DE1226584B - Verfahren zur Herstellung von Thiophosphonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Thiophosphonsaeureestern

Info

Publication number
DE1226584B
DE1226584B DEF32583A DEF0032583A DE1226584B DE 1226584 B DE1226584 B DE 1226584B DE F32583 A DEF32583 A DE F32583A DE F0032583 A DEF0032583 A DE F0032583A DE 1226584 B DE1226584 B DE 1226584B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid esters
thiophosphonic acid
preparation
mol
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF32583A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Lorenz
Dr H C Gerhard Schrader Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF32583A priority Critical patent/DE1226584B/de
Priority to CH1067361A priority patent/CH409964A/de
Priority to DK375661A priority patent/DK102940C/da
Priority to NL269468A priority patent/NL138945B/xx
Priority to GB3409761A priority patent/GB928147A/en
Publication of DE1226584B publication Critical patent/DE1226584B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/653Five-membered rings
    • C07F9/65324Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6536Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6539Five-membered rings
    • C07F9/6541Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Thiophosphonsäureestern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ererstellung von Thiophosphonsäureestern der allgemeinen Formel in der Ri und R2 niedermolekulare Alkylreste, X, und X2 Sauerstoff :oder Schwefelatome und Y ein Wasserstoff= oder Halogenatom oder eine Nitrogruppe bedeuten.
  • Aus den bekanntgemachten Unterlagen des österreichischen Patents 213 905 sind bereits Dialkyl,-thiol- bzw. -thionothiolphosphorsäureester von N-Methylolbenzoxazolonen bekannt. Die vorgenannten Verbindungen zeichnen sich durch eine insektizide und akarizide Wirkung sowie eine fungitoxische Wirksamkeit bei guter Pflanzenverträglichkeit aus.
  • Weiterhin werden in der deutschen Patentschrift 1064 064 Thionophosphorsäureester heterocyclischer N-Methylol-Verbindungen, die eine gute kontaktinsektizide Wirkung besonders gegenüber Blattläusen, Spinnmilben, Mückenlarven und Kornkäfern besitzen, beschrieben.
  • Es wurde nun gefunden, daß Thiophosphonsäureester der oben angegebenen Konstitution glatt und mit guten Ausbeuten erhalten werden, wenn man N-Halogen-methyl-Verbindungen der allgemeinen Formel mit dem Salz eines Thiophosphonsäureesters der allgemeinen Formel in an sich bekannter Weise umsetzt, wobei in letztgenannten Formeln die Symbole Ri, R2, Xi, X2 und Y die weiter oben angegebene Bedeutung besitzen.
  • Die erfindungsgemäße Umsetzung wird zweck- ; mäßig bei Zimmer- oder schwach erhöhter Temperatur sowie in Gegenwart eines inerten, organischen Lösungsmittels vorgenommen. Für den genannten Zweck kommen unter anderem niedrigsiedende Ketone, wie Aceton oder Methyl-äthyl-keton, niedere Alkohole (Methanol, Äthanol, Propanol), ferner Acetonitril oder Dioxan' in Frage, aber auch Lösungsmitteigemische, z. B. Wasser-Alkohol oderAceton-Wasser, sind verwendbar.
  • Im allgemeinen werden die beiden Reaktionskomponenten in etwa äquimolaren Mengen zur Reaktion gebracht, doch ist es in einigen Fällen vorteilhaft, das thiol- bzw. thionothiolphosphonsaure Salz in geringem Uberschuß anzuwenden.
  • Die als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren benötigten N-Halogen-methyl-Derivate des Benzoxazolons oder Benzthiazolons können in bekannter Weise aus den entsprechenden N-Methylol-Verbindungen durch Umsetzung mit Thionylchlorid oder konzentrierter Salzsäure hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäß herstellbaren Thiol- bzw. Dithiophosphonsäureester stellen zum Teil kristalline Substanzen dar, die sich durch Umkristallisieren aus geeigneten Lösungsmitteln leicht reinigen lassen. Teilweise handelt es sich bei den Verfahrensprodukten um viskose Öle, die auch im Hochvakuum nicht ohne Zersetzung destillierbar sind.
  • Die Verfahrensprodukte zeichnen sich durch hervorragende insektizide Wirksamkeit aus. Sie sollen deshalb als Schädlingsbekämpfungsmittel, vor allem im Pflanzenschutz Verwendung finden.
  • Gegenüber den aus den bekanntgemachten Unterlagen des österreichischen Patents 213 905 sowie aus der deutschen Patentschrift 1064 064 bekannten Verbindungen analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung zeichnen sich . die Verfahrensprodukte bei ihrer Anwendung gegen eine große Anzahl von Schadinsekten durch überraschende, technisch wertvolle Eigenschaften aus. Diese eindeutige Uberlegenheit - der verfahrensgemäß herstellbaren Thiophosphonsäureester geht aus den im folgenden tabellarisch zusammengestellten Ergebnissen von Vergleichsversuchen hervor:
    Vergleichsversuche . _
    Warmblüter- - Wirkstoff= Abtötung
    Verbindung (Konstitution) toxizität (DL50) Anwendung gegen konzentration der Schädlinge
    Ratte per os in
    / O#
    \ C = O 1000 Spinnmilben 0,0008 98
    N/ S 0,00016 0
    1 11- Raupen 0,01 0
    CH2 - S - P(OCHa)2 Zecken 0,1 20
    0,05 101
    (bekannt aus den ausgelegten Unterlagen 0,005 0
    des österreichischen Patentes 213 905, Mückenlarven 0,00001 0
    Beispiel 1)
    O
    C = O 25 Spinnmilben 0,0008 100
    N'I S Raupen 0,0008 85
    Mückenlarven 0,00001 100
    CH2 - S - PI /C2 Zecken 0,005 90
    \OC2H5 0,05 100
    (erfindungsgemäß, Beispiel 1)
    S
    C = O 500 Spinnmilben 0,0008 100
    N/ S 0,00016 40
    Raupen 0,004 90
    CH2 - S - PI /C2 0,01 100
    \OC2H5 Zecken 0,005 45
    0,05 100
    (verfahrensgemäß, Beispiel 4)
    / O\
    C = O 5 bis 10 Fliegenmaden 0,001 100
    N /\N/ O Blattläuse 0,001 100
    CH2-S-P
    \ OGaHs
    (erfindungsgemäß, Beispiel 2)
    S
    CH-, - C0\ 11 /OC2H5
    N - CH2 - O - P 0,5 Blattläuse 0,0005 " 100
    CH2 - CO/ _ \OC2H5 Spinnmilben 0,0005 100
    (bekannt aus der deutschen Auslege- Fliegenmaden 0,01 50
    Schrift 1064 064, Beispiel 2) Mückenlarven 0,001 0
    Die nachfolgenden Beispiele geben einen Öberblick über das beanspruchte Verfahren. Eine Suspension von 46 g (0,2 Mol) N-Brommethylbenzoxazolon-(2) (Fp. 158°C) und 46 g (0,22 Mol) des Kaliumsalzes des Äthylthionothiolphosphonsäureäthylesters in 200 ccm Acetonitril wird 1I2 Stunde auf 50°C erwärmt. Nach dem Abkühlen versetzt man das Reaktionsgemisch mit Wasser. Das abgeschiedene 01 erstarrt nach kurzer Zeit kristallin. Die Kristallmasse wird abgesaugt und aus der vierfachen Menge Methanol umkristallisiert. Man erhält ein farbloses Kristallpulver vom Schmelzpunkt 62°C. Ausbeute: 59 g, d. h. 92,8% der Theorie.
  • Analyse: C12H1603NS2P (Molgewicht 317,4) Berechnet ... N 4,3 1, S 20,20, P 9,76; gefunden . . . N 4,35, S 20,58, P 10,03.
  • Die Verbindung zeigt an der Ratte per os eine mittlere Toxizität (DL5o) von 25 mg je Kilogramm Tier. Beispiel 2 87 g (0,55 Mol) des Ammoniumsalzes des Methylthiolphosphonsäureäthylesters und 99 g (0,43 Mol) N-Brommethylbenzoxazolon-(2) (Fp.158°C) werden in 200 ccm Acetonitril suspendiert, wobei eine schwach exotherme Reaktion eintritt. Die Temperatur der Mischung wird durch Kühlung auf 40°C gehalten. Man rührt das Reaktionsgemisch über Nacht bei Zimmertemperatur, gießt es dann in Wasser und nimmt das abgeschiedene Dl in Benzol auf. Die benzolische Lösung wird zunächst mit Wasser, dann mit Natriumbicarbonatlösung und schließlich nochmals mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der Benzollösung über Natriumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels hinterbleiben 100 g (80,5% der Theorie) des Esters in Form eines grünlichen, dickflüssigen Ules.
  • Analyse: C11H1404NSP (Molgewicht 287,3) Berechnet ... N 4,89, S 11,17, P 10,78; gefunden ... N 4,82, S 11,78, P 10,38.
  • Die mittlere Giftigkeit der Verbindung beträgt an der Ratte per os 5 mg je Kilogramm Tier. Man rührt eine Suspension von 50 g (0,22 Mol) N-Brommethylbenzoxazolon-(2) (Fp. 158°C) und 58 g (0,26 Mol) des Kaliumsalzes des Isopropylthionothiolphosphonsäureäthyiesters in 200 ccm Acetonitril 1/2 Stunde, wobei die Innentemperatur der Mischung allmählich auf 32 bis 33°C ansteigt. Zur Vervollständigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch anschließend noch 1/2 Stunde auf 50°C erwärmt. Nach dem Erkalten gießt man es in Wasser, impft das unter Umständen zunächst ölig anfallende Reaktionsprodukt gegebenenfalls an und saugt es ab. Aus Methanol umkristallisiert erhält man den Ester in Form farbloser Nädelchen vom Schmelzpunkt 62°C. Ausbeute 70 g, d. h. 96% der Theorie.
  • Analyse: C13H1sO:3NS2P (Molgewicht 331,4) Berechnet ... N 4,14, S 19,41, P 9,38; gefunden ... N 4,27, S 19,45, P 9,51. Man suspendiert 49 g (0,2 Mol) N-Brommethylbenzthiazolon-(2) und 46 g (0,2 Mol) des Kaliumsalzes des Äthylthionothiolphosphonsäureäthylesters in 200 ccm Acetonitril und rührt die Suspension über Nacht bei Zimmertemperatur. Auf Zugabe von 300 ccm Wasser zum Reaktionsgemisch fällt ein Dl aus. Letzteres wird in Benzol aufgenommen und die benzolische Lösung in der in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Weise aufgearbeitet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man ein hellgelbes 01, das beim Anreiben mit Isopropylalkohol kristallin erstarrt. Fp. 48'C. Ausbeute 46 g, d. h. 69,7% der Theorie. 15,6 g (0,1 Mol) Methylthionothiolphosphonsäureäthylester werden mit einer Natriumäthylatlösung, die 0,1 Mol Natrium gelöst enthält, neutralisiert. Darauf wird die Mischung kurze Zeit nachgerührt und dann mit 19,95 g (0,1 Mol) N-Chlormethylbenzthiazolon-(2) versetzt, wobei die Innentemperatur von selbst auf etwa 35°C ansteigt. Zur Vervollständigung der Umsetzung erhitzt man das Reaktionsgemisch noch 3 Stunden auf 40 bis 50°C und kühlt es anschließend auf Raumtemperatur ab. Danach :wird das ausgeschiedene Natriumchlorid abgesaugt, das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Benzol aufgenommen. Die benzolische Lösung wäscht man mit Wasser, trocknet sie mit Natriumsulfat und destilliert das Benzol im Vakuum ab. Als Rückstand hinterbleiben 19,9 g (62,5% der Theorie) des Esters in Form eines braunen Ules. Blattläuse werden von 0,01%igen, Raupen von 0,1%igen zu 100% und Spinnmilben sogar noch von 0,001%igen Lösungen der Verbindung zu 95% abgetötet. In einer Konzentration von 0,1% wirkt der Ester auch gegen Spinnmilbeneier, während die systemische Wirkung einer 0,1%igen Lösung auf Blattläuse 50% beträgt. DL50 an der Ratte per os = 50 mg/kg. Wie im vorhergehenden Beispiel werden 18,35 g (0,1 Mol) N-Chlormethylbenzoxazolon-(2) mit 17,8 g (0,1 Mol) des Natriumsalzes des Methylthionothiolphosphonsäureäthylesters umgesetzt. Nach dem Aufarbeiten in der im Beispiel 10 beschriebenen Weise erhält man 18,8 g (62% der Theorie) des Esters als i hellbraunes ifl.
  • 0,001%ige Lösungen der Verbindung vernichten Blattläuse und Spinnmilben noch zu 98 bzw. 990%, während Raupen von 0,1%igen Lösungen 1000/öig abgetötet werden: -In einer Konzentration von s 0;1% ist der Ester .bei der Anwendung gegen Spinnmilben auch ovizid wirksam. DLso an der Ratte per os = 20 mg/kg.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahien zur Herstellung von Thiophosphonsäureestern, dadurch gekenn.zeichn e t , daß -man N-Halogenmethylverbindungen der allgemeinen Formel . in der Xi ein Sauerstoff= oder Schwefelatom und Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Nitrogruppe bedeutet, mit einem Salz eines Thiophosphonsäureesters der allgemeinen Formel in der X2 ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und Ri und R2 niedermolekulare Alkylieste bedeuten, in an sich bekannter Weise umsetzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1064 064; ausgelegte Unterlagen des österreichischen Patentes Nr. 213 905.
DEF32583A 1960-09-22 1960-11-19 Verfahren zur Herstellung von Thiophosphonsaeureestern Pending DE1226584B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32583A DE1226584B (de) 1960-09-22 1960-11-19 Verfahren zur Herstellung von Thiophosphonsaeureestern
CH1067361A CH409964A (de) 1960-09-22 1961-09-14 Verfahren zur Herstellung von Thio- bzw. Dithiophosphon-(on-, in-)säureestern
DK375661A DK102940C (da) 1960-09-22 1961-09-21 Middel til bekæmpelse af skadelige organismer og fremgangsmåde til fremstilling af thio- eller dithiophosphor-(on-, in-)syreestere til anvendelse i midlet.
NL269468A NL138945B (nl) 1960-09-22 1961-09-21 Werkwijze voor het bereiden van organische fosforverbindingen met insekticide werking.
GB3409761A GB928147A (en) 1960-09-22 1961-09-22 Phosphorus-containing esters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0032171 1960-09-22
DEF32583A DE1226584B (de) 1960-09-22 1960-11-19 Verfahren zur Herstellung von Thiophosphonsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226584B true DE1226584B (de) 1966-10-13

Family

ID=25974778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32583A Pending DE1226584B (de) 1960-09-22 1960-11-19 Verfahren zur Herstellung von Thiophosphonsaeureestern

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH409964A (de)
DE (1) DE1226584B (de)
DK (1) DK102940C (de)
GB (1) GB928147A (de)
NL (1) NL138945B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT213905B (de) * 1958-12-30 1961-03-10 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Herstellung von neuen Thiol- oder Thionothiolphosphorsäureestern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT213905B (de) * 1958-12-30 1961-03-10 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Herstellung von neuen Thiol- oder Thionothiolphosphorsäureestern

Also Published As

Publication number Publication date
GB928147A (en) 1963-06-06
NL138945B (nl) 1973-05-15
CH409964A (de) 1966-03-15
DK102940C (da) 1965-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134372B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin-bzw. Thionophosphinsaeureestern
DE1170400B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thio)-Phosphor-(Phosphon-, -Phosphin-) Saeureestern
DE1195758B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thiono-phosphor- oder -phosphonsaeureestern
DE1125929B (de) Verfahren zur Herstellung von Thio- oder Dithiophosphorsaeureestern
DE1226584B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphonsaeureestern
DE1183494B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphonsaeureestern
DE1139494B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Thioharnstoffen
DE1942561B2 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel
DE1150972B (de) Verfahren zur Herstellung von Thio- bzw. Dithiophosphor-(-on, -in)-saeureestern
DE1192202B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern
DE1074034B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern
DE1445029C (de) Thiol- bzw. Thionothiolphosphorsäureester
DE1670745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thiophosphor-(phosphon) saeureestern
DE1206903B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern
DE1793188C3 (de) O-Alkyl-0-phenyl-thiolphosphorsäureester, Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1193036B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
AT235859B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Phosphonsäureestern
DE1193055B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphon-saeureestern
DE1795453B1 (de) 0,0-Dimethyl- bzw. 0,0-Diaethylthiol- bzw. -thionothiolphosphorsaeure-(2-oxobenzthiazolino)-methylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1141990B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphinsaeureestern
DE1146883B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsaeureestern
DE1187622B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methylthiazolderivaten
DE1253713B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphor- und Thionophosphonsaeureestern
DE1145615B (de) Verfahren zur Herstellung von Trithiophosphonsaeureestern
DE1213420B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphon-saeureestern von 7-Oxycumarinderivaten