DE1160002B - Schaltungsanordnung zum Schutz der Leuchtschicht der Bildroehre in einem Fernsehempfaenger - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Schutz der Leuchtschicht der Bildroehre in einem Fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE1160002B
DE1160002B DET22838A DET0022838A DE1160002B DE 1160002 B DE1160002 B DE 1160002B DE T22838 A DET22838 A DE T22838A DE T0022838 A DET0022838 A DE T0022838A DE 1160002 B DE1160002 B DE 1160002B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
control electrode
circuit arrangement
picture tube
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET22838A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerhard Ernemann
Alfred Pollak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE637984D priority Critical patent/BE637984A/xx
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET22838A priority patent/DE1160002B/de
Priority to AT706263A priority patent/AT241558B/de
Priority to FR949286A priority patent/FR1493407A/fr
Priority to GB3973863A priority patent/GB1059125A/en
Publication of DE1160002B publication Critical patent/DE1160002B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/20Prevention of damage to cathode-ray tubes in the event of failure of scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Bei Fernsehempfängern besteht beim Abschalten die Gefahr, daß der Strahlstrom der Bildröhre länger bestehenbleibt als die Ablenkung und der dadurch entstehende Leuchtfleck auf dem Schirm der Bildröhre einbrennen kann. Diese Gefahr ist besonders deshalb groß, weil die Hochspannung wegen der hohen Güte des durch den Anodenbelag der Bildröhre gebildeten Kondensators lange stehenbleibt und die Kathode durch die Wärmeträgheit noch lange nach dem Abschalten des Empfängers emissionsfähig ist.
Es ist bekannt, bei der Bildröhre die Steuerelektrode mit einer höheren Zeitkonstante zu versehen als die Kathode. Beim Abschalten des Empfängers verringert sich dann die Differenz zwischen der Span- 1S nung an der Kathode und der an der Steuerelektrode kurzzeitig bzw. die Steuerelektrode wird positiv gegenüber der Kathode, so daß die Ladung der Hochspannungsquelle abfließen kann, bevor die Ablenkung des Strahles ausgefallen ist. Bei dieser Lösung entsteht jedoch häufig ein Flackern in der Helligkeit, da eine Steuerelektrode in der Spannung festgehalten wird und Spannungsschwankungen nur an die andere Steuerelektrode gelangen können. Durch eine hohe Zeitkonstante, beispielsweise am Wehneltzylinder, wird außerdem die Trägheit der Helligkeitsregelung unzulässig vergrößert. Es ist auch bekannt, bei Abschaltung des Gerätes durch einen zusätzlichen Kontakt den Bildröhrenbelag zu entladen. Diese Maßnahme versagt jedoch dann, wenn das Gerät ohne Bedienung des Netzschalters außer Betrieb gesetzt wird. Es ist ebenfalls bekannt, die Vorspannung für eine Steuerelektrode der Bildröhre von einem Potentiometer abzunehmen, wobei zwischen diesem Potentiometer und der Spannungsquelle oder Masse ein spannungsabhängiger Widerstand liegt. Dieser Widerstand bewirkt, daß ein Abfallen der Spannung an der Steuerelektrode verzögert wird, wodurch der Strahlstrom kurzzeitig erhöht wird. Diese Schaltung erfordert jedoch einen zusätzlichen spannungsabhängigen Widerstand. Außerdem ist die Wirkung auf die Steuerelektrode von der jeweiligen Stellung des Potentiometers abhängig. Da dieses Potentiometer aber meist als Helligkeitsregler dient, würde die Schutzschaltung je nach der eingestellten Helligkeit verschieden arbeiten.
Es ist ferner vorgeschlagen worden, den Spannungsteiler für die Vorspannung der Steuerelektrode zwischen eine positive und eine negative Spannung zu schalten und die Zeitkonstanten für das Abklingen dieser beiden Spannungen beim Abschalten des Empfängers derart unterschiedlich zu bemessen, daß die Schaltungsanordnung
zum Schutz der Leuchtschicht der Bildröhre
in einem Fernsehempfänger
Anmelder:
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Dipl.-Ing. Gerhard Ernemann und Alfred Pollak,
Hannover,
sind als Erfinder genannt worden
Spannung am Abgriff des Potentiometers nach dem Abschalten kurzzeitig erhöhl und der Strahlstrom dadurch ebenfalls erhöht wird. Diese Lösung hat aber den Nachteil, daß nur ein kurzer Spannungssprung an der Steuerelektrode entsteht, dessen Dauer beschränkt ist und der nicht immer ausreicht, die Hochspannungsquelle ganz zu entladen.
Es ist auch bekannt, den beim Abschalten des Empfängers entstehenden negativen Spannungssprung der Betriebsspannung zu differenzieren und in einer solchen Polarität der Kathode oder einer Steuerelektrode der Bildröhre zuzuführen, daß der Strahlstrom kurzzeitig stark erhöht und die Hochspannungsquelle entladen wird, bevor die Ablenkung des Strahles beendet ist. Da dieser Spannungssprung aber ebenfalls nur kurz ist, ist auch hier nicht die Gewähr gegeben, daß die Hochspannungsquelle ganz entladen wird. Es ist bei einer solchen Schaltung bekannt, einen derartigen Spannungsimpuls dem Fußpunkt des Helligkeitsreglers zuzuführen. Dabei entsteht aber der Nachteil, daß der Spannungssprung je nach Stellung des Helligkeitsreglers mehr oder weniger geteilt wird. Bei Kontrastregelschaltungen, die dem Fußpunkt des Helligkeitsreglers eine Spannung zur Helligkeitsnachsteuerung zuführen, ergeben sich außerdem Schwierigkeiten bei der gleichzeitigen Zuführung eines Spannungsimpulses zur Leuchtfleckunterdrückung.
Es ist weiterhin bekannt, die Vorspannung für die Steuerelektroden der Bildröhre durch Gleichrichtung der Ablenkspannungen zu gewinnen, so daß die BiId-
309 770/154
röhre gesperrt wird, sobald die Ablenkung wegfällt. wünschter Weise die Ladung der Hochspannungs-
Diese Lösung hat aber den Nachteil, daß durch die quelle bestehen.
Sperrung des Strahlstromes die Hochspannungs- Zum besseren Verständnis wird die Erfindung im quelle »tagelang« aufgeladen bleiben kann. Außer- folgenden an Hand eines Prinzipschaltbildes und dem ist diese Schaltung dann nicht mehr wirksam, 5 einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert, wenn der Empfänger und damit alle Betriebsspannun- In Fig. 1 ist die Erfindung im Prinzip dargestellt, gen abgeschaltet werden und nur die Hochspannung Eine Bildröhre 1 ist mit ihrer Kathode 2 mit der und die Emissionsfähigkeit der Kathode der Bild- Anode 3 einer Videoendröhre 4 verbunden, deren röhre bestehenbleiben. Gitter das gleichgerichtete Videosignal zugeführt wird Es ist auch bekannt, beim Abschalten des Emp- io und deren Anode über einen Arbeitswiderstand 5 fängers gleichzeitig mit einem zusätzlichen, mit dem mit einer positiven Betriebsspannungsquelle +UB Netzschalter gekuppelten Schalter eine Steuerelek- verbunden ist. Der Steuerelektrode 6 der Bildröhre 1 trode der Bildröhre an eine solche im Gerät vorher wird von einem Abgriff 7 eines zwischen die positive mit einem Kondensator gespeicherte Spannung zu Betriebsspannungsquelle + UB und Masse geschaltelegen, die den Strahlstrom sperrt. Dabei wird jedoch 15 ten Potentiometers 8 über einen Widerstand 9 eine ein gesonderter Schalter benötigt, der außerdem mit Gleichspannung zur Steuerung der Helligkeit der dem Ausschalter gekoppelt sein muß. Außerdem Bildröhre zugeführt. Zwischen den Widerstand 9 und wird die Hochspannungsquelle dabei nicht entladen. die Steuerelektrode 6 ist gemäß der Erfindung eine
Es ist ferner bekannt, an eine Steuerelektrode der Gleichspannungsquelle 10 eingeschaltet, die mit Bildröhre eine feste Sperrspannung zu legen, die den 20 ihrem positiven Pol an der Steuerelektrode 6 liegt. Strahlstrom sperrt und nur dann durch eine von der Die Bildröhre wird außerdem von einer Hochspan-Ablenkschaltung abgeleitete, entgegengesetzte Span- nungsquelle 11 mit der Hochspannung versorgt. Über nung kompensiert wird, wenn die erforderlichen Ab- einen Kondensator 12 werden der Steuerelektrode 6 lenkströme vorhanden sind. Bei dieser Schaltung wird außerdem Austastimpulse 13 zur Dunkeltastung des jedoch die Hochspannungsquelle ebenfalls nicht ent- 25 Elektronenstrahles während des Zeilenrücklaufes zuladen. geführt.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile der be- In Fig. 2 ist die Wirkungsweise der Schaltung nach kannten Schaltungen und betrifft speziell eine Schal- Fig. 1 erläutert. Bis zur Zeit ti ist der Empfänger im tungsanordnung zum Schutz der Leuchtschicht einer Betrieb. Die Spannung U0 an der Steuerelektrode 6 an einer Elektrode durch eine veränderliche Spannung 30 ist dabei geringer als die Spannung UK an der Kagesteuerten Kathodenstrahlröhre, deren Arbeitspunkt thode2 der Bildröhre 1. Im Zeitpunkt ti wird der von der Anodenspannung der Videoendröhre und Empfänger abgeschaltet. Dabei bricht die Betriebseiner zur Einstellung der Bildhelligkeit dienenden, spannung + UB und damit auch die Spannung an der von einem Abgriff eines Helligkeitsreglers entnom- Kathode 2 und die Spannung am Abgriff 7 des Pomenen veränderbaren Vorspannung einer zweiten 35 tentiometers 8 nach einer e-Funktion zusammen. Steuerelektrode abhängt, wobei Mittel vorgesehen Während die Spannung UK an der Kathode 2 sich sind, die beim Abschalten des Empfängers die Span- dem Wert Null nähert, nähert sich die Spannung U0 nungsdifferenz zwischen den beiden Elektroden der an der Steuerelektrode 6 etwa mit der gleichen Zeit-Bildröhre derart verändern, daß der Strahlstrom so konstante der Spannung E der Gleichspannungsquelle erhöht wird, daß die Hochspannungsquelle vor dem 40 10, da die Spannung E dieser Gleichspannungsquelle Ausfall der Ablenkung des Elektronenstrahls ent- zunächst bestehenbleibt. Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, laden ist. daß bei dieser Anordnung die Spannungsdifferenz
Die Erfindung besteht darin, daß zwischen dem zwischen der Kathode 2 und der Steuerelektrode 6
Abgriff des Helligkeitsreglers und der zweiten Steuer- sehr schnell abnimmt, und daß die Spannung an der elektrode der Bildröhre eine Gleichspannungsquelle 45 Steuerelektrode 6 größer wird als die Spannung an
eingeschaltet ist, deren positiver Pol an der Steuer- der Kathode 2. Diese Spannungsdifferenz U0K ist in
elektrode liegt und deren Spannung eine gegenüber der Fig. 2 eingetragen und nähert sich dem Wert E.
der Abidingzeit der Ablenkung so große Zeitkon- Dadurch wird erreicht, daß der Strahlstrom nach
stante und eine so große Amplitude hat, daß die dem Abschalten des Empfängers stark erhöht wird,
zweite Steuerelektrode nach dem Abschalten des 50 Dadurch wird die Hochspannungsquelle 11 sehr
Empfängers derart positiv wird, daß die Hochspan- schnell entladen, bevor noch die Ablenkung des
nungsquelle vor dem Ausfall der Ablenkung ent- Empfängers ausfällt, so daß ein Leuchtfleck, der
laden ist. normalerweise nach dem Ausfall der Ablenkung auf
Es ist zwar bekannt (deutsche Auslegeschrift dem Bildschirm erscheint, nicht mehr auftreten
1055 699), zwischen den Abgriff des Helligkeitsreg- 55 kann und der Bildschirm der Bildröhre gegen Zer-
lers und eine Steuerelektrode der Bildröhre eine störung gesichert ist. Die Spannung E beträgt etwa
Gleichspannung hoher Zeitkonstante einzuschalten. 40 V. Der Abgriff 7 des Potentiometers 8 wird dabei
Diese ist aber so gerichtet, daß der Elektronenstrahl so eingestellt, daß bei Vorhandensein der Spannung E
nach dem Fortfall der Betriebsspannung gesperrt der gewünschte Strahlstrom in der Bildröhre 1 fließt,
wird. Dadurch kann aber die der Erfindung zugrunde 60 Da die Gleichspannungsquelle 10 in einem nahezu
liegende Aufgabe, die Hochspannungsquelle zu ent- stromlosen Kreis liegt, erfolgt bei Betrieb des Emp-
laden, nicht erfüllt werden. Außerdem müßte die fängers keine Beeinflussung der Helligkeitsregelung.
Zeitkonstante der Spannung noch groß sein gegen- Die Gefahr von Blinkerscheinungen der Helligkeit
über der ohnehin langen Abkühlzeit der Kathode, bei Netzspannungsstößen besteht ebenfalls nicht,
um mit Sicherheit zu verhindern, daß der Strahlstrom 65 Versuche haben ergeben, daß auch plötzlich auftre-
nach Ausfall der Ablenkung noch einmal wieder auf- tende Kurzschlüsse der positiven Betriebsspannung
kommt. Die Speicherkapazität würde dann sehr groß in den meisten Fällen keinen Einbrennfleck verur-
werden. Auf jeden Fall bleibt dabei aber in uner- sachen. In praktischen Fällen ist es nicht möglich,
eine Batterie für die Gleichspannungsquelle 10 in das Gerät einzubauen. Es ist daher notwendig, eine solche Gleichspannungsquelle durch Aufladung eines relativ großen Kondensators zu bilden.
In Fig. 3 ist ein Schaltungsbeispiel dargestellt, bei 5 dem durch Gleichrichtung der positiven Horizontalrücklaufimpulse eine Gleichspannung erzeugt wird, die einen Kondensator auflädt. In der Figur sind gleiche Teile wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Zeilenablenkschaltung 14 speist einmal die nicht dargestellten, Ablenkspulen und die Hochspannungsquelle 11, sie liefert ferner die. negativ gerichteten Austastimpulse 13, außerdem positiv gerichtete Zeilenrücklaufimpulse 15, die über einen Kondensator 16 einer Diode 17 zugeführt werden. Durch die Diode 17 werden diese Impulse gleichgerichtet, so daß an dem Kondensator 18 eine positive Gleichspannung entsteht. Die Zeitkonstante, die durch den Kondensator 18 und den parallelliegenden Widerstand 19 gebildet wird, ist groß gegenüber der Abklingzeit der Ablenkung des Empfängers, so daß die Gleichspannung am Kondensator 18 so lange praktisch unverändert bleibt, bis die Ablenkung ausgefallen und die Hochspannungsquelle 11 durch den erhöhten Strahlstrom völlig entladen ist. Die am Kondensatorl8 gewonnene Gleichspannung, die der am Abgriff 7 des Potentiometers 8 entnommenen, zur Helligkeitseinstellung dienenden Gleichspannung überlagert wird, wird über einen Widerstand 20, entsprechend Fig. 1, der Steuerelektrode 6 zugeführt. Da die Steuerelektrode 6 keinen Strom aufnimmt, liegt die positive Gleichspannungsquelle, gebildet durch den Kondensator 18, nicht in einem Gleichstromkreis, wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist. Es ist zwar möglich, daß beim Abschalten des Empfängers ein Strom an der Steuerelektrode 6 fließt, der die Gleichspannungsquelle in einen galvanischen Stromkreis einschaltet. Der Kondensator 18 kann jedoch leicht so groß bemessen sein, daß der Strahlstrom in der Bildröhre aufrechterhalten wird.
Fig. 4, in der wiederum gleiche Schaltelemente wie in Fig. 3 mit gleichen Bezugsziffern versehen sind, zeigt ein Schaltungsbeispiel, bei dem zur Aufladung des zur Erzeugung der Gleichspannung dienenden Kondensators 18 die negativen Zeilenrücklaufimpulse 13 verwendet werden, die ohnehin zur Austastung des Elektronenstrahles an der Steuerelektrode 6, beispielsweise am Wehneltzylinder, liegen. Durch diese Schaltung wird der Aufwand, wie durch einen Vergleich der Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, weiter verringert.
Bei dem in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem wiederum gleiche Schaltelemente wie in Fig. 3 und 4 mit gleichen Bezugsziffern versehen sind, wird an Stelle einer kapazitiven Ankopplung der gleichzurichtenden Wechselspannung eine induktive Kopplung verwendet. Zu diesem Zweck ist in Reihe mit der Diode 17 eine Wicklung 21 geschaltet, die eine Zusatzwicklung am Zeilentransformator ist.
Fig. 6, in der wiederum gleiche Schaltelemente wie in den Fig. 3 bis 5 mit gleichen Bezugsziffern versehen sind, zeigt ein Schaltungsbeispiel, bei dem für die Erzeugung der Gleichspannung eine Diode 17, die für die Säuberung der Zeilenaustastung dient, verwendet ist. Diese Schaltung arbeitet ebenfalls mit einer zusätzlichen Wicklung am Zeilentransformator für die Austastung, die eine genügend hohe Spannung liefert, um den Kondensator auf den erforderlichen Wert, beispielsweise von 40 V, aufzuladen. Am Punkt 22 dieser Schaltung steht also einmal die am Abgriff 7 des Potentiometers 8 eingestellte Spannung zur Regelung der Helligkeit der Bildröhre; dieser Spannung ist die als konstant anzusehende Gleichspannung des Kondensators 18 überlagert; dieser sind wiederum überlagert die negativ gerichteten Austastimpulse 13, die durch die gleichzeitig als Austastdiode dienenden Diode 17, den Widerstand 23 und den Kondensator 24 gewonnen werden.
In Fig. 7 ist ein praktisch erprobtes Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 4 dargestellt. Parallel zu einem Teil des Potentiometers 8 liegt dabei ein Photowiderstand F, der zur automatischen Einstellung des Kontrastes in Abhängigkeit von der Helligkeit der Umgebung dient.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schaltungsanordnung zum Schutz der Leuchtschicht einer an einer Elektrode durch eine veränderliche Spannung gesteuerten Kathodenstrahlröhre, deren Arbeitspunkt von der Anodenspannung der Videoendröhre und einer zur Einstellung der Bildhelligkeit dienenden, von einem Abgriff eines Helligkeitsreglers entnommenen veränderbaren Vorspannung einer zweiten Steuerelektrode abhängt, wobei Mittel vorgesehen sind, die beim Abschalten des Empfängers die Spannungsdifferenz zwischen den beiden Elektroden der Bildröhre derart verändern, daß der Strahlstrom so erhöht wird, daß die Hochspannungsquelle vor dem Ausfall der Ablenkung des Elektronenstrahls entladen ist, dadurch gekennzeich net, daß zwischen dem Abgriff (7) des Helligkeitsreglers (8) und der zweiten Steuerelektrode (6) der Bildröhre (1) eine Gleichspannungsquelle (10) eingeschaltet ist, deren positiver Pol an der Steuerelektrode (6) liegt und deren Spannung (JE) eine gegenüber der Abklingzeit der Ablenkung so große Zeitkonstante und eine so große Amplitude hat, daß die zweite Steuerelektrode (6) nach dem Abschalten des Empfängers derart positiv wird, daß die Hochspannungsquelle (11) vor dem Ausfall der Ablenkung entladen ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichspannung (E) durch Gleichrichtung der von der Zeilenablenkschaltung (14) gewonnenen Zeilenrücklaufimpulse (15) gewonnen wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Rücklaufimpulse die an der Steuerelektrode (6) der Bildröhre (1) ohnehin stehenden, negativ gerichteten Austastimpulse (13), die zur Dunkeltastung des Elektronenstrahles während des Zeilenrücklaufes dienen, verwendet sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufimpulse (15) einer Zusatzwicklung (21) des Zeilenablenktransformators entnommen sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzwicklung (21) in Reihe mit einer Diode (17) geschaltet ist, die zwischen dem Abgriff (7) des Helligkeitsreglers (8) und der Steuerelektrode (6) der Bildröhre (1) liegt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Reihenschaltung der Diode (17) und der Zusatzwicklung (21) die Parallelschaltung eines Widerstandes (19) und eines Kondensators (18) liegt.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Kondensator (18) und den Widerstand (19) gebildete Zeitkonstante groß ist gegenüber der Abklingzeit der Ablenkung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET22838A 1962-10-09 1962-10-09 Schaltungsanordnung zum Schutz der Leuchtschicht der Bildroehre in einem Fernsehempfaenger Pending DE1160002B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE637984D BE637984A (de) 1962-10-09
DET22838A DE1160002B (de) 1962-10-09 1962-10-09 Schaltungsanordnung zum Schutz der Leuchtschicht der Bildroehre in einem Fernsehempfaenger
AT706263A AT241558B (de) 1962-10-09 1963-09-02 Schaltungsanordnung zum Schutz der Leuchtschicht der Bildröhre in einem Fernsehempfänger
FR949286A FR1493407A (fr) 1962-10-09 1963-10-02 Montage pour protéger la couche luminescente du kinéscope d'un récepteur de télévision contre les brûlures
GB3973863A GB1059125A (en) 1962-10-09 1963-10-09 Improvements relating to circuits for protecting the luminescent coating of a cathode ray tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET22838A DE1160002B (de) 1962-10-09 1962-10-09 Schaltungsanordnung zum Schutz der Leuchtschicht der Bildroehre in einem Fernsehempfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1160002B true DE1160002B (de) 1963-12-27

Family

ID=7550724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET22838A Pending DE1160002B (de) 1962-10-09 1962-10-09 Schaltungsanordnung zum Schutz der Leuchtschicht der Bildroehre in einem Fernsehempfaenger

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT241558B (de)
BE (1) BE637984A (de)
DE (1) DE1160002B (de)
GB (1) GB1059125A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351804A (en) * 1964-09-09 1967-11-07 Motorola Inc Protective circuit for cathode ray tubes using a switch responsive to the power supply to change the bias on the cathode ray tube
US3407330A (en) * 1966-02-21 1968-10-22 Rca Corp Protection circuit for cathode ray tube
FR2414989A1 (fr) * 1978-01-23 1979-08-17 Gen Tire & Rubber Co Procede pour reduire la consommation d'energie dans le broyage de caoutchoucs sur un broyeur a cylindres refroidis a l'eau
US4763046A (en) * 1987-07-08 1988-08-09 Zenith Electronics Corporation CRT protection circuit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524236A1 (fr) * 1982-03-23 1983-09-30 Thomson Csf Mat Tel Dispositif de commande d'electrode d'un canon electronique pour tube cathodique

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351804A (en) * 1964-09-09 1967-11-07 Motorola Inc Protective circuit for cathode ray tubes using a switch responsive to the power supply to change the bias on the cathode ray tube
US3407330A (en) * 1966-02-21 1968-10-22 Rca Corp Protection circuit for cathode ray tube
FR2414989A1 (fr) * 1978-01-23 1979-08-17 Gen Tire & Rubber Co Procede pour reduire la consommation d'energie dans le broyage de caoutchoucs sur un broyeur a cylindres refroidis a l'eau
US4763046A (en) * 1987-07-08 1988-08-09 Zenith Electronics Corporation CRT protection circuit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1059125A (en) 1967-02-15
AT241558B (de) 1965-07-26
BE637984A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228194A1 (de) Spannungsregelschaltung
DE2238548C3 (de) Hochspannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE2460940C2 (de) Schaltungsanordnung zur Rücklaufaustastung und zum Schutz einer Bildröhre eines Fernsehempfängers gegen Einbrennschäden auf dem Leuchtschirm durch Dunkelsteuerung
DE2442201B2 (de) Schaltungsanordnung zum gebrauch bei einer fernsehaufnahmeroehre, die mit einem antikometenschweif-elektronenstrahlerzeugungssystem versehen ist
DE2437633C3 (de) Spannungsregelschaltung für eine Ablenkschaltung
DE1462907A1 (de) Stoerschutzschaltung fuer Fernsehempfaenger
DE1926020B2 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE1160002B (de) Schaltungsanordnung zum Schutz der Leuchtschicht der Bildroehre in einem Fernsehempfaenger
DE1139537B (de) Fernsehempfaenger mit einer Schaltungsanordnung zum Schutz der Leuchtschicht der Kathodenstrahlroehre
DE2838819C3 (de) Farbbildwiedergabeanordnung mit einer Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Schirmgitterspannung
DE2340286C2 (de) Schaltung zur Betriebsspannungsversorgung der Zeilenendstufe in einem Fernsehempfänger
DE1127004C2 (de) Schaltungsanordnung zur Helligkeitssteuerung bei Kathodenstrahlroehren
DE3104701C2 (de) Hochspannungs-Schutzschaltung für ein Fernsehgerät
DE2165262A1 (de) Löschschaltung für eine Wiedergabe röhre mit einem Speicherschirm
DE2621471C3 (de) Schaltung zur Regelung der Ausgangsspannungen einer Kommutatorablenkschaltung
DE2504023B2 (de) Schutzschaltung gegen Überhöhung einer aus einer Ablenkschaltung abgeleiteten Gleichspannung
DE2105013A1 (de) Hochspannungs Regelschaltung fur Fernsehempfänger
DE3240708A1 (de) Schutzschaltung fuer die bildroehre eines fernsehempfaengers
DE2235293C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung des Leuchtfleckes auf dem Schirm einer Bildröhre in einem Fernsehgerät
DE3246056C2 (de) Horizontalablenkungsschaltung
DE891093C (de) Schaltungsanordnung fuer Kippspannungsgeneratoren
DE890103C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer zeitlich linearen und gegen Erde symmetrischen Kippspannung
DE2239839A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines saegezahnfoermigen ablenkstromes fuer eine kathodenstrahlroehre, insbesondere fuer die zeilenablenkung eines fernsehempfaengers
DE1174826B (de) Schaltungsanordnung zum Schutz der Leuchtschicht der Bildroehre in einem Fernsehempfaenger
DE1903044A1 (de) Hochspannungsschaltung fuer Kathodenstrahlroehren