DE1143833B - Gefriertruhe - Google Patents

Gefriertruhe

Info

Publication number
DE1143833B
DE1143833B DES72075A DES0072075A DE1143833B DE 1143833 B DE1143833 B DE 1143833B DE S72075 A DES72075 A DE S72075A DE S0072075 A DES0072075 A DE S0072075A DE 1143833 B DE1143833 B DE 1143833B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
cap
chest
display devices
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES72075A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Franz Dardin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DES72075A priority Critical patent/DE1143833B/de
Publication of DE1143833B publication Critical patent/DE1143833B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • F25D27/005Lighting arrangements combined with control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/10Refrigerator top-coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Gefriertruhe Für den Betrieb von Gefriertruhen sind für die Bedienung leicht zugängliche Schalt- und Anzeigevorrichtungen notwendig, mit deren Hilfe die Kältemaschine einwandfrei ein- und ausgeschaltet werden kann und die zusätzlich zur Lberwachung des einwandfreien Betriebes dienen. Mit Rücksicht auf den im allgemeinen wertvollen Inhalt einer Gefriertruhe müssen Vorkehrungen getroffen werden, um Störungen möglichst zu vermeiden.
  • Die Erfindung betrifft eine Gefriertruhe, die mit einer die Schalt- und Anzeigevorrichtungen enthaltenen Baueinheit versehen und deren Deckel mit einem Schloß gegen unbeabsichtigte Eingriffe gesichert ist. und zielt darauf ab, die Bedienungselemente der Truhe ebenfalls mit einfachen Mitteln vor unbeabsichtigten Eingriffen zu schützen, ohne deren überwachung zu beeinträchtigen. Erfindungsgemäß ist zu diesem Zweck die die Schalt- und Anzeigevorrichtungen enthaltende Baueinheit so mit dem Schloß kombiniert, daß die Schalter bei geschlossenem Deckel verriegelt, vorzugsweise nicht zugänglich sind, während zugleich die Anzeigevorrichtungen sichtbar sind. Hierdurch wird mit einfachen Mitteln erreicht, daß ein Eingriff in die Bedienungselemente nur durch öffnen der Truhe mit Hilfe des dem Schloß zugeordneten Schlüssels möglich ist. Die überwachungseinrichtungen, wie Kontrollampen od. dgl., sind bei der neuen Anordnung auch im verriegelten Zustand der Schaltvorrichtungen für den Benutzer der Truhe sichtbar, so daß er jederzeit die Möglichkeit hat, das einwandfreie Arbeiten zu kontrollieren.
  • Die Verriegelung der Schaltvorrichtungen kann in verschiedener Weise geschehen. Ein besonders einfaches Mittel ergibt sich, wenn hierfür eine die Handhaben der Schalter, also die Schaltergriffe, Tasten od. dgl., bedeckende Kappe zur Anwendung kommt, welche die Handhaben der Schalter im verriegelten Zustand gegen unerwünschtes Betätigen abschirmt. Eine solche Kappe kann die Handhaben der Schalter völlig zudecken, so daß diese im verriegelten Zustand nicht sichtbar sind. Eine besonders einfache und vorteilhafte Anordnung ergibt sich im Gegensatz dazu bei Anwendung einer durchsichtigen Kappe, welche die Handhaben der Schalter und die Anzeigevorrichtungen, beispielsweise Signallampe od. dgl., gemeinsam bedeckt. Durch die Anwendung einer solchen durchsichtigen Kappe ergibt sich der besondere Vorteil, daß die Kappe gleichzeitig das Mittel ist, um die Handhaben der Schalter vor unerwünschten Betätigungen zu schützen und zugleich auch die sichtbar bleibenden Anzeigevorrichtungen mechanisch abzudecken. Man kann die Kappe, welche die Handhaben der Schalter bedeckt, so ausführen, daß sie durch den mit einem Schloß versehenen Griff des Truhendeckels selbst gebildet wird. Dabei können im Truhendeckelgriff besondere Schaulöcher für die Beobachtung der Anzeigevorrichtung vorgesehen sein. Eine andere Ausführungsform der Erfindung ergibt sich durch die Verwendung einer besonderen Kappe, welche durch den mit einem Schloß versehenen Griff des Truhendeckels in der Schließlage zu verriegeln ist. Eine solche besondere Kappe kann so ausgeführt sein, daß sie von der Truhenwand vollkommen lösbar ist. Bevorzugt wird man jedoch eine solche Ausführung wählen, bei der die Kappe insbesondere an der Truhenvorderwand mit einem Scharniergelenk od. dgl. befestigt ist. Man kann eine Anordnung dieser Art zusätzlich noch dadurch vervollkommnen, daß der Kappe eine, beispielsweise druckknopfähnliche, Sicherung zugeordnet wird, so daß sie auch bei geöffnetem Truhendeckel zunächst in der Schließlage gehalten wird. Erst durch Betätigen des Druckknopfes der Sicherung läßt sich bei einer Anordnung dieser Art die Kappe um das Scharnier herumschwenken, so daß dann die Schalterbetätigungsgriffe, Tasten od. dgl. zugänglich werden. Man kann die Anordnung der zuletzt genannten Art so ausbilden, daß die Kappe durch eine mit dem Schloßteil des Griffes des Truhendeckels verbundene Nase in der Schließstellung gehalten wird.
  • Als Anzeigevorrichtungen kann man bei Anordnungen nach der Erfindung beispielsweise eine weiße Betriebslampe und eine rote Warnlampe vorsehen. Die weiße Betriebslampe zeigt dabei an, daß die Kältemaschine arbeitet bzw. daß eine hinreichend tiefe Temperatur in der Truhe hersscht, während die rote Warnlampe aufleuchtet, sobald die Temperatur in der Truhe unzulässig ansteigt. Man kann beide Anzeigelampen unterhalb der durchsichtigen Kappe anordnen, die zugleich zum Abdecken der Handhaben für den Schalter dient. Eine andere Ausführungsmöglichkeit ergibt sich, wenn man die Betriebslampe in einer Muschel des Deckelgriffes unterbringt. In diesem Falle läßt sich eine besonders wirksame Beleuchtung der Schaltelemente der Truhe erzielen.
  • In den Figuren sind schematisch zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Verschlußteils einer Truhe. Auf der Vorderseite der Truhe 1 befinden sich im Bereich des verschließbaren Schloßgriffes die Druckschalter 2, 3, 4 mit den darüber angeordneten Lampen 5 und 6, wobei die eine Lampe als Betriebssignal und die zweite als Warnsignal dient, wenn im Betrieb des Kühlaggregats Störungen auftreten sollten. Diese Betätigungs- und Signaleinrichtungen 2 bis 6 werden von einer durchsichtigen Kunststoffkappe 7 abgedeckt, deren oberer Rand so weit hochgezogen ist, daß er vom Schloß der Gefriertruhe mit abgeriegelt werden kann. Der Dekkel 8 der Gefriertruhe trägt den Schloßkörper 9 mit einem Griffbügel 10. In der Mitte des Schloßkörpers 9 befindet sich das Zylinderschloß 11.
  • Der dieses Schloß tragende Vorsprung besitzt eine nach unten verlängerte Nase 12, die über den oberen Rand der Kappe 7 greift. Die Kappe 7 ist mit Hilfe eines Scharniers 13 mit dem Truhengehäuse 1 verbunden und kann je nach Bedarf nach Öffnung des Deckels heruntergeklappt werden. Sollen die Betätigungsknöpfe 2, 3, 4 nicht benutzt werden, so bleibt die Abdeckkappe 7 durch eine druckknopfähnliche Sicherung 14 mit dem Truhengehäuse auch dann verbunden, wenn der Truhendeckel geöffnet ist. Nach Betätigen des Druckknopfes 14 kann bei dieser Anordnung die Kappe 7 heruntergeklappt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine etwas andere Ausführungsform der Erfindung in einer Seitenansicht. Soweit die Einzelteile mit denen in Fig. 1 .übereinstimmen, sind die gleichen Bezugszeichen verwendet. Bei dieser Ausführungsform ist eine Betriebslampe 15 in einer entsprechend geformten Muschel 16 des Truhengriffes 17 untergebracht in einer solchen Anordnung, daß diese Lampe die darunter befindlichen Bedienungselemente 2, 3, 4 gut übersichtlich beleuchtet. Unter der Kappe 7 befindet sich in diesem Falle die rote Warnlampe 18.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gefriertruhe, die mit einer die Schalt- und Anzeigevorrichtungen enthaltenden Baueinheit versehen und deren Deckel mit einem Schloß gegen unbeabsichtigte Eingriffe gesichert ist, da- durch gekennzeichnet, daß die die Schalt- und Anzeigevorrichtungen enthaltende Baueinheit so mit dem Schloß kombiniert ist, daß die Schalter bei geschlossenem Deckel verriegelt, vorzugsweise nicht zugänglich, die Anzeigevorrichtungen aber sichtbar sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung der Schalter durch eine die Handhaben (Griffe, Tasten od. dgl.) bedeckende Kappe erfolgt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine durchsichtige Kappe, welche die Handhaben der Schalter und die Anzeigevorrichtungen (Lampe od. dgl.) bedeckt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe durch den mit einem Schloß versehenen Griff des Truhendeckels selbst gebildet ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Truhendeckelgriff Schaulöcher für die Beobachtung der Anzeigevorrichtungen angeordnet sind.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch die Verwendung einer besonderen, durch den mit einem Schloß versehenen Griff des Truhendeckels in der Schließlage verriegelten Kappe.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe mit einem Scharniergelenk an der Truhenvorderwand befestigt ist. B.
  8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe durch eine beispielsweise druckknopfähnliche Sicherung auch bei geöffnetem Truhendeckel in der Schließlage gehalten wird.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe durch eine mit dem Schloßteil des. Griffs des Truhendeckels verbundene Nase in der verriegelten Stellung gehalten wird.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigevorrichtungen eine beispielsweise weiße Betriebslampe und eine beispielsweise rote Warnlampe vorgesehen sind.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebslampe in einer Muschel des Deckelgriffs untergebracht ist in solcher Anordnung, daß sie die Schaltelemente beleuchtet.
DES72075A 1961-01-16 1961-01-16 Gefriertruhe Pending DE1143833B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72075A DE1143833B (de) 1961-01-16 1961-01-16 Gefriertruhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72075A DE1143833B (de) 1961-01-16 1961-01-16 Gefriertruhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1143833B true DE1143833B (de) 1963-02-21

Family

ID=7502934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72075A Pending DE1143833B (de) 1961-01-16 1961-01-16 Gefriertruhe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1143833B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619458A1 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 Actif Industries Schutzvorrichtung für mikroprozessorgesteuerten Temperaturregler eines Gefrierschrankes
EP2253910A3 (de) * 2007-01-19 2011-04-13 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619458A1 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 Actif Industries Schutzvorrichtung für mikroprozessorgesteuerten Temperaturregler eines Gefrierschrankes
FR2873430A1 (fr) * 2004-07-22 2006-01-27 Actif Ind Dispositif de protection d'un microprocesseur de commande d'organes de regulation de la temperature interne d'une armoire frigorifique
EP2253910A3 (de) * 2007-01-19 2011-04-13 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838201B1 (de) Integriertes betriebsanzeigeelement
DE102007041946B4 (de) Wäschemaschine
DE1143833B (de) Gefriertruhe
DE4321981A1 (de) Einbauschalter mit Abdeckung und abschließbarer Betätigungseinrichtung
EP0940343A1 (de) Maschine, insbesondere Verpackungsmaschine, mit Verkleidung
DE3828650C2 (de)
DE3718339A1 (de) Schluesselschalter bzw. schluesseltaster
DE102012015412A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3904983A1 (de) Haushaltsgeraet mit einem angetriebenen werkzeug
DE4111150C2 (de)
DE1130788B (de) Scharnierdeckel fuer frontal beschickte Waschmaschinen
EP0843882B1 (de) Leistungsschalter mit einer abschliessvorrichtung
CN208745287U (zh) 一种注射成型机滑门安全装置
DE842961C (de) Einrichtung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen, insbesondere Tischhebelwerken
DE842216C (de) Anordnung bei Tischhebelwerken mit Unterteilung der Fahrwege in Teilfahrstrassen im Eisenbahnsicherungswesen
DE102006045652B3 (de) Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
DE102013102445A1 (de) Schaltbare Steckdose
DE4332685A1 (de) Elektrischer Wäschetrockner
DE3801648A1 (de) Waeschebehandlungsgeraet mit einem sicherheitsschalter
DE102021106183A1 (de) Einsatzausrüstung
DE2823386A1 (de) Steuersignalgeber
DE1828119U (de) Elektrische waschmaschine.
DE102018109748A1 (de) Spiegelschrank mit durch tür bzw. schublade betätigbarem schaltelement
DE458975C (de) Verschlusseinrichtung fuer an einer Wand befestigte oder frei stehende Gehaeuse von Mess- bzw. Registrierapparaten
EP2808847A1 (de) Elektronischer Schlüssel