DE1185190B - Verfahren zur Herstellung von Penicillinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Penicillinen

Info

Publication number
DE1185190B
DE1185190B DES76179A DES0076179A DE1185190B DE 1185190 B DE1185190 B DE 1185190B DE S76179 A DES76179 A DE S76179A DE S0076179 A DES0076179 A DE S0076179A DE 1185190 B DE1185190 B DE 1185190B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
mixture
mol
acid
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES76179A
Other languages
English (en)
Inventor
John Russel Eugene Hoover
Alfred Wen-Jen Chow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smith Kline and French Laboratories Ltd
Original Assignee
Smith Kline and French Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smith Kline and French Laboratories Ltd filed Critical Smith Kline and French Laboratories Ltd
Publication of DE1185190B publication Critical patent/DE1185190B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/80Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/82Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/82Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/84Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/54Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/54Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/56Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/54Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/60Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/62Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/62Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D333/70Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 12 ρ-4/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1185 190
S76179IVd/12p 7. Oktober 1961 14. Januar 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Penicilline, die wertvolle chemotherapeutische Aktivität, insbesondere antimikrobielle Eigenschaften besitzen. Die Verbindungen weisen vor allem einen hohen Grad an antimikrobieller Wirkung auf gegen Micrococcus pyrogenes, Proteus vulgaris und Diplococcus pneumoniae. Außerdem zeigen sie eine verlängerte Haltbarkeit und erzeugen hohe Serumtiter. NebenefFekte treten wenig auf. Gewisse dieser Verbindungen besitzen außerdem antimikrobielle Aktivität gegen Mikroorganismen, die sich gegenüber den bekannten Penicillinen als widerstandsfähig erwiesen haben, wie penicillinfeste Stämme von Staphylococcus aureus.
Die Verfahrensprodukte sind daher brauchbar zur Behandlung verschiedener mikrobidler Infektionen und ergeben eine sichere und wirksame Therapie mit höchstens äußerst geringen damit verbundenen Nebeneffekten. Die Verabreichung dieser Verbindungen kann in jeder üblichen Form, z. B. als Lösungen, Suspensionen, Cremes, Salben, Tabletten oder Kapseln, erfolgen, und sie sind geeignet für orale, parenterale oder örtliche Applikation, je nach der Natur der betreffenden Infektion.
Die verfahrensgemäß erhaltenen Verbindungen werden durch die allgemeine Formel I wiedergegeben:
Verfahren zur Herstellung von Penicillinen
Anmelder:
Smith Kline & French Laboratories, Philadelphia, Pa. (V. St: A.)
Vertreter:
Dr. H.-H. Willrath und Dipl.-Ing. H. Roever, Patentanwälte, Wiesbaden, Hildastr. 18
Als Erfinder benannt:
John Rüssel Eugene Hoover, Glenside, Pa.; Alfred Wen-Jen Chow, Merchantville, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 13. Oktober 1960 (62 333), vom 23. März 1961 (97 749)
-j-(CH2)„ — C — NH-
NH-O =
CH-HC C-CH3
= C N CHCOOM
Hierin bedeutet M ein Wasserstoffatom oder ein physiologisch verträgliches Kation, Z ist ein Sauerstoff oder Schwefelatom, und η bedeutet die Zahl 0 oder 1.
Im Rahmen der Erfindung liegt somit auch die Herstellung nicht giftiger Salze der entsprechenden Carbonsäuren. Die in diesen Salzen enthaltenen und in der allgemeinen Formel I durch M bezeichneten Kationen können z. B. die Alkaliionen, wie das Natriumion oder Kaliumion oder das Calciumion, sowie organische Aminkationen, z. B. niedere Alkylammoniumgruppen, wie Triäthylammonium, sein.
Das Verfahren nach der Erfindung zur Herstellung von Penicillinen der allgemeinen Formel I besteht darin, daß in an sich bekannter Weise eine wäßrige Lösung von 6-Aminopenicillansäure oder ein Salz derselben mit einer Verbindung der allgemeinen Formel II
-|-(CH2)n —C —Y
behandelt wird, wobei Y einen Rest O
Il
— Ο — C — O — Alkyl
oder ein Chloratom bedeutet, und daß anschließend gegebenenfalls eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin M ein Wasserstoffatom ist, durch
409 768/383
Umsetzung mit einer Base in deren ungiftiges Salz übergeführt wird, worin M ein Kation ist.
Mehrere der erforderlichen Thionaphthencarbonsäuren und Benzofurancarbonsäuren, die als Ausgangsmaterial verwendet werden, stehen ohne weiteres zur Verfügung. Solche, die nicht aus dem geeigneten Thionaphthen oder Benzofuran durch analoge Methoden zu solchen bekannter Art hergestellt werden können, werden nachstehend beschrieben, ohne daß für diese Verfahren zur Herstellung der Ausgangsstoffe ein Schutz begehrt wird.
Zum Erweis der überlegenen Wirksamkeit der
IO Verfahrensprodukte wird ein Verfahrensprodukt mit dem Penicillin G und dem a-Aminobenzylpenicillin verglichen. Diese Verbindungen wurden Gruppen von Mäusen (18 bis 20 g schwer), die intravenös mit einem Stamm von benzylpenicillinresistentem Staphylococcus aureus (Nr. 24 390) infiziert worden waren, subkutan verabreicht. Die betreffenden Verbindungen wurden in einer Salzlösung in Dosen von 20, 40, 80 und 100 mg/kg 2 Tage lang jeweils einmal am Tag den einzelnen Gruppen verabreicht. Die Ergebnisse dieser Versuche während 7 Tagen nach der Infektion wurden in Tabelle I aufgezeichnet.
Tabelle I
Verbindung
Zahl
der
Tiere
Dosis mg/kg % überlebende Tiere
I.Tag
2. Tag
3-Tag
4. Tag
5. Tag
ö.Tag
7. Tag
6-[Thionaphthenyl-(3')-acetamido]-penicillansäure
Penicillin G
a-Aminobenzylpenicillin
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
20
40
80
100
20
40
80
100
20
40
80
100
90
100
100
100
90
80
90
90
100
100
100
80
70
90
90
90
80
50
70
80
80
70
60
70
30
40
60
50
60
20
20
30
40
20
30
40
20
40
50
40
20
10
10
20
10
10
10
10
50
30
10
20
10
10
In Tabelle II wurden die nach der Verdünnungstestmethode festgestellten niedrigsten, das Wachstum von Staphylococcus aureus Nr. 20 390 hemmenden Konzentrationen von vier Verfahrensprodukten und einer Vergleichssubstanz einander gegenübergestellt.
Tabelle II
Verbindung
a-Furylpenicillin
6-[Thionaphthenyl-(3')-acetamido]-
penicillansäure
6-[Thionaphthenyl-(2')-carbamido]-
penicillansäure
6-rrhionaphthenyl-(2')-acetamido]-
penicillansäure
6-[Benzofuryl-(3')-carbamido]-
penicillansäure
Niedrigste
hemmende
Konzentration
((ig/ml)
45
1,8
0,02
0,09
0,016
0,055
55
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
a) Zu 1,8 1 Schwefelkohlenstoff gibt man 270 g (2,02 MoI) wasserfreies Aluminiumchlorid. Die Suspension wird auf 5°C gekühlt und mit einer Mischung von 210 g (1,57 Mol) Thionaphthen, 107 g (1,36 Mol) Acetylchlorid und 200 ml Schwefelkohlenstoff tropfenweise mit solcher Geschwindigkeit versetzt, daß die Temperatur unter 10° C gehalten wird. Nach beendigter Zugabe wird die Reaktionsmischung 2 Stunden stehengelassen und dann mit 10%iger Salzsäure versetzt, um die Reaktionsmischung zu zersetzen. Die sich bildenden Schichten werden dann getrennt. Die wäßrige Schicht wird dreimal mit Äther extrahiert, und diese ätherischen Auszüge werden mit der organischen Schicht vereinigt. Diese Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösungsmittel werden im Vakuum entfernt, und der so erhaltene Rückstand wird fraktioniert destilliert, um 3-Acetylthionaphthen (Kp.3 = 135 bis 137°C) zu erhalten.
Eine Lösung von 34 g (0,825 Mol) Natriumhydroxyd in 280 ml Wasser wird auf 00C gekühlt, und zu der Lösung werden 48,0 g (154 ml, 0,3 Mol) Brom tropfenweise mit solcher Geschwindigkeit zugegeben, daß die Temperatur unter 100C gehalten wird. Die Lösung wird wiederum auf 00C abgekühlt und tropfenweise mit 17,6 g (0,1 Mol) 3-Acetylthionaphthen versetzt, wobei man die Temperatur auf 0°C hält. Nach Entfärbung wird die Reaktionsmischung weiter 3 Stunden gerührt und nach Ablauf dieser Zeit mit Dampf destilliert, um das Bromoform und Kohlenstofftetrabromid zu entfernen. Der Rückstand wird dann auf 500C abgekühlt und durch Zugabe von 40 ml konzentrierter Schwefelsäure angesäuert. Der sich so bildende feste Stoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Hexan umkristallisiert, um Thionaphthen-(3)-carbonsäure zu ergeben.
Eine Lösung von 12,3 g (0,086 Mol) Thionaphthen-(3)-carbonsäure in 200 ml Aceton wird in einem Eisbad auf 00C abgekühlt. Die gekühlte Lösung wird
mit 10,2 g (0,1 Mol) Triäthylamin in 100 ml Aceton versetzt. Die Temperatur der Reaktionsmischung wird auf — 100C gehalten und tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 12,5 g (0,11 Mol) Chlorameisensäureäthylester in 50 ml Aceton zugegeben, so daß schließlich eine Reaktionstemperatur von —5°C aufrechterhalten wird. Zu dieser Mischung gibt man dann langsam unter Rühren eine Lösung von 23,8 g (0,1 Mol) 6-Aminopenicillansäure in 40 ml Wasser und 15 ml Triäthylamin. Nach beendigter Zugabe rührt man die Mischung und läßt sie auf Zimmertemperatur kommen. Dann wird eine weitere halbe Stunde gerührt. Die Mischung wird mit drei Anteilen von 300 ml Äther extrahiert und die anfallende wäßrige Lösung mit 6 η-Schwefelsäure auf pH 2,0 eingestellt, während man die Temperatur auf weniger als 100C hält. Bei pH 2 wird die Lösimg mit 250 ml Butylacetat und anschließend zweimal mit je 75 ml Butylacetat extrahiert.
Zu den vereinigten Butylacetatextrakten gibt man 250 ml Wasser und stellt durch Zugabe von festem Kaliumbicarbonat unter Rühren auf pH 8,0 ein. Die Schichten werden getrennt, und die wäßrige Schicht wird auf pH 2,0 durch Zugabe von 6 n-Schwefelsäure bei weniger als 1O0C eingestellt. Diese saure wäßrige Mischung wird dann mit 200 ml Butylacetat extrahiert und der organische Extrakt darauf einmal mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die Butylacetatlösung wird unter heftigem Rühren mit einer Lösung von Kaliumhydroxyd in n-Butanol (40 g/l) versetzt, bis die Reaktionsmischung pH 8,4 erreicht hat. Die Mischung wird gekühlt, bis Kristallisation eintritt. Die Kristalle werden dann abzentrifugiert, mit einer kleinen Acetonmenge gewaschen und getrocknet. Die getrockneten Kristalle werden aus Butanol umkristallisiert und getrocknet, um das Kaliumsalz der 6-[Thionaphthenyl-(3')-carbamidoj-penicillansäure zu erhalten.
b) Andererseits läßt man 3,5 g (0,02 Mol) Thionaphthen-(3)-carbonsäure mit 11 ml Thionylchlorid bei Zimmertemperatur über Nacht reagieren. Die entstehende Lösung wird bei 35 0C im Vakuum eingedampft, und das so erhaltene öl wird mit 25 ml Benzol versetzt, worauf die Mischung noch einmal eingedampft wird. Nach Zugabe weiterer 25 ml Benzol und Wiederholung des Verfahrens wird das restliche öl unter Vakuum gehalten, um jede Spur von Thionylchlorid zu entfernen; dann werden 4g des Öls in 50 ml wasserfreiem Acton aufgelöst. Diese Lösung wird langsam unter Rühren zu 4,3 g 6-Aminopenicillansäure in 190 ml 3%igem wäßrigem Natriumbicarbonat und 120 ml Aceton gegeben. Die Reaktionsmischung wird lx/2 Stunden auf 25° C gehalten, zweimal mit 150 ml Äther extrahiert und die restliche wäßrige Lösung mit 40 ml Butylacetat versetzt; diese Mischung wird auf unter 100C gekühlt, mit 20%iger Phosphorsäure auf pH 2,4 eingestellt, und die Phasen werden dann getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 15 ml Butylacetat extrahiert, und die vereinigten Butylacetatextrakte werden mit 10 ml Wasser gewaschen, das auf pH 3 eingestellt ist. Die gewaschene organische Lösung wird dann über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat mit 9,6 ml 30%igem Kalium-2-äthylcapronat in Isopropanol versetzt. 1 Raumteil Äther wird dann unter Rühren zugegeben, und die sich nach Abkühlung bildenden Kristalle werden abfiltriert, mit Äther—Butylacetat (1:1) und dann mit Äther gewaschen und schließlich getrocknet, um das Kaliumsalz der 6-[Thionaphthenyl-(3')-carbamidoj-penicillansäure zu erhalten. Zersetzungspunkt: 129 bis 145°C. Ausbeute 70% der Theorie.
Behandlung des Kaliumsalzes mit Salzsäure und Extraktion mit Äther ergibt dann die freie 6-[Thionaphthenyl-^O-carbamidol-penicillansäure.
Beispiel 2
Zu einer siedenden Lösung von 152,5 g (1 Mol) 2-Chlorbenzaldehyd in 700 ml Äthanol gibt man tropfenweise unter Rühren eine geschmolzene Mischung aus 120 g Natriumsulfid und 16 g Schwefel im Verlauf von 2 Stunden. Die Mischung wird dann abgekühlt und mit einer Lösung von 60 g Kaliumhydroxyd und 60 g Natriumsulfid in 300 ml Wasser vereinigt. Das Gemisch wird 15 Minuten erhitzt und zum Sieden gebracht. Zu dieser Mischung gibt man dann unter Rühren eine Lösung von 140 g Chloressigsäure in 250 ml Wasser, die durch Zugabe von Natriumbicarbonat neutralisiert worden ist. Die Mischung wird 15 Stunden stehengelassen. Am Schluß dieses Zeitraumes bildet sich eine kristalline Masse. Diese wird durch Filtration gesammelt und in verdünnter wäßriger Natriumhydroxydlösung aufgelöst. Nach Ansäuern entsteht ein fester Stoff, der abfiltriert, getrocknet und aus Hexan umkristallisiert wird, um Thionaphthen-(2)-carbonsäure zu ergeben.
Diese Verbindung wird dann an Stelle von Thionaphthen-(3)-carbonsäure analog dem Verfahren des Beispiels 1 umgesetzt. Man erhält so das Kaliumsalz von 6 - [Thionaphthenyl - (2') - carbamido] - penicillansäure. Zersetzungspunkt: 183 bis 1850C. Ausbeute: 70% der Theorie.
B ei s-p i e 1 3
Eine gekühlte Lösung von 29,5 g (0,217 MpI) n-Butylbromid in 40 ml wasserfreiem Äther wird tropfenweise zu einer gekühlten Suspension von 3,6 g (0,535 Mol) feingeschnittenem Lithiumdraht in 70 ml wasserfreien Äther gegeben. Während der Zugabe wird die Reaktionsmischung in einem Eisbad gekühlt und nach beendigter Zugabe 1 Stunde unter Rühren und Rückfluß erhitzt. Dann wird die Reaktionsmischung filtriert und in einem Eisbad gekühlt. Darauf setzt man 19,3 g (0,144 Mol) Thionaphthen in 30 ml wasserfreiem Äther zu. Nach beendigter Zugabe wird die Mischung 45 Stunden am Rückfluß erhitzt.
Zu dieser ätherischen Lösung von Thionaphthenlithium gibt man langsam 150 g (5,0 Mol) Formaldehyd in 500 ml gekühltem wasserfreiem Äther. Die Mischung wird 1 Stunde bei Rückflußtemperatur erhitzt und dann in 5 1 Eiswasser gegossen, das mit Ammoniumchlorid gesättigt würde. Die organische Schicht wird dann abgetrennt und die wäßrige Schicht dreimal mit Äther extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden über Natriumcarbonat getrocknet und im Vakuum destilliert, um 2-(Oxymethyl)-thionaphthen zu ergeben.
Eine Mischung von 32,8 g (0,20 Mol) 2-(Oxymethyl)-thionaphthen und 29,7 g (0,25 Mol) Thionylchlorid werden U/2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird dann destilliert und aus Hexan umkristallisiert, um 2-(Chlormethyl)-thionaphthen zu ergeben.
Eine Mischung aus 13,8 g (0,076 Mol) 2-(Chlormethyl)-thionaphthen, 7,8 g (0,12 Mol) Kalium-
cyanid, 125 ml Dioxan und 65 ml Wasser wird unter Rückfluß 3 Stunden gerührt. Dann wird die Mischung abgekühlt, mit zusätzlichem Wasser versetzt und die organische Schicht abgetrennt. Die wäßrige Schicht wird dann dreimal mit Benzol extrahiert, und diese Benzolextrakte werden dann mit der organischen Schicht vereinigt. Die vereinigten organischen Lösungen werden darauf gewaschen, getrocknet und die Lösungsmittel dann unter vermindertem Druck abgezogen. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert, um 2-(Cyanmethyl)-thionaphthen zu ergeben.
Eine Mischung von 13,8 g (0,08 Mol) 2-(Cyanmethyl) - thionaphthen, 10 g Natriumhydroxyd (0,25 Mol), 50 ml Wasser und 50 ml Äthanol wird 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird die Mischung abgekühlt und langsam mit ungefähr
17 ml konzentrierter Salzsäure versetzt, bis die Mischung nur noch schwach basisch reagiert. Sie wird dann filtriert und das Filtrat gekocht, um überschüssiges Äthanol zu entfernen. Dann wird Wasser zugegeben und die wäßrige basische Lösung mit Äther gewaschen. Die gewaschene Lösung wird zunächst mit Aktivkohle geklärt, filtriert und das Filtrat angesäuert. Der sich bildende feste Stoff wird abfiltriert, getrocknet und aus Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert, um Thionaphthenyl-(2)-essigsäure zu ergeben.
Thionapthenyl-(2)-essigsäure wird dann verfahrensgemäß analog Beispiel 1 umgesetzt. Hierbei erhält man das Kaliumsalz der 6-[-Thionaphthenyl-(2')-acetamido]-penicillansäure. Zersetzungspunkt: 231 bis 237°C. Ausbeute: 75% der Theorie.
Beispiel 4
Ein Chlorwasserstoffstrom wird durch eine Lösung aus 372 g (4,6 Mol) 37%igem wäßrigem Formaldehyd, 153 ml (4,2 Mol) konzentrierter Salzsäure und 500 g Thionaphthen geleitet, bis die Lösung mit Chlorwasserstoff gesättigt ist. Während dieser Zeit steigt die Temperatur auf ungefähr 85 0C und wird 1 Stunde lang auf dieser Höhe gehalten, während weiterhin langsam Chlorwasserstoff durchgeleitet wird. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Mischung gekühlt und in 350 ml Eiswasser gegossen. Dann wird die Mischung mit Benzol extrahiert, und die Benzolextrakte werden mit Wasser, 10%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung und schließlich wieder mit Wasser gewaschen. Diese gewaschene Benzollösung wird dann getrocknet, und die Lösungsmittel werden unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert, um 3-(Chlormethyl)-thionaphthen zu ergeben.
13,9 g (0,076 Mol) 3-Chlormethylthionaphthen werden mit 7,8 g (0,12 Mol) Kaliumcyanid, 125 ml Dioxan und 65 ml Wasser vereinigt. Diese Mischung wird 3 Stunden unter Rückfluß gerührt und dann abgekühlt. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht dreimal mit Benzol extrahiert. Diese Benzolauszüge werden dann mit der organischen Schicht vereinigt und darauf mit Wasser gewaschen, getrocknet, und die Lösungsmittel werden unter vermindertem Druck abgezogen. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert, um 3-(Cyanmethyl)-thionaphthen zu ergeben.
Eine Mischung aus 13,7 g (0,08 Mol) 3-(Cyanmethyl) - thionaphthen, 10 g Natriumhydroxyd (0,25 Mol), 50 ml Wasser und 50 ml Äthanol wird
18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird die
Mischung abgekühlt und langsam mit ungefähr 17 ml konzentrierter Salzsäure versetzt, bis die Mischung nur noch schwach basisch ist. Darauf wird sie filtriert und zur Entfernung überschüssigen Alkohols gekocht. Dann wird zur wäßrigen basischen Lösung Wasser gegeben und diese verdünnte Lösung mit Äther gewaschen und mit Entfärbungskohle geklärt. Nach der Filtration wird das Filtrat angesäuert und der sich bildende feste Stoff wiederum abfiltriert,
ίο getrocknet und aus Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert, um Thionaphthenyl-(3)-essigsäure zu ergeben. Bei Einsatz einer äquivalenten Menge (3-Thionaphthenyl)-essigsäure an Stelle von Thionaphthen-(3)-carbonsäure im Verfahrensgang des Beispiels 1 erhält man das Kaliumsalz der 6-|Thionaphthenyl-(3') - acetamido] - penicillansäure. Zersetzungspunkt: 2280C. Ausbeute: 80% der Theorie.
Beispiel 5
Eine Lösung von 15,2 g (0,086 Mol) Benzofuryl-2-essigsäure in 200 ml Aceton wird in einem Eisbad auf 00C abgekühlt. Die gekühlte Lösung wird mit 10,2 g (0,1 Mol) Triäthylamin in 100 ml Aceton versetzt. Die Temperatur der Reaktionsmischung wird auf — 100C gehalten, und man gibt tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 12,5 g (0,11 Mol) Chlorameisensäureäthylester in 45 ml Aceton derart zu, daß die endliche Reaktionstemperatur auf —5°C gehalten wird. Zu dieser Mischung gibt man langsam unter Rühren eine Lösung von 23,8 g (0,1 Mol) 6-Aminopenicillansäure in 40 ml Wasser und 15 ml Triäthylamin. Nach beendigter Zugabe rührt man die Mischung und läßt sie auf Zimmertemperatur kommen, worauf eine weitere halbe Stunde gerührt wird. Die Mischung wird mit drei Anteilen von 300 ml Äther extrahiert und die anfallende wäßrige Lösung auf pH 2,0 mit 6 η-Schwefelsäure eingestellt, während man eine Temperatur unterhalb 100C aufrechterhält. Bei pH 2 wird die Lösung mit 250 ml Butylacetat und anschließend zweimal mit 74 ml Butylacetat extrahiert.
Die vereinigten Butylacetatextrakte werden mit 250 ml Wasser versetzt und durch Zugabe von festem Kaliumbicarbonat unter Rühren auf pH 8,0 eingestellt. Die Schichten werden getrennt, und die wäßrige Schicht wird auf pH 2,0 durch Zugabe von 6 n-Schwefelsäure bei weniger als 10° C eingestellt. Diese saure wäßrige Mischung wird dann mit 200 ml Butylacetat extrahiert und dieser Extrakt einmal mit Wasser gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Zur Butylacetatlösung gibt man unter heftigem Rühren eine Lösung von Kaliumhydroxyd in n-Butanol (40 g/l), bis die Reaktionsmischung pH 8,4 erreicht hat. Dann wird bis zum Eintritt der Kristallisation gekühlt. Die Kristalle werden durch Zentrifugieren gesammelt, mit einer kleinen Acetonmenge gewaschen und getrocknet. Die getrockneten Kristalle werden aus Butanol umkristallisiert und getrocknet, um das KaliumsaIzvon6-[BenzofuryI-(2')-acetamidoj-penicillansäure zu erhalten. Zersetzungspunkt: 219 bis 222°C. Ausbeute: 95% der Theorie.
Beispiel 6
11 ml Thionylchlorid werden mit 3,24 g (0,02 Mol) Benzofuran-3-carbonsäure vereinigt, und die Mischung wird über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen. Die anfallende Lösung wird im Vakuum bei 35° C eingedampft, und das so erhaltene
öl wird mit 25 ml Benzol versetzt, worauf die Mischung wieder eingedampft wird. Nach Zugabe weiterer 25 ml Benzol und Wiederholung des Verfahrens wird das restliche öl unter Vakuum gehalten, um jede Spur von Thionylchlorid zu entfernen. 4 g des so erhaltenen Öls werden in 50 ml getrocknetem Aceton aufgelöst, und diese Lösung wird unter Rühren zu 4,3 g 6-Aminopenicillansäure in 190 ml einer 3%igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und 120 ml Aceton gegeben. Die Reaktionsmischung wird IV2 Stunden auf 250C gehalten, zweimal mit 150 ml Äther extrahiert und die restliche wäßrige Lösung mit 40 ml Butylacetat versetzt. Diese Mischung wird unter 100C abgekühlt, mit 20%iger Phosphorsäure auf pH 2,4 eingestellt, und die Phasen werden getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 15 ml Butylacetat extrahiert und der vereinigte Butyl-
acetatextrakt mit 10 ml Wasser gewaschen und auf pH 3 eingestellt. Die gewaschene organische Lösung wird dann über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat mit 9,6 ml 30%igem Kalium-2-äthylcapronat in Isopropanol versetzt. Darauf wird 1 Raumteil Äther unter Rühren zugegeben; die sich nach Abkühlung bildenden Kristalle werden abfiltriert, mit Äther—Butylacetat (1 : 1) und anschließend mit Äther gewaschen sowie schließlich getrocknet, um das Kaliumsalz von 6-[Benzofuryl-(3')-carbamidoj-penicillansäure zu erhalten. Zersetzungspunkt: 216 bis 218°C. Ausbeute: 80% der Theorie.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Penicillinen der allgemeinen Formel I
    / S \ /CH3 j —(CH2V-C —NH-CH-HC C-CH3
    O = C N CH-COOM
    worin Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, M ein Wasserstoffatom oder ein physiologisch verträgliches Kation und η die Zahl 0 oderl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise eine wäßrige Lösung von 6-Aminopenicillansäure oder ein Salz derselben mit einer Verbindung der allgemeinen Formel II
    Il
    '* — C-
    35
    II
    behandelt wird, wobei Y einen Rest
    O
    Il
    — 0 — C — O —Alkyl
    oder ein Chloratom bedeutet, und daß anschließend gegebenenfalls eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin M ein WasserstofFatom bedeutet, durch Umsetzung mit einer Base in deren ungiftiges Salz übergeführt wird, worin M ein Kation ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Bekanntgemachte Unterlagen des belgischen Patents Nr. 569 728.
    Bei der Bekanntmachung sind zwei Prioritätsbelege und eine Ubertragungserklärung ausgelegt worden.
    ♦09 7H/3I3 1. »5 Q Bundeidruckerei Berlin
DES76179A 1960-10-13 1961-10-07 Verfahren zur Herstellung von Penicillinen Pending DE1185190B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6233360A 1960-10-13 1960-10-13
US9774961A 1961-03-23 1961-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185190B true DE1185190B (de) 1965-01-14

Family

ID=26742141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76179A Pending DE1185190B (de) 1960-10-13 1961-10-07 Verfahren zur Herstellung von Penicillinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1185190B (de)
FR (1) FR1352108A (de)
GB (1) GB944417A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068563A3 (de) * 1981-06-23 1983-06-15 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Heterocyclische Essigsäureverbindungen und Zusammensetzungen zur Behandlung von Knochenkrankheiten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE569728A (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE569728A (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
GB944417A (en) 1963-12-11
FR1352108A (fr) 1964-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445154C3 (de) 1,4-Dihydro-1,8-naphthyridinderi vate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1942693C2 (de) Verfahren zur Herstellung von (-)-α-Amino-p-hydroxybenzylpenicillintrihydrat
DE2332878C2 (de) Salze von Cephalosporinen mit Arginin und Lysin, ihre Herstellung und injizierbare pharmazeutische Zubereitungen
DE2228012C3 (de) Phthalidester der 6- [D(-)- a Aminophenylacetamido] -penicillansäure und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1670222C3 (de) a-(Benzyloxycarbonyl)-thienyunethylpenicilline und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE1143817B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Phenoxyacylamidopenicillansaeure-derivaten und von nicht giftigen Salzen derselben
DE1185190B (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinen
DE1205103B (de) Verfahren zur Herstellung eines 3-Dichlorphenyl-5-methylisoxazolyl-(4)-penicillins
DE1132126B (de) Verfahren zur Herstellung von Antimonderivaten
DE2025415B2 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Acylureido-Penicillinen
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
DE1695605A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-N,N'-dioxyden
DE1294383B (de) Penicilline und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1173477B (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillansaeure-derivaten
AT239440B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Amino-Penicillansäure
AT247519B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Additionsverbindungen von Antibiotika
DE2129991C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4,5-Dihydro-5-propyl-2(3H)-furyliden) -1,3-cyclopentandion
AT275745B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Thiaminderivats
AT229487B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen antibakteriellen Mitteln
AT261111B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen und araliphatischen Mercapto phenoxymethyl penicillinen
DE1620538C (de) Vitamin B tief 1 Derivat
AT364709B (de) Kosmetische mittel mit bakteriostatischer wirkung
AT226364B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Penicillinderivaten
AT337365B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des cephalosporins und von ihren salzen
DE972336C (de) Verfahren zur Gewinnung von stabilen, besonders fuer die Oraltherapie geeigneten Penicillinen