DE1207147B - Anlasshilfe fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Anlasshilfe fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1207147B
DE1207147B DEB70125A DEB0070125A DE1207147B DE 1207147 B DE1207147 B DE 1207147B DE B70125 A DEB70125 A DE B70125A DE B0070125 A DEB0070125 A DE B0070125A DE 1207147 B DE1207147 B DE 1207147B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fuel
internal combustion
combustion engines
starting aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB70125A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beru Werk Albert Ruprecht GmbH and Co KG
Original Assignee
Beru Werk Albert Ruprecht GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beru Werk Albert Ruprecht GmbH and Co KG filed Critical Beru Werk Albert Ruprecht GmbH and Co KG
Priority to DEB70125A priority Critical patent/DE1207147B/de
Publication of DE1207147B publication Critical patent/DE1207147B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P13/00Sparking plugs structurally combined with other parts of internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)

Description

  • Anlaßhilfe für Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf Anlaßhilfen für Brennkraftmaschinen mit innerer Gemischbildung, bei der die beim Anwerfen der Maschine in die Zylinder bzw. Kammern eingesaugte Kaltluft durch eine im Ansaugsystem stattfindende Verbrennung von flüssigem Kraftstoff vorgewärmt wird. Die Menge des im Ansaugsystem verbrannten Kraftstoffes ist dabei so bemessen, daß im in den Zylinder gesaugten vorgewärmten Gasgemisch noch Sauerstoff für die Verbrennung des gegen Ende des Verdichtungshubes in den Verbrennungsraum eingespritzten Kraftstoffes zur Verfügung bleibt.
  • In die Kraftstoffzuführungsleitung ist ein Ventil eingesetzt, das durch ein auf Temperaturänderungen ansprechendes Mittel geöffnet wird, wenn dieses durch ein elektrisches Glühelement erwärmt worden ist.
  • Es ist schon eine Anlaßhilfe vorgeschlagen worden, bei welcher diese auf Temperaturänderung ansprechende Mittel ein dem zur Entzündung des Kraftstoffes dienenden Glühelement vorgeschaltetes, bei Temperaturänderung deformierbares Element in Form eines Drahtes oder eines dünnen Bandes ist. Dieses deformierbare Element drückt in kaltem Zustand auf ein im rechten Winkel zu ihm angeordnetes Ventilorgan und hält dieses entgegen der Kraft einer Feder geschlossen. Bei Strorndurchfluß erwärmt sich das deformierbare Element, es gibt unter dem Einfluß seiner Wärmeausdehnung dem Federdruck nach, und das Ventil öffnet. Das deformierbare Element soll das Ventil nur beim Anwerfen der kalten Dieselmaschine öffnen. Bei warmer Maschine soll es geschlossen bleiben. Dann ist es aber dem Wärmeeinfluß des Motors ausgesetzt, und es ergeben sich Schwierigkeiten, welche das einwandfreie Funktionieren dieser Anlaßhilfe in Frage stellen.
  • Bei einem anderen bekannten System wird das Verschlußglied des Ventils in kaltem Zustand durch einen Stempel gegen den Ventilsitz gedrückt. Der Stempel besteht aus einem Werkstoff, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient klein ist. Er liegt in der Bohrung eines Rohres, das mit Hilfe einer auf seiner äußeren Oberfläche aufgewickelten und durch eine Emailschicht isolierten Heizwicklung erwärmbar ist. Die Heizwicklung dient in ihrem über das Rohr hinausragenden Teil zugleich zur Entzündung des Kraftstoffes. Nach Einschalten des Stromes erwärmt und streckt sich das aus einem Werkstoff mit größerer Wärmeausdehnung bestehende Rohr, und der mit dem Rohrende verbundene Stempel läßt ein Abheben des Verschlußgliedes von seinem Sitz zu, so daß Kraftstoff durchfließen und sich entzünden kann. Auch bei diesem Gerät müssen äußere Temperaturänderungen berücksichtigt werden, die eine sehr genaue Justierung erforderlich machen.
  • Infolge der Wärmeträgheit des Rohres ist nach Abschalten des Stromes ein Nachfließen von nicht mehr verbrennendem Kraftstoff unvermeidbar. Außerdem besteht die Gefahr, daß die isolierende Emailschicht infolge Wärmespannungen stellenweise abplatzt und die Heizwicklung bei Berührung des Rohres durchschmilzt.
  • Es ist ferner eine Anlaßhilfe bekanntgeworden, bei der das zur Entzündung des Kraftstoffes dienende Glühelement mit der Wicklung eines magnetisch betätigten Ventils in Reihe liegt, das bei Stromdurchfluß entgegen der Kraft einer Feder öffnet. Diese und ähnliche Konstruktionen haben die Nachteile, daß bereits Kraftstoff in das Ansaugsystem der Dieselmaschine gelangt, bevor das Glühelement eine für die Entzündung des Kraftstoffes genügend hohe Temperatur erreicht hat, und daß der Magnet des Ventils unnötig lange erregt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile und Gefahren auszuschalten und eine einfach ausgebildete, zuverlässig arbeitende Anlaßhilfe zu schaffen, deren Ventil Kraftstoff nur dann durchfließen läßt, wenn das Glühelement heiß genug für die Entzündung des Kraftstoffes ist. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß in bekannter Weise die Kraftstoffdurchtrittsöffnung durch die Kraft einer auf das Ventil einwirkenden Feder bzw. den auf das Ventil wirkenden Flüssigkeitsdruck des Kraftstoffes geschlossen gehalten wird und daß das Öffnen der Kraftstoffdurchtrittsöffnung durch die in einem Bimetallstreifen beim Erwärmen desselben entstehende Kraft bewirkt wird.
  • Das öffnen des Ventils erfolgt also durch die im Bimetallstreifen bei dessen Erwärmung aktiv werdende Kraft, welche die Kraft der Feder und den Flüssigkeitsdruck des Kraftstoffes überwindet. Der Bimetallstreifen wird schnell wirksam, sowohl beim Öffnen als auch beim Freigeben des Ventils, damit dieses unter der Wirkung der Feder schließt.
  • Um jedem unerwünschten Öffnen des Ventils bei warmer Maschine vorzubeugen, ist der Bimetallstreifen in kaltem Zustand mit einem solchen Abstand vor einem Ventilzapfen, Ventilstift oder einem sonstigen Ventilbetätigungsglied angeordnet, daß er bei seiner Erwärmung erst nach einer gewissen Zeit zur kraftschlüssigen Anlage gegen das Ventilbetätigungsglied gelangt und das Ventil für den Kraftstoffdurchfluß öffnet. Der Weg, den der Bimetallstreifen bis zum Öffnen zurücklegt, entspricht einem bestimmten Temperaturintervall, in welchem Temperaturschwankungen durch den Einfluß der Motorwärme und der Außentemperatur liegen. Diese Maßnahme bringt auch den Vorteil, daß bei dem Bau des Gerätes keine komplizierten Justierarbeiten notwendig sind.
  • Zur Veranschaulichung des Erfindungsgegenstandes bringt die Zeichnung - teils im Schnitt, teils in Seitenansicht - ein Ausführungsbeispiel.
  • In einem Stahlkörper 1 befindet sich ein Isolierkörper 2, der auf einer Schulter 3 des Stahlkörpers aufliegt und an einigen Stellen 4 eingefast ist. Auf dem Isolierkörper 2 liegt die Stromzuführungsscheibe 5. Diese hat eine durch den Isolierkörper 2 hindurchgeführte Zunge 6 und eine Anschlußfahne 7, an welcher die nicht eingezeichnete Stromzuführung mittels der Schraube 8 befestigt ist. Der Isolierkörper 2 besitzt eine zentrale Bohrung 9 und eine Schulter 10, welche den Ventilkörper 11 aufnehmen. Das äußere Ende des Ventilkörpers 11 ist als Stutzen 12 für den Anschluß der nicht dargestellten Kraftstoffzuleitung ausgebildet.
  • Um den unteren Teil des Ventilkörpers 11 ist ein wendelförmiges Glühelement 20 verlegt.
  • In dem ungeheizten Teil des Ventilkörpers 11 befindet sich am Ausgang der Kraftstoffbohrung 24 der Sitz 30 des Ventils 31, von dem ein Stift 32 abwärts ragt. Der Stift 32 befindet sich mit geeignetem Spiel für den Kraftstoffdurchlaß in der Kraftstoffaustrittsbohrung 25, aus der er am unteren Ende 21 ein kurzes Stück herausragt.
  • Der Bimetallstreifen 26 ist hakenförmig zur Stirnfläche des Ventilkörpers 11 am Ende 21 in der Weise umgebogen, daß zwischen dem kalten Bimetallstreifen 26 und dem unteren Ende des Stiftes 32 ein Abstand a verbleibt.
  • Eine Druckfeder 33 liegt zwischen der unteren Stirnfläche der Gewindebuchse 34 und der Stirnfläche des Ventils 31 und drückt dieses gegen den Ventilsitz 30. Die Druckfeder 33 hält das Ventil 31 geschlossen, bis der Bimetallstreifen 26 nach Einschalten des das Glühelement 20 durchfließenden Stromes unter der Einwirkung der Wärme den Abstand a zurückgelegt hat, auf den Ventilstift 32 in Richtung des in diesen eingezeichneten Pfeiles drückt und das Ventil 31 von seinem Sitz 30 abhebt.
  • Dadurch, daß der Ausgangsabstand a zwischen dem (kalten) Bimetallstreifen 26 und dem inneren Ende des Ventilstiftes 32 größer oder kleiner ausgebildet wird, kann der Zeitpunkt des öffnens des Ventils 31 nach Beginn des Stromdurchflusses durch das Glühelement 20 so eingestellt werden, daß zu diesem Zeitpunkt das Glühelement 20 eine genügend hohe Temperatur erreicht hat, um den austretenden Kraftstoff mit Sicherheit zu entzünden. Der Abstand a wird also nicht kleiner gewählt werden, als für die Erreichung der zur Entzündung des Kraftstoffes erforderlichen Mindesttemperatur notwendig ist. Durch weitere Vergrößerung des Abstandes a über das vorerwähnte Mindestmaß hinaus und die damit verbundene Erhöhung der Glühtemperatur im Augenblick des Kraftstoffaustrittes läßt sich die Durchflußmenge in gewissen Grenzen regeln und den Erfordernissen der jeweiligen Brennkraftmaschine anpassen, ohne daß nennenswerte maßliche oder sonstige Änderungen nötig werden. Diese Grenzen hängen von der höchst zulässigen Betriebstemperatur des Glühelements ab und dem Einfluß, den die Größe des Ventilspalts auf die Durchflußmenge ausübt.
  • Nach dem Abschalten des Stromes kühlt sich der Bimetallstreifen infolge seines geringen Wärmevolumens und der Luftströmung im Ansaugkanal sehr schnell ab und löst sich schnell vom Ventilstift 32, so daß die Feder 33 das Ventil schließt. Dieses Schließen erfolgt also so rechtzeitig, daß das bei den bisher bekannten Anlaßhilfen auftretende Nachtropfen und dessen nachteilige Folgen vermieden werden.
  • Ein weiterer Vorteil, den die Anwendung des Bimetallstreifens bietet, liegt darin, daß er besonders stark auf Temperaturänderungen anspricht und mit größeren Wegen ausschlägt und dadurch weniger toleranzempfindlich ist.
  • Die Konstruktion mit dem Bimetallstreifen als Krafterzeuger für das Öffnen und mit der Feder als Kraft für das Schließen schließt schädliche Verformungen am Ventilsitz aus, die z. B. durch Ablagerungen harter Verunreinigungen entstehen können.
  • Wie aus dem Beispiel hervorgeht, kann die erfindungsgemäße Anlaßhilfe so ausgebildet werden, daß sie leicht zerlegt und gereinigt werden kann.
  • Da das Glühelement nicht dicht auf den Ventilkörper aufliegen muß, wie bei den bekannten bisherigen Ausführungen, werden die eingangs erwähnten, die Lebensdauer verkürzenden Nachteile vermieden.
  • Der Bimetallstreifen kann in der verschiedensten Weise ausgebildet und an dem Ventilrohr oder der Schutzhülse fest oder lösbar angebracht werden.
  • Es können auch die von mit Glühkerzen arbeitenden Vorglühanlagen her bekannten Einrichtungen zur Kontrolle des Temperaturzustands des Glühelements und zur Verhütung seines Temperaturabfalls durch Luftströmung beim Anlassen angewendet werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Anlaßhilfe für Brennkraftmaschinen mit innerer Gemischbildung, bei der die beim Anlassen der Maschine in die Zylinder bzw. Kammern eingesaugte Luft durch eine im Ansaugsystem stattfindende Verbrennung von Kraftstoff vorgewärmt wird, wobei in die Zuführungsleitung des für diesen Zweck benötigten Kraftstoffes ein Ventil eingesetzt ist, welches durch ein auf Temperaturänderung ansprechendes Mittel geöffnet wird, wenn dieses durch ein elektrisches Glühelement erwärmt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise die Kraftstoffdurchtrittsöffnung (25) durch die Kraft einer auf das Ventil (31) einwirkenden Feder (33) bzw. den auf das Ventil wirkenden Flüssigkeitsdruck des Kraftstoffes geschlossen gehalten wird und daß das öffnen der Kraftstoffdurchtrittsöffnung durch die in einem Bimetallstreifen (26) beim Erwärmen desselben entstehende Kraft bewirkt wird.
  2. 2. Anlaßhilfe für Brennkraftmaschinen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (26) in kaltem Zustand mit einem solchen Abstand (a) vor einem Ventilzapfen, Ventilstift (32) oder einem sonstigen Ventilbetätigungsglied angeordnet ist, daß er bei seiner Erwärmung erst nach einer gewissen Zeit zur kraftschlüssigen Anlage gegen das Ventilbetätigungsglied gelangt und das Ventil für den Kraftstoffdurchfluß öffnet.
  3. 3. Anlaßhilfe für Brennkraftmaschinen gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) so groß gewählt ist, daß die vom Beginn des Stromdurchflusses durch das Glühelement (20) bis zur kraftschlüssigen Anlage des Bimetallstreifens (26) gegen das Ventilbetätigungsglied verstreichende Zeit ausreicht, um das Glühelement (20) auf eine so hohe Temperatur zu bringen, daß der ausströmende Kraftstoff sich mit Sicherheit daran entzündet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr.1741843; britische Patentschriften Nr. 778 241, 835 636; USA.-Patentschriften Nr. 2 509 482, 2 741231.
DEB70125A 1962-12-22 1962-12-22 Anlasshilfe fuer Brennkraftmaschinen Pending DE1207147B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB70125A DE1207147B (de) 1962-12-22 1962-12-22 Anlasshilfe fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB70125A DE1207147B (de) 1962-12-22 1962-12-22 Anlasshilfe fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207147B true DE1207147B (de) 1965-12-16

Family

ID=6976556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB70125A Pending DE1207147B (de) 1962-12-22 1962-12-22 Anlasshilfe fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1207147B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111033A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Beru-Werk Albert Ruprecht Gmbh & Co Kg, 7140 Ludwigsburg Stabelektrode
US4380218A (en) * 1980-07-02 1983-04-19 Lucas Industries Limited Starting aid for internal combustion engines
FR2538459A1 (fr) * 1982-12-22 1984-06-29 Iskra Sozd Elektro Indus Bougie a incandescence a flamme etanche aux gaz
US4459948A (en) * 1980-10-30 1984-07-17 Beru-Werk Albert Ruprecht Gmbh & Co., K.G. Glow plug for internal combustion engines
US4641612A (en) * 1982-11-09 1987-02-10 Lucas Industries Public Limited Company Electric starting aid for an internal combustion engine
EP0294586A2 (de) * 1987-06-11 1988-12-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2509482A (en) * 1946-08-07 1950-05-30 George W Crise Thermostatic valve
US2741231A (en) * 1955-01-10 1956-04-10 Outboard Marine & Mfg Co Thermal controls for engine cooling systems
DE1741843U (de) * 1956-11-08 1957-03-21 Cav Ltd Lufterhitzer fuer verbrennungskraftmaschinen.
GB778241A (en) * 1954-11-12 1957-07-03 Cav Ltd Air-heating means for internal combustion engines
GB835636A (en) * 1957-10-22 1960-05-25 Cav Ltd Liquid fuel torches

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2509482A (en) * 1946-08-07 1950-05-30 George W Crise Thermostatic valve
GB778241A (en) * 1954-11-12 1957-07-03 Cav Ltd Air-heating means for internal combustion engines
US2741231A (en) * 1955-01-10 1956-04-10 Outboard Marine & Mfg Co Thermal controls for engine cooling systems
DE1741843U (de) * 1956-11-08 1957-03-21 Cav Ltd Lufterhitzer fuer verbrennungskraftmaschinen.
GB835636A (en) * 1957-10-22 1960-05-25 Cav Ltd Liquid fuel torches

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380218A (en) * 1980-07-02 1983-04-19 Lucas Industries Limited Starting aid for internal combustion engines
US4459948A (en) * 1980-10-30 1984-07-17 Beru-Werk Albert Ruprecht Gmbh & Co., K.G. Glow plug for internal combustion engines
DE3111033A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Beru-Werk Albert Ruprecht Gmbh & Co Kg, 7140 Ludwigsburg Stabelektrode
US4641612A (en) * 1982-11-09 1987-02-10 Lucas Industries Public Limited Company Electric starting aid for an internal combustion engine
FR2538459A1 (fr) * 1982-12-22 1984-06-29 Iskra Sozd Elektro Indus Bougie a incandescence a flamme etanche aux gaz
EP0294586A2 (de) * 1987-06-11 1988-12-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0294586A3 (en) * 1987-06-11 1990-01-31 Robert Bosch Gmbh Fuel injection nozzle for internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210250C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für den Kaltstart und den Warmlauf fremdgezündeter Brennkraftmaschinen
EP2002110B1 (de) Verfahren zur vorwärmung von einspritzinjektoren von brennkraftmaschinen
DE2715588C3 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zumessung einer Zusatzkraftstoffmenge
DE19525542A1 (de) Heizeinrichtung
DE1526263B1 (de) Elektrisch betriebene zuend und ueberwachungsvorrichtung fuer gasfeuerung
DE2547645C3 (de) Kraftstoffeinspritz anlage
DE1207147B (de) Anlasshilfe fuer Brennkraftmaschinen
DE1576219B2 (de) Vorrichtung zum vorwaermen der verbrennungsluft von brennkraftmaschinen
DE3736742A1 (de) Luft-heizvorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit verdichtungszuendung
DE2552141C2 (de) Automatisches Zünd- und Überwachungssystem
DE19843317B4 (de) Beheiztes Einspritzventil für fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE4215995A1 (de) Düsenstock für Öldruckzerstäubungsbrenner
AT250741B (de) Anlaßhilfe für Brennkraftmaschinen
EP0175232A2 (de) Haarbehandlungseinrichtung
DE2444800A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen
EP1034400B1 (de) Glühstiftkerze für brennkraftmaschinen
DE1934221U (de) Hilfsbrenner- und flammenfuehlgeraet.
DE1248369B (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Starteinrichtungen an einem Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE7830985U1 (de) Flammgluehkerze
AT272493B (de) Starthilfe für Benzin- und Ölheizgeräte mit Druckluftzerstäubung des Brennstoffes
DE1741843U (de) Lufterhitzer fuer verbrennungskraftmaschinen.
CH340666A (de) Einrichtung zum Vorwärmen der Ansaugluft in Brennkraftmaschinen
DE1526263C (de) Elektrisch betriebene Zund und Über wachungsvornchtung fur Gasfeuerungen
DE723529C (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer OElbrenner, mit zwei waermeempfindlichen Gliedern
DE1429125C (de) Zündvorrichtung für den Gasbrenner eines Heißwasserbereiters