DE1210498B - Kernreaktor - Google Patents

Kernreaktor

Info

Publication number
DE1210498B
DE1210498B DED45715A DED0045715A DE1210498B DE 1210498 B DE1210498 B DE 1210498B DE D45715 A DED45715 A DE D45715A DE D0045715 A DED0045715 A DE D0045715A DE 1210498 B DE1210498 B DE 1210498B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moderator
steam generator
nuclear reactor
coolant
reactor core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED45715A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Christoph Steinert
Dr-Ing Wolfgang Junkermann
Dipl-Ing Joachim Schmale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority to DED45715A priority Critical patent/DE1210498B/de
Publication of DE1210498B publication Critical patent/DE1210498B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/32Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core
    • G21C1/326Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core wherein the heat exchanger is disposed next to or beside the core
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Kernreaktor Die Erfindung bezieht sich auf einen Kernreaktor, bei dem Kühlmittel und Moderator, die aus dem gleichen Stoff bestehen, im Reaktorkern getrennt sind und sich am Reaktorkerneintritt verzweigen, und bei dem das Kühlmittel nach Verlassen des Reaktorkerns den Dampferzeuger in seiner Gesamtheit durchströmt.
  • Bei einem Kernreaktor der vorgenannten Art liegt ein großer Nachteil in der Regelung, da es nicht möglich ist, gleichzeitig im Moderatorkreislauf ein kleines und im Kühlmittelkreislauf ein großes Temperaturgefälle zu erhalten, was aus betriebswirtschaftlichen Gründen unbedingt erforderlich ist.
  • Weiterlind sind Reaktoren bekannt, die mit der Trennung von Kühlmittel und Moderator arbeiten, wobei die Wärme, welche im Reaktorkern vom Kühlmittel und Moderator aufgenommen wird, in verschiedenen Kreisläufen abgeführt wird. In der Regel besteht das Kühlmittel aus einem Gas und der Moderator aus leichtem oder schwerem Wasser.
  • Durch diese unterschiedliche Beschaffenheit von Kühlmittel und Moderator ist eine sorgfältige Trennung der beiden in der Gesamtanlage erforderlich, wodurch sich eine größere Anzahl von Hilfssystemen ergibt. Außerdem verlangen die meist vorgegebenen Druckunterschiede eine gute Abdichtung des Moderatorkreislaufes gegenüber dem Kühlmittelkreislauf. Derartige Reaktoren bedingen daher relativ hohe Anlagekosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Trennung von Kühlmittel und Moderator die Zahl der Hilfssysteme nicht zu vergrößern und die dem Kühlmittel und Moderator zugeführte Wärme in ein und demselben Kreislauf an den Dampferzeuger abzugeben, wobei gleichzeitig im Moderatorkreislauf wegen der Reaktorregelung nur ein kleines Temperaturgefälle und im Kühlmittelkreislauf ein Vielfaches vom Temperaturgefälle des Moderatorkreislaufes herrschen soll.
  • Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Moderator dem Kühlmittel in einer der kälteren Sektionen des Dampferzeugers zuströmt. Hierdurch wird außer der Vermeidung der vorgenannten Nachteile bei Reaktoren mit getrennter Kühl- und Moderatorführung eine Übereinstimmung der Temperaturen von Kühlmittel und Moderator am Eintritt des Reaktorkerns erreicht, was sich besonders in regeltechnischer Hinsicht günstig auswirkt. Ferner kann gegebenenfalls, da die mittlere Temperatur des Moderators die Reaktivität des Reaktors bestimmt, die Reaktorleistung ohne Veränderung der Regelstabstellung durch eine Änderung der Eintrittstemperatur des Systems reguliert werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann am Eintritt oder Austritt des Moderators zusätzlich eine von außen einstellbare Drosselung vorgenommen werden, um so die Aufwärmung des Moderators besser, beherrschen und seine Mitteltemperatur zusätzlich regeln zu können.
  • Aus Gründen der Anlagekosten müssen die Dampferzeuger bei Reaktoren integrierter Bauweise eine sehr kompakte Konstruktion aufweisen. Außerdem muß das sich im Reaktorkern erhitzte Kühlmittel bzw. Moderator möglichst von der Druckbehälterwand ferngehalten werden, um thermische Spannungen und Wärmeverluste durch den Druckbehälter zu vermeiden.
  • Die Kühlmittelführung bzw. Moderatorführung vom Dampferzeugeraustritt im unteren Beroch des Druckbehälters zu den Umwälzpumpen, welche aus Gründen der Zugänglichkeit im oberen Bereich des Druckbehälters untergebracht sind, beansprucht üblicherweise vor allem bei großen Durchsatzmengen einen für die Wärmeübertragung an sich ungenutzten Raum, der am Bauvolumen dem Dampferzeuger verlorengeht und zusätzliche Strömungswiderstände bildet.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteiles wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, den Dampferzeuger in hintereinandergeschaltete Sektionen aufzuteilen, wobei die kälteste Sektion der Druckbehälterinnenwand zugekehrt ist. Dadurch wird .einerseits das heiße Kühlmittel bzw. Moderator von der Druckbehälterwand ferngehalten, welche somit also tieferen Temperaturen ausgesetzt ist, und andererseits ist der Wärmeverlust des -Systems nach außen geringer. Außerdem lassen sich die Wärmeübergänge verbessern. Dampferzeuger, die in dieser Weise ausgeführt werden, besitzen deshalb nur einen Teil des Bauvolumens gegenüber den einfach durchströmten Dampferzeugern.
  • Die Erfindung soll nunmehr an Hand. eines Ausführungsbeispieles gemäß der Zeichnung näher erläutert werden. . -Der Reaktor besteht aus dem Druckbehälter 1, der kugelförmig ausgeführt ist und zentral den Reaktorkern 2 aufnimmt. Der Druckbehälter 1 ist mit einem Deckel 3 verschlossen, durch welchen die Beschikkung des Reaktors erfolgt. Die erförderlichen Regel-' stäbe 4 werden seitlich neben dem Deckel 3 in den Reaktorkern 2 geführt. Die gesamte Anlage ist mit einer Isolierschicht 5 umgeben.
  • Am Reaktorkerneintritt 6 verzweigen sich Kühlmittel und Moderator, indem das Kühlmittel durch Rohre 7 fließt, in denen sich die Brennelemente 8 befinden, und der Moderator außerhalb, der Rohre 7 strömt. Zu diesem Zweck ist in der- Bodenplatte 9 des Reaktorkerns, 2 ein Ringkanal 10. um die Rohre 7 zum Eintritt des Moderators vorgesehen. Die@Querschnitte von den Rohren 7 und den Ringkanälen 10 bestimmen die Durchflußmengen, die entsprechend der Wärmeentwicklung in. den Rohren 7 und im Moderator sowie den gewünschten Temperaturdifferenzen vorgegeben werden. -Die Umwälzpumpen-11, welche den -Kühl- und Moderatorkreislaüf in* Bewegung halten, werden an der Stelle des Dampferzeugers 12 wirksam, an der die Vereinigung der Kreisläufe nach Durchströmung des Reaktorkerns 2 bzw. der ersten Dampferzeugersektionen stattfindet. Der Dampferzeuger 12 besteht vorzugsweise aus drei hintereinandergeschalteten Sektionen, wobei die Umwälzpumpen 11 zwischen der zweiten und dritten Sektion angeordnet sind. Ein radialer Kanal 13, der mit dem mit Moderator gefüllten Raum 14 in Verbindung steht (und' gleichzeitig als Durchführung der Kontrollstäbe dient), mündet nach Durchtritt der ersten Sektion des Dampferzeugers 12 in den Ansaugkanal 15 der Pumpe 11. Die Größe der Heizfläche im Dampf-. erzeuger 12 vor der Vereinigung der beiden Ströme . ist so bemessen, daß die Austrittstemperatur des Moderators im Mittel der möglichen Betriebszustände mit der Kühlmitteltemperatur im Ansaugkanal 15 übereinstimmt.
  • Sowohl die erfindungsgemäße Kühlmittel- bzw. ; Moderatorführung als auch die Tatsache, daß gemäß der Erfindung das Kühlmittel und der Moderator aus dem gleichen Medium unter gleichem Druck bestehen, vereinfachen das Druckröhrenprinzip eines Reaktors wesentlich. Es ist daher möglich, den Kühlkreislauf und den Moderatorkreislauf mit derselben Umwälzpumpe in Bewegung zu halten und die mitgeführten Wärmemengen an ein und denselben Dampferzeuger abzugeben. Dies ist besonders bei integrierten Anlagen,, bei denen die Zahl der Um- e
    Wälzpumpen und der Dampferzeugeranschiüss@
    wegen der Durchbrüche - durch den Druckbehälter
    auf ein Minimum beschränkt werden muß, von Be-
    deutung;-.,denn es kapp für zwei-Kreisläufe mit einem
    Satz @mwälzpumpen 'und :einem "Satz ISxipfezzeü-
    gern ausgekommen werden:
    gegeltechnisch ergeben sich die gleichen Möglich-
    keiten, wie bei zwei getrennten Kühlkreisläufen.
    Durch die sekundärseitige Dampfentnahme und unter
    Umständen noch durch eine zusätzliche Drehzahl-
    regelung der Umwälzpumpen können verschiedene
    Temperaturen am Reaktoreintritt vorgegeben wer-
    den. Damit stellt sich die entsprechende Reaktivität
    -des Reaktors ein:
    Die vorstehend erwähnte Drosselung des Modera-
    torkreislaufes kann erwünschtenfalls in den Über-
    str8mkanälen 13 durchgeführt werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Kernreaktor, bei dem Kühlmittel und Moderator, die aus dem gleichen Stoff bestehen, ini Reaktorkern getrennt sind und sich sm Reaktorkerneintritt verzweigen, und bei dem das Kühlmittel nach Verlassen des Reaktorkerns den Dampferzeuger in seiner Gesamtheit durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daßderModerator dem Kühlmittel in einer der kälteren Sektionen des Dampferzeugers zuströmt.
  2. 2. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzpumpen (11), die den Kühl- und Moderatorkreislauf -in Bewegung halten, an der Stelle des Dampferzeugers (12) angeordnet sind, an der die Vereinigung der Kreisläufe stattfindet. - .
  3. 3. Kernreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampferzeuger (12), der mit dem Reaktorkern in einem gemeinsamen Druckgefäß angeordnet ist, in hintereinandergeschaltete Sektionen aufgeteilt ist und die kälteste Sektion der Druckbehälterinnenwand zugekehrt ist.
  4. 4. Kernreaktor nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampferzeuger (12) aus drei hintereinandergeschalteten Sektionen besteht und die Vereinigung des Moderatormit dem Kühlkreislauf zwischen der zweiten und dritten Sektion erfolgt.
  5. 5. Kernreaktor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der überströmkanal (13), der den Moderator vom Moderatorraum zur Umwälzpumpe (11) leitet, darüber hinaus als Durchführung der Regelstäbe durch den Dampferzeuger dient. 6. Kernreaktor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der überströmkanal (13) zur Regelung des Moderatordurchsatzes in seinem Querschnitt eine veränderbare Drossel aufweist.
  6. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1048 363.
DED45715A 1964-10-24 1964-10-24 Kernreaktor Pending DE1210498B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45715A DE1210498B (de) 1964-10-24 1964-10-24 Kernreaktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45715A DE1210498B (de) 1964-10-24 1964-10-24 Kernreaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210498B true DE1210498B (de) 1966-02-10

Family

ID=7049193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED45715A Pending DE1210498B (de) 1964-10-24 1964-10-24 Kernreaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1210498B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048011A (en) * 1974-09-13 1977-09-13 Vladimir Mikhailovich Kovin Fast nuclear reactor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048363B (de) * 1957-07-17

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048363B (de) * 1957-07-17

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048011A (en) * 1974-09-13 1977-09-13 Vladimir Mikhailovich Kovin Fast nuclear reactor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE952919C (de) Atomkernreaktor
DE3622062A1 (de) Sicherheitskuehlvorrichtung mit intrinsischer sicherheit fuer einen druckwasserkernreaktor
DE2457901A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur ueberdruckbegrenzung im behaelter eines wassergekuehlten kernreaktors
DE19521074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit einer luftgekühlten Reaktoranlage
DE2538596A1 (de) Wasserbecken-kernreaktor fuer waermeerzeugung
DE1564539A1 (de) Nuklearenergie-Reaktoreinrichtung,versehen mit einem oder mehreren Waermeaustauschern
DE2550799A1 (de) Vorrichtung fuer waermeschutz der wanne eines reaktors
DE1439846C3 (de) Mit flussigem Kuhlmittel gekühlter Atomkernreaktor
DE2160507C3 (de) Einrichtung zum Kühlen der Strukturwerkstoffe eines Reaktorkerns und zum Abführen der Nachzerfallswärme
DE2449308C2 (de) Reaktorbehälter-Kühlvorrichtung
DE1268748B (de) Siedekernreaktor
DE1514543A1 (de) Kern-Reaktor mit Druckbehaelter
DE1233506B (de) Verfahren zum Reinigen einer Primaerfluessigkeit in einem Kompakt-Kernreaktor
DE2416896C2 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kernkraftwerk
DE3835620C2 (de) Kernreaktor mit einem Kalandriatank
DE1210498B (de) Kernreaktor
DE1439223A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln des Drucks im Primaerkreislauf eines Kernreaktors
DE1526995B1 (de) Atomkraftanlage
DE2025099A1 (de) Anordnung für eine Fluidzirkulation in austauschbaren rohrförmigen Elementen
DE3212215A1 (de) Kuehleinrichtung fuer kernreaktoren
DE3023094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dampferzeugung
DE3784921T2 (de) Flüssigkeitskühlsystem für integrierte schaltungen.
DE1273712B (de) Fluessigkeitsmoderierter, heterogener Kernreaktor
DE1111306B (de) Vorrichtung zum Regeln der Reaktivitaet eines Kernreaktors
DE1246133B (de) Atomkernreaktor mit Kuehlung durch eine Suspension von Fluessigkeitsteilchen in einem Gas oder Dampf