DE1205204B - Kernreaktor, insbesondere Siedewasserreaktor, mit auswechselbaren Brennelementen - Google Patents

Kernreaktor, insbesondere Siedewasserreaktor, mit auswechselbaren Brennelementen

Info

Publication number
DE1205204B
DE1205204B DEW27649A DEW0027649A DE1205204B DE 1205204 B DE1205204 B DE 1205204B DE W27649 A DEW27649 A DE W27649A DE W0027649 A DEW0027649 A DE W0027649A DE 1205204 B DE1205204 B DE 1205204B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel elements
reactor according
reactor
active zone
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW27649A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Joachim Zapff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATOMKRAFTWERK RHEINSBERG MIT B
Original Assignee
ATOMKRAFTWERK RHEINSBERG MIT B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATOMKRAFTWERK RHEINSBERG MIT B filed Critical ATOMKRAFTWERK RHEINSBERG MIT B
Priority to DEW27649A priority Critical patent/DE1205204B/de
Publication of DE1205204B publication Critical patent/DE1205204B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/22Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of a fluid or fluent neutron-absorbing material, e.g. by adding neutron-absorbing material to the coolant
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/02Details
    • G21C5/06Means for locating or supporting fuel elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Kernreaktor, insbesondere Siedewasserreaktor, mit auswechselbaren Brennelementen Die Erfindung bezieht sich auf einen Kernreaktor, insbesondere einen Siedewasserreaktor hoher Leistung mit auswechselbaren Brennelementen, die in einem um eine Horizontalachse drehbaren Trägergarüst lösbar angeordnet sind.
  • Kernreaktoren, namentlich Siedewasserreaktoren mit auswechselbaren Brennelementen sind bereits bekannt, bei denen die Brennelemente in einem um eine Horizontalachse drellbaren Traggerüst lösbar angeordnet sind.
  • Den bekannten Kernreaktoren dieser Art haftet der Mangel an, daß der Ausbrand des wertvollen Spaltmaterials nicht gleichmäßig genug erfolgt. Man ist daher gezwungen, unvollständig ausgebrannte Brennelemente aus dem Reaktor herauszunehmen und durch neue Brennelemente zu ersetzen. Die in den alten Brenn:elementen enthaltenen Stoffe müssen dann einem kostspieligen Aufbereitungsprozeß unterworfen werden, wenn man das nicht vollständig ausgebrannte Spaltmaterial erneut dem Reaktor zuführen will. Dieses Verfahren ist sehr kostspielig, und der Gesamtwirkungsgrad der Reaktoranlage wird herabgesetzt.
  • Erfindungsgemäß werden diese Mängel bei Kernreaktoren der eingangs erwähnten Art dadurch behoben, daß der Querschnitt des Traggerüstes in an sich bekannter Weise aus einem gleichseitigen Sechseck besteht und die Brennelemente in sechs Sektoren zusammengefaßt sind, deren Querschnitte je ein gleichseitiges Dreieck bilden. Es empfiehlt sich, die Brennelemente sektorenweise (bündelweise) zu Kassetten zusammenzufassen, die in axialer Richtung unterteilt und mit ihrer Längsachse um eine Querachse schwenkbar sind. Das Traggerüst ist vorteilhafterweise kontinuierlich drehbar. Es ist jedoch auch möglich, in Sonderfällen dem Traggerüst diskontinuierliche Bewegungsimpulse zu geben, die eine Hin- und Rückbewegung zur Folge haben. Dem Traggerüst können zur Feinregelung Platten oder plattenähnlicbe Gebilde aus neutronenabsorbierendem Material zugeordnet sein, deren Lage gegenüber der aktiven Zone veränderlich ist und die mittels über Rollen geführter Seilzüge paarweise im Gleichgewicht gehalten werden. Der Umlauf des Moderators bzw. Kühlmittels in der aktiven Zone erfolgt vorwiegend in vertikaler Richtung senkrecht zur Längsachse der Brennstoffelemente entweder im Naturumlauf oder im Zwangsumlauf. Der Umlauf des Moderators (Kühlmittels) kann in der aktiven Zone vorwiegend in horizontaler Richtung parallel zur Längsachse der Brennstoffelemente im Zwangsumlauf erfolgen. Dem aus Trommeln und verstellbaren Platten bestehenden Aggregat ist in vorteilhafter Weise ein diese Teile umschließendes Reflektorgefäß zugeordnet.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Kernreaktor senkrecht zur Längsachse, und die F i g. 2 und 3 zeigen Längsschnitte durch zwei verschiedene Ausführungsformen.
  • In sämtlichen Figuren ist die aktive Zone mit 1 bezeichnet. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, hat die aktive Zone im Querschnitt die Form eines gleichseitigen Sechseckes und ist aus sechs Sektoren zusammengesetzt, deren jeder als Querschnitt ein gleichseitiges Dreieck aufweist. Der das Sechseck umschließende Kreis deutet elnen stirnseitigen Lagerkranz für die aktive Zone an. Bei 2 ist ein als Gehäuse ausgebildeter Reflektor angedeutet. Der Reaktorkessel selbst ist mit 3 bezeichnet. Der Eintritt der Moderatorflüssigkeit in den Reaktorkessel 3 erfolgt bei 4 und der Austritt der Moderatorflüssigkeit bei 5 (flüssige Phase). Der Flüssigkeitsspiegel ist bei 6 angedeutet. Der Austritt des erzeugten Dampfes erfolgt bei 7. Bei 8 sind schematisch Einspritzvorrichtungen für neutronenabsorbierende Lösungen oder Suspensionen angedeutet. Dem Umlauf des Moderatorkühlmittels sind bei 9 Kühler zugeordnet, durch welche die Umlaufgeschwindigkeit wahlweise verändert werden kann. Das Bezugszeichen 11 zeigt Platten aus neutronenabsorbierendem Material, die zur Feinregelung be- weglich sind und ihren Antrieb durch die Rolle 12 erhalten, über welche der Seilzug 13 die Platten paarweise miteinander verbindet. Der Seilzug 13 dient, wie aus der Zeichnung ersichtlich, für das eine Plattenpaar, während der Seilzug 14 für das andere Plattenpaar bestimmt ist. Die Plattenpaare sind derart im Gleichgewicht gehalten, daß zu ihrer Bewegung mittels der Rolle 12 minimale Kräfte erforderlich sind.
  • Bei 10 ist in F i g. 3 eine den Zwangsumlauf bewirkende Umlaufpumpe angedeutet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Kernreaktor, insbesondere Siedewasserreaktor hoher Leistung mit auswechselbaren Brennelementen, die in einem um eine Horizontalachse drehbaren Trägergerüst lösbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Traggerüstes in an sich bekannter Weise aus einem gleichseitigen Sechseck besteht und daß die Brennelemente in sechs Sektoren zusammengefaßt sind, deren Querschnitte je ein gleichseitiges Dreieck bilden.
  2. 2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennelemente sektorenweise (bündelweise) zu Kassetten zusammengefaßt, in axialer Richtung unterteilt und mit ihrer Längsachse um eine Querachse schwenkbar sind. 3. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst kontinuierlich drehbar ist. 4. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst kontinuierlich mit Hin- und Rückbewegung drehbar ist. 5. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Traggerüst zur Feinregelung Platten oder plattenähnliche Gebilde aus neutronenabsorbierendem Material zugeordnet sind, deren Lage gegenüber der aktiven Zone veränderbar ist und die mittels über Rollen geführter Seilzüge paarweise im Gleichgewicht gehalten sind. 6. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlauf des Moderators (Kühlmittels) in der aktiven Zone vorwiegend in vertikaler Richtung senkrecht zur Längsachse der Brennstoffelemente entweder im Naturumlauf oder im Zwangsumlauf erfolgt. 7. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlauf des Moderators (Kühlmittels) in der aktiven Zone vorwiegend in horizontaler Richtung parallel zur Längsachse der Brennstoffelemente im Zwangsumlauf erfolgt. 8. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem aus Trommeln und verstellbaren Platten bestehenden Aggregat ein diese Teile umschließendes Reflektorgefäß zugeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1040 712; belgische Patentschriften Nr. 550 232, 567 709; französische Patentschrift Nr. 1138 858; britische Patentschrift Nr. 844 711; USA.-Patentschriften Nr. 2 929 768, 2 898 280, 2 879 216, 2 780 596.
DEW27649A 1960-04-13 1960-04-13 Kernreaktor, insbesondere Siedewasserreaktor, mit auswechselbaren Brennelementen Pending DE1205204B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW27649A DE1205204B (de) 1960-04-13 1960-04-13 Kernreaktor, insbesondere Siedewasserreaktor, mit auswechselbaren Brennelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW27649A DE1205204B (de) 1960-04-13 1960-04-13 Kernreaktor, insbesondere Siedewasserreaktor, mit auswechselbaren Brennelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205204B true DE1205204B (de) 1965-11-18

Family

ID=7598700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW27649A Pending DE1205204B (de) 1960-04-13 1960-04-13 Kernreaktor, insbesondere Siedewasserreaktor, mit auswechselbaren Brennelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1205204B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE567709A (de) * 1956-08-09
US2780596A (en) * 1950-11-06 1957-02-05 George A Anderson Neutronic reactor
FR1138858A (fr) * 1954-10-27 1957-06-20 Varian Associates Perfectionnements aux réacteurs atomiques générateurs d'énergie
DE1040712B (de) * 1956-09-28 1958-10-09 Atomic Energy Commission Brennstoffelementeinheit fuer Kernreaktoren
US2879216A (en) * 1954-02-05 1959-03-24 Jr Henry Hurwitz Neutronic reactor
US2898280A (en) * 1953-07-29 1959-08-04 Arthur B Schultz Fuel rod clusters
US2929768A (en) * 1957-05-01 1960-03-22 James E Mahlmeister Nuclear reactor core design
GB844711A (en) * 1957-03-19 1960-08-17 Atomic Energy Commission Nuclear reactor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780596A (en) * 1950-11-06 1957-02-05 George A Anderson Neutronic reactor
US2898280A (en) * 1953-07-29 1959-08-04 Arthur B Schultz Fuel rod clusters
US2879216A (en) * 1954-02-05 1959-03-24 Jr Henry Hurwitz Neutronic reactor
FR1138858A (fr) * 1954-10-27 1957-06-20 Varian Associates Perfectionnements aux réacteurs atomiques générateurs d'énergie
BE567709A (de) * 1956-08-09
BE550232A (de) * 1956-08-09
DE1040712B (de) * 1956-09-28 1958-10-09 Atomic Energy Commission Brennstoffelementeinheit fuer Kernreaktoren
GB844711A (en) * 1957-03-19 1960-08-17 Atomic Energy Commission Nuclear reactor
US2929768A (en) * 1957-05-01 1960-03-22 James E Mahlmeister Nuclear reactor core design

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69505059T2 (de) Spaltzone eines Kernreaktors und Brennstoffbündel eines Leichtwasser gekühlten Kernreaktors
DE3435838A1 (de) Brennelement-kassette fuer druckwasser-kernreaktoren
DE3301965A1 (de) Aus elementen zusammengesetzter kern fuer einen kernreaktor
DE1639406A1 (de) Spaltstoff-Anordnung
DE2325828C3 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Reaktivität eines gasgekühlten Kernreaktors
DE2543446A1 (de) Core eines schnellen brutreaktors
CH646006A5 (de) Verfahren zum austauschen von brennstoff in einem kernreaktor.
DE1589655B1 (de) Schneller brutreaktor
DE69103050T2 (de) Brennstabbündel und Kernreaktor.
DE2815200C3 (de) Aus Brennstoffbaugruppen bestehender Kern eines Kernreaktors zur Leistungserzeugung und Verfahren zu seinem Betrieb
DE1205204B (de) Kernreaktor, insbesondere Siedewasserreaktor, mit auswechselbaren Brennelementen
DE60205546T2 (de) Ein MOX-Kernbrennstabbündel für einen thermischen Kernreaktor
DE69102231T2 (de) Kernreaktorbrennelement und Kernreaktorspaltzone.
DE2915179C2 (de)
DE2456405A1 (de) Vergleichmaessigung des fliessens von kugeln im kugelhaufenreaktor
DE3027166A1 (de) Einsatz fuer einen kernbrennstoff- transportbehaelter
DE1032432B (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Kernreaktionen in einem Brutreaktor
DE2328772A1 (de) Siedereaktor
DE69508170T2 (de) Viereckiges Siedewasserkernreaktorbrennstabbündel mit 10x12 dreieckiger Musteranordnung
DE2315460A1 (de) Brennstoffwechsel in kernreaktoren
DE1948819C3 (de) Brennstoffbündel für thermische Kernreaktoren mit abbrennbaren Reaktorgiften
DE2347817A1 (de) Kernreaktor mit einer schuettung kugelfoermiger brennelemente sowie verfahren zum betreiben dieses reaktors
DE2430492C2 (de) Kernbrennstoffkassette
DE1414091C (de) Verfahren zum Betneb von schnellen und mittelschnellen Reaktoren
DE1589655C (de) Schneller Brutreaktor