DE1120549B - Schaltschuetz mit Tauchankermagnet - Google Patents

Schaltschuetz mit Tauchankermagnet

Info

Publication number
DE1120549B
DE1120549B DEL27342A DEL0027342A DE1120549B DE 1120549 B DE1120549 B DE 1120549B DE L27342 A DEL27342 A DE L27342A DE L0027342 A DEL0027342 A DE L0027342A DE 1120549 B DE1120549 B DE 1120549B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact bridge
plunger
contactor
driver
bridge carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL27342A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Franz Denk
Gerd Boysen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL27342A priority Critical patent/DE1120549B/de
Publication of DE1120549B publication Critical patent/DE1120549B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Schaltschütz mit Tauchankermagnet Die Erfindung betrifft ein Schaltschütz mit Tauchankermagnet. Derartige Schaltschütze werden in großen Stückzahlen besonders als Kleinschütze hergestellt.
  • Bekannte Schütze enthalten ein Traggerüst oder eine Grundplatte, von dem bzw. der das Antriebssystem, d. h. der aus festem Magnet und seinem Anker bestehende Schaltmagnet und der Kontaktapparat getragen werden. Der Kontaktapparat wiederum enthält die festen Kontakte, in die Kontaktstücke und Klemmen für den Anschluß der äußeren Leitungen übergehen und einen beweglich in ihm gefaßten, die beweglichen Kontakte haltenden Kontaktbrückenträger. Er stellt im ganzen ein Isoliergehäuse dar, das als Schaltkopf zu bezeichnen ist.
  • Eine wesentliche Vereinfachung in bezug auf den Aufbau eines solchen Schaltgerätes wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Magnetgestell aus einem mit der Schaltspule umgebenen Kern und einem U-förmigen Eisenbügel besteht, an dessen Joch der Kern sitzt und dessen Außenschenkel durch einen sich an ihnen mit seitlichen Lappen anlegenden Quersteg magnetisch verbunden sind, auf dem der den Kontaktbrückenträger führende Schaltkopf unmittelbar befestigt ist.
  • Dadurch ergibt sich, daß das Schaltgerät aus zwei geschlossenen Bauelementen aufgebaut ist, und zwar dem Magnetgestell und dem Schaltkopf. Ein besonderes Gehäuse oder ein Tragorgan ist nicht erforderlich. Das magnetische Umschlußeisen ist in einfachster Weise aus Stanz- und Biegeteile aufgebaut. An ihm sitzt ein weiterer, selbständiger Bauteil, nämlich der Schaltkopf. Dabei ergibt sich infolge der seitlichen Lappen des Quersteges ein besonders streuungsarTner Magnetkreis.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann durch die Anordnung eines Mitnehmers zwischen dem Tauchanker und dem Kontaktbrückenträger erreicht werden, daß der Schaltkopf unter Herstellung einer kraftschlüssigen Kupplung zwischen dem Tauchanker und dem Kontaktbrückenträger einfach an das Magnetfeld angesetzt bzw. von diesem abgenommen werden kann.
  • Der Mitnehmer kann bestehen aus einem die Magnetankerbewegung um 90' umlenkenden Winkelhebel, dessen einer Arm gelenkig an den Tauchanker angeschlossen ist, während der andere Arm in eine Aussparung des beweglichen Kontaktbrückenträgers lose eingreift. Dadurch ergibt sich eine günstige Raumverteilung bzw. Ausnutzung, da die Bewegung des Kontaktbrückenträgers senkrecht zur Längsachse des Magnetsysterns erfolgt. Es lassen sich auch durch die Bemessung der Hebelarme des Winkelhebels gewünschte übersetzungsverhältnisse zwischen dem Hub des Tauchankers und dem Hub des Kontaktbrückenträgers schaffen.
  • Die Lagerung für den Umlenkhebel befindet sich in dem Schaltkopf und besteht aus einer einseitig offenen, muldenförmigen Aussparung, an die sich eine Axialführung für den Umlenkhebel anschließt. Der Kontaktbrückenträger besteht aus einer flachen Isolierplatte, die in Nuten des Schaltkopfes und gegebenenfalls in Schlitzen von Phasentrennwünden geführt wird. Beim Vorhandensein von Phasentrennwänden übergreifen sich Schlitze in diesen mit Schlitzen, die in dem Kontaktbrückenträger vorgesehen sind, um eine Art Labyrinthdichtung zu bilden. Die Verbindung zwischen dem Antriebssystern und dem Isoliergehäuse (dem Schaltkopf) kann durch abgewinkelte Fortsätze des Magnetgestells gebildet werden. Eine gleiche Befestigungsmöglichkeit kann für die Anbringung des ganzen Gerätes auf seiner Unterlage vorgesehen sein. Die Rückdruckfedem für den Tauchanker und den Umlenkhebel greifen vorzugsweise am Tauchanker selbst oder an einem mit diesem verbundenen Teil an, so daß der Unflenkhebel von der Aufnahme zusätzlicher Kräfte durch solche Federn entlastet ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt das den Schaltkopf bildende Isoliergehäuse, Fig. 2 den für den Antrieb des Kontaktbrückenträgers verwendeten Magnetteil und Fig. j den Kontaktbrückenträger.
  • Beim Zusammonbau wird der Magnetteil nach Fig. 2 um 180' gedreht und dann an das Isoliergehäuse gemäß Fig. 1 angesetzt, nachdem vorher der Kontaktbrückenträger nach Fig. 3 eingesetzt worden ist. Das Isoliergehäuse ist mit 1 bezeichnet. Es enthält die festen Kontakte 2 und in ihm sind Führungen 3 für den Kontaktbrückenträger 30 vorgesehen. Diese Führungen sind als Nuten ausgebildet, gleichzeitig können jedoch auch Schlitze4 in den Trennwänden 41 als Führung für den Kontaktbrückenträger 30 dienen. Ein Schlitz 5 dient als Axialführung für den Umlenkhebel 17 gemäß Fig. 2, dessen Achse 20 in einer muldenförmigen Vertiefun-6 gelagert ist. Mit 7 und 8 sind Schraubenlöcher bezeichnet, in welche Schrauben eingreifen, die durch die Befestigungslaschen 15 des Magnetteiles 10, 11 durchzuführen sind. Am Isoliergehäuse 1 sind ferner Spulenklemmen 9 und die Klemmen 9' für die festen Kontakte angebracht. Die Klemmen 9 sind leitend mit Lötfahnen 43 verbunden, an die die Spulenleitungen 14 anzuschließen sind. Die festen Kontakte 2 sind mittels Rohrnieten 9" am Isoliergehäuse 1 befestigt.
  • Das Magnetgestell besteht aus dem U-förmigen Eisenbügel 10 und dem Quersteg 11. Die Spulenwicklung 13 sitzt auf einem Spulenkörper 12. Die Befestigungswinkel für die Verbindung des Isoliergehäuses 1 mit dem Magnetgestell 10, 11 wurden bereits erwähnt, sie sind mit 15 bezeichnet, während die Befestigungswinkel 16 der Anbringung des gesamten Gerätes auf seiner Unterlage dienen.
  • Der Umlenkhebel 17 greift mit seinem abgerundeten Kopf 18 in die Aussparung 31 des Kontaktbrückenträger 30 ein. Im übrigen ist er mittels eines Stiftes am Tauchanker 22 angelenkt. Mit demselben Stift 44 sind auch aus einem U-förmigen Bügel 23 bestehende Federhalter befestigt, auf welche die Rückdruckfedern 24 einwirken. Der Hebelarm 21 des Umlenkhebels 17 wird demnach am Tauchanker gehalten und kann mit letzterem zusammen durch einfaches Herausziehen ausgebaut werden. Um die Lage des Umlenkhebels 17 genau festzulegen,- ist ein Blech 19 vorgesehen, welches dafür sorgt, daß der mittlere Teil des Winkelhebels 17 beim Anbau des Teiles 1 an die Teile 10 und 11 genau in die Führung 5 gelangt, während die Achse 20 gleichzeitig in die Mulde 6 eingeführt wird. Die beiden Teile 10 und 11 des festen Magnetteiles sind durch Schrauben 25 miteinander verbunden.
  • Der Kontaktbrückenträger 30 hat schlitzartige Aussparungen 32, welche sich mit den Schlitzen 4 der Trennwände 41 und 42 U-förmig übergreifen. Die Kontaktbrücken 33 werden in fensterartigen Aussparungen des Kontaktbrückenträgers 30 gehalten. Sie stehen unter Wirkung von KontaktdruEkfedern 34. Insgesamt sind drei Phasentrennwünde 40, 41 und 42 vorgesehen.
  • Das Isoliergehäuse 1 kann als Preßteil aus Isolierstoff hergestellt sein. Der Kontaktbrückenträger30 läß` sich in einfacher Weise aus einer Isolierplatte geeigneter Stärke durch Ausschneiden herstellen. Dabei wird in einem Schnitt der ganze Träger hergestellt nehst kleinen Vorsprüngen, auf welche die Federn 34 in den Fensteraussehnitten aufgesetzt sind.
  • Für den Zusammenbau wird der Kontaktbrückenträger 30 in den vorderen Teil der Nuten 3 eingesetzt, danach wird der Umlenkhebel 17 mit dem Kopf 18 in die öffnun-31 des Kontaktbrückenträgers eingeführt, wonach die beiden Hauptteile 1, 10 und 11 aneinandergesetzt und miteinander verschraubt werden können. Der Hebel 17 wird dabei selbständig in seine Radial- und Axiallagerung 5, 6 eingeführt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Schaltschütz mit Tauchankermagnet, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetgestell aus einem mit der Schaltspule (13) umgebenen Kern und einem U-förmigen Eisenbügel (10) besteht, an dessem Joch der Kern sitzt und dessen Außenschenkel durch einen sich an ihnen mit seitlichen Lappen anlegenden Quersteg (11) magnetisch verbunden sind, auf dem der den Kontaktbrückenträger (30) führende Schaltkopf (1) unmittelbar befestigt ist.
  2. 2. Schaltschütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem U-förmigen Eisenbügel (10) Fortsätze (16) für die Befestigung des Gerätes auf seiner Unterlage abgewinkelt sind. 3. Schaltschütz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchanker mit dem Kontaktbrückenträger (30) über einen Mitnehmer (17) gekuppelt ist, der einerseits mit dem Tauchanker unter Formschluß (44), andererseits mit dem Kontaktbrückenträger unter Kraftschluß (18 bis 31) dermaßen verbindbar ist, daß bei Aufsetzen des die festen Kontaktstücke und den Kontaktbrückenträger (30) tragenden Gehäuses das Ende (18) des Mitnehmers (17) in eine im Kontaktbrückenträger vorgesehene Kupplungsöffnung (31.) hineingeleitet. 4. Schaltschütz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ,gekennzeichnet, daß der Mitnehmer als Winkelhebel (17) ausgeführt ist, dessen Achse (20) in einer einseitig offenen, muldenförmigen Aussparung (6) des den Schaltkopf bildenden Isoliergehäuses (1) gehalten ist. In Betracht gezogene Druckschriften: österreichische Patentanmeldung A 2256/53 (bekanntgemacht am 15. 4. 1954); französische Patentschrift Nr. 1094 778; USA.-Patentschriften Nr. 2 556 716, 2 589 024, 2632821.
DEL27342A 1957-04-08 1957-04-08 Schaltschuetz mit Tauchankermagnet Pending DE1120549B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL27342A DE1120549B (de) 1957-04-08 1957-04-08 Schaltschuetz mit Tauchankermagnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL27342A DE1120549B (de) 1957-04-08 1957-04-08 Schaltschuetz mit Tauchankermagnet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120549B true DE1120549B (de) 1961-12-28

Family

ID=7264143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL27342A Pending DE1120549B (de) 1957-04-08 1957-04-08 Schaltschuetz mit Tauchankermagnet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1120549B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490812B1 (de) * 1963-09-13 1971-05-27 Telemecanique Electrique Elektromagnetisches Relais
DE3446870A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisches schaltgeraet

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556716A (en) * 1947-04-25 1951-06-12 Bell Telephone Labor Inc Relay
US2589024A (en) * 1946-04-19 1952-03-11 Allis Chalmers Mfg Co Motor control system and switch
US2632821A (en) * 1949-02-07 1953-03-24 Air Valve Inc Latching solenoid
FR1094778A (de) * 1953-04-21 1955-05-24

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589024A (en) * 1946-04-19 1952-03-11 Allis Chalmers Mfg Co Motor control system and switch
US2556716A (en) * 1947-04-25 1951-06-12 Bell Telephone Labor Inc Relay
US2632821A (en) * 1949-02-07 1953-03-24 Air Valve Inc Latching solenoid
FR1094778A (de) * 1953-04-21 1955-05-24

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490812B1 (de) * 1963-09-13 1971-05-27 Telemecanique Electrique Elektromagnetisches Relais
DE3446870A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisches schaltgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
DE2537462C3 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0333717A1 (de) Elektromagnetisches relais.
DE1246083B (de) Laengsgeteiltes Gehaeuse fuer elektrische Schnappschalter
DE1120549B (de) Schaltschuetz mit Tauchankermagnet
DE2149437A1 (de) Vakuumschalter mit kraftantrieb
DE1094367B (de) Elektromagnetisches Drehanker-Relais
DE2011044A1 (de) Kleinschutz
DE966752C (de) Elektromagnetisch betaetigtes Schaltgeraet mit Arbeits- und Ruhekontakten
DE863387C (de) Elektromagnetisches Kleingeraet mit Kippanker, insbesondere Kipprelais
DE2703584C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE906422C (de) Elektromagnetisches Schalt- und/oder Alarmgeraet
DE2625203A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE1754988U (de) Elektromagnetisch betaetigter schalter mit tauchankermagnet, insbesondere kleinschuetz.
DE1806324A1 (de) Steck- und loetbares elektromagnetisches Kleinrelais
DE3025834C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3328684C1 (de) Ankerhaltefeder für DIL-Relais
DE945709C (de) Elektromagnetisch betaetigtes Schaltgeraet
DE962099C (de) Kontaktfeder-Anordnung bei elektromagnetischem Relais
DE1280409B (de) Elektromagnetisches Relais mit Klappanker
CH481479A (de) Magnetischer Auslöser für Leitungsschutzschalter
AT164234B (de) Elektromagnetisches Kleingerät mit Kippanker, insbesondere Kipprelais
DE1917869U (de) Elektromagnetische fernsteuer-schaltvorrichtung.
DE1615838C (de) Relaiskontaktanordnung
DE1112786B (de) Mit einem Klappanker versehenes Relais, insbesondere Kleinrelais