DE1174786B - Verfahren zur Herstellung von Azacycloalken-(2, 3)-2-chlor-1-carbonsaeurechloriden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azacycloalken-(2, 3)-2-chlor-1-carbonsaeurechloriden

Info

Publication number
DE1174786B
DE1174786B DEST15579A DEST015579A DE1174786B DE 1174786 B DE1174786 B DE 1174786B DE ST15579 A DEST15579 A DE ST15579A DE ST015579 A DEST015579 A DE ST015579A DE 1174786 B DE1174786 B DE 1174786B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosgene
reaction
carboxylic acid
temperature
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST15579A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Hubertus Ottenheym
Johan Willem Garritsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE1174786B publication Critical patent/DE1174786B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/02Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D223/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/02Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D223/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D223/08Oxygen atoms
    • C07D223/10Oxygen atoms attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C07d
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 12p-5
St-15579 IVd/12 ρ
16. September 1959
30. JuU 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Azacycloalken-(2,3)-2-chlor-l-carbonsäurechloriden durch Umsetzung von ω-Lactamen mit Phosgen.
Aus der deutschen Patentschrift 917 669 ist es bekannt, daß aus ε-Caprolactam durch Reaktion mit Phosgen Dicaprolactimäther erhalten werden. Bei diesem Verfahren, bei dem Phosgen in eine ε-Caprolactamlösung eingeleitet wird, gehen 2 Mol Lactam eine Reaktion mit 1 Mol Phosgen ein.
Bei dieser Umsetzung wird mit einer Ausbeute von 3% aucn Azacyclohepten-(2,3)-2-chlor-l-carbonsäurechlorid der folgenden Formel
CH =
Cl
(CH2)3
CH2-N-COCl
gebildet. (Kp.12 125° C). Durch Eintragen von Natriumcaprolactam in überschüssiges Phosgen läßt sich die Ausbeute an dem N-Carbonsäurechlorid erhöhen.
Demgegenüber wurde nun gefunden, daß Azacycloalken-(2,3)-2-chlor-l-carbonsäurechloride in hohen Ausbeuten durch Umsetzung von ω-Lactamen mit überschüssigem Phosgen in flüssiger Phase gewonnen werden, wenn man ω-Lactame, in denen das am Stickstoffatom befindliche Wasserstoffatom nicht substituiert ist, in Anwesenheit von wenigstens 2,5 Mol Phosgen je Mol ω-Lactam umsetzt. Beim Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein Lösungsmittel angewandt werden. Geeignete Lösungsmittel sind die üblichen Lösungsmittel für Lactame, ζ. Β. Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Cyclohexan, und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff.
Bei der Reaktion der Lactame mit Phosgen brauchen keine hohen Temperaturen von über 1000C angewandt zu werden, weil schon bei Reaktionshöchsttemperaturen von 60 bis 9O0C eine fast vollständige Umsetzung der Lactame erfolgt. Um die Bildung unerwünschter Nebenprodukte zu vermeiden, wird die Umsetzung vorzugsweise zuerst bei einer Temperatur von —5 bis +350C durchgeführt und die Reaktionstemperatur anschließend bis zu 45 bis 900C gesteigert.
Die Reaktion der Lactame mit Phosgen kann auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Bei dieser Ausführungsform in Abwesenheit eines Lösungsmittels bedient man sich flüssigen Phosgens. Sehr hohe Drücke von über 100 Atmosphären sind dabei nicht erforderlich, weil bei den genannten Reaktionstemperaturen
Verfahren zur Herstellung von Azacycloalken-(2,3)-2-chlor-l-carbonsäurechloriden
Anmelder:
Stamicarbon N. V., Heerlen (Niederlande)
Vertreter:
Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Johannes Hubertus Ottenheym, Sittard,
Johan Willem Garritsen, Geleen (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 18. September 1958 (231489)
ein Druck von 25 bis 50 Atmosphären genügt. Hierbei empfiehlt es sich, die Lactame in Form der Hydrochloride anzuwenden, wodurch die Bildung von Nebenprodukten unterdrückt wird.
Die bei der Reaktion vorhandene Menge Phosgen beträgt wenigstens 2,5 Mol je Mol Lactam. Über die genannte Grenze hinaus kann die Menge Phosgen beträchtlich variiert werden. Wird kein Lösungsmittel verwendet, bedient man sich meistens eines großen Überschusses an Phosgen, z. B. 8, 10, 12 oder 15 Mol Phosgen je Mol Lactam. Dabei gewährt ein großer Überschuß an Phosgen den Vorteil, daß das Reaktionsgemisch als eine Lösung in Phosgen leicht gerührt werden kann, wodurch ein glatter Verlauf der Reaktion gefördert wird.
Bei Anwendung eines Lösungsmittels bedient man sich meistens einer Menge von 3 bis 5 Mol Phosgen je Mol Lactam.
Die Lactame werden vorzugsweise in flüssiger Form, entweder in einem Lösungsmittel aufgelöst oder in geschmolzenem Zustand, flüssigem Phosgen oder einem mit Phosgen gesättigten Lösungsmittel
zugegeben. Der Überschuß an Phosgen wird beim Aufarbeiten des Reaktionsproduktes zurückgewonnen und kann aufs neue Anwendung finden.
409 638/387
Die Reinigung des anfallenden rohen Reaktionsproduktes kann in einfacher Weise durch Destillation erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf ω-Lactame im allgemeinen angewandt werden. Sowohl aus ε-Caprolactam und C-Önantholactam wie aus ai-Lactamen mit mehr CH2-gruppen, z. B. elf oder zwölf CH2-gruppen, im Ringsystem werden die entsprechenden chlorierten N-Carbonsäurechloride erhalten. Die als Reaktionsprodukte gewonnenen chlorierten N-Carbonsäurechloride sind als Insektenbekämpfungsmittel von Bedeutung.
Beispiel 1
In einem mit einem Rührer und Rückflußkühler versehenen kugelförmigen Reaktionsgefäß, dessen Inhalt 3 1 beträgt, werden bei einer Temperatur von 3 bis 4° C 400 g Phosgen in 750 ml Chloroform gelöst. Dieser Lösung wird langsam während 2 Stunden eine Lösung von 113 g ε-Caprolactam in 250 ml Chloroform zugegeben, wobei man die Temperatur unter 100C hält. Während die Temperatur des Kühlmittels in dem Rückflußkühler unter -3O0C gehalten wird, steigert man die Temperatur in dem Reaktionsgefäß auf 30 bis 350C. Die Reaktion wird bei dieser Temperatur unter Rückfluß von Phosgen und zugleich anfallendem Chlorwasserstoff während 3I1 Stunden fortgeführt. Der Rückflußkühler wird anschließend durch einen mit Wasser von 20 bis 300C gekühlten Rückflußkühler ersetzt, wonach man die Temperatur in dem Reaktionsgefäß bis zum Siedepunkt der Lösung (ungefähr 6O0C) steigert, während man 1 Stunde unter Rückfluß des Chloroforms kocht und zum Schluß den Überschuß an Phosgen und den gebildeten Chlorwasserstoff entfernt. Anschließend wird die Hälfte des Chloroforms abdestilliert und die restliche Chloroformlösung mit Wasser säurefrei gewaschen. Nach dem Abdampfen des Chloroforms wird das Reaktionsprodukt im Vakuum destilliert. Die Ausbeute beträgt 187,5 g (96,6%) Azacyclohepten-(2,3)-2-chlor-l-carbonsäurechlorid. Es fällt eine Rückstandsmenge von 2 g an.
Setzt man im vorstehenden Beispiel an Stelle von ε-Caprolactam Natriumcaprolactam unter den gleichen Bedingungen ein, beträgt die Ausbeute nur 25%·
Beispiel 2
In dem bei Beispiel 1 angewandten Reaktionsgefäß werden 500 ml Chloroform, in dem 226 g ε-Caprolactam gelöst wurden, langsam während 2 Stunden einer Lösung von 200 g Phosgen in 500 ml Chloroform zugesetzt, wobei man eine Temperatur von 10 bis 150C beibehält. Während der Zugabe der Lactamlösung wird zugleich Phosgen mit einer Geschwindigkeit von 70 1 in der Stunde in das Reaktionsgemisch geführt. Anschließend wird die Temperatur langsam während 30 Minuten bis zu 350C gesteigert. Die Reaktion wird jetzt während einer halben Stunde bei einer Temperatur von 45 bis 500C fortgesetzt.
Nachdem man den Rückflußkühler durch einen mit Wasser von 25 bis 30° C gekühlten Rückflußkühler ersetzt hat, wird während 1V2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Dabei werden mittels eines Stickstoff-Stroms Phosgen und Chlorwasserstoff abgeführt. Darauf werden ungefähr 70% des Chloroforms abdestilliert, und die Restlösung wird mit 150 ml Wasser gewaschen. Das Wasch wasser wird zur Gewinnung des mitgeführten Reaktionsproduktes zweimal mit 50 ml Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösungen werden vereinigt, und nach dem Abdampfen des Chloroforms wird das Reaktionsprodukt destilliert. Es werden 377 g (97,1 %) Carbonsäurechlorid und 3 g Rückstand erhalten.
Beispiel 3
108,5 g ε-Caprolactam-hydrochlorid (entsprechend 82 g Lactam) werden in einen Autoklav gegeben, dessen Inhalt 1 1 beträgt und der mit einem magnetischen Rührer versehen ist. Ferner werden 760 g flüssiges Phosgen in den Autoklav eingebracht. Anschließend wird der Autoklav unter Rühren langsam bis zu 67 bis 7O0C erhitzt, wobei der Druck bis zu 25 Atmosphären ansteigt. Nach einer gesamten Reaktionszeit von 6 Stunden wird der Autoklav bis auf Zimmertemperatur gekühlt, und es werden der Überschuß an Phosgen und die Salzsäure entfernt. Das Reaktionsprodukt wird zum Schluß im Vakuum destilliert, wobei 135 g (96,1 %) N-Carbonsäurechlorid und 4 g Rückstand gewonnen werden.
Beispiel 4
In dem bei Beispiel 1 angewandten Reaktionsgefäß werden 300 g Phosgen in 500 ml Toluol bei einer Temperatur von 3 bis 4° C gelöst. Dieser Lösung wird langsam, innerhalb 3 Stunden, eine Lösung von 198 g (3-Valerolactam in 600 ml Toluol zugegeben, wobei die Temperatur auf 25 bis 30°C gehalten wird. Während der Zugabe der Lactamlösung wird zugleich Phosgen mit einer Geschwindigkeit von 300 g in der Stunde in das Reaktionsgemisch geleitet. Anschließend wird die Reaktion noch während 2 Stunden bei einer Temperatur von 25 bis 300C fortgesetzt.
Die bisher im Rückflußkühler verwendete Flüssigkeit von —200C wird nun durch Wasser von 18 bis 200C ersetzt. Darauf wird die Temperatur des Reaktionsgemisches langsam während 90 Minuten bis zu 650C gesteigert, und die Reaktion wird noch 4 Stunden bei dieser Temperatur fortgesetzt. Danach werden der Überschuß des Phosgens und das Toluol abdestilliert, und das Reaktionsprodukt wird im Vakuum destilliert. Es werden 355 g (93%) Azacyclohexen-(2,3)-2-chlorl-carbonsäurechlorid (n% = 1,5363; Kp.„ Hl0C) erhalten.
Beispiel 5
In dem bei Beispiel 1 angewandten Reaktionsgefäß werden 300 g Phosgen in 500 ml Toluol bei einer Temperatur von 3 bis 4° C gelöst. Darauf wird die Temperatur bis zu 25 bis 300C gesteigert, und es wird während 3 Stunden Phosgen in das Reaktionsgemisch mit einer Geschwindigkeit von 300 g in der Stunde eingeleitet. Gleichzeitig wird langsam eine Lösung von 254 g f-önantholactam in 600 ml Toluol zugegeben. Anschließend wird die Reaktion noch 2 Stunden bei einer Temperatur von 20 bis 250C fortgesetzt.
Die bisher im Kühler verwendete Flüssigkeit von -200C wird nun durch Wasser von 18 bis 200C ersetzt, und die Temperatur des Reaktionsgemisches wird langsam innerhalb 90 Minuten bis zu 65 0C gesteigert. Nach 4 Stunden werden der Überschuß des Phosgens und das Toluol abdestilliert, und das
Reaktionsprodukt wird im Vakuum destilliert. Es werden 395 g (95 %) Azacycloocten-(2,3)-2-chlor-1-carbonsäurechlorid (n%° = 1,5212; Kp.0,8 112,50C) erhalten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Azacycloalken-(2,3)-2-chlor-l-carbonsäurechloriden durch Umsetzung von ω-Lactamen mit überschüssigem Phosgen in flüssiger Phase, dadurch gekennzeichnet, daß man ω-Lactame, in denen das am Stickstoffatom befindliche Wasserstoffatom nicht substituiert ist, in Anwesenheit von wenigstens 2,5 Mol Phosgen je Mol ω-Lactam umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung zuerst bei einer Temperatur von —5 bis +350C durchführt und die Reaktionstemperatur anschließend bis zu 45 bis 9O0C steigert.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Kunststoffe-Plastics, Bd. 3 (1956), S. 160 bis 162.
409 638/387 7.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEST15579A 1958-09-18 1959-09-16 Verfahren zur Herstellung von Azacycloalken-(2, 3)-2-chlor-1-carbonsaeurechloriden Pending DE1174786B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL231489 1958-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174786B true DE1174786B (de) 1964-07-30

Family

ID=19751353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST15579A Pending DE1174786B (de) 1958-09-18 1959-09-16 Verfahren zur Herstellung von Azacycloalken-(2, 3)-2-chlor-1-carbonsaeurechloriden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3080358A (de)
BE (1) BE582478A (de)
CH (1) CH376112A (de)
DE (1) DE1174786B (de)
ES (1) ES252067A1 (de)
FR (1) FR1245617A (de)
GB (2) GB901169A (de)
NL (1) NL231489A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225166B (de) * 1960-10-31 1966-09-22 Stamicarbon Verfahren zur Herstellung von Imidochloriden und/oder salzsauren Salzen von Imidochloriden
US3482020A (en) * 1966-08-30 1969-12-02 Du Pont Method of controlling soil-borne nematodes and fungi with 1-aza-2-cycloalkenyl - 2 - chloro - 1 - carbonyl or 1-thiocarbonyl chlorides
US3687939A (en) * 1970-06-24 1972-08-29 Ciba Geigy Corp Process for the production of 1-formyl-3-nitro-azacyclo-alkan-2-ones
EP0784053A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-16 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Triazolinonherbiziden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB901169A (en) 1962-07-18
CH376112A (de) 1964-03-31
FR1245617A (fr) 1960-11-10
BE582478A (de)
GB901170A (en) 1962-07-18
NL231489A (de)
ES252067A1 (es) 1960-04-01
US3080358A (en) 1963-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1174786B (de) Verfahren zur Herstellung von Azacycloalken-(2, 3)-2-chlor-1-carbonsaeurechloriden
DE1227914B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(1, 2-Dithia-cyclopentyl)-5-pentansaeure
DE1248669B (de) Verfahren zur Herstellung von 2 3-Dihydrofuranen
DE2558517C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-imidazol-5-carbonsäureisopropylester
DE2852975C2 (de) 5-Cyano-1-alkylpyrrol-2-essigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1947193A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Methylen-2,4-oxazolidindionen
AT212844B (de) Verfahren zur Herstellung von Azacyclo-2,3-alken-2-chlor-N-carbochlorid durch Reaktion von ω-Lactamen mit Phosgen
DE2626675A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-pyrrolidon
DE1001274C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Isocyanursaeuremonovinylesters
DE2443341A1 (de) Verfahren zur reinigung von caprolactam
DE1543885C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methoxy^-amino-S-chlorbenzoesäuremethylester
DE1190954B (de) Verfahren zur Reinigung von 2, 5-Dihydrofuran
DE2233489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Octachlordipropyläther
DE1445655C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung gamma-Aminopropylgruppen enthaltenden 3,4,5,6-Tetrahydropyridinderivaten
DE1014113B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidon
DE802570C (de) Verfahren zur Herstellung eines Flotationsmittels
DE3506473A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n-verknuepften bis-lactamverbindungen
DE1445515A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Lactamen
CH455787A (de) Verfahren zur Herstellung von e-Caprolactam
DE1693070A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE1058062B (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen ªÏ, ªÏ'-Diaminen
DE1142168B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰,ª‰-Penta-methylenbutyrolacton bzw. Salzen der 3, 3-Pentamethylen-4-hydroxybuttersaeure
DE2318676A1 (de) Verfahren zur dimerisierung von cyclohexylidenacetonitril zu einem substituierten glutarsaeuredinitril und dessen hydrierung
DE1178068B (de) Verfahren zur Herstellung von halognierten Iminodibenzylen.
DE1202282B (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Diaminen