DE1217555B - Use of an additive such as starch derivative or methyl cellulose for green sand - Google Patents

Use of an additive such as starch derivative or methyl cellulose for green sand

Info

Publication number
DE1217555B
DE1217555B DEW31888A DEW0031888A DE1217555B DE 1217555 B DE1217555 B DE 1217555B DE W31888 A DEW31888 A DE W31888A DE W0031888 A DEW0031888 A DE W0031888A DE 1217555 B DE1217555 B DE 1217555B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
methyl cellulose
additive
water
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW31888A
Other languages
German (de)
Inventor
Burgess P Wallace
Ronald E Melcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitehead Brothers Co
Original Assignee
Whitehead Brothers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitehead Brothers Co filed Critical Whitehead Brothers Co
Publication of DE1217555B publication Critical patent/DE1217555B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/26Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of carbohydrates; of distillation residues therefrom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

Verwendung eines Zusatzmittels, wie Stärkederivat bzw. Methyleellulose; für Grünsand Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Zusatzmittels, wie Stärkederivat bzw. Methylcellulose, für Grünsand.Use of an additive such as a starch derivative or methyl cellulose; for greensand The invention relates to the use of an additive such as a starch derivative or methyl cellulose, for green sand.

Bei aus Grünsand bestehenden Formmassen treten in der Oberfläche der Gußstücke oft Fehler wie Beulen und Sandstellen auf, die darauf zurückzuführen sind, daß der die Sandkörner bindende, im Grünsand enthaltene Ton seine Bindefähigkeit während des Gießens verliert. Wenn das geschmolzene Metall in die Form gegossen wird, steigt die Temperatur der Oberfläche der Form sehr schnell an, bis der Siedepunkt des Wassers erreicht ist. Die Temperatur des Sandes bleibt jetzt praktisch so lange konstant, bis das gesamte freie Wasser verdampft ist. Dann beginnt die Temperatur der Oberfläche der Form in Abhängigkeit von der Temperatur des flüssigen Metalls wieder zu steigen, und es treten jetzt Spannungen zwischen dem trockenen und erhitzten Sand und dem grünen, noch nicht entwässerten erhitzten Sand auf, der in einiger Entfernung von der Oberfläche der Form vorliegt. Diese Spannungen können vom Ton nicht mehr aufgenommen werden, da dessen Bindekraft durch das verdampfte und im Ton zurückgehaltene heiße Wasser beeinträchtig ist. Diese Spannungen führen zu Brüchen in der Oberfläche der Form.In the case of molding compounds consisting of green sand, the Castings often have defects such as dents and sand spots, which can be attributed to that the clay which binds the grains of sand and which is contained in the green sand retains its ability to bind loses during casting. When the molten metal is poured into the mold the temperature of the surface of the mold rises very quickly until the boiling point of the water is reached. The temperature of the sand stays practically that long now constant until all free water has evaporated. Then the temperature starts the surface of the mold as a function of the temperature of the liquid metal to rise again, and tensions now arise between the dry and the heated Sand and the green, not yet drained, heated sand in some Removal from the surface of the mold. These tensions can come from the sound can no longer be absorbed, since its binding force is due to the vaporized and im Sound of retained hot water is compromised. These stresses lead to fractures in the surface of the form.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei aus Grünsand bestehenden Formmassen in der Oberfläche von Gußstücken auftretende Fehler, wie Beulen und Sandstellen, zu vermeiden. Zur Lösung dieser Aufgabe dient die Verwendung einer in kaltem Wasser unlöslichen und nichtklebenden, in Gegenwart von Dampf und heißem Wasser Gele bildenden modifizierten Stärke oder eines solchen Stärkederivates als Zusatzmittel für Grünsand.The invention is based on the object of consisting of green sand Molding compounds defects occurring in the surface of castings, such as dents and sand spots, to avoid. The solution to this problem is to use one in cold water insoluble and non-sticky, which form gels in the presence of steam and hot water modified starch or such a starch derivative as an additive for green sand.

Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird ein Natriumsalz eines nichtgelatinierten, niedrigsubstituierten, Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen aufweisenden Stärkesäureesterderivates verwendet. Für diesen Zweck eignet sich z. B. eine zwischen 71 und 100°C gelatinierende, unter 66°C nicht klebende Getreidestärke hoher potentieller Viskosität.According to a further embodiment of the invention, a sodium salt is used a non-gelatinized, low-substituted, carboxyl and sulfonic acid groups containing starch ester derivative used. For this purpose z. B. a between 71 and 100 ° C gelatinizing, below 66 ° C non-sticky cereal starch high potential viscosity.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann auch durch die Verwendung einer Mischung aus etwa 80 bis 50 °/o Rohstärke, modifizierter Stärke oder einem Stärkederivat und etwa 20 bis 50 °/o cellulosehaltigem Material bzw. einer Mischung aus etwa 80 bis 50 °/o Rohstärke, modifizierter Stärke oder einem Stärkederivat und etwa 20 bis 50 °/o cellulosehaltigem, mit einem dünnen wasserabweisenden Überzug versehenen Material gelöst werden.The object on which the invention is based can also be achieved through the use a mixture of about 80 to 50% raw starch, modified starch or one Starch derivative and about 20 to 50% cellulose-containing material or a mixture from about 80 to 50% raw starch, modified starch or a starch derivative and about 20 to 50% cellulose-containing, with a thin water-repellent coating provided material can be solved.

Beispiele für ein cellulosehaltiges Material sind hartes und weiches Holzmehl von Ahorn und Eiche bzw. Kiefer und weißem Holz, gemahlene Flachssamenhülsen und gemahlener Rückstand, der bei der Destillation von Maiskolbenfurfuralalkohol verbleibt. Das Cellulosematerial wie Holzmehl soll, um die besten Ergebnisse zu erzielen, bei einer Temperatur von weniger als 60°C kein Wasser absorbieren. Bei Temperaturen über 60°C sollte aber das Cellulosematerial Wasser sehr schnell absorbieren, und die Oberfläche der cellulosehaltigen Teilchen soll einen praktisch homogenen Überzug von Stärketeilchen haben.Examples of a cellulosic material are hard and soft Wood flour from maple and oak or from pine and white wood, ground flaxseed pods and ground residue from the distillation of corn cob furfural alcohol remains. The cellulosic material like wood flour is supposed to get the best results do not absorb water at temperatures below 60 ° C. at Temperatures above 60 ° C, however, the cellulose material should absorb water very quickly, and the surface of the cellulose-containing particles should be practically homogeneous Have a coating of starch particles.

Eine weitere Lösung der Aufgabe, Oberflächenfehler bei Gußstücken zu vermeiden, liegt gemäß der Erfindung in der Verwendung einer Methylcellulose als Zusatzmittel für Grünsand, die bei einer Temperatur unter 60°C möglichst wenig Wasser absorbiert und bei einer Temperatur über 71°C das größte Wasseraufnahmevermögen besitzt und bei einer wesentlich über 71'C liegenden Temperatur Gele bildet. Die Festigkeit des Gels trägt wesentlich zu einer guten Oberflächenbeschaffenheit von Gußstücken bei. Für die Zwecke der Erfindung ist eine 26 bis 33 Gewichtsprozent Methoxygruppen aufweisende Methylcellulose bzw. eine Methylcellulose, die einen Substitutionsgrad von etwa 1,6 bis 2,03 Methoxygruppen am Anhydroglucosering aufweist, besonders vorteilhaft.Another solution to the problem of avoiding surface defects in castings, according to the invention, is the use of a methyl cellulose as an additive for green sand, which absorbs as little water as possible at a temperature below 60 ° C and has the greatest water absorption capacity at a temperature above 71 ° C and forms gels at a temperature well above 71 ° C. The strength of the gel contributes significantly to the good surface quality of castings. For the purposes of the invention, a methyl cellulose containing 26 to 33 percent by weight methoxy groups or a methyl cellulose which has a degree of substitution of about 1.6 to 2.03 methoxy groups on the anhydroglucose ring is particularly advantageous.

Es ist seit langem bekannt, daß man den Formmassen Stärken zusetzen kann, die in Gegenwart von heißem Wasser gelartigen Zustand annehmen (vgl. C. G e i g e r, »Handbuch der Eisen- und Stahlgießerei«, Bd.1, Berlin, 1925, S. 604 und 605). Darüber hinaus ist es z. B. aus der französischen Patentschrift 894 089 aber auch bekannt, Stärke und Cellulosederivate mit grünem Sand zu vermischen. Bei diesen Stärken handelt es sich ausnahmslos um in Wasser lösliche Bindemittel, die für die Zwecke der Erfindung unbrauchbar sind.It has long been known that starches can be added to the molding compounds which, in the presence of hot water, assume a gel-like state (cf. C. Geiger, "Handbuch der Eisen- und Stahlgießerei", Vol. 1, Berlin, 1925, p. 604 and 605). In addition, it is z. B. from French patent specification 894 089 but also known to mix starch and cellulose derivatives with green sand. These starches are without exception water-soluble binders which are unusable for the purposes of the invention.

Es ist ferner bekannt, cellulosehaltige Stoffe, wie hartes bzw. weiches Holzmehl, Maiskolbenmehl und Flachssamenhülsen, Grünsand zuzusetzen, durch welche indes die Eigenschaften des Grünsandes nachteilig beeinflußt werden. Diese Zusätze trocknen an der Oberfläche der Form verhältnismäßig schnell aus und führen zu einem losen Sand an der Oberfläche, was die Handhabung der Form und das Gießen erschwert. Es müssen ferner verhältnismäßig große Mengen dieser Cellulosematerialien verwendet werden, die beim Gießen verbrennen, ein großes Gasvolumen bilden und so zu anderen Gieß- und Gußfehlern führen.It is also known to use cellulosic materials, such as hard or soft Add wood flour, corncob flour and flaxseed pods, green sand, through which however, the properties of the green sand are adversely affected. These additions dry out relatively quickly on the surface of the mold and lead to a loose sand on the surface, making mold handling and pouring difficult. It must also use relatively large amounts of these cellulosic materials that burn when pouring, form a large volume of gas and so on to others Casting and casting defects lead.

Die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäß vorgesehenen Zusätze hinsichtlich der Vermeidung von Oberflächenfehler von Gußstücken ist wohl darauf zurückzuführen, daß diese Zusätze in Gegenwart von Dampf oder heißem Wasser oberhalb einer Temperatur von etwa 60°C gelatinieren und dadurch zu einer zähen Bindung führen, die gegenüber Wasser auch in einem großen Temperaturbereich unempfindlich ist. Hieraus ergibt sich, daß diese Zusätze wirksam werden, wenn die Bindekraft des Tons üblicherweise versagt. Wenn eine Entwässerung des Geles einsetzt, nimmt dessen Viskosität sehr schnell zu, bis es schließlich in einen festen Stoff übergeht, der indes starke filmbildene Eigenschaften hat und dadurch eine wirksame Bindung der Sandkörner bedingt. In anderen Worten: die erfindungsgemäß vorgesehenen Zusätze bewirken eine Bindung der Sandkörner während des Überganges von dem Zustand hohen Feuchtigkeitsgehaltes über den Feuchtigkeitsgehalt bei Dampftemperatur bis zur völligen Trocknung.The advantageous effect of the additives provided according to the invention with regard to the avoidance of surface defects of castings is probably on attributed that these additives in the presence of steam or hot water above gelatinize at a temperature of about 60 ° C and thus lead to a tough bond, which is insensitive to water even in a wide temperature range. From this it is found that these additives are effective when the binding power of the clay is normal fails. When the gel begins to drain, its viscosity decreases significantly quickly, until it finally turns into a solid substance, which is strong Has film-forming properties and thereby effectively binds the sand grains. In other words: the additives provided according to the invention bring about a bond the grains of sand during the transition from the state of high moisture content about the moisture content at steam temperature until it is completely dry.

In den folgenden Beispielen ist die Erfindung näher beschrieben; aus den Beispielen gehen auch die vorzugsweise anzuwendenden Mengen der Zusatzmittel hervor.The invention is described in more detail in the following examples; the end the examples also include the amounts of additives preferably to be used emerged.

Die erfindungsgemäßen Zusätze wirken in einer Menge von etwa 1/1o bis etwa 2 °/o des Gesamtgemisches der Formsandmischung, um die üblichen Oberflächenschäden zu vermeiden. Wenn im Sand eine größere Menge Ton vorliegt, wird die Menge Zusatzmittel um etwa 2 °/o erhöht. Beispiel 1 Zur Herstellung von leichtem Grauguß, Aluminium und Bronze ist folgendes Grünsandgemisch geeignet: 45,4 kg Quarzsand, 2,27 kg Calciumbentonit, 1,81 bis 2,27 kg Steinkohle, 0,454 bis 0,907 kg Natriumsalz eines nichtgelatinierten, niedrigsubstituierten Stärkesäureesterderivates mit Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen. Feuchtigkeit 4,5°/o. Beispiel 2 Zur Herstellung eines Graugusses mittleren Gewichtes dient folgendes Grünsandgemisch: 22,7 kg gebrauchter Haufensand, 22,7 kg Quarzsand, 1,36 kg Natriumbentonit, 1,81 kg Steinkohle, 0,454 bis 0,907 kg vernetzte Getreidestärke mit hoher potentieller Viskosität, die bei einer Temperatur zwischen 71 und 100°C gelatiniert. Feuchtigkeit 3 bis 3,5°/o. Beispiel 3 Grünsändgemisch für Grauguß ist wie folgt zusammengesetzt: 45,4 kg tonhaltiger (natürlich gebundener) Sand, 0,907 kg Steinkohle (fein), 0,454 bis 0,907 kg Gemisch aus gleichen Teilen vernetzter Getreidestärke hoher potentieller Viskosität, die bei einer Temperatur zwischen 71 und 100°C gelatiniert, und einem Natriumsalz eines nicht gelatinierten, niedrigsubstituierten Stärkesäureesterderivates mit Carboxy- und Sulfonsäuregruppen. Feuchtigkeit 4,5 bis 5,5 °/o. Beispiel 4 454 kg gewaschener und getrockneter Quarzsand, 18,1 kg Bentonit (pH 4,7), 9,07 kg (10/,) Methylcellulose, bezogen auf das Gewicht des Kernsandes, und 18,1 kg Wasser.The additives according to the invention act in an amount of about 1/10 up to about 2% of the total mixture of the molding sand mixture to avoid the usual surface damage to avoid. If there is a larger amount of clay in the sand, the amount becomes additive increased by about 2 ° / o. Example 1 For the production of light gray cast iron, aluminum and bronze, the following green sand mixture is suitable: 45.4 kg quartz sand, 2.27 kg calcium bentonite, 1.81 to 2.27 kg of hard coal, 0.454 to 0.907 kg of the sodium salt of a non-gelatinized, low-substituted starch ester derivatives with carboxyl and sulfonic acid groups. Humidity 4,5 ° / o. Example 2 For the production of a gray cast iron of medium weight The following green sand mixture is used: 22.7 kg of used pile sand, 22.7 kg of quartz sand, 1.36 kg sodium bentonite, 1.81 kg hard coal, 0.454 to 0.907 kg cross-linked grain starch with high potential viscosity, which is at a temperature between 71 and 100 ° C gelatinized. Humidity 3 to 3.5 per cent. Example 3 Greensand Mixture for Gray Cast Iron Composed as follows: 45.4 kg clayey (naturally bound) sand, 0.907 kg hard coal (fine), 0.454 to 0.907 kg mixture of equal parts crosslinked Corn starch of high potential viscosity, which is at a temperature between 71 and 100 ° C gelatinized, and a sodium salt of a non-gelatinized, low-substituted Starch acid ester derivatives with carboxy and sulfonic acid groups. Moisture 4.5 up to 5.5% Example 4 454 kg of washed and dried quartz sand, 18.1 kg of bentonite (pH 4.7), 9.07 kg (10%) methyl cellulose, based on the weight of the core sand, and 18.1 kg of water.

Um Holzmehl für die Zwecke der Erfindung mit einem wasserabweisenden Überzug zu versehen, werden 450 kg feines Holzmehl in einem Mischer mit 45 kg heißem Petrolatum besprüht, das folgende Eigenschaften haben kann: Spezifisches Gewicht bei 15,6°C... 0,8 Flammpunkt in ° C . . . . . . . . . . . . . 254 Schmelzpunkt in ° C . . . zwischen 49 und 60 Viskosität bei 99°C nach Saybold 40 bis 50 Penetration bei 25°C . . . . . . . . . . . . 35 bis 50 Bei diesem Misch- und Sprühvorgang wird die Temperatur des Holzmehles niedrig gehalten, so daß das Petrolatum auf der Oberfläche der Holztelchen kondensiert und nicht in diese eindringt.In order to provide wood flour for the purposes of the invention with a water-repellent coating, 450 kg of fine wood flour are sprayed in a mixer with 45 kg of hot petrolatum, which can have the following properties: Specific gravity at 15.6 ° C ... 0.8 flash point in ° C. . . . . . . . . . . . . 254 melting point in ° C. . . between 49 and 60 viscosity at 99 ° C according to Saybold 40 to 50 penetration at 25 ° C. . . . . . . . . . . . 35 to 50 During this mixing and spraying process, the temperature of the wood flour is kept low so that the petrolatum condenses on the surface of the wood pebbles and does not penetrate them.

Das Holzmehl, dessen Gewicht durch das aufgesprühte Petrolatum um etwa 10 Gewichtsprozent erhöht ist, wird nach der Sprühbehandlung mit 450 kg einer üblichen pulverförmigen Getreide- oder Kartoffelstärke oder einer vernetzten Stärke oder einem Natriumsalz nichtgelatinierter, niedrigsubstituierter Stärkesäureester, die Carboxy- und Sulfonsäuregruppen aufweisen, in eine Mischvorrichtung unter ständigem Rühren eingeführt. Das Rühren wird fortgeführt, bis eine homogene Mischung erhalten ist.The wood flour, its weight due to the sprayed petrolatum is increased by about 10 percent by weight, after the spray treatment with 450 kg one common powdered grain or potato starch or a cross-linked starch or a sodium salt of non-gelatinized, low-substituted starch ester, the carboxy and sulfonic acid groups in a mixer under constant Stirring introduced. Stirring is continued until a homogeneous mixture is obtained is.

Das aus Holzmehl und Stärke bestehende Gemisch wird dann in eine Pulverisiervorrichtung gegeben, um Agglomerate zu zerbrechen.The mixture of wood flour and starch is then put into a pulverizer given to break agglomerates.

Einer der Vorteile, die Oberfläche von Holzmehl mit Petrolatum zu behandeln, besteht darin, daß die Oberfläche der Holzteilchen leicht klebrig wird, und wenn man das Holzmehl mit Stärke oder Stärkederivaten mischt, haftet die Stärke bzw. das Stärkederivat an diesem klebrigen Film, wodurch die Wasserbeständigkeit erhöht wird, denn die Oberfläche der Holzmehlteilchen ist wasserabstoßend, und da die Stärkederivatteilchen an dem Film auf der Oberfläche der Holzteilchen haften, werden diese ebenfalls bei Raumtemperatur wasserfest. So kommt es, daß keines der beiden Materialien das für das Anmachen des Tons bei üblichen Arbeitstemperaturen erforderliche Wasser absorbiert, bevor das Metall in die Formen gegossen wird, das auch die erfindungsgemäßen Mittel aufweist.One of the advantages of adding petrolatum to the surface of wood flour treat, consists in the fact that the surface of the wood particles becomes slightly sticky, and if you mix the wood flour with starch or starch derivatives mixes, the starch or the starch derivative adheres to this sticky film, which makes it water-resistant is increased, because the surface of the wood flour particles is water-repellent, and there the starch derivative particles adhere to the film on the surface of the wood particles, these are also waterproof at room temperature. So it happens that none of the both materials for making the clay at normal working temperatures required water is absorbed before the metal is poured into the molds that also has the agents according to the invention.

Die folgenden Beispiele beziehen sich auf die Verwendung von Holzmehl als Zusatz für Grünsand. Beispiel s 45,4 kg Cellulosematerial (Hartholzmehl, wie Ahorn-oder Eichenholzmehl; Weichholzmehl von z. B. Kiefer oder weißem Holz), 2,27 kg Petroleumkohlenwasserstoffwachs, 45,4 kg Natriumsalze nicht gelatinierter, niedrigsubstituierter Stärkesäureesterderivate, die Sulfon- und Carbonsäuregruppen enthalten.The following examples relate to the use of wood flour as an additive for green sand. Example s 45.4 kg of cellulose material (hardwood flour, such as Maple or oak wood flour; Softwood flour from z. B. pine or white wood), 2.27 kg petroleum hydrocarbon wax, 45.4 kg sodium salts of non-gelatinized, low-substituted ones Starch acid ester derivatives containing sulfonic and carboxylic acid groups.

Dieses Beispiel gibt die wünschenswerte Höchstmenge an Cellulosematerial und Stärkederivat im Verhältnis von 1 : 1 an. Beispiel 6 36,3 kg Cellulosenmaterial, fein gemahlen, wie hartes und weiches Holzmehl, gemahlene Flachssamenhülsen, gemahlener Rückstand, der bei der Destillation von Maiskolbenfurfuralalkohol verbleibt, oder andere hochkonzentrierte cellulosehaltige Materialien; 2,27 kg Petroleumwachs, 9,07 kg einer 50 : 50-Mischung von Natriumsalzen nicht gelatinierter niedrigsubstituierter Stärkesäureesterderivate, die Sulfon-und Carbonsäuregruppen enthalten, und eine chemisch vernetzte Getreidestärke.This example gives the maximum desirable amount of cellulosic material and starch derivative in a ratio of 1: 1. Example 6 36.3 kg of cellulosic material, finely ground, like hard and soft wood flour, ground flaxseed pods, ground Residue left after distillation of corncob furfural alcohol, or other highly concentrated cellulosic materials; 2.27 kg petroleum wax, 9.07 kg of a 50:50 mixture of sodium salts of non-gelatinized low-substituted Starch acid ester derivatives containing sulfonic and carboxylic acid groups, and a chemically cross-linked corn starch.

Das Beispiel 6 veranschaulicht den Höchstgehalt an Holzmehl, der mit dem Stärkederivat kombiniert werden kann, nämlich 80 °/o Holzmehl und 20 °/o eines Gemisches aus einer modifizierten Stärke und einem Stärkederivat. Eine geringere Stärkekonzentration hat praktisch keine Wirkung mehr. Andererseits können, wie aus Beispiel 5 hervorgeht, bis 50 °/o der Mischung aus Stärkematerial bestehen. Beispiel 5 gibt etwa die Mindestmenge des anzuwendenden Cellulosematerials an. Wenn weniger cellulosehaltiges Material verwendet wird, wirkt der Stärketeil praktisch allein. Es gibt viele Kombinationen hinsichtlich der anzuwendenden Mengen. Jede Kombination ist wirksam, was selbstverständlich nicht ausschließt, daß die eine oder andere Kombination für ein bestimmtes Gießproblem besonders geeignet ist. Zur Herstellung einer Formmasse werden Sand, gegebenenfalls Bentonit, und das Zusatzmittel zunächst trocken in einer Mühle gemischt und dann das Wasser zugegeben und weiter gemischt.Example 6 illustrates the maximum content of wood flour that can be used with the starch derivative can be combined, namely 80% wood flour and 20% one Mixture of a modified starch and a starch derivative. A lesser one Starch concentration has practically no effect. On the other hand, how out Example 5 shows up to 50% of the mixture consists of starch material. example 5 indicates the minimum amount of cellulose material to be used. If less cellulosic material is used, the starch part acts practically alone. There are many combinations in terms of the amounts to be used. Any combination is effective, which of course does not exclude that one or the other Combination is particularly suitable for a specific casting problem. For the production sand, optionally bentonite, and the additive are first of all a molding compound dry mixed in a mill and then added the water and mixed further.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Verwendung einer in kaltem Wasser unlöslichen und nicht klebenden, in Gegenwart von Dampf und heißem Wasser Gele bildenden modifizierten Stärke oder eines solchen Stärkederivates als Zusatzmittel für Grünsand. Claims: 1. Use of a cold water insoluble and non-sticky, modified gels in the presence of steam and hot water Starch or such a starch derivative as an additive for greensand. 2. Verwendung eines Natriumsalzes eines nichtgelatinierten, niedrigsubstituierten, Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen aufweisenden Stärkesäureesterderivates nach Anspruch 1. 2. Use a sodium salt of a non-gelatinized, low-substituted, carboxyl and A starch ester derivative containing sulfonic acid groups as claimed in claim 1. 3. Verwendung einer vernetzten, bei einer Temperatur zwischen 71 und 100°C gelatinierenden, unter 66°C nicht klebenden Getreidestärke hoher potentieller Viskosität nach Ansprüchen 1 und 2. 3. Use a cross-linked, gelatinizing at a temperature between 71 and 100 ° C, under 66 ° C non-sticky grain starch of high potential viscosity according to claims 1 and 2. 4. Verwendung einer Mischung aus 80 bis 5001, Rohstärke, modifizierter Stärke oder einem Stärkederivat und etwa 20 bis 5001, cellulosehaltigem Material nach den Ansprüchen 1 bis 3. 4. Use of a mixture of 80 to 5001, raw starch, modified starch or a starch derivative and about 20 to 5001, cellulose-containing material according to claims 1 to 3. 5. Verwendung eines Gemisches aus etwa 80 bis 5001, Rohstärke, modifizierter Stärke oder einem Stärkederivat und etwa 20 bis 5001, cellulosehaltigem, mit einem dünnen wasserabweisenden Überzug versehenen Material nach den Ansprüchen 1 bis 4. 5. Use of a mixture of about 80 to 5001, raw starch, modified starch or a starch derivative and about 20 to 5001, cellulose-containing material provided with a thin water-repellent coating according to claims 1 to 4. 6. Verwendung einer Methylcellulose, die bei einer Temperatur unter 60°C möglichst wenig Wasser absorbiert und bei einer Temperatur über 71'C das größte Wasseraufnahmevermögen hat und bei einer wesentlich über 71'C liegenden Temperatur Gele bildet, als Zusatzmittel für Grünsand. 6. Use of a methyl cellulose that absorbs as little water as possible at a temperature below 60 ° C and has the greatest water absorption capacity at a temperature above 71 ° C and forms gels at a temperature significantly above 71 ° C, as an additive for green sand. 7. Verwendung einer 26 bis 33 Gewichtsprozent Methoxygruppen aufweisenden Methylcellulose nach Anspruch 6. B. Verwendung einer einen Substitutionsgrad von etwa 1,6 bis 2,03 Methoxygruppen am Anhydroglucosering aufweisenden Methylcellulose nach Anspruch 6. In Betracht gezogene Druckschriften: französische Patentschrift Nr. 894 089; C. G e i g e r, »Handbuch des Eisen- und Stahlgießers«, Bd. 1, Berlin, 1925, S. 604 und 605.7. Use of a methyl cellulose containing 26 to 33 percent by weight methoxy groups according to claim 6. B. Use of a degree of substitution of about 1.6 to 2.03 Methyl cellulose having methoxy groups on the anhydroglucose ring according to claim 6. Documents considered: French patent specification No. 894 089; C. Ge i g e r, "Handbuch des Eisen- und Stahlgießers", Vol. 1, Berlin, 1925, p. 604 and 605.
DEW31888A 1961-03-21 1962-03-21 Use of an additive such as starch derivative or methyl cellulose for green sand Pending DE1217555B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1217555XA 1961-03-21 1961-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217555B true DE1217555B (en) 1966-05-26

Family

ID=22398592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW31888A Pending DE1217555B (en) 1961-03-21 1962-03-21 Use of an additive such as starch derivative or methyl cellulose for green sand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1217555B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281532A1 (en) * 1987-03-04 1988-09-07 Laviosa Chimica Mineraria S.P.A. Additive for green moulding sands

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR894089A (en) * 1942-06-27 1944-12-13 Deback Deutsche Backmittel Ges Binder for stone sand

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR894089A (en) * 1942-06-27 1944-12-13 Deback Deutsche Backmittel Ges Binder for stone sand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281532A1 (en) * 1987-03-04 1988-09-07 Laviosa Chimica Mineraria S.P.A. Additive for green moulding sands
US4867228A (en) * 1987-03-04 1989-09-19 Industria Chimica Carlo Laviosa S.P.A Additive for green moulding sands

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769722A1 (en) Process for the production of steam-hardened lightweight reinforced concrete and coating agents for carrying out the process
DE1937964A1 (en) Core sand binder
DE1217555B (en) Use of an additive such as starch derivative or methyl cellulose for green sand
DE1203652B (en) Process for the production of gelatinized nitrocellulose
CH483894A (en) Molding sand mixture
DE2100232C3 (en) Use of a carbonaceous additive for green sand
DE4018439A1 (en) PROCESS FOR PREPARING A WATER-CONSISTENT, BURNING AGGLOMERATE
DE2730753A1 (en) MOLD COATING MEASUREMENT AND BAR FORM FOR THE PRODUCTION OF BAR
DE3403583A1 (en) Binder mix for consolidation
DE716221C (en) adhesive
DE200968C (en)
DE1671172B1 (en) Wall plaster, in particular scratch plaster
DE735571C (en) Process for improving the properties of rubber and its substitutes
AT162958B (en) Process for the production of vitamin-containing feed lime preparations
AT287571B (en) Means to delay the setting time of plasters
DE2525376C2 (en)
AT148463B (en) Process for the production of pasty or ready-to-paint paints.
DE630580C (en) Process for the preparation of a powder paint
AT68636B (en) Process for converting calcium chloride into permanently dry powder form.
DE902110C (en) Process for the production of a soluble powdered pectin preparation
DE843223C (en) Treatment of fillers for hydraulic binders
AT240332B (en) Solidified liquid fuel
DE1470860A1 (en) Process for plasticizing nitrocellulose
CH436582A (en) Binder for molding sand or core sand
DE2952595A1 (en) MEANS FOR PRODUCING FOUNDRIES