DE1196504B - Einrichtung zur Verwendung bei Selbst-entwicklerkameras od. dgl. - Google Patents

Einrichtung zur Verwendung bei Selbst-entwicklerkameras od. dgl.

Info

Publication number
DE1196504B
DE1196504B DEJ26460A DEJ0026460A DE1196504B DE 1196504 B DE1196504 B DE 1196504B DE J26460 A DEJ26460 A DE J26460A DE J0026460 A DEJ0026460 A DE J0026460A DE 1196504 B DE1196504 B DE 1196504B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive
negative
container
opening
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ26460A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Herbert Land
Otto Edward Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE1196504B publication Critical patent/DE1196504B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • G03B17/52Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus of the Land type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Verwendung bei Selbstentwicklerkameras od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung bei Selbstentwicklerkameras, durch welche vor Beginn des Diffusionsübertragungsverfahrens Positiv und Negativ zur Deckung mittels eines manuell erfaßbaren Streifens, der Negativ und Positiv verbindet, gebracht wird.
  • Die in Selbstentwicklerkameras beschriebenen Filmpacks haben allgemein die Form eines flachen langgestreckten Behälters, der eine Belichtungsöffnung in einer der Längswände aufweist, durch welche Licht von der zu photographierenden Szene fokussiert werden kann. Außerdem weisen sie eine Austrittsöffnung an einer Stirnseite auf, durch welche ein Filmverband aus dem Behälter nach der Belichtung weggezogen werden kann, um die Behandlung mittels der Kamera durchzuführen. Jeder Filmverband kann ein Negativ und ein Positiv in Gestalt eines Blattpaares aufweisen, von denen jedes mit einem photographischen Überzug auf einer Oberfläche versehen ist. Das Format ist dabei so gewählt, daß die Blätter in übereinandergefügtem Zustand mit ihren Überzügen übereinanderliegen, wobei die Überzüge jedes Blattes in Richtung der Belichtungsöffnung liegen. Gewöhnlich ist eine Druckplatte zwischen den Blättern vorgesehen, um das Blatt, das den das Bild erzeugenden Überzug enthält, in einer Ebene zu halten, die mit der Brennebene der Kamera übereinstimmt, in der der Filmverband eingefügt wird. Die Blätter sind durch Laschen verbunden und wirken mit der Druckplatte so zusammen, daß das Blatt, das den Bildaufnahmeüberzug enthält, in Längsrichtung relativ zu dem Behälter bewegt werden kann, bis dieses Blatt auf ein anderes Blatt ausgerichtet ist, wobei sich die überzogenen Oberflächen der beiden Blätter einander gegenüberliegen. In dieser Stellung befinden sich die Blätter in »Berührungsausrichtung«, und die Einführung einer Behandlungsflüssigkeit zwischen die Blätter bewirkt die Übertragung des Bildes von einem Blatt auf das andere. Diese Einführung der Flüssigkeit findet statt, wenn beide Blätter als Einheit durch die Wegzugsöffnung des Behälters in Längsrichtung bewegt und zwischen den Einlauf eines Paares druckausübender Walzen der Kamera eingeführt werden. Die Konstruktion kann dabei so getroffen sein, daß die anfängliche Bewegung der Blätter als Einheit ein Aufbrechen des die Behandlungsflüssigkeit enthaltenden Behälters bewirkt, der am Filmverband befestigt ist. Nach Wegziehen des Filmverbandes aus der Kamera kann das Diffusionsübertragungsverfahren außerhalb ; der Kamera stattfinden. Um die Entfernung des Filmverbandes aus dem Filmpack zu erleichtern, ist die Öffnung des Filmpackbehälters groß genug gestaltet, um eine freie Längsbewegung des Positivs und des Negativs nach der Wegzugsöffnung und durch diese hindurch zu ermöglichen.
  • Eines der Probleme, das bei Filmpacks def beschriebenen Art auftritt, besteht darin, daß gelegentlich ein nicht ordnungsgemäß ausgerichtetes Positiv erlangt wird, das nur einen Teil des auf dem Negativ enthaltenen Bildes zeigt. In anderen Worten ausgedrückt, bedeutet dies, daß ein Teil des Positivs frei bleibt. Außerdem werden gelegentlich Positive erhalten, bei denen das Bild ganz oder teilweise verschwommen ist.
  • Es ist daher ein Hauptziel der Erfindung, einen Filmpack der beschriebenen Art zu schaffen, der diese Fehler nicht aufweist, d. h. es ist ein Hauptziel, eine Einrichtung zu schaffen, um zu verhindern, daß nicht ordnungsgemäß ausgerichtete Positive und verschwommene, nicht ausgerichtete Positive erlangt werden.
  • Kurz gesagt, liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß das Negativ in Kontaktberührungsausrichtung mit dem Positiv gebracht werden muß, bevor die Behandlungsflüssigkeit zwischen die übereinandergefügten Blätter eingeführt wird, wenn schlecht ausgerichtete oder verwaschene Positive vermieden werden sollen. Es hat sich gezeigt, daß die Bewegung des Negativs nach einer Stellung in Kontaktausrichtung mit dem Positiv dazu führen kann, das Positiv in die Wegzugsöffnung hinein in Längsrichtung zu verschieben. Da diese Wegzugsöffnung spezifisch so ausgebildet ist, daß sie einer solchen Versetzung des Positivs keinen Widerstand entgegensetzt, -um das Wegziehen des Positivs und Negativs aus dem Behälter zu erleichtern, findet eine solche Bewegung gelegentlich statt. Das in einem solchen Falle erhaltene Positiv ist um den Betrag gegenüber der Ausrichtstellung gegenüber dem anderen Blatt versetzt, um den sich das Positiv bewegt hat, während das Negativ in die Stellung übergeführt wird, in der die Berührung im ausgerichteten Zustand erfolgen soll. Gelegentlich bewegen sich Positiv und Negativ, auch wenn sie anfänglich nicht ausgerichtet waren, wenn die Behandlungsflüssigkeit zwischen die Blätter eingeführt wird, in die Ausrichtstellung, während der Filmverband aus dem Behälter weggezogen wird. Dies führt zu einem unscharfen verwaschenen Abzug, da die Behandlungsflüssigkeit bereits zwischen den Blättern befindlich ist, wenn die Bewegung in die Ausrichtstellung einsetzt. Die Erfindung besteht darin, daß die Einrichtung ein mit dem Positiv in Berührung stehendes elastisches Reibelement aufweist, das eine Reibungskraft erzeugt, die eine Längsbewegung des Positivs während der Wegzugsbewegung des Negativs nach der Deckungsstellung hin verhindert. Hierdurch wird demgemäß erreicht, daß eine gemeinsame Bewegung von Positiv und Negativ so lange verhindert wird, bis sich die Blätter in Berührungsausrichtung befinden. Die Behandlungsflüssigkeit kann dann, wie dies erforderlich ist, zwischen die Blätter erst dann eingeführt werden, wenn diese sich in ihrer ausgerichteten Relativstellung zueinander befinden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Filmverbandes, wobei jene Stellen gezeigt sind, an denen die verschiedenen Bestandteile befestigt sind, F i g. 2 einen Längsschnitt des Filmpackbehälters, F i g. 3 eine perspektivische Ansicht der drei Elemente, aus denen der Behälter besteht, F i g. 4 bis 9 im Längsschnitt einen in einer Kamera eingesetzten Filmpack, wobei ein einzelner Filmverband in verschiedenen Stellungen dargestellt ist, die er einnimmt, wenn ein Filmverband aus dem Behälter und der Kamera herausgezogen wird.
  • In F i g. 1 ist ein Filmverband in perspektivischer Ansicht dargestellt, um die einzelnen Bestandteile und die Art und Weise, in der diese verbunden sind, zu veranschaulichen. Allgemein besteht der Filmverband 10 aus einem Negativ 11, einem Positiv 12 und einem diese beiden Blätter verbindenden Streifen 13. Das Negativ 11 weist einen Bilderzeugungsüberzog 14 auf einer Oberfläche auf, und das Positiv 12 weist einen Bilderzeugungsüberzug 15 auf. Beide überzüge werden der Einfachheit halber im folgenden als »photographische überzüge« bezeichnet. Der Streifen 13 weist einen Negativ-Führungsabschnitt 16, einen Positiv-Führungsabschnitt 17 und eine Wegzugslasche 18 auf. Der Negativ-Führungsabschnitt 16 weist einen Abschnitt 19 zur Befestigung des Behälters auf und ist am Vorderrand 11' des Negativs 11 befestigt. Der Führungsabschnitt 16 weist außerdem einen Zugabschnitt 20 an jenem Ende auf, das dem Negativ gegenüberliegt. Die Breite des Zugabschnittes 20 ist etwas vermindert, um die Einführung zwischen die druckausübenden Walzen zu erleichtern.
  • Der Positiv-Führungsabschnitt 17 weist einen Maskierungsabschnitt 21 auf, der mit einer rechteckigen Öffnung 22 ausgestattet ist und an der überzogenen Oberfläche 15 des Positivis 12 befestigt ist, um die Bildfläche auf dem Positiv zu definieren. Außerdem weist der Führungsabschnitt 17 einen Verbindungsabschnitt 23 auf, durch welchen der Vorderrand 12' des Positivs mit jener Oberfläche des Zugabschnitts20 des Negativ-Führungsabschnitts verbunden ist, die in der gleichen Richtung wie die überzogene Oberfläche des Negativs weist. Infolgedessen kann der Verbindungsabschnitt 23 des Positiv-Führungsabschnitts über den den Behälter tragenden Abschnitt 19 des Negativ-Führungsabschnitts gefaltet sein, um die Möglichkeit zu schaffen, die überzogenen Oberflächen des Positivs und Negativs gegeneinander zu richten. Die Längen der Abschnitte 19 und 23 sind derart, daß sich Positiv und Negativ in Berührungsausrichtung befinden, d. h., daß das latente Bild von dem Negativ auf das Positiv übertragen werden kann, wobei die durch die Öffnung 22 definierte Fläche voll ausgefüllt wird.
  • Der übrige Teil des Verbindungsstreifens 13 besteht aus einer Wegzugslasche 18, die lösbar auf jener Oberfläche des Negativ-Führungsabschnitts befestigt ist, die dem überzog auf dem Negativ entgegengesetzt liegt. Der Filmverband 10 weist außerdem einen aufreißbaren Behälter 24 auf, der die Behandlungsflüssigkeit zur Durchführung des Diffusionsübertragungsverfahrens enthält und auf der gleichen Oberfläche des Teils 19 des Führungsabschnitts verbunden ist wie der Verbindungsabschnitt 23. Die übrigen Teile des Filmverbandes bestehen aus einem Schurz auf der Verlängerung 25 der Maske 21, die am Hinterrand 12' des Positivs befestigt ist, und aus einem Fortsatz 26, der am Hinterrand 11' .des Negativs befestigt ist. Zusammen mit an dem Fortsatz 25 befestigten Streifen 27, die in die gleiche Richtung wie der Überzug auf dem Positiv weisen, dienen die Fortsätze 25 und 26 als Auffangbehälter zum Zurückhalten überschüssiger Behandlungsflüssigkeit, die sonst am Hinterrand des Filmverbandes herausgedrückt würde, wenn dieser aus der Kamera weggezogen wird.
  • Die Lage des Filmverbandes im Filmpackbehälter, der insgesamt mit 30 bezeichnet ist und der in F i g. 3 in perspektivischer Ansicht dargestellt ist, kann am besten dadurch veranschaulicht werden, daß zunächst die Konstruktion des Behälters selbst erläutert wird. Der Behälter 30 besteht aus einem Hauptgehäuse 31, einem Deckel32 und einer Druckplatte 33 und er ist im wesentlichen flach und lang gestreckt ausgebildet und weist eine Belichtungsöffnung 34 in einer Längswandung 35 auf, durch welche Licht von der aufzunehmenden Szene hindurchtreten kann. Weiter ist eine Wegzugsöffnung 36 in der Stirnwand 37 vorgesehen, durch welche ein Filmverband aus dem Behälter nach seiner Belichtung zwecks Behandlung weggezogen werden kann. Das Gehäuse 31 bildet die Längswandung 35 und die Querwandung 37 des Behälters. Vorsprünge 38 der Öffnung 36, wie durch den Rand der Führung 63 definiert. Die über die Führung 63 laufende Lasche 18 bewirkt, daß der Abschnitt 20 des Streifens 13 in den Raum 68 vorgeschoben wird, wenn das Befestigungsende der Lasche auf die Öffnung 36 hin bewegt wird. Der oben beschriebene Hilfsapparat, der die Querausbreitung der Behandlungsflüssigkeit steuert, ist schematisch -bei 69 dargestellt und besteht aus einem federbelasteten Bauteil, das auf die Führung 63 hin vorgespannt ist und mit letzterem zusammenwirkt, um eine Steuerung der Querausbreitung der Behandlungsflüssigkeit zu bewirken. F i g. 4 veranschaulicht außerdem, wie die Öffnungen 53, 54 in dem Deckel 32 die Möglichkeit schaffen, daß der freie Rand 70 des Bauteiles 69 genau gegenüber der Führung und der öffnung 68 ausgerichtet ist und in der erforderlichen Schräglage gegenüber der Ebene der Filmverbände verbleibt, wenn letztere zwischen den Einlauf der Walzen 64 und 65 vorgeschoben werden.
  • Nachdem die Oberfläche 14 durch den nicht dargestellten Verschluß belichtet worden- -ist, wird der Filmverband aus der Kamera weggezogen, um eine Behandlung des Filmverbandes in zwei aufeinanderfolgenden Stufen durchzuführen. Während der ersten Stufe wird das freie Ende 67 der Lasche 18 ergriffen und scharf in Richtung des Pfeiles 71 gemäß F i g. 5 weggezogen. Der Positiv und Negativ verbindende Streifen 13 wirkt mit der Druckplatte 33 zusammen, um zu gewährleisten, daß die Längsbewegung des Endes der Lasche 18, das lösbar an dem Abschnitt des Führungsteiles 16 befestigt ist, eine entsprechende Längsbewegung auf den Führungsabschnitt 16 überträgt. Durch diese Bewegung wird das Negativ 11 um 180° um die Führung 51 herumgezogen, bis wenigstens ein Abschnitt der Oberfläche 14 des Negativs .11 der Oberfläche 15 des Positivs gegenüberliegt. Hierdurch wird gleichzeitig ein Abschnitt 20 des Führungsabschnitts 16 in den Einlauf 68 der Walzen 64 und 65 eingeführt, und dieser läuft dann durch die Öffnung 72 der Stirnwand der Kamera, die in der Nähe der Öffnung 66 liegt. Hierdurch wird der Abschnitt 23 des Führungsabschnitts 17 unter sich hinweggefaltet, wie am besten aus F i g. 5 ersichtlich. Diese Längsbewegung setzt sich fort, bis der Widerstand gegenüber einer solchen Bewegung größer ist als der Abscherwiderstand der lösbaren Verbindung zwischen der Lasche 18 und dem Abschnitt 1.9. F i g. 5 veranschaulicht die Relativstellungen der verschiedenen Elemente des Filmpacks kurz vor Abtrennung der Lasche von dem Führungsabschnitt. Die Wegzugsöffnung 36 hat eine solche Größe und ist derart angeordnet, daß eine Längsbewegung der Abschnitte 19 und 20 des Führungsabschnitts 17 vor der Trennung bewirkt wird, wodurch der Führungsabschnitt 20 in den Einlauf 68 vorgeschoben wird. Tatsächlich ist die Wegzugsöffnung 36 derart ausgebildet, daß eine ungehinderte Längsbewegung von Positiv und Negativ in und durch .den Einlauf der Walzen hindurch erfolgen kann. Dies ist der zweite Schritt, dessen Anfangsstadium in F i g. 6 dargestellt ist.
  • Da sich der Abschnitt 20 außerhalb der Kamera befindet, kann er erfaßt und in Richtung des Pfeiles 71 herausgezogen werden. Das direkt mit dem Ab- i schnitt 20 über den Teil 19 verbundene Negativ bewegt sich mit dem Abschnitt 20, und die anfängliche Längsversetzungdes Abschnitts 20 bewirkt, daß sich der Abschnitt 23 um sich selbst herumfaltet, wie dies in F i g. 5 dargestellt ist, um sich dann vollständig, wie aus F i g. 6 ersichtlich ist, zu entfalten, und zwar derart, daß das Negativ in Berührungsaus-; richturig mit dem Positiv gebracht wird, wobei die Führungsabschnitte 19 und 23 übereinandergefügt sind. Gleichzeitig läuft der Behälter 24 zwischen die Walzen 64 und 65, wird dadurch aufgebrochen und läßt die Behandlungsflüssigkeit zwischen die beiden übereinandergefügten Abschnitte 19 und 23 austreten. Zu diesem Zeitpunkt ist das Positiv mit dem Abschnitt 20 unmittelbar durch den Abschnitt 23 verbunden, und eine weitere Versetzung des Abschnitts 20 bewirkt, daß die beiden Blätter in Berührungsausrichtung als Einheit durch den Raum 68 zwischen die Walzen 64 und 65 bewegt werden, bis die gesamte Einheit aus dem Filmpack und der Kamera herausgezogen ist. Während dieser weiteren Bewegung steuert der Rand 70 des Bauteiles 69 zusammen mit der Führung 63 die Querströmung der Behandlungsflüssigkeit zwischen den übereinandergefügten Blättern (Positiv und Negativ), um eine ordnungsgemäße Ausbreitung zu gewährleisten.
  • Die Tatsache, daß die Wegzugsöffnung 36 eine freie Längsbewegung von Positiv und Negativ als Einheit zuläßt, ist wahrscheinlich -die Ursache des an Hand der F i g. 7 und 8 beschriebenen Problems. Das Positiv ist nämlich während der ersten Stufe (nämlich bei Versetzung des Abschnitts 20 nach außerhalb der Kamera, was durch die Längsbewegung,des Negativs bewirkt wird, bis dessen Überzug auf den Überzug des Positivs ausgerichtet ist) nicht gegen Längsbewegung gesichert, da irgendwelche Widerstände in der-Wegzugsöffnung, die vorgesehen würden, um eine Bewegung des Positivis zu vermeiden, eine unerwünschte Wirkung während des zweiten Schrittes zur Folge haben würden, wenn der Filmverband aus der Kammer weggezogen wird. Es hat sich gezeigt, daß die Bewegung des Negativs in die Stellung, in der es in Berührungskontakt mit dem Positiv steht, dazu führen kann, das Positiv in der gleichen Richtung mitzunehmen, in der sich der Abschnitt 20 bewegt. Dieser Effekt ist in F i g. 7 dargestellt, die die Relativstellung der Einzelteile nach Abschluß der ersten Stufe zeigt, während der das Negativ in Berührungsausrichtung übergeführt wurde. Das heißt, daß die Lasche 18 gerade von dem Abschnitt 19 gelöst wurde und der Abschnitt 20 die gleiche Auszugslage hat, wie in F-i g. 5 dargestellt. Der Abschnitt 23 ist über sich selbst gefaltet, aber das Positiv hat sich durch Reibungszug des Abschnitts 23 auf den Abschnitt 21 bewegt, an welchem das Positiv befestigt ist, und nun steht es in die öffnung 36 ein. Nunmehr kann von außen her, nämlich an der Länge, die der Führungsabschnitt 20 sichtbar ist, nicht mehr festgestellt werden, ob das Positiv die richtige Lage am Ende der ersten Stufe aufweist, wie dies in F i g. 5 dargestellt ist, oder die fehlerhafte Lage gemäß F i g. 7.
  • Wenn der zweite Schritt durchgeführt wird, nämlich wenn der Abschnitt 20 ergriffen und scharf weggezogen wird, bewirkt die anfängliche Bewegung nicht, daß sich der Abschnitt 23 vollständig entfaltet, wie dies in F i g. 6 dargestellt ist. Statt dessen wird das Negativ, während es über dem Positiv liegt, fehlerhaft gegenüber diesem ausgerichtet, wie dies in F i g. 8 dargestellt ist. Bei einer weiteren Versetzung des Abschnitts 23 können folgende Umstände einan den vorspringenden Längswandungen 39 und 40 wirken mit eingebogenen Flanschen 41 des Deckels 32 derart zusammen, daß letztere in Längsrichtung auf das Gehäuse in Richtung des Pfeiles 42 (F i g. 3) geschoben werden können und dann die Längswand 52 des Behältczs auf der der Wand 35 gegenüb:rliegenden Seite bilden. Eine Ausdrückung 43 im Deckel 32 greift in eine Ausnehmung 44 einer der Vorsprünge 38 ein, um den Deckel auf dem Gehäuse zu sichern.
  • Die Seiten 39 und 40 des Gehäuses sind mit Federeingriffsausnehmungen 45 ausgestattet, in die in Schließstellung des Deckels Federlaschen 46 eingreifen, die aus dem Deckel ausgestanzt sind. Die Laschen 46 haben eine beträchtliche Breite und stehen in das Innere des Gehäuses vor und wirken auf den Oberrand abgewinkelter Seitenwände 47 der Druckplatte 33, die benachbart zu den Wandungen 39 und 40 des Gehäuses liegen, wenn die Platte in das Gehäuse eingefügt ist: Die Federlaschen 46 wirken auf die Negativ-Berührungsfläche 48 der Platte in der Weise ein, daß sie, wie in F i g. 2 dargestellt ist, gegen die Wandung 35 gedrückt wird. An einem Ende der Fläche 48 ist ein Ansatz 49 vor-"esehen, der schräg zur Ebene der Fläche 48 verläuft und in einem abgewinkelten Flansch 50 endet, der gegen die Wand 37 stößt, wenn die Platte in dem Gehäuse eingefügt ist. An dem anderen Ende der Fläche 48 ist eine abgerundete Führung 51 vorgesehen. Der in F i g. 2 dargestellte, zusammengesetzte Behälter enthält keine Filmverbände, jedoch ruht die Fläche 48 gegen die Wandung 35, und sie wird in diese Stellung durch die Federn 46 gedrückt. Die Führung 51 weist einen geringen Abstand von der Stirnwand auf, die der Stirnwand 37 entgegenliegt, um Raum für Teile des Filmverbandes zu schaffen, wenn letzterer in den Behälter eingefügt wird.
  • Die längsverlaufende Oberfläche 52 des Behälters, die durch den Deckel 32 gebildet wird, ist an der Stirnwand 37 mit einem ausgesparten Abschnitt ausgestattet, der durch einen rechteckigen Ausschnitt 53 gebildet wird, der seinerseits über einen trapezförmigen Ausschnitt in den Querrand 55 der Wegzugsöffnung 36 übergeht. Die Öffnungen 53 bis 54 sind zwecks Bildung des freien Raumes vorgesehen, der durch den in F i g. 2 nicht dargestellten Hilfsapparat benötigt wird, der mit der Kamera verbunden ist, um auf eines der Blätter des Filmverbandes einzuwirken, wenn letzterer zwischen den Einlauf der druckausübenden Walzen vorgeschoben wird und um die Querströmung der Behandlungsflüssigkeit zwischen den Blättern des Filmverbandes zu steuern. Der vorbeschriebene Behälter ist von der üblichen Bauart, und die Verbesserung besteht aus einem Positivhalter 56, der die Gestalt eines deformierbaren Bauteiles 57 hat, der in geeigneter Weise auf der Oberfläche 52 befestigt und bezüglich der Öffnung 53 zentriert ist und in diese einsteht, aber kurz vor dem Rand 55 endet. Am freien Ende des Bauteils 57 gegenüber dem Befestigungspunkt an der Oberfläche 52 ist ein Block 58 aus einem Werkstoff mit hohem Reibungskoeffizienten an jener Oberfläche befestigt, die auf die Wand 35 zu gerichtet ist. Der Werkstoff 58 ist im Idealfall ein solcher, der unter geringen Normalbelastungen wesentliche Reibungskräfte ausübt. Zweckmäßigerweise kann hierfür Polyurethanschaumstoff benutzt werden. Es ist natürlich klar, daß auch andere Werkstoffe hierfür Anwendung finden können. Der Hauptvorteil eines geschäumten Plastikmaterials besteht darin, daß die Dichte genau eingestellt werden kann, um die erwünschten Ergebnisse zu erzielen, und daß der Halter durch ein herkömmliches überzugsverfahren hergestellt werden kann, indem ein Ende des Bauteiles 57 mit rohem Plastikwerkstoff beschichtet wird und dann der Überzug präpariert wird, um den geschäumten Block herzustellen. Dadurch wird es unnötig, den Block auf dem Bauteil zu befestigen.
  • Um die durch den Positivhalter 56 erlangten Ergebnisse zu veranschaulichen, empfiehlt sich eine Beschreibung der Arbeitsweise des Filmverbandes ohne einen derartigen Halter. Deshalb wird nunmehr auf F i g. 4 bis 8 Bezug genommen, welche eine Folge von Ereignissen veranschaulichen, deren ordnungsgemäß behandelte und fehlerhaft behandelte Positive ausgesetzt sind. In F i g. 4 ist der Behälter 30 in eine Kamera 60 derart eingelegt, daß die innere Oberfläche der Wandung 38 mit der Brennebene der Kamera gleich ist. Vorstehende Lippen 61, die die Öffnung 34 definieren, wirken mit der Öffnung 62 der Kamera zusammen, um den Behälter genau auf die optische Achse der Kamera auszurichten. Es ist ein einziger Filmverband 10 der in F i g. 1 dargestellten Bauart in den Behälter eingefügt. Dies geschieht nur zum Zwecke der Übersichtlichkeit, und es ist klar, daß in der Praxis der Behälter mehrere Filmverbände beherbergt; das Format ist so gewählt, daß der Überzug auf der Oberfläche 14 des Negativs 11 in die gleiche Richtung weist wie der Überzug auf der Oberfläche 15 des Positivs 12 und daß Negativ und Positiv übereinanderliegen. Die Druckplatte 33 befindet sich zwischen dem Negativ und dem Positiv und drückt den photographischen Überzug des Negativs 11 in die Brennebene des Verschlusses, unabhängig davon, ob irgendwelche Vorspannungen auf das Positiv ausgeübt werden.
  • Der Streifen 13 verbindet das Negativ mit dem Positiv. So ist der Abschnitt 23 des Positiv-Führungsabschnitts 17 zurück auf den Abschnitt 21 gefaltet und erstreckt sich in Längsrichtung von dem Vorderrand des Positivs nach dessen Hinterrand. Der Abschnitt 19 des Negativ-Führungsabschnitts 16, der mit dem hinteren Ende des Abschnitts 23 verbunden ist, erstreckt sich in Längsrichtung auf die Querwand des Behälters 30 zu, die der Wandung 37 gegenüberliegt, und ist um die Führung 51 um 180° zurückgeführt. Der Abschnitt 20 des Führungsabschnitts 16 steht durch die Öffnung 36 durch. Die Zuglasche 18 erstreckt sich durch die Öffnung 36 und über die Führung 63, die in der Kamera in der Nähe der Wand 37 angeordnet ist und dient dazu, die Austrittsöffnung etwas zu verengen, durch welche die Filmverbände weggezogen werden. Die Lasche 18 setzt sich auf einer Seite der druckausübenden Walzen 64 und 65 und durch eine Laschenöffnung 66 in der Stirnwand der Kamera fort. Das freie Ende 67 der Lasche 18 befindet sich demgemäß außerhalb der Kamera und kann ergriffen und weggezogen werden, um den ersten Schritt zur Behandlung des Filmverbandes durchzuführen, wie dies noch später beschrieben wird.
  • Die parallel zur Brennebene der Kamera und durch den Raum 68, der den Einlauf der Walzen 64 und 65 bildet, verlaufende Ebene liegt innerhalb treten: (1) Der Führungsabschnitt23 bleibt über sich selbst gefaltet, wenn der Filmverband weggezogen wird, was zur Folge hat, daß ein beträchtlicher Abschnitt des latenten Bildes auf dem Negativ nicht auf das Positiv übertragen wird; (2) der Führungsabschnitt 23 entfaltet sich beim Durchlauf zwischen den .druckausübenden Walzen und bewirkt eine Relativbewegung zwischen dem Positiv und dem Negativ, während die Behandlungsflüssigkeit ausgebreitet ist. Das Ergebnis ist ein verwaschenes Positiv.
  • Eine Verbesserung in dieser Hinsicht wird durch den in F i g. 9 dargestellten Positivhalter 56 erzielt, der in die Ausschnitte 53 und 54 einsteht. Der Teil 57 wird durch einen flexiblen Streifen 69 gebildet, so daß der Block 58, der normalerweise gerade auf die Oberfläche des Positivs von der dem Überzug 15 gegenüberliegenden Rückseite her einwirkt, wenn der Behälter voll gefüllt ist, in Reibungsberührung mit dem Positiv gedrängt wird. Es hat sich gezeigt, daß der Zug auf die Lasche 18 bewirken kann, daß das Positiv in dichtere Berührung mit dem Block während der ersten Stufe gebracht werden kann, in der der Abschnitt 20 für die Bedienungsperson freigelegt wird. Als Folge davon erzeugt die normalerweise zwischen dem Block und dem Positiv ausgeübte Kraft eine Reibungskraft in Längsrichtung, die der dem Positiv während der ersten Stufe aufgeprägten Bewegungskraft entgegengesetzt ist. Die Neigung der Lasche 69 gegenüber der Ebene des Positivs ist so gering, daß der Tendenz des Positivs, sich in Längsrichtung zu bewegen, nicht durch die Tendenz der Lasche 69 entgegengewirkt wird, das Positiv in entgegengesetzter Richtung zu verschieben.
  • Selbst wenn der Bauteil 56 nicht jegliche Längsbewegung des Positivs während der ersten Stufe verhindern kann, so daß die Relativstellung der Bauteile entsprechend F i g. 8 wird, so hat doch der Block 58 die Wirkung, eine solche Längsbewegung während der zweiten Stufe zu verzögern, in der der Abschnitt 20 ergriffen und nach außen gezogen wird. Hierbei hält der Block 58 das Positiv, wenn das Negativ seine Bewegung fortsetzt, bis die Blätter in Berührungsausrichtung miteinander sind und bevor die Behandlungsflüssigkeit zwischen die übereinandergefügten Überzüge eingeführt ist. Anstatt die Reibungseinrichtung am Filmpack anzuordnen, könnte ein Reibungsblock statt dessen auch an dem Bauteil 69 befestigt sein.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung bei Selbstentwicklerkameras, durch welche vor Beginn des Diffusionsübertragungsverfahrens Positiv und Negativ zur Deckung mittels eines manuell erfaßbaren Streifens, der Negativ und Positiv verbindet, gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein mit dem Positiv (12) in Berührung stehendes elastisches Reibelement (58) aufweist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibelement (58) aus einem Polyurethanblock besteht.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung in einem Filmpack mit wenigstens einem Filmverband, bestehend aus einem Positiv und einem Negativ und einem Behälter, ein deformierbarer Bauteil (57) an einem Ende des Behälters (30) befestigt ist und an seinem freien Ende das Reibelement (58) trägt, das mit dem Positiv (12) zusammenwirkt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (30) eine öffnung (53, 54) in der flachen Wandung (32) gegenüber der mit der Belichtungsöffnung (34) ausgestatteten Wandung (35) und in der Nähe der Wegzugsöffnung aufweist, die an einem Stirnende des Behälters vorgesehen ist, und daß der deformierbare Bauteil (57) in Längsrichtung in die Öffnung in der gegenüberliegenden flachen Wand vorsteht.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (13) derart ausgebildet und angeordnet ist, daß beim Ziehen an einem Abschnitt (18) desselben nach außen durch die Wegzugsöffnung (36) zunächst das Negativ in Kontaktberührung mit dem Positiv gebracht wird und daß sich dann beide Blätter als Einheit nach außen durch die Wegzugsöffnung bewegen.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibelement (58) im Kameragehäuse der Selbstentwicklerkamera derart untergebracht ist, daß es das Positiv elastisch berührt.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung in einer Kamera mit einem im Kameragehäuse angeordneten Bauteil (69), der mit dem Positiv in Berührung steht und die Querverteilung der Behandlungsflüssigkeit bewirkt, das Reibelement (58) auf jenem Bauteil (69) gelagert ist und auf das Positiv einwirkt. B. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung in einer Selbstentwicklerkamera mit druckausübenden Organen, die das Ausbreiten der Behandlungsflüssigkeit zwischen Positiv und Negativ bewirken, wenn letztere sich in Kontaktberührung befinden und als Einheit relativ zu den druckausübenden Organen bewegt werden, das Reibelement auf einem Abschnitt der druckausübenden Organe (64, 65) gelagert ist und auf das Positiv einwirkt.
DEJ26460A 1963-09-03 1964-08-27 Einrichtung zur Verwendung bei Selbst-entwicklerkameras od. dgl. Pending DE1196504B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1196504XA 1963-09-03 1963-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196504B true DE1196504B (de) 1965-07-08

Family

ID=22385540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ26460A Pending DE1196504B (de) 1963-09-03 1964-08-27 Einrichtung zur Verwendung bei Selbst-entwicklerkameras od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1196504B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines photographischen Filmverbandes
DE1910065A1 (de) Kamera zum Belichten und Entwickeln von Filmpacks mit je einem Filmstueck
DE2655462A1 (de) Behandlungsvorrichtung fuer grossformatige selbstentwicklerfilmeinheiten
DE2410268A1 (de) Filmpackhalter
DE2222477B2 (de) Selbstentwicklerkamera
DE1196504B (de) Einrichtung zur Verwendung bei Selbst-entwicklerkameras od. dgl.
DE2031287B2 (de) Flüssigkeitsverteilervorrichtung für Selbstentwicklerkameras
DE2844160A1 (de) Blattanleger fuer photographische behandlungsvorrichtungen
DE2458861A1 (de) Fluessigkeitsspender fuer mehrzweckfilmkassetten
DE2129904A1 (de) Photographische Kamera zum Belichten und Entwickeln von Filmpacks mit je einem Filmstueck
DE69021740T2 (de) Kassette für eine filmeinheit.
DE3119748A1 (de) Datenumsetzverfahren fuer nachbestellungen von photografischen kopien oder vergroesserungen
DE1547980B1 (de) Verfahren zur Entwicklung belichteter Streifenabschnitte in Selbstentwicklerkameras und Filmpack zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2361107A1 (de) Filmhandhabungskassette
DE1184634B (de) Selbstentwicklerkamera
DE2156310A1 (de) Photographischer apparat
DE2453343A1 (de) Filmkamera
AT236217B (de) Selbstentwicklereinrichtung (Selbstentwicklerkamera oder Selbstentwickleradapter) für Filmverbände
DE2057244A1 (de) Selbstentwickler-Filmpack
DE2263003C3 (de) Planfilmkassette und photographischer Apparat zur Benutzung in Verbindung mit dieser
DE2307736A1 (de) Vorrichtung zum gebrauch in verbindung mit einer mehrzweck-filmhandhabungskassette
DE2159618C3 (de) Kassette für einen kinematografischen Selbstentwicklerfilm
DE1772842C (de) Photographischer Apparat
DE2218212A1 (de) Vorrichtung an Selbstentwicklerkameras zur Ausbreitung der Behandlungsflüssigkeit
DE1045796B (de) Photoapparat