DE1194207B - Hydrodynamic coupling with changeable working chamber filling - Google Patents

Hydrodynamic coupling with changeable working chamber filling

Info

Publication number
DE1194207B
DE1194207B DES51923A DES0051923A DE1194207B DE 1194207 B DE1194207 B DE 1194207B DE S51923 A DES51923 A DE S51923A DE S0051923 A DES0051923 A DE S0051923A DE 1194207 B DE1194207 B DE 1194207B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working chamber
liquid
chamber
valve
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES51923A
Other languages
German (de)
Inventor
Harold Sinclair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1194207B publication Critical patent/DE1194207B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/18Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • F16D33/08Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by devices incorporated in the fluid coupling, with or without remote control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Hydrodynamische Kupplung mit veränderbarer Arbeitskammerfüllung Die Erfindung bezieht sich auf hydrodynamische Kupplungen mit veränderbarer Arbeitskammerfüllung, bei welchen ein mit dem Pumpenrad verbundenes und das Turbinenrad umgreifendes Gehäuse bei umlaufender Kupplung einen ständigen gedrosselten Flüssigkeitsaustritt aus der Arbeitskammer in eine umlaufende, mittels eines Schöpfrohres entleerbare Flüssigkeitskammer hinein gestattet, die entweder selbst einen Vorratsbehälter für die Arbeitsflüssigkeit darstellt oder aus welcher die Arbeitsflüssigkeit mittels des Schöpfrohres in einen feststehenden Vorratsbehälter überführbar ist.Hydrodynamic coupling with variable working chamber filling The The invention relates to hydrodynamic couplings with variable working chamber filling, in which a housing connected to the pump wheel and encompassing the turbine wheel a constant throttled leakage of liquid from the Working chamber into a circumferential liquid chamber that can be emptied by means of a scoop tube into it, either itself a reservoir for the working fluid represents or from which the working fluid by means of the scoop tube in a fixed storage container is transferable.

Bei einer bekannten Ausführungsform der soeben kurz dargelegten grundsätzlichen Kupplungsart, bei welcher die umlaufende Flüssigkeitskammer selbst den Vorratsbehälter für die Arbeitsflüssigkeit bildet, bestimmt also die jeweilige Schöpfrohreinstellung den Füllungsgrad der Arbeitskammer. Demgegenüber wird bei einer anderen bekannten Ausführungsform der erwähnten Kupplungsart, bei welcher die Arbeitsflüssigkeit mittels des Schöpfrohres aus der umlaufenden Flüssigkeitskammer in einen feststehenden Vorratsbehälter überführbar ist, der Füllungsgrad der Arbeitskammer durch die jeweilige Einstellung eines verstellbaren Schiebers oder eines verstellbaren Flüssigkeitsverdrängergliedes in Verbindung mit einem festen überlauf innerhalb eines statischen Flüssigkeitsbehälters oder auch durch die jeweilige Einstellung eines verstellbaren Schiebers im Saugstutzen einer in einem Pumpensumpf angeordneten Füllpumpe bestimmt.In a known embodiment of the basic just briefly outlined Type of coupling in which the surrounding fluid chamber itself is the reservoir forms for the working fluid, so determines the respective scoop tube setting the degree of filling of the working chamber. In contrast, another known Embodiment of the coupling type mentioned, in which the working fluid by means of of the scoop tube from the circulating liquid chamber into a stationary storage container is transferable, the degree of filling of the working chamber by the respective setting an adjustable slide or an adjustable liquid displacement member in connection with a fixed overflow inside a static liquid container or through the respective setting of an adjustable slide in the suction nozzle a filling pump arranged in a pump sump.

Bei beiden soeben kurz dargelegten Kupplungsausführungen ändert sich der gedrosselte Flüssigkeitsaustritt aus der Arbeitskammer in die umlaufende Flüssigkeitskammer hinein jeweils bei gegebener Kupplungsdrehzahl in Abhängigkeit von dem auf die in der Arbeitskammer befindliche Flüssigkeit wirkenden Druck, der seinerseits wiederum unter anderem von der in der Arbeitskammer augenblicklich befindlichen Flüssigkeitsmenge abhängig ist. Ist also bei gefüllter Arbeitskammer die der Fliehkrafteinwirkung unterworfene Flüssigkeitsmenge groß, dann ist auch der Druck dieser Flüssigkeitsmenge hoch, und demzufolge findet ein stärkerer Flüssigkeitsaustritt aus der Arbeitskammer in die umlaufende Flüssigkeitskammer hinein statt als dann, wenn bei nur teilweise gefüllter oder nahezu entleerter Arbeitskammer die der Fliehkrafteinwirkung unterworfene Flüssigkeitsmenge klein ist.In the case of both of the coupling designs that have just been briefly presented, the following changes the throttled liquid outlet from the working chamber into the circulating liquid chamber in each case at a given clutch speed depending on the in the liquid located in the working chamber acting pressure, which in turn including the amount of liquid currently in the working chamber is dependent. So when the working chamber is filled, it is the effect of centrifugal force If the amount of liquid subjected is large, then the pressure of this amount of liquid is also large high, and consequently there is a stronger leakage of liquid from the working chamber into the surrounding liquid chamber instead of when only partially filled or almost emptied working chamber which is subjected to the effects of centrifugal force Amount of liquid is small.

Der Flüssigkeitsumlauf zwischen der Arbeitskammer und der Vorratskammer wird infolgedessen jeweils dann größer, wenn die Füllung der Arbeitskammer vergrößert wird, und er wird dann kleiner, wenn die Füllung der Arbeitskammer vermindert wird. Dieses Verhalten des Flüssigkeitsumlaufs innerhalb der Kupplung steht jedoch gerade im Gegensatz zu den im Hinblick auf die Kühlung der Arbeitsflüssigkeit an die Kupplung zu stellenden Forderungen: Wenn nämlich mittels derartiger Kupplungen Belastungen mit im wesentlichen gleichbleibender Drehmomentcharakteristik angetrieben werden, dann wird bei teilweise gefüllter Arbeitskammer und großem Schlupf mehr Wärme erzeugt als bei völlig gefüllter Arbeitskammer und kleinem Schlupf. Der Flüssigkeitsumlauf müßte also gerade ein zu dein soeben in Verbindung mit den bekannten Kupplungen dargelegten Verhalten gegensätzliches Verhalten aufweisen.The fluid circulation between the working chamber and the storage chamber As a result, it becomes larger each time the filling of the working chamber increases becomes, and it then becomes smaller when the filling of the working chamber is reduced. However, this behavior of the fluid circulation within the clutch is straightforward in contrast to that with regard to the cooling of the working fluid to the coupling Requirements to be made: If, namely, loads of such clutches are driven with essentially constant torque characteristics, then more heat is generated when the working chamber is partially filled and there is a large amount of slip than with a completely filled working chamber and little slip. The fluid circulation so should just be one to your just now in connection with the known couplings behave in opposite ways.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht infolgedessen darin, bei hydrodynamischen Kupplungen mit veränderbarer Arbeitskammerfüllung, bei denen ein ständig gedrosselter Flüssigkeitsaustritt aus der Arbeitskammer in eine umlaufende Flüssigkeitskammer erfolgen kann, dafür Sorge zu tragen, daß auch bei nur teilweiser Füllung der Arbeitskammer ein für die Kühlung der Arbeitsflüssigkeit ausreichender Flüssigkeitsdurchsatz erfolgt.The object on which the invention is based is consequently therein, with hydrodynamic couplings with variable working chamber filling which a constantly throttled liquid outlet from the working chamber into a circumferential liquid chamber can be made to ensure that also with only partial filling of the working chamber for cooling the working fluid sufficient liquid throughput takes place.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß am oder in der Nähe des äußeren Umfanges der Arbeitskammer der Kupplung mindestens ein selbsttätiges Ventil vorgesehen ist, das den wirksamen Durchflußquerschnitt zwischen der Arbeitskammer und der umlaufenden Flüssigkeitskammer bei kleiner werdender Füllung vergrößert und bei größer werdender Füllung verkleinert.This object is achieved according to the invention in that on or in the vicinity of the outer periphery of the working chamber of the clutch at least one automatic Valve is provided that the effective flow area between the working chamber and the circumferential liquid chamber is enlarged as the filling becomes smaller and the size of the filling becomes larger.

Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung wird dieses Ventil durch den in einem mit dem Pumpenrad der Kupplung umlaufenden Vorratsbehälter herrschenden Flüssigkeitsdruck betätigt.According to one embodiment of the clutch according to the invention, this is Valve through the storage tank that rotates with the pump wheel of the coupling prevailing fluid pressure actuated.

Nach einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung kann dieses Ventil auch durch den in der Arbeitskammer unmittelbar herrschenden Flüssigkeitsdruck betätigt werden.According to another embodiment of the coupling according to the invention this valve can also be controlled by the one directly prevailing in the working chamber Liquid pressure can be actuated.

Bei beiden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kupplung kann nach einem weiteren Erfindungsmerkmal das genannte Ventil bei größtem Füllungsgrad der Arbeitskammer geschlossen sein, während für den ständigen Flüssigkeitsaustritt aus der Arbeitskammer in den Vorratsbehälter hinein in an sich bekannter Weise Drosselbohrungen vorgesehen sein können.In both embodiments of the clutch according to the invention can after Another feature of the invention said valve with the greatest degree of filling of the Working chamber to be closed, while for the constant escape of liquid the working chamber into the reservoir in a known manner throttle bores can be provided.

Ein Beispiel einer solchen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung wird nunmehr im einzelnen unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.An example of such an embodiment of the coupling according to the invention will now be described in detail with reference to the drawings.

F i g. 1 zeigt eine erfindungsgemäß ausgestattete hydrodynamische Kupplung im Längsschnitt, und F i g. 2 zeigt einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Ventils in größerem Maßstab als in F i g. 1 gezeichnet.F i g. 1 shows a hydrodynamic one equipped according to the invention Coupling in longitudinal section, and F i g. 2 shows a longitudinal section of an inventive Valve on a larger scale than in F i g. 1 drawn.

Die in den Zeichnungen dargestellte hydrodynamische Kupplung weist ein Pumpenrad 1 auf, das an ein inneres Kupplungsgehäuse angeschraubt ist, welch letzteres aus stirnseitigen Teilen 2 und 3 sowie einem zylindrischen Teil 4 besteht, wobei die Wandung 3 mittels eines Ringes 5 und mittels Schrauben 6 an dem Umfang einer Treibscheibe 7 befestigt ist, deren innerer Umfang wiederum an einem Flansch einer treibenden Welle 8 angeschraubt ist. Ein Turbinenrad 9 ist an dem Flansch einer getriebenen Welle 10 angeschraubt, die ihrerseits wiederum drehbar innerhalb der Naben der stirnseitigen Wandungen 2 und 3 des inneren Gehäuses gelagert ist. An dem Ring 5 ist der Rand einer Vorratskammer 11 befestigt, so daß diese Vorratskammer zusammen mit der Antriebsscheibe 7 und dem Pumpenrad 1 umläuft. Zwischen dem inneren Umfang des Vorratskammergehäuses 11 und einem feststehenden Schöpfrohranschlußstück 13, welches seinerseits von einem Bock 14 gehalten wird, ist eine Labyrinthdichtung 12 angeordnet. Innerhalb der Vorratskammer 11 ist in einer Führung 16 längsverschieblich ein Schöpfrohr 15 angeordnet, welches vermittels eines Hebels 17 betätigt wird, der auf einem Zapfen 18 befestigt ist, welch letzterer durch das Schöpfrohranschlußstück hindurchragt und in üblicher Weise vermittels von Hebeln 19 und 20 mit dem Schöpfrohr 15 wirkungsmäßig verbunden ist.The hydrodynamic coupling shown in the drawings has a pump wheel 1 which is screwed to an inner coupling housing, the latter consisting of end-face parts 2 and 3 and a cylindrical part 4 , the wall 3 by means of a ring 5 and screws 6 on the The circumference of a traction sheave 7 is attached, the inner circumference of which is in turn screwed to a flange of a driving shaft 8. A turbine wheel 9 is screwed to the flange of a driven shaft 10 , which in turn is rotatably mounted within the hubs of the end walls 2 and 3 of the inner housing. The edge of a storage chamber 11 is attached to the ring 5, so that this storage chamber rotates together with the drive pulley 7 and the pump wheel 1 . A labyrinth seal 12 is arranged between the inner circumference of the storage chamber housing 11 and a stationary scoop pipe connection piece 13, which in turn is held by a bracket 14. Inside the storage chamber 11, a scoop tube 15 is arranged in a longitudinally displaceable manner in a guide 16, which is operated by means of a lever 17 which is attached to a pin 18, the latter protruding through the scoop tube connector and in the usual way by means of levers 19 and 20 with the scoop tube 15 is operatively connected.

Das innere Kupplungsgehäuse ist beispielsweise mit drei verengten Austrittsöffnungen 21 ausgestattet, die in gleichen Abständen am Umfang dieses Gehäuses angeordnet sind, so daß während des Betriebes der Kupplung die Arbeitsflüssigkeit aus der innerhalb des inneren Gehäuses befindlichen Arbeitskammer durch die Öffnungen 21 in die Vorratskammer 11 austreten kann, wo dieselbe sich in Form eines Flüssigkeitsringes sammelt, der sich an die zylindrische Außenwandung des Vorratskammergehäuses anlegt. Das Schöpfrohr nimmt die Arbeitsflüssigkeit aus diesem Flüssigkeitsring auf und führt sie durch einen (nicht dargestellten) Kanal innerhalb des Schöpfrohranschlußstückes einem (nicht dargestellten) Kühler zu, von wo sie über einen weiteren Kanal 22 in das Innere eines Gehäuses 24 und von dort über öffnungen 25 in die Arbeitskammer zurückgeführt wird.The inner clutch housing is equipped, for example, with three narrowed outlet openings 21, which are arranged at equal intervals on the circumference of this housing, so that the working fluid can escape from the working chamber located inside the inner housing through the openings 21 into the storage chamber 11 during operation of the clutch , where the same collects in the form of a liquid ring that rests against the cylindrical outer wall of the storage chamber housing. The scoop tube picks up the working fluid from this liquid ring and guides it through a channel (not shown) inside the scoop tube connection piece to a cooler (not shown), from where it passes through a further channel 22 into the interior of a housing 24 and from there via openings 25 is returned to the working chamber.

Die hydrodynamische Kupplung ist, soweit sie bisher beschrieben wurde, von bekannter Bauart. Während des normalen Betriebs dieser Kupplung findet ein fortlaufender Austritt von Arbeitsflüssigkeit aus der Arbeitskammer durch die verengten. Öffnungen 21 hindurch und ein fortlaufender Rückfluß von Arbeitsflüssigkeit durch die Öffnungen 25 hindurch in die Arbeitskammer hinein statt. Wird das Schöpfrohr mittels des Hebels 17 verstellt, so ändert sich der Abstand der Schöpfrohreintrittsöffnung von dem Umfang der Vorratskammer und damit die Dicke des in der Vorratskammer befindlichen Arbeitsflüssigkeitsringes, wodurch der Füllungsgrad der Arbeitskammer ebenfalls geändert wird.As far as it has been described so far, the hydrodynamic coupling is of known design. During the normal operation of this clutch takes place a continuous Leakage of working fluid from the working chamber through the narrowed. openings 21 therethrough and a continuous reflux of working fluid through the openings 25 through into the working chamber. Is the scoop tube by means of the lever 17 adjusted, the distance between the scoop tube inlet opening changes Extent of the storage chamber and thus the thickness of the one in the storage chamber Working fluid ring, which also increases the filling level of the working chamber will be changed.

Der von der Zentrifugalkraft herrührende Druck der innerhalb des Gehäuses 2, 3, 4 befindlichen Arbeitsflüssigkeit ändert sich mit dem Füllungsgrad der Arbeitskammer. Dieser Druck ist dann am größten, wenn die Füllung der Arbeitskammer einen Höchstwert aufweist, und nimmt in dem Maße ab, wie der Füllungsgrad der Arbeitskammer abnimmt, so daß dementsprechend auch die durch die verengten Austrittsöffnungen 21 austretende Flüssigkeitsmenge in selbem Maße abnimmt.The pressure from centrifugal force inside the housing 2, 3, 4 located working fluid changes with the filling level of the working chamber. This pressure is greatest when the filling of the working chamber is at its maximum and decreases as the filling level of the working chamber decreases, so that accordingly also the exiting through the narrowed outlet openings 21 The amount of fluid decreases to the same extent.

Um diesen Nachteil der bekannten hydrodynamischen Kupplungen mit verengten Austrittsöffnungen für die Arbeitsflüssigkeit zu beheben, ist nach einem Hauptmerkmal der Erfindung das innere Gehäuse der Kupplung mit einem oder mehreren Ventilen ausgestattet, die auf den von der Zentrifugalkraft herrührenden Druck der Flüssigkeit in der umlaufenden Vorratskammer ansprechen, derart, daß der Durchtrittsquerschnitt durch das oder die Ventile dann größer wird, wenn der Füllungsgrad der Arbeitskammer kleiner wird.To this disadvantage of the known hydrodynamic couplings with narrowed Fixing outlets for the working fluid is after a key feature according to the invention, the inner housing of the coupling is equipped with one or more valves, which is due to the pressure of the fluid in the circulating fluid caused by centrifugal force Respond to the storage chamber in such a way that the passage cross-section through the or the valve then becomes larger when the filling level of the working chamber becomes smaller.

Eines dieser Ventile ist im unteren Teil der F i g. 1 im Aufriß und in größerem Maßstab in F i g. 2 im Längsschnitt dagestellt. F i g. 2 zeigt das erfindungsgemäße Ventil bei Normalbetrieb der Kupplung mit normaler Drehzahl, mit gefüllter Arbeitskammer und mit fast entleerter Vorratskammer 11. Das Ventil 30 weist ein Gehäuse 31 auf, welches in einen Ring 31 a eingeschraubt ist, der seinerseits wiederum in eine kreisförmige Öffnung eingeschweißt ist, die sich in dem Gehäuse der Vorratskammer 11 befindet. Zwischen der inneren offenen Stirnseite des Gehäuses 31 und einem daran angeschraubten Ventilkörper 32 ist ein flacher Ring 33 angeschraubt, an welchen flüssigkeitsdicht mittels Heißlötung die eine Stirnseite eines Balges 34 befestigt ist, dessen andere Stirnseite geschlossen ist. Zwischen der äußeren Stirnseite des Gehäuses 31 und einem Flansch 37 einer Kappe 35 ist eine Druckfeder 36 angeordnet. Dieser Flansch überträgt die von der Druckfeder 36 ausgeübte Federkraft in der Weise, daß die Feder versucht, den Balg 34 zusammenzuziehen. Das äußere Ende des Betätigungsschaftes 38 eines Kolbenschiebers 39 ist mit einer abgeflachten Verbreiterung versehen, wodurch eine Anlagefläche gebildet wird, die geeignet ist, die auf das Ventil 39 wirkende Zentrifugalkraft auf die geschlossene Stirnseite des Balges 34 und somit auf die Kappe 35 und von dort auf die Feder 36 zu übertragen. Der Schieber 39 ist gleitend innerhalb einer zylindrischen Führung 39 a innerhalb des Ventilkörpers 32 angeordnet. Durch einen Kanal 40 ist die Verbindung zwischen dem Inneren des Innengehäuses der Kupplung und einem Ringraum 41 hergestellt, der, wenn sich der Schieber 39 in seiner radial inneren Lage mit Bezug auf die dargestellte Lage befindet, Verbindung mit dem Inneren der umlaufenden Vorratskammer 11 der Kupplung hat, wobei diese Verbindung über eine in einer Wandung 43 des Ventilkörpers 32 befindliche Öffnung 42 und einen Kanal 45 verläuft. Der zwischen der Wandung 43 und dem Ring 33 befindliche Zwischenraum hat ständig Verbindung mit dem Inneren des Balges 34, der infolgedessen fortgesetzt, solange die Kupplung sich in Betrieb befindet, mit Flüssigkeit gefüllt ist. Der zwischen der Kappe 35 und dem Gehäuse 31 befindliche Raum 46 steht über Kanäle 47 und 48 dauernd mit dem äußeren Flüssigkeitsring innerhalb der Vorratskammer 11 in Verbindung.One of these valves is in the lower part of FIG. 1 in elevation and on a larger scale in FIG. 2 shown in longitudinal section. F i g. 2 shows the valve according to the invention in normal operation of the clutch at normal speed, with a full working chamber and with an almost empty storage chamber 11. The valve 30 has a housing 31 which is screwed into a ring 31 a, which in turn is welded into a circular opening , which is located in the housing of the storage chamber 11. A flat ring 33 is screwed between the inner open end face of the housing 31 and a valve body 32 screwed to it, to which one end face of a bellows 34 is attached in a liquid-tight manner by means of hot soldering, the other end face of which is closed. A compression spring 36 is arranged between the outer end face of the housing 31 and a flange 37 of a cap 35. This flange transmits the spring force exerted by the compression spring 36 in such a way that the spring tries to pull the bellows 34 together. The outer end of the actuating shaft 38 of a piston valve 39 is provided with a flattened widening, whereby a contact surface is formed which is suitable for the centrifugal force acting on the valve 39 on the closed end face of the bellows 34 and thus on the cap 35 and from there the spring 36 to transmit. The slide 39 is slidably arranged within a cylindrical guide 39 a within the valve body 32. The connection between the interior of the inner housing of the coupling and an annular space 41 is established through a channel 40 , which, when the slide 39 is in its radially inner position with respect to the position shown, communicates with the interior of the circumferential storage chamber 11 of the coupling this connection runs via an opening 42 located in a wall 43 of the valve body 32 and a channel 45. The intermediate space located between the wall 43 and the ring 33 is in constant communication with the interior of the bellows 34, which consequently continues to be filled with liquid as long as the coupling is in operation. The space 46 located between the cap 35 and the housing 31 is permanently connected to the outer liquid ring within the storage chamber 11 via channels 47 and 48.

Bei normalem Kupplungsbetrieb ist das Schöpfrohr vollkommen in die Vorratskammer 11 eingetaucht, wie dies in F i g. 1 durch gestrichelte Linien 15 a angedeutet ist, so daß die Arbeitskammer gefüllt und die Vorratskammer 11 fast entleert ist, so daß sich in der letzteren nur ein dünner äußerer Restring von Arbeitsflüssigkeit befindet, der daher rührt, daß durch die verengten Öffnungen 21 noch Arbeitsflüssigkeit austritt. Der in diesem Flüssigkeitsring herrschende Druck wird auf den Raum 46 übertragen, und da dieser Druck nur niedrig ist, hält die von der Masse der Ventilteile 38, 39, der innerhalb des Balges befindlichen Flüssigkeit und der Masse der Kappe 35 herrührende Zentrifugalkraft den Kolbenschieber 39 in seiner äußersten Lage, wie dies in F i g. 2 dargestellt ist, in weicher der Schieber die Öffnung 42 verschließt und keine Flüssigkeit aus der Arbeitskammer durch die Ventilelemente 39 und 42 hindurch austreten kann.During normal coupling operation, the scoop tube is completely in the The storage chamber 11 is immersed, as shown in FIG. 1 by dashed lines 15 a is indicated, so that the working chamber is filled and the storage chamber 11 is almost is emptied, so that in the latter there is only a thin outer ring of working fluid is located, which stems from the fact that through the narrowed openings 21 still working fluid exit. The pressure prevailing in this liquid ring is applied to space 46 transferred, and since this pressure is only low, it keeps the valve parts from the mass 38, 39, the liquid within the bellows and the bulk of the cap 35 resulting centrifugal force the piston valve 39 in its outermost position, as shown in FIG. 2 shows in which the slide closes the opening 42 and no liquid from the working chamber through the valve elements 39 and 42 can emerge.

Wenn das Schöpfrohr 15 beispielsweise um die Hälfte seines Weges zurückgezogen wird, dann wird der an der Innenwandung der Vorratskammer 11 anliegende Flüssigkeitsring dicker, was zur Folge hat, daß die in der Arbeitskammer befindliche Flüssigkeitsmenge verkleinert wird. Der von der Zentrifugalkraft dieser Flüssigkeitsmenge herrührende Druck, welcher versucht, die Flüssigkeit durch die Öffnungen 21 nach außen zu drücken, wird folglich kleiner, und die durch diese Öffnungen austretende Flüssigkeitsmenge verringert sich ebenfalls. Der von der größeren Zentrifugalkraft herrührende Druck des dickeren Flüssigkeitsringes innerhalb der Vorratskammer 11 hat zur Folge, daß auch der in dem Raum 46 herrschende Druck größer ist, so daß der Balg 34 zusammengedrückt wird und der Kolbenschieber 39 radial nach innen bewegt wird, d. h. in Richtung von der Öffnung 42 wegbewegt wird. Die Arbeitsflüssigkeit kann nunmehr von der Arbeitskammer zur Vorratskammer 11 nicht nur durch die stets offenen Austrittsöffnungen 21 übertreten, sondern außerdem auch über die Ventile 30 über die Kanäle 40, 41, 42 und 45, so daß bei entsprechender Wahl der Konstruktion der Ventilelemente 39 und 42 sowie der Bälge 34 und entsprechender Auswahl der Feder 36 die Gesamtmenge der austretenden Flüssigkeit nunmehr größer ist, obwohl der Druck der in der Arbeitskammer befindlichen Arbeitsflüssigkeit kleiner geworden ist. Wenn das Schöpfrohr weiter zurückgezogen wird, dann öffnet der Kolbenschieber 39 die Durchtrittsöffnung noch mehr, so daß der Umlauf der Arbeitsflüssigkeit zwischen der Arbeitskammer und der Vorratskammer 11 weiter vergrößert und schließlich im wesentlichen in diesem erhöhten Maße aufrechterhalten wird.For example, when the scoop tube 15 is retracted halfway then the liquid ring resting on the inner wall of the storage chamber 11 becomes thicker, which has the consequence that the amount of liquid in the working chamber is reduced. The one resulting from the centrifugal force of this amount of liquid Pressure which tries to push the liquid through the openings 21 to the outside, consequently becomes smaller, and so does the amount of liquid exiting through these openings also decreases. The pressure resulting from the greater centrifugal force the thicker liquid ring within the storage chamber 11 has the consequence that the pressure prevailing in the space 46 is also greater, so that the bellows 34 are compressed and the spool 39 is moved radially inward, d. H. in the direction is moved away from the opening 42. The working fluid can now from the working chamber to the storage chamber 11 not only pass through the always open outlet openings 21, but also via the valves 30 via the channels 40, 41, 42 and 45, see above that with an appropriate choice of the construction of the valve elements 39 and 42 as well of the bellows 34 and appropriate selection of the spring 36, the total amount of exiting Liquid is now greater, although the pressure is in the working chamber Working fluid has become smaller. When the scoop is further withdrawn is, then the piston slide 39 opens the passage opening even more, so that the circulation of the working fluid between the working chamber and the storage chamber 11 further enlarged and finally maintained essentially to this increased extent will.

Die Ventile 30 können, falls erforderlich, so ausgebildet und angeordnet sein, daß sie bei voll eingetauchtem Schöpfrohr leicht geöffnet sind, so daß die Arbeitsflüssigkeit stets durch die Ventile 30 ausströmen kann und auf die Austrittsöffnungen 21 verzichtet werden kann.The valves 30 may be so configured and arranged if necessary be that they are slightly open when the scoop tube is fully immersed, so that the Working fluid can always flow out through the valves 30 and onto the outlet openings 21 can be dispensed with.

Falls erforderlich, kann die Bewegung des Kolbenschiebers 39 beispielsweise durch Reibung gedämpft werden, was z. B. mittels einer federbelasteten Kugel 39 b geschehen kann, die seitlich auf den Kolbenschieber drückt.If necessary, the movement of the spool 39 can, for example are dampened by friction, which z. B. by means of a spring-loaded ball 39 b can happen, which presses on the side of the piston valve.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Hydrodynamische Kupplung mit veränderbarer Arbeitskammerfüllung, bei der ein mit dem Pumpenrad verbundenes und das Turbinenrad umgreifendes Gehäuse bei umlaufender Kupplung einen ständigen gedrosselten Flüssigkeitsaustritt aus der Arbeitskammer in eine umlaufende, mittels eines Schöpfrohres entleerbare Flüssigkeitskammer hinein gestattet, die entweder selbst einen Vorratsbehälter für die Arbeitsflüssigkeit darstellt oder aus welcher die Arbeitsflüssigkeit mittels des Schöpfrohres in einen feststehenden Vorratsbehälter überführbar ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß am oder in der Nähe des äußeren Umfanges der Arbeitskammer (1, 9) der Kupplung mindestens ein selbsttätiges Ventil (31 bis 39) vorgesehen ist, das den wirksamen: Durchflußquerschnitt zwischen der Arbeitskammer und der umlaufenden Flüssigkeitskammer (11) bei kleiner werdender Füllung vergrößert und bei größer werdender Füllung verkleinert. Claims: 1. Hydrodynamic coupling with variable working chamber filling, in which a housing connected to the pump wheel and encompassing the turbine wheel a constant throttled leakage of liquid from the Working chamber into a circumferential liquid chamber that can be emptied by means of a scoop tube into it, either itself a reservoir for the working fluid represents or from which the working fluid by means of the scoop tube in a fixed storage container can be transferred, d a d u r c h e k e n n -z e i c h n e t that on or near the outer periphery of the working chamber (1, 9) the clutch at least one automatic valve (31 to 39) is provided, which the effective: flow cross-section between the working chamber and the circumferential The liquid chamber (11) is enlarged as the filling becomes smaller and when it becomes larger as the filling becomes smaller. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (31 bis 39) durch den in einem mit dem Pumpenrad (1) der Kupplung umlaufenden Vorratsbehälter (11) herrschenden Flüssigkeitsdruck betätigt wird. 2. Coupling according to claim 1, characterized in that that the valve (31 to 39) through the in one with the impeller (1) of the coupling rotating reservoir (11) is actuated by the prevailing liquid pressure. 3. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (31 bis 39) durch den in der Arbeitskammer herrschenden Flüssigkeitsdruck betätigt wird. 3. Coupling according to claim 1, characterized in that the valve (31 to 39) through the fluid pressure prevailing in the working chamber is actuated. 4. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (31 bis 39) bei größtem Füllungsgrad der Arbeitskammer geschlossen ist und für den ständigen Flüssigkeitsaustritt aus der Arbeitskammer in den Vorratsbehälter (11) in an sich bekannter Weise Drosselbohrungen (21) vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 220 819; USA.-Patentschriften Nr. 2186 956, 2 264 341, 2298105. 4. Coupling according to claim 1, characterized in that the valve (31 to 39) is closed when the working chamber is fully filled and throttle bores (21) are provided in a known manner for the constant discharge of liquid from the working chamber into the reservoir (11) . Documents considered: Swiss Patent No. 220 819; U.S. Patent Nos. 2186,956, 2,264,341, 2298105.
DES51923A 1956-01-18 1957-01-14 Hydrodynamic coupling with changeable working chamber filling Pending DE1194207B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1194207X 1956-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194207B true DE1194207B (en) 1965-06-03

Family

ID=10881354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES51923A Pending DE1194207B (en) 1956-01-18 1957-01-14 Hydrodynamic coupling with changeable working chamber filling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1194207B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224728A1 (en) * 1992-07-27 1994-02-10 Voith Turbo Kg Hydrodynamic clutch
DE19614589A1 (en) * 1996-04-12 1997-10-16 Voith Turbo Kg Hydrodynamic clutch
EP0805287A2 (en) * 1996-04-30 1997-11-05 Voith Turbo GmbH & Co. KG Hydrodynamic coupling

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186956A (en) * 1935-11-01 1940-01-16 Voith Gmbh J M Control means for fluid power transmitters
US2264341A (en) * 1939-06-20 1941-12-02 Sinelair Harold Rotary power transmitter employing a working liquid
CH220819A (en) * 1938-04-07 1942-04-30 Sinclair Harold Hydraulic coupling device with coupling of the Föttiger type and a storage container.
US2298105A (en) * 1935-11-01 1942-10-06 Canaan Faic Control device for fluid power transmitters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186956A (en) * 1935-11-01 1940-01-16 Voith Gmbh J M Control means for fluid power transmitters
US2298105A (en) * 1935-11-01 1942-10-06 Canaan Faic Control device for fluid power transmitters
CH220819A (en) * 1938-04-07 1942-04-30 Sinclair Harold Hydraulic coupling device with coupling of the Föttiger type and a storage container.
US2264341A (en) * 1939-06-20 1941-12-02 Sinelair Harold Rotary power transmitter employing a working liquid

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224728A1 (en) * 1992-07-27 1994-02-10 Voith Turbo Kg Hydrodynamic clutch
DE4224728C2 (en) * 1992-07-27 1998-01-15 Voith Turbo Kg Hydrodynamic clutch
DE19614589A1 (en) * 1996-04-12 1997-10-16 Voith Turbo Kg Hydrodynamic clutch
US6101810A (en) * 1996-04-12 2000-08-15 Voith Turbo Gmbh & Co. Hydrodynamic coupling having constant quantity of working fluid and valve for displacing working fluid between a working space and a storage space
EP0805287A2 (en) * 1996-04-30 1997-11-05 Voith Turbo GmbH & Co. KG Hydrodynamic coupling
EP0805287A3 (en) * 1996-04-30 1998-07-01 Voith Turbo GmbH & Co. KG Hydrodynamic coupling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144495C2 (en) Fluid friction clutch
DE1900161B2 (en) Hydraulic switching device for change gears of motor vehicles
DE2018652B2 (en)
EP0090807B1 (en) Clutch actuated by liquid pressure controlled by the centrifugal force
DE1194207B (en) Hydrodynamic coupling with changeable working chamber filling
DE2043641C3 (en) Cooling device for a wet friction disc clutch
DE482258C (en) Automatic fluid change gear, especially for motor vehicles
DE2845301C3 (en) Steering valve for power steering
DE2259079C2 (en) Valve, especially float-controlled condensate drain
DE935511C (en) Hydraulic power lift with a two-way working cylinder to be actuated by a continuously running pressure delivery pump
AT204337B (en) Hydraulic turbo coupling
AT116938B (en) Fluid coupling with torque transmission through the static pressure of a fluid.
AT138543B (en) Fluid coupling or transmission or brake.
AT251994B (en) Piston gear
AT218799B (en) Hydraulic turbo coupling
DE1027941B (en) Foettinger coupling
DE2639683B2 (en) Hydrodynamic coupling
DE1475469A1 (en) Fluid coupling
DE1957587C3 (en) Fluid friction clutch
DE1503310A1 (en) Hydraulic motor
DE612572C (en) Single-acting water power machine with water outlet openings and automatically controlled inlet valve
AT115122B (en) Control device on hydraulically driven rotary valves.
CH350840A (en) Hydraulic turbo coupling
DE8218931U1 (en) Clutch that can be actuated by a speed-dependent fluid pressure
AT137233B (en) Fluid transmission.