DE1212504B - Verfahren zur Herstellung von phosphathaltigen Aluminiumoxyd-Katalysatortraegern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von phosphathaltigen Aluminiumoxyd-Katalysatortraegern

Info

Publication number
DE1212504B
DE1212504B DEO8459A DEO0008459A DE1212504B DE 1212504 B DE1212504 B DE 1212504B DE O8459 A DEO8459 A DE O8459A DE O0008459 A DEO0008459 A DE O0008459A DE 1212504 B DE1212504 B DE 1212504B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
phosphoric acid
aluminum
granules
aluminum hydroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO8459A
Other languages
English (en)
Inventor
Willard Rigg Calvert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oxy Catalyst Inc
Original Assignee
Oxy Catalyst Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxy Catalyst Inc filed Critical Oxy Catalyst Inc
Publication of DE1212504B publication Critical patent/DE1212504B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/16Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/20Mixers with rotating receptacles with receptacles rotating about an axis at an angle to their longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/401Receptacles, e.g. provided with liners
    • B01F29/4011Receptacles, e.g. provided with liners characterised by the shape or cross-section of the receptacle, e.g. of Y-, Z -, S -, or X shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/401Receptacles, e.g. provided with liners
    • B01F29/4011Receptacles, e.g. provided with liners characterised by the shape or cross-section of the receptacle, e.g. of Y-, Z -, S -, or X shape
    • B01F29/40118V or W shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/64Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers with stirring devices moving in relation to the receptacle, e.g. rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/401Receptacles, e.g. provided with liners
    • B01F29/402Receptacles, e.g. provided with liners characterised by the relative disposition or configuration of the interior of the receptacles
    • B01F29/4021Multi-compartment receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/403Disposition of the rotor axis
    • B01F29/4036Disposition of the rotor axis with a plurality of rotating receptacles
    • B01F29/40363Disposition of the rotor axis with a plurality of rotating receptacles having perpendicular axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/51Spheres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
BOIj
Deutsche Kl.: 12 g-11/46
Nummer: 1212504
Aktenzeichen: O 8459IV a/12 g
Anmeldetag: 2. Januar 1962
Auslegetag: 17. März 1966
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von als Katalysatorträger geeigneten, sphärischen Körnern mit einem Durchmesser von 0,5 bis 2,5 mm durch Umsetzung von Aluminiumhydroxyd mit Phosphorsäure.
Solche kleinen Katalysatorkörner werden z. B. benötigt in der Reinigung von Auspuffgasen von Kraftfahrzeugen. Bisher war es nicht möglich, diese Katalysatorkörner in Massenproduktion mit vernünftigen Kosten herzustellen.
Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von hochporösen und druckfesten Katalysatorträgern bekannt, bei welchem Kieselsäure mit einer Lösung von Tonerde in überschüssiger, hochkonzentrierter Phosphorsäure angeteigt wird, die Masse zu Fäden stranggepreßt wird, die getrocknet, dann zerkleinert und schließlich geglüht werden. Dabei entstehen je nach dem Ausmaß der Zerkleinerung etwa 1 cm lange Stäbchen. Nach anderen bekannten Verfahren wird die Phosphorsäure mit einem Trägermaterial, wie z. B. Aluminiumoxyd oder Kieselgur oder Silikaten, zu einer Masse vermengt, die dann stranggepreßt und schließlich getrocknet wird. Nach allen diesen bekannten Verfahren können kleine Katalysatorträgerteilchen also nur durch Zerkleinerung einer stranggepreßten Masse erhalten werden. Obgleich eine Zerkleinerung bis zu sehr kleinen Teilchengrößen natürlich möglich ist, entsteht dabei nur ein kleiner Anteil der gewünschten Teilchengröße, der dann durch Aussieben herausgeholt werden muß. Der übrige Teil ist für den angestrebten Zweck dann ungeeignet, wodurch das auf eine ganz bestimmte Teilchengröße gerichtete Herstellungsverfahren sehr teuer wird. Außerdem entstehen bei diesen bekannten Verfahren kaum sphärische Körner, wie dies erfindungsgemäß angestrebt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird so verfahren, daß man Aluminiumhydroxydpulver in Mischung aus 5 bis 20 Gewichtsprozent eines Oberflächenteilchendurchmessers von 0,01 bis 1 μ, vorzugsweise etwa 0,08 μ, im übrigen eines Oberflächenteilchendurchmessers von 10 bis 100,«, vorzugsweise 20 bis 40 μ, unter Umwälzen mit 5,7 bis 14,3 Gewichtsprozent Phosphorsäurelösung (bezogen auf das Gewicht der Aluminiumhydroxydmischung) besprüht, mit zusätzlichem Alumimumhydroxydpulver als Abtrocknungsmittel bestäubt, die erhaltenen Körner bis etwa 100° C erwärmt und schließlich auf 427 bis 650° C so lange erhitzt, bis sie wenigstens zwei Neuntel ihres Eigengewichtes an Wasser aufnehmen können.
Vorzugsweise wird ein Teil des Aluminiumhydroxyds, zweckmäßigerweise eine zur Phosphorsäure stöchio-Verfahren zur Herstellung von phosphathaltigen Aluminiumoxyd-Katalysatorträgern
Anmelder:
Oxy-Catalyst Inc., Berwyn, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dr.-Ing. R. Poschenrieder,
Patentanwalt, München 8, Lucile-Grahn-Str. 38
Als Erfinder benannt:
Willard Rigg Calvert,
Ridley Park, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 10. Januar 1961
(81 885)
metrische Menge, mit der Phosphorlösung umgesetzt, bevor diese versprüht wird, wobei eine Phosphorsäurelösung solcher Verdünnung verwendet werden muß, daß diese sprühfähig bleibt.
Das erfindungsgemäße Verfahren liefert Körner, die fest und hart sind und einen guten Widerstand gegen mechanischen Abrieb zeigen.
Wenn die Korngröße mit ihrem Durchmesser bezeichnet wird, wird hierunter die Abmessung verstanden, wie sie bei der Siebprüfung festgestellt wird. Aluminiumtrihydrat ist ein verschiedentlich gebräuchlicher Ausdruck für Aluminiumhydroxyd und wird in der folgenden Beschreibung hierfür gebraucht.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Phosphorsäurelösung nach und nach auf eine fließende Masse von Aluminiumtrihydratpulver, vorzugsweise eine gewälzte Masse, gesprüht. Die Tröpfchen der versprühten Phosphorsäurelösung reagieren mit Al(OH)3 zu A1(H2PO4)3. Die gebildeten Aggregate werden in bekannter Weise gerollt oder gewälzt, um ihnen eine im wesentlichen sphärische Form zu geben. Wenn die Aggregate weiter angefeuchtet werden, vergrößern sie sich, indem sie zusätzliches Pulver aufnehmen. Nachdem die gesamte Phosphorsäure eingesprüht ist, werden die Körnchen getrocknet, indem sie mit einem Pulver bestäubt werden, um das Abtrennen der Körnchen zu erleichtern.
Die so gebildeten Körnchen werden auf eine Temperatur von Zimmertemperatur bis ungefähr 100° C gebracht, und zwar so lange, bis die Umsetzung von zusätzlichem Aluminiumhydrat mit dem
609 538/382
3 4
vorher gebildeten Α1(Η2Ρθ4)3 zu AlPO4 beendet ist, angewendet, vorzugsweise in einer Menge von ungefähr
wodurch die restlichen Teilchen von Al(OH)3 zu 9,1 bis 10,9 Gewichtsprozent. Dabei kann die Lösung
harten Körnern zusammengebacken werden. Nachdem eine wäßrige Lösung sein, in welcher die Phosphor-
die Körnchen so gehärtet sind, werden sie gesiebt, säure in einer Menge von ungefähr 18 bis 72 Gewichts-
um aus der Masse die Körnchen mit vorbestimmter 5 prozent, vorzugsweise 35 bis 52 Gewichtsprozent,
Größe im Bereich von ungefähr 0,56 bis ungefähr der Lösung vorhanden ist.
2,79 mm und vorzugsweise von ungefähr 0,8 bis Obwohl eine wäßrige Phosphorsäurelösung allein ungefähr 1,4 mm Durchmesser abzutrennen. Es sei befriedigend ist, wurde gefunden, daß eine Phosphorfestgestellt, daß die Durchmesser der Körnchen in säurelösung, in welcher ein Teil des Aluminiumtridiesem Zustand etwas größer sind als die Durchmesser io hydrates gelöst ist, äußerst vorteilhaft verwendet der Körnchen des gewünschten Endproduktes, da werden kann. Dabei können Mengen bis herauf zu sie beim Calcinieren etwas schrumpfen und etwas stöchiometrischen Anteilen zugesetzt werden,
mehr schrumpfen, wenn sie mit einer Lösung des Es ist vorzuziehen, das Aluminiumtrihydrat mit Katalysatormetalls imprägniert und in den Kataly- der größeren Teilchengröße zu verwenden, da es sator umgewandelt werden. Deshalb wird in dieser 15 billiger ist. Das Aluminiumtrihydrat setzt sich mit Verfahrensstufe ein Durchmesser gewählt, der unge- der Phosphorsäure unter Bildung von Al(H2PO4)S fähr 10% größer ist als erforderlich. um, welches mit Wasser bei Zimmertemperatur eine Die gewünschten Körnchen, die abgetrennt wurden, viskose, sirupartige Lösung gibt. Vorzugsweise wird werden dann katalytisch aktiv gemacht, indem sie die Säurelösung auf ungefähr Zimmertemperatur auf eine Temperatur von vorzugsweise ungefähr 20 zurückgebracht, nachdem das Aluminiumtrihydrat 427 bis ungefähr 650° C erhitzt werden, um das gelöst ist, bevor es verwendet wird.
Al(OH)3 zu einer Mischung von AlO(OH) und Al2O3 Wenn Phosphorsäure auf die Körnchen gesprüht zu zersetzen, bis die Körnchen als geringste Menge wird, wird das Aluminiumdihydrogenphosphat ge-100 g H2O pro 450 g Körnchen aufnehmen können, bildet und dann beim Erhitzen in Aluminiumphosphat das sind mindestens zwei Neuntel ihres Eigengewichts. 25 umgewandelt.
Hierfür ist eine Zeitdauer von einer Stunde normaler- Ein deutlicher Vorteil wird durch die Vorreaktion weise genug. Diese Verfahrensstufe beendigt die der Phosphorsäure erhalten, da das nachfolgende Bildung der Körnchengrundlage, die Aluminium- Sprühen dann unabhängig von der Phosphorsäurephosphat als Bindemittel enthält. reaktion ist, welche in das Verfahren eine Variable Das Aluminiumtrihydrat, auf welches die Phosphor- 30 einführt, die in der Praxis wegen der Beziehungen säurelösung gesprüht wird, ist eine Mischung von zwischen der Reaktionsgeschwindigkeit und der Teilchen von Aluminiumtrihydrat mit einem ver- Massentemperatur schwierig zu steuern ist. Es wurde hältnismäßig hohen Verhältnis von Oberfläche zu gefunden, daß dieses Vorgehen bei der Herstellung Masse und mit einem durchschnittlichen Oberflächen- einer größeren Masse von Körnchen in dem geteilchendurchmesser zwischen 0,01 und 1 μ und vor- 35 wünschten schmalen Größenbereich äußerst vorteilzugsweise ungefähr 0,08 μ, mit Teilchen von Alu- haft ist.
miniumtrihydrat, die ein verhältnismäßig niedriges Das Pulver zum Abtrocknen kann z. B. eines der Verhältnis von Oberfläche zu Masse haben und einen Aluminiumtrihydrate oder eine Mischung dieser sein, durchschnittlichen Oberflächenteilchendurchmesser im Die Verwendung des Aluminiumtrihydrates mit den Bereich von ungefähr 10 bis ungefähr 100 μ, Vorzugs- 40 größeren Teilchen hat sich als geeignet erwiesen weise von 20 bis ungefähr 40 μ, wobei das zuerst und ist wegen der geringeren Kosten zu bevorzugen, erwähnte Aluminiumtrihydrat ungefähr 5 bis ungefähr Die so gebildeten Katalysatorgrundlagekörnchen 20 Gewichtsprozent Aluminiumtrihydratmischung be- enthalten ungefähr 10 bis ungefähr 25 Gewichtsträgt. Es ist vorzuziehen, ungefähr 9 bis ungefähr prozent Aluminiumphosphat (AlPO4), vorzugsweise 15 Gewichtsprozent des zuerst erwähnten Aluminium- 45 ungefähr 16 bis ungefähr 19 Gewichtsprozent AIutrihydrats in der Aluminiumtrihydratmischung zu miniumphosphat, wobei der Rest katalytisches Aluverwenden. Es ist jedes Aluminiumtrihydrat mit miniumoxyd ist. Das Aluminiumphosphat wirkt als äquivalenter Teilchengrößenverteilung ähnlich der Bindemittel.
oben beschriebenen Mischung brauchbar. Eine typische handelsübliche Vorrichtung, die zur
»Durchschnittlicher Oberflächenteilchendurchmesser« 50 Durchführung der oben beschriebenen Schritte ver-
ist eine bekannte Oberflächenmessung für sehr kleine wendet werden kann, ist in der Zeichnung dargestellt,
Teilchen. Durch die. Verwendung von Mikrofoto- in der
grafien können die wahren Durchmesser einer großen F i g. 1 eine Vorderansicht auf einen für die Durch-
Zahl von Teilchen in einem Feld gemessen werden. führung der oben beschriebenen Verfahrensschritte
Wenn die Oberfläche jedes Teilchens aus dem Durch- 55 geeigneten Mischapparat und
messer berechnet wird (unter Annahme von sphärischen Fig. 2 eine Teilansicht, teilweise im Schnitt, auf
Teilchen) und die Summe dieser Oberflächen durch den Abschnitt zum Versprühen der Flüssigkeit und
die Zahl der Teilchen dividiert wird, wird eine durch- den Verdichtungsabschnitt des Apparates gemäß
schnittliche Oberfläche erhalten. Der Durchmesser Fig. 1 ist.
entsprechend dieser durchschnittlichen Oberfläche 60 Wie in Fig. 1 dargestellt, besteht der Mischist als durchschnittlicher Oberflächenteilchendurch- apparat 2 aus einem Behälter mit gegenüberliegenden, messer bekannt. seitlichen Schenkelabschnitten 4 und 6, deren Stirn-Arn bequemsten ist es, eine Mischung aus Alu- Seiten durch Platten 8 bzw. 10 abgeschlossen sind, die miniumhydratformen, die bekannt und' leicht im ihrerseits mit abnehmbaren Deckeln 12 bzw. 14 verHandel erhältlich sind, zu verwenden. 65 sehen sind. Ferner ist ein durch ein Ventil gesteuerter . Die Phosphorsäure, wird in einer Menge von Aüslaßstutzen 15 vorgesehen.
ungefähr 5,7 bis ungefähr 14,3 Gewichtsprozent des An den Schenkelabschnitten 4 und 6 sind Bügel 14
Gesamtgewichtes der Aluminiumtrihydratmischung bzw. 16 befestigt, die ihrerseits auf Achsstummeln 18
5 6
und 20 sitzen, welche entsprechend drehbar in durch so durchtränkten Körnchen werden dann in einem Stützgestelle 26 und 28 liegenden Wellenlagern 22 und Ofen getrocknet, in welchem sie einem Luftstrom 24 gelagert sind. Die Achsstummel 18 und 20 sind auf oder reduzierendem Gas, wie Wasserstoff, bei einer einer Welle 30 befestigt, die durch eine Riemenscheibe Temperatur im Bereich von ungefähr 2040C bis 32 mittels eines Riemens 34, der auf einer von einem 5 ungefähr 5400C, vorzugsweise ungefähr 4300C, ausMotor 38 angetriebenen Riemenscheibe 36 sitzt, ange- gesetzt werden. Vorzugsweise ist das Gesamtgewicht trieben wird. Der Motor 38 bewirkt die Umdrehung des Metalls im Katalysator ungefähr 0,03 bis ungefähr der Schenkelabschnitte 4 und 6 um die Achse der . 15 Gewichtsprozent der imprägnierten Grundlage. Welle 30. Wenn Platin verwendet wird, ist der Bereich von Die Welle 30 hat einen hohlen mittleren Abschnitt io Platin vorzugsweise 0,03 bis 1 Gewichtsprozent, 44, mit dem eine Flüssigkeitszuführleitung 46 nicht während es bei anderen Metallen vorzuziehen ist, starr verbunden ist, die ihrerseits mit einem Flüssig- 1 bis 15 Gewichtsprozent der imprägnierten Grundkeitstank 48 verbunden ist. Die an dem Abschnitt 44 lage zu verwenden.
aufgegebene Flüssigkeit strömt durch die Öffnung 50 Obwohl die bekannten Verfahren zur Impräin der Welle 30 in einen Vorratsbehälter 52, der durch 15 gnierung angewendet werden können, wurde es als die Hülse 54 und durch auf der Welle 30 befestigte vorteilhaft gefunden, eine Lösung eines Salzes des Stirnplatten 58 gebildet wird. Die Flüssigkeit kann geeigneten Metalls auf die Katalysatorgrundlagefrei durch Öffnungen 60 in der Hülse 54 in das hohle körnchen zu sprühen, während diese rotiert oder Innere des Mundstücks 62 strömen, die durch zwei gewälzt werden, z. B, in der vorher beschriebenen Platten 64 und 66, die miteinander mittels Bolzen 67 20 Vorrichtung. Es genügt, nach und nach ungefähr verbunden sind, gebildet werden. Distanzscheiben 68 75 bis ungefähr 95 Gewichtsprozent des Gesamtliegen um jeden Bolzen 67 und bewirken einen Spalt gewichtes der Lösung, welche auf den Körnchen zwischen den Platten 64 und 66, durch den die Flüssig- absorbiert werden kann (z. B. mittels eines Durchkeit ausgespritzt wird. Verstärkerarme 70 und 72 tränkungstestes bestimmt,) zu sprühen. Nach dem sind mittels der Bolzen 67 an den Platten 64 und 66 25 Sprühen werden die Körnchen in einem Ofen gebefestigt, trocknet, wie es oben in bezug auf die Körnchen Das Aluminiumtrihydratpulver wird in die Schenkel- beschrieben wurde, die mit einer Lösung eines Katalyabschnitte4 und 6 eingefüllt, und die Welle 30 wird satormetallsalzes durchtränkt waren,
in Umdrehung gesetzt, so daß sich diese Schenkel-
abschnitte drehen. Die Phosphorsäurelösung, die 30 B e i s ρ i e 1 1
im Tank 48 enthalten ist, läuft durch die Leitung 46 in
den inneren Abschnitt 44 der Welle 30 und von da 540 g Aluminiumtrihydrat mit einem durchschnittaus zu den Mundstücken 62, die sie nach außen in liehen Oberflächenteilchendurchmesser von 0,08 μ das Pulver versprühen, welches durch die Umdrehung und mit einer Massendichte lose von 0,27 g/cm3 der Vorrichtung als eine fließende, umwälzende 35 und 2977 g Aluminiumtrihydrat, bei dem 95% der Masse gehalten wird. Nachdem die einzelnen Aggre- Masse aus Teilchen im Bereich von 1 μ zu 50 μ Durchgate, wie oben beschrieben, gebildet sind, werden sie messer bestehen, die eine Massendichte lose von durch den Auslaß 15 entleert. 1,04 g/cm3 haben und einen durchschnittlichen Ober-Aus den aktivierten Trägern kann ein ausge- flächenteilchendurchmesser von 30 μ, werden in die zeichneter Oxydationskatalysator gebildet werden, 40 oben beschriebene Mischvorrichtung eingebracht und indem die Körnchen mit einem katalytisch aktiven gut gemischt. Während der Mischer sich dreht, werden Metall imprägniert werden, welches in Verbindung 75 cmä pro Minute 525 cm3 der folgenden Lösung mit dem Metalloxyd Oxydationsreaktionen, z. B. in den Mischer eingegeben:
Auspuffgase von mit gebleitem Benzin angetriebenen Gewicht 85°/ H PO 459 2
Verbrennungsmaschinen, im wesentüchen vollständig 45 Gewicht Al(OH)I(I bis 50 μ)' Y'.'.'. 101 g
katalysiert. Zu geeigneten Metallen fur diesen Zweck Gewkht ψ\5^ ) *' 4321
gehören, wie bekannt, vorzugsweise Platin, Palladium, Gesamtgewicht 992 g
Silber und Kupfer oder Kombinationen dieser Gesamt-H PO -Gehalt 39 4°/
Metalle, wie z.B. Silber—Chrom, Kupfer—Chrom r-w,;,^+irino/ xj t>r» inn
, ' „ - , _. ' . ,/ ΤΓ ,. Gewicht lOUu/o Jn3PO4 390 g
und Kupfer—Mangan. Eisen, Kobalt, Vanadium 50 4 °
und Nickel sind ebenfalls geeignet. Die obigen Metalle Das Wälzen wird 10 Minuten fortgesetzt. Dann
sind in dem Katalysator anfänglich oder während der werden 125 cm3 der oben beschriebenen Lösung in
Verwendung entweder in metallischem Zustand oder der gleichen Geschwindigkeit in den Löscher ein-
in einem oxydierten Zustand, und der Ausdruck gegeben, und das Wälzen wird weitere 10 Minuten
»katalytisch aktives Metall« soll das Metall entweder 55 fortgesetzt. Dann wird abgetrocknet, indem in den
in dem reduzierten oder oxydierten Zustand oder in Mischer 600 g Aluminiumtrihydrat gegeben werden
beidem einschließen. und weitere 10 Minuten gewälzt werden.
Die Imprägnierung der Körnchen mit dem kataly- Die so gebildeten Körnchen werden in einem tisch aktiven Metall kann nach an sich bekannten Ofen 1 Stunde auf 930C erwärmt und dann gesiebt, Verfahren durchgeführt werden. Ein Verfahren be- 60 um Körnchen mit einem Durchmesser im Bereich steht z. B. darin, daß man die Körnchen in einer von 0,8 bis 1,4 mm zu erhalten. Diese Hydratkörnchen Lösung eines Salzes des geeigneten Metalls, z. B. werden dann aktiviert, indem sie in einem Ofen eines Nitrates, Sulfates oder Chlorides, vorzugsweise 1 Stunde auf 480° C erwärmt werden,
mit einer starken Säure durchtränkt, wobei Sorge Das oben beschriebene Verfahren kann vorteilhaft getragen wird, daß die eingeschlossene Luft verdrängt 65 so abgeändert werden, daß ein außerordentlich großer wird, so daß die Körnchen mit der Lösung voll- Prozentsatz von Körnern innerhalb des erforderlichen kommen angefeuchtet werden. Die nicht aufge- Größenbereiches gebildet wird, indem Keime vernommene Lösung wird dann ablaufen gelassen. Die wendet werden. Die Keime sind im wesentlichen
7 8
sphärisch und haben einen Durchmesser von 0,4 bis Phosphorsäure besprüht wird, und sie wirken als ungefähr 0,8 mm und enthalten ungefähr 8 bis unge- Kerne, um welche die gewünschten Körnchen gefähr 12 Gewichtsprozent freies Wasser. Sie werden bildet werden. Die besten Ergebnisse werden erhalten, in die oben beschriebene Mischung von Aluminium- wenn das Gewicht der verwendeten Keime nach der trihydrat eingeführt, bevor die Mischung mit der 5 folgenden Gleichung bestimmt wird:
_, ■-,.-, rr ■ r-. -1.x/ ^j -Kic * · ι (Durchmesser der Kerne)3
Gewicht der Keime = Gewicht (gesamt) des Materials -
(Durchmesser des erwünschten Produkts)3
Die Keime können erhalten werden aus den feinen In dem folgenden Beispiel werden die Herstellung
Bestandteilen, von welchen die endgültigen Körnchen und die Anwendung der oben beschriebenen Keime des oben beschriebenen Verfahrens nach dem Trocknen erläutert:
im Ofen abgetrennt werden. Diese feinen Bestandteile Beispiel 2
werden gesiebt, um den Teil zu erhalten, der einen 15
Durchmesser von ungefähr 0,4 bis ungefähr 0,8 mm 540 g Aluminiumtrihydrat mit einem durchschnitthat. Bevor die so erhaltenen Keime verwendet werden, liehen Oberflächenteüchendurchmesser von 0,08 μ und müssen sie angefeuchtet werden, so daß sie einen einer Massendichte lose von 0,27 g/cm3 und 2977 g Gehalt an freiem Wasser von ungefähr 8 bis ungefähr Aluminiumtrihydrat, bei dem 95 % der Masse aus 12 Gewichtsprozent haben. 20 Teilchen im Bereich von 1 bis 50 μ Durchmesser
Noch vorteilhafter werden die Keime in einem besteht und das eine Massendichte lose von 1,04 g/cm3 getrennten Verfahren hergestellt, welches sich nur und einen durchschnittlichenOberflächenteüchendurchwenig von den Anfangsstufen des oben beschriebenen messer von 30 μ hat, werden in die oben beschriebene Verfahrens zur Herstellung von Körnchen unter- Mischapparatur eingeführt und gut gemischt. Während scheidet, und zwar darin, daß etwas weniger Wasser 25 der Mischer sich dreht, werden 575 cm3 der folgenden in der Zugabelösung verwendet wird als verwendet Lösung mit einer Geschwindigkeit von 75 cm3 pro würde, wenn das Endprodukt in einer einzigen Ver- Minute in den Mischer gegeben:
fahrensstufe hergestellt würde. Die Gesamtphosphorsäure in der Phosphorsäurelösung zur Herstellung Gewicht von 85 % H3PO4 459 g
der Keime ist vorzugsweise die gleiche wie die im vor- 30 Gewicht von Al(OH)3 (1 bis 50 μ) 101 g
hergehenden für die größeren Kugeln des Produkts Gewidlt von Wasser 355
beschriebene, wobei die Konzentration von H3PO4 ^ ^ ■ ^ mc
erhöht und das Volumen der Lösung proportional Gesamtgewicht 915 g
erniedrigt wird. Wie im Falle des oben beschriebenen Gesamt-H3PO4-Gehalt 42,2%
Verfahrens kann ein Teil des Alumimumtrihydrates 35 Gewicht von 100% H3PO4 390 g
vorzugsweise in der Phosphorsäurelösung gelöst
werden. Um Keime zu bilden, wird die Phosphorsäure- Das Wälzen wird weitere 10 Minuten fortgesetzt,
lösung nach und nach in eine fließende Masse, vor- Dann wird abgetrocknet, indem 600 g Aluminiumzugsweise eine wälzende Masse, der Aluminiumtri- trihydrat in den Mischer gegeben werden und wieder hydratmischung von Pulvern gesprüht, wie oben für 40 10 Minuten gewälzt wird. Die so gebildeten Kugeln die Herstellung von Körnchen beschrieben. Nachdem werden gehärtet, indem sie auf eine Temperatur von die gesamte Phosphorsäurelösung versprüht ist und 660C erwärmt werden, und sie werden gesiebt, um die erhaltenen Aggregate gut gewälzt sind, werden Keime im Bereich von 0,4 bis 0,8 mm Durchmesser die Keime getrocknet, indem sie mit einem Puder zu erhalten. Die so gebildeten Keime werden dann bestäubt werden, der entweder aus einem der Alu- 45 angefeuchtet, bis sie einen Gehalt an freiem Wasser miniumtrihydrate oder aus einer Mischung davon von 10% haben.
besteht. Die Keime sind dann fertig zur Anwendung, 812 g der so gebildeten Kugelkeime werden zu
nachdem sie durch Erwärmen auf eine Temperatur einer homogenen Mischung von 700 g Aluminiumvon Zimmertemperatur bis ungefähr 1000C gehärtet trihydrat mit einem durchschnittlichen Oberflächen- und gesiebt wurden, um den gewünschten Größen- 50 teilchendurchmesser von 0,08 μ und einer Massenbereich von ungefähr 0,4 bis ungefähr 0,8 mm Durch- dichte lose von 0,27 g/cm3 und 3975 g Aluminiummesser zu erhalten, worauf mit Wasser bis zu einem trihydrat, dessen Masse zu 95% aus Teilchen im Gehalt an freiem Wasser von ungefähr 8 bis ungefähr Bereich von 1 bis 50 μ Durchmesser besteht und das 12 Gewichtsprozent angefeuchtet wird. eine Massendichte lose von 1,04 g/cm3 und einen
Dieses Verfahren zur Herstellung von Keimen 55 durchschnittlichen Oberflächenteüchendurchmesser wurde als besonders geeignet empfunden, da diese von 30 μ hat, in einem Mischapparat hinzugegeben und Keime eine Zusammensetzung haben, die im wesent- gemischt. Während der Mischer in Betrieb ist, werden liehen die gleiche ist wie die des neuen Materials, 1120 g Phosphorsäurelösung, wie im Beispiel 1 andas verwendet wird, um aus den Keimen Körnchen gegeben, mit einer Geschwindigkeit von 35 g/Min, aufzubauen. Dadurch wird ein homogenes Produkt 60 zu der Mischung im Mischer gegeben. Nachdem die erzeugt, bei dem keine verschiedene Schrumpfung ganze Phosphorsäurelösung zugeführt wurde, wird zwischen den Keimen und dem auf dem Keim auf- 3 Minuten weitergewälzt, und dann werden 500 g gebrachten Material eintritt. Auf jeden Fall ergibt Trockenpuder und Aluminiumtrihydrat hinzugegeben, die Anwendung von Keimen Ausbeuten von 85 bis während das Umwälzen weitere 3 Minuten durch-95% Körnchen im gewünschten Größenbereich, 65 geführt wird.
und dies ist eine besonders hohe Ausbeute und trägt Die Verfahrensstufen von Beispiel 1, die dem Ab-
dabei sehr stark zur Wirtschaftlichkeit des Verfahrens trocknen folgen, werden dann wie im Beispiel! und zur Qualität des Produktes bei. durchgeführt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von als Katalysatorträger geeigneten, sphärischen Körnern mit einem Durchmesser von 0,5 bis 2,5 mm durch Umsetzung von Aluminiumhydroxyd mit Phosphorsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man Aluminiumhydroxydpulver in Mischung aus 5 bis 20 Gewichtsprozent eines Oberflächenteilchendurchmessers von 0,01 bis 1 μ, vorzugsweise etwa 0,08 μ, im übrigen eines Oberflächenteilchendurchmesser von 10 bis 100 μ, vorzugsweise 20 bis 40 μ, unter Umwälzen mit 5,7 bis 14,3 Gewichtsprozent Phosphorsäurelösung (bezogen auf das Gewicht der Aluminiumhydroxydmischung) besprüht, mit zusätzlichem Aluminiumhydroxydpulver als Abtrocknungsmittel bestäubt, die er-
haltenen Körner bis etwa 1000C erwärmt und schließlich auf 427 bis 6500C so lange erhitzt, bis sie mindestens zwei Neuntel ihres Eigengewichtes an Wasser aufnehmen können.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Aluminiumhydroxyds, vorzugsweise eine zur Phosphorsäure stöchiometrische Menge, mit der Phosphorsäurelösung, bevor diese versprüht wird, umgesetzt wird, wobei eine Phosphorsäurelösung solcher Verdünnung verwendet wird, daß diese sprühfähig bleibt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 720 576;
USA.-PaJentschriften Nr. 2 569 498, 2 630 616.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 538/382 3.66 ® Bundesdruckerei Berlin
DEO8459A 1961-01-10 1962-01-02 Verfahren zur Herstellung von phosphathaltigen Aluminiumoxyd-Katalysatortraegern Pending DE1212504B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81885A US3177151A (en) 1961-01-10 1961-01-10 Process for producing spherical catalyst pellets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212504B true DE1212504B (de) 1966-03-17

Family

ID=22167023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO8459A Pending DE1212504B (de) 1961-01-10 1962-01-02 Verfahren zur Herstellung von phosphathaltigen Aluminiumoxyd-Katalysatortraegern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3177151A (de)
DE (1) DE1212504B (de)
GB (1) GB986934A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049051A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-15 Shell Internationale Research Maat schappij N V , Den Haag (Niederlande) Verfahren zur Herstellung von Aluminium oxid enthaltenden Katalysator Tragern bzw Katalysatoren und deren Verwendung zur hydrierenden Stickstoffabtrennung aus stickstoffhaltigen Kohlenwasserstoffölen
EP0082262A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-29 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zum Schutz von Katalysatoren für die Reinigung der Abgase von mit verbleiten Kraftstoffen betriebenen Verbrennungskraftmaschinen
DE102011005813A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Chemische Fabrik Budenheim Kg Flüssiges phosphathaltiges Bindemittel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255123A (en) * 1963-06-18 1966-06-07 Universal Oil Prod Co Formed catalyst shapes and method of preparation
US3248452A (en) * 1964-01-24 1966-04-26 Universal Oil Prod Co Isomerization process using oxygenated sulfur-phosphoric acid catalyst
US3285982A (en) * 1964-03-10 1966-11-15 Universal Oil Prod Co Isomerization process and catalyst therefor
US3320331A (en) * 1966-01-27 1967-05-16 Exxon Research Engineering Co Oxidative dehydrogenation of aliphatic hydrocarbons over aluminum phosphate supported molybdenum and vanadium
US3466142A (en) * 1967-04-11 1969-09-09 Aluminium Lab Ltd Method of preparing spherical alumina hydrate from seeded aluminate liquor
US3879310A (en) * 1973-03-26 1975-04-22 Kaiser Aluminium Chem Corp Surface stabilized active alumina
US4570025A (en) * 1985-06-14 1986-02-11 Phillips Petroleum Company Preparation of alkenes and cycloalkenes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE720576C (de) * 1939-02-15 1942-05-09 Silesia Ver Chemischer Fabrike Verfahren zur Herstellung von hochporoesen und druckfesten Katalysatortraegern
US2569498A (en) * 1948-05-18 1951-10-02 Eugene J Schlatter Instrument for determining slope from stereoscopic images
US2630616A (en) * 1948-10-08 1953-03-10 Phillips Petroleum Co Stabilized alumina pebbles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2330115A (en) * 1940-09-30 1943-09-21 Phillips Petroleum Co Catalytic isomerization of 1-olefins to 2-olefins
US2715649A (en) * 1952-07-26 1955-08-16 Fmc Corp Catalytic dehydration of a hexanediol to a hexadiene
US2967185A (en) * 1957-05-29 1961-01-03 Scient Design Co Preparation of maleic anhydride and catalyst thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE720576C (de) * 1939-02-15 1942-05-09 Silesia Ver Chemischer Fabrike Verfahren zur Herstellung von hochporoesen und druckfesten Katalysatortraegern
US2569498A (en) * 1948-05-18 1951-10-02 Eugene J Schlatter Instrument for determining slope from stereoscopic images
US2630616A (en) * 1948-10-08 1953-03-10 Phillips Petroleum Co Stabilized alumina pebbles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049051A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-15 Shell Internationale Research Maat schappij N V , Den Haag (Niederlande) Verfahren zur Herstellung von Aluminium oxid enthaltenden Katalysator Tragern bzw Katalysatoren und deren Verwendung zur hydrierenden Stickstoffabtrennung aus stickstoffhaltigen Kohlenwasserstoffölen
EP0082262A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-29 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zum Schutz von Katalysatoren für die Reinigung der Abgase von mit verbleiten Kraftstoffen betriebenen Verbrennungskraftmaschinen
DE102011005813A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Chemische Fabrik Budenheim Kg Flüssiges phosphathaltiges Bindemittel
WO2012126771A1 (de) 2011-03-18 2012-09-27 Chemische Fabrik Budenheim Kg Flüssiges phosphathaltiges bindemittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB986934A (de) 1965-03-24
US3177151A (en) 1965-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648338C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines eta-kristallstrukturfreien Aluminiumoxid-Katalysatorträgers
DE2716154C2 (de)
DE864863C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Aluminiumoxyd enthaltenden Katalysatoren oder Katalysatortraegern
DE929365C (de) Verfahren zur Herstellung von auf einem Traeger aufgebrachten Katalysatoren
DE19753738A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DD140111A5 (de) Verfahren zur herstellung einer katalysatorzusammensetzung
DE2932648A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fuer die verwendung als katalysatortraeger geeigneten aluminiumoxids und das dabei erhaltene produkt
DE2948771A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines antimonhaltigen oxidkatalysators
EP0002251B1 (de) Verfahren zur Herstellung abriebfester Aktivkohleträger oder -katalysatoren
DE1212504B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphathaltigen Aluminiumoxyd-Katalysatortraegern
DE3541030A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators aus einer anorganischen oxidkomponente, einer zeolithkomponente und einer edelmetallkomponente
DE2908740A1 (de) Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen tonerdepartikeln
DE10245963A1 (de) Verfahren zur Herstellung von katalytisch wirkenden Schichtsilikaten
DE973965C (de) Verfahren zur Kohlenoxydhydrierung nach dem Wirbelschichtverfahren mittels eines Kobalt-Thoriumoxyd-Kieselgel-Katalysators
DE68909106T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatorteilchen.
DE2531770C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines katalytisch aktiven Überzugs auf Katalysatorträger
DE3226204C2 (de)
EP0629439A1 (de) Platin auf Aktivkohle enthaltender sulfidierter Katalysator
DE4418861A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Abgasreinigung
DE2637192A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxid-formkoerpern
DE2043570A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatormaterial mit verbessertem Porenvolumen
DE2044830C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen Wismuthphosphormolybdat-Katalysators
DE2952666A1 (de) Verfahren zur herstellung eines als adsorbens brauchbaren kugelfoermigen gamma -aluminiumoxydes mit hoher mechanischer festigkeit
DE1442719C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die katalytische Gasphasenoxydation von Isobutylen zu Methacrolein
DE2540524C2 (de) Verfahren zur Entmetallisierung von Kohlenwasserstoffrückstandsölen