DE1208116B - Anwaermeeinrichtung fuer eine Einspritzbrennkraftmaschine - Google Patents

Anwaermeeinrichtung fuer eine Einspritzbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1208116B
DE1208116B DEM40398A DEM0040398A DE1208116B DE 1208116 B DE1208116 B DE 1208116B DE M40398 A DEM40398 A DE M40398A DE M0040398 A DEM0040398 A DE M0040398A DE 1208116 B DE1208116 B DE 1208116B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
storage container
heating device
atomizer nozzle
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM40398A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Jakob Konrad
Heinz-Juergen Ramundt
Adolf Betz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM40398A priority Critical patent/DE1208116B/de
Priority to FR817208A priority patent/FR1246619A/fr
Publication of DE1208116B publication Critical patent/DE1208116B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • F02N19/06Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of combustion-air by flame generating means, e.g. flame glow-plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/434Heating or cooling devices
    • F02M2700/4342Heating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Anwärmeeinrichtung für eine Einspritzbrennkraftmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Anwärmeeinrichtung für eine Einspritzbrennkraftinaschine, bei der zum Erzeugen einer Flamme eine Brennstoffzerstäuberdüse, eine Zündvorrichtung und ein Vorratsbehälter zum Speisen der Brennstoffzerstäuberdüse vorgesehen sind, wobei dem Vorratsbehälter Leckbrennstoff von einer oder mehreren Einspritzdüsen zufließt.
  • In diesem Zusammenhang ist es bekannt, zum Erleichtem des Anlassens der Maschine, insbesondere bei großer Kälte, ausschließlich Leckbrennstoff aus der Einspritzdüse bzw. den Einspritzdüsen zu entnehmen. Hierbei wurde vor dem Anlassen der Maschine deren Ansaugrohr durch eine vom Leckbrennstoff der Düsen gespeiste Sprühdüsen-Zündflamme von innen her aufgeheizt, danach die Flamme abgestellt und die Ansaugluft beim darauffolgenden Anlassen des Motors durch das so aufgeheizte Ansaugrohr hindurchgeführt.
  • Die so aufgewärmte Ansaugluft wurde dann im Verlauf der einzelnen Ansaugtakte in die Arbeitszylinder eingesaugt. Eine solche Einrichtung hat je- doch den Nachteil, daß insbesondere bei tiefen Außentemperaturen und dadurch sehr kaltem Motor eine relativ lange Zeit verstreicht, bis der Motor überhaupt angelassen werden kann. Außerdem ist bei tiefen Außentemperaturen damit zu rechnen, daß sich Dieselkraftstoffe der handelsüblichen Art bei größerer Unterkühlung etwa von - 101 C an zersetzen und sich dann die Leckstellen in den Einspritzdüsen verstopfen können, wodurch eine Entnahme von Leckbrennstoff gesperrt wäre.
  • Des weiteren ist eine Anlaßhilfe bekannt, bei welcher der Leckbrennstoff der Einspritzdüsen direkt einer im Ansaugrohr angeordneten Sprühdüse zugeführt wird. Aber auch hier besteht der Nachteil darin, daß sich bei starker Unterkühlung des Leckbrennstoffes die Leckstellen an den Einspritzdüsen verstopfen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anwärmeeinrichtung für eine Einspritzbrennkraftmaschine zu schaffen, die einerseits selbsttätig ständig mit Leckkraftstoff aufgefüllt wird und die andererseits die Möglichkeit bieten soll, bei extrem niedrigen Außentemperaturen, bei denen der Dieselkraftstoff als Brennstoff der Anwänneeinrichtung wegen der Paraffinausscheidung nicht mehr der Düse entnommen wie auch nicht mehr zerstäubt werden kann, wahlweise Äthergemische als Brennstoff zu verwenden.
  • Erfindungsgemäß ist in an sich bekannter Weise die Zerstäuberdüse im Ansaugrohr der Maschine so angeordnet, daß der Brennstoff in Richtung der Ansaugluftströmung aus der Zerstäuberdüse austritt, und außerdem ist an die Leckbrennstoffzuleitung zum Vorratsbehälter über einen Dreiwegehahn eine Verbindungsleitung zum Hauptkraftstoffbehälter angeschlossen, wobei der Vorratsbehälter in an sich bekannter Weise einen verschließbaren Einfällstutzen aufweist.
  • Demnach ist eine solche Anwärineeinrichtung sowohl als Leckkraftstoff-Flammenkaltstartgerät als auch als Zerstäuber für zündwillige Ätherinischungen verwendbar. Im ersten Fall wird der Leckkraftstoff der Einspritzdüsen im Ansaugrohr des Motors zerstäubt und dort durch eine elektrische Zündkerze oder eine Funkenstrecke entzündet, so daß durch die so erzeugte Flamme die Ansaugluft des anlaufenden Motors vorgewännt wird. Im Fall der Verwendung von Äthermischungen wird der Äther im Ansaugrohr versprüht und gelangt beim Anlassen des Motors in Form einer Wolke oder eines Nebels in dessen Arbeitszylinder, um dann dort zusammen mit dem Kraftstoff-Luft-Gemisch in der üblichen Weise entzündet zu werden. Für den Betrieb des Motors im Sommer oder in der übergangszeit kann man wahlweise den Leckkraftstoff entweder insgesamt in den Hauptkraftstoffbehälter ableiten oder ganz oder teilweise unter Verwendung eines Dreiwegeventils in den Vorratsbehälter führen und durch den Motor selbst gleich weiterverarbeiten lassen. Diesbezügliche Versuche haben gezeigt, daß eine solche relativ geringe Menge von Leckkraftstoff, wenn diese nicht zum Aufheizen der Ansaugluft benötigt wird, der Luft ohne weiteres beigegeben und im Motor verbrannt werden kann. Für den Winterbetrieb wird man den gesamten Leckkraftstoff in den Haupfkraftstofftank leiten und den Vorratsbehälter für den Anlaßbrennstoff mit Äther auffüllen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels schematisch dargestellt.
  • Es ist hier mit 1 der im Umriß angedeutete Zy- linderkopf der Einspritz-bre - nnkraftmaschine, mit 2 die Einspritzdüse und mit 3 das Luftans-äugi6hr des Motors bezeichnet. Für die Förderung des Einspritzkraftstoffes zur Düse ist eine Einspritzpumpe 4 vorgesehen, durch die der Betriebskraftstoff aus einem Vorratsbehälter 5 über die Leitung 6 entnommen und danach durch die. Leitung 7 in die Kraftstoff einspritzdüse 2 gedrückt wird. Das Kaltstartgerät ist hier im Ansaugrohr3 untergebracht; es besteht aus einer Brennstoffdüse 8 zum Einbringen des Anlaßbrennstoffes, ferner aus einer durch eine Batterie 9 gespeisten elektrischen Zündvorrichtung 10, beispielsweise einer Zündkerze, und ferner aus einer Leitung 11 für das Zuführen von Druckluft zur Aufnahme und Zerstäubung bzw. Versprühen des Anlaßbrennstoffes. Der Leckkraftstoff der Einspritzdüse 2 wird über eine Leitung 12 in einen geschlossenen Vorratsbehälter 13 und von da aus über die Leitung 14 zur Brennstoffdüse 8 gefördert, und zwar selbsttätig unter der Wirkung des überdruckes in der Einspritzdüse 2. Da der Vorratsbehälter 13 geschlossen ist und nur eine verschließbare öffnung 19 zum zusätzlichen Einfüllen von Benzin oder Äthermischungen aufweist, ist dieser Behälter zum Zwecke des Druckausgleichs über eine Leitung 15 mit dem Ansaugrohr verbunden. Durch die Druckluftleitung 11 wird bei Einschalten der Kaltstartgerätezündkerze 10 Druckluft zugeführt, welche aus der Düse 8 Leckkraftstoff dem Vorratsbehälter entnimmt und fein zerstäubt. Der Luft-Kraftstoff-Strahl entzündet sich an der Zündkerze 10, so daß eine wesentliche Verbesserung des Motorstartverhaltens erzielt wird.
  • Soll der überschüssige Leckkraftstoff nicht dem Vorratsbehälter 13, sondern dem Hauptkraftstofftank 5 zugeführt werden, dann ist hierfür eine gestrichelt dargestellte Leitung 16 mit Dreiwegeventil 17 vorgesehen. Es kann dann der Leckkraftstoff wahlweise einmal in den Hauptkraftstofftank 5 und das andere Mal in das Kaltstartgerät bzw. die Ansaugleitung 3 des Motors abgeführt werden. Nut 20 ist noch ein Schauglas am Behälter 13 angedeutet, durch das eine gewisse Kontrolle des Leckkraftstoffniveaus ermöglicht wird.
  • Mit 18 ist die Ableitung des überschüssigen Leckkraftstoffes in die Leitung 14 und damit zur Brennstoffdüse 8 bezeichnet, und zwar für die Ausführungsvariante;_ bei -der kemie Druckausgleichsleitung 15 zwischen dem Vorratsbehälter 13 und dem Ansaugrohr 3 vorgesehen ist. - - - Schließlich ist in der Zuflußleitung 14, die zur B-rennstoffdüs&8 führt, ein Absperrventil 21 vorglesehen. Dieses Ventil wird einge4-dt, wenn der Vor, ratsbehälter13 höher als die Brennstoffdüse8 liegt, wie.das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel de-r Fall ist. Das-.Absperrventil hat die Aufgabe, zu verhindern, daß der Brennstoff nicht auch dann aus dem Vorratsbehälter 13 herausgesaugt wird oder aus ihm herausfließen kann, wenn der Brenner nicht in Betrieb ist. Darüber hinaus kann durch das Ventil 22 die Ableitung des überschüssigen Leckbrennstoffes aus dem Vorratsbehälter 13 in die Leitung 14 zu- und abgeschaltet werden. -

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Anwärmeeinrichtung für eine Einspritzbrennkraftmaschine, bei der zum Erzeugen einer Flamme eine Brennstoffzerstäuberdüse, eine Zündvorrichtung und ein Vorratsbehälter zum Speisen der Brennstoffzerstäuberdüse vorgesehen sind, wobei dem Vorratsbehälter Leckbrennstoff von einer oder mehreren Einspritzdüsen zufließt, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Zerstäuberdüse (8) im Ansaugrohr (3) der Maschine so angeordnet ist, daß der Brennstoff in Richtung der Ansaugluftströmung aus der Zerstäuberdüse austritt, und daß an die Leckbrennstoffzuleitung (12) zum Vorratsbehälter (13) über einen Dreiwegehahn (17) eine Verbindungsleituno, (16) zum Hauptkraftstoffbehälter (5) angeschlossen ist, wobei der Vorratsbehälter in an sich bekannter Weise einen verschließbaren Einfüllstutzen (19) aufweist.
  2. 2. Anwärmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Vorratsbehälter (13) ein überlaufrohr (18) angeordnet und an die Verbindungsleitung zwischen diesem Vorratsbehälter und der Zerstäuberdüse angeschlossen ist. 3. Anwärmeeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vorratsbehälter (13) und dem Ansaugrohr der Maschine eine Druckausgleichsleitung (15) angeordnet ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 440 525, 831037, 844 093; deutsche Auslegeschriften Nr. 1021631, 1043 706; österreichische Patentschrift Nr. 182 012.
DEM40398A 1959-02-04 1959-02-04 Anwaermeeinrichtung fuer eine Einspritzbrennkraftmaschine Pending DE1208116B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM40398A DE1208116B (de) 1959-02-04 1959-02-04 Anwaermeeinrichtung fuer eine Einspritzbrennkraftmaschine
FR817208A FR1246619A (fr) 1959-02-04 1960-02-01 Dispositif de démarrage relié au système d'aspiration d'un moteur à combustion interne à injection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM40398A DE1208116B (de) 1959-02-04 1959-02-04 Anwaermeeinrichtung fuer eine Einspritzbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208116B true DE1208116B (de) 1965-12-30

Family

ID=7303689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM40398A Pending DE1208116B (de) 1959-02-04 1959-02-04 Anwaermeeinrichtung fuer eine Einspritzbrennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1208116B (de)
FR (1) FR1246619A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743134A1 (de) * 1977-09-24 1979-04-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum vorwaermen der ansaugluft fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD130166B1 (de) * 1977-03-07 1980-03-19 Hans Berg Kraftstoffanlage fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen !inen
HU194000B (en) * 1986-02-14 1987-12-28 Transinnov Koezlekedesi Muesza Method and apparatus for cold starting compression-ignition (diesel-system) internal combustion engines

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440525C (de) * 1925-12-02 1927-02-05 Bernhard Garrelfs Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in die Zylinder, insbesondere zum Anlassen von Verbrennungsmotoren
DE831037C (de) * 1941-12-23 1952-02-11 Daimler Benz Ag Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE844093C (de) * 1943-03-14 1952-07-17 Daimler Benz Ag Einrichtung zum Vorwaermen des Ansaugrohres von Brennkraft-maschinen zum Erleichtern des Anlassens bei grosser Kaelte
AT182012B (de) * 1952-02-04 1955-05-25 Maschb Farny & Weidmann Schmierung von Steuerungsteilen bei Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffeinspritzung
DE1021631B (de) * 1955-06-10 1957-12-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Vorwaermen der Ansaugluft von Brennkraftmaschinen vor dem Anlassen
DE1043706B (de) * 1955-06-14 1958-11-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Anwaermeinrichtung fuer selbstansaugende Brennkraftmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440525C (de) * 1925-12-02 1927-02-05 Bernhard Garrelfs Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in die Zylinder, insbesondere zum Anlassen von Verbrennungsmotoren
DE831037C (de) * 1941-12-23 1952-02-11 Daimler Benz Ag Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE844093C (de) * 1943-03-14 1952-07-17 Daimler Benz Ag Einrichtung zum Vorwaermen des Ansaugrohres von Brennkraft-maschinen zum Erleichtern des Anlassens bei grosser Kaelte
AT182012B (de) * 1952-02-04 1955-05-25 Maschb Farny & Weidmann Schmierung von Steuerungsteilen bei Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffeinspritzung
DE1021631B (de) * 1955-06-10 1957-12-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Vorwaermen der Ansaugluft von Brennkraftmaschinen vor dem Anlassen
DE1043706B (de) * 1955-06-14 1958-11-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Anwaermeinrichtung fuer selbstansaugende Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743134A1 (de) * 1977-09-24 1979-04-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum vorwaermen der ansaugluft fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1246619A (fr) 1960-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533014A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einbringung des kraftstoffes in den brennraum eines dieselmotors
DE1208116B (de) Anwaermeeinrichtung fuer eine Einspritzbrennkraftmaschine
DE907003C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens bzw. des Wiederanlassens oder des Vorwaermens der Ansaugluft von Brennkraftmaschinen
DE851570C (de) Vorkammerdieselmaschine
DE490308C (de) Vorrichtung zum Anlassen kompressorloser Dieselmotoren
DE861761C (de) Verfahren zur Gemischbildung in Brennkraftmaschinen
DE935219C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit gleichzeitiger Einspritzung eines schwer zuendbaren Betriebsbrennstoffes und eines leichter zuendbaren Zuendbrennstoffes
DE495611C (de) Verfahren zur Einfuehrung von Zuendoel vor dem Treiboel bei Dieselmaschinen mit luftloser Einspritzung
DE3630439A1 (de) Doppel-einspritzverfahren fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
DE2208887A1 (de) Gemischverdichtende mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE918299C (de) Regelung einer mit einem Betriebsbrennstoff und einem Zuendbrennstoff betriebenen Brennkraftmschinen
AT148913B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Brennstoff in Brennkraftmaschinen.
DE832701C (de) Brennkraftmaschine mit selbsttaetig veraenderlichem Verdichtungsverhaeltnis
DE506629C (de) Verfahren zum Ingangsetzen von Diesel-Lokomotiven mittels erwaermter Druckluft
DE339477C (de) Schweroelverbrennungskraftmaschine
DE474578C (de) Mit Luftspeicher versehene Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraft-maschinen, bei denen der Brennstoff ohne Beimischung von Zerstaeubungsluft in den Arbeitszylinder eingespritzt wird
AT43534B (de) Verfahren zum Betriebe von Verbrennungskraftmaschinen.
DE493461C (de) Verfahren zur Sicherung der Zuendung beim Andrehen von selbstzuendenden Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE351841C (de) Schweroelkraftmaschine
AT123301B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ingangsetzen von Dieselmaschinen, insbesondere für Lokomotiven.
DE2743134A1 (de) Einrichtung zum vorwaermen der ansaugluft fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen
DE617929C (de) Verfahren zum Anlassen einer im Durchstroemverfahren arbeitenden Vorkammerdieselmaschine
DE876021C (de) Verfahren zum Betrieb von Dieselmaschinen
DE301729C (de)
DE744039C (de) Kraftstoffmengenreglung von aufgeladenen Luftfahrzeug-Brennkraftmaschinen