DE1155124B - Verfahren zur Herstellung von 16 ª‡-Methoxymethylsteroiden der Pregnanreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 16 ª‡-Methoxymethylsteroiden der Pregnanreihe

Info

Publication number
DE1155124B
DE1155124B DEL36155A DEL0036155A DE1155124B DE 1155124 B DE1155124 B DE 1155124B DE L36155 A DEL36155 A DE L36155A DE L0036155 A DEL0036155 A DE L0036155A DE 1155124 B DE1155124 B DE 1155124B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methoxymethyl
ether
water
halide
magnesium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL36155A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Georges Muller
Milutin Stefanovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE1155124B publication Critical patent/DE1155124B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 16 a-Methoxymethylsteroiden der Pregnanreihe Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 16-x-Methoxymethylsteroiden der Pregnanreihe, die physiologisch wirksam sind, insbesondere antientzündliche Wirksamkeit aufweisen. Diese Wirksamkeit ist insofern überraschend, als dafür bisher die Anwesenheit der 17- und 21-ständigen Hydroxylgruppen und der 4(5)-ständigen Doppelbindung als erforderlich angesehen wurde. Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen sind andererseits wertvolle Zwischenprodukte für die Synthese anderer Verbindungen mit therapeutischer oder wesentlicher hormonaler Wirksamkeit.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man ein Methoxymethylmagnesiumhalogenid auf ein 3@x-Acyloxy-16-pregnen-11,20-dion in Gegenwart eines Halogenids eines Metalls der Il. Nebengruppe des Periodischen Systems in einem cyclischen Äther als Lösungsmittel einwirken läßt und daß man anschließend nach bekannten Methoden das als Zwischenprodukt gebildete Magnesiumderivat hydrolysiert, eine etwa erhaltene 3:x-Benzoyloxyverbindung gegebenenfalls verseift und eine gebildete 3-Hydroxyverbindung acetyliert.
  • Die Umsetzung wird z. B. in Tetrahydrofuran, 2-Methyltetrahydrofuran oder Tetrahydropyran und in Gegenwart von z. B. Zink-, Quecksilber- oder Cadmiumchlorid ausgeführt.
  • Man arbeitet vorzugsweise bei Temperaturen zwischen -20 und A-20°C, insbesondere bei etwa 0°C. Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Das Schema zeigt die Formeln der in den Beispielen beschriebenen Verbindungen.
  • Beispiel 1 Herstellung von 3:x-Acetoxy-11,20-diketo-16,x-methoxymethylpregnan (II) Man gibt 2,5 g Magnesiumspäne und 100 mg Quecksilber(Il)-chlorid in 45 ccm wasserfreies Tetrahydrofuran und rührt die Mischung 15 Minuten bei 20°. Es bildet sich eine graue Suspension, die man mit 10 g 3ux-Acetoxy-11,20-diketo-418-pregnen (I) in 50 ccm wasserfreiem Tetrahydrofuran versetzt; man gibt dann sehr langsam 10 ccm Chlordimethyläther in 50 ccm wasserfreiem Tetrahydrofuran hinzu.
  • Man hält die Temperatur 16 Stunden unter Rühren bei 20°, gießt dann in 150 ccm Eiswasser und 30 ccm 2n-Schwefelsäure, extrahiert mit Äther, wäscht mit Wasser, Bicarbonatlösung und Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft zur Trockne ein. Der Rückstand wird in 100 ccm Alkohol aufgenommen, der 5 ccm Essigsäure und 5 g Girard-T-Reagens enthält. Man erhitzt 1 Stunde unter Rückfiuß, engt im Vakuum ein, gießt in kaltes Wasser, extrahiert die nicht ketonische Fraktion mit Äther und säuert die wäßrigeFraktion mit 5 ccm 2n-Schwefelsäure an.
  • Nach 11/Zstündigem Stehenlassen extrahiert man die freigesetzte ketonische Fraktion mit Äther, wäscht mit Wasser, Bicarbonatlösung und Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft zur Trockne ein.
  • Der rohe ketonische Rückstand wird durch Auflösen in 20 ccm Pyridin und 20 ccm Essigsäureanhydrid sowie 1stündiges Erhitzen auf 80° wiederum acetyliert. Man gießt in 100 ccm Eiswasser, läßt über Nacht stehen, extrahiert mit Äther, wäscht mit 2n-Schwefelsäure, Wasser, Bicarbonatlösung und Wasser, trocknet und dampft zur Trockne ein.
  • Der Rückstand wird an Aluminiumoxyd in Methylenchloridlösung ehromatographiert, wodurch einige Verunreinigungen abgetrennt werden. Nach dem Vertreiben von Methylenchlorid wird das 3cx-Acetoxy-11,20 - diketo - 16a - methoxymethylpregnan (II) aus einer Mischung von Isopropyläther und Petroläther im Verhältnis 2:1 umkristallisiert. F. = 147°; (c = 0,5 °/o in Chloroform). Analyse Cz5H"05 = 418,5; Berechnet ... C 71,7, H 9,15°/0; gefunden ... C 71,7, H 9,0 °/o.
  • Die Verbindung II ist löslich in Alkohol, Aceton, Benzol und Chloroform, wenig löslich in Äther und unlöslich in Wasser und verdünnten wäßrigen Säuren und Alkalien.
  • Die Verbindung ist bisher nicht in der Literatur beschrieben.
  • Beispiel 2 Herstellung von 3x-Acetoxy-11,20-diketo-16x-methoxymethylpregnan (1I) Man befolgt die Verfahrensweise von Beispiel 1, wobei Chlordimethyläther durch Bromdimethyläther ersetzt und zwischen 0 und -f-5° gearbeitet wird.
  • Nach der Behandlung mit Reagens T und erneuter Acetylierung der ketonischen Fraktion kristallisiert man direkt aus Isopropyläther um. Man erhält so 4,2 bis 4,8 g (entsprechend etwa 40 °/o der theoretischen Ausbeute) Verbindung II vom F. 147° und (in Chloroform). Die Verbindung ist bisher nicht in der Literatur beschrieben.
  • Beispiel 3 a) Herstellung von 3ec-Benzoxy-11,20-diketo-16a-methoxymethylpregnan (II A) Man gibt 2,5 g Magnesiumspäne und 500 mg Quecksilber(II)-chlorid in 50 ccm wasserfreies Tetrahydrofuran, rührt die Mischung 10 Minuten, versetzt dann im Laufe von 20 Minuten bei +5° mit 10 ccm Bromdimethyläther in 50 ccm Tetrahydrofuran und versetzt dann rasch unter Beibehaltung der Temperatur von -}-5° mit 10 g 3oc-Benzoyloxy-11,20-diketod1s-pregnen (I A; F. = 208°) in 50 ccm wasserfreiem Tetrahydrofuran. Man läßt 1/3 Stunde stehen, gießt dann in Eiswasser und säuert mit 10°/oiger Schwefelsäure an, nachdem eine große Menge Äthyläther zugegeben wurde. Die Ätherschichten werden mit Wasser, dann mit Natriumbicarbonatlösung und wieder mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das zurückbleibende Harz wird mit Äther aufgenommen und über Nacht stehengelassen.
  • Am nächsten Morgen saugt man ab, wäscht mit Äther und trocknet im Trockenschrank. Die Verbindung II A schmilzt bei 205° und zeigt mit dem Ausgangsprodukt eine Depression von mehr als 20°. (c = 0,5 °/o in Chloroform).
  • Analyse C3oH4105 = 480,6; Berechnet ... C 75,0, H 8,4°/0; gefunden ... C 74,8, H 8,4 °/o.
  • Die Verbindung II A kristallisiert in farblosen Kristallen und ist löslich in Aceton, Benzol und Chloroform, wenig löslich in Alkohol und unlöslich in Äther, Wasser und verdünnten wäßrigen Säuren und Alkalien.
  • Die Verbindung ist bisher nicht in der Literatur beschrieben. b) Herstellung von 3-x-Acetoxy-11,20-diketo-16x-methoxymethylpregnan (II) aus 3x-Benzoyloxy-11,20-diketo-16x-methoxymethylpregnan (11 A) 1,0 g der Verbindung II A wird in 30 ccm 1 normaler-alkoholischer Kalilauge gebracht und 2 bis 5 Minuten bis zur Auflösung zum Sieden unter Rückfluß erhitzt. Man läßt dann l/.. Stunde bei Zimmertemperatur stehen, gießt dann in Wasser und extrahiert mit Äthyläther.
  • Die Extrakte werden anschließend mit Salzsäure, Wasser, gesättigter Natriumbicarbonatlösung und wieder mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei die Verbindung III erhalten wird., die man aus Isopropyläther umkristallisiert. F. = 126°.
  • Analyse C23Has04 = 376,5; Berechnet ... C 73,4, H 9,6 % ; gefunden ... C 73,4, H 9,6 %.
  • Diese Verbindung ist bisher nicht in der Literatur beschrieben.
  • Man löst 900 mg der Verbindung III (Rohprodukt) in 3 ccm Pyridin auf, versetzt mit 3 ccm Essigsäureanhydrid und läßt die Reaktionsmischung 2 Stunden bei Zimmertemperatur stehen. Man gießt anschließend in 100 ccm Eiswasser und extrahiert mit Äther. Die Extrakte werden mit Wasser, verdünnter Salzsäure, Wasser, gesättigter Natriumbicarbonatlösung und schließlich wieder mit Wasser gewaschen.
  • Nach dem Eindampfen zur Trockne und Umkristallisieren aus Isopropyläther erhält man 654 mg (entsprechend 72 °/o) Verbindung II, die mit der im Beispiel l beschriebenen Verbindung identisch ist.
  • Das in der Literatur bisher nicht beschriebene Ausgangsprodukt I A wird auf folgende Weise hergestellt, wofür im Rahmen der vorliegenden Erfindung Schutz nicht begehrt wird: Man löst 12,6 g 3x-Hydroxy-11,20-diketo-dle-pregnen in 100 ccm Pyridin auf und versetzt sehr langsam mit 25 ccm Benzoylchlorid. Von der Zugabe von Benzoylchlorid an bildet sich ein Niederschlag von Pyridinhydrochlorid, und die Lösung wird rot. Man erhitzt unter Rühren l1/2 Stunden auf 80° und gießt dann in eine Mischung von 500 ccm Eiswasser und 125 ccm konzentrierter Salzsäure. Man saugt ab, wäscht das Produkt mit Wasser, verdünnter Salzsäure und wieder mit Wasser und nimmt in 100 ccm Äther auf. Nach 10minütigem Erhitzen unter Rückfluß kühlt man ab, saugt ab, wäscht mit Äther und trocknet bei 100°, wobei 11,6g (entsprechend 70°/0) Verbindung IA vom F. = 208° erhalten werden. Das Produkt ist direkt zur Herstellung der Verbindung II A verwendbar.
  • Zur Analyse reinigt man durch Auflösen in 2 Volumen Methylenchlorid, gibt zu dieser Lösung das gleiche Volumen Methanol hinzu und engt dann durch Verdampfen bis zum Beginn der Kristallisation ein.
  • Nach 1/2stündigem Stehenlassen bei 0° saugt man ab, wäscht mit Methanol und trocknet bei 100°. F. = 208'; (c = 0,5 °/o in Chloroform). Ausbeute bei der Reinigung 95 °/o.
  • Analyse CZ$H3404 = 434,5; Berechnet . . . C 77,39, H 7,89, O 14,73 °/o; gefunden ... C 77,5, H 8,0, 0 14,9 °/a. Die Verbindung ist in Aceton, Benzol und Chloroform löslich, in Alkohol sehr wenig löslich und in Wasser und Äther unlöslich.
  • Beispiel 4 Herstellung von 3x-Acetoxy-11,20-dioxo-16x-methoxymethylpregnan In einen Dreihalskolben gibt man unter Stickstoffatmosphäre 6 g Magnesiumspäne, 120 mg wasserfreies Zinkchlorid und l00 ccm Tetrahydrofuran und rührt 15 Minuten. Man fügt dann eine Lösung von 25 ccm Bromdimethyläther in 75 ccm Tetrahydrofuran zu und hält die Temperatur durch ein Kühlbad zwischen + 2 und + 6°. Man rührt noch 5 Minuten nach der Zugabe der Bromdimethylätherlösung.
  • Weiterhin löst man 30 g 3x-Acetoxy-11,20-dioxod'e-pregnen in 120 ccm Tetrahydrofuran und fügt diese Lösung zur Magnesiumlösung hinzu.
  • Man hält 1 Stunde unter Rühren auf -I- 3 ° und gießt dann in einen Scheidetrichter, der eine Mischung von Eis und verdünnter Schwefelsäure enthält. Man extrahiert die Mischung dreimal mit Äther, wäscht den Ätherextrakt mit Wasser und dann mit einer Natriumbicarbonatlösung und endlich mit Wasser bis zur Neutralität der Waschwässer. Man trocknet die ätherische Lösung über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert und destilliert dann im Vakuum zur Trockne. Man erhält so 38 g eines leicht gelblich gefärbten öligen Produktes.
  • Das erhaltene Produkt wird insgesamt zur Behandlung mit Reagens T wieder gelöst. Man löst in 200 ccm Alkohol und fügt 30 ccm Essigsäure und 30 g Reagens T zu. Man bringt 1 Stunde zum Sieden, kühlt ab und gießt die Lösung in einen Scheidetrichter, der eine gekühlte NaOH-Lösung enthält. Man extrahiert dreimal mit Äther, säuert dann die wäßrige Phase mit 100 ccm verdünnter Schwefelsäure (1 : 5) an und läßt 1 Stunde stehen, wobei sich ein weißlicher Niederschlag bildet. Man extrahiert dreimal erschöpfend mit Äther. Die dekantierte ätherische Phase wird mit Wasser, mit Natriumbicarbonatlösung und wieder mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und dann zur Trockne destilliert. Man erhält so 17 g des rohen Produktes.
  • Das Rohprodukt wird in 90 ccm Pyridin gelöst. Man fügt 45 ccm Essigsäureanhydrid zu. Nach 2stündigem Stehen bei Zimmertemperatur gießt man die Reaktionsmischung in ein Gemisch von Eis und Wasser. Man rührt 20 Minuten, trennt durch Filtrieren den gebildeten Niederschlag ab, saugt ab, wäscht mit Wasser und trocknet. Man erhält so eine erste Portion 3cx-Acetoxy-11,20-dioxo-16a-methoxymethylpregnan mit einem Gewicht von 13,4g (Ausbeute = 40 °/0) vom F. = 150°. Eine zweite Portion wird aus den Mutterlaugen durch Extraktion mit Äther, Abdekantieren der ätherischen Phase, Waschen mit Wasser und Destillation zur Trockne erhalten. Man erhält so eine zweite Portion von 2,5 g (Ausbeute 7,5 °/o), die man aus Isopropyläther durch Erhitzen und Abkühlen umkristallisiert. Das erhaltene Produkt hat einen Schmelzpunkt von 148'.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von 16x-Methoxymethylsteroiden der Pregnanreihe, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Methoxymethylmagnesiumhalogenid aufein 3x-Acyloxy-16-pregnen-11,20-dion in Gegenwart eines Halogenids eines Metalls der II. Nebengruppe des Periodischen Systems in einem cyclischen Äther als Lösungsmittel einwirken läßt und daß man anschließend nach bekannten Methoden das als Zwischenprodukt gebildete Magnesiumderivat hydrolysiert, eine etwa erhaltene 3x-Benzoyloxyverbindung gegebenenfalls verseift und eine gebildete 3-Hydroxyverbindung acetyliert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die erste Verfahrensstufe bei einer Temperatur zwischen -20 und +20'C ausführt.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Methoxymethyhnagnesiumhalogenid Methoxymethylmagnesiumchlorid oder Methoxymethyhnagnesiumbromid verwendet.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Tetrahydrofuran verwendet.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallhalogenid Zinkchlorid oder Quecksilber(II)-chlorid verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verseifung der 3x-Benzoyloxygruppe mit alkoholischer Alkalilauge und die Acetylierung mit Essigsäureanhydrid und Pyridin vornimmt. In Betracht gezogene Druckschriften: Journ. Am. Chem. Soc., Bd. 64 (1942), S. 1280/1281, und Bd. 80 (1958), S. 3160 und 4428; Comptes rendus, Bd. 138 (1904), S. 975 bis 977; Journ. Chem. Soc., Bd. 86 (1904), S. 467/468; Rec. trav. Chim. Pays-Bas, Bd.47 (1928), S. 19 bis 27.
DEL36155A 1959-05-22 1960-05-16 Verfahren zur Herstellung von 16 ª‡-Methoxymethylsteroiden der Pregnanreihe Pending DE1155124B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1155124X 1959-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155124B true DE1155124B (de) 1963-10-03

Family

ID=9649447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL36155A Pending DE1155124B (de) 1959-05-22 1960-05-16 Verfahren zur Herstellung von 16 ª‡-Methoxymethylsteroiden der Pregnanreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1155124B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1468529B2 (de) Rechtsdrehendes !,S-Dioxo^-ir-carboxyäthyl)-7aß-methyl-5,6,7,7a-tetrahydroindan und Verfahren zu seiner Her-
CH494219A (de) Verfahren zur Herstellung einer Androsten-Verbindung
DE1155124B (de) Verfahren zur Herstellung von 16 ª‡-Methoxymethylsteroiden der Pregnanreihe
DE1468890B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroindan-Zwischenprodukten fuer Steroidderivate
DE1668598C2 (de) 1β-Hydroxy-4-(carboxymethyl)-5-oxo-7aβ-methyl-3aα,4β,5,6,7,7a-hexahydroindan, dessen 1β-Acetoxy-Lacton, Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1468517B1 (de) Steroide der OEstranreihe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1468531C2 (de) Rechtsdrehende Hexahydroindanpropionsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1468911C (de) 3 alpha-Hydroxy-11-oxo-5 beta,16androsten bzw. dessen Ester und Verfahren zu deren Herstellung
DE1186055B (de) Verfahren zur Herstellung von 19-Norsteroiden der Androstan- oder Pregnanreihe
DE963775C (de) Verfahren zur Herstellung von Allopregnan-3, 6, 11, 20-tetraon
DE1793703C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,20-Dioxo-16 alpha, 17 alpha-dihydroxy-19-norpregna-4-en
DE1468517C (de) Steroide der Ostranreihe und Ver fahren zu deren Herstellung
DE974201C (de) Verfahren zur Reduktion von Verbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthren-Reihe
AT232658B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in 1- und 4-Stellung ungesättigten Steroiden
DE940587C (de) Verfahren zur Herstellung von in 7 (8)-Stellung ungesaettigten 11-Ketosteroiden bzw.von in 8 (9)-Stellung ungesaettigten 11-Ketosteroiden
AT160651B (de) Verfahren zur Darstellung von Diketonen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe.
DEC0008002MA (de)
DE1204224B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-17beta-hydroxy-10beta-allyl-?-oestradien
DE1668687A1 (de) Neue 18-Methyl-5alpha-H-androstane
DE2007464A1 (de) Ein neues Oestratriol und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE1157221B (de) Verfahren zur Herstellung von 20ª‰-Formyloxy-11ª‰, 18-Oxidosteroiden der Pregnanreihe
DE1093793B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Steroidverbindungen
DE1966921A1 (de) 17alpha-propadienylsubstituierte 3-ketosteroide und verfahren zu deren herstellung
DE1155123B (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Steroidverbindungen
DE1173092B (de) Verfahren zur Herstellung von 20, 20-bis-Hydroxymethyl-3-keto-4-pregnenen bzw. Estern derselben