DE1212377B - Steuerventilgehaeuse mit Grundplatte - Google Patents

Steuerventilgehaeuse mit Grundplatte

Info

Publication number
DE1212377B
DE1212377B DEK53233A DEK0053233A DE1212377B DE 1212377 B DE1212377 B DE 1212377B DE K53233 A DEK53233 A DE K53233A DE K0053233 A DEK0053233 A DE K0053233A DE 1212377 B DE1212377 B DE 1212377B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat tube
base plate
housing according
bores
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK53233A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KADRON GmbH
Original Assignee
KADRON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KADRON GmbH filed Critical KADRON GmbH
Priority to DEK53233A priority Critical patent/DE1212377B/de
Priority to CH699565A priority patent/CH450088A/de
Priority to FR20027A priority patent/FR1448125A/fr
Priority to GB2520965A priority patent/GB1103690A/en
Publication of DE1212377B publication Critical patent/DE1212377B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Steuerventilgehäuse mit Grundplatte Die Erfindung betrifft ein Steuerventilgehäuse mit einer Steuerbüchse und einer parallel dazu liegenden Grundplatte zum Anschluß an eine Montageplatte.
  • Gehäuse für Steuerventile mit Grundplatte werden durchweg als Gußkörper hergestellt. Gußkörper haben ein großes Gewicht und bedingen teure Formeinrichtungen, da die Kanäle od. dgl. sehr genau eingegossen sein müssen. Die gußbedingten Mindestmaße an Wandstärken liegen häufig höher als die Mindestwandstärken, die zur Erzielung genügender Druckfestigkeit eines Gehäuses erforderlich sind. Auch bei geschickter Kanalführung, die das Eingießen möglichst vieler Kanäle eines Ventilgehäuses anstrebt, bleibt im allgemeinen ein erheblicher Aufwand an mechanischer Bearbeitung. Verbindungsbohrungen können nicht immer in direkter Verbindungsrichtung verlaufen, sondern bedürfen häufig mehrerer Umlenk- oder Hilfsbohrungen, die teilweise wieder verschlossen werden müssen.
  • Ferner müssen Gußgehäuse von Gußrückständen bzw. von Rückständen der mechanischen Bearbeitung gereinigt werden. Weiter ist bei der Herstellung von Gußgehäusen ein gewisser Ausschuß infolge Gußfehler nicht zu vermeiden. Schließlich sind für unterschiedliche Ausbildungen von Ventilgehäusen jeweils gesonderte Modelleinrichtungen erforderlich.
  • Ziel der Erfindung ist eine Gehäusekonstruktion, die keine Modelle erfordert, leichter ist als die bekannten Gußgehäuse und geringen Durchflußwiderstand aufweist. Darüber hinaus sollen verschiedenartige Steuerventilgehäuse aus gleichen Gehäuseteilen gebildet werden können.
  • Das Ziel der Erfindung wird erreicht durch Flachrohrprofile, die mit zwei parallelen ebenen Flächen aneinander anliegen, mit ihrem einen Stirnende auf der Grundplatte aufstehen und mit ihrem anderen Stirnende mit einer aufgesetzten Platte oder eingesetzten Plättchen verschlossen sind, und die mit senkrecht zu ihren ebenen Flächen liegenden Bohrungen versehen sind, in welche die mit radialen Durchtrittsbohrungen versehene Steuerbüchse eingesetzt ist, wobei alle Teile in einem Arbeitsgang durch Hartlöten miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen an einigen Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen an Hand der Zeichnungen beschrieben.
  • F i g. 1 zeigt in Draufsicht ein hydraulisch betätigtes Zweiwegeventil mit Federrückstellung; F i g. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-11 in Fig.1; F i g. 3 zeigt das gleiche Ventil wie F i g.1 im senkrechten Längsschnitt mit einer abgewandelten Gehäuseausbildung; F i g. 4 zeigt im senkrechten Längsschnitt ein mechanisch betätigtes Dreiwegeventil mit einer weiteren Abwandlung der Gehäuseausbildung; F i g. 5 zeigt teilweise im Schnitt die Seitenansicht eines pilotgesteuerten Vierwegeventils, jedoch ohne das Pilotventil; F i g. 6 ist ein Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig.5; F i g. 7 zeigt im Längsschnitt eine Ventilkombination mit einer Gehäuseausbildung gemäß der Erfindung.
  • Bei der Gehäuseausbildung nach den F i g. 1 und 2 sind auf einer Grundplatte 2 mit den üblichen Anschlußbohrungen für Zufluß 1, Abfluß 3, Steueröl 5 und Lecköl7 nebeneinander zwei Flachrohrprofile 4, 6 mit zwei parallelen Flachseiten und kreisbogenförmigen Schmalseiten nebeneinanderstehend angebracht, und zwar derart, daß die beiden Flachrohrprofile mit ihrer einen Stirnseite auf der Grundplatte 2 aufstehen. In das gegenüberliegende Ende sind Formplättchen 8 eingesetzt. Die Flachrohrprofile sind senkrecht zu ihren Flachseiten mit korrespondierenden Bohrungen 10 versehen, in die eine Steuerbüchse 12 eingesetzt ist. Auf die Enden der Steuerbüchse sind zwei Endteile 14,16 aufgesetzt, die Betätigungsräume 18, 20 einschließen. Die Endstücke sind mit eingedrehten Nuten versehen, in die Sprengringe 22 einsetzbar sind, welche bekannte Abschlußstopfen 24 haltern, die durch O-Ringe 26 abgedichtet sind.
  • Die Endstücke sind im Bereich der Betätigungsräume 18 und 20 mit je einer radialen Bohrung 27 versehen, die auf die Grundplatte zugerichtet und über Röhrchen 28 mit den entsprechenden Anschlußbohrungen in der Grundplatte verbunden ist. Die Röhrchen sind in kurzen Ansenkungen der zu verbindenden Bohrungen eingesteckt. Auf den äußeren Flachseiten der beiden Flachrohrprofile 4 und 6 liegen Verstärkungsbleche-30 auf, die gleichfalls von der Steuerbüchse 12 durchdrungen werden und die Flachseiten der Flachrohrprofile verstärken. Alle das Gehäuse bildenden Teile werden untereinander und mit -der Grundplatte- durch Hartlötung, vorzugsweise 2init. reinem Kupfer; verbunden.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 bildet die Steuerbüchse 32 selbst -die Aufnahme für die 'Abschlußstopfen 24, so daß die gesonderten Endstücke entfallen. Weiter ist bei dieser Ausführungsform statt der Verbindung über gesondert eingesetzte Rohre für die Druckmittelzufuhr bzw. Leckölableitung je ein Flachrohrprofil-34- bzw. 36 vorgesehen; -das von der Steuerbüchse 32 durchdrungen wird. Diese Flachrohrprofile gleichen . .wiederum den Flachrohrprofilen 4, 6 und sind ebenfalls wie diese mit der Grundplatte 2 verbunden bzw. verschlossen. Die Verbindung zwischen dem Kolbenraum und den Flachrohrprofilen erfolgt dusch radiale Bohrungen 38.
  • Soweit Einzelteile der Ausführungsform nach F i g. 3 hier nicht besonders beschrieben. sind, entsprechen. sie den Teilen der Ausführungsform nach F i g.1 und .2. _ Die F i g..4 zeigt ein mechanisch betätigtes Dreiwegeventil - mit drei nebeneinander angeordneten Flachrohrprofilen 40, .die wiederum von einer Steuerbüchse 42 durchdrungen werden. Auf dem einen Ende der Steuerbüchse ist ein Endstück 46 aufgesetzt; das für die Montage zweckmäßig mit einem Gewinde versehen ist. Das Endstück 46 weist eine Ringnut 48 zur Aufnahme -einer Dichtung 50 auf. Auf dem-gegenüberliegenden Ende der Steuerbüchse ist ein weiteres Endstück 52 angebracht, in dem, wie in F i g.1 und 2, ein Verschlußstopfen 54 angebracht ist. Das Endstück 52 umschließt den Raum für die Unterbringung der Rückstellfeder, die in üblicher Weise ausgebildet ist. Die Verbindung zwischen dem vom Endstück 52 umschlossenen Federraum 56 und einem Leckölabfluß in der Grundplatte erfolgt bei dieser Ausführungsform über ein flacheres Flachrohrprofil58, das neben dem Flachrohrprofil40 liegt. Dieses Flachrohrprofil steht über radiale Bohrungen 60 -in der Steuerbüchse 42 mit dem Federraum 56 in Verbindung. Es steht wie die übrigen Flachrohrprofile mit seinem unteren Ende auf der Montageplatte auf. Das obere Ende des Flachrohrprofils 58 kann - mit Rücksicht auf die geringe lichte Profildicke - durch ein an seinen Enden . kugelig abgedrehtes Drahtstück 62 verschlossen sein. Weiter ist bei dieser Ausführungsform noch eine Druckentlastung der -Dichtung 50 vorgesehen. Hierfür ist auf der Außenseite des Flachrohrprofils 40 ein weiteres flacheres Flachrohrprofil 64 vorgesehen, das vorzugsweise dem Flachrohrprofil58 gleicht. Die Druckentlastungsnut 66 im Inneren der Steuerbüchse steht über radiale Bohrungen 68 mit dem Flachrohrprofil 64 in Verbindung. Auch dieses Flachrohrprofil steht auf der Grundplatte auf und ist über einen in der Grundplatte verlaufenden Kanal 94 mit dem Inneren des Flachrohrprofils 58 verbunden, die beide zusammen mit einem.Leckölabfluß 78 in Verbindung stehen. ° .
  • Statt der Verbindungsleitung innerhalb der Grundplatte könnte auch zwischen den Kanälen 64 und 58 ein die Flächrohrprofile 40 durchdringendes Röhrchen eingelötet sein.: In Fällen, wo einer der Flachrohrprofile 40 im Betrieb immer drucklos ist, kann die Leckölabführung durch ein weiteres Verbindungsröhrchen zwischen beispielsweise dem Flachrohrprofil58 oder dem Flachrohrprofil64 zu dem ständig dcklosen Flachrohrprofil 40 erfolgen.
  • Abweichend von den-vorher besprochenen Ausführungsformen ist bei der Ausführungsform nach F i g. 4 die Grundplatte aus geschichteten und miteinander verlöteten Blechen 80, 82, 84, 86, 88 aufgebaut. In die mittleren Bleche 82 bis 86 sind Öffnungen eingestanzt, die nach der Schichtung Anschlußdurchgänge bilden. Das untere dünne Blech 88 ist mit größeren Ausstanzungen versehen, so daß Absätze für die Unterbringung von Dichtungsringen entstehen: Das-- oberste Blech 80 --ist ---mit einer Ausstanzung versehen, die die aufgesetzten Flachrohrprofile an ihrem unteren Ende teilweise umfaßt und somit eine größere Lötfläche bietet.
  • Im mittleren Blech 84 ist ein die Öffnungen 90, 92 verbindender Schlitz eingestanzt, der in Verbindung mit den Blechen 82 und 86 einen Kanal 94 bildet. Auf ähnliche Weise lassen sich auch weitere Verbindungen innerhalb der Grundplatte schaffen. Um die Verlötung zu gewährleisten; werden vorzugsweise die Bleche 82 und 86 beidseitig mit einem Kupferauftrug -versehen bzw. kupferplattiertes Blech verwendet, so daß sich - Eindrehungen für die Lotaufnahme erübrigen. . .
  • Das in F i g. 5 und 6 dargestellte Vierwegeventil entspricht in seinem Aufbau grundsätzlich der Ausführungsform nach den vorstehend beschriebenen Ventilen, d. h., es sind nebeneinander auf der Grundplatte 100 aufgestellte Flachrohrprofile 102 vorgesehen, die von einer Steuerbüchse 104 durchdrungen sind, auf deren Enden Endstücke 106 aufgesetzt sind. Die Endstücke 106 schließen beidseitig Betätigungsräume 108 ein. Die Flachrohrprofile können an ihrem oberen Ende mit Plättchen abgedichtet werden.' Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Flachrohrprofile 102 durch eine Montageplatte 110 beispielsweise für ein Pilotventil verschlossen.
  • Innerhalb des rechten Flachrohrprofils 102 ist ein Rohr 118 als Steuerölleitung angeordnet, das eine Verbindung zwischen je einem Anschluß in der Grundplatte und der Montageplatte 110 herstellt. Dieses Rohr kann abweichend von der dargestellten Ausführung, bei der es an einer Innenseite des Flachröhrprofils und an der Steuerbüchse anliegt -auch völlig frei stehend zwischen den beiden Platten 100 und 110 angeordnet sein. Es ist auch die Anordnung mehrerer derartiger Leitungen innerhalb eines Flachrohrprofils möglich.
  • Die F i g. 7 zeigt die Ausbildung des Gehäuses einer Ventilkombination mit zwei achsparallel liegenden Gehäusebuchsen, die die Flachrohrprofile im Abstand voneinander durchdringen, und zwar liegen hier die Durchdringungsbohrungen senkrecht übereinander. Die Ausbildung der in den Buchsen angeordneten Steuermittel ist nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Nach F i g. 7 sind auf einer Grundplatte 122 nebeneinander sechs Flachrohrprofile 124, 126, 128, 130, 132,134 aufgestellt, die im Abstand übereinander von zwei Buchsen 136, 138 durchdrungen werden.
  • In der Grundplatte ist die Bohrung 140 an ein Hydrauliksystem, die Bohrung 142 an die Pumpe und die Bohrung 144 an einem Abfluß zum Tank angeschlossen. -In der rechten Buchse 136 ist ein vom Systemdruck gesteuertes Zweiwegeventil angeordnet, mit dem die Druckentlastung eines in der linken Buchse 138 eingebauten Druckbegrenzungsventils gesteuert wird.
  • Das Flachrohrprofi1132 ist ein Blindprofil und könnte beispielsweise durch auf die Buchsen aufgesetzte Abstandsrohre ersetzt werden. Die beiden drucklosen Flachrohrprofile 124, 128 können durch in der Grundplatte gestrichelt dargestellte Verbindungsbohrungen 146 untereinander verbunden sein. Dies bedingt jedoch eine mechanische Bearbeitung der Grundplatte. Ein einfacherer Weg, diese Verbindung herzustellen, besteht darin, zwischen die Flachrohrprofile 124,128 eine durch das Flachrohrprofil 126 hindurchgehende Rohrverbindung 148 einzulöten. Die Wände der Flachrohrprofile 124,128 können dabei mit einer Bohrung entsprechend dem Innendurchmesser des Rohres 148 und das Flachrohrprofil 126 mit dem Außendurchmesser des Rohres entsprechenden Bohrungen versehen sein, so daß das Rohr axial fixiert ist.
  • Die Buchsen 136,138 können auch nebeneinader in entsprechend breiter ausgeführten Flachrohrprofilen eingesetzt sein. Ebenso können auch mehr als zwei Buchsen übereinander und/oder nebeneinander in Flachrohrprofilen entsprechender Abmessungen eingesetzt sein. Auf diese Weise können Ventilgehäuse in kompakter Form, jedoch mit relativ geringem Gewicht, hergestellt werden.
  • Gemäß der Erfindung lassen sich aus gezogenen Flachrohrprofilen, die einer minimalen mechanischen Bearbeitung bedürfen, aus gezogenen Rundrohren und aus Automaten- bzw. Stanzteilen Ventilgehäuse für unterschiedlichste Funktionen und Anschlußarten herstellen. Dabei lassen sich weitgehend für verschiedenartige Ventilgehäuseausführungen gleiche Grundelemente verwenden. Durch die Herstellungsart wird eine hohe Oberflächengüte aller flüssigkeitsführender Kanäle gewährleistet, zumal nach dem Verlöten der Einzelteile zu einem Gehäuse keine mechanischen Bearbeitungsvorgänge - mit Ausnahme des Honens von Steuerbüchsen - vorgenommen werden müssen. Eine Reinigung der .Gehäuse nach der Lötung außer der Beseitigung der Honreste ist nicht erforderlich. Ferner lassen sich bei kleineren Abmessungen und Gewichten größere Durchflußquerschnitte als bei gegeossenen Ventilgehäusen erreichen. Schließlich lassen sich auch kleine Serien in wirtschaftlicher Weise herstellen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Steuerventilgehäuse mit einer Steuerbüchse und einer parallel dazu liegenden Grundplatte zum Anschluß an eine Montageplatte, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h Flachrohrprofile (4, 6; 34, 36; 40, 58, 66;102;124 bis 134), die mit zwei parallelen ebenen Flächen aneinander anliegen, mit ihrem einen Stirnende auf der Grundplatte (2; 100; 122) aufstehen und mit ihrem anderen Stirnende mit einer aufgesetzten Platte (110) oder eingesetzten Plättchen (8; 60, 62) verschlossen sind, und die mit senkrecht zu ihren ebenen Flächen liegenden Bohrungen (10) versehen sind, in welche die mit radialen Durchtrittsbohrungen versehene Steuerbüchse (12; 42;104;136,138) eingesetzt ist, wobei alle Teile in einem Arbeitsgang durch Hartlöten miteinander verbunden sind.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Flachrohrprofilen (124 bis 134) in Abständen Bohrungen zur Aufnahme von mehreren Büchsen (136, 138) vorgesehen sind (F i g. 7).
  3. 3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Seiten druckbelasteter Flachrohrprofile (4, 6), die nicht unmittelbar gegen ein anderes Flachrohrprofil anliegen, Verstärkungsbleche (30) vorgesehen sind, die mit dem Flachrohrprofil und der durchgeführten Steuerbüchse (12) verlötet sind (F i g. 1 bis 3).
  4. 4. Gehäuse nach Anspruch 1, bei denen am Ende der Steuerbüchse Kammern für die hydraulische Betätigung des Steuerschiebers vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (18, 20) über eingelötete Rohre (28) mit Bohrungen (5, 7) der Grundplatte (2) verbunden sind (F i g. 2).
  5. 5. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmittelverbindungen im Inneren der Flachrohrprofile eingelötete Rohre (118;148) vorgesehen sind (F i g. 5 bis 7).
  6. 6. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abschlußplatte (110) als Grundplatte beispielsweise für ein Pilotventil ausgebildet ist (F i g. 5 und 6).
  7. 7. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte in an sich bekannter Weise aus geschichteten Blechen (80 bis 88) besteht, die mit eingestanzten öffnungen (78, 90, 92) und/oder Querverbindungen (94) versehen und untereinander und mit den übrigen Gehäuseteilen zusammen durch Hartlöten verbunden sind (F i g. 4). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr.1093 625; USA.-Patentschriften Nr. 2 351732, 2 458 427, 2871887.
DEK53233A 1964-06-16 1964-06-16 Steuerventilgehaeuse mit Grundplatte Pending DE1212377B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK53233A DE1212377B (de) 1964-06-16 1964-06-16 Steuerventilgehaeuse mit Grundplatte
CH699565A CH450088A (de) 1964-06-16 1965-05-19 Steuerventilgehäuse mit Grundplatte
FR20027A FR1448125A (fr) 1964-06-16 1965-06-09 Corps pour distributeurs de fluide avec platine de montage
GB2520965A GB1103690A (en) 1964-06-16 1965-06-15 Casing for fluid control valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK53233A DE1212377B (de) 1964-06-16 1964-06-16 Steuerventilgehaeuse mit Grundplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212377B true DE1212377B (de) 1966-03-10

Family

ID=7226644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK53233A Pending DE1212377B (de) 1964-06-16 1964-06-16 Steuerventilgehaeuse mit Grundplatte

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH450088A (de)
DE (1) DE1212377B (de)
FR (1) FR1448125A (de)
GB (1) GB1103690A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198234A3 (en) * 1985-04-15 1988-01-07 Knorr-Bremse Ag Fluidic multiway sliding gate

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351732A (en) * 1940-05-29 1944-06-20 Midland Steel Prod Co Rotary valve
US2458427A (en) * 1946-12-19 1949-01-04 Edward E Russell Method of manufacturing record dies
US2871887A (en) * 1955-04-26 1959-02-03 Monarch Machine Tool Co Manifolding
DE1093625B (de) * 1958-08-20 1960-11-24 Siemens Ag Leitungssystem fuer Druckmittel fuehrende Leitungen in pneumatisch oder hydraulisch arbeitenden Regel- oder Steuereinrichtungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351732A (en) * 1940-05-29 1944-06-20 Midland Steel Prod Co Rotary valve
US2458427A (en) * 1946-12-19 1949-01-04 Edward E Russell Method of manufacturing record dies
US2871887A (en) * 1955-04-26 1959-02-03 Monarch Machine Tool Co Manifolding
DE1093625B (de) * 1958-08-20 1960-11-24 Siemens Ag Leitungssystem fuer Druckmittel fuehrende Leitungen in pneumatisch oder hydraulisch arbeitenden Regel- oder Steuereinrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198234A3 (en) * 1985-04-15 1988-01-07 Knorr-Bremse Ag Fluidic multiway sliding gate

Also Published As

Publication number Publication date
GB1103690A (en) 1968-02-21
CH450088A (de) 1968-01-15
FR1448125A (fr) 1966-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016464B3 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE2632748A1 (de) Druckmittelbetaetigte schiebevorrichtung
DE19537482A1 (de) Hydraulischer Steuerblock
DE1959764A1 (de) Druckkompensierte Steuerventile fuer durch ein Druckmedium betaetigte Systeme
DE2511991C2 (de) Wegeventil mit elektromagnetischer Betätigungseinrichtung
DE3013381A1 (de) Arbeitskolben-zylinder-einheit, insbesondere fuer zahnstangen-hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE2152830B2 (de) Steuerventil in Längsschieberbauart für Hydromotoren
DE19514244A1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE4221459A1 (de) Hydraulische Servolenkung mit Belastungsschutzeinrichtung
DE2551934B1 (de) Mehrstufiges zahnrad-schaltgetriebe
DE3135098C2 (de) Ventilaufbau für ein aus Pumpe und Hydrozylinder bestehendes hydrostatisches Getriebe
DE1212377B (de) Steuerventilgehaeuse mit Grundplatte
DE2828163A1 (de) 4-wege-ventil
DE2928015A1 (de) Steuereinrichtung
DE3415621C2 (de) Hydraulisches Mehrwege-Steuerventil
DE3806390A1 (de) Teleskopierzylindersystem
DE2521680C3 (de) Geräteträger zur Bildung eines Verkettungssystems für Hydroventile
DE19611115B4 (de) Gehäuse für ein hydraulisch unterstütztes Zahnstangenlenkgetriebe
DE2157725C3 (de) Zahnradpumpe
DE19748345C2 (de) Schieberventil
DE2152012C2 (de) Ventilanordnung
DE2151838C2 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE1297486B (de) Hilfskraftschaltvorrichtung fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2049876C3 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE9303988U1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung mit mindestens einem hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventil