DE1173434B - Packung aus Drahtelementen fuer Wirbelschichtreaktoren - Google Patents

Packung aus Drahtelementen fuer Wirbelschichtreaktoren

Info

Publication number
DE1173434B
DE1173434B DEE19550A DEE0019550A DE1173434B DE 1173434 B DE1173434 B DE 1173434B DE E19550 A DEE19550 A DE E19550A DE E0019550 A DEE0019550 A DE E0019550A DE 1173434 B DE1173434 B DE 1173434B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
wires
wire mesh
layers
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE19550A
Other languages
English (en)
Inventor
Steve T Synodis
Allan R Huntley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1173434B publication Critical patent/DE1173434B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/44Fluidisation grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/34Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with stationary packing material in the fluidised bed, e.g. bricks, wire rings, baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30223Cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30257Wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30408Metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Packung aus Drahtelementen.für Wirbelschichtreaktoren Wirbelschichten werden in großen Einheiten beispielsweise für katalytisches Kracken verwendet. In einigen Großkrackanlagen erfolgt der Kontakt zwischen den Feststoffen und den gasförmigen Wirbelstoffen noch nicht in befriedigender Weise, weil durch die Bildung großer - Oas- oder Dampfblasen, die durch die Wirbelschicht nach oben steigen, Gas-oder Dampfkanäle und Nebenwege entstehen, so daß kein wirksamer Kontakt zwischen einem Teil der nach oben strömenden Gase oder Dämpfe mit den in der dichten Wirbelschicht befindlichen Katalysatorstoffen erreicht wird.
  • Man hat bereits in die dichte Wirbelschicht im Abstand voneinander durchlöcherte Praliflächen eingeschaltet, um die Berührung zwischen den Feststoffen und dem gasförmigen Wirbelstoff zu verbessern. Verschiedene Formen für solche Prallwände wurden entworfen, erwiesen sich für die katalytischen Krackanlagen jedoch als nicht erfolgreich. Durch die bekannten Arten von Prallwänden wird in erster Linie das Reaktionsgefäß in kleinere Abschnitte unterteilt. Viele Prallwände sind schwer und plump und lassen sich daher nur mit Schwierigkeiten in einen Reaktor ein- und ausbauen und in diesem befestigen.
  • Füllkörpertürme sind ebenfalls bekannt, sie sind jedoch für Wirbelschichten wenig geeignet.
  • Erfindungsgemäß wird nun ein verbesserter Kontakt zwischen den Feststoffen und den gasförmigen Wirbelstoffen durch Verwendung von Packungen geringen Volumens erreicht, die aus in engem Abstand voneinander befindlichen waagerechten Schichten aus flachem, grobem (gewobenem oder geschweißtem) Maschendraht bestehen, die in einem Behandlungs-oder Reaktionsgefäß derart übereinander angeordnet sind, daß jede folgende Drahtschicht zu den benachbarten Schichten in der gleichen Richtung um einen kleinen Winkel gedreht ist, so daß, wenn die Drähte des Maschendrahtes einer Schicht auf die Ebene der darüber- oder darunterliegenden benachbarten Schicht projiziert werden, die Projektionen mit den entsprechenden Drähten der benachbarten darüber-oder darunterliegenden Schicht einen kleinen Winkel bilden. Dieser Winkel kann etwa 1 bis 450, vorzugsweise etwa 5 bis 150, betragen. Hierdurch entsteht eine nichtzellige Füllung. Auf diese Weise bilden die Drähte der oberen Schicht 106 beispielsweise, wie in Abb. 2 gezeigt, mit der nächstniedrigeren Schicht 110 einen Winkel, so daß die Öffnungen in den Maschendrahtschichten durch das Reaktionsgefäß hindurch nicht in einer Linie liegen. Dies zeigt auch die Abb. 12. Durch diese Verschiebung wird ver- hindert, daß Gas- oder Dampfblasen ungehindert durch die aufeinandergestapelte Packung nach oben strömen. Die groben Maschendrahtschichten werden durch Abstandshalter voneinander getrennt und gestützt. Die waagerecht angeordneten Maschendrahtschichten müssen eine offene Fläche von wenigstens 80 bis 95 0/o, bezogen auf den waagerechten Querschnitt des Kessels, aufweisen. Die freie Fläche in einer waagerechten Ebene, durch die senkrechten zylindrischen Abstandshalter über den Durchmesser des Kessels genommen, beträgt etwa 99 bis 99,9 0/o.
  • Im Durchschnitt beansprucht die erfindungsgemäß aus offenem Geflecht bestehende Packung etwa 0,5 bis höchstens 1,5 Volumprozent, bezogen auf das Volumen des von ihr erfüllten Reaktorraumes. Gewöhnlich bestehen die Abstandshalter ebenso wie die flachen Schichten aus grobem Maschendraht und haben langgestreckte gabelartige Zacken, die in die flachen, grobdrähtigen Maschendrahtschichten eingreifen, um zu verhindern, daß sich die Abstandshalter und die flachen Schichten durch Erschütterungen der Wirbelschicht bewegen oder drehen und verschieben.
  • Die Abstandshalter können verschiedenartige Formen besitzen, es können z. B. Drahtprismen sein, deren senkrechter Querschnitt ein Dreieck bildet, oder Halter aus senkrecht gestellten, sich winklig überschneidenden Platten oder Leisten, die aus durchlöchertem oder nicht durchlöchertem Blech in verschiedenen regelmäßigen, z. B. sechseckigen, dreieckigen oder rechteckigen Anordnungen bestehen, oder es können sinusförmige oder wellenförmige Platten aus grobem Maschendraht oder Verbindungen derartiger Formen verwendet werden.
  • Am Boden und an der Spitze des Reaktors ordnet man ein durchlöchertes Gitter mit großer offener Fläche an, das die Begrenzung der Packung bildet.
  • Falls erforderlich, können auch ein oder mehrere Zwischengitter verwendet werden, gewöhnlich ordnet man jedoch nur ein oberes und ein unteres Gitter an.
  • Das Gitter hat eine große offene Fläche, z. B. 750/( oder mehr.
  • In der britischen Patentschrift 676613 wird zwar bereits eine Füllung von Reaktionsräumen, in denen Wirbelschichten in Behandlung stehen, mit Drahteinlagen beschrieben, wobei Drahtringe und Spiralen entweder lose und regellos eingeschüttet oder in bestimmten geometrischen Mustern angebracht werden.
  • In dieser Patentschrift wird jedoch nicht die besondere Art von Drahtpackungen beschrieben, auf die es nach vorliegender Erfindung ankommt und bei der man wenigstens 98,5 0in des Reaktorraumes für die Wirbelschicht frei läßt, während die Packung höchstens 1,50/0 ausmacht. Außerdem gibt diese britische Patentschrift nichts darüber an, wie man Spiralen oder Ringe aus Draht in einer solchen Lage so fest halten kann, daß sie nicht ineinander und zusammengleiten, sondern ein starres Gerüst in dem ganzen Reaktionsraum für dauernd beibehalten.
  • Man darf ja nicht vergessen, daß Wirbelschichten in dauernder Bewegung sind und daß dadurch die Drahteinlagen starken mechanischen Kräften ausgesetzt sind. Es ist aber auf der anderen Seite für die gute Wirkungsweise der Wirbelschichten unerläßlich, daß die Einbauten nicht zusammenrutschen oder auseinanderfallen, sondern in der einmal erteilten sperrigen Lage innerhalb des ganzen Reaktors verbleiben.
  • Dies wird durch die Erfindung in praktischer und zuverlässiger Weise erreicht, so daß die hier be schriebene Lagerung der Drähte einen erheblichen Fortschritt gegenüber derjenigen nach der britischen Patentschrift darstellt.
  • Wichtig ist auch bei der hier gezeigten Packungsart die Besonderheit, daß zwei übereinanderliegende Drahtgitter um einen kleinen Winkel gegeneinander verdreht sind. Auch dieses Merkmal hat sich als besonders wichtig für die Durchführung von Wirbelschichtreaktionen erwiesen.
  • A b b. 1 stellt eine Wirbelschichtanlage dar, wie sie für die Erfindung in Frage kommt; Abb. 2 ist ein vergrößerter waagerechter Querschnitt entlang der Linie 2-2 der Abb. 1, wobei zur leichteren Erklärung Teile fortgelassen und die Bodengitter nicht eingezeichnet sind; A b b. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Form des Abstandshalters; Abb. 4, 5 und 6 stellen die verschiedenen Stufen der Herstellung des in Abb. 3 gezeigten Abstandshalters dar; A b b. 7 ist eine Detailzeichnung, die zeigt, wie die Drahtenden in die ebenen, waagerechten Grobdrahtgitter eingreifen und diese formbeständig machen; A b b. 8 und 8 a stellen Teile anderer Formen von Abstandshaltern in perspektivischer Ansicht dar; A b b. 9 ist eine Ansicht eines Abstandshalters, der aus Teilen der in Abb. 8 a gezeigten Art zusammengebaut ist; Abb. 10 stellt eine weitere Form eines Abstadshalters dar, der durch eine abweichende Drahtanordnung hergestellt wurde; Abb. 11 zeigt eine Art der Packung und A b b. 12 eine Anordnung der gestapelten Packung in einem Kessel.
  • In der A b b. 1 bezeichnet die Bezugszahl 10 einen senkrecht angeordneten zylinderförmigen Reaktion kessel, der mit einem senkrecht angeordneten zylinderförmigen Regenerator 12 verbunden ist. Der KessellO enthält einen inneren, kleineren konzentrischen Zylinder 14, der das eigentliche Reaktionsgefäß bildet und der sich im Abstand von der Wand des Reaktionsgefäßes 10 befindet, wodurch ein und förmiger Abstreifabschnitt 16 entsteht. Der - Zylinder 14 und der Regeneratorkessel 12 werden beide mit einer Füllung gezeigt, die nur schematisch gezeichnet ist.
  • Auch andere Reaktorarten können verwendet werden, z. B. solche, bei denen der innere Zylinder 14 fehlt, so daß der Katalysator im Kessel 10 selbst eine dichte Wirbelschicht bildet und durch eine Abstreifanlage abgezogen wird.
  • Nachstehend wird die Erfindung am Beispiel einer katalytischen Krackanlage erläutert. Durch den erfindungsgemäß erzielten besseren Kontakt der Katalysatorteilchen mit dem Wirbelgas erreicht man eine höhere Umwandlung der Kohlenwasserstoffe zu niedrigersiedenden Produkten, und auf den Katalysatorteilchen bildet sich weniger Kohlenstoff.
  • Das zu krackende Ö1, z. B. ein Gasöl, das zweckmäßig auf etwa 260 bis 3700 C vorerhitzt wurde, wird durch die Leitung 18 geleitet, wo es mit dem heißen aus dem Rohr 20 kommenden regelaerierten Katalysator gemischt wird. Die regenerierten Katalysatorteilchen haben eine Temperatur von 510 bis 6500 C; die verwendete Katalysatormenge muß ausreichend sein, um das Beschickungsöl zu verdampfen und es auf Kracktemperatur zu erhitzen. Die Temperatur im Reaktionszylinder 14 beträgt zwischen etwa 455 und 5400 C. Das Katalysator-Öl-Verhältnis beträgt etwa 5 bis 25. Das aus Öldämpfen und Katalysator bestehende Gemisch gelangt durch die Leitung 18 nach oben durch das Verteilungsgitter 22, wobei die Öldämpfe und die Katalysatorteilchen über die ganze Fläche des Reaktorzylinders 14 verteilt werden.
  • Gewöhnlich wird in die Zuführungsleitung 1 Wasserdampf eingeleitet, um die Verdampfung der Ölbeschlckung zu unterstützen und um zusätzliches Wirbelgas im Reaktionszylinder 14 zu haben.
  • Der Reaktionszylinder 14 enthält eine der beschriebenen Packungen, die ein geringes Volumen aufweisen. In Abb. 1 ist die Packung schematisch bei 24 angedeutet. Das Gitter 22 hat eine offene Fläche von etwa 20/e. Oberhalb des Gitters 22 i findet sich ein weiteres waagerecht angeordnetes Gitter 23, das eine sehr viel größere offene Fläche als das Gitter 22 aufweist und das als untere Abstützvorrichtung für die Packung 24 verwendet wird. Das Gitter 23 hat eine offene oder freie Fläche von etwa 75 bis 90'/o und ist etwa 61 bis 91 cm oberhalb des Verteilungsgitters 22 angeordnet. Das Gitter 23 liegt parallel zum Gitter 22 und ist vorzugsweise aus Trägern oder Platten hergestellt, die sich kreuzen, z. B. nach der in Abb. 8 gezeigten Art. Das Gitter 23 dient dazu, die Inspektion und Reparatur des Verteilungsgitters 22 zu erleichtern.
  • Am oberen Ende der gestapelten Füllung 24 wird zweckmäßig ein Gitter 26 angebracht, um die Bewegung der obersten Schichten der Packung zu verhindern. Das Gitter 26 ist dem unteren Gitter 23 ähnlich und hat eine offene Fläche von etwa 75 bis 900/0.
  • Die Katalysatorteilchen bilden eine dichte Wirbelschicht 27 in dem Reaktorzylinder 14, deren Niveau bei 28 oberhalb des oberen Gitters 26, jedoch unterhalb der oberen Öffnung 30 des Zylinders 14 liegt.
  • Das obere Ende 30 des Zylinders 14 liegt etwa in der Mitte zwischen dem unteren Gitter 22 und der Einführungsöffnung 32 zum Zyklonabscheider 34. Diese Entfernung kann jedoch bei verschiedenen Anlagen verschieden sein. Oberhalb des Niveaus 28 der Wirbelschicht 27 befindet sich eine verdünnte Suspension 33 von Katalysatorteilchen in dem Wirbelgas, zu dem auch die gasförmigen Reaktionsprodukte gehören. Die verdünnte Phase erstreckt sich oberhalb der Öffnung 30 des Zylinders 14 in die Region 35 hinein, die ein größeres Volumen hat und so die Geschwindigkeit der gasförmigen Stoffe verringert, wodurch die Abscheidung des mitgeführten Katalysators unterstützt wird.
  • Der obere Teil des Zylinders 14 hat eine Reihe von engen Öffnungen 36, durch die aufgewirbelte Katalysatorteilchen aus der Wirbelschicht 27 in die ringförmige Abstreifzone 16, die sich zwischen dem Zylinder und der Innenwand des Reaktionsgefäßes 10 befindet, fließen. Das Niveau der in der Abstreifzone 16 befindlichen aufgewirbelten Feststoffe wird durch 38 angegeben, es liegt unterhalb des Niveaus 28 im Zylinder 14. Abstreifgas, z. B. Wasserdampf, wird durch eine oder mehrere Leitungen 40 in den unteren Teil der Abstreifzone geleitet; es strömt durch diese nach oben und streift flüchtige Kohlenwasserstoffe von den verbrauchten Katalysatorteilchen ab.
  • Während des Krackvorgangs lagern sich Koks oder kohlenstoffhaltige Produkte auf den Katalysatorteilchen ab und verringern so die Wirksamkeit des Katalysators. Der Katalysator wird in den Regenerator 12 geleitet. Dort werden die Kohleteilchen abgebrannt, wodurch der Katalysator regeneriert und ihm Hitze zugeführt wird. Er wird dann in das Reaktionsgefäß 14 zurückgeleitet.
  • Die gekrackten dampfförmigen Produkte, der Wasserdampf und die abgestreiften Produkte strömen aufwärts durch die verdünnte Phase 33 im Zylinder 14 und die verdünnte Phase 35 oberhalb des Katalysatorniveaus38 im Abstreifabschnitt; da sie einige suspendierte Katalysatorteilchen enthalten, werden sie durch die Einlaßöffnung 32 eines oder mehrerer Zyklonabscheider 34 oder ähnlicher Vorrichtungen geleitet. Die abgetrennten festen Stoffe werden durch das Fallrohr 42 in die im Zylinder 14 beiindliche dichte Schicht zurückgeführt, und die abgetrennten gekrackten Dämpfe werden als Kopffraktion durch die Leitung 44 abgezogen und einer Vorrichtung zur Gewinnung der Endprodukte zugeleitet.
  • Die verbrauchten und abgestreiften Katalysatorteilchen fließen vom Abstreifer 16 in das Standrohr 50, das mit einer oder mehreren Belüftungs- oder Aufwirbelungsleitungen 52 und einem Regulierungsventil 54 zur Regulierung der Geschwindigkeit, mit der der verbrauchte Katalysator aus der Abstreifzone 16 entfernt wird, versehen ist. Ein Sauerstoff enthaltendes Gas, z. B. Luft, wird zur Regenerierung des Katalysators und zum Abbrennen der kohlenstoffhaltigen Stoffe von den Katalysatorteilchen verwendet. In einigen Regeneratoren strömen Katalysator und Luft durch ein Gitter aufwärts in den Regenerator. Bei der in der Zeichnung dargestellten Anlage wird ein kleiner Teil der Luft durch die Leitung 56 in den unteren Abschnitt des Standrohres 50 unterhalb des Regulierungsventils 54 geleitet, wodurch eine Suspension aus dem verbrauchten Katalysator entsteht. Die aus verbrauchten Katalysatorteilchen und Luft bestehende Suspension wird durch die Leitung 58, die einen senkrechten, sich in den unteren Abschnitt des Regenerators 12 durch und oberhalb des darin befindlichen unteren Verteilungsgitters 60 erstreckenden Teil 59 besitzt, nach oben geleitet.
  • Das Gitter 60 ist in dem unteren Abschnitt des Regenerators 12 waagerecht angeordnet und wird durch die Bauart abgestützt. Der Durchmesser des Gitters 60 ist etwa ebenso groß wie der innere Durchmesser des Regenerators 12, das Gitter hat eine offene oder freie Fläche von etwa 0,5 0/o. Etwa 0,60 bis 0,90 cm oberhalb des unteren Verteilungsgitters 60 und parallel im Abstand zu diesem ist ein waagerechtes Stützgitter 61 angeordnet, das die Packung abstützt, die bei 62 schematisch angedeutet ist. Das Gitter 61 hat eine offene Fläche von etwa 75 bis 90 O/o, ähnlich dem Gitter 23 im Reaktor 14. Die zum Abstützen und Begrenzen der Packung bestimmten Gitter 23, 26, 61 und 64 können aus einem Netzwerk flacher Träger hergestellt sein, die je nach der erforderlichen Stärke eine Tiefe von 0,15 bis 0,30m aufweisen können. Die Öffnungen können entweder rechteckig in das Gitter eingearbeitet werden oder nur in Abständen zwischen den flachen Trägern bestehen. Das obere Gitter hat eine offene Fläche von etwa 75 bis 900/o.
  • Der Rest des Regenerierungsgases, z. B. Luft, strömt durch Leitung 65 nach oben in den unterhalb des Verteilungsgitters 60 im unteren Abschnitt des Regenerators 12 befindlichen Raum, von dort durch den Regenerator nach oben und erzeugt eine dichte Wirbelschicht, deren oberes Niveau bei 66 liegt; darüber befindet sich eine verdünnte Phase 68.
  • Die Regenerierungsgase enthalten mitgeführte Feststoffe und werden zur Abscheidung derselben von den Gasen durch die Einlaßöffnung 72 der Zyklonabscheidevorrichtung 74 geleitet. Die abgetrennten Katalysatorfeststoffe werden in die Wirbelschicht 66 durch das Fallrohr 76 zurückgeführt, und die heißen Gase werden als Kopffraktion durch die Leitung 78 abgezogen und z.B. zur Energiegewinnung durch einen Abhitzkessel oder eine Abgasturbine geschickt.
  • Die Temperatur beträgt während der Regenerierung im Regenerator 12 zwischen etwa 480 und 6500 C.
  • Die heißen regenerierten Katalysatorteilchen werden aus dem oberen Teil der Wirbelschicht des Regenerators 12 und oberhalb des oberen Gitters 64 abgezogen und durch das Standrohr 82; das mit einer oder mehreren Belüftungs- oder Autwirbelungsleirungen 84 versehen ist, um die festen Katalysatorteilchen in fließenden und aufgewirbeltem Zustand zu halten, nach unten geleitet. Der untere Teil des Standrohres enthält ein Regulierungsventil 86, durch das die Ge schwindigkeit reguliert wird, mit der der Katalysator vom. Standrohr 82 in die zum Reaktorzylinder 14 führende Ölbeschickungsleitung abgezogen wird.
  • Wird ein Reaktionsgefäß ohne den inneren Zylinder 14 verwendet, so muß sich das Gitter 22 über den gesamten Querschnitt des Kessels 10 erstrecken, wie es beim Regenerator 12 gezeigt wird, und der Katalysator und das Öl werden durch das Gitter 22 in das Reaktionsgefäß 10 geleitet. Der verbrauchte Katalysator wird dann aus dem Reaktionsgefäß durch ein Überfließrohr abgeleitet, ähnlich dem Rohr82, das bei dem Regenerator 12 gezeigt ist.
  • Die Packung wird nun im einzelnen beschrieben.
  • Wie in Abb. 2 gezeigt, ist jede der ebenen, waagerecht angeordneten Schichten aus grobem Maschendraht entsprechend der Größe des inneren Durchmessers des Regeneratorkesseis 12 zugeschnitten.
  • Dieses gilt auch für den Zylinder 14. Bei großen Kesseln kann die Maschendrahtschicht einer bestimmten Höhe aus einer Anzahl von Abschnitten bestehen, die so aus dem groben Maschendraht herausgeschnitten wurden, daß sie in den Kessel passen und leicht in einem Kessel angeordnet werden können. Der Maschendraht ist gewebt oder geschweißt, vorzugsweise jedoch geschweißt, so daß Quadrate oder Rechtecke mit 2,54 bis 15,20 cm langen Seiten entstehen; beispielsweise können zwei parallele Seiten 5,00 cm und die anderen zwei parallelen Seiten 10,15 cm lang sein. Der Maschendraht ähnelt den bei Beton verwendeten Verstärkungsgittern.
  • Zur Herstellung dieses Maschendrahts wird sehr starker Draht mit einem Durchmesser von etwa 0,25 bis 0,64 cm verwendet, wie er in den Abb. 4 und 5 gezeigt ist, wo nur ein Teil einer ebenen Schicht aus grobem Maschendraht dargestellt ist. Die zwei langen parallelen Drähte 100 und 102 befinden sich auf derselben Ebene, die kürzeren parallelen Querdrähte 103 liegen auf den Drähten 100 und 102 und sind in einer anderen Ebene parallel zur Ebene der Drähte 100 und 102 angeordnet. Die Drähte 103 befinden sich zweckmäßig im rechten Winkel zu den Drähten 100 und 102. Bei der Herstellung des Drahtgeflechts wird auf die Drähte 100 und 102 ein Druck ausgeübt, und die kurzen Querdrähte 103 werden dann in der gezeigten Weise angeordnet. Dann werden die Drähte an den Stellen, wo sie sich berühren, punktgeschweißt. Durch Hitze und Druck werden die Drähte gegenseitig verzahnt oder betten sich, wie bei 104 in Ab b. 5 gezeigt, teilweise ein.
  • Wie aus Abb. 2 hervorgeht, hat in dem gezeigten Beispiel die obere, aus Maschendraht bestehende Schicht quadratische Öffnungen. Die in den Abb. 11 und 12 gezeigten Packungen lassen die aufeinandergestapelten und durch Abstandshalter, die aus dem gleichen Maschendraht hergestellt sind, im Abstand voneinander gehaltenen Maschendrahtschichten erkennen.
  • Die Schichten aus flachem waagerechtem Maschendraht und Abstandshaltern sind in Abb. 12 in einem Reaktionsgefäß 117 (Durchmesser: 1,52 m) in einem etwa 6,10m hohen Stapel angeordnet. In Abb. 12 ist das obere Begrenzungsgitter fortgelassen, um das Innere des Kessels zu zeigen. Bei dieser Ausführungsform befinden sich zwischen jeder flachen Maschendrahtschicht dreizehn Abstandshalter, und es sind insgesamt etwa achtzig Drahtgeflechtschichten. Bei der Anordnung der Füllung in einem Kessel ist die unterste Schicht vorzugsweise eine Maschendrahtschicht. Der Maschendraht kann auch andere Formen aufweisen; die quadratischen oder rechteckigen Formen sind jedoch am billigsten und am praktischsten.
  • Abt. 2 zeigt nur einen Teil der oberen aus Maschendraht bestehenden Schicht 106. Sie ist so zugeschnitten, daß sie in die zylindrische Form des Kessels 12 paßt. Die Schicht 106 ruht auf Abstandshaltern 108 von kreisförmigem Querschnitt, die aus Streifen desselben Maschendrahtes hergestellt sind.
  • Die obere Schicht des Drahtgeflechts 106 ist in Abb. 2 teilweise weggeschnitten, um die nächstniedrigere Drahtgeflechtschicht 110, auf der die Abstandshalter 108 ruhen, zu zeigen.
  • Die Drähte dieser aus offenem Geflecht bestehenden, leicht zu stapelnden und formbeständigen Packung stellen eine Vielzahl von Hemmnissen für das aufströmende, mit Feststoffen beladene Wirbelgas dar, so daß große Blasen zerkleinert werden und verhindert wird, daß kleine Blasen beim Durchgang durch die Feststoffwirbelschicht groß werden.
  • A b b. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Form eines Abstandshalters, die Abb. 4, 5 und 6 zeigen wie die kreisförmigen Abstandshalter hergestellt werden können. Wie in Abb. 4 gezeigt, wird von einem ebenen Maschendraht ein Streifen abgeschnitten, wobei sich die Querdrähte 103 ein kleines Stück über die parallelen langen Drähte 100 und 102 - wie bei 112 - erstrecken. An jeder Seite stehen mehrere Querdrähte ein wenig über. An einem Ende des Streifens liegen die Enden der parallelen Drähte 100 und 102 im wesentlichen in gleicher Ebene mit den Enden der Querdrähte 103 oder enden nahebei, während auf der anderen Seite der Streifen die Enden der parallelen Drähte 100 und 102 frei liegen und wie bei 114 sich über den Querdraht hinaus erstrecken. Die freien Enden der langen Paralleldrähte 100 und 102 werden zu Haken oder U-förmigen Verschlüssen gebogen, die, wenn der Streifen - wie in Abb. 3 und 6 gezeigt - in die Kreisform gebogen wird, in den letzten Querdraht 103 am entgegengesetzten Ende des Streifens eingreifen. Die Hakenenden bei 116 werden wie bei 117 leicht zueinander gebogen, damit der kurze Draht 103 zwischen den Drähten 100 und 102, wie in Abb. 3 gezeigt, eingreifen kann. Wie Abb. 2 und 3 zeigen, werden die Abstandshalter 108 auf die Kante gestellt. Die geschnittenen Streifen können in beliebiger Weise geformt werden, wenn sie nur auf der Kante stehen können. Viele Formen, wie Dreiecke, Zylinder, Würfel, Spiralen usw., sind möglich.
  • Die Enden 112, die sich über die kreisförmigen Abstandshalter hinaus erstrecken, sollen in Teile von Drähten, die die waagerechten Maschendrahtschichten bilden, wie 106, 110 usw., eingreifen und das Vermtschen der Maschendrahtschichten verhindern.
  • Diese Enden 112 erstrecken sich durch die darüber-oder darunterliegenden waagerechten Geflechtschichten, und zwar mindestens bis zur Stärke eines Drahtes der Geflechtschicht, wodurch die Stapelung der Packung in bezug auf waagerechtes Vermtschen und/ oder Bewegung der Füllungselemente formbeständiger wird. Wie in Abb. 7 schematisch gezeigt wird, greifen die Enden 112 der kurzen Querdrähte 103 oder Abstandshalter 108 in bestimmte Drähte der oberen Schicht 106 und der unteren Schicht 110 em.
  • Der Maschendraht der Abb. 11 und 12 bildet offene Quadrate mit 7,6 cm Seitenlänge. Die ebenen waagerechten Maschendrahtschichten werden ebenfalls in einem Abstand von etwa 7,6 cm gehalten.
  • Die kreisförmigen Abstandshalter 108 haben einen Durchmesser von etwa 30,5 cm. Die vorstehenden Enden 112 erstrecken sich etwa 1,3 cm über die parallelen Drähte 100 und 102. Bei der speziellen, in den Abb. 11 und 12 gezeigten Art enthält jeder Abstandshalter 108 dreizehn kurze Drähte 103. Die Größe der Abstandshalter kann jedoch zwischen 5,1 und 30,5 cm Höhe und 20,32 und 61 cm Durchmesser schwanken.
  • Die Packung füllt im wesentlichen das gesamte Volumen des Kessels aus; sie wird von den zwei waagerechten Gittern begrenzt, die oben und unten im Kessel angeordnet sind. Diese Gitter haben eine offene Flächevon etwa 900/0. Gegebenenfalls können in bestimmten Sonderfällen stützende Zwischengitter mit ähnlicher offener oder freier Fläche verwendet werden. Die Gitter 22, 23, 60 und 61 (Abb. 1) werden in den betreffenden Gefäßen abgestützt.
  • Die Festigkeit aller Abstandshaltertypen kann vom Boden der Anlage bis zur Spitze verändert werden, um das Gesamtgewicht der Packungen entsprechend der weniger starken Festigkeitsanforderung in den höheren Schichten zu verringern. Bei einer Betriebsstillegung kann die Packung, ohne sie zu beschädigen, entfernt werden.
  • Gegebenenfalls kann die Packung während des Einbaues heftgeschweißt werden, um die Konstruktion formbeständiger zu machen.
  • Wenn die Fallrohre 42 und 76 in die schematisch dargestellte Packung im Reaktor 10 und Regenerator 12 reichen. werden die Sickerventile an den unteren Enden der Tauchrohre vorzugsweise innerhalb der kreisförmigen Abstandshalter 108 angeordnet, so daß geringe Bewegungen der Füllung nicht das genaue Arbeiten der Sickerventile beeinträchtigen.
  • In den A b b. 8, 8 a und 9 sind Teile von Abstandshaltern dargestellt, die aus senkrechten Platten oder Leisten mit Nuten für den Zusammenbau bestehen.
  • Eine Platte 120 enthält in ihrer oberen Schmalseite Nuten122 im rechten Winkel zur Platte, und die andere Platte 124 enthält in ihrer unteren Schmalseite Nuten 126, so daß die beiden Platten entsprechend der Zeichnung zusammengesetzt werden können, wobei die Platten 120 und 124 im rechten Winkel zueinander stehen. Die Verbindungsstelle bei 128 kann gegebenenfalls heftgenietet werden. Gegebenenfalls können die Platten 120 und 124 zur Verringerung ihres Gewichts durchlöcheit sein.
  • Eine der beiden Platteii 120 und 124 oder beide Platten enthalten zweckmäßig an beliebiger Stelle angebrachte Stifte 129, die sich in den A b b. 8 und 9 von der Platte 124 bis über deren untere Kante erstrecken, um zu verhindern, daß sich der Abstandshalter bei Inbetriebnahme der Anlage dreht oder bewegt.
  • In Abb. 8 a ist eine Abänderung der in Abb. 8 gezeigten Platten dargestellt, die darin besteht, daß Schlitze 130 in der Platte 132 in einem anderen Winkel (600) zur Platte 132 eingearbeitet sind, um die bestimmte ineinander eingreifende Anordnung der Abstandshalter in A b b. 9 zu ermöglichen.
  • Abt. 10 stellt die abweichende Form des Abstandshalters 140 dar, der auf einer waagerechten Schicht eines groben Drahtgeflechts 142 ruht. Der Abstandshalter besteht aus zwei parallellaufenden unteren Drähten 144 und 146, die durch im Abstand -voneinander befindliche Glieder 148, die die Form eines umgedrehten V aufweisen, verbunden sind. Ein Ende jedes V-förmigen Gliedes 148 wird auf beliebige Art, z. B. durch Schweißen, mit einem parallellaufenden Draht 144 und das andere Ende jedes V-förmigen Gliedes 148 mit dem anderen parallellaufenden Draht 146 verbunden. Jedes V-förmige Glied befindet sich in einer Ebene im rechten Winkel zu den Drähten 144 und 146. Die Spitzen der V-förmigen Glieder sind an einen einzigen Draht 150 angeschweißt. Beliebig angeordnete Stifte sind an einem der parallellaufenden Drähte 144 und 146 befestigt, wie bei 152 gezeigt, um ein Drehen des Abstandshalters 140 zu verhindern. Der Stift 152 erstreckt sich über die Ebene der Drähte 144 und 146 hinans und erfaßt einen Draht in der unter dem Abstandselement 140 befindlichen Maschendrahtschicht 142.
  • Eine Anlage mit einem Durchmesser von 1,60 m und einer 6,10 m tiefen Wirbelschicht wurde verwendet, um den Wirkungsgrad des Kontakts von Gasen und feinzerteiltem festem Katalysator zu untersuchen. Ein Katalysatorgemisch enthielt 7 Gewichtsprozent Stoffe in der Größe von 0 bis 40 Mikron, etwa 78 Gewichtsprozent in der Größe von 40 bis 80 Mikron und 15 Gewichtsprozent in der Größe von mehr als 80 Mikron. Ein weiterer Katalysator (grober Katalysator) enthielt etwa 2 Gewichtsprozent Stoffe in der Größe von 0 bis 40 Mikron, etwa 60 Gewichtsprozent in der Größe von 40 bis 80 Mikron und etwa 38 Gewichtsprozent in der Größe von mehr als 80 Mikron. Die Oberflächengeschwindigkeiten des Gases betrugen etwa 30,5. bis 122 cm/sec, das verwendete Gas war Luft bei einem Druck von 1,05 atü.
  • Unter Verwendung von Prüfverfahren mit Helium als Markierungsmittel (zur Methodik vgl. Chemie and Engineering Progress, 55. Jahrgang, Dezemberheft 1959, S. 49) wurde die Kontaktwirkung einer Anlage ohne Füllung bestimmt und mit der Kontaktwirkung verglichen, die bei der gleichen Anlage unter sonst gleichen Bedingungen mit der erfindungsgemäßen Packung erzielt wurde. Der bepackte Kessel entsprach dem in A b b. 12 gezeigten. Die Drahtmaschen der Schichten hatten eine Größe von 7,6 cm, und die Schichten waren durch 7,6 cm hohe Abstandshalter voneinander getrennt. Die bei einer Geschwindigkeit von 67,00 cm/sec erzielten Daten sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
    Anteil
    des Katalysators Relative
    an Teilcnen
    bis 40 Mikron Füllung Kontakt-
    in Gewichts- wirkung
    prozent
    2 keine 40
    2 Packung gemäß Abb. 12 66
    7 keine 63
    7 Packung gemäß Abb. 12 73
    Aus den Zahlen geht hervor, daß die wie in Abb. 12 aufeinandergestapelte Packung aus offenem Maschendraht eine wesentliche Verbesserung der Kontaktwirkung hervorbringt. In entsprechender Weise wird eine bessere Regenerierung der verbrauchten Katalysatorteilchen erreicht, und der regenerierte Katalysator enthält weniger Kohlenstoff als in den üblichen Regenerierungsanlagell Gegebenenfalls kann der Kohlenstoff auf dem regenerierten Katalysator auf der gleichen Höhe gehalten werden wie bei der herkömmlichen Regenerierung, während trotzdem die Vorteile einer besseren Luftausnutzung und eines höheren Brennvermögens des Kohlenstoffs beibehalten werden, die auf die durch die Packung bedingte bessere Kontaktwirkung zurückzuführen sind.
  • Um die Berührung der verbrauchten Katalysatorteilchen mit dem Wasserdampf oder anderem Abstreifgas und dadurch das Abstreifen in der Abstreifanlage 16 zu vebessern, kann auch die ringförmige Abstreifanlage 16 mit einer gestapelten Packung versehen werden. Um die mitgeführten und adsorbierten Kohlenwasserstoffe gut von den die Reaktionsanlage 14 im Krackreaktor 10 verlassenden Katalysatorteilchen zu entfernen, müssen die Katalysatorteilchen sich innig mit dem Reinigungs- oder Abstreifgas berühren. Bläst man Wasserdampf durch den in der Abstreifanlage befindlichen aufgewirbelten Katalysator, ohne daß eine ausreichende Kontaktnahme stattfindet, so ist dies Verschwendung. Katalysatorteilchen, die nicht ordentlich gereinigt. oder abgestreift sind, führen wertvolle Kohlenwasserstoffe mit sich; hierdurch wird die Regenerierungsanlage besonders belastet, da diese Kohlenwasserstoffe in der Regenerierungsanlage verbrennen.
  • Um diese beiden schädlichen Wirkungen zu vermeiden, kann die erfindungsgemäße Packung auch in der Abstreifzone angeordnet werden, die in Abb. 1 als Ring dargestellt ist, die aber jede andere geeignete Gestalt oder Form annehmen kann. Diese Füllungsart reißt Poren oder große Blasen des nach oben strömenden und vorbeigehenden Reinigungsgases auseinander, ebenso wie Agglomerate nach unten fließender Katalysatorteilchen; auf diese Weise wird in Verbindung mit verbesserter Kohlenwasserstoffausbeute und geringerem Aufwand an Abstreifdampf ein verbessertes Abstreifen erreicht. Die Füllung ist in der Abstreifanlage 16 der Abt. 1 nicht eingezeichnet, sie wird, wie in den Abb. 2, 11 und 12 gezeigt, unter Verwendung eines beliebig geformten Abscheiders in Schichten angeordnet.
  • Weitere Anwendungsgebiete des Erfindungsgegenstandes sind z. B. die im Wirbelschichtverfahren durchgeführte Hydroformierung, Isomerisierung, Verkokung, Polymerisierung, Hydrofinierung, Alkylierung, teilweise Oxydierung, Chlorierung, Dehydrierung und Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Packung aus Drahtelementen für Wirbelschichtreaktoren, gekennzeichnet durch a) Schichten (106, 110) von grobem Maschendraht, die im Reaktorraum waagerecht in der Weise ausgerichtet übereinander liegen, daß die entsprechenden geraden Drähte der einzelnen Geflechtschichten jeweils um einen kleinen Winkel gegeneinander verdreht sind, und b) eine Anzahl dazwischengelegter Abstandshalter (108) mit großer Durchtrittsfläche, wobei die freie Durchtrittsfläche eines an beliebiger Stelle der Packung durch den Reaktorraum (10, 12) gelegten waagerechten Querschnitts wenigstens 800/0 beträgt und die Packung höchstens 1,5010 des Volumens des von ihr erfüllten Reaktorraumes einnimmt.
  2. 2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abstandshalter aus einem schmalen Streifen (100, 102) aus flachem Drahtgewebe derart zu einer Form, die an den Längsseiten quer herausragende Drahtenden (112) trägt, zusammengebogen ist, daß die Enden (116) an dem entgegengesetzten Ende des Streifens befestigt sind, wobei die quer herausragenden Drahtenden (112) die Schichten (106, 110) aus grobem Drahtgewebe oder -geflecht unverrückbar erfassen.
  3. 3. Packung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Gewebestreifen (100, 102) ringförmig zusammengebogen sind.
  4. 4. Packung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Abstand voneinander liegenden flachen Schichten aus grobem Drahtgeflecht oder -gewebe (106, 110) in der Reaktionskammer (10, 12) durch ein oberes und ein unteres Gitter (23, 26; 61, 64) mit einer großen freien Durchtrittsfläche begrenzt werden und daß das untere Gitter (23, 61) in einiger Entfernung vom Rost (22, 60) angeordnet ist.
  5. 5. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter aus mit Nuten (122, 126, 130) versehenen, ineinander eingreifenden und auf einer Schmalseite senkrecht stehenden Leisten (124, 132) zusammengesetzt sind und daß wenigstens eine der Leisten einen in der Senkrechten über die Ränder der letzten hinausragenden Stift (129) enthält, der zur Verankerung dient.
  6. 6. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Abstandshalter aus in einer Ebene parallellaufenden Drähten (144, 146) bestehen, die mit einem dritten, dazu parallellaufenden, aber in einer anderen Ebene liegenden Draht (150) durch Glieder (148) in Form eines umgekehrten V verbunden sind, wobei die offenen Enden der V-förmigen Glieder (148) an den beiden ersten parallellaufenden Drähten (144, 14g) und die Spitzen der V-förmigen Glieder an dem dritten Draht (150) befestigt sind und wobei wenigstens einer der beiden parallellaufenden Drähte einen aus der Ebene dieser Drähte hinausragenden Stift (152) trägt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 676613.
DEE19550A 1959-07-01 1960-06-30 Packung aus Drahtelementen fuer Wirbelschichtreaktoren Pending DE1173434B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US824311A US3169835A (en) 1959-07-01 1959-07-01 Fluidized solids technique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1173434B true DE1173434B (de) 1964-07-09

Family

ID=25241075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE19550A Pending DE1173434B (de) 1959-07-01 1960-06-30 Packung aus Drahtelementen fuer Wirbelschichtreaktoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3169835A (de)
DE (1) DE1173434B (de)
FR (1) FR1307258A (de)
GB (1) GB897796A (de)
NL (1) NL111435C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072736A (en) * 1974-04-05 1978-02-07 Ciba-Geigy Corporation Packing material
GB1540758A (en) * 1976-03-26 1979-02-14 Coal Ind Fluidised bed apparatus
CA1201875A (en) * 1982-01-15 1986-03-18 George R. De Vaux Vapor-solid contacting device
FR2541435B1 (fr) * 1983-02-21 1986-10-17 Elf France Generateur thermique pour la realisation du chauffage de fluide par echange thermique au moyen d'un lit fluidise et le procede pour sa mise en oeuvre
US4513160A (en) * 1983-03-28 1985-04-23 Mobil Oil Corporation Process for the conversion of alcohols and oxygenates to hydrocarbons in a turbulent fluid bed reactor
DE3614900A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Bayer Ag Wirbelbett zur durchfuehrung von gas-feststoffreaktionen
EP0514597A1 (de) * 1989-11-08 1992-11-25 Texaco Development Corporation Methode für die Reduktion des Schwefelgehalts in Regeneratorabgasen einer fluidisierten Krackanlage
US20040052703A1 (en) * 2001-08-21 2004-03-18 Catalytic Distillation Technologies Contact structures
US9162206B2 (en) * 2013-12-05 2015-10-20 Exxonmobil Research And Engineering Company Reactor bed component for securing rigid assemblies
US10406497B2 (en) 2013-12-05 2019-09-10 Exxonmobil Research And Engineering Company Reactor bed vessel and support assembly
US9636652B2 (en) 2013-12-05 2017-05-02 Exxonmobil Research And Engineering Company Reactor bed vessel and support assembly
FR3024949B1 (fr) * 2014-08-20 2016-09-30 Air Liquide Dispositif de mise en contact de liquide et de gaz et installation de mise en contact comprenant un tel dispositif de mise en contact
CN105214592A (zh) * 2015-10-12 2016-01-06 江苏绿威环保科技有限公司 聚合硫酸铁反应装置
CN106076208B (zh) * 2016-07-29 2019-01-04 凯莱英医药集团(天津)股份有限公司 负载连续催化柱、多通量负载催化连续反应设备及其应用
CN111774015B (zh) * 2019-04-03 2022-06-24 上海卓然工程技术股份有限公司 一种循环流化床的反应装置
ES2974266T3 (es) 2018-09-27 2024-06-26 Shanghai Supezet Eng Tech Co Ltd Método de craqueo catalítico de nafta
CN110102181B (zh) * 2019-05-07 2021-11-26 北京工业大学 一种用于VOCs催化氧化的装置和方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB676613A (en) * 1947-02-14 1952-07-30 Standard Oil Dev Co An improved process for contacting finely divided solid particles with gases

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1262317A (en) * 1917-11-12 1918-04-09 John H V Finney Carbureter attachment.
US2327184A (en) * 1941-07-01 1943-08-17 Metal Textile Corp Filter body
US2424612A (en) * 1943-12-22 1947-07-29 American Locomotive Co Fin tube
US2537685A (en) * 1945-12-29 1951-01-09 Standard Oil Dev Co Fluidized catalyst apparatus
US2581134A (en) * 1947-03-15 1952-01-01 Standard Oil Dev Co Apparatus for contacting solids and gases
US2463729A (en) * 1947-06-11 1949-03-08 Sinclair Refining Co Pyrolytic conversion of hydrocarbons
BE529503A (de) * 1953-06-12 1954-06-30
US2931711A (en) * 1955-05-31 1960-04-05 Pan American Petroleum Corp Fluidized bed reactor with internal tube structure design
US2893851A (en) * 1955-12-29 1959-07-07 American Oil Co Powdered catalyst contacting unit
US2893849A (en) * 1956-05-01 1959-07-07 Standard Oil Co Fluidized solids contacting apparatus
US2894050A (en) * 1957-04-05 1959-07-07 Kellogg M W Co Alkylation of hydrocarbons
US3048276A (en) * 1958-07-11 1962-08-07 Dynamic Filters Inc Stack type filter construction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB676613A (en) * 1947-02-14 1952-07-30 Standard Oil Dev Co An improved process for contacting finely divided solid particles with gases

Also Published As

Publication number Publication date
FR1307258A (fr) 1962-10-26
GB897796A (en) 1962-05-30
NL111435C (de) 1965-06-15
US3169835A (en) 1965-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1173434B (de) Packung aus Drahtelementen fuer Wirbelschichtreaktoren
DE69911645T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontaktieren von gasen und feststoffpartikeln in wirbelschichten
DE69825739T2 (de) Design einer gleichstrom-kontakt-trennungsplatte und verfahren zu ihrer nutzung
DE69000336T2 (de) Teilchenabscheider nach dem aufprallprinzip.
DE1069119B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Phaseöberührung bei Mehrphasenverfahren, insbesondere bei der Hydroformierung von Kohknwas'serstofffraktionen, die innerhalb des B'enzinsiedebeieiches liegen. 1-9. 7. 58. V. St. Amerika
DE2442603A1 (de) Dampf-fluessigkeitskontaktverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2449383A1 (de) Gitteranordnung fuer dampf-fluessigkeits-kontaktbehaelter
DE1544027A1 (de) Gitter fuer Einrichtungen,in denen Daempfe und Fluessigkeiten miteinander in Beruehrung gebracht werden
EP1261404B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flüssigkeitsverteilers
DE2222562B2 (de) Reaktionsturm mit mehreren nacheinander radial durchströmten ringförmigen Reaktionskammern
DE1053469B (de) Fraktionierkolonne
CH642566A5 (de) Trogartige vorrichtung zum sammeln und verteilen der fluessigkeit in einer gegenstromkolonne.
EP0085848B1 (de) Wanderbett-, insbesondere Adsorptionsfilter
DE112004002124B4 (de) Rieselfilm-Entgasungsvorrichtung mit Gitterrosten
EP0151693A2 (de) Stoffaustauschkolonne
DE2921428C2 (de)
EP0270531B1 (de) Wanderbettreaktor
WO1988008746A1 (en) Feed inlet floor for mobile bed reactors
DE2607590B2 (de) Reinigungsturm zum kontinuierlichen Entfernen von gasförmigen Verunreinigungen aus Abgasen
DE924471C (de) Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen mit Feststoffen im Schwebezustand
WO2017194203A1 (de) Flüssigkeitssammeleinrichtung, stoffaustauschkolonne und verfahren zum herstellen einer derartigen flüssigkeitssammeleinrichtung
DE2834358B2 (de) Katalytischer Reaktor
DE3339317C2 (de)
DE69630915T2 (de) Behälter mit verbessertem Abzug von Feststoffpartikeln
DE3505351A1 (de) Adsorber- oder katalysatoreinheit sowie verfahren zur adsorptiven oder katalytischen behandlung eines fluidstromes