DE112022002692T5 - Glasplattenstrukturkörper und glasplattenstrukturkörperherstellungsverfahren - Google Patents

Glasplattenstrukturkörper und glasplattenstrukturkörperherstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112022002692T5
DE112022002692T5 DE112022002692.8T DE112022002692T DE112022002692T5 DE 112022002692 T5 DE112022002692 T5 DE 112022002692T5 DE 112022002692 T DE112022002692 T DE 112022002692T DE 112022002692 T5 DE112022002692 T5 DE 112022002692T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plate member
glass
composite
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022002692.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Daisuke Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE112022002692T5 publication Critical patent/DE112022002692T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10321Laminated safety glass or glazing containing liquid layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10559Shape of the cross-section
    • B32B17/10568Shape of the cross-section varying in thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10798Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing silicone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10908Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form
    • B32B17/10917Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form between two pre-positioned glass layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/06Plane diaphragms comprising a plurality of sections or layers
    • H04R7/08Plane diaphragms comprising a plurality of sections or layers comprising superposed layers separated by air or other fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0076Curing, vulcanising, cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Glasplattenstrukturkörper ist mit einem ersten Plattenmaterial und einem zweiten Plattenmaterial versehen, die so angeordnet sind, dass sie sich gegenseitig in einer Plattendickenrichtung überlappen, und zwischen dem ersten Plattenmaterial und dem zweiten Plattenmaterial ist eine Zwischenschicht vorgesehen. Mindestens eines von dem ersten Plattenmaterial und dem zweiten Plattenmaterial ist eine Glasplatte. Das erste Plattenmaterial und das zweite Plattenmaterial sind jeweils eine Platte, die mit einer gekrümmten Oberfläche versehen ist, die eine vorsprungseitige Hauptfläche, die in der Plattendickenrichtung vorsteht, und auf der gegenüberliegenden Seite der vorsprungseitigen Hauptfläche eine vertiefungsseitige Hauptfläche hat. Die vertiefungsseitige Hauptfläche des ersten Plattenmaterials und die vorsprungseitige Hauptfläche des zweiten Plattenmaterials sind sich einander gegenüberliegend angeordnet und in Überlappung gebracht. Der Krümmungsradius der vertiefungsseitigen Hauptfläche des ersten Plattenmaterials ist kleiner als der Krümmungsradius der vorsprungseitigen Hauptfläche des zweiten Plattenmaterials.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Glasplattenverbund und ein Verfahren zur Herstellung eines Glasplattenverbunds.
  • STAND DER TECHNIK
  • Wenn ein (hartes und leichtes) Material mit einer hohen Ausbreitungsschallgeschwindigkeit als eine Membran für einen Lautsprecher oder ein Mikrofon verwendet wird, erhöht sich die Resonanzfrequenz einer geteilten Schwingung der Membran und es kann in einem breiteren Band Klangqualität mit gutem Ansprechverhalten erzielt werden. Daher ist als Material der Membran das Augenmerk auf Glas gefallen, das ein Material mit hoher Ausbreitungsschallgeschwindigkeit ist. Außerdem ist zwar für einen Menschen ein Klang in einem hohen Frequenzband von 20 kHz oder mehr mit den Ohren schwer zu hören, doch kann stark ein Gefühl von Realismus empfunden werden, weswegen auch für einen Klang in einem hohen Frequenzband eine realistische Wiedergabe erforderlich ist. Als Konfiguration einer Glasplatte, die auch in einem solchen hohen Frequenzband ein gutes akustisches Leistungsvermögen zeigt, beschreibt Patentliteratur 1 zum Beispiel einen Glasplattenverbund, in dem zwischen zumindest einem Paar Plattenelementen eine Flüssigkeitsschicht vorgesehen ist.
  • ENTGEGENHALTUNGSLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • Patentliteratur 1: WO 2017/175682
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Wenn der in Patentliteratur 1 beschriebene Glasplattenverbund eine gekrümmte Oberflächenform hat, hat das in Überlappung zu bringende Plattenelement ebenfalls die Form einer gekrümmten Oberfläche. Wenn die Plattenelemente miteinander in Überlappung gebracht werden, tritt daher abhängig von einer Überlappungsrichtung, in der konkave Oberflächenseiten der gekrümmten Oberflächenform miteinander in Überlappung gebracht werden oder eine konvexe Oberflächenseite und eine konkave Oberflächenseite miteinander in Überlappung gebracht werden, ein Fehler bei der Form des Glasverbunds auf. In dem Fall, dass zum Beispiel eine konvexe Oberflächenseite von einem Plattenelement und eine konkave Oberflächenseite des anderen Plattenelements sich einander gegenüberliegend in Überlappung gebracht werden, kommt es an Außenkantenabschnitten der Plattenelemente leicht zu einer Vergrößerung eines Spalts zwischen den Plattenelementen und ist eine Relativposition zwischen den Plattenelementen nicht stabil. Außerdem kann es bei einem Dichtungselement, das die Außenkantenabschnitte der Plattenelemente versiegelt, in einigen Fällen zu einem Bruch oder Ablösen kommen.
  • Angenommen, dass von den Außenkantenabschnitten des Glasplattenverbunds in ein Paar Plattenoberflächen Luft eindringt, werden in die Flüssigkeitsschicht Luftblasen eingemischt, das Erscheinungsbild wird deutlich beeinträchtigt, es kommt zu einem Dämpfungseffekt, der durch die Luftblasen hervorgerufen wird, Schwingungen der zwei Plattenelemente haben nicht die gleiche Amplitude und das akustische Leistungsvermögen verschlechtert sich. Außerdem ändern sich entsprechend der Umgebungstemperatur der Innendruck und die Größe der Luftblasen und es ergibt sich kaum ein akustisches Leistungsvermögen mit guter Klangwiedergabe.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Glasplattenverbund und ein Verfahren zur Herstellung eines Glasplattenverbunds zur Verfügung zu stellen, bei denen ein Fehler bei einer Form reduziert wird, nachdem ein Paar Plattenelemente in Überlappung gebracht wurde, um Luft daran zu hindern, von Außenkantenabschnitten der Plattenelemente aus einzudringen.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet die folgenden Konfigurationen.
    1. (1) Glasplattenverbund mit:
      • einem ersten Plattenelement und einem zweiten Plattenelement, die so angeordnet sind, dass sie sich gegenseitig in einer Plattendickenrichtung überlappen; und
      • einer Zwischenschicht, die zwischen dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement vorgesehen ist, wobei
      • mindestens ein Element, das aus der aus dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement bestehenden Gruppe ausgewählt ist, eine Glasplatte ist,
      • jedes der ersten und zweiten Plattenelemente eine Platte ist, die einen gekrümmten Oberflächenabschnitt mit einer Konvexseitenhauptfläche, die in der Plattendickenrichtung vorsteht, und einer Konkavseitenhauptfläche, die der Konvexseitenhauptfläche gegenüberliegt, aufweist,
      • die Konkavseitenhauptfläche des ersten Plattenelements und die Konvexseitenhauptfläche des zweiten Plattenelements sich einander gegenüberliegend in Überlappung gebracht sind und
      • die Konkavseitenhauptfläche des ersten Plattenelements einen Krümmungsradius hat, der kleiner als ein Krümmungsradius der Konvexseitenhauptfläche des zweiten Plattenelements ist.
    2. (2) Verfahren zur Herstellung eines Glasplattenverbunds, der Folgendes aufweist:
      • ein erstes Plattenelement und ein zweites Plattenelement, die so angeordnet sind, dass sie sich gegenseitig in einer Plattendickenrichtung überlappen; und
      • eine Zwischenschicht, die zwischen dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement vorgesehen ist, wobei
      • mindestens ein Element, das aus der aus dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement bestehenden Gruppe ausgewählt ist, eine Glasplatte ist,
      • jedes der ersten und zweiten Plattenelemente eine Platte ist, die einen gekrümmten Oberflächenabschnitt mit einer Konvexseitenhauptfläche, die in der Plattendickenrichtung vorsteht, und einer Konkavseitenhauptfläche, die der Konvexseitenhauptfläche gegenüberliegt, aufweist,
      • die Konkavseitenhauptfläche des ersten Plattenelements einen Krümmungsradius hat, der kleiner als ein Krümmungsradius der Konvexseitenhauptfläche des zweiten Plattenelements ist und
      • das Verfahren Folgendes umfasst:
        • Vorsehen eines flüssigen Mittels für die Zwischenschicht und eines Dichtungsmittels auf zumindest einem Teil der Konkavseitenhauptfläche des ersten Plattenelements;
        • Verbinden der Konvexseitenhauptfläche des zweiten Plattenelements mit der Konkavseitenhauptfläche, die mit dem flüssigen Mittel für die Zwischenschicht und dem Dichtungsmittel versehen ist, um einen Schichtkörper zu erzielen; und
        • Unterziehen des Schichtkörpers einer Druckverminderung.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, Luft daran zu hindern, von Außenkantenabschnitten eines Plattenelements einzudringen, und dementsprechend einen Fehler bei einer Form zu verringern, nachdem ein Paar Plattenelemente miteinander verbunden wurde.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1A ist eine schematische Schnittansicht eines Glasplattenverbunds.
    • 1B ist eine schematische Schnittansicht eines weiteren Glasplattenverbunds.
    • 2A ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Prozesses, der einen Überblick über einen Ablauf zur Herstellung eines Glasplattenverbunds gibt.
    • 2B ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Prozesses, der einen Überblick über einen Ablauf zur Herstellung eines Glasplattenverbunds gibt.
    • 2C ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Prozesses, der einen Überblick über einen Ablauf zur Herstellung eines Glasplattenverbunds gibt.
    • 2D ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Prozesses, der einen Überblick über einen Ablauf zur Herstellung eines Glasplattenverbunds gibt.
    • 3A ist eine Bezugsansicht, die ein weiteres Beispiel zeigt, in dem ein erstes Plattenelement und ein zweites Plattenelement miteinander in Überlappung gebracht sind.
    • 3B ist eine Bezugsansicht, die ein weiteres Beispiel zeigt, in dem ein erstes Plattenelement und ein zweites Plattenelement miteinander in Überlappung gebracht sind.
    • 4 ist ein Konturendiagramm, das ein Messergebnis einer Verteilung eines Spalts zwischen den in den 3A und 3B gezeigten ersten und zweiten Plattenelementen zeigt, wenn die Plattenelemente miteinander verbunden sind.
    • 5 ist ein Konturendiagramm, das ein Messergebnis einer Verteilung eines Spalts zwischen den in 1 gezeigten ersten und zweiten Plattenelementen zeigt, wenn die Plattenelemente miteinander verbunden sind.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Ein erfindungsgemäßer Glasplattenverbund umfasst ein erstes Plattenelement und ein zweites Plattenelement, die so angeordnet sind, dass sie sich gegenseitig in einer Plattendickenrichtung überlappen, und eine Zwischenschicht, die zwischen dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement vorgesehen ist. Die Zwischenschicht kann eine Flüssigkeitsschicht umfassen, sie kann nur aus einer Flüssigkeitsschicht ausgebildet sein, und sie kann nur aus einer festen Phase ausgebildet sein. Mindestens ein Element, das aus der aus dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement bestehenden Gruppe ausgewählt ist, ist eine Glasplatte. Jedes von dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement ist eine Platte, die eine gekrümmte Oberfläche aufweist und die eine Konvexseitenhauptfläche, die in der Plattendickenrichtung vorsteht, und eine Konkavseitenhauptfläche, die der Konvexseitenhauptfläche gegenüberliegt, aufweist. Die Konkavseitenhauptfläche des ersten Plattenelements und die Konvexseitenhauptfläche des zweiten Plattenelements sind sich einander gegenüberliegend in Überlappung gebracht, wobei sich eine konkave Fläche und eine konvexe Fläche von jedem Plattenelement gegenseitig überlappen. Ein Krümmungsradius der Konkavseitenhauptfläche des ersten Plattenelements ist kleiner als ein Krümmungsradius der Konvexseitenhauptfläche des zweiten Plattenelements, weswegen ein Spalt in einem zentralen Abschnitt der Plattenelemente dicker als ein Spalt an Außenkantenabschnitten der Plattenelemente ist.
  • Gemäß der obigen Konfiguration überlappen sich das erste Plattenelement und das zweite Plattenelement in einem Zustand, in dem der Spalt zwischen den Außenkantenabschnitten der Plattenelemente reduziert ist, und es kann die Stabilität der Plattenelemente nach dem Überlappen verbessert werden und es kann ein Fehler bei einer Form des Plattenelements reduziert werden. Außerdem ist eine Dicke eines zentralen Plattenflächenabschnitts der Zwischenschicht größer als eine Dicke eines Außenkantenabschnitts der Plattenfläche, und an den Außenkantenabschnitten der Plattenelemente ist ein Spalt zwischen den Plattenelementen klein. Daher tritt von den Außenkantenabschnitten des Plattenelements kaum Luft in die Zwischenschicht ein. Dementsprechend verbleiben in dem erfindungsgemäßen Glasplattenverbund keine Luftblasen an der Plattenfläche und es kann eine Filmdickenungleichmäßigkeit der Flüssigkeitsschicht an der Oberfläche jedes Plattenelements reduziert werden.
  • Im Folgenden wird ein konkretes Konfigurationsbeispiel des Glasplattenverbunds beschrieben.
  • 1A ist eine schematische Schnittansicht eines Glasplattenverbunds.
  • Ein Glasplattenverbund 100 weist ein erstes Plattenelement 11, ein zweites Plattenelement 13 und eine zwischen dem ersten Plattenelement 11 und dem zweiten Plattenelement 13 vorgesehene Zwischenschicht 15 auf, die so angeordnet sind, dass sie sich in einer Plattendickenrichtung überlappen. Das erste Plattenelement 11 und das zweite Plattenelement 13 haben in einer Draufsicht die gleiche Form. Daher sind Außenkantenabschnitte 17 der in Überlappung gebrachten ersten und zweiten Plattenelemente 11 und 13 an Positionen angeordnet, die sich gegenseitig überlappen. Das erste Plattenelement 11 und das zweite Plattenelement 13 können in einer Draufsicht verschiedene Formen haben.
  • Das erste Plattenelement 11 und das zweite Plattenelement 13 haben jeweils eine konstante Plattendicke und sie weisen jeweils Konvexseitenhauptflächen 11a und 13a, die in der Plattendickenrichtung vorstehen, und Konkavseitenhauptflächen 11b und 13b, die den Konvexseitenhauptflächen 11a und 13a gegenüberliegen, auf. Die Konkavseitenhauptfläche 11b des ersten Plattenelements 11 und die Konvexseitenhauptfläche 13a des zweiten Plattenelements 13 sind sich einander gegenüberliegend in Überlappung gebracht, und ein Krümmungsradius R1 der Konkavseitenhauptfläche 11b des ersten Plattenelements 11 ist kleiner als ein Krümmungsradius R2 der Konvexseitenhauptfläche 13a des zweiten Plattenelements 13. Dementsprechend nimmt in der Plattendickenrichtung ein Abstand t zwischen den aufeinandergeschichteten ersten und zweiten Plattenelementen 11 und 13 von den Außenkantenabschnitten 17 in Richtung eines zentralen Abschnitts des Glasplattenverbunds 11 zu.
  • Beispiele für den „zentralen Abschnitt“, auf den hier Bezug genommen wird, sind ein Abschnitt (Bereich), der in einer Draufsicht (Blickwinkel aus einer Normalenrichtung einer Ebene) den Schwerpunkt des Glasplattenverbunds 100 enthält, wenn der Glasplattenverbund 100 auf einer Ebene platziert ist, die der Konkavseitenhauptfläche des zweiten Plattenelements 13 zugewandt ist. Der zentrale Abschnitt kann in der Draufsicht zum Beispiel ein zusammenhängender Bereich sein, der den Schwerpunkt enthält und der bezogen auf die Außenkantenabschnitte 17 auf einer Innenseite eine Fläche von 30% hat, wenn die Fläche des Glasplattenverbunds 100 als 100% definiert wird. Der zentrale Abschnitt kann unter den obigen Bedingungen ein zusammenhängender Bereich von 20%, ein zusammenhängender Bereich von 10% oder ein zusammenhängender Bereich von 5% sein. Der Glasplattenverbund 100 kann in der Draufsicht eine Konfiguration haben, bei der der Abstand t in der Plattendickenrichtung von den Außenkantenabschnitten 17 in Richtung des zentralen Abschnitts des Glasplattenverbunds 100 oder in Richtung des Schwerpunkts allmählich zunimmt.
  • Außerdem ist ein Spalt zwischen dem ersten Plattenelement 11 und dem zweiten Plattenelement 13 an den Außenkantenabschnitten 17 der Plattenelemente kleiner als ein Spalt zwischen den Plattenflächenmitten. Der Abstand zwischen dem ersten Plattenelement 11 und dem zweiten Plattenelement 13 an den Außenkantenabschnitten 17 der Plattenelemente beträgt über den gesamten Umfang hinweg vorzugsweise 0,5 mm oder weniger, besser noch 0,4 mm oder weniger, noch besser 0,3 mm oder weniger und insbesondere 0,2 mm oder weniger.
  • An den Außenkantenabschnitten des ersten Plattenelements 11 und des zweiten Plattenelements 13 ist ein Dichtungselement 19 vorgesehen, das das erste Plattenelement 11 und das zweite Plattenelement 22 miteinander verbindet, wobei die Zwischenschicht 15 in einem Innenraum versiegelt ist, der von dem Dichtungselement 19 umgeben ist.
  • 1B ist eine schematische Schnittansicht eines weiteren Glasplattenverbunds, wobei die gleichen Abschnitte wie bei dem in 1A gezeigte Glasplattenverbund 100 mit den gleichen Zahlen versehen sind und die Beschreibung von ihnen weggelassen wird. Der in 1B gezeigte Glasplattenverbund 101 weist zwischen dem ersten Plattenelement 11 und der Zwischenschicht 15 eine erste feste Schicht 31 und zwischen dem zweiten Plattenelement 13 und der Zwischenschicht 15 eine zweite feste Schicht 33 auf. Der Glasplattenverbund 101 kann nur eine von den ersten und zweiten festen Schichten 31 und 33 aufweisen oder er kann beide aufweisen. Wenn zum Beispiel eines von den ersten und zweiten Plattenelementen 11 und 13 eine Glasplatte ist, kann zwischen der Glasplatte und der Zwischenschicht 15 eine feste Schicht vorgesehen werden. Wenn zudem das erste Plattenelement 11 und das zweite Plattenelement 13 Glasplatten sind, werden vorzugsweise die erste feste Schicht 31 und die zweite feste Schicht 33 vorgesehen.
  • Die erste feste Schicht 31 und die zweite feste Schicht 33 können aus einem Harzmaterial, einem Verbundmaterial, einem Fasermaterial oder einem Metallmaterial bestehen, sie sind nicht auf eine Einzelschicht beschränkt, sondern sie können eine Vielzahl von Schichten sein, sie enthalten vorzugsweise ein Harzmaterial, und sie können aus einem Harzmaterial zusammengesetzt sein. Beispiele für das Harzmaterial sind ein PMMA-Harz, ein PI-Harz, ein PC-Harz, ein PS-Harz, ein PET-Harz, ein Celluloseharz, ein PVA-Harz und ein PVB-Harz. Außerdem sind die erste feste Schicht 31 und die zweite feste Schicht 33 vorzugsweise durchlässig für sichtbares Licht, und sie können eine konstante Dicke haben. Die Dicke von jeder der ersten und zweiten festen Schichten 31 und 33 kann kleiner als die von jedem der ersten und zweiten Plattenelemente 11 und 13 sein, und sie kann zum Beispiel 2 mm oder weniger, vorzugsweise 1 mm oder weniger und besser noch 800 µm oder weniger betragen. Ein unterer Grenzwert der Dicke von jeder der ersten und zweiten festen Schichten 31 und 33 ist nicht besonders beschränkt, er kann aber zum Beispiel 100 nm oder mehr betragen.
  • Der Glasplattenverbund 101 weist also mindestens eine von der ersten festen Schicht 31 und der zweiten festen Schicht 33 auf, wodurch eine Wirkung realisiert wird, die ein Verstreuen verhindert, wenn die Glasplatte bricht. Insbesondere wenn das erste Plattenelement 11 und das zweite Plattenelement 13 Glasplatten sind, wird leicht eine Eindringwiderstandswirkung erzielt, wenn die Glasplatte bricht, was vorzuziehen ist. Die erste feste Schicht 31 kann auf der gesamten konvexen Oberfläche des ersten Plattenelements 11 vorgesehen werden oder sie kann auf einem Abschnitt ohne die Außenkantenabschnitte 17, wo das Dichtungselement 19 vorgesehen ist, vorgesehen werden. Entsprechend kann die zweite feste Schicht 33 auf der gesamten konkaven Fläche des ersten Plattenelements 13 vorgesehen werden oder sie kann auf einem Abschnitt ohne die Außenkantenabschnitte 17, wo das Dichtungselement 19 vorgesehen ist, vorgesehen werden.
  • Die 2A bis 2D sind Ansichten zur Erläuterung eines Prozesses, der einen Überblick über einen Ablauf zur Herstellung des Glasplattenverbunds 100 gibt.
  • Wie in 2A gezeigt ist, wird bei dem wie oben beschrieben konfigurierten Glasplattenverbund 100 zunächst das erste Plattenelement 11 derart angeordnet, dass die Konkavseitenhauptfläche 11b nach oben weist. Wie in 2B gezeigt ist, werden ein flüssiges Mittel 21 für die Zwischenschicht und ein Dichtungsmittel 23, die als die Zwischenschicht 15 dienen, auf die Konkavseitenhauptfläche 11b aufgebracht. Das Dichtungsmittel 23 wird dabei auf die Außenkantenabschnitte 17 der Konkavseitenhauptfläche 11b aufgebracht, während das flüssige Mittel 21 für die Zwischenschicht bezogen auf die Außenkantenabschnitte 17b der Konkavseitenhauptfläche 11b, auf denen des Dichtungsmittel 23 aufgebracht ist, auf einer Innenseite auf die Plattenfläche aufgebracht wird. Das flüssige Mittel 21 für die Zwischenschicht und das Dichtungsmittel 23 können außer durch Aufbringung durch andere Verfahren wie Einspritzung und Übertragung vorgesehen werden.
  • Wenn der Glasplattenverbund 101 hergestellt wird, der mindestens eine von der ersten feste Schicht 31 und der zweiten feste Schicht 33 aufweist, können die Schritte der 2A bis 2D erfolgen, nachdem zuvor mindestens eines von einem Plattenelement, in dem die erste feste Schicht 31 mit der Konkavseitenhauptfläche 11b des ersten Plattenelements 11 verbunden ist, und einem Plattenelement, in dem die zweite feste Schicht 33 mit der Konvexseitenhauptfläche 13a des zweiten Plattenelements 13 verbunden ist, angefertigt wurde.
  • Wie in 2C gezeigt ist, wird als nächstes die Konvexseitenhauptfläche 13a des zweiten Plattenelements 13 so angeordnet, dass sie der Konkavseitenhauptfläche 11b des ersten Plattenelements 11 zugewandt ist, auf der das flüssige Mittel 21 für die Zwischenschicht und das Dichtungsmittel 23 aufgebracht sind, und das zweite Plattenelement 13 wird mit dem ersten Plattenelement 11 verbunden. Des Weiteren wird der durch das Verbinden erzielte Schichtkörper einer Druckverminderung unterzogen, wodurch der Glasplattenverbund 100 erzielt wird, in dem der Raum zwischen dem ersten Plattenelement 11 und dem zweiten Plattenelement 13, wie in 2D gezeigt ist, mit dem flüssigen Mittel 21 für die Zwischenschicht und dem Dichtungsmittel 23 gefüllt ist.
  • Die 3A und 3B sind Bezugsdiagramme, die ein weiteres Beispiel zeigen, in dem das erste Plattenelement und das zweite Plattenelement miteinander in Überlappung gebracht sind.
  • Das Größenverhältnis der Krümmungsradien des ersten Plattenelements 11A und des zweiten Plattenelements 13A, die in den 3A und 3B gezeigt sind, ist umgekehrt, wobei der Krümmungsradius R1 der Konkavseitenhauptfläche 11b des ersten Plattenelements 11A größer als der Krümmungsradius R2 der Konvexseitenhauptfläche 13a des zweiten Plattenelements 13A ist. Wie in 3A gezeigt ist, befindet sich in diesem Fall ein zentraler Abschnitt der Konvexseitenhauptfläche 13a des zweiten Plattenelements 13A am nächsten an der Konkavseitenhauptfläche 11b des ersten Plattenelements 11A, und Spalte δ in der Plattendickenrichtung sind an den Außenkantenabschnitten 17 geweitet. In diesem Zustand ist eine Relativposition des ersten Plattenelements 11A und des zweiten Plattenelements 13A nicht stabil, wobei zum Zeitpunkt der Herstellung einer großen Anzahl von Glasplattenverbunden eine Fertigungsabweichung groß wird.
  • In dem Fall, dass das erste Plattenelement 11A und das zweite Plattenelement 13A in diesem Zustand über die Zwischenschicht 15 miteinander verbunden werden, wird zudem das Dichtungselement 19 an den Außenkantenabschnitten 17 groß und es werden, wie in 3B gezeigt ist, in Richtung der Mitte der Plattenfläche Vertiefungen 25 ausgebildet. Die Vertiefung 25 kann abhängig von ihrer Größe die Zwischenschicht 15 erreichen, wobei in diesem Fall Luft in die Zwischenschicht 15 eindringt und in der Zwischenschicht 15 Luftblasen entstehen.
  • 4 ist ein Konturendiagramm, das ein Messergebnis einer Verteilung eines Spalts zwischen den in den 3A und 3B gezeigten ersten und zweiten Plattenelementen 11A und 13A zeigt, wenn die Plattenelemente miteinander verbunden sind. Dieser Spalt kann berechnet werden, indem eine Höhenverteilung der Konkavseitenhauptfläche 11b des ersten Plattenelements 11A gemessen wird, eine Höhenverteilung der Konvexseitenhauptfläche 13a des zweiten Plattenelements 13A gemessen wird und eine Differenz zwischen den Höhen der entsprechenden Abschnitte in der Plattenfläche ermittelt wird. Die Messung der Höhenverteilung erfolgt durch einen Kontaktsensor mittels eines Festpunkt-Messverfahrens, ein kontaktfreies Messverfahren mit einem Lasersensor und ein Verfahren, in dem Bilddaten analysiert werden, die durch eine Vielzahl von Kameras aus verschiedenen Richtungen aufgenommen wurden, wobei abhängig von den Bedingungen des zu messenden Objekts das passende Verfahren verwendet wird.
  • In dem in 4 gezeigten Fall ist der Spalt am zentralen Plattenflächenabschnitt klein und der Spalt nimmt zum Außenkantenabschnitt der Plattenfläche zu. Das heißt, dass an dem Außenkantenabschnitt der Plattenfläche leicht eine Ablösung des Dichtungselements 19 auftritt und dass in die Zwischenschicht leicht Luftblasen eindringen.
  • Der Spalt, der an den Außenkantenabschnitten 17 des ersten Plattenelements 11 und des zweiten Plattenelements 13 erzeugt wird, wird mit der aufgebrachten Zwischenschicht 15 (dem flüssigen Mittel 21 für die Zwischenschicht) und dem Dichtungselement 19 (nachstehend als Aufbringungsflüssigkeit bezeichnet) eingebettet, wobei der Spalt auch durch eine Durchbiegung reduziert wird, die zwischen den Plattenelementen auftritt. Des Weiteren wird die Versiegelung des Spalts durch die Viskosität der Aufbringungsflüssigkeit und den viskosen Reibungswiderstand zwischen dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement aufrechterhalten.
  • Der viskose Reibungswiderstand der Aufbringungsflüssigkeit zwischen den Plattenelementen nimmt gemäß dem Newtonschen Viskositätsgesetz bei abnehmendem Abstand von der Grenzfläche zwischen der Aufbringungsflüssigkeit und dem Plattenelement zu. Bei einer Aufbringungsflüssigkeit mit einer Viskosität von zum Beispiel 3 Pa·s nimmt der viskose Reibungskoeffizient (die scheinbare Viskosität) in dem Fall, dass der Spalt 100 µm oder kleiner wird, exponentiell zu und erreicht in dem Fall, dass der Spalt 10 µm klein wird, eine scheinbare Viskosität, die mehr als 30-mal größer als in dem Fall von 100 µm ist.
  • Bei dem Glasplattenverbund 100 der vorliegenden Konfiguration wird angenommen, dass der Spalt zwischen dem ersten Plattenelement 11 und dem zweiten Plattenelement 13 an den Außenkantenabschnitten 17 ungeachtet der Dicke jedes Plattenelements zumindest 100 µm oder weniger, vorzugsweise 50 µm oder weniger, besser noch 30 µm oder weniger, noch besser 20 µm oder weniger, eher noch 15 µm oder weniger, insbesondere 10 µm oder weniger beträgt. Daher wird der Spalt an den Außenkantenabschnitten 17 stark durch den Einfluss des viskosen Reibungswiderstands zwischen der Aufbringungsflüssigkeit und dem Plattenelement beeinflusst, nachdem aus dem zentralen Abschnitt Luftblasen abgegeben wurden.
  • In dem Fall einer umgekehrten Kombination der Krümmungsradien des ersten Plattenelements 11A und des zweiten Plattenelement 13A, wie er in den 3A und 3B gezeigt ist, entsteht an den Außenkantenabschnitten 17 des ersten Plattenelements 11A und des zweiten Plattenelements 13A andererseits ein Spalt, zu dem es kommt, wenn die Plattenelemente nicht miteinander im Eingriff sind. Der Spalt vergrößert sich, wenn die Plattenelemente bei Aufbringung einer Kraft auf die Plattenelemente in die jeweiligen Öffnungsrichtungen gebogen werden. Die Vergrößerung des Spalts wird durch das Volumen der Aufbringungsflüssigkeit, die Viskosität der Aufbringungsflüssigkeit und den Reibungswiderstand kompensiert, doch ist die Aufbringungsflüssigkeit ein viskoser Körper, wobei das Fließen der Flüssigkeit auch dann nicht gestoppt werden kann, wenn sie eine hochviskose Aufbringungsflüssigkeit ist. Wenn sich der Spalt vergrößert, nimmt zudem der Reibungswiderstandswert ab, das Fließen der Aufbringungsflüssigkeit wird aktiv und die Durchbiegung des Plattenelements kann nicht unterdrückt werden.
  • Daher kann die Aufbringungsflüssigkeit eine Viskosität haben, die ausreicht, um der Durchbiegung des Plattenelements zu widerstehen, doch muss die Viskosität in diesem Fall effektiv mehrere zehn Mal höher als die normale Viskosität sein. Daher kann das Gas zum Zeitpunkt der Abgabe der Luftblasen nicht durch die Aufbringungsflüssigkeit (das Dichtungselement) gehen und die Luftblasen können nicht abgegeben werden.
  • Wenn das Volumen der Aufbringungsflüssigkeit in einen Zustand erhöht wird, in dem das Plattenelement nicht durchgebogen wird, wird der Reibungswiderstand zudem im Wesentlichen 0 (null) und die Aufbringungsflüssigkeit bewegt sich leicht. Dadurch entstehen leicht Flüssigkeitstropfen und eine Abweichung zwischen den Plattenelementen, wobei an den Endabschnitten von Substraten ein Spalt entsteht.
  • Deswegen ist es bei der umgekehrten Kombination der Krümmungsradien äußerst schwierig, an den Außenkantenabschnitten die Versiegelung des Spalts sicherzustellen, und es ist schwierig, einen Glasplattenverbund zu erzielen, der ein gutes Erscheinungsbild hat.
  • In dem Fall der in 1 gezeigten Überlappung des Glasplattenverbunds 100 wird andererseits der Spalt von der Mitte des Plattenelements in Richtung der Außenkantenabschnitte 17 klein und der Reibungswiderstand der Aufbringungsflüssigkeit wird am fernen Ende maximal. Dementsprechend wird das Austreten der Aufbringungsflüssigkeit verhindert, die Aufbringungsflüssigkeit wird zum Zeitpunkt der Abgabe der Luftblasen nicht zerdrückt, weswegen die Luftblasen problemlos durch die Aufbringungsflüssigkeit (das Dichtungselement 19) abgegeben werden können.
  • Die Plattendicke von jedem der ersten und zweiten Plattenelemente 11 und 13 hat in einem Bereich von 1,8 mm bis 3,0 mm keinen großen Einfluss auf die oben genannte Durchbiegung (das Materialelastizitätsmodul).
  • 5 ist ein Konturendiagramm, das ein Messergebnis der Verteilung des Spalts zwischen den in 1 gezeigten ersten und zweiten Plattenelementen 11 und 13 zeigt, wenn die Plattenelemente miteinander verbunden sind. Das Messverfahren für den Spalt ist das gleiche wie im Fall von 4. In dem in 5 gezeigten Fall ist der Spalt am zentralen Plattenflächenabschnitt groß, und der Spalt wird in Richtung des Außenkantenabschnitts der Plattenfläche klein. Daher ist es weniger wahrscheinlich, dass vom Außenkantenabschnitt der Plattenfläche Luftblasen in die Zwischenschicht eindringen.
  • Gemäß dem in 1 gezeigten Glasplattenverbund 100 haften die Oberflächen des ersten Plattenelements 11 und des zweiten Plattenelements 13 in dem Fall, dass die Zwischenschicht 15 eine Flüssigkeitsschicht umfasst, anders als in dem Fall, dass das Paar Plattenelemente über eine Klebstoffschicht miteinander verbunden wird, aufgrund des Vorhandenseins der Flüssigkeitsschicht nicht aneinander, wobei die Schwingungseigenschaften als Plattenelemente aufrechterhalten werden können. Wenn zum Beispiel das erste Plattenelement 11 in Resonanz geht, geht das zweite Plattenelement 13 nicht in Resonanz oder es kann durch das Vorhandensein der Zwischenschicht (Flüssigkeitsschicht) 15 eine Resonanzschwingung des zweiten Plattenelements 13 gedämpft werden, weswegen der Glasplattenverbund 100 verglichen mit einem Einzelplattenelement einen höheren Verlustkoeffizienten hat.
  • Unter dem ersten Plattenelement 11 und dem zweiten Plattenelement 13 haben das eine Plattenelement und das andere Plattenelement vorzugsweise verschiedene Spitzenwerte der Resonanzfrequenz und sie haben vorzugsweise Resonanzfrequenzbereiche, die sich nicht miteinander überlappen. In dem Fall, dass sich die Resonanzfrequenzbereiche des ersten Plattenelements 11 und des zweiten Plattenelements 13 miteinander überlappen oder der Spitzenwert der gleiche ist, synchronisiert sich jedoch die Schwingung von dem einen Plattenelement durch das Vorhandenseins der Zwischenschicht (Flüssigkeitsschicht) 15 auch dann nicht, wenn das andere Plattenelement in Resonanz geht, weswegen diese Resonanz in einem gewissen Umfang aufgehoben wird und verglichen mit dem Fall eines Einzelplattenelements ein höherer Verlustkoeffizient erzielt werden kann.
  • Und zwar ist es vorzuziehen, dass die Beziehung der folgenden Formel 1 erfüllt wird, wenn die Resonanzfrequenz (Spitzenwert) und die Halbwertsbreite der Resonanzamplitude eines Plattenelements jeweils mit Qa und wa bezeichnet werden und die Resonanzfrequenz (Spitzenwert) und die Halbwertsbreite der Resonanzamplitude des anderen Plattenelements jeweils mit Qb und wb bezeichnet werden. ( wa + wb ) / 4 < | Qa Qb |
    Figure DE112022002692T5_0001
  • Wenn der Wert auf der linken Seite in der Formel 1 größer wird, wird die Differenz der Resonanzfrequenz (|Qa - Qb|) zwischen den Plattenelementen größer, was vorzuziehen ist, da ein hoher Verlustkoeffizient erzielt werden kann.
  • Daher ist es besser, wenn die folgende Formel 2 erfüllt wird, und noch besser, wenn die folgende Formel 3 erfüllt wird. ( wa + wb ) / 2 < | Qa Qb |
    Figure DE112022002692T5_0002
    ( wa + wb ) / 1 < | Qa Qb |
    Figure DE112022002692T5_0003
  • Die Resonanzfrequenz (Spitzenwert) und die Halbwertsbreite der Resonanzamplitude der Platte können durch das gleiche Verfahren wie das für den Verlustkoeffizienten in dem Glasplattenverbund gemessen werden.
  • Das erste Plattenelement 11 und das zweite Plattenelement 13 haben vorzugsweise eine geringe Massendifferenz und besser noch keine Massendifferenz. In dem Fall, dass es zwischen den Platten eine Massendifferenz gibt, kann die Resonanz der leichteren Platte durch eine schwerere Platte reduziert werden, wohingegen es schwierig ist, die Resonanz der schwereren Platte durch die leichtere Platte zu reduzieren. Das heißt, dass sich die Resonanzschwingungen in dem Fall, dass das Massenverhältnis unausgeglichen ist, aufgrund der unterschiedlichen Trägheitskraft theoretisch nicht gegenseitig aufheben können.
  • Das Massenverhältnis des ersten Plattenelements 11 und des zweiten Plattenelements 13 (erstes Plattenelement 11/zweites Plattenelement oder zweites Plattenelement/erstes Plattenelement) beträgt vorzugsweise 0,8 bis 1,25 (8/10 bis 10/8), besser noch 0,9 bis 1,1 (9/10 bis 10/9) und noch besser 1,0 (10/10).
  • Wenn die Plattendicken des ersten Plattenelements 11 und des zweiten Plattenelements 13 beide dünner werden, ist es wahrscheinlicher, dass die Plattenelemente über die Zwischenschicht (Flüssigkeitsschicht) 15 aneinanderhaften und die Plattenelemente mit einer geringen Energiemenge in Schwingungen versetzt werden können. Bei der Anwendung als Membran für einen Lautsprecher oder dergleichen ist es daher umso besser, je geringer die Plattendicke ist. Die Plattendicke von jedem der Plattenelemente 11 und 13 beträgt im Einzelnen vorzugsweise 15 mm oder weniger, besser noch 10 mm oder weniger, noch besser 5 mm oder weniger, eher noch 3 mm oder weniger, insbesondere 1,5 mm oder weniger und speziell 0,8 mm oder weniger. In dem Fall, dass die Dicke extrem gering ist, machen sich andererseits tendenziell die Wirkungen von Oberflächendefekten auf dem Plattenelement bemerkbar, es kommt häufig zu Brüchen und es lässt sich schwer eine Festigkeitserhöhungsbehandlung durchführen, weswegen die Plattendicke von jedem der Plattenelemente 11 und 13 vorzugsweise 0,01 mm oder mehr und besser noch 0,05 mm oder mehr beträgt.
  • Bei der Anwendung als Öffnungselement für Gebäude und Fahrzeuge, das das Auftreten eines anormalen Geräuschs unterdrückt, das sich einem Resonanzphänomen zuschreiben lässt, beträgt die Plattendicke von jedem der ersten und zweiten Plattenelemente 11 und 13 vorzugsweise 0,5 mm bis 15 mm, besser noch 0,8 mm bis 10 mm und noch besser 1,0 mm bis 8 mm.
  • Bei der Anwendung als Glassubstrat für magnetische Aufzeichnungsmedien, bei denen ein Schwingungsdämpfungseffekt gesteigert wird, beträgt die Plattendicke von jedem der ersten und zweiten Plattenelemente 11 und 13 vorzugsweise 0,3 bis 1,2 mm, besser noch 0,4 mm bis 1,0 mm und noch besser 0,5 mm bis 0,8 mm.
  • Für die Anwendung als Membran ist es vorzuziehen, dass mindestens eines der ersten und zweiten Plattenelemente 11 und 13 einen größeren Verlustkoeffizienten hat, da auch die Schwingungsdämpfung als Glasplattenverbund erhöht wird. Insbesondere beträgt der Verlustkoeffizient des Plattenelements bei 25°C vorzugsweise 1 × 10-4 oder mehr, besser noch 3 × 10-4 oder mehr und noch besser 5 × 10-4 oder mehr. Die Obergrenze des Verlustkoeffizienten ist nicht besonders beschränkt, beträgt aber unter dem Gesichtspunkt der Rentabilität und der Herstellungskosten vorzugsweise 5 × 10-3 oder weniger. Besser noch haben sowohl das erste Plattenelement 11 als auch das zweite Plattenelement 13 den oben beschriebenen Verlustkoeffizienten.
  • Für die Anwendung als Membran ist es vorzuziehen, dass mindestens eines von dem ersten und zweiten Plattenelement 11 und 13 in der Plattendickenrichtung einen höheren Longitudinalwellen-Schallgeschwindigkeitswert hat, da sich die Wiedergabe eines Klangs in einem Hochfrequenzbereich verbessert. Im Einzelnen beträgt der Longitudinalwellen-Schallgeschwindigkeitswert des Plattenelements vorzugsweise 5,5 × 103 m/s oder mehr, besser noch 5,7 × 103 m/s oder mehr und noch besser 6,0 × 103 m/s oder mehr. Die Obergrenze dafür ist nicht besonders beschränkt, beträgt aber unter dem Gesichtspunkt der Rentabilität des Plattenelements und der Ausgangsmaterialkosten vorzugsweise 7,0 × 103 m/s oder weniger. Es ist noch besser, wenn sowohl das erste Plattenelement 11 als auch das zweite Plattenelement den oben beschriebenen Schallgeschwindigkeitswert erfüllen.
  • In dem Glasplattenverbund 100 mit der oben beschriebenen Konfiguration ist mindestens ein Plattenelement der Plattenelemente, zu denen das erste Plattenelement 11 und das zweite Plattenelement 13 gehören, aus einer Glasplatte ausgebildet. Die Glasplatte steht hier für ein anorganisches Glas und ein organisches Glas. Beispiele für das organische Glas sind ein PMMA-Harz, ein PC-Harz, ein PS-Harz, ein PET-Harz und ein Celluloseharz, die allgemein als transparente Harze bekannt sind.
  • Das Material des anderen Plattenelements kann ein beliebiges Material sein, wobei verschiedene Materialien wie eine Harzplatte, die aus einem anderen Harz als dem organischen Glas besteht, eine aus Aluminium bestehende Metallplatte und eine aus Keramik bestehende Keramikplatte eingesetzt werden können. Unter dem Gesichtspunkt des Designs, der Bearbeitbarkeit und des Gewichts ist es vorzuziehen, das organische Glas, ein Harzmaterial, ein Verbundmaterial, ein Fasermaterial oder ein metallisches Material zu verwenden, und unter dem Gesichtspunkt der Schwingungseigenschaften ist es vorzuziehen, das anorganische Glas, ein hochsteifes Verbundmaterial oder ein Fasermaterial, ein metallisches Material oder ein keramisches Material zu verwenden.
  • Als Harzmaterial ist es vorzuziehen, ein Harzmaterial zu verwenden, das in eine flache Plattenform oder eine gekrümmte Plattenform geformt werden kann.
  • Als Verbundmaterial oder Fasermaterial ist es vorzuziehen, ein Harzmaterial oder eine Kohlenstofffaser zu verwenden, das/die mit einem Füllstoff hoher Härte, einer Kevlar-Faser oder dergleichen versetzt ist. Als das metallische Material ist Aluminium, Magnesium, Kupfer, Silber, Gold, Eisen, Titan, rostfreier Stahl (SUS) oder dergleichen vorzuziehen, wobei bei Bedarf andere Legierungsmaterialien und dergleichen verwendet werden können.
  • Als keramisches Material sind zum Beispiel Keramiken wie Al2O3, SiC, Si3N4, AIN, Mullit, Zirconiumoxid, Yttriumoxid und YAG und ein einkristallines Material besonders vorzuziehen. Außerdem ist das keramische Material insbesondere ein Material mit Lichtdurchlässigkeit.
  • In dem Fall, dass in der Glasplatte, die mindestens ein Plattenelement bildet, das anorganische Glas verwendet wird, ist die Zusammensetzung nicht besonders beschränkt, liegt aber zum Beispiel vorzugsweise in dem folgenden Bereich in Masseprozent beruhend auf Oxiden ausgedrückt.
  • SiO2: 40 Masse% bis 80 Masse%, Al2O3: 0 Masse% bis 35 Masse%, B2O3: 0 Masse% bis 15 Masse%, MgO: 0 Masse% bis 20 Masse%, CaO: 0 Masse% bis 20 Masse%, SrO: 0 Masse% bis 20 Masse%, BaO: 0 Masse% bis 20 Masse%, Li2O: 0 Masse% bis 20 Masse%, Na2O: 0 Masse% bis 25 Masse%, K2O: 0 Masse% bis 20 Masse%, TiO2: 0 Masse% bis 10 Masse% und ZrO2: 0 Masse% bis 10 Masse%. Die obige Zusammensetzung macht 95 Masse% oder mehr des gesamten Glases aus.
  • Die Zusammensetzung der anorganischen Glasplatte liegt vorzugsweise in dem folgenden Bereich.
  • SiO2: 55 Masse% bis 75 Masse%, Al2O3: 0 Masse% bis 25 Masse%, B2O3: 0 Masse% bis 12 Masse%, MgO: 0 Masse% bis 20 Masse%, CaO: 0 Masse% bis 20 Masse%, SrO: 0 Masse% bis 20 Masse%, BaO: 0 Masse% bis 20 Masse%, Li2O: 0 Masse% bis 20 Masse%, Na2O: 0 Masse% bis 25 Masse%, K2O: 0 Masse% bis 15 Masse%, TiO2: 0 Masse% bis 5 Masse% und ZrO2: 0 Masse% bis 5 Masse%. Die obige Zusammensetzung macht 95 Masse% oder mehr des gesamten Glases aus.
  • Wenn das spezifische Gewicht von jedem der ersten und zweiten Plattenelemente 11 und 13 kleiner ist, kann das Plattenelement mit weniger Energie in Schwingungen versetzt werden. Im Einzelnen beträgt das spezifische Gewicht von jedem der ersten und zweiten Plattenelemente 11 und 13 vorzugsweise 2,8 oder weniger, besser noch 2,6 oder weniger und noch besser 2,5 oder weniger. Die Untergrenze davon ist nicht besonders beschränkt, beträgt aber vorzugsweise 2,2 oder mehr.
  • Mit zunehmendem spezifischen Elastizitätsmodul, das ein Wert ist, der durch Teilen des Elastizitätsmoduls von jedem der ersten und zweiten Plattenelemente 11 und 13 durch die Dichte des Plattenelements erzielt wird, erhöht sich die Steifigkeit des Plattenelements. Im Einzelnen beträgt das spezifische Elastizitätsmodul von jedem der ersten und zweiten Plattenelemente 11 und 13 vorzugsweise 2,5 × 107 m2/s2 oder mehr, besser noch 2,8 × 107 m2/s2 oder mehr und noch besser vorzugsweise 3,0 × 107 m2/s2 oder mehr. Die Obergrenze davon ist nicht besonders beschränkt, liegt aber vorzugsweise bei 4,0 × 107 m2/s2 oder weniger.
  • Die Form der gekrümmten Oberfläche von jedem der ersten und zweiten Plattenelemente 11 und 13 kann eine einzelne gekrümmte Fläche sein oder sie kann eine Vielzahl von gekrümmten Flächen sein, die eine Vielzahl von Arten an Krümmungsradien hat. Und zwar kann der Glasplattenverbund 100 eine mehrfach gekrümmte Form haben, die sich in sowohl einer ersten Richtung als auch einer zweiten Richtung krümmt, die sich in einer Draufsicht miteinander schneiden, und sie kann eine einfach gekrümmte Form haben, die nur in der ersten Richtung oder nur in der zweiten Richtung gekrümmt ist. Des Weiteren kann eines von dem ersten Plattenelement 11 und dem zweiten Plattenelement 13 die mehrfach gekrümmte Form haben und das andere kann die einfach gekrümmte Form haben, und ein Krümmungsradius einer Konkavseitenhauptfläche des ersten Plattenelements 11 kann kleiner als ein Krümmungsradius einer Konvexseitenhauptfläche des zweiten Plattenelements 13 sein. Die erste Richtung und die zweite Richtung können Richtungen sein, die in der Draufsicht des Glasplattenverbunds 100 orthogonal zueinander sind.
  • - Flüssiges Mittel für Zwischenschicht und Dichtungsmittel -
  • In dem Glasplattenverbund 100 dieser Konfiguration werden das flüssige Mittel 21 für die Zwischenschicht und das Dichtungsmittel 23 auf zumindest einem Teil einer Hauptfläche (Konkavseitenhauptfläche 11b) von einem Plattenelement (zum Beispiel dem ersten Plattenelement 11) des Paars Plattenelemente aufgebracht.
  • Das flüssige Mittel 21 für die Zwischenschicht (nachstehend auch einfach als flüssiges Mittel bezeichnet) ist ein Material, das die Zwischenschicht 15 des Glasplattenverbunds 100 bildet.
  • Unter dem Gesichtspunkt, einen hohen Verlustkoeffizienten des Glasplattenverbunds 100 zu realisieren, beträgt der Viskositätskoeffizient des flüssigen Mittels 21 bei 25°C vorzugsweise 1 × 103 Pa·s oder weniger. Der Viskositätskoeffizient bei 25°C beträgt vorzugsweise 1 × 10-4 Pa·s oder mehr. In dem Fall, dass die Viskosität extrem gering ist, ist es weniger wahrscheinlich, dass eine Schwingung übertragen wird, und in dem Fall, dass die Viskosität extrem hoch ist, haften die zwei auf beiden Seiten der Zwischenschicht 15 befindlichen Plattenelemente aneinander und zeigen ein Schwingungsverhalten wie ein einzelnes Plattenelement, weswegen es weniger wahrscheinlich ist, dass Resonanzschwingungen gedämpft werden. Der Viskositätskoeffizient beträgt vorzugsweise 1 × 10-3 Pa·s oder mehr und besser noch 1 × 10-2 Pa·s oder mehr. Der Viskositätskoeffizient beträgt zudem noch besser 1 × 102 Pa·s oder weniger und eher noch 1 × 10 Pa·s oder weniger. Der Viskositätskoeffizient kann durch ein Rotationsviskosimeter oder dergleichen gemessen werden.
  • Unter dem Gesichtspunkt, einen hohen Verlustkoeffizienten des Glasplattenverbunds 100 zu realisieren, beträgt die Oberflächenspannung des flüssigen Mittels 21 bei 25°C vorzugsweise 15 N/m bis 80 mN/m. In dem Fall, dass die Oberflächenspannung extrem gering ist, nimmt die Haftung zwischen den Plattenelementen ab und ist es weniger wahrscheinlich, dass eine Schwingung übertragen wird. In dem Fall, dass die Oberflächenspannung extrem hoch ist, ist es wahrscheinlich, dass die zwei auf beiden Seiten der Zwischenschicht (Flüssigkeitsschicht) befindlichen Plattenelemente aneinanderhaften und das Schwingungsverhalten eines einzelnen Plattenelements zeigen, weswegen es weniger wahrscheinlich ist, dass die Resonanzschwingung gedämpft wird. Die Oberflächenspannung beträgt besser noch 20 mN/m oder mehr und noch besser 30 mN/m oder mehr. Die Oberflächenspannung kann durch ein Ringverfahren oder dergleichen gemessen werden.
  • In dem Fall, dass die Zwischenschicht 15 eine Flüssigkeitsschicht ist, kann die Zwischenschicht (Flüssigkeitsschicht) 15 verdampfen, falls der Dampfdruck extrem hoch ist, und sie kann nicht als der Glasplattenverbund 100 funktionieren. Daher beträgt der Dampfdruck des flüssigen Mittels 21 für die Zwischenschicht bei 25°C und 1 atm vorzugsweise 1 × 104 Pa oder weniger, besser noch 5 × 103 Pa oder weniger und noch besser 1 × 103 Pa oder weniger.
  • Die Zwischenschicht (Flüssigkeitsschicht) 15 ist chemisch stabil, wobei es vorzuziehen ist, dass die Zwischenschicht (Flüssigkeitsschicht) 15 nicht mit dem ersten Plattenelement 11 und dem zweiten Plattenelement 13 reagiert. „Chemisch stabil“ bedeutet zum Beispiel, dass sie wenig durch Lichteinstrahlung beeinträchtigt (verschlechtert) wird und in einem Temperaturbereich von -20°C bis 70°C keine Erstarrung, Verdampfung, Zersetzung, Verfärbung, chemische Reaktion mit einem Glas und dergleichen hervorruft.
  • Bestimmte Beispiele für das flüssige Mittel 21 für die Zwischenschicht sind Wasser, Öl, ein organisches Lösungsmittel, ein Flüssigpolymer, eine ionische Flüssigkeit und ein Gemisch davon.
  • Genauer gesagt sind Beispiele dafür Propylenglycol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, ein reines Silikonöl (ein Dimethylsilikonöl, ein Methylphenylsilikonöl, ein Methylwasserstoffsilikonöl), ein modifiziertes Silikonöl, ein Acrylsäurepolymer, flüssiges Polybutadien, eine Glycerinpaste, ein Fluorlösungsmittel, ein Fluorharz, Aceton, Ethanol, Xylol, Toluol, Wasser, Mineralöl und ein Gemisch davon. Unter diesen ist es vorzuziehen, dass mindestens eines enthalten ist, das aus der aus Propylenglycol, Dimethylsilikonöl, einem Methylphenylsilikonöl, einem Methylwasserstoffsilikonöl und einem modifizierten Silikonöl bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und es ist noch mehr vorzuziehen, dass Propylenglycol und ein Silikonöl ein Hauptbestandteil sind. Wenn als Hauptbestandteil das Silikonöl verwendet wird, kann die Zwischenschicht (Flüssigkeitsschicht) 15 außerdem leicht Luft lösen, was vorzuziehen ist, da die Bildung von Luftblasen unterdrückt werden kann.
  • Unter dem Gesichtspunkt, dem Glasplattenverbund 100 ein Design und eine Funktionalität wie eine Färbung und Fluoreszenz zu verleihen, kann das flüssige Mittel 21 für die Zwischenschicht eine Schlämme sein, in der Pulver dispergiert sind, oder sie kann ein fluoreszierendes Material enthalten.
  • Der Gehalt des Pulvers in dem flüssigen Mittel 21 für die Zwischenschicht beträgt vorzugsweise 0 Vol.-% bis 10 Vol.-% und besser noch 0 Vol.-% bis 5 Vol.-%. Unter dem Gesichtspunkt, eine Sedimentation zu vermeiden, beträgt der Partikeldurchmesser des Pulvers vorzugsweise 10 nm bis 1 µm und besser noch 10 nm bis 0,5 µm.
  • Das Dichtungsmittel 23 wird aufgebracht, um ein Austreten des flüssigen Mittels zu verhindern und um eine Ablösung des Glasplattenverbunds an der Grenzfläche zwischen der Platte und der Flüssigkeitsschicht zu verhindern.
  • Das Dichtungsmittel 23 darf zum Zeitpunkt der Aufbringung des Plattenelements nicht herauszufließen und muss eine Festigkeit haben, die zum Zeitpunkt des miteinander Verbindens der Plattenelemente dem Gewicht der Plattenelemente standhält. Unter diesem Gesichtspunkt beträgt der Viskositätskoeffizient bei 25°C vorzugsweise 1 × 10-1 Pa·s oder mehr und besser noch 1 Pa·s oder mehr. Unter dem Gesichtspunkt einer guten Handhabbarkeit der Aufbringung und unter dem Gesichtspunkt der Aufbringung mit einer gewissen Nivellierungseigenschaft und einer geringen Dichtungsbreite beträgt der Viskositätskoeffizient bei 25°C vorzugsweise 1 × 103 Pa·s oder weniger und besser noch 1 × 102 Pa·s oder weniger.
  • Unter dem Gesichtspunkt, effizient Luftblasen aus der Zwischenschicht (Flüssigkeitsschicht) 15 zu entfernen, ist der Viskositätskoeffizient des Dichtungsmittels 23 vorzugsweise höher als der Viskositätskoeffizient des flüssigen Mittels 21. Wenn Luftblasen, die in der Zwischenschicht (Flüssigkeitsschicht) 15 zurückgeblieben sind, in einem später zu beschreibenden Druckverminderungsschritt ausgeschlossen werden, wird, wenn der Viskositätskoeffizient des Dichtungsmittels 23 größer als der Viskositätskoeffizient des flüssigen Mittels 21 ist, leicht ein Fließweg sichergestellt, durch den sich die Luftblasen bewegen.
  • Beispiele für das Dichtungsmittel 23 sind ein Kautschuk, Harz und Gel mit hoher Dehnbarkeit.
  • Als Harz für das Dichtungsmittel kann ein Acrylharz, ein Cyanoacrylatharz, ein Epoxidharz, ein Silikonharz, in Urethanharz, ein Phenolharz oder dergleichen verwendet werden. Beispiele für ein Aushärtungsverfahrens sind ein Verfahren zur Ein-Flüssigkeit-Härtung, Zwei-Flüssigkeit-Mischhärtung, Wärmehärtung, Ultravioletthärtung und Härtung mit sichtbarem Licht.
  • Als Dichtungsmittel 23 kann auch ein thermoplastisches Harz (Schmelzkleber) verwendet werden. Beispiele dafür sind ein Ethylenvinylacetatharz, ein Polyolefinharz, ein Polyamidharz, ein synthetisches Kautschukharz, ein Acrylharz und ein Polyurethanharz.
  • Als Kautschuk kann zum Beispiel ein Naturkautschuk, ein synthetischer Naturkautschuk, ein Butadienkautschuk, ein Styrol-Butadien-Kautschuk, ein Butylkautschuk, ein Nitrilkautschuk, ein Ethylen-Propylen-Kautschuk, ein Chloroprenkautschuk, ein Acrylkautschuk, ein chlorsulfunierter Polyethylenkautschuk (Hypalon), ein Urethanautschuk, ein Silikonkautschuk, ein Fluorkautschuk, ein Ethylen-Vinylacetat-Kautschuk, ein Epichlorhydrenkautschuk, ein Polysulfidkautschuk (Thiokol) oder ein hydrierter Nitrilkautschuk verwendet werden.
  • Die Reihenfolge der Aufbringung des flüssigen Mittels 21 und der Aufbringung des Dichtungsmittels 23 ist nicht beschränkt. Das flüssige Mittel 21 kann zuerst auf der Konkavseitenhauptfläche 11b des ersten Plattenelements 11 auf einen Abschnitt aufgebracht werden, wo die Zwischenschicht ausgebildet werden soll, und dann kann das Dichtungsmittel 23 so aufgebracht werden, dass es einen Außenumfang des Abschnitts umgibt. Das Dichtungsmittel 23 kann zuerst auf der Konkavseitenhauptfläche 11b des ersten Plattenelements 11 aufgebracht werden und dann kann das flüssige Mittel 21 auf einem Innenumfang davon aufgebracht werden.
  • Das Aufbringungsmuster des flüssigen Mittels 21 ist nicht besonders beschränkt, und das flüssige Mittel 21 kann in einem Schichtmuster aufgebracht werden oder es kann in einem Punktmuster, einem Gittermuster und einem Streifenmuster aufgebracht werden. Darunter ist unter dem Gesichtspunkt, leicht einen Fließweg sicherzustellen, durch den Luftblasen entkommen können, ein Punktmuster vorzuziehen.
  • Die Aufbringungsdicke des flüssigen Mittels 21 kann passend so eingestellt werden, dass die Dicke der Zwischenschicht 15 in einen gewünschten Bereich fällt, wobei sie vorzugsweise 5 µm bis 500 µm beträgt. Das Dichtungsmittel 23 wird vorzugsweise so aufgebracht, dass es den Außenumfang des flüssigen Mittels 21 umgibt. In diesem Fall beträgt die Fläche des Aufbringungsabschnitts des Dichtungsmittels vorzugsweise 20% oder weniger, besser noch 10% oder weniger und noch besser 5% oder weniger der Fläche des Aufbringungsabschnitts des flüssigen Mittels, damit keine Schwingungen behindert werden.
  • Unter dem Gesichtspunkt, leicht einen Fließweg sicherzustellen, durch den Luftblasen entkommen, ist die Aufbringungsdicke des Dichtungsmittels 23 vorzugsweise dicker als die Aufbringungsdicke des flüssigen Mittels 21, wobei sie vorzugsweise 10 µm bis 1000 µm beträgt.
  • Als Verfahren zur Aufbringung des flüssigen Mittels 21 und des Dichtungsmittels 23 kann ein bekanntes Verfahren wie Siebdruck und ein Dispenser verwendet werden.
  • - Schichtkörper erzielt durch Verbinden von Plattenelementen -
  • Das zweite Plattenelement 13 wird mit der Konkavseitenhauptfläche 11b des ersten Plattenelements 11 verbunden, auf der das flüssige Mittel 21 für die Zwischenschicht und das Dichtungsmittel 23 aufgebracht sind, wodurch ein Schichtkörper erzielt wird.
  • Das Verbinden erfolgt vorzugsweise unter Normaldruck. Beim Druckverminderungsverbinden ist es schwierig, zwei Plattenelemente mit einer hohen Positionsgenauigkeit in einem Zustand verminderten Drucks zu halten, weswegen es schwierig ist, die Plattenelemente ohne Positionsabweichung aufeinanderzuschichten. Durch das Verbinden unter Normaldruck können die zwei Plattenelemente jedoch mit guter Positionsgenauigkeit aufeinandergeschichtet werden.
  • Der Schichtkörper wird während der Erzielung des Schichtkörpers durch Verbinden vorzugsweise nicht erwärmt, da die Wärme das Plattenelement leicht verformt und das Dichtungsmittel 23 erweicht, was es erschwert, den Fließweg sicherzustellen, durch den Luftblasen entkommen, und es zu verformen.
  • - Entschäumung Schichtkörper unter vermindertem Druck -
  • Der Schichtkörper, der wie oben beschrieben erzielt wurde, wird einer Druckverminderung unterzogen. Auch wenn zum Zeitpunkt der Aufbringung des flüssigen Mittels 21 oder zum Zeitpunkt des Verbindens der Plattenelemente in der Zwischenschicht (Flüssigkeitsschicht) 15 Luftblasen vorhanden sind, werden die Luftblasen dementsprechend langsam zum Außenkantenabschnitt des Plattenelements bewegt und zur Außenseite des Schichtkörpers abgegeben.
  • Im Einzelnen wird der Schichtkörper in eine Atmosphäre von vorzugsweise 100 Pa oder weniger und besser noch 50 Pa oder weniger gebracht. Die Druckverminderungszeit hängt von der Entschäumungsgeschwindigkeit ab, sie beträgt aber vorzugsweise 1 Minute bis 180 Minuten.
  • Unter dem Gesichtspunkt, Luftblasen effizient durch rasche Druckverminderung abzuführen, erfolgt die Druckverminderung vorzugsweise innerhalb von 30 Minuten, besser noch innerhalb von 15 Minuten und insbesondere innerhalb von 10 Minuten, bis der Druck 100 Pa oder weniger erreicht.
  • Beispiele für das Verfahren, den Schichtkörper einer Druckverminderung zu unterziehen, sind ein Verfahren durch eine Druckverminderungskammer und ein Verfahren, in dem der Schichtkörper in einen Beutel aus Kautschuk oder dergleichen gegeben wird und das Innere des Beutels entgast wird.
  • Unter dem Gesichtspunkt einer raschen Druckverminderung beträgt Raumvolumen (L) in Druckverminderungskammer/Absaugleistung (L/min) in der Druckverminderungskammer vorzugsweise 1,8 oder weniger, besser noch 1,5 oder weniger und noch besser 0,9 oder weniger.
  • - Druckbeaufschlagung Schichtkörper -
  • Der Schichtkörper wird, nachdem er der Druckverminderung unterzogen wurde, vorzugsweise einer Druckbeaufschlagung unterzogen. Dementsprechend ist es möglich, aus der Zwischenschicht (Flüssigkeitsschicht) 15 die Luft hinauszudrücken, die durch die Druckverminderung allein nicht vollständig entfernt worden ist. Beispiele für das Druckbeaufschlagungsverfahren sind ein Verfahren, in dem der Schichtkörper vorübergehend unter Verwendung einer Walze komprimiert wird und unter Verwendung eines Autoklaven komprimiert wird. Der Druck innerhalb des Autoklaven beträgt vorzugsweise 0,1 MPa bis 10 MPa und die Komprimierungsdauer beträgt vorzugsweise 1 Minute bis 30 Minuten.
  • - Härtung Dichtungsmittel -
  • Das Dichtungsmittel 23 wird bei Bedarf ausgehärtet. Dementsprechend ist es möglich, zuverlässig einen Austritt der Zwischenschicht (Flüssigkeitsschicht) 15 zu verhindern.
  • Das Aushärtungsmittel kann geeignet entsprechend dem Material des Dichtungsmittels 23 ausgewählt werden. Wenn das Dichtungsmittel 23 ein lichthärtbares Harz ist, kann die Aushärtung durch Bestrahlung mit Licht, etwa Ultraviolettlicht, erfolgen, oder wenn das Dichtungsmittel ein wärmehärtendes Harz ist, kann die Aushärtung durch Erwärmen erfolgen.
  • - Aushärtung Zwischenschicht -
  • Die Zwischenschicht (Flüssigkeitsschicht) 15, die durch das flüssige Mittel 21 für die Zwischenschicht erzielt wird, kann bei Bedarf ausgehärtet werden, und es ist insbesondere vorzuziehen, die Aushärtung nach der Entschäumung durchzuführen, da in der aus einer festen Phase bestehenden Zwischenschicht 15 keine Luft zurückbleibt.
  • Das Aushärtungsmittel für die Zwischenschicht 15 kann geeignet entsprechend dem Material des Dichtungsmittels 23 ausgewählt werden. Außerdem kann das Material des flüssigen Mittels für die Zwischenschicht das gleiche wie das Material für das Dichtungsmittel sein. Wenn das Dichtungsmittel 23 ein lichthärtendes Harz ist, kann die Aushärtung durch Bestrahlung mit Licht, etwa Ultraviolettlicht, erfolgen, oder wenn das Dichtungsmittel ein wärmehärtendes Harz ist, kann die Aushärtung durch Erwärmen erfolgen. Außerdem kann das Dichtungsmittel 23 ein Kondensationsharz sein, das von Feuchtigkeit abhängt.
  • < Glasplattenverbund >
  • Je dünner die Dicke der Zwischenschicht 15 ist, umso mehr ist dies unter dem Gesichtspunkt, eine hohe Steifigkeit aufrechtzuerhalten und Schwingungen zu übertragen, vorzuziehen. Wenn die Gesamtdicke der zwei Plattenelemente unter diesem Gesichtspunkt 1 mm oder weniger beträgt, beträgt die Dicke der Zwischenschicht 15 vorzugsweise 1/10 oder weniger, besser noch 1/20 oder weniger, noch besser 1/30 oder weniger, eher noch 1/50 oder weniger, noch eher 1/70 oder weniger und insbesondere 1/100 oder weniger der Gesamtdicke der zwei Plattenelemente.
  • Wenn die Gesamtdicke der zwei Plattenelemente mehr als 1 mm beträgt, beträgt die Dicke der Zwischenschicht 15 vorzugsweise 100 µm oder weniger, besser noch 50 µm oder weniger, noch besser 30 µm oder weniger, eher noch 20 µm oder weniger, noch eher 15 µm oder weniger und insbesondere 10 µm oder weniger. Die Untergrenze der Dicke der Zwischenschicht 15 beträgt unter dem Gesichtspunkt der Filmausbildbarkeit und Haltbarkeit vorzugsweise 0,01 µm oder mehr.
  • Außerdem ist es vorzuziehen, dass die Dicke des Dichtungsmittels am Außenkantenabschnitt des Glasplattenverbunds in einem 1/3-Bereich in der Längsrichtung des Glasplattenverbunds vom Außenkantenabschnitt in Richtung der Mitte des Glasplattenverbunds 0,5 mm oder weniger beträgt. Somit wird ein streifenförmiges Dichtungselement ausgebildet, dessen Dicke 0,5 mm oder weniger beträgt, wodurch sich zuverlässig verhindern lässt, dass die Luft in die Zwischenschicht (Flüssigkeitsschicht) strömt.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, und es werden durch die vorliegende Erfindung auch Kombinationen der Konfigurationen in den Ausführungsformen miteinander, Abwandlungen und Anwendungen durch den Fachmann auf der Grundlage der Beschreibung und bekannter Techniken in Betracht gezogen und sind im Schutzumfang enthalten.
  • In dem obigen Glasplattenverbund werden zwar die zwei Plattenelemente mit der dazwischen liegenden Zwischenschicht miteinander verbunden, doch die Anzahl an Plattenelementen ist optional und es kann mindestens ein Plattenelement direkt oder mit einer dazwischen liegenden Zwischenschicht miteinander verbunden werden.
  • Wenn der Glasplattenverbund in einem Fahrzeug vorgesehen wird, können außerdem Beispiele für einen Anwendungsabschnitt eine vordere Seitenscheibe, eine hintere Seitenscheibe, eine Frontscheibe (Windschutzscheibe), eine Heckscheibe und eine Dachverglasung eines Automobils sein. Neben dem Automobil kann die vorliegende Erfindung auch bei einem Schienenfahrzeug oder dergleichen eingesetzt werden, und sie kann außer bei einem Fahrzeug auch geeignet bei einer Membran, die in einem Lautsprecher, einem Mikrofon, einem Kopfhörer, einem Mobilgerät oder dergleichen eingesetzt wird, bei einem Fenster eines Luftfahrzeugs, einem Fenster eines Schiffes, einem Fenster eines Gebäudes wie eines Hauses (Gebäudeöffnungselement), bei einem Glassubstrat für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist in der vorliegenden Beschreibung Folgendes offenbart.
    • (1) Glasplattenverbund mit:
      • einem ersten Plattenelement und einem zweiten Plattenelement, die so angeordnet sind, dass sie sich gegenseitig in einer Plattendickenrichtung überlappen; und
      • einer Zwischenschicht, die zwischen dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement vorgesehen ist, wobei
      • mindestens ein Element, das aus der aus dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement bestehenden Gruppe ausgewählt ist, eine Glasplatte ist,
      • jedes der ersten und zweiten Plattenelemente eine Platte ist, die einen gekrümmten Flächenabschnitt mit einer Konvexseitenhauptfläche, die in der Plattendickenrichtung vorsteht, und einer Konkavseitenhauptfläche, die der Konvexseitenhauptfläche gegenüberliegt, aufweist,
      • die Konkavseitenhauptfläche des ersten Plattenelements und die Konvexseitenhauptfläche des zweiten Plattenelements sich einander gegenüberliegend in Überlappung gebracht sind und
      • die Konkavseitenhauptfläche des ersten Plattenelements einen Krümmungsradius hat, der kleiner als ein Krümmungsradius der Konvexseitenhauptfläche des zweiten Plattenelements ist.
  • Gemäß diesem Glasplattenverbund überlappen sich die Konkavseitenhauptfläche des ersten Plattenelements, die einen kleineren Krümmungsradius hat, und die Konvexseitenhauptfläche des zweiten Plattenelements, die einen größeren Krümmungsradius hat, wodurch das erste Plattenelement und das zweite Plattenelement mit hoher Genauigkeit kombiniert werden können und der Spalt der Außenkantenabschnitte klein wird. Dementsprechend kann die Zwischenschicht stabil zwischen dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement platziert werden.
  • (2) Glasplattenverbund gemäß (1), wobei sich ein Abstand zwischen dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement in der Plattendickenrichtung von Außenkantenabschnitten des ersten Plattenelements und des zweiten Plattenelements in Richtung eines zentralen Abschnitts der Plattenelemente vergrößert.
  • Gemäß diesem Glasplattenverbund wird der Abstand zwischen dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement in der Plattendickenrichtung am Außenkantenabschnitt minimiert und die Zwischenschicht ist leicht zu versiegeln.
  • (3) Glasplattenverbund gemäß (1) oder (2), wobei die Zwischenschicht eine feste Phase ist.
  • Gemäß diesem Glasplattenverbund ist die zwischen dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement angeordnete Zwischenschicht stabil eingebettet.
  • (4) Glasplattenverbund gemäß (1) oder (2), in dem die Zwischenschicht eine Flüssigkeitsschicht umfasst.
  • Gemäß diesem Glasplattenverbund zeigen sich leicht gute akustische Eigenschaften.
  • (5) Glasplattenverbund gemäß (4), das außerdem an mindestens einer Stelle, die aus der aus zwischen dem ersten Plattenelement und der Flüssigkeitsschicht und zwischen dem zweiten Plattenelement und der Flüssigkeitsschicht bestehenden Gruppe ausgewählt ist, eine feste Schicht aufweist.
  • Gemäß diesem Glasplattenverbund ist es weniger wahrscheinlich, dass die Glasplatte verstreut wird, wenn die Glasplatte bricht.
  • (6) Glasplattenverbund gemäß (5), wobei die feste Schicht eine Plattendicke hat, die kleiner als eine Plattendicke der Glasplatte ist.
  • Gemäß diesem Glasplattenverbund lässt sich leicht Durchlässigkeit für sichtbares Licht aufrechterhalten.
  • (7) Glasplattenverbund gemäß (5) oder (6), wobei die feste Schicht ein Harzmaterial enthält.
  • Gemäß diesem Glasplattenverbund ist es weniger wahrscheinlich, dass die Glasplatte verstreut wird, wenn die Glasplatte bricht.
  • (8) Glasplattenverbund gemäß einem von (4) bis (7), wobei an Außenkantenabschnitten des ersten Plattenelements und des zweiten Plattenelements ein Dichtungselement vorgesehen ist, das so konfiguriert ist, dass es das erste Plattenelement und das zweite Plattenelement miteinander verbindet, und
    die Flüssigkeitsschicht in einem Innenraum versiegelt ist, der von dem Dichtungselement umgeben ist.
  • Gemäß diesem Glasplattenverbund ist die Flüssigkeitsschicht mit den Dichtungsabschnitten versiegelt, wodurch sich der Eintritt von Luft in die Flüssigkeitsschicht verhindern lässt.
  • (9) Glasplattenverbund gemäß (8), wobei ein Viskositätskoeffizient eines in dem Dichtungselement enthaltenen Dichtungsmittels höher als ein Viskositätskoeffizient der Flüssigkeitsschicht ist.
  • Gemäß diesem Glasplattenverbund können aus der Flüssigkeitsschicht effizient Luftblasen entfernt werden.
  • (10) Glasplattenverbund gemäß (8) oder (9), wobei das Dichtungselement einen Viskositätskoeffizienten von 1 × 10-1 Pa·s oder mehr hat und
    die Flüssigkeitsschicht einen Viskositätskoeffizienten von 1 × 103·s oder weniger hat.
  • Gemäß diesem Glasplattenverbund wird zum Zeitpunkt des miteinander Verbindens der Plattenelemente eine Festigkeit erzielt, die die zum Zeitpunkt des miteinander Verbindens der Plattenelemente dem Gewicht der Plattenelemente standhalten kann.
  • (11) Glasplattenverbund gemäß einem von (4) bis (10), wobei die Flüssigkeitsschicht ein flüssiges Mittel ist, das Silikon enthält.
  • Gemäß diesem Glasplattenverbund enthält die Flüssigkeitsschicht Silikon, sodass sich leicht Luft lösen lässt, und es kann die Bildung von Luftblasen unterdrückt werden.
  • (12) Glasplattenverbund gemäß einem von (1) bis (11), wobei das erste Plattenelement und das zweite Plattenelement in einer Draufsicht die gleiche Form haben.
  • Gemäß diesem Glasplattenverbund überlappen sich die Außenkantenabschnitte des ersten Plattenelements und des zweiten Plattenelements gegenseitig und der Spalt zwischen den Plattenelementen kann reduziert werden.
  • (13) Glasplattenverbund gemäß einem von (1) bis (12), wobei ein Spalt zwischen dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement an Außenkantenabschnitten der Plattenelemente über den gesamten Umfang hinweg 0,5 mm oder weniger beträgt.
  • Gemäß diesem Glasplattenverbund lässt sich zuverlässig verhindern, dass in die Zwischenschicht Luft eindringt.
  • (14) Glasplattenverbund gemäß einem von (1) bis (13), wobei das erste Plattenelement und das zweite Plattenelement beide Glasplatten sind.
  • Gemäß diesem Glasplattenverbund können die Schwingungseigenschaften weiter verbessert werden.
  • (15) Glasplattenverbund gemäß einem von (1) bis (14), wobei jedes der ersten und zweiten Plattenelemente einen Verlustkoeffizienten bei 25°C von 1 × 10-4 oder mehr und 5 × 10-3 oder weniger hat.
  • Gemäß diesem Glasplattenverbund wird eine Resonanzschwingung gedämpft und es werden gute Schwingungsübertragungseigenschaften erzielt.
  • (16) Verfahren zur Herstellung eines Glasplattenverbunds, der Folgendes aufweist:
    • ein erstes Plattenelement und ein zweites Plattenelement, die so angeordnet sind, dass sie sich gegenseitig in einer Plattendickenrichtung überlappen; und
    • eine Zwischenschicht, die zwischen dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement vorgesehen ist, wobei
    • mindestens ein Element, das aus der aus dem erstem Plattenelement und dem zweiten Plattenelement bestehenden Gruppe ausgewählt ist, eine Glasplatte ist,
    • jedes der ersten und zweiten Plattenelemente eine Platte ist, die einen gekrümmten Flächenabschnitt mit einer Konvexseitenhauptfläche, die in der Plattendickenrichtung vorsteht, und einer Konkavseitenhauptfläche, die der Konvexseitenhauptfläche gegenüberliegt, aufweist,
    • die Konkavseitenhauptfläche des ersten Plattenelements einen Krümmungsradius hat, der kleiner als ein Krümmungsradius der Konvexseitenhauptfläche des zweiten Plattenelements ist, und
    • das Verfahren Folgendes beinhaltet:
      • Vorsehen eines flüssigen Mittels für die Zwischenschicht und eines Dichtungsmittels auf zumindest einem Teil der Konkavseitenhauptfläche des ersten Plattenelements;
      • Verbinden der Konvexseitenhauptfläche des zweiten Plattenelements mit der Konkavseitenhauptfläche, die mit dem flüssigen Mittel für die Zwischenschicht und dem Dichtungsmittel versehen ist, um einen Schichtkörper zu erzielen; und
      • Unterziehen des Schichtkörpers einer Druckverminderung.
  • Gemäß diesem Verfahren zur Herstellung eines Glasplattenverbunds werden die Konkavseitenhauptfläche des ersten Plattenelements, die einen kleinen Krümmungsradius hat, und die Konvexseitenhauptfläche des zweiten Plattenelements, die einen großen Krümmungsradius hat, über das flüssige Mittel für die Zwischenschicht und das Dichtungsmittel verbunden, wodurch das erste Plattenelement und das zweite Plattenelement mit hoher Genauigkeit kombiniert werden können, und außerdem wird der Spalt der Außenkantenabschnitte klein. Dementsprechend kann die Zwischenschicht stabil zwischen dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement eingebettet werden.
  • (17) Verfahren zur Herstellung eines Glasplattenverbunds gemäß (16), das außerdem beinhaltet, an mindestens einer Stelle, die aus der aus zwischen dem ersten Plattenelement und dem flüssigen Mittel für die Zwischenschicht und zwischen dem zweiten Plattenelement und dem flüssigen Mittel für die Zwischenschicht bestehenden Gruppe ausgewählt ist, eine feste Schicht vorzusehen.
  • Gemäß diesem Verfahren zur Herstellung eines Glasplattenverbunds ist es weniger wahrscheinlich, dass die Glasplatte verstreut wird, wenn die Glasplatte bei der Herstellung des Glasplattenverbunds bricht.
  • (18) Verfahren zur Herstellung eines Glasplattenverbunds gemäß (16) oder (17), das außerdem beinhaltet, den Schichtkörper mit Druck zu beaufschlagen, nachdem er der Druckverminderung unterzogen worden ist.
  • Gemäß diesem Verfahren zur Herstellung eines Glasplattenverbunds lässt sich zuverlässig verhindern, dass in die Zwischenschicht Luft eindringt.
  • (19) Verfahren zur Herstellung eines Glasplattenverbunds gemäß einem von (16) bis (18), das außerdem beinhaltet, das Dichtungsmittel auszuhärten, nachdem das Dichtungsmittel vorgesehen worden ist.
  • Gemäß diesem Verfahren zur Herstellung eines Glasplattenverbunds lässt sich zuverlässig ein Flüssigkeitsaustritt verhindern, wenn die Zwischenschicht die Flüssigkeitsschicht umfasst.
  • (20) Verfahren zur Herstellung eines Glasplattenverbunds gemäß einem von (16) bis (19), das außerdem beinhaltet, das flüssige Mittel für die Zwischenschicht auszuhärten, nachdem das Dichtungsmittel vorgesehen worden ist.
  • Gemäß diesem Verfahren zur Herstellung eines Glasplattenverbunds wird die zwischen dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement angeordnete Zwischenschicht stabil eingebettet.
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der am 20. Mai 2021 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2021-085411 , deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 11
    erstes Plattenelement
    11a
    Konvexseitenhauptfläche
    11b
    Konkavseitenhauptfläche
    13
    zweites Plattenelement
    13a
    Konvexseitenhauptfläche
    13b
    Konkavseitenhauptfläche
    15
    Zwischenschicht (Flüssigkeitsschicht)
    17
    Außenkantenabschnitt
    19
    Dichtungselement
    21
    flüssiges Mittel für Zwischenschicht
    23
    Dichtungsmittel
    31
    erste feste Schicht
    33
    zweite feste Schicht
    100 und 101
    Glasplattenverbund
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/175682 [0003]
    • JP 2021085411 [0147]

Claims (20)

  1. Glasplattenverbund mit: einem ersten Plattenelement und einem zweiten Plattenelement, die so angeordnet sind, dass sie sich gegenseitig in einer Plattendickenrichtung überlappen; und einer Zwischenschicht, die zwischen dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement vorgesehen ist, wobei mindestens ein Element, das aus der aus dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement bestehenden Gruppe ausgewählt ist, eine Glasplatte ist, jedes der ersten und zweiten Plattenelemente eine Platte ist, die einen gekrümmten Oberflächenabschnitt mit einer Konvexseitenhauptfläche, die in der Plattendickenrichtung vorsteht, und einer Konkavseitenhauptfläche, die der Konvexseitenhauptfläche gegenüberliegt, umfasst, die Konkavseitenhauptfläche des ersten Plattenelements und die Konvexseitenhauptfläche des zweiten Plattenelements sich einander gegenüberliegend in Überlappung gebracht sind und die Konkavseitenhauptfläche des ersten Plattenelements einen Krümmungsradius hat, der kleiner als ein Krümmungsradius der Konvexseitenhauptfläche des zweiten Plattenelements ist.
  2. Glasplattenverbund nach Anspruch 1, wobei sich ein Abstand zwischen dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement in der Plattendickenrichtung von Außenkantenabschnitten des ersten Plattenelements und des zweiten Plattenelements in Richtung eines zentralen Abschnitts der Plattenelemente vergrößert.
  3. Glasplattenverbund nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zwischenschicht eine feste Phase ist.
  4. Glasplattenverbund nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zwischenschicht eine Flüssigkeitsschicht umfasst.
  5. Glasplattenverbund nach Anspruch 4, das außerdem an mindestens einer Stelle, die aus der aus zwischen dem ersten Plattenelement und der Flüssigkeitsschicht und zwischen dem zweiten Plattenelement und der Flüssigkeitsschicht bestehenden Gruppe ausgewählt ist, eine feste Schicht umfasst.
  6. Glasplattenverbund nach Anspruch 5, wobei die feste Schicht eine Plattendicke hat, die kleiner als eine Plattendicke der Glasplatte ist.
  7. Glasplattenverbund nach Anspruch 5 oder 6, wobei die feste Schicht ein Harzmaterial umfasst.
  8. Glasplattenverbund nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei an Außenkantenabschnitten des ersten Plattenelements und des zweiten Plattenelements ein Dichtungselement vorgesehen ist, dass so konfiguriert ist, dass es das erste Plattenelement und das zweite Plattenelement miteinander verbindet, und die Flüssigkeitsschicht in einem Innenraum versiegelt ist, der von dem Dichtungselement umgeben ist.
  9. Glasplattenverbund nach Anspruch 8, wobei ein Viskositätskoeffizient eines in dem Dichtungselement enthaltenen Dichtungsmittels höher als ein Viskositätskoeffizient der Flüssigkeitsschicht ist.
  10. Glasplattenverbund nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Dichtungsmittel einen Viskositätskoeffizienten von 1 × 10-1 Pa·s oder mehr hat und die Flüssigkeitsschicht einen Viskositätskoeffizienten von 1 × 103·s oder weniger hat.
  11. Glasplattenverbund nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei die Flüssigkeitsschicht ein flüssige Mittel ist, das Silikon umfasst.
  12. Glasplattenverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das erste Plattenelement und das zweite Plattenelement in einer Draufsicht die gleiche Form haben.
  13. Glasplattenverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei ein Spalt zwischen dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement an Außenkantenabschnitten der Plattenelemente über den gesamten Umfang hinweg 0,5 mm oder weniger beträgt.
  14. Glasplattenverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das erste Plattenelement und das zweite Plattenelement beide Glasplatten sind.
  15. Glasplattenverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei jedes der ersten und zweiten Plattenelemente einen Verlustkoeffizienten bei 25°C von 1 × 10-4 oder mehr und 5 × 10-3 oder weniger hat.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Glasplattenverbunds, der Folgendes umfasst: ein erstes Plattenelement und ein zweites Plattenelement, die so angeordnet sind, dass sie sich gegenseitig in einer Plattendickenrichtung überlappen; und eine Zwischenschicht, die zwischen dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement vorgesehen ist, wobei mindestens ein Element, das aus der aus dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement bestehenden Gruppe ausgewählt ist, eine Glasplatte ist, jedes der ersten und zweiten Plattenelemente eine Platte ist, die einen gekrümmten Oberflächenabschnitt mit einer Konvexseitenhauptfläche, die in der Plattendickenrichtung vorsteht, und einer Konkavseitenhauptfläche, die der Konvexseitenhauptfläche gegenüberliegt, umfasst, die Konkavseitenhauptfläche des ersten Plattenelements einen Krümmungsradius hat, der kleiner als ein Krümmungsradius der Konvexseitenhauptfläche des zweiten Plattenelements ist, und das Verfahren Folgendes umfasst: Vorsehen eines flüssigen Mittels für die Zwischenschicht und eines Dichtungsmittels auf zumindest einem Teil der Konkavseitenhauptfläche des ersten Plattenelements; Verbinden der Konvexseitenhauptfläche des zweiten Plattenelements mit der Konkavseitenhauptfläche, die mit dem flüssigen Mittel für die Zwischenschicht und dem Dichtungsmittel versehen ist, um einen Schichtkörper zu erzielen; und Unterziehen des Schichtkörpers einer Druckverminderung.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Glasplattenverbunds nach Anspruch 16, das außerdem umfasst, an mindestens einer Stelle, die aus der aus zwischen dem ersten Plattenelement und dem flüssigen Mittel für die Zwischenschicht und zwischen dem zweiten Plattenelement und dem flüssigen Mittel für die Zwischenschicht bestehenden Gruppe ausgewählt ist, eine feste Schicht vorzusehen.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Glasplattenverbunds nach Anspruch 16 oder 17, das außerdem umfasst, den Schichtkörper mit Druck zu beaufschlagen, nachdem er der Druckverminderung unterzogen worden ist.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Glasplattenverbunds nach einem der Ansprüche 16 bis 18, das außerdem umfasst, das Dichtungsmittel auszuhärten, nachdem das Dichtungsmittel vorgesehen worden ist.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Glasplattenverbunds nach einem der Ansprüche 16 bis 19, das außerdem umfasst, das flüssige Mittel für die Zwischenschicht auszuhärten, nachdem das Dichtungsmittel vorgesehen worden ist.
DE112022002692.8T 2021-05-20 2022-05-16 Glasplattenstrukturkörper und glasplattenstrukturkörperherstellungsverfahren Pending DE112022002692T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-085411 2021-05-20
JP2021085411 2021-05-20
PCT/JP2022/020446 WO2022244750A1 (ja) 2021-05-20 2022-05-16 ガラス板構成体及びガラス板構成体の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022002692T5 true DE112022002692T5 (de) 2024-03-07

Family

ID=84141407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022002692.8T Pending DE112022002692T5 (de) 2021-05-20 2022-05-16 Glasplattenstrukturkörper und glasplattenstrukturkörperherstellungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240083145A1 (de)
JP (1) JPWO2022244750A1 (de)
CN (1) CN117355491A (de)
DE (1) DE112022002692T5 (de)
WO (1) WO2022244750A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017175682A1 (ja) 2016-04-05 2017-10-12 旭硝子株式会社 ガラス板構成体
JP2021085411A (ja) 2019-11-25 2021-06-03 内山工業株式会社 密封装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017190271A (ja) * 2016-04-15 2017-10-19 日本電気硝子株式会社 合わせガラス、及び、その製造方法
JP2019527158A (ja) * 2016-05-19 2019-09-26 エージーシー オートモーティヴ アメリカズ アールアンドディー,インコーポレイテッド 前面カメラに関連する可変厚さプロファイルを有する車両用の窓組立体
US11203182B2 (en) * 2017-01-17 2021-12-21 Sekisui Chemical Co., Ltd. Filling-bonding material, protective sheet-equipped filling-bonding material, laminated body, optical device, and protective panel for optical device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017175682A1 (ja) 2016-04-05 2017-10-12 旭硝子株式会社 ガラス板構成体
JP2021085411A (ja) 2019-11-25 2021-06-03 内山工業株式会社 密封装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2022244750A1 (de) 2022-11-24
US20240083145A1 (en) 2024-03-14
CN117355491A (zh) 2024-01-05
WO2022244750A1 (ja) 2022-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607686T2 (de) Rahmengestützte Membranabdeckung zum Schutz einer Photomaske
DE102019108385A1 (de) Laminiertes Glas
DE3508701A1 (de) Zellige rueckstrahlende folie
EP1263575B1 (de) Mehrschichtige dämpfungsfolie sowie verfahren zu deren herstellung
DE102007041484A1 (de) Schwingungsdämpfendes Verbundbauteil
DE112017008048T5 (de) Schutzabdeckungsbaugruppe mit verbesserter z-festigkeit
WO2014100905A1 (de) Verbundglas
EP2085212B1 (de) Mehrlagiges faserverstärktes Thermoplast-Flachmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE112020001206T5 (de) Laminiertes Glas
DE112020002979T5 (de) Schaltbarer Film mit Randabdichtung
DE102010060936A1 (de) Windschutzscheibe für eine Anzeige und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010032092A1 (de) Laminiertes, transparentes Scheibenset, Verfahren zu dessen Herstellung und Biegung und dessen Verwendung
DE60117696T2 (de) Kraftfahrzeugverglasung
DE112021003327T5 (de) Glasplattenstruktur, membran und öffnungselement
DE10032832A1 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112022002692T5 (de) Glasplattenstrukturkörper und glasplattenstrukturkörperherstellungsverfahren
DE102017010240A1 (de) Laminate
EP3681711A1 (de) Kunststofffaserverbundwerkstoff-aluminium-laminat sowie herstellung und verwendung
EP1363764B1 (de) Verfahren zum versehen eines festkörpers mit einer oberflächenschicht und einer klebefolie sowie festkörper nach diesem verfahren
DE112016007219T5 (de) Anordnung zum Schützen einer akustischen Vorrichtung
DE112020001086T5 (de) Laminiertes glas
DE102016217817A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzwafers mit schrägen optischen Fenstern
EP2903827B1 (de) Verfahren und bausatz zum herstellen und/oder reparieren einer transparenten verbundscheibe
DE112019006513T5 (de) Funktionelle Folie und funktionelles laminiertes Glas
DE102018104899A1 (de) Head-up-Display für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Abdeckung für ein Head-up-Display