DE1205437B - Hydraulic binder mix - Google Patents

Hydraulic binder mix

Info

Publication number
DE1205437B
DE1205437B DET16834A DET0016834A DE1205437B DE 1205437 B DE1205437 B DE 1205437B DE T16834 A DET16834 A DE T16834A DE T0016834 A DET0016834 A DE T0016834A DE 1205437 B DE1205437 B DE 1205437B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl cellulose
polyvinyl alcohol
mixture according
binder
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET16834A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Chem Herman B Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tile Council of America Inc
Original Assignee
Tile Council of America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tile Council of America Inc filed Critical Tile Council of America Inc
Priority to DET16834A priority Critical patent/DE1205437B/en
Publication of DE1205437B publication Critical patent/DE1205437B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Hydraulische Bindemittelmischung Die Erfindung betrifft hydraulische Bindemittelmischungen, die mit Wasser angemacht werden und insbesondere als Zement- oder Gipsmörtel, Stuck oder als Material für die Ausbesserung von Fahrbahnen u. dgl. Verwendung finden können.Hydraulic Binder Mix The invention relates to hydraulic Binder mixtures that are made up with water and especially as cement or gypsum mortar, stucco or as a material for repairing roads and the like. Like. Can find use.

Die herkömmlichen Mörtel sind im allgemeinen Mischungen aus Portlandzement, Kalk und Sand, die mit Wasser angemacht werden. Den bekannten vorteilhaften Eigenschaften dieser Mörtel steht jedoch der Nachteil gegenüber, daß sie durch Verdunstung und Absorption durch die Mörtelunterlage, z. B. die Ziegel bzw. das Mauerwerk, erhebliche Wassermengen abgeben. Ist der Wasserverlust zu groß, so bleibt die Erhärtung unvollständig, und der Mörtel wird weich und kalkig. Damit die üblichen Portlandzementmischungen richtig erhärten, müssen sie daher sehr naß gehalten werden. Insbesondere ist es erforderlich, die Unterlage, auf die der Mörtel aufgebracht wird, sehr stark zu durchnässen, sofern sie nicht aus nichtabsorptionsfähigem Material, wie z. B. glasierten Ziegeln, besteht. Von Nachteil ist auch, daß solche Mörtel auf Grund des hohen Durchnässungsgrades sich in Verbindung mit Stoffen, wie Gipsputz oder Gipsmörtel, im allgemeinen nur schlecht verwenden lassen. Da die für eine optimale Bindefestigkeit geforderten Bedingungen häufig nur schwer eingehalten werden können, ergeben sich nicht selten verhältnismäßig geringe Bindefestigkeiten. Schon bei verhältnismäßig geringen mechanischen Beanspruchungen, wie sie z. B. durch das Schrumpfen während des Erhärtens oder durch von außen einwirkende Erschütterungen hervorgerufen werden, kann daher die Bindung vollständig zerstört werden.The conventional mortars are generally mixtures of Portland cement, Lime and sand mixed with water. The well-known beneficial properties However, this mortar has the disadvantage that it is due to evaporation and Absorption through the mortar base, e.g. B. the brick or the masonry, considerable Release amounts of water. If the water loss is too great, the hardening remains incomplete, and the mortar becomes soft and chalky. With it the usual Portland cement mixes if they harden properly, they must therefore be kept very wet. In particular it is required, the substrate on which the mortar is applied, very strong soak, unless they are made of non-absorbent material, such as. B. glazed Bricks. It is also disadvantageous that such mortar due to the high degree of soaking in connection with substances such as gypsum plaster or plaster mortar, in general only let use badly. Because the required for optimal bond strength Conditions that are often difficult to meet often arise relatively low bond strengths. Even with relatively low mechanical Stresses as they are, for. B. by shrinking during hardening or by external vibrations can be caused, therefore, the bond be completely destroyed.

Es ist bereits bekannt, dem Mörtel zur Erhöhung der Güteeigenschaften chemische Zusatzmittel, wie z. B. plastifizierende, festigkeitssteigemde, dichtende, Luftporen bildende, verzögernde, beschleunigende, frostschützende Mittel usw. zuzusetzen. Beispielsweise werden zur Steigerung der Plastifizierung bzw. zur Erniedrigung des Wasserzusatzes plastifizierend wirkende Netz- und/oder Schäummittel, z. B. Natriumligninsulfonat, dem Mörtel zugegeben. Es ist in diesem Zusammenhang auch vorgeschlagen worden, den Wasserverlust der Mörtel dadurch einzudämmen, daß man den Mörteln kolloidale Stoffe zusetzt. Beispielsweise hat man den Vorschlag gemacht, einem Portlandzement Polyvinylalkohol in einer Menge von 0,25 bis 5,0 Gewichtsprozent, gegebenenfalls zusammen von modifizierter Stärke, zuzusetzen, die das Erhärten bzw. die Abbindezeit verzögern soll. Außerdem können dieser Mischung Antischäummittel, wie z. B. Tributylphosphat, zugesetzt werden. Ferner hat man vorgeschlagen, einer Bindemittelmischung, die z. B. aus einer Suspension aus Portlandzement und einem feinzerteilten anorganischen Feststoff besteht, whsserlöslichen Zelluloseäther, insbesondere Methylzellulose in einer Menge von 0,005 bis 0,25 Gewichtsprozent des Feststoffanteiles zuzusetzen, um die Wasserausscheidung des Mörtels zu vermindern. Der Zelluloseäther dient zugleich als Schmiermittel, welches den Fluß des Mörtels durch Förderleitungen begünstigt, so daß der Mörtel mit verhältnismäßig geringem Pumpendruck durch eine Leitung gepumpt werden kann.It is already known to add chemical additives to the mortar to increase the quality properties, such as. B. plasticizing, firmness-increasing, sealing, air-pore-forming, retarding, accelerating, frost-protecting agents, etc. to be added. For example, wetting agents and / or foaming agents with a plasticizing effect, e.g. B. sodium lignosulfonate added to the mortar. In this connection it has also been proposed to reduce the loss of water from the mortar by adding colloidal substances to the mortar. For example, the proposal has been made to add polyvinyl alcohol to a Portland cement in an amount of 0.25 to 5.0 percent by weight, optionally together with modified starch, which is intended to delay the hardening or the setting time. In addition, this mixture can contain anti-foaming agents, such as. B. tributyl phosphate, can be added. It has also been proposed to use a binder mixture which, for. B. consists of a suspension of Portland cement and a finely divided inorganic solid, adding water-soluble cellulose ether, in particular methyl cellulose in an amount of 0.005 to 0.25 percent by weight of the solids content, in order to reduce the excretion of water from the mortar. The cellulose ether also serves as a lubricant, which promotes the flow of the mortar through delivery lines, so that the mortar can be pumped through a line with a relatively low pump pressure.

Der Zusatz von Methylzellulose zu einer ein hydraulisches Bindemittel, wie Zement oder Gips, und anorganische Füllstoffe, wie z. B. Kreide oder Sand, und gegebenenfalls Pigmente enthaltenden Bindemittelmischung, die als Putzmörtel Verwendung finden soll, ist ebenfalls schon bekanntgeworden, wobei der Gehalt an Methylzellulose höchstens etwa 2%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt, betragen soll. Dem Putzmörtel können außerdem pflanzliche, tierische, mineralische oder synthetische Faserstoffe, wie z. B. Asbest, zugesetzt werden, die nach Art einer Arrnierung den Putzmörtel verstärken und einer Rißbildung entgegenwirken.The addition of methyl cellulose to a hydraulic binder, such as cement or gypsum, and inorganic fillers, such as. B. chalk or sand, and optionally containing pigments binder mixture which is used as plastering mortar is to find, has also already become known, with the content of methyl cellulose should be at most about 2%, based on the total solids content. The plaster mortar vegetable, animal, mineral or synthetic fibers, such as B. Asbestos, are added, the plaster mortar in the manner of an Arrnierung reinforce and counteract cracking.

Die Erfindung baut auf den bekannten Bindemittelmischungen auf, die zur Vermeidung von Wasserverlusten kolloidale Stoffe, wie Methylzellulose und Polyvinylalkohol, enthalten. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, durch bestimmte Auswahl der kolloidalen Stoffe und zweckmäßige Einstellung der Mischungskomponenten eine Bindemittelmischung mit verbesserten Gebrauchseigenschaften zu erzielen.The invention is based on the known binder mixtures that to avoid water loss colloidal substances such as methyl cellulose and polyvinyl alcohol, contain. It is based on the task by certain selection of the colloidal Substances and appropriate setting of the mixture components a binder mixture with to achieve improved performance properties.

Gemäß der Erfindung enthält die Bindemittelmischung hydraulischen Zement und, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, 0,2 bis 6,5% einer Methylzellulose, die in 21/oiger Lösung eine Viskosität von 10 bis 7000 cP aufweist, sowie 0,1 bis 10% eines Polyvinylalkohols mit einem Verseifungsgrad von 70 bis 90111o und gegebenenfalls inerte Füllmaterialien. Vorzugsweise enthält eine solche Bindemittelmischung 20 bis 90% hydraulischen Zement, beispielsweise Portlandzement.According to the invention, the binder mixture contains hydraulic cement and, based on the total weight of the mixture, 0.2 to 6.5% of a methyl cellulose, which in a 21% solution has a viscosity of 10 to 7000 cP, and 0.1 to 10% a polyvinyl alcohol with a degree of saponification of 70 to 90111o and optionally inert filler materials. Such a binder mixture preferably contains 20 to 90% hydraulic cement, for example Portland cement.

Wie sich herausgestellt hat, ist die erfindungsgemäße Bindemittelmischung den bekannten, zur Erhöhung des Wasserrückhaltevermögens kolloidale Stoffe enthaltenden Bindemittehnischungen in überraschender Weise überlegen. So nimmt die Bindefestigkeit bei dem erfindungsgemäßen Bindemittel wesentlich schneller zu, was im Hinblick auf die Verwendung der Bindemittehnischung als Mörtel zur Verbindung unglasierter und glasierter Ziegel oder Fliesen von erheblicher Bedeutung ist. Zugleich ist der Zeitraum, innerhalb dessen die erfindungsgemäße Bindemittehnischung verarbeitet werden kann, erheblich länger, was in Anbetracht der raschen Zunahme derBindefestigkeit -überraschend ist.As has been found, the binder mixture according to the invention is the known ones containing colloidal substances to increase the water retention capacity Surprisingly superior to binder mixtures. So the bond strength decreases with the binder according to the invention much faster to what with regard to the use of the binder mixture as a mortar to connect unglazed and glazed brick or tile is of considerable importance. At the same time is the period within which the binder mixture according to the invention can be processed, considerably longer, which is surprising in view of the rapid increase in bond strength is.

Im Vergleich zu den bekannten Bindemittelmischungen ist die erfindungsgemäße Mischung hinsichtlich der Abbindevorgänge und der Bindefestigkeit bei weitem nicht so abhängig von der Menge des Anmachwassers. Da ohne Beeinträchtigung der Gebrauchseigenschaften der Bindemittehnischung die Anmachwassermenge in verhältnismäßig weiten Grenzen schwanken kann, läßt sich die erfindungsgemäße Mischung bei der Verarbeitung wesentlich sorgloser handhaben. Der Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Bindemittelmischung ist zudem sehr weit, da vom steifen zu Straßenausbesserungsarbeiten verwendbaren Mörtel bis zum mit der Spritzpistole aufzutragenden Ainstrichmittel zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten bestehen. Besondere Bedeutung kommt der erfindungsgemäßen Mischung jedoch beim Vermauern von keramischen Ziegeln zu.In comparison to the known binder mixtures, the one according to the invention Mixture in terms of the setting processes and the bond strength by far not so depending on the amount of mixing water. Since without impairing the properties of use the amount of mixing water within relatively wide limits of the binder mixture can fluctuate, the mixture according to the invention can be significantly reduced during processing handle more carefree. The area of application of the binder mixture according to the invention is also very far, as it can be used from stiff to road repair work Mortar to the spray gun to apply paint numerous possible uses exist. However, the mixture according to the invention is of particular importance in bricklaying of ceramic bricks too.

Wie eingehende Untersuchungen ergeben haben, sind besonders vorteilhaft Bindemittehnischungen, die, bezogen auf das Gewicht der trockenen Mischung, 20 bis 90% hydraulischen Zement, 1 bis 50% Füllmittel und Pigmente, 1 bis 6% des Polyp vinylalkohols enthalten. AndereBindemittelmischungen, die sich insbesondere für Stuckarbeiten eignen, bestehen aus 20 bis 50% hydraulischem Zement, der im Gewichtsverhältnis von 1: 1 bis 1: 1,5 mit Sand und Kalkstein versetzt ist, sowie 0,5 bis 6% der Methylzellulose und 0,5 bis 611/o des Polyvinylalkohols.As detailed investigations have shown, binder mixtures which contain, based on the weight of the dry mixture, 20 to 90% hydraulic cement, 1 to 50% fillers and pigments, 1 to 6% of the polyp vinyl alcohol are particularly advantageous. Other binder mixtures, which are particularly suitable for stucco work, consist of 20 to 50% hydraulic cement, which is mixed with sand and limestone in a weight ratio of 1: 1 to 1: 1.5 , as well as 0.5 to 6% of methyl cellulose and 0, 5 to 611 / o of the polyvinyl alcohol.

Bindemittehnischungen, die vor allem zur Ausbesserung von Fahrbahnen od. dgl. verwendet werden können, enthalten zweckmäßigerweise 30 bis 50% hydraulischen Zement, 50 bis 70% Zuschlagstoffe, 0,5 bis 6% der Methylzellulose und 0,5 bis 6% des Polyvinylalkohols.Binder mixtures, which can mainly be used to repair roads or the like, advantageously contain 30 to 50% hydraulic cement, 50 to 70% aggregates, 0.5 to 6% of the methyl cellulose and 0.5 to 6% of the polyvinyl alcohol.

Um die Temperatur zu beeinflussen, bei der Methylzellulose geliert, kann die Bindemittelmischung nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zusätzlich eine Stickstoffverbindung aus der Gruppe Hamstoff und anorganische Rhodanide von Alkali-oder Erdalkalimetallen enthalten. Die Hauptwirkung der Methylzellulose besteht in der Steigerung der Viskosität der Mischung und in der Verminderung der Geschwindigkeit der Wasserabgabe. Der Polyvinylalkohol beeinflußt ebenfalls die Viskosität, jedoch nur in viel geringerem Umfang als die Methylzellulose. Wie sich herausgestellt hat, ist dagegen der Einfluß des Polyvinylalkohols auf die Bindefestigkeit, vor allem die rasche Entwicklung der Bindefestigkeit, von erheblicher Bedeutung.To influence the temperature at which methyl cellulose gels, can additionally use the binder mixture according to a further feature of the invention a nitrogen compound from the group of urea and inorganic rhodanides of Contain alkali or alkaline earth metals. The main action of methyl cellulose is there in increasing the viscosity of the mixture and in reducing the speed the water delivery. The polyvinyl alcohol also affects the viscosity, however only to a much lesser extent than methyl cellulose. As it turned out on the other hand, is the influence of polyvinyl alcohol on the bond strength, above all the rapid development of bond strength, of considerable importance.

Den erfindungsgemäßen Bindemittehnischungen können in an sich bekannter Weise noch zusätzliche Bestandteile wie Abbindebeschleuniger, z. B. Calciumchlorid, Aufheller, Füllstoffe und Pigmente, wie beispielsweise Kalksteinpulver, Titandioxyd od. dgl-, sowie Sand und Mittel, die dem Schwinden entgegenwirken, beispielsweise metallisches Aluminium, zugesetzt werden. Es können zur Herabsetzung des Wasserbedarfes auch Dispersionsmittel, wie z. B. Caleiumligninsulfonat, sowie Antischaummittel, wie z. B. Eraulsionen von polymeren Silikonen oder salzartige Silikonate, zugegeben werden. Auch kann in bekannter Weise Asbest oder anderes faseriges Material zugesetzt werden, um dem Abfließen des auf senkrechte Oberflächen in Schichten von beispielsweise etwa 6 bis 12 mm aufgebrachten Mörtels entgegenzuwirken. Der Anteil an Faserasbest beträgt vorzugsweise 0,05 bis 10%, bezogen auf das Gewicht der Mischung.The binder mixtures according to the invention can also contain additional components such as setting accelerators, e.g. B. calcium chloride, brighteners, fillers and pigments, such as limestone powder, titanium dioxide or the like, as well as sand and agents that counteract shrinkage, such as metallic aluminum, are added. To reduce the water requirement, dispersants, such as. B. Caleiumligninsulfonat, and antifoam agents such. B. emulsions of polymeric silicones or salt-like siliconates are added. Asbestos or other fibrous material can also be added in a known manner in order to counteract the runoff of the mortar applied in layers of, for example, about 6 to 12 mm on vertical surfaces. The proportion of fiber asbestos is preferably 0.05 to 10%, based on the weight of the mixture.

Um das Wasserzurückhaltevermögen in günstiger Weise zu beeinflussen, wird die Wasserphase in den Mischungen vorzugsweise auf eine Viskosität von mindestens etwa 500 eP eingestellt.In order to influence the water retention capacity in a favorable manner, the water phase in the mixtures is preferably adjusted to a viscosity of at least about 500 eP.

Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Mörtelmischungen ist es wünschenswert, daß an der Arbeitsstelle einwandfreie Mischungen hergestellt werden können. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die üblichen Mischvorrichtungen, wie sie für gewöhnlich von Maurem und Unternehmern verwendet werden, wenig geeignet sind, um eine zufriedenstellende Mischung von Portlandzement, Sand oder gepulvertem Kalkstein, Methylzellulose und Polyvinylalkohol herzustellen, und daß mit diesen Einrichtungen insbesondere die Methylzellulose und der Polyvinylalkohol nicht so gleichmäßig in der Mischung verteilt werden können, wie dies zur Erzielung guter Ergebnisse erforderlich ist. Um dieser Schwierigkeit zu begegnen, sieht die Erfindung vor, ein Konzentrat aus Methylzellulose, PolyvinyIalkohol, Kalk oder Portlandzement mit fabrikmäßigen Mischvorrichtungen vorzumischen, welches dann am Arbeitsplatz mit den dort üblichen Mischvorrichtungen mit den entsprechenden Mengen von Portlandzement und/ oder Zuschlagstoffen im Verhältnis von 2,5 Gewichtsteilen des Konzentrates zu 9,4 Gewichtsteilen Portlandzement zusammengemischt werden kann. Die vollständige Mischung wird dann mit 30% ihres Gewichtes an Wasser angemacht. Der so gebildete Mörtel ist geeignet, um keramische Ziegel in dünner Schicht miteinander zu verbinden.When using the mortar mixtures according to the invention, it is desirable that perfect mixtures can be produced at the work site. However, it has been found that the conventional mixing devices commonly used by bricklayers and contractors are unsuitable for producing a satisfactory mixture of Portland cement, sand or powdered limestone, methyl cellulose and polyvinyl alcohol, and that with these devices in particular the Methyl cellulose and the polyvinyl alcohol cannot be distributed as evenly in the mixture as is necessary for good results. In order to counter this difficulty, the invention provides for a concentrate of methyl cellulose, polyvinyl alcohol, lime or Portland cement to be premixed with factory-made mixing devices, which is then mixed at the workplace with the usual mixing devices there with the corresponding amounts of Portland cement and / or additives in the ratio of 2, 5 parts by weight of the concentrate can be mixed together to make 9.4 parts by weight of Portland cement. The complete mixture is then made up with 30% of its weight in water. The mortar formed in this way is suitable for connecting ceramic bricks to one another in a thin layer.

Im folgenden werden nun einige Beispiele für die erfindungsgemäßen verbesserten Mörtehnischungen und für die verbesserte Technik ihrer Anwendung angegeben.The following are some examples of the invention improved mortar mixes and for the improved technique of their application.

Die jeweils für die Methylzellulose genannte Viskosität bezieht sich auf eine 2%ige wäßrige Lösung. Die in allen nachfolgenden Beispielen genannten prozentualen Anteile der Mischungsbestandteile beziehen sich auf das Gewicht der Mischung vor dem Wasserzusatz. Beispiel 1 Portlandzement ....................... 96,59% Methylzellulose (4000 cP) .............. 1,20% Polyvinylalkohol (86 bis 89 % hydrolysiert) 0,31% Faserasbest ........................... 1,70% Harnstoff ............................. 0,200/0 Diese Stoffe werden mit 35 bis 37% Wasser, bezogen auf das Gewicht der Trockenbestandteile, angemacht.The viscosity stated in each case for the methyl cellulose relates to a 2% aqueous solution. The percentages of the mixture constituents mentioned in all of the following examples relate to the weight of the mixture before the addition of water. Example 1 Portland cement ....................... 96.59% Methyl cellulose (4000 cP) .............. 1.20% Polyvinyl alcohol (86 to 89 % hydrolyzed) 0.31% Fiber asbestos ........................... 1.70% Urea ............................. 0.200 / 0 These substances are made up with 35 to 37% water, based on the weight of the dry ingredients.

Die in 2%iger wäßriger Lösung gemessenen Viskositäten der für die erfindungsgemäßen Mörtelmischungen brauchbaren Methylzellulosesorten liegen zwischen 10 und 7000 cP; die Methylzellulose wird in einer Menge zwischen ungefähr 0,20 und ungefähr 6,51/o angewandt. Im allgemeinen werden die Sorten hoher Viskosität in den kleinsten prozentualen Mengen und die Sorten der niedrigsten Viskosität in den größten Mengen des angegebenen Bereiches verwendet.The viscosities, measured in 2% aqueous solution, of the types of methyl cellulose that can be used for the mortar mixtures according to the invention are between 10 and 7000 cP; the methyl cellulose is used in an amount between about 0.20 and about 6.51 / o. In general, the high viscosity grades are used in the smallest percentage amounts and the lowest viscosity grades are used in the largest amounts of the specified range.

Hydraulische Bindemittel, wie sie in der Beschreibung der Erfindung verwendet werden, können als Bindemittel definiert werden, die unter Wasser oder durch Reaktion mit Wasser erhärten. Typische Beispiele sind Portlandzement, stark tonerdehaltige Zemente, Puzzolane und Eisenerz- oder Schlackenzement. Beispie12 AIuminiumsilikatzement (Tonerdezement) 98,49% MethylzelluIose (4000 cP) .............. 1,200/0 Polyvinylalkohol (86 bis 89 % hydrolysiert) 0,311/o Diese Stoffe werden mit 33 % Wasser, bezogen auf das Gewicht der Trockenbestandteile, angemacht.Hydraulic binders as used in the description of the invention can be defined as binders which harden under water or by reaction with water. Typical examples are Portland cement, high alumina cements, pozzolans, and iron ore or slag cement. Example12 Aluminum silicate cement (high alumina cement) 98.49% Methyl cellulose (4000 cP) .............. 1,200 / 0 Polyvinyl alcohol (86 to 89 % hydrolyzed) 0.311 / o These substances are made up with 33 % water, based on the weight of the dry ingredients.

Der Polyvinylalkohol muß in kaltem Wasser löslich und darf nicht zu weitgehend hydrolysiert sein. Er soll etwa zu 70 bis 90 1/o hydrolysiert sein.The polyvinyl alcohol must be soluble in cold water and must not be too extensively hydrolyzed. It should be about 70 to 90 1 / o hydrolyzed.

Gepulverter Kalk kann in Mengen bis zu ungefähr 45 Ofo angewandt werden, wobei sich spezielle Vorteile bei ungefähr 10 bis ungefähr 45 % ergeben. Bei Anwendung von Kalk läßt sich der Wasseranteil für gewöhnlich zwischen ungefähr 27 und ungefähr 40% variieren; das Optimum liegt meistens bei ungefähr 33 %. Beispie13 Portlandzement ....................... 80 ' 491)/o Gepulverter Kalkstein .................. 18,000/0 MethylzeHulose (4000 eP) .............. 1,20% Polyvinylalkohol (79 bis 82 % hydrolysiert) 0,31% Diese Stoffe werden mit 33 Ilo Wasser, bezogen auf das Gewicht der Trockenbestandteile, angemacht.Powdered lime can be used in amounts up to about 45 o'clock with specific benefits at about 10 to about 45%. When using lime, the water content can usually be varied between about 27 and about 40%; the optimum is usually around 33%. Example 13 Portland cement ....................... 80 ' 491) / o Powdered Limestone .................. 18,000 / 0 Methyl cehulose (4000 eP) .............. 1.20% Polyvinyl alcohol (79 to 82 % hydrolyzed) 0.31% These substances are mixed with 33 liters of water, based on the weight of the dry ingredients.

Sand kann in Mengen bis zu 75 % des Mörteltrockengewichts angewandt werden. Bei Verwendung von Sand kann der prozentuale Anteil des Wassers zwischen ungefähr 20 und ungefähr 40 1/o, bezogen auf das Mörteltrockengewicht, variieren; das Optimum liegt für gewöhnlich bei ungefähr 24%, sofern größere Mengen von Sand angewandt werden. Beispie14 Portlandzement ................... . ... 31,49% Feiner, trockener Sand ................. 59,000/0 Pulverisierter Kalkstein ................ 8,000/0 Methylzellulose (4000 cP) .............. 1,20% Polyvinylalkohol (86 bis 89 % hydrolysiert) 0,31% Diese Stoffe werden mit 22 % Wasser, bezogen auf das Gewicht der Trockenbestandteile, angemacht.Sand can be used in amounts up to 75 % of the dry weight of the mortar. When using sand, the percentage of water can vary between about 20 and about 40 1 / o, based on the dry mortar weight; the optimum is usually around 24% when larger amounts of sand are used. Example 14 Portland cement .................... ... 31.49% Fine, dry sand ................. 59,000 / 0 Powdered limestone ................ 8,000 / 0 Methyl cellulose (4000 cP) .............. 1.20% Polyvinyl alcohol (86 to 89 % hydrolyzed) 0.31% These substances are made up with 22% water, based on the weight of the dry ingredients.

Harnstoff kann in Mengen von ungefähr 0,2 bis ungefähr 1,5 Gewichtsprozent, vorzugsweise in Mengen von 0,35 bis 10%, angewandt werden. Wenn der Prozentgehalt des Hamstoffs bis zum höchsten der genannten Werte gesteigert wird, so erhöht sich auch die Temperatur, bei welcher die Methylzellulose geliert; die obere Temperaturgrenze der Anwendung liegt bei ungefähr 521 C. Beispie15 Portlandzement ....................... 97,80'/o Methylzellulose (4000 cP) .............. 1,35% Polyvinylalkohol (86 bis 89 % hydrolysiert) 0,30% Hamstoff ............................. 0,55010 Diese Stoffe werden mit 33 % Wasser, bezogen auf das Gewicht der Trockenbestandteile, angemacht.Urea can be used in amounts from about 0.2 to about 1.5 weight percent, preferably in amounts from 0.35 to 10%. If the percentage of urea is increased to the highest of the values mentioned, the temperature at which the methyl cellulose gels also increases; the upper temperature limit of the application is approximately 521 C. Example15 Portland cement ....................... 97.80 '/ o Methyl cellulose (4000 cP) .............. 1.35% Polyvinyl alcohol (86 to 89 % hydrolyzed) 0.30% Urea ............................. 0.55010 These substances are made up with 33 % water, based on the weight of the dry ingredients.

Andere Zusätze, die in den Mischungen der vorliegenden Erfindung die gleiche Wirkung wie Harnstoff haben, sind anorganische Rhodanide. Geeignete anorganische Rhodanide sind die der Alkalimetalle, z. B. von Natrium, Kalium, Lithium oder Caesium, und die der Erdalkalimetalle, z. B. von Barium, Calcium, Strontium oder Magnesium.Other additives included in the blends of the present invention Inorganic rhodanides have the same effect as urea. Suitable inorganic Rhodanides are those of the alkali metals, e.g. B. of sodium, potassium, lithium or cesium, and those of the alkaline earth metals, e.g. B. of barium, calcium, strontium or magnesium.

Der Bereich der wirksamen Anwendung von Rhodaniden in diesen Mörtelmischungen liegt zwischen ungefähr 0,2 und ungefähr 1,2 Gewichts-Prozent.The area of effective application of rhodanides in these mortar mixes is between about 0.2 and about 1.2 weight percent.

Während die meisten gelösten Materialien, wie z. B. Caleiumchlorid, Natriumsulfat, Natriumehlorid usw., die Temperatur, bei welcher Methylzellulose gelieren kann, weiter erniedrigen, erhöhen Harnstoff und die anorganischen Rhodanide diese Geliertemperatur. Im Gegensatz zu den stark hydratisierten Materialien oder Ionen, wie z. B. Caleium- oder Zinkionen, die Wasser sehr stark an sich binden, begünstigen das Rhodanidion und der Harnstoff das Wasserrückhaltevermögen der Methylzellulose.While most of the solute materials, such as B. Caleium chloride, Sodium sulfate, sodium chloride, etc., the temperature at which methyl cellulose can gel, lower it further, increase urea and the inorganic rhodanides this setting temperature. In contrast to the highly hydrated materials or Ions such as B. Caleium or zinc ions, which bind water very strongly, the rhodanidion and urea favor the water retention capacity of the methyl cellulose.

Bis jetzt sind verbesserte hydraulische Zementmörtel zum Verbinden von Ziegeln oder Fliesen mit glasigem oder porösem Scherben zum Errichten von Mauerblocks und für viele andere Anwendungen beschrieben worden. Diese Mörtel haben den Vorteil, sowohl in dünner Schicht, insbesondere auch auf solchen Materialien wie Gipsputz, verarbeitet werden zu können, als auch trocken abzubinden. Alle diese Eigenschaften besitzen gewöhnliche Zementmörtel nicht.Heretofore, there are improved hydraulic cement mortars for bonding of bricks or tiles with glassy or porous body for building wall blocks and for many other uses. These mortars have the advantage both in a thin layer, especially on materials such as gypsum plaster, to be processed as well as to be set dry. All of these properties Ordinary cement mortars do not have.

Die Zumischung von Methylzelhilose, Polyvinylalkohol und bestimmten anderen Substanzen zu Zementmörtelmischungen in spezifischen Mengenverhältnissen und die Verwendung solcher Mischungen nach gewissen Verarbeitungsweisen ermöglicht neue und nützliche Anwendungsmethoden und bringt die folgenden Vorteile: Es wird eine beträchtliche Ersparnis an Material und Arbeit erzielt, wobei zugleich die gewöhnliche Unbrennbarkeit, Festigkeit und Dauerhaftigkeit der üblichen hydraulischen Zementmörtel erhalten bleiben; das Absacken soleher Mörtel an senkrechten Flächen wird verinieden; die Verwendung bei höheren als den gewöhnlichen Raumtemperaturen ist möglich; an Stelle der üblichen dicken Mörtelschichten lassen sich mit derselben Wirksamkeit dünne Mörtelschichten anwenden, in manchen Fällen genügt eine einzige dünne Schicht von weniger als 3 mm Dicke; des weiteren ist es nicht erforderlich, die Ziegel vor dem Vermauern naß zu machen, noch muß der Untergrund befeuchtet werden, bevor die Mörtelschicht daraufgebracht wird. Diese Mischungen bleiben auch längere Zeit nach dem Anmachen verarbeitbar, so daß weniger häufig neue Partien angemacht werden müssen, als dies beim üblichen Portlandzement erforderlich ist, und im allgemeinen lassen sich Bindefestigkeiten erzielen, die diejenigen weit übersteigen, die man beim üblichen Arbeiten mit Portlandzement erreicht.The addition of methylcelhilose, polyvinyl alcohol and certain other substances to cement mortar mixtures in specific proportions and the use of such mixtures according to certain processing methods enables new and useful application methods and brings the following advantages: A considerable saving in material and labor is achieved, while at the same time the usual incombustibility , Strength and durability of the usual hydraulic cement mortar are preserved; the sagging of such mortar on vertical surfaces is avoided; use at higher than normal room temperatures is possible; Instead of the usual thick layers of mortar, thin layers of mortar can be used with the same effectiveness; in some cases a single thin layer less than 3 mm thick is sufficient; furthermore, it is not necessary to wet the bricks before laying them, nor does the substrate need to be moistened before the mortar layer is applied. These mixtures remain workable for a long time after they have been mixed, so that new batches have to be made less frequently than is necessary with conventional Portland cement and, in general, bond strengths can be achieved which far exceed those achieved when working normally with Portland cement .

Die Mischungen und ihre Verarbeitungsweise lassen ihre Anwendung auch in Verbindung mit solchen Materialien wie Gipsputz oder Gipsmörtel zu, bei welchen bisher hydraulische Bindemittelmischungen nicht angewandt werden konnten, weil sie durch das Wasser ihre Formbeständigkeit verloren oder in anderer Weise beschädigt wurden; sie ermöglichen auch die Anwendung auf einem der üblichen Mörtel in Form eines dünnen überzugs, an welchem eine Fliese mit porösem Scherben sofort haftet, sowie die Anwendung in dünner Schicht zum Verbinden von einseitig mit einer Papierschicht zusammengehaltenen Fliesen mit glasigem oder mit porösem Scherben, wobei solche Mischungen auf die Fliesen aufgebracht werden, die dann, ohne daß das Papier abgerissen wird, zu dem Fliesenverband zusammengesetzt werden.The mixtures and their processing method also allow their use in connection with such materials as gypsum plaster or gypsum mortar , for which hydraulic binder mixtures could not be used up to now because they lost their dimensional stability due to the water or were damaged in some other way; They also allow the application on one of the usual mortars in the form of a thin coating to which a tile with porous body adheres immediately, as well as the application in a thin layer for connecting tiles held together on one side with a paper layer with glassy or porous body, whereby such Mixtures are applied to the tiles, which are then assembled into the tile association without the paper being torn off.

Die folgenden zusätzlichen Beispiele erläutern die Anwendung der Erfindung auf Anstrichmittel, Stuckarbeiten und Ausbesserung von Fahrbahnen. Beispie16 Portlandzement ....................... 96,91/0 Methylzellulose (400 cP) ............... 2,1 "/o Polyvinylalkohol (86 bis 8911/o hydrolysiert) 1,0% Durch Anmachen mit 50 bis 60% Wasser erzielt man ein Anstrichmittel, das sich auf jedem beliebigen, trockenen, porösen Untergrund, wie etwa altem Mörtel, Ziegel oder Schlackenstein, anwenden läßt. Dabei muß der Untergrund vor der Anwendung der Mischung nicht naß gemacht werden, und man erzielt eine größere Härte als bei Anwendung von gewöhnlichem Portlandzement.The following additional examples illustrate the application of the invention to paints, plastering and road repairs. Example 16 Portland cement ....................... 96.91 / 0 Methyl cellulose (400 cP) ............... 2.1 "/ o Polyvinyl alcohol (86 to 8911 / o hydrolyzed) 1.0% By mixing with 50 to 60% water, you get a paint that can be used on any dry, porous surface, such as old mortar, brick or cinder block. The substrate does not have to be made wet before applying the mixture, and a greater hardness is achieved than when using ordinary Portland cement.

el Beispie17 Portlandzement ....................... 50,0% Methylzellulose (4000 cP) .............. 1,2% Polyvinylalkohol (86 bis 89 % hydrolysiert) 0,5% Schlämmkreide ........................ 38,3l)/o Titandioxyd .......................... 10,0% Diese Stoffe werden mit 60 bis 65 % Wasser angemacht. Man erhält ein Anstrichmittel, das sich auf trockenem, porösem Untergrund anwenden läßt und einen Anstrich ergibt, der weißer ist und eine höhere Deckfähigkeit besitzt als die vorhergehende Mischung.el Example17 Portland cement ....................... 50.0% Methyl cellulose (4000 cP) .............. 1.2% Polyvinyl alcohol (86 to 89 % hydrolyzed) 0.5% Mud chalk ........................ 38.3l) / o Titanium dioxide .......................... 10.0% These substances are mixed with 60 to 65 % water. A paint is obtained which can be used on a dry, porous substrate and results in a paint which is whiter and has a higher hiding power than the previous mixture.

Andere Bindemittelmischungen ergeben sich aus der am Schluß stehenden Tabelle. Die Zahlen geben Prozente der gesamten Trockemnischung an.Other binder mixtures result from the one at the end Tabel. The numbers indicate percentages of the total dry mix.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Trockene Bindemittelmischung, die mit Wasser angemacht werden kann, d a d u r c h gekennzeichnet, daß sie hydraulischen Zement und, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, 0,2 bis 6,5 1/o einer Methylzellulose, die in 2%iger Lösung eine Viskosität von 10 bis 7000 cP aufweist, und 0,1 bis 10% eines Polyvinylalkohols mit einem Verseifungsgrad von 70 bis 90 % und gegebenenfalls inerte Füllmaterialien enthält. 1. A dry binder mixture that can be mixed with water, d a d u rch in that they hydraulic cement and, based on the total weight of the mixture, from 0.2 to 6.5 1 / o of a methyl cellulose, which in 2% iger solution has a viscosity of 10 to 7000 cP, and 0.1 to 10% of a polyvinyl alcohol with a degree of saponification of 70 to 90 % and optionally inert fillers. 2. Bindemitteh-nischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, 20 bis 90% hydraulischen Zement, 0,2 bis 6,5% der Methylzellulose und 0,1 bis 10% des Polyvinylalkohols enthält. 3. Bindemittehnischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie, bezogen auf das Gewicht der trockenen Mischung, 20 bis 90% hydraulischen Zement, 1 bis 5001o Füllmittel und Pigmente, 1 bis 6 % der Methylzellulose und 0,5 bis 6 % des Polyvinylalkohols enthält. 4. Bindemittelmischung nach Anspruch 1, insbesondere Stuckmischung, dadurch gekennzeichnet, daß sie, bezogen auf das Gewicht der trokkenen Mischungsbestandteile, 20 bis 50% hydraulischen Zement, der im Gewichtsverhältnis von 1 - 1 bis 1: 1,5 mit Sand und Kalkstein versetzt ist, 0,5 bis 6% der Methylzellulose und 0,5 bis 6% des Polyvinylalkohols enthält. 5. Bindemittehnischung nach Anspruch 1, insbesondere zur Fahrbahnausbesserung, dadurch gekennzeichnet, daß sie 30 bis 50% hydraulischen Zement, 50 bis 70% Zuschlagstoffe, 0,5 bis 6% der Methylzellulose und 0,5 bis 6% des Polyvinylalkohols enthält. 6. Bindemittelmischung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Bindemittel Portlandzement ist. 7. Bindemittelmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine Stickstoffverbindung aus der Gruppe Harnstoff und anorganische Rhodanide von Alkali- oder Erdalkalimetallen enthält. 8. Bindemittelmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,05 bis 10% Faserasbest, bezogen auf das Gewicht der Mischung, enthält. 9. Verfahren zur Herstellung der trockenen Bindemittelmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch intensives Vermischen der gepulverten Methylzellulose und des Polyvinylalkohols mit einem hy- draulischen Zement und/oder einem inerten Füllmaterial ein Konzentrat hergestellt wird, das durch Zusatz weiterer Mengen Zement und Füllmaterial vor Gebrauch verdünnt wird. 10. Verwendung der Bindemittelmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 nach Anmachen mit Wasser als Mörtel zur Vermauerung keramischer Ziegel. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 643 338, 868 572, 719 369, 947 866; österreichische Patentschrift Nr. 175 835; USA.-Patentschriften Nr. 2 576 955.
2. Bindemitteh-mixture according to claim 1, characterized in that it contains, based on the total weight of the mixture, 20 to 90% hydraulic cement, 0.2 to 6.5% of the methyl cellulose and 0.1 to 10% of the polyvinyl alcohol. 3. Binder mixture according to claim 1 or 2, characterized in that it, based on the weight of the dry mixture, 20 to 90% hydraulic cement, 1 to 5001o fillers and pigments, 1 to 6 % of the methyl cellulose and 0.5 to 6 % of polyvinyl alcohol. 4. Binder mixture according to claim 1, in particular stucco mixture, characterized in that it, based on the weight of the dry mixture components, 20 to 50% hydraulic cement, which is mixed with sand and limestone in a weight ratio of 1 - 1 to 1: 1.5 Contains 0.5 to 6% of the methyl cellulose and 0.5 to 6% of the polyvinyl alcohol. 5. Binder mixture according to claim 1, in particular for road repair, characterized in that it contains 30 to 50% hydraulic cement, 50 to 70% aggregates, 0.5 to 6% of methyl cellulose and 0.5 to 6% of polyvinyl alcohol. 6. Binder mixture according to claim 1, 2, 3, 4 or 5, characterized in that the hydraulic binder is Portland cement. 7. Binder mixture according to one of the preceding claims, characterized in that it additionally contains a nitrogen compound from the group consisting of urea and inorganic rhodanides of alkali or alkaline earth metals. 8. Binder mixture according to one of the preceding claims, characterized in that it additionally contains 0.05 to 10% fiber asbestos, based on the weight of the mixture. 9. A method for producing the dry binder mixture according to one of claims 1 to 8, characterized in that a concentrate is produced by intensively mixing the powdered methyl cellulose and the polyvinyl alcohol with a hydraulic cement and / or an inert filler material, which concentrate is produced by adding further Amounts of cement and filler material is diluted before use. 10. Use of the binder mixture according to one of claims 1 to 8 after mixing with water as a mortar for bricking up ceramic bricks. Considered publications: German Patent Nos. 643 338, 868 572, 719 369, 947 866; Austrian Patent No. 175 835; U.S. Patent No. 2,576,955.
DET16834A 1959-06-23 1959-06-23 Hydraulic binder mix Pending DE1205437B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET16834A DE1205437B (en) 1959-06-23 1959-06-23 Hydraulic binder mix

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET16834A DE1205437B (en) 1959-06-23 1959-06-23 Hydraulic binder mix

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205437B true DE1205437B (en) 1965-11-18

Family

ID=7548365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET16834A Pending DE1205437B (en) 1959-06-23 1959-06-23 Hydraulic binder mix

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1205437B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269015A2 (en) * 1986-11-21 1988-06-01 HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) Sag resistant dry set mortar composition

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643338C (en) * 1932-05-24 1937-04-05 Julius Michael Curschellas Dr Process for improving the properties of hydraulic binders
DE719369C (en) * 1938-07-24 1942-04-07 Druckzersetzer G M B H Process for the production of components, such as plates, pipes or the like, from setting materials, for example cement
US2576955A (en) * 1946-10-18 1951-12-04 Universal Atlas Cement Company Low-water-loss cement
DE868572C (en) * 1950-12-07 1953-02-26 Gustaf Bristol Dipl-In Heijmer Plaster and filler for building purposes
AT175835B (en) * 1946-02-25 1953-08-25 Louis Samuel Wertz Mixture containing hydraulic binders that can be pumped and method for filling cavities
DE947866C (en) * 1955-05-07 1956-08-23 Dr Karl Brandt Process to increase the quality properties of mortar and concrete

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643338C (en) * 1932-05-24 1937-04-05 Julius Michael Curschellas Dr Process for improving the properties of hydraulic binders
DE719369C (en) * 1938-07-24 1942-04-07 Druckzersetzer G M B H Process for the production of components, such as plates, pipes or the like, from setting materials, for example cement
AT175835B (en) * 1946-02-25 1953-08-25 Louis Samuel Wertz Mixture containing hydraulic binders that can be pumped and method for filling cavities
US2576955A (en) * 1946-10-18 1951-12-04 Universal Atlas Cement Company Low-water-loss cement
DE868572C (en) * 1950-12-07 1953-02-26 Gustaf Bristol Dipl-In Heijmer Plaster and filler for building purposes
DE947866C (en) * 1955-05-07 1956-08-23 Dr Karl Brandt Process to increase the quality properties of mortar and concrete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269015A2 (en) * 1986-11-21 1988-06-01 HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) Sag resistant dry set mortar composition
EP0269015A3 (en) * 1986-11-21 1989-03-01 HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) Sag resistant dry set mortar composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10005707B4 (en) Powdery composition based on water-soluble polymers
DE1471318A1 (en) Binders and processes for their preparation
DE3920662A1 (en) USE OF ETHYLENE OXIDE / PROPYLENEOXIDE BLOCK COPOLYMERS IN HYDRAULICALLY FILLING MASSES AND THE MASSES THUS OBTAINED
EP1236702A1 (en) Building material mixture containing waterglass
DE1771962A1 (en) Dry polymer cement paste
EP4129951A1 (en) Fast drying building material composition based on a mineral hybrid adhesive
DE19534931B4 (en) A method for controlling the setting of a water and cement containing mixture and the use of the method in shotcreting
DE1646716B1 (en) Setting retardant additive for mortar and concrete compounds
DE3433543C2 (en) Base plaster
EP0213390B1 (en) Mortar mixture for fast hardening cementitious flooring materials
DE2617685C3 (en) Plaster composition for building material
DE1277097B (en) Light plastering compound
DE3527978A1 (en) QUICK CEMENT
DE3243573C2 (en) Water-based plaster mixture based on gypsum and other additives
EP2313351B1 (en) Pulverulent building material compositions containing long-chain dialkyl ethers
CH684944A5 (en) Concealed Mass for interiors.
EP0512269B2 (en) Process and mixture for preparing large area coating
DE1943634B2 (en) Process for the production of a horizontal floor covering from a mass based on an anhydrite binder
DE2534099C2 (en) Method for accelerating the hardening of Portland cement masses
WO1999015475A1 (en) Pumpable binder composition and method for preparing same
DE1205437B (en) Hydraulic binder mix
WO1996014275A1 (en) Sol-gel additive for systems with inorganic binders
DE1158430B (en) Use of a mortar containing Portland cement, methyl cellulose and aggregates for laying tiles
DE2756499A1 (en) CREEP RESISTANT BINDING AGENT AND COMPOSITION OF THE SUBSTANCE FOR ITS PRODUCTION
WO1992012102A1 (en) Method for obtaining a uniformly coloured calcarious cement finish on brickwork and coloured joints when laying ceramic surfacings and natural stones