DE1209215B - Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers - Google Patents

Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers

Info

Publication number
DE1209215B
DE1209215B DE1962B0067607 DEB0067607A DE1209215B DE 1209215 B DE1209215 B DE 1209215B DE 1962B0067607 DE1962B0067607 DE 1962B0067607 DE B0067607 A DEB0067607 A DE B0067607A DE 1209215 B DE1209215 B DE 1209215B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary electron
electron multiplier
channels
plates
multiplier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962B0067607
Other languages
English (en)
Inventor
James R Ignatowski
Robert R Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US23574A external-priority patent/US3128408A/en
Priority claimed from US116189A external-priority patent/US3343025A/en
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1209215B publication Critical patent/DE1209215B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/12Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
    • H01J31/121Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen tubes for oscillography
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/203Uniting glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/10Non-chemical treatment
    • C03B37/14Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape
    • C03B37/15Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape with heat application, e.g. for making optical fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/023Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof secondary-electron emitting electrode arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • H01J31/506Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output tubes using secondary emission effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J43/00Secondary-emission tubes; Electron-multiplier tubes
    • H01J43/04Electron multipliers
    • H01J43/06Electrode arrangements
    • H01J43/18Electrode arrangements using essentially more than one dynode
    • H01J43/24Dynodes having potential gradient along their surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J43/00Secondary-emission tubes; Electron-multiplier tubes
    • H01J43/04Electron multipliers
    • H01J43/06Electrode arrangements
    • H01J43/18Electrode arrangements using essentially more than one dynode
    • H01J43/24Dynodes having potential gradient along their surfaces
    • H01J43/243Dynodes consisting of a piling-up of channel-type dynode plates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 21g-13/19
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1209 215
B 6760
8. Juni 1962 20. Januar 1966
Die Hauptpatentanmeldung (deutsche Auslegeschrift 1197 179) betrifft einen Sekundärelektronenvervielfacher mit einer Vielzahl geradlinig verlaufender, eng benachbarter, paralleler Kanäle, deren Innenflächen mit einer sekundäremissionsfähigen Wider-Standsschicht belegt sind, an die zur Erzeugung eines parallel zur Kanalachse verlaufenden elektrischen Feldes eine Spannung angelegt ist, wobei die Kanäle sich etwa in der Bahnrichtung der in sie eintretenden Primärelektronen erstrecken und das Verhältnis der Länge zur Weite jedes Kanals derart groß gewählt ist, daß die mit einer Geschwindigkeitskomponente senkrecht zur Kanalachse in den Vervielfacher eintretenden Elektronen mindestens einmal auf die Widerstandsschicht auftreffen.
Dieser Vervielfacher besteht aus einer Mehrzahl von Kanälen, die zusammen ein Bündel bilden, wobei die Länge jedes Kanals gegenüber seiner Breite sehr groß ist. Dieses Kanalbündel wird an einer Seite von einer gemeinsamen Elektronenquelle, wie z. B. einer Fotokathode, gespeist und gibt die vervielfachten Elektronen am anderen Ende an eine Sammelelektrode, z. B. einen Fluoreszenzschirm, ab.
Gemäß der Erfindung sind die mit einer Widerstandsschicht belegten Kanäle aus einem Stapel aufeinanderliegender Platten gebildet, von denen wenigstens eine Teilanzahl mit parallelen Wellen versehen ist, die zusammen mit der jeweils angrenzenden Platte eine der Anzahl der Wellen entsprechende Anzahl von Kanälen bilden.
Nach der weiteren Ausbildung kann der Sekundärelektronenvervielfacher ebene Platten enthalten, die mit den gewellten Platten abwechseln und so die genannten Kanäle bilden.
Nach einem weiteren Merkmal der weiteren Ausbildung kann der Sekundärelektronenvervielfacher auch ausschließlich aus gewellten Platten bestehen, die so übereinanderliegen, daß sich die äußersten Punkte der Platten jeweils berühren.
Es ist schon allein aus den hier angegebenen Merkmalen ersichtlich, daß die vorliegende Ausbildung des eingangs angegebenen Sekundärelektronenvervielfachers besonders einfach hergestellt werden kann.
Die gewünschten Widerstands- und Sekimdäremissionscigenschaften können den Platten vor dem Stapeln durch Aufbringen geeigneter Schichten erteilt werden. Man kann jedoch auch Platten aus einem isolierenden Material verwenden, das ein oder mehrere Oxyde oder andere reduzierbare Metallverbindungen enthält, und die gestapelten Platten einer Behandlung unterwerfen, bei der die genannten Bestandteile chemisch reduziert werden und sich so an den Ober-Sekundärelektronenvervielfacher und Verfahren
zur Herstellung des Vervielfachers
Zusatz zur Anmeldung: B 62285 VIII c/21 g — Auslegeschrift 1197179
Anmelder:
The Bendix Corporation,
Detroit, Mich. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Negendank, Patentanwalt,
Hamburg 36, Neuer Wall 41
Als Erfinder benannt:
James R. Ignatowski, Warren, Mich.;
Robert R. Thompson,
Livonia, Mich. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 9. Juni 1961 (116 189)
flächen der Kanäle die gewünschten Eigenschaften ergeben. Diese Behandlung kann in einer längeren Erhitzung der Plattenstapel unter gleichzeitigem Hindurchleiten von Wasserstoff durch die Kanäle bestehen.
Die Endflächen des fertigen Stapels, d. h. die Flächen mit den Öffnungen der parallelen Kanäle, werden metallisiert, um so Elektroden für das Anlegen der Beschleunigungsspannung zu bilden.
In der Zeichnung werden zwei Ausführuiigsbeispiele dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Sekundärelektronenvervielfacher mit abwechselnd übereinander angeordneten ebenen und gewellten Platten,
F i g. 2 in vergrößertem Maßstab einen Abschnitt einer gewellten Platte und
509 779/332
F i g. 3 einen Ausschnitt aus einem weiteren Ausführungsbeispiel, bei dem ausschließlich gewellte Platten verwendet werden.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, in der Zeichnung weder die Zahl noch die Abmessungen der Platten und Wellen den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen.
Wie F i g. 1 zeigt, besteht der den Vervielfacher bildende Plattenstapel 20 aus einer ersten ebenen Platte 22, einer ersten gewellten Platte 24, einer zweiten ebenen Platte 26, einer zweiten gewellten Platte, deren Wellen parallel zu denen der ersten gewellten Platte verlaufen, usf.
Alle Platten, die ebenen und die gewellten, können aus Glasplatten von etwa 25 μπι Dicke bestehen. Die Wellen haben dann etwa eine Höhe von 0,2 mm. Das Verhältnis der Öffnungsfläche zu der Wandfläche beträgt dann etwa 7,3 :1. Dieser Wert ist praktisch ausreichend. Derartige Platten können durch Walzen ao des Glases in kleinen Walzstraßen mit ebenen oder geriffelten Zylindern hergestellt werden.
Die gewünschten Widerstands- und Sekundäremissionseigenschaften können den Platten vor dem Stapeln erteilt werden. Hierzu bedeckt man jede Fläche jeder Platte bei einer geeigneten Temperatur mit einem oder mehreren Oxyden oder Metallsalzen, vorzugsweise von Antimon und/oder Zinn. Diese Bedeckung wird vorzugsweise am Ausgang der genannten Walzen gemäß dem Verfahren nach der französischen Patentschrift 1 295 275 durchgeführt. Der so erhaltene Oberflächenwiderstand liegt in der Größenordnung von 1000 Megohm im Quadrat.
Die Verbindung der einzelnen Platten des Stapels kann durch geeignete Mittel, wie z. B. durch Verkleben, entlang der Ränder 32, 34 mit einem Epoxydharz oder durch örtliches Erhitzen auf die Schmelztemperatur des Glases bewirkt werden.
Auf die beiden Endflächen 28, 30 des Stapels wird durch Aufstreichen von Metallpulver oder durch Bedampfen im Vakuum eine aus Silber, Platin oder ähnlichen Metallen bestehende leitende Schicht 31 aufgebracht.
Dabei ist darauf zu achten, daß das aufzubringende Metall möglichst nicht in die Kanäle eindringt. Das Aufdampfen von Metall im Vakuum wird daher unter einem möglichst flachen Winkel ausgeführt. Die so hergestellten Metallschichten auf den Endflächen dienen als Elektroden, die über Leitungen 36, 38 mit einer geeigneten Spannungsquelle 40 verbunden sind, um so das erforderliche axiale elektrostatische Beschleunigungsfeld zu erzeugen.
Bei dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die ebenen Platten 26 fortgelassen, so daß der Stapel nur gewellte Platten 42 enthält, die sich jeweils mit den Spitzen ihrer Wellen berühren. Für eine gegebene Tiefe und Weite der Wellen ist die Öffnungsfläche zweimal so groß wie bei den Stapeln nach dem ersten beschriebenen Ausführungsbeispiel. Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 erfordert jedoch eine höhere Genauigkeit der Ausrichtung der einzelnen Platten als das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.
Statt den einzelnen Platten des Stapels die gewünschten Widerstands- und Sekundäremissionseigenschaften vor dem Stapeln zu erteilen, kann dies auch anschließend geschehen. In diesem Falle verwendet man Platten aus einem isolierenden Material, das ein oder mehrere reduzierbare Metalloxyde enthält, so
z. B. Glas, das Bleioxyd und Wismuttrioxyd enthält. Der fertige Plattenstapel wird dann über z. B. 8 bis Stunden auf 325 bis 5000C erhitzt. Die Kanäle des Stapels werden dabei von reinem Wasserstoff durchströmt, so daß die genannten Metalloxyde an den Oberflächen der Kanäle reduziert werden, die dann die gewünschten elektrischen Eigenschaften erhalten.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Sekundärelektronenvervielfacher mit einer Vielzahl geradlinig verlaufender, eng benachbarter paralleler Kanäle, deren Innenflächen mit einer sekundäremissionsfähigen Widerstandsschicht belegt sind, an die zur Erzeugung eines parallel zur Kanalachse verlaufenden elektrischen Feldes eine Spannung angelegt ist, wobei die Kanäle sich etwa in der Bahnrichtung der in sie eintretenden Primärelektronen erstrecken und das Verhältnis der Länge zur Weite jedes Kanals derart groß gewählt ist, daß die mit einer Geschwindigkeitskomponente senkrecht zur Kanalachse in den Vervielfacher eintretenden Elektronen mindestens einmal auf die Widerstandsschicht auftreffen, nach Patentanmeldung B 62285 VIIIc/21g (deutsche Auslegeschrift 1197 179), dadurchgekennzeichn e t, daß die mit einer Widerstandsschicht belegten Kanäle aus einem Stapel aufeinanderliegender Platten gebildet sind, von denen wenigstens eine Teilanzahi mit parallelen Wellen versehen ist, die zusammen mit der jeweils angrenzenden Platte eine der Anzahl der Wellen entsprechende Anzahl von Kanälen bilden.
2. Sekundärelektronenvervielfacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenstapel aus abwechselnd übereinander angeordneten ebenen und gewellten Platten besteht (F i g. 1).
3. Sekundärelektronenvervielfacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenstapel aus gewellten Platten besteht, die so übereinander angeordnet sind, daß sich die äußersten Punkte der Platten jeweils berühren (F i g. 3).
4. Sekundärelektronenvervielfacher nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zu den Kanälen liegenden Stirnflächen (28, 30) des Plattenstapels (20) mit einer an eine elektrische Spannungsquelle anschließbaren leitenden Schicht (31) versehen sind.
5. Sekundärelektronenvervielfacher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten des Plattenstapels (20) an zu den Kanälen parallelen Seitenkanten (32, 34) miteinander verbunden sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines Sekundärelektronenvervielfachers nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten vor ihrem Zusammenbau mit der sekundäremissionsfähigen Widerstandsschicht belegt werden.
7. Sekundärelektronenvervielfacher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten aus einem Glas bestehen, das reduzierbare Metallverbindungen des Typs enthält, die bei der Reduktion eine sekundäremissionsfähige Widerstandsschicht liefern.
8. Sekundärelektronenvervielfacher nach Anspruch?, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas Zinnoxide und/oder Wismutoxide als reduzierbare Metallverbindungen enthält,
215
9. Verfahren zur Herstellung eines Sekundärelektronenvervielfachers nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der Metallverbindung nach dem Herstellen des Plattenstapels durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduktion der Metallverbindung der Plattenstapel erhitzt wird und daß durch die Kanäle Wasserstoff geleitet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 779/332 1.66 © Bundesdruckerei Berlin
DE1962B0067607 1960-04-20 1962-06-08 Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers Pending DE1209215B (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23574A US3128408A (en) 1958-09-02 1960-04-20 Electron multiplier
US11604461A 1961-06-09 1961-06-09
US116189A US3343025A (en) 1961-06-09 1961-06-09 Electron multiplier array for image intensifier tubes
US11765161A 1961-06-16 1961-06-16
US13233461A 1961-08-18 1961-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209215B true DE1209215B (de) 1966-01-20

Family

ID=27534025

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962B0067582 Pending DE1219130B (de) 1960-04-20 1962-06-07 Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers
DE1962B0067607 Pending DE1209215B (de) 1960-04-20 1962-06-08 Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers
DEB67688A Pending DE1218072B (de) 1960-04-20 1962-06-15 Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers
DEB68144A Pending DE1209217B (de) 1960-04-20 1962-07-24 Sekundaerelektronenvervielfacher fuer eine Kathodenstrahlroehre

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962B0067582 Pending DE1219130B (de) 1960-04-20 1962-06-07 Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB67688A Pending DE1218072B (de) 1960-04-20 1962-06-15 Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers
DEB68144A Pending DE1209217B (de) 1960-04-20 1962-07-24 Sekundaerelektronenvervielfacher fuer eine Kathodenstrahlroehre

Country Status (3)

Country Link
DE (4) DE1219130B (de)
GB (5) GB950640A (de)
NL (8) NL139627B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458745A (en) * 1967-06-09 1969-07-29 Stanford Research Inst Thin wafer-channel multiplier
NL6816004A (de) * 1968-11-09 1970-05-12
DE3909526A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Galileo Electro Optics Corp Kanal-elektronenvervielfacher
DE4128675C2 (de) * 1991-08-29 1994-12-15 Schott Glaswerke Verfahren zum Verbinden von Glaswellplatten aus Borosilikatglas und Verwendung des Verbundes als Kolonnentragrost
US5265327A (en) * 1991-09-13 1993-11-30 Faris Sadeg M Microchannel plate technology
GB0417259D0 (en) * 2004-08-03 2004-09-01 Gillon Richard B The colour night-vision train-window
US9364861B2 (en) 2012-06-28 2016-06-14 Nokia Technologies Oy Tube-shaped part and an associated method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
GB971733A (en) 1964-10-07
NL279756A (de)
DE1218072B (de) 1966-06-02
GB954248A (en) 1964-04-02
NL265918A (de)
GB952148A (en) 1964-03-11
DE1209217B (de) 1966-01-20
GB965044A (en) 1964-07-29
DE1219130B (de) 1966-06-16
NL7015540A (de) 1971-02-25
NL282151A (de)
NL279477A (de)
NL138489C (de)
GB950640A (en) 1964-02-26
NL279474A (de)
NL139627B (nl) 1973-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014954T2 (de) Geschichtete Keramikanordnung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2312413A1 (de) Verfahren zur herstellung von matrixkreisen mit in serie geschalteten gattern
DE2260864C2 (de) Sekundäremissionselektronenvervielfacher mit einer Kanalplatte
DE3832658A1 (de) Geschichtetes verstellglied
DE2210165A1 (de) Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung
DE3217405A1 (de) Elektronenvervielfachungsstruktur, verfahren zum herstellen einer derartigen struktur und ihre anwendung in einer fotoelektrischen roehre
DE1002089B (de) Elektromagnetisches Ablenksystem fuer die Strahlsteuerung einer Kathodenstrahlroehre und Verfahren zur Herstellung eines solchen Ablenksystems
DE3930623A1 (de) Verfahren zur herstellung eines monolitischen keramik-kondensators
DE1223461B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Gleichrichteranordnungen mit tablettenfoermigen Gleichrichterelementen
DE2202520A1 (de) Metall-Isolieraufbau
DE1209215B (de) Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers
DE3200670C2 (de)
DE3418577C2 (de)
EP0204198B1 (de) Kanalstruktur eines Elektronenvervielfachers
DE102018213735B4 (de) Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Bauelements
DE4410504B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen keramischen Elektronikbauteils
DE2505817B2 (de) Gasentladungs-sichtanzeigetafel
DE2746591C2 (de) Elektrischer Kondensator
DE2407424C3 (de) Elektronenvervielfacher
DE898482C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren mit hoher spezifischer Kapazitaet
DE1902293C3 (de) Sekundärelektronenvervielfacher
DE2157766C3 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE631197C (de) Elektrodensystem fuer Trockengleichrichter
DE892027C (de) Elektronenvervielfacher
DD293689A5 (de) Laminierte keramikanordnung und verfahren zur herstellung derselben