DE1192669B - Drehspeicherwaermetauscher - Google Patents

Drehspeicherwaermetauscher

Info

Publication number
DE1192669B
DE1192669B DED23301A DED0023301A DE1192669B DE 1192669 B DE1192669 B DE 1192669B DE D23301 A DED23301 A DE D23301A DE D0023301 A DED0023301 A DE D0023301A DE 1192669 B DE1192669 B DE 1192669B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
heat exchanger
rotary storage
gas
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED23301A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Witt
Hans Gassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED23301A priority Critical patent/DE1192669B/de
Publication of DE1192669B publication Critical patent/DE1192669B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/045Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with radial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/057Regenerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Drehspeicherwärmetauscher Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehspeicherwärmetauscher, insbesondere zum Aufheizen der Verbrennun-sluft von Gasturbinen, bei dem der Drehspeicher aus ringfönnigen Lamellen gebildet ist, deren Ebenen senkrecht zur Drehachse gen, wobei ein Ringsektor für die ün wesentlichen lieg C radiale Durchströmung durch das wärmeabgebende Gas und der restliche Sektor für die im wesentlichen radiale Durchströmung durch das aufzuheizende Gas eingerichtet ist und als Trennvorrichtung zwischeu den beiden Sektoren die Zwischenräume zwischen den Lamellen ausfüllende Streifen angeordnetsind.
  • Diese Streifen sollen bei derartigen Drehspeicherwännetauschern die vom wärmeabgebenden und vom aufzuheizenden Gas durchströmten Ringsektoren gegeneinander abdichten und darüber hinaus die Lamellen auf Abstand halten und zugleich eine Reinigung der Lamellen von sich absetzendem Staub oder Ruß bewirken.
  • Bei bekannten Drehspeicherwärinetauschem mit auf einer gemeinsamen Welle aufgereihten scheibenförmigen Lamellen werden die Streifen durch die Zinken von kammförmig geschlitzten Trennwänden gebildet, die radial auf die Welle gerichtet sind. Da diese Zinken bzw. Streifen eine ausreichende Festikeit aufweisen müssen, um den von den rotierenden Lamellen übertragenen Schubbeansprachungen und Reibungskräften standhalten zu können, müssen diese Streifen in einer entsprechenden Breite ausgeführt werden. Durch die breite Ausführung der Streifen wird aber eine Anbringung möglichst vieler Lamellen in geringstem Abstand verhindert, wodurch der Wärinetauscherwirkungsgrad begrenzt wird.
  • Es sind weiterhin Wärmetauscher bekannt, bei denen die Lamellen durch konzentrisch um die Drehachse angeordnete Zylinder gebildet werden, zwischen denen als Trennvorrichtung für die gasdurchströmten Räume den Zylinderkrümmungen entsprechend gebogene Trennstreifen angeordnet sind. Diese Streifen berühren allerdings die rotierenden Lamellen über einen verhältnismäßig langen Weg, was sich insbesondere durch die hierdurch bewirkte große Reibung als nachteilig erweist. Die Reibung zwischen den gebogenen Streifen und den zylindrischen Lamellen kann insbesondere beün Verwerfen der Streifen infolge thermischer Spannungen hohe Werte annehmen. Bei dieser Anordnung sind zwar die vorderen staub- und rußabgebenden Kanten der Streifen nicht entlang eines Radius des Drehspeichers, sondern entlang einer Sekante angeordnet, C el so daß die vorderen Flanken der Streifen eine Neit'ung a gegenüber dem entsprechenden Radius des Drehspeichers aufweisen. Da die Flanken aber parallel zur axialen Strömung chtung des Gases und ,sri zur Achse der zylindrischen Lamellen stehen, erbringt die erwähnte Neigung der Flanken hinsichtlich der drei von den Streifen zu erfüllenden Aufgaben keinen besonderen Vorteil.
  • Es wurde ferner bereits bei einem Wärmetauscher mit im wesentlichen radial durchströmten Sektoren vorgeschlagen, die Trennung der Sektoren durch ein Zusammenpressen der Lamellen mittels Dichtungsrollen vorzunehmen und besondere kammförmig zusammengefaßte Streifen vorzusehen, welche eine Abstandhalterung und Reinigung der Lamellen bewirken sollen. Da die Streifen hierbei die Lamellen spreizen müssen, ist auch bei dieser Anordnung eine starke Reibung zwischen den Lamellen und den Streifen zu erwarten.
  • Der Erfindung ist die Aufgabe gestellt, bei einem Drehspeicherwärmeaustauscher der eingangs genannten Art die Streifen derart auszubilden und anzuordnen, daß diese Streifen ihre mehrfachen Aufgaben, also Abdichtung, Abstandshalterung und Reinigung, ohne Beeinträchtigung des Wirkungsgrades und unter Vermeidung einer stärkeren Reibung in besonders günstiger Weise erfüllen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Streifen im Querschnitt gesehen in Umlaufrichtung des Drehspeichers verjüngt und gegenüber den Radien der ringförmigen Lamellen zur Umlaufrichtung geneigt sind. Durch die besondere Profilgebung der Streifen können diese bei ausreichender Stabilität sehr schmal und auch länger ausgebildet werden. Die vorderen Kanten bewirken zugleich eine gute Abdichtung der Ringsektoren gegeneinander und eine gründliche Reinigung und eine sichere Abstandshalterung der C Lamellen, wobei durch die nur linienhafte Berührung die Reibung stark gegenüber den bekannten Anordnungen vermindert ist. Die Neigung der Streifen erbringt darüberhinaus den Vorteil, daß die vorderen Kanten der Streifen besonders wirkungsvoll die Lamellen von Ruß u. dgl. säubern und daß innerhalb des vom wärmeabgebenden Gas durchströmten Sektors die vorderen Kanten bzw. die Vorderseite der Streifen vom Gas unter einem Winkel angeblasen werden, so daß die von den Lamellen abgestreiften Rußpartikeln in besonders hohem Maße von dem wärmeabgebenden Gas, also meist den Abgasen, mit fortgerissen werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann weiterhin vorgesehen werden, daß die Streifen, im Längsschnitt gesehen, in an sich bekannter Weise zu Kämmen vereinigt und daß außer an den Trennstellen zwischen den beiden Sektoren des Wärinetauschers noch an weiteren Stellen Streifen angeordnet sind.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand zweier Figuren beispielsweise dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Schnitt längs der Drehachse durch einen rotierenden, sich selbst reinigenden Wärmetauscher und F ig.2 die Ansicht desselben Wärinetauschers in Richtung der Drehachse, in der einige Teile im Schnitt dargestellt sind.
  • Der Wärmetauscher ist in einem runden Gehäuse 1 untergebracht, das, vom Mittelpunkt (F i g. 2) ausgehend, im wesentlichen in drei Abschnitte unterteilt ist. Im inneren, kreisförmigen Abschnitt 2 findet die Luft- und Gaszu- bzw. -abfuhr statt. Diesem Ab- schnitt schließt sich ein ringföriniger mittlerer Ab- schnitt, der Drehspeicher 3 und ganz außen ein weiterer ringförmiger Abschnitt, der Luft- und Gasringkanal 4 an. Der innere Abschnitt 2 wird durch die Trennwände 5, 6, 7 und 8 im wesentlichen in zwei Sektoren aufgeteilt, die zusammen mit den übrigen Gehäuseteilwänden 9 und 10, die den inneren Abschnitt abschließen, die, Stutzen für die Luft-oder Gaszu- bzw. -abfuhr bilden. So tritt z. B. durch den Kanal 11 die Luft, also das aufzuheizende Gas, in Pfeilrichtung IY in das Innere des Wärmetauschers ein, durchdringt den Drehspeicher 3 im Ringsektor 12, der von den die Trennwände 13 und 14 bildenden Blechstreifen begrenzt wird. Nach Durchdringen des Drehspeichers 3 bzw. des Ringsektors 12 des Drehspeichers gelangt die Luft in den äußeren Sektor 15, der mit dem Luftaustrittskanal 16 und dem Luftaustrittsstutzen 17 in Verbindung steht, durch den die erwärmte Luft abgeleitet werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel durchströmt das Wärme abgebende Gas den Wännetauscher im Gegenstrom, d. h., das Gas strömt in entgegengesetzter Richtung wie die aufzuheizende Luft durch den Drehspeicher. Demgemäß tritt das Gas über den Stutzen 18 durch den Kanal 19 in den äußeren Sektor 20 ein, strömt von dort auf dem gesamten, für das Gas bestimmten Ringsektor 21 des Drehspeichers 3, der durch die Wände 13 und 14 begrenzt wird, durch das Lamellenpaket hindurch und wird in dem Raum 22 gesammelt und von dort abgeleitet. Zu bemerken ist noch, daß die konzentrisch zueinander ausgebildeten beiden inneren Abschnitte zum äußeren Abschnitt des Wärmetauschers exzentrisch angeordnet sind, so daß von einem Ende zum Luft- bzw. Gasanschlußstutzen 17 bzw. 18 sich vergrößernde Ringkanäle gebildet werden. Der Wärmeaustausch zwischen Gas und Luft findet bei Umdrehung der den Drehspeicher bildenden Lamellenpakete statt. Der Drehspeicher 3 ist zw!-schen starr oder federnd gelagerten Rollen 23 gehalten, von denen mindestens eine angetrieben wird. Im Ausführungsbeispiel ist die Rolle 24 mit einer Verzahnung 25 versehen, die in die Verzahnung 26 am äußeren Lamellenring 27 eingreift. In diesen Lamellenring 27 sind die einzelnen Lamellen 28 eingesetzt. Wird der Laniellenring 27 mit den Lamellen 28 in Umdrehung versetzt, so nehmen die einzelnen Lamellen von der Trennwand 13 ausgehend bis zur Trennwand 14, also im Ringsektor 21, fortlaufend aus dem die Lamellenpakete durchströmenden Gasstrom Wärme auf. Von der Trennwand 14 ab bis zur Trennwand 13, also im Ringsektor 12, geben die Lamellenpakete die vom Gas aufgenommene Wärme wieder an die vom Raum 11 über den Ringsektor 12 nach dem äußeren Sektor 15 strömende Luft ab.
  • Vornehmlich durch die Verbrennungsgase, aber auch durch ungereinigte Luft mitgeführte Fremdkörper und Schmutzteile setzen sich an den nur in einer Entfernung von beispielsweise 0,25 mm voneinander angeordneten Lamellen an und verstopfen dieselben oder können zumindest zur Verminderung des Wärmeüberganges beitragen. Um den Ansatz dieser Fremdkörper zu vermeiden, sind zwischen den Lamellen 28 Blechstreifen 29 vorgesehen, durch die auch die Trennwände 13, 14 gebildet werden. Diese Blechstreifen sind, wie in F i g. 1 dargestellt, im Querschnitt gesehen in Umlaufsrichtung verjüngt ausgeführt, so daß jeweils die Kante 30, die in Umlaufrichtung von den Lamellen zuerst berührt wird, einen stärkeren Querschnitt aufweist als die hintere Kante 31. Die von den Seitenflächen der Blechstreifen 29 und der Fläche 30 gebildeten Kanten streifen demnach an den Lamellenwänden entlang und reinigen sie. Die Blechstreifen sind in ihrem nach der Mitte zu gelegenen Teil in nicht dargestellter Weise kammartig zusammengefaßt und mit dem Fuß 32 des Kammes jeweils befestigt. Besonders vorteilhaft ist für die Zwecke der Reinigung die geneigte Anordnung der Blechstreifen, die in Umfangsrichtung mit dem äußeren Ende etwas gegenüber dem inneren Ende nach hinten geneigt angeordnet sind. Hierdurch werden die in einer radialen Ebene liegenden inneren Teile des Lamellenpaketes jeweils den Blechstreifenkamm eher erreichen als die äußeren Teile, die in derselben radialen Ebene liegen. Eine derartige Anordnung ist für die Entfernung der Fremdkörper von Vorteil, zumal im Ringsektor 21, in dem in verstärktem Maße mit einem Ruß-Staub-Anfall zu rechnen ist, die Kanten 30 der Streifen unter einem Winkel vom Gas angeblasen werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Drehspeicherwärmetauscher, insbesondere zum Aufheizen der Verbrennungsluft von Gasturbinen, bei dem der Drehspeicher aus ringförmigen Lamellen gebildet ist, deren Ebenen senkrecht zur Drehachse liegen, wobei ein Ringsektor für die im wesentlichen radiale Durchströmung durch das wärmeabgebende Gas und der restliche Sektor für die im, wesentlichen radiale Durchströmung durch das aufzuheizende Gas eingerichtet ist und als Trennvorrichtung zwischen den beiden Sektoren die Zwischenräume zwischen den Lamellen ausfüllende Streifen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen(29), im Querschnitt gesehen, in Umlaufrichtung des Drehspeichers verjüngt und gegenüber den Radien der ringförmigen Lamellen zur Umlaufrichtung geneigt sind.
  2. 2. Drehspeicherwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (29), im Längsschnitt gesehen, in an sich bekannter Weise zu Kämmen vereinigt sind. 3. Drehspeicherwärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer an den Trennstellen zwischen den beiden Sektoren des Wärmetauschers noch an weiteren Stellen Streifen (29) angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 457 894, 416 332; französische Patentschrift Nr. 982 174; britische Patentschrift Nr. 234 198. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1082 608.
DED23301A 1956-07-07 1956-07-07 Drehspeicherwaermetauscher Pending DE1192669B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED23301A DE1192669B (de) 1956-07-07 1956-07-07 Drehspeicherwaermetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED23301A DE1192669B (de) 1956-07-07 1956-07-07 Drehspeicherwaermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192669B true DE1192669B (de) 1965-05-13

Family

ID=7037772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED23301A Pending DE1192669B (de) 1956-07-07 1956-07-07 Drehspeicherwaermetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1192669B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB234198A (en) * 1924-02-29 1925-05-28 Green & Son Ltd Improved construction of apparatus for heating fluids
DE416332C (de) * 1923-06-19 1925-07-14 Erik Sigfrid Lynger Waermeaustauschvorrichtung
DE457894C (de) * 1923-10-30 1928-03-26 Tirage Et Ventilation Mecaniqu Waermeaustauschvorrichtung fuer in parallel nebeneinanderlaufenden Kanaelen stroemende Fluessigkeiten und Gase, insbesondere zur Lufterhitzung
FR982174A (fr) * 1949-01-15 1951-06-07 échangeur de chaleur rotatif

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE416332C (de) * 1923-06-19 1925-07-14 Erik Sigfrid Lynger Waermeaustauschvorrichtung
DE457894C (de) * 1923-10-30 1928-03-26 Tirage Et Ventilation Mecaniqu Waermeaustauschvorrichtung fuer in parallel nebeneinanderlaufenden Kanaelen stroemende Fluessigkeiten und Gase, insbesondere zur Lufterhitzung
GB234198A (en) * 1924-02-29 1925-05-28 Green & Son Ltd Improved construction of apparatus for heating fluids
FR982174A (fr) * 1949-01-15 1951-06-07 échangeur de chaleur rotatif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167757B1 (de) Regenerativ-Wärmeaustauscher
DE2342422C3 (de) Walzenmantel
DE2342173C3 (de) Stapeiförmiger Plattenwärmeaustauscher
DE2232151A1 (de) Stroemungsdichtung fuer segmentierten duesenleitkranz
DE1807392C3 (de) Verdrängerflügel für eine Drehkolbenpumpe zum Fördern zähflüssiger, gegebenenfalls inhomogener, korrosiver Medien
CH673591A5 (de)
DE2158578A1 (de) Stator-Schaufelkonstruktion
DE2614867C2 (de)
DE2356274C2 (de) Rotor eines Drehspeicherwärmetauschers
DE4130901A1 (de) Geblaese
DE1192669B (de) Drehspeicherwaermetauscher
DE3515441A1 (de) Ventilatorkuehler
DE723175C (de) Waermeaustauscher mit umlaufenden Speicherkoerpern
EP0149767A2 (de) Wärmetauscher
DE4140987A1 (de) Axialluefter
DE818960C (de) Umlaufender Regenerativ-Waermeaustauscher
DE920978C (de) Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer mit Abdichtplatten
DE2122130C3 (de) Befestigung der Wurfschaufeln an Scheibenrotoren von Strahlvorrichtungen
WO2007033908A2 (de) Wabenkörperfilterelement und entsprechender russfilter mit verbesserter thermoschockbeständigkeit
DE3702830C1 (en) Demister for separating off droplets from a gas flow
DE2308356B2 (de) Trommelläufer für Gebläse
DE2462158C3 (de) Zylinderformiges Raspel-Werkzeug
DE1255680B (de) Drehspeicherwaermetauscher, insbesondere zum Aufheizen der Verbrennungsluft von Gasturbinen
DD244802A1 (de) Ausbrennrost fuer feuerungen zur verbrennung fester brennstoffe
DE1751905B1 (de) Einlass- und Auslasskanal bei Brennkraftmaschinen