DE1177332B - Verfahren zur Herstellung von transparenten Polyamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von transparenten Polyamiden

Info

Publication number
DE1177332B
DE1177332B DEB70213A DEB0070213A DE1177332B DE 1177332 B DE1177332 B DE 1177332B DE B70213 A DEB70213 A DE B70213A DE B0070213 A DEB0070213 A DE B0070213A DE 1177332 B DE1177332 B DE 1177332B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
polyamides
polyamide
transparent
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB70213A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerhard Illing
Dr Herbert Bittermann
Dr Hans Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB70213A priority Critical patent/DE1177332B/de
Priority to CH1603163A priority patent/CH413356A/de
Priority to AT3964A priority patent/AT240051B/de
Publication of DE1177332B publication Critical patent/DE1177332B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/60Polyamides or polyester-amides
    • C08G18/603Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von transparenten Polyamiden Es ist bekannt, transparente, mit organischen Lösungsmitteln stabile Lösungen liefernde Polyamide herzustellen, indem man c,o)-Octan- oder -Nonandicarbonsäuren, die als Substituenten höhere, aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen in fortlaufender Kette enthalten, oder funktionelle Derivate dieser Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Aminen, gegebenenfalls zusammen mit anderen polykondensationsfähigen Verbindungen kondensiert. Lösungen derartiger Polyamide können zum Herstellen transparenter Filme verwendet werden.
  • Für Formkörper, die mit organischen Lösungsmitteln in Berührung kommen, sind solche Polyamide meistens ungeeignet.
  • Ferner ist bekannt, daß man transparente Polyamide auch herstellen kann, indem man organische Diamine mit Naphthalindicarbonsäure polykondensiert.
  • Es ist auch bekannt, hochschmelzende und transparente Copolyamide herzustellen, indem man Gemische aus 1. ct)-Aminocarbonsäuren, 2. cis- oder trans-1,4-Di-(aminomethyl)-cyclohexan und 3. Cyclohexan-dicarbonsäure-1,4 oder Adipinsäure oder Terephthalsäure polykondensiert. Verbindungen dieser Art sind häufig gelb bis braun gefärbt und lassen sich im Spritzguß infolge ihres hohen Schmelzpunktes nur schwer und langsam verarbeiten.
  • Es ist weiterhin bekannt, transparente Polyamide herzustellen, indem man Gemische aus Lactamen oder anderen polyamidbildenden Stoffen, wie adipinsaures Hexamethylendiamin, von denen mindestens eine Komponente ein C-alkyliertes Lactam ist, polymerisiert. Gemäß diesem Verfahren müssen chemisch reine Ausgangsstoffe verwendet werden. Man erhält Polyamide, die nur bis zu einer Stärke von etwa 4 mm durchsichtig sind und sich im Spritzgußverfahren nur schwierig verarbeiten lassen.
  • Bekannt ist auch, transparente Polyamide durch Polymerisation von Bis-Lactamen, beispielsweise Methylenbiscaprolactam, herzustellen. Derartige Polyamide lassen sich wegen ihres Vernetzungsgrades nur schwierig verarbeiten.
  • Schließlich ist bekannt, transparente Polyamide durch Polykondensation von Gemischen aus m-Xylylendiamin und Isophthalsäure bzw. Gemischen von Isophthal- und Terephthalsäure herzustellen. Auch diese Polyamide lassen sich im Spritzgußverfahren nur schwierig verarbeiten.
  • Es wurde gefunden, daß man helle und transparente Polyamide, die thermoplastisch gut verformbar sind, herstellen kann, indem man ein Gemisch aus 50 bis 950/o eines Carbonamidgruppen in der Kette enthaltenden Homopolymensates A und 5 bis 50 0/o eines Copolymerisates B, hergestellt aus einem Gemisch aus 10 bis 60 0/, des Polyamidbildners von A und 90 bis 400/0 anderen Polyamidbildnern, gegebenenfalls in Gegenwart von 0,1 bis 20/o Vernetzungsmitteln, intensiv knetet und in der Schmelze homogenisiert.
  • Zur Durchführung des Verfahrens werden vorzugsweise Schneckenmaschinen verwendet, die eine gute Mischwirkung besitzen und ein Verkneten in Scherfeldern hoher Energiedichte ermöglichen. Die in den Scherfeldern auftretenden Scherspannungen sollen zweckmäßig größer sein als 103kg/cm2, wobei die Geschwindigkeitsgradienten G zwischen 1000 und 20 000 sec-1 liegen. Unter dem Geschwindigkeitsgradienten ist dabei das Verhältnis der Rotationsgeschwindigkeit der Schnecke zum Abstand der Schnecke zur Zylinderwand zu verstehen.
  • Die Scherspannungen treten in den Spalten auf, die zwischen der Wand des Schneckenzylinders und der rotierenden Schnecke gebildet werden.
  • Homopolymerisate A bzw. Homopolykondensate mit Carbonamidgruppen in der Kette sind vor allem Polylactame, wie Polycaprolactam, Polycapryllactam, Polyönanthlactam oder Polylaurinlactam, weiterhin Polykondensationsprodukte aus Diaminen, wie Hexamethylendiamin, Octamethylendiamin, Decamethylendiamin oder Bis-(4-aminocyclohexyl)-methan, und Dicarbonsäuren, wie Adipinsäure, Korksäure, Sebacinsäure oder Undecandicarbonsäure, oder substituierten Dicarbonsäuren, wie Dimethylkorksäure, Äthylkorksäure oder Diäthyladipinsäure bzw. aus den Salzen derartiger Diamine und Dicarbonsäuren, sowie aus den aliphatischen s Aminoalkoholen und Dicarbonsäuren. Copolymerisate B sind Polyamide aus mindestens zwei der genannten polyamidbildenden Ausgangsstoffe. Die Mengen, in denen das Homopolymerisat A im Gemisch mit dem Copolymerisat B verwendet wird, liegen zwischen 50 und 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 50 und 80 Gewichtsprozent, während das Copolymerisat B, das den Polyamidbildner des HomopolymerisatesA eingebaut enthält, in Mengen zwischen 5 und 500/0, vorzugsweise zwischen 20 und 500/,, bezogen auf die Gesamtgewichtsmenge der Ausgangspolyamide, verwendet wird. Es soll zweckmäßig aus einem Gemisch der genannten Polyamidbildner hergestellt worden sein, das den Polyamidbildner des HomopolymerisatesA in Mengen zwischen 10 und 60, vorzugsweise 20 und 40, Gewichtsprozent enthält. Die Dicke der transparenten Schicht ist von der Zusammensetzung der erfindungsgemäß hergestellten Polyamide abhängig.
  • So sind Copolyamide, die erfindungsgemäß aus Gemischen von 50 Gewichtsprozent Polycaprolactam und 50 Gewichtsprozent eines Copolyamids aus 35 Teilen Hexamethylendiammoniumadipat, 35 Teilen eines Salzes aus Adipinsäure und 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan und 30 Teilen Caprolactam hergestellt worden sind, in Schichtdicken bis zu 6 mm transparent.
  • Werden als Ausgangsgemisch 50 Gewichtsprozent eines Polyamids aus Hexamethylendiammoniumadipat und 50 Gewichtsprozent eines Polyamids aus 35 Teilen Hexamethylendiammoniumadipat, 35 Teilen eines Salzes aus Adipinsäure und 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan und 30 Teilen Caprolactam verwendet, so beträgt die Schichtdicke, bis zu der die Polyamide transparent sind, nur 1,8 mm.
  • AlsVernetzungsmittel eignen sich besondersAlkylen-, Arylen- oder Aralkylenbiscarbamidoverbindungen, wie Hexamethylenbiscarbamidocaprolactam, oder Diisocyanate, wie Alkylen-, Arylen- oder Aralkylendiisocyanate bzw. beim Erwärmen wie Diisocyanate reagierende Verbindungen.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man Mischpolyamide, die noch ein Mikrokristallisationsvermögen besitzen, bei denen aber die Ausbildung von Sphärolithen, die das opake Aussehen der kristallisierenden Polyamide verursachen, stark zurückgedrängt ist. Sie erstarren daher aus ihrer Schmelze hinreichend schnell, so daß sie besonders zum Herstellen von transparenten Formkörpern nach den bekannten Spritzguß- oder Strangpreßverfahren geeignet sind. Im Vergleich mit den bekannten, gegen Lösungsmittel betsändigen, transparenten Polyamiden aus Diaminen und aromatischen Dicarbonsäuren besitzen die erfindungsgemäßen Polyamide niedrigere Schmelzbereiche, so daß sie beim Verarbeiten, das teilweise bei Temperaturen oberhalb ihres Schmelzpunktes durchgeführt wird, nicht so leicht geschädigt werden.
  • Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 A Teile Polycaprolactam [K-Wert 73, gemessen nach F i k e n t s c h e r (Cellulose-Chemie, 13, 1932, S. 58) in konzentrierter Schwefelsäure] und B Teile eines Copolymerisates (K-Wert 68), das durch Polykondensation von 35 Teilen Hexamethylendiammoniumadipat, 35 Teilen des Salzes aus Adipinsäure und 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan und 30 Teilen Caprolactam in bekannter Weise hergestellt worden ist, werden unter Zusatz von 0,3 Teilen Hexamethylendiisocyanat und 0,3 Teilen Adipinsäurediisooctylester in einem zweiwelligen Scheibenkneter bei 230 bis 250"C in einem Scherfeld, dessen Geschwindigkeitsgradienten 2000 bis 3000 sec-1 betragen, etwa 80 bis 90 Sekunden verknetet, danach fadenförmig ausgepreßt, in Wasser abgeschreckt, granuliert und bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt unter 0,1 Gewichtsprozent getrocknet. Das Granulat wird auf einer Kolbenspritzgußmaschine in bekannter Weise zu Stufenplättchen verspritzt, wobei die Formtemperatur 25°C beträgt. Man erhält Produkte mit folgenden Eigenschaften:
    Ausgangs- Transparente Schmelzpunkt Wasseraufnahme
    komponente Schichtdicke K-Wert (Penetrometer) Zeit Temperatur Menge
    A:B mm °C Stunden
    95: 5 1,5 74,5 215 bis 218 1 100 3,05
    90: 10 1,8 74,0 214 bis218 1 100 3,7
    80: 20 2,2 73,6 212 bis 218 1 100 4,15
    60: 40 3,5 72,4 209 bis 218 1 100 4,9
    50: 50 5,6 72,1 205 bis 218 1 100 5,3
    Ausgangs- Wasseraufnahme Ölquellung
    komponente Zeit Temperatur Menge Zeit Temperatur Menge
    Stunden °C % Tage °C %
    80 24 24 bis 26 1,16 8 24 bis 25 1,82
    50: 50 24 24 bis 26 2,81 8 24 bis 25 2,29
    Ausgangs- Extraktion mit Äthanol Extraktion mit Shell-Getriebeöl
    Zeit Temperatur Menge Zeit Temperatur Menge
    A:B Stunden °C % Stunden °C %
    80: 20 15 78 0,95 bis 0,97 15 80 0,203
    50:50 15 78 2,09bis2,10 15 80 0,405
    Ausgangs- Zugfestigkeit Dehnung Vorbehandlung
    komponente DIN 33371
    A:B 010
    50: 50 721/735 kg/cm2 103/101,7 24 Stunden bei 80"C im Vakuum
    getrocknet, Wassergehalt 0,1 0/o
    50: 50 587/575 kg/cm2 181,6/184,4 8tägige Lagerung in Shell-Getriebeöl
    bei be Raumtemperatur
    50: 50 506/484 kg/cm2 260,1/252 8tägige Lagerung in Wasser bei
    Raumtemperatur
    Ein Mischpolymerisat aus 65 Teilen Caprolactam, 17,5 Teilen Adipinsäurehexamethylendiaminsalz und 17,5 Teilen Adipinsäure-4,4'-diaminodicyclohexylmethansalz ist schon bei Raumtemperatur plastisch, löst sich in der zehnfachen Menge Methanol, Äthanol oder in 800/0igem wäßrigem Äthanol und zeigt eine Schmelztemperatur, im Penetrometer gemessen, von 155 bis 160"C.
  • Beispiel 2 50 Teile Polycapryllactam (K-Wert 76) und 50 Teile eines Mischpolyamides (K-Wert 71, Schmelzbereich 155 bis 160"C), hergestellt durch Polymerisation eines Gemisches aus 80 Teilen des Salzes aus Heptadecandicarbonsäure und 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan und 20 Teilen Capryllactam, werden in einem einwelligen Extruder, dessen Schnecke sich mit einer Geschwindigkeit von 2000 Upm dreht, durch einen 0,8 mm breiten Spalt gepreßt, wobei die Temperatur der Polyamidmasse von Raumtemperatur auf 230 bis 280"C ansteigt. Die Verweilzeit in dem Scherfeld beträgt nur 5 bis 25 Sekunden.
  • Die erhaltene Polyamidmasse ist bis zu einer Schichtdicke von 4,9 mm transparent. Sie schmilzt bei 171 0C und nimmt bei stündiger Einwirkung von siedendem Wasser 3,5 0/o Wasser auf.
  • Beispiel 3 50 Teile Polycaprolactam (K-Wert 87) und 50 Teile eines Copolyamids (K-Wert 70), hergestellt aus 60 Teilen Hexamethylendiammoniumadipat und 40 Teilen Caprolactam, werden mit 1 Teil Hexamethylenbiscarbamidocaprolactam, 0,1 Teil Trinonylphenylphosphit und 0,3 Teilen Adipinsäuredinonylester, wie im Beispiel 1 beschrieben, in einem zweiwelligen Scheibenkneter verknetet. Das transparente Produkt hat einen K-Wert von 81, einen Schmelzpunkt von 194"C und hat nach stündiger Einwirkung von siedendem Wasser 4,9 0/o Wasser aufgenommen.
  • Beispiel 4 Ein Gemisch aus 50 Teilen eines Polyamids aus Hexamethylendiammoniumadipat (K -Wert 72, Schmelzbereich 260 bis 265°C), 50 Teilen eines Copolymerisates (K-Wert 68), das durch Polykondensation eines Gemisches aus 35 Teilen Hexamethylendiammoniumadipat, 35 Teilen des Salzes aus Adipinsäure-4,4'-diaminodicyclohexylmethan und 30 Teilen Caprolactam hergestellt worden ist, 0,5 Teilen Toluylen-1,4-biscarbamidocaprolactam und 0,3 Teilen Adipinsäuredinonylester wird in einem handelsüblichen Extruder etwa 40 bis 60 Sekunden lang geknetet. Die Produkttemperatur beträgt hierbei 260 bis 280 C, die Rotationsgeschwindigkeit der Schnecke 750 Upm und der Geschwindigkeitsgradient G = 5000 sec-1.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Polyamid läßt sich bei 270 bis 280"C zu Formkörpern verarbeiten, die bis zu einer Wandstärke von 1,8 mm transparent sind.
  • Der K-Wert des Polyamids beträgt 75,1 und sein Erweichungspunkt (gemessen mit dem Penetrometer) 252 bis 256"C.
  • Wird an Stelle der beschriebenen Mischung ein Polyamid auf der Basis von Hexamethylendiammoniumadipat, dessen K-Wert etwa 75 beträgt, verknetet und anschließend zu Folien bzw. Platten verarbeitet, so sind auch sehr dünnschichtige Formkörper opak.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen von transparenten Polyamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus 50 bis 950/o eines Carbonamidgruppen in der Kette enthaltenden Homopolymerisates A und 5 bis 500/o eines Copolymerisates B, hergestellt aus einem Gemisch aus 10 bis 60ovo des Polyamidbildners für A und 90 bis 400/o anderen Polyamidbildnern, gegebenenfalls in Gegenwart von 0,1 bis 20/o Vernetzungsmitteln, intensiv knetet und in der Schmelze homogenisiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vernetzungsmittel Alkylen-, Arylen- oder Aralkylendiisocyanate verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 019 822, 1 050 053, 1052112, 1061072; Patentschrift Nr. 16 242 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.
DEB70213A 1963-01-04 1963-01-04 Verfahren zur Herstellung von transparenten Polyamiden Pending DE1177332B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB70213A DE1177332B (de) 1963-01-04 1963-01-04 Verfahren zur Herstellung von transparenten Polyamiden
CH1603163A CH413356A (de) 1963-01-04 1963-12-30 Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch gut verformbaren transparenten Polyamiden
AT3964A AT240051B (de) 1963-01-04 1964-01-03 Verfahren zur Herstellung von transparenten Polyamiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB70213A DE1177332B (de) 1963-01-04 1963-01-04 Verfahren zur Herstellung von transparenten Polyamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177332B true DE1177332B (de) 1964-09-03

Family

ID=6976583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB70213A Pending DE1177332B (de) 1963-01-04 1963-01-04 Verfahren zur Herstellung von transparenten Polyamiden

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT240051B (de)
CH (1) CH413356A (de)
DE (1) DE1177332B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5037690B2 (de) * 1971-08-04 1975-12-04

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE16242C (de) * R. COOK in Sheffield Neuerungen an Apparaten zum Zerkleinern, Mahlen und Mischen von Mineralien, Getreide u. s. w
DE1019822B (de) * 1955-05-28 1957-11-21 California Research Corp Verfahren zur Herstellung von klaren, thermoplastischen Polyamiden
DE1050053B (de) * 1956-03-23 1959-02-05 Badische Anilin- ix Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein Verfahren zur Herstellung von transparenten, mit organischen Lösungsmitteln stabile Lösungen liefernden Polyamiden
DE1052112B (de) * 1957-03-19 1959-03-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyamidformkoerpern mit feinkristalliner Struktur
DE1061072B (de) * 1956-04-20 1959-07-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyamiden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE16242C (de) * R. COOK in Sheffield Neuerungen an Apparaten zum Zerkleinern, Mahlen und Mischen von Mineralien, Getreide u. s. w
DE1019822B (de) * 1955-05-28 1957-11-21 California Research Corp Verfahren zur Herstellung von klaren, thermoplastischen Polyamiden
DE1050053B (de) * 1956-03-23 1959-02-05 Badische Anilin- ix Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein Verfahren zur Herstellung von transparenten, mit organischen Lösungsmitteln stabile Lösungen liefernden Polyamiden
DE1061072B (de) * 1956-04-20 1959-07-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE1052112B (de) * 1957-03-19 1959-03-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyamidformkoerpern mit feinkristalliner Struktur

Also Published As

Publication number Publication date
AT240051B (de) 1965-05-10
CH413356A (de) 1966-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0352562A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidfolien
EP0388583B1 (de) In der Kälte schlagzähe thermoplastische Formmassen
DE1805921C3 (de) Thermoplastische, zu transparenten Blaskörpern verarbeitbare Polyamid-Formmassen
DE2611756C2 (de) Granulate und Tabletten zur Modifizierung von in geschmolzenem Zustand formbaren Polykondensaten, deren Herstellungsverfahren und Verwendung
DE3721011C1 (de) Verwendung von sterisch gehinderten Carbodiimiden zur Verringerung der Weichmachermigration in weichmacherhaltigen Formmassen aus thermoplastischen Polyamiden
DE2352903A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit kohlenstoffasern verstaerkten polyamidharzen
DE1520924A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE1669702C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagzähen thermoplastischen Polyamid-Formmassen
DE1177332B (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten Polyamiden
EP0175908B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidformkörpern
DE2424681C3 (de) Weichmacher enthaltende thermoplastische Polyamid- oder Copolyamidmassen
DE1494963C3 (de) Verwendung von oxalkylierten Polyamiden als Antistatika in Polyamiden
DE1253449C2 (de) Verwendung von copolyamiden zum heissiegeln von textilien
EP0325740B1 (de) In der Kälte schlagzähe thermoplastische Formmassen
EP0591731A1 (de) Fliessfähige Polyamidformmassen
DE888617C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polykondensaten
DE3516089A1 (de) Mit monoisocyanaten modifizierte polyamide
DE2638855A1 (de) Verwendung von quadratsaeureamiden als stabilisierungsmittel fuer geformte oder nicht geformte kunststoffe
EP0082379B1 (de) Leichtfliessende, schlagzähe Polyamide
DE1301112B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyamiden
AT236126B (de) Verfahren zur Herstellung von Formmassen aus Polyamiden
DE1595355A1 (de) Verfahren zum Herstellen glasklarer Polyamide
EP0297245B1 (de) In der Kälte schlagzähe thermoplastische Formmassen
DE2011678A1 (de) Hochviskoses Polyamid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE862951C (de) Verfahren zum Veredeln von linearen, stickstoffhaltigen, filmbildenden Kondensationsprodukten