DE1144764B - Binaere logische Wippe mit vier stabilen Zustaenden - Google Patents

Binaere logische Wippe mit vier stabilen Zustaenden

Info

Publication number
DE1144764B
DE1144764B DES72613A DES0072613A DE1144764B DE 1144764 B DE1144764 B DE 1144764B DE S72613 A DES72613 A DE S72613A DE S0072613 A DES0072613 A DE S0072613A DE 1144764 B DE1144764 B DE 1144764B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
output
character
input side
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES72613A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Noel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cegelec SA
Original Assignee
Cegelec SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cegelec SA filed Critical Cegelec SA
Publication of DE1144764B publication Critical patent/DE1144764B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
    • H03K3/038Multistable circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/002Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using semiconductor devices

Landscapes

  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Binäre logische Wippe mit vier stabilen Zuständen Bekanntlich ist eine binäre logische Wippe gewöhnlich eine Schaltung, die zwei stabile Zustände einnehmen kann und bei welcher der Übergang von dem einen zum anderen Zustand durch einen ihrer Eingangsseite zugeleiteten Impuls herbeigeführt wird.
  • Die üblichen mit Transistoren. arbeitenden binären Wippen benutzen zwei Transistoren, die derart geschaltet sind, daß der eine bei Verblockung des anderen wirksam ist und umgekehrt, während der Übergang von dem einen zum anderen Zustand der Wippe mit Hilfe von Dioden, Widerständen und Kapazitäten herbeigeführt wird. Diese Schaltanordnung ermöglicht die Erzielung zweier rechtwinkliger, in der Polarität gegensinniger Zeichen und wird bei binären Zählern und ähnlichen elektrischen Geräten mit Vorteil benutzt.
  • Bei Binärzählern und dergleichen Geräten isst es jedoch von Bedeutung, die aufeinanderfolgenden Betriebsfolgen. beobachten zu können und durch Verriegelung zwischen den Ausgangszeichen eine große Betriebssicherheit zu schaffen. Ferner ergibt sich bei verwickelteren Schaltungen mit logischen Funktionen wie solchen, welche die Selbstregelung von Zählwerken, die Dezimalzählung, die Steuerung von Gleit- und Stapelregistern bewirken, häufig das Bedürfnis nach einer Grundschaltanordnung, welche das Prinzip der Selbststeuerung zu verwirklichen gestattet und Stromkreise zur unmittelbaren Verbindung mit den die :gemeinsam angewendeten logischen Funktionen verwirklichenden Einzelgeräten aufweist. Eine Schaltanordnung dieser Art wird nach der Erfindung durch eine Verbindung von lediglich durch Verstärkerstromkreise mit Transistoren und Widerständen gebildeten logischen Elementen NI erhalten, bei der jeder der diese Elemente darstellenden elektrischen Stromkreise ein Ausgangszeichen nur dann erzeugt, wenn kein Zeichen seinen verschiedenen Eingangsseiten zugeführt wird.
  • Im einzelnen besteht die binäre, logische Wippe erfindungsgemäß aus sechs logischen Elementen NI, die elektrisch derart miteinander verbunden sind, d@aß die Eingangsseite der Wippe an die Eingangsseiten des ersten und des dritten Elements, die Ausgangsseste des ersten an die Eingangsseite des zweiten und des dritten sowie des fünften Elements, die Ausgangsseite des zweiten an die Eingangsseite des ersten Elements, die Ausgangsseite des dritten an die Eingangsseiten des vierten und des sechsten Elements, die Ausgangsseite des vierten Elements an die Eingangsseiten des fünften und des sechsten Elements, die Ausgangsseite des fünften an die Eingangsseite des vierten Elements und die Ausgangsseite des sechsten Elements .an die Eingangsseite des zweiten und des dritten Elements angeschlossen ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die binäre logische Wippe nach der Erfindung bespielsweise in einer Ausführungsform.
  • Fig. 1 gibt die Schaltanordnung eines einzelnen logischen Elements NI wieder, und Fig. 2 zeigt die aus sechs derartigen logischen Elementen NI erfindungsgemäß zusammengesetzte binäre logische Wippe; Fig. 3 läßt im Kurvenbild die an den Ausgangsseiten der Schaltanordnung nach Fig. 2 nacheinander entnommenen logischen Werte erkennen, und Fig.4 veranschaulicht deren Aufeinanderfolge in einem Diagramm.
  • Fig. 5 zeigt die Verwendung einer binären logischen Wippe nach Fig. 2 bei einer verschlüsselte Nachrichten stapelnden Speicherschaltanordnung; Fig. 6, 7 und 8 lassen in Form von drei Tabellen das Fortschreiten der aus der Speieherschakanordnung nach Fig.5 über einen Kanal entnommenen Nachrichten nach der Ausgangsselte der Schaltanordnung erkennen, und Fig. 9 zeigt eine ähnliche Tabelle für eine statt eines Nachrichtenkanals deren mehrere aufweisende Abänderung der Speicherschaltanordnung nach Fig. 5.
  • Beim Fehlen jedes Zeichens, d. h. bei einen den Wert 0 aufweisenden Zeichen, an den über die 11 an °die Büsis 7 des Trah&i&tors angeschlossenen Eingängen des : logischen Elements NI ist der Transistor verblockt, und ein Zeichen, z. B. mit dem Wert 1, trifft an der Ausgansseite 12 auf, die sich auf dem negativen Potential des Pols 4 befindet. Sobald dagegen, ein Ze'i'chen vo-n @ -genügendem negativen Potential, z. B. mit :dem Wert 1, an einer der Eingänge 10 des Transistors eimtriffft, wird dieser entblockt, und kein Zeichen, d: h. ein Zeichen mit dem Wert 0, tritt an der Ausgangsseite 12 auf, die auf das Bezugspotential gebracht ist.
  • Gemäß Fig. 2 ist eine binäre logische Wippe unter Verwendung von logischen. Elementen NI nach Fig. 1 dadurch geschaffen; daß sechs derartige Elemente L1 bis L6 elektrisch dierart miteinander verbunden sind, daß die Eingangsseite A der Wippe an die Eingamgsseke der Elemente L1 und L., die Ausgangsseite B des Elements L1 an die Eingangsseite der Elemeixe L2, L3 und L5, die Ausgangsseite C des Elements L2 am die Eingangsseite des Elements L1, die Ausgangsseite D des. Elements L3 an die Eingangsseite der Elemente L4 und L5, die Ausgangsseite E des Elements L4 an die Eingangsseite der Elemente L5 und L8, die Awsgangsselte F des Elements L5 an die Eingangsseite des Elements L4 und die Ausgangsseite G des Elements L6 an die Eingangsseite der Elemente L2 und L3 angeschlossen ist. Ferner kann die Wipp in einen Anfangszusitand in irgendeinem Zeitpunkt mittels des Wiederherstellungsstromkreises R zurückgebracht werden, welcher mit der Eingangsseite des Elements L2 über eine Diode 13 in Verbindung steht und durch eine Diode 14 an einer unmittelbare. Einwirkung auf die anderen Elemente verhindert ist. Eine nach Fig.2 ausgebildete binäm logische Wippe bietet den Vorteil, daß sie eine Vielzahl von Ausgangszeichen aufweist. Außerdem besitzt sie den Vorzug, da.ß sie aus Elementen besteht, die homogen mit den. Elementen sind; die in den Schaltanordnungen enthalten sind, in welche die Wippe häufig einzuffügen isst: Ferner führt sie auf Grund des bei ihren Elementen NI eingehakenen Folgeprinzips zwischen die Ausgangszeichen Verriegelungen ein, welche eine große Sicherheit des Betriebes gewährleigten.
  • Die Wippe nach Fig. 2 arbeitet wie folgt: Geht man von einem durch das Fehlen eines jedem äußeren Zeichens .an der Eingangsseite A bestimmten Zustand der Wippe aus, so kann dieser beispielsweise durch die folgenden Weite der durch die einzelnen Ausgänge B bis G der Wippe abgegebenen Zeichen und des Fehlzeichens am Eingang A gekennzeichnet nein.: A=0: B=1; C '=0; D=0; E=1; F=0; G=0.
  • Wenn man dann ein Zeichen der Eingangsseite A der Wippe zuführt, wird das Element L1 entblockt, was -auch die Entnegelung des Elements L2 zur Folge halt, während der Zustand der anderen Elemente unverändert bleibt. Es ergeben sich dann die Werte: A=1; B=0; C=1; D=0; E=1; F=0; G=0.
  • Wenn man das Zeichen an der Eingangsseite A der Wippe unterbricht, wird das Element L3 gesperrt und. das Element L4 entriegelt und das Element L5 verblockt, was Werte ergibt: A=0; B=0; C=1; D=1; E=0; F=1; G=0. Die Wippe hat ihren Zustand geändert, und wenn man nun neuerdings ein Zeichen der- Eingangsseite A der Wippe zuführt, wird das Element L, entriegelt und das Element L, ..gesperrt, was die Entblockung des Elements L2 zur Folge hat. Das Element La wirkt dabei im Sinne einer Aufrechterhaltung des entblockten Zustandes des Elements L3. Man hat dann die Werte: A=1; B=0; C=0; D=0; E=0; F=1; G=1. Beim Verschwinden des Zeichens an der Eingangsseite A der Wippe wird das Element L1 verblockt und das Element L5 entriegelt sowie das Element L4 gesperrt, was die Entriegelung des Elements L8 herbeiführt, das seinerseits das Element L3 entriegeh. Es ergeben sich dann die Werte: A=0: B=1; C=0; D=0; E=1; F=0; G=0. Es ist damit wieder der Ausgangszustand der Wippe erreicht, nachdem man zwei Steuerimpulse an die Eingangsseite A der Wippe gelegt hat.
  • Fig. 3 zeigt das Kurvenbild der logischen. Werte, die nacheinander an den Ausgangsseiten B bis G der Wippe nach Fig. 2 entnommen werden, wenn man an die Eingangsseite A der Wippe Steuerimpulse in einem Arbeitsspiel der beschriebenen Art anlegt, und Fig. 4 veranschaulicht die Aufeinanderfolge der Arbeitsvorgänge in einem D.iagramin, in welchem nur die den Werten 1 der einzelnen Ausgangsseiten der Wippe entsprechenden Schaltzustände wiedergegeben sind. Die an den verschiedenen Ausgangsseiten B bis G der Wippe empfangenen Zeichen haben eine Frequenz, die gleich der Hälfte der Frequenz des an der Eingangsseite A zugeführten Steuerzeichens ist. Diese Frequenz braucht nicht konstant zu sein. Die kleinste Dauer der Zeichen 0 und 1, welche an die Eingangsseife A gesendet werden, ist nur durch die Ansprechzeit des Transistors begrenzt.
  • Im übrigen haben die verschiedenen Ausgangszeichen genau bestimmte relative Zeitdauern, welche andere Anwendungen wie bei der üblichen Ausführungsform von binären Wippen gestatten. Die von den Ausgangsseiten B und D abgegebenen Zeichen können beispielsweise zur Steuerung von Teileinheiten von Zählern, Registrservorrichtungen oder umkehrbaren Zählsystemen dienen.
  • Hinsichtlich der Wirkungsweise des Wiederherstellungsstromkreises R, der in jedem beliebigen Zeitpunkt wieder den Ausgangszustand der Wippe herbeizuführen gestattet, sind zwei Fälle zu unterscheiden. Wenn die Wippe sich anfangs beispielsweise in dem Zustand befindet, der für die Werte A=0; B=1; C=0; D=0; E=1; F=0;G=0 gegeben ist, hat man bei dem Element L2 dien vorherigen Zustand, und es tritt keinerlei Änderung auf. Wenn dagegen die Wippe den Zustand angenommen hat, der für die Werte A=0; B=0; C=1; D=1; E=0; F=1;G=0 bestimmt ist, so wird das Element L2 entblockt, das Element L1 verriegelt, jedes der beiden Elemente L3 und L5 entblockt und das Element L4 gesperrt. Man kommt daher zurück auf den vorbestimrrnten Ausgangszustand mit den Werten A=0: B=1; C=0; D=0; E=1; F=0; G=0. Die binäre logische Wippe nach der Erfindung bildet ihrem Wesen nach eine Speichervorrichtung, welche man auch getrennt benutzen kann. Man kann auch durch die einfache Verbindung von mehreren Wippen .in Reihenschaltung Zähler mit reinem oder anderem binären Code erzielen. Ausgehend von dieser Schaltanordnung, lassen sich umkehrbare Dezimal- oder Binärzähler, die für numerische Zwecke und für chronometrische Steuerung verwendbar sind, sowie auch funktionelle Gruppen von binären Wippen zur Benutzung für Programmgebung verwirklichen. Praktisch besonders wertvoll ist auch die Eignung einer erfindungsgemäß ausgebildeten binären logischen Wippe für den Bau von stapelnden Nachrichtenspeichern. In Fig.5 ist die Schaltanordnung für einen derartigen Nachrichtenstapelspeicher, der auf der Verwendung von binären logischen Wippen nach der Erfindung beruht, in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Ein Nachrichtenstapelspeicher ist bekanntlich eine Vorrichtung, die eine bestimmte Zahl von verschlüsselten Nachrichten aufzuzeichnen und sie in der zeitlichen Ordnung ihres Eintreffens wiederzugeben gestattet und zu diesem Zweck aus mehreren Speächerstationen mit einer Steuerstufe und mit für die Kennzeichnung der Nachricht vorgesehenen Stufen besteht und bei der auf der funktionellen Ebene die Stufengleicher Art in einem Steuerkanal P und in einem oder mehreren Nachrichtenkanälen hintereinander angeordnet sind und die Zahl der Stationen und der Kanäle das Fassungsvermögen der ganzen Schaltanordnung bestimmt.
  • Bei dem in Fig. 5 wiedergegebenen Nachrichtenstapelspeicher ist der Steuerkanal P im wesentlichen durch mehrere, z. B. vier, erfindungsgemäß ausgeführte binäre logische Wippen Mt, M" M3, M4 gebildet, bei dendn der Ausgangskreis G der einen Wippe mit dem Eingangskreis A der nächsten Wippe verbunden ist und die einer gleichen Zahl von Speicherstationen, z. B. vier Stationen S1 bis S4, entsprechen. Jede Wippe kann zwei verschiedene, als frei und als besetzt bezeichnete Zustände je nach den an seinem Eintrittskreis empfangenen Zeichen einnehmen. Zwischen den Wippen besteht eine gegenseitige Abhängigkeit durch die von den Ausgangskreisen C und G ausgesendeten Zeichen, welche eine Wippe auf die vorhergehende Wippe mittels der logischen NI-Elemente Ni, N.2, N3 überträgt, und außerdem empfängt jede Wippe an ihrer Eingangs-Seite das Zeichen, das die Ausgangsseite E der vorhergehenden Wippe abgibt. Dioden gewährleisten eine richtige Übertragung der Zeichen.
  • Wenn man ein Zeichen nach der Eingangsseite A der Wippe M1 schickt, geht diese in den besetzten Zustand über, und beim Verschwinden dieses Zeichens an der Eingangsseite A der Wippe M1 nimmt deren Ausgangsseite E den Wert 0 an. Die Fortpflanzung der Nachricht der Wippe M2 findet nur statt, wenn bei dieser die Ausgangsseiten G und C auf dem Wert 0 sind, d. h. wenn die Station S2 nicht besetzt ist. In diesem Fall gestattet die Wippe M2 die Absendung eines zweiten Zeichens nach der Eingangsseite A der Wippe M1 über das Element Ni. Dieses Zeichen wird an der Eintrittsseite A der Wippe M1 durch die Ausgangsseite C der Wippe M2 auf 0 gebracht, nachdem es durch die Ausgangsseite G der Wippe M1 nach der Eingangsseite der Wippe M2 übertragen worden ist. In diesem Zeitpunkt hat die Wippe M1 zwei Impulse empfangen und ist daher in den freien Zustand zurückgekehrt. Anderseits hat die Wippe M2 keinen Impuls erhalten und befindet sich. daher im besetzten Zustand.
  • Die Fortpflanzung des Zeichens in der Wippe M3 erfolgt in der gleichen Weise wie in der Wippe MP wenn die Wippe M3 im freien Zustand ist. Die Wippe M3 kommt dann in den besetzten Zustand, und die Wippe M2 wird wieder frei. Wenn dagegen die Wippe M3 schon im besetzten Zustand ist, kann das Element N2 kein zweites Zeichen nach der Eingangsseite A der Wippe M., senden, die somit besetzt bleibt. Dieses Verfahren wiederholt sich nach der Ausgangsseite der ganzen Schaltanordnung des Nachrichtenstapelspei.chers hin bei den weiteren Wippen, bis man auf eine besetzte Wippe trifft. Jedes nach der Eingangsseite A der Wippe M1 gesendete Zeichen hat somit zur Folge, daß die erste noch freie Wippe, auf die man von der Ausgangsseite der Schabanordnung aus trifft, in den besetzten Zustand übergeführt wird.
  • Der Kanal Q für die Nachrichten setzt sich aus einer bestimmten Zahl von logischen Elementen NI zusammen, und in jeder Station sind ein Eingangselement 15 und ein Element 16 miteinander in der gleichen Weise wie die Elemente L, und L2 in Fig. 2 verbunden. Die Ausgangsseite des Elements 15 ist an die Eingangsseite des Ausgangselements 17 der Station angeschlossen. An jeder Station wird die Bewegung der Nachrichten durch die Zeichen der Ausgangsseiten B, D und E der entsprechenden Wippe gesteuert, und die beiden Ausgangsseiten D und E sind mit der Eingangsseite des Elements 17 verbunden. Wenn eine Wippe im besetzten Zustand ist, verblocktsie die Nachrichten in ihrer Station durch die Abgabe des Zeichens 1, das von ihrer Ausgangsseite D aus nach dem Element 17 gesendet wird, welches die Aufgabe hat, die übertragung der Nachrichten nach der folgenden Startion zu gewährleisten. Ist dagegen die Wippe im freien Zustand, so hat das von .ihrer Ausgangsseite D abgegebene Zeichen den Wert 0, und die Nachricht wird nach der folgenden Station weitergeleitet. Beim Wiederfreiwerden hebt die Station die Nachrichten auf, welche sie empfangen hat, was durch die. Rückführung der Einzelspeicher auf Null mittels des Zeichens 1 erfolgt, dias durch die Ausgangsseite ihrer Wippe ausgesendet und nach der Eingangsseite .des Elements 16 übertragen wird.
  • DieNachrichten werden in die inFig. 5veranschaulichte Schaltanordnung mit Hilfe von Druckknöpfen 18 und 19 eingeführt, von denen der Druckknopf 18 ein Zeichen nur dem Steuerkanal P und der Druckknopf 19 ein Zeichen gleichzeitig dem Steuerkanal P und dem Nachrichtenkanal Q zuleitet. Diese Nachrichten werden an dem Entschlüsselungsausgang 20 über die logischen NI-Elemente 22 und 23 bzw. am Entschlüsselungs.ausgang 21 unmittelbar entnommen. Zur Entnahme einer Nachricht braucht man nur auf den Knopf 24 zu drücken, was über die logischen NI-Elemente 25 und N4 die Absendung eines zweiten Zeichens nach der Eingangsseite der letzten Wippe M4 der Schaltanordnung zur Folge hat. Diese Wippe wird dann den freien Zustand einnehmen und die Entnahme der Nachricht an dem einen oder dem anderen der beiden Entschlüsselungsaus,gänge je nach den Erfordernissen des Einzelfalles ermöglichen.
  • Wenn die letzte Station frei wird; so wird sie selbsttätig durch die folgende Nachricht besetzt, die in der vorhergehenden Stelle verblockt ist. Dieser Vorgang wiederholt sich in gleicher Weise bei den vorhergehenden Stationen: Die Steuerung dieses Fortschreitens der Nachrichten wird durch den Steuerkanal P gewährleistet, welcher in jedem Augenblick den Füllungszustand des Nachrichtsnstapelspeiehers anzeigt.
  • Die in Fig: 6, 7 und 8 wiedergegebenen Tabellen lassen erkennen, wie die Nachrichten nach der Ausgangsseite eines nach dem Prinzip der Schaltanordnung nach Fig. 5 mit acht Stationen S1 bis S$ versehenen Nachri,chtenstapelspeichers hin bei ihrer Entnahme fortschreiten. Fig. 6 zeigt den Zustand des Speichers nach der Stapelung der aufeinanderfolgenden Nachrichten 0, 1, 0; 1, 1, 0 und Fig. 7 den Zustand des Speichers nach der Entnahme der ersten gespeicherten Nachricht. Die Nachrichten erfahren alle eine Versetzung um eine Station nach der Ausgangsseite des Speichers hin, und die Station S3, die vorher besetzt war, wird frei. Aus Fig. 8 ist der vom Speicher nach der Entnahme der zweiten gespeicherten Nachricht eingenommene Zustand ersichtlich, bei dem eine weitere 'Versdung der Nachrichten nach der Ausgangsseite des Speichers hin stattgefunden hat und die StationS4 frei geworden ist.
  • Die in Fig. 9 wiedergegebene Tabelle veranschaulicht den Zustand, den ein Nachrichtenstapelspeicher einnehmen kann., in: welchem dem Steuerkanal P statt des in Fig. 5 vorgesehenen einzigen Nachrichtenkanals Q mehrere, z. B. drei Nachrichtenkanäle Q1; Q2 und Q3 zugeordnet sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Binäre logische Wippe mit vier stabilen Zuständen, dadurch gekennzeichnet, daß sechs logische Elemente N1 derart elektrisch miteinander verbunden sind, daß die Eingangsseite der Wippe an die Eingangsseiten des ersten und des dritten Elements, die Ausgangsseite des ersten an die Eingangsseiten des zweiten und des dritten sowie des fünften Elements, die Ausgangsseite des zweiten an die Eingangsseite des ersten Elements, die Ausgangsseite des dritten an die Eingangsseiten des vierten und des sechsten Elements, die Ausgangsseite des vierten Elements an die Eingangsseiten des fünften und des sechsten Elements, die Ausgangsseite des fünften an die Eingangsseiten des vierten Elements und die Ausgangsseite des sechsten Elements an die Eingangsseite des zweiten und des dritten Elements angeschlossen ist.
DES72613A 1960-02-19 1961-02-18 Binaere logische Wippe mit vier stabilen Zustaenden Pending DE1144764B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1144764X 1960-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1144764B true DE1144764B (de) 1963-03-07

Family

ID=9644536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72613A Pending DE1144764B (de) 1960-02-19 1961-02-18 Binaere logische Wippe mit vier stabilen Zustaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1144764B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282077B (de) * 1963-09-19 1968-11-07 Digital Equipment Corp Multistabile elektronische Schaltung mit mehreren Gatterschaltungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282077B (de) * 1963-09-19 1968-11-07 Digital Equipment Corp Multistabile elektronische Schaltung mit mehreren Gatterschaltungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168127B (de) Schaltungsanordnung zum Vergleich von Zahlen
DE1153553B (de) Steuerregister
DE1424741B2 (de) Einrichtung zum Durchsuchen eines Datenspeichers
DE1089196B (de) Tastengesteuertes Eingabewerk fuer eine Rechenmaschine mit fester Kommastellung
DE1269172B (de) Bistabiler Kippkreis
DE1233627B (de) Anordnung zur Datenuebertragung durch Impulse unter Verwendung von Datenkompression und Datenexpansion
DE1098744B (de) Magnetkernmatrix zum Durchfuehren arithmetrischer Operationen
DE1144764B (de) Binaere logische Wippe mit vier stabilen Zustaenden
DE1186244B (de) Vergleichsschaltung
DE977604C (de) Magnetkern-Pufferspeicher
DE1424458B2 (de) Mehrstufige Einstelleinrichtung für Magnettrommel-Speicher mit mehreren in Gruppen geteilten Aufzeichnungsfeldern
DE1202335B (de) Anordnung zur Auswahl einer von N induktiven Impedanzen
DE1129181B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Entnahmegeschwindigkeit binaer kodierter Informationen an von dieser verschiedene Eingabegeschwindigkeiten fuer solche Informationen verarbeitende Vorrichtungen
DE1149926B (de) Binaerzaehler zur Verarbeitung von Daten
DE1092705B (de) Elektronisches Rechenwerk, insbesondere fuer Buchungsmaschinen
DE1424735C (de) Impulsgeber
DE2050483A1 (de) Elektronische Rechenvorrichtung
DE1497754C1 (de) Anordnung zur Verschlüsselung von Klartexten und zur Entschlüsselung von entsprechenden Geheimtexten
AT230948B (de) Elektronische Auswahlschaltung
DE1244861B (de) Schaltung zur Steuerung des Fuellungszustandes des Speicherwerkes einer datenverarbeitenden Maschine, insbesondere bei Radaranlagen
DE1524092C (de) Elektronische Recheneinrichtung zur Durchführung von Multiplikationen
EP0029209B1 (de) Schaltungsanordnung zur Speicherung von Informationen in datenübertragungstechnischen Abonnentenpunkten
AT235054B (de) Schaltungsanordnung mit n (n<IMAGE>2) Ringzählern zum zyklischen Abtasten einer Anzahl von Elementen
DE1954981A1 (de) Speicheranordnung zur Speicherung von Informationsgruppen
DE1474041A1 (de) Anordnung zum Sortieren von in zufaelliger Reihenfolge aufgenommener Informationsbit-Gruppen