DE1197236B - Anordnung zur beruehrungslosen Messung der axialen Verschiebung einer umlaufenden Welle gegen einen Festpunkt - Google Patents

Anordnung zur beruehrungslosen Messung der axialen Verschiebung einer umlaufenden Welle gegen einen Festpunkt

Info

Publication number
DE1197236B
DE1197236B DER28094A DER0028094A DE1197236B DE 1197236 B DE1197236 B DE 1197236B DE R28094 A DER28094 A DE R28094A DE R0028094 A DER0028094 A DE R0028094A DE 1197236 B DE1197236 B DE 1197236B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elongated
shaft
arrangement according
partial
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER28094A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reutlinger & Soehne Dr
Original Assignee
Reutlinger & Soehne Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reutlinger & Soehne Dr filed Critical Reutlinger & Soehne Dr
Priority to DER28094A priority Critical patent/DE1197236B/de
Priority to US113357A priority patent/US3307164A/en
Publication of DE1197236B publication Critical patent/DE1197236B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34776Absolute encoders with analogue or digital scales
    • G01D5/34784Absolute encoders with analogue or digital scales with only analogue scales or both analogue and incremental scales
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Anordnung zur berührungslosen Messung der axialen Verschiebung einer umlaufenden Welle gegen einen Festpunkt Das Problem der berührungslosen Messung der axialen Verschiebung einer Welle gegen einen Festpunkt ist in der Technik häufig gegeben. Sehr wichtig ist diese Messung bei der Überwachung von Dampfturbinen, bei denen es insbesondere während des Anlaufvorganges durch unterschiedliche Erwärmung von Gehäuse und Welle und die dadurch hervorgerufene verschiedene Wärmedehnung leicht vorkommen kann, daß Berührungen zwischen den Schaufeln des Rotors und des Stators erfolgt. Dieses hat regelmäßig erhebliche Zerstörungen zur Folge.
  • Eine bisher häufig angewendete Methode zur Messung der axialen Verschiebung einer umlaufenden Welle ist die rein mechanische Anzeige durch einen an einer feststehenden Anzeigevorrichtung befestigten Anschlag, der durch eine Feder gegen einen auf der Welle aufgesetzten Ring gedrückt wird. Hierbei ist aber der Anschlag einer starken Abnutzung unterworfen, so daß eine kontinuierliche Messung nicht möglich ist, sondern nur eine Anzeige für vorübergehende kurze Zeitspannen. Außerdem ist eine Fernübertragung der Meßwerte sehr schwierig.
  • Eine andere Methode arbeitet auf elektrischem Weg.
  • Sie bedient sich der induktiven Längenmessung, indem die axiale Verschiebung eines auf der Welle aufgesetzten umlaufenden Ringes die Länge eines Luftspaltes eines mit Wechselstrom erregten Magnetkreises bestimmt. Der mechanische Aufbau für ein derartiges Gerät ist sehr kompliziert. Der die Luftspaltlänge bestimmende Ring muß magnetisch vollkommen homogen sein, so daß seine Herstellung aus Invar oder sonstigen magnetisch vollkommen homogenen Spezialstählen notwendig ist. Außerdem kann bei dieser Methode die Messung durch äußere magnetische Streufelder, die nicht zu vermeiden sind, sehr gestört werden.
  • Bei einer weiteren bekannten Anordnung zur Messung des Radialspieles ist am umlaufenden Teil ein Dauermagnet angeordnet und am Gehäuse eine induktionsempfindliche Einrichtung, in der beim jeweiligen Vorbeigehen des Dauermagneten ein Stromstoß erzeugt wird. Es wird dann z. B. mit Hilfe eines integrierenden Verstärkers aus den Induktionsspannungsstößen die Spannungszeitfläche als Maß für das zu bestimmende Laufradspiel ermittelt. Auch bei dieser Einrichtung können Streufelder störend wirken.
  • Außerdem dürfte es häufig konstruktive Schwierigkeiten bereiten, einen Dauermagneten, der, wenn der Meßeffekt erheblich sein soll, eine bestimmte Größe haben muß, am umlaufenden Teil anzubringen.
  • Das radiale Spiel von Wellen ist auch schon mit Hilfe von radioaktiven Substanzen gemessen worden.
  • Hierzu wurde auf mindestens einem Umfangkreis des rotierenden Körpers eine radioaktive Stahlungsquelle verteilt angeordnet. Außerdem mußte sich in Höhe dieses Umfangkreises ein absorbierender Körper befinden, dessen eine Stirnfläche ungefähr mit der Ebene des Umfangkreises abschließt. Schließlich war noch ein Strahlungsempfänger so anzuordnen, daß bei axialer Bewegung des rotierenden Körpers ein mehr oder weniger großer Anteil der Strahlungen in den Empfänger gelangt. Diese Anordnung ist in ihrem Aufbau relativ kompliziert, weil sie neben einem Strahler und Empfänger noch einen Abdeckkörper erfordert. Außerdem müssen diese Teile die Welle vollkommen umgeben. Dies erschwert die Anwendung einer solchen bekannten Vorrichtung.
  • Die Nachteile der vorbeschriebenen bekannten Anordnungen zur Messung des Axialspieles werden durch die Erfindung vermieden. Durch die Erfindung ist erreicht, daß an der Welle nur relativ geringfügige Eingriffe vorgenommen werden müssen und daß keine Empfänger oder sonstige Teile vorgesehen werden müssen, welche die Welle ganz umgeben. Die Anordnung der Erfindung ist außerdem unabhängig von Streufeldern. Die Erfindung geht gemäß dem vorstehend wiedergegebenen Stand der Technik von einer Anordnung zur berührungslosen Messung der axialen Verschiebung einer Welle gegen einen Festpunkt aus, bei der zwei durch die Wellendrehung aneinander vorbeibewegte Übertragungsglieder für einen berührungslos steuerbaren Energiefluß vorgesehen sind.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das eine Übertragungsglied aus zwei länglichen in Richtung der Wellenachse geneigt zueinander verlaufenden Teilgliedern besteht und das andere punktförmig ausgebildet ist.
  • Die beim Vorübergehen des punktförmigen Teilgliedes an den beiden länglichen Teilgliedern ent- stehenden änderungen des Energieflusses werden dann benutzt, um eine Zeitmeßeinrichtung zu steuern, welche die Zeit zwischen den beiden Anderungen des Energieflusses anzeigt.
  • Durch die geneigte Lage der beiden langgestreckten Teilglieder in axialer Richtung gegeneinander ist der zeitliche Abstand der beim Vorübergehen des punktförmigen Übertragungsgliedes erzeugten Änderungen des Energieflusses abhängig von der axialen Lage der beiden Ubertragungsglieder gegeneinander. Befindet sich das punktförmige Übertragungsglied in der Nähe der Spitze des von den beiden länglichen Teilgliedern gebildeten Winkels, so ist der Abstand sehr kurz, und er verlängert sich, wenn das punktförmige Übertragungsglied sich von der Spitze des Winkels hinwegbewegt.
  • Die Erfindung sei an zwei Ausführungsbeispielen beschrieben. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird als berührungslos steuerbarer Energiefluß ein magnetisches Feld benutzt. In A b b. 1 ist hierfür die Meßanordnung schematisch dargestellt. Die Welle, deren axiale Verschiebung gemessen werden soll, ist mit 1 bezeichnet. Im geringen Abstand gegenüber der Wellenoberfläche sind die beiden langgestreckten Teilglieder des einen Übertragungsgliedes, die beiden Polschuhe 2 und 3 angeordnet. Sie sind als langgestreckte Flacheisenstäbe ausgebildet. Auf den beiden Polschuhen senkrecht aufgesetzt sind zwei stabförmige Dauermagnete4 und 5, die von zwei Induktionsspulen 6 und 7 umgeben sind. Auf die Welle ist als das andere punktförmige Übertragungsglied ein kleiner Stift 8 aus Eisen z. B. durch Einschrauben aufgesetzt. Dieser Eisenstift steht also beim Vorübergehen an den Polschuhen senkrecht zu ihnen und dient als Gegenpol. Beim Vorbeigehen des Eisenstiftes 8 an den langgestreckten Polschuhen 2 und 3 ändert sich in diesen die Induktion, und es entstehen in der jeweils zugehörigen Spule 6 und 7 Stromstöße.
  • Der zeitliche Abstand dieser Stromstöße ändert sich mit der axialen Verschiebung des Stiftes 8 und damit mit der axialen Verschiebung der Welle. Die Messung des zeitlichen Abstandes kann durch einen Elektronenstrahloszillographen 9 erfolgen, an dem die beiden Spulen 6 und 7 hintereinandergeschaltet angeschlossen sind. Beim Vorübergehen des punktförmigen Gegenpols 8 an den beiden Polschuhen 2 und 3 werden in jedem der beiden magnetischen Kreise zwei Stromstöße entgegengesetzter Richtung erzeugt, nämlich beim Eintreten in den Bereich des Polschuhes in der einen Richtung und beim Austreten aus dem Bereich des Polschuhes in der anderen Richtung.
  • Dementsprechend entsteht auf dem Oszillographenbild bei jedem Vorbeigehen des Gegenpols an den Polschuhen ein Doppelzacken 10. Der zeitliche Abstand gleichphasiger Punkte dieser Doppelzacken ist ein Maß für die axiale Verschiebung des Gegenpols 8 unter der Voraussetzung, daß sich während der Messung die Drehzahl der Welle nicht ändert.
  • Drehzahländerungen können bei einer solchen Anordnung sehr leicht dadurch berücksichtigt werden, daß der Zeitmaßstab der Anzeige ebenfalls durch die Drehzahl gesteuert wird. Dies kann in einfacher Weise dadurch geschehen, daß die Kippfrequenz für den Elektronenstrahl von der Drehzahl der Welle, z. B. durch einen bei jedem Umlauf betätigten Kontakt oder durch einen mit der Welle verbundenen Generator, gesteuert wird. Beim Turbogenerator braucht also die Kippfrequenz nur, eventuell nach ent- sprechender Frequenzteilung, von dem von der Turbine angetriebenen Generator gesteuert zu werden.
  • Es ist dann der absolute Abstand der Zacken unmittelbar ein Maß für die axiale Verschiebung der Welle.
  • In A b b. 2 ist noch die praktische Ausführung des feststehenden Teiles eines der beiden Magnetkreise dargestellt. Der langgestreckte Polschuh ist mit 11 bezeichnet. Er ist an dem Eisenkern 12 der Induktionsspule 13 befestigt. An seinem oberen freien Ende steht er in Verbindung mit einem stabförmigen Dauermagneten 14, der in einer Haltevorrichtung 15 verstellbar eingeklemmt ist. Wie zu erkennen ist, handelt es sich um ein sehr robustes Bauelement, das auch an vorhandenen Maschinen jederzeit leicht angebaut werden kann. Ebenso ist der Gegenpol 8 sehr leicht an der Welle anzubringen. Eine Störung durch Streufelder tritt nicht ein, da der Nutzimpuls eine vielfach höhere Amplitude hat und außerdem über ein Hochpaßglied gefiltert werden kann. Ebenso beeinflußt eine Änderung in der Impulsamplitude, hervorgerufen durch Magnetalterung, Windungsschluß od. dgl. das Meßergebnis nicht, da lediglich der Impulsabstand gemessen wird.
  • Die Anzeige mit einem Elektronenstrahloszillographen ist für Betriebsmessungen nicht immer geeignet. Man wünscht dort robuste Anzeigeinstrumente und unter Umständen auch eine leichte Möglichkeit zur Registrierung der Meßwerte. Diese Forderung ist leicht durch eine Schaltung zu erfüllen, bei der die in den beiden Magnetkreisen induzierten Impulse die Länge der Einschaltdauer eines konstanten Stromes steuert, der einem Anzeigeinstrument zugeführt wird, das seinen Mittelwert anzeigt. Eine solche Schaltung ist in einem Blockschaltbild in A b b. 3 dargestellt. Der Impulsgeber mit den beiden magnetischen Kreisen ist mit 16 bezeichnet. In diesem Fall sind die von den beiden Kreisen abgegebenen Impulse getrennt herausgeführt. Sie haben jeder, wie schon in A b b. 1 dargestellt, die mit 17 und 18 angedeutete Form von zwei aufeinanderfolgenden Impulsen entgegengesetzter Richtung. In den beiden Impulswandlern 19 und 20, die eine Gleichrichterwirkung haben, werden diese beiden Impulse zu einseitigen Impulsen umgeformt und dann in den beiden Verstärkern 21 und 22 verstärkt, so daß sie dann die bei 23 und 24 dargestellte Form haben. Die beiden verstärkten Impulse 23 und 24 werden dann einer Torschaltung derart zugeführt, daß der eine Impuls jeweils das Tor für einen Stromfluß öffnet und der andere Impuls wieder schließt. Es entsteht dadurch der bei 26 angedeutete Rechteckimpuls, bei dem die Länge des Impulses dem Abstand der beiden Impulse 23 und 24 entspricht. Die Amplitude dieses Rechteckimpulses 26 wird durch die Stabilisatorstufe 27, die z. B. eine Zenerdiode enthält, konstant gemacht. Dann wird der Rechteckimpuls über ein Tiefpaßglied geleitet, das etwa noch vorhandene Wechselspannungsanteile des Impulses eliminiert. Die so gewonnenen Gleichspannungsimpulse werden in einem Gleichspannungsverstärker 29 verstärkt und einem Anzeigeinstrument 30 zugeführt. Das Anzeigeinstrument ist so träge, daß es nicht die einzelnen Rechteckimpulse anzeigt, sondern deren Mittelwert.
  • Dieser Mittelwert ist, da die Amplitude der Rechteckimpulse konstant gehalten wird, lediglich abhängig von der Länge der Impulse und von ihrer Häufigkeit.
  • Bei einer bestimmten Stellung des rotierenden Gegenpols 8 ist aber die Länge der Impulse umgekehrt und die Häufigkeit direkt proportional der Drehzahl.
  • Hieraus ergibt sich, daß der im Meßinstrument 30 zur Anzeige gebrachte Gleichstromwert unabhängig von der Drehzahl die Lage des Gegenpols 8 gegenüber den feststehenden Polschuhen 2 und 3 (A b b. 1) wiedergibt. Da für die in den beiden Magnetkreisen erzeugten Impulse, welche die Länge des Rechteckimpulses begrenzen, nicht der Abstand Null herstellbar ist, wird in dem Verstärker 29 für die axiale Verschiebung Null der Ruhestrom durch einen konstanten Gegenstrom unterdrückt, so daß in dem Instrument 30 eine Anzeige vom Nullpunkt aus erreicht wird.
  • An Stelle der induktiven Beeinflussung kann auch eine kapazitive Beeinflussung treten. In diesem Fall werden an Stelle der beiden Polschuhe 2 und 3 (abt. 1) zwei langgestreckte Leiter vorgesehen, denen wieder ein stabförmiger Gegenpol auf der Welle gegenübersteht. Zwischen Welle und den beiden stabförmigen Leitern werden durch Einschaltung von Spannungsquellen Stromkreise gebildet. Beim Vorübergehen des Gegenpols an dem stabförmigen Leiter entstehen in den Stromkreisen Stromimpulse, die in ähnlicher Weise wie bei der induktiven Methode zur Messung der axialen Verschiebung ausgenutzt werden können.
  • In A b b. 4 ist ein Beispiel für eine optisch arbeitende Anordnung dargestellt. Auf der Wellenoberfläche sind zwei langgestreckte, schräg zueinander verlaufende Spiegel 31 und 32 befestigt. Eine Beleuchtungsvorrichtung 33 richtet einen Lichtstrahl so auf die Wellenoberfläche, daß dieser bei einem bestimmten Drehwinkel (dargestellt durch die Stellung des Spiegels 31 in der Abbildung) auf eine Fotozelle 34 reflektiert wird. Hierdurch erhält die Fotozelle bei Drehung der Welle eine Beleuchtung durch Lichtblitze, deren Abstand sich mit der axialen Verschiebung der Welle ändert. Die Fotozelle ist in einen Stromkreis eingeschaltet, der die Lichtblitze in Stromimpulse verwandelt, deren zeitlicher Abstand ein Maß für die axiale Verschiebung ist. Die Spiegel 31 und 32 können in besonders einfacher Weise dadurch hergestellt werden, daß die polierte Wellenoberfläche bis auf zwei schmale spiegelnde Streifen durch einen Farbanstrich oder sonstige Mittel abgedeckt wird.
  • An Stelle der optischen Strahlung kann auch eine andere Strahlung benutzt werden. Es kann z. B. auf der Wellenoberfläche ein strahlendes Isotop befestigt werden, dem zwei länglich gestaltete schräg zueinander verlaufende Strahlungsempfänger gegenüberstehen, in denen beim Vorübergehen des Isotops Stromimpulse entstehen.

Claims (13)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zur berührungslosen Messung der axialen Verschiebung einer Welle gegen einen Festpunkt, bei dem zwei durch die Wellendrehung aneinander vorbeibewegte fJbertragungsglieder für einen berührungslos steuerbaren Energiefluß vorgesehen sind, dadurch gekennz e i c h n e t, daß das eine Übertragungsglied aus zwei länglichen in Richtung der Wellenachse geneigt zueinander verlaufenden Teilgliedern (2, 3) besteht und das andere (8) punktförmig ausgebildet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilglieder des einen Übertragungsgliedes zwei langgestreckte zu magnetischen Kreisen gehörende Polschuhe (2, 3) sind und das andere punktförmige Übertragungsglied durch einen stabförmigen Gegenpol (8) gebildet ist, der im Augenblick der größten Annäherung an die langgestreckten Polschuhe (2, 3) senkrecht zu ihnen steht.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Kreise eine dauermagnetische Erregung (14) und eine Induktionsspule (13) enthalten.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe (11, A b b. 2) an dem einen Ende des Weicheisenkernes (12) der Induktionsspule (13) befestigt sind, deren anderes Ende mit einem Dauermagneten (14) in Verbindung steht.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten Polschuhe (2, 3) feststehen und der an der Welle befestigte Gegenpol (8) als kleiner auf der Welle befestigter Eisenstift ausgebildet ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilglieder des einen Übertragungsgliedes zwei langgestreckte Leiter sind und das andere Übertragungsglied ein punktfönniger Leiter und daß zwischen dem punktförmigen Leiter und den langgestreckten Leitern eine Spannung angelegt ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden langgestreckten Leiter feststehen und der punktförmige Leiter in Form eines auf der Welle angebrachten Stiftes mit der Welle umläuft.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsglieder als Einrichtung zur Beeinflussung einer Strahlung oder als Strahlungsempfänger oder Strahlungssender ausgebildet sind.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilglieder des einen Übertragungsgliedes als auf der Welle aufgebrachte schmale längliche Spiegel (31, 32) ausgebildet sind, die von einer festehenden Beleuchtungseinrichtung (33) so beleuchtet sind, daß ihr Licht bei einem bestimmten Drehwinkel der Welle auf einen Stahlungsempfänger (Fotozelle) (34) geworfen wird.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden länglichen Spiegel (31, 32) durch Polieren der Wellenoberfläche und entsprechendes Abdecken der nicht zur Reflektion herangezogenen Stellen gewonnen sind.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Übertragungsglied als Sender radioaktiver Strahlen ausgebildet ist und das andere Übertragungsglied als Empfänger für diese Strahlen.
  12. 12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilglieder mit einer Zeitmeßeinrichtung (9) verbunden sind, welche durch die Änderung des Energieflusses beim Vorübergehen des punktförmigen Teilgliedes an dem einen länglichen Teilglied eingeschaltet und an dem anderen länglichen Teilglied ausgeschaltet wird.
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitmeßeinrichtung einen Schaltkreis enthält, welcher mit einem konstanten Strom gespeist ist, und daß in diesem Schaltkreis eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, welche beim Vorübergehen des punktförmigen Teilgliedes an dem einen länglichen Teilglied auf Stromdurchgang und beim Vorübergehen an dem anderen länglichen Teilglied auf Stromunterbrechung geschaltet ist, und daß ein Mittelwert- messer in den mit dem konstanten Strom gespeisten Schaltkreis eingeschaltet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 849 454, 899 534, 949 775, 973 802, 910 233; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 081 240; Werkstatt und Betrieb (1958), 91. Jahrgang, M. 3, S. 132 bis 136.
DER28094A 1960-06-04 1960-06-04 Anordnung zur beruehrungslosen Messung der axialen Verschiebung einer umlaufenden Welle gegen einen Festpunkt Pending DE1197236B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER28094A DE1197236B (de) 1960-06-04 1960-06-04 Anordnung zur beruehrungslosen Messung der axialen Verschiebung einer umlaufenden Welle gegen einen Festpunkt
US113357A US3307164A (en) 1960-06-04 1961-05-29 Device for measuring axial displacement of a shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER28094A DE1197236B (de) 1960-06-04 1960-06-04 Anordnung zur beruehrungslosen Messung der axialen Verschiebung einer umlaufenden Welle gegen einen Festpunkt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197236B true DE1197236B (de) 1965-07-22

Family

ID=7402630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER28094A Pending DE1197236B (de) 1960-06-04 1960-06-04 Anordnung zur beruehrungslosen Messung der axialen Verschiebung einer umlaufenden Welle gegen einen Festpunkt

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3307164A (de)
DE (1) DE1197236B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298724B (de) * 1966-03-15 1969-07-03 Walterscheid Kg Jean Anordnung zur Anzeige der Lage eines Stellgliedes an einer Kupplung mit einer Umschaltvorrichtung fuer zwei Drehrichtungen
DE1773589B1 (de) * 1968-06-07 1971-01-28 Polysius Ag Vorrichtung zur Messung der Laengsbewegung eines rotierenden Zylinders
DE2633411A1 (de) * 1976-07-24 1978-01-26 Bosch Gmbh Robert Induktiver winkelgeber
US5512761A (en) * 1993-09-22 1996-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Distance sensor for determining a distance between two relatively movable members by measuring a time during which a measuring mark is in a light path between a light transmitter and a light receiver

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424879A (en) * 1966-03-09 1969-01-28 Shlesinger Jr Bernard E Programming system-type with selectively changeable information carrying means
US3421080A (en) * 1966-10-21 1969-01-07 Caldwell Research Corp Linear velocity measuring device for ram pistons
US3524354A (en) * 1967-12-19 1970-08-18 Boeing Co Tracking system for moving objects
GB1219666A (en) * 1968-07-02 1971-01-20 Nat Res Dev Improvements in or relating to measuring
US3589454A (en) * 1968-12-27 1971-06-29 Bell Telephone Labor Inc Mole guidance system
US3659949A (en) * 1970-04-20 1972-05-02 Technidyne Inc Laser beam systems and apparatus for detecting and measuring parametric deviations between surfaces and the like
DE2110017C3 (de) * 1971-03-03 1974-04-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Druckdichte Vorrichtung für fotoelektrische Drehzahlmessungen an Rotoren
US3838372A (en) * 1971-10-29 1974-09-24 Motorola Inc Magnetic pickup assembly
US3783522A (en) * 1972-04-04 1974-01-08 V Dodd Method and apparatus for shaft alignment
JPS5537958A (en) * 1978-09-11 1980-03-17 Hiromi Ogasawara Rotation angle detector
US4385768A (en) * 1979-07-19 1983-05-31 Rotoflow Corporation, Inc. Shaft mounting device and method
DE2936893A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische anordnung zum ueberwachen kritischer drehzahlen rotierender einrichtungen
DE2936908A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische anordnung zum ueberwachen kritischer drehzahlen rotierender einrichtungen
US4728950A (en) * 1984-04-16 1988-03-01 Telemeter Corporation Magnetic sensor apparatus for remotely monitoring a utility meter or the like
US4628313A (en) * 1984-09-12 1986-12-09 Telemeter Corporation Apparatus and method for remotely monitoring a utility meter by use of a liquid crystal display
US4680704A (en) * 1984-12-28 1987-07-14 Telemeter Corporation Optical sensor apparatus and method for remotely monitoring a utility meter or the like
SE452506B (sv) * 1985-05-03 1987-11-30 Bofors Ab Anordning for att i ett gyro alstra en mot en vinkel mellan gyrots rotor och dennas upphengning svarande elektrisk signal
US4934192A (en) * 1988-07-11 1990-06-19 Westinghouse Electric Corp. Turbine blade vibration detection system
US4914953A (en) * 1988-11-07 1990-04-10 Westinghouse Electric Corp. Turbine blade vibration monitor for non-magnetic blades
US5198763A (en) * 1990-02-20 1993-03-30 Nikkiso Co., Ltd. Apparatus for monitoring the axial and radial wear on a bearing of a rotary shaft
FR2661246B1 (fr) * 1990-04-20 1994-08-05 Roulements Soc Nouvelle Dispositif de mesure d'un couple sur un arbre.
US5529566A (en) * 1990-12-11 1996-06-25 Weil; Hans A. Method for controlling a solid-shell centrifuge
US5508609A (en) * 1993-06-30 1996-04-16 Simmonds Precision Product Inc. Monitoring apparatus for detecting axial position and axial alignment of a rotating shaft
US5514952A (en) * 1993-06-30 1996-05-07 Simmonds Precision Products Inc. Monitoring apparatus for rotating equipment dynamics for slow checking of alignment using plural angled elements
US5696444A (en) * 1994-03-04 1997-12-09 Crane Co. Monitoring system for detecting axial and radial movement of a rotating body independent of rotational position
WO1997020634A1 (en) * 1995-12-01 1997-06-12 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for controlling and monitoring continuous feed centrifuge
US5955880A (en) * 1996-12-05 1999-09-21 Beam; Palmer H. Sealless pump rotor position and bearing monitor
US5925951A (en) * 1998-06-19 1999-07-20 Sundstrand Fluid Handling Corporation Electromagnetic shield for an electric motor
GB0609723D0 (en) * 2006-05-17 2006-06-28 Moir Christopher I Position detector
US8222760B2 (en) * 2010-06-29 2012-07-17 General Electric Company Method for controlling a proximity sensor of a wind turbine
GB201011349D0 (en) 2010-07-06 2010-08-18 Rolls Royce Plc Axial displacement and rotational speed monitoring
US11060932B2 (en) 2017-07-28 2021-07-13 Prime Photonics, Lc Method and system for sensing high resolution shaft position and axial displacement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849454C (de) * 1949-11-01 1952-09-15 Licentia Gmbh Einrichtung zur Drehzahl-Vergleichsmessung an Zaehlern
DE899534C (de) * 1951-05-01 1953-12-14 Licentia Gmbh Einrichtung zur Pruefung von Elektrizitaetszaehlern
DE910233C (de) * 1952-07-15 1954-04-29 Hans Bretschneider Dipl Ing Anordnung zur Messung des Schaufelspiels an Stroemungsmaschinen
DE949775C (de) * 1954-07-25 1956-09-27 Siemens Ag Einrichtung zur induktiven Messung des Radial- oder Axialspieles bei Turbinen und aehnlichen Maschinen
DE1081240B (de) * 1958-08-18 1960-05-05 Licentia Gmbh Anordnung zur Messung des Axialspieles von rotierenden Koerpern
DE973802C (de) * 1953-05-16 1960-08-18 Siemens Ag Anordnung zum Messen oder Registrieren des Luftspaltes, insbesondere bei Dampfturbinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2068116A (en) * 1932-08-05 1937-01-19 Shotter George Frederick Apparatus for transmitting movements to a distance
US2078796A (en) * 1934-11-01 1937-04-27 Gen Electric Vibration meter
US2167488A (en) * 1936-07-29 1939-07-25 Tinius Olsen Testing Mach Co Mechanism for automatically determining and indicating unbalance in rotatable bodies
US2340609A (en) * 1940-08-03 1944-02-01 Kobe Inc Apparatus for determining displacements
US2882516A (en) * 1952-10-29 1959-04-14 Frederic W Olmstead Record sensing system
US2774057A (en) * 1953-10-29 1956-12-11 Detroit Controls Corp Magnetic modulator
FR1281292A (fr) * 1960-11-07 1962-01-12 Snecma Procédé et dispositif de mesure du déplacement axial relatif d'un rotor et d'un stator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849454C (de) * 1949-11-01 1952-09-15 Licentia Gmbh Einrichtung zur Drehzahl-Vergleichsmessung an Zaehlern
DE899534C (de) * 1951-05-01 1953-12-14 Licentia Gmbh Einrichtung zur Pruefung von Elektrizitaetszaehlern
DE910233C (de) * 1952-07-15 1954-04-29 Hans Bretschneider Dipl Ing Anordnung zur Messung des Schaufelspiels an Stroemungsmaschinen
DE973802C (de) * 1953-05-16 1960-08-18 Siemens Ag Anordnung zum Messen oder Registrieren des Luftspaltes, insbesondere bei Dampfturbinen
DE949775C (de) * 1954-07-25 1956-09-27 Siemens Ag Einrichtung zur induktiven Messung des Radial- oder Axialspieles bei Turbinen und aehnlichen Maschinen
DE1081240B (de) * 1958-08-18 1960-05-05 Licentia Gmbh Anordnung zur Messung des Axialspieles von rotierenden Koerpern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298724B (de) * 1966-03-15 1969-07-03 Walterscheid Kg Jean Anordnung zur Anzeige der Lage eines Stellgliedes an einer Kupplung mit einer Umschaltvorrichtung fuer zwei Drehrichtungen
DE1773589B1 (de) * 1968-06-07 1971-01-28 Polysius Ag Vorrichtung zur Messung der Laengsbewegung eines rotierenden Zylinders
DE2633411A1 (de) * 1976-07-24 1978-01-26 Bosch Gmbh Robert Induktiver winkelgeber
US5512761A (en) * 1993-09-22 1996-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Distance sensor for determining a distance between two relatively movable members by measuring a time during which a measuring mark is in a light path between a light transmitter and a light receiver

Also Published As

Publication number Publication date
US3307164A (en) 1967-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1197236B (de) Anordnung zur beruehrungslosen Messung der axialen Verschiebung einer umlaufenden Welle gegen einen Festpunkt
DE3031997C2 (de) Anordnung zur berührungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente
DE1548591C3 (de) Mit Halleffekt arbeitendes Gerat
DE69107873T2 (de) Apparat zur Überwachung eines Lagers.
DE2745880A1 (de) Messfuehler
DE2643286C2 (de) Einrichtung zur Lageerkennung einer rotierenden Welle
DE4133269A1 (de) Verfahren zur messung der drehzahl eines rotierenden teiles
DE2332110B2 (de) Berührungsfreies MeBsystem zur Leistungsmessung
DE3041041A1 (de) Magneto-elektrischer wegaufnehmer
DE102013207621A1 (de) Winkelmessung, insbesondere berührungslos, mit Einzelsensoren
DE3031457A1 (de) Anordnung zur fernueberwachung der lage, geschwindigkeit und/oder der richtung der bewegung eines bewegbaren elements
DE19800774B4 (de) Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung
DE1281549B (de) Elektronischer Impulsgeber fuer einen Laeufer aufweisende Elektrizitaetszaehler, der eine dem Laeuferdrehwinkel entsprechende Impulszahl abgibt
DE2521163B1 (de) Einrichtung zur ermittlung einer der drehzahl oder dem drehwinkel einer achse entsprechenden groesse
DE926885C (de) Einrichtung zum Abbilden einer Drehzahl als Frequenz einer Spannung oder eines Stromes
DE2420166A1 (de) Winkelschrittgeber fuer eine elektrische maschine
DE1523221C3 (de) Kontaktloses GeschwindigkeitsmeBwerk
DE69505378T2 (de) Verfahren zum detektieren von magnetischen elementen
DE3036164A1 (de) Laengenmesseinrichtung
DE847462C (de) Einrichtung zur Eichung von Elektrizitaetszaehlern
DE2015567A1 (de)
DE1936348B2 (de) Anordnung zur messung der drehzahl und drehrichtung eines elektromotors mit elektrisch betriebener motorbremse
DE756460C (de) Anordnung zur Drehzahlmessung
DE2945952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der drehzahl des rotors einer vakuumpumpe, vorzugsweise turbomolekularvakuumpumpe
DE69209648T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Abstandes zwischen zwei gegenüberliegenden Oberflächen mittels eines Reluktanzverfahrens