DE1125784B - Fahrzeug-Aufhaengevorrichtung mit einer zwischen Fahrzeug- und Achsenteil liegenden Gasfeder und Gassteuer-Ventileinrichtungen - Google Patents

Fahrzeug-Aufhaengevorrichtung mit einer zwischen Fahrzeug- und Achsenteil liegenden Gasfeder und Gassteuer-Ventileinrichtungen

Info

Publication number
DE1125784B
DE1125784B DEW23550A DEW0023550A DE1125784B DE 1125784 B DE1125784 B DE 1125784B DE W23550 A DEW23550 A DE W23550A DE W0023550 A DEW0023550 A DE W0023550A DE 1125784 B DE1125784 B DE 1125784B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
spring
pressure
vehicle
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW23550A
Other languages
English (en)
Inventor
James S Stelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weatherhead Co
Original Assignee
Weatherhead Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weatherhead Co filed Critical Weatherhead Co
Priority claimed from US122791A external-priority patent/US3094461A/en
Publication of DE1125784B publication Critical patent/DE1125784B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0525Height adjusting or levelling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/202Height or leveling valve for air-springs
    • B60G2500/2022Height or leveling valve for air-springs with valve seat actuation for selectively adjusting neutral height
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S280/00Land vehicles
    • Y10S280/01Load responsive, leveling of vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86919Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87233Biased exhaust valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Fahrzeug-Aufhängevorrichtungen mit einer zwischen Fahrzeug- und Achsenteil liegenden Gasfeder und Gassteuer-Ventileinrichtungen, welche durch Veränderungen des jeweiligen Abstandes zwischen Fahrzeugteil und Achsenteil gesteuert werden und wobei der Innenraum der Gasfeder abwechselnd mit einem Gasvolumen unter Druck oder der Außenluft verbunden wird und die jeweils in der Gasdruckleitung zwischen Gassteuer-Ventileinrichtungen und der Gasfeder mit je einem Gasdruck-Sicherungsorgan ausgerüstet sind.
Von den bereits bekannten Steuersystemen waren viele insofern unvollständig, als sie in jedem Falle auf einen unterschiedlichen Abstand von Rahmen und Achse ansprachen, um Kanäle zu öffnen, welche eine Verbindung zwischen einer Luftfeder und einer Luftvorratskammer bzw. der Außenluft herstellen. Es ist selbstverständlich erwünscht, derartige Ergebnisse zu erzielen, wenn Druckluft zugeführt und in der Luftvorratskammer gehalten wird; jedoch ist es vorteilhaft, das öffnen dieser Kanäle zu verhindern, wenn aus irgendeinem Grunde der Druck in der Luftvorratskammer zu niedrig ist. Wie verständlich ist, würde eine Verbindung, welche zwischen einer gefüllten Luftfeder und einer Luftvorratskammer bei niedrigem Druck zu einer Zeit, wenn das System ein weiteres Füllen der Luftfeder erfordert, dahingehend wirken, daß die Luftfeder sich vollständig entleert und somit unwirksam wird, was zu einer Beschädigung des Fahrzeugs führen kann und z. B. für die Insassen unangenehm ist, wenn das Fahrzeug in diesem Zustand gefahren wird. Auch in Fällen gerade ausreichenden Druckes in der Luftvorratskammer kann sich eine unnötige Betätigung des Systems ergeben, wenn Luft, welche aus der Luftfeder durch einen Überdruck in dieser in die Luftvorratskammer gelangt, sofort durch einen umgekehrten Luftstrom wieder ersetzt werden muß.
Demgegenüber besteht die Erfindung bei Fahrzeug-Aufhängevorrichtungen der eingangs beschriebenen Art darin, daß zur Verhinderung des öffnens der Gas-Steuerventile infolge Veränderungen im Abstand zwischen Fahrzeugteil und Achse beim Absinken des Gasdruckes in der Druckgasvorratskammer unter einen vorbestimmten Wert Mittel vorgesehen sind, beispielsweise ein beweglicher Teil, der durch eine Feder in eine Stellung gebracht wird, in der er verhindert, daß sich die Gas-Steuerventile infolge Veränderung des Abstandes zwischen Fahrzeugteil und Achse öffnen, und der durch mittels Gasdruck betätigte Mittel in eine Stellung gebracht wird, in der er die Betätigung Fahrzeug-Aufhängevorrichtung mit einer
zwischen Fahrzeug- und Achsenteil liegenden Gasfeder und Gassteuer-Ventileinrichtungen
Anmelder:
Weatherhead Company,
Cleveland, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dr. O. Gadamer, Patentanwalt,
München 22, Zweibrückenstr. 8
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 26. Juli 1957 (Nr. 674 334)
James S. Stelzer, Fort Wayne, Ind. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
der Gas-Steuerventile infolge Abstandsänderung ermöglicht.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist mit dem Druckgas-Einströmventil ein Kolben verbunden, auf welchen der Druck in der Gasfeder so wirkt, daß das Ventil geschlossen wird, wobei der Kolben eine Fläche hat, die mindestens so groß ist wie die Fläche des Ventils und den Gasstrom aus der Gasfeder in die Druckgas-Vorratskammer verhindert, wenn der Druck in dieser Kammer unter den Druck in der Gasfeder sinkt.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist bei Fahrzeug-Aufhängevorrichtungen, bei welchen die Ventileinrichtungen ein Paar Gas-Steuerventile aufweisen, welche durch sich drehende Nockeneinrichtungen betrieben werden, vorgesehen, daß diese Nockeneinrichtungen durch Federn in eine unwirksame Lage gepreßt und durch die mittels Gasdruck arbeitenden Mittel in ihre wirksame Lage bewegt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungsfiguren.
Fig. 1 zeigt einen teilweisen Querschnitt eines Fahrzeuges, bei dem die Vorrichtung nach der Erfindung angewandt ist;
Fig. 2 zeigt die Ventilvorrichtung gemäß der Erfindung im Querschnitt;
Fig. 3 ist eine Aufsicht auf eine Nockenplatte, die einen Teil des Ventils der Fig. 2 bildet;
209 519/279
Die Scheiben 44 und 144 sowie die Sitze 46 und 146 werden zusammen mit den entsprechenden Manschetten 40 und 140 gegen entsprechende Sitze 48 und 148 in den im Abstand voneinander befind-5 liehen Kanälen durch entsprechende Gewindenippel 50 und 150 gedrückt, welche in die Innenwandungen der Erweiterungen 38 und 138 eingeschraubt sind. Die Sitze 46 und 146 bestehen vorzugsweise aus dauerhaftem Kunststoff und sind durch einen geeig-
Fig. 4 ist ein Teilschnitt einer Ventilvorrichtung in Arbeitsstellung.
In Fig. 1 bedeutet 10 einen Fahrzeugrahmen, der
über der Fahrzeugachse 12 durch eine Querstange 14
gehalten wird, welche an einem Ende mit einem
Träger 16 und am anderen Ende mit dem unteren
Teil einer Luftfeder 18 drehbar verbunden ist. Der
Träger 16 und die Feder 18 sind an den der Querstange 14 entgegengesetzten Enden mit dem Rahmen
10 verbunden. Die Achse 12 sitzt zwischen einem io neten Kitt an den entsprechenden Manschetten 40 Räderpaar, von dem das eine Rad bei 20 gezeigt ist. und 140 befestigt. Die Kanäle 36 und 136 nehmen Eine Luftvorratskammer 22 ist an geeigneter Stelle entsprechende Stößel mit Stielen 52 und 152 auf, die auf dem Rahmen 10 befestigt, welche die Luftfeder an im Abstand befindlichen Stellen 54 und 154 18, gesteuert durch das Ventil 24, mit Luft versorgt. zwischen ihren jeweiligen Enden verdickt sind und Das Ventil 24 ist ebenfalls auf dem Rahmen 10 be- 15 entsprechende Köpfe 56 und 156 haben mit entfestigt und mit diesem beweglich. Ein Betätigungsarm sprechenden konischen Oberflächen 58 und 158, 26 für das Ventil geht vom Ventilkörper zu einem welche mit den konischen Flächen 47 bzw. 147 der Verbindungsarm 28, der an seinen Enden drehbar mit ringförmigen Sitze 46 bzw. 146 in Eingriff kommen dem Ende des Armes 26 bzw. mit der Achse 12 ver- können. Geeignete O-Ringe 60 und 160 (Kolbenbunden ist. Eine Leitung 30 verbindet die Luftvor- 20 bzw. Sprengringe) befinden sich in entsprechenden ratskammer 22 mit dem Einlaß des Ventils 24 und ringförmigen Eindrehungen zwischen den Kolben bileine weitere Leitung 32 den Ausgang des Ventils 24 denden Verdickungen 54 und 154, welche dazu mit dem Innern der Feder 18, die einen Balg be- dienen, den Luftdurchtritt zu verhindern. Die Köpfe kannter Bauart bilden kann. 56 und 156 der Stößel werden gegen die entsprechen-
Der Rahmen 10 wird über der Achse 12 durch die 25 den Sitze 46 und 146 gedrückt, um einen dichten Abzusammengedrückte Luft in der Feder 18 getragen. Schluß zwischen den konischen Oberflächen 47, 147 In einem Fahrzeug mit gleichmäßiger Belastung und 58, 158 mit Hilfe von Vorspannfedern 62 und ändert sich die statische Höhe des Rahmens 10 über 162 zu erzielen, welche an einem Ende gegen die der Achse 12 je nach dem Luftdruck in der Feder 18. Köpfe 56 und 156 anliegen, sowie gegen die festen Ähnlich für konstanten Luftdruck in der Feder 18 30 Böden der Ausnehmungen 64 und 164 in den Nippeln ändert sich die Höhe des Rahmens 10 je nach der 50 bzw. 150. Bei Abwesenheit anderer Einflüsse Belastung des auf dem Rahmen 10 ruhenden Fahr- greifen unter der Vorspannung der Federn die Stößelzeugs. Um eine gleichmäßige Höhe des Rahmens 10 köpfe 56 und 156 in die entsprechenden Sitze 46 und in bezug auf die Achse 12 unabhängig von der Be- 146 ein, um ein Durchströmen von Luft zu verhinlastung aufrechtzuerhalten, wird der Luftdruck in der 35 dem. Die äußeren Enden 66 und 166 der Stößel-Feder 18 in an sich bekannter Weise durch die Steue- Stangen 52 und 152 stehen über das Gehäuse 34 herrung des Ventils 24 verändert. Verringert sich der Ab- vor und werden von dem Nocken in folgender Weise stand zwischen dem Rahmen 10 und der Achse 12, betätigt:
so wird der Arm 26 betätigt, um Luft in die Feder 18 Die Räume um die Stößelstangen 52 und 152
aus der Vorratskammer 22 durch das Ventil 24 ein- 40 bilden ein Paar Kammern 68 und 168, welche jeweils zulassen, und vergrößert sich der Abstand zwischen mit dem Raum 138 bzw. der Atmosphäre durch entsprechende Durchlässe 70 und 170 in Verbindung kommen können; die Gewindenippel 50 und 150 haben Innenöffnungen 72 und 172 und stehen so mit 45 den Leitungen 30 bzw. 32 über geeignete Kupplungen 74 und 174 in Verbindung.
Das Gehäuse 34 hat eine Bohrung 76, welche mit ihrem inneren vertieften Ende mit dem Raum 38 durch einen Verbindungskanal 78 in Verbindung Ein beliebig hoher Druck in der Luftfeder 18 ist 50 steht. Ein Zapfen 80 ist in die Bohrung 76 mit dem — wie später erläutert wird — nicht in der Lage, Gewinde 81 so eingeschraubt, daß sein Ende mit dem
Gewinde 77 in der Bohrung 76 aufsitzt. Der Zapfen 80 hat ein querliegendes Bohrloch 82 und eine Längsbohrung 84, die zwischen der Bohrung 82 und dem 55 Ende des Zapfens 80 liegt und so eine Verbindung zwischen der Querbohrung 82 und dem vertieften Ende der Bohrung 76 bildet.
Die Bohrung 76 ist bei 86 erweitert, um eine Schraubenfeder 88 aufzunehmen, welche sich an liehe Weise wirken und im folgenden gemeinsam be- 60 einem Ende gegen eine Schulter 90 und am anderen schrieben werden. Jeder Kanal 36 und 136 ist bei 38 Ende gegen eine Scheibe 92 legt, welche mit einer bzw. 138 erweitert, um entsprechende Manschetten Nockenplatte 94 und einem axialen Vorsprung 95 40 und 140 aufzunehmen, welche bei 42 und 142 eines Zylinders 96 in Eingriff kommt, der auf dem aus im folgenden erläuterten Gründen mit Öffnungen Zapfen 80 konzentrisch sitzt. Die Nockenplatte 94 hat versehen sind. In den Erweiterungen 38 und 138 be- 65 einen axialen Vorsprung 98, um abgesetzte Teile des finden sich mit Bohrungen versehene Scheiben 44 Gehäuses 34 und einen Abstandsring 97 gleitend zu und 144 sowie entsprechende ringförmige Ventilsitze umfassen. Sie hat einen axialen Vorsprung 100, so 46 und 146 mit konischen Oberflächen 47 und 147. daß sie wiederum einen axialen Vorsprung 102 des
dem Rahmen 10 und der Achse 12, so wird der Arm 26 betätigt, um Luft aus der Luftfeder 18 über das Ventil 24 in der nachstehend erläuterten Weise auszulassen.
Gemäß der Erfindung bleibt die Betätigung des Armes 26 zum Ein- oder Auslassen von Luft in bzw. aus der Luftfeder 18 wirkungslos, wenn in der Luftkammer 22 kein ausreichender Druck vorhanden ist.
Luft aus der Luftfeder in die Luftkammer 22 zu lassen, und die Luft aus dem umgehenden Raum kann nicht durch das Ventil 24 in die Luftfeder 18 oder die Luftkammer 22 gelangen.
In Fig. 2 der Zeichnungen stellt 34 das Gehäuse des Ventils 24 dar. Das Gehäuse 34 ist mit einem Paar paralleler und unter sich ähnlicher Kanäle 36 und 136 versehen, die ähnliche Bestandteile haben, auf ahn-
Zylinders 96 einschließt. Die Platte 94 und der Zylinder 96 können auch ein einziges einheitliches Element darstellen.
Ein Kolben 104 mit einer Ausnehmung, die eine Ausdehnungskammer 106 bildet (zwischen dem Kolben 104 und dem Zylinder 102), ist auf dem Zapfen 80 befestigt. Die Nockenplatte 94, der Zylinder 96 und der Kolben 104 sind so angebracht, daß sie eine einheitliche Drehbewegung um die Längsachse des Zapfens 80 ausführen. Sie sind mit unregelmäßigen Oberflächen miteinander im Eingriff. Der Kolben 104 wird gegen axiale Bewegung zwischen einer Schulter 108 am Zapfen 80 und einer Schulter auf einer Buchse 112 gesichert, welche durch Armes 26 an der Achse 12 befestigt ist und die Leitungen 30 und 32 mit dem Ventil 24 in der in Fig. 1 der Zeichnungen dargestellten Weise verbunden sind. Ferner sei angenommen, daß das Fahrzeug, bei welchem die Erfindung Anwendung findet, stillsteht und der Rahmen 10 des Fahrzeuges die gewünschte Höhe aufweist — mit anderen Worten —, daß der Rahmen 10 den hinsichtlich des Aussehens und der Fahrqualitäten optimalen Abstand von der Achse 12 hat. Die Kammer 22 enthält Luft unter beträchtlichem Druck, welche der Ausdehnungskammer 106 durch die Öffnung 72, die Erweiterung 38, den Durchgang 78, die Bohrungen 84 und 82 zugeführt wird, um die Nockenplatte 94 zu betätigen, welche in
eine Mutter 114 gehalten wird, die auf dem äußeren 15 ihrer einen Extremlage an den Enden 66 und 166 der
Ende des Zapfens 80 aufgeschraubt ist. Geeignete Dichtungen 116, 118 und 120 sind zwischen dem Zapfen 80 und dem Zylinder 96, dem Kolben 104 und der Buchse 112 vorgesehen, um ein Durchströmen von Luft zu verhindern.
Die Nockenplatte 94 hat eine im allgemeinen flache Oberfläche 122, die eine erste Rille 124 hat, welche etwas größer als ein Halbkreis ist, sowie eine zweite Rille 125, die etwas flacher in der Fläche der Nockenplatte 94 ist und die eine Fortsetzung der Rille 124 bildet. Die Rillen 124 und 125 bilden zusammen einen Kreis, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Befindet sich die Nockenplatte 94 in abgerückter Lage zum Gehäuse 34, wie in Fig. 4 dargestellt, so entfernt sich die Rille 124 etwas von dem axialen äußeren Ende jedes der Enden 66 bzw. 166 von den Stößeln 52 und 152, und die Rille 125 ist etwas näher an dem Gehäuse 34 als die axialen Enden der Enden 66 und 166, um zu ermöglichen, wie es erwünscht ist, daß die Ventilköpfe 56 und 156 ihre Lage verlassen. Die Nockenplatte 94 kann axial in oder aus dem Eingriff mit den Stößelenden 66 und 166 gleiten, und in einer anfänglichen Eingriffstellung kommen die Enden 66 und 166 in Eingriff mit den Enden der Rille 124 und passen in diese hinein. In dieser Ausgangsstellung greifen die Ventilköpfe 56 und 156 in die Ventilsitze 46 und 146, wodurch sich die entsprechenden Ventile unter dem Einfluß der Feder 62 bzw. 162 schließen, und zwar unabhängig von der axialen Stellung der Nockenplatte 94. Wenn die Nockenplatte 94 in der in Fig. 4 gezeigten Stellung ist, ist sie von ihrer Ausgangsstellung aus in einer Richtung drehbar und bewirkt, daß das Ende 66 des Stößelschaftes 52 in den hohlen, ausgekehlten Oberflächenteil 125 der Nockenplatte eingreift, wodurch der Stößelschaft 52 axial verschoben und der Ventilkopf 56 aus seiner Lage geht, so daß sich das Druckluftventil 56 öffnet. In ähnlicher Weise ist die Nockenplatte von ihrer Ausgangsstellung aus in umgekehrter Richtung drehbar, um den Ventilkopf 156 abzuheben.
Gemäß der Erfindung empfängt die Ausdehnungskammer 106 unter allen Umständen Druckluft aus der Luftquelle 22. Da der Kolben 104 gegenüber den anderen Teilen der Ventilvorrichtung axial nicht beweglich ist, vollzieht sich eine axiale Bewegung des Zylinders 96 und der Nockenplatte 94 gegen die Kraft der Schraubenfeder 88, wodurch ein Eingriff zwischen der Nockenplatte 94 und den Enden 66 und 166 der Stößelschäfte 52 und 152 zustande kommt, wie es in Fig. 4 gezeigt ist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sei angenommen, daß das Gehäuse 34 und der Zylinder 22 an dem Rahmen 10 befestigt sind, das Ende des Stößelschäfte anliegt. Der Arm 26 und die Nockenplatte 94 sind so eingestellt, daß die Enden 66 und 166 der Stößelschäfte an den entsprechenden Enden der Rille 124 liegen. Infolge Belastung senkt sich das Fahrgestell 10 in bezug auf die Achse 12, wodurch der Arm 26 und die Nockenplatte 94 in solcher Richtung in Drehbewegung versetzt werden, daß durch Eingriff der Rille 125 und das Ende 66 der Ventilkopf 56 aus seiner Lage gebracht wird, so daß ein Luftstrom in die Luftfeder 18 aus der Kammer 22 stattfinden kann. Die Luft strömt durch die Leitung 30, die Bohrung 72, die Ausnehmung 64, die Erweiterung 38, die Kammer 68, den Durchgang 70, die Öffnung 142, die Erweiterung 138, die Ausnehmung 164, die Bohrung 172 und die Leitung 32, bis sich der Rahmen 10 so weit gehoben hat, daß sich der Arm 26 und die Nockenplatte 94 so drehen, daß das Stößelende 66 unter dem Einfluß der Feder 62 und dem Luftdruck in der Erweiterung 38 wieder in seine Stellung am Ende der Rille 124 zurückgehen kann. In ähnlicher Weise bewirkt eine Verringerung der Belastung, daß sich die Nockenplatte 94 in entgegengesetzter Richtung dreht und den Stößelkopf 156 durch das Stößelende 166 betätigt, um eine Verbindung zwischen der Luftfeder 18 und der Außenluft herzustellen. Der Verbindungsweg geht durch die Leitung 32, die Bohrung 172, die Ausnehmung 164, die Erweiterung 138, die Kammer 168 und die Öffnung 170. Eine ausreichende Entleerung der Luftfeder 18 bewirkt, daß sich der Rahmen so weit senkt, daß sich der Arm 26 und die Nockenplatte 94 drehen, bis das Stößelende 166 wieder am Ende der Rille 124 liegt, so daß der Ventilkopf 156 unter dem Einfluß der Feder 162 und der Druckluft in der Erweiterung 138 sich gegen seinen Ventilsitz legt.
Bemerkt sei, daß im Falle eines Absinkens des Druckes in der Luftkammer 22 der Druck in der Ausdehnungskammer 106 in ähnlicher Weise im gleichen Ausmaß sinkt, da, wie beschrieben, zwischen diesen Teilen eine direkte Verbindung besteht. Demzufolge gestattet ein genügendes Absinken des Luftdruckes in der Ausdehnungskammer 106 eine axiale Zurückziehung der Nockenplatte 94 von dem Gehäuse 34 hinweg, und zwar unter dem Einfluß der Feder 88. Es vollzieht sich eine axiale Bewegung der Nockenplatte 94 und des Zylinders 96 gegen den verminderten Luftdruck in der Kammer 106. Infolgedessen ist eine Drehbewegung der Nockenplatte 94 infolge einer Veränderung des Abstands zwischen Rahmen 10 und Achse 12 nicht in der Lage, einen der Stößelköpfe 56 bzw. 156 aus seiner Lage zu bringen. Es ist zu berücksichtigen, daß, falls ein derartiges Zurückziehen der Nockenplatte 94 nicht er-
folgt, eine vergrößerte Belastung des Fahrzeugs, während die Luftkammer 22 Luft unter niedrigem Druck enthält, zur Folge haben würde, daß der Kopf 56 aus seiner Lage entfernt wird und Luft aus der Feder 18 in die Kammer 22 strömt und nicht aus der Kammer 22 in die Feder 18, wie dies unter den gegebenen Umständen richtig wäre. Demzufolge ist die vorliegende Erfindung ein wirksamer Schutz gegen ein vollständiges Versagen einer Luftfeder infolge Entleerung derselben, wie es in dem beschriebenen Beispiel vorkommen könnte. Mittels der neuartigen Kolben-Zylinder-Anordnung befindet sich die Nockenplatte 94 immer unmittelbar neben den Enden 66 und 166 der Stößelschäfte, wenn genügend Luftdruck in der Vorratskammer 22 vorhanden ist, und sie wird immer dann entfernt, wenn der Luftdruck in der Vorratskammer ungenügend ist. Abgesehen von den verbesserten Betriebseigenschaften, welche das Fahrzeug auf diese Weise erhält, wird das Fahrzeug dadurch auch sicherer und weniger anfällig für Beschädigungen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Rückwärtsdruck in der Luftfeder 18, der größer ist als der vereinte äquivalente Luftdruck in der Kammer 22 und der Feder 62, nicht in der Lage, den Ventilkopf 56 von seinem Sitz abzuheben, da das axiale Ende der Kolbenverdickung 54 des Schaftes 52 dem gleichen Rückwärtsdruck ausgesetzt ist, der auf den Kopf 56 einwirkt. Die wirksame Fläche der Verdickung 54 ist größer ausgebildet als diejenige des Kopfes 56, der den Rückwärts-Drücken ausgesetzt ist, wodurch Rückwärts-Drücke bewirken, daß der Kopf 56 sich nicht von dem Sitz 46 trennt, sondern sich noch fester gegen diesen legt. Demzufolge sind vergrößerte Rückwärts-Drücke, welche in der Luftfeder 18 auftreten können, nicht in der Lage, Luft aus dieser Feder in die Luftkammer 22 entweichen zu lassen.
Äquivalente oder Modifizierungen an Teilen der oben beschriebenen Ausführungsart sind möglich, ohne daß damit der in den Ansprüchen festgelegte Rahmen der Erfindung verlassen wird.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Fahrzeug-Aufhängevorrichtung mit einer zwischen Fahrzeug- und Achsenteil liegenden Gasfeder und Gassteuer-Ventileinrichtungen,
welche durch Veränderungen des jeweiligen Abstandes zwischen Fahrzeugteil und Achsenteil gesteuert werden und wobei der Innenraum der Gasfeder abwechselnd mit einem Gasvolumen unter Druck oder der Außenluft verbunden wird und die jeweils in der Gasdruckleitung zwischen Gassteuer-Ventileinrichtungen und der Gasfeder mit je einem Gasdruck-Sicherungsorgan ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung des Öffnens der Gas-Steuerventile (56, 156) infolge Veränderungen im Abstand zwischen Fahrzeugteil (10) und Achse (12) beim Absinken des Gasdruckes in der Druckgasvorratskammer (22) unter einen vorbestimmten Wert Mittel vorgesehen sind, beispielsweise ein beweglicher Teil (94), der durch eine Feder (88) in eine Stellung gebracht wird, in der er verhindert, daß sich die Gas-Steuerventile (56, 156) infolge Veränderung des Abstandes zwischen Fahrzeugteil (10) und Achse (12) öffnen, und der durch mittels Gasdruck betätigte Mittel (z. B. 102,104,106) in eine Stellung gebracht wird, in der er die Betätigung der Gas-Steuerventile (56, 156) infolge Abstandsänderung ermöglicht.
2. Fahrzeug-Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Druckgas-Einströmventil (56) verbundener Kolben (54) vorgesehen ist, auf welchen der Druck in der Gasfeder so wirkt, daß das Ventil (56) geschlossen wird, wobei der Kolben eine Fläche hat, die mindestens so groß ist wie die Fläche des Ventils, und den Gasstrom aus der Gasfeder (18) in die Druckgasvorratskammer (22) verhindert, wenn der Druck in dieser Kammer (22) unter den Druck in der Gasfeder sinkt.
3. Fahrzeug-Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, bei welcher die Ventileinrichtungen ein Paar Gas-Steuerventile aufweisen, welche durch sich drehende Nockeneinrichtungen betrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß diese Nockeneinrichtungen (94) durch Federn (88) in eine unwirksame Lage gepreßt und durch die mittels Gasdruck arbeitenden Mittel (102, 104, 106) in ihre wirksame Lage bewegt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Zeitschrift: »Eisenbahntechnische Rundschau«, September 1956, Heft 9, S. 364, Bild 20.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW23550A 1957-07-26 1958-06-20 Fahrzeug-Aufhaengevorrichtung mit einer zwischen Fahrzeug- und Achsenteil liegenden Gasfeder und Gassteuer-Ventileinrichtungen Pending DE1125784B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67433457 US3099461A (en) 1957-07-26 1957-07-26 Suspension control valve
US122791A US3094461A (en) 1961-07-10 1961-07-10 Antimicrobial agent m-259 and method of preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1125784B true DE1125784B (de) 1962-03-15

Family

ID=26820896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW23550A Pending DE1125784B (de) 1957-07-26 1958-06-20 Fahrzeug-Aufhaengevorrichtung mit einer zwischen Fahrzeug- und Achsenteil liegenden Gasfeder und Gassteuer-Ventileinrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3099461A (de)
DE (1) DE1125784B (de)
FR (1) FR1208342A (de)
GB (2) GB883525A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286414B (de) * 1966-11-15 1969-01-02 Langen & Co Niveauregelventil fuer hydro-pneumatische Federungen von Fahrzeugen
US10166830B2 (en) 2015-12-09 2019-01-01 Audi Ag Gas spring system for a motor vehicle, motor vehicle with such a gas spring system, and method for operating a motor vehicle

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE564534A (de) * 1957-04-04
US3143361A (en) * 1958-02-06 1964-08-04 Thompson Ramo Wooldridge Inc Leveling valve
GB1205960A (en) * 1967-10-27 1970-09-23 Wild A G & Co Ltd Improvements in valves
DE1815120A1 (de) * 1968-12-17 1970-06-25 Langen & Co Niveauregelventil der Kolbenschieberbauart fuer Fahrzeuge
US4375223A (en) * 1979-11-05 1983-03-01 Power Automotive Equipment Pty. Ltd. Dial operated pressure regulator
US4580798A (en) * 1984-11-13 1986-04-08 Roelofs Robert E Air suspension system for the rear end of a motor home
US5161817A (en) * 1990-10-16 1992-11-10 Imo Industries Inc. Fluid-operated leveling valve systems
US5375819A (en) * 1992-11-10 1994-12-27 Nai Neway, Inc. Dual in-line height control valve assembly
US5787932A (en) * 1992-11-10 1998-08-04 Nai Neway, Inc. Bypass tube for time delay height control valve
DE4440232A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Barksdale Inc Fluidventil
US5634776A (en) * 1995-12-20 1997-06-03 Trinova Corporation Low noise hydraulic pump with check valve timing device
JP6108531B2 (ja) * 2013-03-14 2017-04-05 Kyb株式会社 車高昇降装置
US10479159B2 (en) 2016-04-04 2019-11-19 Barksdale, Inc. Ride height leveling with selectable configurations: system and method
US10730060B2 (en) * 2018-09-11 2020-08-04 Xiamen EASO Co., Ltd. Convenient switching valve
DE102020129491B3 (de) * 2020-11-09 2022-01-13 Vibracoustic Se Druckhalteventil für eine Luftfeder und Luftfeder umfassend das Druckhalteventil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190503974A (en) * 1905-02-25 1905-05-11 Whitworth & Co Improvements in Valves for Hydraulic Cylinders.
US1816075A (en) * 1926-03-26 1931-07-28 Westinghouse Air Brake Co Air spring for motor vehicles
US2012596A (en) * 1933-04-19 1935-08-27 Koppel Ind Car & Equipment Co Fluid pressure valve
US2409765A (en) * 1943-05-04 1946-10-22 Adel Prec Products Corp Hydraulic selector valve
US2670201A (en) * 1948-01-29 1954-02-23 Gen Motors Corp Control mechanism
US2841178A (en) * 1952-07-07 1958-07-01 Midland Ross Corp Control valve
US2860607A (en) * 1955-05-24 1958-11-18 British Messier Ltd Servo-motor systems
US2820647A (en) * 1955-08-30 1958-01-21 Gen Motors Corp Control mechanism for regulating fluid flow in a vehicle suspension

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286414B (de) * 1966-11-15 1969-01-02 Langen & Co Niveauregelventil fuer hydro-pneumatische Federungen von Fahrzeugen
US10166830B2 (en) 2015-12-09 2019-01-01 Audi Ag Gas spring system for a motor vehicle, motor vehicle with such a gas spring system, and method for operating a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
FR1208342A (fr) 1960-02-23
US3099461A (en) 1963-07-30
GB883525A (en) 1961-11-29
GB981278A (en) 1965-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1125784B (de) Fahrzeug-Aufhaengevorrichtung mit einer zwischen Fahrzeug- und Achsenteil liegenden Gasfeder und Gassteuer-Ventileinrichtungen
DE102011108249B4 (de) Luftfeder mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Niveaulage eines Fahrzeugs bzw. einer Fahrerkabine
DE3915826C1 (de)
DE2318535C3 (de) Nieveauregelventil für Luftfederungen von Fahrzeugen, insbesondere Container-Fahrzeugen
DE1750225C3 (de) Hydraulische Fernsteuereinrichtung für einen Hydrozylinder
DE3305282A1 (de) Lasthalteventil oder overcenterventil fuer hydraulische anlagen
DE1966106A1 (de) Niveauregelventil zum selbsttaetigen Konstanthalten der Fahrgestellhoehe eines Fahrzeuges,insbesondere eines Strassenfahrzeuges mit Luftfederung
DE69109789T2 (de) Anhänger-Steuerventil.
DE2554594A1 (de) Steuerventil fuer hydraulisch betaetigte kippfahrzeuge
DE2223881A1 (de) Servoschaltgeraet
DE2440800A1 (de) Stroemungssteuerventilvorrichtung
DE4104044C1 (en) Pneumatic switching valve for raising and lowering aircraft fuselage - has pressure-operated control chamber coupled to return pocket via magnetic valve during switch=over to stop position
DE1967012C3 (de) Niveauregelventil für Druckmittelfederungen von Fahrzeugen mit willkürlich veränderbarem Soll-Niveau
DE3734618C1 (en) Manually operatable axle lifting valve for multi-axle motor vehicles, trailer vehicles and the like
DE1945827A1 (de) Ventileinrichtung
DE2630616C3 (de) Hubbegrenzungseinrichtung für hydraulische Hilfskraftlenkungen
DE2536783C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen hydraulischen Servomotor, insbesondere zur Steuerung des Druckmittels hydraulischer Zylinder im untertägigen Strebausbau
DE1430887C3 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zum Anschluß an eine außenliegende Druckmittelquelle
EP0074496A1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere für Druckgiessmaschinen
DE1580307C3 (de)
DE1256089B (de) Hoehenregelvorrichtung, die ein Vorwaehlen einer unteren und einer oberen Niveauhoehe gestattet, zum selbsttaetigen Konstanthalten dieser vorgewaehlten Hoehenlage des Wagenkastens von Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
AT240127B (de) Druckmittelbetätigter Servomotor, mit einem sich hin- und herbewegenden Betätigungsglied
DE1680627B1 (de) Abschaltbares Niveauregelventil fuer Luftfederungen von Fahrzeugen
DE1128242B (de) Dreiwegeventil mit auf einen Kolben einwirkendem Druckmittel als Antrieb
DE1555436B1 (de) Hydropneumatisches Federbein fuer Fahrzeuge