DE1136669B - Process and device for the heat treatment of lump coal or briquettes - Google Patents

Process and device for the heat treatment of lump coal or briquettes

Info

Publication number
DE1136669B
DE1136669B DEI14218A DEI0014218A DE1136669B DE 1136669 B DE1136669 B DE 1136669B DE I14218 A DEI14218 A DE I14218A DE I0014218 A DEI0014218 A DE I0014218A DE 1136669 B DE1136669 B DE 1136669B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat treatment
briquettes
heat
heat transfer
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI14218A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST NAT de l IND CHARBONNIERE
Original Assignee
INST NAT de l IND CHARBONNIERE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST NAT de l IND CHARBONNIERE filed Critical INST NAT de l IND CHARBONNIERE
Publication of DE1136669B publication Critical patent/DE1136669B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/08Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form in the form of briquettes, lumps and the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Stückkohle oder Briketts Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Stückkohle oder Briketts, unter Verwendung eines heißen Wärmeträgerbettes, insbesondere aus Sand, das durch einen aufsteigenden Gasstrom in Wirbelung gehalten wird.Method and device for the heat treatment of lump coal or Briquettes The invention relates to a method and a device for heat treatment of lump coal or briquettes, using a hot heat transfer bed, in particular made of sand, which is kept in vortex by an ascending stream of gas.

Die Wärmebehandlung von Stückkohle oder Briketts geschieht entweder zum Trocknen oder zum Oxydieren oder zum Schwelen. Zum Trocknen werden die Briketts mittels Sulfitablauge der Papierfabrikation oder mit Hilfe eines anderen Mittels in einer wäßrigen Lösung gepreßt. Der Trocknungsvorgang geschieht vornehmlich in Tunnelöfen, in denen die Preßstücke mittels eines Förderbandes od. dgl. unmittelbar von den heißen Rauchgasen umgeben sind.Lump charcoal or briquettes are either heat treated for drying or for oxidizing or for smoldering. The briquettes are used to dry by means of sulphite waste liquor from paper production or with the help of another agent pressed in an aqueous solution. The drying process takes place primarily in Tunnel ovens in which the pressed pieces od by means of a conveyor belt. Like. Directly are surrounded by the hot smoke gases.

Das Oxydieren wird bei pechhaltigen Briketts angewandt, um sie in rauchfreie Brennstoffe umzuwandeln oder ihre Klebfreudigkeit vor dem Schwelen zu vermindern. Die dazu benutzten Vorrichtungen unterscheiden sich von denen für das Trocknen nur unwesentlich. Dagegen dauert der Arbeitsvorgang im allgemeinen viel länger. Die zu oxydierenden Briketts werden in metallenen Körben einem Gemisch aus Luft und heißen Rauchgasen ausgesetzt.Oxidation is used on briquettes containing pitch to turn them into To convert smokeless fuels or to increase their stickiness before smoldering Reduce. The devices used for this are different from those for the Drying only insignificantly. On the other hand, the process generally takes a long time longer. The briquettes to be oxidized are made from a mixture in metal baskets Exposed to air and hot smoke gases.

Das Schwelen geschieht zu dem Zweck, alle Destillationsprodukte zurückzugewinnen. Es kommen entweder intermittierende Verfahren mittels Koksöfen zur Anwendung oder kontinuierliche Verfahren mittels umlaufender mechanischer Roste. Bei diesen Verfahren werden die Schwelprodukte durch Mischung mit einer großen Rauchgasmenge zu stark verdünnt.Smoldering is done for the purpose of recovering all distillation products. Either intermittent processes using coke ovens are used or continuous process using rotating mechanical grids. In these procedures the smoldering products become too strong when mixed with a large amount of smoke gas diluted.

Aus der französischen Patentschrift 1087 226 ist bekannt, zur Wärmebehandlung von Stückkohle oder Briketts ein heißes Wärmeträgerbett zu verwenden, das durch den aufsteigenden Gasstrom in Wirbelung gehalten wird. Dabei sinken die eingebrachten Briketts relativ schnell durch das Wärmeträgerbett nach unten, weil der Dichteunterschied zwischen den Briketts und dem in Wirbelung gehaltenen Bett gewöhnlich sehr groß ist. Infolge dieses großen Dichteunterschiedes sinken die Briketts schnell durch das Bett und sammeln sich auf dem Boden des Wärmebehandlungsraumes. Dort stören sie den gleichmäßigen Aufbau des durch den aufsteigenden Gasstrom in Wirbelung gehaltenen heißen Bettes und bewirken eine ungleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb des Bettes, die der Wärmebehandlung der Stückkohle oder Briketts abträglich ist.From French patent specification 1087 226 it is known to use a hot heat transfer bed for the heat treatment of lump coal or briquettes, which bed is kept in turbulence by the rising gas flow. The introduced briquettes sink relatively quickly through the heat transfer bed down because the density difference between the briquettes and the bed kept in fluidization is usually very large. As a result of this large difference in density, the briquettes quickly sink through the bed and collect on the floor of the heat treatment room. There they disrupt the uniform build-up of the hot bed, which is kept in turbulence by the rising gas flow, and cause an uneven temperature distribution within the bed, which is detrimental to the heat treatment of the lump coal or briquettes.

Innerhalb eines Schwelofens zur Ausübung eines bekannten Schwelverfahrens, bei dem heiße inerte oder schwach sauerstoffhaltige Gase oder Dämpfe mit einer zur Schwelung geeigneten Temperatur in derartiger Menge durch die zu schwelende Brennstoffschickt hindurchgeblasen werden, daß diese auf ihrer Unterlage in lebhafte Bewegung gerät, sind mehrere Brennstoffschichten übereinander auf Rosten derart angeordnet, daß der Brennstoff in dem in entgegengesetzter Richtung zu ihm geführten Gas- oder Dampfstrom die einzelnen Brennstoffschichten der Reihe nach durchwandern muß und daß in jeder dieser Brennstoffschichten eine lebhafte Bewegung dieser Brennstoffschicht auf ihrer Unterlage stattfindet. Dieses Verfahren eignet sich zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Brennstoffen. Für Stückkohle oder Briketts ist es nicht geeignet, weil sie die waagerechte Bewegung entgegen dem Gasstrom nicht mitmachen würden.Inside a smoldering furnace to carry out a known smoldering process, in which hot inert or weakly oxygenated gases or vapors with a for Smoldering suitable temperature sends in such an amount through the fuel to be smoldered be blown through so that it starts moving vigorously on its base, several fuel layers are arranged on top of each other on grids in such a way that the fuel in the gas or steam flow in the opposite direction to it must walk through the individual fuel layers in sequence and that in each of these layers of fuel a lively movement of this layer of fuel on theirs Document takes place. This process is suitable for the heat treatment of fine-grained Fuels. It is not suitable for lump charcoal or briquettes because they are horizontal Movement against the gas flow would not participate.

Bekannt ist ferner eine Vorrichtung, die es ermöglicht, unter Vermeidung jeder mechanischen Antriebs-oder Fördervorrichtung eine zwangläufige und mengenmäßig gut einstellbare Bewegung körnigen, gegebenenfalls staubhaltigen festen Gutes in einer zwecks Trocknung, Sichtung, Schwelung, Vergasung in Bewegung gehaltenen Schicht zu erzielen, die aus einer mit der Schicht bzw. den Schichten in Verbindung stehenden Tauchung besteht, die an ihrem Umkehrende Öffnungen hat, durch die zur Bewegung des festen Gutes Gase eingeblasen werden können. Auch dieses Verfahren ist für die Wärmebehandlung von Stückkohle oder Briketts nicht geeignet, weil sie an der waagerechten Bewegung der gasdurchströmten Schicht nicht teilnehmen würden.A device is also known which makes it possible to avoid it every mechanical drive or conveying device an inevitable and quantitative one Well adjustable movement of granular, possibly dusty solid goods in a layer kept in motion for drying, sifting, smoldering, and gasification to achieve the one with the layer or layers in connection There is a dive that has openings at its inverse through which to move gases can be blown into the solid material. This procedure is also for the Heat treatment of lump coal or briquettes not suitable because they would not participate in the horizontal movement of the gas-flowed layer.

Schließlich ist es bei einem Verfahren zum Schwelen und sonstigen Wärmebehandelnvon stückigemGut bekannt, mittels eines oder mehrerer feinkörniger Wärmeträger das Gut im Pilgerschritt-Gegenstromverfahren zu erhitzen, in dem der heiße Wärmeträger dem Gut zunächst im letzten Teil des Gutstromes zugeführt und zur Wärmeübertagung streckenweise mitbefördert wird, dann in einem weiter vorliegenden Teil des Gutstromes erneut zugeführt und streckenweise mitbefördert wird, bis der Wärmeträger das Gut am Anfang des Gutstromes erreicht.After all, it is a process for smoldering and others Heat treatment of lumpy goods known, by means of one or more fine-grained Heat transfer medium to heat the material in the pilgrim step countercurrent process, in which the hot heat transfer medium is initially supplied to the material in the last part of the material flow and is transported in parts for heat transfer, then in a further present Part of the stream of material is fed in again and transported in parts until the The heat transfer medium reaches the material at the beginning of the material flow.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Stückkohle oder Briketts unter Verwendung eines heißen Wärmeträgerbettes, insbesondere aus Sand, das durch einen aufsteigenden Gasstrom in Wirbelung gehalten wird, zu schaffen, mit der eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Wärmeträger und ein hoher Wärmeübertragungs-Koeffizient zwischen dem Wärmeträger und dem zu behandelnden Gut erzielt wird.The object of the invention is to provide a method for the heat treatment of Lump coal or briquettes using a hot heat transfer bed, in particular from sand, which is kept in a vortex by an ascending gas stream create, with which a uniform temperature distribution in the heat transfer medium and a high heat transfer coefficient between the heat carrier and that to be treated Good is achieved.

Das wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Dichte des Wirbelbettes durch Wahl der Körnigkeit, des spezifischen Gewichtes des Wärmeträgers und der Geschwindigkeit des aufsteigenden Gasstromes so eingestellt wird, daß der Brennstoff an der Wirbelbewegung schwimmend teilnimmt und Wärmeträger und Brennstoff gemeinsam in gleicher waagerechter Richtung durch den Wärmebehandlungsraum bewegt werden.This is achieved according to the invention in that the density of the Fluidized bed by choosing the granularity and the specific weight of the heat transfer medium and the speed of the ascending gas flow is adjusted so that the Fuel takes part in the swirling movement and heat carrier and fuel moved together in the same horizontal direction through the heat treatment room will.

Außer einer gleichmäßigen Temperaturverteilung und eines hohen Wärmeübertragungs-Koeffizienten wird mit dem Verfahren gemäß der Erfindung der Vorteil erreicht, daß die während der Wärmebehandlung auftretende Dichteänderung des zu behandelnden Gutes das Verfahren selbstregelnd macht, d. h. die noch rohen, sehr dichten Briketts neigen dazu, sehr tief in das Wärmeträgerbett zu sinken, während die schon behandelten leichter sind und an die Oberfläche steigen wollen.In addition to an even temperature distribution and a high heat transfer coefficient is achieved with the method according to the invention, the advantage that the during the change in density of the goods to be treated occurring during the heat treatment the process self-regulating, d. H. the still raw, very dense briquettes tend to be very To sink deep into the heat transfer bed, while those already treated are lighter and want to rise to the surface.

Zur Durchführung des Verfahrens dient gemäß der Erfindung eine Vorrichtung, bei der die Wärmeträger-Aufheizvorrichtung unmittelbar mit dem Wärm trägerbehandlungsofen verbunden ist. Dadurch wird vom Beginn der Behandlung an ein hoher Wirkungsgrad bei der Wärmebehandlung erreicht. Weitere Vorteile sind die leichte Bestimmung der Behandlungsdauer durch entsprechende Wahl der Länge des Wärmebehandlungsofens und derBewegungsgeschwindigkeit von Wärmeträger und Brennstoff und die Vermeidung mechanischer Einrichtungen für die Fortbewegung des Wärmeträgers und zum Ausstoßen des behandelten Brennstoffes.According to the invention, a device is used to carry out the method, in which the heat carrier heating device directly with the heat carrier treatment furnace connected is. This ensures a high degree of efficiency from the start of the treatment achieved during heat treatment. Further advantages are the easy determination of the Treatment duration by selecting the length of the heat treatment furnace and the speed of movement of the heat carrier and fuel and the avoidance of mechanical Devices for moving the heat carrier and for expelling the treated Fuel.

Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand von drei Ausführungs-Beispielen veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 einen mittleren Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 11-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 111-III der Fig. 2, Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform ohne Wärmeträger-Aufheizvorrichtung in mittlerem Längsschnitt, Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 4 und Fig. 6 einen mittleren Längschnitt durch eine weitere abgewandelte Ausführungsform der Erfindung. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus einer Wärmeträger-Aufheizkammer 11 und einem Wärmebehandlungsraum 15, die mittels einer Öffnung 15 a unmittelbar miteinander verbunden sind. Die heißen Rauchgase gelangen von einer Brennkammer 10 in die Aufheizkammer 11 und durchströmen dabei das insbesondere aus Sand bestehende Wärmeträgerbett 12, das auf einem Zwischenboden 13 aus porösem, feuerfestem Stoff ruht, der auch als Rost ausgebildet sein kann. Die Rauchgase werden durch einen Abzug 14 abgesaugt. Die in ihnen noch enthaltene Wärme kann gegebenenfalls durch einen Lufterhitzer od. dgl. nutzbar gemacht werden.The invention is illustrated in the drawing using three exemplary embodiments. 1 shows a central longitudinal section through the device according to the invention, FIG. 2 shows a section along line 11-II in FIG. 1, FIG. 3 shows a section along line III-III in FIG. 2, FIG. 4 shows a modified one Embodiment without a heat carrier heating device in a central longitudinal section, FIG. 5 a section along line VV of FIG. 4 and FIG. 6 a central longitudinal section through a further modified embodiment of the invention. The device according to the invention consists of a heat carrier heating chamber 11 and a heat treatment space 15, which are directly connected to one another by means of an opening 15 a. The hot flue gases pass from a combustion chamber 10 into the heating chamber 11 and flow through the heat transfer bed 12, which consists in particular of sand and rests on an intermediate floor 13 made of porous, refractory material, which can also be designed as a grate. The smoke gases are sucked off through a vent 14. The heat still contained in them can optionally be made usable by means of an air heater or the like.

Der heiße Wärmeträger gelangt durch die Öffnung 15 a in den Wärmebehandlungsraum 15, der mit der Aufheizkammer 11 verbunden ist undderlanggestreckt ausgebildet ist. Sein Boden besteht aus einem Rost mit sehr feinen Öffnungen, über denen ein Zwischenboden 16 aus einer Schicht Kieselsteine oder Platten aus porösem, keramischem Werkstoff angeordnet ist. Der aus Rauchgasen, wiedergewonnenem Destillationsgas oder überhitztem Dampf bestehende Gasstrom wird durch eine Anzahl wärmeisolierender Leitungen 17 zugeführt, die über einer Sammelleitung 18 angeordnet sind. Der dem Wärmebehandlungsraum 15 zugeführte aufsteigende Gasstrom wird über die Ventile 19 verteilt und hält das heiße Wärmeträgerbett, d. h. den Sand, ständig in Wirbelung. Im oberen Teil des Raumes 15 ist ein Abzug 20 vorgesehen, durch den das Gas über eine Leitung 21 abgesaugt wird.The hot heat transfer medium passes through the opening 15 a into the heat treatment space 15, which is connected to the heating chamber 11 and which is elongated. Its base consists of a grate with very fine openings, above which an intermediate base 16 made of a layer of pebbles or plates made of porous, ceramic material is arranged. The gas stream consisting of flue gases, recovered distillation gas or superheated steam is fed through a number of heat-insulating lines 17 which are arranged above a collecting line 18. The rising gas flow supplied to the heat treatment chamber 15 is distributed via the valves 19 and keeps the hot heat transfer bed, ie the sand, constantly in a vortex. In the upper part of the space 15, a vent 20 is provided through which the gas is sucked off via a line 21.

Die mit Wärme zu behandelnden Kohlen oder Briketts werden über eine schräg angeordnete Rutsche 22 od. dgl. zugeführt, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. An der Eintrittsstelle der Rutsche 22 in den Raum 15 kann eine Schleuse, ein Drehschieber od. dgl. vorgesehen sein, um die Zuführung der Briketts zu steuern und ein Entweichen des Gases zu vermeiden. Das so entstehende Gemisch aus Sand und Briketts bewegt sich in Längsrichtung durch den Wärmebehandlungsraum 15. Dabei wird die Dichte des Wirbelbettes durch Wahl der Körnigkeit, des spezifischen Gewichtes des Wärmeträgers und der Geschwindigkeit des aufsteigenden Gasstromes so eingestellt, daß der Brennstoff an der Wirbelbewegung schwimmend teilnimmt und Wärmeträger und Brennstoff gemeinsam in gleicher waagerechter Richtung durch den Wärmebehandlungsraum 15 bewegt werden. Letzterer wird durch eine Austrittsöffnung 23 auf ein Schüttelsieb 25 entleert, das sich in einer dem Raum 15 angeschlossenen Kammer 24 befindet.The coals or briquettes to be treated with heat are placed over a obliquely arranged chute 22 or the like. Supplied, as can be seen from FIG. At the point of entry of the chute 22 into the room 15, a sluice, a rotary valve Od. The like. Be provided in order to control the supply of the briquettes and an escape to avoid the gas. The resulting mixture of sand and briquettes moves in the longitudinal direction through the heat treatment room 15. The density of the Fluidized bed by choosing the granularity and the specific weight of the heat transfer medium and the speed of the ascending gas flow adjusted so that the fuel participates in the vortex by swimming and heat transfer medium and fuel together be moved through the heat treatment room 15 in the same horizontal direction. The latter is emptied through an outlet opening 23 onto a vibrating sieve 25, which is located in a chamber 24 connected to space 15.

Der durch das Sieb 25 fallende Sand gelangt in ein Sammelbett 24 a am Boden des Raumes 24. Von dort aus wird er mittels einer pneumatischen Hubvorrichtung, die im Ausführungsbeispiel aus einem in Fig. 3 sichtbaren konischen, vertikal angeordneten, einen Injektor bildenden Rohr 26 besteht, durch eine Rinne 28 nach der Aufheizkammer 11 zurückbefördert. Dazu wird in den unteren Teil des Rohres 26' ein unter Druck stehender Gasstrom geleitet, der durch das Ventil 27 einstellbar ist. Selbstverständlich können auch andere Fördereinrichtungen zum Zurückfördern des Sandes benutzt werden, beispielsweise Schnecken-oder Kratzbandförderer oder eine pneumatische Förderanlage, die von einer Zuführschnecke beschickt wird.The sand falling through the sieve 25 arrives in a collecting bed 24 a at the bottom of the room 24. From there it is lifted by means of a pneumatic lifting device which, in the exemplary embodiment, consists of a conical, vertically arranged tube 26 which is visible in FIG. 3 and forms an injector , conveyed back through a channel 28 to the heating chamber 11. For this purpose, a pressurized gas flow is passed into the lower part of the pipe 26 ′, which gas flow can be adjusted by the valve 27. Of course, other conveying devices can also be used to convey the sand back, for example screw or scraper belt conveyors or a pneumatic conveying system that is fed by a feed screw.

Die auf das Sieb 25 gelangenden Briketts werden an einen Gitterförderer 29 abgegeben. Sie kühlen entweder an der sie umgebenden Luft oder an in bestimmter Menge versprühtem Wasser ab.The briquettes reaching the sieve 25 are transferred to a grid conveyor 29 submitted. They cool either in the air around them or of water sprayed in a certain amount.

Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Trocknen oder Oxydieren von Stückkohle oder Briketts. Sie unterscheidet sich von der Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 3 nur dadurch, daß sie keine Aufheizvorrichtung 11 für den Wärmeträger hat. Die für die Behandlung erforderliche Wärme wird direkt mit dem aufsteigenden heißen Gasstrom in das aus Sand und Briketts bestehende Bett eingeführt. Der Gasstrom hält das Wärmeträgerbett dabei gleichzeitig in Wirbelung und wird gleichfalls durch wärmeisolierende Rohre 17 zugeführt, die von einer Sammelleitung 18 gespeist werden. Im übrigen bezeichnen die gleichen Bezugszeichen die gleichen Teile wie in den Fig. 1 bis 3.The device shown in FIGS. 4 and 5 is particularly suitable for drying or oxidizing lump charcoal or briquettes. She is different of the device according to FIGS. 1 to 3 only in that it does not have a heating device 11 for the heat transfer medium. The heat required for treatment is direct with the rising hot gas flow into the bed consisting of sand and briquettes introduced. At the same time, the gas flow keeps the heat transfer bed in fluidization and is also fed through heat-insulating pipes 17 coming from a manifold 18 can be fed. Otherwise, the same reference numerals denote the same Parts as in Figs. 1 to 3.

Die in Fig. 6 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten nur dadurch, daß sie insbesondere für eine diskontinuierliche Arbeitsweise geeignet ist. Es bezeichnen wieder die gleichen Bezugszeichen die gleichen Teile wie in den Fig. 1 bis 3.The device shown in Fig. 6 differs from that 1 to 3 shown only in that they are in particular for a discontinuous Working method is suitable. Again, the same reference numerals denote the same Parts as in Figs. 1 to 3.

Für eine intermittierende Arbeitsweise bestehen die beiden Enden des Wärmebehandlungsraumes 15 aus zwei verhältnismäßig kurzen Abschnitten 15' und 15", deren Wirbelung im Hinblick darauf, daß der Umlauf des Wärmeträgers und des Behandlungsgutes unterbrochen werden soll, durch eine Art Schranke 30 angehalten werden kann.Both ends of the exist for intermittent operation Heat treatment room 15 from two relatively short sections 15 'and 15 ", their whirling with a view to the fact that the circulation of the heat transfer medium and the material to be treated is to be interrupted, can be stopped by a kind of barrier 30.

Diese Vorrichtung arbeitet wie folgt: 1. Vorerwärmung des Wärmeträgers in der Aufheizvorrichtung 11.This device works as follows: 1. Preheating of the heat transfer medium in the heating device 11.

2. Einführen des heißen Wärmeträgers und des Behandlungsgutes in den Raum 15, wobei ein Fortbewegen in waagerechter Richtung durch Wirbelung in den Abschnitten 15' und 15 erreicht wird.2. Introducing the hot heat transfer medium and the item to be treated into the Room 15, moving in a horizontal direction by vortexing in the sections 15 'and 15 is reached.

3. Abbrechen der Wirbelung und Fortsetzen der Wärmebehandlung des Behandlungsgutes in dem unbewegten Bett während einer bestimmten Zeitdauer. 4. Entleeren des Raumes 15, wobei die Fortbewegung des Gemisches aus Wärmeträger und Behandlungsgut durch Wirbelung in den Teilen 15 und 15" des Wirbelbettes erreicht wird.3. Cancel the vortex and continue the heat treatment of the Material to be treated in the stationary bed for a certain period of time. 4. Drain of the room 15, the movement of the mixture of heat transfer medium and material to be treated is achieved by fluidization in parts 15 and 15 "of the fluidized bed.

Zu bemerken ist noch, daß mit einer Aufheizkammer 11 mehrere Wärmebehandlungsräume versorgt werden können. Dabei ist eine kontinuierliche Behandlung dadurch erreichbar, daß jeweils in einem Raum die Behandlung unterbrochen wird.It should also be noted that with a heating chamber 11 several heat treatment rooms can be supplied. Continuous treatment can be achieved by that the treatment is interrupted in one room at a time.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Wärmebehandlung von Stückkohle oder Briketts unter Verwendung eines heißen Wärmeträgerbettes, insbesondere aus Sand, das durch einen aufsteigenden Gasstrom in Wirbelung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des Wirbelbettes durch Wahl der Körnigkeit, des spezifischen Gewichtes des Wärmeträgers und Geschwindigkeit des aufsteigenden Gasstromes so eingestellt wird, daß der Brennstoff an der Wirbelbewegung schwimmend teilnimmt, und Wärmeträger und Brennstoff gemeinsam in gleicher waagerechter Richtung durch den Wärmebehandlungsraum bewegt werden. PATENT CLAIMS: 1. A method for the heat treatment of lump coal or briquettes using a hot heat transfer bed, in particular made of sand, which is kept in fluidization by an ascending gas flow, characterized in that the density of the fluidized bed is determined by the choice of granularity, the specific weight of the heat transfer medium and The speed of the ascending gas flow is adjusted so that the fuel takes part in the swirling movement while swimming, and the heat carrier and fuel are moved together in the same horizontal direction through the heat treatment room. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeträger-Aufheizvorrichtung unmittelbar mit dem Wärmebehandlungsofen verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 189 324, 532 067, 605 027, 848 644, 897 400; deutsche Patentanmeldung p 33559 V1 l 10a (bekanntgemacht am 14. 6. 1951); französische Patentschriften Nr. 480 453, 617 522, 1087226. 2. Apparatus for performing the method according to claim 1, characterized in that the heat carrier heating device is directly connected to the heat treatment furnace. Considered publications: German Patent Nos. 189 324, 532 067, 605 027, 848 644, 897 400; German patent application p 33559 V1 l 10a (published June 14, 1951); French patents nos. 480 453, 617 522, 1087226.
DEI14218A 1957-10-23 1958-01-08 Process and device for the heat treatment of lump coal or briquettes Pending DE1136669B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1136669X 1957-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1136669B true DE1136669B (en) 1962-09-20

Family

ID=3893751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI14218A Pending DE1136669B (en) 1957-10-23 1958-01-08 Process and device for the heat treatment of lump coal or briquettes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1136669B (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR480453A (en) * 1914-12-15 1916-08-09 Vincent Groom Furnace for the preparation of artificial fuel
FR617522A (en) * 1926-06-14 1927-02-21 Cie Des Mines De Bruay Low temperature distillation process for mineral fuels
DE532067C (en) * 1930-05-15 1931-08-25 I G Farbenindustrie Akt Ges Device for conveying grainy, possibly dusty materials
DE605027C (en) * 1934-11-02 I G Farbenindustrie Akt Ges Smoldering furnace
DE848644C (en) * 1950-12-31 1952-09-04 Demag Ag Method and device for the heat treatment of bulk goods
DE897400C (en) * 1944-05-23 1953-11-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Smoldering facility
FR1087226A (en) * 1952-11-17 1955-02-22 Coal Industry Patents Ltd Method and apparatus for the treatment of coal

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605027C (en) * 1934-11-02 I G Farbenindustrie Akt Ges Smoldering furnace
FR480453A (en) * 1914-12-15 1916-08-09 Vincent Groom Furnace for the preparation of artificial fuel
FR617522A (en) * 1926-06-14 1927-02-21 Cie Des Mines De Bruay Low temperature distillation process for mineral fuels
DE532067C (en) * 1930-05-15 1931-08-25 I G Farbenindustrie Akt Ges Device for conveying grainy, possibly dusty materials
DE897400C (en) * 1944-05-23 1953-11-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Smoldering facility
DE848644C (en) * 1950-12-31 1952-09-04 Demag Ag Method and device for the heat treatment of bulk goods
FR1087226A (en) * 1952-11-17 1955-02-22 Coal Industry Patents Ltd Method and apparatus for the treatment of coal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032629T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR BURNING RESIDUAL CARBON MATERIALS INTO A FLIP POCKET
DE2361427C3 (en) Method and plant for at least partial calcination of a preheated, powdery raw material
DE2411669C3 (en) Method and device for at least partial calcining of a preheated powdery material
DE2752609A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING HEATING GAS
DE2929056A1 (en) COMBUSTION METHOD AND FLUID BED SUITABLE FOR THIS
DE945503C (en) Method and device for carrying out chemical reactions in a fluidized bed
DE1546619B2 (en) Traveling grate machine, especially for coking carbonaceous materials
DE2364650A1 (en) METHOD FOR HEAT TREATMENT OF CORNY AND / OR LITTLE MATERIAL, IN PARTICULAR FOR BURNING LIME, DOLOMITE, MAGNESITE OR THE SAME AND MANHOLE FURNACES FOR PERFORMING THE PROCESS
DE2814239A1 (en) FLUID BED FIRING
DE707062C (en) Process for the heat treatment of all kinds of goods in suspension
DD202176A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS PRODUCTION OF FUEL GAS FROM ORGANIC WASTE MATERIAL
DE1257117B (en) Device for achieving chemical or physical effects between a pourable solid and at least one flowable medium
DE1608023B1 (en) Oven with moving insert for the thermal treatment of coarse-grained goods
DE1136669B (en) Process and device for the heat treatment of lump coal or briquettes
DE1266774B (en) Method of dry reducing ferrous oxide materials
DE2047826C3 (en) Rotary hearth furnace for treating granular material with ploughshare-like conveying and distribution devices
DE2262503C3 (en) Process for coking lump coal and apparatus for carrying out the same
AT398206B (en) SULFURING PROCESS AND DEVICE FOR FREE-FLOWING LOW-TEMPERATURE COOKING OF AT LEAST PARTIAL ORGANIC WASTE
DE1421302C (en) Process for the heat treatment of lump coal or briquettes
AT263189B (en) Method and device for incinerating solid waste
DE1608023C (en) Oven with moving insert for the thermal treatment of coarse-grained goods
DE973347C (en) Process for discharging heat carriers
DE3144583A1 (en) Process and equipment for calcining calcium sulphate dihydrate
AT122157B (en) Method and device for burning cement with granulation of the raw material before burning.
DE916944C (en) Method and device for carbonization of solid carbonaceous material