DE1209948B - Method and device for separating a group of pressure-sensitive objects from a conveyor flow - Google Patents

Method and device for separating a group of pressure-sensitive objects from a conveyor flow

Info

Publication number
DE1209948B
DE1209948B DEM45363A DEM0045363A DE1209948B DE 1209948 B DE1209948 B DE 1209948B DE M45363 A DEM45363 A DE M45363A DE M0045363 A DEM0045363 A DE M0045363A DE 1209948 B DE1209948 B DE 1209948B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
bottles
ejector
objects
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM45363A
Other languages
German (de)
Inventor
Sidney Theodore Carter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
George J Meyer Manufacturing Co
Original Assignee
George J Meyer Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George J Meyer Manufacturing Co filed Critical George J Meyer Manufacturing Co
Publication of DE1209948B publication Critical patent/DE1209948B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/084Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern
    • B65G47/088Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern cylindrical articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/14Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation
    • B65B21/16Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using gravity flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer Gruppe von druckempfindlichen Gegenständen aus einem Förderstrom Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eins Vorrichtung zum Abtrennen einer Gruppe von druckempfindlichen Gegenständen, beispielsweise Fladen, aus einem durch Reibuiigsschluß in einen Sammelraum voranbewegten Förderstrom, bei dem die Gegenstandsgruppe quer zur E:oïderrichtung aus dem Sammelraum ausgestoßen wird und die Bewegung in den Sammelraum gegen einen über deren gesamte Tiefe hin- und herbewegiichen Stoßdämpfer eriolg dessen Dämpfungskraft zur rückwärtigen Stellung hin zunimmt, wobei der ankommenåe Förderstrom während des Ausstoßens einer Gegenstandsgruppe durch die Ausstoßvorrichtung angehalten wird.Method and apparatus for separating a group of pressure sensitive devices Objects from a conveying stream The invention relates to a method and one Device for separating a group of pressure-sensitive objects, for example Flat cakes, from a conveying stream moved forward by frictional connection into a collecting chamber, in which the group of objects is ejected from the collecting space across the E: or direction and the movement in the collecting space towards you over its entire depth and moveable shock absorbers result in its damping force in relation to the rearward position increasing, the incoming flow rate during the ejection of a group of objects is stopped by the ejector.

Zur Ausführung eines solchen Verfahrens sind bereits Vorrichtungen bekannt, die einen die Flaschen reibungsschlüssig tragenden Förderer aufweisen, der in einen Sammelraum führt, in dern ein Stoßdämpfer mit am Hubende verstärkter Dämpfungswirkung angeordnet ist und aus dem die Flaschen durch eine Ausstoßvorrichtung quer zur Fördervorrichtung ausstoßbar sind, wobei die Ausstoßvorrichtung während des Ausstoßvorganges zugleich als Sperre gegen ein Nachrücken von Flaschen dient. Devices are already available for carrying out such a method known, which have a conveyor that carries the bottles in a friction-locked manner, which leads into a collecting space in which a shock absorber is reinforced at the end of the stroke Damping effect is arranged and from which the bottles by an ejector can be ejected transversely to the conveyor device, the ejector device during the ejection process also serves as a barrier to prevent bottles from moving up.

Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art steht der Dämpfungskörper unter der Kraft einer Feder, die ihn in den Sammelraum hineinzubewegen trachtet. In a known device of this type, the damping body is stationary under the force of a spring that tries to move it into the collecting space.

Wenn Gegenstände mit dem Stoßdämpfer in Berührung kommen, drücken sie ihn gegen die Kraft der Feder in den Sammelraum zurück, wobei die I:)ämpfungskraft um so größer wird, je weiter die Gegenstände in den Sammelraum vorrücken. Nachdem die Gegenstände seitlich aus dem Sammelraum ausgestoßen worden sind, schnellt der Dämpfungskörper in Richtung auf die neu ankommenden Gegenstände in den Sammelraum zurück. Das kann bei empfindlichen Gegenständen zu Beschädigungen führen.If objects come into contact with the shock absorber, press they return it to the collecting space against the force of the spring, with the I:) damping force the further the objects advance into the collecting space, the larger it becomes. After this the objects have been ejected from the side of the collecting space, the snap Damping body in the direction of the newly arriving objects in the collecting space return. This can damage sensitive objects.

Solche Beschädigungen können aber auch auftreten wesln die Feder bei der Bewegung des Stoßdämpfers nach hinten zu stark gespannt wird. Da der Stoßdämpfer unter Umständen einen recht großen Hub ausführen muß, ist es mit einem Stoßdämpfer, der unter der hubabhängigen Kraft einer Feder steht, nur schwer möglich, sowohl am Hubanfang als auch am Hubende das richtige Dämpfungsverhalten zu erreichen. Auch ist die Arbeitsgeschwindigkeit bei Verwendung eines solchen Stoßdämpfers beschränkt.Such damage can also occur because of the spring too much tension to the rear of the shock absorber movement. Because the shock absorber may have to perform a fairly large stroke, it is with a shock absorber, which is under the stroke-dependent force of a spring, is difficult to do both to achieve the correct damping behavior at the start of the stroke as well as at the end of the stroke. Even the working speed is limited when using such a shock absorber.

Bei einer anderen Vorrichtung zum Abtrennen einer Gruppe von druckempfindlichen Gegenständen aus einem Förderstrom ist ein Stoßdämpfer vorgesehen, der durch einen Gewichtsantrieb in den Sammelraum eingefahren wird. Um eine zu starke Beschleunigung des Stoßdämpfers unter der Einwir- kung des Gewichtsantriebes zu vermeiden, bewegen sich die Antriebsgewichte in Dämpfungstöpfen nach unten. Das führt zu einer unerwünschten Verzögerung bei der Vorwärtsbewegung des Dämpfungskörpers. Überdies müssen die vorrückenden Gegenstände auf dem ganzen Hubweg des Stoßdämpfers gegen dessen volle Kraft anarbeiten, und auch das führt zu unerwünschten Verzögerungen oder gar Beschädigungen, wenn das Antriebsgewicht treim Rückhub beschleunigt werden muß. In another device for separating a group of pressure sensitive Objects from a conveying flow is provided with a shock absorber, which is controlled by a Weight drive is retracted into the collecting space. To accelerate too much of the shock absorber under the impact to prevent the weight drive from moving the drive weights in damping cups down. That leads to an undesirable Delay in the forward movement of the damper. Moreover, the advancing ones must Work on objects over the entire stroke of the shock absorber against its full force, and that too leads to undesirable delays or even damage, if the drive weight must be accelerated in the return stroke.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dafür zu sorgen, daß der Dämpfungskörper des Stoßdämpfers nach dem Ausstoßen einer Gruppe von Gegenständen ohne Gefahr der Beschädigung der folgenden Gegenstände mit hoher Geschwindigkeit wieder in den Sammelraum eingefahren werden kann und dann bei seinem Rückhub die Bewegung der Gegenstände zunächst praktisch nicht behindert, sondern erst am Ende des Hubes sicher dämpft. Der Betrieb des Stoßdämpfers soll also gegenüber dem Stande der Technik beschleunigt werden, ohne daß sich dadurch eine erhöhte Beschädigungsgefahr für die Gegenstände ergibt. The invention has for its object to ensure that the Damping body of the shock absorber after a group of objects has been ejected without risk of damaging the following items at high speed can be retracted back into the collecting chamber and then the Movement of the objects is practically not hindered at first, but only at the end of the stroke safely damps. The operation of the shock absorber should therefore be compared to the state technology can be accelerated without increasing the risk of damage for the objects.

Zur Lösung dieser Aufgabenstellung wird das Verfahren erfindungsgemäß so durchgeführt, daß der Stoßdämpfer in den Sammelraum eingefahren und am Ende seiner Bewegung gedämpft angehalten wird bevor die Ausstoßvorrichtung den Gegenstandsstrom wieder freigibt, daß der Stoßdämpfer bei der Bewegung in die rückwärtige Stellung die Voranbewegung der Gegenstände zunächst im wesentlichen ungedämpft ablaufen läßt und erst kurz vor Erreichen der rückwärtigen Stellung mit einer zunehmenden Dämpfungskraft arbeitet und daß der Stoßdämpfer anschließend bis zum erneuten Einfahren kraftlos in der rückwärtigen Stellung verharrt. The method according to the invention is used to solve this problem carried out so that the shock absorber retracted into the plenum and at the end of it Movement is dampened before the ejector the Object flow releases again that the shock absorber when moving in the rear Position the forward movement of the objects initially run essentially undamped leaves and only shortly before reaching the rearward position with an increasing Damping force works and that the shock absorber then retracts again remains powerless in the rearward position.

Zur Ausführung dieses Verfahrens wird vorzugsweise eine Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß so gestaltet, daß der Stoßdämpfer einen einfach wirkenden Druckluftzylinder enthält, dessen vordere Entlüftungsöffnung zur Dämpfung der Einfahrbewegung des Dämpfungskörpers kurz vor dem vorderen Hubende des Kolbens durch diesen abschließbar ist, während seine rückwärtige Auslaßöffnung axial verläuft und mittels eines auf der Rückseite des Kolbens angeordneten Kegelstiftes zur Erhöhung des Dämpfungswiderstandes beim Anhalten der Flaschen fortschreitend verschließbar ist. A device is preferably used to carry out this method of the type mentioned according to the invention designed so that the shock absorber a contains single-acting compressed air cylinder, the front vent opening for Damping of the retraction movement of the damping body shortly before the front end of the stroke of the piston can be locked by this, while its rear outlet opening runs axially and by means of a tapered pin arranged on the back of the piston to increase the damping resistance when stopping the bottles progressively is lockable.

Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels. Dazu sei noch darauf hingewiesen, daß es an sich bekannt ist, daß die Ausstoßvorrichtung einen Rahmen mit im Abstand der Führungsschienen des Förderers angebrachten Seitenplatten enthält, deren äußere Enden beim Ausstoßvorgang die herankommenden Flaschen in dem Förderer zurückhalten. Further features of the invention emerge from the following description of the invention on the basis of an exemplary embodiment. It should also be noted that that it is known per se that the ejector has a frame with at a distance the side plates attached to the guide rails of the conveyor, the outer Ends hold back the oncoming bottles in the conveyor during the ejection process.

F i g. 1 ist eine schematische Draufsicht der erfindungsgemäßen Abtrennvorrichtung mit gefülltem Sammelraum; Fig.2 ist ein Seitenriß der in Fig.1 gezeigten Vorrichtung; Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2; Fig.4 ist eine der F i g. 1 ähnliche herausgebrochene Draufsicht und zeigt den Sammelrahmen in der Ausstoßlage; F i g. 5 ist eine der F i g. 1 ähnliche Draufsicht und zeigt das Einlaufen der Flaschen in den Sammelraum; F i g. 6 ist ein vergrößerter Schnitt nach der Linie 6-6 der F i g. 2. F i g. Figure 1 is a schematic plan view of the severing device of the present invention with filled collecting space; Figure 2 is a side elevation of the device shown in Figure 1; Figure 3 is a section on line 3-3 of Figure 2; Fig.4 is one of the F i g. Fig. 1 is a broken-away plan view similar to Fig. 1 and shows the collecting frame in the ejection position; F i g. 5 is one of the F i g. 1 similar plan view and shows the inlet of the bottles in the collecting room; F i g. 6 is an enlarged section taken on line 6-6 of FIG F i g. 2.

Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Abtrennvorrichtung bei einer Flaschenpackmaschine mit einem als Ausstoßvorrichtung dienenden Sammelrahmen 6, der eine Gruppe von Flaschen 8 empfängt und zusammenfaßt und der nachher die Gruppe, auch als Ausstoß bezeichnet, in eine Lage verschiebt, in der die dazugehörigen Flaschen als Ganzes in einen Karton oder einen anderen (nicht gezeigten) Behälter herabfallen. The drawing shows an embodiment of the invention Separation device in a bottle packing machine with an ejector device Serving collecting frame 6, which receives a group of bottles 8 and summarizes and who afterwards moves the group, also known as ejection, into a position in which the associated bottles as a whole in a carton or another Drop container (not shown).

In der Darstellung der Einzelfiguren 1 und 2 enthält die Flaschenverpackmaschine einen endlosen Förderer 10, der durch übliche Mittel mit gleichbleibender Geschwindigkeit angetrieben wird, um Flaschen in der durch die Pfeile 14 angedeuteten Richtung zu bewegen. Feste Führungsschienen 16 erstrecken sich parallel zur Flaschenlaufrichtung, werden kurz über dem Förderer durch übliche (nicht gezeigte) Mittel abgestützt und definieren parallele Bahnen, längs derer parallele Flaschenreihen durch den Förderer vorgerückt werden. In der vorliegenden Darstellung sind als Beispiel sieben solcher Schienen gezeigt, die sechs derartiger Parallelreihen von gleicher Breite begrenzen. In the representation of the individual figures 1 and 2, the bottle packaging machine contains an endless conveyor 10, which by conventional means at a constant speed is driven to bottles in the direction indicated by the arrows 14 move. Fixed guide rails 16 extend parallel to the direction of travel of the bottle, are supported and just above the conveyor by conventional means (not shown) define parallel tracks along which parallel rows of bottles through the conveyor to be advanced. In the present illustration, there are seven of these as an example Rails shown delimiting six such parallel rows of equal width.

Am Auslieferende des Förderers ist ein feststehender, die Flaschen tragender Rost vorgesehen, der selbst wiederum durch eine senkrechte, quer zu den verschiedenen Bahnen verlaufende Platte 18 getragen wird. Der Rost wird durch parallele Stäbe 20 gebildet, die am unteren Teil dieser Platte befestigt sind. Die Stäbe 20 liegen jeweils in der Mitte der Förderbahnen und mit ihrer Oberkante in der waagerechten Ebene der Flaschen tragenden Oberfläche des Förderers. Die in der Nähe des Förderers liegenden Stabenden 20x haben solche Konturen (wie in Fig. 2 zu sehen), daß sie sich eng an den Teil des Förderers schmiegen, der die Führungsrolle R umschlingt, so daß die Flaschen ohne Stoßstelle von dem Förderer auf die verschiedenen Roststäbe abgeschoben werden können. Die Tragstäbe 20 nehmen je eine Reihe der gewünschten Flaschenzahl auf. Bei der hier vorliegenden Konstruktion hält jeder Stab vier Flaschen, so daß sechs Stäbe des Rostes einen aus vierundzwanzig Flaschen bestehenden Ausstoß tragen, der dem üblichen Inhalt eines Versandkartons gleichkommt. At the delivery end of the conveyor is a fixed one, the bottles load-bearing grate is provided, which in turn is supported by a vertical, transverse to the plate 18 running various tracks is carried. The grate is through parallel Bars 20 are formed which are attached to the lower part of this plate. The bars 20 are each in the middle of the conveyor tracks and with their upper edge in the horizontal Level of the bottle-bearing surface of the conveyor. The ones near the conveyor lying rod ends 20x have such contours (as can be seen in Fig. 2) that they cling to the part of the conveyor that wraps around the guide roller R, so that the bottles from the conveyor to the various grate bars without a joint can be deported. The support rods 20 each take a number of the desired ones Number of bottles on. In the present construction, each rod holds four bottles, so that six bars of the grate produce an output of twenty-four bottles carry, which is equivalent to the usual contents of a shipping box.

Die feste Platte 18 und die festen Stäbe 20 bilden zusammen mit dem querbeweglichen Rahmen 6 einen Sammelraum für die Flaschen, der wie die Förderbahn in Reihen unterteilt ist. Zu diesem Zweck enthält der Rahmen 6 parallele, starre Wände 22, deren jede mittels eines Armes 24 (Fig.3) von einer waagerechten, axial verschieblich gelagerten Stange 26 getragen wird. The fixed plate 18 and the fixed rods 20 form together with the transversely movable frame 6 a collecting space for the bottles, which like the conveyor track is divided into rows. For this purpose the frame contains 6 parallel, rigid ones Walls 22, each of which by means of an arm 24 (Figure 3) from a horizontal, axially displaceably mounted rod 26 is carried.

Der querverschiebbare, aus den Wänden 22 und der Stange 26 bestehende Rahmen wird selbsttätig in einem regelmäßigen Arbeitsspiel so hin- und herbewegt, daß am einen Ende des Spieles die Sammelräume P genau mit den verschiedenen Förderbahnen fluchten und während eines anderen Teiles des Arbeitsspieles die Seitenwände 22 der Sammelräume P in den senkrechten Ebenen der festen Roststäbe 20 liegen. Die Enden der Sammelraumwände 22, die von der feststehenden Platte 18 abgekehrt sind, stehen dabei unmittelbar in die Bahnen der durch den Förderer vorrückenden Flaschen hinein. Während des zweiten Spielabschnittes stellen also diese Enden der Wände 22 Anschläge dar, die das weitere Vorrücken der Flaschen in die Sammelräume verhindern. In der zweiten Stellung des Rahmens kann ferner der gesamte Flaschenausstoß, der anfangs die Sammelräume P gefüllt hatte, als Ganzes nach unten aus den Fangräumen herausfallen. Wie die F i g. 1 zeigt, enthält der Rost einen Hilfsstab 20e, um eine Führung für die Flaschen der bei der Verschiebung vordersten Reihe zu bilden, wenn diese durch den Rost nach unten fällt. The transversely displaceable, consisting of the walls 22 and the rod 26 The frame is automatically moved back and forth in a regular work cycle so that that at one end of the game, the collecting spaces P exactly with the various conveyor tracks align and the side walls 22 during another part of the work cycle the collecting spaces P lie in the vertical planes of the fixed grate bars 20. the Ends of the plenum walls 22 facing away from the fixed plate 18, stand directly in the tracks of the bottles advancing through the conveyor into it. During the second part of the game, these ends of the walls 22 stops that prevent the bottles from advancing further into the collecting spaces. In the second position of the frame, the entire bottle output, the initially the collecting spaces P had filled, as a whole down from the trapping spaces fall out. As the F i g. 1 shows, the grate includes an auxiliary rod 20e to provide a Form guide for the bottles of the front row when moving, if it falls down through the grate.

Wenn der verschiebbare Rahmen in der Flaschenentladestellung (F i g. 4) das Vorrücken der Flaschen auf dem Förderer unterbindet, gleiten die Flaschen auf dem Förderer. Sobald der leere Rahmen (in Richtung des Pfeiles A der Fig. 4) in die in Fig. 1 dargestellte Stellung zurückkehrt, wird die äußerste Flasche in jeder Bahn schnell in den entsprechenden Sammelraum P des Rahmens vorgeschoben, wobei sie durch die hinter ihr angesammelten Flaschen geschoben wird; dabei veranlaßt die auf die lange Flaschenreihe wirkende Reibungskraft des Förderers die vorderste Flasche, die Förderergeschwindigkeit fast augenblicklich aufzunehmen. When the sliding frame is in the bottle unloading position (F i G. 4) stops the bottles from advancing on the conveyor, the bottles slide on the conveyor. As soon as the empty frame (in the direction of arrow A in Fig. 4) returns to the position shown in Fig. 1, the outermost bottle is in each lane is quickly fed into the corresponding collecting space P of the frame, pushing it through the bottles gathered behind it; caused thereby the frictional force of the conveyor acting on the long row of bottles is the foremost Bottle to record the conveyor speed almost instantly.

Die Platte 18 wird durch einen Teil 28 (Fig. 3) getragen, der mit dem Maschinenrahmen verbunden ist oder einen Bestandteil von ihm bildet. Ebenfalls wird ein Bock 30 durch den gleichen Teil 28 getragen. Zur Betätigung der Stange 26 ist diese gelenkig mit dem Arm 34a eines Hebels 34 am Punkt 34 x verbunden, während das entgegengesetzte Ende der Stange 26 gelenkig bei 43 mit dem oberen Ende des Armes 44 eines Winkelhebels verbunden ist. Der Hebel 34 ist auf einer waagerechten Pendelwelle 32 gelagert. Eine Zugfeder 36 verbindet den Arm 34a dieses Hebels mit dem Rahmen bei 30a. Der andere Arm 34b des Hebels trägt eine Mitnahmerolle 38, die mit einer auf einer Welle 40a sitzenden Kurvenscheibe 40 im Eingriff steht. Diese Welle wird dauernd beispielsweise über (nicht gezeigte) Verbindungen vom Fördererantriebsmotor gedreht, und der Hebel 34 wird so durch die Kurvenscheibe und die Feder 36 vor- und zurückgeschwenkt. Der am anderen Ende der Stange 26 angelenkte Winkelhebel 44 sitzt auf einer Welle 45, die parallel zur Pendelvielle 32 verläuft und in entsprechenden, am Rahmen getragenen Lagern ruht. Die Hebelarme 34a und 44 haben gleiche Länge, und die Achsen der Wellen 32 und 45 sind um den gleichen Abstand voneinander getrennt wie die Gelenkachsen bei 34 x und 43, an denen die Enden der Stange 26 mit den Hebelarmen verbunden sind. Wenn also der Hebel 34 pendelt, so wird die den Rahmen tragende Stange 26 axial vor-und zurückbewegt und bleibt dabei dauernd parallel zur waagerechten, durch die oberen Kanten der Roststäbe 20 definierten Oberfläche. The plate 18 is carried by a part 28 (Fig. 3) with connected to the machine frame is or part of it forms. A trestle 30 is also carried by the same part 28. For actuation the rod 26 is this articulated with the arm 34a of a lever 34 at point 34 x, while the opposite end of rod 26 is hinged at 43 to the upper end of the arm 44 of an angle lever is connected. The lever 34 is on a horizontal Pendulum shaft 32 supported. A tension spring 36 connects the arm 34a of this lever the frame at 30a. The other arm 34b of the lever carries a drive roller 38, the is in engagement with a cam disk 40 seated on a shaft 40a. These Shaft is continuously driven, for example, via connections (not shown) from the conveyor drive motor rotated, and the lever 34 is advanced by the cam and the spring 36 and swiveled back. The angle lever 44 articulated at the other end of the rod 26 sits on a shaft 45, which runs parallel to the pendulum shaft 32 and in corresponding, bearings carried on the frame rests. The lever arms 34a and 44 have the same length, and the axes of the shafts 32 and 45 are separated from each other by the same distance like the hinge axes at 34 x and 43, where the ends of the rod 26 with the lever arms are connected. So when the lever 34 swings, the frame that bears the frame Rod 26 moves axially back and forth and remains permanently parallel to the horizontal, surface defined by the upper edges of the grate bars 20.

Ein Rahmen F (Fig. 2) ist am unteren Teil der Platte 18 an der den Roststäben 20 abgekehrten Seite befestigt; dieser Rahmen bildet eine Stütze für mehrere parallele Stoßdämpfer, die aus Zylindern 46 mit je einem Kolben 47 (F i g. 6) und einer Kolbenstange 48 bestehen. Diese Zylinder sind am Rahmen F in entsprechender Weise befestigt und so angeordnet, daß ihre Längsachsen in einer waagerechten Ebene über den Oberkanten der Stäbe 20 des flaschentragenden Rostes liegen. Wie man in F i g. 6 genauer sieht, ist jeder Zylinder 46 mit einem festen Kopf 49 an dem Zylinderende versehen, das der Platte 18 benachbart ist, und mit einem festen Kopf 50 an seinem entgegengesetzten Ende. Der Kopf 49 ist mit einer axialen Bohrung, in der die Kolbenstange 48 gleitet, der gegenüberliegende Kopf 50 mit einer axialen Bohrung 51 versehen, die eine Verbindung mit der Kammer C an der, in F i g. 6 gesehen, rechten Seite des Kolbens 47 für den Ein- oder Austritt der Druckluft herstellt. Die Kolbenstange 48 hat eine Verlängerung 48 a an der rechten Seite des Kolbens 47, und diese Verlängerung endet in einem Kegelstift 52, der zuweilen in die Bohrung 51 eingreifen kann und dann in dieser Lage als ein Ventil zum Steuern des Druckluftflusses zwischen der Bohrung 51 und der Kammer C wirkt. Ein auf dem Teil 48 a der Kolbenstange aufgestifteter Bundring 53 stellt einen Anschlag dar, um die Bewegung der Kolbenstange nach rechts, in Fig. 6 gesehen, zu begrenzen. Die Bohrung 51 im Kopf 50 eines Zylinders der Reihe ist mit einem Zweigdurchlaß 54 versehen, in welchem der Anschlußstutzen 55 des Druckschalters 56 befestigt ist. A frame F (Fig. 2) is at the lower part of the plate 18 to the Grate bars 20 attached to the opposite side; this frame forms a support for several parallel shock absorbers consisting of cylinders 46, each with a piston 47 (F i G. 6) and a piston rod 48 exist. These cylinders are on the frame F in corresponding Way attached and arranged so that their long axes in a horizontal plane lie over the upper edges of the bars 20 of the bottle-carrying grate. How to get in F i g. 6, each cylinder 46 has a fixed head 49 at the cylinder end provided adjacent to the plate 18 and having a fixed head 50 on its opposite end. The head 49 has an axial bore in which the piston rod 48 slides, the opposite head 50 is provided with an axial bore 51, the one connection with the chamber C at the, in F i g. 6 seen, right side of the piston 47 for the entry or exit of the compressed air. The piston rod 48 has an extension 48 a on the right side of the piston 47, and this extension ends in a taper pin 52, which can sometimes engage in the bore 51 and then in this position as a valve to control the flow of compressed air between the Bore 51 and the chamber C acts. A pinned on part 48 a of the piston rod Collar 53 represents a stop to prevent the piston rod from moving to the right, seen in Fig. 6 to limit. The bore 51 in the head 50 of a cylinder of the series is provided with a branch passage 54, in which the connection piece 55 of the pressure switch 56 is attached.

Dieser Druckschalter hat eine innere zylindrische Kammer, in der ein Kolben 58 angeordnet ist; dieser wird durch eine Schraubenfeder 59 nach unten, in Fig. 6 gesehen, gedrängt und hat eine Stange, die aus einer Bohrung durch die Stirnfläche der zylindrischen Kammer heraussteht. Am äußeren Ende dieser Stange ist das bewegliche Koiltaktstück 60 des Schalters angebracht, das, wenn der Kolben 58 nach oben bewegt wird, die festen Kontakte E und E' eines noch zu beschreibenden elektrischen Kreises verbindet.This pressure switch has an inner cylindrical chamber in which a Piston 58 is arranged; this is by a helical spring 59 down, in 6 seen, pushed and has a rod emerging from a bore through the end face the cylindrical chamber protrudes. At the far end of this Rod is the movable one Koiltaktstück 60 attached to the switch that when the piston 58 moves upwards becomes, the fixed contacts E and E 'of an electrical circuit to be described connects.

Das äußere Ende des Zylinderkopfes 50 ist gleichachsig zur Bohrung 51 mit einer Bohrung 61 versehen, die ein Rohr 62 aufnimmt. Dieses Rohr ist mit einer Verbindungsleitung 63 verbunden, an welcher die entsprechenden Rohre 62 eines jeden der Zylinder angeschlossen sind und die von einer entsprechenden Druckluftquelle heranführt, wie weiter unten genauer beschrieben wird.The outer end of the cylinder head 50 is coaxial with the bore 51 is provided with a bore 61 which receives a tube 62. This pipe is with a connecting line 63 connected to which the corresponding pipes 62 of a each of the cylinders are connected and those from a corresponding compressed air source as described in more detail below.

Der Zylinder 46 ist in der Nähe seines in Fig. 6 gesehen linken Endes mit einem oder mehreren Entlüftungslöchern 65 versehen, die so liegen, daß sie ein freies Entweichen der Luft gestatten, wenn der Kolben sich zum Zylinderkopf hinbewegt, jedoch durch den Kolben geschlossen werden, wenn dieser sich dem Ende seines Hubes nähert, so daß dadurch ein Luftkissen als Bremse gebildet wird. Am besten wird der Kolben 47 an seinem in F i g. 6 gesehen linken Ende mit einer Scheibe 47 a aus Schaumgummi od. dgl. versehen, die mit der Innenfläche des Zylinderkopfes 49 zusammenstößt, wenn der Kolben in seiner äußersten linken Hubgrenze ankommt, um dadurch den Stoß beim Anschlag mit dem Zylinderkopf 49 zu vermindern. An ihrem in F i g. 6 gesehen linken Ende ist die Kolbenstange mit einem Stück 64 versehen, das hier als eine Scheibe dargestellt ist und mit »Dämpfungskörper« bezeichnet werden soll. The cylinder 46 is in the vicinity of its left end as seen in FIG provided with one or more vent holes 65, which are so that they a allow air to escape freely as the piston moves towards the cylinder head, however, it is closed by the piston when it is near the end of its stroke approaches, so that thereby an air cushion is formed as a brake. The best will be Piston 47 at its in FIG. 6 seen left end with a disk 47 a made of foam rubber or the like, which collides with the inner surface of the cylinder head 49, when the piston reaches its extreme left stroke limit, thereby causing the shock to decrease when it hits the cylinder head 49. At their in FIG. 6 seen left end of the piston rod is provided with a piece 64, here as a Disc is shown and should be referred to as "damping body".

Die Platte 1S, die den Endverschluß für die Fangräume P im Sammelrahmen bildet, ist mit Öffnungen 66 (Fig. 1) versehen, deren jede eine solche Größe hat, daß sie je einen entsprechenden Dämpfungskörper 64 in leichtem Gleitsitz aufnehmen kann. Die Zylinder 46 sind so gelegen und die Kolbenstangen 48 haben solche Längen, daß, wenn die Kolben vollständig zurückgezogen, d. h. in F i g. 6 gesehen, vollständig nach rechts gewandert sind, die Dämpfungskörper 64 in den entsprechenden Öffnungen 66 liegen. Wenn die Kolben 47 jedoch vollständig nach links gewandert sind, wie man es in F i g. 5 sieht, so liegen die Dämpfungskörper 64 so, daß sie Anschläge bilden, gegen die die vorderste Flasche jeder entsprechenden Bahn in Abhängigkeit von der durch den Förderer ausgeübten Reibungskraft drückt. The plate 1S, which is the end closure for the trap chambers P in the collecting frame is provided with openings 66 (Fig. 1), each of which is of such a size that that they each receive a corresponding damping body 64 in a slight sliding fit can. The cylinders 46 are located and the piston rods 48 have such lengths that when the pistons are fully withdrawn, d. H. in Fig. 6 seen completely have migrated to the right, the damping body 64 in the corresponding openings 66 lie. However, if the pistons 47 have moved completely to the left, like it is shown in FIG. 5 sees, the damping bodies 64 are so that they stops against which the foremost bottle of each respective lane is dependent from the frictional force exerted by the conveyor.

Die Druckluft zum Betätigen der Kolben in den Zylindern wird durch eine Leitung S (Fig. 1) aus einer üblichen Quelle zugeführt. Das Ein- und Ausströmen in den Zylindern wird durch ein magnetbetätigtes Dreiwegeventil 67 (F i g. 1) und die Magnetspule des Ventils 67 durch ein Relais R' (Fig. 1) gesteuert, dessen Kontakte bei 68 normalerweise geschlossen und bei 69 normalerweise offen sind. Der Winkelhebel, der auf der Welle 45 (F i g. 3) sitzt, hat einen Arm 44 a, der den beweglichen Kontakt eines Schalters 71 (Fig.3) trägt. Dieser Schalter steuert die Leitungen 72 und 73 (F i g. 1 und 3), mittels deren die betätigende Magnetspule für das Ventil 67 mit Strom versorgt wird. Der schalterbetätigende Winkelhebel (F i g. 3) ist so angeordnet, daß er den Schalter 71 sofort schließt, wenn die Trennwände 22 des Sammelrahmens die Kanten der ÖI"i'nungen 66 in der Platte 18 bei der Wanderung des Rahmens in die Stellung der Fig. 5 überschritten haben, also bevor der Rahmen die Aufnahmestellung völlig erreicht hat, so daß Druckluft über das Ventil 67 durch die Leitung 63 zu allen Zylindern gelangt und sämtliche Kolben in F i g. 6 gesehen nach links bewegt werden. The compressed air to operate the pistons in the cylinders is through a line S (Fig. 1) supplied from a common source. The inflow and outflow in the cylinders is through a solenoid-operated three-way valve 67 (Fig. 1) and the solenoid of the valve 67 is controlled by a relay R '(Fig. 1) whose contacts are normally closed at 68 and normally open at 69. The angle lever, who sits on the shaft 45 (F i g. 3) has an arm 44 a, which the movable contact a switch 71 (Fig.3) carries. This switch controls lines 72 and 73 (F i g. 1 and 3), by means of which the actuating solenoid for the valve 67 with Power is supplied. The switch-actuating angle lever (Fig. 3) is arranged in such a way that that it closes the switch 71 immediately when the partitions 22 of the collecting frame the edges of the oil openings 66 in the plate 18 as the frame migrates in have exceeded the position of FIG. 5, that is, before the frame has reached the receiving position has reached completely, so that compressed air via the valve 67 through the line 63 to all cylinders and all Piston in Fig. 6 seen moved to the left.

Die Dämpfungskörper 64 liegen dann, kurz bevor die Wände 22 des Sammelrahmens die vordersten Flaschen in den Bahnen frei für den Eingang in dessen Sammelräume geben, in der in F i g. 5 gezeigten Stellung. Die Kolbenstangen haben solche Längen, daß, wenn sie voll ausgefahren sind, die Dämpfungskörper 64 nicht ganz bis zu den linken Enden der Sammelräume P gelangen, so daß nach der Freigabe der vordersten Flaschen eine kleine Zeitspanne entsteht, bis die Flaschen die Dämpfungskörper berühren.The damping bodies 64 are then just before the walls 22 of the collecting frame the foremost bottles in the lanes free for the entrance to its collection rooms give, in the in F i g. 5 position shown. The piston rods have such lengths that when they are fully extended, the damping body 64 not quite up to the get left ends of the collecting spaces P, so that after the release of the foremost Bottles a small period of time arises until the bottles touch the damping body.

Während dieser Zeit hat das Dreiwegeventil sich geöffnet und läßt die Druckluft aus der Kammer C jedes Zylinders entweichen. Wenn also die Flasche einen Dämpfungskörper berührt, kann dieser in Abhängigkeit vom Flaschendruck zurückgeschoben werden. Das Öffnen des Dreiwegeventils erfolgt über das Relais R', das vom Druckschalter 56 über die I(ontakte E und E eingeschaltet wird, wenn der Kolben am linken Ende des Zylinders angekommen ist und sich ein Druck in der Kammer C jedes Zylinders aufbaut. Das allmähliche Entweichen der Luft aus dem Zylinder, wie es durch die Öffnung des Dreiwegeventils 67 möglich ist, ergibt zunächst eine schwach dämpfende Wirkung, die allmählich die Flaschen verzögert, wenn sie längs der Sammelräume P zur Platte 18 hinwandern. Wenn der Kolben sich dem rechten Ende des Zylinders nähert, vermindert der in die Bohrung 51 eintretende Kegelstift 52 schnell den Querschnitt der Öffnung, durch die die Luft aus der Kammer C entweichen kann, so daß die Bewegung der vordersten Flasche schließlich so vermindert wird, daß sie bei der Berührung mit der Platte 18 dies ohne wahrnehmbaren Stoß tut.During this time the three-way valve has opened and leaves the compressed air escape from the chamber C of each cylinder. So if the bottle touches a damping body, it can be pushed back depending on the cylinder pressure will. The three-way valve is opened via the relay R ', which is from the pressure switch 56 via the I (ontacts E and E is switched on when the piston is at the left end of the cylinder has arrived and there is a pressure in the chamber C of each cylinder builds up. The gradual escape of air from the cylinder as it passes through the Opening the three-way valve 67 is possible, initially results in a weak damping Effect that gradually decelerates the bottles as they move along the collecting spaces P Hike towards plate 18. When the piston approaches the right end of the cylinder, the tapered pin 52 entering the bore 51 quickly reduces the cross section the opening through which the air can escape from the chamber C, so that the movement the foremost bottle is finally so diminished that it is touched with the plate 18 does this without a noticeable shock.

Da die Gruppe der in den Rahmen 6 eintretenden Flaschen allmählich durch den Stoßdämpfer innerhalb des Sammelraumes angehalten wird, kann das Band 10, das die Flaschen in den Sammelraum hineinbewegt, mit hoher Geschwindigkeit betrieben werden, ohne übertriebenen Flaschenbruch hervorzurufen. As the group of bottles entering the frame 6 gradually is stopped by the shock absorber within the plenum, the tape can 10, which moves the bottles into the collection space, is operated at high speed without causing excessive bottle breakage.

Claims (11)

Patentansprüche: 1. Verfahren zum Abtrennen einer Gruppe von druckempfindlichen Gegenständen, beispielsweise Flaschen, aus einem durch Reibungsschluß in einen Sammelraum voranbewegten Förderstrom, bei dem die Gegenstandsgruppe quer zur Förderrichtung aus dem Sammelraum ausgestoßen wird und die Bewegung in den Sammelraum gegen einen über dessen gesamte Tiefe hin- und herbeweglichen Stoßdämpfer erfolgt, dessen Dämpfungskraft zur rückwärtigen Stellung hin zunimmt, wobei der ankommende Förderstrom während des Ausstoßens einer Gegenstandsgruppe durch die Ausstoßvorrichtung angehalten wird, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Stoßdämpfer in den Sammelraum eingefahren und am Ende seiner Bewegung gedämpft angehalten wird, bevor die Ausstoßvorrichtung den Gegenstandsstrom wieder freigibt, daß der Stoßdämpfer bei der Bewegung in die rückwärtige Stellung die Voranbewegung der Gegenstände zunächst im wesentlichen ungedämpft ablaufen läßt und erst kurz vor Erreichen der rückwärtigen Stellung mit einer zunehmenden Dämpfungskraft arbeitet und daß der Stoßdämpfer anschließend zum erneuten Einfahren kraftlos in der rückwärtigen Stellung verharrt. Claims: 1. A method for separating a group of pressure-sensitive Objects, such as bottles, from a friction fit in a collecting space advancing conveying flow in which the group of objects is transverse to the conveying direction is expelled from the plenum and the movement into the plenum against one The shock absorber, which can be moved back and forth over its entire depth, has its damping force towards the rear position increases, with the incoming flow rate during the ejection of a group of objects by the ejector is stopped, d u r c h marked that the shock absorber retracted into the collecting chamber and at the end of its movement is dampened before the ejector is stopped releases the flow of objects again that the shock absorber moves into the rearward position the forward movement of the objects initially essentially can run undamped and only shortly before reaching the rearward position with an increasing damping force works and that the shock absorber then to renewed retraction remains powerless in the rearward position. 2. Vorrichtung zum Abtrennen einer Gruppe von druckempfindlichen Gegenständen, beispielsweise Flaschen, aus einem Förderstrom mit einem die Flaschen reibungsschlüssig tragenden Förderer, der in einen Sammelraum führt, in dem ein Stoßdämpfer mit am Hubende verstärkter Dämpfungswirkung angeordnet ist und aus dem die Flaschen durch eine Ausstoßvorrichtung quer zur Fördervorrichtung ausstoßbar sind, wobei die Ausstoßvorrichtung während des Ausstoßvorvorganges zugleich als Sperre gegen ein Nachrücken von ;laschen dient, zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßdämpfer einen einfach wirkenden Druckluftzylinder (46) enthält, dessen vordere Entlüftungsöffnung (65) zur Dämpfung der Einfahrbewegung des Dämpfungskörpers (64) kurz vor dem vorderen Hubende des Kolbens (47) durch diesen abschließbar ist, während seine rückwärtige Auslaßöffnung (51) axial verläuft und mittels eines auf der Rückseite des Kolbens angeordneten Kegelstiftes (52) zur Erhöhung des Dämpfungswiderstandes beim Anhalten der Flasehen fortschreitend verschließbar ist. 2. Device for separating a group of pressure-sensitive Objects, for example bottles, from a conveying stream with one of the bottles friction-locked conveyor that leads into a collecting space in which a Shock absorber is arranged with increased damping effect at the end of the stroke and from the the bottles can be ejected transversely to the conveying device by an ejection device are, the ejector during the ejection process at the same time as Blocking against moving up; laschen serves to carry out the procedure Claim 1, characterized in that the shock absorber is a single-acting Compressed air cylinder (46) contains the front vent opening (65) for damping the retraction movement of the damping body (64) just before the front end of the stroke Piston (47) can be locked by this, while its rear outlet opening (51) runs axially and is arranged by means of a on the back of the piston Conical pin (52) to increase the damping resistance when stopping the bottle is progressively lockable. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die druckluftbetätigten Stoßdämpfer zu mehreren parallel angeordnet sind. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the compressed air operated Shock absorbers are arranged in parallel to several. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungskörper (64) in der zurückgedrängten Stellung in einer Öffnung in der rückwärtigen Wand des Sammelraumes in der Ebene dieser Wand liegt. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the damping body (64) in the pushed back position in an opening in the rear wall of the collecting space lies in the plane of this wall. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelstift (52) am dickeren Ende einen Anschlag (53) aufweist, der die zurückgezogene Stellung des Stoßdämpfers durch Anschlag an der Stirnwand (50) des Zylinders (46) begrenzt. 5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that the conical pin (52) has a stop (53) at the thicker end, which the retracted Position of the shock absorber by means of a stop on the front wall (50) of the cylinder (46) limited. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Dreiwegeventil (67) zur Steuerung des Druckes im Arbeitsraum (C) des Druckluftzylinders, welches mittels eines mit der Ausstoßvorrichtung bewegten Betätigungsgliedes (44 a) nach Abschluß des Ausstoßvorganges zwecks Zufuhr von Druckluft zum Arbeitsraum (C) betätigbar ist und nach Einfahren des Stoßdämpfers in den Sammelraum zwecks Anschluß des Arbeitsraumes (C) an die freie Atmosphäre umschaltbar ist. 6. Apparatus according to claim 5, characterized by a three-way valve (67) to control the pressure in the working space (C) of the compressed air cylinder, which by means of an actuating member (44 a) moved with the ejection device Completion of the ejection process for the purpose of supplying compressed air to the working space (C) can be actuated is and after the shock absorber has moved into the collecting chamber for the purpose of connecting the working area (C) is switchable to the free atmosphere. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreiwegeventil (67) elektromagnetisch betätigt ist, wobei in seinem Betätigungsstromkreis ein durch das Betätigungsglied (44a) der Ausstoßvorrichtung nach Abschluß des Ausstoßvorganges schließbarer Schalter (71) und ein durch den Druckanstieg im Arbeitsraum (C) des Stoßdämpfers nach dessen Einfahren in den Sammelraum unterbrechbarer Schalter (68) liegen. 7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the three-way valve (67) is actuated electromagnetically, with a through in its actuation circuit the actuator (44a) of the ejector after completion of the ejecting operation closable switch (71) and a pressure rise in the working space (C) of the Shock absorber after its entry into the collecting chamber interruptible switch (68) lie. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreiwegeventil (67) mitteils eines Relais (R') betätigbar ist, in dessen Betätigungsstromkreis der durch die Ausstoßvorrichtung gesteuerte Schalter (71) und der bei Druckanstieg im Arbeitsraum (C) schließbare Schalter (56) liegen, wobei der letztgenannte Schalter (56) mittels eines Selbsthalteschalters (69) des Relais (R') überbrückbar ist. 8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the three-way valve (67) communicating a relay (R ') can be actuated in its actuating circuit the switch (71) controlled by the ejector and the one when the pressure rises in the working space (C) closable switches (56) are, the latter switch (56) can be bridged by means of a self-holding switch (69) of the relay (R '). 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßvorrichtung in an sich bekannter Weise einen Sammelrahmen (6) mit im Abstand der Führungsschienen (16) des Förderers angebrachten Seitenplatten (22) enthält, deren äußere Enden beim Ausstoßvorgang die herankommenden Flaschen in dem Förderer zurückhalten. 9. Apparatus according to claim 6, characterized in that the ejector device in a manner known per se, a collecting frame (6) with the guide rails spaced apart (16) of the conveyor attached side plates (22), the outer ends of the Ejection process hold back the oncoming bottles in the conveyor. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftzylinder, der auf den Druckanstieg ansprechende Schalter (56) und die Ausstoßvorrichtung so aufeinander abgestimmt sind, daß der Druckluft- zylinder mittels des Dreiwegeventils (67) an die freie Atmosphäre angeschlossen wird, bevor der von der Wand freigegebene vorderste Gegenstand (8) den Stoßdämpfer berührt. 10. Device according to claims 6 to 9, characterized in that that the air cylinder, the pressure rise responsive switch (56) and the ejector are coordinated so that the compressed air cylinder is connected to the open atmosphere by means of the three-way valve (67) before the foremost object (8) released from the wall touches the shock absorber. 11. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Stoßdämpfer durch ein Ventil (67) gesteuert werden. 11. The device according to claim 3, characterized in that all Shock absorbers can be controlled by a valve (67). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 710 153; französische Patentschrift Nr. 1 024 818; USA.-Patentschriften Nr. 2 252 127, 2 315 670, 2 440 353, 2535 880, 2681 171. Publications considered: German Patent No. 710 153; French Patent No. 1,024,818; U.S. Patent No. 2,252,127, 2 315 670, 2 440 353, 2535 880, 2681 171.
DEM45363A 1959-05-26 1960-05-19 Method and device for separating a group of pressure-sensitive objects from a conveyor flow Pending DE1209948B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1209948XA 1959-05-26 1959-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209948B true DE1209948B (en) 1966-01-27

Family

ID=22393788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM45363A Pending DE1209948B (en) 1959-05-26 1960-05-19 Method and device for separating a group of pressure-sensitive objects from a conveyor flow

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1209948B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208891A1 (en) * 1982-03-09 1983-10-13 Hipp-Werk Georg Hipp, 8068 Pfaffenhofen Device for grouping units

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2252127A (en) * 1938-02-11 1941-08-12 Standard Knapp Corp Feeding mechanism for bottle packing machines
DE710153C (en) * 1938-02-03 1941-09-06 Yale & Towne Mfg Co Door closer with closing spring and pressure piston brake
US2315670A (en) * 1940-04-17 1943-04-06 Nat Biscuit Co Conveying and delivery mechanism
US2440353A (en) * 1945-02-02 1948-04-27 Cleveland Pneumatic Tool Co Shock absorber
US2535880A (en) * 1945-10-04 1950-12-26 Continental Can Co Can arranging and bagging method and apparatus
FR1024818A (en) * 1950-09-22 1953-04-07 Air shock absorber with pneumatically braked rebound
US2681171A (en) * 1951-11-30 1954-06-15 Robert E Johnson Box loading and conveying machine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710153C (en) * 1938-02-03 1941-09-06 Yale & Towne Mfg Co Door closer with closing spring and pressure piston brake
US2252127A (en) * 1938-02-11 1941-08-12 Standard Knapp Corp Feeding mechanism for bottle packing machines
US2315670A (en) * 1940-04-17 1943-04-06 Nat Biscuit Co Conveying and delivery mechanism
US2440353A (en) * 1945-02-02 1948-04-27 Cleveland Pneumatic Tool Co Shock absorber
US2535880A (en) * 1945-10-04 1950-12-26 Continental Can Co Can arranging and bagging method and apparatus
FR1024818A (en) * 1950-09-22 1953-04-07 Air shock absorber with pneumatically braked rebound
US2681171A (en) * 1951-11-30 1954-06-15 Robert E Johnson Box loading and conveying machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208891A1 (en) * 1982-03-09 1983-10-13 Hipp-Werk Georg Hipp, 8068 Pfaffenhofen Device for grouping units

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124984C3 (en) Device for the automatic packing of several containers in a box
DE102017104151B3 (en) Stop module for positionally accurate stopping of an object
EP2259910A1 (en) Separating device
EP0338281B1 (en) Method and device for opening the closure flaps of a carton
DE102014110822B4 (en) Stop module for positionally accurate stopping of an object
DE3700782C2 (en)
DE102016111007B4 (en) Stop module for stopping an object precisely
DE3029640A1 (en) DEVICE FOR STOPPING AN ALONG A TRANSPORT PATH MOVABLE OBJECT
DE1209948B (en) Method and device for separating a group of pressure-sensitive objects from a conveyor flow
EP0150809A2 (en) Apparatus for removing and stacking cuttings of sheet metal falling behind the cutting line of a plate-shearing machine
DE2750339A1 (en) DEVICE FOR INSERTING ARTICLES, IN PARTICULAR BOTTLES, IN A PACKAGE ACCORDING TO A PRESET PATTERN
DE102012103820B3 (en) Stop module for position-precise stopping of e.g. workpiece in system for packing and labeling of food product, has lever device formed such that damping device is reset from end position into initial position during retraction movement
DE3723407C2 (en) Process for forming groups of filter cigarettes in a packaging machine
CH654275A5 (en) DEVICE FOR REMOVING FLEXIBLE, FLAT PRODUCTS, IN PARTICULAR PRINTED PRODUCTS, FROM THE CONVEYOR CURRENT BY MEANS OF A CONVEYOR.
DE2100253C3 (en) Stopping station for a drag chain conveyor system
DE102004024478B4 (en) Shelf storage with removable separator at the shelves
AT405819B (en) METHOD FOR CONTROLLING A DAMAGE RAILWAY AND CONTROL DEVICE THEREFOR
DE3319074A1 (en) Device for the automatic unloading of a transport container
DE2751697A1 (en) DEVICE FOR PAYING AND FILLING OBJECTS IN CONTAINERS
DE810613C (en) Conveyor device for automatic packaging machines
DE1926995C (en) Device for introducing objects were in a predetermined arrangement in a container
DE102004059890A1 (en) Apparatus and method for gently filling a lumpy products containing product in containers
DE1231610B (en) Device for packing stable soft or hard packs in tube boxes
DE724227C (en) Sliding device for conveyor wagons
DE974595C (en) Device for pushing back cars in switchbacks or the like.