DE1201210B - Device for tensioning and loosening shoe uppers, especially in the mass production of footwear - Google Patents

Device for tensioning and loosening shoe uppers, especially in the mass production of footwear

Info

Publication number
DE1201210B
DE1201210B DES77291A DES0077291A DE1201210B DE 1201210 B DE1201210 B DE 1201210B DE S77291 A DES77291 A DE S77291A DE S0077291 A DES0077291 A DE S0077291A DE 1201210 B DE1201210 B DE 1201210B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
last
loosening
conveyor
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES77291A
Other languages
German (de)
Inventor
Jiri Richter
Karel Cernoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svit np
Original Assignee
Svit np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svit np filed Critical Svit np
Publication of DE1201210B publication Critical patent/DE1201210B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/12Devices for inserting or reinserting lasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D111/00Shoe machines with conveyors for jacked shoes or for shoes or shoe parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D111/00Shoe machines with conveyors for jacked shoes or for shoes or shoe parts
    • A43D111/003Shoe machines with conveyors for jacked shoes or for shoes or shoe parts with clamping or gripping mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D117/00Racks for receiving or transporting shoes or shoe parts; Other conveying means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/10Devices for removing lasts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/02Flow-sheets for conveyor combinations in warehouses, magazines or workshops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Einrichtung zum Aufspannen und Lockern von Schuhoberteilen, insbesondere bei der Massen anfertigung von Schuhwaren Zusatz zum Patent: 1 180 275 Das Patent 1 180275 bezieht sich auf einen Kettenförderer in der Schuherzeugung. Sein Wesen besteht darin, daß plattenförmige Kettenglieder mit einer Vorrichtung zum Befestigen von auswechselbaren Schuhleisten versehen sind, welche zum Verrichten verschiedener Arbeitsvorgänge an auf den Leisten aufgezogenem Schuhwerk an einer Reihe von Arbeitsständen vorbeigeführt werden.Device for tensioning and loosening shoe uppers, in particular in the mass production of footwear. Addition to the patent: 1 180 275 The patent 1 180275 relates to a chain conveyor in shoe production. His essence is that plate-shaped chain links with a device for fastening are provided by interchangeable shoe lasts, which for performing different Operations on footwear on the last on a number of work stations be led by.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine für diesen Gliederkettenförderer bestimmte Einrichtung zum Aufspannen und eine weitere Einrichtung zum Lockern der Schuhoberteile, durch welche die Arbeitsvorgänge weitmöglichst mechanisiert werden sollen. The present invention relates to one for this link chain conveyor certain device for clamping and another device for loosening the Shoe uppers, through which the work processes are mechanized as much as possible should.

Bisher hat man viele Arbeitsvorgänge, wie z. B. das Knicken der Leisten beim Ausleisten der Schuhoberteile oder das Aufrichten der Leisten beim Aufziehen der Schuhoberteile bzw. beim Hochheben des Fersenteiles eines Metalleistens beim Herstellen von Schuhwaren mit anvulkanisierten Sohlen, durchwegs von Hand durchgeführt; zumindest war der Mechanisierungsgrad dieser Arbeitsvorgänge sehr gering. So far, you have many operations, such as. B. the kinking of the bars when removing the upper parts of the shoe or straightening the last when pulling it on the upper parts or when lifting the heel part of a metal last Manufacture of footwear with vulcanized soles, all carried out by hand; at least the degree of mechanization of these work processes was very low.

Dies erforderte eine große körperliche Anstrengung des Arbeiters, insbesondere seiner Hände.This required great physical exertion on the part of the worker, especially his hands.

Das Wesen der Erfindung besteht demgegenüber darin, daß sowohl die Einrichtung zum Aufspannen der Schuhoberteile als auch die Einrichtung zum Lockern der bereits aufgespannten Schuhoberteile selbständige, voneinander unabhängige unmittelbar an dem Förderband in dessen waagerechten Teil angeordnete Bearbeitungsstellen bilden, durch welche Bearbeitungsstellen die Leisten mit den aufgezogenen Schuhoberteilen in dem Spannabschnitt und in dem Lockerungsabschnitt des Gliederbandförderers betätigt werden, zu welchem Zweck jede der Bearbeitungsstellen mit einem Förderwagen ausgerüstet ist, welcher - teils durch eine Hebeleinrichtung und teils durch eine Kurvenscheibe, die sich mit dem Förderer synchron bewegt - beeinflußt wird, wobei die Einrichtung zum Lockern des Schuhoberteiles außerdem mit einer Vorrichtung zum Ausschalten des Leisten-Sicherungsschnappers ausgerüstet ist Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Ansicht der Gesamtanordnung des Förderers, Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Einrichtung zum Aufspannen des Schuhoberteiles, Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der Einrichtung zum Lockern des Schuhoberteiles, Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht auf den För- derwagen für die in F i g. 2 und 3 dargestellten Einrichtungen, Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht auf die die Kurvenscheibe zum Betätigen der Aufspannvorrichtung enthaltende Vorrichtung, Fig. 6 eine schaubildliche Ansicht auf die die Kurvenscheibe zum Betätigen der Lockerungsvorrichtung enthaltende Vorrichtung, F 1 g. 7 eine schaubildliche Ansicht auf die Vorrichtung zum Ausschalten des Leisten-Sicherungsschnappers. The essence of the invention, on the other hand, is that both the Device for clamping the shoe uppers as well as the device for loosening them of the already stretched shoe uppers are independent and directly independent of each other Form processing points arranged on the conveyor belt in its horizontal part, through which processing points the lasts with the attached shoe uppers actuated in the tensioning section and in the loosening section of the link belt conveyor each of the processing stations are equipped with a trolley for what purpose is, which - partly by a lever device and partly by a cam, which moves synchronously with the conveyor - is influenced, the device to loosen the shoe upper also with a device to turn off the An embodiment of the subject of the invention is equipped with a strip safety catch is shown schematically in the drawing. 1 shows a schematic View of the overall arrangement of the conveyor, FIG. 2 a schematic side view the device for clamping the upper part of the shoe, FIG. 3 is a schematic side view the device for loosening the shoe upper, FIG. 4 is a perspective view on the conveyance derwagen for the in F i g. 2 and 3 shown devices, Fig. 5 is a diagrammatic view of the cam disk for actuating the clamping device containing device, Fig. 6 is a perspective view of the cam for actuating the loosening device containing device, F 1 g. 7 a graphical one View of the device for switching off the bar safety catch.

An dem oberen Teil eines Förderers 1 (Fig. 1) befindet sich eine Stelle a, von welcher man bei der Fertigung ausgeht, und zwar durch Aufziehen des mit der Brandsohle zusammengenähten Schuhoberteiles auf einen Leisten 30. Dieser befindet sich jeweils auf einem Anguß 22 eines Förderbandgliedes 20, und der Spitzenteil des Leistens 30 ist anhebbar zwecks Kürzens seiner Länge und zum leichteren Aufziehen des Schuhoberteiles. At the top of a conveyor 1 (Fig. 1) there is one Position a, from which one starts with the production, namely by pulling up the with the upper part of the shoe sewn together with the insole on a last 30. This is located on a sprue 22 of a conveyor belt link 20, and the tip part of the last 30 is liftable to shorten its length and to easier putting on of the shoe upper part.

In einem Abschnitt b (Fig. 1 und 2) und in einem Abschnitt cb (Fig. 1 und 3) sind an Längsträgern 2 und 2' des Förderrahmens 1 Halter 10 (Fig. 2 und 3) befestigt, die teils für eine Spannvorrichtung gemäß F 1 g. 2 und teils für eine Lockerungsvorrichtung gemäß Fig. 3 bestimmt sind. An den oberen Enden eines jeden Halters 10 sind mit Nuten 72 versehene Führungen 71 (Fig. 2 und 3) befestigt, in denen ein Wagen 70 auf Rollen 9 bzw. Kugellagern (Fig. 4) beweglich gelagert ist. Gleichzeitig ist an dem Halter 10 für die Spannvorrichtung gemäß Fig. 5 innerhalb von Konsolen 36 und 36' eine Hebeleinrichtung zum Bewegen des Wagens 70 angeordnet. Diese Spannvorrichtung ist an dem Längsträger 2 durch Beilagscheiben 67 gesichert. In a section b (Fig. 1 and 2) and in a section cb (Fig. 1 and 3) are on longitudinal members 2 and 2 'of the conveyor frame 1 holder 10 (Fig. 2 and 3) attached, partly for a clamping device according to F 1 g. 2 and partly for one Loosening device according to FIG. 3 are determined. At the top of each one Holder 10 are grooved guides 71 (FIGS. 2 and 3) attached, in which a carriage 70 is movably mounted on rollers 9 or ball bearings (Fig. 4). At the same time is on the holder 10 for the clamping device according to FIG. 5 within A lever device for moving the carriage 70 is arranged from consoles 36 and 36 '. This tensioning device is secured to the longitudinal beam 2 by washers 67.

Der Wagen 70 gemäß Fig. 4 besteht aus je einer rechten und linken Seitenwand 5 und 6, die miteinander durch Querstücke 7 und 16 verbunden und durch Schrauben 73 und 74 zusammengezogen sind. The carriage 70 according to FIG. 4 consists of one right and one left Side wall 5 and 6, which are connected to each other by cross pieces 7 and 16 and through Screws 73 and 74 are pulled together.

In dem oberen Teil der Seitenwände 5 und 6 befinden sich Zapfen 8, an denen Rollen bzw. mit Vorteil Wälzlager 9 (Fig. 4) befestigt sind.In the upper part of the side walls 5 and 6 there are pins 8, on which rollers or, with advantage, roller bearings 9 (FIG. 4) are attached.

An der rechten Seitenwand 5 (Fig. 4) befindet sich ein Zapfen 12, an dem zwischen den beiden Seitenwänden 5 und 6 ein Hebel 11 schwenkbar ge-]agert ist. Das eine Ende des Hebels 11 ist mit einem Stützkissen 13 versehen; auf das andere Ende des Hebels 11 wirkt eine Feder 14 ein. Die Schwenkweite des Hebels 11 kann durch eine Schraube 15 eingestellt werden. Das untere Ende der Feder 14 stützt sich an dem unteren Querstück 16 ab. In letzterem ist eine untere Stütze 17 verschiebbar gelagert, an deren Ende ein Anlaufstück 18 (F i g. 4) befestigt ist. On the right side wall 5 (Fig. 4) there is a pin 12, on which a lever 11 is pivotably supported between the two side walls 5 and 6 is. One end of the lever 11 is provided with a support cushion 13; on the A spring 14 acts on the other end of the lever 11. The swivel range of the lever 11 can be adjusted by a screw 15. The lower end of the spring 14 is supported from the lower crosspiece 16. In the latter, a lower support 17 is displaceable stored, at the end of which a stop piece 18 (Fig. 4) is attached.

Die Stütze 17 kann sowohl in Richtung der Pfeile P, P' als auch der Pfeile R, R' eingestellt werden, und zwar je nach Schuhgröße. Das Stützkissen 13 kann mittels der Stellschraube 15 in Richtung des Pfeiles M (F i g. 4) eingestellt werden, um ihm beim Aufsetzen auf den Schuhsohlenteil und beim Verfahfahren des Wagens 70 in den Nuten 72 die richtige Lage zu geben.The support 17 can both in the direction of the arrows P, P 'and Arrows R, R 'can be adjusted, depending on the shoe size. The support pillow 13 can be adjusted by means of the adjusting screw 15 in the direction of arrow M (FIG. 4) be to him when putting on the shoe sole part and when moving the To give carriage 70 in the grooves 72 the correct position.

Das untere Querstück 16 ist außer mit den Schraube ben 73 noch mit einer dritten Schraube 76 gesichert, die durch eine in der rechten Seitenwand 5 vorgesehene Nut 77 hindurchgeht. Diese Anordnung ermöglicht es, das untere Querstück 16 samt Stütze 17 und ein Anlaufstück 18 in bezug auf das Stützkissen 13 am Hebel 11 in Richtung der Pfeile P, P' (Fig. 4) einzustellen. Die im unteren Querstück 16 verstellbare Stütze 17 ist mit einem Auge 49 (F 1 g. 4) versehen, das mit einem Winkelhebel 28 mittels Zugstange 25 und Zapfen 27 und 31 (Fig. 2, 3, 5, 6) verbunden ist. Der kürzere Arm 28' des Winkelhebels 28 ist an seinem Ende mit einer Rolle 32 versehen, die sowohl durch eine für die Spannvorrichtung des Schuhoberteiles bestimmte Kurvenscheibe 29 (F i g. 2, 5) als auch durch eine von der Kurvenscheibe 47 (F i g. 3, 6) für die Lockerungsvorrichtung bewegte Rolle 32 beeinflußt wird. Die Rollen 32 werden an die Kurvenbahn der auf einer gemeinsamen Welle 65 aufgekeilten Scheiben 29 und 47 durch eine Feder 33 angedrückt, deren eines Ende in den aus der Nabe der Winkelhebel 28 herausragenden kürzeren Arm eingehängt ist, wogegen das andere Ende der Federn 33 in dem Auge eines Halters 35 (F i g. 5, 6) eingehängt ist. The lower crosspiece 16 is except with the screw ben 73 with a third screw 76 secured by a screw in the right side wall 5 provided groove 77 passes through it. This arrangement enables the lower crosspiece 16 including support 17 and a stop piece 18 with respect to the support cushion 13 on the lever 11 in the direction of arrows P, P '(Fig. 4). The one in the lower crosspiece 16 adjustable support 17 is provided with an eye 49 (F 1 g. 4) with a Angle lever 28 connected by means of tie rod 25 and pins 27 and 31 (Fig. 2, 3, 5, 6) is. The shorter arm 28 'of the angle lever 28 is at its end with a roller 32 provided, both by one for the clamping device of the shoe upper certain cam 29 (F i g. 2, 5) as well as by one of the cam 47 (F i g. 3, 6) for the loosening device moving roller 32 is influenced. The rollers 32 are keyed to the cam track on a common shaft 65 Washers 29 and 47 pressed by a spring 33, one end of which in the from the The hub of the angle lever 28 is suspended from the protruding shorter arm, whereas that other end of the springs 33 hung in the eye of a holder 35 (Fig. 5, 6) is.

Die Einrichtung zum Lockern des Schuhoberteiles gemäß Fig. 3 und 6 ist außerdem in dem oberen Teil 51 der Konsolen 36 mit einem Gleitstück 43 (F ig. 6 und 7) versehen, das mit einem hohlen Ansatz 44 verbunden ist. Innen im Ansatz 44 ist eine Feder 52 mit einer Stange 45 gelagert, die an ihrem Außenende mit einem Drücker 46 zum Beeinflussen des Schnappers 48 des Leistens 30 versehen ist. Das Gleitstück 43 samt Drücker 46 wird mittels eines Hebels 38 bewegt, der um einen Zapfen 37 ausschwenkt. Eine auf einem Zapfen 40' des Hebels 38 gelagerte Rolle 40 wird durch eine Kurvenscheibe 41 beeinflußt, die auf der Welle 65 aufgekeilt ist. An die Kurvenbahn der Scheibe 41 wird der Hebel 38 mittels einer Feder 49 angedrückt, deren eines Ende am Gleitstückende 43 und deren anderes Ende in einem Halter befestigt ist, der in der Konsole 36 (F ig. 6) verankert ist. The device for loosening the shoe upper according to FIGS. 3 and 6 is also in the upper part 51 of the consoles 36 with a slide 43 (F ig. 6 and 7), which is connected to a hollow extension 44. Inside in the approach 44 is a spring 52 is mounted with a rod 45 which at its outer end with a Push-button 46 for influencing the catch 48 of the last 30 is provided. That Slider 43 including pusher 46 is moved by means of a lever 38 which is around a Pin 37 swings out. A roller 40 mounted on a pin 40 ′ of the lever 38 is influenced by a cam disk 41 which is keyed on the shaft 65. The lever 38 is pressed against the cam track of the disc 41 by means of a spring 49, one end of which is fastened to the slider end 43 and the other end in a holder is, which is anchored in the console 36 (Fig. 6).

Arbeitsweise der Einrichtung zum Ausspannen von Schuhoberteilen, die an der Stelle b des Förderbandes (Fig. 1 und 2) als selbständige Arbeitsstelle angeordnet ist Nach dem Aufziehen des Schuhoberteiles auf den Leisten 30 und nach Einstellen in die richtige Arbeitslage an der Stelle a des Förderers wird die Spitze des Leistens 30 hochgehoben. Durch die unterbrochene Bewegung des Förderers wird das Glied 20 zusammen mit dem Leisten 30 von der Stelle a in Pfeilrichtung S zur Arbeitsstelle b gebracht. Während dieser Bewegung des Förderbandgliedes 20 befindet sich der Wagen 70 (Fig. 2) in hochgehobener Lage, wobei die Spitze des Leistens 30 mit dem aufgeschobenen Schuhoberteil zwischen das abgefederte Stützkissen 13 und das Anlaufstück 18 (Fig. 2 und 4) einfährt, worauf der Förderer stillgesetzt wird. Operation of the device for unclamping shoe uppers, at the point b of the conveyor belt (Fig. 1 and 2) as an independent job is arranged after pulling the shoe upper on the last 30 and after Setting in the correct working position at point a of the conveyor becomes the tip of the last 30 lifted. Due to the interrupted movement of the conveyor the link 20 together with the strip 30 from the point a in the direction of arrow S to Brought to job b. During this movement of the conveyor belt link 20 is located the carriage 70 (Fig. 2) in a raised position, with the tip of the last 30 with the shoe upper part pushed on between the cushioned support cushion 13 and the run-up piece 18 (FIGS. 2 and 4) moves in, whereupon the conveyor is stopped will.

Die sich ständig drehende Kurvenscheibe 29 fährt auf die am Ende des kurzen Armes 28' des Winkelhebels 28 gelagerte Rolle 32 allmählich auf, wodurch die Leistenspitze durch vier Bewegungen des Wagens 70 nach unten und nach oben abgezogen, die Leistenspitze durch die vierte Bewegung heruntergedrückt und der Leisten 30 verschlossen wird, so daß der Schuhoberteil an dem Leisten aufgespannt wird. In dem Augenblick, in dem der Leisten 30 geschlossen und gleichzeitig auch der Schuhoberteil aufgespannt wird, werden die Glieder 20 in Pfeilrichtung weiter verschoben. Nach dem Herausfahren der Leistenspitze aus der Einschließung zwischen dem Stützkissen 13 und dem Anlaufstück 18 (Fig. 2 und 4) der Spannvorrichtung gleitet die Rolle 32 (Fig.5) von dem höchsten Vorsprung der Kurvenscheibe 29 herab, wodurch der Wagen 70 der Spannvorrichtung wieder in die obere Lage verschoben wird. Dabei fährt das darauffolgende Glied 20 wiederum mit angehobener Leistenspitze zwischen der Stütze 13 und dem Anlaufstück 18 des Wagens 70 der Spannvorrichtung ein, worauf die beschriebenen Arbeitsvorgänge sich ständig wiederholen.The constantly rotating cam 29 moves to the end of the short arm 28 'of the angle lever 28 mounted roller 32 gradually, whereby the point of the last pulled off by four movements of the carriage 70 downwards and upwards, the last tip depressed by the fourth movement and the last 30 is closed so that the shoe upper is stretched on the last. In the moment in which the last 30 is closed and at the same time the upper is stretched, the links 20 are moved further in the direction of the arrow. To moving the tip of the last out of the confinement between the support cushion 13 and the stop piece 18 (Fig. 2 and 4) of the clamping device slides the roller 32 (Figure 5) from the highest projection of the cam 29 down, whereby the car 70 of the jig is moved back into the upper position. That drives subsequent link 20 again with the tip of the last raised between the support 13 and the stop piece 18 of the carriage 70 of the clamping device, whereupon the described Work processes repeat themselves over and over again.

Arbeitsweise der Einrichtung zum Lockern der Schuhoberteile, die an der Stelle ch des Förderers angeordnet ist In dem Augenblick, in dem das Glied 20 des Förderers samt dem Leisten 30 und dem aufgespannten Schuhoberteil mit befestigter Sohle um die Länge einer Teilung der Glieder 20 verschoben wird, befindet sich der Wagen 70 durch Einwirken der Kurvenscheibe 47 (Fig. 3 und 6) in seiner unteren Lage. Operation of the device for loosening the uppers that at the point ch of the conveyor is arranged at the moment in which the link 20 of the conveyor together with the last 30 and the stretched shoe upper with attached Sole around the length a division of the links 20 is shifted, is the carriage 70 by the action of the cam 47 (Fig. 3 and 6) in its lower position.

Die Spitze des Leistens 30 fährt zwischen das Stützkissen 13 und das Anlaufstück 18 ein, und die Leistenspitze wird durch Einwirken der Kurvenscheibe 47 nach unten gedrückt, wobei der Schnapper 48 des Leistens 30 gelockert wird. Hierbei fährt der Vorsprung der sich drehenden Kurvenscheibe 41 (Fi g. 3 und 6) mit einer geringen Verzögerung auf die Rolle 40 des Hebels 38 auf, und der Schnapper 48 des Leistens 30 (Fig. 3) wird vermittels des Gleitstückes 43, der Stange 45, der Feder 52 und des Drückers 46 ausgeschaltet. Gleichzeitig gleitet die von der Feder 33 beeinflußte Rolle 32 des Winkelhebels 28 entlang der Kurvenscheibe 47 auf deren Bogenstück und Halbmesser, so daß die Spitze des Leistens 30 durch Einwirken des Hebels 28 und der Zugstange 25 zwischen dem Stützkissen 13 und dem Anlaufstück 18 in Richtung nach oben derart ausweicht, daß bei weiterer Verschiebung des Leistens 30 auf den Gliedern 20 leichtes und rasches Ausleisten des Schuhoberteiles von dem Leisten 30 ermöglicht wird. Hierauf wird der Schuhoberteil zwecks Beendigens der Bearbeitung einem anderen Förderer übergeben.The tip of the last 30 travels between the support cushion 13 and the Run-up piece 18, and the bar tip is by the action of the cam 47 pressed down, the snapper 48 of the last 30 being loosened. Here moves the projection of the rotating cam 41 (Fi g. 3 and 6) with a slight delay on the roller 40 of the lever 38, and the snapper 48 of the Last 30 (Fig. 3) is made by means of the slider 43, the rod 45, the spring 52 and the trigger 46 switched off. At the same time, the spring 33 slides influenced roller 32 of the angle lever 28 along the cam 47 on their Elbow piece and radius, so that the tip of the last 30 by the action of the Lever 28 and the pull rod 25 between the support cushion 13 and the stop piece 18 in the upward direction evades so that with further displacement of the last 30 on the links 20 easy and quick removal of the shoe upper from the Last 30 is made possible. Thereupon the shoe upper for the purpose of ending the Hand over processing to another sponsor.

Die Erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung erleichtert den bisher langwierigen, umständlichen und anstrengenden Arbeitsvorgang wesentlich und ermöglicht somit eine bedeutende Steigerung der Ausbringung unter gleichzeitigem Senken der Herstellungskosten, was nicht zuletzt einen Einfluß auf den Verkaufspreis der Ware hat. The device designed according to the invention facilitates the hitherto lengthy, cumbersome and exhausting work process is essential and enables thus a significant increase in output while at the same time lowering the Production costs, which not least have an influence on the selling price of the goods Has.

Claims (11)

Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Spannen und Lockern von Schuhoberteilen bei der Massenherstellung von Schuhwaren, mit einem Gliederkettenförderer nebst Kettengliedern zum selbsttätigen Heranführen von Oberteilen an eine Vielzahl von Bearbeitungsvorrichtungen, der Mittel zum selbsttätigen Beeinflussen der Leisten aufweist, nach Patent 1180275, dadurch gekennzeichn e t, daß auf den Kettenglidern (20) an sich bekannte, aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehende, durch Drehen des einen Teiles gegenüber dem anderen in ihrer Länge verkürzbare Leisten (30) angeordnet und je mit dem zugeordneten Kettenglied (20) unbeweglich verbunden sind, daß die Einrichtung selbständige und voneinander unabhängige, an dem Förderer (1) in dessen waagerechtem Teil feststehend angeordnete Arbeitsstellen aufweist, deren eine, die in einem Spannabschnitt (b) vorgesehen ist, zum Schwenken des beweglichen Leistenteiles im Sinne des Verlängerns des Leistens und deren andere, die in einem Lockerungsabschnitt (cb) angeordnet ist, zum Schwenken desselben im Sinne des Verkürzens des Leistens dient, der deren jede mit einem Förderwagen (70) ausgerüstet ist, der einesteils durch ein Hebelwerk (28, 28', 34) und anderenteils über einen mit der Bewegung des Förderers synchron umlaufenden Wellenantrieb (65) durch Kurvenscheiben (29, 47) angetrieben ist, wobei die Einrichtung zum Schwenken des beweglichen Leistenteiles im Sinne des Verkürzens des Leistens (38, 41, 43, 44, 46) eine Vorrichtung zum Entriegeln des beweglichen Leistenteiles aus seiner den Schuhoberteil spannenden Stellung mittels eines Schnappers (48) aufweist (Fig. 1 bis 3). Claims: 1. Device for tensioning and loosening shoe uppers in the mass production of footwear, along with a link chain conveyor Chain links for the automatic attachment of upper parts to a large number of Processing devices, the means for automatically influencing the strips has, according to patent 1180275, characterized in that on the chain links (20) known per se, consisting of two articulated parts, bars that can be shortened in length by turning one part in relation to the other (30) arranged and each immovably connected to the associated chain link (20) are that the device is independent and independent, on the conveyor (1) has fixed workplaces in its horizontal part, one of which, which is provided in a clamping section (b), for pivoting the movable Inguinal part in the sense of lengthening the last and their other, which in one Loosening section (cb) is arranged to pivot the same in the sense of shortening of last, each of which is equipped with a trolley (70) that on the one hand by a lever mechanism (28, 28 ', 34) and on the other hand via one with the Movement of the conveyor synchronously rotating shaft drive (65) by means of cams (29, 47) is driven, wherein the device for pivoting the movable rail part in the sense of shortening the last (38, 41, 43, 44, 46) a device for unlocking of the movable last part from its position tensioning the upper by means of a snapper (48) (Fig. 1 to 3). 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungsstellen aus Haltern (10) bestehen, die an Längsträgern (2 und 2') des Förderrahmens (1) befestigt sind, wobei die oberen Enden der Halter (10) mit Führungen (71) versehen sind, in denen sich zum Erzielen einer Bogenbewegung der Wagen (70) Nuten (72) befinden (F i g. 2 und 3). 2. Device according to claim 1, characterized in that the processing points consist of holders (10) which are attached to longitudinal members (2 and 2 ') of the conveyor frame (1) are attached, the upper ends of the holders (10) being provided with guides (71) are in which there are grooves (72) in order to achieve an arcuate movement of the carriages (70) (Figs. 2 and 3). 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (70) aus zwei Seitenwänden (5 und 6) besteht, die mittels Querstücken (7 und 16) verbunden sind, wobei die Querstücke in Zapfen (8) auslaufen, an denen zum Verschieben der Wagen in den Nuten (72) Rollen (9) vorgesehen sind (F i g. 4). 3. Device according to claim 1 and 2, characterized in that the carriage (70) consists of two side walls (5 and 6), which by means of cross pieces (7 and 16) are connected, the cross pieces terminate in pins (8) on which rollers (9) are provided for moving the carriages in the grooves (72) (FIG. 4). 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Seitenvi«nde r5 und 6) ein Zapfen (12) mit einem Hebel (11) angeordnet ist, dessen eines Ende mit einer Stütze (13) versehen und dessen anderes Ende durch eine Feder (14) beeinflußbar ist, wobei der Schwenkweg des Hebels (11) durch eine Schraube (15) einstellbar ist (F i g. 4). 4. Device according to claim 1 to 3, characterized in that A pin (12) with a lever (11) is arranged in one of the side vias (5 and 6) is, one end of which is provided with a support (13) and the other end through a spring (14) can be influenced, the pivoting path of the lever (11) by a Screw (15) is adjustable (Fig. 4). 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Seitenwänden (5 und 6) ein Querstück (16) angeordnet ist, in dem sich eine untere Stütze (17) befindet, die sowohl in Längsrichtung als der Höhe nach verstellbar ist, wobei das Ende der unteren Stütze (17) mit einem Anlaufstück (18) versehen ist (Fig. 4). 5. Device according to claim 1 to 4, characterized in that a transverse piece (16) is arranged between the side walls (5 and 6), in which a lower support (17) is located, both longitudinally and vertically is adjustable, the end of the lower support (17) with a stop piece (18) is provided (Fig. 4). 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Querstück (16) mit einem Auge (49) versehen und mittels einer Zugstange (25) mit einem Hebelwerk (28, 28', 34) verbunden ist (Fig. 3 bis 6). 6. Device according to claim 5, characterized in that the crosspiece (16) provided with an eye (49) and by means of a pull rod (25) with a lever mechanism (28, 28 ', 34) is connected (Fig. 3 to 6). 7. Einrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelwerk (28, 28', 34) an einem Zapfen (31) angeordnet ist und der Hebel (28') bei der Einrichtung zum Aufspannen mittels einer Rolle (32) durch eine Kurvenscheibe (29) beeinflußbar ist, wogegen die Rolle (32) des Hebels (28') bei der Lockerungseinrichtung durch eine weitere Kurvenscheibe (47) beeinflußbar ist, wobei auf den kürzeren Hebelarm (28) eine Feder (33) einwirkt (F i g. 5 und 6). 7. Device according to claim 1 and 6, characterized in that the lever mechanism (28, 28 ', 34) is arranged on a pin (31) and the lever (28') in the device for clamping by means of a roller (32) through a cam disk (29) can be influenced, whereas the roller (32) of the lever (28 ') in the case of the loosening device can be influenced by a further cam disk (47), with the shorter lever arm (28) a spring (33) acts (Figs. 5 and 6). 8. Einrichtung nach Anspruch 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Lockerungsvorrichtung im oberen Teil (51) der Konsolen (36) zum Bewegen der Schnapper (48) ein Gleitstück (43) vorgesehen ist (Fig. 3, 6 und 7). 8. Device according to claim 1, 6 and 7, characterized in that that with the loosening device in the upper part (51) of the consoles (36) for moving the snapper (48) a slider (43) is provided (Fig. 3, 6 and 7). 9. Einrichtung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (43) aus einem hohlen Ansatz (44) mit einer Feder (52) samt Stange (45) besteht, an deren Ende ein Drücker (46) angeordnet ist (F i g. 7). 9. Device according to claim 1 and 8, characterized in that the slider (43) consists of a hollow extension (44) with a spring (52) and rod (45), at the end of which a pusher (46) is arranged (Fig. 7). 10. Einrichtung nach Anspruch 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (43) mittels einer Rolle (40), die mit einem auf Zapfen (37) gelagerten Hebel (38) verbunden ist, von einer Kurvenscheibe (41) beeinflußbar ist, die auf der Welle (65) aufgekeilt ist (F i g. 3 und 6). 10. Device according to claim 1, 8 and 9, characterized in that that the slider (43) by means of a roller (40) with a pin (37) mounted lever (38) is connected, can be influenced by a cam disk (41), which is keyed on the shaft (65) (Figs. 3 and 6). 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (38) gegen die Kurvenscheibe (41) mittels einer Feder (39) andrückbar ist (Fig. 3 und 6). 11. The device according to claim 10, characterized in that the Lever (38) against the Cam (41) by means of a spring (39) can be pressed (Fig. 3 and 6). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 408 372, 419 160, 472 069; deutsche Auslegeschriften Nr. 1 058 880, 1076558; britische Patentschrift Nr. 735 928; USA.-Patentschriften Nr. 1 542 901, 1 930 487, 2 036 339, 2 089 299, 2 473 595. Considered publications: German Patent Specifications No. 408 372, 419 160, 472 069; German Auslegeschriften No. 1 058 880, 1076558; British U.S. Patent No. 735,928; U.S. Patent Nos. 1,542,901, 1,930,487, 2,036 339, 2 089 299, 2 473 595.
DES77291A 1960-05-25 1961-12-23 Device for tensioning and loosening shoe uppers, especially in the mass production of footwear Pending DE1201210B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS346060 1960-05-25
CS778460 1960-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201210B true DE1201210B (en) 1965-09-16

Family

ID=37076133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77291A Pending DE1201210B (en) 1960-05-25 1961-12-23 Device for tensioning and loosening shoe uppers, especially in the mass production of footwear

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1201210B (en)
FR (1) FR80878E (en)
GB (1) GB985865A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104510086B (en) * 2013-10-02 2018-09-18 安札尼有限公司 A kind of footwear process equipment and method
CN105581439A (en) * 2016-03-04 2016-05-18 际华三五三九彭水制鞋有限公司 Rubber shoe delasting machine
CN106516632B (en) * 2016-12-09 2018-10-12 广东天机工业智能***有限公司 Localization tool and its rotation pressure hand
CN110980180B (en) * 2019-11-20 2020-10-23 横店集团东磁股份有限公司 Magnetic shoe sintering electric kiln rotary line extension device and implementation method thereof

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE408372C (en) * 1922-05-11 1925-01-19 Patra Patent Treuhand Machine for the production of thread support frames for electric light bulbs
US1542901A (en) * 1921-08-06 1925-06-23 Dudley Clark J Device for unlocking lasts
DE419160C (en) * 1923-10-09 1925-09-21 Patra Patent Treuhand Machine for the production of support frames for electric light bulbs
DE472069C (en) * 1927-11-23 1929-02-21 Patra Patent Treuhand A conveyor chain containing, step-by-step revolving conveyor device for connecting a foot squeezing machine and a holder inserting machine for electric light bulbs
US1930487A (en) * 1932-02-29 1933-10-17 United Shoe Machinery Corp Machine for effecting relative movement of shoes and lasts
US2036339A (en) * 1934-02-14 1936-04-07 United Shoe Machinery Corp Last pulling machine
US2089299A (en) * 1935-01-28 1937-08-10 United Shoe Machinery Corp Last
US2473595A (en) * 1947-10-17 1949-06-21 United Shoe Machinery Corp Turret type last pulling and relasting machine
GB735928A (en) * 1953-07-01 1955-08-31 Argentina De Alpargatas Sa Ind An automatic machine for the removal of objects shaped on a former
DE1058880B (en) * 1955-09-26 1959-06-04 United Shoe Machinery Corp Shoe conveyor device with clamping slide for last carrier on an endless conveyor track
DE1076558B (en) * 1953-08-29 1960-02-25 Karl Hueller G M B H Device for automatically changing the position of a workpiece on a transfer line

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1542901A (en) * 1921-08-06 1925-06-23 Dudley Clark J Device for unlocking lasts
DE408372C (en) * 1922-05-11 1925-01-19 Patra Patent Treuhand Machine for the production of thread support frames for electric light bulbs
DE419160C (en) * 1923-10-09 1925-09-21 Patra Patent Treuhand Machine for the production of support frames for electric light bulbs
DE472069C (en) * 1927-11-23 1929-02-21 Patra Patent Treuhand A conveyor chain containing, step-by-step revolving conveyor device for connecting a foot squeezing machine and a holder inserting machine for electric light bulbs
US1930487A (en) * 1932-02-29 1933-10-17 United Shoe Machinery Corp Machine for effecting relative movement of shoes and lasts
US2036339A (en) * 1934-02-14 1936-04-07 United Shoe Machinery Corp Last pulling machine
US2089299A (en) * 1935-01-28 1937-08-10 United Shoe Machinery Corp Last
US2473595A (en) * 1947-10-17 1949-06-21 United Shoe Machinery Corp Turret type last pulling and relasting machine
GB735928A (en) * 1953-07-01 1955-08-31 Argentina De Alpargatas Sa Ind An automatic machine for the removal of objects shaped on a former
DE1076558B (en) * 1953-08-29 1960-02-25 Karl Hueller G M B H Device for automatically changing the position of a workpiece on a transfer line
DE1058880B (en) * 1955-09-26 1959-06-04 United Shoe Machinery Corp Shoe conveyor device with clamping slide for last carrier on an endless conveyor track

Also Published As

Publication number Publication date
FR80878E (en) 1963-06-28
GB985865A (en) 1965-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715064C2 (en) Device for making shoes
DE3247588C2 (en) Device for cutting carcases in half by sawing
DE1201210B (en) Device for tensioning and loosening shoe uppers, especially in the mass production of footwear
DE2152833B2 (en) Copy device for shoe bottom roughing machines
DE2537309C3 (en) Device for applying flowable shoe cement to a partially pinched shoe unit
DE1950363B2 (en) LAST MODULE FOR A MACHINE FOR RAISING THE EDGE OF A SHOE UNIT
DE1785188C3 (en) Method and device for producing a shoe on a device having a stretch bar
DE277691C (en)
DE641311C (en) Pointing machine
DE230486C (en)
DE661054C (en) Pointing machine
DE806649C (en) Machine for trimming shoe shafts
DE2103721C3 (en) Adhesive lasting machine especially for the joint or side part of shoes
DE1099903B (en) Hydraulic press for vulcanizing or welding on soles or heels on leather or fabric footwear without binding agents
DE265615C (en)
DE610159C (en) Workpiece carrier for call waiting machines
DE126467C (en)
DE1387C (en) Fulling machine for boot uppers and other leather articles
DE90388C (en)
DE457964C (en) Trim cutter
DE1785598C3 (en) Roughening device for the gusset wrapping of shoes. Eliminated from: 1485888
DE2027026C (en) Copy device for shoe floor sanding machines
AT225506B (en) Device for milling key notches, in particular for flat keys
DE917092C (en) Machine for bending the nail ends in wood joints
DE292266C (en)