DE1144727B - Verfahren zum Alkylieren von aromatischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zum Alkylieren von aromatischen Verbindungen

Info

Publication number
DE1144727B
DE1144727B DEU3898A DEU0003898A DE1144727B DE 1144727 B DE1144727 B DE 1144727B DE U3898 A DEU3898 A DE U3898A DE U0003898 A DEU0003898 A DE U0003898A DE 1144727 B DE1144727 B DE 1144727B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen fluoride
complex compound
fluoride
alkylation
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU3898A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Barnes Linn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Priority to DEU3898A priority Critical patent/DE1144727B/de
Publication of DE1144727B publication Critical patent/DE1144727B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/18Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by condensation involving halogen atoms of halogenated compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/64Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C2/66Catalytic processes
    • C07C2/70Catalytic processes with acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/08Halides
    • C07C2527/12Fluorides
    • C07C2527/1206Hydrogen fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/08Halides
    • C07C2527/12Fluorides
    • C07C2527/1213Boron fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/128Compounds comprising a halogen and an iron group metal or a platinum group metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zum Alkylieren von aromatischen Verbindungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Alkylieren einer aromatischen Verbindung mit einem olefinischen Kohlenwasserstoff oder einem Alkylhalogenid in Gegenwart eines Katalysators. Alkylaromatische Kohlenwasserstoffe innerhalb des Benzinsiedebereiches haben hochwertige Antiklopfeigenschaften und können als solche oder als Bestandteile von Benzin in Flugzeug-und Automobilmotoren verwendet werden.
  • Ferner sind alkylaromatische Verbindungen, wie Cymol, als solche oder als Zwischenprodukte für plastische Massen, Kunstharze u. dgl. wertvoll.
  • Zum Alkylieren aromatischer Verbindungen mit Olefinen sind bereits zahlreiche Katalysatoren beschrieben worden, darunter flüssige Katalysatoren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Fluorsulfonsäure, Chlorsulfonsäure und Fluorwasserstoff, ferner feste Katalysatoren, wie Aluminiumbromid, Metalloxyde, Metallsulfide und Tone. Alle diese Katalysatoren leiden zwangläufig unter mindestens einem Nachteil, und es ist Zweck der Erfindung, derartige Nachteile zu vermeiden. Beispielsweise haben nach dem Stande der Technik die obenerwähnten flüssigen Katalysatoren nur begrenzte Anwendbarkeit hinsichtlich der an der Alkylierungsreaktion teilnehmenden Bestandteile. Schwefelsäure als Katalysator hat den Nachteil, daß sie rasch zersetzt wird.
  • Aluminiumchlorid ist mindestens teilweise in aromatischen Kohlenwasserstoffen unter den Alkylierungsbedingungen löslich und kann deshalb kaum bei Betrieb mit festliegendem Bett verwendet werden, selbst wenn das Aluminiumchlorid auf einem inerten Träger aufgebracht ist. Aluminiumbromid ist noch löslicher in aromatischen Kohlenwasserstoffen als Aluminiumchlorid. Ferner führt es zu einer ausgedehnten Schlammbildung. Metalloxyde und Tone können nur bei hohen Temperaturen und bzw. oder hohen Drücken angewandt werden.
  • Es ist weiterhin bekannt, zum Alkylieren durch Umsetzung von Paraffine mit Olefinen einen Katalysator zu verwenden, der aus Borfluoridgas, feinverteiltem metallischem Nickel und kleinen Wassermengen besteht, die in den als Reaktionsgefäß benutzten Autoklav eingebracht werden. Das Wasser kann hierbei durch wasserfreien Fluorwasserstoff ersetzt werden. Nachdem der Autoklav mit dem Paraffin, z. B. Isobutan, beschickt ist, wird das Olefin, z. B. Äthylen, unter Druck eingeleitet. Nach beendeter Reaktion und Entfernung des gasförmigen Bortrifluorids sind in dem Autoklav eine wasserhelle bewegliche Flüssigkeit und eine halbfeste halb flüssige Mischung von Borfluorid und Nickelsalzen von Borfluorsäuren vereinigt mit organischen Substanzen vorhanden ; diese Masse stellt den eigentlichen Katalysator dar. Auch bei diesem Verfahren ist die Entstehung des eigentlichen schlammartigen Katalysators eine unerwünschte Nebenerscheinung, und eine solche in ihrer Zusammensetzung unbestimmte Katalysatormasse ist für ein kontinuierliches Verfahren wenig geeignet.
  • Für andere Reaktionen, insbesondere für die Polymerisation von Olefinen, wurde bereits die Verwendung von Borfluorid oder dessen Doppelverbindungen sowie von Borfluorid in Gegenwart feinteiligen Nickels beschrieben, jedoch handelte es sich hier einmal um andere Reaktionen als die Alkylierung von Paraffinkohlenwasserstoffen, und zum anderen haben alle diese bekannten Borfluorid enthaltenden Katalysatoren den Nachteil, daß sie nicht in fester Form genau definierte Komplexverbindungen darstellen, sondern entweder aus dem Borfluorid selbst bestehen oder sehr niedrig siedende Flüssigkeiten darstellen, die mehr oder weniger stark rauchen.
  • Für die Isomerisierung von Paraffinkohlenwasserstoffen ist schließlich die Verwendung eines Katalysators bekannt, der aus einem Friedel-Craffts-Katalysator, wie Aluminium-, Zink-oder Ferrichlorid, gegebenenfalls modifiziert durch Halogenide der Alkalien oder Erdalkalien und einer geringen Menge Borhalogenid besteht. Die Verwendung dieser Komplexverbindung dient der Vermeidung eines korrodierenden Effektes durch freie Halogenwasserstoffsäure.
  • Bei dem Verfahren nach der Erfindung alkyliert man einen aromatischen oder einen halogensubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoff oder ein Phenol in Gegenwart eines Gemisches aus praktisch freiem Fluorwasserstoff und einer in Abwesenheit der organischen Reaktionsteilnehmer hergestellten Komplexverbindung aus Bortrifluorid und einem Fluorid des Eisens. Vorzugsweise wird hierbei als Eisenfluorid Ferrofluorid verwendet, Das Alkylierungsverfahren nach der Erfindung wird zweckmäßig bei erhöhter Temperatur und einem Druck durchgeführt, der die Abspaltung von Bortrifluorid aus der Komplexverbindung verhindert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform alkyliert man einen Benzolkohlenwasserstoff mit einem monoolefinischen Kohlenwasserstoff in Gegenwart eines Gemisches, das den Fluorwasserstoff im Verhältnis von mindestens 0, 5 bis höchstens 150 Mol je Mol der Eisenborfluoridkomplexverbindung enthält.
  • Der feste Katalysatorbestandteil, d. h. die vorgebildete Bortrifluorid-Ferrofluorid-Komplexverbindung läßt sich leicht in einer definierten Zusammensetzung herstellen, und während ihres Gebrauchs zusammen mit Fluorwasserstoff behält sie nicht nur ihre hohe katalytische Aktivität über eine lange Gebrauchsdauer, sondern gestattet auch, eine Schlammbildung zu vermeiden, die ein ernsthafter Nachteil beim Gebrauch aller bekannten Katalysatoren bei Alkylierung von Aromaten gewesen ist.
  • Hervorzuheben ist, daß der gemäß der Erfindung zu benutzende Katalysator nicht einfach durch Vereinigung von Bortrifluorid und feinverteiltem Metall erhalten werden kann und daß es auch unmöglich ist, diese Komplexverbindung aus einem Gemisch von Metall, Fluorwasserstoff und Bortrifluorid in Gegenwart von Kohlenwasserstoffen zu erhalten.
  • Die feste Komplexverbindung wird vorzugsweise als festliegende Teilchenschicht in einem Reaktionsgefäß verwendet, durch welches beispielsweise aromatischer Kohlenwasserstoff und Fluorwasserstoff gelöst in ersterem oder als getrennte flüssige Phase kontinuierlich durchgeleitet werden. Die Verwendung mechanischer Rühr-oder Mischeinrichtungen ist nicht erforderlich, und die Abtrennung der Reaktionsprodukte vollzieht sich leicht durch Trennung der Flüssigkeit vom festen Komplexstoff und anschließenden Abzug einer schwereren Fluorwasserstoffschicht unter einer leichten Alkylaromatenschicht. Etwa in letzterer gelöste kleine Fluorwasserstoffmengen lassen sich als niedrigsiedender Bestandteil während der Fraktionierdestillation zur Gewinnung des alkylierten Kohlenwasserstoffes leicht abtrennen und im Kreislauf verwenden.
  • Wie in den Beispielen erläutert wird, gibt der Katalysator nach der Erfindung ganz andere Ergebnisse als Fluorwasserstoff allein. Zum Beispiel sind die bei der Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen gebildeten Produkte von denjenigen verschieden, die man in Gegenwart von Fluorwasserstoff allein oder auch mit Katalysatoren erhält, die aus Mischungen von Fluorwasserstoff und Bortrifluorid bestehen.
  • Die bevorzugte Komplexverbindung aus Bortrifluorid und Ferrofluorid mit der Zusammensetzung FeFsB hat vermutlich die Formel FeF2 Der Katalysator kann jedoch auch Komplexverbindungen mit zwei, möglicherweise mehreren BF3-Bestandteilen vereinigt mit Ferrofluorid enthalten. Auch ist es möglich, daß ein BF3-Bestandteil in der Komplex- verbindung mit zwei oder vielleicht mehreren Eisenfluoridbestandteilen vorliegt und so die notwendige Anlagerung dieser Bestandteile hervorruft, um die gewünschten katalytischen Eigenschaften für die Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen zu liefern.
  • Die Komplexverbindung aus Bortrifluorid und Ferrofluorid ist ein nicht rauchender, weißer fester Stoff und ist bei gewöhnlicher Temperatur und Druck beständig. Beim Erwärmen verliert er jedoch Bortrifluorid, und zwar zunächst allmählich und dann wesentlich bei 50°C unter gewöhnlichem Druck.
  • Deshalb soll die Komplexverbindung nicht auf hohe Temperaturen bei gewöhnlichem Druck erhitzt werden.
  • Wenn es jedoch erwünscht ist, die Komplexverbindung zu erhitzen und die Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen bei erhöhten Temperaturen durchzuführen, sollen die Erwärmung und die Umsetzung unter einem ausreichenden Druck vorgenommen werden, der den Verlust von BortriRuorid unterbindet.
  • Zur Bildung der Komplexverbindung wird z. B.
  • Fluorwasserstoff mit Eisen zu Ferrofluorid und dieser dann mit Bortrifluorid umgesetzt. Nach einer anderen Methode werden Fluorwasserstoff und Bortrifluorid gleichzeitig mit Eisen in Berührung gebracht. Bei der Herstellung dieser Komplexverbindung ist es anscheinend notwendig, dal3 während des Zusatzes des Bortrifluorids ein Überschuß an Fluorwasserstoff vorliegt. Wenn daher zuerst der Fluorwasserstoff und dann das Bortrifluorid zugesetzt wird, soll genügend Fluorwasserstoff im Gemisch vorhanden sein, um die Bildung der gewünschten Komplexverbindung zu bewirken. Das Eisen liegt vorzugsweise in feinverteiltem Zustand als Eisenpulver vor. Die Reaktion ist exotherm und liefert 1 Mol Wasserstoff für jedes Grammatom Eisen. Es ist zu beachten, daß die bevorzugte Reaktion 2 Mol Fluorwasserstoff und 1 Mol Eisen sowie 1 Mol Bortrifluorid erfordert.
  • Die in der obigen Weise gebildete Komplexverbindung kann als Katalysator für die Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen entweder als flüssige Lösung in Fluorwasserstoff oder als feste Masse zusammen mit Fluorwasserstoff verwendet werden.
  • Wenn man sie als Flüssigkeit benutzt, wird ein Tuberschuß an Fluorwasserstoff zur Bildung der Lösung verwendet. Ein Überschuß der festen Komplexverbindung gegenüber der Menge, die in Fluorwasserstoff löslich ist, kann verwendet werden, und der Katalysator besteht dann aus einer festen Masse oder einer Mischung von Flüssigkeit und festem Katalysator, wobei letzterer zweckmäßig aufgeschlämmt sein soll.
  • Wenn man ihn als feste Masse verwendet, kann die Komplexverbindung selbst als festliegendes Bett in ein Reaktionsgefäß eingesetzt und der Fluorwasserstoff in geeigneter Weise, z. B. fortlaufend oder intermittierend in das Reaktionsgefäß eingeführt werden.
  • In jedem Fall ist zu beachten, daß der Fluorwasserstoff als Flüssigkeit und bzw. oder Gas bei der Zubereitung der Komplexverbindung und während der Durchführung der Alkylierungsreaktion benutzt werden kann.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Komplexverbindung als feste Masse oder aufgebracht auf einen geeigneten Träger verwendet wird, der vorzugsweise porös ist und mit Fluorwasserstoff nicht reagiert. Ein besonders bevorzugtes Trägermaterial ist Tierkohle. Andere geeignete Trägerstoffe sind gewisse Metallfluoride, z. B. Aluminiumfluorid, Calciumfluorid, Magnesiumfluorid, Strontiumfluorid oder Bariumfluorid.
  • Der Träger für die Komplexverbindung kann auch aus anderen Metallfluoriden bestehen, die vom Reaktionsgemisch nicht aufgelöst, entfernt oder in anderer Weise nachteilig angegriffen werden. In ähnlicher Weise können als Träger auch die anderen Halogenide, wie Chlorid, Bromid und bzw. oder Jodid, der genannten Metalle oder andere Stoffe verwendet werden, wenn sie den oben angegebenen Bedingungen entsprechen. Ferner können Metalloxyde und andere Metallverbindungen verwendet werden, wenn sie sich während des Gebrauches nicht lösen und porös bleiben. In einigen Fällen kann das Metalloxyd oder sonstige Metallverbindung teilweise mit Fluorwasserstoff reagieren, jedoch soll ein geeignetes Trägermaterial die genannten physikalischen Eigenschaften behalten. Es ist zu beachten, daß die verschiedenen Träger nicht notwendigerweise gleichwertig sind.
  • Obgleich Fluorwasserstoff bei der Alkylierung im allgemeinen bevorzugt wird, ist zu erwähnen, daß organische Fluorverbindungen, die Fluorwasserstoff unter den Bedingungen der Alkylierung freisetzen, zusammen mit dem Fluorwasserstoff verwendet werden können. Beispielehierfür sind die Alkylfluoride, besonders Äthylfluorid, Propylfluorid, Butylfluorid, Amylfluorid und Hexylfluorid.
  • Wie die folgenden Beispiele zeigen, ist die Komplexverbindung allein kein Katalysator für die Alky-Kenmß von aromatischen Kohlenwasserstoffen, sondern lediglich ihr Gemisch mit Fluorwasserstoff.
  • Das Mengenverhältnis kann im allgemeinen von 0,01 : 1 bis 200 : 1, vorzugsweise von 0, 5 : 1 bis. 150 : 1 Mol Fluorwasserstoff je Mol Komplexverbindung verändert werden, je nachdem ob die Komplexverbindung als Lösung in Fluorwasserstoff, als Brei zusammen mit einer Lösung oder als feste Masse verwendet wird.
  • Die Vermischung des Fluorwasserstoffes mit der Komplexverbindung kann in Gegenwart eines oder beider Alkylierungsbestandteile vorgenommen werden.
  • Die beim vorliegenden Verfahren als Ausgangsverbindung bevorzugten aromatischen Kohlenwasserstoffe sind Benzol, Toluol, m-Xylol, o-Xylol, p-Xylol, Äthylbenzol, 1,2,3-Trimethylbenzol, o-Äthyltoluol, m-Äthyltoluol, p-Äthyltoluol, n-Propylbenzol, Isopropylbenzol oder Cymol. Alkylaromatisehe Kohlenwasserstoffe von höherem Molekulargewicht, wie sie durch die Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen mit alefinischen Polymeren hergestellt werden können, sind ebenfalls geeignet. Derartige Alkylierungsprodukte enthalten Hexylbenzol, Hexyltoluol, Nonylbenzol, Nonyltoluol, Dodecylbenzol und Dodecyltoluol. Sehr oft wird als Alkylierungsprodukt eine hochsiedende Fraktion erhalten, deren Alkylgruppe 9 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist. Andere geeignete alkylierbare Aromaten besitzen eine ungesättigte Seitenkette, wie Styrol, Vinyltoluol und Allylbenzol. Geeignete Ausgangsstoffe sind auch Diphenyl, Diphenylmethan, Triphenylmethan, Fluoren und Stilben oder Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Naphthacen und Rubren.
  • Gut brauchbare Phenole sind Phenol, o-, m-, p-Kresol, o-, p- oder m-Chlorphenol, p-Bromphenol, 2, 4, 6-Trichlorphenol, 2, 4, 6-Tribromphenol, Guayacol, Anol, Isoeugenol, Eugenol, Carvacrol, Thymol, o-Oxydiphenyl, p-Oxydiphenyl, o-Cyclohexalphenol, p-Cyclo hexylphenol, Brenzcatechin, Resorcin, Hydrochinon, Pyrogallol, Oxyhydrochinon und Phloroglucin.
  • Halogensubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffe, die im Rahmen der Erfindung alkyliert werden können, sind Fluor-, Chlor-, Brom-oder Jodbenzol, o-, m-oder p-Chlortoluol, o-, p-oder m-Bromtoluol, o-Bromanisol, p-Bromdimethylanilin, o-und p-Dichlorbenzol, 1, 2, 4-Trichlorbenzol, 1, 2, 3, 4-Tetrachlorbenzol, 1, 2, 4, 5-Tetrachlorbenzol, p-Dibrombenzol, o-und p-Bromchlorbenzol, o-und p-Bromjodbenzol und p-Chlorjodbenzol.
  • Die im vorliegenden Verfahren verwendbaren aromatischen Verbindungen enthalten einen Benzol-, Naphtalin-, Anthracen-oder ähnlichen beständigen, carbocyclischen Kern. Außerdem können diese Verbindungen sowohl einen Benzolkern als auch einen Cycloalkankern haben, wie er sich in Tetralhydronaphthalin und in Indan findet.
  • Geeignete Alkylierungsmittel, die in das Verfahren eingesetzt werden können, sind Monoolefine, Diolefine, Polyolefine und Alkylhalogenide. Die bevorzugten olefinischen Kohlenwasserstoffe sind die normalerweise gasförmigen und normalerweise flussigen Monoolefine, wie Äthylen, Propylen, 1-Butan, 2-Butan, Isobutylen, Pentene und die höheren normalerweise flüssigen Olefine. Letztere umfassen verschiedene Olefinpolymere mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen je Mrlekül. Cycloolefine, wie Cyclopentan, Cyclohexan, und verschiedene Alkylcycloolefine, wie e Methylcyelopenten und Methylcyelohexen5 können ebenfalls benutzt werden, jedoch im allgemeinen nicht unter genau denselben Betriebsbedingungen, wie sie für die acyclischen Olefine gelten. Die beim Verfahren nach der Erfindung geeigneten polyolefinischen Kohlenwasserstoffe umfassen konjugierte Diolefine, wie Butadiene und Isopropen, sowie nichtkonjugierte Diolefine und andere polyolefinische Kohlenwasserstoffe mit mehr als zwei Doppelbindungen je Molekül.
  • Vo. rzugsweise werden, Alkylhalogenide benutzt, die unter den Betriebsbedingungen einer Dehydrohalogenierung unter Bildung olefinischer Kohlenwasserstoffe mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen je Molekül unterliegen. Diese Alkylhalogenide sind besonders zweckmäßige Alkylierungsmittel, da bei der Reaktion ebenfalls Halogenwasserstoff erzeugt wird. undr die Wirkung des Katalysators nach der Erfindung gefördert wird.
  • Die Alkylierungstempecaiur Hegt bei etwa-60°C oder niedriger bis 300P C oder hoher, vorzugsweise bei etwa-0 bis 20Ci°C. Die jeweils benötigte genaue Temperatur hängt von den besonderen Reaktionsteilnehmern ab.
  • Die Alkylierung wird gewöhnlich bei Normaldruck bis etwa 100 at, vorzugsweise unter einem für die Aufrechterhaitung des flüssigen Zustands und der Vermeidung von. Verlusten der Komplexverbindung as solcher sowie des Bortrifluorids raus ausveichendem Druck durchgeführt. Die zu alkylierende aromatische Verbindung soll vorzugsweise im Verhältnis von 2 bis 10 oder mehr, manchmal bis zu 20 Mol je Mol olefinischer Verbindung, insbesondere olefinischem Kohlenwasserstoff, vorliegen. Die höheren Molverhältnisse sind insbesondere erwünscht, wenn das als Alkylierungsmittel verwendete Olefin höheres Molekulargewicht hat und höher als die Pentene siedet, da diese Olefine vor oder praktisch gleichzeitig mit der Alkylierung einer Depolymerisierung unterliegen, so daß ein Molanteil eines solchen Olefins daher zwei oder mehr Molanteile der alkylierbaren aromatischen Verbindung alkylieren kann. Die höheren Molverhältnisse führen auch wegen des Massenwirkungsgesetzes zu geringerer Bildung von polyalkylierten Produkten. In einigen Fällen ist es vorteilhaft, in Gegenwart von Wasserstoff zu alkylieren.
  • Bei der Alkylierung mit den erfindungsgemäß anwendbaren Katalysatoren kann man entweder in einzelnen Beschickungen oder kontinuierlich arbeiten.
  • Der praktische Betrieb gestattet einige Abänderungen je nach dem normalen Aggretatszustand der Reaktionsbestandteile, der Benutzung der Komplexverbindung als Flüssigkeit, als festem Stoff an sich oder auf einem Träger und danach, ob in einzelnen Beschickungen oder kontinuierlich gearbeitet wird. Bei einem Versuchsbetrieb mit Einzelbeschickung, z. B. von Benzol, wird dieses auf eine Temperatur und einen Druck innerhalb des angegebenen ungefähren Bereiches gebracht, und zwar in Gegenwart von Fluorwasserstoff, vermischt mit einer Komplexverbindung aus Bortrifluorid und einem Eisenfluorid in einer Konzentration entsprechend einer genügend hohen Aktivität.
  • Olefin, z. B. Isobutylen, wird allmählich unter Druck eingeführt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform wird die aromatische Verbindung mit einem Olefin vermischt, ein Katalysator aus Fluorwasserstoff mit der Komplexverbindung aus Bortrifluorid und Ferrofluorid zugesetzt und die Alkylierung durch ausreichend lange Berührung mit dem Katalysator eingeleitet. Man kann die Alkylierung je nach der Kontaktdauer bis zu verschiedenen Stufen fortschreiten lassen. Bei der Alkylierung von Benzol mit Olefingasen werden die besten Produkte durch die Kondensation äquimolekularer Mengen aromatischer Verbindungen und Olefine erreicht. Nach Behandlung einer Einzelbeschickung wird der Fluorwasserstoff z. B. durch Destillation oder Auswaschen mit Wasser entfernt und die organische Schicht dann z. B. durch Dekantieren abgezogen und fraktioniert.
  • Bei kontinuierlichem Betrieb kann z. B. Benzol mit der darin aufgelösten erforderlichen Menge Fluorwasserstoff durch ein Reaktionsgefäß gepumpt werden, das die feste Komplexverbindung an sich oder auf einem geeigneten Träger enthält. Die olefinische Verbindung kann dem Benzol gerade vor der Berührung mit dem Katalysatorbett zugesetzt oder in mehreren Stufen an verschiedenen Stellen in das Katalysatorbett eingeführt werden. Auch kann der Fluorwasserstoff nach der Erfindung kontinuierlich oder intermittierend zugesetzt werden. In einigen Fällen ist nur ausreichend Fluorwasserstoff für die Bildung des gewünschten Katalysators in situ mit der festen Komplexverbindung an sich oder auf einem Träger erforderlich. Bei einem derartigen Betrieb kann der Strom des aromatischen Kohlenwasserstoffs, wie Benzol, genügend gelösten Fluorwasserstoff enthalten, um den gewünschten Katalysator in situ zu erzeugen, und nach dessen Bildung kann dieser Strom verwendet werden, ohne vorher mit Fluorwasserstoff vereinigt zu werden.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ist durch die vorliegenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1 28 g Eisenpulver und 88 g wasserfreier Fluorwasserstoff wurden in einen mit Kupfer ausgekleideten Stahlautoklav eingebracht, der auf etwa 100°C erhitzt und etwa 1/2 Stunde gedreht wurde, worauf man abkühlen und den gebildeten Wasserstoff ins Freie ließ. Dann wurden 61 g Bortrifluorid eingepreßt, und anschließend wurde weitere 20 Stunden bei 23°C gedreht. 82 g Komplexverbindung wurden als weißer fester Stoff gewonnen. Die Analyse war folgende : Berechnet für FeF2BF3 : 34, 6 °/o Eisen, 58, 70/, Fluor und 7, 6°/o Bor, gefunden : 34, 5 °/o Eisen, 45, 9 0/, Fluor und 7, 6% Bor. Eine gewisse Abweichung in der Fluorbestimmung liegt vor, aber diese beruht auf Schwierigkeiten in der Fluoranalyse in Gegenwart von Bor.
  • Eine Mischung von Fluorwasserstoff und 16 g dieser Komplexverbindung wurde in einem wasserfreien und praktisch sauerstofffreien Gemisch zur Alkylierung von 259 g Toluol mit Propylen bei Zimmertemperatur in einem 1-1-Autoklav mit Turbomischer benutzt.
  • I g wasserfreier Fluorwasserstoff wurde unter Rühren zugesetzt. Dann wurden 37 g Propylen innerhalb etwa einer Stunde eingepreßt. Es wurde weitere 20 Minuten bei einer mittleren Temperatur von 25°C gerührt, darauf wurde der gesamte Autoklaveninhalt in einen Kupferkolben bei etwa-70°C entleert, der Eis enthielt, um den Katalysator unwirksam zu machen. Der Kupferkolben wurde an Trockeneissperren und an einen Feuchtprüfmesser angeschlossen.
  • Der Inhalt des Kolbens wurde dann bei 30°C aufgearbeitet. Das kondensierbare Gas wurde in den Trockeneissperren aufgefangen. Die verbleibende Flüssigkeit wurde mit Wasser gewaschen, dann getrocknet und fraktioniert destilliert (Versuch 1).
  • In ähnlicher Weise wurde eine andere Reaktion (2) mit praktisch denselben Mengen Reaktionsbestandteilen und Komplexverbindung, jedoch in Abwesenheit vom Fluorwasserstoff durchgeführt. Zum Vergleich sind die Ergebnisse in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
  • Tabelle I
    Versuche
    Nr. l Nr. 2
    Katalysator
    HF +
    FeF2BF3 FeF2BF3
    Temperatur, °C 25 25
    Beschickung, g
    Fluorwasserstoff...... 1 0
    FeF2BF3 16 16
    Propylen (C3Hff) 37 37
    Toluol 259 259
    Bedingungen
    Minuten für den Zusatz
    von C, H........... 60 60
    Nachreaktion in
    Minuten.......... 20 20
    Ausbeute, g
    CgH................. 0 28
    Toluol 174 245
    Cymol und höher...... 96 < 1
    Eine Analyse des 96 g rohen Cymols ergab 85 g Cymol. Diese Ausbeute entspricht 72°/o der Theorie, bezogen auf das Propylen. Diese Ausbeute ist berechnet, ohne irgendwelche Verluste in Anrechnung zu bringen, die aufgetreten sein können. Der Gegensatz zwischen den obigen zwei Versuchen ist sehr augenfällig. In Gegenwart des Fluorwasserstoffes und der Komplexverbindung erfolgt Alkylierung des Toluols. Die Komplexverbindung allein ist kein Katalysator für diese Reaktion unter diesen Bedingungen. Wenn in einem ähnlichen Versuch 1 g Fluorwasserstoff mit den obigen Mengen an Reaktionsbestandteilen, jedoch in Abwesenheit der zugesetzten Komplexverbindung, verwendet wird, tritt eine Hydrofluorierung des Propylens mit der geringen Menge Fluorwasserstoff ein. Alkylierung ist nicht zu beobachten.
  • Beispiel 2 Für die Alkylierung von Benzol mit Äthylen in Gegenwart des Katalysators aus Fluorwasserstoff und der Komplexverbindung aus Bortrifluorid und Ferrofluorid (Versuch 3) wurde ein ähnlicher Vergleichsversuch (4), wie im Beispiel 1 beschrieben, jedoch in Abwesenheit der Komplexverbindung, durchgeführt.
  • In beiden Fällen war der 1-1-Turbomischerautoklav durch Wasser-Eis-Mischung im Innern auf ungefähr 0°C gekühlt. Aus den unten wiedergegebenen Ergebnissen ist zu ersehen, daß bei dem Versuch, bei welchem die Komplexverbindung vorhanden war, die Temperatur maximal 26°C erreichte, was zeigt, daß eine exotherme Reaktion vor sich ging.
  • Tabelle II
    Versuche
    Nr. 3 Nr. 4
    Katalysator
    HF +
    FeF2BF3 1
    Temperatur, °C 0 1l 0
    Beschickung, g..........
    Benzol 87 87
    Nitrobenzol.......... 24 24
    Äthylen 30 30
    Fluorwasserstoff...... 123 112
    FeF2BF3 20 1 0
    Bedingungen
    Minuten der Äthylenzu-
    gabe............... 32 1 8
    Höchsttemperatur
    während des Zusatzes 26 5
    erzielter Höchstdruck, at 0 10, 02
    Enddruck, at 0 1 4, 75
    Dauer, Minuten....... 83 97
    Ausbeute, g
    Athylen 0, 14, 8
    Athylfluorid.......... 5, 0 8, 7
    Benzol 19 50
    Athylbenzol.......... 27 q 19
    Di-und Triäthylbenzol 8 6
    Hexaäthylbenzol 14 0
    Bei diesen Versuchen wurde Nitrobenzol als Verdünnungsmittel zugesetzt, das unter den angewandten Bedingungen inert ist und das Benzol am Gefrieren hindern sollte.
  • Es ist ersichtlich, daß Äthylierung des Benzols in größerem Ausmaße in Gegenwart des Katalysators aus Fluorwasserstoff und der Komplexverbindung aus Bortrifluorid und Ferrofluorid auftrat als bei Abwesenheit der Komplexverbindung. Das Fehlen von Hexaäthylbenzol in dem Versuch mit Fluorwasserstoff allein zeigt an, daß der Katalysator aus Fluorwasserstoff und der Komplexverbindung überraschend viel wirkungsvoller ist. Das Hexaäthylbenzol wurde durch Kristallisieren des festen Produkts aus Versuch 3 aus Äthylalkohol und durch Bestimmung des Mischschmelzpunktes mit einer authentischen Probe von Hexaäthylbenzol identifiziert. Der Schmelzpunkt des aus Äthylalkohol umkristallisierten Hexaäthylenbenzols und der authentischen Probe von Hexaäthylbenzol betrug übereinstimmend 127 bis 128°C.
  • Beispiel 3 Für die Umsetzung von m-Kresol mit n-Butylchlorid wurde die Komplexverbindung in derselben Weise wie im Beispiel 1 zubereitet.
  • Bekanntlich sind für die Umsetzung eines n-Alkylchlorides mit einem Phenol in Gegenwart von Fluorwasserstoff als Katalysator Temperaturen von 100°C oder mehr erforderlich. Zum Nachweis, daß das erfindungsgemäß als Katalysator anzuwendende Gemisch wirksamer ist als ein Katalysator aus Fluorwasserstoff allein, wurde dieser Versuch bei 40°C durchgeführt.
  • 54 g m-Kresol (0, 5 Mol), 47 g n-Butylchlorid (0, 5 Mol) und 15 g Komplexverbindung wurden in einen 1-1-Autoklav aus nichtrostendem Stahl mit Turbomischer eingebracht, und unter Rühren wurden 146 g flüssiger Fluorwasserstoff dann eingedrückt. Die Mischung wurde auf 40°C erwärmt und 3 Stunden weitergerührt. Darauf wurde das Wasserbad weggenommen und die Temperatur durch eine Infrarotlampe weitere 3 Stunden aufrechterhalten. Dann wurde das Gemisch mittels eines Eisbades auf etwa 1°C gekühlt. Das Produkt wurde auf unterkühltes Eis in einem Kupferbecher gegossen. Die Mischung wurde über Nacht stehengelassen. Dann wurde das hydrolysierte Produkt mit Wasser verdünnt und mit einer Mischung aus Ather und Pentan extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und destilliert.
  • Über 6 g butyliertes m-Kresol wurden erhalten.
  • Dieses Produkt siedet von etwa 250 bis etwa 255°C und hat einen Brechungsindex n2D von 1, 5207. Der Brechungsindex n2D von m-Kresol beträgt 1, 5398.
  • Selbst bei dieser niedrigen Temperatur tritt Alkylierung ein, wodurch die Vorteile des erfindungsgemäß anzuwendenden Katalysators erwiesen sind.
  • Beispiel 4 Geeignete Alkylierungsmittel für die aromatischen Verbindungen sind auch die Olefinpolymeren, die 6 bis 18 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten, wie sie vorzugsweise durch Polymerisierung von Propylen, z. B. mit einem aus Orthophosphorsäure und Kieselgur bestehenden Katalysator zu erhalten sind. Diese Propylenpolymeren widerstehen bekanntlich der Isomerisierung und der Depolymerisation während der Alkylierung von aromatischen Verbindungen. Sie werden daher gegenüber Polymeren von ähnlichem Molekulargewicht bevorzugt, die aus Isobutylen unter Spaltung der Polymere in C4-Einheiten erzeugt worden sind.
  • Die Propylenpolymeren mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen je Molekül sieden im wesentlichen von 93 bis 316°C. Eine bevorzugte tetramere Propylenfraktion 309 538/434 siedet von 171 bis 216°C, und eine besonders bevorzugte Fraktion siedet im Bereich von 216 bis 266° C.
  • Aus einer Probe von nach Beispiel 1 zubereiteter Komplexverbindung wurden Teilchen von 0, 83 bis 1, 65 mm abgesiebt und dann als ortsfestes Bett in ein Reaktionsrohr eingebracht. Ein mit Fluorwasserstoff gesättigter Benzolstrom von Zimmertemperatur wurde dann durch das Bett geleitet, der selbst auf Zimmertemperatur gehalten wurde. Nach einer Stunde wurde dieser Strom, kurz bevor er über das Komplexverbindungsbett gelangte, mit einem Gemisch von 60 bis 80Volumprozent dervorerwähntenTetramermischung, die 40 bis 20 °/o der obigen Pentamermischung enthielt, vermischt. Das Molverhältnis von Benzol zu Propylenpolymeren wurde auf 4 : 1 und die stündliche Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit über dem Bett auf 5 gehalten. Praktisch vollständige Monoalkylierung des Benzols wurde auf diese Weise erreicht, wobei das überschüssige Benzol im Kreislauf durch das Fluorwasserstoffsättigungsgefäß zum Reaktionsrohr zurückgeleitet wurde. Das so hergestellte Monoalkylbenzol hat einen normalen Siedebereich von 270 bis 370° C und ein spezifisches Gewicht D von 0, 85 bis 0, 90.
  • Beispiel 5 17 g Äthylen wurden im Verlauf von 31 Minuten intermittierend in ein ständig gerührtes Gemisch von 33 g kristallinem Phloroglucindihydrat, 205 g wasserfreiem Fluorwasserstoff und 15 g FeF2 BF3 in einem nichtrostenden Stahlautoklav von 11 Fassungsvermögen eingebracht und auf ungefähr 0 bis 6°C gehalten. Es wurde 1 Stunde weitergerührt, worauf der absolute Enddruck im Autoklav weniger als 2, 3 at betrug und mit dem Anfangsdruck vor Zusatz des Äthylens identisch war. Der während der Äthylenzugabe erreichte Höchstdruck betrug 7, 8 at, fiel aber rasch bei der Umsetzung.
  • Nach einer weiteren Stunde Rührdauer wurde Stickstoff bis zu einem Gesamtdruck von 5, 7 at eingeleitet. Darauf wurde der Inhalt durch ein Rohr, das zum Boden des Autoklavs reichte, in einen 3-1-Metallkolben aus Molybdän-Nickellegierung ausgebracht, der 500 g auf etwa-78 ° C gekiihltes Eis enthielt.
  • Der Metallkolben war an eine Absorptionskette, bestehend aus einem Rohr mit Natronkalkhydrat, Calciumchloridtrocknungsrohren und einem durch eine Mischung von festen Kohlendioxyd und Aceton gekühlten Abscheider, angeschlossen. Sein Inhalt wurde dann auf 35°C erwärmt, um den Hauptteil des verbliebenen Fluorwasserstoffes zu verflüchtigen.
  • Lediglich eine Spur kondensierbaren Gases wurde in dem mit festem Kohlendioxyd und Aceton gekühlten Abscheider aufgefangen. Der Umstand, daß kein Athylfluorid erhalten wurde, zeigt, daß das Äthylen verbraucht war und nicht zur Umsetzung mit Fluorwasserstoff verfügbar war.
  • Dann wurde der Metallkolben mit Inhalt in Eis abgekühlt, und der Inhalt wurde in einen Scheidetrichter aus Pyrexglas von 11 übergeführt. Dieses Produkt bestand aus einer hellgrünen verdünnten Fluorwasserstoffschicht und einem fast weißen, körnigen festen Stoff. Das gesamte Produkt wurde filtriert, und der gewonnene weiße Filterkuchen wurde nochmals mit Wasser gewaschen und dann unter einer Infrarotlampe getrocknet. Er wog 11, 0 g und hatte einen Schmelzpunkt von 217°C entsprechend dem Schmelzpunkt gleicher Höhe, der in der Literatur für wasser- freies Phloroglucin angegeben ist. Infrarotanalyse dieses weißen festen Produktes zeigte, daß es im wesentlichen wasserfreies Phloroglucin ist.
  • Das restliche Reaktionsprodukt, das große Mengen flüssigen Fluorwasserstoff und Niederschlag enthielt, wurde aus dem Autoklav in eine Abdampfschale aus hochpolymerem Tetrafluoräthylen übergeführt, auf einem Dampfbad zur Trockne eingedampft und ergab einen gelblichbraunen festen Rückstand von einem Trockengewicht von 29, 3 g. Durch Extraktion mit Äthyläther wurden 17, 7 g ätherlösliche Stoffe entfernt ; es blieben 11, 6 g trockener Feststoff zurück, der sich bei Verbrennungsversuchen als anorganisch und hauptsächlich aus FeF-BFg bestehend erwies.
  • Die 17, 7 g Ätherextrakte wurden mit siedendem Benzol behandelt, um restliche Fluorwasserstoffspuren zu entfernen. Dann wurde die Lösung eingedampft, der Eindampfrückstand wieder in Ather aufgelöst und die ätherische Lösung filtriert, um kleine Mengen anorganischer Verbindungen zu entfernen.
  • Diese Lösung wurde dann zur Trockne eingedampft.
  • Der Rückstand wurde wiederholt mit siedendem Wasser extrahiert und so in 6, 4 g wasserlösliche Verbindungen, die im wesentlichen aus hydratisiertem Phloroglucin bestanden, und einen Rückstand von 11, 3 g festem Rückstand zerlegt, welcher wiederholt mit kleinen Mengen Benzol gekocht wurde, wonach die Benzollösung abgegossen und jedesmal filtriert wurde. Dabei trennte sich eine Benzollösung von 1, 6 g eines roten Pulvers, das in heißem Benzol unlöslich, aber in Natriumhydroxydlösung löslich ist und einen so hohen Schmelzpunkt besitzt, daß es auf einer elektrischen Heizplatte nicht schmolz. Dieses Produkt wurde jedoch nicht weiter bestimmt.
  • Wenn man die filtrierte Benzollösung bei Zimmertemperatur stehenließ, schied sich 0, 4 g roter Niederschlag mit einem Schmelzpunkt von 177 bis 184° C ab, der in Alkali löslich war und sich als alkyliertes Phloroglucin erwies.
  • Der Rest der Benzollösung ergab beim Eindampfen zur Trockne einen rötlichbraunen festen Rückstand, der mit Pentan extrahiert wurde, um wenig Ö1 zu entfernen. Nach Eindampfen zur Trockne wurden 9, 3 g eines trocknen, in Pentan unlöslichen Pulvers erhalten, welches sich bei der Infrarotanalyse als hauptsächlich aus Triäthylphloroglucin bestehend erwies.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Alkylieren von aromatischen Verbindungen durch Umsetzen mit einem olefinischen Kohlenwasserstoff oder einem Alkylhalogenid in Gegenwart eines Fluorwasserstoff, Bortrifluorid und ein Metall der Eisengruppe enthaltenden Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man einen aromatischen oder einen halogensubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffoder ein Phenol in Gegenwart eines Gemisches aus praktisch wasserfreiem Fluorwasserstoff und einer in Abwesenheit der organischen Reaktionsteilnehmer hergestellten Komplexverbindung aus Bortrifluorid und einem Fluorid des Eisens alkyliert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Eisenfluorid Ferrofluorid verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei erhöhter Temperatur und bei einem Druck alkyliert, der die Abspaltung von Bortrifluorid aus der Komplexverbindung verhindert.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Benzolkohlenwasserstoff mit einem monoolefinischen Kohlenwasserstoff in Gegenwart eines Gemisches, das den Fluorwasserstoff im Verhältnis von mindestens 0, 5 bis höchstens 150 Mol je Mol der Eisen-Borfluorid-Komplexverbindung enthält, alkyliert.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Ipatieff und Grosse, Journal of the American Chemical Society, Bd. 57, 1935, S. 1616 bis 1621.
DEU3898A 1956-05-11 1956-05-11 Verfahren zum Alkylieren von aromatischen Verbindungen Pending DE1144727B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU3898A DE1144727B (de) 1956-05-11 1956-05-11 Verfahren zum Alkylieren von aromatischen Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU3898A DE1144727B (de) 1956-05-11 1956-05-11 Verfahren zum Alkylieren von aromatischen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1144727B true DE1144727B (de) 1963-03-07

Family

ID=7565458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU3898A Pending DE1144727B (de) 1956-05-11 1956-05-11 Verfahren zum Alkylieren von aromatischen Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1144727B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032576B1 (de) * 1979-12-29 1983-08-10 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von p-substituierten Phenylpropanolen und deren Estern sowie von p-substituierten 3-Phenyl-2-methyl-propanalen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032576B1 (de) * 1979-12-29 1983-08-10 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von p-substituierten Phenylpropanolen und deren Estern sowie von p-substituierten 3-Phenyl-2-methyl-propanalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH422739A (de) Verfahren zum Alkylieren aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE2321471A1 (de) Verfahren zur dampfphasenalkylierung aromatischer kohlenwasserstoffe
DE2445797C3 (de)
DE1144727B (de) Verfahren zum Alkylieren von aromatischen Verbindungen
DE1595394C3 (de) Flüssige Mischung auf der Basis hochmolekularer isoalkylierter aromatischer Kohlenwasserstoffe mit einem mittleren Molekulargewicht über 250
DE689600C (de) , die eine olefinische Doppelbindung im Molekuel enthalten, mit aromatischen oder gemischt aromatisch-alicyclischen Kohlenwasserstoffen
DE2148874C3 (de) Katalysator für die Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
AT214424B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Alkylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE2448231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylnaphthalinen
DE931945C (de) Verfahren zur Alkylierung aromatischer Verbindungen
AT208352B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoisopropylbenzol und Diisopropylbenzolen
DE1157207B (de) Verfahren zum Polymerisieren eines ungesaettigten Kohlenwasserstoffs mittels eines Bortrifluorid und ein Fluorid der Eisengruppe enthaltenden Katalysatorkomplexes
DE866789C (de) Verfahren zur Herstellung sulfonierter oberflaechenaktiver Mittel
DE767297C (de) Verfahren zur Alkylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe
AT222105B (de) Verfahren zur Kernalkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
AT345788B (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-di- tert.butyl-4-methylphenol
AT226734B (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Phosphorsäurekatalysators
DE1139821B (de) Verfahren zum Alkylieren von Paraffinkohlenwasserstoffen mittels Borfluorid und Fluorwasserstoff enthaltender Katalysatoren
DE1468639C (de) Verfahren zur Herstellung von bei Raumtemperatur flüssigen Gemischen von Äthylterphenylen
AT260208B (de) Verfahren zur Herstellung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1092474B (de) Verfahren zur Alkylierung aromatischer Verbindungen
AT228800B (de) Verfahren zur Abtrennung von Aluminiumtrialkylen aus ihren Gemischen mit nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Olefinen oder andern Metallalkylen, insbesondere Bleitetraalkylen
DE1518650C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaromaten
DE4230514A1 (de) Verfahren zur herstellung von monobenzylierten alkylbiphenylen und deren verwendung
CH367164A (de) Verfahren zur Herstellung von Sorbinsäure