DE1189277B - Verfahren zur Herstellung von kriechstromfesten, ausgehaerteten Isolierformkoerpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kriechstromfesten, ausgehaerteten Isolierformkoerpern

Info

Publication number
DE1189277B
DE1189277B DEL42167A DEL0042167A DE1189277B DE 1189277 B DE1189277 B DE 1189277B DE L42167 A DEL42167 A DE L42167A DE L0042167 A DEL0042167 A DE L0042167A DE 1189277 B DE1189277 B DE 1189277B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
fillers
resistant
molded bodies
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL42167A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Paul Nowak
Dipl-Ing Heinz Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL42167A priority Critical patent/DE1189277B/de
Publication of DE1189277B publication Critical patent/DE1189277B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von kriechstromfesten, ausgehärteten Isolierformkörpern Es ist bekannt, daß durch Füllstoffe die Eigenschaften von Polyepoxydformkörpern beeinflußt werden können. Die Verwendung von Füllstoffen bringt nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht Vorteile, sondern ermöglicht auch eine Anpassung an Anforderungen, die an derartige Gießformkörper für bestimmte Zwecke gestellt werden. So werden mechanische Eigenschaften von Polyepoxydformteilen durch anorganische Füllstoffe, wie Quarz, Schiefermehl u. a., verbessert, wobei die verschiedenen Füllstoffe unterschiedliche Wirkungen hervorrufen. Durch Zusatz von Quarzmehl zum Polyepoxyd werden z. B. die Formbeständigkeit nach Martens, die Biegefestigkeit, Schlagzähigkeit sowie die Druckfestigkeit in ihren Werten stärker verbessert, als es durch Zusatz anderer anorganischer Füllstoffe, z. B. Schiefermehl oder Calciumkarbonat, geschieht. Mit Quarzmehl als Füllstoff hergestellte Gießformkörper auf Polyepoxydbasis erreichen zwar eine hohe mechanische Festigkeit, jedoch läßt die Kriechstromfestigkeit eines derartigen Isolierkörpers zu wünschen übrig.
  • Durch thermische Vorbehandlungen des Füllstoffes, insbesondere durch Glühen bei 6000 C kann die Kriechstromfestigkeit des damit gefüllten Gieß-Isolierkörpers heraufgesetztwerden. Sie belasten aber das Herstellungsverfahren in wirtschaftlicher Hinsicht. Man strebt deshalb Herstellungsverfahren an, bei denen die Füllstoffe lediglich einem Trocknungsprozeß unterworfen werden oder, wenn möglich, ohne besondere Vorbehandlung der Gießharzmasse einverleibt werden können.
  • Weiterhin wurde versucht, durch Verwendung von Calziumcarbonat als Füllstoff kriechstromfeste Isolierkörper herzustellen. Nach der französischen Patentschrift 1 267 518 soll man zu kriechstromfesten Formkörpern auf Epoxydbasis gelangen, wenn Mischungen aus Calciumkarbonat und/oder Erdalkalisulfaten in Kombination mit Quarz als Füllstoff für Epoxydformkörper verwendet werden, wobei Phthalsäureanhydrid verwendet wird. Es hat ich jedoch gezeigt, daß mit der vorgeschlagenen Polyepoxydkombination mit den genannten Füllstoffen nur eine begrenzte Kriechstromfestigkeit des Formkörpers erhalten wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von kriechstromfesten, ausgehärteten Isolierformkörpern großer mechanischer Festigkeit durch Umsetzung von Füllstoffe enthaltenden, ein Epoxydäquivalentgewicht von etwa 200 aufweisenden Bisphenolglycidyläthern mit cycloaliphatischen und/ oder aliphatischen Dicarbonsäurenahydriden unter Formgebung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Füllstoffe Gemische aus 10 bis 25°/o Dolomit und 90 bis 750/o Quarzmehl verwendet werden.
  • Man erhält so nicht nur eine Kriechstromfestigkeit der Stufe T 5 für den Isolierkörper, sondern auch mechanische Festigkeiten, wie sie sonst nur bei Quarzmehl als Füllstoff allein zu erhalten sind.
  • Aus der anschließenden Tabelle ist zu entnehmen, inwieweit durch die Kombination der Füllstoffe im bestimmten Verhältnis bessere mechanische Werte für den Isolierkörper erhalten werden, als eine Mischung der Komponenten erwarten läßt. Ein Zusatz von Dolomit zum Quarzmehl von 10 bis 2501o verschlechtert die guten mechanischen Eigenschaften, wie sie durch Quarzmehl allein erhalten werden, praktisch nicht. Darüber hinaus wird durch den Zusatz von Dolomit zum Quarzmehl in den gefundenen Mengen die Kriechstromfestigkeit der Stufe T 5 erhalten. Die Werte in der Tabelle lassen erkennen, daß mit der gefundenen Füllstoffkombination eine hohe Schlagzähigkeit für den Isolierkörper erhalten wird, die der einen reinen Quarzmehlfüllung von etwa 7 cmkp/cma entspricht. Demgegenüber beträgt die Schlagzähigkeit eines Isolierkörpers mit Füllstoff aus Dolomit nur 3,5 cmkp/cm2.
  • Die erhaltenen Werte wurden an Isolierkörpern folgender Zusammensetzung ermittelt: Bisphenolglycidyläther mit einem Epoxydäquivalent von etwa 190 ............. 100 Teile Hexahydrophthalsäureanhydrid .......... 80 Teile Anorganische Füllstoffe ................ 385 Teile Beschleuniger (tertiäres Amin) .......... 1 Teil
    Zug-
    Kriechstrom- Biegs Schlag- festig-
    festigkeit festig-
    Füllstoff nach keit zähigkeit keit
    DIN 53480 kplcm2 cmkplcm2 kplcm2
    Dolomit ..... T 5 550 3,5 300
    Quarzmehl... T2 1100 7,4 700
    Dolomit
    Quarzmehl
    (22: 78) ... T 5 1050 7,4 700
    Wie die Versuche zeigen, werden ausreichende Werte hinsichtlich der Kriechstromfestigkeit und der mechanischen Festigkeit erzielt, wenn die Füllstoffkombination in den Grenzen von etwa 10 bis 250/o Dolomit und 90 bis 750/o Quarzmehl gehalten werden.
  • Für die Füllstoffe wird zweckmäßig eine Korngröße kleiner als 40 µm verwendet.
  • Ahnliche gute Werte erhält man für den Isolierkörper nach der vorliegenden Erfindung, wenn als Dicarbonsäureanhydride solche von aliphatischen Dicarbonsäuren, z. B. Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, verwendet werden. Gegenbenenfalls können auch Mischungen aus cycloaliphatischen und aliphatischen Dicarbonsaureanhydriden Verwendung finden.
  • Die Isolierkörper nach der Erfindung können für die verschiedensten Bauteile in der Elektrotechnik, insbesondere für Hochspannungsschalter, eingesetzt werden, z. B. für Schalterteiie, im Wandlerbau für Stützer u. a., wobei eine Verwendung im Freien gegeben ist.
  • Die nach der vorliegenden Erfindung umzusetzende Mischung läßt sich im Betrieb gut verarbeiten im Gegensatz zu einer Mischung, bei der Amine verwendet werden, die sich in physiologischer Hinsicht nachteilig auswirken. Außerdem kann die Füllstoffmischung gut homogen im Epoxyd verteilt werden, was mit Füllstoffen, die geringe Zusatzanteile in der Hauptfüllstoffmenge enthalten, nicht zu erreichen ist.
  • Bekannte Füllstoffkombinationen unter Verwendung von Calciumoxalat sind in thermischer Hinsicht verhältnismäßig anfällig, da Calciumoxalat sich bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen zersetzt und dabei die Oberfläche der Formteile nachteilig beeinflußt.
  • Dies trifft gleichfalls bei Verwendung von Strontium-oder Bariumoxalat zu.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von kriechstromfesten, ausgehärteten Isolierformkörpern großer mechanischer Festigkeit durch Umsetzung von Füllstoffe enthaltenden, ein Epoxydäquivalentgewicht von etwa 200 aufweisenden Bisphenolglycidyläthern mit cycloaliphatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäureanhydriden unter Formgebung, d a -durch gekennzeichnet, daß als Füllstoffe Gemische aus 10 bis 2501o Dolomit und 90 bis 750/o Quarzmehl verwendet werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 113 812, 1120 134, 1129694.
DEL42167A 1962-06-07 1962-06-07 Verfahren zur Herstellung von kriechstromfesten, ausgehaerteten Isolierformkoerpern Pending DE1189277B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL42167A DE1189277B (de) 1962-06-07 1962-06-07 Verfahren zur Herstellung von kriechstromfesten, ausgehaerteten Isolierformkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL42167A DE1189277B (de) 1962-06-07 1962-06-07 Verfahren zur Herstellung von kriechstromfesten, ausgehaerteten Isolierformkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189277B true DE1189277B (de) 1965-03-18

Family

ID=7269768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL42167A Pending DE1189277B (de) 1962-06-07 1962-06-07 Verfahren zur Herstellung von kriechstromfesten, ausgehaerteten Isolierformkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1189277B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077967A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Reaktionsharzmassen und daraus hergestellte Formstoffe
EP0077966A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Reaktionsharzsystemen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113812B (de) * 1959-05-29 1961-09-14 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von gefuellten kriechstromfesten Kunststoffen auf Grundlage von Epoxyharzen
DE1120134B (de) * 1959-09-15 1961-12-21 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen mit erhoehter Kriechstromfestigkeit
DE1129694B (de) * 1960-08-17 1962-05-17 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzprodukten mit erhoehter Kriechstromfestigkeit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113812B (de) * 1959-05-29 1961-09-14 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von gefuellten kriechstromfesten Kunststoffen auf Grundlage von Epoxyharzen
DE1120134B (de) * 1959-09-15 1961-12-21 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen mit erhoehter Kriechstromfestigkeit
DE1129694B (de) * 1960-08-17 1962-05-17 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzprodukten mit erhoehter Kriechstromfestigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077967A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Reaktionsharzmassen und daraus hergestellte Formstoffe
EP0077966A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Reaktionsharzsystemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200717B2 (de) Härtungsmittel für Epoxidharze und deren Verwendung
DE3141955A1 (de) Reaktionsharzmassen und daraus hergestellte formstoffe
DE1071333B (de) Verfahren zur FIcrstellung von Form korpern durch Harten von gegebenenfalls mit Füllstoffen gemischten Polyepoxyverbmdungen
DE2811096B2 (de) Epoxyharzmasse
DE1189277B (de) Verfahren zur Herstellung von kriechstromfesten, ausgehaerteten Isolierformkoerpern
EP0110198B1 (de) Mischungen spezieller cycloaliphatischer 1,2-Diepoxide und ihre Verwendung
DE4206733A1 (de) Giessharz und elektrovergussmassen zur herstellung von elektrischen bauteilen
DE1089167B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen durch Borverbindungen
DE1227097B (de) Verwendung eines Kunststoffmaterials fuer elektrische Schaltgeraete
DE1570961C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Isolierstoffs auf Basis von Reaktionsprodukten von Glyddyläthern
AT237706B (de) Elektrischer Freiluftisolator
DE2424616A1 (de) Lichtbogenbeanspruchte isolierteile
DE1062310B (de) Stromunterbrecher mit Loeschgas erzeugenden Isolierteilen, insbesondere mit Giessharzloeschkammer
DE1081223B (de) Verfahren zur Verbesserung der Kriechstromfestigkeit von mit Quarz oder kieselsaeure- bzw. titandioxydhaltigen Fuellmitteln gefuellten Epoxyharzen
DE1187700B (de) Verwendung eines Kunststoffmaterials fuer witterungsbestaendige elektrische Freiluftisolatoren
DE1595798C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gehärteten Epoxidharzen
DE1019083B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen durch Haerten von Epoxyverbindungen
DE1645295B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gehaerteten epoxydharzes auf der basis einer cycloaliphatischen epoxydverbindung
DE1495659C (de) Verwendung von Amingemischen zum Har ten von Epoxyverbindungen
DE1073200B (de) Verfahren zum Beschleunigen der Aushärtung von basischen, mindestens zwei Epoxydgrup pen aufweisenden Derivaten von tertiären Mono- oder Polyaminen
AT212417B (de)
DE2123638C3 (de) Harzzusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1595792A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gehaerteten elastischen Epoxidharzen
DE1645295C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Epoxydharzes auf der Basis einer cycloaliphatische!! Epoxydverbindung
DE1115921B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierkoerpern