DE112022002935T5 - Autosampler-System mit Doppelrotationsachsenentkappung - Google Patents

Autosampler-System mit Doppelrotationsachsenentkappung Download PDF

Info

Publication number
DE112022002935T5
DE112022002935T5 DE112022002935.8T DE112022002935T DE112022002935T5 DE 112022002935 T5 DE112022002935 T5 DE 112022002935T5 DE 112022002935 T DE112022002935 T DE 112022002935T DE 112022002935 T5 DE112022002935 T5 DE 112022002935T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
cap
decapper
axis support
autosampler system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022002935.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Matthew R. Anderson
Jeremiah Meints
Tyler Yost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elemental Scientific Inc
Original Assignee
Elemental Scientific Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elemental Scientific Inc filed Critical Elemental Scientific Inc
Publication of DE112022002935T5 publication Critical patent/DE112022002935T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/0099Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor comprising robots or similar manipulators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1081Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane
    • G01N35/109Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane with two horizontal degrees of freedom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00039Transport arrangements specific to flat sample substrates, e.g. pusher blade
    • G01N2035/00059Transport arrangements specific to flat sample substrates, e.g. pusher blade vacuum chucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00178Special arrangements of analysers
    • G01N2035/00277Special precautions to avoid contamination (e.g. enclosures, glove- boxes, sealed sample carriers, disposal of contaminated material)
    • G01N2035/00287Special precautions to avoid contamination (e.g. enclosures, glove- boxes, sealed sample carriers, disposal of contaminated material) movable lid/cover for sample or reaction tubes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0403Sample carriers with closing or sealing means
    • G01N2035/0405Sample carriers with closing or sealing means manipulating closing or opening means, e.g. stoppers, screw caps, lids or covers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0441Rotary sample carriers, i.e. carousels for samples

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Es werden Systeme und Verfahren zur automatisierten Kappenentfernung mit einem Autosamplersystem beschrieben. In einem Aspekt beinhaltet ein Autosamplersystem, ohne darauf beschränkt zu sein, ein Probengestell; einen Probengefäßstabilisator, der konfiguriert ist, das Probengestell zwischen einem Lade-/Entladezustand und einem Verriegelungszustand zu überführen; einen Entkapper, der von einer ersten z-Achsen-Stütze gestützt wird; und eine Probensonde, die von einer zweiten z-Achsen-Stütze gestützt wird, wobei der Entkapper konfiguriert ist, eine Kappe von einem Probengefäß zu entfernen, das von dem Probengestell gehalten wird, wenn sich das Probengestell im Verriegelungszustand befindet, und wobei der Entkapper konfiguriert ist, die Position der entfernten Kappe zu ändern, um den Zugriff auf ein Inneres des Probengefäßes durch die Probensonde zu ermöglichen, ohne das Probengefäß aus dem Probengestell zu entfernen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Nutzen aus 35 U.S.C. § 119(e) der vorläufigen US-Anmeldung mit der Seriennr. 63/208,302 , eingereicht am 8. Juni 2021 und mit dem Titel „AUTOSAMPLER SYSTEM WITH DUAL ROTATIONAL AXIS UNCAPPING.“ Die vorläufige US-Anmeldung mit der Seriennr. 63/208,302 wird hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit mitaufgenommen.
  • HINTERGRUND
  • In vielen Laboratorien ist es oft notwendig, eine große Anzahl von chemischen oder biochemischen Proben auf einmal zu analysieren. Um solche Prozesse zu optimieren, wurde die Manipulation von Proben mechanisiert. Eine solche mechanisierte Probenahme wird üblicherweise als Autosampling bezeichnet und wird unter Verwendung einer automatisierten Probenentnahmevorrichtung oder eines Autosamplers durchgeführt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es werden Systeme und Verfahren zur automatisierten Kappenentfernung mit einem Autosamplersystem beschrieben. In einem Aspekt beinhaltet ein Autosamplersystem, ohne darauf beschränkt zu sein, ein Probengestell; einen Probengefäßstabilisator, der konfiguriert ist, das Probengestell zwischen einem Lade-/Entladezustand und einem Verriegelungszustand zu überführen; einen Entkapper, der von einer ersten z-Achsen-Stütze gestützt wird; und eine Probensonde, die von einer zweiten z-Achsen-Stütze gestützt wird, wobei der Entkapper konfiguriert ist, eine Kappe von einem Probengefäß zu entfernen, das von dem Probengestell gehalten wird, wenn sich das Probengestell im Verriegelungszustand befindet, und wobei der Entkapper konfiguriert ist, die Position der entfernten Kappe zu ändern, um den Zugriff auf ein Inneres des Probengefäßes durch die Probensonde zu ermöglichen, ohne das Probengefäß aus dem Probengestell zu entfernen.
  • In einem Aspekt beinhaltet ein Autosamplersystem, ohne darauf beschränkt zu sein, ein Probengestell; einen Probengefäßstabilisator, der konfiguriert ist, das Probengestell zwischen einem Lade-/Entladezustand und einem Verriegelungszustand zu überführen; einen Entkapper, der von einer ersten z-Achsen-Stütze gestützt wird, wobei der Entkapper einen Entkapperkörper und eine Kappenschnittstelle beinhaltet, die drehbar mit dem Entkapperkörper gekoppelt ist, wobei der Entkapperkörper mit der ersten z-Achsen-Stütze gekoppelt ist; eine Probensonde, die von einer zweiten z-Achsen-Stütze gestützt wird; und ein Motorsystem, das konfiguriert ist, jeweils zumindest eine Drehbewegung und eine Translationsbewegung für jeweils die erste z-Achsen-Stütze und die zweite z-Achsen-Stütze bereitzustellen, wobei der Entkapper konfiguriert ist, eine Kappe durch Interaktion zwischen der Kappenschnittstelle und der Kappe von einem Probengefäß zu entfernen, das von dem Probengestell gehalten wird, wenn sich das Probengestell im Verriegelungszustand befindet, und wobei der Entkapper konfiguriert ist, die Position der entfernten Kappe über eine Drehbewegung des Entkapperkörpers zu ändern, um den Zugriff auf ein Inneres des Probengefäßes durch die Probensonde zu ermöglichen, ohne das Probengefäß aus dem Probengestell zu entfernen.
  • Diese Zusammenfassung wird bereitgestellt, um eine Auswahl von Konzepten in einer vereinfachten Form einzuführen, die weiter unten in der detaillierten Beschreibung beschrieben werden. Diese Zusammenfassung soll weder Schlüsselmerkmale oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands identifizieren, noch soll sie als Hilfe bei der Bestimmung des Umfangs des beanspruchten Gegenstands verwendet werden.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die detaillierte Beschreibung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Die Verwendung der gleichen Bezugszeichen in verschiedenen Fällen in der Beschreibung und den Figuren kann ähnliche oder identische Elemente angeben.
    • 1 ist eine schematische Ansicht eines Autosamplersystems zur automatisierten Kappenentfernung mit Doppelrotationsachsenentkappung und Probenvorbereitung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 2A ist eine isometrische Ansicht eines Autosamplersystems zur automatisierten Kappenentfernung mit Doppelrotationsachsenentkappung und Probenvorbereitung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 2B ist eine Teildraufsicht des Autosamplersystems der 2A.
    • 3 ist eine Teilseitenansicht eines Entkappers des Autosamplersystems der 2A, der in Wechselwirkung mit einer Kappe eines Probengefäßes gezeigt ist.
    • 4 ist eine Teilseitenansicht eines Entkappers des Autosamplersystems der 2A, der beim Drehen der Kappe des Probengefäßes in einem Probengestell gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung gezeigt ist.
    • 5 ist eine Teilseitenansicht eines Entkappers des Autosamplersystems der 2A, der beim Anheben der Kappe von dem Probengefäß in dem Probengestell gezeigt ist.
    • 6A ist eine isometrische Ansicht eines Probengestells mit einem Probengefäßstabilisator in einer Lade-/Entladeausrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 6B ist eine isometrische Ansicht des Probengestells mit dem Probengefäßstabilisator von 6A, der in einer verriegelten Ausrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung gezeigt ist.
    • 7A ist eine Teilunteransicht des Probengestells mit dem Probengefäßstabilisator von 6A, der mit pneumatischen Aktuatoren zum Verschieben von Teilen des Probengestells zwischen Lade-/Entladeausrichtungen und verriegelten Ausrichtungen gezeigt ist.
    • 7B ist eine Teilendansicht des Probengestells mit dem Probengefäßstabilisator von 6A.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Übersicht
  • Eine automatisierte Probenentnahmevorrichtung oder ein Autosampler kann eine Probensonde relativ zu einem vertikal ausgerichteten Stab lagern, der die Probensonde entlang oder über eine oder mehrere Bewegungsrichtungen bewegt. Zum Beispiel kann die Probensonde mit einem vertikal beweglichen Teil des Stabs mittels eines Sondentragarms oder einer anderen Vorrichtung gekoppelt sein, um die Sonde in einer vertikalen Richtung zu bewegen, wie etwa um die Sonde in Probengefäße (z.B. Röhren oder andere Behälter), Spülgefäße, Standardchemikaliengefäße, Verdünnungsmittelgefäße und dergleichen auf einer Platte des Autosamplers hinein und aus diesen heraus zu positionieren. In anderen Situationen kann der Stab gedreht werden, um die Bewegung der Sonde um eine horizontale Ebene zu erleichtern, wie etwa um die Sonde über anderen Probengefäßen und anderen Gefäßen, die auf der Platte positioniert sind, zu positionieren.
  • Probengefäße, die auf der Platte positioniert sind, können durch Probengestelle oder Probenhalter getragen werden, um die Probengefäße in diskreten Positionen für den Zugriff durch die Probensonde zu positionieren. Die Probengefäße können durch eine Kappe, einen Deckel, ein Septum oder eine andere Struktur abgedeckt sein, um eine externe Kontamination der Probe, die innerhalb des Probengefäßes gehalten wird, zu vermeiden, damit verhindert wird, dass Teile der Probe verdampfen oder anderweitig das Probengefäß verlassen, um eine Trennung zwischen nahe befindlichen Personen (z.B. Laborpersonal) und potenziell gefährlichen Materialien, die in den Probengefäßen enthalten sind, und dergleichen bereitzustellen. Damit die Probensonde mit Proben, die innerhalb abgedichteter Probengefäße enthalten sind, in Wechselwirkung treten kann, kann die Dichtungsvorrichtung (z.B. Kappe, Deckel, Septum usw.) durch die Probensonde entfernt oder durchstochen werden. Zum Beispiel entfernen automatisierte Kappenentfernungssysteme ein abgedichtetes Probengefäß von einem Probengestell und positionieren das abgedichtete Probengefäß in einer Entkappungsstation, die von dem Probengestell entfernt ist, um die Kappe oder eine andere Dichtung zu entfernen. Das freigelegte Probengefäß kann dann zu dem Probengestell oder zu einem anderen Probengestell zurückgeführt werden, um Substanzen zu dem Probengefäß hinzuzufügen oder daraus zu entfernen. Jedes Mal, wenn das abgedichtete oder nicht abgedichtete Probengefäß bewegt wird, erhöht sich das Risiko eines analytischen Fehlers oder eines Sicherheitsproblems. Zum Beispiel könnte das Probengefäß zu einem fehlerhaften Probengestell bewegt werden, könnte falsch markiert sein, könnte fehlerhafte Substanzen zu dem Probengefäß hinzugefügt haben, könnte durch eine Umweltverunreinigung kontaminiert sein, könnte potenziell gefährliche Materialien für nahegelegene Personen freilegen und dergleichen.
  • Dementsprechend werden Systeme und Verfahren zur automatisierten Kappenentfernung mit einem Autosamplersystem offenbart. In einem Aspekt beinhaltet ein Autosamplersystem eine Probengefäßstützstruktur mit einem Probengefäßstabilisator mit einem Verriegelungszustand, um Probengefäße an dem Autosamplersystem an Ort und Stelle zu verriegeln, und einem Lade-/Entladezustand, um das Einführen oder Entfernen von Probengefäßen aus der Probengefäßstützstruktur zu ermöglichen. Das Autosamplersystem beinhaltet auch einen Entkapper und eine Probensondenstütze, die positioniert sind, um auf Probengefäße zuzugreifen, die in der Probengefäßstützstruktur gehalten werden. Der Entkapper ist konfiguriert, eine Kappe, einen Deckel oder eine andere Dichtung von den Probengefäßen zu entfernen, wenn sich der Probengefäßstabilisator im verriegelten Zustand befindet, um eine Kappenentfernung bereitzustellen, ohne das Probengefäß zum Transport zu einer separaten Entkappungsstation zu entfernen. Wenn die Kappe entfernt wird, kann die Probensondenstütze eine Probensonde in Position innerhalb oder über dem Probengefäß bewegen, um Substanzen zu dem Probengefäß hinzuzufügen oder daraus zu entfernen, wie etwa dass das Probengefäß in der gleichen Position in der Probengefäßstütze bleibt, in welcher auch der Entkapper mit dem Probengefäß in Wechselwirkung getreten ist. In Implementierungen sind der Entkapper und die Probensondenstütze an separate vertikale Stützen gekoppelt, die eine oder mehrere Dreh-, Seiten- und Vertikalbewegungen der jeweiligen Strukturen bereitstellen. In Implementierungen werden die separaten vertikalen Stützen über separate Motorschlitten mit einem gemeinsamen Schienensystem bewegt, das die vertikalen Stützen durch einen gemeinsamen Kanal bewegt, der durch eine Platte des Autosamplersystems gebildet ist.
  • Beispielhafte Implementierungen
  • Unter Bezugnahme auf 1A bis 7B ist ein Autosamplersystem („System 100“) zur automatisierten Kappenentfernung und Probensondeneinführung gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung gezeigt. Das System 100 beinhaltet im Allgemeinen ein Probengestell 102, einen Probengefäßstabilisator 104, einen Entkapper 106, eine Probensonde 108 und eine Systemsteuerung 110. Das Probengestell 102 definiert eine Vielzahl von Öffnungen 112 (z.B. in 6A und 6B gezeigt), um eine Vielzahl von Probengefäßen 114 in jeweilige Öffnungen 112 aufzunehmen. Das Probengestell 102 stellt eine stabile Plattform bereit, um die Probengefäße 114 auf einer Platte 116 des Systems 100 zu tragen, die für den Entkapper 106 und die Probensonde 108 zugänglich ist. Die Probengefäße 114 können Teströhren, Fläschchen, Flaschen und andere Behälter beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, um Feststoffe, Flüssigkeiten, Fluide und andere Probenmaterialien zu halten. Zum Beispiel sind die Probengefäße 114 in 1 als Probenflaschen mit entsprechenden Kappen 118 gezeigt, die drehbar an den Flaschen befestigt sind, wie etwa durch komplementäres Gewinde oder eine andere Befestigungsstruktur. Das System 100 ist jedoch nicht auf Kappen- und Flaschenkonfigurationen von Probengefäßen 114 beschränkt und kann eine Vielfalt von Konfigurationen von Probengefäßen 114 tragen.
  • Der Entkapper 106 beinhaltet im Allgemeinen eine z-Achsen-Stütze 120, einen Entkapperkörper 122 und eine Kappenschnittstelle 124. Die z-Achsen-Stütze 120 stellt Dreh-, Translations- und Vertikalbewegung des Entkapperkörpers 122 in Bezug auf die Platte 116 des Systems 100 bereit. In Implementierungen wird die z-Achsen-Stütze 120 über ein erstes Fahrgestell 126 angetrieben, das vertikale und Drehbewegung der z-Achsen-Stütze 120 bereitstellt und auch Translationsbewegung der z-Achsen-Stütze 120 durch einen Kanal 128 bereitstellt, der durch die Platte 116 des Systems 100 gebildet ist. Der Entkapperkörper 122 ist mit der z-Achsen-Stütze 120 und der Kappenschnittstelle 124 gekoppelt, so dass Bewegung der z-Achsen-Stütze 120 auf den Entkapperkörper 122 und die Kappenschnittstelle 124 übertragen wird, um die Kappenschnittstelle 124 relativ zu Kappen 118 von Probengefäßen 114 zu positionieren, die von dem Probengestell 102 gehalten werden. Die Probensonde 108 beinhaltet im Allgemeinen eine z-Achsen-Stütze 130, einen Sondentragarm 132 und eine Sonde 134. In Implementierungen wird die z-Achsen-Stütze 130 über ein zweites Fahrgestell 136 angetrieben, das vertikale und Drehbewegung der z-Achsen-Stütze 130 bereitstellt und auch Translationsbewegung der z-Achsen-Stütze 130 durch den Kanal 128 bereitstellt, der durch die Platte 116 des Systems 100 gebildet ist. Der Sondentragarm 132 ist mit der z-Achsen-Stütze 130 und der Sonde 134 gekoppelt, so dass Bewegung der z-Achsen-Stütze 130 auf den Sondentragarm 132 und die Sonde 134 übertragen wird, um die Sonde 134 relativ zu Probengefäßen 114 zu positionieren, die von dem Probengestell 102 gehalten werden (z.B. um Fluide in ein Inneres der Probengefäße 114 einzuführen oder Fluide daraus zu entfernen, sobald die Kappe 118 von dem Entkapper 106 entfernt wird), um die Sonde 134 an einer Spülstation oder einem anderen Abschnitt des Systems 100 zu positionieren, und dergleichen. Beispielhafte Implementierungen der fahrgestellgetriebenen z-Achsen-Stützen 120 und 130 sind in den U.S.-Patentanmeldungen mit den Nummern 14/525,531 und 17/208,136 bereitgestellt, von denen jede hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird.
  • Unter Bezugnahme auf 3-5 ist ein Verfahren zum Entfernen einer Kappe 118 von einem Probengefäß 114 über den Entkapper 106 gemäß Ausführungsbeispielen gezeigt. Das System 100 positioniert die z-Achsen-Stütze 120, um die Kappenschnittstelle 124 über das gewünschte Probengefäß 114 zu bringen und senkt die Kappenschnittstelle 124 (z.B. über Senken des Entkapperkörpers 122 entlang der z-Achsen-Stütze 120) in die Nähe der Kappe 118 des gewünschten Probengefäßes 114. Zum Beispiel kann die Systemsteuerung 110 auf einen Probenplan zugreifen, um zu bestimmen, welche Flasche die nächste Probe zur Analyse enthält, und positioniert die Kappenschnittstelle 124 über dem Probengefäß 114, das die nächste Probe hält (z.B. über Indexierungs- oder anderes Positionierungssystem). In Implementierungen definiert die Kappenschnittstelle 124 einen Innenbereich 300, in den mindestens ein Abschnitt der Kappe 118 passt, um eine physische Interaktion zwischen einer Innenfläche 302 des Innenbereichs 300 und einer Außenfläche der Kappe 118 bereitzustellen. Zum Beispiel kann die Kappenschnittstelle 124 einen oder mehrere Vorsprünge, Rippen, Oberflächenmerkmale oder dergleichen, die sich von der Innenfläche 302 erstrecken oder einen Abschnitt davon bilden, die einer Außenfläche der Kappe 118 entsprechen oder physisch mit dieser in Wechselwirkung treten, einen oder mehrere Vorsprünge, Rippen, Oberflächenmerkmale oder dergleichen der Kappe 118 und Kombinationen davon beinhalten. Zum Beispiel zeigt 3 die Innenfläche 302 der Kappenschnittstelle 124, die Vorsprünge 304 beinhaltet, die positioniert sind, um mit Vorsprüngen 306 auf einer Außenfläche der Kappe 118 eine Schnittstelle zu bilden, sodass eine Drehung der Kappenschnittstelle 124 bewirkt, dass die Vorsprünge 304 die Vorsprünge 306 physisch berühren, um die Kappe 118 entsprechend zu drehen.
  • In Implementierungen beherbergt der Entkapperkörper 122 einen Motor, um eine Drehung der Kappenschnittstelle 124 bereitzustellen, wobei eine Drehung der Kappenschnittstelle 124 eine entsprechende Drehung der Kappe 118 bereitstellt, um die Kappe 118 relativ zu dem Probengefäß 114 zu lockern oder die Kappe 118 relativ zu dem Probengefäß 114 zu straffen. Ein Benutzer kann einen maximalen Drehmomentwert einstellen, der auf die Kappe 118 anzuwenden ist (z.B. über eine Benutzerschnittstelle, die kommunikativ mit der Systemsteuerung 110 gekoppelt ist), um eine Drehung der Kappe 118 bei Erreichen eines Drehmoments, das den maximalen Drehmomentwert erreicht oder überschreitet, zu verhindern. Zum Beispiel kann das System 100 einen Drehmomentsensor (z.B. mit dem Entkapper 106 gekoppelt) beinhalten, um das auf die Kappe 118 angewendete Drehmoment zu überwachen, wobei das System 100 bei Erfassen eines Drehmoments, das den maximalen Drehmomentwert erreicht oder überschreitet, die Drehung der Kappenschnittstelle 124 einstellt (z.B. um eine Beschädigung des Probengefäßes 114, der Kappe 118 usw. zu verhindern).
  • In Implementierungen beinhaltet der Entkapper 102 eine Vakuumstruktur 138, die innerhalb der Kappenschnittstelle 124 positioniert ist, um ein Vakuum gegen die Kappe 118 zu ziehen, um die lockere Kappe 118 innerhalb der Kappenschnittstelle 124 zu halten. Zum Beispiel kann die Vakuumstruktur 138 eine lockere Kappe 118 (z.B. nach drehendem Lockern der Kappe 118 durch Drehung der Kappenschnittstelle 124) innerhalb der Kappenschnittstelle 124 während einer Aufwärtsbewegung des Entkappers 106 (z.B. in 5 gezeigt) halten, um die Kappe 118 aus dem Probengefäß 114 zu entfernen. Der Entkapper 106 kann dann die entfernte Kappe 118 von dem Probengefäß 114 weg positionieren, um einen Zugriff auf das Innere des Probengefäßes 114 durch die Probensonde 108 bereitzustellen. Zum Beispiel kann die z-Achsen-Stütze 120 den Entkapperkörper 122 von einer vertikalen Achse des Probengefäßes 114 wegdrehen, um die entfernte Kappe 118 von einer Öffnung in dem Probengefäß 114 weg zu positionieren, um zu ermöglichen, dass die Probensonde 108 in ein Inneres des Probengefäßes 114 ohne Behinderung durch die Kappe 118 eingeführt wird.
  • In Implementierungen beinhaltet der Entkapper 106 einen Vakuumsensor, der dazu konfiguriert ist, das Vorhandensein der Kappe 118 relativ zu der Kappenschnittstelle 124, das Nichtvorhandensein der Kappe 118 relativ zu der Kappenschnittstelle 124 oder Kombinationen davon zu registrieren. Der Vakuumsensor kann ein Erfassungssignal erzeugen, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Kappe 118 anzugeben, um dem System 100 Informationen bezüglich eines Status der Kappe 118 bereitzustellen (z.B. verschlossen, gelockert, an Ort und Stelle auf dem Probengefäß 114, vertikal über dem Probengefäß 114 positioniert, gedreht oder anderweitig von dem Probengefäß 114 weg positioniert usw.). Zum Beispiel kann das Erfassungssignal an die Systemsteuerung 110 gesendet werden, um Aspekte des Systems 100 basierend auf dem Status der Kappe 118 zu steuern, wie etwa die Bewegung der Probensonde 108 bei Verfügbarkeit des Inneren des Probengefäßes 114 auszulösen. In Implementierungen ist der Vakuumsensor mit der Vakuumstruktur 138 integriert, um zu detektieren, ob sich die Kappenschnittstelle 124 in Position über der Kappe 118 befindet, die Kappe 118 berührt, ein Vakuum gegen die Kappe 118 zieht oder dergleichen.
  • Das System 100 beinhaltet den Probengefäßstabilisator 104, um das Laden, Entladen und Verriegeln von Probengefäßen 114 innerhalb des Probengestells 102 zu steuern. In Implementierungen beinhaltet das Probengestell den Probengefäßstabilisator 104, um das Probengestell zwischen einem Verriegelungszustand zum Verriegeln von Probengefäßen 114 innerhalb der Öffnungen 112 des Probengestells 102 an Ort und Stelle und einem Lade-/Entladezustand zum Ermöglichen des Einführens oder Entfernens von Probengefäßen 114 aus dem Probengestell 102 zu überführen. Zum Beispiel ist das Probengefäß 114 im Verriegelungszustand innerhalb des Probengestells 102 gesichert, so dass der Entkapper 106 die Kappenschnittstelle 124 drehen kann, um die Kappe 118 von dem verriegelten Probengefäß 114 zu lockern und zu entfernen (z.B. mit wesentlicher Drehung des Probengefäßes 114 innerhalb der Öffnung 112). In Implementierungen beinhaltet der Probengefäßstabilisator 104 eine Struktur, die zwischen dem Verriegelungszustand und dem Lade-/Entladezustand angetrieben wird, wie etwa durch Betätigung eines pneumatischen Kolbens, eines elektrischen Antriebs oder einer anderen angetriebenen Struktur.
  • Implementierungen des Probengefäßstabilisators 104 sind in 6A bis 7B gezeigt. Der Probengefäßstabilisator 104 kann eine verschiebbare Stützstruktur 140 beinhalten, die zwischen einer ersten Position (z.B. in 6A gezeigt), um den Lade-/Entladezustand des Probengefäßstabilisators 104 bereitzustellen, und einer zweiten Position (z.B. in 6B gezeigt) gleitet, um den Verriegelungszustand des Probengefäßstabilisators 104 bereitzustellen. Die verschiebbare Stützstruktur 140 kann seitlich entlang einer Breite des Probengefäßstabilisators 104, in Längsrichtung entlang einer Länge des Probengefäßstabilisators 104, entlang einer anderer Ausrichtung oder Kombinationen davon verschoben werden. In Implementierungen beinhaltet die verschiebbare Stützstruktur 140 eine Vielzahl von Öffnungen, die den Öffnungen 112 in dem Probengestell 102 entsprechen, so dass in der ersten Position die Öffnungen der verschiebbaren Stützstruktur 140 mit den Öffnungen 112 in dem Probengestell 102 überlappen, um einen vertikalen Zugriff auf die Probengefäße 114 durch jede Öffnung bereitzustellen, um das Probengefäß 114 in das Probengestell 102 einzuführen oder aus diesem zu entfernen. In der zweiten Position sind die Öffnungen der verschiebbaren Stützstruktur 140 teilweise von den Öffnungen 112 in dem Probengestell 102 versetzt, um vertikale und Drehbewegung der Probengefäße 114 durch Reibungsinterferenz zwischen der verschiebbaren Stützstruktur 140, dem Probengefäß 114 und dem Probengestell 102 einzuschränken. Zum Beispiel kann die verschiebbare Stützstruktur 140 das Probengefäß 114 gegen das Probengestell 102 drücken, um die Reibungsinterferenz bereitzustellen.
  • In Implementierungen kann das Probengestell 102 eine einzelne verschiebbare Stützstruktur 140 beinhalten, um das gesamte Probengestell 102 zwischen dem Lade-/Entladezustand und dem Verriegelungszustand zu überführen, oder eine Vielzahl von verschiebbaren Stützstrukturen 140, um einen oder mehrere Abschnitte des Probengestells 102 zwischen dem Lade-/Entladezustand und dem Verriegelungszustand zu überführen (z.B. wie in 6A und 6B gezeigt). Zum Beispiel kann die Vielzahl von verschiebbaren Stützstrukturen 140 den Zustand des Probengestells 102 steuern, um Verriegelung oder Zugriff auf eine einzelne Reihe, mehrere Reihen, eine einzelne Spalte, mehrere Spalten oder andere Konfigurationen der Öffnungen 112 des Probengestells 102 bereitzustellen.
  • In Implementierungen beinhaltet das Probengestell 102 einen oder mehrere Kolben 142 (z.B. pneumatisch angetriebene Kolben, elektrisch angetriebene Kolben, usw.), von denen Beispiele in 7A und 7B gezeigt sind, um die verschiebbare Stützstruktur 140 oder einzelne Teile der verschiebbaren Stützstruktur 140 relativ zu dem Probengestell 102 zu drücken, um das Probengestell 102 zwischen dem Lade-/Entladezustand und dem Verriegelungszustand zu überführen. Zum Beispiel kann das Probengestell 102 einen ersten Kolben 142 beinhalten, um die verschiebbare Stützstruktur 140 oder einzelne Teile der verschiebbaren Stützstruktur 140 in eine erste Richtung zu drücken, und kann einen zweiten Kolben 142 beinhalten, um die verschiebbare Stützstruktur 140 oder einzelne Teile der verschiebbaren Stützstruktur 140 in eine zweite Richtung (z.B. entgegengesetzt zu der ersten Richtung) zu drücken, um die Positionierung der verschiebbaren Stützstruktur 140 relativ zu dem Probengestell 102 zu steuern. Während das System 100 mit Kolben 142 gezeigt ist, die verwendet werden, um den Betrieb des Probengefäßstabilisators 104 zu manipulieren, ist das System 100 nicht auf die Verwendung von Kolben beschränkt und kann andere Strukturen (z.B. mechanisch, elektromechanisch, magnetisch oder anderweitig) beinhalten, um dem Probengefäß 114 während der Entfernung oder Hinzufügung der Kappe 118 Stabilität bereitzustellen, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Elektromechanische Vorrichtungen (z.B. Elektromotoren, Servos, Aktuatoren oder dergleichen) können mit den Komponenten des Systems 100 gekoppelt oder darin eingebettet sein, um automatisierten Betrieb über Steuerlogik zu ermöglichen, die in dem System 100 eingebettet ist oder dieses extern antreibt. Die elektromechanischen Vorrichtungen können konfiguriert sein, Bewegung von Vorrichtungen und Fluiden gemäß verschiedenen Verfahren, wie etwa den hier beschriebenen Verfahren, zu bewirken. Das System 100 kann ein Rechensystem beinhalten oder durch dieses gesteuert werden, das einen Prozessor oder eine andere Steuerung aufweist, die dazu konfiguriert ist, computerlesbare Programmanweisungen (d. h. die Steuerlogik) von einem nichtflüchtigen Trägermedium (z.B. Speichermedium, wie etwa einem Flash-Laufwerk, Festplattenlaufwerk, Festkörperplattenlaufwerk, SD-Karte, optischer Platte oder dergleichen) auszuführen. Das Rechensystem kann mit verschiedenen Komponenten des Systems 100 verbunden sein, entweder durch direkte Verbindung oder durch eine oder mehrere Netzwerkverbindungen (z.B. lokales Netzwerk (LAN), drahtloses Netzwerk (WAN oder WLAN), eine oder mehrere Hubverbindungen (z.B. USB-Hubs) und so weiter). Zum Beispiel kann das Rechensystem kommunikativ mit der Systemsteuerung 110, dem ersten Fahrgestell 126, dem zweiten Fahrgestell 136, Fluidhandhabungssystemen (z.B. Ventilen, Pumpen usw.), anderen hier beschriebenen Komponenten, Komponenten, die deren Steuerung lenken, oder Kombinationen davon gekoppelt sein. Die Programmanweisungen können, wenn sie durch den Prozessor oder eine andere Steuerung ausgeführt werden, bewirken, dass das Rechensystem das System 100 steuert (z.B. Positionierung des Entkappers 106 und der Probensonde 108 steuern, Bewegung von Fluiden über die Probensonde steuern usw.) gemäß einem oder mehreren Betriebsmodi, wie hier beschrieben.
  • Es versteht sich, dass die verschiedenen Funktionen, Steuervorgänge, Verarbeitungsblöcke oder Schritte, die in der vorliegenden Offenbarung beschrieben sind, durch eine beliebige Kombination von Hardware, Software oder Firmware ausgeführt werden können. In einigen Ausführungsformen werden verschiedene Schritte oder Funktionen durch eines oder mehrere der Folgenden ausgeführt: elektronische Schaltungen, Logikgatter, Multiplexer, eine programmierbare Logikvorrichtung, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine Steuerung/einen Mikrocontroller oder ein Rechensystem. Ein Rechensystem kann ein persönliches Rechensystem, eine mobile Rechenvorrichtung, ein Mainframe-Rechensystem, eine Arbeitsstation, einen Bildcomputer, einen Parallelprozessor oder eine beliebige andere in der Technik bekannte Vorrichtung beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein. Im Allgemeinen ist der Begriff „Rechensystem“ breit definiert, um eine beliebige Vorrichtung zu umfassen, die einen oder mehrere Prozessoren oder andere Steuerungen aufweist, die Anweisungen von einem Trägermedium ausführen.
  • Programmanweisungen, die Funktionen, Steuervorgänge, Verarbeitungsblöcke oder Schritte implementieren, wie etwa diejenigen, die durch hier beschriebene Ausführungsformen manifestiert werden, können über ein Trägermedium übertragen oder auf diesem gespeichert werden. Das Trägermedium kann ein Übertragungsmedium sein, wie etwa unter anderem ein Draht, ein Kabel oder eine drahtlose Übertragungsverbindung. Das Trägermedium kann auch ein nichtflüchtiges signaltragendes Medium oder Speichermedium beinhalten, wie etwa unter anderem einen Festwertspeicher, einen Direktzugriffsspeicher, eine magnetische oder optische Platte, eine Festkörper- oder Flash-Speichervorrichtung oder ein Magnetband.
  • Schlussfolgerung
  • Obwohl der Gegenstand in einer Sprache beschrieben wurde, die für Strukturmerkmale und/oder Prozessvorgänge spezifisch ist, versteht es sich, dass der in den beigefügten Ansprüchen definierte Gegenstand nicht notwendigerweise auf die oben beschriebenen spezifischen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Vielmehr werden die oben beschriebenen spezifischen Merkmale und Handlungen als beispielhafte Formen der Implementierung der Ansprüche offenbart.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63/208302 [0001]

Claims (20)

  1. Autosamplersystem, umfassend: ein Probengestell; einen Probengefäßstabilisator, der konfiguriert ist, das Probengestell zwischen einem Lade-/Entladezustand und einem Verriegelungszustand zu überführen; einen Entkapper, der von einer ersten z-Achsen-Stütze gestützt wird; und eine Probensonde, die von einer zweiten z-Achsen-Stütze gestützt wird, wobei der Entkapper konfiguriert ist, eine Kappe von einem Probengefäß zu entfernen, das von dem Probengestell gehalten wird, wenn sich das Probengestell im Verriegelungszustand befindet, und wobei der Entkapper konfiguriert ist, die Position der entfernten Kappe zu ändern, um den Zugriff auf ein Inneres des Probengefäßes durch die Probensonde zu ermöglichen, ohne das Probengefäß aus dem Probengestell zu entfernen.
  2. Autosamplersystem nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Motorsystem, das konfiguriert ist, jeweils mindestens eine Drehbewegung und eine Translationsbewegung für die erste z-Achsen-Stütze und die zweite z-Achsen-Stütze bereitzustellen.
  3. Autosamplersystem nach Anspruch 2, wobei das Motorsystem ein erstes Fahrgestell umfasst, das mit der ersten z-Achsen-Stütze gekoppelt ist und konfiguriert ist, eine Drehbewegung und eine Translationsbewegung für die erste z-Achsen-Stütze bereitzustellen, um den Entkapper zu bewegen.
  4. Autosamplersystem nach Anspruch 3, wobei das Motorsystem ein zweites Fahrgestell beinhaltet, das mit der zweiten z-Achsen-Stütze gekoppelt ist und konfiguriert ist, eine Drehbewegung und eine Translationsbewegung für die zweite z-Achsen-Stütze bereitzustellen, um die Probensonde zu bewegen.
  5. Autosamplersystem nach Anspruch 2, ferner umfassend eine Platte, die konfiguriert ist, mindestens einen Abschnitt des Probengestells zu tragen, wobei die Platte mindestens einen Kanal definiert, durch den die erste z-Achsen-Stütze und/oder die zweite z-Achsen-Stütze während der Translationsbewegung zu passieren konfiguriert ist.
  6. Autosamplersystem nach Anspruch 5, wobei die Platte einen gemeinsamen Kanal definiert, durch den die erste z-Achsen-Stütze und die zweite z-Achsen-Stütze während der Translationsbewegung zu passieren konfiguriert ist.
  7. Autosamplersystem nach Anspruch 1, wobei der Entkapper einen Entkapperkörper und eine Kappenschnittstelle beinhaltet, die drehbar mit dem Entkapperkörper gekoppelt ist, wobei der Entkapperkörper mit der ersten z-Achsen-Stütze gekoppelt ist.
  8. Autosamplersystem nach Anspruch 7, wobei der Entkapperkörper einen Motor stützt, der konfiguriert ist, die Kappenschnittstelle relativ zu dem Entkapperkörper zu drehen, um der Kappe eine Bewegung zu verleihen.
  9. Autosamplersystem nach Anspruch 7, wobei die Kappenschnittstelle eine Vakuumstruktur beinhaltet, die konfiguriert ist, ein Vakuum gegen die entfernte Kappe zu ziehen, wenn die Kappenschnittstelle mindestens einen Abschnitt der Kappe in einem Innenbereich der Kappenschnittstelle aufnimmt.
  10. Autosamplersystem nach Anspruch 9, wobei die Vakuumstruktur einen Vakuumsensor beinhaltet, der konfiguriert ist, das Vorhandensein und/oder Nichtvorhandensein der Kappe relativ zu der Kappenschnittstelle zu registrieren.
  11. Autosamplersystem nach Anspruch 10, wobei der Vakuumsensor konfiguriert ist, ein Signal zu erzeugen, das einen Status der Kappe angibt, und wobei das Autosamplersystem konfiguriert ist, die Probensonde als Reaktion auf das Signal zu bewegen.
  12. Autosamplersystem nach Anspruch 1, wobei das Probengestell eine erste Vielzahl von Öffnungen beinhaltet, in der das Probengefäß aufgenommen wird, und wobei der Probengefäßstabilisator eine zweite Vielzahl von Öffnungen beinhaltet, um das Probengefäß aufzunehmen.
  13. Autosamplersystem nach Anspruch 1, wobei die erste Vielzahl von Öffnungen mit der zweiten Vielzahl von Öffnungen ausgerichtet ist, wenn sich der Probengefäßstabilisator im Lade-/Entladezustand befindet, und wobei die erste Vielzahl von Öffnungen teilweise von der zweiten Vielzahl von Öffnungen versetzt ist, wenn sich der Probengefäßstabilisator im Verriegelungszustand befindet.
  14. Autosamplersystem, umfassend: ein Probengestell; einen Probengefäßstabilisator, der konfiguriert ist, das Probengestell zwischen einem Lade-/Entladezustand und einem Verriegelungszustand zu überführen; einen Entkapper, der von einer ersten z-Achsen-Stütze gestützt wird, wobei der Entkapper einen Entkapperkörper und eine Kappenschnittstelle beinhaltet, die drehbar mit dem Entkapperkörper gekoppelt ist, wobei der Entkapperkörper mit der ersten z-Achsen-Stütze gekoppelt ist; eine Probensonde, die von einer zweiten z-Achsen-Stütze gestützt wird; und ein Motorsystem, das konfiguriert ist, jeweils mindestens eine Drehbewegung und eine Translationsbewegung für die erste z-Achsen-Stütze und die zweite z-Achsen-Stütze bereitzustellen, wobei der Entkapper konfiguriert ist, eine Kappe durch Interaktion zwischen der Kappenschnittstelle und der Kappe von einem Probengefäß zu entfernen, das von dem Probengestell gehalten wird, wenn sich das Probengestell im Verriegelungszustand befindet, und wobei der Entkapper konfiguriert ist, die Position der entfernten Kappe über eine Drehbewegung des Entkapperkörpers zu ändern, um den Zugriff auf ein Inneres des Probengefäßes durch die Probensonde zu ermöglichen, ohne das Probengefäß aus dem Probengestell zu entfernen.
  15. Autosamplersystem nach Anspruch 14, wobei das Motorsystem ein erstes Fahrgestell beinhaltet, das mit der ersten z-Achsen-Stütze gekoppelt ist und konfiguriert ist, eine Drehbewegung und eine Translationsbewegung für die erste z-Achsen-Stütze bereitzustellen, um den Entkapper zu bewegen, und wobei das Motorsystem ein zweites Fahrgestell beinhaltet, das mit der zweiten z-Achsen-Stütze gekoppelt ist und konfiguriert ist, eine Drehbewegung und eine Translationsbewegung für die zweite z-Achsen-Stütze bereitzustellen, um die Probensonde zu bewegen.
  16. Autosamplersystem nach Anspruch 14, ferner umfassend eine Platte, die konfiguriert ist, mindestens einen Abschnitt des Probengestells zu tragen, wobei die Platte mindestens einen Kanal definiert, durch den die erste z-Achsen-Stütze oder die zweite z-Achsen-Stütze während der Translationsbewegung zu passieren konfiguriert ist.
  17. Autosamplersystem nach Anspruch 16, wobei die Platte einen gemeinsamen Kanal definiert, durch den die erste z-Achsen-Stütze und die zweite z-Achsen-Stütze während der Translationsbewegung zu passieren konfiguriert ist.
  18. Autosamplersystem nach Anspruch 14, wobei der Entkapperkörper einen Motor stützt, der konfiguriert ist, die Kappenschnittstelle relativ zu dem Entkapperkörper zu drehen, um der Kappe eine Bewegung zu verleihen.
  19. Autosamplersystem nach Anspruch 14, wobei die Kappenschnittstelle eine Vakuumstruktur beinhaltet, die konfiguriert ist, ein Vakuum gegen die entfernte Kappe zu ziehen, wenn die Kappenschnittstelle mindestens einen Abschnitt der Kappe in einem Innenbereich der Kappenschnittstelle aufnimmt.
  20. Autosamplersystem nach Anspruch 19, wobei die Vakuumstruktur einen Vakuumsensor beinhaltet, der konfiguriert ist, das Vorhandensein und/oder Nichtvorhandensein der Kappe relativ zu der Kappenschnittstelle zu registrieren, und wobei der Vakuumsensor konfiguriert ist, ein Signal zu erzeugen, das einen Status der Kappe angibt, und wobei das Autosamplersystem konfiguriert ist, die Probensonde als Reaktion auf das Signal zu bewegen.
DE112022002935.8T 2021-06-08 2022-06-07 Autosampler-System mit Doppelrotationsachsenentkappung Pending DE112022002935T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163208302P 2021-06-08 2021-06-08
US63/208,302 2021-06-08
PCT/US2022/032502 WO2022261096A1 (en) 2021-06-08 2022-06-07 Autosampler system with dual rotational axis uncapping

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022002935T5 true DE112022002935T5 (de) 2024-04-04

Family

ID=84284055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022002935.8T Pending DE112022002935T5 (de) 2021-06-08 2022-06-07 Autosampler-System mit Doppelrotationsachsenentkappung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220390477A1 (de)
KR (1) KR20240018576A (de)
DE (1) DE112022002935T5 (de)
TW (1) TW202307434A (de)
WO (1) WO2022261096A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE525133T1 (de) * 2006-12-04 2011-10-15 Inpeco Ip Ltd Vorrichtung zum entfernen von kappen von röhrenförmigen behältern
JP4210306B2 (ja) * 2007-01-15 2009-01-14 株式会社アイディエス 試験管の自動開栓装置
US7985375B2 (en) * 2007-04-06 2011-07-26 Qiagen Gaithersburg, Inc. Sample preparation system and method for processing clinical specimens
FI20116059A (fi) * 2011-10-28 2013-04-29 Thermo Fisher Scientific Oy Reagenssipullo, järjestelmä, menetelmä ja laite suljinkorkkien ja vastaavien käsittelemiseksi
FI20155108A (fi) * 2015-02-19 2016-08-20 Thermo Fisher Scientific Oy Näyteastiateline, menetelmä näyteastioiden lukitsemiseksi näyteastiatelineeseen sekä näyteastiatelinejärjestelmä
DE112016003593T5 (de) * 2015-08-06 2018-05-30 Elemental Scientific, Inc. Autosampler-Proben- und Probengestell-Identifizierung
US10514329B1 (en) * 2015-08-07 2019-12-24 Elemental Scientific, Inc. Autosampler with sample agitation system

Also Published As

Publication number Publication date
KR20240018576A (ko) 2024-02-13
TW202307434A (zh) 2023-02-16
WO2022261096A1 (en) 2022-12-15
US20220390477A1 (en) 2022-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2927167B1 (de) Versandvorrichtung, Probenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem
EP2907576B1 (de) Transportvorrichtung, probenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP2730927B1 (de) Reagenzstation für ein automatisches Analysegerät
EP2927695B1 (de) Probenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem
EP0676643B1 (de) System zur kontaminationsfreien Bearbeitung von Reaktionsabläufen
DE102011055899B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Handhaben von Probenbehältern
EP3405290B1 (de) Zentrifuge
EP0644425A1 (de) Analysengerät mit einer Vorrichtung zum Abtrennen magnetischer Mikropartikel
EP1496365B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Objekten
WO2015011274A2 (de) Verfahren zum handhaben eines probenröhrchens und vorrichtung zum handhaben
EP2998744B1 (de) Inkubationseinrichtung für ein automatisches Analysegerät
EP2886508B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Schraubdeckel
DE112022002935T5 (de) Autosampler-System mit Doppelrotationsachsenentkappung
EP3270167A1 (de) Transport von flüssigkeitsbehältern in einem automatischen analysegerät
EP1754973A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probennahme und unmittelbaren Analyse fliessfähiger Sammelgutmengen, insbesondere von Milchlieferungen
EP3216517B1 (de) Verfahren zum durchmischen einer flüssigkeit in einem automatischen analysegerät
DE102018131127A1 (de) Automatisierbare Temperiervorrichtung
EP1310303B1 (de) Behälter für mehrere unterschiedliche bei der Durchführung eines Protokolls erforderlichen Reagenzien
DE112021003512T5 (de) Autosampler-System mit automatisierter Entfernung von Probenbehälterabdeckungen und Probensonden-Positionierung
DE102004018599A1 (de) Anordnung zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen
EP3236268B1 (de) Verfahren zur optimierten bestückung einer aufnahmevorrichtung mit flüssigkeitsbehältern
EP3220148B1 (de) Verfahren zur überwachung des transports von flüssigkeitsbehältern in einem automatischen analysegerät
EP1291648B1 (de) Platzsparendes Gehäuse für ein Röntgen-Analysegerät mit Probenwechsler
EP3173794B1 (de) Verfahren zum transfer eines flüssigkeitsvolumens in einem analysegerät
DE202008013492U1 (de) Klimaschrank mit zwei Ein- und Ausgabestationen