DE1196957B - Single-lens reflex camera with central shutter - Google Patents

Single-lens reflex camera with central shutter

Info

Publication number
DE1196957B
DE1196957B DEV18171A DEV0018171A DE1196957B DE 1196957 B DE1196957 B DE 1196957B DE V18171 A DEV18171 A DE V18171A DE V0018171 A DEV0018171 A DE V0018171A DE 1196957 B DE1196957 B DE 1196957B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
locking
shutter
release
lens reflex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV18171A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Hans-Joachim Daeche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Kamera GmbH
Original Assignee
Elbe Kamera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbe Kamera GmbH filed Critical Elbe Kamera GmbH
Priority to DEV18171A priority Critical patent/DE1196957B/en
Publication of DE1196957B publication Critical patent/DE1196957B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Description

Einäugige Spiegelreflexkamera mit Zentralverschluß Die Erfindung bezieht sich auf eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Zentralverschluß, bei der eine Auslöseeinrichtung für Verschluß und Reflexspiegel sowie ein vorzugsweise mittels einer hin- und herbewegbaren Schalthandhabe über eine Freilaufkupplung zu betätigendes Aufzugsgetriebe vorgesehen ist, mit dem einerseits das Filmtransportgetriebe, andererseits ein Kurbelgetriebe zum Spannen des Verschlusses in Verbindung steht.Single lens reflex camera with central shutter The invention relates on a single-lens reflex camera with a central shutter, with a release mechanism for shutter and reflex mirror as well as one that can be moved to and fro, preferably by means of a Shift handle provided via an overrunning clutch to be operated elevator gear is, with which on the one hand the film transport gear, on the other hand a crank gear for tensioning the closure is in connection.

Es sind bereits verschiedene Ausführungen von einäugigen Spiegelreflexkameras mit Zentralverschluß bekannt, die in bezug auf Ausbildung und Arbeitsweise erhebliche Unterschiede aufweisen. Nach einer bekannten Ausführung ist als Schalthandhabe ein an der Rückseite des Zentralverschlusses konzentrisch gelagerter und mit dem Verschlußspannring gekuppelter Steuerring angeordnet, durch den bei der Aufzugsbewegung außer dem Spannen des Verschlusses über ein Rollengetriebe der Filmtransport und durch im Steuerring vorgesehene Kurvenschlitze über Hebel- und Zahnstangengetriebe der Spiegel in die Beobachtungslage zurückbewegt und hierauf das Öffnen der Verschlußsektoren bewirkt wird. Beim Auslösen wird zuerst der Filmtransport. vom Steuerring entkuppelt und dieser alsdann zum durch Federkraft bewirkten Rücklauf freigegeben, der hierbei nacheinander das Schließen der geöffneten Verschlußsektoren, das Hochklappen des Spiegels aus dem Strahlengang und das Auslösen des Verschlusses steuert.There are already different versions of single-lens reflex cameras known with a central lock, which is considerable in terms of training and operation Show differences. According to a known embodiment, a switching handle is used on the back of the central lock, mounted concentrically and with the lock clamping ring coupled control ring arranged by the elevator movement except for tensioning of the shutter over a roller gear of the film transport and through in the control ring provided cam slots via lever and rack and pinion gears of the mirror into the Moving back the observation position and then causing the closure sectors to open will. When the shutter is released, the film transports first. decoupled from the control ring and this then released to the return caused by spring force, the here one after the other the closing of the open locking sectors, the folding up of the Mirror from the beam path and the triggering of the shutter controls.

Nach einer anderen bekannten Ausführung einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit Zentralverschluß wird über eine als Drehkopf ausgebildete Schalthandhabe über Zahnräder der Filmtransport und Verschlußaufzug betätigt sowie gleichzeitig außerdem ein Federwerk gespannt, durch das durch ein besonderes Auslöseorgan ein Getriebe in Gang gesetzt wird, das bei seinem Ablauf über Kurvenscheiben und hierdurch steuerbare Hebelsysteme nacheinander das Schließen der Verschlußsektoren, das Zuziehen der Blende auf den vorgewählten Wert, das Hochklappen des Reflexspiegels, das Auslösen des Verschlusses und hierauf das Rückführen der vorerwähnten Einrichtungen in die Bereitschaftsstellung bewirkt.According to another known embodiment of a single lens reflex camera with central lock is over a switch handle designed as a rotary head Film transport and shutter lift gears operated as well as at the same time as well a spring mechanism is tensioned, through which a gear mechanism is activated by a special release mechanism is set in motion, the process of which is controlled by cam disks and thereby Lever systems one after the other the closing of the locking sectors, the closing of the Aperture to the preselected value, raising the reflective mirror, releasing the shutter of the closure and then the return of the aforementioned devices in the Stand-by causes.

Diese vorgenannten Ausführungen weisen aber einen erheblichen und komplizierten Betrieblichen Aufwand auf. Außerdem ergibt sich hierbei der Nachteil, daß durch in Abhängigkeit vom ablaufenden Steuerring oder Kurvenscheibengetriebe kraft-und formschlüssig gesteuerten Einrichtungen wegen der hierbei zu überwindenden Massenbeschleunigungs- und Reibungskräfte der Ablauf dieser verschiedenen Funktionen entsprechend verzögert wird.However, these aforementioned statements have a significant and complicated operational expenses. In addition, there is the disadvantage here that by depending on the running control ring or cam gear non-positively and positively controlled devices because of the need to overcome this Mass acceleration and friction forces the process of these different functions is delayed accordingly.

Zum Unterschied dieser Ausführungen sind auch einäugige Spiegelreflexkameras mit Zentralverschluß bekannt, bei denen unabhängig vom Getriebe für den Filmtransport und Aufzug von Verschluß und Spiegel eine besondere Auslöseeinrichtung vorgesehen ist, durch die unmittelbar nacheinander das Schließen der Verschlußsektoren, das Hochklappen des Spiegels und das Auslösen des Verschlusses steuerbar ist, so daß diese Einrichtungen alsdann unabhängig voneinander in eigengesetzlicher Weise ablaufen können. Hierdurch werden zwar zeitliche Verzögerungen vermieden, aber der bei diesen Ausführungen zum Filmtransport, Aufzug von Verschluß und Spiegel sowie zur Auslöseeinrichtung vorgesehene Betriebliche Aufwand, der sich aus kombinierten Zahnradzahnstangen und Hebelgetrieben zusammensetzt, ist ebenfalls erheblich und sehr kompliziert.In contrast to these designs, there are also single-lens reflex cameras known with a central lock, in which independent of the gear for film transport and a special release mechanism is provided to lift the shutter and mirror is through which immediately one after the other the closing of the locking sectors, the Folding up the mirror and triggering the shutter is controllable so that these facilities then run independently of one another in their own legal manner can. This avoids time delays, but those with these Versions for film transport, lifting of the shutter and mirror as well as the release mechanism intended operational expenditure, which results from combined gear racks and Assembling lever drives is also considerable and very complicated.

Bei einer fotografischen Kamera mit Schlitzverschluß und Federwerk wurde auch bereits ein hin-und herbewegbares Kurbelgetriebe zum Spannen des Verschlusses vorgeschlagen. Hierbei ist das mit dem Federwerk durch eine Schaltklinke kuppel- und entkuppelbare Kurbelgetriebe mit dem Vorlaufschieber gekoppelt, so daß derselbe nach seiner Auslösung das gesamte Kurbelgetriebe in entgegengesetzter Drehrichtung zurückbewegen muß, wodurch eine entsprechende Verzögerung des Verschlußablaufes und der Belichtung unvermeidlich ist.In the case of a photographic camera with a focal plane shutter and spring mechanism A crank mechanism that can be moved to and fro was also used to tension the shutter suggested. Here, the spring mechanism is coupled with a pawl. and disengageable crank gears coupled to the forward slide so that the same after it has been triggered, the entire crank mechanism rotates in the opposite direction must move back, whereby a corresponding delay in the closure process and exposure is inevitable.

Allen vorerwähnten bekannten Spiegelreflexkameras mit Zentralverschluß ist außerdem gemeinsam, daß hierbei keine Einrichtungen vorgesehen sind, die in Verbindung mit der wechselseitigen Steuerung von Filmtransport, Aufzug von Verschluß und Spiegel einerseits und dem Auslösen von Verschluß und Spiegel andererseits die Möglichkeit eines unvollständigen Filmtransportes, das Entstehen von Fehl-und Mehrfachbelichtungen sowie Leerbildern in verläßlicher Weise verhindern.All of the aforementioned known single-lens reflex cameras with central shutter is also common that no facilities are provided here are that in connection with the mutual control of film transport, elevator of the shutter and mirror on the one hand and the triggering of the shutter and mirror on the other hand the possibility of an incomplete film transport, the emergence Prevent incorrect and multiple exposures as well as blank images in a reliable manner.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit Zentralverschluß eine solche Ausbildung des Getriebes für den Filmtransport, den Aufzug von Verschluß und Spiegel sowie deren Auslösung zu schaffen, durch die bei einfacher Bauart gleichzeitig die dargelegten Nachteile der vorbekannten einäugigen Spiegelreflexkameras mit Zentralverschluß verläßlich vermieden werden. Die Erfindung geht dabei von einer solchen Ausführung einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit Zentralverschluß aus, bei der eine Auslöseeinrichtung für Verschluß und Reflexspiegel sowie ein vorzugsweise mittels einer hin- und herbewegbaren Schalthandhabe über eine Freilaufkupplung zu betätigendes Aufzugsgetriebe, andererseits ein Kurbelgetriebe zum Spannen des Verschlusses in Verbindung steht. Die Erfindung hierbei besteht darin, daß das mit einer Achse des Filmtransportgetriebes gekuppelte Kurbelgetriebe jeweils eine volle Umdrehung ausführt und mittels der Koppel einerseits den Reflexspiegel, andererseits über eine Schwinge unmittelbar den Spann- und Sektorenring des Zentralverschlusses steuert und hiervon die Schwinge wieder entkuppelt.The invention is based on the object of a single-lens reflex camera with a central lock such a design of the gear for film transport, to create the lift of the shutter and mirror as well as their release by the in the case of a simple design, the disadvantages of the previously known one-eyed ones at the same time Single lens reflex cameras with a central shutter can be reliably avoided. The invention goes with such a design of a single-lens reflex camera Central shutter off with a release device for shutter and reflex mirror as well as a switching handle that can preferably be moved to and fro a freewheel clutch to be operated elevator gear, on the other hand a crank gear for tensioning the closure is in connection. The invention here consists in that the crank mechanism coupled to an axis of the film transport gear each makes a full turn and using the coupling on the one hand, the reflective mirror, on the other hand the clamping and sector ring of the central lock directly via a rocker controls and from this the rocker is uncoupled again.

Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das mit dem Kurbelgetriebe in Kupplungsverbindung stehende Filmtransportgetriebe eine mit der Auslöseeinrichtung zusammenarbeitende Sperreinrichtung besitzt, die wechselseitig das Auslösen der Spann- und Sektorenringe sowie des Reflexspiegels jeweils erst nach erfolgter Aufzugsbewegung und letztere jeweils erst nach beendeter Auslösebewegung freigibt.Another feature of the invention is that with the Crank gear in coupling connection with the film transport gear one with the Triggering device has cooperating locking device, which reciprocally the release of the clamping and sector rings as well as the reflective mirror in each case only after the elevator movement has taken place and the latter only after the release movement has ended releases.

Hiernach betätigt erfindungsgemäß ein von der hin- und herschwenkbaren Schalthandhabe über eine Freilaufkupplung angetriebene Achse des Filmtransportgetriebes einerseits durch eine Friktion die Filmaufwickelspule, andererseits ein mit der Achse gekuppeltes Kurbelgetriebe, das jeweils eine volle Umdrehung ausführt und hierbei mittels der Koppel den Reflexspiegel in die Sucherstellung überführt und gleichzeitig über die Schwinge unmittelbar beim Zentralverschluß den Spann- und Sektorenring zum Spannen des Verschlusses und Öffnen seiner Sektoren zur Sucherdurchsicht steuert. Hierdurch wird, indem diese Funktionen bei einer vollen Umdrehung des Kurbelgetriebes und unmittelbar durch dieses gesteuert werden, nicht nur ein geringerer Kraftaufwand bei besserer Verteilung desselben erreicht, sondern es entfallen hierbei auch die sonst zur Durchführung dieser Funktionen erforderlichen zusätzlichen Übertragungsgetriebe. Da hierbei der Sektoren- und Verschlußspannring unmittelbar von der Schwinge des Kurbelgetriebes betätigt werden und die Schwinge nach erfolgtem Aufzug von diesen beiden Verschlußringen vollständig entkuppelt wird, können dieselben nach ihrer Auslösung unbehindert ohne zusätzliche Belastung ablaufen, wodurch eine rasche Abwicklung der hiervon gesteuerten Funktionen und die Erzielung kurzer Belichtungszeiten gewährleistet ist. Dabei ermöglicht die erfindungsgemäße Ausführung des Kurbelgetriebes außerdem, daß ohne eine sonst notwendige Demontage des Verschlusses derselbe in die Kamera eingebaut und seine Verbindung mit dem Aufzugsgetriebe der Kamera hergestellt werden kann.Thereafter, according to the invention, actuates one of the pivotable back and forth Shift handle via an overrunning clutch driven axis of the film transport gear on the one hand by a friction the film take-up spool, on the other hand a with the Axis-coupled crank gear, each executing a full revolution and here by means of the coupling the reflex mirror is transferred to the viewfinder position and at the same time over the rocker directly at the central lock the clamping and Sector ring for tensioning the shutter and opening its sectors for viewing through the viewfinder controls. This is by adding these functions to one full revolution of the crank mechanism and can be controlled directly by this, not just less effort achieved with better distribution of the same, but it is also omitted here additional transmission gears otherwise required to carry out these functions. Since this is the sector and locking clamping ring directly from the rocker of the The crank mechanism is actuated and the rocker arm after it has been lifted by these both locking rings is completely uncoupled, the same can after their Triggering can run unhindered without any additional burden, thus ensuring rapid processing the functions controlled by it and the achievement of short exposure times is. The inventive design of the crank mechanism also enables that without the otherwise necessary dismantling of the shutter it can be inserted into the camera installed and connected to the camera's elevator gear can.

Durch die weiter erfindungsgemäß vorgesehene Anordnung, danach das mit dem Kurbelgetriebe in Kupplung stehende Filmtransportgetriebe eine mit der Auslöseeinrichtung zusammenarbeitende Sperreinrichtung besitzt, wird in Verbindung der hierbei vorgesehenen Freilaufkupplung erreicht, daß bei unvollständigem Schalthub der vorzugsweise als Schnellaufzug ausgebildeten Schalthandhabe keine Auslösung von Verschluß und Spiegel möglich ist, und daß das Aufzugsgetriebe während der Betätigung des Auslösers gesperrt bleibt. Hierdurch wird gleichzeitig in verläßlicher Weise in Verbindung mit dem Aufzugsgetriebe die Möglichkeit eines unvollständigen Filmtransportes, das Entstehen von Fehl-und Mehrfachbelichtungen sowie Leerbildern verhindert.Due to the further arrangement provided according to the invention, then the with the crank gear in coupling with the film transport gear one with the release device cooperating locking device has, is provided in connection with this Overrunning clutch achieves that if the shift stroke is incomplete, the preferably as Rapid lift trained switch handle no release of shutter and mirror is possible, and that the elevator gear is locked while the trigger is actuated remain. This is at the same time in a reliable manner in connection with the Elevator gear the possibility of incomplete film transport, the emergence of incorrect and multiple exposures as well as blank images are prevented.

Vorzugsweise ist nach der Erfindung die dem Aufzugsgetriebe zugeordnete Sperreinrichtung für den Auslöser im Raum über der Filmaufwickelspule und im Raum unterhalb derselben das Kurbelgetriebe zum Steuern des Spiegels und der Verschlußringe angeordnet, wobei die Verbindung der Sperreinrichtung mit dem Kurbelgetriebe mittels einer durch die Filmaufwickelspule hindurchgehenden Achse des Aufzugsgetriebes erfolgt. Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels erläutert, welches schematisch in den Zeichnungen gemäß der F i g. 1 bis 7 dargestellt ist. Hiernach zeigt F i g. 1 einen Teil der einäugigen Spiegelreflexkamera von der Rückseite gesehen im Schnitt mit dem erfindungsgemäßen Aufzugs- und Auslösegetriebe, F i g. 2 eine Verstelleinrichtung für die Kurbelschwinge, F i g. 3 einen Schnitt durch die Freilaufkupplung des Aufzugsgetriebes, F i g. 4 einen Teil der Kamera nach F i g. 1 von oben gesehen im Schnitt gemäß der Schnittlinien A-B, F i g. 5 die mit dem Aufzugsgetriebe verbundene und mit der Auslöseeinrichtung zusammenwirkende Sperreinrichtung, F i g. 6 einen Seitenschnitt der Kamera von links gesehen mit der Reflexeinrichtung, F i g. 7 einen Schnitt durch das Aufzugsgetriebe in vergrößerter Darstellung.Preferably, according to the invention, the one assigned to the elevator gear is Locking device for the release in the space above the film take-up reel and in the space below the same the crank mechanism for controlling the mirror and the locking rings arranged, the connection of the locking device with the crank mechanism by means of an axis of the elevator gear passing through the film take-up spool. Further details and features of the invention are in the following description an exemplary embodiment explained, which is shown schematically in the drawings according to the F i g. 1 to 7 is shown. Hereafter, F i g. 1 part of the one-eyed SLR camera seen from the back in section with the inventive Elevator and release gear, FIG. 2 an adjusting device for the crank arm, F i g. 3 shows a section through the overrunning clutch of the elevator gear, FIG. 4th part of the camera according to FIG. 1 seen from above in section according to the cutting lines A-B, F i g. 5 the one connected to the elevator gear and the release device cooperating locking device, F i g. 6 a side section of the camera from the left seen with the reflex device, FIG. 7 shows a section through the elevator gear in an enlarged view.

Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Kameragehäuse 1 auf der oberen Seite von einer Deckkappe 2 und auf der unteren Seite von einer Bodenkappe 3 umschlossen. An der Vorderseite des Kameragehäuses 1 ist der Zentralverschluß 4 befestigt, dem in bekannter Weise ein in der Zeichnung nicht mit dargestelltes Aufnahmeobjektiv zugeordnet ist. Die Darstellung des Zentralverschlusses beschränkt sich auf den zentrisch um die Belichtungsöffnung gelagerten Verschlußspannring 5, mit dem der Sektorentreibring gekuppelt ist, und den Sektorenlagerring 6, die durch Federn 7, 8 jeweils in die gemäß F i g. 1 dargestellte Lage zurückbewegt werden. Der Verschlußspannring 5 ist mit einer Sperrnase 9 und der Sektorenlagerring 6 mit einer Sperrnase 10 versehen, die mit einer unter Federwirkung stehenden Sperrklinke 11 zusammenarbeiten. Durch dieselbe wird der Spannring 5 und der Sektorenlagerring 6 in der Spannstellung festgehalten und aus dieser durch Auslösen der Sperrklinke 11 zur Rückbewegung in die Ausgangslage freigegeben. Die Sperrnasen 9, 10 besitzen eine unterschiedliche Höhe derart, daß beim Auslösen der Sperrklinke 11 zunächst der Sektorenlagerring 6 und später der Verschlußspannring 5 zur Rückbewegung freigegeben wird. Die gleiche Wirkungsweise läßt sich auch dadurch erreichen, daß die Sperrnasen 9, 10 eine gleiche Höhe aufweisen und der Sperrhebel 11 mit zwei verschieden hohen Sperrhaken versehen oder jedem Ring 5, 6 eine nacheinander auszulösende Sperrklinke zugeordnet ist.According to the illustrated embodiment, the camera housing 1 is enclosed on the upper side by a top cap 2 and on the lower side by a bottom cap 3. At the front of the camera housing 1, the central lock 4 is attached, which is assigned in a known manner a taking lens not shown in the drawing. The representation of the central shutter is limited to the shutter clamping ring 5, which is mounted centrally around the exposure opening and to which the sector drive ring is coupled, and the sector bearing ring 6, which is moved by springs 7, 8 into the positions shown in FIG. 1 position shown are moved back. The locking tension ring 5 is provided with a locking lug 9 and the sector bearing ring 6 is provided with a locking lug 10, which cooperate with a locking pawl 11 under the action of a spring. By the same, the clamping ring 5 and the sector bearing ring 6 are held in the clamping position and released from this position by releasing the pawl 11 to move back into the starting position. The locking lugs 9, 10 have different heights such that when the locking pawl 11 is released, first the sector bearing ring 6 and later the locking clamping ring 5 are released for return movement. The same mode of operation can also be achieved in that the locking lugs 9, 10 have the same height and the locking lever 11 is provided with two locking hooks of different heights or each ring 5, 6 is assigned a locking pawl to be released one after the other.

In bekannter Weise bewirkt bei der Spannbewegung der mit dem Verschlußspannring 5 gekuppelte Sektorentreibring das Öffners der Verschlußsektoren zum Zwecke der Sucherdurchsicht und bei Erreichen dieser Öffnungslage wird alsdann der Sektorenlagerring 6 mitgenommen, so daß die Verschlußsektoren in der Spannstellung geöffnet bleiben. Beim Auslösen durch die Sperrklinke 11 erfolgt zunächst die Freigabe des Sektorenlagerringes 6, der bei seiner Rückbewegung die geöffneten Verschlußsektoren schließt, worauf die Freigabe des Spannringes 5 erfolgt, der alsdann bei seiner Rückbewegung seinerseits den Sektorentreibring zum öffnen und Schließen der Verschlußsektoren zum Zwecke der Belichtung auslöst. Dabei kann die Zeitdauer des Belichtungsvorgangs durch eine dem Verschluß zugeordnete Hemmwerkseinrichtung geregelt werden. Auf die Darstellung dieser Einrichtungen, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, wurde verzichtet.In a known manner, during the tensioning movement, the action with the locking tension ring 5 coupled sector drive ring the opener of the locking sectors for the purpose of Through the viewfinder and when this open position is reached, the sector bearing ring is then opened 6 taken so that the locking sectors remain open in the clamping position. When triggered by the pawl 11, the sector bearing ring is first released 6, which closes the open locking sectors when it moves back, whereupon the release of the clamping ring 5 takes place, which then in turn during its return movement the sector drive ring for opening and closing the locking sectors for the purpose the exposure triggers. The duration of the exposure process can be determined by a the locking mechanism associated with the lock can be regulated. On the representation of these devices, which are not the subject of the present invention waived.

Hinter dem Zentralverschluß 5 ist - wie F i g. 6 zeigt - der Reflexspiegel 12 um das Lager 13 schwenkbar angeordnet. Derselbe steht unter der Wirkung einer vom Lager 13 gehaltenen Drehfeder 14 und wird in der wirksamen Reflexlage von einem zweiarmig ausgebildeten Sperrhebel 15 gehalten, welcher um das gehäusefeste Lager 16 schwenkbar ist und durch deren Drehfeder 17 in die Sperrlage bewegt wird. Zur Bewegung des Reflexspiegels 12 in die Reflexlage dient der zweiarmige Druckhebel 18, der um das gehäusefeste Lager 19 schwenkbar ist und durch die Drehfeder 20 jeweils in seine Ausgangslage zurückbewegt wird. Der Druckhebel 18 besitzt am oberen Hebelarm eine Druckrolle 21 und bewegt mittels dieser den Spiegel 12 aus der hochgeklappten, unwirksamen Lage in die Reflexlage. Diese Bewegung wird durch eine in den folgenden Ausführungen noch näher beschriebene Kurbelschwinge gesteuert, welche an die am unteren Arm des Druckhebels 18 sitzende Rolle 22 angreift.Behind the central lock 5 is - as in FIG. 6 shows that the reflective mirror 12 is arranged pivotably about the bearing 13. The same is under the action of a torsion spring 14 held by the bearing 13 and is held in the effective reflex position by a two-armed locking lever 15 which is pivotable about the bearing 16 fixed to the housing and is moved into the blocking position by its torsion spring 17. The two-armed pressure lever 18, which can be pivoted about the bearing 19 fixed to the housing and is moved back into its starting position by the torsion spring 20, is used to move the reflective mirror 12 into the reflective position. The pressure lever 18 has a pressure roller 21 on the upper lever arm and by means of this moves the mirror 12 from the folded-up, inoperative position into the reflex position. This movement is controlled by a crank rocker, which will be described in more detail in the following, which acts on the roller 22 seated on the lower arm of the pressure lever 18.

Der vom Objektiv kommende und von den geöffneten Verschlußsektoren freigegebene Strahlengang wird von dem in der Reflexlage befindlichen Spiegel 12 rechtwinklig zur Erzeugung eines Bildes zur Bildfeldlinse 23 abgelenkt und kann in Verbindung einer hierüber angeordneten, vorzugsweise mit einem Dachkantprisma 24 kombinierten Suchereinrichtung höhen- und seitenrichtig im vorgesehenen Maßstab betrachtet werden. Nach erfolgter Auslösung des Spiegels 12 wird derselbe durch die Wirkung der Drehfeder 14 aus der wirksamen Reflexlage hochgeklappt, und der Objektivstrahlengang gelangt während des Belichtungsvorganges des Verschlusses 4 durch das Bildfenster 25 an den an der Bildbühne 26 aufliegenden Film 27 und belichtet denselben.The one coming from the lens and the open shutter sectors The released beam path is taken from the mirror 12 located in the reflective position at right angles to generate an image to the image field lens 23 and can in connection with a prism arranged above, preferably with a roof prism 24 combined finder device in the correct height and side in the intended scale to be viewed as. After the mirror 12 has been triggered, the same is through the effect of the torsion spring 14 folded up from the effective reflex position, and the The objective beam path arrives at the shutter 4 during the exposure process through the image window 25 to the film 27 resting on the image stage 26 and exposed same.

Für den bildweisen Transport des Filmes sowie für den Aufzug und die Auslösung des Reflexspiegels 12 und des Zentralverschlusses 4 dienen folgende Einrichtungen: Das vorzugsweise als Schnellaufzug ausgebildete Aufzugsgetriebe wird durch eine hin- und hergehende Schalthandhabe 28 betätigt, die mittels Schrauben 29 mit einer Mitnehmerscheibe 30 verbunden ist. Dieselbe besitzt - wie F i g. 3 und 7 zeigen - einen auf der unteren Seite hervorstehenden Rand 31 mit zwei Ausschnitten 32. Die Mitnehmerscheibe 30 ist drehbar um einen an der Platine 33 befestigten Bolzen 34 gelagert und arbeitet mit ihren beiden Ausschnitten 32 mit einer Sperrklinke 35 zusammen, die beweglich durch einen Bolzen 36 mit einer Sperrscheibe 37 verbunden ist, die ebenfalls drehbar um den Bolzen 34 lagert. Die Sperrklinke 35 wird durch eine Drehfeder 38 jeweils derart in die Ausschnitte 32 der Mitnehmerscheibe 30 gedrückt, daß hierdurch bei der von der Schalthandhabe 28 betätigten Aufzugsbewegung die Sperrscheibe 37 mitgenommen und dieselbe bei der Rückbewegung der Schalthandhabe 28 freigegeben wird. Diese Rückbewegung bewirkt eine an der Mitnehmerscheibe eingehängte Feder 39, die mit ihrem anderen Ende an einem gehäusefesten Bolzen 40 eingehängt ist. Den Abstand zwischen der Mitnehmerscheibe 30 und der Sperrscheibe 37 sichert eine um den Bolzen 34 gelagerte Distanzbüchse.The following devices are used for the image-wise transport of the film as well as for the elevator and the triggering of the reflex mirror 12 and the central shutter 4: The elevator gear, which is preferably designed as a high-speed elevator, is operated by a reciprocating switch handle 28 which is connected to a drive plate 30 by means of screws 29 is. The same has - like FIG. 3 and 7 show - a protruding edge 31 on the lower side with two cutouts 32. The drive plate 30 is rotatably mounted about a bolt 34 attached to the plate 33 and works with its two cutouts 32 together with a pawl 35, which is movable by a Bolt 36 is connected to a locking disk 37, which is also rotatably mounted around the bolt 34. The pawl 35 is pressed into the cutouts 32 of the drive plate 30 by a torsion spring 38 in such a way that the locking disk 37 is entrained during the winding movement actuated by the switch handle 28 and released when the switch handle 28 moves back. This return movement causes a spring 39 suspended on the drive plate, the other end of which is suspended on a bolt 40 fixed to the housing. The distance between the driver disk 30 and the locking disk 37 is secured by a spacer sleeve mounted around the bolt 34.

Die Sperrscheibe 37 besitzt - wie insbesondere F i g. 5 zeigt - auf ihrer oberen Seite zwei eingelassene Ausparungen 41 und auf ihrer unteren Seite zwei hervorstehende Sperrstifte 42. Hiermit arbeitet ein vom Auslöseknopf 43 betätigter Auslösehebel 44 zusammen, der um einen ortsfesten Bolzen 45 lagert und durch eine Feder 46 jeweils in die Ausgangslage zurückbewegt wird. Der Auslösehebel 44 ist mit einer Sperrnase 47 versehen, die in die Aussparungen 41 der Sperrscheibe 37 hineinpaßt. Von dem Auslösehebel44 wird gleichzeitig ein Sperrhebel 48 betätigt, der mit den beiden auf der unteren Seite der Sperrscheibe 37 befestigten Sperrstiften 42 zusammenarbeitet. Der Sperrhebel 48 lagert mittels eines Langloches 49 um den ortsfesten Bolzen 45 und wird durch eine Feder 50 in der Sperrlage an den Sperrstift 42 herangezogen. Außerdem ist diesen Sperrstiften 42 noch eine zusätzliche Sperrklinke 51 zugeordnet, die ebenfalls schwenkbar um den ortsfesten Bolzen 45 lagert und durch die Feder 52 in die Sperrlage bewegt wird.The locking disk 37 has - as in particular FIG. 5 shows - on its upper side two recessed recesses 41 and on its lower side two protruding locking pins 42. A release lever 44 actuated by the release button 43 cooperates with this, which is mounted around a stationary bolt 45 and is moved back into the starting position by a spring 46 . The release lever 44 is provided with a locking lug 47 which fits into the recesses 41 of the locking disk 37. A locking lever 48 is actuated by the release lever 44 at the same time, which works together with the two locking pins 42 fastened on the lower side of the locking disk 37. The locking lever 48 is supported around the stationary bolt 45 by means of an elongated hole 49 and is pulled against the locking pin 42 by a spring 50 in the locked position. In addition, these locking pins 42 are assigned an additional locking pawl 51 , which is also pivotably mounted about the stationary bolt 45 and is moved into the locking position by the spring 52.

Nach erfolgter Aufzugsbewegung nimmt die erläuterte Sperreinrichtung die aus F i g. 5 ersichtliche Lage ein. Hierbei wird die "Sperrscheibe 37 gegen Zurückdrehen durch die Sperrklinke 51 gesichert, die hinter den einen Sperrstift 42 eingreift und vor die-Sem ist gleichzeitig der andere Sperrhebel 48 eingeschwenkt, so daß die Sperrscheibe 37 und damit die folgende Aufzugsbewegung beiderseitig gesperrt ist. In dieser Lage steht gleichzeitig die eine Aussparung 41 der Sperrscheibe 37 der Sperrnase 47 des Auslösehebels 44 genau gegenüber, so daß nunmehr ungehindert der Auslöser 43 betätigt werden kann. Während dieser Auslösebewegung gelangt einerseits die Sperrnase 47 in die Aussparung 41 und sperrt hierdurch während des Auslösevorganges die Aufzugsbewegung, andererseits bewegt hierbei der Auslösehebe144 den Sperrhebel 48 aus seiner Sperrlage und derselbe gleitet zufolge seines Langloches 49 und der Wirkung der Feder 50 alsdann außen über den Sperrstift 42 so weit hinweg, als dieses das Langloch 49 zuläßt. Damit wird nach Zurückgehen des Auslöseknopfes 43 und des hierdurch betätigten Auslösehebels 44 der Aufzug für die folgende Aufzugsbewegung freigegeben.After the elevator has moved, the locking device explained takes the action shown in FIG. 5 apparent location. Here, the locking disk 37 is secured against turning back by the pawl 51, which engages behind the one locking pin 42 and in front of the locking lever 48 is swiveled in at the same time, so that the locking disk 37 and thus the following elevator movement is locked on both sides At the same time, one recess 41 of the locking disk 37 is exactly opposite the locking lug 47 of the release lever 44, so that the release 43 can now be actuated unhindered On the other hand, the release lever144 moves the locking lever 48 out of its locked position and, due to its elongated hole 49 and the action of the spring 50, it then slides outside over the locking pin 42 as far as this allows the elongated hole 49 of the release lever actuated in this way s 44 the elevator is released for the following elevator movement.

Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung wird ein solches wechselseitiges Zusammenwirken der Aufzugsbewegung mit der Auslösebewegung gewährleistet, daß einerseits jeweils erst nach vollständig erfolgtem Aufzug die Auslösung freigegeben wird ' und andererseits die Aufzugsbewegung so lange gesperrt bleibt, bis die Auslösebewegung vollständig beendet ist. Hierdurch wird eine funktionswidrige Betätigung der Aufzugs- und Auslöseeinrichtungmit der hiermit verbundenen Möglichkeit von Leerbildern und Doppelbelichtungen in verläßlicher Weise verhindert. Vorzugsweise ist die Schalthandhabe 28 derart mit der Sperreinrichtung gekuppelt, daß bei jeder halben Umdrehung eine Aufzugsbewegung erfolgt ist. Demgemäß besitzt die Sperrscheibe 37 je zwei um 180° versetzte Aussparungen 41 und Sperrstifte 42. Dieses Verhältnis kann auch in der Weise verändert werden, daß beispielsweise für jeden Aufzug eine volle oder nur eine drittel Umdrehung der Schalthandhabe 28 erforderlich ist. Dementsprechend ist alsdann die Sperrscheibe 37 mit nur einer oder mit drei um 120° versetzten Aussparungen 41 und Sperrstiften 42 zu versehen.This inventive design ensures such a reciprocal interaction of the elevator movement with the release movement that on the one hand the release is only released after the elevator has been completed and on the other hand the elevator movement remains blocked until the release movement has ended completely. This reliably prevents operation of the elevator and release device which is not in function, with the associated possibility of blank images and double exposures. The switching handle 28 is preferably coupled to the locking device in such a way that an elevator movement takes place with every half revolution. Accordingly, the locking disk 37 has two recesses 41 and locking pins 42 offset by 180 °. This ratio can also be changed in such a way that, for example, a full or only a third turn of the switching handle 28 is required for each elevator. Accordingly, the locking disk 37 is then to be provided with only one or with three recesses 41 and locking pins 42 offset by 120 °.

Die Sperrscheibe 37 ist gleichzeitig mit einem Zahnrad 53 versehen, durch welches über einen aus den Zahnrädern 54, 55 bestehendem Zwischentrieb, der um den gehäusefesten Bolzen 56 drehbar lagert, mittels des Zahnrades 55 einerseits ein Kurbelschwingentrieb zum Aufzug des Spiegels 12 und der Verschlußsektorenringe 5, 6, andererseits der bildweise Filmtransport angetrieben wird. Das Kurbelschwingengetriebe weist eine vorzugsweise durch die Filmaufwickelspule 57 hindurchgeführte Achse 58 auf, die mit dem oberen Ende in den Raum oberhalb und mit dem unteren Ende in den Raum unterhalb der Filmspule 57 hineinragt. An dem oberen Ende der Achse 58 ist ein Zahnrad 59 befestigt, welches in das Zwischenrad 55 eingreift. Am unteren Ende der Achse 58 ist eine Kurbelscheibe 60 befestigt, deren Kurbelzapfen 61 eine exzentrische Lagerbüchse 62 aufnimmt. Dieselbe dient als Lager für die Kurbelschwinge, die aus der Koppel 63 und der in ihre Gabel 64 mittels eines Gelenkbolzens 65 eingreifenden Schwinge 66 besteht, die bewegbar um den gehäusefesten Bolzen 67 lagert. Eine Drehfeder 68 drückt die Schwinge 66 mit ihrem Gelenkbolzen 65 ständig an die Gabel 64 der Koppel 63. Außerdem ist die Koppel 63 noch mit einem ebenfalls um die Lagerbüchse 62 gelagerten Stellarm 69 versehen, der durch Langschlitze 70 mittels Schrauben 71 seitlich gegenüber der Koppel 63 verstellt werden kann. Die exzentrische Lagerbüchse 62 ist - wie F i g. 2 und 7 zeigen - mit einem Sperrad 72 versehen, in dessen Zähne ein ebenfalls mit Sperrzähnen versehenes Einstellrad 73 eingreift, das durch eine Lagerschraube 74 mit der Koppel 63 festgeschraubt wird. Durch Lösen der Lagerschraube 74 und Verdrehen des Einstellrades 73 kann die Koppel 63 gegenüber dem Kurbelzapfen 61 in Richtung ihrer Länge und damit die Bewegung der Koppelschwinge 66 entsprechend verstellt werden, wodurch in einfacher Weise eine Justierung zum Verschluß erreicht wird.The locking disk 37 is at the same time provided with a toothed wheel 53 through which, via an intermediate drive consisting of the toothed wheels 54, 55 and rotatably mounted around the bolt 56 fixed to the housing, by means of the toothed wheel 55, on the one hand, a crank swing drive for lifting the mirror 12 and the locking sector rings 5, 6, on the other hand the image-wise film transport is driven. The crank rocker mechanism has an axle 58 which is preferably passed through the film take-up reel 57 and which projects with the upper end into the space above and with the lower end into the space below the film reel 57. A gear 59 , which engages with the intermediate gear 55, is attached to the upper end of the axle 58. At the lower end of the axle 58 , a crank disk 60 is attached, the crank pin 61 of which receives an eccentric bearing bush 62. The same serves as a bearing for the crank arm, which consists of the coupling 63 and the arm 66 which engages in its fork 64 by means of a hinge pin 65 and which is movably supported around the pin 67 fixed to the housing. A torsion spring 68 presses the rocker arm 66 with its hinge pin 65 constantly against the fork 64 of the coupling 63. In addition, the coupling 63 is also provided with an actuating arm 69 which is also mounted around the bearing bush 62 and which is laterally opposite the coupling 63 through elongated slots 70 by means of screws 71 can be adjusted. The eccentric bearing bush 62 is - as in FIG. 2 and 7 show - provided with a ratchet wheel 72, in the teeth of which an adjusting wheel 73 likewise provided with ratchet teeth engages, which is screwed to the coupling 63 by a bearing screw 74. By loosening the bearing screw 74 and turning the adjusting wheel 73, the coupling 63 relative to the crank pin 61 in the direction of its length and thus the movement of the coupling rocker 66 can be adjusted accordingly, whereby an adjustment to the lock is achieved in a simple manner.

Die Koppelschwinge 66 ist so gelagert, daß sie bei ihrer durch die Aufzugsbewegung der Kurbelscheibe 60 bewirkten Schwingbewegung nacheinander an den Verschlußspannring 5, alsdann an den Sektorenlagerring 6 des Zentralverschlusses 4 angreift und diese in die von der Sperrklinke 11 gehaltene Sperrlage überführt, die in F i g. 1 und 4 strichliert dargestellt ist. Dabei bewirkt die Drehfeder 68, daß sowohl bei dieser Spannbewegung als auch bei der folgenden Zurückbewegung die Kurbelschwinge 66 stets in der Gabel 64 der Koppel 63 verbleibt. Während der Aufzugsbewegung greift durch ihre Schwingbewegung die Koppel 63 mittels ihres Stellarmes 69 an die Rolle 22 und bewegt hierdurch über den Druckhebel 18 den Reflexspiegel 12 in die aus F i g. 6 ersichtliche Reflexlage, in der der Spiegel 12 durch den Sperrhebel 15 gehalten wird. Dabei gestattet die Verstellbarkeit des Koppelarmes 69 innerhalb der Langschlitze 70 auf einfache Weise eine genaue Justierung des Koppelarmes 69 zur Bewegung des Reflexspiegels 12.The coupling rocker 66 is mounted in such a way that, during its oscillating movement caused by the winding movement of the crank disk 60, it successively engages the locking clamping ring 5, then the sector bearing ring 6 of the central locking 4 and transfers this into the locking position held by the pawl 11 , which is shown in F i G. 1 and 4 is shown in dashed lines. The torsion spring 68 has the effect that the crank rocker 66 always remains in the fork 64 of the coupling 63 both during this tensioning movement and during the subsequent return movement. During the elevator movement, due to its oscillating movement, the coupling 63 engages with the roller 22 by means of its adjusting arm 69 and thereby moves the reflex mirror 12 via the pressure lever 18 into the position shown in FIG. 6 visible reflective position in which the mirror 12 is held by the locking lever 15 . The adjustability of the coupling arm 69 within the elongated slots 70 allows a precise adjustment of the coupling arm 69 for moving the reflective mirror 12 in a simple manner.

Die Auslösung des Spiegels 12 aus der Reflexlage und des Verschlusses erfolgt - wie aus F i g. 5 und 6 ersichtlich ist - durch den vom Auslöseknopf 43 betätigten Auslösehebel 44, der hierbei an den Spiegelsperrhebel 15 angreift. Derselbe betätigt seinerseits einen an ihm mittels einer Stellschraube 75 anliegenden Winkelhebel 76, der beweglich um das gehäusefeste Lager 77 lagert und mittels einer Drehfeder 78 an den Spiegelsperrhebel 15 angedrückt wird. Dieser Winkelhebel 78 greift mit seinem anderen Arm 79 an die Sperrklinke 11 der Verschlußringe 5, 6 an und bewegt diese hierdurch aus der Sperrlage. Die Reihenfolge dieses Auslösevorganges ist dabei derart abgestimmt, daß bei der vom Auslöseknopf 43 betätigten Auslösung durch den Auslösehebel 44 über den Spiegelsperrhebel 15 der Winkelhebel 76, 79 zuerst die Sperrklinke 11 so weit anhebt, daß hierdurch der Sektorenlagerring 6 zum Schließen der Verschlußsektoren freigegeben wird. Hierauf erfolgt durch weiteres Verschwenken des Sperrhebels 15 die Freigabe des Reflexspiegels 12 aus der Reflexlage, und schließlich gibt der Sperrhebel 11 alsdann den Verschlußspannring 5 frei, bei dessen Ablauf der hierdurch ausgelöste Sektorentreibring die Belichtung für den Film 27 entsprechend der jeweils eingestellten Belichtungszeit bewirkt. Bei der hierauf folgenden Aufzugsbewegung durch die Schalthandhabe 28 wird hierbei durch die hiermit verbundene Mitnehmerscheibe 30 mittels der in ihre Ausschnitte 32 eingreifenden Sperrklinke 35 über das Sperrscheibenzahnrad 53 und den Zwischentrieb 54, 55 durch das Zahnrad 59 die hiermit verbundene Kurbelscheibe mitgenommen. Dieselbe bewegt hierbei mittels ihres Kurbelzapfens 61, 62 die hiermit verbundene Kurbelschwinge 63 bis 71 derart, daß durch den Koppelarm 69 über den Druckhebel 18 zuerst der Reflexspiegel 12 in die wirksame Reflexlage bewegt wird, hierauf die Kurbelschwinge 66 den Sektorenlagerring 6 zum öffnen der Verschlußsektoren zwecks Sucherdurchsicht bewegt und im Verlaufe dieser Bewegung auch den Verschlußspannring 5 in die von der Sperrklinke 11 gehaltene Sperrlage überführt, wodurch der Verschluß gespannt ist. Gleichzeitig mit dieser Aufzugsbewegung wird über das Zwischenrad 55, in welches außerdem das mit dem Filmtransportrad 80 verbundene Zahnrad 81 eingreift, der bildweise Filmtransport vollzogen.The triggering of the mirror 12 from the reflex position and the shutter takes place - as shown in FIG. 5 and 6 can be seen - by the release lever 44 actuated by the release button 43, which here acts on the mirror locking lever 15. The latter in turn actuates an angle lever 76 resting against it by means of an adjusting screw 75, which is movably mounted around the bearing 77 fixed to the housing and is pressed against the mirror locking lever 15 by means of a torsion spring 78. This angle lever 78 engages with its other arm 79 on the pawl 11 of the locking rings 5, 6 and thereby moves them out of the locked position. The sequence of this release process is coordinated in such a way that when the release button 43 is released by the release lever 44 via the mirror locking lever 15 of the angle lever 76, 79 first the locking pawl 11 is raised so far that this releases the sector bearing ring 6 to close the locking sectors. Then, by further pivoting the locking lever 15, the reflex mirror 12 is released from the reflex position, and finally the locking lever 11 then releases the locking tension ring 5, when the latter expires, the sector drive ring triggered by this causes the exposure for the film 27 according to the exposure time set in each case. During the subsequent elevator movement through the switch handle 28, the associated drive plate 30 takes along the associated crank disk by means of the pawl 35 engaging in its cutouts 32 via the locking disk gear 53 and the intermediate drive 54, 55 through the gear 59. The same moves by means of its crank pin 61, 62 the crank rocker 63 to 71 connected therewith in such a way that the reflex mirror 12 is first moved into the effective reflex position by the coupling arm 69 via the pressure lever 18, then the crank rocker 66 the sector bearing ring 6 for opening the locking sectors for the purpose Moved viewfinder inspection and in the course of this movement also the lock clamping ring 5 is transferred into the locked position held by the pawl 11, whereby the lock is tensioned. Simultaneously with this winding movement, the film transport is carried out image-by-image via the intermediate wheel 55, in which the gear wheel 81 connected to the film transport wheel 80 also engages.

Das Filmtransportrad 80 ist in bekannter Weise mit einer Kupplung für die Rückspulung versehen, die durch den aus dem Kameraboden 3 herausragenden, in einer Vertiefung liegenden Auslösestift 82 betätigt werden kann. Zu diesem Zweck ist im Auslösestift 82 ein Kupplungsstift 83 angeordnet, der - wie F i g. 1 und 7 zeigen - in eine entsprechend geschlitzte Ausbildung 84 des Filmtransportrades 80 eingreift. Außerdem besitzt der Auslösestift 82 noch einen zweiten Stift 85, durch den mittels der Scheibe 86 eine Druckfeder 87 abgestützt wird, die den Auslösestift 82, 83 jeweils in die Kupplungslage bewegt. Diese wird durch den in der Langlochführung 88 bewegbaren Führungsstift 89 begrenzt, der mit dem Auslösestift 82 verbunden ist. Beim Eindrücken des Auslösestiftes 82 entgegen der Wirkung der Druckfeder 87 gelangt der Kupplungsstift 83 aus dem Bereich des Kupplungsschlitzes 84, und damit ist das Filmtransportrad 80 von der Zahnradverbindung 81 entkuppelt, so daß die Rückspulung vorgenommen werden kann. Das Filmtransportrad 80 dreht sich dabei lose um die durch das Zahnrad 81 und den Auslösestift 80 gebildete Lagerung. Die Spannung des Filmzuges wird hierbei durch eine in der Filmaufwickelspule 57 angeordnete Feder 90 geregelt, die auf dem Flansch der Kurbelscheibe 60 aufliegt und hierdurch eine Friktion mit dem Aufzugsgetriebe bewirkt.The film transport wheel 80 is provided in a known manner with a clutch for rewinding which can be actuated by the release pin 82 protruding from the camera base 3 and located in a recess. For this purpose, a coupling pin 83 is arranged in the release pin 82, which - as FIG. 1 and 7 show - engages in a correspondingly slotted formation 84 of the film transport wheel 80. In addition, the release pin 82 also has a second pin 85, by means of which a compression spring 87 is supported by means of the disk 86, which moves the release pin 82, 83 into the coupling position. This is limited by the guide pin 89 which can be moved in the elongated hole guide 88 and which is connected to the release pin 82. When the release pin 82 is pressed against the action of the compression spring 87, the coupling pin 83 moves out of the area of the coupling slot 84, and the film transport wheel 80 is thus decoupled from the gear wheel connection 81 so that rewinding can be carried out. The film transport wheel 80 rotates loosely around the bearing formed by the gear wheel 81 and the release pin 80. The tension of the film train is regulated by a spring 90 arranged in the film take-up spool 57 , which rests on the flange of the crank disk 60 and thereby causes friction with the winding gear.

Claims (9)

Patentansprüche: 1. Einäugige Spiegelreflexkamera mit Zentralverschluß, bei der eine Auslöseeinrichtung für Verschluß und Reflexspiegel sowie ein vorzugsweise mittels einer hin- und herbewegbaren Schalthandhabe über eine Freilaufkupplung zu betätigendes Aufzugsgetriebe vorgesehen ist, mit dem einerseits das Filmtransportgetriebe, andererseits ein Kurbelgetriebe zum Spannen des Verschlusses in Verbindung steht, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das mit einer Achse (58) des Filmtransportgetriebes gekuppelte Kurbelgetriebe (63 bis 74) jeweils eine volle Umdrehung ausführt und mittels der Koppel (63, 69) einerseits den Reflexspiegel (12), andererseits über eine Schwinge (66) unmittelbar den Spann- und Sektorenring (5, 6) des Zentralverschlusses steuert und hiervon die Schwinge (66) wieder entkuppelt. Claims: 1. Single-lens reflex camera with central shutter, in which a release device for shutter and reflex mirror as well as an elevator gear, preferably to be actuated by means of a reciprocating switch handle via an overrunning clutch, is provided, with which on the one hand the film transport gear, on the other hand a crank gear for tensioning the shutter in Connected, characterized in that the crank mechanism (63 to 74) coupled to an axis (58) of the film transport gear makes one full revolution and by means of the coupling (63, 69) on the one hand the reflective mirror (12), on the other hand via a rocker ( 66) directly controls the clamping and sector ring (5, 6) of the central lock and from this the rocker (66) is uncoupled again. 2. Einäugige Spiegelreflexkamera mit Zentralverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Kurbelgetriebe (63 bis 64) in Kupplung stehende Filmtransportgetriebe eine mit der Auslöseeinrichtung (43) zusammenarbeitende Sperreinrichtung (37 bis 52) besitzt, die wechselseitig das Auslösen der Spann- und Sektorenringe (5, 6) sowie des Reflexspiegels (12) jeweils erst nach erfolgter Aufzugsbewegung und letztere jeweils nach beendeter Auslösebewegung freigibt. 2. Single lens reflex camera with central lock according to claim 1, characterized in that the one with the crank mechanism (63 to 64) in coupling with the film transport gearbox with the release mechanism (43) cooperating locking device (37 to 52) has the reciprocally the release of the clamping and sector rings (5, 6) and the reflective mirror (12) respectively only after the elevator movement has taken place and the latter after each release movement has ended releases. 3. Einäugige Spiegelreflexkamera mit Zentralverschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (37 bis 52) eine mit einer Freilaufkupplung (30 bis 38) versehene Sperrscheibe (37) aufweist, die Aussparungen (44) zur Freigabe der Auslöseeinrichtung (43) sowie Sperrstifte (42) zum Sperren des Aufzugsgetriebes besitzt. 3. Single-lens reflex camera with central shutter according to claim 1 and 2, characterized in that the locking device (37 to 52) one with a One-way clutch (30 to 38) provided locking disk (37), the recesses (44) for releasing the release device (43) and locking pins (42) for locking of the elevator gear. 4. Einäugige Spiegelreflexkamera mit Zentralverschluß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurbelgetriebe (60 bis 74) zweiteilig ausgebildet ist und aus einer die Schwinge (66) führenden Koppel (63) und einem auf dieser um ihren Kurbelzapfen (61) verstellbaren Stellarm (69) besteht, der mit dem Steuerhebel (18) des Reflexspiegels (12) zusammenarbeitet. 4. Single-lens reflex camera with central shutter according to claim 1 to 3, characterized in that the crank mechanism (60 to 74) is designed in two parts and consists of a coupling (63) guiding the rocker arm (66) and an actuating arm (69) which can be adjusted around its crank pin (61) on this, which cooperates with the control lever (18) of the reflex mirror (12). 5. Einäugige Spiegelreflexkamera mit Zentralverschluß nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Achse (38) des Filmtransportgetriebes gekuppelte Kurbelscheibe (60) eine um ihren Kurbelzapfen (61) verstellbare exzentrische Lagerbüchse (62) für das Kurbelgetriebe (60 bis 74) trägt. 5. Single-lens reflex camera with central shutter according to claim 1 to 4, characterized in that the crank disc (60) coupled to the axis (38) of the film transport gear has an eccentric bearing bushing (62) for the crank gear (60 to 74) adjustable about its crank pin (61) ) carries. 6. Einäugige Spiegelreflexkamera mit Zentralverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Kurbelzapfen (61) getragene exzentrische Lagerbüchse (62) mittels einer Zahnradverbindung (72, 73) um den Kurbelzapfen (61) verstellbar ist. 6. Single lens reflex camera with central lock according to claim 5, characterized in that the crank pin (61) carried eccentric bearing bush (62) by means of a gear connection (72, 73) is adjustable around the crank pin (61). 7. Einäugige Spiegelreflexkamera mit Zentralverschluß nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Verstellen der exzentrischen Lagerbüchse (62) dienende Zahnradverbindung aus einem mit der exzentrischen Lagerbüchse (63) verbundenen Zahnrad (73) und einem hiermit zusammenarbeitenden Einstellrad (73) besteht, das durch eine an der Koppel (63) angeordnete Lagerschraube (74) feststellbar ist. B. 7. Single lens reflex camera with Central lock according to Claims 5 and 6, characterized in that the the eccentric bearing bush (62) serving gear connection from one with the eccentric bearing bush (63) connected gear (73) and a cooperating therewith Adjusting wheel (73) is made by a bearing screw arranged on the coupling (63) (74) can be determined. B. Einäugige Spiegelreflexkamera mit Zentralverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines einzigen Verschlußauslösehebels (11) für den Sektoren- und Spannring (6, 5) letztere auf ihre Auslösefolge abgestimmte, verschieden hohe Sperrnasen (9,10) besitzen. Single-lens reflex camera with central shutter according to Claim 1, characterized in that when a single shutter release lever is arranged (11) for the sector and clamping ring (6, 5) the latter coordinated with their triggering sequence, have locking lugs (9,10) of different heights. 9. Einäugige Spiegelreflexkamera mit Zentralverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung jeweils eines Verschlußauslösehebels (11) für den Sektoren- und Spannring (6, 5) die Verschlußauslösehebel (11) verschieden hohe, auf die Auslösefolge abgestimmte Sperrnasen besitzen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 942 061, 894196.9. Single-lens reflex camera with central shutter according to claim 1, characterized in that when a shutter release lever (11) for the sector and clamping ring (6, 5) is arranged, the shutter release lever (11) has different heights, adapted to the release sequence. Considered publications: German Patent Specifications No. 942 061, 894196.
DEV18171A 1960-02-27 1960-02-27 Single-lens reflex camera with central shutter Pending DE1196957B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18171A DE1196957B (en) 1960-02-27 1960-02-27 Single-lens reflex camera with central shutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18171A DE1196957B (en) 1960-02-27 1960-02-27 Single-lens reflex camera with central shutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196957B true DE1196957B (en) 1965-07-15

Family

ID=7576898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV18171A Pending DE1196957B (en) 1960-02-27 1960-02-27 Single-lens reflex camera with central shutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1196957B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894196C (en) * 1944-09-08 1953-10-22 Robot Berning & Co Photographic camera with slide shutter and spring mechanism drive
DE942061C (en) * 1951-12-11 1956-04-26 Voigtlaender Ag Single-lens reflex camera with coupled film transport and shutter lift

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894196C (en) * 1944-09-08 1953-10-22 Robot Berning & Co Photographic camera with slide shutter and spring mechanism drive
DE942061C (en) * 1951-12-11 1956-04-26 Voigtlaender Ag Single-lens reflex camera with coupled film transport and shutter lift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1169282B (en) Single-lens reflex camera with mirror return gear
DE1196957B (en) Single-lens reflex camera with central shutter
DE624863C (en) Roll film camera
DE647226C (en) Reflex camera
DE894196C (en) Photographic camera with slide shutter and spring mechanism drive
DE2923914A1 (en) MIRROR MECHANISM FOR A SINGLE-EYE MIRROR REFLECTION CAMERA
AT232373B (en) Single-lens reflex camera with central shutter
DE589203C (en) Lens shutter
DE651448C (en) Focal plane shutter
AT241264B (en) Single lens reflex camera with mirror return gear
CH384354A (en) Single-lens reflex camera with central shutter
AT218849B (en) Two-film camera
AT206744B (en) Photographic camera with focal plane shutter
DE355962C (en) Shutter for photographic cameras for taking photos in natural
AT209170B (en) Single lens reflex camera
DE739670C (en) Roll film folding camera with retractable lens holder and interchangeable lock between film switching and release button
AT208703B (en) Photographic camera with lens shutter and shutter mechanism arranged in the camera housing
DE1169283B (en) Mirror control for single-lens reflex cameras with mirror return gear
AT210254B (en) Single lens reflex camera
AT220469B (en) Central photographic shutter
DE1152605B (en) Single-lens reflex camera with focal plane shutter and aperture control
DE1157474B (en) Single-lens two-film camera
CH361475A (en) Photographic camera with focal plane shutter
DE1125757B (en) Triggering and locking device for single-lens reflex cameras
DE1123906B (en) Safety device on photographic single-lens reflex viewfinder cameras