DE1205824B - Photographic camera, lens or shutter with automatic flash - Google Patents

Photographic camera, lens or shutter with automatic flash

Info

Publication number
DE1205824B
DE1205824B DEZ8526A DEZ0008526A DE1205824B DE 1205824 B DE1205824 B DE 1205824B DE Z8526 A DEZ8526 A DE Z8526A DE Z0008526 A DEZ0008526 A DE Z0008526A DE 1205824 B DE1205824 B DE 1205824B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
aperture
diaphragm
lens
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ8526A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Koeppen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ8526A priority Critical patent/DE1205824B/en
Publication of DE1205824B publication Critical patent/DE1205824B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Photographische Kamera, Objektiv oder Verschluß mit Blitzlichtautomatik Es sind bereits photographische Kameras, Objektive oder Verschlüsse vorgeschlagen worden, die mit einer sogenannten Blitzlichtautomatik versehen sind. Diese Blitzlichtautomatik hat die prinzipielle Aufgabe, in Abhängigkeit von den gewählten Werten von Leitzahl und Entfernung die zugehörige Blendenöfnung sich bilden zu lassen, ohne daß der Kamerabenutzer Rechnungen und Überlegungen hinsichtlich der einzustellenden Blende anzustellen braucht.Photographic camera, lens or shutter with automatic flash Photographic cameras, lenses or shutters have been proposed which are provided with a so-called automatic flash. This automatic flash has the basic task, depending on the selected values of guide number and removal to allow the associated aperture to be formed without the Camera users bills and considerations regarding the aperture to be set needs to do.

Die den vorgeschlagenen Kameras, Objektiven oder Verschlüssen beigegebenen Blitzlichtautomatiken zeichnen sich im wesentlichen durch folgenden Aufbau aus: An den Leitzahlen- und Entfernungsstellorganen sind Steuerkurven vorgesehen, die auf Zwischenelemente lageverändernd wirken, die zwischen diesen Stehorganen und dem durch seine Drehlage die Blendenöffnung bestimmenden Blendenkäfig angeordnet sind. Die Zwischenelemente bestehen aus einem drehbaren Hebel oder Hebelpaar, der bzw. das, durch die Steuerkurven an den Stellringen ausgelenkt, die Werteeinstellungen von Leitzahl und Entfernung in seiner Auslenklage speichert und mit einem Fangglied versehen ist, das mit einer Anschlagtreppe am drehbaren Blendenkäfig zusammenarbeitet. Je nach der vorgenommenen Wertewahl am Leitzahlen- und Entfernungsstell-Man erhält der das Fangglied tragende Hebel oder das Hebelpaar einen derartigen Anstellwinkel gegenüber der Anschlagtreppe am drehbaren Blendenkäfig, daß es beim selbsttätigen Rücklauf (Spring-Nende) oder beim handbetätigten Drehen (Druckblende) des Blendenkäfigs mit Kameraauslösung früher oder später zum Zusammentreffen und zum Anschlag zwischen Fangglied und Anschlagtreppe uni damit zu einer automatischen Blendenbildung kommt, deren Öffnung der bekannten Beziehung Blende = Leitzahl: Entfernung genügt. Das besagt, daß bei eingestellter hoher Leitzahl, beispielsweise der Leitzahl 176, und der eingestellten Entfernung von 8 m ein Anstellwinkel des Fanggledträgers gegenüber der Anschlagtreppe resultiert, der ein Zugehen der Blende auf ihre kleinste öffnung (Blende 22) zur Folge hat. Umgekehrt bewirkt eine Wertepaareinstellung von Leitzahl 1:6 und von Entfernung 8 m: einen Anstellwinkel des Fanggliedträgers gegenüber der Anschlagtreppe, der die Maxinalbl'endenöfinung von Blende 2 zur Folge hat. Dazwischenliegende Werteeinstellungen an den Einstellorganen für Leitzahl. und Entfernung ergeben entsprechende Zwischenöffnungswerte der Blende.The automatic flashlights attached to the proposed cameras, lenses or shutters are essentially characterized by the following structure: Control cams are provided on the guide number and distance control elements, which act to change the position of intermediate elements that are arranged between these standing elements and the diaphragm cage that determines the aperture due to its rotational position . The intermediate elements consist of a rotatable lever or pair of levers, which, deflected by the control cams on the adjusting rings, stores the value settings for guide number and distance in its deflected position and is provided with a catch element that works together with a stop staircase on the rotatable diaphragm cage. Depending on the choice of values made on the guide number and distance setting man, the lever carrying the catch element or the pair of levers has such an angle of incidence with respect to the stop staircase on the rotating diaphragm cage that it occurs when the diaphragm cage is automatically returned (spring-end) or when it is manually rotated (pressure diaphragm) when the camera is released sooner or later to the meeting and the stop between the catching link and the stop staircase, an automatic aperture is formed, the opening of which satisfies the known relationship aperture = guide number: distance. This means that with a set high guide number, for example the guide number 176, and the set distance of 8 m, an angle of incidence of the safety gear carrier compared to the stop stair results, which causes the aperture to approach its smallest opening (aperture 22). Conversely, a value pair setting of guide number 1: 6 and a distance of 8 m results in an angle of incidence of the intercepting member carrier in relation to the stop staircase, which results in the opening of aperture 2 at the maximum aperture. Intermediate value settings on the setting elements for guide number. and distance result in corresponding intermediate aperture values of the diaphragm.

Da die dem drehbaren Blendenkäfig beigegebene Anschlagtreppe eine den einzelnen Blendenintervallen entsprechende Stufung aufweist, ist eine Blendeneinregelung im Sinne einer kontinuierlich stufenlosen Übertragung der Leitzahlen- und Entfernungswerte nicht möglich. Zwar würden beliebig kleine Verstellungen auf Grund eines ungerasteten Ganges oder einer feinen Skalenunterteilung der Einstellorgane ebenso feine, über die Steuerkurven eingegebene Verstellungen des Fanggliedträgers verursachen, doch können diese ganz oder zum Teil durch die entsprechend gröber geschnittenen Anschlagstufen der Treppe am drehbaren Blendenkäfig unwirksam bleiben. Des weiteren stellen die der Auslenkung des Zwischenelements (Hebel oder Hebelverbindung) dienenden Steuerkurven am Leitzahlen-und Entfernungsstellorgan wegen ihrer Kleinheit und Ausführungsgenauigkeit eine Präzisionsarbeit dar, die man, wenn auch nicht gänzlich, so aber doch zum Teil, d. h. durch Wegfall einer Kurve, ersparen möchte.Since the stop staircase attached to the rotating shutter cage is a has gradations corresponding to the individual aperture intervals, is an aperture adjustment in the sense of a continuously stepless transmission of the guide number and distance values not possible. Any small adjustments would be made due to an unlatched Ganges or a fine scale division of the adjustment organs just as fine, about the control cams cause the inputted displacements of the catching link beam, but these can be wholly or partly through the correspondingly coarser cut stop steps the stairs on the rotating shutter cage remain ineffective. Furthermore, the the deflection of the intermediate element (lever or lever connection) serving control cams on the guide number and distance setting element because of their small size and accuracy of execution a precision work, which, if not completely, but in part, d. H. by eliminating a curve, would like to save.

Eine beliebig feine Verstellungen an den Stellorganen unter gleichzeitiger Ersparung einer Auslenk- oder Steuerkurve zur wirksamen Ausnutzung in. der Blendenbildung zulassende Blitzlchtautomatik wird durch die Erfindung geschaffen. Die Erfindung geht aus von einer photographischen Kamera, einem Objektiv oder Verschluß mit Einstellbarkeit der unterschiedlichen Arbeitsbereiche Blitzlichtautomatik, manuelle Blendenwahl oder Blendenvorwahl, sowie gegebenenfalls auch Belichtungsautomatik, wobei bei Blitzlichtautomatik die Objektivblende in Abhängigkeit von Leitzahl- und Entfernungseinstellung mittels eines Differentialgetriebes gebildet ist. Sie besteht darin, daß ein Umschaltring die Einstel- Jung der unterschiedlichen Arbeitsbereiche bewirkt und daß dieser Umschaltring sowie der Entfernungsstellring und der Blendensteuerring so in das Differentialgetriebe eingefügt sind, daß der Umschaltring das eine Sonnenrad eines Zahnräder-Differentialgetriebes bildet oder trägt, das andere Sonnenrad vom Entfernungsstellring aus gesteuert wird und der Blendensteuerring oder ein Hilfssteuerring der Vorwählblende vom Planetenrad gesteuert wird.Any fine adjustments to the actuators at the same time Elimination of a deflection or control curve for effective use in the formation of diaphragms allowing automatic flashing is created by the invention. The invention is based on a photographic camera, lens or shutter with adjustability of the different work areas, automatic flash, manual aperture selection or aperture preselection, as well as, if necessary, automatic exposure, whereby with automatic flash the lens aperture depending on the guide number and distance setting using a differential gear is formed. It consists in the fact that a switching ring the settings Jung of the different work areas causes and that this switching ring as well as the distance setting ring and the aperture control ring are inserted into the differential gear so that the changeover ring is the one sun gear a gear differential gear forms or carries the other sun gear from Distance setting ring is controlled from and the aperture control ring or an auxiliary control ring the preselection aperture is controlled by the planetary gear.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Umschaltring einen als Sonnenrad wirkenden Zahnbogen auf, während der Entfernungsstellring über ein von der Entfernungsbeeinflussungskurve aus gelenktes Zwischenelement, etwa ein Zahnsegment, das weitere Sonnenrad des Differentialgetriebes steuert, wobei der Blendensteuerring mittelbar, etwa durch Anschläge, oder unmittelbar, etwa durch einen Verbindungssteg, von dem mit den beiden Sonnenrädern kämmenden Planetenrad oder dessen Radkranz gesteuert wird.According to a preferred embodiment of the invention, the switching ring a toothed arc acting as a sun gear, while the distance setting ring is above an intermediate element steered from the distance influencing curve, for example a Toothed segment that controls the other sun gear of the differential gear, the Aperture control ring indirectly, for example by means of stops, or directly, for example through a connecting web from the planet gear meshing with the two sun gears or whose rim is controlled.

Zwecks Ermöglichung einer von der Entfernungseinstellung unbeeinflußten Blendenbildung in den Tageslichtbereichen ist der Umschaltring mit einer Abschaltkurve ausgestattet. Diese ist so ausgebildet und an ihm angeordnet, daß sie beim Übergang vom Blitzlichtautomatikbereich in den bzw. die Tageslichtbereiche das vorerwähnte Zahnsegment in eine von der Beeinflussungskurve am Entfernungsstellring unerreichbare Lage bringt und hält.For the purpose of enabling one that is not influenced by the distance setting Fascia formation in the daylight areas is the switchover ring with a switch-off curve fitted. This is designed and arranged on him that they are at the transition from the automatic flash area to the daylight area (s) the aforementioned Tooth segment in one of the influencing curve on the distance setting ring inaccessible Location brings and lasts.

Die Erfindung bietet, wie vorstehend bereits dargelegt, die Möglichkeit, beliebig feine Einstellungen an den Stellorganen von Leitzahlen und Entfernung auf die Blendenbildung zur Auswirkung kommen zu lassen, da von einer die Einstellungen an den Stellorganen in vergröbernde Stufen umsetzenden Anschlagtreppe bewußt abgesehen ist. Es ist daher ein weiteres Merkmal der Erfindung, daß die Stellorgane ungerastet sind oder, falls Rastungen beibehalten sind, die Einstellmöglichkeiten verfeinert sind. So kann z. B. am Leitzahlenstellorgan, vorzugsweise im Bereich niedriger Leitzahlen, eine Unterteilung der Skala vorgesehen sein, die die Wählbarkeit praktisch jeder Blitzsorte oder Gerätesorte erlaubt. Eine stufenlose Verstellbarkeit des. Entfernungsstellorgans und die unverfälschte übertragbarkeit dessen Einstellungen auf die Blende ist insofern von Bedeutung, da hiermit den Gegebenheiten bei einäugigen Spiegelreflexkameras und bei Sucherkameras mit gekuppeltem Entfernungsmesser entsprochen ist.As already explained above, the invention offers the possibility of Any fine adjustments to the control elements of guide numbers and distance to let the diaphragm formation have an effect, since one of the settings deliberately disregarded the control elements in coarse steps converting the stop staircase is. It is therefore a further feature of the invention that the actuators are not locked or, if detents are retained, the setting options have been refined are. So z. B. on the guide number control element, preferably in the area of low guide numbers, a subdivision of the scale can be provided, which allows practically everyone to choose Types of lightning or types of equipment allowed. Infinitely variable adjustability of the distance setting member and the unadulterated transferability of its settings to the aperture is insofar of importance, as this is the case with single-lens reflex cameras and for viewfinder cameras with a coupled range finder.

Diese und weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand von Zeichnungen erläutert, welche mögliche oder bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung in schematischen Draufsichten auf die die automatische Blendenbildung bewirkenden Einrichtungen in Verbindung mit den Leitzahlen- und Entfernungsstellorganen und dem Blendenmechanismus zeigen. Dabei offenbaren die F i g. 1 und 2 Ausführungen für Spring- bzw. Druckblende und drei Arbeitsbereiche der Kamera, des Objektivs oder Verschlusses, während die F i g. 3 und 4 Ausführungen für unmittelbar mit Leitzahlen- und Entfernungswahl sich einstellende Blende zeigen. Die Ausführung der F i g. 3 ist dabei für nur zwei Arbeitsbereiche, nämlich Bereich der Blitzlichtautomatik und Bereich der manuellen Blendenwahl, gedacht. F i g. 5 ist eine Alternativlösung für die Ausgestaltung des Differentialgetriebes, das - hier aus nebeneinanderliegenden Ringen gleichen oder nahezu gleichen Durchmessers besteht. Während in F i g. 4 eine bevorzugte Lösung zur Blendenbildung in Abhängigkeit von der Stellung des den Belichtungsmesserzeiger abtastenden Organs gezeigt ist, offenbart F i g. 6 eine der weiteren Möglichkeiten zu dieser Blendenbildung. Ziel beider Ausführungen ist es, mit einem Minimalaufwand an diesbezüglichen Hilfsmitteln auszukommen.These and other features of the invention will become apparent with reference to drawings explains which possible or preferred embodiments of the invention in schematic Top views of the devices causing the automatic diaphragm formation in Connection with the guide number and distance setting organs and the aperture mechanism demonstrate. The F i g. 1 and 2 versions for spring or pressure diaphragm and three working areas of the camera, lens or shutter, while the F i g. 3 and 4 versions for direct with guide number and distance selection show setting aperture. The execution of the F i g. 3 is for only two Work areas, namely the area of the automatic flash and the area of the manual Aperture choice, thought. F i g. 5 is an alternative solution for the design of the Differential gear, the same or - here from adjacent rings consists of almost the same diameter. While in FIG. 4 a preferred solution for diaphragm formation depending on the position of the light meter pointer scanning organ is shown, FIG. 6 one of the other options to this diaphragm formation. The aim of both versions is to do so with a minimum of effort get along with the relevant aids.

In F i g. 1 ist 19 der Umschaltring für die Bereiche, in denen die Kamera, der Verschluß oder das Objektiv arbeiten kann. Mit 36 ist die den Bereich der Blitzlichtautomatik darstellende Leitzahlenskala, mit 49 das den Bereich der Belichtungsautomatik darstellende Merkzeichen A und mit 22 die den Bereich der manuellen Blendenwahl oder Blendenvorwahl darstellende Blendenzahlenskala bezeichnet. 21 ist ein gehäusefester Index, welchem die einzelnen Skalenbezeichnungen gegenüberzustellen sind.In Fig. 1 is 19 the toggle ring for the areas in which the Camera, shutter or lens can work. At 36, that's the area the guide number scale representing the automatic flash, with 49 representing the range of the A markings representing automatic exposure and with 22 representing the range of manual Aperture selection or aperture preselection indicating aperture number scale. 21 is an index fixed to the housing, which the individual scale markings are to be compared with are.

1 ist der Entfernungsstellring, welcher die Skala 2 der Entfernungswerte trägt. Auch für die Einstellung und Ablesung der Entfernungsstellwerte gilt der Index 21. 1 is the distance setting ring, which bears the scale 2 of the distance values. Index 21 also applies to setting and reading the distance setting values.

Der Umschaltring 19 weist einen Ansatz 27 auf, welcher mit einem Zahnbogen 28 versehen ist. Dieser Zahnbogen 28 stellt das eine Sonnenrad des Differentialgetriebes 28 bis 31 dar. Der Umschaltring 19 weist weiterhin eine Abschaltkurve 48 auf, welche außer diesem schräg verlaufenden Teil noch einen konzentrisch zur optischen Achse verlaufenden Teil 47 aufweist. Schließlich trägt der Umschaltring 19 noch eine Kurvenausgestaltung 57, 64, welche mit einem vom Abtastmechanismus des Belichtungsmesserzeigers gesteuerten Abtasthebe155 nebst Fangglied 62 zusammenarbeitet. Bei nicht eingeschaltetem Bereich der Belichtungsautomatik schleift das Abtastglied 63 des Hebels 55 auf dem erhöhten Kurventeil 64, und der Abtasthebel 55 ist dadurch wirkungslos gemacht. Bei eingeschaltetem Bereich der Belichtungsautomatik dagegen fällt das Abtastglied 63 in den vertieften Kurventeil 57; das Abtastglied 55 kann nunmehr dem ihm vom Abtastmechanismus des Belichtungsmesserzeigers erteilten Drehbewegungen folgen, und es kann sein Fangglied 62 mit der Anschlagtreppe 54 am drehbaren Blendenkäfig 4 in Wechselwirkung treten.The switch-over ring 19 has an extension 27 which is provided with a toothed arch 28. This toothed arc 28 represents the one sun gear of the differential gear 28 to 31. The changeover ring 19 also has a switch-off curve 48 which, in addition to this obliquely running part, also has a part 47 running concentrically to the optical axis. Finally, the switching ring 19 also carries a curve configuration 57, 64, which works together with a scanning lift 155 and catch element 62 controlled by the scanning mechanism of the exposure meter pointer. When the area of the automatic exposure control is not switched on, the scanning element 63 of the lever 55 drags on the raised curve part 64, and the scanning lever 55 is thereby rendered ineffective. When the automatic exposure area is switched on, however, the scanning element 63 falls into the recessed curve part 57; the scanning element 55 can now follow the rotational movements imparted to it by the scanning mechanism of the light meter pointer, and its catching element 62 can interact with the stop staircase 54 on the rotatable diaphragm cage 4 .

Der Entfernungsstellring 1 weist eine Auslenkkurve 3 auf, welche mit einem Segment 23, das eine Verzahnung 25 trägt, mittels des Abtaststiftes 24 zusammenarbeitet. Dieses Segment 23 steht unter der Wirkung einer Feder 37, die am anderen Ende gehäusefest gemacht ist. Dieses Segment 23 ist um eine gehäusefeste Achse 44 drehbar. Die Segmentverzahnung 25 steht im Eingriff mit dem zweiten Sonnenrad 30. Mit den Sonnenrädern 30 und 28 steht das Planetenrad 29 im Eingriff, dessen Drehachse sich auf dem Planetenradkranz 31 befindet.The distance setting ring 1 has a deflection curve 3 which cooperates with a segment 23, which carries a toothing 25, by means of the follower pin 24. This segment 23 is under the action of a spring 37 which is made fixed to the housing at the other end. This segment 23 is rotatable about an axis 44 fixed to the housing. The segment toothing 25 is in engagement with the second sun gear 30. The planet gear 29, the axis of rotation of which is located on the planetary gear rim 31, is in engagement with the sun gears 30 and 28.

Der Planetenradkranz 31 trägt eine von außen ablesbare Blendenskala 122, deren einzelne Werte dem gleichen gehäusefesten Index 21 gegenübergestellt sind, der auch für die Ablesung der Skalenwerte auf dem Umschaltring 19 gilt. Des weiteren trägt der Planetenradkranz 31 einen Gegenanschlag 32, der mit einem Anschlag 10 am drehbaren Blendenkäfig 4 zusammenarbeitet. Die in starken Linien gezeichnete Stellung des Gegenanschlages 32 entspricht der größtmöglichen Blendenöffnung, hier beispielsweise der Blende 2, und die in gestrichelten Linien dargestellte Lage 32a der kleinstmöglichen Blendenöffnung, hier beispielsweise der Blende 22.The planetary gear rim 31 has an aperture scale 122 that can be read from the outside, the individual values of which are compared with the same index 21 that is fixed to the housing and that also applies to the reading of the scale values on the switchover ring 19. Furthermore, the planetary gear rim 31 carries a counter-stop 32 which works together with a stop 10 on the rotatable diaphragm cage 4. The position of the counter-stop 32 shown in strong lines corresponds to the largest possible aperture, here for example the aperture 2, and the position 32a shown in dashed lines corresponds to the smallest possible aperture, here for example the aperture 22.

Der Blendensteuerring 4 ist, wie die Lage der angedeuteten einen Blendenlamelle 15 erkennen läßt, bei gespannter Kamera in der Lage der größten Blendenöffnung festgelegt. 7 ist ein vom Verschlußaufzug betätigtes Mitnahmeorgan; bei entspannter Kamera hat es die Lage 7a und bei gespanntem Verschluß die Lage 7. Zwischen diesen beiden Lagen 7 und 7a liegt der gesamte Blendenstellbereich. Die Bewegungsfreiheit des Blendensteuerrings 4 ist bei gespannter Kamera einerseits durch das vom Verschluß betätigte Organ 7 und nach der anderen Seite durch einen gehäusefesten Stift 14 begrenzt. Eine Feder 8, welche bei 50 gehäusefest und bei 9 am Blendensteuerring 4 befestigt ist, sucht den Blendensteuerring 4 in Richtung auf die kleinste Blende zu ziehen. Bei Betätigung des Kameraauslösers läuft somit der Blendensteuerring 4 im Uhrzeigersinn zurück; je nachdem, wie vollständig dieser Rücklauf vor sich gehen kann, wird die Blende mehr oder weniger geschlossen. Die Schließung der Blendenlamelle 15, welche um die am zweiten, nicht dargestellten Blendenkäfig befestigte Achse 16 in die Lichtdurchtrittsöffnung 26 schwenken kann, erfolgt beim Rücklauf des Blendensteuerringes 4 dadurch, daß ihr Angriffspunkt 17 für das Einschwenken durch die im Blendensteuerring 4 vorgesehene Schlitzbahn 18 nach der Objektivachse zu verschoben wird.The aperture control ring 4 is, as can be seen from the position of the indicated one aperture blade 15, fixed in the position of the largest aperture when the camera is cocked. 7 is a driving member operated by the lock elevator; when the camera is relaxed it is in position 7a and when the shutter is cocked it is in position 7. Between these two positions 7 and 7a lies the entire diaphragm adjustment range. When the camera is cocked, the freedom of movement of the diaphragm control ring 4 is limited on the one hand by the member 7 actuated by the shutter and on the other hand by a pin 14 fixed to the housing. A spring 8, which is fixed to the housing at 50 and attached to the diaphragm control ring 4 at 9, seeks to pull the diaphragm control ring 4 in the direction of the smallest diaphragm. When the camera release is actuated, the aperture control ring 4 runs back clockwise; depending on how completely this return can take place, the diaphragm is more or less closed. The closure of the diaphragm lamella 15, which can pivot about the axis 16 attached to the second diaphragm cage (not shown) into the light passage opening 26, takes place when the diaphragm control ring 4 returns in that its point of application 17 for pivoting through the slot path 18 provided in the diaphragm control ring 4 after the Lens axis is shifted to.

Hinsichtlich des mit der Anschlagtreppe 54 am Blendensteuerring 4 zusammenarbeitenden Abtasthebels 55 für die Belichtungsautomatik ist noch zu erwähnen, daß dieser um die gehäusefeste Achse 56 drehbar ist, wobei dieser Hebel zweckmäßig sich unterhalb des Sonnenrades 30 befindet. 55 a ist die angedeutete Arbeitsstellung des Abtasthebels 55, die lediglich dann erzielbar ist, wenn am Umschaltring 19 der Bereich der Belichtungsautomatik eingestellt und das rückwärtige Ende des Hebels 55 mitsamt seinem Abtastorgan 63 in die Vertiefung 57 am Umschaltring 19 eingefallen ist.With regard to the scanning lever 55 for the automatic exposure system, which cooperates with the stop staircase 54 on the diaphragm control ring 4, it should also be mentioned that it can be rotated about the axis 56 fixed to the housing, this lever being conveniently located below the sun gear 30. 55 a is the indicated working position of the scanning lever 55, which can only be achieved when the automatic exposure area is set on the switching ring 19 and the rear end of the lever 55 together with its scanning element 63 has collapsed into the recess 57 on the switching ring 19.

Die Wirkungsweise der Anordnung der F i g. 1 ist folgende. Bei Einstellung einer höheren Leitzahl als gezeichnet, also beispielsweise der Leitzahl 176, vollführt der Umschaltring 19 mitsamt dem als Sonnenrad dienenden Zahnbogen 28 eine Drehung im Uhrzeigersinn. Der Entfernungsstellring möge in seiner Stellung von 8 m verbleiben. Unter diesen Voraussetzungen wird das Planetenrad 29 mitsamt dem Planetenradkranz 31 im Uhrzeigersinn um die entsprechende Strecke mitgenommen, da das Planetenrad 29 sich an dem feststehenden Sonnenrad 30 abwälzt. Durch diesen Lauf des Planetenradkranzes 31 wird sein Gegenanschlag 32 in die Stellung 32 a verlagert, welche voraussetzungsgemäß diejenige der kleinsten Blende ist. Bei Kamerauslösung springt der Blockierungsanschlag 7 in die Stellung 7 a, und der drehbare Blendenkäfig 4 vermag auf Grund der gespannten Feder 8 einen Rücklauf im Uhrzeigersinn i anzutreten. Im Augenblick des Aufschlagens von 10 auf 32a bildet sich die kleinste Blende 22.The mode of operation of the arrangement of FIGS. 1 is the following. If a higher guide number than shown, for example guide number 176, is set, the switchover ring 19, together with the toothed arc 28 serving as a sun gear, rotates in a clockwise direction. The distance setting ring should remain in its 8 m position. Under these prerequisites, the planet gear 29 together with the planet gear rim 31 is driven clockwise by the corresponding distance, since the planet gear 29 rolls on the stationary sun gear 30. As a result of this running of the planetary gear rim 31, its counter-stop 32 is shifted into the position 32 a, which is that of the smallest aperture according to the prerequisite. When the camera is triggered, the blocking stop 7 jumps into position 7 a, and the rotatable diaphragm cage 4 is able to return clockwise i due to the tensioned spring 8. At the moment of impact from 10 to 32 a, the smallest aperture 22 is formed.

Zwecks Demonstrierung der Blendenänderung in Abhängigkeit von der Entfernungseinstellung sei wieder von der in F i g. 1 dargestellten Lage der i Stellringe 19 und 1 ausgegangen, bei welcher der Leitzahl 16 die Entfernung 8 m gegenübergestellt ist. Unter diesen Voraussetzungen befindet sich der Gegenanschlag 32 in seiner stark ausgezogenen Stellung, und es resultiert die größte Blende 2. Der Entfernungsstellring 1 wird nun im Uhrzeigersinn gedreht, bis die Entfernung von 2 m unter der Leitzahl 16 steht. Das bedeutet also, daß der Umschaltring 19 seine Stellung beibehält und daß das Sonnenrad 28 ebenfalls als stillstehend anzusehen ist. Die Einwirkung auf den Planetenradkranz und seinen die resultierende Blendenöffnung bestimmenden Gegenanschlag 32 erfolgt also lediglich über die Auslenkkurve 3 am Entfernungsstellring 1, das Zahnsegment 23 und das mit dem Planetenrad 29 kämmende Sonnenrad 30. Bei der vorausgesetzten Drehung des Entfernungsstellringes 1 im Uhrzeigersinn gerät der Abtaststift 24 des Zahnsegments 23 auf die weniger steilen, zurücktretenden Kurvenflächenteile der Auslenkkurve 3, wodurch, dem Zug der Feder 37 folgend, das Zahnsegment 23 eine Drehung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn vollführt. Das mit der Segmentverzahnung 25 kämmende Sonnenrad 30 vollführt daraufhin eine Drehung im Uhrzeigersinn und nimmt dabei, da das Planetenrad 29 sich am festen Sonnenrad 28 abwälzt, den Planetenradkranz 31 um ein entsprechendes Stück mit. Diese Mitnahme ist so bemessen, daß der Gegenanschlag 32 in einer Lage stehenbleibt, die bei Kameraauslösung eine zusammenspringende Blende auf den Wert8 gewährleistet. An der Skala 22 sind die entsprechenden Blendenwerte ablesbar. Zwischeneinstellungen von Leitzahl und Entfernung ergeben entsprechende Zwischenwerte.For the purpose of demonstrating the change in the diaphragm as a function of the distance setting, let us again refer to the one shown in FIG. 1 assumed the position of the i adjusting rings 19 and 1, in which the guide number 16 is compared to the distance 8 m. Under these conditions, the counter-stop 32 is in its strongly extended position, and the result is the largest aperture 2. The distance setting ring 1 is now turned clockwise until the distance of 2 m is below the guide number 16. This means that the switching ring 19 maintains its position and that the sun gear 28 is also to be regarded as stationary. The action on the Planetenradkranz and its the resulting aperture defining counter-stop 32 is thus effected only via the Auslenkkurve 3 at the distance collar 1, the sector gear 23 and the meshing with the planetary gear 29 sun gear 30. In the assumed rotation of the distance adjusting ring 1 clockwise apparatus of the stylus 24 of the tooth segment 23 on the less steep, receding cam surface parts of the deflection curve 3, whereby, following the tension of the spring 37, the tooth segment 23 rotates counterclockwise. The sun gear 30 meshing with the segment toothing 25 then rotates clockwise and, as the planet gear 29 rolls on the fixed sun gear 28, takes the planet gear ring 31 with it by a corresponding distance. This entrainment is measured in such a way that the counter-stop 32 remains in a position that ensures a collapsing aperture to the value 8 when the camera is triggered. The corresponding aperture values can be read on the scale 22. Intermediate settings for guide number and distance result in corresponding intermediate values.

Bei Übergang vom Bereich der Blitzlichtautomatik auf denjenigen der Belichtungsautomatik muß die freie Entfernungseinstellung und die freie Beweglichkeit des mit dem Fangglied 62 versehenen Abtasthebels 55 gewährleistet sein. Die letztere ist, wie bereits dargelegt, dadurch gegeben, daß das Abtastende 63 des Hebels 55 in die Vertiefung 57 einfällt. Die freie Einstellbarkeit des Entfernungsstellringes 1 ohne Beeinflussung des Differentials geschieht dadurch, daß bei Einstellung des Merkzeichens 49 zum Index 21 die Abschaltkurve 48 am Umschaltring 19 wirksam wird. Sie hebt den Abtaststift 24 des Zahnsegments 23 von der Auslenkkurve 3 am Entfernungsstellring 1 ab und legt das Zahnsegment 23 in dieser unwirksamen Lage fest. Durch die Drehung des Umschaltringes 19 im Uhrzeigersinn ist außerdem bewirkt worden, daß der Planetenradkranz 31 auf Grund des vom Sonnenrad 28 gesteuerten und am Sonnenrad 30 sich abwälzenden Planetenrades 29 in eine Drehlage gebracht ist, bei welcher der Gegenanschlag 32 in eine Extremlage versetzt ist, welche zum mindestens der kleinsten Blendenöffnung 22 entspricht oder sogar noch diese übertrifft. Das bedeutet also, daß der Gegenanschlag 32 für die mit Kameraauslösung erfolgende Blendenbildung völlig unwirksam gemacht - ist. Der Laufbereich des Blendenkäfigs 4 ist jetzt nur noch von der Stellung und dem Anstellwinkel des Hebels 55 gegenüber der Anschlagtreppe 54 bestimmt.In the transition from the area of the automatic flash to that of the automatic exposure, the free adjustment of the distance and the free mobility of the scanning lever 55 provided with the catch element 62 must be guaranteed. As already explained, the latter is given by the fact that the scanning end 63 of the lever 55 falls into the recess 57. The free adjustability of the distance setting ring 1 without influencing the differential occurs in that when the marker 49 is set to the index 21, the switch-off curve 48 on the switching ring 19 becomes effective. It lifts the follower pin 24 of the tooth segment 23 from the deflection curve 3 on the distance setting ring 1 and sets the tooth segment 23 in this inoperative position. The clockwise rotation of the switching ring 19 also has the effect that the planetary gear rim 31 is brought into a rotational position due to the planetary gear 29 controlled by the sun gear 28 and rolling on the sun gear 30, in which the counter-stop 32 is placed in an extreme position, which corresponds to at least the smallest aperture 22 or even exceeds it. This means that the counter-stop 32 is made completely ineffective for the aperture formation that takes place when the camera is triggered. The running area of the diaphragm cage 4 is now only determined by the position and the angle of incidence of the lever 55 with respect to the stop staircase 54.

Wird am Umschaltring nun schließlich der Bereich der manuellen Blendenwahl oder Blendenvorwahl eingestellt, dann muß, dem Eröffnungswert der Skala 22 entsprechend, auch die diesbezügliche Lage des Gegenanschlages 32 gewährleistet sein. Beim übergang vom Merkzeichen 49 (A) auf den die Blendenskala eröffnenden Blendenwert (hier größtmöglicher Blendenwert von 2) wird zwar eine geringe Drehung des Sonnenrades 28 im Uhrzeigersinn hervorgerufen, die den Planetenradkranz ebenfalls im Uhrzeigersinn zu verstellen bestrebt ist. Durch das weitere Wirksamwerden der Abschaltkurve 48 aber wird eine Drehung des Zahnsegments 23 im Uhrzeigersinn hervorgerufen, welche eine Drehung des Sonnenrades 34 gegen den Uhrzeigersinn bewirkt. Diese Drehung ist so bemessen, daß der Planetenradträger ebenfalls eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn vollführt, die mit Erreichen der in starken Linien dargestellten Lage des Gegenanschlages 32 beendet ist. Diese Stellung entspricht aber, wie vorstehend bereits mehrfach dargelegt, der Blende 2. Durch das Wirksamwerden des konzenrischen Kurvenschlitzes 47 gegenüber dem Abtaststift 24 am Zahnsegment 23 wird das Zahnsegment 23 in dieser Lage festgelegt und innerhalb des Bereiches der manuellen Blendenwahl auch gehalten. Das bedeutet, daß von nun an, d. h. bei Wahl einer kleineren Blendenöffnung als 2, das Sonnenrad 30 festgelegt ist. Die bei Wahl einer kleineren Blendenöffnung als 2 erfolgende Drehung des Umschaltringes 1.9 im Uhrzeigersinn läßt das Planetenrad 29 am festen Sonnenrad 30 sich abwälzen, wodurch der Planetenradkranz 31 sich im Uhrzeigersinn verstellt und seinen, Gegenansatz 32, je nach gewählter Blendengröße, um ein entsprechendes Stück mitwandern läßt. Bei Wahl der kleinsten Blendengröße 22 hat dann der Gegenanschlag 32 die Stellung 32a erreicht, welche auf Grund des nun möglichen längsten Rücklaufs des drehbaren Blendenkäfigs 4 bei Kameraauslösung die Bildung der Blendenminimalöffnung gewährleistet.If the range of the manual aperture selection or aperture preselection is finally set on the switch-over ring, then the position of the counter-stop 32 in this regard must also be guaranteed, in accordance with the opening value of the scale 22. The transition from marker 49 (A) to the aperture value opening the aperture scale (here the largest possible aperture value of 2) causes a slight clockwise rotation of the sun gear 28, which also tries to adjust the planetary gear rim clockwise. As the shutdown curve 48 continues to take effect, however, a clockwise rotation of the tooth segment 23 is caused, which causes the sun gear 34 to rotate counterclockwise. This rotation is dimensioned in such a way that the planet gear carrier also executes a counterclockwise rotation which is ended when the counter-stop 32 has reached the position shown in thick lines. However, this position corresponds, as already stated several times above, the aperture 2. By the effect of the concentric cam slot 47 against the stylus 24 on the toothed segment 23 , the toothed segment 23 is fixed in this position and also kept within the range of the manual aperture selection. This means that from now on, ie when a smaller aperture than 2 is selected, the sun gear 30 is fixed. The clockwise rotation of the switchover ring 1.9 when a diaphragm opening smaller than 2 is selected causes the planetary gear 29 to roll on the fixed sun gear 30, whereby the planetary gear rim 31 is adjusted in a clockwise direction and its counterpart 32, depending on the selected diaphragm size, moves along by a corresponding amount leaves. When the smallest aperture size 22 is selected, the counter-stop 32 has reached the position 32a, which ensures the formation of the minimum aperture due to the longest possible return of the rotatable aperture cage 4 when the camera is triggered.

Die Ausführungsform der F i g. 2 weicht von derjenigen der F i g. 1 lediglich insofern ab; als an Stelle des Springblendenmechanismus. ein Druckblendenmechanismus getreten ist. Es ist in Wegfall gekommen das Mitnahme- und Halteorgan 7 für den drehbaren Blendenkäigg 4 sowie die Feder B. Hinzugekommen ist eine bei Betätigung die Blende ergebende Drucktaste 130, deren Schaft 131 in einem Gehäuselager 133 geführt ist und bis an- den Blendenmechanismus heranreicht. Die Drucktaste 130 kann gegen die Wirkung einer zwischen ihrer Fläche 136 und der oberen Lagerplatte vorgesehenen Feder 132 einwärts gedrückt werden. Mit dem Blendenkäfig 4 ist der Schaft 13:1 über die Stift Langloch: Verbindung 134, 135 und den Ansatz 137 am Blendenkäfig 4 verbunden.The embodiment of FIG. 2 differs from that of FIG. 1 only to the extent that; than in place of the spring shutter mechanism. a pressure plate mechanism has stepped on. The entrainment and holding element 7 for the rotatable diaphragm cage 4 and the spring B have been omitted. A pushbutton 130 which produces the diaphragm when actuated, the shaft 131 of which is guided in a housing bearing 133 and reaches up to the diaphragm mechanism, has been added. The push button 130 can be pressed inwardly against the action of a spring 132 provided between its surface 136 and the upper bearing plate. The shaft 13: 1 is connected to the diaphragm cage 4 via the elongated pin connection 134, 135 and the extension 137 on the diaphragm cage 4 .

Die Wirkungsweise der Ausführung der F i g. 2 entspricht hinsichtlich der Einbringung der Ent- ; fernungsleitzahlenwerte in den Blendenmechamsmus völlig derjenigen der F i g. 1. Lediglich das Zurückspringen des drehbaren Blendenkäfigs 4 bei Kameraauslösung wird durch die manuelle Zurückdrehung über die Drucktastenverbindung 130 bis- 137 ersetzt. Auch an der Blendenbildung durch Belichtungsautomatik und im Bereich der manuellen Blendenwahl (Skala 22) hat sich im Prinzip nichts geändert.The mode of operation of the embodiment of FIG. 2 corresponds with regard to the introduction of the release; distance code values in the diaphragm mechanism completely of those of FIG. 1. Only the springing back of the rotating diaphragm cage 4 When the camera is triggered, it is manually turned back via the push-button connection 130-137 replaced. Also in the formation of diaphragms through automatic exposure and In principle, nothing has changed in the area of manual aperture selection (scale 22).

Der einzige Unterschied, den: die F i g. 3 gegenüber den Ausführungsformen der F i g. 1 und 2-erkennen läßt, besteht darin, daß der Springblendenmechanismus durch eine Anordnung zur unmittelbaren Blendenbildung in Abhängigkeit von der Entfernungs- und Leitzahleneinstellung ersetzt ist; Dies kommt in dieser Ausführungsform durch die direkte, formschlüssige Kupplungsverbindung 110 zwischen, dem Blendenkäfig 4 und dem PIanetenradkranz 31 zum Ausdruck. ` Die Ausführungsform der F i g. 4 zeichnet sich vor den vorhandenen durch Hinzufügung eines Abtastmechanismus für die automatische Belichtungssteuerung aus, der nicht wie in F i g.1 gezeigt über einen Abtasthebel 55 und eine Anschlagtreppe 54 auf den Blendenmechanismus einwirkt, sondern über das bereits vorhandene Zahnsegment 23. Der Abtastmechanismus besteht im wesentlichen in einem Tastkörper 38, welcher mit einer Tasttreppe 39 versehen ist. Dieser Tastkörper 38 wird bei gespannter Kamera durch das verschlußgesteuerte Blockierungsorgan 7' oder durch den am Umschaltring 19 sich abstützenden Stift 42 gegen die Wirkung der Feder 40 gehalten. Dieser Stift 42. befindet sich an einem am Tastkörper 38 vorgesehenen Stößel 41. Mit 43 sind verschiedene mögliche Stellungen angedeutet, die der Zeiger des Belichtungsmessers einnahmen kann. Die Abtastung erfolgt durch Anschlag einer der verschiedenen Stufen der Treppe 39 an diesen Zeiger. Am Umschaltring 19 ist eine Einschaltkurve in Form einer Vertiefung 57' vorgesehen, welche bei Gegenüberstellung des Merkzeichens 49 (A) zum Index 21 das Einfallen des Stößels und damit die freie Wirkungsweise des Tastkörpers 38 gestattet. Die in dieser Stellung des Umschaltringes 19 wirksam gewordene Abschaltkurve 48 hat den. Abtaststift 24 von der Auslenkkurve 3 am Entfernungsstellring 1 abgehoben, so daß im Bereich der Belichtungsautomatik eine freie Entfernungswahl möglich ist. Die Blendenbildung geschieht nun dadurch, daß der Tastkörper 38 je nach Stellung des abzutastenden Zeigers 43 mehr oder weniger tief herunterschnellt, bis es. zum Anschlag zwischen 43. und 39 gekommen ist. Dabei drückt der Stößel 41 auf das Zahnsegment 23, welches nun mehr oder weniger stark im Uhrzeigersinn geschwenkt wird und dabei das. Sonnenrad 30 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Das vom Sonnenrad 34 angetriebene Planetenrad 29 nimmt, da es sich an dem festen Sonnenrad 28 abwälzt, den Planetenradkranz 31 entsprechend mit und es stellt sich, je nach Größe der Auslenkbewegung des Stößels 41, die entsprechende Blende am Blendenmechanismus ein.The only difference: the fig. 3 compared to the embodiments of FIG. 1 and 2 can be seen, consists in that the spring shutter mechanism is replaced by an arrangement for direct shutter formation depending on the distance and guide number setting; In this embodiment, this is expressed by the direct, form-fitting coupling connection 110 between the diaphragm cage 4 and the planetary gear rim 31. `The embodiment of FIG. 4 is distinguished from the existing ones by the addition of a scanning mechanism for the automatic exposure control, which does not act on the diaphragm mechanism via a scanning lever 55 and a stop staircase 54, as shown in FIG essentially in a feeler body 38 which is provided with a feeler staircase 39. When the camera is cocked, this probe body 38 is held against the action of the spring 40 by the lock-controlled blocking element 7 ′ or by the pin 42 supported on the switchover ring 19. This pin 42 is located on a plunger 41 provided on the feeler element 38. Various possible positions which the pointer of the exposure meter can assume are indicated by 43. The scanning is carried out by striking one of the various steps of the stairs 39 against this pointer. A switch-on curve in the form of a depression 57 'is provided on the switchover ring 19, which allows the plunger to collapse and thus the free operation of the probe body 38 when the mark 49 (A) is compared to the index 21. The switch-off curve 48 which has become effective in this position of the switching ring 19 has the. Follower pin 24 lifted off the deflection curve 3 on the distance setting ring 1, so that a free choice of distance is possible in the area of the automatic exposure. The diaphragm is now formed by the fact that the probe body 38, depending on the position of the pointer 43 to be scanned, jumps down more or less deeply until it. came to the stop between 43rd and 39th . In the process, the plunger 41 presses on the toothed segment 23, which is now pivoted more or less strongly in the clockwise direction and thereby the sun gear 30 rotates in the counterclockwise direction. The planet gear 29 driven by the sun gear 34 takes, as it rolls on the fixed sun gear 28, the planet gear ring 31 accordingly and, depending on the size of the deflection movement of the plunger 41, the corresponding diaphragm is set on the diaphragm mechanism.

Die Wirkungsweise ist folgende: Bei Einstellung des Merkzeichens 49 (A) gegenüber dem Index 21 ist am Umschaltring 19 vorher die Leitzahl 176, die bereits die kleinste Blendenöffnung von 22 ergibt, überstrichen- worden. Beim übergang von Leitzahl 175 auf A ist daher über das Sonnenrad 28 und: das Planetenrad' 29 der Planetenradkranz 31 noch über die der Blende 22 entsprechende Stellung hinaus im Uhrzeigersinn gedreht worden. Durch die Abschaltkurve 48, ist das Zahnsegment 23 mit seinem Abtaststift 24 von. der Auslenkkurve 3 am Entfernungsstellring 1 abgehoben und in eine Drehlage gebracht worden, die die Ausgangsstellung des Zahnsegments in bezug auf die über es erfolgende Blendenbildung in Abhängigkeit von den Bewegungen des Tastkörpers 38 darstellt.The mode of operation is as follows: When the marker 49 (A ) is set in relation to the index 21, the guide number 176, which already results in the smallest aperture of 22, has been swept over on the switching ring 19 beforehand. During the transition from guide number 175 to A, the planetary gear rim 31 has therefore been rotated clockwise via the sun gear 28 and: the planet gear '29 beyond the position corresponding to the diaphragm 22. Due to the switch-off curve 48, the toothed segment 23 with its follower pin 24 is from. the deflection curve 3 has been lifted off the distance setting ring 1 and brought into a rotational position which represents the starting position of the tooth segment with respect to the diaphragm formation taking place over it as a function of the movements of the feeler element 38.

Der Abstand zwischen den Stufen der Treppe 39 des Tastkörpers 38 und. den Stellungen des Belichtungsmesserzeigers 43 ist so bemessen, daß ein zusätzlicher Stößelweg bei jedem Aufschlagen von 39 auf 43 resultiert, der den überlauf des Planetenradkranzes über die der Blendenstellung 22 entsprechende Drehlage hinaus kompensiert. Mit anderen Worten, der der F i g. 4 zu entnehmende Lageabstand zwischen der untersten, benachbartesten Treppenstufe der Anschlagtreppe 39 und dem abzutastenden Zeiger 43 ergibt bis zum Aufschlagen einen Weg von Stößel 41, Zahnsegment 23, Sonnenrad 30 und Planetenradkranz 31, der lediglich die Zurückführung des Planetenradkranzes in diejenige Stellung, die der Blende 22 entspricht, bewirkt. Ist somit dem Aufschlagen der untersten Stufe der Treppe 39 mit dem Zeiger 43 die Blende 22 zuzuordnen, so entspricht das Auftreffen einer höheren Stufe der Treppe 39 auf den Zeiger auch einer jeweils größeren Blendenöffnung. Die Laufwege des Tastkörpers 38 und damit des Stößels 41 werden, je später es zum Zusammentreffen von 39 und 43 kommt, immer größer, und es werden auf das Zahnsegment 23 entsprechend größere Auslenkungen im Uhrzeigersinne ausgeübt.The distance between the steps of the stairs 39 of the probe body 38 and. the positions of the exposure meter pointer 43 is dimensioned so that an additional plunger travel results with each impact from 39 to 43, which compensates for the overflow of the planetary gear ring beyond the rotational position corresponding to the aperture position 22. In other words, the fig. 4 to be taken from the positional distance between the lowest, most adjacent step of the stop staircase 39 and the pointer 43 to be scanned results in a path of the plunger 41, toothed segment 23, sun gear 30 and planetary gear rim 31 until it hits, which merely allows the planetary gear rim to be returned to the position that the aperture 22 corresponds, causes. If the shutter 22 is to be assigned to the impact of the bottom step of the stairs 39 with the pointer 43 , then the impact of a higher step of the stairs 39 on the pointer also corresponds to a larger aperture in each case. The paths of the sensing element 38 and thus of the plunger 41 become larger and larger the later 39 and 43 come together, and correspondingly larger clockwise deflections are exerted on the toothed segment 23.

Es sei zunächst der Fall des Zustandekommens der Blende 22 im Bereich der Belichtungsautomatik dargelegt. Wie vorstehend ausgeführt, ist beim übergang von Leitzahl 176 am Umschaltring 19 auf das Merkzeichen 49 (A) der Planetenradkranz im Uhrzeigersinne über diejenige Stellung hinausgewandert, die der kleinsten Blendenöffnung bereits entspricht. Trifft jetzt die unterste Stufe der Treppe 39 auf den Zeiger 43, dann dreht der Stößel 41 das Zahnsegment 23 um einen Winkelbetrag, der sich am Planetenradkranz 31 in einer Rückführung um das Stück auswirkt, um welches er über die Blendenstellung 22 hinausgewandert war. An der Skala 122 ist danach wieder Blende 22 abzulesen. Trifft eine der mittleren Stufen der Treppe 39 mit Zeiger 43 zusammen, so bedeutet das einen verlängerten Stößelweg gegen vorher. Das Zahnsegment wird somit um einen größeren Winkelbetrag im Uhrzeigersinn gedreht, und die damit verbundenen Drehungen des Sonnenrades 30 und des Planetenradkranzes31 gegen den Uhrzeigersinn bewirken, daß die Blende sich mehr geöffnet hat und daß an der Skala 22 eine mittlere Blendenöffnung von beispielsweise 8 oder 5,6 abzulesen ist. Trifft bei Kameraauslösung schließlich die höchste Stufe der Treppe 39 auf den Zeiger 43, dann ergibt sich der längste Stößelweg. Dieser wirkt sich in bereits an sich beschriebener Weise über 23, 30 und 29 so auf den Planetenradkranz 31 aus, daß dieser bis in die der größten Blendenöffnung von 2 entsprechende Lage gedreht wird.Let us first explain the case in which the diaphragm 22 comes about in the area of automatic exposure. As stated above, when the guide number 176 on the switching ring 19 changes to the marker 49 (A), the planetary gear rim has migrated clockwise beyond the position which already corresponds to the smallest aperture. If the lowest step of the stairs 39 now meets the pointer 43, the plunger 41 rotates the toothed segment 23 by an angular amount which has an effect on the planetary gear rim 31 in a return around the piece by which it had migrated beyond the aperture position 22. The diaphragm 22 can then be read off the scale 122 again. If one of the middle steps of the staircase 39 meets pointer 43, this means that the ram path is longer than before. The toothed segment is thus rotated clockwise by a larger angular amount, and the associated counterclockwise rotations of the sun gear 30 and the planetary gear rim 31 have the effect that the diaphragm has opened more and that on the scale 22 a mean diaphragm opening of, for example, 8 or 5, 6 can be read. If, when the camera is triggered, the highest step of the stairs 39 meets the pointer 43, then the longest ram path results. In the manner already described, this affects the planetary gear ring 31 via 23, 30 and 29 in such a way that it is rotated into the position corresponding to the largest aperture in FIG.

Während in den F i g. 1 bis 4 die Stellorgane und Radkränze des Differentials als ineinanderliegende Ringe verschiedenen Durchmessers dargestellt sind; zeigt F i g. 5 einen Aufbau, gemäß welchem die Ringe 28', 30' und 31' als solche gleichen oder annähernd gleichen Durchmessers ausgebildet sind, wobei zwischen den Sonnenradringen 28' und 30' das mit diesen kämmende Planetenrad 29' mit radial gestellter Achse vorgesehen ist.While in FIGS. 1 to 4 the actuators and wheel rims of the differential are shown as nested rings of different diameters; shows F i g. Fig. 5 shows a structure according to which the rings 28 ', 30' and 31 'are the same as such or of approximately the same diameter, with between the sun gear rings 28 'and 30' the planetary gear 29 'meshing with these with a radially positioned axis is provided.

Die Anordnung der F i g. 6 entspricht im wesentlichen derjenigen der F i g. 4. Unterschiedlich ist lediglich, daß der Stößel 41 zwecks Blendenbildung nicht auf das Zahnsegment 23, sondern über einen Vorsprung 66 auf den drehbaren Blendenkäfig 4 einwirkt. Die gestrichelt gezeichnete Stellung 66a entspricht der Blende 22, die mit ausgezogenen Linien dargestellte der Blende 2. Der Stößel 41 ist zu diesem Zweck um das Stück 141 verlängert worden. An Stelle am Blendenkäfig 4 könnte der Stößel auch am Sonnenrad 30 oder am Planetenradkranz 31 angreifen. Diese Möglichkeiten der Blendenbildung in Abhängigkeit von der Stellung des Abtastorgans am Belichtungsmesser können auch in Zusammenhang mit Spring- und Druckblendenmechanismen Anwendung finden.The arrangement of the F i g. 6 essentially corresponds to that of F i g. 4. The only difference is that the plunger 41 is used for the purpose of forming a diaphragm not on the toothed segment 23, but via a projection 66 on the rotatable Aperture cage 4 acts. The dashed line position 66a corresponds to Aperture 22, the aperture 2 shown with solid lines. The plunger 41 has been extended by piece 141 for this purpose. Instead of the shutter cage 4, the tappet could also engage the sun gear 30 or the planet gear rim 31. These possibilities of diaphragm formation depending on the position of the scanning element on the light meter can also be used in connection with spring and pressure diaphragm mechanisms Find application.

Claims (13)

Patentansprüche: 1. Photographische Kamera, Objektiv oder Verschluß mit Einstellbarkeit der unterschiedlichen Arbeitsbereiche Blitzlichtautomatik, manuelle Blendenwahl oder Blendenvorwahl sowie gegebenenfalls auch Belichtungsautomatik, wobei bei Blitzlichtautomatik . die Objektivblende in Abhängigkeit von Leitzahl- und Entfernungseinstellung mittels eines Differentialgetriebes gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschaltring (19) die Einstellung der unterschiedlichen Arbeitsbereiche bewirkt und daß dieser Umschaltring (19) sowie der Entfernungsstellring (1) und der Blendensteuerring (4) so in das Differentialgetriebe eingefügt sind, daß der Umschaltring (19) das eine Sonnenrad (28) eines Zahnräder-Differentialgetriebes (28 bis 31) bildet oder trägt, das andere Sonnenrad (30) vom Entfernungsstellring (1) aus gesteuert wird und der Blendensteuerring (4) oder ein Hilfssteuerring der Vorwählblende vom Planetenrad (29) gesteuert wird. Claims: 1. Photographic camera, lens or shutter with adjustability of the different work areas, automatic flash, manual aperture selection or aperture preselection and, if necessary, automatic exposure, with automatic flash. the lens diaphragm is formed as a function of guide number and distance setting by means of a differential gear, characterized in that a switch ring (19) effects the setting of the different working areas and that this switch ring (19) as well as the distance setting ring (1) and the diaphragm control ring (4) so are inserted into the differential gear so that the switching ring (19) forms or carries one sun gear (28) of a gear differential gear (28 to 31), the other sun gear (30) is controlled by the distance setting ring (1) and the aperture control ring (4 ) or an auxiliary control ring of the preselection orifice is controlled by the planetary gear (29). 2. Photographische Kamera, Objektiv oder Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschaltring (19) den als Sonnenrad wirkenden Zahnbogen (28) aufweist, während der Entfernungsstellring (1) über ein von der Entfernungsbeeinflussungskurve (3) ausgelenktes Zwischenelement (23) das Sonnenrad (30) des Differentialgetriebes steuert, und daß der Blendensteuerring (4) mittelbar (Anschläge 10, 32) oder unmittelbar (Verbindungssteg 110) von dem mit den beiden Sonnenrädern (28, 30) kämmenden Planetenrad (29) oder dessen Radkranz (31) gesteuert wird. 2. A photographic camera, lens or shutter according to claim 1, characterized in that the switching ring (19) has the toothed arc (28) acting as a sun gear, while the distance setting ring (1) via an intermediate element (23) deflected by the distance influencing curve (3) the sun gear (30) of the differential gear controls, and that the diaphragm control ring (4) indirectly (stops 10, 32) or directly (connecting web 110) of the planet gear (29) meshing with the two sun gears (28, 30) or its rim (31 ) is controlled. 3. Photographische Kamera, Objektiv oder Verschluß nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschaltring (19) zwecks Ermöglichung einer von der Entfernungseinstellung unbeeinflußten Blendenbildung in den Tageslichtbereichen mit einer Abschaltkurve (48) ausgestattet ist. 3. Photographic camera, lens or shutter according to the preceding claims, characterized in that the switching ring (19) is equipped with a switch-off curve (48) in order to enable a diaphragm formation unaffected by the distance setting in the daylight areas. 4. Photographische Kamera, Objektiv oder Verschluß nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltkurve (48) am Umschaltring (19) so angeordnet und ausgebildet ist, daß sie beim Übergang vom Blitzlichtautomatikbereich in den bzw. die Tageslichtbereiche das als Zwischenelement dienende Zahnsegment (23) in eine von der Beeinflussungskurve (3) am Entfernungsstellring (1) unerreichbare Lage bringt und hält. 4. Photographic camera, lens or shutter according to claim 2 and 3, characterized characterized in that the switch-off curve (48) is arranged on the switching ring (19) and is designed so that it is at the transition from the automatic flashlight to the or the daylight areas serving as an intermediate element tooth segment (23) into a of the influencing curve (3) on the distance setting ring (1) brings in an inaccessible position and holds. 5. Photographische Kamera, Objektiv oder Verschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschaltring (19) zwecks Ein- und Ausschaltung der Einwirkung der Belichtungs-Automatik-Abtasteinrichtung mit einer Einschaltkurve (Einschaltvertiefung 57) und Abschaltkurven (64) ausgestattet ist. 5. Photographic camera, lens or shutter according to claim 1 and 2, characterized in that the switching ring (19) for switching on and off the action of the automatic exposure scanning device with a switch-on curve (Switch-on recess 57) and switch-off curves (64). 6. Photographische Kamera, Objektiv oder Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Blendenbildung im Bereich der Belichtungsautomatik ein . von der Abtasteinrichtung der Belichtungsautomatik gesteuertes Fangglied (55) vorgesehen ist, dessen Fangspitze (62) mit einer Anschlagtreppe (54) am Blendensteuerring (4) zusammenarbeitet, und daß das Fangglied (55) ein an der Innenseite des Umschaltringes (19) schleifendes Abtastorgan (63) aufweist, das sich im Bereich der Blitzlichtautomatik und demjenigen der manuellen Blendenwahl bzw. -vorwahl an den nach innen vorspringenden Abschaltkurven (64) abstützt und im Bereich der Belichtungsautomatik in die Einschaltvertiefung (57) einfällt. 6. Photographic camera, lens or shutter according to claim 5, characterized in that one for the aperture formation in the area of the automatic exposure. is provided by the scanning means of the automatic exposure controlled catching member (55) cooperates its termination tip (62) with a stop steps (54) at the aperture control ring (4), and in that the catch member (55) an abrasive at the inside of the reversing ring (19) sensing member ( 63) , which is supported in the area of the automatic flash and that of the manual aperture selection or preselection on the inwardly protruding switch-off curves (64) and falls into the switch-on recess (57) in the area of the automatic exposure. 7. Photographische Kamera, Objektiv oder Verschluß nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Umschaltring (19) das Merkzeichen (A; 49) des Belichtungsautomatikbereichs so zum Blitzlichtautomatik-(Leitzahlenskalen)-Bereich (36) angeordnet und die Sonnenradzahnbogen (28,30) so erstreckt sind, daß bei übergang vom Blitzlichtautomatikbereich (36) auf den der Belichtungsautomatik (49; A) und der damit erfolgenden unmittelbaren bzw. mittelbaren Verdrehung der beiden Sonnenzahnbögen (28 bzw. 30) eine solche Drehlage des Planetenradkranzes (31) resultiert, daß der Gegenanschlag (32) für den drehbaren Blendenkäfig (4) eine die freie Einstellbarkeit des gesamten Blendenbereichs durch die Belichtungsautomatik zulassende Extremstellung einnimmt (F i g. 1 und 2). B. 7. A photographic camera, lens or shutter according to the preceding claims, characterized in that the marker (A; 49) of the automatic exposure area is arranged on the switching ring (19) for the automatic flash (guide number scales) area (36) and the sun gear arch (28 , 30) are extended in such a way that on the transition from the automatic flash light area (36) to that of the automatic exposure system (49; A) and the resulting direct or indirect rotation of the two sun tooth arcs (28 and 30), such a rotational position of the planetary gear ring (31) the result is that the counter-stop (32) for the rotatable diaphragm cage (4) assumes an extreme position which allows the entire diaphragm area to be freely adjusted by the automatic exposure (FIGS. 1 and 2). B. Photographische Kamera, Objektiv oder Verschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Umschaltring (19) der Bereich der manuellen Blendenwahl bzw. -vorwahl (Blendenskala 22) so vorgesehen und die Abschaltkurve (48) so zu dem mit dem Sonnenrad (30) kämmenden Zahnsegment (23) angeordnet und so ausgebildet ist, daß beim übergang vom Belichtungsautomatikbereich (49; Merkzeichen A) auf denjenigen der manuellen Blendenwahl bzw. -vorwahl (22) das Zahnsegment (23) durch die Abschaltkurve (48) und damit das Sonnenrad (30) so umgesteuert und in der Umsteuerlage gehalten werden, daß der durch seine Drehlage mittelbar oder unmittelbar die Blendenbildung bestimmende Planetenradkranz (31) in eine die Bildung des die Blendenskala (22) eröffnenden Blendenwertes gewährleistende Drehlage gebracht ist, und daß die folgenden Blendenwerte der Skala (22) allein durch die Einwirkung des Sonnenradzahnbogens(28) auf den Planetenradkranz (31) hergestellt werden. Photographic camera, lens or shutter Claim 7, characterized in that the area of the switch ring (19) manual aperture selection or preselection (aperture scale 22) so provided and the switch-off curve (48) are arranged in relation to the toothed segment (23) meshing with the sun gear (30) and is designed so that the transition from the automatic exposure area (49; mark A) on those of the manual aperture selection or preselection (22) the toothed segment (23) by the switch-off curve (48) and thus the sun gear (30) reversed and in the reversal position are held that the indirect or direct through its rotational position the orifice formation determining planetary gear rim (31) in a formation of the The diaphragm scale (22) opening the diaphragm value is brought into a rotational position, and that the following aperture values of the scale (22) solely by the action of the Sun gear arch (28) are made on the planetary ring (31). 9. Photographische Kamera, Objektiv oder Verschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Umschaltring (19) eine bei Einstellung des Bereichs der Belichtungsautomatik (49; A) wirksam werdende Einschaltkurve (57) für einen an der Belichtungsautomatik-Abtast-_ treppe (39) angebrachten Stößel (41) vorgesehen ist und daß dieser Stößel auf das als Zwischenelement dienende Zahnsegment (23) lageverändernd einwirkt, das über das Sonnenrad (30) den Planetenradkranz (31) und damit den Blendenmechanismus steuert (F i g. 4). 9. A photographic camera, lens or shutter according to claim 1 and 2, characterized in that on the switching ring (19) a switch-on curve (57 ) which becomes effective when the range of the automatic exposure control (49; A) is set for one of the automatic exposure scanning _ stair (39) attached tappet (41) is provided and that this tappet acts on the intermediate element serving toothed segment (23), which controls the planetary gear rim (31) and thus the diaphragm mechanism via the sun gear (30) (Fig. 4 ). 10. Photographische Kamera, Objektiv oder Verschluß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (41) so ausgebildet und angeordnet ist, daß er zwecks Blendenbildung in. Verbindung mit der Belichtungsautomatik auf den drehbaren Blendenkäfig (4) unmittelbar oder auf das Sonnenrad (30) oder auf den Planetenradkranz (31) einwirkt (F i g. 6). 10. A photographic camera, lens or shutter according to claim 9, characterized in that the plunger (41) is designed and arranged in such a way that that he for the purpose of diaphragm formation in. In connection with the automatic exposure on the rotatable diaphragm cage (4) directly or on the sun gear (30) or on the Planetary ring (31) acts (Fig. 6). 11. Photographische Kamera, Objektiv oder Verschluß nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenradkranz (31) mit einer von außen ablesbaren. Blendenskala (122) versehen ist. 11. Photographic camera, lens or closure according to the preceding claims, characterized in that the Planet ring (31) with an externally readable. Aperture scale (122) provided is. 12. Photographische Kamera, Objektiv oder Verschluß nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder des Differentialgetriebes als ineinanderliegende Ringe (28, 30, 31) verschiedenen Durchmessers ausgestaltet sind. 12. Photographic camera, lens or shutter according to the preceding claims, characterized in that the wheels of the differential gear are designed as nested rings (28, 30, 31) of different diameters. 13. Photographische Kamera, Objektiv oder Verschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder des Differentialgetriebes als nebeneinanderliegende Ringe (28', 30', 31') gleichen oder im wesentlichen gleichen Durchmessers ausgestaltet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 610 211, 915 652, 1073 303; deutsche Auslegeschriften Nr. 1083 647, 1090 087; deutsche Patentanmeldung Z 6841X/57a (bekanntgemacht am 13. 3. 1952); deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1495 929, 1682 210, 1705 883; französische Patentschrift Nr. 1229 464; österreichische Patentschrift Nr. 179192; USA.-Patentschriften Nr. 2 334 075, 2 418 370, 2422 316, 2 467 946.13. A photographic camera, lens or shutter according to one or more of claims 1 to 11, characterized in that the wheels of the differential gear are designed as adjacent rings (28 ', 30', 31 ') of the same or substantially the same diameter. Considered publications: German Patent Nos. 610 211, 915 652, 1073 303; German Auslegeschriften Nos. 1083 647, 1090 087; German patent application Z 6841X / 57a (published on March 13, 1952); German utility model No. 1495 929, 1682 210, 1705 883; French Patent No. 1229464; Austrian Patent No. 179192; U.S. Patent Nos. 2,334,075, 2,418,370, 2,422,316, 2,467,946.
DEZ8526A 1961-02-02 1961-02-02 Photographic camera, lens or shutter with automatic flash Pending DE1205824B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8526A DE1205824B (en) 1961-02-02 1961-02-02 Photographic camera, lens or shutter with automatic flash

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8526A DE1205824B (en) 1961-02-02 1961-02-02 Photographic camera, lens or shutter with automatic flash

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205824B true DE1205824B (en) 1965-11-25

Family

ID=7620525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ8526A Pending DE1205824B (en) 1961-02-02 1961-02-02 Photographic camera, lens or shutter with automatic flash

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1205824B (en)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1495929U (en) * 1900-01-01
DE610211C (en) * 1935-03-06 Zeiss Ikon Ag Photoelectric light meter, especially for viewfinder chambers arranged above the receiving chamber
US2334075A (en) * 1942-03-27 1943-11-09 John B Davenport Photographic apparatus
US2418370A (en) * 1945-05-25 1947-04-01 Simmon Brothers Inc Computing device for photographic cameras
US2422316A (en) * 1945-05-25 1947-06-17 Simmon Brothers Inc Computing device for photographic cameras
US2467946A (en) * 1946-02-16 1949-04-19 Peter F Rossmann Photoelectric camera exposure control apparatus having planetary gears and concentric camera lens
AT179192B (en) * 1949-01-03 1954-07-26 Eumig Device for setting the exposure values on photographic recording apparatus
DE915652C (en) * 1941-02-05 1954-07-26 Agfa Camera Werk Ag Photographic camera
DE1682210U (en) * 1954-06-18 1954-08-26 Gauthier Gmbh A PHOTOGRAPICAL LENS SHUTTER WITH ADJUSTMENT ORGANS FOR APERTURE AND EXPOSURE TIME COUPLED BY A COMPENSATING GEAR.
DE1705883U (en) * 1955-06-15 1955-08-25 Gossen & Co Gmbh P CAMERA WITH VARIABLE GEAR ATTACHED TO THE LENS SHUTTER.
DE1083647B (en) * 1954-12-16 1960-06-15 Studio Ges Fuer Ind Und Modeph Device on a photographic apparatus for joint aperture and distance setting
FR1229464A (en) * 1958-07-12 1960-09-07 Agfa Ag Camera
DE1090087B (en) * 1958-04-21 1960-09-29 Gauthier Gmbh A Photographic lens shutter

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610211C (en) * 1935-03-06 Zeiss Ikon Ag Photoelectric light meter, especially for viewfinder chambers arranged above the receiving chamber
DE1495929U (en) * 1900-01-01
DE915652C (en) * 1941-02-05 1954-07-26 Agfa Camera Werk Ag Photographic camera
US2334075A (en) * 1942-03-27 1943-11-09 John B Davenport Photographic apparatus
US2418370A (en) * 1945-05-25 1947-04-01 Simmon Brothers Inc Computing device for photographic cameras
US2422316A (en) * 1945-05-25 1947-06-17 Simmon Brothers Inc Computing device for photographic cameras
US2467946A (en) * 1946-02-16 1949-04-19 Peter F Rossmann Photoelectric camera exposure control apparatus having planetary gears and concentric camera lens
AT179192B (en) * 1949-01-03 1954-07-26 Eumig Device for setting the exposure values on photographic recording apparatus
DE1682210U (en) * 1954-06-18 1954-08-26 Gauthier Gmbh A PHOTOGRAPICAL LENS SHUTTER WITH ADJUSTMENT ORGANS FOR APERTURE AND EXPOSURE TIME COUPLED BY A COMPENSATING GEAR.
DE1083647B (en) * 1954-12-16 1960-06-15 Studio Ges Fuer Ind Und Modeph Device on a photographic apparatus for joint aperture and distance setting
DE1705883U (en) * 1955-06-15 1955-08-25 Gossen & Co Gmbh P CAMERA WITH VARIABLE GEAR ATTACHED TO THE LENS SHUTTER.
DE1090087B (en) * 1958-04-21 1960-09-29 Gauthier Gmbh A Photographic lens shutter
FR1229464A (en) * 1958-07-12 1960-09-07 Agfa Ag Camera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797118C3 (en) Camera with interchangeable lenses, especially single-lens reflex cameras
DE1236932B (en) Photographic camera with a flash source of a certain constant brightness
DE1189375B (en) Photographic camera or shutter with automatic flash
DE1205824B (en) Photographic camera, lens or shutter with automatic flash
DE1197324B (en) Photographic camera or lens or shutter, in which a flash light range and possibly a range of manual aperture selection or preselection and / or an automatic exposure range can be set
DE629568C (en) Photographic or cinematographic camera with an optical light meter
DE1188432B (en) Photographic camera, lens or shutter equipped with an automatic flash
AT201988B (en) A photographic shutter which can be adjusted to different exposure times by means of an adjuster with a device for automatic exposure control that can be switched on and off as required
AT228052B (en) Photographic camera with exposure meter and an additional light source
DE1107506B (en) Release lock on photographic or cinematographic camera with exposure control
DE1223250B (en) Photographic camera, lens or shutter with automatic flash
DE1206723B (en) Photographic camera with automatic setting of the aperture for flash photography
DE1211935B (en) Photographic camera or shutter with automatic flash
DE751732C (en) Multiple camera
DE1170774B (en) Photographic camera, lens or shutter with several working areas and with automatic flash
DE1301709C2 (en) AUTOMATIC EXPOSURE CONTROL FOR SHOOTING WITH PHOTOGRAPHIC CAMERAS WITH MIXED LIGHT
AT214264B (en) camera
AT202857B (en) Photographic camera
DE1295360B (en) Single-lens reflex camera with coupled light meter and with interchangeable lenses
DE1256538B (en) Photographic camera or shutter with automatic flash
DE1772422A1 (en) Photographic camera or shutter with an automatic flash area and additional work areas
DE1196500B (en) Photographic camera, lens or shutter with automatic flash
CH393075A (en) Time setting device for focal plane shutter cameras
DE1217780B (en) Camera or lens for daylight and flash photography
DE1970353U (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE IRIS OF A PHOTOGRAPHIC CAMERA.