DE1219341B - OElpneumatische Einzelaufhaengung fuer die beiden Raeder einer ideellen Fahrzeugradachse - Google Patents

OElpneumatische Einzelaufhaengung fuer die beiden Raeder einer ideellen Fahrzeugradachse

Info

Publication number
DE1219341B
DE1219341B DES66144A DES0066144A DE1219341B DE 1219341 B DE1219341 B DE 1219341B DE S66144 A DES66144 A DE S66144A DE S0066144 A DES0066144 A DE S0066144A DE 1219341 B DE1219341 B DE 1219341B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
support
space
cylinder
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES66144A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Dangauthier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dEtudes et Applications Industrielles Commerciales et Immobilieres
Original Assignee
Societe dEtudes et Applications Industrielles Commerciales et Immobilieres
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dEtudes et Applications Industrielles Commerciales et Immobilieres filed Critical Societe dEtudes et Applications Industrielles Commerciales et Immobilieres
Publication of DE1219341B publication Critical patent/DE1219341B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/096Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall comprising a hydropneumatic accumulator of the membrane type provided on the upper or the lower end of a damper or separately from or laterally on the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/048Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics with the regulating means inside the fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/073Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/185Bitubular units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B62d
B60g
Deutsche Kl.: 63 c-41
1219 341
S6614411/63c
7. Dezember 1959
16. Juni 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine ölpneumatische Einzelaufhängung für die beiden Räder einer ideellen Fahrzeugradachse, die aus zwei Tragvorrichtungen besteht, deren jede außer dem oberhalb des Tragkolbens im Tragzylinder angeordneten Hydraulikarbeitsraum einen Hydraulikraum aufweist, der unterhalb des Tragkolbens im Tragzylinder liegt und der in ständiger Verbindung mit einem Hydraulikmittel-Niederdruckbehälter steht, aus dem eine Pumpe Hydraulikmittel ansaugt, das ständig in die Tragvorrichtung gefördert wird. Diese bekannte Einzelaufhängung besitzt einen Nachteil insofern, als wegen der erforderlichen langen ölführenden Leitungen, die verhältnismäßig geringen Querschnitt besitzen, beim Arbeiten der Aufhängungen Druckabfälle eintreten können, die zu einer vollständigen Blockierung der Aufhängung führen können.
Die erfindungsgemäße Aufhängung vermeidet diesen Nachteil und stellt eine Vorrichtung dar, die eine regelmäßige und zuverlässige Arbeitsweise gewährleistet. Die erfindungsgemäße Einzelaufhängung der eingangs geschilderten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß jede Tragvorrichtung aus einem Tragzylinder besteht, der so von einem weiteren Zylinder koaxial umhüllt wird, daß ein bei Hydraulik-Zylinder-Kolben-Einheiten an sich bekannter Ringraum gebildet wird, in den Steueröffnungen für das Hydraulikmittel des Tragzylinders münden und daß die am unteren Ende des Tragzylinders befindliche Öffnung den Hydraulikraum unterhalb des Tragkolbens mit einem Hydraulik-Niederdruckbehälter verbindet, wobei die beiden Öffnungen der beiden Tragvorrichtungen durch eine Leitung mit einem, beiden Tragvorrichtungen gemeinsamen pneumatisch-hydraulischen Ausgleichsspeicher verbunden sind und der lichte Querschnitt dieser Leitung groß genug ist, um Hydraulikmittel aus jedem unteren Tragzylinderraum in den Hydraulikraum des Ausgleichsspeichers zurückfließen zu lassen, ohne im Verlauf mittlerer und schneller Verschiebungen des Tragkolbens einer jeden Tragvorrichtung einen nennenswerten Gegendruck im Hydraulikraum unterhalb eines jeden Tragkolbens zu erzeugen.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung sind die beiden Öffnungen jeder Tragvorrichtung mit dem Niederdruckbehälter durch eine Leitung großen Querschnittes verbunden sind, die in an sich bekannter Weise wenigstens teilweise elastisch ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung umfaßt jede Tragvorrichtung in an sich bekannter Weise eine Kammer mit elastischer Wand, in deren ölpneumatische Einzelaufhängung für die beiden Räder einer ideellen Fahrzeugradachse
Anmelder:
Societo d'Etudes et d'Applications Industrielles
Commerciales et Immobilieres
»Inter-Technique«, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Seiler, Patentanwalt,
Berlin 19, Oldenburgallee 10
Als Erfinder benannt:
Marcel Dangauthier, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 11. März 1959 (789 022)
Innenraum die am unteren Ende des Tragzylinders befindliche Öffnung einmündet.
Ein anderes Merkmal besteht noch darin, daß eine weitere Auslaßöffnung für das Hydraulikmittel jeder Tragvorrichtung mit dem Niederdruckbehälter parallel zum unteren Hydraulikraum durch die Leitung großen Querschnittes, Hydraulikraum des pneumatisch-hydraulischen Speichers und Rückleitung verbunden ist, wobei der Querschnitt der Rückleitung ausreichend groß bemessen ist, um eine normale Abführung des aus der Auslaßöffnung austretenden Hydraulikmittels zu ermöglichen, dessen Ausströmmenge etwa der Dauerleistung der Pumpe entspricht.
Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und es ist
Fig. 1 eine schematische Ansicht im Aufriß mit Teilschnitten einer erfindungsgemäßen ölpneumatischen Aufhängung,
F i g. 2 ein senkrechter Schnitt im vergrößerten Maßstab durch eine der Trag- und Stoßdämpfungsvorrichtungen dieser Aufhängung und
F i g. 3 ein Längschnitt gemäß der Linie 3-3 der F i g. 2 der Vorrichtung der Stoßdämpfungsventile dieser Trag- und Stoßdämpfungsvorrichtung.
Gemäß dem aufgezeigten Ausführungsbeispiel dient die erfindungsgemäße Aufhängung dazu, das aufgehängte Hinterteil I des Kraftfahrzeuges, das schematisch durch einen kleinen Teil des Kraftfahrzeugkörpers angezeigt ist, mit dem hinteren Tragteil
609 579/209
und Motor zu verbinden, das selbst schematisch durch die Verbindungsstücke II dargestellt ist, die mit den nicht gezeigten Rädern dieser Anordnung verbunden sind.
Das aufgehängte Teil I ist mit jedem der Bauteile II mittels einer ölpneumatischen Trag- und Stoßdämpfungsvorrichtung verbunden, der mittels eines beiden Anordnungen A gemeinsamen hydraulischen Aggregates B Öl zugeführt wird.
Im folgenden wird zunächst eine dieser Anordnungen und sodann das hydraulische Aggregat beschrieben.
Jede dieser Trag- und Stoßdämpfungsanordnungen A weist eine Tragvorrichtung a mit einem Zylinder und Kolben auf, die wirksam das aufgehängte Teil des Kraftfahrzeuges trägt, wobei ein pneumatischer Kraftspeicher b die Rolle der Feder übernimmt. Weiterhin ist eine Stoßdämpfungsanordnung c vorgesehen.
Die Tragvorrichtung α weist somit einen Zylinder 1 auf, in dem ein Kolben 2 beweglich angeordnet ist. Der Zylinder 1 steht an seinem äußeren oberen Ende über eine Dichtung 3 (F i g. 2) mit einem Bauteil 4 im Eingriff. Über diesem Bauteil ist ein umhüllender Zylinder 5 koaxial zu dem Zylinder 1 angebracht, der mit dem Zylinder 1 zusammen einen ringförmigen Raum 6 bildet.
Über dem Bauteil 4 ist außen ein kegelstumpfförmiger Teil 7 angeordnet, auf dem das Teil I des Kraftfahrzeuges vermittels eines ringförmigen Puffers 8 aus Gummi oder entsprechendem Material und einer kegelstumpfförmigen Manschette 9 elastisch abgestützt ist. Die Manschette 9 ist auf dem Teil I des Kraftfahrzeuges befestigt.
Der Kolben 2 ist über eine Kolbenstange 10 mit dem Bauteil II (Wagenachse oder anderes) verbunden, wobei dieses Bauteil II mit dem entsprechenden Rad fest verbunden ist. Die Kolbenstange 10 ist elastisch auf diesem Bauteil z. B. mittels zweier Gummischeiben 11 und 12 (Fig. 1) befestigt, die zwischen dem Bauteil II und Metallscheiben 13 und 14 mittels einer Mutter 15 befestigt sind, die auf das äußere mit Gewinde versehene Ende der Kolbenstange aufgeschraubt ist, das mit Spiel durch das Bauteil Π hindurchgeführt ist.
Der Kolben 2 muß vollständig abgedichtet sein, zumindest wenn das Kraftfahrzeug hält, und die vorgesehene Abdichtungsanordnung darf keine merkliche Gleitreibungen verursachen, damit keine Herabsetzung der für die Aufhängung benötigten großen Biegsamkeit erfolgt. Dieses Ergebnis wird z. B. dadurch erhalten, daß auf dem Kolben 2 ein Dichtungsring 16 (F i g. 2) aus Tetrafiuoräthylen vorgesehen ist, der gegen den Zylinder 1 mittels einer Dichtung 17 aus elastischem Material, wie Gummi, gedrückt wird.
Die Kolbenstange 10, die den Druck des Kolbens 2 auf das Rad überträgt, wird an dem unteren Ende des Zylinders 1 durch eine Lagerstütze 18 geführt, die mit einer Abdichtung 19 versehen ist, deren Funktion, wie sich auch aus den weiteren Ausführungen ergibt, darin besteht, ohne Druck eine Bewegung zu ermöglichen. Diese Dichtung 19 ist mittels einer Feder 20 auf einer Einfassung 21 abgestützt, die in der Umkleidung 5 angeordnet ist.
Das Innere des Zylinders 1 steht mit dem ringförmigen Raum 6 in Verbindung, und zwar mittels einer Ablaßöffhung 22 mit ziemlich kleinem Querschnitt, um so in einer bestimmten Höhe des Zylinders eine Abgabe der Flüssigkeit der Aufhängungsvorrichtung zu ermöglichen, und andererseits besteht eine Verbindung zwischen dem Zylinder 1 und dem ringförmigen Raum 6 am unteren Ende des Zylinders vermittels einer (oder mehrerer) großen Öffnung 23 die eine bleibende Verbindung mit dem Raum 24 darstellt.
Die Öffnung oder die Öffnungen 23 weisen einen Gesamtquerschnitt für den Flüssigkeitsdurchtritt in der Größenordnung eines Drittels oder eines Viertels des Querschnittes des Raumes 24 auf.
Über dem Kolben ist unter anderem eine weitere Kammer 25 angeordnet, die als »Trägerkammer« bezeichnet wird. Diese Kammer steht über die Stoßdämpfungsanordnung c mit dem Speicher b in Verbindung, der unter einem hohen Gasdruck steht. Hierdurch wird die Federung der Aufhängung gebildet.
Dieser Speicher b weist einen Vorratsbehälter auf, der vorzugsweise kugelförmig aus zwei Teilen 26 und 27 ausgebildet ist, wobei das Teil 26 z. B. durch Verschrauben an dem Bauteil 4 befestigt ist. Das Teil 26 weist ein Loch auf, das durch eine Öffnung 28 gebildet wird, die eine Verbindung mit dem Inneren des Bauteiles 4 und somit mit dem Zylinder 1 herstellt. Andererseits ist das Teil 27 mit einer Öffnung 29 versehen, durch die Gas nachgefüllt werden kann. Nach dem Einfüllen des Gases wird diese Öffnung durch einen Verschluß 29 α verschlossen.
Der Speichert wird durch eine biegsame Membran 30 aus Gummi oder entsprechendem Material in zwei Kammern 31 und 32 unterteilt, wobei die Kammer 32 eine konstante Gasmenge unter Druck enthält, wenn die mit dem Zylinder 1 in Verbindung stehende Kammer 31 mit Öl gefüllt ist. Das Volumen des Speichers wird so gewählt, daß immer unter der Membran 30 unabhängig von den vorliegenden Betriebsbedingungen Öl vorliegt.
Um ein Zerreißen dieser Membran zu verhindern, ist deren Radius vorzugsweise geringer als derjenige des Vorratsbehälters, so daß die Membran sich leicht dehnen läßt, wodurch deren Oberfläche vergrößert wird, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich diese Membran abnutzt und zerstört wird.
Weiterhin weist die Stoßdämpfungsanordnung c (Fig. 2), abgestützt auf einen inneren Vorsprung33 des Bauteiles 4, eine Lochscheibe 34 (F i g. 2 und 3) mit zwei Reihen von Verbindungsöffnungen 35 und 36 auf, wobei jede Reihe wenigstens eine Öffnung und vorzugsweise mehrere derartige Öffnungen besitzt. Auf jeder dieser Öffnungen ist in umgekehrter Richtung der einzelnen Reihen zueinander ein Klappenventil 37 oder 38 abgestützt, das auf seinen Sitz mittels einer Feder 39 oder 40 zurückgeführt wird. Die Feder ist auf einem Bauteil 41 oder 42 abgestützt. Die beiden· Bauteile 41 und 42 sind miteinander durch eine Schraube 43 auf der Scheibe 34 befestigt.
Es ist zu beachten, daß bei der Anordnung mehrerer Öffnungen und Klappenventile in Reihe die Querschnitte der Öffnungen, die Ventilhübe der Klappenventile und/oder die Federkräfte der Federn vorzugsweise so eingestellt sind, daß ein aufeinanderfolgendes Aufgehen der verschiedenen Öffnungen erzielt wird, d. h. für verschiedene Drucke.
Im folgenden wird die gemeinsame hydraulische Anordnung B beschrieben. Dieselbe weist eine
I 219 341
5 6
Pumpe 44 (F i g. 1) auf, die eine bestimmte Flüssig- 44 muß eine sehr geringe Länge aufweisen, da sonst keitsmenge auf Grund des durch die Aufhängung die Verluste des Beschickungsdruckes mit dem kalbedingten unterschiedlichen Druckes abgibt. ten Öl gegebenenfalls einen Wert in der Größenord-
Bei der Abgabe der Flüssigkeitsmenge aus der nung von 1 kg/cm2 erreichen, wodurch gegebenen-Pumpe mit einem Wert q für den geringsten auftre- 5 falls ein Leerlaufen der Pumpe eintritt,
tenden Druck, d. h. wenn das Kraftfahrzeug leer ist, Der Vorratsbehälter 46 steht unter dem Druck der
wird Querschnitt der Austrittsöffnung 22 jeder Trag- Pumpe 44, wodurch das Ansaugen durch diese
und Stoßdämpfungsvorrichtung A so bemessen, daß Pumpe erleichtert wird, das über ein Filter 61 er-
die abgegebene Flüssigkeitsmenge durch diese folgt. Dieser Vorratsbehälter kann bis zu einem,
Öffnung 22 ohne Druckanstieg hindurchtreten io hier nicht gezeigten, Niveau dergestalt gefüllt sein,
kann. daß sich in einem neuen Kraftfahrzeug eine derartige
Die Pumpe 44 wird kontinuierlich z. B. durch die Füllhöhe ergibt, daß genügend Öl für die Arbeits-Nockenwelle 45 des Motors des Kraftfahrzeuges an- weise der Aufhängung verbleibt, nachdem alle begetrieben. Dieselbe saugt aus einem Behälter 46, der schriebenen Bauelemente und Leitungen gefüllt sind, unter niedrigem Druck steht, mittels einer Leitung 47 15 Die Anordnung der hydraulischen Vorrichtung die Flüssigkeit an und drückt dieselbe sodann in die wird vorzugsweise weiterhin durch die im folgenden Leitung 48. Die Leitung 48 ist mit dem Bauteil 49 beschriebenen zusätzlichen Vorrichtungen vervollverbunden, das ein Rückschlagventil 50 enthält und ständigt.
mit zwei Leitungen 51 verbunden ist, die biegsame In der Ansaugleitung 47 ist eine Pumpendüse oder
oder flexible Teile aufweisen. Jede dieser Leitungen 20 Diaphragma 62 vorgesehen, das es gestattet, die von
51 ist an einer Anschlußstelle 52 angebracht, die an der Pumpe angegebene Flüssigkeitsmenge auf nahe-
der Halbkugel 26 des Speichers c der einen oder der zu einen konstanten Wert einzustellen, obwohl
anderen der Trag- und Stoßdämpfungsvorrichtun- Schwankungen in ihrer Umlaufgeschwindigkeit auf
gen A vorgesehen ist, um so die Kammern 31 der Grund der Kraftübertragung auf diese Pumpe bei
Speicher c bleibend mit der Ausflußseite der Pumpe 25 hohem Drehzahlbereich des Motors auftreten.
44 in Verbindung zu setzen. In die Leitung 48, durch die die Flüssigkeit aus
Die Verringerung des auf der Flüssigkeit lastenden der Pumpe hindurchgepreßt wird, ist eine kleine, das Druckes, d. h. die Rückführung der Flüssigkeit in Schlagen der Flüssigkeit regulierende Vorrichtung e den Behälter 46, wird von dem ringförmigen Raum 6 eingebaut. Dieselbe wird durch einen kugelförmigen jeder der Tragvorrichtungen A durch eine einzelne 30 Körper aus zwei Teilen 63 und 64 gebildet, in dem Leitung 53 und sodann durch eine gemeinsame Lei- eine Membran 65 aus Gummi oder ähnlichem Matetung 54 bewirkt. Die Leitungen 53 weisen einen gro- rial angeordnet ist, die zwei Kammern 66, 67 bildet, ßen Querschnitt in der Größenordnung des Quer- Die Kammer 66 enthält ein Gas, das vorher unter schnittes des ringförmigen Raumes 5 auf, und der Druck eingeführt worden ist. Die Kammer 67 entQuerschnitt der Öffnungen bzw. der Öffnungen, die 35 hält das Öl in freier Verbindung mit der Ableitung in der Kammer 24, in der ein geringer Druck der Pumpe. Der in dieser Kammer 67 herrschende herrscht, angeordnet sind, weist wie die gemeinsame Druck ist geringer als derjenige in den Kammern 32 Leitung 54 einen kleineren Querschnitt auf. Die Ver- der Tragvorrichtung A. Trotzdem ist der Druck in bindung zwischen diesen Leitungen wird durch den der Vorrichtung e ausreichend hoch, um das VoIu-Ansatz 55 eines Speichers d bewirkt, der dazu dient, 40 men des unter hohem Druck stehenden Gases auch die Volumenschwankung der unteren ringförmigen bei Stoßen ausreichend groß zu halten.
Kammern24 der zwei VorrichtungenA auszuglei- Eine Sicherheitsnebenleitung/ zu einer Kugel68 chen. und Feder 69, die auf einen Druck eingestellt ist, der
Dieser Speicher d weist zwei Kapseln 56 und 57 über dem größtmöglichen Druck der Tragvorrichtunauf, wobei die zweite fest mit dem Ansatz 55 des 45 gen liegt, ist mit der Zuleitung und Ableitung der Verbindungsstückes verbunden ist. Diese Kapsem Pumpe verbunden, um eine Zerstörung des Leitungshalten zwischen sich eingepreßt den Rand einer ela- systems im Fall der Verstopfung der Leitung bei stischen Membran 58 aus Gummi oder entsprechen- einem hohen Druck zu verhindern,
den Materialien, durch die zwei Kammern 59 und 60 Im folgenden wird nacheinander das Gleichgeausgebildet werden. 50 wicht des Kraftfahrzeuges beim Halten, die Verfah-
Die Kammer 59 weist ein relativ großes Volumen rensweise der Aufhängung bei der Fahrt und der
bezüglich desjenigen der unteren ringförmigen Kam- Ausgleich der Volumenschwankung unter dem KoI-
mern24 der Vorrichtungen A auf. Dieses Volumen ben jeder Vorrichtung A und ferner die Rolle der
beträgt ungefähr das Vierfache des gesamten maxi- verschiedenen zusätzlichen Vorrichtungen der hy-
malen Volumens der beiden Kammern. 55 draulischen Anordnung besprochen.
Die andere Kammer 60, die einen sehr geringen Das aufgehängte Teil I wird beim Halten durch Querschnitt aufweisen kann, der in der Ruhelage die Druckwirkung getragen, die von dem Druck des selbst Null betragen kann, enthält das Öl unter Öles in der Kammer 25 jeder Vorrichtung A ausgeeinem Druck, der gleich dem Atmosphärendruck zu- übt wird. Dieser Druck ist gleich demjenigen Druck, sätzlich des Verlustes der Beschickung in der ge- 60 der in den Kammern 31 und 32 des entsprechenden meinsamen Rückführungsleitung 54 ist. Der Quer- mit Gas gefüllten Kraftspeichers b herrscht,
schnitt dieser Leitung muß, obgleich derselbe kleiner Sobald das Kraftfahrzeug beim Halten belastet ist als derjenige der Leitungen 53, ausreichend sein, wird, wobei der Motor nicht läuft, verschiebt sich damit der Druck in der Kammer 60 im Winter jeder Kolben 2 in Richtung nach oben in der Kamschwach bleibt, wenn das Öl dickflüssig ist. 65 mer 25, wobei seine Verschiebung durch das Her-
Der Vorratsbehälter 46 besteht aus Eisenblech ausfließen des Öles aus dieser Kammer 25 in Rich-
und ist in dem Motorraum des Kraftfahrzeuges an- tung auf die Kammer 31 über die Stoßdämpfungs-
geordnet. Die Zuführungsleitung 47 zu der Pumpe vorrichtung c abgebremst wird.
Sobald der Motor angelassen wird, drückt die Pumpe 44 Öl durch die Leitungen 48 und 51 in Richtung auf die Kammern 31 der Vorrichtungen ^i und durch die Vorrichtungen c. Dieses Öl tritt in die Kammer 25 ein und führt die Kolben wieder nach unten zurück, bis jeder derselben die Auslaßöffnung 22 freigibt, durch die das von der Pumpe abgegebene Öl durch den ringförmigen Raum 6 und die Leitungen 53 und 54 in Richtung auf den Vorratsbehälter 46 fließen kann.
Somit wird das aufgehängte Teil I wieder vermittels der Kombination der Kolben 2 und des Abflußloches 22 auf eine konstante Höhe über das nicht aufgehängte Teil II zurückgeführt.
Die Schwingungen des aufgehängten Teiles des Kraftfahrzeuges bezüglich der Räder und die Unebenheiten der Straße werden durch die Stoßdämpfungsvorrichtung c gedämpft, wobei das Öl in jeder Vorrichtung A der Kammer 25 in Richtung auf die Kammer 31 tritt, wenn das Kraftfahrzeug über eine Unebenheit der Straße fährt und wenn in umgekehrter Weise der Weg über ein Loch in dem Pflaster führt oder wenn ein Zurückprallen der Karosserie eintritt. Durch geeignete Auswahl der Öffnungen 35, 36 und der Rückzugsfedern 39, 40 der Klappenventile 37, 38 ist die Aufhängung dergestalt eingerichtet, daß die Schwingungen der Karosserie 1 beinahe aperiodisch sind. Hierzu reicht es aus, die Vorrichtungen c beinahe auf die kritische Dämpfung einzustellen.
Wenn die Straße vollständig glatt ist, bewegt sich die Aufhängung praktisch nicht, und die Kolben 2 befinden sich in einer derartigen Höhe, daß die gesamte durch die Pumpe 44 abgegebene Flüssigkeit in den Vorratsbehälter 46 durch die Öffnungen 22, die ringförmigen Kammern 6 und die Leitungen 53 und 54 zurückkehrt.
Unter der Voraussetzung, daß jede Öffnung 22 einen derartigen Durchmesser aufweist, daß die gesamte von der Pumpe abgegebene Flüssigkeitsmenge durch diese Öffnungen unter dem geringstmöglichen Druck hindurchtreten kann, wird die gesamte, von dieser Pumpe abgegebene Flüssigkeitsmenge in den geschlossenen Arbeitskreis des Vorratsbehälters 46 zurückgeführt.
Die Dichtung 19 des Schaftes 10 des Kolbens bewegt sich ohne Druck, da der ringförmige Raum 6 ständig entleert wird.
Sobald sich der Kolben 2 in Richtung nach unten in dem Zylinder 1 verschiebt (Ausdehnung) nimmt das Volumen der ringförmigen Kammer 24 um den Schaft 10 herum ab. Bei erhöhten und mittleren Kolbengeschwindigkeiten entspricht dies erheblichen abgegebenen Ölmengen, die ein Vielfaches derjenigen darstellen, die von der Pumpe 44 abgegeben werden.
Lediglich zur Erläuterung sei ausgeführt, daß bei einer ringförmigen Fläche von 5 cm2 und einer Geschwindigkeit von 1,5 m/s einer nach unten gerichteten Bewegung des Rades dies einer ausgeströmten Flüssigkeitsmenge von 0,75 l/s entspricht und dies etwa das Dreißigfache der Mege ist, die die Pumpe 44 abgibt, die vorzugsweise in der Größenordnung von 25 cm2 arbeitet. Bei Vorliegen eines kleinen Querschnittes der die Flüssigkeit zurückführenden Leitungen würden ausströmende Flüssigkeitsmengen dieser Größenordnung zu erhöhten Verlusten des Arbeitsdruckes der Tragvorrichtung führen, und es würde die Gefahr bestehen, daß der Kolben in der entspannten Lage blockiert wird und somit keine Aufhängung mehr vorliegt.
Eine Abhilfe ist dadurch geschaffen, daß der den Ausgleich bewirkende Speicher d mit den Tragvorrichtungen durch das einen großen Durchmesser aufweisende und relativ kurze Rohrsystem 53 verbunden ist.
Zum Zeitpunkt der schnellen nach unten gerichteten Bewegung des Kolbens 2 tritt eine Menge des
ίο Öles, die der Verringerung des ringförmigen Volumens um den Schaft entspricht, sofort durch die Öffnungen 23, die ringförmigen Räume 6 und das Leitungswesen 53 hindurch. Die Kammer 60 des ausgleichenden Speichers d bewirkt eine kontinuierliche Kompression des Gases in der anderen Kammer 59 dieses Speichers d. Der durch die nach unten gerichtete Bewegung des Kolbens bewirkte Grunddruck in der unteren ringförmigen Kammer 24 bleibt klein und vernachlässigbar gegenüber dem Druck, der in
ao der Kammer 25 herrscht.
Nach der Rückführung der Kolben nach oben, fließt das Öl wenigstens zum Teil unter die Kolben zurück.
Bezüglich des Diaphragmas 62, der Düse oder einer anderen Vorrichtung, die einen Belastungsabfall auf dem Verschlußbauteil der Pumpe verursacht, wird es, da eine Begrenzung der von der Pumpe abgegebenen Flüssigkeitsmenge in den Bereichen mittlerer und höherer Geschwindigkeit (z. B. ab 2000 U/min des Motors) eintritt, ermöglicht, daß die Auslaßöffnungen 22 verkleinert werden kann. Hierdurch ergibt sich ein erheblicher Vorteil, da vermieden wird, daß der Druck in der oder den Kammern 24 nicht plötzlich abfällt, was z.B. zu Ende des Bremsvorganges zu einem schnellen Absenken des aufgehängten Teiles des Kraftfahrzeuges führen würde, sobald die Öffnung 22 der einen oder der beiden Trägervorrichtungen A nicht mehr abgedeckt ist, was z. B. während eines längeren Bremsens eintritt, das ein Anheben des Hinterteiles des Fahrzeuges verursacht.
Wie bereits in der Beschreibungseinleitung ausgeführt, kann die Anordnung aus dicken und kurzen Rohren 53 und der ausgleichende wirkende Kraftspeicher d durch alle anderen äquivalenten Vorrichtungen ersetzt werden, und zwar z. B. kann man jede Öffnung 46 direkt mit dem unter geringem Druck stehenden Behälter 46 durch eine dicke Leitung unter der Voraussetzung verbinden, daß dieselbe nicht zu lang ist. Andererseits kann man die Öffnung 23 mehr oder minder direkt in den Vorratsbehälter einmünden lassen, so daß derselbe sodann z. B. konzentrisch um den zylinderförmigen Behälter 5 der Vorrichtung^ angeordnet ist. Andererseits kann eine elastische Membran direkt an der Trag- und Stoßdämpfungsvorrichtung A in Form eines Teiles ihrer Umkleidung 5 vorgesehen sein.
Über den Wortlaut der Ansprüche hinausgehende Teile der Beschreibung des Ausführungsbeispieles und der Zeichnung dienen nur der Erläuterung und sind nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Ölpneumatische Einzelaufhängung für die beiden Räder einer ideellen Fahrzeugradachse, die aus zwei Tragvorrichtungen besteht, deren jede außer dem oberhalb des Tragkolbens im
Tragzylinder angeordneten Hydraulikarbeitsraum einen Hydraulikraum aufweist, der unterhalb des Tragkolbens im Tragzylinder liegt und der in ständiger Verbindung mit einem Hydraulikmittel-Niederdruckbehälter steht, aus dem eine Pumpe Hydraulikmittel ansaugt, das ständig in die Tragvorrichtungen gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tragvorrichtung (A; A) aus einem Tragzylinder (1) besteht, der so von einem weiteren Zylinder (5) koaxial umhüllt wird, daß ein bei Hydraulik-Zylinder-Kolben-Einheiten an sich bekannter Ringraum (6) gebildet wird, in den Steueröffnungen (22, 23) für das Hydraulikmittel des Tragzylinders münden und daß die am unteren Ende des Tragzylinders befindliche Öffnung (23) den Hydraulikraum (24) unterhalb des Tragkolbens (2) mit einem Hydraulik-Niederdruckbehälter (46) verbindet, wobei die beiden Öffnungen (23; 23) der beiden Tragvorrichtungen (A; A) durch eine Leitung (53) mit so einem, beiden Tragvorrichtungen gemeinsamen pneumatisch-hydraulischen Ausgleichsspeicher (d) verbunden sind und der lichte Querschnitt dieser Leitung (53) groß genug ist, um Hydraulikmittel aus jedem unteren Tragzylinderraum (24) in den Hydraulikraum (60) des Ausgleichsspeichers (d) zurückfließen zu lassen, ohne im Verlauf mittlerer und schneller Verschiebungen des Tragkolbens (2) einer jeden Tragvorrichtung (A) einen nennenswerten Gegendruck im Hydraulikraum (24) unterhalb eines jeden Tragkolbens zu erzeugen.
2. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Öffnungen (23) jeder Tragvorrichtung (A; A) mit dem Hydraulikraum (60) des gemeinsamen pneumatisch-hydraulischen Ausgleichsspeichers (d) jeweils durch eine Leitung (53) großen Querschnittes verbunden sind, die in an sich bekannter Weise wenigstens teilweise elastisch ist.
3. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tragvorrichtung (,4; A) in an sich bekannter Weise eine Kammer mit elastischer Wand (z. B. Wand 5) umfaßt, in deren Innenraum die Öffnung (23) einmündet.
4. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Auslaßöffnung (22) für das Hydraulikmittel jeder Tragvorrichtung^; A) mit dem Niederdruckbehälter (46) parallel zum unteren Hydraulikraum (24) durch die Leitung (53) großen Querschnittes, Hydraulikraum (60) des pneumatisch-hydraulischen Speichers (d) und Rückleitung (54) verbunden ist, wobei der Querschnitt der Rückleitung (54) ausreichend groß bemessen ist, um eine normale Abführung des aus der Auslaßöffnung (22) austretenden Hydraulikmittels zu ermöglichen, dessen Ausströmmenge etwa der Dauerleistung der Pumpe (44) entspricht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 650 188, 945 674;
französische Patentschriften Nr. 1112 916,
849;
USA.-Patentschriften Nr. 2492 990, 2 620182,
023, 2 802 674, 2 857171, 2 861794;
Zeitschrift »Automobile Engineer«, August 1955, S. 328.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 579/209 6.66 © Bundesdruckerei Berlin
DES66144A 1959-03-11 1959-12-07 OElpneumatische Einzelaufhaengung fuer die beiden Raeder einer ideellen Fahrzeugradachse Pending DE1219341B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR789022A FR1228272A (fr) 1959-03-11 1959-03-11 Suspension perfectionnée pour véhicule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219341B true DE1219341B (de) 1966-06-16

Family

ID=8712319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66144A Pending DE1219341B (de) 1959-03-11 1959-12-07 OElpneumatische Einzelaufhaengung fuer die beiden Raeder einer ideellen Fahrzeugradachse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1219341B (de)
FR (1) FR1228272A (de)
GB (1) GB931287A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286916B (de) * 1966-09-02 1969-01-09 Langen & Co Zylinder mit doppeltwirkendem Kolben fuer hydro-pneumatische Federungen, insbesondere von Lastkraftwagen
DE2736026A1 (de) * 1976-08-19 1978-02-23 Honda Motor Co Ltd Verstellbares radaufhaengungssystem fuer fahrzeuge

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270425B (de) * 1962-08-16 1968-06-12 Clark Equipment Co Kraftfahrzeug, bestehend aus einem Einachsschlepper und einem Einachsanhaenger, vornehmlich in Form eines Schrappers
GB1035043A (en) * 1963-07-31 1966-07-06 Girling Ltd Improvements relating to vehicle suspension systems
US3310980A (en) * 1964-06-24 1967-03-28 Pragenau George Landwehr Von Hydraulic support for dynamic testing
DE1480185B1 (de) * 1964-12-09 1970-07-23 Schmidt Dipl Ing Karl Heinz Vorrichtung zum hydraulischen Raddruckausgleich fuer vier- oder mehrraedrige Kraftfahrzeuge
FR1505373A (fr) * 1966-05-26 1967-12-15 Perfectionnements aux suspensions oléopneumatiques
DE2550235A1 (de) * 1974-11-25 1976-06-10 Itt Ind Gmbh Deutsche Einrichtung zur daempfung der schlingerbewegung von fahrzeugen
CN109381213B (zh) * 2017-08-08 2024-06-21 上海卓亚医疗科技有限公司 一种ct球管换油排气***
JP7285118B2 (ja) 2019-04-01 2023-06-01 ヤマハ発動機株式会社 サスペンションシステム及び車両
JP2020168898A (ja) * 2019-04-01 2020-10-15 ヤマハ発動機株式会社 サスペンションシステム及び車両
CN110450592B (zh) * 2019-08-07 2024-04-05 三一重型装备有限公司 油气悬挂装置及工程车辆

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650188C (de) * 1936-09-25 1937-09-13 Emil Zorn Akt Ges Fluessigkeitsdaempfer fuer Maschinen- und Fundamentschwingungen
US2492990A (en) * 1943-11-06 1950-01-03 Westinghouse Electric Corp Stabilizing system
US2620182A (en) * 1947-10-15 1952-12-02 Marston Fluid actuated suspension device for vehicles, aircraft, and the like
US2715023A (en) * 1948-11-12 1955-08-09 Friedrich K H Nallinger Pneumatic springing suspension for motor vehicles
FR1112916A (fr) * 1954-10-19 1956-03-20 Belingard Ets Commande de blocage de la suspension d'un matériel roulant
DE945674C (de) * 1952-09-17 1956-07-12 Fritz Knoll Hydraulische Druckregelung fuer Fahrzeugfedern
US2802674A (en) * 1955-11-16 1957-08-13 Gen Motors Corp Roll control system for a motor vehicle
FR1153849A (fr) * 1956-06-29 1958-03-21 Applic Ind Soc Et Dispositif perfectionné de suspension pour véhicule
US2857171A (en) * 1956-07-02 1958-10-21 Harold W Lane Fluid pressure actuated stabilizer system for vehicle suspensions
US2861794A (en) * 1955-07-27 1958-11-25 Beck Cyrus Hydraulic springs

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650188C (de) * 1936-09-25 1937-09-13 Emil Zorn Akt Ges Fluessigkeitsdaempfer fuer Maschinen- und Fundamentschwingungen
US2492990A (en) * 1943-11-06 1950-01-03 Westinghouse Electric Corp Stabilizing system
US2620182A (en) * 1947-10-15 1952-12-02 Marston Fluid actuated suspension device for vehicles, aircraft, and the like
US2715023A (en) * 1948-11-12 1955-08-09 Friedrich K H Nallinger Pneumatic springing suspension for motor vehicles
DE945674C (de) * 1952-09-17 1956-07-12 Fritz Knoll Hydraulische Druckregelung fuer Fahrzeugfedern
FR1112916A (fr) * 1954-10-19 1956-03-20 Belingard Ets Commande de blocage de la suspension d'un matériel roulant
US2861794A (en) * 1955-07-27 1958-11-25 Beck Cyrus Hydraulic springs
US2802674A (en) * 1955-11-16 1957-08-13 Gen Motors Corp Roll control system for a motor vehicle
FR1153849A (fr) * 1956-06-29 1958-03-21 Applic Ind Soc Et Dispositif perfectionné de suspension pour véhicule
US2857171A (en) * 1956-07-02 1958-10-21 Harold W Lane Fluid pressure actuated stabilizer system for vehicle suspensions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286916B (de) * 1966-09-02 1969-01-09 Langen & Co Zylinder mit doppeltwirkendem Kolben fuer hydro-pneumatische Federungen, insbesondere von Lastkraftwagen
DE2736026A1 (de) * 1976-08-19 1978-02-23 Honda Motor Co Ltd Verstellbares radaufhaengungssystem fuer fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR1228272A (fr) 1960-08-29
GB931287A (en) 1963-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1026642B (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Gleichhalten der Hoehenlage von Fahrzeugen ueber dem Boden bei jeder Last und jeder Weichheit der Abfederung
DE1117412B (de) Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2750188B2 (de) Arretierbarer hydraulischer teleskopischer Stoßdämpfer
DE2436216A1 (de) Niveauregelungsstrebe fuer fahrzeuge
DE2411796A1 (de) Fahrzeuglage-regelvorrichtung
DE1505522B1 (de) Hydropneumatischer Einrohr-Teleskopstossdaempfer mit davon unabhaengiger,parallel geschalteter Gasfeder und selbsttaetig steuerbarem Daempfungsgrad,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1923445B2 (de) Regler fuer einen verbraucherkreis von druckmittel
DE1655548C3 (de) Hydropneumatische Abfederung für Sitze von mit einem hydraulischen Hubgerät ausgerüsteten Schleppern
DE1238784B (de) Fluessigkeitshohlfeder mit Eigendaempfung fuer die Aufhaengung von Raedern, insbesondere von Strassenfahrzeugen
DE1219341B (de) OElpneumatische Einzelaufhaengung fuer die beiden Raeder einer ideellen Fahrzeugradachse
DE1755237B1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fuer Fahrzeuge
DE102006008608A1 (de) Radaufhängung
DE3346660C2 (de)
DE1172550B (de) Fahrzeugaufhaengung
DE2118080C3 (de) Federbein mit Rückströmventil
DE945674C (de) Hydraulische Druckregelung fuer Fahrzeugfedern
DE1297490B (de) Druckmittelfederung fuer Schwerlastfahrzeuge
DE2411797C3 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zum Anschluß an eine außen liegende Druckflüssigkeitsquelle für Fahrzeuge
DE1607518A1 (de) Kreiselbrecher
DE2406987C3 (de) Stabilisierte Federung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1292519B (de) Niveauregelvorrichtung fuer pneumatische oder hydropneumatische Federungen von Kraftfahrzeugen
DE1655973A1 (de) Hydraulisch daempfendes Stuetzbein fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Vorderachsbein
DE1064356B (de) Hydropneumatische Abfederung fuer Fahrzeuge od. dgl.
DE1455997A1 (de) Kugelgelenkanordnung fuer die Vorderraeder eines Fahrzeuges mit hydropneumatischer Federung
DE3215889C2 (de) Gebirgsschlagventil für hydraulische Grubenstempel