DE1147323B - Elektrolytischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Elektrolytischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1147323B
DE1147323B DET8898A DET0008898A DE1147323B DE 1147323 B DE1147323 B DE 1147323B DE T8898 A DET8898 A DE T8898A DE T0008898 A DET0008898 A DE T0008898A DE 1147323 B DE1147323 B DE 1147323B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolytic capacitor
electrolyte
capacitor according
housing
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET8898A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Reinhard Tandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARIA STEINER GEB FUESSEL
Original Assignee
MARIA STEINER GEB FUESSEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARIA STEINER GEB FUESSEL filed Critical MARIA STEINER GEB FUESSEL
Priority to DET8898A priority Critical patent/DE1147323B/de
Publication of DE1147323B publication Critical patent/DE1147323B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/022Electrolytes; Absorbents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Elektrolytischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrolytischen Kondensator für Wechselspannungsdauerbetrieb, bestehend aus einem Gehäuse mit einem am Gehäuseoberteil befestigten, nach unten offenen Innenbehälter, der mit dem Gehäuse oder einem ihn umgebenden Behälter kommuniziert und in dem das aus formierten Elektroden sowie gegebenenfalls Abstandshaltern aufgebaute Kondensatorelement befestigt ist und der ferner ganz oder teilweise mit einem Tränkelektrolyten, der mit Flüssigkeiten mit niedrigem Siedepunkt vermischt ist, gefüllt ist.
  • Ein derartiger Elektrolytkondensator ist bereits vorgeschlagen -#vorden und wird zweckmäßig als Siedeelektrolytkondensator bezeichnet. Diesem Kondensator liegt die Aufgabe zugrunde, den durch den Wechselstrombetrieb des Kondensators bedingten Temperatur- und Verlustwinkelanstieg, insbesondere nahe oberhalb der Temperatur, bei der das Verlustwinkelminimum auftritt, des Kondensators zu unterbrechen, indem beim Siedepunkt des Elektrolyten der sich entwickelnde Dampf den Elektrolyten zwischen den Elektroden des Kondensators herausdrückt. Nach dem älteren Vorschlag konnte dem Elektolyten zur Herabsetzung seiner Siedetemperatur Methylglykol zugesetzt werden. Demgegenüber wird nach der Erfindung dem Elektrolyten als Flüssigkeit mit niedrigem Siedepunkt Xylol, Toluol, Benzol, konzentrierter Ammoniak, Äthyl-, Methyl-, Propyl-, Butylalkohol, Äther oder Azeton zugemischt. Hierdurch können der Siedebereich des Kondensators verändert und auch teilweise die elektrischen Eigenschaften des Kondensators verbessert werden. Außerdem werden von mehreren in gleicher Weise geeigneten, niedrigsiedenden Zusätzen jene benutzt, die gleichzeitig die festen Stoffe des Elektrolyten, wie Oxyxylole und Naphthole, teilweise oder vollständig lösen.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird der Elektrolyt noch dadurch verbessert, daß er aus einem Oxydsol, einer Oxydsuspension oder aus einer Oxydpaste besteht. Vorteilhaft wird hierbei ein Elektrolyt aus einem Titandioxydsol mit 20 bis 601/o Titandioxyd verwendet. Dieses Titandioxydsol wird durch Auflösen von Titanhydroxyd, Ti(OH)., in Glyzerin und Weinsäure oder durch Hydrolyse von Titansäureäthylester hergestellt. Diese Hydrolyse kann durch Zusatz von Pinacyanolgallerte beschleunigt werden.
  • Außerdem wird die Erfindung noch dadurch weitergebildet, daß eine Schaltvorrichtung vorgesehen ist, die den Elektrolytkondensator von der Spannungsquelle abschaltet, wenn der Elektrolyt in einen den Innenbehälter umgebenden Behälter verdrängt ist. Für die Ausführung der Schaltvorrichtung gibt es C C verschiedene bekannte Möglichkeiten. Vorteilhaft besteht sie aus einem Schwimmerschalter, der durch einen im Gehäuse vorgesehenen schwimmenden Behälter betätigt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Kondensators nach der Erfindung, bei dem auch ein Schwimmerschalter vorgesehen ist, dargestellt. Der aus formierten Deckschichtelektroden 3 und Abstandshaltem 18, 19 bestehende und über einen hohlen Dom 5 gewickelte Elektrolytkondensatorkörper ist in dem mit Elektrolyt 2 gefüllten Innenbehälter 1 untergebracht, während der Dom 5 mittels einer Gewindernutter 6 und entsprechendem Gewinde 7 an dem Deckel 4 des Gehäuses 8 befestigt ist. Die elektrischen Anschlußleitungen 11 und 12 sind mittels der Gewindemuttem 13 und 14 am Deckel 4 befestigt und mit der einen formierten Anschlußfahne 16 des Kondensators bzw. über den Schwimmerschalter 17 mit der Anschlußfahne 15 verbunden. Ferner ist die Anschlußfahne 15 mit dem den Innenbehälter 1 umgebenden schwimmenden Behälter 22 fest verbunden. Der Behälter 22 ist nur teilweise mit Elektrolyt gefüllt, so daß er mit dem im Innenbehälter 1 befindlichen Elektrolyten 2 gerade noch kommuniziert und noch Raum genug hat, den Elektrolyten aus dem Kondensatorelement 3 und dem Innenbehälter 1 beim Sieden des Kondensators aufzunehmen. Der Behälter 22 schwimmt in einer im Gehäuse 8 befindlichen Flüssigkeit 23, so lange sich der Elektrolyt nur in der schraffiert dargestellten Höhe befindet. Wird an den Kondensator bei 11 und 12 eine Wechselspannung angelegt, so erwärmt sich das Kondensatorelement in Abhängigkeit von seiner Verlustleitung und der Wärmeabgabe an die Umgebung. übersteigt die Verlustleistung des Kondensators die Wärmeabgabe an die Umgebung, so nimmt, insbesondere oberhalb der Temperatur, bei der das Verlustwinkelminimum des Kondensators auftritt, die Verlustleistung mit steigender Temperatur zu, bis die leicht siedenden Bestandteile des Elektrolyten sieden und verdampfen und den Elektrolyten 2 aus dem Kondensatorkörper und dem Innenbehälter 1 nach unten in den schwimmenden Behälter 22 verdrängen. Hierbei steigt der Elektrolyt in dem schwimmenden Behälter 22, bis dieser in dem äußeren Gefäß 8 sinkt und den Kontakt des Schalters 17 unterbricht.
  • Durch die Unterbrechung des elektrischen Stromes und damit auch der Energiezufuhr kühlt das Kondensatorelement ab, der Dampf im Behälter 1 kondensiert. Durch den dabei entstehenden Unterdruck fließt insbesondere kalter Elektrolyt vom Boden des Gefäßes 22 durch die Bohrung 24 des Dornes 5 und durch das Rückschlagventil 25 in den Innenbehälter und das Kondensatorelement. Der Flüssigkeitsspiegel des Elektrolyten sinkt dabei im Behälter 22, so daß durch den Auftrieb des Behälters 22 in der äußeren Flüssigkeit 23 des Gehäuses 8 der Behälter 22 aufsteigt und den Schalter 17 schließt. Damit ist der Stromkreis wieder geschlossen.
  • Am unteren Ende des Innenbehälters 1 kann man Rückschlagventile 20 und 21 anordnen, die den Elektrolyten nur beim Herausfließen aus dem Gefäß 1 durchlassen. Schließlich kann die Siedetemperatur des Elektrolyten durch Einstellung eines entsprechenden Unter- oder überdruckes durch die mit den Ventilen 9 und 10 versehenen Rohrleitungen weiter verändert werden.
  • Selbstverständlich gibt es auch andere elektrische Schalteinrichtungen, welche die Aufgabe der in dem Ausführungsbeispiel gezeigten Schalteinrichtung erfüllen würden. So könnte ein Elektrodenpaar, zwischen dem sich Elektrolyt befindet und in bestimmter Höhe des Winkels angeordnet ist, den elektrischen Strom unterbrechen, wenn der beim Sieden entwikkelte Dampf den Elektrolyten zwischen den Elektroden herausdrängt.
  • Der beschriebene Siedeelektrolytkondensator ist für Dauerwechselspannungsbetrieb geeignet, da er selbst bei elektrischen überlastungen oder Verschlechterung der elektrischen Werte des Kondensators im Laufe der Zeit nicht zerstört wird, sondern lediglich den siedenden Elektrolyten gegen den kalten Elektrolyten austauscht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrolytischer Kondensator für Wechselspannungsdauerbetrieb, bestehend aus einem Gehäuse mit einem am Gehäuseoberteil befestigten, nach unten offenen Innenbehälter, der mit dem Gehäuse oder einem ihn umgebenden Behälter kommuniziert und in dem das aus formierten Elektroden sowie gegebenenfalls Abstandshaltern aufgebaute Kondensatorelement befestigt ist und der ferner ganz oder teilweise mit einem Tränkelektrolyten, der mit Flüssigkeiten mit niedrigem Siedepunkt vermischt ist, gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeiten mit niedrigem Siedepunkt Xylol, Toluol, Benzol, konzentrierter Ammoniak, Äthyl-, Methyl-, Propyl-, Butylalkohol, Äther oder Azeton zugemischt sind.
  2. 2. Elektrolytischer Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von mehreren in gleicher Weise geeigneten, niedrigsiedenden Zusätzen jene benutzt werden, die gleichzeitig einen erheblichen Teil der festen Stoffe des Elektrolyten lösen. 3. Elektrolytischer Kondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt aus einem Oxydsol, einer Oxydsuspension oder einer Oxydpaste besteht. 4. Elektrolytischer Kondensator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt aus einem Titandioxydsol mit 20 bis 601/o Titandioxydgehalt besteht. 5. Verfahren zur Herstellung eines elektrolytisehen Kondensators nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Titandioxydsol durch Auflösung von Ti(OH)4 in Glyzerin und Weinsäure oder durch Hydrolyse von Titansäureäthylester hergestellt wird. 6. Verfahren zur Herstellung eines elektrolytisehen Kondensators nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse des Titansäureäthylester durch Zusatz von Pinacyanolgallerte beschleunigt wird. 7. Elektrolytischer Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltvorrichtung vorgesehen ist, die den Kondensator von der Spannungsquelle abschaltet, wenn der Elektrolyt aus dem Innenbehälter (1) verdrängt ist. 8. Elektrolytischer Kondensator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung aus einem Schwimmerschalter (17) besteht, der durch einen im Gehäuse (18) vorgesehenen, den Innenbehälter (1) umgebenden schwimmenden Behälter (22) betätigt wird. In Betracht gezogene Druckschriften. Deutsche Patentschriften Nr. 692 486, 714 741, 743 235, 746 368, 757 349, 859 339; deutsche Patentanmeldungen S 3119 VIII c / 21 g, (bekanntgemacht am 21.1.1943), S 16040 V1lIc/21 g, (bekanntgemacht am 5. 3. 1953), S 16148 VIII c / 21 g, (bekanntgemacht am 24. 9. 1953); französische Patentschriften Nr. 651397, 831103; britische Patentschriften Nr. 453 058, 508 075. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1097 036.
DET8898A 1954-01-13 1954-01-13 Elektrolytischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1147323B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET8898A DE1147323B (de) 1954-01-13 1954-01-13 Elektrolytischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET8898A DE1147323B (de) 1954-01-13 1954-01-13 Elektrolytischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147323B true DE1147323B (de) 1963-04-18

Family

ID=7545975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET8898A Pending DE1147323B (de) 1954-01-13 1954-01-13 Elektrolytischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1147323B (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR651397A (fr) * 1927-03-16 1929-02-18 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements apportés aux matières diélectriques, ainsi qu'à leurs procédés de préparation et de purification
GB453058A (en) * 1935-03-06 1936-09-04 Dubilier Condenser Co 1925 Ltd Improvements in or relating to electrolytic condensers
FR831103A (fr) * 1936-12-22 1938-08-23 Radio Patents Corp Perfectionnements au nettoyage des électrodes rongées
GB508075A (en) * 1936-12-22 1939-06-22 Siemens Ag Improvements in or relating to processes for the purification of etched electrodes
DE692486C (de) * 1935-07-30 1940-06-20 Siemens & Halske Akt Ges kolloidale Stoffe zugegeben sind
DE714741C (de) * 1932-06-23 1941-12-05 Ruben Condenser Company Trockenelektrolytkondensator mit zwei Elektroden, von denen eine formiert ist, und einer Zwischenschicht aus einer elektrolytisch leitenden, den formierten Film aufrecht erhaltenden Masse von nicht faseriger Beschaffenheit
DE743235C (de) * 1937-07-28 1943-12-21 Scherb & Schwer Komm Ges Elektrolyt fuer elektrische Zellen, insbesondere Elektrolyt-Kondensatoren
DE746368C (de) * 1937-01-30 1944-08-03 Philips Patentverwaltung Elektrolytischer Kondensator, insbesondere fuer Betriebsspannungen ueber 400 V, dessen Elektrolyt AEthylenglykol, Borsaeure und eine einwertige organische oder anorganische Base, z. B. Ammoniak, enthaelt
DE757349C (de) * 1932-05-05 1952-08-21 Radio Patents Corp Elektrolyt mit Zusatz zur Konstanthaltung der Zaehigkeit bzw. des Leistungsfaktors fuer elektrolytische Kondensatoren
DE859339C (de) * 1950-01-05 1952-12-15 Siemens Ag Stromzufuehrungsbad, insbesondere fuer Formierungsbaeder von Elektrolyt-Kondensatoren

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR651397A (fr) * 1927-03-16 1929-02-18 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements apportés aux matières diélectriques, ainsi qu'à leurs procédés de préparation et de purification
DE757349C (de) * 1932-05-05 1952-08-21 Radio Patents Corp Elektrolyt mit Zusatz zur Konstanthaltung der Zaehigkeit bzw. des Leistungsfaktors fuer elektrolytische Kondensatoren
DE714741C (de) * 1932-06-23 1941-12-05 Ruben Condenser Company Trockenelektrolytkondensator mit zwei Elektroden, von denen eine formiert ist, und einer Zwischenschicht aus einer elektrolytisch leitenden, den formierten Film aufrecht erhaltenden Masse von nicht faseriger Beschaffenheit
GB453058A (en) * 1935-03-06 1936-09-04 Dubilier Condenser Co 1925 Ltd Improvements in or relating to electrolytic condensers
DE692486C (de) * 1935-07-30 1940-06-20 Siemens & Halske Akt Ges kolloidale Stoffe zugegeben sind
FR831103A (fr) * 1936-12-22 1938-08-23 Radio Patents Corp Perfectionnements au nettoyage des électrodes rongées
GB508075A (en) * 1936-12-22 1939-06-22 Siemens Ag Improvements in or relating to processes for the purification of etched electrodes
DE746368C (de) * 1937-01-30 1944-08-03 Philips Patentverwaltung Elektrolytischer Kondensator, insbesondere fuer Betriebsspannungen ueber 400 V, dessen Elektrolyt AEthylenglykol, Borsaeure und eine einwertige organische oder anorganische Base, z. B. Ammoniak, enthaelt
DE743235C (de) * 1937-07-28 1943-12-21 Scherb & Schwer Komm Ges Elektrolyt fuer elektrische Zellen, insbesondere Elektrolyt-Kondensatoren
DE859339C (de) * 1950-01-05 1952-12-15 Siemens Ag Stromzufuehrungsbad, insbesondere fuer Formierungsbaeder von Elektrolyt-Kondensatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502746A1 (de) Behaelter fuer bremsfluessigkeit
DE1147323B (de) Elektrolytischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE740524C (de) Installationsschalter mit einem Quecksilber enthaltenden Schaltkoerper
DE1128062B (de) Vorrichtung zur Steuerung von Kochendwassergeraeten
DE628749C (de) Elektrischer Schalter mit in Widerstandsfluessigkeit bewegten Elektroden
DE457486C (de) Elektrische Sicherheitsschaltvorrichtung fuer nach dem Entleerungsprinzip betriebene elektrische Heisswasserspeicher
AT229801B (de) Einrichtung zur Verhinderung von Flüssigkeitsleckagen und zur Anzeige oder Überwachung von Undichtigkeiten bei einem Flüssigkeitslagerbehälter
DE3509606A1 (de) Elektrische fuellstandswarneinrichtung fuer fluessigkeiten
DE410774C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf mittels Elektrizitaet
DE524825C (de) Vorrichtung zur elektrischen Beheizung von Fluessigkeiten
AT134118B (de) Schalter mit elektrolytischer Schaltflüssigkeit.
DE418960C (de) Elektrisch beheiztes Kochgefaess mit selbsttaetiger Ausschaltung des Heizstromes beibestimmter Inhaltsverminderung
DE968869C (de) Anordnung zur Vermeidung von Korrosionen an dem Kuehlmittelleitungsanschluss einanodischen Charakters eines elektrischen Entladungsgefaesses mit metallischem Mantel
DE635402C (de) Gasgefuelltes Quecksilbertauchkernschuetz
DE2732683A1 (de) Elektrodendampferzeuger
AT105762B (de) Temperatursicherung.
DE1129629B (de) Zuendeinrichtung fuer dauererregte Entladungsgefaesse mit Quecksilberkathode
DE1233461B (de) Einstellbarer temperaturempfindlicher Schalter
DE3012964A1 (de) Gasgefuellter schutz- bzw. leistungsschalter
DE895348C (de) Zuendeinrichtung fuer Quecksilberdampf-Entladungsgefaesse
DE603300C (de) Sicherung, bei der eine in einem Isolierrohr enthaltene Fluessigkeit, z. B. Wasser, durch die beim Ansprechen entstehende Verdampfung aus dem Sicherungsrohr ausgestossenwird
AT133411B (de) Expansionsschalter.
DE375101C (de) Schutzvorrichtung fuer Roentgenroehren mit Wasserkuehlung
AT88556B (de) Flaschenförmiger Hochspannungskondensator.
DE103316C (de)