DE1162999B - Anlage zum Isolieren von Hochspannungswicklungen mit Giessharz - Google Patents

Anlage zum Isolieren von Hochspannungswicklungen mit Giessharz

Info

Publication number
DE1162999B
DE1162999B DES50493A DES0050493A DE1162999B DE 1162999 B DE1162999 B DE 1162999B DE S50493 A DES50493 A DE S50493A DE S0050493 A DES0050493 A DE S0050493A DE 1162999 B DE1162999 B DE 1162999B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
hardener
plant according
vacuum
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES50493A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Stauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES50493A priority Critical patent/DE1162999B/de
Publication of DE1162999B publication Critical patent/DE1162999B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/04Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds not applied
    • B29C39/06Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds not applied continuously movable, e.g. along a production line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/42Casting under special conditions, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/70Completely encapsulating inserts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • B29L2031/3061Number plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Anlage zum Isolieren von Hochspannungswicklungen mit Gießharz Es ist bekannt, Hochspannungswicklungen mit gießbaren, unter Zusatz von Härter aushärtenden und gegebenenfalls mit Füllstoffen vermischten Kunststoffen unter Vakuum zu isolieren, also mit dem gießbaren Kunststoff auszufüllen und zu umkapseln, nachdem sie zuvor mittels Vakuum entlüftet wurden.
  • Neuerdings ist hierfür die Verwendung von Gießharzen bekannt, die, wie z. B. Athoxylinharze, mit Härterzusatz verarbeitet werden und ohne stoffliche Ausscheidungen aushärten. So einfach sich die Gießharze und die anderen mit Härterzusatz aushärtenden Kunststoffe verarbeiten lassen, wenn sie für nicht elektrische Gegenstände oder für elektrisch nicht oder nur wenig beanspruchte Teile elektrischer Geräte verwendet werden, um so größere Fertigungsschwierigkeiten bereiten sie bei ihrer Verwendung zum Ausfüllen und zum Umkapseln von Hochspannungswicklungen. Die Art und Mannigfaltigkeit dieser Schwierigkeiten ist bekannt. Besonders erschwerend wirkt die Zeitnot bei der Verarbeitung, die dadurch bedingt ist, daß nach dem Zusetzen des Härters sogleich der Härtungsvorgang anläuft, mit der Folge, daß sich die Viskosität schnell erhöht und dadurch das Eindringen des Isoliergemisches in die Wicklung und in die auszufüllenden Hohlräume sehr behindert.
  • Es ist schon ein Verfahren bekannt, bei dem ein mit dem Härter gemischtes flüssiges Gießharz od. dgl. und ein Füll- bzw. Streckmittel aus getrennten Behältern über Absperrhähne, die eine Dosierung gestatten, einem gemeinsamen Raum zugeführt werden, von dem aus das Gemisch der Gießform zugeleitet wird, die sich in einem evakuierten Raum, beispielsweise unter einer Vakuumglocke, befindet. In diesem evakuierbaren Raum wird auch ein voraufgehendes Entlüften der Gießform mittels Vakuum durchgeführt, womit auch etwa vorhandene Feuchtigkeit aus der Gießform abgeführt wird, und gegebenenfalls wird auch ein Vorwärmen der Gießform auf die Gießtemperatur in dem gleichen evakuierbaren Raum vorgenommen. Wenn dabei während der Zwischenzeitspanne zwischen dem Vorbereiten und dem Füllen der Gießform das Vakuum in dem evakuierbaren Raum aufrechterhalten bleibt, so läßt es sich damit vermeiden, daß in dieser Zwischenzeit etwa erneut Luft und Feuchtigkeit in die Gießform eindringt.
  • Wollte man dieses bekannte Verfahren beispielsweise zu dem eingangs besprochenen Isolieren einer Hochspannungswicklung mit Gießharz od. dgl. verwenden, so würde sich die Hochspannungswicklung spätestens beim Gießvorgang in der Gießform und samt dieser in dem evakuierbaren Raum befinden müssen, und sie würde sich wohl unbedenklich auch schon bei der Vorbereitung der Gießform, also beim Entlüften der Gießform mittels Vakuum und gegebenenfalls beim Vorwärmen, in der Gießform befinden können, womit die Hochspannungswicklung ebenso wie die Gießform über die Zeitspanne zwischen Vorbereitung und Gießvorgang hinweg im evakuierten Zustand bleiben und vor möglichem erneutem Luft-und Feuchtigkeitszutritt geschützt sein würde. Dennoch muß eine solche Übertragung des genannten bekannten Verfahrens auf das Isolieren von Hochspannungswicklungen für die Praxis ausscheiden, denn die Anforderungen beim Isolieren von Hochspannungswicklungen mit Gießharz od. dgl. sind unvergleichlich höher als beim Herstellen von Gußkörpern aus Gießharz od. dgl.
  • Beim Isolieren von Hochspannungswicklungen ist das voraufgehende Entlüften mittels Vakuum nicht nur ein unerläßlicher Vorgang, sondern es ist bei diesem Entlüften ein bedeutend stärkeres Evakuieren erforderlich als beim Entlüften lediglich einer Gießform. Bei einer Gießform beschränkt sich das Entlüften auf die mehr oder minder porige Oberfläche der Gießform, bei einer Hochspannungswicklung dagegen müssen Lufteinschlüsse, aber auch Feuchtigkeitseinschlüsse, auch aus dem tiefsten Inneren der Wicklung herausgesogen werden, denn jedes etwa in der Wicklung zurückbleibendes Luftbläschen führt beim Anlegen von Hochspannung an die Wicklung zu Glimmerscheinungen, die die Wicklung in kurzer Zeit zerstören können. Wenn man aber einen so starken Unterdruck, wie er hierfür erforderlich ist, in dem gleichen evakuierbaren Raum erzeugen will, der anschließend auch für den Gießvorgang verwendet wird, so ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten dadurch, daß das Gießharz od. dgl., und insbesondere der Härter, einen nicht unerheblichen Dampfdruck hat, der die Herstellung eines genügend hohen Vakuums unmöglich macht. Die Folge ist, daß im Vakuum das Gießharz-Härter-Gemisch an Härter verarmt, und daß durch das Verdunsten des Härters eine richtige Einstellung des Gemisches erschwert wird. Der verdampfte Härter und das verdampfte Gießharz schlagen sich überall nieder, und dieser Niederschlag geht bei hohem Vakuum wieder in Dampf über, wodurch das Herstellen und Aufrechterhalten eines genügend hohen Vakuums weiter verzögert und erschwert wird. Außerdem verunreinigen diese Niederschläge die Vakuumpumpe und die anderen Teile der Evakuierungsvorrichtung, wenn man sie nicht abfiltert.
  • So verlockend es also ist, beim Isolieren von Hochspannungswicklungen den Entlüftungsvorgang und den Gießvorgang in ein und demselben evakuierbaren Raum durchzuführen, um damit nicht nur die Gießform, sondern auch die Wicklung in der Zwischenzeit zwischen dem Entlüftungsvorgang und dem Gießvorgang im evakuierten Zustand vor erneutem Luft- und Feuchtigkeitszutritt geschützt erhalten zu können, so scheitert dies an der praktischen Durchführbarkeit.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die vorgenannten, erwünschten Vorteile dennoch erzielbar sind, aber mit einer Anlage, die sich von dem bisher Bekannten grundsätzlich abwendet. Die Erfindung bezieht sich also auf eine Anlage zum unter Vakuum durchzuführenden Isolieren von Hochspannungswicklungen mit mit Härterzusatz und gegebenenfalls Füllstoffen vermischtem Gießharz oder anderem Kunststoff unter voraufgehender Entlüftung der Wicklungen mittels Vakuum; erfindungsgemäß ist diese Anlage aber dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei miteinander durch eine Schleuse verbundenen, von der Wicklung nacheinander zu durchwandernden Kammern besteht, von denen die erste Kammer für das Entlüften der Wicklungen mittels Vakuum und die zweite Kammer für das Isolieren der Wicklungen unter Vakuum eingerichtet ist. Eine solche Anlage ist also als ein Zweikammersystem aufgebaut, während der bei dem erwähnten bekannten Verfahren anzuwendende evakuierbare Raum demgegenüber ein Einkammersystem darstellt.
  • Bei der Anlage nach der Erfindung kann das zum Entlüften der Hochspannungswicklungen erforderliche hohe Vakuum in der zur Vorbereitung dienenden Kammer ohne weiteres in ausreichendem Maße hergestellt und aufrechterhalten werden, da in dieser Kammer Gießharz und Härter niemals vorhanden sind. Die Evakuierungsvorrichtung für diese Kammer ist einem Niederschlag der genannten Stoffe nicht ausgesetzt und braucht deshalb auch keine besondere Schutzvorrichtung. Aus den angegebenen Gründen kann in dieser Kammer ein so hohes Vakuum hergestellt werden, daß die vorzubereitenden Körper völlig getrocknet und entgast werden. In der zweiten Kammer dagegen, in der keine Entgasung und Trocknung unter entsprechend hohem Vakuum vorgenommen wird, kann das Vakuum dem Dampfdruck des Gießharzes und des Härters angepaßt werden. Das Vakuum braucht also hier nicht so hoch zu sein. Die zweite Kammer kann mit einer Härteratmosphäre arbeiten, d. h., man kann der Kammer Härterdämpfe zuführen, die nicht dem zu verarbeitenden Kunstharz-Härter-Gemisch entstammen, und man kann dadurch eine Verarmung des Gemisches an Härter verhüten, mit der Folge, daß das einmal richtig eingestellte Mischungsverhältnis auch bei der Verarbeitung erhalten bleibt. Die Evakuierungsvorrichtung für die zweite Kammer kann einfacher sein, weil sie ein nicht so hohes Vakuum herstellen muß wie die der ersten Kammer, und sie kann durch Abscheider, Filter od. dgl. leicht gegen störende Gießharz- und Härter-Niederschläge geschützt werden.
  • Die zwischen den beiden Kammern eingeschaltete Schleuse jedoch verhütet, daß die vorbehandelten Körper mit der Außenluft und mit Feuchtigkeit in Berührung kommen und daß die Härter- und Gieß harzdämpfe in die Kammer für die Vorbehandlung der Körper gelangen. Unter Umständen kann der Schleusenraum, bevor er wieder mit dem höheren Vakuum in Verbindung gebracht wird, noch mit Gas, vorzugsweise heißem Gas, durchgespült und anschließend evakuiert werden. Bei der Aufteilung in die zwei Kammern und die Schleuse kann die Anlage auch mit Fördermitteln für ein kontinuierliches Ein-und Ausbringen der Hochspannungswicklungen versehen werden.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Anlage nach der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt eine Anlage für nicht kontinuierlichen, F i g. 2 für kontinuierlichen Betrieb.
  • Der Einfachheit halber sind die Vakuumpumpen, ihre Zuleitungen, die Ventile, etwaige Heizvorrichtungen, Förder- und Dichtungsvorrichtungen nicht mitgezeichnet. list die erste Kammer, II die zweite Kammer. Die beiden Kammern haben Türen 1 und 1' und Anschlüsse 2, 3 für eine Vakuumvorrichtung. Sie sind durch die Schleusenkammer 4 mit Türen 5, 6 und einem Anschlußstutzen 7 für Evakuierung, Gasspülung od. dgl. miteinander verbunden.
  • Durch die gestrichelte Doppellinie 8 ist jeweils angedeutet, daß zwischen der Evakuierungsvorrichtung und der betreffenden Kammer ein Abscheider, Filter od. dgl. eingeschaltet sein soll. Die Kammer II hat verschiedene Vorkammern, eine durch 9 evakuier-und heizbare Kammer III für das Gießharz, eine durch 10 evakuierbare Kammer IV für den Härter und eine durch 11 evakuierbare Kammer V für Quarzmehl oder einen anderen Füllstoff, die noch eine Vorkammer VI zum Glühen und Entgasen dieses Stoffes haben kann. Die Kammern III und IV führen zu einer Mischkammer 12 für Harz und Härter, die entsprechende Mischdüsen, Rührwerke od. dgl. enthalten kann. Eine weitere Mischkammer 13 dient zum Mischen des Harzes bzw. Harz-Härte-Gemisches mit Füllstoff, falls eine vorherige Durchmischung erforderlich ist. Gewünschtenfalls kann der Füllstoff auch für sich dem zu vergießenden Körper 14 zugegeben werden. Das einmal mit Härter vermischte Gießharz wird auf kürzestem Wege, vorzugsweise ohne Wandberührung, dem zu vergießenden Teil zugeführt, also beispielsweise in Form freier Strahlen 15, wie es an sich bekannt ist. Die Kammern sind sämtlich mit Heizvorrichtungen versehen, deren Temperatur geregelt werden kann.
  • Die unerläßlichen Bestandteile der Anlage sind die Kammern I und II und die Schleusenkammer 4 dazwischen; nur diese drei werden von den mit dem Gießharz od. dgl. zu isolierenden Hochspannungswicklungen durchwandert. Alle anderen aufgeführten Kammern und Behälter sind Zubehörteile der Anlage.
  • Die Anlage arbeitet folgendermaßen: Es sollen beispielsweise Wicklungen von Spannungswandlern unter Zuhilfenahme von Formen mit Gießharz vergossen werden. Die Formkästen sind durch 14 angel deutet. Nach Öffnung der Tür 1 der Kammer 1 wird diese mit Kästen beschickt, in die die zu vergießenden Wicklungen eingesetzt sind. In die Kammer III wird Gießharz, in die Kammer IV Härter und in die Kammer VI Quarzmehl eingefüllt. Anschließend wird die Kammer 1 verschlossen und evakuiert. Entsprechendes gilt für die anderen Kammern. Die Kammern I und V, gegebenenfalls auch VI, erhalten ein höheres Vakuum als die übrigen Kammern. Nach Aufheizung wird der Kasteninhalt in der Kammer 1 mehr und mehr entgast und getrocknet. Entsprechendes gilt für das Quarzmehl, das beispielsweise in der Kammer VI zuvor noch auf etwa 400 bis 7000 C geglüht wird, bevor es in die Kammer V wandert.
  • Durch Heizung und gegebenenfalls Umrühren wird das Gießharz in der Kammer III gaslos, trocken und dünnflüssig. Entsprechendes gilt für den Härter in der Kammer IV. Nach einer bestimmten Vorbereitungszeit werden die Kästen 14 einzeln oder gruppenweise durch die Schleuse 4 aus der Kammer I in die Kammer II gebracht. Dabei werden die Türen 5, 6 entsprechend geöffnet und geschlossen. Vor jeder Wiederöffnung der Tür 5 kann die Schleusenkammer 4, gegebenenfalls nach vorheriger Gasspülung zur Entfernung der Härterdämpfe, auf das Vakuum der Kammer I gebracht werden.
  • In der Kammer II werden die Kästen 14 im Freistrahlverfahren vollgegossen, indem sie entweder aus der Mischkammer 12 ein Gießharz-Härter-Gemisch oder aus der Mischkammer 13 ein solches Gemisch mit Füllstoffzusatz erhalten.
  • Wenn der letzte Kasten 14 aus der Kammer 1 in die Kammer II hinübergeschleust ist, wird das Vakuum in der Kammer I aufgehoben, die Kammer wird durch die Tür 1 neu beschickt, wieder verschlossen, aufgeheizt und dann neu unter Vakuum gesetzt. Nach dem Vergießen der Kästen und nach entsprechender Nachbehandlung im Vakuum wird das Vakuum in der Kammer II aufgehoben, die Tür 1' geöffnet und die Kästen herausgenommen.
  • Sie können anschließend zwecks weiterer Durchhärtung des Harzes noch einem Ofen zugeführt werden.
  • Anschließend wird auch die Kammer II wieder verschlossen und unter Vakuum gesetzt.
  • Falls die Füllung der Kästen nicht durch Fenster beobachtet werden soll, kann man zwischen die Kammern III bis V und die Mischvorrichtungen 12, 13 und hinter diese in bekannter Weise Dosiervorrichtungen einschalten, um jeweils genau eingestellte Stoffmengen vergießen zu können.
  • Die Schleuse 4 kann als Drehschleuse, also zylindrisch, ausgeführt sein. Die zylindrische Schleusenkammer hat nur auf einer Seite eine Öffnung, die ja nach Drehwinkel verschlossen, mit der Kammer 1 oder mit der Kammer II in Verbindung steht. Sie ist ähnlich wie ein Hahn dicht in einem Zylinder mit Ausschnitten für die Kammer I und II drehbar.
  • Zwecks Entlastung der Dichtungen kann man diese durch einen Vakuummantel gegen die Außenluft abschirmen, so daß auf die Dichtungen betriebsmäßig nur die Differenz der Vakuumdrücke in den Kammern I und II einwirkt. Am besten wird der genannte Vakuummantel mit einer der beiden Kammern verbunden.
  • Fig.2 zeigt im wesentlichen die gleiche Anordnung wie Fig. 1, jedoch für kontinuierlichen Betrieb.
  • Zu diesem Zweck ist der Kammer I eine Vorkammer 16 mit den Türen 161, 162 und mit den Evakuierungsstutzen 21 zum Einschleusen der Kästen 14 vorgeschaltet. Entsprechend ist der Kammer II eine Schleusenkammer 17 mit den Evakuierungsstutzen 21 und den Türen 171, 172 nachgeschaltet. Diese Schleuse dient zum Herausführen der ausgegossenen Kästen. Die Kammern 16, 17 sowie 4 haben zwecks Entlastung der Dichtungen Vakuummäntel 18 bis 20, die mit der benachbarten Kammer verbunden sind.
  • In der Kammer II ist außerdem noch eine Schale 22 angeordnet, die aus der Kammer W mit Härter gefüllt werden kann. Durch Verdampfen des Schaleninhaltes ergibt sich in der Kammer II eine Härteratmosphäre, die eine Verarmung des Gießharz-Härter-Gemisches an Härter verhütet.
  • Eine besondere Erläuterung der Wirkungsweise dieser kontinuierlich arbeitenden Vorrichtung dürfte sich erübrigen. Um die Vakua in den Kammern 1 und II möglichst wenig zu stören, wird jeweils vor der Öffnung der Schleusentüren 162, 171 in den Schleusenkammern 16, 17 mit jedem Durchgang eines Kastens erneut ein Vakuum hergestellt.

Claims (14)

  1. Patentansprüche: 1. Anlage zum unter Vakuum durchzuführenden Isolieren von Hochspannungswicklungen mit mit Härterzusatz und gegebenenfalls Füllstoffen vermischtem Gießharz oder anderem Kunststoff unter voraufgehender Entlüftung der Wicklungen mittels Vakuum, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei miteinander durch eine Schleuse (4) verbundenen, von der Wicklung (14) nacheinander zu durchwandernden Kammern (1 und II) besteht, von denen die erste Kammer (1) für das Entlüften der Wicklungen mittels Vakuum und die zweite Kammer (II) für das Isolieren der Wicklungen unter Vakuum eingerichtet ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Schleuse (4) evakuierbar eingerichtet ist.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Kammer (I) eine Vorschleuse (16) und/oder der zweiten Kammer (II) eine Nachschleuse (17) vor- bzw. nachgesetzt ist.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschleuse (16) und die Nachschleuse (17) evakuierbar eingerichtet sind.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (II) mit einer Vorrichtung (22) versehen ist, durch die in ihr eine nicht aus dem Gießharz-Härter-Gemisch entnommene Härteratmosphäre erzeugt werden kann.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zum Erzeugen der Härteratmosphäre dienende Vorrichtung (22) innerhalb der zweiten Kammer (II) befindet.
  7. 7. Anlage nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die zweite Kammer (II) in an sich bekannter Weise Zuleitungen von Vorkammern (III bis V) einmünden, in denen das Gießharz (Kammer III), der Härter (Kammer IV) und gegebenenfalls Füllstoffe (Kammer V) durch Vakuum und Hitze vorbehandelt werden können.
  8. 8. Anlage nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (II) mit einer an sich bekannten Freistrahlzuführung (15) des Gießharz-Härter-Gemisches vorgesehen ist.
  9. 9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Freistrahlzuführung (15) in an sich bekannter Weise eine Mischvorrichtung (12) für das Gießharz und den Härter vorgeschaltet ist.
  10. 10. Anlage nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Evakuierungsvorriohtungen derjenigen Räume (II, III, IV, 4), in denen sich beim Betrieb der Anlage Harz- und/oder Härterdämpfe bilden, über Schwebeteilchenabscheider (8) an diese Räume angeschlossen sind.
  11. 11. Anlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beim Betrieb der Anlage Harz- bzw. Härterdämpfe ent- haltenden Schleusen (4, 17) mit einer Gasspülvorrichtung versehen ist.
  12. 12. Anlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsstellen der Schleusen (4, 16, 17) gegen die Außenluft mit einem Vakuummantel (18 bis 20) abgeschlossen sind.
  13. 13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuummäntel (18 bis 20) jeweils an diejenige Kammer (I oder II) angeschlossen sind, der die mit dem Vakuummantel abgeschlossene Schleuse (4, 16, 17) zugeordnet ist.
  14. 14. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch drehbare Schleusen (4, 16, 17). ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 892 974; Taschenbuch »Bayer-Kunststoffea, 1955, 5. 206.
DES50493A 1956-09-25 1956-09-25 Anlage zum Isolieren von Hochspannungswicklungen mit Giessharz Pending DE1162999B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES50493A DE1162999B (de) 1956-09-25 1956-09-25 Anlage zum Isolieren von Hochspannungswicklungen mit Giessharz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES50493A DE1162999B (de) 1956-09-25 1956-09-25 Anlage zum Isolieren von Hochspannungswicklungen mit Giessharz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1162999B true DE1162999B (de) 1964-02-13

Family

ID=7487771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES50493A Pending DE1162999B (de) 1956-09-25 1956-09-25 Anlage zum Isolieren von Hochspannungswicklungen mit Giessharz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1162999B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205031A (en) * 1976-06-10 1980-05-27 Roar Lemcke Alfheim Method of producing laminates of reinforced or non-reinforced thermosetting resin in a low pressure chamber
US4310479A (en) * 1979-09-14 1982-01-12 The Procter & Gamble Company Process for making transparent variegated soap bars

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892974C (de) * 1951-07-22 1953-10-12 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gusskoerpern aus einem haertenden Giessharz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892974C (de) * 1951-07-22 1953-10-12 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gusskoerpern aus einem haertenden Giessharz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205031A (en) * 1976-06-10 1980-05-27 Roar Lemcke Alfheim Method of producing laminates of reinforced or non-reinforced thermosetting resin in a low pressure chamber
US4310479A (en) * 1979-09-14 1982-01-12 The Procter & Gamble Company Process for making transparent variegated soap bars

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604295C3 (de)
DE2461925C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren von durch Spritzgießen hergestellten Formungen aus thermoplastischem Kunststoff
DE10064178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer Dünnschicht
DE102015013131B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von aus einem Partikelschaum bestehenden Formteilen
DE4309188C2 (de) Vorrichtung zum Vergießen von Bauteilen mit einer imprägnierenden Masse
EP0379857B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus aufgeschäumtem, thermoplastischem Kunststoff
DE1162999B (de) Anlage zum Isolieren von Hochspannungswicklungen mit Giessharz
DE2951453A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines films unter anwendung von glimmentladung
DE2114470A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen, einseitigen Beschichten von Platten wie Glasscheiben, Keramik- oder Kunststoffplatten und dergl. mittels Kathodenzerstäubung
EP0618054B1 (de) Verfahren zur Herstellung Kautschukmischungen
DE1601185A1 (de) Austauschersystem
DE1126967B (de) Schlagwettersicheres, in einem ein gasundurchlaessiges Medium enthaltenden Gehaeuse eingekapseltes elektrisches Geraet, insbesondere Potentiometer
EP2656991A2 (de) Vorratsbehälter für Gießharz sowie ein Verfahren und Vorrichtung zum Vergießen von Gießharz
DE1790609U (de) Vorrichtung zum behandeln, z. b. impraegnieren und vergiessen, von koerpern mit giessharz oder anderen kunststoffen.
DE10203976B4 (de) Entgasungs-Vorrichtung zur Entgasung von für die Herstellung von Faserverbund-Bauteilen vorgesehenem Matrix-Material
DE102014212048A1 (de) System zum Schleusen, Dosieren und Spritzgießen von Material
EP0223998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ein-oder mehrfachen Beschichtung der Oberflächen, vorzugsweise der inneren Oberfläche eines offenen Hohlkörpers aus Kunststoff
DE1262573B (de) Spritzkopf einer Strangpresse
DE102019220437A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sensors, Positionierstifte fixieren direkt das Bauteilgehäuse
DE2147117A1 (de) Ofen zum Herstellen von Hohlteilen aus Quarzglas
DE1228781B (de) Vorrichtung zum Herstellen blasen- und rissefreier Giessharzkoerper
DE19500601C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus geschäumtem Kunststoff sowie deren Verwendung
DE1790610U (de) Vorrichtung zum vergiessen von kunstharz od. dgl. unter anwendung von vakuum und erhitzung, insbesondere zum fuellen und einkapseln von wicklungen.
DE2651144B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formschalen aus thermohärtbaren flüssigen Massen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH275508A (de) Einrichtung zum Schmelzen und Giessen unter Luftabschluss.