DE112021006068T5 - Beleuchtungssysteme, die emissionen von sichtbarem licht erzeugen zur dynamischen emulation von himmelsfarben - Google Patents

Beleuchtungssysteme, die emissionen von sichtbarem licht erzeugen zur dynamischen emulation von himmelsfarben Download PDF

Info

Publication number
DE112021006068T5
DE112021006068T5 DE112021006068.6T DE112021006068T DE112021006068T5 DE 112021006068 T5 DE112021006068 T5 DE 112021006068T5 DE 112021006068 T DE112021006068 T DE 112021006068T DE 112021006068 T5 DE112021006068 T5 DE 112021006068T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
visible light
light
lighting system
emissions
examples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021006068.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Pickard
V. Petluri Raghuram L.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KORRUS, INC., LOS ANGELES, US
Original Assignee
Korrus Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US17/100,666 external-priority patent/US11635188B2/en
Application filed by Korrus Inc filed Critical Korrus Inc
Publication of DE112021006068T5 publication Critical patent/DE112021006068T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/006Solar simulators, e.g. for testing photovoltaic panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/20Combination of light sources of different form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0031Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0095Light guides as housings, housing portions, shelves, doors, tiles, windows, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Beleuchtungssystem mit einer Quelle für sichtbares Licht, einem optischen System, einem Montagesystem und einem Steuersystem. Die Quelle für sichtbares Licht enthält eine Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen (SLEDs) und erzeugt selektiv: Emissionen von sichtbarem Licht mit einem cyanfarbenen Farbpunkt; und Emissionen von sichtbarem Licht mit einem orangefarbenen Farbpunkt. Das optische System und das Montagesystem sind mit der Quelle für sichtbares Licht integriert. Das optische System ist so angeordnet, dass es die Emissionen sichtbaren Lichts von SLEDs aus einer Vielzahl von SLEDs zu kombinierten Lichtemissionen zusammenfasst. Das Montagesystem ist so angeordnet, dass es die kombinierten Lichtemissionen als nach oben gerichtete Lichtemissionen bzw. Aufwärtslichtemissionen leitet. Das Steuersystem ist mit der Quelle für sichtbares Licht gekoppelt und bewirkt, dass die Emissionen des sichtbaren Lichts wahlweise einen cyanfarbenen oder orangefarbenen Farbpunkt aufweisen. Das Steuersystem und das optische System bilden zusammen kombinierte Aufwärtslichtemissionen mit einem dynamischen Spektrum zur Emulation einer orangefarbenen Himmelsfarbe zu einer Tageszeit, die ausgewählt wird, um den Sonnenaufgangshimmel oder den Sonnenuntergangshimmel darzustellen, und die sich im Laufe der Zeit ändert, um eine cyanfarbene Himmelsfarbe zu einer anderen Tageszeit zu emulieren, die ausgewählt wird, um den Mittagshimmel darzustellen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANWENDUNGEN
  • Diese Anmeldung ist eine Fortsetzung der im Gemeinschaftseigentum stehenden anhängigen US-Gebrauchspatentanmeldung mit der Seriennummer 17/100,666 , die am 20. November 2020 eingereicht wurde, welche eine Fortsetzung in Teilen der im Gemeinschaftseigentum stehenden anhängigen US-Gebrauchspatentanmeldung mit der Seriennummer 16/393,518 ist, die am 24. April 2019 eingereicht wurde, welche eine Fortsetzung in Teilen der im Gemeinschaftseigentum stehenden US Gebrauchsmusteranmeldung mit der Seriennummer 16/279,396 , die am 19. Februar 2019 eingereicht wurde (jetzt aufgegeben), die eine Fortsetzung der im gemeinsamen Besitz befindlichen US-Gebrauchsmusteranmeldung mit der Seriennummer 15/937,843 ist, die am 27. März 2018 eingereicht wurde (die am 9. April 2019 als US-Patent Nr. 10,253,948 erteilt wurde) und die den Nutzen der im gemeinsamen Besitz befindlichen vorläufigen US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 62/477,408 beansprucht, die am 27. März 2017 eingereicht wurde. Die Gesamtheit der vorgenannten Patentanmeldungen, die sich im gemeinsamen Besitz befinden, wird hiermit durch Bezugnahme aufgenommen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Beleuchtungssysteme zur Erzeugung von sichtbarem Licht.
  • 2. Hintergrund der Erfindung.
  • Es wurden zahlreiche Beleuchtungssysteme zur Erzeugung sichtbaren Lichts entwickelt. Einige dieser Beleuchtungssysteme können zum Beispiel die Farbpunkte des ausgestrahlten sichtbaren Lichts steuern. Obwohl es solche Beleuchtungssysteme gibt, sind bei Beleuchtungssystemen zur Erzeugung Emissionen sichtbaren Lichts mit kontrollierten Farbpunkten noch weitere Verbesserungen erforderlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einem Ausführungsbeispiel wird ein Beleuchtungssystem bereitgestellt, das eine Quelle für sichtbares Licht, ein optisches System, ein Montagesystem und ein Steuerungssystem umfasst. In dem Beispiel des Beleuchtungssystems umfasst die Quelle für sichtbares Licht eine Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen. Die Quelle für sichtbares Licht in dem Beispiel des Beleuchtungssystems erzeugt selektiv sichtbare Lichtemissionen mit einem cyanfarbenen Farbpunkt und erzeugt selektiv die Emissionen sichtbaren Lichts mit einem orangefarbenen Farbpunkt. Das optische System im Beispiel des Beleuchtungssystems ist mit der Quelle für sichtbares Licht integriert. In dem Beispiel des Beleuchtungssystems ist das optische System so angeordnet, dass es die Emissionen sichtbaren Lichts von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen aus der Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen zu kombinierten Lichtemissionen zusammenfasst. Das Montagesystem in dem Beispiel des Beleuchtungssystems ist mit der Quelle für sichtbares Licht integriert, und das Montagesystem ist angeordnet, um die kombinierten Lichtemissionen als nach oben gerichtete Lichtemissionen bzw. Aufwärtslichtemissionen zu lenken. Im Beispiel des Beleuchtungssystems ist das Steuersystem mit der Quelle für sichtbares Licht gekoppelt. Das Steuersystem im Beispiel des Beleuchtungssystems bewirkt wahlweise, dass die Emissionen des sichtbaren Lichts einen cyanfarbenen Farbpunkt oder einen orangefarbenen Farbpunkt aufweisen. In dem Beispiel des Beleuchtungssystems bilden das Steuersystem und das optische System zusammen die kombinierten Aufwärtslichtemissionen mit einem dynamischen Spektrum zur Emulation einer orangefarbenen Himmelsfarbe zu einer Tageszeit, die ausgewählt wird, um einen Sonnenaufgangshimmel oder einen Sonnenuntergangshimmel darzustellen, und die sich im Laufe der Zeit ändert, um eine cyanfarbene Himmelsfarbe zu einer anderen Tageszeit zu emulieren, die ausgewählt wird, um einen Mittagshimmel darzustellen.
  • In einigen Beispielen des Beleuchtungssystems kann das Steuersystem so konfiguriert sein, dass die Emissionen des sichtbaren Lichts den orangefarbenen Farbpunkt haben, um den Sonnenaufgangshimmel bei einem emulierten Sonnenaufgang oder den Sonnenuntergangshimmel bei einem emulierten Sonnenuntergang zu emulieren, und dass die Emissionen des sichtbaren Lichts den cyanfarbenen Farbpunkt haben, um den Mittagshimmel bei einem emulierten Mittag zu emulieren.
  • In weiteren Beispielen des Beleuchtungssystems kann das Steuersystem so konfiguriert sein, dass es die Quelle für sichtbares Licht dazu veranlasst, die Emissionen des sichtbaren Lichts mit dem cyanfarbenen Farbpunkt wahlweise so zu erzeugen, dass sie bei einem emulierten Mittag eine relativ höhere Eingangsleistung und bei einem emulierten Sonnenaufgang oder einem emulierten Sonnenuntergang zusätzlich eine relativ geringere Eingangsleistung haben.
  • In weiteren Beispielen des Beleuchtungssystems kann das Steuersystem so konfiguriert sein, dass es die Quelle für sichtbares Licht dazu veranlasst, die Emissionen des sichtbaren Lichts mit dem orangefarbenen Farbpunkt wahlweise so zu erzeugen, dass sie bei einem emulierten Mittag eine relativ geringere Eingangsleistung und bei einem emulierten Sonnenaufgang oder einem emulierten Sonnenuntergang zusätzlich eine relativ höhere Eingangsleistung haben.
  • In weiteren Beispielen des Beleuchtungssystems kann die Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen einen Lumiphor enthalten, der so konfiguriert ist, dass er die Emissionen sichtbaren Lichts einer der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen mit einer ersten dominanten Wellenlänge in weitere Emissionen sichtbaren Lichts mit einer zweiten dominanten Wellenlänge, die kleiner als die erste dominante Wellenlänge ist, abwärtswandelt, um den cyanfarbenen Farbpunkt zu erzeugen.
  • In anderen Beispielen des Beleuchtungssystems kann die Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen drei lichtemittierende Halbleitervorrichtungen umfassen, die durch die Quelle für sichtbares Licht in einer linearen Anordnung voneinander beabstandet sind, und das Steuersystem kann separat Eingangsleistung zum Ansteuern jeder der drei lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen bereitstellen.
  • In einigen Beispielen des Beleuchtungssystems kann die Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen drei langgestreckte Stränge umfassen, von denen jeder eine Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen enthält, wobei die drei langgestreckten Stränge durch die Quelle für sichtbares Licht voneinander beabstandet sind, da jeder jeweils eine von drei linearen Anordnungen enthält, und das Steuersystem kann separat Eingangsleistung zum Ansteuern jedes der drei langgestreckten Stränge der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen bereitstellen.
  • In weiteren Beispielen kann das Beleuchtungssystem eine weitere Quelle für sichtbares Licht umfassen, die eine weitere Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen enthält, wobei die weitere Quelle für sichtbares Licht weitere Emissionen sichtbaren Lichts erzeugt. In diesen weiteren Beispielen kann das Beleuchtungssystem ein weiteres optisches System umfassen, das in die weitere Quelle für sichtbares Licht integriert ist, wobei das weitere optische System so angeordnet ist, dass es die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen aus der weiteren Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen zu weiteren kombinierten Lichtemissionen zusammenfasst. In diesen weiteren Beispielen kann das Beleuchtungssystem ein weiteres Steuersystem umfassen, das mit der weiteren Quelle für sichtbares Licht gekoppelt ist. In diesen weiteren Beispielen kann das Beleuchtungssystem ein weiteres Montagesystem umfassen, das in die weitere Quelle für sichtbares Licht integriert ist, wobei das weitere Montagesystem so angeordnet ist, dass es die weiteren kombinierten Lichtemissionen als nach unten gerichtete Lichtemissionen bzw. Abwärtslichtemissionen lenkt.
  • In einigen dieser weiteren Beispiele des Beleuchtungssystems kann die weitere Quelle für sichtbares Licht so beschaffen sein, dass sie selektiv warmweißes Licht und kaltweißes Licht erzeugt.
  • In weiteren Beispielen des Beleuchtungssystems können das weitere Steuersystem und das weitere optische System zusammen die weiteren kombinierten Abwärtslichtemissionen mit einem anderen dynamischen Spektrum bilden, das einen warmen bis sehr warmen weißen Farbpunkt zur Emulation des Sonnenaufgangshimmels oder zur Emulation des Sonnenuntergangshimmels und einen kühlen bis sehr kühlen weißen Farbpunkt zur Emulation des Mittagshimmels enthält.
  • In weiteren Beispielen des Beleuchtungssystems kann das weitere Steuersystem die weitere Quelle für sichtbares Licht veranlassen, die kombinierten Abwärtslichtemissionen dynamisch von warmweißem Licht auf kühles weißes Licht zu ändern, und zwar in Abstimmung mit den kombinierten Aufwärtslichtemissionen, die sich im Laufe der Zeit zwischen der Emulation des Sonnenauf- oder -untergangs und der Emulation des Mittagshimmels ändern.
  • In zusätzlichen dieser weiteren Beispiele des Beleuchtungssystems kann das weitere Steuersystem die kombinierten Abwärtslichtemissionen der weiteren Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen veranlassen, den warmweißen Farbpunkt mit einer korrelierten Farbtemperatur (CCT) zu haben, die in einem Bereich zwischen etwa 1800K und etwa 3500K bei dem emulierten Sonnenaufgangshimmel oder bei dem emulierten Sonnenuntergangshimmel liegt.
  • In anderen dieser weiteren Beispiele des Beleuchtungssystems kann das weitere Steuersystem die kombinierten Abwärtslichtemissionen der weiteren Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen veranlassen, den kühlen weißen Farbpunkt mit einer korrelierten Farbtemperatur (CCT) zu haben, die in einem Bereich zwischen etwa 3500K und etwa 10000K bei dem emulierten Mittagshimmel liegt.
  • In einigen dieser weiteren Beispiele des Beleuchtungssystems kann die weitere Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen drei weitere lichtemittierende Halbleitervorrichtungen umfassen, die durch die weitere Quelle für sichtbares Licht in einer weiteren linearen Anordnung voneinander beabstandet sind, und das weitere Steuersystem kann separat Eingangsleistung zum Ansteuern jeder der drei weiteren lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen bereitstellen, um jeweils Verteilungen der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts als linke Wandflutung bzw. „wall wash“, mittlere Wandstreifung bzw. „wall gaze“ und rechte Wandflutung zu erzeugen.
  • In weiteren dieser Beispiele des Beleuchtungssystems kann das weitere Steuersystem eine Vielzahl von wählbaren, voreingestellten Eingangsleistungsverteilungen umfassen, die Pegel der relativen Eingangsleistung für jede der drei weiteren lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen definieren.
  • In zusätzlichen dieser weiteren Beispiele des Beleuchtungssystems kann die weitere Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen drei langgestreckte Stränge umfassen, von denen jeder eine Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen enthält, wobei die drei langgestreckten Stränge durch die weitere Quelle sichtbaren Lichts voneinander beabstandet sind, da jeder jeweils eine von drei linearen Anordnungen enthält, und das weitere Steuersystem kann separat Eingangsleistung zum Ansteuern jedes der drei langgestreckten Stränge der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen bereitstellen.
  • In anderen dieser weiteren Beispiele des Beleuchtungssystems kann das weitere Steuersystem separat die Eingangsleistung für die Ansteuerung jedes der drei länglichen Stränge der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen bereitstellen, um jeweils Verteilungen der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts als linke Wandflutung, mittlere Wandstreifung und rechte Wandflutung zu erzeugen.
  • In einigen dieser weiteren Beispiele des Beleuchtungssystems kann das weitere Steuersystem mehrere wählbare voreingestellte Eingangsleistungsverteilungen umfassen, die weitere Pegel der relativen Eingangsleistung für jeden der drei länglichen Stränge der weiteren lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen definieren.
  • In weiteren Beispielen dieses Beleuchtungssystems kann das weitere Steuerungssystem aus der Vielzahl der wählbaren voreingestellten Eingangsleistungsverteilungen Folgendes umfassen: Wandstreifung; Tischbeleuchtung mit Wandfüllung, Wandflutung rechts; Wandflutung links; doppelte Wandflutung; Wandflutung rechts plus Boden; Wandflutung links plus Boden; blendarme Raumbeleuchtung; oder blendarme Quasi-Schmetterlingsbeleuchtung (batwing).
  • In zusätzlichen dieser weiteren Beispiele des Beleuchtungssystems kann das weitere Steuersystem separat die Eingangsleistung für die Ansteuerung jedes der drei länglichen Stränge der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen bereitstellen, um die voreingestellten Eingangsleistungsverteilungen der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts zur Nachahmung der Bewegung der Sonne über den Himmel zur Beeinflussung der zirkadianen Rhythmen zu erzeugen, indem es im Laufe der Zeit von der linken Wandflutung bei einem emulierten Sonnenaufgang über die mittlere Wandstreifung bei einem emulierten Mittag bis zur rechten Wandflutung bei einem emulierten Sonnenuntergang fortschreitet.
  • Andere Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann bei Betrachtung der folgenden Abbildungen und der detaillierten Beschreibung einleuchten. Es ist beabsichtigt, dass alle diese zusätzlichen Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile in dieser Beschreibung enthalten sind, in den Anwendungsbereich der Erfindung fallen und durch die beigefügten Ansprüche geschützt sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf die folgenden Abbildungen verwiesen. Die Elemente in den Abbildungen sind nicht unbedingt maßstabsgetreu, sondern dienen vor allem der Veranschaulichung der Grundsätze der Erfindung. Außerdem bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugsziffern entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten.
    • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht von oben, die ein Beispiel [100] für die Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt.
    • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2, die das Beispiel [100] des Beleuchtungssystems zeigt.
    • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3, die das Beispiel [100] des Beleuchtungssystems zeigt.
    • 4 ist eine schematische perspektivische Ansicht von unten entlang der Linie 4, die das Beispiel [100] einer Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt.
    • 5 ist eine schematische Draufsicht, die ein Beispiel [500] für die Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt.
    • 6 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 6-6, die das Beispiel [500] des Beleuchtungssystems zeigt.
    • 7 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 7-7, die das Beispiel [500] des Beleuchtungssystems zeigt.
    • 8 ist eine schematische perspektivische Ansicht von unten entlang der Linie 8, die das Beispiel [500] einer Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt.
    • 9 ist eine schematische Draufsicht, die ein Beispiel [900] für die Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt.
    • 10 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 10-10, die das Beispiel [900] des Beleuchtungssystems zeigt.
    • 11 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 11-11, die das Beispiel [900] des Beleuchtungssystems zeigt.
    • 12 ist eine schematische perspektivische Ansicht von unten entlang der Linie 12, die das Beispiel [900] einer Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt.
    • 13 ist eine schematische Draufsicht, die ein Beispiel [1300] für die Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt.
    • 14 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 14-14, die das Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems zeigt.
    • 15 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 15-15, die das Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems zeigt.
    • 16 ist eine schematische perspektivische Ansicht von unten entlang der Linie 16, die das Beispiel [1300] einer Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt.
    • 17 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels [1700] einer Beleuchtungssteuerung.
    • 18 ist eine schematische perspektivische Ansicht von unten, die ein Beispiel [1800] eines Beleuchtungssystems zeigt, mit dem das Beispiel [1700] der Beleuchtungssteuerung verwendet werden kann.
    • 19 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 19-19, die das Beispiel [1800] des Beleuchtungssystems zeigt, mit dem das Beispiel [1700] der Beleuchtungssteuerung verwendet werden kann.
    • 20 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 20-20, die das Beispiel [1800] des Beleuchtungssystems zeigt, mit dem das Beispiel [1700] der Beleuchtungssteuerung verwendet werden kann.
    • 21 ist eine schematische perspektivische Ansicht von oben entlang der Linie 21, die das Beispiel [1800] einer Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt, mit dem das Beispiel [1700] der Beleuchtungssteuerung verwendet werden kann.
    • 22 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels [2200] einer Beleuchtungssteuerung.
    • 23 ist eine schematische perspektivische Ansicht von unten, die ein Beispiel [2300] einer Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt, mit dem das Beispiel [2200] der Beleuchtungssteuerung verwendet werden kann.
    • 24 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 24-24, die das Beispiel [2300] des Beleuchtungssystems zeigt, mit dem das Beispiel [2200] der Beleuchtungssteuerung verwendet werden kann.
    • 25 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 25-25, die das Beispiel [2300] des Beleuchtungssystems zeigt, mit dem das Beispiel [2200] der Beleuchtungssteuerung verwendet werden kann.
    • 26 ist eine schematische perspektivische Ansicht von oben entlang der Linie 26, die das Beispiel [2300] einer Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt, mit dem das Beispiel [2200] der Beleuchtungssteuerung verwendet werden kann.
    • 27 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels [2700] einer Beleuchtungssteuerung.
    • 28 ist eine schematische perspektivische Ansicht von unten, die ein Beispiel [2800] einer Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt, mit dem das Beispiel [2700] der Beleuchtungssteuerung verwendet werden kann.
    • 29 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 29-29, die das Beispiel [2800] des Beleuchtungssystems zeigt, mit dem das Beispiel [2700] der Beleuchtungssteuerung verwendet werden kann.
    • 30 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 30-30, die das Beispiel [2800] des Beleuchtungssystems zeigt, mit dem das Beispiel [2700] der Beleuchtungssteuerung verwendet werden kann.
    • 31 ist eine schematische perspektivische Ansicht von oben entlang der Linie 31, die das Beispiel [2800] einer Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt, mit dem das Beispiel [2700] der Beleuchtungssteuerung verwendet werden kann.
    • 32 ist ein schematisches Diagramm eines Beispiels [3200] einer Beleuchtungssteuerung, die zusammen mit dem Beleuchtungssystem [100] verwendet wird, das zuvor im Zusammenhang mit den 1-4 besprochen wurde.
    • 33 ist ein schematisches Diagramm eines Beispiels [3300] einer Beleuchtungssteuerung, die zusammen mit dem Beleuchtungssystem [900] verwendet wird, das zuvor im Zusammenhang mit den 9-12 besprochen wurde.
    • 34 ist ein Flussdiagramm eines Beispiels [3400] eines Beleuchtungssteuerungsverfahrens, das als Beispiel unter Verwendung der Beleuchtungssteuerung [1700], die zuvor in Verbindung mit den 17-21 besprochen wurde, ausgeführt werden kann.
    • 35 ist ein Flussdiagramm eines Beispiels [3500] eines Beleuchtungssteuerungsverfahrens, das als Beispiel unter Verwendung der Beleuchtungssteuerung [2200], die zuvor in Verbindung mit den 22-26 besprochen wurde, ausgeführt werden kann.
    • 36 ist ein Flussdiagramm eines Beispiels [3600] eines Beleuchtungssteuerungsverfahrens, das als Beispiel unter Verwendung der Beleuchtungssteuerung [2700], die zuvor im Zusammenhang mit den 27-31 besprochen wurde, ausgeführt werden kann.
    • 37 ist eine schematische perspektivische Ansicht von unten, die ein Beispiel [3700] für die Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt.
    • 38 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 38-38, die das Beispiel [3700] des Beleuchtungssystems zeigt.
    • 39 ist eine schematische perspektivische Ansicht von oben entlang der Linie 39, die das Beispiel [3700] einer Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt.
    • 40 ist eine schematische perspektivische Ansicht von unten, die ein Beispiel [4000] für die Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt.
    • 41 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 41-41, die das Beispiel [4000] des Beleuchtungssystems zeigt.
    • 42 ist eine schematische perspektivische Ansicht von oben entlang der Linie 42, die das Beispiel [4000] einer Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wurden verschiedene Beleuchtungssysteme zur Erzeugung von sichtbarem Licht aus lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen entwickelt. Es gibt viele solcher Beleuchtungssysteme, die die Farbpunkte der Emissionen sichtbaren Lichts steuern. Die bestehenden Beleuchtungssysteme sind jedoch oft nachweislich nicht in der Lage, die Himmelsfarben eines Sonnenauf- oder -untergangs oder eines Mittagshimmels wirksam zu emulieren.
  • Es werden Beispiele für Beleuchtungssysteme vorgestellt, die eine Quelle für sichtbares Licht, ein optisches System, ein Montagesystem und ein Steuersystem umfassen. In den Beispielen des Beleuchtungssystems umfasst die Quelle für sichtbares Licht eine Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen. Die Quelle für sichtbares Licht in den Beispielen des Beleuchtungssystems erzeugt selektiv sichtbare Lichtemissionen mit einem cyanfarbenen Farbpunkt und erzeugt selektiv die Emissionen sichtbaren Lichts mit einem orangefarbenen Farbpunkt. Das optische System in den Beispielen des Beleuchtungssystems ist mit der Quelle für sichtbares Licht integriert. In den Beispielen des Beleuchtungssystems ist das optische System so angeordnet, dass es die Emissionen sichtbaren Lichts von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen aus der Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen zu kombinierten Lichtemissionen zusammenfasst. Das Montagesystem in den Beispielen des Beleuchtungssystems ist mit der Quelle für sichtbares Licht integriert, und das Montagesystem ist so angeordnet, dass es die kombinierten Lichtemissionen als nach oben gerichtete Lichtemissionen bzw. Aufwärtslichtemissionen lenkt. In den Beispielen des Beleuchtungssystems ist das Steuersystem mit der Quelle für sichtbares Licht gekoppelt. Das Steuersystem in den Beispielen des Beleuchtungssystems bewirkt wahlweise, dass die Emissionen des sichtbaren Lichts einen cyanfarbenen Farbpunkt oder einen orangefarbenen Farbpunkt aufweisen. In den Beispielen des Beleuchtungssystems bilden das Steuersystem und das optische System zusammen die kombinierten Aufwärtslichtemissionen mit einem dynamischen Spektrum zur Emulation einer orangefarbenen Himmelsfarbe zu einer Tageszeit, die ausgewählt wird, um einen Sonnenaufgangshimmel oder einen Sonnenuntergangshimmel darzustellen, und die sich im Laufe der Zeit ändert, um eine cyanfarbene Himmelsfarbe zu einer anderen Tageszeit zu emulieren, die ausgewählt wird, um einen Mittagshimmel darzustellen.
  • Die folgenden Definitionen von Begriffen, die als „in der gesamten Spezifikation“ anwendbar angegeben sind, gelten hiermit als in der gesamten Spezifikation enthalten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Zusammenfassung, die Kurzbeschreibung der Figuren, die detaillierte Beschreibung und die Ansprüche.
  • In dieser Spezifikation bedeutet der Begriff „Halbleiter“: eine Substanz, z.B. ein festes chemisches Element oder eine Verbindung, die unter bestimmten Bedingungen Elektrizität leiten kann, unter anderen jedoch nicht, so dass die Substanz ein gutes Medium für die Steuerung des elektrischen Stroms ist.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „lichtemittierende Halbleitervorrichtung“ (auch abgekürzt als „SLED“): eine lichtemittierende Diode, eine organische lichtemittierende Diode, eine Laserdiode oder eine andere lichtemittierende Vorrichtung mit einer oder mehreren Schichten, die anorganische und/oder organische Halbleiter enthalten. In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „Leuchtdiode“ (hier auch als „LED“ bezeichnet): eine Halbleiterlichtquelle mit zwei Anschlüssen und einem aktiven pn-Übergang. Eine LED kann beispielsweise eine Reihe von Halbleiterschichten enthalten, die epitaktisch auf einem Substrat aufgewachsen sind, wie beispielsweise einem Substrat aus Saphir, Silizium, Siliziumkarbid, Galliumnitrid oder Galliumarsenid. Darüber hinaus können in diesen Epitaxieschichten beispielsweise ein oder mehrere Halbleiter-p-n-Übergänge gebildet werden. Wenn eine ausreichende Spannung an den p-n-Übergang angelegt wird, können beispielsweise Elektronen in den n-Halbleiterschichten und Löcher in den p-Halbleiterschichten in Richtung des p-n-Übergangs fließen. Wenn die Elektronen und Löcher zueinander fließen, können einige der Elektronen mit den entsprechenden Löchern rekombinieren und Photonen emittieren. Die Energieabgabe wird als Elektrolumineszenz bezeichnet, und die Farbe des Lichts, die der Energie der Photonen entspricht, wird durch die Energiebandlücke des Halbleiters bestimmt. Die spektrale Leistungsverteilung des von einer LED erzeugten Lichts kann im Allgemeinen von den verwendeten Halbleitermaterialien und der Struktur der dünnen Epitaxieschichten abhängen, die den „aktiven Bereich“ des Bauelements bilden, d.h. den Bereich, in dem das Licht erzeugt wird. Eine LED kann beispielsweise eine lichtemittierende Elektrolumineszenzschicht mit einem anorganischen Halbleiter, wie einem Gruppe-III-V-Halbleiter, aufweisen, beispielsweise Galliumnitrid, Silizium, Siliziumkarbid und Zinkoxid.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „organische Leuchtdiode“ (hier auch als „OLED“ bezeichnet): eine LED mit einer lichtemittierenden Elektrolumineszenzschicht, die einen organischen Halbleiter, wie kleine organische Moleküle oder ein organisches Polymer, enthält. In dieser Beschreibung wird davon ausgegangen, dass eine lichtemittierende Halbleitervorrichtung Folgendes umfassen kann: ein Nicht-Halbleiter-Substrat oder ein Halbleiter-Substrat und eine oder mehrere elektrisch leitende Kontaktschichten. Ferner wird in dieser Beschreibung davon ausgegangen, dass eine LED ein Substrat aus Materialien wie z.B. Siliziumkarbid, Saphir, Galliumnitrid oder Silizium enthalten kann. Es versteht sich außerdem, dass eine lichtemittierende Halbleitervorrichtung einen Kathodenkontakt auf einer Seite und einen Anodenkontakt auf der gegenüberliegenden Seite haben kann oder alternativ beide Kontakte auf derselben Seite der Vorrichtung.
  • Weitere Hintergrundinformationen zu lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen sind in den folgenden Dokumenten enthalten, die hiermit in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme in diese Veröffentlichung aufgenommen werden: U.S. Patent Nrn. 7,564,180; 7,456,499; 7,213,940; 7,095,056; 6,958,497; 6,853,010; 6,791,119; 6,600,175; 6,201,262; 6,187,606; 6,120,600; 5,912,477; 5,739,554; 5.631.190; 5.604.135; 5.523.589; 5.416.342; 5.393.993; 5.359.345; 5.338.944; 5.210.051; 5.027.168; 5.027.168; 4.966.862; und4.918.497; undU.S. Patentanmeldung Nr. 2014/0225511; 2014/0078715; 2013/0241392; 2009/0184616; 2009/0080185; 2009/0050908; 2009/0050907; 2008/0308825; 2008/0198112; 2008/0179611; 2008/0173884; 2008/0121921; 2008/0012036; 2007/0253209; 2007/0223219; 2007/0170447; 2007/0158668; 2007/0139923; und 2006/0221272.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „spektrale Leistungsverteilung“: das Emissionsspektrum der einen oder mehreren Wellenlängen des von einer lichtemittierenden Halbleitervorrichtung emittierten Lichts. In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „Spitzenwellenlänge“ die Wellenlänge, bei der die spektrale Leistungsverteilung einer lichtemittierenden Halbleitervorrichtung ihren Höchstwert erreicht, der von einem Fotodetektor erfasst wird. So kann beispielsweise eine LED eine Quelle für nahezu monochromatisches Licht sein und den Anschein erwecken, dass sie Licht in einer einzigen Farbe aussendet. Daher kann die spektrale Leistungsverteilung des von einer solchen LED emittierten Lichts um ihre Spitzenwellenlänge zentriert sein. Beispielsweise kann die „Breite“ der spektralen Leistungsverteilung einer LED in einem Bereich zwischen etwa 10 Nanometern und etwa 30 Nanometern liegen, wobei die Breite bei der Hälfte der maximalen Beleuchtungsstärke auf jeder Seite des Emissionsspektrums gemessen wird.
  • In dieser Beschreibung bedeuten die beiden Begriffe „Strahlbreite“ und „volle Breitehalb-Maximum“ („FWHM“): der gemessene Winkel, der durch zwei einander gegenüberliegende Winkelrichtungen von der mittleren Emissionsrichtung eines Strahls aus sichtbarem Licht definiert ist, bei dem die Intensität der Emissionen des sichtbaren Lichts die Hälfte der maximalen Intensität beträgt, die in der mittleren Emissionsrichtung gemessen wird. In dieser Beschreibung wird im Fall eines Strahls des sichtbaren Lichts mit einer nicht kreisförmigen Form, z.B. eines Strahls sichtbaren Lichts mit einer nicht kreisförmigen Form, z.B. eines Strahls sichtbaren Lichts mit einer elliptischen Form, bedeuten die Begriffe „Strahlbreite“ und „Halbwertsbreite“ („FWHM“): die gemessenen maximalen und minimalen Winkel, die jeweils in zwei zueinander orthogonalen Paaren von einander entgegengesetzten Winkelrichtungen von einer zentralen Emissionsrichtung eines Strahls sichtbaren Lichts weg definiert sind, bei denen eine jeweilige Intensität der Emissionen sichtbaren Lichts die Hälfte einer entsprechenden maximalen Intensität ist, die in der zentralen Emissionsrichtung gemessen wurde. In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „Feldwinkel“: der gemessene Winkel, der gemeinsam durch zwei entgegengesetzte Winkelrichtungen von der mittleren Abstrahlrichtung eines Strahls aus sichtbarem Licht definiert ist, bei dem die Intensität der Emissionen sichtbaren Lichts ein Zehntel der in der mittleren Abstrahlrichtung gemessenen maximalen Intensität beträgt. In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „Feldwinkel“ im Fall eines Strahls des sichtbaren Lichts mit einer nicht kreisförmigen Form, z.B. eines Strahls des sichtbaren Lichts mit einer elliptischen Form: die gemessenen Maximal- und Minimalwinkel, die jeweils in zwei zueinander orthogonalen Paaren von einander gegenüberliegenden Winkelrichtungen von einer zentralen Emissionsrichtung eines Strahls des sichtbaren Lichts weg definiert sind, bei denen eine jeweilige Intensität der Emissionen des sichtbaren Lichts ein Zehntel einer entsprechenden maximalen Intensität ist, die in der zentralen Emissionsrichtung gemessen wurde.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „dominante Wellenlänge“: die Wellenlänge des monochromatischen Lichts, das die gleiche scheinbare Farbe hat wie das von einer lichtemittierenden Halbleitervorrichtung emittierte Licht, wie es vom menschlichen Auge wahrgenommen wird. Da das menschliche Auge beispielsweise gelbes und grünes Licht besser wahrnimmt als rotes und blaues Licht und da das von einer lichtemittierenden Halbleitervorrichtung emittierte Licht sich über einen Bereich von Wellenlängen erstrecken kann, kann die wahrgenommene Farbe (d.h. die dominante Wellenlänge) von der Spitzenwellenlänge abweichen.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „Lichtstrom“, der auch als „Lichtleistung“ bezeichnet wird, das Maß der wahrgenommenen Lichtleistung in Lumen, das an die unterschiedliche Empfindlichkeit des menschlichen Auges für verschiedene Lichtwellenlängen angepasst ist. In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „Strahlungsfluss“: das Maß für die Gesamtleistung der elektromagnetischen Strahlung, ohne dass diese angepasst wird. In dieser Beschreibung bezeichnet der Begriff „Intensität“ die „Lichtstärke“, die ein Maß für die wellenlängengewichtete Leistung (Lichtstrom) ist, die von einer Quelle sichtbaren Lichts in eine bestimmte Richtung pro Raumwinkeleinheit abgestrahlt wird, basierend auf der standardisierten Leuchtkraftfunktion der Empfindlichkeit des menschlichen Auges für verschiedene Wellenlängen des Lichts. In dieser Beschreibung bezeichnet der Begriff „zentrale Lichtemissionsachse“ eine Richtung, entlang der die Lichtemissionen einer lichtemittierenden Halbleitervorrichtung den größten Strahlungsfluss aufweisen. In dieser Beschreibung wird davon ausgegangen, dass Lichtemissionen „entlang einer zentralen Lichtemissionsachse“ Lichtemissionen bedeuten, die: Lichtemissionen in Richtung der zentralen Lichtemissionsachse umfassen; und darüber hinaus Lichtemissionen in einer Vielzahl anderer, im Allgemeinen ähnlicher Richtungen umfassen können.
  • In dieser Beschreibung wird davon ausgegangen, dass Lichtemissionen „entlang der Längsachse“ Lichtemissionen bedeuten, die: Lichtemissionen in den Richtungen der Längsachse umfassen; und darüber hinaus Lichtemissionen in einer Vielzahl von anderen, im Allgemeinen ähnlichen Richtungen umfassen können. In dieser Beschreibung wird davon ausgegangen, dass Lichtemissionen „in Richtungen quer zur Längsachse“ Lichtemissionen bedeuten, die: Lichtemissionen in den Richtungen umfassen, die orthogonal zur Längsachse sind; und darüber hinaus Lichtemissionen in einer Vielzahl anderer, im Allgemeinen ähnlicher Richtungen umfassen können. In dieser Beschreibung wird davon ausgegangen, dass Lichtemissionen „in Richtungen, die von den Richtungen entlang der Längsachse beabstandet sind“ Lichtemissionen in Richtungen bedeuten, die den Richtungen entlang der Längsachse ähnlich sind und von ihnen beabstandet sind. In dieser Beschreibung wird davon ausgegangen, dass Lichtemissionen „in Richtungen, die von Richtungen quer zur Längsachse beabstandet sind“, Lichtemissionen in Richtungen bedeuten, die den Richtungen quer zur Längsachse ähnlich sind und von diesen beabstandet sind.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „Farbbereich“: die festgelegte empirische spektrale Leistungsverteilung und die damit verbundenen Merkmale einer bestimmten lichtemittierenden Halbleitervorrichtung. So werden beispielsweise einzelne Leuchtdioden (LEDs) typischerweise getestet und auf der Grundlage einer Vielzahl von Merkmalen, die aus ihrer spektralen Leistungsverteilung abgeleitet werden, einem bestimmten Farbbereich zugeordnet (d.h. „binned“). Beispielsweise kann eine bestimmte LED auf der Grundlage des Wertes ihrer Spitzenwellenlänge eingeteilt werden, was eine gängige Metrik zur Charakterisierung des Farbaspekts der spektralen Leistungsverteilung von LEDs ist. Beispiele für andere Metriken, die zur Einteilung von LEDs verwendet werden können, sind: dominante Wellenlänge und Farbpunkt.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „lumineszierend“: gekennzeichnet durch Absorption elektromagnetischer Strahlung (z.B. sichtbares Licht, UV-Licht oder Infrarotlicht), die zur Emission von Licht führt, z.B. durch Fluoreszenz und Phosphoreszenz.
  • In dieser Spezifikation bezeichnet der Begriff „Objekt“ einen materiellen Gegenstand oder ein Gerät. In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „Oberfläche“ eine äußere Begrenzung eines Objekts. In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „einfallendes sichtbares Licht“ sichtbares Licht, das sich in einer oder mehreren Richtungen auf eine Oberfläche hinbewegt. In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „beliebiger Einfallswinkel“ eine oder mehrere Richtungen, aus denen sich sichtbares Licht auf eine Oberfläche ausbreiten kann. In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „reflektierende Oberfläche“ eine Oberfläche eines Objekts, die bewirkt, dass sich einfallendes sichtbares Licht, wenn es die Oberfläche erreicht, in eine oder mehrere verschiedene Richtungen von der Oberfläche weg ausbreitet, ohne das Objekt zu durchdringen. In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „planare reflektierende Oberfläche“ eine allgemein flache reflektierende Oberfläche.
  • In dieser Beschreibung bezeichnet der Begriff „Reflexionswert“ den prozentualen Anteil des Strahlungsflusses des einfallenden sichtbaren Lichts mit einer bestimmten Wellenlänge, der durch eine reflektierende Oberfläche eines Objekts dazu veranlasst wird, sich in eine oder mehrere verschiedene Richtungen von der Oberfläche weg auszubreiten, ohne das Objekt zu durchdringen. In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „reflektiertes Licht“ das einfallende sichtbare Licht, das durch eine reflektierende Oberfläche veranlasst wird, sich in eine oder mehrere verschiedene Richtungen von der Oberfläche weg auszubreiten, ohne das Objekt zu durchdringen. In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „Lambertsche Reflexion“ die diffuse Reflexion von sichtbarem Licht an einer Oberfläche, bei der das reflektierte Licht einen gleichmäßigen Strahlungsfluss in alle Ausbreitungsrichtungen hat. In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „spiegelnde Reflexion“ die spiegelähnliche Reflexion von sichtbarem Licht an einer Oberfläche, bei der Licht aus einer einzigen Einfallsrichtung in eine einzige Ausbreitungsrichtung reflektiert wird. In dieser Beschreibung bezeichnet der Begriff „Spektrum der Reflexionswerte“ ein Spektrum von Werten der prozentualen Anteile des Strahlungsflusses des einfallenden sichtbaren Lichts, wobei die Werte einem Spektrum von Wellenlängenwerten des sichtbaren Lichts entsprechen, die von einer reflektierenden Oberfläche in eine oder mehrere verschiedene Richtungen weg von der Oberfläche verursacht werden, ohne das Objekt zu durchdringen. In dieser Beschreibung bezeichnet der Begriff „Transmissionswert“ den prozentualen Anteil des Strahlungsflusses des einfallenden sichtbaren Lichts mit einer bestimmten Wellenlänge, der von einer reflektierenden Oberfläche durch das Objekt mit der reflektierenden Oberfläche hindurchgelassen wird. In dieser Spezifikation bedeutet der Begriff „durchgelassenes Licht“ das einfallende sichtbare Licht, das von einer reflektierenden Oberfläche durch das Objekt mit der reflektierenden Oberfläche hindurchgelassen wird. In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „Spektrum der Transmissionswerte“ ein Spektrum von Prozentwerten des Strahlungsflusses des einfallenden sichtbaren Lichts, wobei die Werte einem Spektrum von Wellenlängenwerten des sichtbaren Lichts entsprechen, die von einer reflektierenden Oberfläche durch das Objekt mit der reflektierenden Oberfläche hindurchgelassen werden. In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „Absorptionswert“ den prozentualen Anteil des Strahlungsflusses des einfallenden sichtbaren Lichts mit einer bestimmten Wellenlänge, der von einer reflektierenden Oberfläche durchgelassen und von dem Objekt mit der reflektierenden Oberfläche absorbiert wird. In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „Spektrum der Absorptionswerte“ ein Spektrum von Prozentwerten des Strahlungsflusses des einfallenden sichtbaren Lichts, wobei die Werte einem Spektrum von Wellenlängenwerten des sichtbaren Lichts entsprechen, die von einer reflektierenden Oberfläche durch die reflektierende Oberfläche hindurchgelassen und von dem Objekt mit der reflektierenden Oberfläche absorbiert werden. In dieser Beschreibung wird davon ausgegangen, dass eine reflektierende Oberfläche oder ein Objekt ein Spektrum von Reflexionswerten, ein Spektrum von Transmissionswerten und ein Spektrum von Absorptionswerten aufweisen kann. Die Spektren der Reflexions-, Absorptions- und Transmissionswerte einer reflektierenden Oberfläche oder eines Objekts können z.B. mit einem Spektralphotometer im ultravioletten, sichtbaren und nahen Infrarotbereich (UV-VIS-NIR) gemessen werden. In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „Reflektor für sichtbares Licht“ ein Objekt mit einer reflektierenden Oberfläche. In Beispielen kann ein Reflektor für sichtbares Licht so ausgewählt werden, dass er eine reflektierende Oberfläche hat, die durch Lichtreflexionen gekennzeichnet ist, die eher lambertianisch als spiegelnd sind.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „Lichtleiter“ einen für sichtbares Licht durchlässigen Körper mit einer Begrenzung, die der Bedingung unterliegt, dass Strahlen des sichtbaren Lichts, die sich innerhalb des Körpers bewegen, um die Begrenzung unter einem Einfallswinkel α zu erreichen, der größer als der kritische Winkel ist, von der Begrenzung reflektiert werden und innerhalb des Körpers verbleiben. In einem Lichtleiter unterliegen die Strahlen des sichtbaren Lichts der Totalreflexion („TIR“) und verbleiben somit innerhalb des Körpers, wenn ihr Einfallswinkel α an der Grenze die folgende, aus dem Snell'schen Gesetz abgeleitete Bedingung erfüllt: α >sin-1 (n2/n1), wobei n1 der Brechungsindex des Körpers des Lichtleiters und n2 der Brechungsindex eines Mediums außerhalb des Lichtleiters ist. In einem Beispiel kann das Medium außerhalb des Lichtleiters Luft mit einem Brechungsindex n2 von etwa 1 sein. Ein weiteres Beispiel ist, dass das Medium außerhalb des Lichtleiters ein anderes Material mit einem niedrigeren Brechungsindex als dem des Lichtleiterkörpers sein kann.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „Lumiphor“: ein Medium, das ein oder mehrere lumineszierende Materialien enthält, die so angeordnet sind, dass sie Licht absorbieren, das mit einer ersten spektralen Leistungsverteilung von einer lichtemittierenden Halbleitervorrichtung emittiert wird, und Licht mit einer zweiten spektralen Leistungsverteilung im sichtbaren oder ultravioletten Spektrum wieder emittieren, die sich von der ersten spektralen Leistungsverteilung unterscheidet, unabhängig von der Verzögerung zwischen Absorption und Wiederemission. Lumiphoren können als abwärtswandelnd, d.h. als ein Material, das Photonen in ein niedrigeres Energieniveau (längere Wellenlänge) umwandelt, oder als aufwärtswandelnd, d.h. als ein Material, das Photonen in ein höheres Energieniveau (kürzere Wellenlänge) umwandelt, eingestuft werden. Ein Beispiel: Ein Lumiphor kann so konfiguriert sein, dass er Emissionen sichtbaren Lichts einer lichtemittierenden Halbleitervorrichtung mit einer ersten dominanten Wellenlänge in weitere Emissionen sichtbaren Lichts mit einer zweiten dominanten Wellenlänge umwandelt, die kleiner ist als die erste dominante Wellenlänge. Ein weiteres Beispiel: Ein Lumiphor kann so konfiguriert sein, dass er die Emissionen sichtbaren Lichts einer lichtemittierenden Halbleitervorrichtung mit einer ersten dominanten Wellenlänge in weitere Emissionen sichtbaren Lichts mit einer zweiten dominanten Wellenlänge, die größer als die erste dominante Wellenlänge ist, aufwärts konvertiert. Ein lumineszierendes Material kann zum Beispiel sein: ein Leuchtstoff, ein Quantenpunkt, ein Quantendraht, ein Quantentopf, ein photonischer Nanokristall, ein halbleitendes Nanopartikel, ein Szintillator, eine lumiphorische Tinte, ein lumiphorischer organischer Farbstoff, ein Tagesleuchtband, ein phosphoreszierendes Material oder ein fluoreszierendes Material. In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „Quantenmaterial“ jedes lumineszierende Material, das einen Quantenpunkt, einen Quantendraht oder einen Quantentopf enthält. Einige Quantenmaterialien können Licht bei spektralen Leistungsverteilungen mit engen Wellenlängenbereichen absorbieren und emittieren, z.B. Wellenlängenbereiche mit spektralen Breiten in Bereichen zwischen etwa 25 Nanometern und etwa 50 Nanometern. In Beispielen können zwei oder mehr verschiedene Quantenmaterialien in einem Lumiphor enthalten sein, so dass jedes der Quantenmaterialien eine spektrale Leistungsverteilung für die Lichtemission aufweisen kann, die sich nicht mit einer spektralen Leistungsverteilung für die Lichtabsorption eines oder mehrerer anderer Quantenmaterialien überschneiden darf. In diesen Beispielen kann die Kreuzabsorption von Lichtemissionen zwischen den Quantenmaterialien des Luminophors minimiert werden. Ein Lumiphor kann beispielsweise eine oder mehrere Schichten oder Körper umfassen, die ein oder mehrere lumineszierende Materialien enthalten können, die jeweils wie folgt beschaffen sein können (1) direkt auf eine lichtemittierende Halbleitervorrichtung aufgetragen oder aufgesprüht werden; (2) auf die Oberflächen einer Linse oder anderer Verpackungselemente für eine lichtemittierende Halbleitervorrichtung aufgetragen oder aufgesprüht werden; (3) in einem Matrixmedium dispergiert werden; oder (4) in einem klaren Verkapselungsmaterial (z.B. einem härtbaren Harz auf Epoxid- oder Silikonbasis oder Glas oder Keramik) enthalten sein, das auf oder über einer lichtemittierenden Halbleitervorrichtung angebracht werden kann. Ein Lumiphor kann eine oder mehrere Arten von Lumineszenzmaterialien enthalten. Einem Lumiphor können auch andere Materialien beigefügt werden, wie z.B. Füllstoffe, Diffusionsmittel, Farbstoffe oder andere Materialien, die z.B. die Leistung des Lumiphor verbessern oder die Gesamtkosten des Lumiphor verringern können. In Fällen, in denen mehrere Arten von Leuchtstoffen in einem Lumiphor enthalten sind, können diese Materialien beispielsweise in einer einzigen Schicht gemischt oder nacheinander in aufeinanderfolgenden Schichten aufgebracht werden.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „volumetrischer Lumiphor“ einen Lumiphor, der in einem Objekt mit einer Form einschließlich definierter Außenflächen verteilt ist. In einigen Beispielen kann ein volumetrischer Lumiphor durch Dispergieren eines Lumiphor in einem Volumen eines Matrixmediums mit geeigneten Spektren von Transmissionswerten für sichtbares Licht und Absorptionswerten für sichtbares Licht gebildet werden. Diese Spektren können beispielsweise von der Dicke des Volumens des Matrixmediums und von der Konzentration des in dem Volumen des Matrixmediums verteilten Lumiphoren beeinflusst werden. In Beispielen kann das Matrixmedium eine Zusammensetzung aufweisen, die Polymere oder Oligomere von: einem Polycarbonat; einem Silikon; einem Acryl; einem Glas; einem Polystyrol; oder einem Polyester wie Polyethylenterephthalat enthält. In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „entfernt angeordneter Leuchtkörper“ einen Leuchtkörper, der in einem gewissen Abstand von einer lichtemittierenden Halbleitervorrichtung angeordnet ist, um das von dieser emittierte Licht zu empfangen. Ein Beispiel für einen entfernten Lumiphor: Eine oder mehrere lichtemittierende Halbleitervorrichtungen und ein oder mehrere Lumiphoren können voneinander beabstandet sein und zusammen in einem Gehäuse enthalten sein, das elektrische Kontakte zur Stromversorgung der Vorrichtungen enthält. Ein weiteres Beispiel für einen entfernt angeordneten Leuchtkörper: Eine lichtemittierende Halbleitervorrichtung kann in einem Gehäuse enthalten sein, und ein Leuchtkörper kann außerhalb des Gehäuses angeordnet sein.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „lichtstreuende Partikel“ kleine Partikel aus einem nicht leuchtenden, nicht wellenlängenkonvertierenden Material. In einigen Beispielen kann ein volumetrischer Lumiphor lichtstreuende Partikel enthalten, die im Volumen des Matrixmediums verteilt sind, um zu bewirken, dass einige der Lichtemissionen mit der ersten spektralen Leistungsverteilung innerhalb des volumetrischen Lumiphors gestreut werden. Beispielsweise kann die Streuung eines Teils der Lichtemissionen im Matrixmedium dazu führen, dass die lumineszierenden Materialien im volumetrischen Lumiphor einen größeren Teil der Lichtemissionen mit der ersten spektralen Leistungsverteilung absorbieren. Zu den lichtstreuenden Teilchen können beispielsweise gehören: Rutil-Titandioxid, Anatas-Titandioxid, Bariumsulfat, Diamant, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Calciumtitanat, Bariumtitanat, Strontiumtitanat oder Bariumstrontiumtitanat. In Beispielen können die lichtstreuenden Teilchen Teilchengrößen in einem Bereich von etwa 0,01 Mikrometer (10 Nanometer) und etwa 2,0 Mikrometer (2.000 Nanometer) aufweisen.
  • In einigen Beispielen kann ein Reflektor für sichtbares Licht gebildet werden, indem lichtstreuende Teilchen mit einem ersten Brechungsindex in einem Volumen eines Matrixmediums dispergiert werden, das einen zweiten Brechungsindex aufweist, der sich in geeigneter Weise von dem ersten Brechungsindex unterscheidet, um zu bewirken, dass das Volumen des Matrixmediums mit den dispergierten lichtstreuenden Teilchen geeignete Spektren von Reflexionswerten, Transmissionswerten und Absorptionswerten aufweist, um als Reflektor für sichtbares Licht zu funktionieren. Solche Spektren können beispielsweise von der Dicke des Volumens des Matrixmediums, von der Konzentration der im Volumen des Matrixmediums verteilten lichtstreuenden Teilchen und von den physikalischen Eigenschaften der lichtstreuenden Teilchen, wie der Teilchengröße und -form sowie der Glätte oder Rauheit der Außenflächen der Teilchen, beeinflusst werden. Je kleiner der Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Brechungsindex ist, desto mehr lichtstreuende Teilchen müssen im Volumen des Matrixmediums verteilt werden, um eine bestimmte Menge an Lichtstreuung zu erreichen. Das Matrixmedium zur Bildung eines Reflektors für sichtbares Licht kann beispielsweise eine Zusammensetzung aufweisen, die Polymere oder Oligomere von Polycarbonat, Silikon, Acryl, Glas, Polystyrol oder einem Polyester wie Polyethylenterephthalat enthält. In weiteren Beispielen können die lichtstreuenden Teilchen umfassen: Rutil-Titandioxid, Anatas-Titandioxid, Bariumsulfat, Diamant, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Calciumtitanat, Bariumtitanat, Strontiumtitanat oder Bariumstrontiumtitanat. In anderen Beispielen kann ein Reflektor für sichtbares Licht eine reflektierende polymere oder metallisierte Oberfläche umfassen, die auf einem für sichtbares Licht durchlässigen polymeren oder metallischen Gegenstand, wie z.B. einem Volumen eines Matrixmediums, gebildet ist. Weitere Beispiele für Reflektoren für sichtbares Licht können mikrozellulare geschäumte Polyethylenterephthalatplatten („MCPET“) sein. Geeignete Reflektoren für sichtbares Licht sind im Handel unter den Markennamen White Optics® und MIRO® von WhiteOptics LLC, 243-G Quigley Blvd., New Castle, Delaware 19720 USA erhältlich. Geeignete MCPET-Reflektoren für sichtbares Licht sind im Handel erhältlich bei Furukawa Electric Co. Ltd, Foamed Products Division, Tokyo, Japan. Weitere geeignete Reflektoren für sichtbares Licht sind im Handel erhältlich bei CVI Laser Optics, 200 Dorado Place SE, Albuquerque, New Mexico 87123 USA.
  • In einigen Beispielen kann eine Konvergenz- oder Divergenzlinse als Volumen eines Matrixmediums gebildet werden, das eine für die Funktion als Linse geeignete Form aufweist. In weiteren Beispielen kann die Bildung einer Zerstreuungslinse das Dispergieren von lichtstreuenden Teilchen mit einem ersten Brechungsindex in einem Volumen eines Matrixmediums mit einem zweiten Brechungsindex umfassen, der sich in geeigneter Weise von dem ersten Brechungsindex unterscheidet, um zu bewirken, dass das Volumen des Matrixmediums mit den dispergierten lichtstreuenden Teilchen einen geeigneten Lichtstreuungswert für die Funktion als Zerstreuungslinse aufweist. Das Matrixmedium zur Bildung einer Linse kann beispielsweise eine Zusammensetzung aufweisen, die Polymere oder Oligomere von Polycarbonat, Silikon, Acryl, Glas, Polystyrol oder einem Polyester wie Polyethylenterephthalat enthält. In weiteren Beispielen können die lichtstreuenden Partikel Folgendes umfassen: Rutil-Titandioxid, Anatas-Titandioxid, Bariumsulfat, Diamant, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Kalziumtitanat, Bariumtitanat, Strontiumtitanat oder Bariumstrontiumtitanat.
  • In weiteren Beispielen können ein volumetrischer Lumiphor und ein Reflektor für sichtbares Licht in einem Stück gebildet werden. Als Beispiele können ein volumetrischer Lumiphor und ein Reflektor für sichtbares Licht integral in entsprechenden Schichten eines Volumens eines Matrixmediums gebildet werden, einschließlich einer Schicht des Matrixmediums mit einem dispergierten Lumiphor und einschließlich einer anderen Schicht desselben oder eines anderen Matrixmediums mit lichtstreuenden Partikeln, die in geeigneter Weise dispergiert sind, um zu bewirken, dass die andere Schicht geeignete Spektren von Reflexionswerten, Transmissionswerten und Absorptionswerten aufweist, um als Reflektor für sichtbares Licht zu fungieren. In anderen Beispielen kann ein integral gebildeter volumetrischer Lumiphor und Reflektor für sichtbares Licht jedes der weiteren Beispiele von Variationen enthalten, die oben in Bezug auf separat gebildete volumetrische Lumiphoren und Reflektoren für sichtbares Licht diskutiert wurden.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „Leuchtstoff‟: ein Material, das Lumineszenz zeigt, wenn es von Photonen getroffen wird. Beispiele für Leuchtstoffe, die verwendet werden können, sind: CaAlSiN3:Eu, SrAlSiN3:Eu, CaAlSiN3:Eu, Ba3Si6O12N2:Eu, Ba2SiO4:Eu, Sr2SiO4:Eu, Ca2SiO4:Eu, Ca3Sc2Si3O12:Ce, Ca3Mg2Si3O12:Ce, CaSc2O4:Ce, CaSi2O2N2:Eu, SrSi2O2N2:Eu, BaSi2O2N2:Eu, Ca5(PO4)3Cl:Eu, Ba5(PO4)3Cl:Eu, Cs2CaP2O7, Cs2SrP2O7, SrGa2S4:Eu, Lu3Al5O12:Ce, Ca8Mg(SiO4)4Cl2:Eu, Sr8Mg(SiO4)4Cl2:Eu, La3Si6N11:Ce, Y3Al5O12:Ce, Y3Ga5O12:Ce, Gd3Al5O12:Ce, Gd3Ga5O12:Ce, Tb3Al5O12:Ce, Tb3Ga5O12:Ce, Lu3Ga5O12:Ce, (SrCa)AlSiN3:Eu, LuAG:Ce, (Y,Gd)2Al5)12:Ce, CaS:Eu, SrS:Eu, SrGa2S4:E4, Ca2(Sc,Mg)2SiO12:Ce, Ca2Sc2Si2)12:C2, Ca2Sc2O4:Ce, Ba2Si6O12N2:Eu, (Sr,Ca)AlSiN2:Eu, und CaAlSiN2:Eu.
  • In dieser Spezifikation bedeutet der Begriff „Quantenpunkt“: ein Nanokristall aus Halbleitermaterialien, der klein genug ist, um quantenmechanische Eigenschaften zu zeigen, so dass seine Exzitonen in allen drei Raumdimensionen eingeschlossen sind.
  • In dieser Spezifikation bedeutet der Begriff „Quantendraht“: ein elektrisch leitender Draht, bei dem Quanteneffekte die Transporteigenschaften beeinflussen.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „Quantentopf“: eine dünne Schicht, die (Quasi-)Teilchen (typischerweise Elektronen oder Löcher) in der Dimension senkrecht zur Schichtoberfläche einschließen kann, während die Bewegung in den anderen Dimensionen nicht eingeschränkt ist.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „photonischer Nanokristall“: eine periodische optische Nanostruktur, die die Bewegung von Photonen in einer, zwei oder drei Dimensionen in ähnlicher Weise beeinflusst wie Ionengitter die Elektronen in Festkörpern.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „halbleitende Nanopartikel“: ein Partikel mit einer Größe im Bereich zwischen etwa 1 Nanometer und etwa 100 Nanometer, das aus einem Halbleiter besteht.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „Szintillator“: ein Material, das fluoresziert, wenn es von Photonen getroffen wird.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „lumiphorische Tinte“: eine flüssige Zusammensetzung, die ein lumineszierendes Material enthält. Eine lumiphorische Tintenzusammensetzung kann zum Beispiel Halbleiter-Nanopartikel enthalten. Beispiele für lumiphorische Tintenzusammensetzungen, die verwendet werden können, sind in der am 29. August 2013 veröffentlichten US-Patentanmeldungsveröffentlichung Nr . 20130221489 von Cao et al. offengelegt, die hiermit in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „lumiphorer organischer Farbstoff“ einen organischen Farbstoff mit lumineszierender Aufwärts- oder Abwärtskonvertierungsaktivität. Als Beispiel können einige Farbstoffe auf Perylenbasis geeignet sein.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „Tagesleuchtband“: ein Bandmaterial, das ein lumineszierendes Material enthält.
  • In dieser Spezifikation bedeutet der Begriff „CIE 1931 XY-Farbtafel“: die zweidimensionale Farbtafel der Internationalen Beleuchtungskommission von 1931, die das Spektrum der wahrgenommenen Farbpunkte des sichtbaren Lichts durch (x, y) Paare von Farbkoordinaten definiert, die in einen allgemein U-förmigen Bereich fallen, der alle vom menschlichen Auge wahrgenommenen Farbtöne umfasst. Jede der x- und y-Achsen der XY-Farbtafel der CIE 1931 hat eine Skala zwischen 0,0 und 0,8. Die Spektralfarben sind um die Perimetergrenze der Farbtafel verteilt, die alle vom menschlichen Auge wahrgenommenen Farbtöne umfasst. Die Begrenzungslinie selbst stellt die maximale Sättigung der Spektralfarben dar. Die CIE 1931 XY-Farbtafel basiert auf dem dreidimensionalen CIE 1931 XYZ-Farbraum. Der CIE 1931 XYZ-Farbraum verwendet drei Farbanpassungsfunktionen, um drei entsprechende Tristimuluswerte zu bestimmen, die zusammen einen bestimmten Farbpunkt innerhalb des dreidimensionalen CIE 1931 XYZ-Farbraums ausdrücken. Die CIE 1931 XY-Farbtafel ist eine Projektion des dreidimensionalen CIE 1931 XYZ-Farbraums auf einen zweidimensionalen (x, y)-Raum, wobei die Helligkeit nicht berücksichtigt wird. Eine technische Beschreibung der CIE 1931 XY-Farbtafel findet sich z.B. in der „Encyclopedia of Physical Science and Technology“, Band 7, S. 230-231 (Robert A. Meyers, Hrsg., 1987), die hiermit in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen wird. Weitere Hintergrundinformationen zum CIE 1931 XY-Farbraumdiagramm finden sich in Harbers et al., U.S. Patent Application Publication Nr. 2012/0224177A1, veröffentlicht am 6. September 2012, die hiermit in vollem Umfang durch Bezugnahme einbezogen wird.
  • In dieser Spezifikation bedeutet der Begriff „Farbpunkt“: ein (x, y)-Koordinatenpaar, das in das CIE 1931 XY-Farbraumdiagramm fällt. Farbpunkte, die sich am oder in der Nähe des Randes der CIE-Farbtafel 1931 XY befinden, sind gesättigte Farben, die aus Licht mit einer einzigen Wellenlänge oder mit einer sehr kleinen spektralen Leistungsverteilung bestehen. Farbpunkte, die sich außerhalb des Randes im Inneren der CIE-Farbtafel 1931 XY befinden, sind ungesättigte Farben, die sich aus einer Mischung verschiedener Wellenlängen zusammensetzen.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „kombinierte Lichtemissionen“: eine Vielzahl verschiedener Lichtemissionen, die miteinander vermischt sind. Im Rahmen dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „kombinierter Farbpunkt“: der Farbpunkt kombinierter Lichtemissionen, wie er vom menschlichen Sehvermögen wahrgenommen wird. Im Rahmen dieser Beschreibung sind „im Wesentlichen konstante“ kombinierte Farbpunkte: Farbpunkte kombinierter Lichtemissionen, die vom menschlichen Sehvermögen als einheitlich, d.h. als von derselben Farbe, wahrgenommen werden. In dieser Beschreibung bedeutet der Ausdruck „wesentlich größer“ bei der Beschreibung der Intensität einer ersten Quelle sichtbaren Lichts im Vergleich zu der einer zweiten Quelle sichtbaren Lichts, dass die Intensität der ersten Quelle sichtbaren Lichts für einen zufälligen Beobachter deutlich größer ist als die Intensität der zweiten Quelle sichtbaren Lichts.
  • In dieser Beschreibung wird davon ausgegangen, dass mehrere lichtemittierende Halbleitervorrichtungen gemeinsam so konfiguriert sein können, dass sie Emissionen sichtbaren Lichts mit einem wahrgenommenen Farbpunkt erzeugen, wobei mehrere einzelne der mehreren lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen jeweils sichtbares Licht mit einem anderen Farbpunkt emittieren können. Vorrichtungen und Verfahren zur geeigneten Erzeugung von Emissionen sichtbaren Lichts mit einem solchen wahrgenommenen Farbpunkt aus einer Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen, die unterschiedliche Farbpunkte haben können, sind in dem gemeinschaftlich gehaltenen US-Patent Nr. 10,701,775 offenbart, das am 30. Juni 2020 erteilt wurde und den Titel „Methods for Generating Melatonin-Response-Tuned White Light with High Color Rendering“ (Verfahren zur Erzeugung von auf Melatonin abgestimmtem weißem Licht mit hoher Farbwiedergabe) trägt, dessen gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird. Weitere Vorrichtungen und Verfahren zur geeigneten Erzeugung Emissionen sichtbaren Lichts mit einem solchen wahrgenommenen Farbpunkt aus einer Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen, die unterschiedliche Farbpunkte haben können, sind in der gemeinsamen vorläufigen US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 62/757,664 offenbart, die am 8. November 2018 eingereicht wurde und den Titel „Two-Channel Tunable Lighting Systems With Controllable Equivalent Melanopic Lux and Correlated Color Temperature Outputs“ trägt, und die hiermit in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • In dieser Spezifikation bezeichnet der Begriff „Planckscher Ort - Schwarzer Körper“ die Kurve in der XY-Farbtafel der CIE 1931, in der die Farbkoordinaten (d.h. Farbpunkte) aufgetragen sind, die der Planckschen Gleichung entsprechen: E(λ)=Aλ-5/(eB/T-1), wobei E die Emissionsintensität, X die Emissionswellenlänge, T die Farbtemperatur in Grad Kelvin eines Schwarzkörperstrahlers und A und B Konstanten sind. Die Plancksche Ortskurve entspricht den Orten der Farbpunkte des Lichts, das von einem auf verschiedene Temperaturen aufgeheizten schwarzen Strahler ausgesandt wird. Wenn ein Schwarzkörperstrahler allmählich erwärmt wird, wird er zu einem Glühlichtstrahler (in dieser Beschreibung als „Glühlichtstrahler“ bezeichnet) und strahlt mit steigender Temperatur zunächst rötliches, dann gelbliches und schließlich bläuliches Licht ab. Dieses Glühen tritt auf, weil die Wellenlänge, die mit der Spitzenstrahlung des schwarzen Strahlers verbunden ist, mit zunehmender Temperatur immer kürzer wird, was mit dem Wiener Verschiebungsgesetz übereinstimmt. Die XY-Farbtafel der CIE 1931 enthält ferner eine Reihe von Linien, die jeweils mit einer entsprechenden Temperaturangabe in Kelvin-Einheiten versehen sind, die entlang der Planck'schen Ortskurve - Schwarzer Körper - voneinander beabstandet sind und den Farbpunkten des von einem Schwarzer-Körper-Strahler mit den angegebenen Temperaturen ausgestrahlten Glühlichts entsprechen. In dieser Beschreibung wird eine solche Temperaturauflistung als „korrelierte Farbtemperatur“ (hier auch als „CCT“ bezeichnet) des entsprechenden Farbpunkts bezeichnet. Korrelierte Farbtemperaturen werden hier in Grad Kelvin (K) angegeben. In dieser Beschreibung wird jede der Linien mit einer bestimmten Temperaturangabe als „Isotherme“ der entsprechenden korrelierten Farbtemperatur bezeichnet.
  • In dieser Spezifikation bedeutet der Begriff „Farbort“: ein begrenzter Bereich innerhalb der CIE 1931 XY-Farbtafel. Ein Farbort kann beispielsweise durch eine Reihe von (x,y)-Koordinaten definiert sein, die durch Linien miteinander verbunden sind, die zusammen den begrenzten Bereich bilden. Ein weiteres Beispiel ist, dass ein Farbort durch mehrere Linien oder andere Grenzen definiert werden kann, die zusammen den begrenzten Bereich bilden, wie z.B. eine oder mehrere Isothermen von CCTs und ein oder mehrere Teile der Umfangsgrenze der CIE 1931-Farbtafel.
  • In dieser Spezifikation bedeutet der Begriff „Delta(uv)“: der kürzeste Abstand eines bestimmten Farbpunkts vom Planck'schen Ort des schwarzen Körpers (d.h. oberhalb oder unterhalb). Im Allgemeinen kann Farbpunkten, die sich bei einem delta(uv) von etwa gleich oder weniger als 0,015 befinden, eine korrelierte Farbtemperatur (CCT) zugewiesen werden.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „blaues Licht“: Licht mit einer dominanten Wellenlänge im Bereich zwischen etwa 480 Nanometern und etwa 490 Nanometern.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „cyanfarbenes Licht“: Licht mit einer vorherrschenden Wellenlänge in einem Bereich zwischen etwa 491 Nanometern und etwa 520 Nanometern.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „grünes Licht“: Licht mit einer dominanten Wellenlänge im Bereich zwischen etwa 521 Nanometern und etwa 540 Nanometern.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „cyanfarbener Farbpunkt“: ein wahrgenommener Farbpunkt, dessen dominante Wellenlänge in einem Bereich zwischen etwa 480 Nanometern und etwa 540 Nanometern liegt (hier als „cyanfarbener Farbpunkt“ bezeichnet).
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „cyanfarbene Himmelsfarbe“: eine Himmelsfarbe mit einem wahrgenommenen Farbpunkt, dessen dominante Wellenlänge in einem Bereich zwischen etwa 480 Nanometern und etwa 540 Nanometern liegt (hier als „cyanfarbene Himmelsfarbe“ bezeichnet).
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „gelbes Licht“: Licht mit einer dominanten Wellenlänge im Bereich zwischen etwa 575 Nanometern und etwa 579 Nanometern.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „bernsteinfarbenes Licht“: Licht mit einer vorherrschenden Wellenlänge in einem Bereich zwischen etwa 580 Nanometern und etwa 581 Nanometern.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „gelb-orangefarbenes Licht“: Licht mit einer dominanten Wellenlänge im Bereich zwischen etwa 582 Nanometern und etwa 586 Nanometern.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „orangefarbenes Licht“: Licht mit einer dominanten Wellenlänge im Bereich zwischen etwa 587 Nanometern und etwa 599 Nanometern.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „rot-orangefarbenes Licht“: Licht mit einer dominanten Wellenlänge in einem Bereich zwischen etwa 600 Nanometern und etwa 620 Nanometern.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „orangefarbener Farbpunkt“: ein wahrgenommener Farbpunkt, dessen dominante Wellenlänge in einem Bereich zwischen etwa 575 Nanometern und etwa 620 Nanometern liegt (hier als „orangefarbener Farbpunkt“ bezeichnet).
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „orangefarbene Himmelsfarbe“: eine Himmelsfarbe mit einem wahrgenommenen Farbpunkt, dessen dominante Wellenlänge in einem Bereich zwischen etwa 575 Nanometern und etwa 620 Nanometern liegt (hier als „orangefarbene Himmelsfarbe“ bezeichnet).
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „sichtbares Licht“ Licht mit einer oder mehreren Wellenlängen in einem Bereich zwischen etwa 380 Nanometern und etwa 670 Nanometern; und „Spektrum des sichtbaren Lichts“ bedeutet den Bereich der Wellenlängen zwischen etwa 380 Nanometern und etwa 670 Nanometern.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „weißes Licht“: Licht mit einem Farbpunkt, der sich bei einem Delta(uv) von etwa gleich oder weniger als 0,006 befindet und dessen CCT in einem Bereich zwischen etwa 10000K und etwa 1800K liegt (hier als „weißer Farbpunkt“ bezeichnet). Viele verschiedene Farbtöne von Licht können als „weiß“ wahrgenommen werden. So kann zum Beispiel ein Teil des „weißen“ Lichts, wie das von einer Glühlampe erzeugte Licht, gelblich erscheinen, während ein anderer Teil des „weißen“ Lichts, wie das von einigen Leuchtstofflampen erzeugte Licht, eher bläulich erscheinen kann. So kann beispielsweise weißes Licht mit einer Farbtemperatur von etwa 3000 K gelblich erscheinen, während weißes Licht mit einer Farbtemperatur von etwa 8000 K oder mehr eher bläulich erscheint und als „kühles“ weißes Licht bezeichnet werden kann. Außerdem kann weißes Licht mit einem CCT-Wert zwischen etwa 2500K und etwa 4500K rötlich oder gelblich erscheinen und als „warmes“ weißes Licht bezeichnet werden. „Weißes Licht“ umfasst Licht mit einer spektralen Leistungsverteilung der Wellenlängen, die rote, grüne und blaue Farbpunkte umfasst. In einem Beispiel kann der CCT-Wert einer Leuchte durch die Auswahl eines oder mehrerer bestimmter Leuchtstoffe, die in der Leuchte enthalten sind, eingestellt werden. So kann z.B. die Lichtemission einer lichtemittierenden Halbleitervorrichtung, die drei getrennte Emitter mit roten, grünen bzw. blauen Farbpunkten und einer geeigneten spektralen Leistungsverteilung enthält, einen weißen Farbpunkt aufweisen. Ein weiteres Beispiel: Licht, das als „weiß“ wahrgenommen wird, kann durch Mischen von Lichtemissionen aus einer lichtemittierenden Halbleitervorrichtung mit einem blauen, grünlich-blauen oder violett-blauen Farbpunkt erzeugt werden, wobei Lichtemissionen mit einem gelben Farbpunkt erzeugt werden, indem einige der Lichtemissionen mit dem blauen, grünlich-blauen oder violett-blauen Farbpunkt durch einen Lumiphor geleitet werden, um sie in Lichtemissionen mit dem gelben Farbpunkt herunterzuwandeln. Allgemeine Hintergrundinformationen über Systeme und Verfahren zur Erzeugung von Licht, das als „weiß“ wahrgenommen wird, finden sich in „Class A Color Designation for Light Sources Used in General Illumination“, Freyssinier und Rea, J. Light & Vis. Env., Vol. 37, Nr. 2 & 3 (November 7, 2013, Illuminating Engineering Institute of Japan), S. 10-14; der gesamte Text ist hiermit durch Verweis einbezogen.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „Farbwiedergabeindex“ (im Folgenden auch „CRI-Ra“ genannt): das quantitative Maß auf einer Skala von 1 bis 100 für die Fähigkeit einer bestimmten Lichtquelle, die Farben eines oder mehrerer Objekte mit bestimmten Referenzfarben genau wiederzugeben, im Vergleich zu der Fähigkeit eines schwarzen Strahlers, diese Farben genau wiederzugeben. Der CRI-Ra einer bestimmten Lichtquelle ist ein modifizierter Mittelwert der relativen Messungen der Farbwiedergabe dieser Lichtquelle im Vergleich zur Farbwiedergabe eines schwarzen Referenzstrahlers bei der Beleuchtung von Objekten mit der/den angegebenen Referenzfarbe(n). Der CRI ist ein relatives Maß für die Veränderung der wahrgenommenen Oberflächenfarbe eines Objekts bei Beleuchtung durch eine bestimmte Lichtquelle im Vergleich zu einem Schwarzkörper-Referenzstrahler. Der CRI-Ra ist gleich 100, wenn die Farbkoordinaten eines Satzes von Testfarben, die von der gegebenen Lichtquelle beleuchtet werden, die gleichen sind wie die Farbkoordinaten desselben Satzes von Testfarben, die von dem Schwarzkörperstrahler bestrahlt werden. Das CRI-System wird von der International Commission on Illumination (CIE) verwaltet. Die CIE hat fünfzehn Testfarbmuster (jeweils als R1-15 bezeichnet) ausgewählt, um die Farbeigenschaften einer weißen Lichtquelle zu bewerten. Bei den ersten acht Testfarbmustern (jeweils als R1-8 bezeichnet) handelt es sich um relativ schwach gesättigte Farben, die gleichmäßig über das gesamte Spektrum der Farbtöne verteilt sind. Diese acht Proben werden zur Berechnung des allgemeinen Farbwiedergabeindex Ra verwendet. Der allgemeine Farbwiedergabeindex Ra wird einfach als Mittelwert der ersten acht Farbwiedergabeindexwerte, R1-8, berechnet. Sieben weitere Muster (jeweils als R9-15 bezeichnet) liefern zusätzliche Informationen über die Farbwiedergabeeigenschaften einer Lichtquelle; die ersten vier von ihnen konzentrieren sich auf eine hohe Sättigung, und die letzten drei von ihnen sind repräsentativ für bekannte Objekte. Eine Reihe von Farbwiedergabeindexwerten, R1-15, kann für eine bestimmte korrelierte Farbtemperatur (CCT) berechnet werden, indem die spektrale Reaktion einer Lichtquelle mit der einer jeden Testfarbprobe verglichen wird. Ein weiteres Beispiel: Der CRI-Ra kann aus einer Testfarbe bestehen, z.B. der roten Farbe von R9.
  • Beispielsweise hat Sonnenlicht im Allgemeinen einen CRI-Ra-Wert von etwa 100; Glühbirnen haben im Allgemeinen einen CRI-Ra-Wert von etwa 95; Leuchtstofflampen haben im Allgemeinen einen CRI-Ra-Wert von etwa 70 bis 85; und monochromatische Lichtquellen haben im Allgemeinen einen CRI-Ra-Wert von etwa null. Eine Lichtquelle für allgemeine Beleuchtungsanwendungen, bei denen die genaue Wiedergabe von Objektfarben nicht als wichtig erachtet wird, muss beispielsweise einen CRI-Ra-Wert im Bereich zwischen etwa 70 und etwa 80 aufweisen. Eine Lichtquelle für allgemeine Innenbeleuchtungsanwendungen muss im Allgemeinen einen CRI-Ra-Wert von mindestens etwa 80 aufweisen. Ein weiteres Beispiel: Eine Lichtquelle für allgemeine Beleuchtungsanwendungen, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass die von der Beleuchtungsvorrichtung beleuchteten Objekte für das menschliche Auge eine natürliche Färbung haben müssen, muss im Allgemeinen einen CRI-Ra-Wert von mindestens etwa 85 haben. Darüber hinaus kann eine Lichtquelle für allgemeine Beleuchtungsanwendungen, bei denen eine gute Wiedergabe der wahrgenommenen Objektfarben als wichtig erachtet werden kann, im Allgemeinen einen CRI-Ra-Wert von mindestens etwa 90 haben.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „in Kontakt mit“, dass ein erstes Objekt in direktem oder indirektem Kontakt mit einem zweiten Objekt steht, das sich in „Kontakt“ mit dem zweiten Objekt befindet. In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „in indirektem Kontakt mit“, dass das erste Objekt nicht in direktem Kontakt mit dem zweiten Objekt steht, sondern dass eine Vielzahl von Objekten (einschließlich des ersten und des zweiten Objekts) vorhanden ist und jedes der Vielzahl von Objekten in direktem Kontakt mit mindestens einem anderen der Vielzahl von Objekten steht (z.B. befinden sich das erste und das zweite Objekt in einem Stapel und sind durch eine oder mehrere dazwischenliegende Schichten getrennt). In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „in direktem Kontakt mit“, dass das erste Objekt, das sich in „direktem Kontakt“ mit einem zweiten Objekt befindet, das zweite Objekt berührt und sich zumindest zwischen Teilen des ersten und zweiten Objekts keine Zwischenobjekte befinden.
  • In dieser Spezifikation bedeutet der Begriff „Spektralphotometer“: ein Gerät, das die Intensität eines Lichtstrahls in Abhängigkeit von seiner Wellenlänge messen und seinen Gesamtlichtstrom berechnen kann.
  • Der Begriff „Ulbricht-Kugel-Spektralphotometer“ bedeutet in dieser Spezifikation: ein Spektralphotometer, das mit einer Ulbricht-Kugel verbunden ist. Eine Ulbricht-Kugel ist ein optisches Bauteil mit einem hohlen, kugelförmigen Hohlraum, dessen Inneres mit einer diffusen, weißen, reflektierenden Beschichtung bedeckt ist und der kleine Öffnungen für Ein- und Austrittsöffnungen aufweist. Seine wichtigste Eigenschaft ist eine gleichmäßige Streuung oder Diffusion. Lichtstrahlen, die auf einen beliebigen Punkt der Innenfläche auftreffen, werden durch mehrfache Streureflexionen gleichmäßig auf alle anderen Punkte verteilt. Die Auswirkungen der ursprünglichen Lichtrichtung werden auf ein Minimum reduziert. Eine Ulbricht-Kugel kann man sich wie einen Diffusor vorstellen, der die Leistung erhält, aber die räumliche Information zerstört. Eine andere Art von Ulbricht-Kugel, die verwendet werden kann, wird als Fokussierungs- oder Coblentz-Kugel bezeichnet. Eine Coblentz-Kugel hat eine spiegelähnliche (spiegelnde) Innenfläche anstelle einer diffusen Innenfläche. Das vom Inneren einer Ulbricht-Kugel gestreute Licht wird gleichmäßig über alle Winkel verteilt. Die Gesamtleistung (Strahlungsfluss) einer Lichtquelle kann dann ohne Ungenauigkeiten gemessen werden, die durch die Richtungseigenschaften der Quelle verursacht werden. Hintergrundinformationen zu Ulbricht-Kugel-Spektralphotometer-Geräten finden sich in Liu et al., U.S. Patent Nr. 7,532,324 vom 12. Mai 2009, das hiermit in vollem Umfang durch Bezugnahme einbezogen wird. In dieser Beschreibung wird davon ausgegangen, dass Farbpunkte beispielsweise mit einem Spektralphotometer, wie z.B. einem Ulbricht-Kugel-Spektralphotometer, gemessen werden können. Die Spektren der Reflexionswerte, Absorptionswerte und Transmissionswerte einer reflektierenden Oberfläche oder eines Objekts können beispielsweise mit einem UV-VIS-NIR-Spektralphotometer gemessen werden.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „diffuse Refraktion“ die Brechung an der Oberfläche eines Objekts, die das sichtbare Licht streut und mehrere gebrochene Lichtstrahlen erzeugt, die kombinierte Lichtemissionen mit einem kombinierten Farbpunkt bilden.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „Steuereinrichtung“ eine Vorrichtung, die geeignet ist, die Übertragung einer variablen Eingangsleistung an eine oder mehrere lichtemittierende Halbleitervorrichtungen zu steuern, die in einer Quelle für sichtbares Licht enthalten sind. Eine Steuervorrichtung kann beispielsweise einen Mikroprozessor umfassen und die variable Leistungszufuhr beispielsweise durch konstante Stromreduzierung (CCR), konstante Spannung (CV) oder Pulsbreitenmodulation (PWM) bereitstellen. Der Begriff „Mikroprozessor“ bezeichnet in dieser Beschreibung ein programmierbares Mehrzweckgerät, das digitale Daten als Eingabe akzeptiert, die digitalen Daten gemäß den im Speicher des programmierbaren Geräts gespeicherten Anweisungen verarbeitet und die Ergebnisse als Ausgabe liefert. Als weitere Beispiele kann eine Steuereinrichtung Leiter für die Übertragung der variablen Leistungsaufnahme haben, die elektrisch mit den lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen verbunden sind. Als weitere Beispiele kann eine Steuereinrichtung umfassen: (1) eine oder mehrere elektrische Komponenten, die bei der Umwandlung von elektrischer Leistung (z.B. von Wechselstrom in Gleichstrom und/oder von einer Spannung in eine andere Spannung) eingesetzt werden; (2) eine oder mehrere elektronische Komponenten, die bei der Ansteuerung einer oder mehrerer lichtemittierender Halbleitervorrichtungen eingesetzt werden, z.B. beim intermittierenden Betrieb einer oder mehrerer lichtemittierender Halbleitervorrichtungen und/oder bei der Anpassung der Leistungsaufnahme, die einer oder mehreren der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen als Reaktion auf einen Benutzerbefehl, wie z.B. einen Dimmerbefehl, oder einen von der Steuereinrichtung empfangenen Befehl zugeführt wird; (3) eine oder mehrere Leiterplatten (z.B., (3) eine oder mehrere Leiterplatten (z.B. eine Metallkernleiterplatte) zur Unterstützung und/oder Bereitstellung einer variablen Leistungsaufnahme für lichtemittierende Halbleitervorrichtungen oder andere elektrische Komponenten, und/oder (4) eine oder mehrere Leitungen, die elektrische Hilfskomponenten wie Brückengleichrichter, Transformatoren oder Leistungsfaktorregler verbinden. In Beispielen kann eine Steuereinrichtung verdrahtete oder drahtlose Benutzerbefehlseingabevorrichtungen umfassen, z.B. verdrahtete DIP-Schalter (Dual In-Line Packaged), andere verdrahtete Schalter oder drahtlose mobile Kommunikationsanwendungen. In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „gekoppelt“, dass ein Leistungseingang zur Übertragung an eine oder mehrere lichtemittierende Halbleitervorrichtungen einer Quelle für sichtbares Licht positioniert ist.
  • In dieser Beschreibung bezeichnet der Begriff „Umgebungsraum“ jeden Ort im Innen- oder Außenbereich, an dem eine Beleuchtungssteuerung oder ein Beleuchtungssystem verwendet werden kann. Ein „Umgebungsraum“ kann zum Beispiel ein Raum innerhalb eines Gebäudes oder ein Außenbereich sein. In dieser Beschreibung bezeichnet der Begriff „Begrenzung“ einen Teil des Umfangs eines Umgebungsraums. Eine „Grenze“ kann z.B. eine Wand, ein Boden oder eine Decke eines Raumes oder ein Teil des Umfangs eines Außenbereichs sein. In dieser Beschreibung bezeichnet der Begriff „Abwärtslicht“ sichtbare Lichtemissionen, die in einem Umgebungsraum allgemein nach unten gerichtet sind. In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „Aufwärtslicht“ sichtbare Lichtemissionen, die in einem umgebenden Raum im Allgemeinen nach oben gerichtet sind.
  • In dieser Beschreibung wird jedes der Wörter „einschließen“, „enthalten“ und „haben“ so weit ausgelegt, dass es sowohl für die Hinzufügung weiterer gleichartiger Elemente als auch für die Hinzufügung von nicht gleichartigen Elementen offen ist.
  • Es versteht sich, dass die Nummerierung der Namen von Elementen als „erste“, „zweite“ usw. in dieser Beschreibung nur der Klarheit dient, wenn auf solche Elemente in Verbindung mit verschiedenen Beispielen von Beleuchtungssystemen verwiesen wird.
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht von oben, die ein Beispiel [100] für die Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt. 2 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2, die das Beispiel [100] des Beleuchtungssystems zeigt. 3 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3, die das Beispiel [100] des Beleuchtungssystems zeigt. 4 ist eine schematische perspektivische Ansicht von unten, die entlang der Linie 4 aufgenommen wurde und das Beispiel [100] einer Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt.
  • Die Beispiele [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700] und [4000] für Beleuchtungssysteme werden hier jeweils in Verbindung mit den , , , , , , , und behandelt. Die Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200] und [3300] für Beleuchtungssteuerungen werden hier jeweils in Verbindung mit den ; ; ; , ; und 33, 9-12 behandelt. Beispiele [3400], [3500], [3600] für Beleuchtungssteuerungsmethoden werden hier jeweils in Verbindung mit 34, 17-21; 35, 22-26; und 36, 27-31 besprochen. Es versteht sich, dass ein Beleuchtungssystem [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] jedes der Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen enthalten kann, die in Verbindung mit einem oder mehreren solcher Beleuchtungssysteme offenbart werden. In dieser Beschreibung wird weiterhin davon ausgegangen, dass jedes der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] von Beleuchtungssteuerungen zusammen mit einem Beleuchtungssystem [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] verwendet werden kann, das alle Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen enthält, die in Verbindung mit einem oder mehreren dieser Beleuchtungssysteme offenbart werden. Darüber hinaus wird in dieser Beschreibung davon ausgegangen, dass jedes der Beispiele [3400], [3500], [3600] der Beleuchtungssteuerungsverfahren zusammen mit jedem der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200] und [3300] der Beleuchtungssteuerungen verwendet werden kann, zur Steuerung eines Beleuchtungssystems [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] einschließlich aller Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen, die in Verbindung mit einem oder mehreren solcher Beleuchtungssysteme offenbart sind. Dementsprechend sind die 1-42 und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] von Beleuchtungssystemen und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], und [3300] der Beleuchtungssteuerungen und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [3400], [3500], [3600] der Beleuchtungssteuerungsmethoden werden hiermit in die folgende Erörterung des Beispiels [100] einer Implementierung des Beleuchtungssystems einbezogen.
  • Wie in den 1-4 gezeigt, umfasst das Beispiel [100] der Implementierung des Beleuchtungssystems: eine kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [102]; eine weitere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [104]; und eine Linse mit interner Totalreflexion [106]. In dem Beispiel [100] erstreckt sich die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [102] entlang einer Längsachse[108] des Beleuchtungssystems. Die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [102] im Beispiel [100] des Beleuchtungssystems weist ferner ein Paar einander gegenüberliegender Plattenflächen [110],[112] auf. Die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [102] in dem Beispiel [100] des Beleuchtungssystems hat auch eine Außenkante [114], die sich entlang der Längsachse [108] erstreckt und von dieser quer beabstandet ist. In dem Beispiel [100] des Beleuchtungssystems umfasst eine [112] des Paars von Plattenoberflächen eine erste Lichtaustrittsschnittstelle [116].
  • Das Beispiel [100] des Beleuchtungssystems umfasst auch eine Quelle für sichtbares Licht [118] mit einer Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [120], [122]. In dem Beispiel [100] des Beleuchtungssystems ist die Quelle für sichtbares Licht [118] so konfiguriert, dass sie sichtbare Lichtemissionen [124], [126] von der Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [120], [122] erzeugt. Ferner ist in dem Beispiel [100] des Beleuchtungssystems die Quelle für sichtbares Licht [118] entlang der Außenkante [114] angeordnet, um die Emissionen [124], [126] des sichtbaren Lichts in die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [102] zu lenken.
  • In dem Beispiel [100] des Beleuchtungssystems ist die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [104] entlang der Längsachse [108] verlängert. Im Beispiel [100] des Beleuchtungssystems weist die weitere Lichtleiterplatte [104] ein weiteres Paar einander gegenüberliegender Plattenflächen [128], [130] auf. In dem Beispiel [100] des Beleuchtungssystems weist die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [104] eine andere Außenkante [132] auf, die sich entlang der Längsachse [108] erstreckt und in Querrichtung von dieser beabstandet ist. Ferner umfasst eine [130] des anderen Paars von Plattenoberflächen im Beispiel [100] des Beleuchtungssystems eine zweite Lichtaustrittsschnittstelle [134].
  • Das Beispiel [100] des Beleuchtungssystems umfasst zusätzlich eine weitere Quelle für sichtbares Licht [136], die eine weitere Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [138], [140] enthält. In dem Beispiel [100] des Beleuchtungssystems ist die andere Quelle für sichtbares Licht [136] so konfiguriert, dass sie zusätzliche Emissionen von sichtbarem Licht [142], [144] aus der anderen Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [138], [140] erzeugt. Ferner ist in dem Beispiel [100] des Beleuchtungssystems die andere Quelle für sichtbares Licht [136] entlang der anderen Außenkante [132] angeordnet, um die zusätzlichen Emissionen von sichtbarem Licht [142], [144] in die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [104] zu lenken.
  • Im Beispiel [100] des Beleuchtungssystems hat die interne Totalreflexionslinse [106] eine zentrale Lichtaustrittsachse [146], die quer zur Längsachse [108] verläuft. Im Beispiel [100] des Beleuchtungssystems umfasst die Totalreflexionslinse [106] eine dritte Lichtaustrittsschnittstelle [148], die zwischen der ersten und der zweiten Lichtaustrittsschnittstelle [116], [134] angeordnet ist. In dem Beispiel [100] des Beleuchtungssystems ist die dritte Lichtaustrittsschnittstelle [148] von einer zentralen Lichteintrittsschnittstelle [150] durch eine Totalreflexionsseitenfläche [152] beabstandet. Die Totalreflexionsseitenfläche [152] erstreckt sich im Beispiel [100] des Beleuchtungssystems entlang der zentralen Lichtaustrittsachse [146]. Im Beispiel [100] des Beleuchtungssystems weist die Totalreflexionslinse [106] eine weitere Quelle für sichtbares Licht [154] auf, die eine weitere Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [156], [158] umfasst. Die weitere Quelle für sichtbares Licht [154] ist in dem Beispiel [100] des Beleuchtungssystems zum Erzeugen weiterer Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162] aus der weiteren Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [156], [158] ausgebildet. Im Beispiel [100] des Beleuchtungssystems ist die weitere Quelle für sichtbares Licht [154] an der zentralen Lichteintrittsschnittstelle [150] angeordnet, um die weiteren Emissionen von sichtbarem Licht [160], [162] durch die Linse mit interner Totalreflexion [106] zu der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [148] zu leiten.
  • Beispielsweise kann die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [102] die Emissionen sichtbaren Lichts [124], [126] für die Emission von der ersten Lichtaustrittsschnittstelle [116] lenken; und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [104] kann die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [142], [144] für die Emission von der zweiten Lichtaustrittsschnittstelle [134] lenken; und die Totalreflexionslinse [106] kann die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162] für die Emission von der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [148] lenken.
  • In dem Beispiel [100] des Beleuchtungssystems definieren die erste, zweite und dritte Lichtaustrittsschnittstelle [116], [134], [148] gemeinsam eine Emissionsöffnung [164] zur Bildung kombinierter Emissionen sichtbaren Lichts [166], [168], einschließlich der Emissionen sichtbaren Lichts [124], [126], der zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [142], [144] und der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162]. Ferner bildet im Beispiel [100] des Beleuchtungssystems die Emissionsöffnung [164] eine Abschirmungszone [170] zur Umlenkung eines Teils der kombinierten Emissionen sichtbaren Lichts [166], [168].
  • In einigen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems kann sich die Totalreflexionsseitenfläche [152] zusätzlich zur zentralen Lichtemissionsachse [146] entlang der Längsachse [108] erstrecken; und die zentrale Lichteintrittsschnittstelle [150] kann sich entlang der Längsachse [108] erstrecken; und die weitere Quelle für sichtbares Licht [154] kann sich entlang der Längsachse [108] erstrecken. Ferner kann in diesen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems die Totalreflexionsseitenfläche [152] ein kegelstumpfförmiges Querschnittsprofil in der Richtung der Linie 2-2 aufweisen, die senkrecht zur Längsachse [108] verläuft.
  • In einigen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems kann die zentrale Lichteintrittsschnittstelle [150] der Totalreflexionslinse [106] einen Linsenhohlraum [172] umfassen, der durch eine Linsenfläche [174] gebildet wird, die entlang der zentralen Lichtemissionsachse [146] durch eine zentrale Seitenwand [176] von der weiteren Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [156], [158] beabstandet ist. In den Beispielen [100] des Beleuchtungssystems können Teile der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162], die durch die zentrale Seitenwand [176] in die Totalreflexionslinse [106] eintreten, in eine normalisierte Richtung, die orthogonal zu einer Oberfläche der zentralen Seitenwand [176] ist, und weg von der zentralen Lichtemissionsachse [146] gebrochen werden, weil der Brechungsindex der Totalreflexionslinse [106] größer sein kann als der Brechungsindex einer Umgebungsatmosphäre, z.B. Luft, die den Linsenhohlraum [172] füllt. Ferner können in diesen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems die Teile der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162], die so durch die zentrale Seitenwand [176] in die Totalreflexionslinse [106] eindringen, einer Totalreflexion an der Totalreflexionsseitenfläche [152] unterzogen werden, wodurch sie zur dritten Lichtaustrittsschnittstelle [148] umgelenkt werden.
  • In weiteren Beispielen [100] des Beleuchtungssystems kann die zentrale Lichteintrittsschnittstelle [150] der Linse mit interner Totalreflexion [106] einen Linsenhohlraum [172] mit einer anderen Form aufweisen (nicht gezeigt). Ferner kann in diesen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems die interne Totalreflexionslinse [106] einen Linsenhohlraum [172] mit einer anderweitig abgewinkelten oder zusammengesetzten zentralen Seitenwand (nicht dargestellt) aufweisen. In anderen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems kann die interne Totalreflexionslinse [106] eine Fresnellinse sein (nicht dargestellt). Geeignete Fresnellinsenstrukturen, die als Totalreflexionslinse [106] verwendet werden können, sind beispielsweise in Parkyn et al., U.S. Patent Nr. 5,577,492 vom 26. November 1996 offenbart, das hiermit in seiner Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • In einigen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems kann die interne Totalreflexionslinse [106] eine konvergierende interne Totalreflexionslinse [106] sein, die so konfiguriert ist, dass sie die Konvergenz der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162] bei ihrer Bewegung entlang der zentralen Lichtemissionsachse [146] in Richtung der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [148] bewirkt. Ferner kann in diesen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems die interne Totalreflexionslinse [106] eine konvergierende interne Totalreflexionslinse [106] sein, die so konfiguriert ist, dass sie eine Konvergenz der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162] entlang der zentralen Lichtemissionsachse [146] bewirkt, die einen Abstrahlwinkel in einem Bereich zwischen etwa dreißig Grad (30°) und etwa zehn Grad (10°) aufweist.
  • In weiteren Beispielen [100] des Beleuchtungssystems kann die Totalreflexionslinse [106] ein Spektrum von Transmissionswerten der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162] aufweisen, das einen Mittelwert von mindestens etwa neunzig Prozent (90%) hat. In weiteren Beispielen [100] des Beleuchtungssystems kann die Totalreflexionslinse [106] ein Spektrum von Transmissionswerten der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162] mit einem Mittelwert von mindestens etwa fünfundneunzig Prozent (95%) aufweisen. In einigen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems kann die Linse [106] mit Totalreflexion ein Spektrum von Absorptionswerten der weiteren Emissionen [160], [162] des sichtbaren Lichts aufweisen, das einen Durchschnittswert von nicht mehr als etwa zehn Prozent (10%) hat. Als weitere Beispiele [100] des Beleuchtungssystems kann die interne Totalreflexionslinse [106] ein Spektrum von Absorptionswerten der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162] mit einem Mittelwert von nicht mehr als etwa fünf Prozent (5%) aufweisen.
  • In weiteren Beispielen [100] des Beleuchtungssystems kann die Linse [106] mit interner Totalreflexion einen Brechungsindex von mindestens etwa 1,41 aufweisen. In weiteren Beispielen [100] des Beleuchtungssystems kann die Linse [106] mit interner Totalreflexion gebildet werden aus: einer Silikonzusammensetzung mit einem Brechungsindex von etwa 1,42; oder einer Polymethylmethacrylatzusammensetzung mit einem Brechungsindex von etwa 1,49; oder einer Polycarbonatzusammensetzung mit einem Brechungsindex von etwa 1,58; oder einer Silikatglaszusammensetzung mit einem Brechungsindex von etwa 1,67.
  • In einigen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems kann die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [102] ein erstes Paar von Seitenkanten [178], [180] aufweisen, die entlang der Längsachse [108] voneinander beabstandet sind; und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [104] kann ein zweites Paar von Seitenkanten [182], [184] aufweisen, die entlang der Längsachse [108] voneinander beabstandet sind. Ferner kann in diesen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems jede der Seitenkanten [178], [180], [182], [184] gekrümmt sein; und die eine [112] des Paars von Plattenoberflächen kann konkav sein; und die eine [130] des anderen Paars von Plattenoberflächen kann konkav sein.
  • In weiteren Beispielen [100] des Beleuchtungssystems kann die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [102] so konfiguriert sein, dass sie die Emissionen des sichtbaren Lichts [124], [126] in ersten Richtungen auf die Längsachse [108] lenkt; und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [104] kann so konfiguriert sein, dass sie die zusätzlichen Emissionen des sichtbaren Lichts [142], [144] in zweiten Richtungen, die den ersten Richtungen symmetrisch entgegengesetzt sind, auf die Längsachse [108] lenkt. In diesen zusätzlichen Beispielen kann die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [102] die Emissionen [124], [126] des sichtbaren Lichts für die Emission von der ersten Lichtaustrittsschnittstelle [116] weiter leiten; und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [104] kann die zusätzlichen Emissionen [142], [144] des sichtbaren Lichts für die Emission von der zweiten Lichtaustrittsschnittstelle [134] weiter leiten; und die interne Totalreflexionslinse [106] kann die weiteren Emissionen [160], [162] des sichtbaren Lichts für die Emission von der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [148] leiten.
  • In einigen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems können die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [102] und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [104] zusammen mit der Totalreflexionslinse [106] einstückig ausgebildet sein. In anderen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems kann die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [102] eine zentrale Kante aufweisen, die durch eine gestrichelte Linie [186] dargestellt wird, die sich entlang der Längsachse [108] erstreckt und quer von der Außenkante [114] beabstandet ist; und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [104] kann eine andere zentrale Kante haben, die durch eine gestrichelte Linie [188] dargestellt wird, die sich entlang der Längsachse [108] erstreckt und in Querrichtung von der anderen Außenkante [132] beabstandet ist; und die Totalreflexionslinse [106] kann zwischen der zentralen Kante [186] und der anderen zentralen Kante [188] angeordnet und daran befestigt sein.
  • In Beispielen [100] des Beleuchtungssystems kann die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [102] interne lichtstreuende Merkmale enthalten; und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [104] kann zusätzliche interne lichtstreuende Merkmale enthalten. Ferner können in diesen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems die internen lichtstreuenden Merkmale positive Elemente umfassen, wie z.B.: Partikel mit verschiedenen Formen, die z.B. kugelförmig oder polygonal sind; Partikel mit verschiedenen Materialzusammensetzungen, einschließlich z.B. Phosphor, Quantenpunkte und pigmentierte Punkte; mikrooptische Merkmale, wie z.B. kugelförmige oder elliptische Linsen, und reflektierende Partikel in Mikrogröße. Zusätzlich können in diesen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems die internen lichtstreuenden Merkmale negative Elemente wie heißgepresste Mikromuster, z.B. Mikrorillen, linsenförmige Muster, Prismen, Fresnel, konische Anordnungen, Pyramiden oder Kuppeln umfassen. Auch in diesen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems können die inneren lichtstreuenden Merkmale eine allmählich ansteigende Dichte in einer Richtung von der Außenkante [114] zur Längsachse [108] hin aufweisen; und die zusätzlichen inneren lichtstreuenden Merkmale können eine allmählich ansteigende Dichte in einer anderen Richtung von der anderen Außenkante [132] zur Längsachse [108] hin aufweisen.
  • In Beispielen [100] des Beleuchtungssystems kann die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [102] externe lichtstreuende Merkmale auf der einen [112] oder der anderen [110] des Paars von Plattenoberflächen enthalten; und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [104] kann zusätzliche externe lichtstreuende Merkmale auf der einen [130] oder der anderen [128] des anderen Paars von Plattenoberflächen enthalten. In diesen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems können die externen lichtstreuenden Merkmale auch positive Elemente wie pigmentierte Punkte oder mikrooptische Merkmale wie kugelförmige oder elliptische Linsen umfassen. In diesen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems können die äußeren lichtstreuenden Merkmale auch negative Elemente wie heißgepresste strukturierte Oberflächen wie Mikromuster, z.B. Mikrorillen, linsenförmige Muster, Prismen, Fresnel, konische Anordnungen, Pyramiden, Kuppeln oder laserablatierte Bereiche umfassen. Darüber hinaus können in diesen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems die äußeren lichtstreuenden Merkmale eine allmählich zunehmende Dichte in einer Richtung von der Außenkante [114] zur Längsachse [108] hin aufweisen; und die zusätzlichen äußeren lichtstreuenden Merkmale können eine allmählich zunehmende Dichte in einer anderen Richtung von der anderen Außenkante [132] zur Längsachse [108] hin aufweisen.
  • In Beispielen [100] des Beleuchtungssystems kann die andere [110] des Paars von Plattenoberflächen eine lichtreflektierende Schicht [202] aufweisen; und die andere [128] des anderen Paars von Plattenoberflächen kann eine andere lichtreflektierende Schicht [204] aufweisen. Ferner kann in diesen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems die andere [110] des Paars von Plattenoberflächen eine spiegelnde, lichtreflektierende Schicht [202] aufweisen; und die andere [128] des anderen Paars von Plattenoberflächen kann eine andere spiegelnde, lichtreflektierende Schicht [204] aufweisen. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems die andere [110] des Paars von Plattenoberflächen eine metallische lichtreflektierende Schicht [202] haben; und die andere [128] des anderen Paars von Plattenoberflächen kann eine andere metallische lichtreflektierende Schicht [204] haben. In einigen dieser Beispiele [100] des Beleuchtungssystems können die metallischen lichtreflektierenden Schichten [202], [204] eine Zusammensetzung aufweisen, die folgendes umfasst: Silber, Platin, Palladium, Aluminium, Zink, Gold, Eisen, Kupfer, Zinn, Antimon, Titan, Chrom, Nickel oder Molybdän. In weiteren Beispielen [100] des Beleuchtungssystems kann die andere [110] des Paars von Plattenoberflächen eine lichtreflektierende Schicht [202] aufweisen; und die andere [128] des anderen Paars von Plattenoberflächen kann eine andere lichtreflektierende Schicht [204] aufweisen; und jede der lichtreflektierenden Schichten [202], [204] kann einen minimalen Reflexionswert für sichtbares Licht aus jedem Einfallswinkel aufweisen, der mindestens etwa neunzig Prozent (90%) oder mindestens etwa fünfundneunzig Prozent (95%) beträgt.
  • In Beispielen [100] des Beleuchtungssystems kann die Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [120], [122] eine Anordnung der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [120], [122] umfassen, die entlang der Längsachse [108] voneinander beabstandet sind; und die weitere Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [138], [140] kann eine weitere Anordnung der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [138], [140] umfassen, die entlang der Längsachse [108] voneinander beabstandet sind. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems die weitere Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [156], [158] eine weitere Anordnung der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [156], [158] umfassen, die entlang der Längsachse [108] voneinander beabstandet sind.
  • In Beispielen [100] des Beleuchtungssystems kann die Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [120], [122] gemeinsam so konfiguriert sein, dass sie die Emissionen sichtbaren Lichts [124], [126] mit einem auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt erzeugen; und die andere Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [138], [140] kann gemeinsam so konfiguriert sein, dass sie die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [142], [144] mit einem anderen auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt erzeugen. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems die weitere Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [156], [158] gemeinsam so konfiguriert sein, dass sie die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162] mit einem weiteren wählbaren wahrgenommenen Farbpunkt erzeugen.
  • In einigen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems kann die Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [120], [122] eine Vielzahl von Clustern der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [120], [122] umfassen, die gemeinsam angeordnet sind, wobei jedes der Vielzahl von Clustern kollektiv so konfiguriert ist, dass es die Emissionen sichtbaren Lichts [124], [126] mit einem wählbaren wahrgenommenen Farbpunkt erzeugt; und die andere Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [138], [140] kann eine andere Vielzahl von Clustern der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [138], [140] umfassen, die zusammen angeordnet sind, wobei jeder der anderen Vielzahl von Clustern kollektiv konfiguriert ist, um die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [142], [144] zu erzeugen, die einen anderen auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt haben. Auch in diesem Beispiel [100] des Beleuchtungssystems kann die weitere Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [156], [158] eine weitere Vielzahl von Clustern der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [156], [158] umfassen, die zusammen angeordnet sind, wobei jedes der weiteren Vielzahl von Clustern kollektiv so konfiguriert ist, dass es die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162] mit einem weiteren wählbaren wahrgenommenen Farbpunkt erzeugt. Als ein Beispiel [100] des Beleuchtungssystems kann jede der Vielzahl von Clustern der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [120], [122], [138], [140], [156], [158] zwei oder drei oder mehr gemeinsam angeordnete lichtemittierende Halbleitervorrichtungen umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie gemeinsam die Emissionen sichtbaren Lichts [124], [126] und die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [142], [144] und die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162] mit den jeweiligen auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkten erzeugen.
  • In Beispielen [100] des Beleuchtungssystems kann eine Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [120], [122] oder eine Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [138], [140] oder eine Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [156], [158] in einem Chip-on-Board-Array (nicht gezeigt) oder in einem diskreten Array (nicht gezeigt) auf einer Leiterplatte (nicht gezeigt) angeordnet sein. Lichtemittierende Halbleiteranordnungen, einschließlich Chip-on-Board-Anordnungen und diskrete Anordnungen, können von Fachleuten auf herkömmliche Weise hergestellt werden. Ferner können die lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [120], [122], [138], [140], [156], [158] des Beispiels [100] des Beleuchtungssystems mit Treibern (nicht gezeigt) und Stromversorgungen (nicht gezeigt) versehen werden, die von Fachleuten auf herkömmliche Weise hergestellt und konfiguriert werden.
  • In Beispielen [100] kann das Beleuchtungssystem so konfiguriert sein, dass es die Emission eines Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162] bewirkt, die innerhalb eines Feldwinkels der internen Totalreflexionslinse [106] liegen, und dass es die Emission eines anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162] bewirkt, die außerhalb des Feldwinkels der internen Totalreflexionslinse [106] liegen; und die Emissionsöffnung [164] kann so konfiguriert sein, dass sie einen Teil des anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162] umlenkt. In diesen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems kann die Totalreflexionslinse [106] beispielsweise einen Abstrahlwinkel in einem Bereich zwischen etwa dreißig Grad (30°) und etwa zehn Grad (10°) haben. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems die interne Totalreflexionslinse [106] beispielsweise einen Feldwinkel aufweisen, der in einem Bereich zwischen etwa sechzig Grad (60°) und etwa zwanzig Grad (20°) liegt.
  • In Beispielen [100] des Beleuchtungssystems kann die Emissionsöffnung [164] so positioniert sein, dass sie einen Teil des anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162], die an der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [148] emittiert werden, in Richtungen umlenkt, die von der zentralen Lichtemissionsachse [146] um mehr als etwa siebzig Grad (70°) abweichen. In weiteren Beispielen [100] des Beleuchtungssystems kann die Emissionsöffnung [164] so positioniert sein, dass sie einen Teil des anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162], die an der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [148] emittiert werden, in Richtungen umlenkt, die von der zentralen Lichtemissionsachse [146] um mehr als etwa sechzig Grad (60°) abweichen.
  • In einem Beispiel [100] des Beleuchtungssystems können die Seitenkanten [178], [180], [182], [184] der kantenbeleuchteten Lichtleiterplatten [102], [104] gekrümmt sein; und die eine [112] des Paars von Plattenoberflächen kann konkav sein; und die eine [130] des anderen Paars von Plattenoberflächen kann konkav sein. Ferner können in diesem Beispiel [100] des Beleuchtungssystems, wie in 2 zu sehen ist, die konkaven Plattenoberflächen [112], [130] der Emissionsöffnung [164] so positioniert sein, dass sie einen Teil der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162], die an der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [148] emittiert werden, mechanisch abschirmen und somit in Richtungen umlenken, die von der zentralen Lichtemissionsachse [146] um mehr als etwa sechzig Grad (60°) abweichen. Zusätzlich kann in diesem Beispiel [100] des Beleuchtungssystems die Umlenkung einiger der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162], die an der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [148] emittiert werden, in Richtungen mit großen Winkeln, die größer als etwa sechzig Grad (60°) oder siebzig Grad (70°) sind, unerwünschte Blendung wesentlich reduzieren.
  • In Beispielen [100] des Beleuchtungssystems kann die interne Totalreflexionslinse [106] einen Abstrahlwinkel haben, der in einem Bereich zwischen etwa dreißig Grad (30°) und etwa zwanzig Grad (20°) liegt. Ferner kann in diesen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems die interne Totalreflexionslinse [106] einen Feldwinkel aufweisen, der in einem Bereich zwischen etwa sechzig Grad (60°) und etwa vierzig Grad (40°) liegt. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [100] das Beleuchtungssystem so konfiguriert sein, dass es die Emission eines Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162] bewirkt, die innerhalb des Feldwinkels der internen Totalreflexionslinse [106] liegen, und dass es die Emission eines anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162] bewirkt, die außerhalb des Feldwinkels der internen Totalreflexionslinse [106] liegen; und die Emissionsöffnung [164] kann so konfiguriert sein, dass sie einen Teil des anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162] umlenkt. Ferner kann in diesen Beispielen [100] die Emissionsöffnung [164] so positioniert sein, dass sie einen Teil des anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162], die an der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [148] emittiert werden, in Richtungen umlenkt, die von der zentralen Lichtemissionsachse [146] um mehr als etwa sechzig Grad (60°) oder von der zentralen Lichtemissionsachse um mehr als etwa siebzig Grad (70°) abweichen.
  • In anderen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems kann die interne Totalreflexionslinse [106] einen Abstrahlwinkel haben, der in einem Bereich zwischen etwa zwanzig Grad (20°) und etwa zehn Grad (10°) liegt; oder in einem Bereich zwischen etwa fünfzehn Grad (15°) und etwa zehn Grad (10°). Ferner kann in diesen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems die Linse [106] mit Totalreflexion einen Feldwinkel aufweisen, der in einem Bereich zwischen etwa vierzig Grad (40°) und etwa zwanzig Grad (20°) oder in einem Bereich zwischen etwa dreißig Grad (30°) und etwa zwanzig Grad (20°) liegt. Ferner kann in diesen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems die dritte Lichtaustrittsschnittstelle [148] interne oder externe lichtstreuende Merkmale enthalten; und die dritte Lichtaustrittsschnittstelle [148] kann bewirken, dass die Totalreflexionslinse [106] einen effektiven Feldwinkel aufweist, der in einem Bereich zwischen etwa sechzig Grad (60°) und etwa vierzig Grad (40°) liegt. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [100] das Beleuchtungssystem so konfiguriert sein, dass es die Emission eines Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162] bewirkt, die innerhalb des effektiven Feldwinkels der internen Totalreflexionslinse [106] liegen, und dass es die Emission eines anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162] bewirkt, die außerhalb des effektiven Feldwinkels der internen Totalreflexionslinse [106] liegen; und die Emissionsöffnung [164] kann so konfiguriert sein, dass sie einen Teil des anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162] umlenkt. Ferner kann in diesen Beispielen [100] die Emissionsöffnung [164] so positioniert sein, dass sie einen Teil des anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162], die an der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [148] emittiert werden, in Richtungen umlenkt, die von der zentralen Lichtemissionsachse [146] um mehr als etwa sechzig Grad (60°) oder von der zentralen Lichtemissionsachse um mehr als etwa siebzig Grad (70°) abweichen.
  • In Beispielen [100] kann das Beleuchtungssystem ein Steuergerät (nicht dargestellt) für die Quelle sichtbaren Lichts [118] und für die andere Quelle sichtbaren Lichts [136] und für die weitere Quelle sichtbaren Lichts [154] umfassen, wobei das Steuergerät so konfiguriert ist, dass es die Emissionen sichtbaren Lichts [124], [126] veranlasst, einen auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt zu haben, und dass es die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [142], [144] veranlasst, einen anderen auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt zu haben, und dass es die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162] veranlasst, einen weiteren auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt zu haben. Ferner kann in diesen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems das Steuergerät so konfiguriert sein, dass es bewirkt, dass die Emissionen sichtbaren Lichts [124], [126] eine wählbare und einstellbare Intensität haben, und dass es bewirkt, dass die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [142], [144] eine andere wählbare und einstellbare Intensität haben, und dass es bewirkt, dass die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162] eine weitere wählbare und einstellbare Intensität haben. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems das Steuergerät so konfiguriert sein, dass die kombinierten Emissionen sichtbaren Lichts [166], [168] ein Abwärtsbeleuchtungsmuster erzeugen, das wie folgt aussieht: Wandstreifung, Tisch mit Wandfüllung, Wandflutung links, Wandflutung rechts, Doppelwandflutung, Wandflutung links plus Boden, Wandflutung rechts plus Boden, Raum oder Schmetterlingsflügel. Auch in diesen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems kann das Steuergerät so konfiguriert sein, dass es aus einer Vielzahl verschiedener vorprogrammierter Kombinationen der Intensitäten für die Emissionen sichtbaren Lichts [124], [126], die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [142], [144] und die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162] auswählen kann. Ferner kann in diesen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems die Steuereinheit so konfiguriert sein, dass sie über einen wählbaren Zeitraum die Intensitäten für die Emissionen sichtbaren Lichts [124], [126], die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [142], [144] und die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162] von einer aus der Vielzahl der vorprogrammierten Kombinationen auf eine andere aus der Vielzahl der vorprogrammierten Kombinationen einstellt. Zusätzlich kann das Beleuchtungssystem in diesen Beispielen [100] einen Umgebungslichtsensor (nicht gezeigt) umfassen; und die Steuerung kann als Reaktion auf den Umgebungslichtsensor konfiguriert sein, um die Intensitäten für die Emissionen sichtbaren Lichts [124], [126], die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [142], [144] und die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162] einzustellen.
  • In anderen Beispielen [100] kann das Beleuchtungssystem ein Steuergerät (nicht gezeigt) für die Quelle für sichtbares Licht [118] enthalten, das so konfiguriert ist, dass die Emissionen des sichtbaren Lichts [124], [126] einen wählbaren wahrgenommenen Farbpunkt haben; und kann ein weiteres Steuergerät (nicht gezeigt) für die andere Quelle für sichtbares Licht [136] enthalten, das so konfiguriert ist, dass es die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [142], [144] veranlasst, einen weiteren auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt zu haben; und kann ein weiteres Steuergerät (nicht gezeigt) für die weitere Quelle für sichtbares Licht [154] enthalten, das so konfiguriert ist, dass es die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162] veranlasst, einen weiteren auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt zu haben. Ferner kann in diesen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems das Steuergerät so konfiguriert sein, dass die Emissionen sichtbaren Lichts [124], [126] eine wählbare und einstellbare Intensität haben; und das andere Steuergerät kann so konfiguriert sein, dass die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [142], [144] eine andere wählbare und einstellbare Intensität haben; und das weitere Steuergerät kann so konfiguriert sein, dass die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162] eine weitere wählbare und einstellbare Intensität haben. In diesen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems können das Steuergerät und das andere Steuergerät und das weitere Steuergerät gemeinsam so konfiguriert sein, dass sie die kombinierten Emissionen sichtbaren Lichts [166], [168] veranlassen, ein Abwärtsbeleuchtungsmuster zu erzeugen, das wie folgt aussieht: Wandstreifung, Tisch mit Wandfüllung, Wandflutung links, Wandflutung rechts, Doppelwandflutung, Wandflutung links plus Boden, Wandflutung rechts plus Boden, Raum oder Schmetterlingsflügel. Zusätzlich können in diesen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems das Steuergerät und das andere Steuergerät und das weitere Steuergerät gemeinsam für die Auswahl aus einer Vielzahl verschiedener vorprogrammierter Kombinationen der Intensitäten für die Emissionen sichtbaren Lichts [124], [126], die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [142], [144] und die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162] konfiguriert sein. Ferner können in diesen Beispielen [100] des Beleuchtungssystems das Steuergerät und das andere Steuergerät und das weitere Steuergerät gemeinsam so konfiguriert sein, dass sie über einen wählbaren Zeitraum die Intensitäten für die Emissionen sichtbaren Lichts [124], [126], die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [142], [144] und die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162] von einer aus der Vielzahl der vorprogrammierten Kombinationen auf eine andere aus der Vielzahl der vorprogrammierten Kombinationen einstellen. In diesen Beispielen [100] kann das Beleuchtungssystem auch einen Umgebungslichtsensor umfassen; und das Steuergerät und das andere Steuergerät und das weitere Steuergerät können in Reaktion auf den Umgebungslichtsensor gemeinsam konfiguriert sein, um die Intensitäten für die Emissionen sichtbaren Lichts [124], [126], die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [142], [144] und die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [160], [162] einzustellen.
  • 5 ist eine schematische perspektivische Ansicht von oben, die ein Beispiel [500] für eine Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt. 6 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 6-6, die das Beispiel [500] des Beleuchtungssystems zeigt. 7 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 7-7, die das Beispiel [500] des Beleuchtungssystems zeigt. 8 ist eine schematische perspektivische Ansicht von unten entlang der Linie 8, die das Beispiel [500] einer Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt.
  • Die Beispiele [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700] und [4000] für Beleuchtungssysteme werden hier jeweils in Verbindung mit den , , , , , , , und behandelt. Die Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200] und [3300] für Beleuchtungssteuerungen werden hier jeweils in Verbindung mit den ; ; ; , ; und 33, 9-12 behandelt. Beispiele [3400], [3500], [3600] für Beleuchtungssteuerungsmethoden werden hier jeweils in Verbindung mit 34, 17-21; 35, 22-26; und 36, 27-31 besprochen. Es versteht sich, dass ein Beleuchtungssystem [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] jedes der Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen enthalten kann, die in Verbindung mit einem oder mehreren solcher Beleuchtungssysteme offenbart werden. In dieser Beschreibung wird weiterhin davon ausgegangen, dass jedes der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen zusammen mit einem Beleuchtungssystem [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] verwendet werden kann, das alle Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen enthält, die in Verbindung mit einem oder mehreren dieser Beleuchtungssysteme offenbart sind. Darüber hinaus wird in dieser Beschreibung davon ausgegangen, dass jedes der Beispiele [3400], [3500], [3600] der Beleuchtungssteuerungsverfahren zusammen mit jedem der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen verwendet werden kann, zur Steuerung eines Beleuchtungssystems [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] einschließlich aller Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen, die in Verbindung mit einem oder mehreren solcher Beleuchtungssysteme offenbart werden. Dementsprechend sind die 1-42 und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] von Beleuchtungssystemen und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [3400], [3500], [3600] der Beleuchtungssteuerungsmethoden werden hiermit in die folgende Erörterung des Beispiels [500] einer Implementierung des Beleuchtungssystems einbezogen.
  • Wie in den 5-8 gezeigt, umfasst das Beispiel [500] der Implementierung des Beleuchtungssystems: eine kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [502]; eine weitere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [504]; eine interne Totalreflexionslinse [506]; und eine zusätzliche interne Totalreflexionslinse [507]. Im Beispiel [500] ist die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [502] entlang einer Längsachse [508] des Beleuchtungssystems verlängert. Die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [502] im Beispiel [500] des Beleuchtungssystems weist ferner ein Paar einander gegenüberliegender Plattenflächen [510], [512] auf. Die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [502] in dem Beispiel [500] des Beleuchtungssystems hat auch eine Außenkante [514], die sich entlang der Längsachse [508] erstreckt und von dieser quer beabstandet ist. In dem Beispiel [500] des Beleuchtungssystems umfasst eine [512] des Paars von Plattenoberflächen eine erste Lichtaustrittsschnittstelle [516].
  • Das Beispiel [500] des Beleuchtungssystems umfasst auch eine Quelle für sichtbares Licht [518] mit einer Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [520], [522]. In dem Beispiel [500] des Beleuchtungssystems ist die Quelle für sichtbares Licht [518] so konfiguriert, dass sie sichtbare Lichtemissionen [524], [526] von der Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [520], [522] erzeugt. Im weiteren Beispiel [500] des Beleuchtungssystems ist die Quelle für sichtbares Licht [518] entlang der Außenkante [514] angeordnet, um die Emissionen des sichtbaren Lichts [524], [526] in die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [502] zu lenken.
  • In dem Beispiel [500] des Beleuchtungssystems ist die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [504] entlang der Längsachse [508] verlängert. In dem Beispiel [500] des Beleuchtungssystems weist die weitere Lichtleiterplatte [504] ein weiteres Paar einander gegenüberliegender Plattenflächen [528], [530] auf. In dem Beispiel [500] des Beleuchtungssystems weist die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [504] eine andere Außenkante [532] auf, die sich entlang der Längsachse [508] erstreckt und in Querrichtung von dieser beabstandet ist. Ferner umfasst eine [530] des anderen Paars von Plattenoberflächen im Beispiel [500] des Beleuchtungssystems eine zweite Lichtaustrittsschnittstelle [534].
  • Das Beispiel [500] des Beleuchtungssystems umfasst zusätzlich eine weitere Quelle für sichtbares Licht [536], die eine weitere Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [538], [540] enthält. In dem Beispiel [500] des Beleuchtungssystems ist die andere Quelle für sichtbares Licht [536] so konfiguriert, dass sie zusätzliche Emissionen von sichtbarem Licht [542], [544] von der anderen Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [538], [540] erzeugt. Ferner ist in dem Beispiel [500] des Beleuchtungssystems die andere Quelle für sichtbares Licht [536] entlang der anderen Außenkante [532] angeordnet, um die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [542], [544] in die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [504] zu lenken.
  • Im Beispiel [500] des Beleuchtungssystems hat die interne Totalreflexionslinse [506] eine zentrale Lichtaustrittsachse [546], die quer zur Längsachse [508] verläuft. Die interne Totalreflexionslinse [506] im Beispiel [500] des Beleuchtungssystems umfasst eine dritte Lichtaustrittsschnittstelle [548], die sich zwischen der ersten und der zweiten Lichtaustrittsschnittstelle [516], [534] befindet. In dem Beispiel [500] des Beleuchtungssystems ist die dritte Lichtaustrittsschnittstelle [548] von einer zentralen Lichteintrittsschnittstelle [550] durch eine Totalreflexionsseitenfläche [552] beabstandet. Die Totalreflexionsseitenfläche [552] erstreckt sich in dem Beispiel [500] des Beleuchtungssystems entlang der zentralen Lichtaustrittsachse [546]. Im Beispiel [500] des Beleuchtungssystems weist die Totalreflexionslinse [506] eine weitere Quelle für sichtbares Licht [554] auf, die eine weitere Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [556], [558] umfasst. Die weitere Quelle für sichtbares Licht [554] in dem Beispiel [500] des Beleuchtungssystems ist zum Erzeugen weiterer Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] aus der weiteren Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [556], [558] ausgebildet. In dem Beispiel [500] des Beleuchtungssystems ist die weitere Quelle für sichtbares Licht [554] an der zentralen Lichteintrittsschnittstelle [550] angeordnet, um die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] durch die Linse mit interner Totalreflexion [506] zu der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [548] zu leiten.
  • Im Beispiel [500] des Beleuchtungssystems weist die zusätzliche Totalreflexionslinse [507] eine zusätzliche zentrale Lichtaustrittsachse [547] auf, die quer zur Längsachse [508] verläuft. Die zusätzliche interne Totalreflexionslinse [507] im Beispiel [500] des Beleuchtungssystems umfasst eine vierte Lichtaustrittsschnittstelle [549], die entlang der Längsachse [508] von der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [548] beabstandet ist und sich zwischen der ersten und zweiten Lichtaustrittsschnittstelle [516], [534] befindet. Im Beispiel [500] des Beleuchtungssystems ist die vierte Lichtaustrittsschnittstelle [549] von einer zusätzlichen zentralen Lichteintrittsschnittstelle [551] durch eine zusätzliche Totalreflexionsseitenfläche [553] beabstandet. Die zusätzliche Totalreflexionsseitenfläche [553] im Beispiel [500] des Beleuchtungssystems erstreckt sich entlang der zusätzlichen zentralen Lichtaustrittsachse [547]. Im Beispiel [500] des Beleuchtungssystems hat die zusätzliche Totalreflexionslinse [507] eine zusätzliche Quelle für sichtbares Licht [555], die eine zusätzliche Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [557], [559] enthält. Die zusätzliche Quelle für sichtbares Licht [555] in dem Beispiel [500] des Beleuchtungssystems ist so konfiguriert, dass sie weitere Emissionen von sichtbarem Licht [561], [563] aus der zusätzlichen Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [557], [559] erzeugt. In dem Beispiel [500] des Beleuchtungssystems ist die zusätzliche Quelle für sichtbares Licht [555] an der zusätzlichen zentralen Lichteintrittsschnittstelle [551] angeordnet, um die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [561], [563] durch die zusätzliche Linse mit interner Totalreflexion [507] auf die vierte Lichtaustrittsschnittstelle [549] zu lenken.
  • Als Beispiele kann die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [502] die Emissionen des sichtbaren Lichts [524], [526] zur Emission von der ersten Lichtaustrittsschnittstelle [516] lenken; und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [504] kann die zusätzlichen Emissionen des sichtbaren Lichts [542], [544] zur Emission von der zweiten Lichtaustrittsschnittstelle [534] lenken; und die interne Totalreflexionslinse [506] kann die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] zur Emission von der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [548] lenken; und die andere interne Totalreflexionslinse [507] kann die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [561], [563] zur Emission von der vierten Lichtaustrittsschnittstelle [549] lenken.
  • In dem Beispiel [500] des Beleuchtungssystems definieren die erste, zweite, dritte und vierte Lichtaustrittsschnittstelle [516], [534], [548], [549] gemeinsam eine Emissionsöffnung [564] zur Bildung kombinierter Emissionen sichtbaren Lichts [566], [568] einschließlich der Emissionen sichtbaren Lichts [524], [526], der zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [542], [544], der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] und der anderen Emissionen sichtbaren Lichts [561], [563]. Im weiteren Verlauf des Beispiels [500] des Beleuchtungssystems bildet die Emissionsöffnung [564] eine Abschirmzone [570] zur Umlenkung eines Teils der kombinierten Emissionen sichtbaren Lichts [566], [568].
  • In Beispielen [500] des Beleuchtungssystems können die Totalreflexionsseitenfläche [552] und die zusätzliche Totalreflexionsseitenfläche [553] jeweils ein kegelstumpfförmiges Querschnittsprofil in beiden Richtungen der Linien 6-6 und 7-7 aufweisen, die senkrecht zur Längsachse [508] verlaufen. In weiteren Beispielen [500] des Beleuchtungssystems kann die zusätzliche interne Totalreflexionslinse [507] eine beliebige Kombination der weiteren Struktur- und Leistungsmerkmale aufweisen, die hier in Bezug auf die interne Totalreflexionslinse [506] erörtert wurden. In weiteren Beispielen [500] kann das Beleuchtungssystem zusätzlich zu den internen Totalreflexionslinsen [506], [507] weitere interne Totalreflexionslinsen enthalten (nicht dargestellt). In Beispielen [500] des Beleuchtungssystems können solche weiteren internen Totalreflexionslinsen eine beliebige Kombination der hierin in Bezug auf die internen Totalreflexionslinsen [506] und [507] erörterten weiteren Struktur- und Leistungsmerkmale aufweisen und können in der gleichen Weise voneinander beabstandet sein, wie die internen Totalreflexionslinsen [506], [507] entlang der Längsachse [508] voneinander beabstandet sind.
  • In einigen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems kann die zentrale Lichteintrittsschnittstelle [550] der Totalreflexionslinse [506] (und ebenso die zusätzliche Totalreflexionslinse [507]) einen Linsenhohlraum [572] umfassen, der durch eine Linsenfläche [574] gebildet wird, die entlang der zentralen Lichtemissionsachse [546] durch eine zentrale Seitenwand [576] von der weiteren Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [556], [558] beabstandet ist. Wie Beispiele [500] des Beleuchtungssystems zeigen, können Teile der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562], die durch die zentrale Seitenwand [576] in die Totalreflexionslinse [506] eintreten, in eine normalisierte Richtung, die orthogonal zu einer Oberfläche der zentralen Seitenwand [576] ist, und weg von der zentralen Lichtemissionsachse [546] gebrochen werden, weil der Brechungsindex der Totalreflexionslinse [506] größer sein kann als der Brechungsindex einer Umgebungsatmosphäre, z.B. Luft, die den Linsenhohlraum [572] ausfüllt. Ferner können in diesen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems die Teile der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562], die so durch die zentrale Seitenwand [576] in die Totalreflexionslinse [506] eindringen, einer Totalreflexion an der Totalreflexionsseitenfläche [552] unterzogen werden, wodurch sie zur dritten Lichtaustrittsschnittstelle [548] umgelenkt werden.
  • In weiteren Beispielen [500] des Beleuchtungssystems kann die zentrale Lichteintrittsschnittstelle [550] der internen Totalreflexionslinse [506] (und ebenso die zusätzliche interne Totalreflexionslinse [507]) einen Linsenhohlraum [572] mit einer anderen Form aufweisen (nicht dargestellt). Ferner kann in diesen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems die interne Totalreflexionslinse [506] einen Linsenhohlraum [572] mit einer anderweitig abgewinkelten oder zusammengesetzten zentralen Seitenwand (nicht dargestellt) aufweisen. In anderen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems kann die interne Totalreflexionslinse [506] eine Fresnellinse sein (nicht dargestellt). Geeignete Fresnellinsenstrukturen, die als Totalreflexionslinse [506] verwendet werden können, sind beispielsweise in Parkyn et al., U.S. Patent Nr. 5,577,492 , erteilt am 26. November 1996, offenbart, das hiermit in seiner Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • In einigen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems kann die interne Totalreflexionslinse [506] (und ebenso die zusätzliche interne Totalreflexionslinse [507]) eine konvergierende interne Totalreflexionslinse [506] sein, die so konfiguriert ist, dass sie die Konvergenz der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] bei ihrer Bewegung entlang der zentralen Lichtemissionsachse [546] in Richtung der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [548] bewirkt. Ferner kann in diesen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems die Totalreflexionslinse [506] eine konvergierende Totalreflexionslinse [506] sein, die so konfiguriert ist, dass sie eine Konvergenz der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] entlang der zentralen Lichtemissionsachse [546] mit einem Strahlungswinkel innerhalb eines Bereichs zwischen etwa dreißig Grad (30°) und etwa zehn Grad (10°) bewirkt.
  • In weiteren Beispielen [500] des Beleuchtungssystems kann die Totalreflexionslinse [506] (und ebenso die zusätzliche Totalreflexionslinse [507]) ein Spektrum von Transmissionswerten der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] aufweisen, das einen Mittelwert von mindestens etwa neunzig Prozent (90%) hat. In weiteren Beispielen [500] des Beleuchtungssystems kann die Totalreflexionslinse [506] ein Spektrum von Transmissionswerten der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] mit einem Mittelwert von mindestens etwa fünfundneunzig Prozent (95%) aufweisen. In einigen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems kann die Linse [506] mit Totalreflexion ein Spektrum von Absorptionswerten der weiteren Emissionen [560], [562] des sichtbaren Lichts aufweisen, das einen Durchschnittswert von nicht mehr als etwa zehn Prozent (10%) hat. Als weitere Beispiele [500] des Beleuchtungssystems kann die interne Totalreflexionslinse [506] ein Spektrum von Absorptionswerten der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] mit einem Mittelwert von nicht mehr als etwa fünf Prozent (5%) aufweisen.
  • In weiteren Beispielen [500] des Beleuchtungssystems kann die interne Totalreflexionslinse [506] (und ebenso die zusätzliche interne Totallinse [507]) einen Brechungsindex von mindestens etwa 1,41 aufweisen. In weiteren Beispielen [500] des Beleuchtungssystems kann die interne Totalreflexionslinse [506] gebildet werden aus: einer Silikonzusammensetzung mit einem Brechungsindex von etwa 1,42; oder einer Polymethylmethacrylatzusammensetzung mit einem Brechungsindex von etwa 1,49; oder einer Polycarbonatzusammensetzung mit einem Brechungsindex von etwa 1,58; oder einer Silikatglaszusammensetzung mit einem Brechungsindex von etwa 1,67.
  • In einigen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems kann die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [502] ein erstes Paar von Seitenkanten [578], [580] haben, die entlang der Längsachse [508] voneinander beabstandet sind; und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [504] kann ein zweites Paar von Seitenkanten [582], [584] haben, die entlang der Längsachse [508] voneinander beabstandet sind. Ferner kann in diesen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems jede der Seitenkanten [578], [580], [582], [584] linear sein; und die eine [512] des Paars von Plattenoberflächen kann allgemein flach sein; und die eine [530] des anderen Paars von Plattenoberflächen kann allgemein flach sein.
  • In weiteren Beispielen [500] des Beleuchtungssystems kann die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [502] so konfiguriert sein, dass sie die Emissionen des sichtbaren Lichts [524], [526] in ersten Richtungen auf die Längsachse [508] lenkt; und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [504] kann so konfiguriert sein, dass sie die zusätzlichen Emissionen des sichtbaren Lichts [542], [544] in zweiten Richtungen, die den ersten Richtungen symmetrisch gegenüberliegen, auf die Längsachse [508] lenkt. In diesen zusätzlichen Beispielen kann die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [502] die Emissionen des sichtbaren Lichts [524], [526] weiter zur Emission von der ersten Lichtaustrittsschnittstelle [516] lenken; und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [504] kann die zusätzlichen Emissionen des sichtbaren Lichts [542], [544] weiter zur Emission von der zweiten Lichtaustrittsschnittstelle [534] lenken; und die interne Totalreflexionslinse [506] kann die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] zur Emission von der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [548] lenken; und die zusätzliche interne Totalreflexionslinse [507] kann die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [561], [563] zur Emission von der vierten Lichtaustrittsschnittstelle [549] lenken.
  • In einigen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems können die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [502] und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [504] zusammen mit den Totalreflexionslinsen [506], [507] einstückig ausgebildet sein. In anderen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems kann die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [502] eine zentrale Kante haben, die durch eine gestrichelte Linie [586] dargestellt wird, die sich entlang der Längsachse [508] erstreckt und quer von der Außenkante [514] beabstandet ist; und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [504] kann eine andere zentrale Kante haben, die durch eine gestrichelte Linie [588] dargestellt wird, die sich entlang der Längsachse [508] erstreckt und in Querrichtung von der anderen Außenkante [532] beabstandet ist; und die Totalreflexionslinsen [506], [507] können zwischen der zentralen Kante [586] und der anderen zentralen Kante [588] angeordnet und daran befestigt sein.
  • In Beispielen [500] des Beleuchtungssystems kann die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [502] interne lichtstreuende Merkmale enthalten; und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [504] kann zusätzliche interne lichtstreuende Merkmale enthalten. Ferner können in diesen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems die internen lichtstreuenden Merkmale positive Elemente umfassen, wie z.B.: Partikel mit verschiedenen Formen, die z.B. kugelförmig oder polygonal sind; Partikel mit verschiedenen Materialzusammensetzungen, einschließlich z.B. Phosphor, Quantenpunkte und pigmentierte Punkte; mikrooptische Merkmale, wie z.B. kugelförmige oder elliptische Linsen, und reflektierende Partikel in Mikrogröße. Zusätzlich können in diesen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems die internen lichtstreuenden Merkmale negative Elemente wie heißgepresste Mikromuster, z.B. Mikrorillen, linsenförmige Muster, Prismen, Fresnel, konische Anordnungen, Pyramiden oder Kuppeln umfassen. Auch in diesen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems können die inneren lichtstreuenden Merkmale eine allmählich ansteigende Dichte in einer Richtung von der Außenkante [514] zur Längsachse [508] hin aufweisen; und die zusätzlichen inneren lichtstreuenden Merkmale können eine allmählich ansteigende Dichte in einer anderen Richtung von der anderen Außenkante [532] zur Längsachse [508] hin aufweisen.
  • In Beispielen [500] des Beleuchtungssystems kann die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [502] externe lichtstreuende Merkmale auf der einen [512] oder der anderen [510] des Paars von Plattenoberflächen enthalten; und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [504] kann zusätzliche externe lichtstreuende Merkmale auf der einen [530] oder der anderen [528] des anderen Paars von Plattenoberflächen enthalten. In diesen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems können die externen lichtstreuenden Merkmale positive Elemente wie pigmentierte Punkte oder mikrooptische Merkmale wie sphärische oder elliptische Linsen umfassen. In diesen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems können die äußeren lichtstreuenden Merkmale auch negative Elemente wie heißgepresste strukturierte Oberflächen wie Mikromuster, z.B. Mikrorillen, linsenförmige Muster, Prismen, Fresnel, konische Anordnungen, Pyramiden, Kuppeln oder laserablatierte Bereiche umfassen. Darüber hinaus können in diesen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems die äußeren lichtstreuenden Merkmale eine allmählich zunehmende Dichte in einer Richtung von der Außenkante [514] zur Längsachse [508] hin aufweisen; und die zusätzlichen äußeren lichtstreuenden Merkmale können eine allmählich zunehmende Dichte in einer anderen Richtung von der anderen Außenkante [532] zur Längsachse [508] hin aufweisen.
  • In Beispielen [500] des Beleuchtungssystems kann die andere [510] des Paars von Plattenoberflächen eine lichtreflektierende Schicht [602] aufweisen; und die andere [528] des anderen Paars von Plattenoberflächen kann eine andere lichtreflektierende Schicht [604] aufweisen. Ferner kann in diesen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems die andere [510] des Paars von Plattenoberflächen eine spiegelnde, lichtreflektierende Schicht [602] aufweisen; und die andere [528] des anderen Paars von Plattenoberflächen kann eine andere spiegelnde, lichtreflektierende Schicht [604] aufweisen. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems die andere [510] des Paars von Plattenoberflächen eine metallische lichtreflektierende Schicht [602] haben; und die andere [528] des anderen Paars von Plattenoberflächen kann eine andere metallische lichtreflektierende Schicht [604] haben. In einigen dieser Beispiele [500] des Beleuchtungssystems können die metallischen lichtreflektierenden Schichten [602], [604] eine Zusammensetzung aufweisen, die folgendes umfasst: Silber, Platin, Palladium, Aluminium, Zink, Gold, Eisen, Kupfer, Zinn, Antimon, Titan, Chrom, Nickel oder Molybdän. In weiteren Beispielen [500] des Beleuchtungssystems kann die andere [510] des Paars von Plattenoberflächen eine lichtreflektierende Schicht [602] aufweisen; und die andere [528] des anderen Paars von Plattenoberflächen kann eine andere lichtreflektierende Schicht [604] aufweisen; und jede der lichtreflektierenden Schichten [602], [604] kann einen minimalen Reflexionswert für sichtbares Licht aus jedem Einfallswinkel aufweisen, der mindestens etwa neunzig Prozent (90%) oder mindestens etwa fünfundneunzig Prozent (95%) beträgt.
  • In Beispielen [500] des Beleuchtungssystems kann die Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [520], [522] eine Anordnung der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [520], [522] umfassen, die entlang der Längsachse [508] voneinander beabstandet sind; und die andere Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [538], [540] kann eine andere Anordnung der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [538], [540] umfassen, die entlang der Längsachse [508] voneinander beabstandet sind. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems die weitere Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [556], [558] eine weitere Anordnung der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [556], [558] umfassen, die entlang der Längsachse [508] voneinander beabstandet sind.
  • In Beispielen [500] des Beleuchtungssystems kann die Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [520], [522] kollektiv so konfiguriert sein, dass sie die Emissionen sichtbaren Lichts [524], [526] mit einem auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt erzeugen; und die andere Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [538], [540] kann kollektiv so konfiguriert sein, dass sie die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [542], [544] mit einem anderen auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt erzeugen. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems die weitere Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [556], [558] gemeinsam so konfiguriert sein, dass sie die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] und die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [561], [563] erzeugen, die jeweils einen weiteren auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt und einen anderen auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt aufweisen.
  • In einigen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems kann die Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [520], [522] eine Vielzahl von Clustern der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [520], [522] umfassen, die gemeinsam angeordnet sind, wobei jeder der Vielzahl von Clustern kollektiv so konfiguriert ist, dass er die Emissionen sichtbaren Lichts [524], [526] mit einem auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt erzeugt; und die andere Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [538], [540] kann eine andere Vielzahl von Clustern der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [538], [540] umfassen, die zusammen angeordnet sind, wobei jeder der anderen Vielzahl von Clustern kollektiv konfiguriert ist, um die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [542], [544] zu erzeugen, die einen anderen auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt haben. Auch in diesem Beispiel [500] des Beleuchtungssystems kann die weitere Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [556], [558] eine weitere Vielzahl von Clustern der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [556], [558] umfassen, die gemeinsam angeordnet sind, wobei jedes der weiteren Vielzahl von Clustern kollektiv so konfiguriert ist, dass es die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] mit einem weiteren wählbaren wahrgenommenen Farbpunkt erzeugt. Ferner kann in diesem Beispiel [500] des Beleuchtungssystems die zusätzliche Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [557], [559] eine zusätzliche Vielzahl von Clustern der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [557], [559] umfassen, die gemeinsam angeordnet sind, wobei jedes der zusätzlichen Vielzahl von Clustern kollektiv konfiguriert ist, um die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [561], [563] zu erzeugen, die einen anderen auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt aufweisen.
  • Als ein Beispiel [500] des Beleuchtungssystems kann jede der Vielzahl von Clustern der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [520], [522], [538], [540], [556], [558], [557], [559] zwei oder drei oder mehr gemeinsam angeordnete lichtemittierende Halbleitervorrichtungen umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie gemeinsam die Emissionen sichtbaren Lichts [524] erzeugen, [526] und die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [542], [544] und die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] und die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [561], [563] mit den jeweiligen auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkten zu erzeugen.
  • In Beispielen [500] des Beleuchtungssystems kann eine Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [520], [522] oder eine Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [538], [540] oder eine Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [556], [558] oder eine Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [557], [559] in einem Chip-on-Board-Array (nicht gezeigt) oder in einem diskreten Array (nicht gezeigt) auf einer Leiterplatte (nicht gezeigt) angeordnet sein. Lichtemittierende Halbleiteranordnungen, einschließlich Chip-on-Board-Anordnungen und diskrete Anordnungen, können von Fachleuten auf herkömmliche Weise hergestellt werden. Ferner können die lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [520], [522], [538], [540], [556], [558], [557], [559] des Beispiels [500] des Beleuchtungssystems mit Treibern (nicht gezeigt) und Stromversorgungen (nicht gezeigt) versehen werden, die von Fachleuten auf herkömmliche Weise hergestellt und konfiguriert werden.
  • In Beispielen [500] kann das Beleuchtungssystem so konfiguriert sein, dass es die Emission eines Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] (oder in analoger Weise eines Teils der anderen Emissionen sichtbaren Lichts der zusätzlichen Linse mit interner Totalreflexion [507]) bewirkt, die innerhalb eines Feldwinkels der Linse mit interner Totalreflexion [506] liegen, und die Emission eines anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] bewirkt, die außerhalb des Feldwinkels der Linse mit interner Totalreflexion [506] liegen; und die Emissionsöffnung [564] kann so konfiguriert sein, dass sie einen Teil des anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] umlenkt. In diesen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems kann die Linse [506] mit interner Totalreflexion beispielsweise einen Abstrahlwinkel in einem Bereich zwischen etwa dreißig Grad (30°) und etwa zehn Grad (10°) aufweisen. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems die interne Totalreflexionslinse [506] beispielsweise einen Feldwinkel aufweisen, der in einem Bereich zwischen etwa sechzig Grad (60°) und etwa zwanzig Grad (20°) liegt.
  • In Beispielen [500] des Beleuchtungssystems kann die Emissionsöffnung [564] so positioniert sein, dass sie einen Teil des anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] (oder ebenso der anderen Emissionen sichtbaren Lichts [561], [563]), die an der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [548] emittiert werden, in Richtungen umlenkt, die von der zentralen Lichtemissionsachse [546] um mehr als etwa siebzig Grad (70°) abweichen. In weiteren Beispielen [500] des Beleuchtungssystems kann die Emissionsöffnung [564] so positioniert sein, dass sie einen Teil des anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562], die an der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [548] emittiert werden, in Richtungen umlenkt, die von der zentralen Lichtemissionsachse [546] um mehr als etwa sechzig Grad (60°) abweichen.
  • In einem Beispiel [500] des Beleuchtungssystems können die seitlichen Kanten [578], [580], [582], [584] der kantenbeleuchteten Lichtleiterplatten [502], [504] linear sein; und die eine [512] des Paars von Plattenoberflächen kann im Allgemeinen flach sein; und die eine [530] des anderen Paars von Plattenoberflächen kann im Allgemeinen flach sein. Ferner können in diesem Beispiel [500] des Beleuchtungssystems, wie in 6 zu sehen ist, die flachen Plattenoberflächen [512], [530] der Emissionsöffnung [564] zusammenwirkend positioniert werden, um einen Teil der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560] mechanisch abzuschirmen und somit umzulenken, [562] und einige der anderen Emissionen sichtbaren Lichts [561], [563], die jeweils an der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [548] und an der vierten Lichtaustrittsschnittstelle [549] in Richtungen emittiert werden, die von der zentralen Lichtemissionsachse [546] um mehr als etwa sechzig Grad (60°) abweichen. Zusätzlich kann in diesem Beispiel [500] des Beleuchtungssystems die Umlenkung der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562], die an der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [548] emittiert werden, und der anderen Emissionen sichtbaren Lichts [561], [563], die an der vierten Lichtaustrittsschnittstelle [549] emittiert werden, in Richtungen mit großen Winkeln, die größer als etwa sechzig Grad (60°) oder siebzig Grad (70°) sind, unerwünschte Blendung wesentlich reduzieren.
  • In Beispielen [500] des Beleuchtungssystems kann die interne Totalreflexionslinse [506] (und ebenso die zusätzliche interne Totalreflexionslinse [507]) einen Abstrahlwinkel aufweisen, der in einem Bereich zwischen etwa dreißig Grad (30°) und etwa zwanzig Grad (20°) liegt. Ferner kann in diesen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems die interne Totalreflexionslinse [506] einen Feldwinkel aufweisen, der in einem Bereich zwischen etwa sechzig Grad (60°) und etwa vierzig Grad (40°) liegt. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [500] das Beleuchtungssystem so konfiguriert sein, dass es die Emission eines Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] bewirkt, die innerhalb des Feldwinkels der internen Totalreflexionslinse [506] liegen, und dass es die Emission eines anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] bewirkt, die außerhalb des Feldwinkels der internen Totalreflexionslinse [506] liegen; und die Emissionsöffnung [564] kann so konfiguriert sein, dass sie einen Teil des anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] umlenkt. Ferner kann in diesen Beispielen [500] die Emissionsöffnung [564] so positioniert sein, dass sie einen Teil des anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562], die an der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [548] emittiert werden, in Richtungen umlenkt, die von der zentralen Lichtemissionsachse [546] um mehr als etwa sechzig Grad (60°) oder von der zentralen Lichtemissionsachse um mehr als etwa siebzig Grad (70°) abweichen.
  • In anderen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems kann die interne Totalreflexionslinse [506] (und ebenso die zusätzliche interne Totalreflexionslinse [507]) einen Abstrahlwinkel aufweisen, der in einem Bereich zwischen etwa zwanzig Grad (20°) und etwa zehn Grad (10°) liegt; oder in einem Bereich zwischen etwa fünfzehn Grad (15°) und etwa zehn Grad (10°). Ferner kann in diesen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems die Linse [506] mit Totalreflexion einen Feldwinkel aufweisen, der in einem Bereich zwischen etwa vierzig Grad (40°) und etwa zwanzig Grad (20°) oder in einem Bereich zwischen etwa dreißig Grad (30°) und etwa zwanzig Grad (20°) liegt. Ferner kann in diesen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems die dritte Lichtaustrittsschnittstelle [548] interne oder externe lichtstreuende Merkmale aufweisen; und die dritte Lichtaustrittsschnittstelle [548] kann bewirken, dass die interne Totalreflexionslinse [506] einen effektiven Feldwinkel aufweist, der in einem Bereich zwischen etwa sechzig Grad (60°) und etwa vierzig Grad (40°) liegt. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [500] das Beleuchtungssystem so konfiguriert sein, dass es die Emission eines Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] bewirkt, die innerhalb des effektiven Feldwinkels der internen Totalreflexionslinse [506] liegen, und dass es die Emission eines anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] bewirkt, die außerhalb des effektiven Feldwinkels der internen Totalreflexionslinse [506] liegen; und die Emissionsöffnung [564] kann so konfiguriert sein, dass sie einen Teil des anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] umlenkt. Ferner kann in diesen Beispielen [500] die Emissionsöffnung [564] so positioniert sein, dass sie einen Teil des anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] (oder ebenso der anderen Emissionen sichtbaren Lichts [561], [563]), die an der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [548] emittiert werden, in Richtungen umzuleiten, die von der zentralen Lichtemissionsachse [546] um mehr als etwa sechzig Grad (60°) abweichen, oder die von der zentralen Lichtemissionsachse um mehr als etwa siebzig Grad (70°) abweichen.
  • In Beispielen [500] kann das Beleuchtungssystem eine Steuerung (nicht gezeigt) für die Quelle sichtbaren Lichts [518] und für die andere Quelle sichtbaren Lichts [536] und für die weitere Quelle sichtbaren Lichts [554] und für die zusätzliche Quelle sichtbaren Lichts [555] umfassen, wobei die Steuerung so konfiguriert ist, dass sie die Emissionen sichtbaren Lichts [524], [526] einen wählbaren wahrgenommenen Farbpunkt haben und die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [542], [544] einen anderen wählbaren wahrgenommenen Farbpunkt haben und die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] einen weiteren wählbaren wahrgenommenen Farbpunkt haben und die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [561], [563] einen zusätzlichen wählbaren wahrgenommenen Farbpunkt haben. Ferner kann in diesen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems die Steuereinheit so konfiguriert sein, dass die Emissionen sichtbaren Lichts [524], [526] eine wählbare und einstellbare Intensität haben und die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [542], [544] eine andere wählbare und einstellbare Intensität haben und die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] eine weitere wählbare und einstellbare Intensität haben und die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [561], [563] eine zusätzliche wählbare und einstellbare Intensität haben. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems das Steuergerät so konfiguriert sein, dass die kombinierten Emissionen sichtbaren Lichts [566], [568] ein Abwärtsbeleuchtungsmuster erzeugen, das wie folgt aussieht: Wandstreifung, Tisch mit Wandfüllung, Wandflutung links, Wandflutung rechts, Doppelwandflutung, Wandflutung links plus Boden, Wandflutung rechts plus Boden, Raum oder Schmetterlingsflügel. Auch in diesen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems kann das Steuergerät so konfiguriert sein, dass es aus einer Vielzahl verschiedener vorprogrammierter Kombinationen der Intensitäten für die Emissionen sichtbaren Lichts [524], [526], die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [542], [544], die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] und die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [561], [563] auswählen kann. In diesen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems kann das Steuergerät ferner so konfiguriert sein, dass es über einen wählbaren Zeitraum die Intensitäten für die Emissionen sichtbaren Lichts [524], [526], die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [542], [544], die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] und die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [561], [563] von einer aus der Vielzahl der vorprogrammierten Kombinationen auf eine andere aus der Vielzahl der vorprogrammierten Kombinationen einstellt. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [500] das Beleuchtungssystem weiterhin einen Umgebungslichtsensor (nicht gezeigt) enthalten; und das Steuergerät kann als Reaktion auf den Umgebungslichtsensor konfiguriert sein, um die Intensitäten für die Emissionen sichtbaren Lichts [524], [526], die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [542], [544], die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] und die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [561], [563] anzupassen.
  • In anderen Beispielen [500] kann das Beleuchtungssystem ein Steuergerät (nicht gezeigt) für die Quelle für sichtbares Licht [518] enthalten, das so konfiguriert ist, dass die Emissionen des sichtbaren Lichts [524], [526] einen auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt haben; und kann ein weiteres Steuergerät (nicht gezeigt) für die andere Quelle für sichtbares Licht [536] enthalten, das so konfiguriert ist, dass die zusätzlichen Emissionen des sichtbaren Lichts [542], [544] einen weiteren auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt haben; und kann ein weiteres Steuergerät (nicht gezeigt) für die weitere Quelle für sichtbares Licht [554] enthalten, das so konfiguriert ist, dass es die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] veranlasst, einen weiteren auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt zu haben; und kann ein zusätzliches Steuergerät (nicht gezeigt) für die zusätzliche Quelle für sichtbares Licht [555] enthalten, das so konfiguriert ist, dass es die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [561], [563] veranlasst, einen zusätzlichen auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt zu haben. Ferner kann in diesen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems die Steuereinheit so konfiguriert sein, dass die Emissionen sichtbaren Lichts [524], [526] eine wählbare und einstellbare Intensität aufweisen; und die weitere Steuereinheit kann so konfiguriert sein, dass die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [542], [544] eine weitere wählbare und einstellbare Intensität aufweisen; und das weitere Steuergerät kann so konfiguriert sein, dass die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] eine weitere wählbare und einstellbare Intensität aufweisen; und das zusätzliche Steuergerät kann so konfiguriert sein, dass die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [561], [563] eine zusätzliche wählbare und einstellbare Intensität aufweisen. In diesen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems können das Steuergerät und das andere Steuergerät und das weitere Steuergerät und das zusätzliche Steuergerät gemeinsam so konfiguriert sein, dass sie die kombinierten Emissionen sichtbaren Lichts [566], [568] veranlassen, ein Abwärtsbeleuchtungsmuster zu erzeugen, bei dem es sich handelt um: Wandstreifung, Tisch mit Wandfüllung, Wandflutung links, Wandflutung rechts, Doppelwandflutung, Wandflutung links plus Boden, Wandflutung rechts plus Boden, Raum oder Schmetterlingsflügel. Zusätzlich können in diesen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems das Steuergerät und das andere Steuergerät und das weitere Steuergerät und das zusätzliche Steuergerät gemeinsam für die Auswahl aus einer Vielzahl verschiedener vorprogrammierter Kombinationen der Intensitäten für die Emissionen sichtbaren Lichts [524], [526], die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [542], [544], die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562]; und die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [561], [563] konfiguriert sein. Ferner können in diesen Beispielen [500] des Beleuchtungssystems das Steuergerät und das andere Steuergerät und das weitere Steuergerät und das zusätzliche Steuergerät gemeinsam so konfiguriert sein, dass sie über einen wählbaren Zeitraum die Intensitäten für die Emissionen sichtbaren Lichts [524] einstellen, [526], die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [542], [544], die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] und die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [561], [563] über einen wählbaren Zeitraum von einer aus der Vielzahl der vorprogrammierten Kombinationen auf eine andere aus der Vielzahl der vorprogrammierten Kombinationen anzupassen. In diesen Beispielen [500] kann das Beleuchtungssystem auch einen Umgebungslichtsensor enthalten; und das Steuergerät und das andere Steuergerät und das weitere Steuergerät und das zusätzliche Steuergerät können gemeinsam konfiguriert sein, um in Reaktion auf den Umgebungslichtsensor die Intensitäten für die Emissionen sichtbaren Lichts [524], [526], die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [542], [544] und die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [560], [562] und die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [561], [563] einzustellen.
  • 9 ist eine schematische perspektivische Ansicht von oben, die ein Beispiel [900] für eine Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt. 10 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 10-10, die das Beispiel [900] des Beleuchtungssystems zeigt. 11 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 11-11, die das Beispiel [900] des Beleuchtungssystems zeigt. 12 ist eine schematische perspektivische Ansicht von unten, die entlang der Linie 12 aufgenommen wurde und das Beispiel [900] einer Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt.
  • Die Beispiele [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700] und [4000] für Beleuchtungssysteme werden hier jeweils in Verbindung mit den , , , , , , , und behandelt. Die Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200] und [3300] für Beleuchtungssteuerungen werden hier jeweils in Verbindung mit den ; ; ; , ; und 33, 9-12 behandelt. Beispiele [3400], [3500], [3600] für Beleuchtungssteuerungsmethoden werden hier jeweils in Verbindung mit 34, 17-21; 35, 22-26; und 36, 27-31 besprochen. Es versteht sich, dass ein Beleuchtungssystem [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] jedes der Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen enthalten kann, die in Verbindung mit einem oder mehreren solcher Beleuchtungssysteme offenbart werden. In dieser Beschreibung wird weiterhin davon ausgegangen, dass jedes der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen zusammen mit einem Beleuchtungssystem [100], [500], [900], [1300],[1800], [2300], [2800], [3700], [4000] verwendet werden kann, das alle Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen enthält, die in Verbindung mit einem oder mehreren dieser Beleuchtungssysteme offenbart sind. Darüber hinaus wird in dieser Beschreibung davon ausgegangen, dass jedes der Beispiele [3400], [3500], [3600] der Beleuchtungssteuerungsverfahren zusammen mit jedem der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen verwendet werden kann, zur Steuerung eines Beleuchtungssystems [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] einschließlich aller Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen, die in Verbindung mit einem oder mehreren solcher Beleuchtungssysteme offenbart werden. Dementsprechend sind die 1-42 und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700] und [4000] von Beleuchtungssystemen und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [3400], [3500], [3600] der Beleuchtungssteuerungsmethoden werden hiermit in die folgende Erörterung des Beispiels [900] einer Implementierung des Beleuchtungssystems einbezogen.
  • Wie in 9-12 gezeigt, umfasst das Beispiel [900] der Implementierung des Beleuchtungssystems: eine kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [902]; eine weitere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [904]; und einen Schalenreflektor [906]. In dem Beispiel [900] erstreckt sich die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [902] entlang einer Längsachse [908] des Beleuchtungssystems. Die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [902] im Beispiel [900] des Beleuchtungssystems hat außerdem ein Paar einander gegenüberliegender Plattenflächen [910], [912]. Die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [902] in dem Beispiel [900] des Beleuchtungssystems hat auch eine Außenkante [914], die sich entlang der Längsachse [908] erstreckt und quer von dieser beabstandet ist. In dem Beispiel [900] des Beleuchtungssystems umfasst eine [912] des Paars von Plattenoberflächen eine erste Lichtaustrittsschnittstelle [916].
  • Das Beispiel [900] des Beleuchtungssystems umfasst auch eine Quelle für sichtbares Licht [918] mit einer Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [920], [922]. In dem Beispiel [900] des Beleuchtungssystems ist die Quelle für sichtbares Licht [918] so konfiguriert, dass sie sichtbare Lichtemissionen [924], [926] von der Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [920], [922] erzeugt. Weiterhin ist in dem Beispiel [900] des Beleuchtungssystems die Quelle für sichtbares Licht [918] entlang der Außenkante [914] angeordnet, um die Emissionen des sichtbaren Lichts [924], [926] in die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [902] zu lenken.
  • In dem Beispiel [900] des Beleuchtungssystems ist die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [904] entlang der Längsachse [908] verlängert. Im Beispiel [900] des Beleuchtungssystems hat die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [904] zusätzlich ein weiteres Paar einander gegenüberliegender Plattenoberflächen [928], [930]. In dem Beispiel [900] des Beleuchtungssystems weist die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [904] eine andere Außenkante [932] auf, die sich entlang der Längsachse [908] erstreckt und in Querrichtung von dieser beabstandet ist. Ferner umfasst eine [930] des anderen Paars von Plattenoberflächen im Beispiel [900] des Beleuchtungssystems eine zweite Lichtaustrittsschnittstelle [934].
  • Das Beispiel [900] des Beleuchtungssystems umfasst zusätzlich eine weitere Quelle für sichtbares Licht [936], die eine weitere Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [938], [940] enthält. In dem Beispiel [900] des Beleuchtungssystems ist die andere Quelle für sichtbares Licht [936] so konfiguriert, dass sie zusätzliche Emissionen von sichtbarem Licht [942], [944] von der anderen Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [938], [940] erzeugt. Weiterhin ist in dem Beispiel [900] des Beleuchtungssystems die weitere Quelle für sichtbares Licht [936] entlang der weiteren Außenkante [932] angeordnet, um die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [942], [944] in die weitere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [904] zu lenken.
  • Im Beispiel [900] des Beleuchtungssystems hat der Schalenreflektor [906] eine zentrale Lichtaustrittsachse [946], die quer zur Längsachse [908] verläuft. Der Schalenreflektor [906] im Beispiel [900] des Beleuchtungssystems umfasst eine dritte Lichtaustrittsschnittstelle [948], die sich zwischen der ersten und zweiten Lichtaustrittsschnittstelle [916], [934] befindet. In dem Beispiel [900] des Beleuchtungssystems ist die dritte Lichtaustrittsschnittstelle [948] von einer zentralen Lichteintrittsschnittstelle [950] durch eine das sichtbare Licht reflektierende Seitenfläche [952] beabstandet. Die das sichtbare Licht reflektierende Seitenfläche [952] erstreckt sich in dem Beispiel [900] des Beleuchtungssystems entlang der zentralen Lichtemissionsachse [946] und definiert einen Teil eines Hohlraums [947]. Im Beispiel [900] des Beleuchtungssystems weist der Schalenreflektor [906] eine weitere Quelle für sichtbares Licht [954] auf, die eine weitere Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [956], [958] umfasst. Die weitere Quelle für sichtbares Licht [954] in dem Beispiel [900] des Beleuchtungssystems ist zum Erzeugen weiterer Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962] aus der weiteren Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [956], [958] ausgebildet. In dem Beispiel [900] des Beleuchtungssystems ist die weitere Quelle für sichtbares Licht [954] an der zentralen Lichteintrittsschnittstelle [950] angeordnet, um die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962] durch den Hohlraum [947] des Schalenreflektors [906] zur dritten Lichtaustrittsschnittstelle [948] zu leiten.
  • Beispielsweise kann die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [902] die Emissionen sichtbaren Lichts [924], [926] für die Emission von der ersten Lichtaustrittsschnittstelle [916] lenken; und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [904] kann die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [942], [944] für die Emission von der zweiten Lichtaustrittsschnittstelle [934] lenken; und der Schalenreflektor [906] kann die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962] für die Emission von der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [948] lenken.
  • Im Beispiel [900] des Beleuchtungssystems definieren die erste, zweite und dritte Lichtaustrittsschnittstelle [916], [934], [948] gemeinsam eine Emissionsöffnung [964] zur Bildung kombinierter Emissionen sichtbaren Lichts [966], [968], einschließlich der Emissionen sichtbaren Lichts [924], [926], der zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [942], [944] und der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962]. Im weiteren Beispiel [900] des Beleuchtungssystems bildet die Emissionsöffnung [964] eine Abschirmzone [970] zur Umlenkung eines Teils der kombinierten Emissionen sichtbaren Lichts [966], [968].
  • In einigen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems kann sich die das sichtbare Licht reflektierende Seitenfläche [952] zusätzlich zur zentralen Lichtemissionsachse [946] entlang der Längsachse [908] erstrecken; und die zentrale Lichteintrittsschnittstelle [950] kann sich entlang der Längsachse [908] erstrecken; und die weitere Quelle für sichtbares Licht [954] kann sich entlang der Längsachse [908] erstrecken. Ferner kann in diesen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems die das sichtbare Licht reflektierende Seitenfläche [952] ein kegelstumpfförmiges Querschnittsprofil in der Richtung der Linie 10-10 aufweisen, die senkrecht zur Längsachse [908] verläuft.
  • In einigen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems kann der Schalenreflektor [906] ein konvergierender Schalenreflektor [906] sein, der so konfiguriert ist, dass er die Konvergenz der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962] bei ihrer Bewegung entlang der zentralen Lichtemissionsachse [946] in Richtung der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [948] bewirkt. Weiterhin kann in diesen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems der Schalenreflektor [906] ein konvergierender Schalenreflektor [906] sein, der so konfiguriert ist, dass er eine Konvergenz der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962] entlang der zentralen Lichtemissionsachse [946] mit einem Abstrahlwinkel innerhalb eines Bereichs zwischen etwa dreißig Grad (30°) und etwa zehn Grad (10°) bewirkt.
  • In weiteren Beispielen [900] des Beleuchtungssystems kann die das sichtbare Licht reflektierende Seitenfläche [952] des Schalenreflektors [906] eine spiegelnde, lichtreflektierende Oberfläche sein. In weiteren Beispielen [900] des Beleuchtungssystems kann die das sichtbare Licht reflektierende Seitenfläche [952] des Schalenreflektors [906] eine metallische, lichtreflektierende Oberfläche sein. In einigen dieser Beispiele [900] des Beleuchtungssystems kann die metallische Schicht der das sichtbare Licht reflektierenden Seitenfläche [952] eine Zusammensetzung aufweisen, die Silber, Platin, Palladium, Aluminium, Zink, Gold, Eisen, Kupfer, Zinn, Antimon, Titan, Chrom, Nickel oder Molybdän umfasst.
  • In Beispielen [900] des Beleuchtungssystems kann die das sichtbare Licht reflektierende Seitenfläche [952] des Schalenreflektors [906] einen minimalen Reflexionswert des sichtbaren Lichts aus jedem Einfallswinkel aufweisen, der: mindestens etwa neunzig Prozent (90%); oder mindestens etwa fünfundneunzig Prozent (95%) beträgt. Als weitere Beispiele [900] des Beleuchtungssystems kann die das sichtbare Licht reflektierende Seitenfläche [952] des Schalenreflektors [906] einen maximalen Wert für die Durchlässigkeit für sichtbares Licht aus einem beliebigen Einfallswinkel aufweisen, der nicht größer als etwa zehn Prozent (10%) oder nicht größer als etwa fünf Prozent (5%) ist.
  • In Beispielen [900] des Beleuchtungssystems kann die das sichtbare Licht reflektierende Seitenfläche [952] des Schalenreflektors [906] so konfiguriert sein, dass sie die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962] in Richtung eines Horizonts [963] des Schalenreflektors [906] mit einem Ausstrahlungswinkel reflektiert, der in einem Bereich zwischen etwa zehn Grad (10°) und etwa dreißig Grad (30°) liegt.
  • Als weitere Beispiele [900] des Beleuchtungssystems kann die das sichtbare Licht reflektierende Seitenfläche [952] des Schalenreflektors [906] so konfiguriert sein, dass sie die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962] in Richtung des Horizonts [963] des Schalenreflektors [906] mit einem Feldwinkel reflektiert, der in einem Bereich zwischen etwa zwanzig Grad (20°) und etwa sechzig Grad (60°) liegt.
  • In Beispielen [900] des Beleuchtungssystems kann ein Teil der das sichtbare Licht reflektierenden Seitenfläche [952] des Schalenreflektors [906] eine Parabolfläche sein. In weiteren Beispielen [900] des Beleuchtungssystems kann ein Teil der das sichtbare Licht reflektierenden Seitenfläche [952] des Schalenreflektors [906] ein Teil eines elliptischen Paraboloids oder ein Teil eines Drehparaboloids sein. Als weitere Beispiele [900] des Beleuchtungssystems kann ein Teil der das sichtbare Licht reflektierenden Seitenfläche [952] des Schalenreflektors [906] eine mehrteilige Parabolfläche sein.
  • In einigen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems kann die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [902] ein erstes Paar von Seitenkanten [978], [980] haben, die entlang der Längsachse [908] voneinander beabstandet sind; und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [904] kann ein zweites Paar von Seitenkanten [982], [984] haben, die entlang der Längsachse [908] voneinander beabstandet sind. Ferner kann in diesen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems jede der Seitenkanten [978], [980], [982], [984] gekrümmt sein; und die eine [912] des Paars von Plattenoberflächen kann konkav sein; und die eine [930] des anderen Paars von Plattenoberflächen kann konkav sein.
  • In weiteren Beispielen [900] des Beleuchtungssystems kann die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [902] so konfiguriert sein, dass sie die Emissionen des sichtbaren Lichts [924], [926] in ersten Richtungen auf die Längsachse [908] lenkt; und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [904] kann so konfiguriert sein, dass sie die zusätzlichen Emissionen des sichtbaren Lichts [942], [944] in zweiten Richtungen, die den ersten Richtungen symmetrisch entgegengesetzt sind, auf die Längsachse [908] lenkt. In diesen zusätzlichen Beispielen kann die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [902] die Emissionen des sichtbaren Lichts [924], [926] weiter zur Emission von der ersten Lichtaustrittsschnittstelle [916] lenken; und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [904] kann die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [942], [944] zur Emission von der zweiten Lichtaustrittsschnittstelle [934] weiter leiten; und der Schalenreflektor [906] kann die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962] zur Emission von der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [948] leiten.
  • In einigen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems können die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [902] und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [904] einstückig mit dem Schalenreflektor [906] ausgebildet sein. In anderen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems kann die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [902] eine zentrale Kante aufweisen, die durch eine gestrichelte Linie [986] dargestellt wird, die sich entlang der Längsachse [908] erstreckt und quer von der Außenkante [914] beabstandet ist; und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [904] kann eine andere zentrale Kante haben, die durch eine gestrichelte Linie [988] dargestellt wird, die sich entlang der Längsachse [908] erstreckt und in Querrichtung von der anderen Außenkante [932] beabstandet ist; und der Schalenreflektor [906] kann zwischen der zentralen Kante [986] und der anderen zentralen Kante [988] angeordnet und daran befestigt sein.
  • In Beispielen [900] des Beleuchtungssystems kann die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [902] interne lichtstreuende Merkmale enthalten; und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [904] kann zusätzliche interne lichtstreuende Merkmale enthalten. Ferner können in diesen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems die internen lichtstreuenden Merkmale positive Elemente umfassen, wie z.B.: Partikel mit verschiedenen Formen, die z.B. sphäroidisch oder polygonal sind; Partikel mit verschiedenen Materialzusammensetzungen, einschließlich z.B. Phosphor, Quantenpunkte und pigmentierte Punkte; mikrooptische Merkmale, wie z.B. sphärische oder elliptische Linsen, und reflektierende Partikel in Mikrogröße. Zusätzlich können in diesen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems die inneren lichtstreuenden Merkmale negative Elemente wie heißgepresste Mikromuster, z.B. Mikrorillen, linsenförmige Muster, Prismen, Fresnel, konische Anordnungen, Pyramiden oder Kuppeln umfassen. Auch in diesen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems können die inneren lichtstreuenden Merkmale eine allmählich ansteigende Dichte in einer Richtung von der Außenkante [914] zur Längsachse [908] hin aufweisen; und die zusätzlichen inneren lichtstreuenden Merkmale können eine allmählich ansteigende Dichte in einer anderen Richtung von der anderen Außenkante [932] zur Längsachse [908] hin aufweisen.
  • In Beispielen [900] des Beleuchtungssystems kann die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [902] externe lichtstreuende Merkmale auf der einen [912] oder der anderen [910] des Paars von Plattenoberflächen enthalten; und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [904] kann zusätzliche externe lichtstreuende Merkmale auf der einen [930] oder der anderen [928] des anderen Paars von Plattenoberflächen enthalten. In diesen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems können die externen lichtstreuenden Merkmale auch positive Elemente wie pigmentierte Punkte oder mikrooptische Merkmale wie kugelförmige oder elliptische Linsen umfassen. In diesen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems können die äußeren lichtstreuenden Merkmale auch negative Elemente umfassen, wie z.B.: heißgepresste strukturierte Oberflächen wie Mikromuster, z.B. Mikrorillen, linsenförmige Muster, Prismen, Fresnel, konische Anordnungen, Pyramiden, Kuppeln oder laserablatierte Bereiche. Zusätzlich können in diesen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems die äußeren lichtstreuenden Merkmale eine allmählich ansteigende Dichte in einer Richtung von der Außenkante [914] zur Längsachse [908] hin aufweisen; und die zusätzlichen äußeren lichtstreuenden Merkmale können eine allmählich ansteigende Dichte in einer anderen Richtung von der anderen Außenkante [932] zur Längsachse [908] hin aufweisen.
  • In Beispielen [900] des Beleuchtungssystems kann die andere [910] des Paars von Plattenoberflächen eine lichtreflektierende Schicht [1002] haben; und die andere [928] des anderen Paars von Plattenoberflächen kann eine andere lichtreflektierende Schicht [1004] haben. Ferner kann in diesen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems die andere [910] des Paars von Plattenoberflächen eine spiegelnde, lichtreflektierende Schicht [1002] aufweisen; und die andere [928] des anderen Paars von Plattenoberflächen kann eine andere spiegelnde, lichtreflektierende Schicht [1004] aufweisen. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems die andere [910] des Paars von Plattenoberflächen eine metallische lichtreflektierende Schicht [1002] haben; und die andere [928] des anderen Paars von Plattenoberflächen kann eine andere metallische lichtreflektierende Schicht [1004] haben. In einigen dieser Beispiele [900] des Beleuchtungssystems können die metallischen lichtreflektierenden Schichten [1002], [1004] eine Zusammensetzung aufweisen, die folgendes umfasst: Silber, Platin, Palladium, Aluminium, Zink, Gold, Eisen, Kupfer, Zinn, Antimon, Titan, Chrom, Nickel oder Molybdän. In zusätzlichen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems kann die andere [910] des Paars von Plattenoberflächen eine lichtreflektierende Schicht [1002] aufweisen; und die andere [928] des anderen Paars von Plattenoberflächen kann eine andere lichtreflektierende Schicht [1004] aufweisen; und jede der lichtreflektierenden Schichten [1002], [1004] kann einen minimalen Reflexionswert für sichtbares Licht aus jedem Einfallswinkel aufweisen, der mindestens etwa neunzig Prozent (90%) oder mindestens etwa fünfundneunzig Prozent (95%) beträgt.
  • In Beispielen [900] des Beleuchtungssystems kann die Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [920], [922] eine Anordnung der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [920], [922] umfassen, die entlang der Längsachse [908] voneinander beabstandet sind; und die andere Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [938], [940] kann eine andere Anordnung der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [938], [940] umfassen, die entlang der Längsachse [908] voneinander beabstandet sind. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems die weitere Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [956], [958] eine weitere Anordnung der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [956], [958] umfassen, die entlang der Längsachse [908] voneinander beabstandet sind.
  • In Beispielen [900] des Beleuchtungssystems kann die Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [920], [922] kollektiv so konfiguriert sein, dass sie die Emissionen sichtbaren Lichts [924], [926] mit einem auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt erzeugen; und die weitere Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [938], [940] kann kollektiv so konfiguriert sein, dass sie die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [942], [944] mit einem weiteren auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt erzeugen. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems die weitere Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [956], [958] gemeinsam so konfiguriert sein, dass sie die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962] erzeugen, die einen weiteren wählbaren wahrgenommenen Farbpunkt aufweisen.
  • In einigen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems kann die Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [920], [922] eine Vielzahl von Clustern der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [920], [922] umfassen, die gemeinsam angeordnet sind, wobei jedes der Vielzahl von Clustern kollektiv so konfiguriert ist, dass es die Emissionen sichtbaren Lichts [924], [926] mit einem wählbaren wahrgenommenen Farbpunkt erzeugt; und die andere Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [938], [940] kann eine andere Vielzahl von Clustern der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [938], [940] umfassen, die zusammen angeordnet sind, wobei jeder der anderen Vielzahl von Clustern kollektiv so konfiguriert ist, dass er die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [942], [944] mit einem anderen auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt erzeugt. Auch in diesem Beispiel [900] des Beleuchtungssystems kann die weitere Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [956], [958] eine weitere Vielzahl von Clustern der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [956], [958] umfassen, die gemeinsam angeordnet sind, wobei jedes der weiteren Vielzahl von Clustern kollektiv so konfiguriert ist, dass es die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962] mit einem weiteren wählbaren wahrgenommenen Farbpunkt erzeugt. Als ein Beispiel [900] des Beleuchtungssystems kann jede der Vielzahl von Clustern der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [920], [922], [938], [940], [956], [958] zwei oder drei oder mehr gemeinsam angeordnete lichtemittierende Halbleitervorrichtungen umfassen, die zum kollektiven Erzeugen der Emissionen sichtbaren Lichts [924] konfiguriert sind, [926] und die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [942], [944] und die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962] mit den jeweiligen auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkten zu erzeugen.
  • In Beispielen [900] des Beleuchtungssystems kann eine Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [920], [922] oder eine Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [938], [940] oder eine Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [956], [958] in einem Chip-on-Board-Array (nicht gezeigt) oder in einem diskreten Array (nicht gezeigt) auf einer Leiterplatte (nicht gezeigt) angeordnet sein. Lichtemittierende Halbleiter-Arrays, einschließlich Chip-on-Board-Arrays und diskrete Arrays, können auf herkömmliche Weise von Personen hergestellt werden, die mit der Technik vertraut sind. Ferner können die lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [920], [922], [938], [940], [956], [958] des Beispiels [900] des Beleuchtungssystems mit Treibern (nicht gezeigt) und Stromversorgungen (nicht gezeigt) versehen werden, die von Fachleuten auf herkömmliche Weise hergestellt und konfiguriert werden.
  • In Beispielen [900] kann das Beleuchtungssystem so konfiguriert sein, dass es die Emission eines Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962] verursacht, die innerhalb eines Feldwinkels des Schalenreflektors [906] liegen, und dass es die Emission eines anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962] verursacht, die außerhalb des Feldwinkels des Schalenreflektors [906] liegen; und die Emissionsöffnung [964] kann so konfiguriert sein, dass sie einen Teil des anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962] umlenkt. Ferner kann in diesen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems der Schalenreflektor [906] einen Abstrahlwinkel aufweisen, der in einem Bereich zwischen etwa dreißig Grad (30°) und etwa zehn Grad (10°) liegt. Zusätzlich kann der Schalenreflektor [906] in diesen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems beispielsweise einen Feldwinkel aufweisen, der in einem Bereich zwischen etwa sechzig Grad (60°) und etwa zwanzig Grad (20°) liegt.
  • In Beispielen [900] des Beleuchtungssystems kann die Emissionsöffnung [964] so positioniert sein, dass sie einen Teil des anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962], die an der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [948] emittiert werden, in Richtungen umlenkt, die von der zentralen Lichtemissionsachse [946] um mehr als etwa siebzig Grad (70°) abweichen. In weiteren Beispielen [900] des Beleuchtungssystems kann die Emissionsöffnung [964] so positioniert sein, dass sie einen Teil des anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962], die an der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [948] emittiert werden, in Richtungen umlenkt, die von der zentralen Lichtemissionsachse [946] um mehr als etwa sechzig Grad (60°) abweichen.
  • In einem Beispiel [900] des Beleuchtungssystems können die Seitenkanten [978], [980], [982], [984] der kantenbeleuchteten Lichtleiterplatten [902], [904] gekrümmt sein; und die eine [912] des Paars von Plattenoberflächen kann konkav sein; und die eine [930] des anderen Paars von Plattenoberflächen kann konkav sein. Ferner können in diesem Beispiel [900] des Beleuchtungssystems, wie in 10 zu sehen ist, die konkaven Plattenoberflächen [912], [930] der Emissionsöffnung [964] zusammenwirkend positioniert werden, um einen Teil der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962], die an der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [948] emittiert werden, mechanisch abzuschirmen und somit in Richtungen umzulenken, die von der zentralen Lichtemissionsachse [946] um mehr als etwa sechzig Grad (60°) abweichen. Zusätzlich kann in diesem Beispiel [900] des Beleuchtungssystems die Umlenkung der Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962], die an der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [948] emittiert werden, in Richtungen mit großen Winkeln, die größer als etwa sechzig Grad (60°) oder siebzig Grad (70°) sind, unerwünschte Blendung wesentlich reduzieren.
  • In Beispielen [900] des Beleuchtungssystems kann der Schalenreflektor [906] einen Abstrahlwinkel haben, der in einem Bereich zwischen etwa dreißig Grad (30°) und etwa zwanzig Grad (20°) liegt. Ferner kann in diesen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems der Schalenreflektor [906] einen Feldwinkel aufweisen, der in einem Bereich zwischen etwa sechzig Grad (60°) und etwa vierzig Grad (40°) liegt. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [900] das Beleuchtungssystem konfiguriert sein, um die Emission eines Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962] zu bewirken, die innerhalb des Feldwinkels des Schalenreflektors [906] liegen, und um die Emission eines anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962] zu bewirken, die außerhalb des Feldwinkels des Schalenreflektors [906] liegen; und die Emissionsöffnung [964] kann konfiguriert sein, um einen Teil des anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962] umzulenken. Ferner kann in diesen Beispielen [900] die Emissionsöffnung [964] so positioniert sein, dass sie einen Teil des anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962], die an der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [948] emittiert werden, in Richtungen umlenkt, die von der zentralen Lichtemissionsachse [946] um mehr als etwa sechzig Grad (60°) oder von der zentralen Lichtemissionsachse um mehr als etwa siebzig Grad (70°) abweichen.
  • In anderen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems kann der Schalenreflektor [906] einen Ausstrahlungswinkel haben, der in einem Bereich zwischen etwa zwanzig Grad (20°) und etwa zehn Grad (10°) liegt; oder in einem Bereich zwischen etwa fünfzehn Grad (15°) und etwa zehn Grad (10°). Ferner kann in diesen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems der Schalenreflektor [906] einen Feldwinkel aufweisen, der in einem Bereich zwischen etwa vierzig Grad (40°) und etwa zwanzig Grad (20°) liegt, oder in einem Bereich zwischen etwa dreißig Grad (30°) und etwa zwanzig Grad (20°). Ferner kann in diesen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems die dritte Lichtaustrittsschnittstelle [948] interne oder externe lichtstreuende Merkmale enthalten; und die dritte Lichtaustrittsschnittstelle [948] kann bewirken, dass der Schalenreflektor [906] einen effektiven Feldwinkel aufweist, der in einem Bereich zwischen etwa sechzig Grad (60°) und etwa vierzig Grad (40°) liegt. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [900] das Beleuchtungssystem so konfiguriert sein, dass es die Emission eines Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962] innerhalb des effektiven Feldwinkels des Schalenreflektors [906] und die Emission eines anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962] außerhalb des effektiven Feldwinkels des Schalenreflektors [906] bewirkt; und die Emissionsöffnung [964] kann so konfiguriert sein, dass sie einen Teil des anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962] umlenkt. Ferner kann in diesen Beispielen [900] die Emissionsöffnung [964] so positioniert sein, dass sie einen Teil des anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962], die an der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [948] emittiert werden, in Richtungen umlenkt, die von der zentralen Lichtemissionsachse [946] um mehr als etwa sechzig Grad (60°) oder von der zentralen Lichtemissionsachse um mehr als etwa siebzig Grad (70°) abweichen.
  • In Beispielen [900] kann das Beleuchtungssystem ein Steuergerät (nicht dargestellt) für die Quelle sichtbaren Lichts [918] und für die andere Quelle sichtbaren Lichts [936] und für die weitere Quelle sichtbaren Lichts [954] umfassen, wobei das Steuergerät so konfiguriert ist, dass es die Emissionen sichtbaren Lichts [924], [926] einen auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt haben und die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [942], [944] einen anderen auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt haben und die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962] einen weiteren auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt haben. Ferner kann in diesen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems die Steuereinheit so konfiguriert sein, dass die Emissionen sichtbaren Lichts [924], [926] eine wählbare und einstellbare Intensität haben und die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [942], [944] eine andere wählbare und einstellbare Intensität haben und die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962] eine weitere wählbare und einstellbare Intensität haben. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems das Steuergerät so konfiguriert sein, dass die kombinierten Emissionen sichtbaren Lichts [966], [968] ein Abwärtsbeleuchtungsmuster erzeugen, das wie folgt aussieht: Wandstreifung, Tisch mit Wandfüllung, Wandflutung links, Wandflutung rechts, Doppelwandflutung, Wandflutung links plus Boden, Wandflutung rechts plus Boden, Raum oder Schmetterlingsflügel. Auch in diesen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems kann das Steuergerät so konfiguriert sein, dass es aus einer Vielzahl verschiedener vorprogrammierter Kombinationen der Intensitäten für die Emissionen sichtbaren Lichts [924], [926], die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [942], [944] und die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962] auswählen kann. Ferner kann in diesen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems die Steuereinheit so konfiguriert sein, dass sie über einen wählbaren Zeitraum die Intensitäten für die Emissionen sichtbaren Lichts [924], [926], die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [942], [944] und die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962] von einer der mehreren vorprogrammierten Kombinationen auf eine andere der mehreren vorprogrammierten Kombinationen einstellt. Zusätzlich kann das Beleuchtungssystem in diesen Beispielen [900] einen Umgebungslichtsensor (nicht dargestellt) umfassen; und die Steuereinheit kann als Reaktion auf den Umgebungslichtsensor konfiguriert sein, um die Intensitäten für die Emissionen sichtbaren Lichts [924], [926], die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [942], [944] und die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962] einzustellen.
  • In anderen Beispielen [900] kann das Beleuchtungssystem ein Steuergerät (nicht gezeigt) für die Quelle für sichtbares Licht [918] enthalten, das so konfiguriert ist, dass die Emissionen des sichtbaren Lichts [924], [926] einen wählbaren wahrgenommenen Farbpunkt haben; und kann ein weiteres Steuergerät (nicht gezeigt) für die andere Quelle für sichtbares Licht [936] enthalten, das so konfiguriert ist, dass es die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [942], [944] veranlasst, einen anderen auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt zu haben; und kann ein weiteres Steuergerät (nicht gezeigt) für die weitere Quelle für sichtbares Licht [954] enthalten, das so konfiguriert ist, dass es die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962] veranlasst, einen weiteren auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt zu haben. Ferner kann in diesen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems die Steuereinheit so konfiguriert sein, dass die Emissionen sichtbaren Lichts [924], [926] eine wählbare und einstellbare Intensität haben; und die andere Steuereinheit kann so konfiguriert sein, dass die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [942], [944] eine andere wählbare und einstellbare Intensität haben; und die weitere Steuereinheit kann so konfiguriert sein, dass die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962] eine weitere wählbare und einstellbare Intensität haben. In diesen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems können das Steuergerät und das andere Steuergerät und das weitere Steuergerät gemeinsam so konfiguriert sein, dass sie die kombinierten Emissionen sichtbaren Lichts [966], [968] veranlassen, ein Abwärtsbeleuchtungsmuster zu erzeugen, das wie folgt aussieht: Wandstreifung, Tisch mit Wandfüllung, Wandflutung links, Wandflutung rechts, Doppelwandflutung, Wandflutung links plus Boden, Wandflutung rechts plus Boden, Raum oder Schmetterlingsflügel. Zusätzlich können in diesen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems das Steuergerät und das andere Steuergerät und das weitere Steuergerät gemeinsam so konfiguriert sein, dass sie unter einer Vielzahl verschiedener vorprogrammierter Kombinationen der Intensitäten für die Emissionen sichtbaren Lichts [924], [926], die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [942], [944] und die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962] auswählen. Ferner können in diesen Beispielen [900] des Beleuchtungssystems das Steuergerät und das andere Steuergerät und das weitere Steuergerät gemeinsam so konfiguriert sein, dass sie über einen wählbaren Zeitraum die Intensitäten für die Emissionen sichtbaren Lichts [924], [926], die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [942], [944] und die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962] von einer aus der Vielzahl der vorprogrammierten Kombinationen auf eine andere aus der Vielzahl der vorprogrammierten Kombinationen einstellen. In diesen Beispielen [900] kann das Beleuchtungssystem auch einen Umgebungslichtsensor umfassen; und das Steuergerät und das andere Steuergerät und das weitere Steuergerät können gemeinsam konfiguriert sein, um in Reaktion auf den Umgebungslichtsensor die Intensitäten für die Emissionen sichtbaren Lichts [924], [926], die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [942], [944] und die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [960], [962] einzustellen.
  • 13 ist eine schematische perspektivische Ansicht von oben, die ein Beispiel [1300] für eine Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt. 14 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 14-14, die das Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems zeigt. 15 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 15-15, die das Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems zeigt. 16 ist eine schematische perspektivische Ansicht von unten entlang der Linie 16, die das Beispiel [1300] einer Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt.
  • Die Beispiele [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700] und [4000] für Beleuchtungssysteme werden hier jeweils in Verbindung mit den , , , , , , , und behandelt. Die Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200] und [3300] für Beleuchtungssteuerungen werden hier jeweils in Verbindung mit den ; ; ; , ; und 33, 9-12 behandelt. Beispiele [3400], [3500], [3600] für Beleuchtungssteuerungsmethoden werden hier jeweils in Verbindung mit 34, 17-21; 35, 22-26; und 36, 27-31 besprochen. Es versteht sich, dass ein Beleuchtungssystem [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] jedes der Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen enthalten kann, die in Verbindung mit einem oder mehreren solcher Beleuchtungssysteme offenbart werden. In dieser Beschreibung wird weiterhin davon ausgegangen, dass jedes der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen zusammen mit einem Beleuchtungssystem [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] verwendet werden kann, das alle Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen enthält, die in Verbindung mit einem oder mehreren dieser Beleuchtungssysteme offenbart werden. Darüber hinaus wird in dieser Beschreibung davon ausgegangen, dass jedes der Beispiele [3400], [3500], [3600] der Beleuchtungssteuerungsverfahren zusammen mit jedem der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen verwendet werden kann, zur Steuerung eines Beleuchtungssystems [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] einschließlich aller Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen, die in Verbindung mit einem oder mehreren solcher Beleuchtungssysteme offenbart werden. Dementsprechend sind die 1-42 und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] von Beleuchtungssystemen und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [3400], [3500], [3600] der Beleuchtungssteuerungsmethoden werden hiermit in die folgende Erörterung des Beispiels [1300] einer Implementierung des Beleuchtungssystems einbezogen.
  • Wie in den 13-16 gezeigt, umfasst das Beispiel [1300] der Implementierung des Beleuchtungssystems: eine kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [1302]; eine weitere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [1304]; einen Schalenreflektor [1306]; und einen zusätzlichen Schalenreflektor [1307]. In dem Beispiel [1300] erstreckt sich die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [1302] entlang einer Längsachse [1308] des Beleuchtungssystems. Die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [1302] in dem Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems hat außerdem ein Paar einander gegenüberliegender Plattenoberflächen [1310], [1312]. Die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [1302] in dem Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems hat auch eine Außenkante [1314], die sich entlang der Längsachse [1308] erstreckt und quer von dieser beabstandet ist. In dem Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems umfasst eine [1312] des Paars von Plattenoberflächen eine erste Lichtaustrittsschnittstelle [1316].
  • Das Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems umfasst auch eine Quelle für sichtbares Licht [1318], die eine Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1320], [1322] enthält. In dem Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems ist die Quelle für sichtbares Licht [1318] so konfiguriert, dass sie sichtbare Lichtemissionen [1324], [1326] von der Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1320], [1322] erzeugt. Weiterhin ist in dem Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems die Quelle für sichtbares Licht [1318] entlang der Außenkante [1314] angeordnet, um die Emissionen [1324], [1326] des sichtbaren Lichts in die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [1302] zu lenken.
  • In dem Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems ist die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [1304] entlang der Längsachse [1308] verlängert. In dem Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems hat die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [1304] außerdem ein weiteres Paar einander gegenüberliegender Plattenoberflächen [1328], [1330]. In dem Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems hat die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [1304] eine andere Außenkante [1332], die sich entlang der Längsachse [1308] erstreckt und in Querrichtung von dieser beabstandet ist. Ferner umfasst eine [1330] des anderen Paars von Plattenoberflächen im Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems eine zweite Lichtaustrittsschnittstelle [1334].
  • Das Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems umfasst zusätzlich eine weitere Quelle für sichtbares Licht [1336], die eine weitere Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1338], [1340] enthält. In dem Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems ist die andere Quelle für sichtbares Licht [1336] so konfiguriert, dass sie zusätzliche sichtbare Lichtemissionen [1342], [1344] von der anderen Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1338], [1340] erzeugt. Weiterhin ist in dem Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems die weitere Quelle für sichtbares Licht [1336] entlang der weiteren Außenkante [1332] angeordnet, um die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [1342], [1344] in die weitere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [1304] zu lenken.
  • In dem Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems hat der Schalenreflektor [1306] eine zentrale Lichtaustrittsachse [1346], die quer zur Längsachse [1308] verläuft. Der Schalenreflektor [1306] in dem Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems umfasst eine dritte Lichtaustrittsschnittstelle [1348], die zwischen der ersten und der zweiten Lichtaustrittsschnittstelle [1316], [1334] angeordnet ist. In dem Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems ist die dritte Lichtaustrittsschnittstelle [1348] von einer zentralen Lichteintrittsschnittstelle [1350] durch eine das sichtbare Licht reflektierende Seitenfläche [1352] beabstandet. Die das sichtbare Licht reflektierende Seitenfläche [1352] in dem Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems erstreckt sich entlang der zentralen Lichtemissionsachse [1346] und definiert einen Teil eines Hohlraums [1347]. In dem Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems weist der Schalenreflektor [1306] eine weitere Quelle für sichtbares Licht [1354] auf, die eine weitere Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1356], [1358] umfasst. Die weitere Quelle für sichtbares Licht [1354] in dem Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems ist so konfiguriert, dass sie weitere Emissionen von sichtbarem Licht [1360], [1362] aus der weiteren Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1356], [1358] erzeugt. In dem Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems ist die weitere Quelle für sichtbares Licht [1354] an der zentralen Lichteintrittsschnittstelle [1350] angeordnet, um die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] durch den Hohlraum [1347] des Schalenreflektors [1306] zur dritten Lichtaustrittsschnittstelle [1348] zu leiten.
  • In dem Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems weist der zusätzliche Schalenreflektor [1307] eine zusätzliche zentrale Lichtaustrittsachse [1347] auf, die quer zur Längsachse [1308] verläuft. Der zusätzliche Schalenreflektor [1307] im Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems umfasst eine vierte Lichtaustrittsschnittstelle [1349], die entlang der Längsachse [1308] von der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [1348] beabstandet ist und sich zwischen der ersten und zweiten Lichtaustrittsschnittstelle [1316], [1334] befindet. In dem Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems ist die vierte Lichtaustrittsschnittstelle [1349] von einer zusätzlichen zentralen Lichteintrittsschnittstelle [1351] durch eine zusätzliche, sichtbares Licht reflektierende Seitenfläche [1353] beabstandet. Die zusätzliche, das sichtbare Licht reflektierende Seitenfläche [1353] erstreckt sich im Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems entlang der zusätzlichen zentralen Lichtemissionsachse [1347] und definiert einen Teil eines zusätzlichen Hohlraums [1347]. In dem Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems hat der zusätzliche Schalenreflektor [1307] eine zusätzliche Quelle für sichtbares Licht [1355], die eine zusätzliche Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1357], [1359] enthält. Die zusätzliche Quelle für sichtbares Licht [1355] in dem Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems ist so konfiguriert, dass sie andere Emissionen von sichtbarem Licht [1361], [1363] aus der zusätzlichen Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1357], [1359] erzeugt. In dem Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems ist die zusätzliche Quelle für sichtbares Licht [1355] an der zusätzlichen zentralen Lichteintrittsschnittstelle [1351] angeordnet, um die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [1361], [1363] durch den zusätzlichen Hohlraum [1347] des zusätzlichen Schalenreflektors [1307] zur vierten Lichtaustrittsschnittstelle [1349] zu leiten.
  • Als Beispiele kann die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [1302] die Emissionen sichtbaren Lichts [1324], [1326] für die Emission von der ersten Lichtaustrittsschnittstelle [1316] lenken; und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [1304] kann die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [1342], [1344] für die Emission von der zweiten Lichtaustrittsschnittstelle [1334] lenken; und der Schalenreflektor [1306] kann die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] zur Emission von der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [1348] lenken; und der zusätzliche Schalenreflektor [1307] kann die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [1361], [1363] zur Emission von der vierten Lichtaustrittsschnittstelle [1349] lenken.
  • In dem Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems definieren die erste, zweite, dritte und vierte Lichtaustrittsschnittstelle [1316], [1334], [1348], [1349] gemeinsam eine Emissionsöffnung [1364] zur Bildung kombinierter Emissionen sichtbaren Lichts [1366], [1368] einschließlich der Emissionen sichtbaren Lichts [1324], [1326], der zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [1342], [1344], der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] und der anderen Emissionen sichtbaren Lichts [1361], [1363]. Im weiteren Verlauf des Beispiels [1300] des Beleuchtungssystems bildet die Emissionsöffnung [1364] eine Abschirmzone [1370] zur Umlenkung eines Teils der kombinierten Emissionen sichtbaren Lichts [1366], [1368].
  • In Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems können die das sichtbare Licht reflektierende Seitenfläche [1352] und die zusätzliche das sichtbare Licht reflektierende Seitenfläche [1353] jeweils ein kegelstumpfförmiges Querschnittsprofil in beiden Richtungen der Linien 14-14 und 15-15 aufweisen, die senkrecht zur Längsachse [1308] verlaufen. In weiteren Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann der zusätzliche Schalenreflektor [1307] eine beliebige Kombination der hierin in Bezug auf den Schalenreflektor [1306] diskutierten weiteren Struktur- und Leistungsmerkmale aufweisen. Als weitere Beispiele [1300] kann das Beleuchtungssystem zusätzlich zu den Schalenreflektoren [1306], [1307] weitere Schalenreflektoren umfassen (nicht dargestellt). In Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems können solche weiteren Schalenreflektoren eine beliebige Kombination der hierin in Bezug auf die Schalenreflektoren [1306] und [1307] erörterten weiteren Struktur- und Leistungsmerkmale aufweisen und können in der gleichen Weise voneinander beabstandet sein, durch die die Schalenreflektoren [1306], [1307] entlang der Längsachse [1308] voneinander beabstandet sind.
  • In einigen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann der Schalenreflektor [1306] (und ebenso der zusätzliche Schalenreflektor [1307]) ein konvergierender Schalenreflektor [1306] sein, der so konfiguriert ist, dass er eine Konvergenz der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] auf ihrem Weg entlang der zentralen Lichtemissionsachse [1346] in Richtung der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [1348] bewirkt. In Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann die das sichtbare Licht reflektierende Seitenfläche [1352] des Schalenreflektors [1306] so konfiguriert sein, dass sie die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] in Richtung eines Horizonts [1363] des Schalenreflektors [1306] mit einem Ausstrahlungswinkel reflektiert, der in einem Bereich zwischen etwa zehn Grad (10°) und etwa dreißig Grad (30°) liegt. Als weitere Beispiele [1300] des Beleuchtungssystems kann die das sichtbare Licht reflektierende Seitenfläche [1352] des Schalenreflektors [1306] so konfiguriert sein, dass sie die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] in Richtung eines Horizonts [1363] des Schalenreflektors [1306] so reflektiert, dass sie einen Feldwinkel in einem Bereich zwischen etwa zwanzig Grad (20°) und etwa sechzig Grad (60°) aufweist.
  • In weiteren Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann die das sichtbare Licht reflektierende Seitenfläche [1352] des Schalenreflektors [1306] (und ebenso des zusätzlichen Schalenreflektors [1307]) eine spiegelnde, lichtreflektierende Oberfläche sein. In weiteren Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann die das sichtbare Licht reflektierende Seitenfläche [1352] des Schalenreflektors [1306] (und ebenso des zusätzlichen Schalenreflektors [1307]) eine metallische, lichtreflektierende Oberfläche sein. In einigen dieser Beispiele [1300] des Beleuchtungssystems kann die metallische Schicht der das sichtbare Licht reflektierenden Seitenfläche [1352] eine Zusammensetzung haben, die Folgendes umfasst: Silber, Platin, Palladium, Aluminium, Zink, Gold, Eisen, Kupfer, Zinn, Antimon, Titan, Chrom, Nickel oder Molybdän.
  • In Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann die das sichtbare Licht reflektierende Seitenfläche [1352] des Schalenreflektors [1306] (und ebenso des zusätzlichen Schalenreflektors [1307]) einen minimalen Reflexionswert des sichtbaren Lichts aus einem beliebigen Einfallswinkel aufweisen, der: mindestens etwa neunzig Prozent (90%); oder mindestens etwa fünfundneunzig Prozent (95%) beträgt. Als weitere Beispiele [1300] des Beleuchtungssystems kann die das sichtbare Licht reflektierende Seitenfläche [1352] des Schalenreflektors [1306] einen maximalen Wert für die Durchlässigkeit für sichtbares Licht aus einem beliebigen Einfallswinkel aufweisen, der nicht größer als etwa zehn Prozent (10%) oder nicht größer als etwa fünf Prozent (5%) ist.
  • In Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann ein Teil der das sichtbare Licht reflektierenden Seitenfläche [1352] des Schalenreflektors [1306] (und ebenso des zusätzlichen Schalenreflektors [1307]) eine parabolische Oberfläche sein. In weiteren Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann ein Teil der das sichtbare Licht reflektierenden Seitenfläche [1352] des Schalenreflektors [1306] (und ebenso des zusätzlichen Schalenreflektors [1307]) ein Teil eines elliptischen Paraboloids oder ein Teil eines Drehparaboloids sein.
  • In weiteren Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann ein Teil der das sichtbare Licht reflektierenden Seitenfläche [1352] des Schalenreflektors [1306] (und ebenso des zusätzlichen Schalenreflektors [1307]) eine mehrsegmentierte parabolische Oberfläche sein. In weiteren Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann die das sichtbare Licht reflektierende Seitenfläche [1352] eine Vielzahl von vertikal facettierten Abschnitten umfassen, die um die zentrale Lichtemissionsachse [1346] herum voneinander beabstandet und miteinander verbunden sind. Auch in diesen zusätzlichen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann jeder der vertikal facettierten Abschnitte einen allgemein tortenkeilförmigen Umfang haben. Ferner kann in diesen zusätzlichen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems jeder der vertikal facettierten Abschnitte eine von mehreren Facetten der das sichtbare Licht reflektierenden Seitenfläche [1352] bilden; und jede der Facetten kann eine konkave, das sichtbare Licht reflektierende Oberfläche [1352] haben. Auch in diesen zusätzlichen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann jeder der vertikal facettierten Abschnitte eine von mehreren Facetten der das sichtbare Licht reflektierenden Seitenfläche [1352] bilden; und jede der Facetten kann eine konvexe, das sichtbare Licht reflektierende Oberfläche [1352] aufweisen. Ferner kann in diesen zusätzlichen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems jeder der vertikal facettierten Abschnitte eine von mehreren Facetten der das sichtbare Licht reflektierenden Seitenfläche [1352] bilden; und jede der Facetten kann eine allgemein flache, das sichtbare Licht reflektierende Oberfläche aufweisen. Als weitere Beispiele [1300] des Beleuchtungssystems können einer oder beide der Schalenreflektoren [1306], [1307] und alle weiteren derartigen Schalenreflektoren, die in dem Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems enthalten sind, durch ein Beleuchtungssystem ersetzt werden, wie es in der Patentanmeldung nach dem internationalen Patentzusammenarbeitsvertrag Nr. PCT/ US2018/016662 von Xin Zhang et al. offenbart ist, die am 2. Februar 2018 eingereicht wurde und den Titel „Lighting Systems Generating Partially-Collimated Light Emissions“ (Beleuchtungssysteme, die teilweise kollimierte Lichtemissionen erzeugen) trägt, und deren gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • In einigen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [1302] ein erstes Paar von Seitenkanten [1378], [1380] haben, die entlang der Längsachse [1308] voneinander beabstandet sind; und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [1304] kann ein zweites Paar von Seitenkanten [1382], [1384] haben, die entlang der Längsachse [1308] voneinander beabstandet sind. Ferner kann in diesen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems jede der Seitenkanten [1378], [1380], [1382], [1384] linear sein; und die eine [1312] des Paars von Plattenoberflächen kann allgemein flach sein; und die eine [1330] des anderen Paars von Plattenoberflächen kann allgemein flach sein.
  • In weiteren Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [1302] so konfiguriert sein, dass sie die Emissionen des sichtbaren Lichts [1324], [1326] in ersten Richtungen auf die Längsachse [1308] lenkt; und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [1304] kann so konfiguriert sein, dass sie die zusätzlichen Emissionen des sichtbaren Lichts [1342], [1344] in zweiten Richtungen, die den ersten Richtungen symmetrisch entgegengesetzt sind, auf die Längsachse [1308] lenkt. In diesen zusätzlichen Beispielen kann die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [1302] die Emissionen des sichtbaren Lichts [1324], [1326] weiter zur Emission von der ersten Lichtaustrittsschnittstelle [1316] lenken; und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [1304] kann die zusätzlichen Emissionen des sichtbaren Lichts [1342], [1344] weiter zur Emission von der zweiten Lichtaustrittsschnittstelle [1334] lenken; und der Schalenreflektor [1306] kann die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] zur Emission von der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [1348] lenken; und der andere Schalenreflektor [1307] kann die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [1361], [1363] zur Emission von der vierten Lichtaustrittsschnittstelle [1349] lenken.
  • In einigen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems können die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [1302] und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [1304] zusammen mit den Schalenreflektoren [1306], [1307] einstückig ausgebildet sein. In anderen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [1302] eine zentrale Kante haben, die durch eine gestrichelte Linie [1386] dargestellt wird, die sich entlang der Längsachse [1308] erstreckt und quer von der Außenkante [1314] beabstandet ist; und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [1304] kann eine andere zentrale Kante haben, die durch eine gestrichelte Linie [1388] dargestellt wird, die sich entlang der Längsachse [1308] erstreckt und in Querrichtung von der anderen Außenkante [1332] beabstandet ist; und die Schalenreflektoren [1306], [1307] können zwischen der zentralen Kante [1386] und der anderen zentralen Kante [1388] angeordnet und daran befestigt sein.
  • In Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [1302] interne lichtstreuende Merkmale enthalten; und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [1304] kann zusätzliche interne lichtstreuende Merkmale enthalten. Ferner können in diesen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems die internen lichtstreuenden Merkmale positive Elemente umfassen, wie z.B.: Partikel mit verschiedenen Formen, die z.B. sphäroidisch oder polygonal sind; Partikel mit verschiedenen Materialzusammensetzungen, einschließlich z.B. Phosphor, Quantenpunkte und pigmentierte Punkte; mikrooptische Merkmale wie sphärische oder elliptische Linsen und reflektierende Partikel im Mikrobereich. Zusätzlich können in diesen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems die internen lichtstreuenden Merkmale negative Elemente wie heißgepresste Mikromuster, z.B. Mikrorillen, linsenförmige Muster, Prismen, Fresnel, konische Anordnungen, Pyramiden oder Kuppeln umfassen. Auch in diesen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems können die inneren lichtstreuenden Merkmale eine allmählich ansteigende Dichte in einer Richtung von der Außenkante [1314] zur Längsachse [1308] hin aufweisen; und die zusätzlichen inneren lichtstreuenden Merkmale können eine allmählich ansteigende Dichte in einer anderen Richtung von der anderen Außenkante [1332] zur Längsachse [1308] hin aufweisen.
  • In Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann die kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [1302] externe lichtstreuende Merkmale auf der einen [1312] oder der anderen [1310] des Paars von Plattenoberflächen enthalten; und die andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [1304] kann zusätzliche externe lichtstreuende Merkmale auf der einen [1330] oder der anderen [1328] des anderen Paars von Plattenoberflächen enthalten. Ferner können in diesen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems die externen lichtstreuenden Merkmale positive Elemente wie pigmentierte Punkte oder mikrooptische Merkmale wie kugelförmige oder elliptische Linsen umfassen. Auch in diesen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems können die äußeren lichtstreuenden Merkmale negative Elemente enthalten, wie: heißgepresste strukturierte Oberflächen wie Mikromuster, z.B. Mikrorillen, linsenförmige Muster, Prismen, Fresnel, konische Anordnungen, Pyramiden, Kuppeln oder laserablatierte Bereiche. Zusätzlich können in diesen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems die äußeren lichtstreuenden Merkmale eine allmählich ansteigende Dichte in einer Richtung von der Außenkante [1314] zur Längsachse [1308] hin aufweisen; und die zusätzlichen äußeren lichtstreuenden Merkmale können eine allmählich ansteigende Dichte in einer anderen Richtung von der anderen Außenkante [1332] zur Längsachse [1308] hin aufweisen.
  • In Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann die andere [1310] des Paars von Plattenoberflächen eine lichtreflektierende Schicht [1402] aufweisen; und die andere [1328] des anderen Paars von Plattenoberflächen kann eine andere lichtreflektierende Schicht [1404] aufweisen. Ferner kann in diesen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems die andere [1310] des Paars von Plattenoberflächen eine spiegelnde, lichtreflektierende Schicht [1402] aufweisen; und die andere [1328] des anderen Paars von Plattenoberflächen kann eine andere spiegelnde, lichtreflektierende Schicht [1404] aufweisen. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems die andere [1310] des Paars von Plattenoberflächen eine metallische lichtreflektierende Schicht [1402] haben; und die andere [1328] des anderen Paars von Plattenoberflächen kann eine andere metallische lichtreflektierende Schicht [1404] haben. In einigen dieser Beispiele [1300] des Beleuchtungssystems können die metallischen lichtreflektierenden Schichten [1402], [1404] eine Zusammensetzung aufweisen, die folgendes umfasst: Silber, Platin, Palladium, Aluminium, Zink, Gold, Eisen, Kupfer, Zinn, Antimon, Titan, Chrom, Nickel oder Molybdän. In weiteren Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann die andere [1310] des Paars von Plattenoberflächen eine lichtreflektierende Schicht [1402] aufweisen; und die andere [1328] des anderen Paars von Plattenoberflächen kann eine andere lichtreflektierende Schicht [1404] aufweisen; und jede der lichtreflektierenden Schichten [1402], [1404] kann einen minimalen Reflexionswert für sichtbares Licht aus jedem Einfallswinkel aufweisen, der mindestens etwa neunzig Prozent (90%) oder mindestens etwa fünfundneunzig Prozent (95%) beträgt.
  • In Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann die Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1320], [1322] eine Anordnung der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1320], [1322] umfassen, die entlang der Längsachse [1308] voneinander beabstandet sind; und die andere Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1338], [1340] kann eine andere Anordnung der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1338], [1340] umfassen, die entlang der Längsachse [1308] voneinander beabstandet sind. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems die weitere Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1356], [1358] eine weitere Anordnung der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1356], [1358] umfassen, die entlang der Längsachse [1308] voneinander beabstandet sind. Ferner kann in diesen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems die zusätzliche Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1357], [1359] eine zusätzliche Anordnung der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1357], [1359] umfassen, die entlang der Längsachse [1308] voneinander beabstandet sind.
  • In Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann die Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1320], [1322] gemeinsam so konfiguriert sein, dass sie die Emissionen sichtbaren Lichts [1324], [1326] mit einem auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt erzeugen; und die andere Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1338], [1340] kann gemeinsam so konfiguriert sein, dass sie die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [1342], [1344] mit einem anderen auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt erzeugen. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems die weitere Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1356], [1358] gemeinsam so konfiguriert sein, dass sie die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] erzeugen, die einen weiteren wählbaren wahrgenommenen Farbpunkt aufweisen. Ferner kann in diesen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems die zusätzliche Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1357], [1359] gemeinsam so konfiguriert sein, dass sie die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [1361], [1363] mit einem anderen wählbaren wahrgenommenen Farbpunkt erzeugen.
  • In einigen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann die Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1320], [1322] eine Vielzahl von Clustern der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1320], [1322] umfassen, die gemeinsam angeordnet sind, wobei jeder der Vielzahl von Clustern kollektiv so konfiguriert ist, dass er die Emissionen sichtbaren Lichts [1324], [1326] mit einem wählbaren wahrgenommenen Farbpunkt erzeugt; und die andere Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1338], [1340] kann eine andere Vielzahl von Clustern der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1338], [1340] umfassen, die zusammen angeordnet sind, wobei jeder der anderen Vielzahl von Clustern kollektiv so konfiguriert ist, dass er die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [1342], [1344] mit einem anderen wählbaren wahrgenommenen Farbpunkt erzeugt. Auch in diesem Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems kann die weitere Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1356], [1358] eine weitere Vielzahl von Clustern der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1356], [1358] umfassen, die gemeinsam angeordnet sind, wobei jedes der weiteren Vielzahl von Clustern kollektiv so konfiguriert ist, dass es die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] mit einem weiteren wählbaren wahrgenommenen Farbpunkt erzeugt. Zusätzlich kann in diesem Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems die zusätzliche Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1357], [1359] eine zusätzliche Vielzahl von Clustern der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1357], [1359] umfassen, die gemeinsam angeordnet sind, wobei jedes der zusätzlichen Vielzahl von Clustern kollektiv konfiguriert ist, um die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [1361], [1363] zu erzeugen, die einen anderen auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt haben.
  • Als ein Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems kann jede der Vielzahl von Clustern der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1320], [1322], [1338], [1340], [1356], [1358], [1357], [1359] zwei oder drei oder mehr nebeneinander angeordnete lichtemittierende Halbleitervorrichtungen umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie gemeinsam die Emissionen sichtbaren Lichts [1324] erzeugen, [1326] und die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [1342], [1344] und die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] und die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [1361], [1363] mit den jeweiligen auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkten zu erzeugen.
  • In Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann eine Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1320], [1322] oder eine Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1338], [1340] oder eine Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1356], [1358] oder eine Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1357], [1359] in einem Chip-on-Board-Array (nicht gezeigt) oder in einem diskreten Array (nicht gezeigt) auf einer Leiterplatte (nicht gezeigt) angeordnet sein. Lichtemittierende Halbleiteranordnungen, einschließlich Chip-on-Board-Anordnungen und diskrete Anordnungen, können von Fachleuten auf herkömmliche Weise hergestellt werden. Ferner können die lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1320], [1322], [1338], [1340], [1356], [1358], [1357], [1359] des Beispiels [1300] des Beleuchtungssystems mit Treibern (nicht gezeigt) und Stromversorgungen (nicht gezeigt) versehen werden, die von Fachleuten auf herkömmliche Weise hergestellt und konfiguriert werden.
  • In Beispielen [1300] kann das Beleuchtungssystem so konfiguriert sein, dass es die Emission eines Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] (und ebenso der anderen Emissionen sichtbaren Lichts [1361], [1363]) bewirkt, die innerhalb eines Feldwinkels des Schalenreflektors [1306] (oder ebenso des Schalenreflektors [1307]) liegen, und die Emission eines anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] bewirkt, die außerhalb des Feldwinkels des Schalenreflektors [1306] liegen; und die Emissionsöffnung [1364] kann so konfiguriert sein, dass sie einen Teil des anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] umlenkt. Ferner kann in diesen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems der Schalenreflektor [1306] beispielsweise einen Abstrahlwinkel aufweisen, der in einem Bereich zwischen etwa dreißig Grad (30°) und etwa zehn Grad (10°) liegt. Zusätzlich kann der Schalenreflektor [1306] in diesen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems beispielsweise einen Feldwinkel aufweisen, der in einem Bereich zwischen etwa sechzig Grad (60°) und etwa zwanzig Grad (20°) liegt.
  • In Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann die Emissionsöffnung [1364] so positioniert sein, dass sie einen Teil des anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] (oder ebenso der anderen Emissionen sichtbaren Lichts [1361], [1363]), die an der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [1348] emittiert werden, in Richtungen umlenkt, die von der zentralen Lichtemissionsachse [1346] um mehr als etwa siebzig Grad (70°) abweichen. In weiteren Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann die Emissionsöffnung [1364] so positioniert sein, dass sie einen Teil des anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362], die an der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [1348] emittiert werden, in Richtungen umlenkt, die von der zentralen Lichtemissionsachse [1346] um mehr als etwa sechzig Grad (60°) abweichen.
  • In einem Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems können die seitlichen Ränder [1378], [1380], [1382], [1384] der kantenbeleuchteten Lichtleiterplatten [1302], [1304] geradlinig sein; und die eine [1312] des Paars von Plattenoberflächen kann allgemein flach sein; und die eine [1330] des anderen Paars von Plattenoberflächen kann allgemein flach sein. Ferner können in diesem Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems, wie in 14 zu sehen ist, die flachen Plattenoberflächen [1312], [1330] der Emissionsöffnung [1364] zusammenwirkend positioniert werden, um einen Teil der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362], die an der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [1348] emittiert werden, mechanisch abzuschirmen und somit in Richtungen umzulenken, die von der zentralen Lichtemissionsachse [1346] um mehr als etwa sechzig Grad (60°) abweichen. Zusätzlich kann in diesem Beispiel [1300] des Beleuchtungssystems die Umlenkung der Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362], die an der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [1348] emittiert werden, in Richtungen mit großen Winkeln, die größer als etwa sechzig Grad (60°) oder siebzig Grad (70°) sind, unerwünschte Blendung wesentlich reduzieren.
  • In Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann der Schalenreflektor [1306] (oder auch der zusätzliche Schalenreflektor [1307]) einen Abstrahlwinkel haben, der in einem Bereich zwischen etwa dreißig Grad (30°) und etwa zwanzig Grad (20°) liegt. Ferner kann in diesen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems der Schalenreflektor [1306] einen Feldwinkel aufweisen, der in einem Bereich zwischen etwa sechzig Grad (60°) und etwa vierzig Grad (40°) liegt. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [1300] das Beleuchtungssystem so konfiguriert sein, dass es die Emission eines Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] bewirkt, die innerhalb des Feldwinkels des Schalenreflektors [1306] liegen, und dass es die Emission eines anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] bewirkt, die außerhalb des Feldwinkels des Schalenreflektors [1306] liegen; und die Emissionsöffnung [1364] kann so konfiguriert sein, dass sie einen Teil des anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] umlenkt. Ferner kann in diesen Beispielen [1300] die Emissionsöffnung [1364] so positioniert sein, dass sie einen Teil des anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362], die an der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [1348] emittiert werden, in Richtungen umlenkt, die von der zentralen Lichtemissionsachse [1346] um mehr als etwa sechzig Grad (60°) oder von der zentralen Lichtemissionsachse um mehr als etwa siebzig Grad (70°) abweichen.
  • In anderen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann der Schalenreflektor [1306] (oder auch der zusätzliche Schalenreflektor [1307]) einen Abstrahlwinkel aufweisen, der in einem Bereich zwischen etwa zwanzig Grad (20°) und etwa zehn Grad (10°) liegt; oder in einem Bereich zwischen etwa fünfzehn Grad (15°) und etwa zehn Grad (10°). Ferner kann in diesen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems der Schalenreflektor [1306] einen Feldwinkel aufweisen, der in einem Bereich zwischen etwa vierzig Grad (40°) und etwa zwanzig Grad (20°) liegt, oder in einem Bereich zwischen etwa dreißig Grad (30°) und etwa zwanzig Grad (20°). Ferner kann in diesen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems die dritte Lichtaustrittsschnittstelle [1348] interne oder externe lichtstreuende Merkmale enthalten; und die dritte Lichtaustrittsschnittstelle [1348] kann bewirken, dass der Schalenreflektor [1306] einen effektiven Feldwinkel aufweist, der in einem Bereich zwischen etwa sechzig Grad (60°) und etwa vierzig Grad (40°) liegt. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [1300] das Beleuchtungssystem so konfiguriert sein, dass es die Emission eines Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] innerhalb des effektiven Feldwinkels des Schalenreflektors [1306] und die Emission eines anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] außerhalb des effektiven Feldwinkels des Schalenreflektors [1306] bewirkt; und die Emissionsöffnung [1364] kann so konfiguriert sein, dass sie einen Teil des anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] umlenkt. Ferner kann in diesen Beispielen [1300] die Emissionsöffnung [1364] so positioniert sein, dass sie einen Teil des anderen Teils der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362], die an der dritten Lichtaustrittsschnittstelle [1348] emittiert werden, in Richtungen umlenkt, die von der zentralen Lichtemissionsachse [1346] um mehr als etwa sechzig Grad (60°) oder von der zentralen Lichtemissionsachse um mehr als etwa siebzig Grad (70°) abweichen.
  • In Beispielen [1300] kann das Beleuchtungssystem ein Steuergerät (nicht gezeigt) für die Quelle sichtbaren Lichts [1318] und für die andere Quelle sichtbaren Lichts [1336] und für die weitere Quelle sichtbaren Lichts [1354] und für die zusätzliche Quelle sichtbaren Lichts [1355] umfassen, wobei das Steuergerät so konfiguriert ist, dass es die Emissionen sichtbaren Lichts [1324], [1326] einen auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt haben und die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [1342], [1344] einen anderen auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt haben und die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] einen weiteren auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt haben und die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [1361], [1363] einen zusätzlichen auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt haben. Ferner kann in diesen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems die Steuereinheit so konfiguriert sein, dass sie bewirkt, dass die Emissionen sichtbaren Lichts [1324], [1326] eine wählbare und einstellbare Intensität haben, und dass sie bewirkt, dass die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [1342], [1344] eine weitere wählbare und einstellbare Intensität haben, und dass sie bewirkt, dass die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] eine weitere wählbare und einstellbare Intensität haben, und dass sie bewirkt, dass die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [1361], [1363] eine zusätzliche wählbare und einstellbare Intensität haben. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems das Steuergerät so konfiguriert sein, dass es die kombinierten Emissionen sichtbaren Lichts [1366], [1368] veranlasst, ein Abwärtsbeleuchtungsmuster zu erzeugen, das wie folgt aussieht: Wandstreifung, Tisch mit Wandfüllung, Wandflutung links, Wandflutung rechts, Doppelwandflutung, Wandflutung links plus Boden, Wandflutung rechts plus Boden, Raum oder Schmetterlingsflügel. Auch in diesen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann das Steuergerät so konfiguriert sein, dass es unter einer Vielzahl verschiedener vorprogrammierter Kombinationen der Intensitäten für die Emissionen sichtbaren Lichts [1324], [1326], die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [1342], [1344], die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] und die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [1361], [1363] auswählen kann. Ferner kann in diesen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems die Steuereinheit so konfiguriert sein, dass sie über einen wählbaren Zeitraum die Intensitäten für die Emissionen sichtbaren Lichts [1324], [1326], die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [1342], [1344], die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] und die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [1361], [1363] von einer aus der Vielzahl der vorprogrammierten Kombinationen auf eine andere aus der Vielzahl der vorprogrammierten Kombinationen einstellt. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [1300] das Beleuchtungssystem weiterhin einen Umgebungslichtsensor (nicht gezeigt) enthalten; und das Steuergerät kann als Reaktion auf den Umgebungslichtsensor konfiguriert sein, um die Intensitäten für die Emissionen sichtbaren Lichts [1324], [1326], die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [1342], [1344], die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] und die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [1361], [1363] anzupassen.
  • In anderen Beispielen [1300] kann das Beleuchtungssystem ein Steuergerät (nicht gezeigt) für die Quelle für sichtbares Licht [1318] enthalten, das so konfiguriert ist, dass es die Emissionen des sichtbaren Lichts [1324], [1326] veranlasst, einen wählbaren wahrgenommenen Farbpunkt zu haben; und kann ein weiteres Steuergerät (nicht gezeigt) für die andere Quelle für sichtbares Licht [1336] enthalten, das so konfiguriert ist, dass es die zusätzlichen Emissionen des sichtbaren Lichts [1342], [1344] veranlasst, einen anderen wählbaren wahrgenommenen Farbpunkt zu haben; und kann ein weiteres Steuergerät (nicht gezeigt) für die weitere Quelle für sichtbares Licht [1354] enthalten, das so konfiguriert ist, dass es die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] veranlasst, einen weiteren auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt zu haben; und kann ein zusätzliches Steuergerät (nicht gezeigt) für die zusätzliche Quelle für sichtbares Licht [1355] enthalten, das so konfiguriert ist, dass es die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [1361], [1363] veranlasst, einen zusätzlichen auswählbaren wahrgenommenen Farbpunkt zu haben. Ferner kann in diesen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems die Steuereinheit so konfiguriert sein, dass die Emissionen sichtbaren Lichts [1324], [1326] eine wählbare und einstellbare Intensität aufweisen; und die weitere Steuereinheit kann so konfiguriert sein, dass die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [1342], [1344] eine weitere wählbare und einstellbare Intensität aufweisen; und das weitere Steuergerät kann so konfiguriert sein, dass die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] eine weitere wählbare und einstellbare Intensität haben; und das zusätzliche Steuergerät kann so konfiguriert sein, dass die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [1361], [1363] eine zusätzliche wählbare und einstellbare Intensität haben. In diesen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems können das Steuergerät und das andere Steuergerät und das weitere Steuergerät und das zusätzliche Steuergerät gemeinsam so konfiguriert sein, dass sie die kombinierten Emissionen sichtbaren Lichts [1366], [1368] veranlassen, ein Abwärtsbeleuchtungsmuster zu erzeugen, bei dem es sich handelt um: Wandstreifung, Tisch mit Wandfüllung, Wandflutung links, Wandflutung rechts, Doppelwandflutung, Wandflutung links plus Boden, Wandflutung rechts plus Boden, Raum oder Schmetterlingsflügel. Zusätzlich können in diesen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems das Steuergerät und das andere Steuergerät und das weitere Steuergerät und das zusätzliche Steuergerät gemeinsam für die Auswahl aus einer Vielzahl verschiedener vorprogrammierter Kombinationen der Intensitäten für die Emissionen sichtbaren Lichts [1324], [1326], die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [1342], [1344], die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] und die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [1361], [1363] konfiguriert sein. Ferner können in diesen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems die Steuereinheit und die andere Steuereinheit und die weitere Steuereinheit und die zusätzliche Steuereinheit gemeinsam so konfiguriert sein, dass sie über einen wählbaren Zeitraum die Intensitäten für die Emissionen sichtbaren Lichts [1324] einstellen, [1326], die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [1342], [1344], die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] und die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [1361], [1363] über eine wählbare Zeitspanne von einer aus der Vielzahl der vorprogrammierten Kombinationen auf eine andere aus der Vielzahl der vorprogrammierten Kombinationen anzupassen. In diesen Beispielen [1300] kann das Beleuchtungssystem auch einen Umgebungslichtsensor enthalten; und das Steuergerät und das andere Steuergerät und das weitere Steuergerät und das zusätzliche Steuergerät können gemeinsam konfiguriert sein, um in Reaktion auf den Umgebungslichtsensor die Intensitäten für die Emissionen sichtbaren Lichts [1324], [1326], die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [1342], [1344] und die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] und die anderen Emissionen sichtbaren Lichts [1361], [1363] einzustellen.
  • In anderen Beispielen [1300] kann das Beleuchtungssystem außerdem eine Hilfs-Lichtleiterplatte [1303] und eine weitere Hilfs-Lichtleiterplatte [1305] umfassen. In diesen anderen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann die Hilfs-Lichtleiterplatte [1303] entlang der Längsachse [1308] verlängert sein. In diesen anderen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann die Hilfs-Lichtleiterplatte [1303] ein Hilfs-Paar einander gegenüberliegender Plattenoberflächen [1309], [1311] haben; und die Hilfs-Lichtleiterplatte [1303] kann eine Hilfs-Außenkante [1313] haben, die sich entlang der Längsachse [1308] erstreckt und in Querrichtung von dieser beabstandet ist. Auch in diesen anderen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann eine [1309] des Hilfs-Paars von Plattenoberflächen eine Hilfs-Lichtaustrittsschnittstelle [1315] bilden. Zusätzlich kann das Beleuchtungssystem in diesen anderen Beispielen [1300] eine zusätzliche Quelle für sichtbares Licht [1317] haben, die eine zusätzliche Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1319], [1321] enthält. In diesen anderen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann die zusätzliche Quelle für sichtbares Licht [1317] so konfiguriert sein, dass sie zusätzliche sichtbare Lichtemissionen [1323], [1325] von der zusätzlichen Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1319], [1321] erzeugt; und die zusätzliche Quelle für sichtbares Licht [1317] kann entlang der zusätzlichen Außenkante [1313] angeordnet sein, um die zusätzlichen Emissionen sichtbaren Lichts [1323], [1325] in die zusätzliche kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [1303] zu lenken.
  • In diesen anderen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann die andere Hilfs-Lichtleiterplatte [1305] entlang der Längsachse [1308] verlängert sein. In diesen anderen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann die andere Hilfs-Lichtleiterplatte [1305] ein anderes Hilfs-Paar von einander gegenüberliegenden Plattenoberflächen [1327], [1329] haben; und die andere Hilfs-Lichtleiterplatte [1305] kann eine andere Hilfs-Außenkante [1331] haben, die sich entlang der Längsachse [1308] erstreckt und quer von ihr beabstandet ist. Auch in diesen anderen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann eine [1327] des anderen Hilfs-Paars von Plattenoberflächen eine andere Hilfs-Lichtaustrittsschnittstelle [1333] bilden. Zusätzlich kann das Beleuchtungssystem in diesen anderen Beispielen [1300] eine weitere Hilfs-Quelle für sichtbares Licht [1335] haben, die eine weitere Hilfsmehrheit von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1337], [1339] enthält. In diesen anderen Beispielen [1300] des Beleuchtungssystems kann die weitere Hilfs-Quelle für sichtbares Licht [1335] so konfiguriert sein, dass sie zusätzliche Hilfs-Emissionen von sichtbarem Licht [1341], [1343] von der weiteren Hilfs-Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1337], [1339] erzeugt; und die weitere Hilfs-Quelle für sichtbares Licht [1335] kann entlang der weiteren Hilfs-Außenkante [1331] angeordnet sein, um die zusätzlichen Hilfs-Emissionen von sichtbarem Licht [1341], [1343] in die weitere kantenbeleuchtete Hilfs-Lichtleiterplatte [1305] zu lenken.
  • Zusätzlich können in diesen anderen Beispielen [1300] die erste, zweite und dritte Lichtaustrittsschnittstelle [1316], [1334], [1348] gemeinsam die Emissionsöffnung [1364] zur Bildung der kombinierten Emissionen sichtbaren Lichts [1360], [1362] als Abwärtslichtemissionen definieren; und die Hilfs-Lichtaustrittsschnittstelle [1315] und die andere Hilfs-Lichtaustrittsschnittstelle [1333] können zusammenwirkend eine andere Emissionsöffnung [1345] zum Bilden kombinierter sichtbarer Aufwärtslichtemissionen [1347], [1349] einschließlich der Hilfslichtemissionen [1323], [1325] und der zusätzlichen Hilfslichtemissionen [1341], [1343] definieren.
  • 17 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels [1700] einer Beleuchtungssteuerung. 18 ist eine schematische perspektivische Ansicht von unten, die ein Beispiel [1800] einer Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt, mit dem das Beispiel [1700] der Beleuchtungssteuerung verwendet werden kann. 19 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 19-19, die das Beispiel [1800] des Beleuchtungssystems zeigt, mit dem das Beispiel [1700] der Beleuchtungssteuerung verwendet werden kann. 20 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 20-20, die das Beispiel [1800] des Beleuchtungssystems zeigt, mit dem das Beispiel [1700] der Beleuchtungssteuerung verwendet werden kann. 21 ist eine schematische perspektivische Draufsicht entlang der Linie 21, die das Beispiel [1800] einer Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt, mit dem das Beispiel [1700] der Beleuchtungssteuerung verwendet werden kann.
  • Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200] und [3300] für Beleuchtungssteuerungen werden hier in Verbindung mit 17-21; 22-26; 27-31; 32, 1-4; und 33, 9-12 behandelt. Beispiele [3400], [3500], [3600] für Beleuchtungssteuerungsmethoden werden hier jeweils in Verbindung mit 34, 17-21; 35, 22-26; und 36, 27-31 besprochen. Beispiele [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700] und [4000] von Beleuchtungssystemen, die zum Beispiel zusammen mit dem Beispiel [1700] der Beleuchtungssteuerung verwendet werden können, werden hier jeweils in Verbindung mit den 1-4; 5-8; 9-12; 13-16; 18-21; 22-26; 27-31; 37-39; und 40-42 besprochen. Es versteht sich, dass jedes der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen zusammen mit einem Beleuchtungssystem [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] verwendet werden kann, einschließlich aller Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen, die in Verbindung mit einem oder mehreren solcher Beleuchtungssysteme offenbart werden. Es versteht sich weiterhin, dass jedes der Beispiele [3400], [3500], [3600] der Beleuchtungssteuerungsmethoden zusammen mit jedem der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen verwendet werden kann, zur Steuerung eines Beleuchtungssystems [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] einschließlich aller Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen, die in Verbindung mit einem oder mehreren solcher Beleuchtungssysteme offenbart werden. Es versteht sich außerdem, dass ein Beleuchtungssystem [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] alle Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen enthalten kann, die in Verbindung mit einem oder mehreren dieser Beleuchtungssysteme offenbart sind. Dementsprechend sind die 1-42 und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] von Beleuchtungssystemen und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [3400], [3500], [3600] der Beleuchtungssteuerungsmethoden werden hiermit in die folgenden Erörterungen des Beispiels [1700] einer Implementierung der Beleuchtungssteuerung und des Beispiels [1800] des Beleuchtungssystems einbezogen.
  • Wie in den 17-21 gezeigt, umfasst das Beispiel [1700] der Implementierung der Beleuchtungssteuerung ein Steuersystem [1702] mit einer ersten Steuereinrichtung [1704] und einer zweiten Steuereinrichtung [1706]. In dem Beispiel [1700] der Beleuchtungssteuerung dient die erste Steuereinrichtung [1704] zur Steuerung einer ersten Quelle sichtbaren Lichts [1802], die eine erste Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1804], [1806], [1808] umfasst, die von einer Längsachse [1810] und entlang dieser beabstandet angeordnet sind, die erste Quelle für sichtbares Licht [1802] so positioniert ist, dass sie einen ersten Strahl [1812] von ersten Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [1814], [1815] dargestellt sind, von der ersten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1804], [1806], [1808] in eine erste Strahlrichtung lenkt, die auch durch die Pfeile [1814], [1815] dargestellt ist. Im Beispiel [1700] der Beleuchtungssteuerung dient die zweite Steuereinrichtung [1706] zur Steuerung einer zweiten Quelle sichtbaren Lichts [1816], die eine zweite Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1818], [1820], [1822] enthält, die von der Längsachse [1810] und entlang dieser beabstandet angeordnet sind, die zweite Quelle für sichtbares Licht [1816] so positioniert ist, dass sie einen zweiten Strahl [1824] von zweiten Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [1826], [1827] dargestellt werden, von der zweiten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1818], [1820], [1822] in eine zweite Strahlrichtung lenkt, die ebenfalls durch die Pfeile [1826], [1827] dargestellt wird. In dem Beispiel [1700] der Beleuchtungssteuerung ist die erste Steuereinrichtung [1704] zum Steuern einer ersten Intensität programmiert, die durch einen Pfeil [1828] des ersten Strahls [1812] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [1814], [1815] dargestellt wird, und die zweite Steuereinrichtung [1706] ist zum Steuern einer zweiten Intensität programmiert, die durch einen Pfeil [1830] des zweiten Strahls [1824] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [1826], [1827] dargestellt wird. In dem Beispiel [1700] der Beleuchtungssteuerung ist das Steuersystem [1702] so programmiert, dass es die erste Intensität [1828] des ersten Strahls [1812] und die zweite Intensität [1830] des zweiten Strahls [1824] so moduliert, dass der erste und der zweite Strahl [1812], [1824] der ersten und der zweiten Emission sichtbaren Lichts [1814], [1815], [1826], [1827] gemeinsam einen Verlauf des durch einen Pfeil [1832] dargestellten umgebenden Sonnenlichts emulieren.
  • In einigen Beispielen [1700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [1702] so programmiert sein, dass es den ersten und den zweiten Strahl [1812], [1824] veranlasst, gemeinsam den Verlauf [1832] des umgebenden Sonnenlichts zu emulieren, indem es zunächst die erste Intensität [1828] des ersten Strahls [1812] so moduliert, dass sie relativ wesentlich größer ist als die zweite Intensität [1830] des zweiten Strahls [1824], und dann die zweite Intensität [1830] des zweiten Strahls [1824] allmählich moduliert wird, um relativ wesentlich größer als die erste Intensität [1828] des ersten Strahls [1812] zu werden. In weiteren Beispielen [1700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [1702] so programmiert sein, dass es eine durch Pfeile [1902], [1904] dargestellte Ausrichtung des ersten Strahls [1812] auf eine erste, durch eine gestrichelte Linie [B1] dargestellte Grenze eines durch ein gestricheltes Kästchen [S] dargestellten Umgebungsraums bereitstellt, und eine andere, durch Pfeile [1906], [1908] dargestellte Ausrichtung des zweiten Strahls [1824] auf eine zweite, durch eine gestrichelte Linie [B2] dargestellte Grenze des Umgebungsraums [S], die der ersten Grenze [B1] gegenüberliegt, bereitstellt. In einigen dieser Beispiele [1700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [1702] so programmiert sein, dass es die Ausrichtung [1902], [1904] des ersten Strahls [1812] in Richtung der ersten Begrenzung [B1] des Umgebungsraums [S] bereitstellt und die Ausrichtung [1906], [1908] des zweiten Strahls [1824] in Richtung der zweiten Grenze [B2] des Umgebungsraums [S], wobei jeder der ersten und zweiten Strahlen [1812], [1824] jeweils in Richtung der Grenzen [B1] und [B2] ausgerichtet ist, die von einer vertikalen gestrichelten Linie [1910], die die Längsachse [1810] schneidet, beabstandet sind und sich auf gegenüberliegenden Seiten derselben befinden. Als weitere Beispiele [1700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [1702] einen Indikator [1708] zur Bereitstellung einer Ausrichtung, die durch die Pfeile [1902], [1904] des ersten Strahls [1812] in Richtung der ersten Begrenzung [B1] des Umgebungsraums [S] dargestellt wird, und zur Bereitstellung einer anderen Ausrichtung, die durch die Pfeile [1906], [1908] des zweiten Strahls [1824] in Richtung der zweiten Begrenzung [B2] des Umgebungsraums [S] dargestellt wird, die der ersten Begrenzung [B1] entgegengesetzt ist, umfassen. In einigen Beispielen [1700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [1702] so programmiert sein, dass es eine durch Pfeile [1902], [1904] dargestellte Ausrichtung des ersten Strahls [1812] in Richtung Osten bereitstellt, die durch einen Pfeil [1912] dargestellt wird, und dass es eine andere Ausrichtung bereitstellt, die durch Pfeile [1906], [1908] des zweiten Strahls [1824] in Richtung Westen dargestellt wird, die durch einen Pfeil [1914] dargestellt wird. In weiteren Beispielen [1700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [1702] die Anzeige [1708] bereitstellen zum Bereitstellen einer Ausrichtung , die durch die Pfeile [1902], [1904] des ersten Lichtstrahls [1812] in Richtung Osten dargestellt wird, die durch den Pfeil [1912] dargestellt wird, und zum Bereitstellen einer anderen Ausrichtung , die durch die Pfeile [1906], [1908] des zweiten Lichtstrahls [1824] in Richtung Westen dargestellt wird, die durch den Pfeil [1914] dargestellt wird.
  • In einigen Beispielen [1700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [1702] eine Verteilung einer variablen Leistungseingabe regeln an: die erste Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1804], [1806], [1808] der ersten Quelle für sichtbares Licht [1802] zur Steuerung der Intensität [1828] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [1814], [1815]; und die zweite Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1818], [1820], [1822] der zweiten Quelle für sichtbares Licht [1816] zur Steuerung der Intensität [1830] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [1826], [1827].
  • In einigen Beispielen [1700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [1702] so programmiert sein, dass es die erste Intensität [1828] des ersten Strahls [1812] und die zweite Intensität [1830] des zweiten Strahls [1824] so moduliert, dass der erste und der zweite Strahl [1812], [1824] der ersten und der zweiten Emission sichtbaren Lichts [1814], [1815], [1826], [1827] gemeinsam den Verlauf des Umgebungslichts [1832] emulieren: durch einen Teil eines Zyklus, der sich vom Sonnenaufgang, der durch eine Linie [1834] dargestellt wird, bis zum Sonnenuntergang, der durch eine Linie [1836] dargestellt wird, erstreckt; oder durch einen Zeitraum, der vor dem Sonnenaufgang beginnt; oder durch einen Zeitraum, der nach dem Sonnenuntergang endet; oder durch einen Zeitraum, der sowohl vor dem Sonnenaufgang beginnt als auch nach dem Sonnenuntergang endet. In einigen Beispielen [1700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [1702] so programmiert sein, dass es die erste Intensität [1828] des ersten Strahls [1812] und die zweite Intensität [1830] des zweiten Strahls [1824] so moduliert, dass die ersten und zweiten Strahlen [1812], [1824] der ersten und zweiten sichtbaren Lichtemission [1814], [1815], [1826], [1827] gemeinsam den Verlauf des umgebenden Sonnenlichts [1832] über den gesamten Zyklus hinweg nachzubilden, der sich vom Sonnenaufgang, der durch die Linie [1834] dargestellt wird, bis zum Sonnenuntergang, der durch die Linie [1836] dargestellt wird, erstreckt. In weiteren Beispielen [1700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [1702] so programmiert sein, dass es die erste Intensität [1828] des ersten Strahls [1812] und die zweite Intensität [1830] des zweiten Strahls [1824] so moduliert, dass der erste und der zweite Strahl [1812], [1824] der ersten und der zweiten sichtbaren Lichtemission [1814], [1815], [1826], [1827] gemeinsam eine Emulation des Verlaufs des umgebenden Sonnenlichts [1832] einzuleiten, wenn ein lokaler Sonnenaufgang auftritt, wie durch die Linie [1834] dargestellt, und die Emulation gemeinsam zu beenden, wenn ein entsprechender lokaler Sonnenuntergang auftritt, wie durch die Linie [1836] dargestellt. In einigen dieser Beispiele [1700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [1702] einen Umgebungslichtsensor [1710] enthalten, der so programmiert ist, dass er ein Auftreten des lokalen Sonnenaufgangs [1834] oder ein Auftreten des lokalen Sonnenuntergangs [1836] erfasst. In anderen Beispielen [1700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [1702] eine programmierbare Benutzeroberfläche [1712] enthalten, die eine beliebige Auswahl einer simulierten Sonnenaufgangszeit [1834] und einer simulierten Sonnenuntergangszeit [1836] ermöglicht. In weiteren Beispielen [1700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [1702] so programmiert sein, dass es die erste Intensität [1828] des ersten Strahls [1812] und die zweite Intensität [1830] des zweiten Strahls [1824] mit einem maximalen Verhältnis der ersten Intensität [1828] geteilt durch die zweite Intensität [1830] oder der zweiten Intensität [1830] geteilt durch die erste Intensität [1828] von mindestens etwa 10:1 moduliert. In weiteren Beispielen [1700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [1702] so programmiert sein, dass es die erste Intensität [1828] des ersten Strahls [1812] und die zweite Intensität [1830] des zweiten Strahls [1824] mit einem maximalen Verhältnis der ersten Intensität [1828] geteilt durch die zweite Intensität [1830] oder der zweiten Intensität [1830] geteilt durch die erste Intensität [1828] moduliert, das mindestens etwa 100:1 beträgt.
  • In einigen Beispielen [1700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [1702] so programmiert sein, dass es die erste Intensität [1828] des ersten Strahls [1812] in einem ersten Bereich moduliert und die zweite Intensität [1830] des zweiten Strahls [1824] in einem zweiten Bereich moduliert, in einer Weise, die bewirkt, dass die ersten und zweiten Strahlen [1812], [1824] der ersten und zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [1814], [1815], [1826], [1827] gemeinsam den Verlauf des umgebenden Sonnenlichts [1832] emulieren. In weiteren Beispielen [1700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [1702] so programmiert sein, dass es den ersten Strahl [1812] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [1814], [1815] so steuert, dass er eine erste Grundlinienintensität hat, die durch einen Pfeil [1838] dargestellt wird, und dass es den zweiten Strahl [1824] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [1826], [1827] so steuert, dass er eine zweite Grundlinienintensität hat, die durch einen Pfeil [1840] dargestellt wird; und das Steuersystem [1702] kann programmiert sein, um die erste Intensität [1828] des ersten Strahls [1812] in einem ersten Bereich [1842] zu modulieren, der additiv zu der ersten Grundlinienintensität [1838] ist, und um die zweite Intensität [1830] des zweiten Strahls [1824] in einem zweiten Bereich [1844] zu modulieren, der additiv zu der zweiten Grundlinienintensität [1840] ist, in der Weise, dass die ersten und zweiten Strahlen [1812], [1824] der ersten und zweiten Emission sichtbaren Lichts [1814], [1815], [1826], [1827] gemeinsam den Verlauf des umgebenden Sonnenlichts [1832] emulieren.
  • In einigen Beispielen [1700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [1702] eine Verteilung einer variablen Grundlinien-Leistungseingabe regeln an: die erste Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1804], [1806], [1808] der ersten Quelle für sichtbares Licht [1802] zur Steuerung der Grundlinienintensität [1838] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [1814], [1815]; und die zweite Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1818], [1820], [1822] der zweiten Quelle sichtbaren Lichts [1816] zur Steuerung der Grundlinienintensität [1840] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [1826], [1827]. Ferner kann in diesen Beispielen [1700] der Beleuchtungssteuerung das Steuersystem [1702] eine Verteilung einer variablen additiven Leistungseingabe regeln an: die erste Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1804], [1806], [1808] der ersten Quelle für sichtbares Licht [1802] zur Steuerung der additiven Intensität [1842] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [1814], [1815]; und die zweite Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1818], [1820], [1822] der zweiten Quelle sichtbaren Lichts [1816] zur Steuerung der additiven Intensität [1844] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [1826], [1827].
  • In einigen Beispielen [1700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [1702] die erste Steuereinrichtung [1704] umfassen, die, wie durch eine gestrichelte Linie [1714] dargestellt, mit der ersten Quelle für sichtbares Licht [1802] gekoppelt ist, um die erste Intensität [1828] des ersten Strahls [1812] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [1814], [1815] zu steuern; und das Steuersystem [1702] kann ferner die zweite Steuereinrichtung [1706] umfassen, die, wie durch eine gestrichelte Linie [1716] dargestellt, mit der zweiten Quelle für sichtbares Licht [1816] gekoppelt ist, um die zweite Intensität [1830] des zweiten Strahls [1824] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [1826], [1827] zu steuern.
  • In anderen Beispielen [1700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [1702] die erste Steuereinrichtung [1704] zur Steuerung der ersten Quelle für sichtbares Licht [1802] umfassen, wobei die erste Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1804], [1806], [1808] gemeinsam so konfiguriert sind, dass sie die ersten Emissionen sichtbaren Lichts [1814], [1815] mit einem wählbaren ersten wahrgenommenen Farbpunkt [1812] erzeugen; und das Steuersystem [1702] kann die zweite Steuereinrichtung [1706] zum Steuern der zweiten Quelle sichtbaren Lichts [1816] umfassen, wobei die zweite Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1818], [1820], [1822] gemeinsam zum Erzeugen der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [1826], [1827] mit einem wählbaren zweiten wahrgenommenen Farbpunkt [1824] konfiguriert ist.
  • In weiteren Beispielen [1700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [1702] die erste Steuereinrichtung [1704] zum Steuern der ersten Quelle sichtbaren Lichts [1802] mit der ersten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1804], [1806] umfassen, [1808], die gemeinsam so konfiguriert sind, dass sie die ersten Emissionen sichtbaren Lichts [1814], [1815] erzeugen, die einen auswählbaren ersten wahrgenommenen Farbpunkt [1812] haben, wobei eine Vielzahl von einzelnen aus der ersten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1804], [1806], [1808] jeweils sichtbares Licht mit einem anderen Farbpunkt emittieren kann. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [1700] der Beleuchtungssteuerung das Steuersystem [1702] die zweite Steuereinrichtung [1706] zur Steuerung der zweiten Quelle sichtbaren Lichts [1816] mit der zweiten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1818], [1820], [1822], die gemeinsam so konfiguriert sind, dass sie die zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [1826], [1827] mit einem auswählbaren zweiten wahrgenommenen Farbpunkt [1824] erzeugen, wobei eine Vielzahl von einzelnen aus der zweiten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1818], [1820], [1822] jeweils sichtbares Licht mit einem anderen Farbpunkt emittieren kann.
  • In den ist auch ein Beispiel [1800] für die Implementierung eines Beleuchtungssystems dargestellt. In einigen Beispielen kann das Beleuchtungssystem [1800] Folgendes umfassen: die erste Quelle sichtbaren Lichts [1802]; und die zweite Quelle sichtbaren Lichts [1816]; und das Beispiel [1700] der Beleuchtungssteuerung. In dem Beispiel [1800] des Beleuchtungssystems kann die Beleuchtungssteuerung [1700] das Steuersystem [1702] enthalten. In dem Beispiel [1800] des Beleuchtungssystems kann das Steuersystem [1702] ferner die erste Steuereinrichtung [1704] und die zweite Steuereinrichtung [1706] umfassen. Zusätzlich kann in dem Beispiel [1800] des Beleuchtungssystems die erste Steuereinrichtung [1704], wie durch eine gestrichelte Linie [1714] dargestellt, mit der ersten Quelle für sichtbares Licht [1802] gekoppelt sein, um die erste Intensität [1828] des ersten Strahls [1812] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [1814], [1815] zu steuern. Ferner kann in dem Beispiel [1800] des Beleuchtungssystems die zweite Steuereinrichtung [1706], wie durch eine gestrichelte Linie [1716] dargestellt, mit der zweiten Quelle für sichtbares Licht [1816] gekoppelt sein, um die zweite Intensität [1830] des zweiten Strahls [1824] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [1826], [1827] zu steuern. In dem Beispiel [1800] des Beleuchtungssystems kann die erste Steuereinrichtung [1704] zur Steuerung der ersten Quelle sichtbaren Lichts [1802] dienen, die eine erste Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1804], [1806], [1808] umfasst, die von einer Längsachse [1810] und entlang dieser beabstandet angeordnet sind, die erste Quelle für sichtbares Licht [1802] so positioniert ist, dass sie einen ersten Strahl [1812] von ersten Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [1814], [1815] dargestellt sind, von der ersten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1804], [1806], [1808] in eine erste Strahlrichtung lenkt, die auch durch die Pfeile [1814], [1815] dargestellt ist. In dem Beispiel [1800] des Beleuchtungssystems kann die zweite Steuereinrichtung [1706] zur Steuerung einer zweiten Quelle sichtbaren Lichts [1816] dienen, die eine zweite Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1818], [1820], [1822] enthält, die von der Längsachse [1810] und entlang dieser beabstandet angeordnet sind, die zweite Quelle für sichtbares Licht [1816] so positioniert ist, dass sie einen zweiten Strahl [1824] zweiter Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [1826], [1827] dargestellt sind, von der zweiten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1818], [1820], [1822] in eine zweite Strahlrichtung lenkt, die ebenfalls durch die Pfeile [1826], [1827] dargestellt ist. In einigen Beispielen [1800] des Beleuchtungssystems kann die erste Quelle für sichtbares Licht [1802] die erste Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1804], [1806], [1808] umfassen, die in einem ersten Strang angeordnet sind, wie in 18 gezeigt; und die zweite Quelle für sichtbares Licht [1816] kann die zweite Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1818], [1820], [1822] umfassen, die in einem zweiten Strang angeordnet sind, der ebenfalls in 18 gezeigt ist; und der erste und der zweite Strang können im Allgemeinen parallel zueinander sein. In anderen Beispielen [1800] des Beleuchtungssystems (nicht gezeigt) können die ersten und zweiten Strings im Allgemeinen so ausgerichtet sein, dass sie nicht parallel zueinander verlaufen.
  • In dem Beispiel [1800] des Beleuchtungssystems kann die erste Steuereinrichtung [1704] zur Steuerung einer ersten Intensität programmiert sein, die durch einen Pfeil [1828] des ersten Strahls [1812] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [1814], [1815] dargestellt wird, und die zweite Steuereinrichtung [1706] kann zur Steuerung einer zweiten Intensität programmiert sein, die durch einen Pfeil [1830] des zweiten Strahls [1824] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [1826], [1827] dargestellt wird. In dem Beispiel [1800] des Beleuchtungssystems kann das Steuersystem [1702] so programmiert sein, dass es die erste Intensität [1828] des ersten Strahls [1812] und die zweite Intensität [1830] des zweiten Strahls [1824] so moduliert, dass der erste und der zweite Strahl [1812], [1824] der ersten und der zweiten sichtbaren Lichtemission [1814], [1815], [1826], [1827] gemeinsam einen Verlauf des durch einen Pfeil [1832] dargestellten Umgebungslichts emulieren.
  • 22 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels [2200] einer Beleuchtungssteuerung. 23 ist eine schematische perspektivische Ansicht von unten, die ein Beispiel [2300] einer Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt, mit dem das Beispiel [2200] der Beleuchtungssteuerung verwendet werden kann. 24 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 24-24, die das Beispiel [2300] des Beleuchtungssystems zeigt, mit dem das Beispiel [2200] der Beleuchtungssteuerung verwendet werden kann. 25 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 25-25, die das Beispiel [2300] des Beleuchtungssystems zeigt, mit dem das Beispiel [2200] der Beleuchtungssteuerung verwendet werden kann. 26 ist eine schematische perspektivische Draufsicht entlang der Linie 26, die das Beispiel [2300] einer Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt, mit dem das Beispiel [2200] der Beleuchtungssteuerung verwendet werden kann.
  • Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200] und [3300] für Beleuchtungssteuerungen werden hier in Verbindung mit 17-21; 22-26; 27-31; 32, 1-4; und 33, 9-12 behandelt. Beispiele [3400], [3500], [3600] für Beleuchtungssteuerungsmethoden werden hier jeweils in Verbindung mit 34, 17-21; 35, 22-26; und 36, 27-31 besprochen. Beispiele [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] von Beleuchtungssystemen, die zusammen mit dem Beispiel [2200] der Beleuchtungssteuerungen verwendet werden können, werden hier jeweils in Verbindung mit 1-4; 5-8; 9-12; 13-16; 18-21; 22-26; 27-31; 37-39; und 40-42 besprochen. Es versteht sich, dass jedes der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen zusammen mit einem Beleuchtungssystem [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] verwendet werden kann, einschließlich aller Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen, die in Verbindung mit einem oder mehreren solcher Beleuchtungssysteme offenbart werden. Es versteht sich weiterhin, dass jedes der Beispiele [3400], [3500], [3600] der Beleuchtungssteuerungsmethoden zusammen mit jedem der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen verwendet werden kann, zur Steuerung eines Beleuchtungssystems [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] einschließlich aller Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen, die in Verbindung mit einem oder mehreren solcher Beleuchtungssysteme offenbart werden. Es versteht sich außerdem, dass ein Beleuchtungssystem [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] alle Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen enthalten kann, die in Verbindung mit einem oder mehreren dieser Beleuchtungssysteme offenbart sind. Dementsprechend sind die 1-42 und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] von Beleuchtungssystemen und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [3400], [3500], [3600] der Beleuchtungssteuerungsmethoden werden hiermit in die folgenden Erörterungen des Beispiels [2200] einer Implementierung der Beleuchtungssteuerung und des Beispiels [2300] des Beleuchtungssystems einbezogen.
  • Wie in den 22-26 gezeigt, umfasst das Beispiel [2200] der Implementierung der Beleuchtungssteuerung ein Steuersystem [2202] mit einer ersten Steuereinrichtung [2204] und einer zweiten Steuereinrichtung [2206] und einer dritten Steuereinrichtung [2207]. In dem Beispiel [2200] der Beleuchtungssteuerung dient die erste Steuereinrichtung [2204] zur Steuerung einer ersten Quelle sichtbaren Lichts [2302], die eine erste Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2304], [2306], [2308] umfasst, die von einer Längsachse [2310] und entlang dieser beabstandet angeordnet sind, die erste Quelle für sichtbares Licht [2302] so positioniert ist, dass sie einen ersten Strahl [2312] von ersten Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [2314], [2315] dargestellt sind, von der ersten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2304], [2306], [2308] in eine erste Strahlrichtung lenkt, die ebenfalls durch die Pfeile [2314], [2315] dargestellt ist. Im Beispiel [2200] der Beleuchtungssteuerung dient die zweite Steuereinrichtung [2206] zur Steuerung einer zweiten Quelle sichtbaren Lichts [2316], die eine zweite Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2318], [2320], [2322] enthält, die von der Längsachse [2310] und entlang dieser beabstandet angeordnet sind, die zweite Quelle für sichtbares Licht [2316] so positioniert ist, dass sie einen zweiten Strahl [2324] zweiter Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [2326], [2327] dargestellt werden, von der zweiten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2318], [2320], [2322] in eine zweite Strahlrichtung lenkt, die ebenfalls durch die Pfeile [2326], [2327] dargestellt wird. In dem Beispiel [2200] der Beleuchtungssteuerung dient die dritte Steuereinrichtung [2207] zur Steuerung einer dritten Quelle sichtbaren Lichts [2317], die eine dritte Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2319], [2321], [2323] enthält, die von der Längsachse [2310] und entlang dieser beabstandet angeordnet sind, die dritte Quelle für sichtbares Licht [2317] so positioniert ist, dass sie einen dritten Strahl [2325] dritter Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [2329], [2331] dargestellt sind, von der dritten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2319], [2321], [2323] in eine dritte Strahlrichtung lenkt, die ebenfalls durch die Pfeile [2329], [2331] dargestellt ist. In dem Beispiel [2200] der Beleuchtungssteuerung ist die erste Steuereinrichtung [2204] zum Steuern einer ersten Intensität programmiert, die durch einen Pfeil [2328] des ersten Strahls [2312] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [2314], [2315] dargestellt wird, und die zweite Steuereinrichtung [2206] ist zum Steuern einer zweiten Intensität programmiert, die durch einen Pfeil [2330] des zweiten Strahls [2324] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [2326], [2327] dargestellt wird; und die dritte Steuereinrichtung [2207] ist zum Steuern einer dritten Intensität programmiert, die durch einen Pfeil [2333] des dritten Strahls [2325] der dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2329], [2331] dargestellt wird. In dem Beispiel [2200] der Beleuchtungssteuerung ist das Steuersystem [2202] so programmiert, dass es die erste Intensität [2328] des ersten Lichtstrahls [2312] und die zweite Intensität [2330] des zweiten Lichtstrahls [2324] und die dritte Intensität [2333] des dritten Lichtstrahls [2325] so moduliert, dass der erste, zweite und dritte Lichtstrahl [2312], [2324], [2325] der ersten und zweiten und dritten Emission sichtbaren Lichts [2314], [2315], [2326], [2327], [2329], [2331] gemeinsam einen Verlauf des umgebenden Sonnenlichts nachbilden, der durch einen Pfeil [2332] dargestellt wird.
  • In einigen Beispielen [2200] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2202] so programmiert sein, dass es den ersten und zweiten und dritten Strahl [2312], [2324], [2325] zu veranlassen, gemeinsam den Verlauf [2332] des umgebenden Sonnenlichts zu emulieren, indem zunächst die erste Intensität [2328] des ersten Strahls [2312] so moduliert wird, dass sie relativ wesentlich größer als die dritte Intensität [2333] des dritten Strahls [2325] ist, während die dritte Intensität [2333] des dritten Strahls [2325] so moduliert wird, dass sie relativ wesentlich größer als die zweite Intensität [2330] des zweiten Strahls [2324] ist, und indem dann allmählich die zweite Intensität [2330] des zweiten Strahls [2324] moduliert wird, um relativ wesentlich größer als die dritte Intensität [2333] des dritten Strahls [2325] zu werden, während allmählich die dritte Intensität [2333] des dritten Strahls [2325] moduliert wird, um relativ wesentlich größer als die erste Intensität [2328] des ersten Strahls [2312] zu werden. In anderen Beispielen [2200] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2202] so programmiert sein, dass es zwei der Strahlen unter den ersten und zweiten und dritten Strahlen [2312], [2324], [2325] veranlasst, zusammen den Verlauf [2332] des umgebenden Sonnenlichts zu emulieren, indem es zunächst eine Intensität [2328], [2330], [2333] eines der Strahlen [2312], [2324], [2325] so moduliert wird, dass sie relativ wesentlich größer als eine andere Intensität [2328], [2330], [2333] eines anderen der Strahlen [2312], [2324], [2325] ist, und indem dann die andere Intensität [2328], [2330], [2333] allmählich moduliert wird, [2330], [2333] des anderen der Strahlen [2312], [2324], [2325] so moduliert wird, dass sie relativ wesentlich größer wird als die Intensität [2328], [2330], [2333] des einen der Strahlen [2312], [2324], [2325].
  • In einigen Beispielen [2200] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2202] eine Verteilung einer variablen Leistungseingabe regeln zu: die erste Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2304], [2306], [2308] der ersten Quelle für sichtbares Licht [2302] zum Steuern der Intensität [2328] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [2314], [2315]; und die zweite Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2318], [2320], [2322] der zweiten Quelle für sichtbares Licht [2316] zum Steuern der Intensität [2330] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [2326], [2327]; und die dritte Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2319], [2321], [2323] der dritten Quelle für sichtbares Licht [2317] zur Steuerung der Intensität [2333] der dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2329], [2331].
  • In anderen Beispielen [2200] der Beleuchtungssteuerung kann eine der Steuereinrichtungen [2204], [2206], [2207] weggelassen werden; und eine entsprechende der Quellen für sichtbares Licht [2302], [2316], [2317] kann ebenfalls weggelassen werden. In weiteren Beispielen [2200] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2202] zusätzlich zu der ersten Steuereinrichtung [2204] und der zweiten Steuereinrichtung [2206] und der dritten Steuereinrichtung [2207] eine oder mehrere Steuereinrichtungen (nicht dargestellt) umfassen; und eine oder mehrere Quellen für sichtbares Licht zusätzlich zu der ersten Quelle für sichtbares Licht [2302] und der zweiten Quelle für sichtbares Licht [2316] und der dritten Quelle für sichtbares Licht [2317] können vorgesehen sein.
  • In weiteren Beispielen [2200] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2202] so programmiert sein, dass es eine durch Pfeile [2402], [2404] dargestellte Ausrichtung des ersten Strahls [2312] auf eine erste, durch eine gestrichelte Linie [B1] dargestellte Grenze eines durch ein gestricheltes Kästchen [S] dargestellten Umgebungsraums bereitstellt und eine andere, durch Pfeile [2406], [2408] dargestellte Ausrichtung des zweiten Strahls [2324] auf eine zweite, durch eine gestrichelte Linie [B2] dargestellte Grenze des Umgebungsraums [S], die der ersten Grenze [B1] gegenüberliegt, bereitstellt. In einigen dieser Beispiele [2200] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2202] so programmiert sein, dass es die Ausrichtung [2402], [2404] des ersten Strahls [2312] in Richtung der ersten Begrenzung [B1] des Umgebungsraums [S] bereitstellt und die Ausrichtung [2406], [2408] des zweiten Strahls [2324] in Richtung der zweiten Grenze [B2] des Umgebungsraums [S], wobei der erste und der zweite Strahl [2312], [2324] jeweils in Richtung der Grenzen [B1] und [B2] ausgerichtet sind, die von einer vertikalen gestrichelten Linie [2410], die die Längsachse [2310] schneidet, beabstandet sind und sich auf gegenüberliegenden Seiten davon befinden. In weiteren Beispielen [2200] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2202] so programmiert sein, dass es eine Ausrichtung bereitstellt, die durch Pfeile [2411], [2413] des dritten Strahls [2325] dargestellt wird, die entlang der vertikalen gestrichelten Linie [2410] oder in einer anderen Richtung zwischen der Ausrichtung [2402], [2404] und der Ausrichtung [2406], [2408] liegt. Als weitere Beispiele [2200] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2202] eine Anzeige [2208] umfassen, um eine Ausrichtung, die durch die Pfeile [2402], [2404] des ersten Strahls [2312] auf die erste Grenze [B1] des Umgebungsraums [S] dargestellt wird, und eine andere Ausrichtung, die durch die Pfeile [2406], [2408] des zweiten Strahls [2324] auf die zweite Grenze [B2] des Umgebungsraums [S] dargestellt wird, die der ersten Grenze [B1] entgegengesetzt ist, bereitzustellen. In einigen Beispielen [2200] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2202] so programmiert sein, dass es eine Ausrichtung, die durch Pfeile [2402], [2404] des ersten Strahls [2312] in Richtung Osten dargestellt wird, die durch einen Pfeil [2412] dargestellt wird, und eine andere Ausrichtung, die durch Pfeile [2406], [2408] des zweiten Strahls [2324] in Richtung Westen dargestellt wird, die durch einen Pfeil [2414] dargestellt wird, bereitstellt. In weiteren Beispielen [2200] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2202] die Anzeige [2208] bereitstellen, um eine Ausrichtung bereitzustellen, die durch die Pfeile [2402], [2404] des ersten Lichtstrahls [2312] in eine östliche Richtung dargestellt wird, die durch den Pfeil [2412] dargestellt wird, und um eine andere Ausrichtung bereitzustellen, die durch die Pfeile [2406], [2408] des zweiten Lichtstrahls [2324] in eine westliche Richtung dargestellt wird, die durch den Pfeil [2414] dargestellt wird.
  • In einigen Beispielen [2200] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2202] so programmiert sein, dass es die erste Intensität [2328] des ersten Strahls [2312] und die zweite Intensität [2330] des zweiten Strahls [2324] und die dritte Intensität [2333] des dritten Strahls [2325] so moduliert, dass der erste und zweite und dritte Strahl [2312], [2324], [2325] der ersten und zweiten und dritten Emission sichtbaren Lichts [2314], [2315], [2326], [2327], [2329], [2331] gemeinsam den Verlauf des umgebenden Sonnenlichts [2332] durch einen Abschnitt eines Zyklus nachzubilden, der sich vom Sonnenaufgang, der durch eine Linie [2334] dargestellt wird, bis zum Sonnenuntergang, der durch eine Linie [2336] dargestellt wird, erstreckt oder durch einen Zeitraum, der vor Sonnenaufgang beginnt; oder durch einen Zeitraum, der nach Sonnenuntergang endet; oder durch einen Zeitraum, der sowohl vor Sonnenaufgang beginnt als auch nach Sonnenuntergang endet. In einigen Beispielen [2200] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2202] so programmiert sein, dass es die erste Intensität [2328] des ersten Strahls [2312] und die zweite Intensität [2330] des zweiten Strahls [2324] und die dritte Intensität [2333] des dritten Strahls [2325] so moduliert, dass der erste und der zweite und der dritte Strahl [2312], [2324], [2325] der ersten und zweiten und dritten sichtbaren Lichtemission [2314], [2315], [2326], [2327], [2329], [2331] gemeinsam den Verlauf des umgebenden Sonnenlichts [2332] über den gesamten Zyklus hinweg nachzubilden, der sich vom Sonnenaufgang, der durch die Linie [2334] dargestellt wird, bis zum Sonnenuntergang, der durch die Linie [2336] dargestellt wird, erstreckt. In weiteren Beispielen [2200] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2202] so programmiert sein, dass es die erste Intensität [2328] des ersten Strahls [2312] und die zweite Intensität [2330] des zweiten Strahls [2324] und die dritte Intensität [2333] des dritten Strahls [2325] so moduliert, dass der erste und zweite und dritte Strahl [2312], [2324], [2325] der ersten und zweiten und dritten Emission sichtbaren Lichts [2314], [2315], [2326], [2327], [2329], [2331] gemeinsam eine Emulation des Verlaufs des umgebenden Sonnenlichts [2332] einzuleiten, wenn ein lokaler Sonnenaufgang auftritt, wie durch die Linie [2334] dargestellt, und die Emulation gemeinsam zu beenden, wenn ein entsprechender lokaler Sonnenuntergang auftritt, wie durch die Linie [2336] dargestellt. In einigen dieser Beispiele [2200] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2202] einen Umgebungslichtsensor [2210] enthalten, der so programmiert ist, dass er ein Auftreten des lokalen Sonnenaufgangs [2334] oder ein Auftreten des lokalen Sonnenuntergangs [2336] erfasst. In anderen Beispielen [2200] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2202] eine programmierbare Benutzerschnittstelle [2212] enthalten, die eine beliebige Auswahl einer simulierten Sonnenaufgangszeit [2334] und einer simulierten Sonnenuntergangszeit [2336] ermöglicht.
  • In weiteren Beispielen [2200] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2202] so programmiert sein, dass es die erste Intensität [2328] des ersten Strahls [2312] und die zweite Intensität [2330] des zweiten Strahls [2324] mit einem maximalen Verhältnis der ersten Intensität [2328] geteilt durch die zweite Intensität [2330] oder der zweiten Intensität [2330] geteilt durch die erste Intensität [2328] von mindestens etwa 10:1 moduliert. In weiteren Beispielen [2200] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2202] so programmiert sein, dass es die erste Intensität [2328] des ersten Strahls [2312] und die zweite Intensität [2330] des zweiten Strahls [2324] mit einem maximalen Verhältnis der ersten Intensität [2328] geteilt durch die zweite Intensität [2330] oder der zweiten Intensität [2330] geteilt durch die erste Intensität [2328] von mindestens etwa 100:1 moduliert. Auch in diesen Beispielen [2200] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2202] so programmiert sein, dass es die dritte Intensität [2333] des dritten Strahls [2325] so moduliert, dass sie zwischen der ersten Intensität [2328] und der zweiten Intensität [2330] liegt.
  • In einigen Beispielen [2200] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2202] so programmiert sein, dass es die erste Intensität [2328] des ersten Strahls [2312] in einem ersten Bereich moduliert, und die zweite Intensität [2330] des zweiten Strahls [2324] in einem zweiten Bereich moduliert, und die dritte Intensität [2333] des dritten Strahls [2325] in einem dritten Bereich moduliert, so dass der erste und der zweite und der dritte Strahl [2312], [2324], [2325] der ersten und der zweiten und der dritten Emission sichtbaren Lichts [2314], [2315], [2326], [2327], [2329], [2331] gemeinsam den Verlauf des umgebenden Sonnenlichts [2332] emulieren. In weiteren Beispielen [2200] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2202] so programmiert sein, dass es den ersten Strahl [2312] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [2314], [2315] so steuert, dass er eine erste Grundintensität hat, die durch einen Pfeil [2338] dargestellt wird, und dass es den zweiten Strahl [2324] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [2326], [2327] so steuert, dass er eine zweite Grundintensität hat, die durch einen Pfeil [2340] dargestellt wird, und dass es den dritten Strahl [2325] der dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2329], [2331] so steuert, dass er eine dritte Grundlinienintensität hat, die durch einen Pfeil [2341] dargestellt wird; und das Steuersystem [2202] kann programmiert sein, um die erste Intensität [2328] des ersten Strahls [2312] in einem ersten Bereich [2342] zu modulieren, der additiv zu der ersten Grundlinienintensität [2338] ist, und um die zweite Intensität [2330] des zweiten Strahls [2324] in einem zweiten Bereich [2344], der additiv zu der zweiten Grundlinienintensität [2340] ist, und um die dritte Intensität [2333] des dritten Strahls [2325] in einem dritten Bereich [2343] zu modulieren, der additiv zu der dritten Grundlinienintensität [2341] ist, in der Weise, dass die ersten und zweiten und dritten Strahlen [2312], [2324], [2325] der ersten und zweiten und dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2314], [2315], [2326], [2327], [2329], [2331] gemeinsam den Verlauf des umgebenden Sonnenlichts [2332] emulieren. In weiteren Beispielen [2200] der Beleuchtungssteuerung, kann das Steuersystem [2202] so programmiert sein, dass es die erste Grundlinienintensität [2338] und die zweite Grundlinienintensität [2340] und die dritte Grundlinienintensität [2341] steuert, um zu bewirken, dass der erste Strahl [2312] und der zweite Strahl [2324] und der dritte Strahl [2325] gemeinsam ein voreingestelltes Grundlinienmuster der ersten und zweiten und dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2314], [2315], [2326], [2327], [2329], [2331] bilden. Als Beispiele [2200] für die Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2202] für die Auswahl aus einer Vielzahl verschiedener vorprogrammierter Kombinationen der Grundlinienintensitäten [2338], [2340], [2341] für die ersten Emissionen sichtbaren Lichts [2314], [2315], die zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [2326], [2327] und die dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2329], [2331] programmiert werden. In einigen dieser Beispiele [2200] der Beleuchtungssteuerung, kann das Steuersystem [2202] so programmiert sein, dass es die erste Grundlinienintensität [2338] und die zweite Grundlinienintensität [2340] und die dritte Grundlinienintensität [2341] steuert, um zu bewirken, dass der erste Strahl [2312] und der zweite Strahl [2324] und der dritte Strahl [2325] gemeinsam ein voreingestelltes Grundlinienmuster der ersten und zweiten und dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2314], [2315], [2326], [2327], [2329], [2331] bilden: Wandstreifung in der Mitte; Tisch mit Wandfüllung, Wandflutung rechts; Wandflutung links; doppelte Wandflutung; Wandflutung rechts plus Boden; Wandflutung links plus Boden; Raum; oder Schmetterlingsflügel. In Beispielen [2200] der Beleuchtungssteuerung, kann das Steuersystem [2202] bewirken, dass der erste Strahl [2312] und der zweite Strahl [2324] und der dritte Strahl [2325] jeweils die folgenden Grundlinienintensitäten [2338] / [2340] / [2341] aufweisen, die zusammen einhundert Prozent einer variablen Grundlinienleistungsaufnahme des Steuersystems [2202] bilden, um die folgenden voreingestellten Grundlinienmuster der ersten und zweiten und dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2314], [2315], [2326], [2327], [2329], [2331] zu bilden: Wandstreifung in der Mitte [0/100/0]; Tisch mit Wandfüllung [17/66/17]; Wandflutung rechts [0/0/100]; Wandflutung links [100/0/0]; doppelte Wandflutung [50/0/50]; Wandflutung rechts plus Boden [0/33/67]; Wandflutung links plus Boden [67/33/0]; blendarme Raumbeleuchtung [33/34/33]; oder blendarme Quasi-Schmetterlingsflügel [40/20/40].
  • In einigen Beispielen [2200] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2202] eine Verteilung einer variablen Grundlinien-Leistungsaufnahme regeln zu: die erste Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2304], [2306], [2308] der ersten Quelle für sichtbares Licht [2302] zum Steuern der Grundlinienintensität [2338] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [2314], [2315]; und die zweite Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2318], [2320], [2322] der zweiten Quelle sichtbaren Lichts [2316] zum Steuern der Grundlinienintensität [2340] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [2326], [2327]; und die dritte Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2319], [2321], [2323] der dritten Quelle für sichtbares Licht [2317] zur Steuerung der Grundlinienintensität [2341] der dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2329], [2331]. Weiterhin kann in diesen Beispielen [2200] der Beleuchtungssteuerung das Steuersystem [2202] eine Verteilung einer variablen additiven Leistungsaufnahme regeln zu: die erste Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2304], [2306], [2308] der ersten Quelle für sichtbares Licht [2302] zum Steuern der additiven Intensität [2342] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [2314], [2315]; und die zweite Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2318], [2320], [2322] der zweiten Quelle sichtbaren Lichts [2316] zum Steuern der additiven Intensität [2344] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [2326], [2327]; und die dritte Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2319], [2321], [2323] der dritten Quelle für sichtbares Licht [2317] zur Steuerung der additiven Intensität [2343] der dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2329], [2331].
  • In weiteren Beispielen [2200] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2202] so programmiert sein, dass es über einen auswählbaren Zeitraum die Grundlinienintensitäten [2338], [2340], [2341] für die erste Emission von sichtbarem Licht [2314], [2315], die zweite Emission von sichtbarem Licht [2326], [2327] und die dritte Emission von sichtbarem Licht [2329], [2331] von einer aus der Vielzahl der vorprogrammierten Kombinationen zu einer anderen aus der Vielzahl der vorprogrammierten Kombinationen überführt.
  • In einigen Beispielen [2200] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2202] die erste Steuereinrichtung [2204] umfassen, die, wie durch eine gestrichelte Linie [2214] dargestellt, mit der ersten Quelle für sichtbares Licht [2302] gekoppelt ist, um die erste Intensität [2328] des ersten Strahls [2312] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [2314], [2315] zu steuern; und das Steuersystem [2202] kann ferner die zweite Steuereinrichtung [2206] umfassen, die, wie durch eine gestrichelte Linie [2216] dargestellt, mit der zweiten Quelle für sichtbares Licht [2316] gekoppelt ist, um die zweite Intensität [2330] des zweiten Strahls [2324] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [2326], [2327] zu steuern; und das Steuersystem [2202] kann ferner die dritte Steuereinrichtung [2207] umfassen, die, wie durch eine gestrichelte Linie [2218] dargestellt, mit der dritten Quelle für sichtbares Licht [2317] gekoppelt ist, um die dritte Intensität [2333] des dritten Strahls [2325] der dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2329], [2331] zu steuern.
  • In anderen Beispielen [2200] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2202] die erste Steuereinrichtung [2204] zur Steuerung der ersten Quelle sichtbaren Lichts [2302] mit der ersten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2304], [2306], [2308] umfassen, die gemeinsam zur Erzeugung der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [2314], [2315] mit einem wählbaren ersten wahrgenommenen Farbpunkt [2312] konfiguriert sind; und das Steuersystem [2202] kann die zweite Steuereinrichtung [2206] zum Steuern der zweiten Quelle sichtbaren Lichts [2316] enthalten, wobei die zweite Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2318], [2320], [2322] gemeinsam zum Erzeugen der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [2326], [2327] mit einem wählbaren zweiten wahrgenommenen Farbpunkt [2324] konfiguriert sind; und das Steuersystem [2202] kann die dritte Steuereinrichtung [2207] zum Steuern der dritten Quelle sichtbaren Lichts [2317] enthalten, wobei die dritte Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2319], [2321], [2323] gemeinsam zum Erzeugen der dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2329, 2331] mit einem wählbaren dritten wahrgenommenen Farbpunkt [2325] konfiguriert sind.
  • In weiteren Beispielen [2200] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2202] die erste Steuereinrichtung [2204] zur Steuerung der ersten Quelle sichtbaren Lichts [2302] mit der ersten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2304], [2306] umfassen, [2308], die gemeinsam so konfiguriert sind, dass sie die ersten Emissionen sichtbaren Lichts [2314], [2315] mit einem auswählbaren ersten wahrgenommenen Farbpunkt [2312] erzeugen, wobei eine Vielzahl von einzelnen aus der ersten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2304], [2306], [2308] jeweils sichtbares Licht mit einem anderen Farbpunkt emittieren kann. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [2200] der Beleuchtungssteuerung das Steuersystem [2202] die zweite Steuereinrichtung [2206] zur Steuerung der zweiten Quelle sichtbaren Lichts [2316] mit der zweiten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2318], [2320], [2322], die gemeinsam so konfiguriert sind, dass sie die zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [2326], [2327] mit einem auswählbaren zweiten wahrgenommenen Farbpunkt [2324] erzeugen, wobei eine Vielzahl von einzelnen aus der zweiten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2318], [2320], [2322] jeweils sichtbares Licht mit einem anderen Farbpunkt emittieren kann. Ferner kann in diesen Beispielen [2200] der Beleuchtungssteuerung das Steuersystem [2202] die dritte Steuereinrichtung [2207] zur Steuerung der dritten Quelle sichtbaren Lichts [2317] mit der dritten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2319], [2321], [2323], die gemeinsam so konfiguriert sind, dass sie die dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2329], [2331] mit einem auswählbaren dritten wahrgenommenen Farbpunkt [2325] erzeugen, wobei eine Vielzahl von einzelnen aus der dritten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2319], [2321], [2323] jeweils sichtbares Licht mit einem anderen Farbpunkt emittieren kann.
  • Die zeigen ein weiteres Beispiel [2300] für die Implementierung eines Beleuchtungssystems. In einigen Beispielen kann das Beleuchtungssystem [2300] umfassen: die erste Quelle sichtbaren Lichts [2302]; und die zweite Quelle sichtbaren Lichts [2316]; und die dritte Quelle sichtbaren Lichts [2317]; und das Beispiel [2200] der Beleuchtungssteuerung. In dem Beispiel [2300] des Beleuchtungssystems kann die Beleuchtungssteuerung [2200] das Steuersystem [2202] umfassen. Ferner kann das Steuersystem [2202] in dem Beispiel [2300] des Beleuchtungssystems die erste Steuereinrichtung [2204] und die zweite Steuereinrichtung [2206] und die dritte Steuereinrichtung [2207] umfassen. Zusätzlich kann in dem Beispiel [2300] des Beleuchtungssystems die erste Steuereinrichtung [2204], wie durch eine gestrichelte Linie [2214] dargestellt, mit der ersten Quelle für sichtbares Licht [2302] gekoppelt sein, um die erste Intensität [2328] des ersten Strahls [2312] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [2314], [2315] zu steuern. Ferner kann in dem Beispiel [2300] des Beleuchtungssystems die zweite Steuereinrichtung [2206], wie durch eine gestrichelte Linie [2216] dargestellt, mit der zweiten Quelle für sichtbares Licht [2316] gekoppelt sein, um die zweite Intensität [2330] des zweiten Strahls [2324] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [2326], [2327] zu steuern. Zusätzlich kann in dem Beispiel [2300] des Beleuchtungssystems die dritte Steuereinrichtung [2207], wie durch eine gestrichelte Linie [2218] dargestellt, mit der dritten Quelle für sichtbares Licht [2317] gekoppelt sein, um die dritte Intensität [2333] des dritten Strahls [2325] der dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2329], [2331] zu steuern. In dem Beispiel [2300] des Beleuchtungssystems kann die erste Steuereinrichtung [2204] zur Steuerung der ersten Quelle sichtbaren Lichts [2302] dienen, die eine erste Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2304], [2306], [2308] umfasst, die von einer Längsachse [2310] beabstandet sind, die erste Quelle für sichtbares Licht [2302] so positioniert ist, dass sie einen ersten Strahl [2312] von ersten Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [2314], [2315] dargestellt sind, von der ersten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2304], [2306], [2308] in eine erste Strahlrichtung lenkt, die ebenfalls durch die Pfeile [2314], [2315] dargestellt ist. In dem Beispiel [2300] des Beleuchtungssystems kann die zweite Steuereinrichtung [2206] zur Steuerung einer zweiten Quelle sichtbaren Lichts [2316] dienen, die eine zweite Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2318], [2320], [2322] enthält, die von der Längsachse [2310] und entlang dieser beabstandet angeordnet sind, die zweite Quelle für sichtbares Licht [2316] so positioniert ist, dass sie einen zweiten Strahl [2324] zweiter Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [2326], [2327] dargestellt sind, von der zweiten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2318], [2320], [2322] in eine zweite Strahlrichtung lenkt, die ebenfalls durch die Pfeile [2326], [2327] dargestellt ist. In dem Beispiel [2300] des Beleuchtungssystems kann die dritte Steuereinrichtung [2207] zur Steuerung einer dritten Quelle sichtbaren Lichts [2317] dienen, die eine dritte Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2319], [2321], [2323] umfasst, die von der Längsachse [2310] und entlang dieser beabstandet angeordnet sind, die dritte Quelle für sichtbares Licht [2317] so positioniert ist, dass sie einen dritten Strahl [2325] dritter Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [2329], [2331] dargestellt sind, von der dritten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2319], [2321], [2323] in eine dritte Strahlrichtung lenkt, die ebenfalls durch die Pfeile [2329], [2331] dargestellt ist. In einigen Beispielen [2300] des Beleuchtungssystems kann die erste Quelle für sichtbares Licht [2302] die erste Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2304], [2306], [2308] umfassen, die in einem ersten Strang angeordnet sind, wie in 23 gezeigt; und die zweite Quelle für sichtbares Licht [2316] kann die zweite Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2318], [2320], [2322] umfassen, die in einem zweiten Strang angeordnet sind, die ebenfalls in 23 gezeigt ist; und die dritte Quelle für sichtbares Licht [2317] kann die dritte Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2319], [2321], [2323] umfassen, die in einem dritten Strang angeordnet sind, der ebenfalls in 23 gezeigt ist; und der erste und der zweite und der dritte Strang können im Allgemeinen zueinander parallel sein. In anderen Beispielen [2300] des Beleuchtungssystems (nicht dargestellt) können der erste, der zweite und der dritte Strang im Allgemeinen so ausgerichtet sein, dass sie nicht parallel zueinander verlaufen.
  • Im Beispiel [2300] des Beleuchtungssystems kann die erste Steuereinrichtung [2204] zur Steuerung einer ersten Intensität programmiert sein, die durch einen Pfeil [2328] des ersten Strahls [2312] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [2314], [2315] dargestellt wird, und die zweite Steuereinrichtung [2206] kann zur Steuerung einer zweiten Intensität programmiert sein, die durch einen Pfeil [2330] des zweiten Strahls [2324] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [2326], [2327] dargestellt wird, und die dritte Steuereinrichtung [2207] kann zur Steuerung einer dritten Intensität programmiert sein, die durch einen Pfeil [2333] des dritten Strahls [2325] der dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2329], [2331] dargestellt wird. In dem Beispiel [2300] des Beleuchtungssystems kann das Steuersystem [2202] so programmiert sein, dass es die erste Intensität [2328] des ersten Strahls [2312] und die zweite Intensität [2330] des zweiten Strahls [2324] und die dritte Intensität [2333] des dritten Strahls [2325] so moduliert, dass der erste und der zweite und der dritte Strahl [2312], [2324], [2325] der ersten und zweiten und dritten Emission sichtbaren Lichts [2314], [2315], [2326], [2327], [2329], [2331] gemeinsam einen Verlauf des umgebenden Sonnenlichts nachbilden, der durch einen Pfeil [2332] dargestellt wird.
  • 27 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels [2700] einer Beleuchtungssteuerung. 28 ist eine schematische perspektivische Ansicht von unten, die ein Beispiel [2800] einer Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt, mit dem das Beispiel [2700] der Beleuchtungssteuerung verwendet werden kann. 29 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 29-29, die das Beispiel [2800] des Beleuchtungssystems zeigt, mit dem das Beispiel [2700] der Beleuchtungssteuerung verwendet werden kann. 30 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 30-30, die das Beispiel [2800] des Beleuchtungssystems zeigt, mit dem das Beispiel [2700] der Beleuchtungssteuerung verwendet werden kann. 31 ist eine schematische perspektivische Draufsicht entlang der Linie 31, die das Beispiel [2800] einer Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt, mit dem das Beispiel [2700] der Beleuchtungssteuerung verwendet werden kann.
  • Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200] und [3300] für Beleuchtungssteuerungen werden hier in Verbindung mit 17-21; 22-26; 27-31; 32, 1-4; und 33, 9-12 behandelt. Beispiele [3400], [3500], [3600] für Beleuchtungssteuerungsmethoden werden hier jeweils in Verbindung mit 34, 17-21; 35, 22-26; und 36, 27-31 besprochen. Beispiele [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] von Beleuchtungssystemen, die zusammen mit dem Beispiel [2700] der Beleuchtungssteuerungen verwendet werden können, werden hier jeweils in Verbindung mit 1-4; 5-8; 9-12; 13-16; 18-21; 22-26; 27-31; 37-39; und 40-42 besprochen. Es versteht sich, dass jedes der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen zusammen mit einem Beleuchtungssystem [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] verwendet werden kann, einschließlich aller Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen, die in Verbindung mit einem oder mehreren solcher Beleuchtungssysteme offenbart werden. Es versteht sich weiterhin, dass jedes der Beispiele [3400], [3500], [3600] der Beleuchtungssteuerungsmethoden zusammen mit jedem der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen verwendet werden kann, zur Steuerung eines Beleuchtungssystems [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] einschließlich aller Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen, die in Verbindung mit einem oder mehreren solcher Beleuchtungssysteme offenbart werden. Es versteht sich außerdem, dass ein Beleuchtungssystem [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] alle Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen enthalten kann, die in Verbindung mit einem oder mehreren dieser Beleuchtungssysteme offenbart sind. Dementsprechend sind die 1-42 und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] von Beleuchtungssystemen und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [3400], [3500], [3600] der Beleuchtungssteuerungsmethoden werden hiermit in die folgenden Erörterungen des Beispiels [2700] einer Implementierung der Beleuchtungssteuerung und des Beispiels [2800] des Beleuchtungssystems einbezogen.
  • Wie in den 27-31 gezeigt, umfasst das Beispiel [2700] der Implementierung der Beleuchtungssteuerung ein Steuersystem [2702] mit einer ersten Steuereinrichtung [2704] und einer zweiten Steuereinrichtung [2706] und einer dritten Steuereinrichtung [2707]. In dem Beispiel [2700] der Beleuchtungssteuerung dient die erste Steuereinrichtung [2704] zur Steuerung einer ersten Quelle sichtbaren Lichts [2802], die eine erste Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2804], [2806], [2808] umfasst, die von einer Längsachse [2810] beabstandet sind, die erste Quelle für sichtbares Licht [2802] so positioniert ist, dass sie einen ersten Strahl [2812] von ersten Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [2814], [2815] dargestellt sind, von der ersten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2804], [2806], [2808] in eine erste Strahlrichtung lenkt, die auch durch die Pfeile [2814], [2815] dargestellt ist. In dem Beispiel [2700] der Beleuchtungssteuerung dient die zweite Steuereinrichtung [2706] zur Steuerung einer zweiten Quelle sichtbaren Lichts [2816], die eine zweite Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2818], [2820], [2822] enthält, die von der Längsachse [2810] und entlang dieser beabstandet angeordnet sind, die zweite Quelle für sichtbares Licht [2816] so positioniert ist, dass sie einen zweiten Strahl [2824] von zweiten Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [2826], [2827] dargestellt sind, von der zweiten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2818], [2820], [2822] in eine zweite Strahlrichtung lenkt, die ebenfalls durch die Pfeile [2826], [2827] dargestellt ist. In dem Beispiel [2700] der Beleuchtungssteuerung dient die dritte Steuereinrichtung [2707] zur Steuerung einer dritten Quelle sichtbaren Lichts [2817], die eine dritte Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2819], [2821], [2823] umfasst, die von der Längsachse [2810] und entlang dieser beabstandet angeordnet sind, die dritte Quelle für sichtbares Licht [2817] so positioniert ist, dass sie einen dritten Strahl [2825] dritter Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [2829], [2831] dargestellt sind, von der dritten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2819], [2821], [2823] in eine dritte Strahlrichtung lenkt, die ebenfalls durch die Pfeile [2829], [2831] dargestellt ist. In dem Beispiel [2700] der Beleuchtungssteuerung ist die erste Steuereinrichtung [2704] programmiert, um eine erste Intensität zu steuern, die durch einen Pfeil [2828] des ersten Strahls [2812] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [2814], [2815] dargestellt wird, und die zweite Steuereinrichtung [2706] ist programmiert, um eine zweite Intensität zu steuern, die durch einen Pfeil [2830] des zweiten Strahls [2824] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [2826], [2827] dargestellt wird; und die dritte Steuereinrichtung [2707] ist zum Steuern einer dritten Intensität programmiert, die durch einen Pfeil [2833] des dritten Strahls [2825] der dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2829], [2831] dargestellt wird. In dem Beispiel [2700] der Beleuchtungssteuerung ist das Steuersystem [2702] so programmiert, dass es die erste Intensität [2828] des ersten Strahls [2812] und die zweite Intensität [2830] des zweiten Strahls [2824] und die dritte Intensität [2833] des dritten Strahls [2825] so moduliert, dass der erste und der zweite und der dritte Strahl [2812], [2824], [2825] der ersten und zweiten und dritten Emission sichtbaren Lichts [2814], [2815], [2826], [2827], [2829], [2831] gemeinsam einen Verlauf des umgebenden Sonnenlichts nachbilden, der durch einen Pfeil [2832] dargestellt wird.
  • In einigen Beispielen [2700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2702] so programmiert sein, dass es den ersten und zweiten und dritten Strahl [2812], [2824], [2825] zu veranlassen, gemeinsam den Verlauf [2832] des umgebenden Sonnenlichts zu emulieren, indem zunächst die erste Intensität [2828] des ersten Strahls [2812] so moduliert wird, dass sie relativ wesentlich größer als die dritte Intensität [2833] des dritten Strahls [2825] ist, während die dritte Intensität [2833] des dritten Strahls [2825] so moduliert wird, dass sie relativ wesentlich größer als die zweite Intensität [2830] des zweiten Strahls [2824] ist, und indem dann allmählich die zweite Intensität [2830] des zweiten Strahls [2824] moduliert wird, um relativ wesentlich größer als die dritte Intensität [2833] des dritten Strahls [2825] zu werden, während allmählich die dritte Intensität [2833] des dritten Strahls [2825] moduliert wird, um relativ wesentlich größer als die erste Intensität [2828] des ersten Strahls [2812] zu werden. In anderen Beispielen [2700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2702] so programmiert sein, dass es zwei der Strahlen [2812], [2824], [2825] unter den ersten und zweiten und dritten Strahlen [2812], [2824], [2825] veranlasst, gemeinsam den Verlauf [2832] des umgebenden Sonnenlichts zu emulieren, indem es zunächst eine Intensität [2828], [2830], [2833] eines der Strahlen [2812], [2824], [2825] so moduliert wird, dass sie relativ wesentlich größer als eine andere Intensität [2828], [2830], [2833] eines anderen der Strahlen [2812], [2824], [2825] ist, und indem dann die andere Intensität [2828], [2830], [2833] allmählich moduliert wird, [2830], [2833] des anderen der Strahlen [2812], [2824], [2825] so moduliert wird, dass sie relativ wesentlich größer wird als die Intensität [2828], [2830], [2833] des einen der Strahlen [2812], [2824], [2825].
  • In einigen Beispielen [2700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2702] eine Verteilung einer variablen Leistungsaufnahme regeln zu: die erste Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2804], [2806], [2808] der ersten Quelle für sichtbares Licht [2802] zum Steuern der Intensität [2828] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [2814], [2815]; und die zweite Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2818], [2820], [2822] der zweiten Quelle sichtbaren Lichts [2816] zum Steuern der Intensität [2830] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [2826], [2827]; und die dritte Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2819], [2821], [2823] der dritten Quelle für sichtbares Licht [2817] zur Steuerung der Intensität [2833] der dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2829], [2831].
  • In anderen Beispielen [2700] der Beleuchtungssteuerung kann eine der Steuereinrichtungen [2704], [2706], [2707] weggelassen werden; und eine entsprechende der Quellen für sichtbares Licht [2802], [2816], [2817] kann ebenfalls weggelassen werden. In weiteren Beispielen [2700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2702] zusätzlich zu der ersten Steuereinrichtung [2704] und der zweiten Steuereinrichtung [2706] und der dritten Steuereinrichtung [2707] eine oder mehrere Steuereinrichtungen (nicht dargestellt) umfassen; und eine oder mehrere Quellen für sichtbares Licht zusätzlich zu der ersten Quelle für sichtbares Licht [2802] und der zweiten Quelle für sichtbares Licht [2816] und der dritten Quelle für sichtbares Licht [2817] können vorgesehen sein.
  • In weiteren Beispielen [2700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2702] so programmiert sein, dass es eine durch Pfeile [2902], [2904] dargestellte Ausrichtung des ersten Strahls [2812] auf eine erste, durch eine gestrichelte Linie [B1] dargestellte Grenze eines durch ein gestricheltes Kästchen [S] dargestellten Umgebungsraums bereitstellt, und eine andere durch Pfeile [2906], [2908] dargestellte Ausrichtung des zweiten Strahls [2824] auf eine zweite, durch eine gestrichelte Linie [B2] dargestellte Grenze des Umgebungsraums [S], die der ersten Grenze [B1] gegenüberliegt. In einigen dieser Beispiele [2700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2702] so programmiert sein, dass es die Ausrichtung [2902], [2904] des ersten Strahls [2812] in Richtung der ersten Begrenzung [B1] des Umgebungsraums [S] und die Ausrichtung [2906], [2908] des zweiten Strahls [2824] in Richtung der zweiten Begrenzung [B2] des Umgebungsraums [S] bereitstellt, wobei jeder der ersten und zweiten Strahlen [2812], [2824] jeweils in Richtung der Begrenzungen [B1] und [B2] ausgerichtet ist, die von einer vertikalen gestrichelten Linie [2910], die die Längsachse [2810] schneidet, beabstandet sind und sich auf gegenüberliegenden Seiten derselben befinden. In weiteren Beispielen [2700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2702] so programmiert sein, dass es eine durch Pfeile [2911], [2913] dargestellte Ausrichtung des dritten Strahls [2825] entlang der vertikalen gestrichelten Linie [2910] oder in einer anderen Richtung zwischen der Ausrichtung [2902], [2904] und der Ausrichtung [2906], [2908] bereitstellt. Als weitere Beispiele [2700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2702] eine Anzeige [2708] enthalten, um eine Ausrichtung, die durch die Pfeile [2902], [2904] des ersten Strahls [2812] zur ersten Grenze [B1] des Umgebungsraums [S] dargestellt wird, und eine andere Ausrichtung, die durch die Pfeile [2906], [2908] des zweiten Strahls [2824] zur zweiten Grenze [B2] des Umgebungsraums [S] dargestellt wird, die der ersten Grenze [B1] entgegengesetzt ist, bereitzustellen. In einigen Beispielen [2700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2702] so programmiert sein, dass es eine durch Pfeile [2902], [2904] dargestellte Ausrichtung des ersten Strahls [2812] in Richtung Osten bereitstellt, die durch einen Pfeil [2912] dargestellt wird, und dass es eine andere Ausrichtung bereitstellt, die durch Pfeile [2906], [2908] des zweiten Strahls [2824] in Richtung Westen dargestellt wird, die durch einen Pfeil [2914] dargestellt wird. In weiteren Beispielen [2700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2702] die Anzeige [2708] bereitstellen, um eine Ausrichtung bereitzustellen, die durch die Pfeile [2902], [2904] des ersten Strahls [2812] in eine Richtung nach Osten dargestellt wird, die durch den Pfeil [2912] dargestellt wird, und um eine andere Ausrichtung bereitzustellen, die durch die Pfeile [2906], [2908] des zweiten Strahls [2824] in eine Richtung nach Westen dargestellt wird, die durch den Pfeil [2914] dargestellt wird.
  • In einigen Beispielen [2700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2702] so programmiert sein, dass es die erste Intensität [2828] des ersten Strahls [2812] und die zweite Intensität [2830] des zweiten Strahls [2824] und die dritte Intensität [2833] des dritten Strahls [2825] so moduliert, dass der erste und der zweite und der dritte Strahl [2812], [2824], [2825] der ersten und zweiten und dritten Emission sichtbaren Lichts [2814], [2815], [2826], [2827], [2829], [2831] gemeinsam den Verlauf des umgebenden Sonnenlichts [2832] durch einen Abschnitt eines Zyklus nachzubilden, der sich vom Sonnenaufgang, der durch eine Linie [2834] dargestellt wird, bis zum Sonnenuntergang, der durch eine Linie [2836] dargestellt wird, erstreckt oder durch einen Zeitraum, der vor Sonnenaufgang beginnt; oder durch einen Zeitraum, der nach Sonnenuntergang endet; oder durch einen Zeitraum, der sowohl vor Sonnenaufgang beginnt als auch nach Sonnenuntergang endet. In einigen Beispielen [2700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2702] so programmiert sein, dass es die erste Intensität [2828] des ersten Strahls [2812] und die zweite Intensität [2830] des zweiten Strahls [2824] und die dritte Intensität [2833] des dritten Strahls [2825] so moduliert, dass der erste und der zweite und der dritte Strahl [2812], [2824], [2825] der ersten und zweiten und dritten Emission sichtbaren Lichts [2814], [2815], [2826], [2827], [2829], [2831] gemeinsam den Verlauf des umgebenden Sonnenlichts [2832] über den gesamten Zyklus hinweg nachbilden, der sich vom Sonnenaufgang, der durch die Linie [2834] dargestellt wird, bis zum Sonnenuntergang, der durch die Linie [2836] dargestellt wird, erstreckt. In weiteren Beispielen [2700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2702] so programmiert sein, dass es die erste Intensität [2828] des ersten Strahls [2812] und die zweite Intensität [2830] des zweiten Strahls [2824] und die dritte Intensität [2833] des dritten Strahls [2825] so moduliert, dass die ersten und zweiten und dritten Strahlen [2812], [2824], [2825] der ersten und zweiten und dritten Emission sichtbaren Lichts [2814], [2815], [2826], [2827], [2829], [2831] gemeinsam eine Emulation des Verlaufs des umgebenden Sonnenlichts [2832] einleiten, wenn ein lokaler Sonnenaufgang auftritt, wie durch die Linie [2834] dargestellt, und die Emulation gemeinsam beenden, wenn ein entsprechender lokaler Sonnenuntergang auftritt, wie durch die Linie [2836] dargestellt. In einigen dieser Beispiele [2700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2702] einen Umgebungslichtsensor [2710] enthalten, der so programmiert ist, dass er ein Auftreten des lokalen Sonnenaufgangs [2834] oder ein Auftreten des lokalen Sonnenuntergangs [2836] erfasst. In anderen Beispielen [2700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2702] eine programmierbare Benutzerschnittstelle [2712] enthalten, die eine beliebige Auswahl einer simulierten Sonnenaufgangszeit [2834] und einer simulierten Sonnenuntergangszeit [2836] ermöglicht.
  • In einigen Beispielen [2700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2702] so programmiert sein, dass es die erste Intensität [2828] des ersten Strahls [2812] in einem ersten Bereich moduliert, und die zweite Intensität [2830] des zweiten Strahls [2824] in einem zweiten Bereich moduliert, und die dritte Intensität [2833] des dritten Strahls [2825] in einem dritten Bereich moduliert, in einer Weise, die bewirkt, dass der erste und der zweite und der dritte Strahl [2812], [2824], [2825] der ersten und der zweiten und der dritten Emission sichtbaren Lichts [2814], [2815], [2826], [2827], [2829], [2831] gemeinsam den Verlauf des umgebenden Sonnenlichts [2832] emulieren. In weiteren Beispielen [2700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2702] so programmiert sein, dass es den ersten Strahl [2812] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [2814], [2815] so steuert, dass er eine erste Grundintensität hat, die durch einen Pfeil [2838] dargestellt wird, und dass es den zweiten Strahl [2824] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [2826], [2827] so steuert, dass er eine zweite Grundintensität hat, die durch einen Pfeil [2840] dargestellt wird, und dass es den dritten Strahl [2825] der dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2829], [2831] so steuert, dass er dritte Grundlinienintensität hat, die durch einen Pfeil [2841] dargestellt wird; und das Steuersystem [2702] kann programmiert sein, um die erste Intensität [2828] des ersten Strahls [2812] in einem ersten Bereich [2842] zu modulieren, der additiv zu der ersten Grundlinienintensität [2838] ist, und um die zweite Intensität [2830] des zweiten Strahls [2824] in einem zweiten Bereich [2844] zu modulieren, der additiv zu der zweiten Grundlinienintensität [2840] ist, und um die dritte Intensität [2833] des dritten Strahls [2825] in einem dritten Bereich [2843] zu modulieren, der additiv zu der dritten Grundlinienintensität [2841] ist, in der Weise, dass die ersten und zweiten und dritten Strahlen [2812], [2824], [2825] der ersten und zweiten und dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2814], [2815], [2826], [2827], [2829], [2831] gemeinsam den Verlauf des umgebenden Sonnenlichts [2832] emulieren. In weiteren Beispielen [2700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2702] so programmiert sein, dass es die erste Grundlinienintensität [2838] und die zweite Grundlinienintensität [2840] und die dritte Grundlinienintensität [2841] steuert, um zu bewirken, dass der erste Strahl [2812] und der zweite Strahl [2824] und der dritte Strahl [2825] gemeinsam ein voreingestelltes Grundlinienmuster der ersten und zweiten und dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2814], [2815], [2826], [2827], [2829], [2831] bilden. Als Beispiele [2700] für die Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2702] so programmiert sein, dass es aus einer Vielzahl verschiedener vorprogrammierter Kombinationen der Grundlinienintensitäten [2838], [2840], [2841] für die ersten Emissionen sichtbaren Lichts [2814], [2815], die zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [2826], [2827] und die dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2829], [2831] auswählt. In einigen dieser Beispiele [2700] der Beleuchtungssteuerung, kann das Steuersystem [2702] so programmiert sein, dass es die erste Grundlinienintensität [2838] und die zweite Grundlinienintensität [2840] und die dritte Grundlinienintensität [2841] steuert, um zu bewirken, dass der erste Strahl [2812] und der zweite Strahl [2824] und der dritte Strahl [2825] gemeinsam ein voreingestelltes Grundlinienmuster der ersten und zweiten und dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2814], [2815], [2826], [2827], [2829], [2831] bilden, umfassend: Wandstreifung in der Mitte; Tisch mit Wandfüllung; Wandflutung rechts; Wandflutung links; doppelte Wandflutung; Wandflutung rechts plus Boden; Wandflutung links plus Boden; Raum; oder Schmetterlingsflügel. In Beispielen [2700] der Beleuchtungssteuerung, kann das Steuersystem [2702] bewirken, dass der erste Strahl [2812] und der zweite Strahl [2824] und der dritte Strahl [2825] jeweils die folgenden Grundlinienintensitäten [2838] / [2840] / [2841] aufweisen, die zusammen einhundert Prozent einer variablen Grundlinienleistungsaufnahme des Steuersystems [2702] bilden, um die folgenden voreingestellten Grundlinienmuster der ersten und zweiten und dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2814], [2815], [2826], [2827], [2829], [2831] zu bilden: Wandstreifung in der Mitte [0/100/0]; Tisch mit Wandfüllung [17/66/17]; Wandflutung rechts [0/0/100]; Wandflutung links [100/0/0]; doppelte Wandflutung [50/0/50]; Wandflutung rechts plus Boden [0/33/67]; Wandflutung links plus Boden [67/33/0]; blendarme Raumbeleuchtung [33/34/33]; oder blendarme Quasi-Schmetterlingsflügel [40/20/40].
  • In einigen Beispielen [2700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2702] eine Verteilung einer variablen Grundlinien-Leistungsaufnahme regeln zu: die erste Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2804], [2806], [2808] der ersten Quelle für sichtbares Licht [2802] zum Steuern der Grundlinienintensität [2838] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [2814], [2815]; und die zweite Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2818], [2820], [2822] der zweiten Quelle sichtbaren Lichts [2816] zum Steuern der Grundlinienintensität [2840] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [2826], [2827]; und die dritte Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2819], [2821], [2823] der dritten Quelle für sichtbares Licht [2817] zur Steuerung der Grundlinienintensität [2841] der dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2829], [2831]. Ferner kann in diesen Beispielen [2700] der Beleuchtungssteuerung das Steuersystem [2702] eine Verteilung einer variablen additiven Leistungsaufnahme regeln zu: die erste Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2804], [2806], [2808] der ersten Quelle für sichtbares Licht [2802] zum Steuern der additiven Intensität [2842] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [2814], [2815]; und die zweite Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2818], [2820], [2822] der zweiten Quelle sichtbaren Lichts [2816] zum Steuern der additiven Intensität [2844] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [2826], [2827]; und die dritte Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2819], [2821], [2823] der dritten Quelle für sichtbares Licht [2817] zur Steuerung der additiven Intensität [2843] der dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2829], [2831].
  • In weiteren Beispielen [2700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2702] so programmiert sein, dass es über einen wählbaren Zeitraum die Grundlinienintensitäten [2838], [2840], [2841] für die erste Emission sichtbaren Lichts [2814], [2815], die zweite Emission sichtbaren Lichts [2826], [2827] und die dritte Emission sichtbaren Lichts [2829], [2831] von einer aus der Vielzahl der vorprogrammierten Kombinationen zu einer anderen aus der Vielzahl der vorprogrammierten Kombinationen überführt.
  • In einigen Beispielen [2700] der Beleuchtungssteuerung können die erste Strahlrichtung [2814], [2815] und die zweite Strahlrichtung [2826], [2827] und die dritte Strahlrichtung [2829], [2831] Abwärts-Lichtstrahlrichtungen sein, wie durch die Pfeile [2828], [2830], [2833] dargestellt. In diesen Beispielen [2700] kann das Steuersystem [2702] ferner eine vierte Steuereinrichtung [2718] umfassen, die mit einer vierten Quelle für sichtbares Licht [2916] gekoppelt ist, die eine vierte Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2918], [3106], [3002] enthält, die von der Längsachse [2810] und entlang dieser beabstandet angeordnet sind. Ferner kann in diesen Beispielen [2700] der Beleuchtungssteuerung die vierte Quelle für sichtbares Licht [2916] so positioniert sein, dass sie einen vierten Strahl [2920] vierter Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [3114], [3115] dargestellt werden, von der vierten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2918], [3106], [3002] in eine vierte Strahlrichtung lenkt, die ebenfalls durch die Pfeile [3114], [3115] dargestellt wird und eine Aufwärts-Lichtstrahlrichtung ist. Zusätzlich kann das Steuersystem [2702] in diesen Beispielen [2700] eine fünfte Steuereinrichtung [2720] umfassen, die mit einer fünften Quelle für sichtbares Licht [2922] gekoppelt ist, die eine fünfte Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2924], [3120], [3006] enthält, die von der Längsachse [2810] und entlang dieser beabstandet angeordnet sind. Ferner kann in diesen Beispielen [2700] der Beleuchtungssteuerung die fünfte Quelle für sichtbares Licht [2922] so positioniert sein, dass sie einen fünften Strahl [2926] von fünften Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [3126], [3127] dargestellt werden, von der fünften Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2924], [3120], [3006] in eine fünfte Strahlrichtung lenkt, die ebenfalls durch die Pfeile [3126], [3127] dargestellt wird und eine Aufwärts-Lichtstrahlrichtung ist. Ferner kann in diesen Beispielen [2700] das Steuersystem [2702] so programmiert werden, dass der vierte und der fünfte Strahl [2920], [2926] gemeinsam mit dem Verlauf des umgebenden Sonnenlichts [2832] synchronisiert werden, indem zunächst eine vierte Intensität [3128] des vierten Strahls [2920] so moduliert wird, dass sie relativ wesentlich größer ist als eine fünfte Intensität [3130] des fünften Strahls [2926], und dann allmählich die fünfte Intensität [3130] des fünften Strahls [2926] so moduliert, dass sie relativ wesentlich größer wird als die vierte Intensität [3128] des vierten Strahls [2920].
  • In diesen Beispielen [2700] kann das Steuersystem [2702] zusätzlich eine sechste Steuereinrichtung [2722] umfassen, die mit einer sechsten Quelle für sichtbares Licht [2928] gekoppelt ist, die eine sechste Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2930], [3121], [3004] enthält, die von der Längsachse [2810] und entlang dieser beabstandet angeordnet sind. Ferner kann in diesen Beispielen [2700] der Beleuchtungssteuerung die sechste Quelle für sichtbares Licht [2928] so positioniert sein, dass sie einen sechsten Strahl [2932] von sechsten Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [3129], [3131] dargestellt werden, von der sechsten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2930], [3121], [3004] in eine sechste Strahlrichtung lenkt, die ebenfalls durch die Pfeile [3129], [3131] dargestellt wird und eine Aufwärts-Lichtstrahlrichtung ist. Auch in diesen Beispielen [2700] kann das Steuersystem [2702] so programmiert sein, dass es den vierten, fünften und sechsten Strahl [2920], [2926], [2932] kollektiv mit dem Verlauf des umgebenden Sonnenlichts [2832] synchronisiert, indem zunächst die vierte Intensität [3128] des vierten Strahls [2920] so moduliert wird, dass sie relativ wesentlich größer ist als eine sechste Intensität [3133] des sechsten Strahls [2932], während die sechste Intensität [3133] des sechsten Strahls [2932] so moduliert wird, dass sie relativ wesentlich größer ist als die fünfte Intensität [3130] des fünften Strahls [2926]; und indem dann die fünfte Intensität [3130] des fünften Strahls [2926] allmählich moduliert wird, um relativ wesentlich größer als die sechste Intensität [3133] des sechsten Strahls [2932] zu werden, während die sechste Intensität [3133] des sechsten Strahls [2932] allmählich moduliert wird, um relativ wesentlich größer als die vierte Intensität [3128] des vierten Strahls [2920] zu werden. In anderen Beispielen [2700] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [2702] so programmiert sein, dass zwei der Strahlen [2920], [2926], [2932] unter den vierten und fünften und sechsten Strahlen [2920], [2926], [2932] gemeinsam mit dem Verlauf des umgebenden Sonnenlichts [2832] synchronisiert werden, indem zunächst eine Intensität [3128], [3130], [3133] eines der Strahlen [2920], [2926], [2932] so moduliert wird, dass sie relativ wesentlich größer als eine andere Intensität [3128], [3130], [3133] eines anderen der Strahlen [2920], [2926], [2932] ist, und indem dann die andere Intensität [3128], [3130], [3133] des anderen der Strahlen [2920], [2926], [2932] allmählich so moduliert, dass sie relativ wesentlich größer wird als die Intensität [3128], [3130], [3133] des einen der Strahlen [2920], [2926], [2932].
  • Die zeigen ein weiteres Beispiel [2800] für eine Implementierung eines Beleuchtungssystems. In einigen Beispielen kann das Beleuchtungssystem [2800] Folgendes umfassen: die erste Quelle sichtbaren Lichts [2802]; die zweite Quelle sichtbaren Lichts [2816]; die dritte Quelle sichtbaren Lichts [2817]; und das Beispiel [2700] der Beleuchtungssteuerung. In dem Beispiel [2800] des Beleuchtungssystems kann die Beleuchtungssteuerung [2700] das Steuersystem [2702] umfassen. In dem Beispiel [2800] des Beleuchtungssystems kann das Steuersystem [2702] ferner die erste Steuereinrichtung [2704] und die zweite Steuereinrichtung [2706] und die dritte Steuereinrichtung [2707] umfassen. Zusätzlich kann in dem Beispiel [2800] des Beleuchtungssystems die erste Steuereinrichtung [2704], wie durch eine gestrichelte Linie [2714] dargestellt, mit der ersten Quelle für sichtbares Licht [2802] gekoppelt sein, um die erste Intensität [2828] des ersten Strahls [2812] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [2814], [2815] zu steuern. Ferner kann im Beispiel [2800] des Beleuchtungssystems die zweite Steuereinrichtung [2706], wie durch eine gestrichelte Linie [2716] dargestellt, mit der zweiten Quelle für sichtbares Licht [2816] gekoppelt sein, um die zweite Intensität [2830] des zweiten Strahls [2824] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [2826], [2827] zu steuern. Zusätzlich kann in dem Beispiel [2800] des Beleuchtungssystems die dritte Steuereinrichtung [2707], wie durch eine gestrichelte Linie [2718] dargestellt, mit der dritten Quelle für sichtbares Licht [2817] gekoppelt sein, um die dritte Intensität [2833] des dritten Strahls [2825] der dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2829], [2831] zu steuern. In dem Beispiel [2800] des Beleuchtungssystems kann die erste Steuereinrichtung [2704] zur Steuerung der ersten Quelle sichtbaren Lichts [2802] dienen, die eine erste Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2804], [2806], [2808] umfasst, die von einer Längsachse [2810] beabstandet und entlang dieser angeordnet sind, die erste Quelle für sichtbares Licht [2802] so positioniert ist, dass sie einen ersten Strahl [2812] von ersten Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [2814], [2815] dargestellt sind, von der ersten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2804], [2806], [2808] in eine erste Strahlrichtung lenkt, die ebenfalls durch die Pfeile [2814], [2815] dargestellt ist. In dem Beispiel [2800] des Beleuchtungssystems kann die zweite Steuereinrichtung [2706] zur Steuerung einer zweiten Quelle sichtbaren Lichts [2816] dienen, die eine zweite Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2818], [2820], [2822] enthält, die von der Längsachse [2810] und entlang dieser beabstandet angeordnet sind, die zweite Quelle für sichtbares Licht [2816] so positioniert ist, dass sie einen zweiten Strahl [2824] von zweiten Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [2826], [2827] dargestellt sind, von der zweiten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2818], [2820], [2822] in eine zweite Strahlrichtung lenkt, die ebenfalls durch die Pfeile [2826], [2827] dargestellt ist. In dem Beispiel [2800] des Beleuchtungssystems kann die dritte Steuereinrichtung [2707] zur Steuerung einer dritten Quelle sichtbaren Lichts [2817] dienen, die eine dritte Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2819], [2821], [2823] enthält, die von der Längsachse [2810] und entlang dieser beabstandet angeordnet sind, die dritte Quelle für sichtbares Licht [2817] so positioniert ist, dass sie einen dritten Strahl [2825] dritter Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [2829], [2831] dargestellt sind, von der dritten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2819], [2821], [2823] in eine dritte Strahlrichtung lenkt, die ebenfalls durch die Pfeile [2829], [2831] dargestellt ist. In einigen Beispielen [2800] des Beleuchtungssystems kann die erste Quelle für sichtbares Licht [2802] die erste Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2804], [2806], [2808] umfassen, die in einem ersten Strang angeordnet sind, wie in 28 gezeigt; und die zweite Quelle für sichtbares Licht [2816] kann die zweite Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2818], [2820], [2822] umfassen, die in einem zweiten Strang angeordnet sind, die ebenfalls in 28 gezeigt ist; und die dritte Quelle für sichtbares Licht [2817] kann die dritte Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2819], [2821], [2823] enthalten, die in einem dritten Strang angeordnet sind, der ebenfalls in 28 gezeigt ist; und der erste und der zweite und der dritte Strang können im Allgemeinen zueinander parallel sein. In anderen Beispielen [2800] des Beleuchtungssystems (nicht dargestellt) können der erste, der zweite und der dritte Strang im Allgemeinen so ausgerichtet sein, dass sie nicht parallel zueinander verlaufen.
  • Im Beispiel [2800] des Beleuchtungssystems kann die erste Steuereinrichtung [2704] zur Steuerung einer ersten Intensität programmiert sein, die durch einen Pfeil [2828] des ersten Strahls [2812] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [2814], [2815] dargestellt wird, und die zweite Steuereinrichtung [2706] kann zur Steuerung einer zweiten Intensität programmiert sein, die durch einen Pfeil [2830] des zweiten Strahls [2824] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [2826], [2827] dargestellt wird, und die dritte Steuereinrichtung [2707] kann zur Steuerung einer dritten Intensität programmiert sein, die durch einen Pfeil [2833] des dritten Strahls [2825] der dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2829], [2831] dargestellt wird. In dem Beispiel [2800] des Beleuchtungssystems kann das Steuersystem [2702] so programmiert sein, dass es die erste Intensität [2828] des ersten Strahls [2812] und die zweite Intensität [2830] des zweiten Strahls [2824] und die dritte Intensität [2833] des dritten Strahls [2825] so moduliert, dass der erste und der zweite und der dritte Strahl [2812], [2824], [2825] der ersten und zweiten und dritten Emission sichtbaren Lichts [2814], [2815], [2826], [2827], [2829], [2831] gemeinsam einen Verlauf des umgebenden Sonnenlichts nachbilden, der durch einen Pfeil [2832] dargestellt wird.
  • In einigen Beispielen [2800] des Beleuchtungssystems können die erste Strahlrichtung [2814], [2815] und die zweite Strahlrichtung [2826], [2827] und die dritte Strahlrichtung [2829], [2831] nach unten gerichtete Strahlrichtungen sein, wie durch die Pfeile [2828], [2830], [2832] dargestellt. In diesen Beispielen [2800] des Beleuchtungssystems kann das Steuersystem [2702] ferner eine vierte Steuereinrichtung [2718] umfassen, die, wie durch eine gestrichelte Linie [2715] dargestellt, mit einer vierten Quelle für sichtbares Licht [2916] gekoppelt ist, die eine vierte Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2918], [3106], [3002] umfasst, die von der Längsachse [2810] und entlang dieser beabstandet angeordnet sind. Ferner kann in diesen Beispielen [2800] des Beleuchtungssystems die vierte Quelle für sichtbares Licht [2916] so positioniert sein, dass sie einen vierten Strahl [2920] von vierten Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [3114], [3115] dargestellt werden, von der vierten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2918], [3106], [3002] in eine vierte Strahlrichtung lenkt, die ebenfalls durch die Pfeile [3114], [3115] dargestellt wird und eine Aufwärts-Lichtstrahlrichtung ist.
  • In diesen Beispielen [2800] des Beleuchtungssystems kann das Steuersystem [2702] zusätzlich eine fünfte Steuereinrichtung [2720] umfassen, die, wie durch eine gestrichelte Linie [2717] dargestellt, mit einer fünften Quelle für sichtbares Licht [2922] gekoppelt ist, die eine fünfte Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2924], [3120], [3006] enthält, die von der Längsachse [2810] und entlang dieser beabstandet angeordnet sind. Ferner kann in diesen Beispielen [2800] des Beleuchtungssystems die fünfte Quelle für sichtbares Licht [2922] so positioniert sein, dass sie einen fünften Strahl [2926] von fünften Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [3126], [3127] dargestellt werden, von der fünften Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2924], [3120], [3006] in eine fünfte Strahlrichtung lenkt, die ebenfalls durch die Pfeile [3126], [3127] dargestellt wird und eine Aufwärtslichtstrahlrichtung ist. Ferner kann in diesen Beispielen [2800] des Beleuchtungssystems das Steuersystem [2702] so programmiert sein, dass der vierte und der fünfte Strahl [2920], [2926] gemeinsam mit dem Verlauf des umgebenden Sonnenlichts [2832] synchronisiert werden, indem zunächst eine vierte Intensität [3128] des vierten Strahls [2920] so moduliert wird, dass sie relativ wesentlich größer ist als eine fünfte Intensität [3130] des fünften Strahls [2926], und dann allmählich die fünfte Intensität [3130] des fünften Strahls [2926] so moduliert, dass sie relativ wesentlich größer wird als die vierte Intensität [3128] des vierten Strahls [2920].
  • Auch in diesen Beispielen [2800] des Beleuchtungssystems kann das Steuersystem [2702] zusätzlich eine sechste Steuereinrichtung [2722] umfassen, die, wie durch eine gestrichelte Linie [2719] dargestellt, mit einer sechsten Quelle für sichtbares Licht [2928] gekoppelt ist, die eine sechste Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2930], [3121], [3004] enthält, die von der Längsachse [2810] und entlang dieser beabstandet angeordnet sind. Ferner kann in diesen Beispielen [2800] des Beleuchtungssystems die sechste Quelle für sichtbares Licht [2928] so positioniert sein, dass sie einen sechsten Strahl [2932] von sechsten Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [3129], [3131] dargestellt werden, von der sechsten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2930], [3121], [3004] in eine sechste Strahlrichtung lenkt, die ebenfalls durch die Pfeile [3129], [3131] dargestellt wird und eine Aufwärtslichtstrahlrichtung ist. Auch in diesen Beispielen [2800] des Beleuchtungssystems kann das Steuersystem [2702] so programmiert sein, dass es den vierten, fünften und sechsten Lichtstrahl [2920], [2926], [2932] kollektiv mit dem Verlauf des umgebenden Sonnenlichts [2832] synchronisiert werden, indem zunächst die vierte Intensität [3128] des vierten Strahls [2920] so moduliert wird, dass sie relativ wesentlich größer ist als eine sechste Intensität [3133] des sechsten Strahls [2932], während die sechste Intensität [3133] des sechsten Strahls [2932] so moduliert wird, dass sie relativ wesentlich größer ist als die fünfte Intensität [3130] des fünften Strahls [2926]; und indem dann die fünfte Intensität [3130] des fünften Strahls [2926] allmählich moduliert wird, um relativ wesentlich größer zu werden als die sechste Intensität [3133] des sechsten Strahls [2932], während die sechste Intensität [3133] des sechsten Strahls [2932] allmählich moduliert wird, um relativ wesentlich größer zu werden als die vierte Intensität [3128] des vierten Strahls [2920].
  • 32 ist ein schematisches Diagramm eines Beispiels [3200] einer Beleuchtungssteuerung, die zusammen mit dem Beleuchtungssystem [100] verwendet wird, das zuvor im Zusammenhang mit den 1-4 besprochen wurde.
  • Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200] und [3300] für Beleuchtungssteuerungen werden hier in Verbindung mit 17-21; 22-26; 27-31; 32, 1-4; und 33, 9-12 behandelt. Beispiele [3400], [3500], [3600] für Beleuchtungssteuerungsmethoden werden hier jeweils in Verbindung mit 34, 17-21; 35, 22-26; und 36, 27-31 besprochen. Beispiele [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] von Beleuchtungssystemen, die zusammen mit dem Beispiel [3200] der Beleuchtungssteuerungen verwendet werden können, werden hier jeweils in Verbindung mit 1-4; 5-8; 9-12; 13-16; 18-21; 22-26; 27-31; 37-39; und 40-42 besprochen. Es versteht sich, dass jedes der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen zusammen mit einem Beleuchtungssystem [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] verwendet werden kann, einschließlich aller Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen, die in Verbindung mit einem oder mehreren solcher Beleuchtungssysteme offenbart werden. Es versteht sich weiterhin, dass jedes der Beispiele [3400], [3500], [3600] der Beleuchtungssteuerungsmethoden zusammen mit jedem der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen verwendet werden kann, zur Steuerung eines Beleuchtungssystems [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] einschließlich aller Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen, die in Verbindung mit einem oder mehreren solcher Beleuchtungssysteme offenbart werden. Es versteht sich außerdem, dass ein Beleuchtungssystem [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] alle Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen enthalten kann, die in Verbindung mit einem oder mehreren dieser Beleuchtungssysteme offenbart sind. Dementsprechend sind die 1-42 und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] von Beleuchtungssystemen und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [3400], [3500], [3600] der Beleuchtungssteuerungsmethoden werden hiermit in die folgende Erörterung des Beispiels [3200] einer Implementierung der Beleuchtungssteuerung einbezogen.
  • Wie in 32 gezeigt, umfasst das Beispiel [3200] der Implementierung der Beleuchtungssteuerung ein Steuersystem [3202] mit einer ersten Steuereinrichtung [3204] und einer zweiten Steuereinrichtung [3206] und einer dritten Steuereinrichtung [3207]. In dem Beispiel [3200] der Beleuchtungssteuerung dient die erste Steuereinrichtung [3204] zum Steuern einer ersten Quelle sichtbaren Lichts [118], die eine erste Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [120], [122] umfasst, die von einer Längsachse [108] und entlang dieser beabstandet angeordnet sind, wobei die erste Quelle für sichtbares Licht (118) so positioniert ist, dass sie einen ersten Strahl von ersten Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile (124), (126) dargestellt werden, von der ersten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen (120), (122) in eine kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte (102) in einer ersten Strahlrichtung, die durch die Pfeile (124), (126) dargestellt wird, lenkt. In dem Beispiel [3200] der Beleuchtungssteuerung dient die zweite Steuereinrichtung [3206] zur Steuerung einer zweiten Quelle sichtbaren Lichts [136], die eine zweite Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [138], [140] umfasst, die von der Längsachse [108] und entlang dieser beabstandet angeordnet sind, die zweite Quelle für sichtbares Licht [136] so positioniert ist, dass sie einen zweiten Strahl zweiter Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [142], [144] dargestellt sind, von der zweiten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [138], [140] in eine andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [104] in einer zweiten Strahlrichtung lenkt, die durch die Pfeile [142], [144] dargestellt ist. In dem Beispiel [3200] der Beleuchtungssteuerung ist die erste Steuereinrichtung [3204] zum Steuern einer ersten Intensität des ersten Strahls [124], [126] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [124], [126] programmiert, und die zweite Steuereinrichtung [3206] ist zum Steuern einer zweiten Intensität des zweiten Strahls [142], [144] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [142], [144] programmiert. In dem Beispiel [3200] der Beleuchtungssteuerung ist das Steuersystem [3202] so programmiert, dass es die erste Intensität des ersten Strahls [124], [126] und die zweite Intensität des zweiten Strahls [142], [144] so moduliert, dass der erste und der zweite Strahl [124], [126], [142], [144] der ersten und der zweiten Emission sichtbaren Lichts [124], [126], [142], [144] gemeinsam einen Verlauf des umgebenden Sonnenlichts emulieren, der durch einen Pfeil [190] dargestellt wird. In einigen Beispielen [3200] der Beleuchtungssteuerung kann die dritte Steuereinrichtung [3207] zum Steuern einer dritten Quelle sichtbaren Lichts [154] dienen, die eine dritte Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [156], [158] umfasst, die von der Längsachse [108] beabstandet und entlang dieser angeordnet sind, die dritte Quelle für sichtbares Licht [154] so positioniert ist, dass sie einen dritten Strahl dritter Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [160], [162] dargestellt sind, von der dritten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [156], [158] in einer Strahlrichtung, die durch die Pfeile [160], [162] dargestellt ist, durch eine Linse mit interner Totalreflexion [106] im Allgemeinen zu einer Ausgangsschnittstelle [148] lenkt. In diesen Beispielen [3200] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [3202] so programmiert sein, dass es die erste Intensität des ersten Strahls [124], [126] und die zweite Intensität des zweiten Strahls [142], [144] und die dritte Intensität des dritten Strahls [160] moduliert, [162] so zu modulieren, dass der erste und der zweite und der dritte Strahl [124], [126], [142], [144], [160], [162] der ersten und der zweiten und der dritten Emission sichtbaren Lichts [124], [126], [142], [144], [160], [162] gemeinsam einen Verlauf des durch den Pfeil [190] dargestellten umgebenden Sonnenlichts emulieren.
  • 33 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels [3300] einer Beleuchtungssteuerung, die zusammen mit dem Beleuchtungssystem [900] verwendet wird, das zuvor im Zusammenhang mit den 9-12 besprochen wurde. Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200] und [3300] für Beleuchtungssteuerungen werden hier jeweils in Verbindung mit den 17-21; 22-26; 27-31; 32, 1-4; und 33, 9-12 diskutiert. Beispiele [3400], [3500], [3600] für Beleuchtungssteuerungsmethoden werden hier jeweils in Verbindung mit 34, 17-21; 35, 22-26; und 36, 27-31 besprochen. Beispiele [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] von Beleuchtungssystemen, die zusammen mit dem Beispiel [3300] der Beleuchtungssteuerungen verwendet werden können, werden hier jeweils in Verbindung mit 1-4; 5-8; 9-12; 13-16; 18-21; 22-26; 27-31; 37-39; und 40-42 besprochen. Es versteht sich, dass jedes der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen zusammen mit einem Beleuchtungssystem [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] verwendet werden kann, einschließlich aller Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen, die in Verbindung mit einem oder mehreren solcher Beleuchtungssysteme offenbart werden. Es versteht sich weiterhin, dass jedes der Beispiele [3400], [3500], [3600] der Beleuchtungssteuerungsmethoden zusammen mit jedem der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen verwendet werden kann, zur Steuerung eines Beleuchtungssystems [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] einschließlich aller Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen, die in Verbindung mit einem oder mehreren solcher Beleuchtungssysteme offenbart sind. Es versteht sich außerdem, dass ein Beleuchtungssystem [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] alle Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen enthalten kann, die in Verbindung mit einem oder mehreren dieser Beleuchtungssysteme offenbart sind. Dementsprechend sind die 1-42 und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] von Beleuchtungssystemen und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [3400], [3500], [3600] der Beleuchtungssteuerungsmethoden werden hiermit in die folgende Erörterung des Beispiels [3300] einer Implementierung der Beleuchtungssteuerung einbezogen.
  • Wie in 33 gezeigt, umfasst das Beispiel [3300] der Implementierung der Beleuchtungssteuerung ein Steuersystem [3302] mit einer ersten Steuereinrichtung [3304] und einer zweiten Steuereinrichtung [3306] und einer dritten Steuereinrichtung [3307]. In dem Beispiel [3300] der Beleuchtungssteuerung dient die erste Steuereinrichtung [3304] zur Steuerung einer ersten Quelle sichtbaren Lichts [918], die eine erste Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [920], [922] umfasst, die von einer Längsachse [908] beabstandet sind, wobei die erste Quelle für sichtbares Licht [918] so positioniert ist, dass sie einen ersten Strahl von ersten Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [924], [926] dargestellt sind, von der ersten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [920], [922] in eine kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [902] in einer ersten Strahlrichtung, die durch die Pfeile [924], [926] dargestellt ist, lenkt. In dem Beispiel [3300] der Beleuchtungssteuerung dient die zweite Steuereinrichtung [3306] zur Steuerung einer zweiten Quelle sichtbaren Lichts [936], die eine zweite Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [938], [940] enthält, die von der Längsachse [908] und entlang dieser beabstandet angeordnet sind, wobei die zweite Quelle für sichtbares Licht [936] so positioniert ist, dass sie einen zweiten Strahl zweiter Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [942], [944] dargestellt sind, von der zweiten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [938], [940] in eine andere kantenbeleuchtete Lichtleiterplatte [904] in einer zweiten Strahlrichtung lenkt, die durch die Pfeile [942], [944] dargestellt ist. In dem Beispiel [3300] der Beleuchtungssteuerung ist die erste Steuereinrichtung [3304] zur Steuerung einer ersten Intensität des ersten Strahls [924], [926] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [924], [926] programmiert, und die zweite Steuereinrichtung [3306] ist zur Steuerung einer zweiten Intensität des zweiten Strahls [942], [944] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [942], [944] programmiert. Im Beispiel [3300] der Beleuchtungssteuerung ist die Steuereinrichtung [3302] zum Modulieren der ersten Intensität des ersten Strahls [924], [926] und der zweiten Intensität des zweiten Strahls [942], [944] so programmiert, dass die ersten und zweiten Strahlen [924], [926], [942], [944] der ersten und zweiten Emission sichtbaren Lichts [924], [926], [942], [944] gemeinsam einen Verlauf des umgebenden Sonnenlichts emulieren, der durch einen Pfeil [990] dargestellt wird. In einigen Beispielen [3300] der Beleuchtungssteuerung kann die dritte Steuereinrichtung [3307] zur Steuerung einer dritten Quelle sichtbaren Lichts [954] dienen, die eine dritte Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [956], [958] umfasst, die von der Längsachse [908] und entlang dieser beabstandet angeordnet sind, wobei die dritte Quelle für sichtbares Licht [954] so positioniert ist, dass sie einen dritten Strahl dritter Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [960], [962] dargestellt sind, von der dritten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [956], [958] in einer Strahlrichtung, die durch die Pfeile [960], [962] dargestellt ist, durch einen Schalenreflektor [906] allgemein zu einer Ausgangsschnittstelle [948] lenkt. In diesen Beispielen [3300] der Beleuchtungssteuerung kann das Steuersystem [3302] so programmiert sein, dass es die erste Intensität des ersten Strahls [924], [926] und die zweite Intensität des zweiten Strahls [942], [944] und die dritte Intensität des dritten Strahls [960] so moduliert, dass der erste und der zweite und der dritte Strahl [924], [926], [942], [944], [960], [962] der ersten und der zweiten und der dritten Emission sichtbaren Lichts [924], [926], [942], [944], [960], [962] gemeinsam einen Verlauf des durch den Pfeil [990] dargestellten umgebenden Sonnenlichts emulieren.
  • 34 ist ein Flussdiagramm eines Beispiels [3400] eines Beleuchtungssteuerungsverfahrens, das als Beispiel unter Verwendung der Beleuchtungssteuerung [1700], die zuvor in Verbindung mit den 17-21 besprochen wurde, ausgeführt werden kann.
  • Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200] und [3300] für Beleuchtungssteuerungen werden hier in Verbindung mit 17-21; 22-26; 27-31; 32, 1-4; und 33, 9-12 besprochen. Beispiele [3400], [3500], [3600] für Beleuchtungssteuerungsmethoden werden hier jeweils in Verbindung mit 34, 17-21; 35, 22-26; und 36, 27-31 besprochen. Beispiele [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] von Beleuchtungssystemen, die zusammen mit dem Beispiel [3400] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens verwendet werden können, werden hier jeweils in Verbindung mit den 1-4; 5-8; 9-12; 13-16; 18-21; 22-26; 27-31; 37-39; und 40-42 behandelt. Es versteht sich, dass jedes der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen zusammen mit einem Beleuchtungssystem [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] verwendet werden kann, einschließlich aller Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen, die in Verbindung mit einem oder mehreren solcher Beleuchtungssysteme offenbart werden. Es versteht sich weiterhin, dass jedes der Beispiele [3400], [3500], [3600] der Beleuchtungssteuerungsmethoden zusammen mit jedem der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerung verwendet werden kann, zur Steuerung eines Beleuchtungssystems [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] einschließlich aller Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen, die in Verbindung mit einem oder mehreren solcher Beleuchtungssysteme offenbart sind. Es versteht sich außerdem, dass ein Beleuchtungssystem [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] alle Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen enthalten kann, die in Verbindung mit einem oder mehreren dieser Beleuchtungssysteme offenbart sind. Dementsprechend sind die 1-42 und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] von Beleuchtungssystemen und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [3400], [3500], [3600] der Beleuchtungssteuerungsmethoden werden hiermit in die folgende Besprechung des Beispiels [3400] einer Implementierung der Beleuchtungssteuerungsmethode einbezogen.
  • Wie in 34 und den 17-21 gezeigt, beginnt das Beispiel [3400] der Implementierung des Beleuchtungssteuerungsverfahrens mit dem Schritt [3410]. In Schritt [3420] umfasst das Beispiel [3400] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens die Bereitstellung eines Steuersystems [1702] mit einer ersten Steuereinrichtung [1704] und einer zweiten Steuereinrichtung [1706]. Schritt [3430] des Beispiels [3400] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens umfasst das Platzieren der ersten Steuereinrichtung [1704] in der Steuerung einer ersten Quelle sichtbaren Lichts [1802], die eine erste Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1804], [1806], [1808] umfasst, die von einer Längsachse [1810] und entlang dieser beabstandet sind; und umfasst das Positionieren der ersten Quelle für sichtbares Licht (1802) zum Lenken eines ersten Strahls (1812) von ersten Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile (1814), (1815) dargestellt sind, von der ersten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen (1804), (1806), (1808) in eine erste Strahlrichtung, die ebenfalls durch die Pfeile (1814), (1815) dargestellt ist. Zusätzlich beinhaltet der Schritt [3430] des Beispiels [3400] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens, dass die zweite Steuereinrichtung [1706] in die Steuerung einer zweiten Quelle sichtbaren Lichts [1816] gebracht wird, die eine zweite Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1818], [1820], [1822] enthält, die von der Längsachse [1810] und entlang dieser beabstandet sind; und umfasst das Positionieren der zweiten Quelle für sichtbares Licht (1816) zum Lenken eines zweiten Strahls (1824) von zweiten Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile (1826), (1827) dargestellt sind, von der zweiten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen (1818), (1820), (1822) in eine zweite Strahlrichtung, die auch durch die Pfeile (1826), (1827) dargestellt ist. Im Schritt [3440] des Beispiels [3400] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens wird die erste Steuereinrichtung [1704] veranlasst, eine erste Intensität zu steuern, die durch einen Pfeil [1828] des ersten Strahls [1812] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [1814], [1815] dargestellt wird; und die zweite Steuereinrichtung [1706] wird veranlasst, eine zweite Intensität zu steuern, die durch einen Pfeil [1830] des zweiten Strahls [1824] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [1826], [1827] dargestellt wird. Ebenfalls im Schritt [3440] des Beispiels [3400] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens wird das Steuersystem [1702] veranlasst, die erste Intensität [1828] des ersten Strahls [1812] und die zweite Intensität [1830] des zweiten Strahls [1824] so zu modulieren, dass der erste und der zweite Strahl [1812], [1824] der ersten und zweiten sichtbaren Lichtemission [1814], [1815], [1826], [1827] gemeinsam einen Verlauf des umgebenden Sonnenlichts emulieren, der durch einen Pfeil [1832] dargestellt wird. In einigen Beispielen [3400] kann das Beleuchtungssteuerungsverfahren dann im Schritt [3450] enden.
  • In einigen Beispielen [3400] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3440] beinhalten, dass das Steuersystem [1702] den ersten und den zweiten Strahl [1812], [1824] veranlasst, gemeinsam den Verlauf [1832] des umgebenden Sonnenlichts zu emulieren, indem zunächst die erste Intensität [1828] des ersten Strahls [1812] so moduliert wird, dass sie relativ wesentlich größer ist als die zweite Intensität [1830] des zweiten Strahls [1824], und dann die zweite Intensität [1830] des zweiten Strahls [1824] allmählich moduliert wird, um relativ wesentlich größer als die erste Intensität [1828] des ersten Strahls [1812] zu werden. In weiteren Beispielen [3400] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3440] beinhalten, dass das Steuersystem [1702] veranlasst wird, eine durch Pfeile [1902], [1904] dargestellte Ausrichtung des ersten Strahls [1812] auf eine erste, durch eine gestrichelte Linie [B1] dargestellte Grenze eines durch ein gestricheltes Kästchen [S] dargestellten Umgebungsraums bereitzustellen, und eine andere, durch Pfeile [1906], [1908] dargestellte Ausrichtung des zweiten Strahls [1824] auf eine zweite, durch eine gestrichelte Linie [B2] dargestellte Grenze des Umgebungsraums [S] bereitzustellen, die der ersten Grenze [B1] gegenüberliegt. In einigen dieser Beispiele [3400] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3440] beinhalten, dass das Steuersystem [1702] veranlasst wird, die Ausrichtung [1902], [1904] des ersten Strahls [1812] in Richtung der ersten Begrenzung [B1] des Umgebungsraums [S] bereitzustellen, und die Ausrichtung [1906], [1908] des zweiten Strahls [1824] in Richtung der zweiten Grenze [B2] des Umgebungsraums [S] bereitzustellen, wobei sowohl der erste als auch der zweite Strahl [1812], [1824] in Richtung der Grenzen [B1] und [B2] so ausgerichtet sind, dass sie von einer vertikalen gestrichelten Linie [1910], die die Längsachse [1810] schneidet, beabstandet sind und sich auf gegenüberliegenden Seiten davon befinden. Als weitere Beispiele [3400] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3420] umfassen das Bereitstellen des Steuersystems [1702] mit einer Anzeige [1708] zur Bereitstellung einer durch die Pfeile [1902], [1904] dargestellten Ausrichtung des ersten Strahls [1812] in Richtung der ersten Grenze [B1] des Umgebungsraums [S] und zur Bereitstellung einer anderen durch die Pfeile [1906], [1908] dargestellten Ausrichtung des zweiten Strahls [1824] in Richtung der zweiten Grenze [B2] des Umgebungsraums [S], die der ersten Grenze [B1] gegenüberliegt. In einigen Beispielen [3400] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3440] beinhalten, dass das Steuersystem [1702] veranlasst wird, eine durch die Pfeile [1902], [1904] dargestellte Ausrichtung des ersten Strahls [1812] in Richtung einer östlichen Richtung, die durch die gestrichelte Linie [B1] des Umgebungsraums [S] dargestellt wird, bereitzustellen, und eine andere durch die Pfeile [1906], [1908] dargestellte Ausrichtung des zweiten Strahls [1824] in Richtung einer westlichen Richtung, die durch die gestrichelte Linie [B2] des Umgebungsraums [S] dargestellt wird, die der östlichen Richtung [B1] entgegengesetzt ist. In weiteren Beispielen [3400] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3420] beinhalten, dass das Steuersystem [1702] mit einer Anzeige [1708] versehen wird, um eine durch Pfeile [1902], [1904] dargestellte Ausrichtung des ersten Strahls [1812] in eine Richtung nach Osten, die durch die gestrichelte Linie [B1] des Umgebungsraums [S] dargestellt wird, bereitzustellen, und um eine andere durch die Pfeile [1906], [1908] dargestellte Ausrichtung des zweiten Strahls [1824] in eine Richtung nach Westen, die durch die gestrichelte Linie [B2] des Umgebungsraums [S] dargestellt wird, die der Richtung nach Osten [B1] entgegengesetzt ist.
  • In einigen Beispielen [3400] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3440] beinhalten, dass das Steuersystem [1702] veranlasst wird, die erste Intensität [1828] des ersten Strahls [1812] und die zweite Intensität [1830] des zweiten Strahls [1824] so zu modulieren, dass der erste und der zweite Strahl [1812], [1824] der ersten und zweiten Emission [1814], [1815], [1826], [1827] des sichtbaren Lichts zu veranlassen, gemeinsam den Verlauf des umgebenden Sonnenlichts [1832] durch einen Abschnitt eines Zyklus zu emulieren, der sich vom Sonnenaufgang, der durch eine Linie [1834] dargestellt wird, bis zum Sonnenuntergang, der durch eine Linie [1836] dargestellt wird, erstreckt oder durch einen Zeitraum, der vor Sonnenaufgang beginnt; oder durch einen Zeitraum, der nach Sonnenuntergang endet; oder durch einen Zeitraum, der sowohl vor Sonnenaufgang beginnt als auch nach Sonnenuntergang endet. In einigen Beispielen [3400] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3440] beinhalten, dass das Steuersystem [1702] veranlasst wird, die erste Intensität [1828] des ersten Strahls [1812] und die zweite Intensität [1830] des zweiten Strahls [1824] so zu modulieren, dass die ersten und zweiten Strahlen [1812], [1824] der ersten und zweiten sichtbaren Lichtemission [1814], [1815], [1826], [1827] gemeinsam den Verlauf des umgebenden Sonnenlichts [1832] über den gesamten Zyklus nachbilden, der sich vom Sonnenaufgang, der durch die Linie [1834] dargestellt wird, bis zum Sonnenuntergang, der durch die Linie [1836] dargestellt wird, erstreckt. In weiteren Beispielen [3400] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3440] beinhalten, dass das Steuersystem [1702] veranlasst wird, die erste Intensität [1828] des ersten Strahls [1812] und die zweite Intensität [1830] des zweiten Strahls [1824] so zu modulieren, dass die ersten und zweiten Strahlen [1812], [1824] der ersten und zweiten Emission sichtbaren Lichts [1814], [1815], [1826], [1827] gemeinsam eine Emulation des Verlaufs des umgebenden Sonnenlichts [1832] einzuleiten, wenn ein lokaler Sonnenaufgang auftritt, wie durch die Linie [1834] dargestellt, und die Emulation gemeinsam zu beenden, wenn ein entsprechender lokaler Sonnenuntergang auftritt, wie durch die Linie [1836] dargestellt. In einigen dieser Beispiele [3400] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3420] beinhalten, dass das Steuersystem [1702] einen Umgebungslichtsensor [1710] enthält, der so programmiert ist, dass er ein Auftreten des lokalen Sonnenaufgangs [1834] oder ein Auftreten des lokalen Sonnenuntergangs [1836] erfasst. In anderen Beispielen [3400] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3420] das Bereitstellen des Steuersystems [1702] mit einer programmierbaren Benutzerschnittstelle [1712] beinhalten; und der Schritt [3440] kann die Verwendung der programmierbaren Benutzerschnittstelle [1712] beinhalten, um in das Steuersystem [1702] eine beliebige Auswahl einer simulierten Sonnenaufgangszeit [1834] und einer simulierten Sonnenuntergangszeit [1836] einzugeben. In weiteren Beispielen [3400] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3440] beinhalten, dass das Steuersystem [1702] veranlasst wird, die erste Intensität [1828] des ersten Strahls [1812] und die zweite Intensität [1830] des zweiten Strahls [1824] so zu modulieren, dass das maximale Verhältnis der ersten Intensität [1828] geteilt durch die zweite Intensität [1830] oder das maximale Verhältnis der zweiten Intensität [1830] geteilt durch die erste Intensität [1828] mindestens etwa 10:1 beträgt. In weiteren Beispielen [3400] des Beleuchtungssteuerverfahrens kann der Schritt [3440] beinhalten, dass das Steuersystem [1702] veranlasst wird, die erste Intensität [1828] des ersten Strahls [1812] und die zweite Intensität [1830] des zweiten Strahls [1824] so zu modulieren, dass das maximale Verhältnis der ersten Intensität [1828] geteilt durch die zweite Intensität [1830] oder der zweiten Intensität [1830] geteilt durch die erste Intensität [1828] mindestens etwa 100:1 beträgt. In einigen Beispielen [3400] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3440] beinhalten, dass das Steuersystem [1702] veranlasst wird, die erste Intensität [1828] des ersten Strahls [1812] in einem ersten Bereich zu modulieren, und die zweite Intensität [1830] des zweiten Strahls [1824] in einem zweiten Bereich zu modulieren, in einer Weise, die bewirkt, dass die ersten und zweiten Strahlen [1812], [1824] der ersten und zweiten Emission sichtbaren Lichts [1814], [1815], [1826], [1827] gemeinsam den Verlauf des umgebenden Sonnenlichts [1832] emulieren.
  • In weiteren Beispielen [3400] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3440] beinhalten, dass das Steuersystem [1702] veranlasst wird, den ersten Strahl [1812] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [1814], [1815] so zu steuern, dass er eine erste Grundlinienintensität aufweist, die durch einen Pfeil [1838] dargestellt wird, und den zweiten Strahl [1824] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [1826], [1827] so zu steuern, dass er eine zweite Grundlinienintensität aufweist, die durch einen Pfeil [1840] dargestellt wird. Weiterhin kann in diesen Beispielen [3400] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens der Schritt [3440] beinhalten, dass das Steuersystem [1702] veranlasst wird, die erste Intensität [1828] des ersten Strahls [1812] in einem ersten Bereich [1842] zu modulieren, der additiv zu der ersten Grundlinienintensität [1838] ist, und die zweite Intensität [1830] des zweiten Strahls [1824] in einem zweiten Bereich [1844] zu modulieren, der additiv zu der zweiten Grundlinienintensität [1840] ist, in einer Weise, die bewirkt, dass die ersten und zweiten Strahlen [1812], [1824] der ersten und zweiten Emission sichtbaren Lichts [1814], [1815], [1826], [1827] gemeinsam den Verlauf des umgebenden Sonnenlichts [1832] emulieren.
  • In einigen Beispielen [3400] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3430] beinhalten, dass das Steuersystem [1702] veranlasst wird, dass die erste Steuereinrichtung [1704], wie durch eine gestrichelte Linie [1714] dargestellt, mit der ersten Quelle für sichtbares Licht [1802] gekoppelt wird, um die erste Intensität [1828] des ersten Strahls [1812] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [1814], [1815] zu steuern; und Schritt [3430] kann ferner beinhalten, dass das Steuersystem [1702] veranlasst wird, dass die zweite Steuereinrichtung [1706], wie durch eine gestrichelte Linie [1716] dargestellt, mit der zweiten Quelle für sichtbares Licht [1816] gekoppelt wird, um die zweite Intensität [1830] des zweiten Strahls [1824] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [1826], [1827] zu steuern.
  • In anderen Beispielen [3400] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3440] beinhalten, dass das Steuersystem [1702] veranlasst wird, die erste Steuereinrichtung [1704] zu veranlassen, die erste Quelle sichtbaren Lichts [1802] zu steuern, wobei die erste Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1804], [1806], [1808] gemeinsam so konfiguriert sind, dass sie die ersten Emissionen sichtbaren Lichts [1814], [1815] mit einem wählbaren ersten wahrgenommenen Farbpunkt [1812] erzeugen. In diesen Beispielen [3400] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3440] ferner beinhalten, dass das Steuersystem [1702] veranlasst wird, die zweite Steuereinrichtung [1706] zu veranlassen, die zweite Quelle sichtbaren Lichts [1816] zu steuern, wobei die zweite Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [1818], [1820], [1822] gemeinsam so konfiguriert ist, dass sie die zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [1826], [1827] mit einem wählbaren zweiten wahrgenommenen Farbpunkt [1824] erzeugt.
  • 35 ist ein Flussdiagramm eines Beispiels [3500] eines Beleuchtungssteuerungsverfahrens, das als Beispiel unter Verwendung der Beleuchtungssteuerung [2200], die zuvor in Verbindung mit den 22-26 besprochen wurde, ausgeführt werden kann.
  • Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200] und [3300] für Beleuchtungssteuerungen werden hier in Verbindung mit 17-21; 22-26; 27-31; 32, 1-4; und 33, 9-12 behandelt. Beispiele [3400], [3500], [3600] für Beleuchtungssteuerungsmethoden werden hier jeweils in Verbindung mit 34, 17-21; 35, 22-26; und 36, 27-31 besprochen. Beispiele [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] von Beleuchtungssystemen, die zusammen mit dem Beispiel [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens verwendet werden können, werden hier jeweils in Verbindung mit den 1-4; 5-8; 9-12; 13-16; 18-21; 22-26; 27-31; 37-39; und 40-42 behandelt. Es versteht sich, dass jedes der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen zusammen mit einem Beleuchtungssystem [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] verwendet werden kann, einschließlich aller Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen, die in Verbindung mit einem oder mehreren solcher Beleuchtungssysteme offenbart werden. Es versteht sich weiterhin, dass jedes der Beispiele [3400], [3500], [3600] der Beleuchtungssteuerungsmethoden zusammen mit jedem der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen verwendet werden kann, zur Steuerung eines Beleuchtungssystems [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] einschließlich aller Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen, die in Verbindung mit einem oder mehreren solcher Beleuchtungssysteme offenbart werden. Es versteht sich außerdem, dass ein Beleuchtungssystem [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] alle Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen enthalten kann, die in Verbindung mit einem oder mehreren dieser Beleuchtungssysteme offenbart sind. Dementsprechend sind die 1-42 und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] von Beleuchtungssystemen und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [3400], [3500], [3600] der Beleuchtungssteuerungsmethoden werden hiermit in die folgende Besprechung des Beispiels [3500] einer Implementierung der Beleuchtungssteuerungsmethode einbezogen.
  • Wie in 35 und in den 22-26 gezeigt, beginnt das Beispiel [3500] der Implementierung des Beleuchtungssteuerungsverfahrens im Schritt [3510]. Im Schritt [3520] umfasst das Beispiel [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens die Bereitstellung eines Steuersystems [2202] mit einer ersten Steuereinrichtung [2204] und einer zweiten Steuereinrichtung [2206] und einer dritten Steuereinrichtung [2207]. Ferner umfasst der Schritt [3530] des Beispiels [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens das Platzieren der ersten Steuereinrichtung [2204] in der Steuerung einer ersten Quelle für sichtbares Licht [2302], die eine erste Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2304], [2306], [2308] umfasst, die von einer Längsachse [2310] und entlang dieser beabstandet sind; und umfasst das Positionieren der ersten Quelle für sichtbares Licht [2302] zum Lenken eines ersten Strahls [2312] von ersten Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [2314], [2315] dargestellt sind, von der ersten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2304], [2306], [2308] in eine erste Strahlrichtung, die ebenfalls durch die Pfeile [2314], [2315] dargestellt ist. Zusätzlich beinhaltet der Schritt [3530] des Beispiels [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens, dass die zweite Steuereinrichtung [2206] eine zweite Quelle sichtbaren Lichts [2316] steuert, die eine zweite Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2318], [2320], [2322] enthält, die von der Längsachse [2310] und entlang dieser beabstandet angeordnet sind; und umfasst das Positionieren der zweiten Quelle für sichtbares Licht [2316] zum Lenken eines zweiten Strahls [2324] von zweiten Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [2326], [2327] dargestellt werden, von der zweiten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2318], [2320], [2322] in eine zweite Strahlrichtung, die ebenfalls durch die Pfeile [2326], [2327] dargestellt wird. Ferner umfasst der Schritt [3530] des Beispiels [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens das Platzieren der dritten Steuereinrichtung [2207] in der Steuerung einer dritten Quelle sichtbaren Lichts [2317], die eine dritte Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2319], [2321], [2323] umfasst, die von der Längsachse [2310] und entlang dieser beabstandet angeordnet sind; und umfasst das Positionieren der dritten Quelle für sichtbares Licht [2317] zum Lenken eines dritten Strahls [2325] dritter Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [2329], [2331] dargestellt sind, von der dritten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2319], [2321], [2323] in einer dritten Strahlrichtung, die ebenfalls durch die Pfeile [2329], [2331] dargestellt ist. Im Schritt [3540] des Beispiels [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens wird die erste Steuereinrichtung [2204] veranlasst, eine erste Intensität zu steuern, die durch einen Pfeil [2328] des ersten Strahls [2312] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [2314], [2315] dargestellt wird; und die zweite Steuereinrichtung [2206] wird veranlasst, eine zweite Intensität zu steuern, die durch einen Pfeil [2330] des zweiten Strahls [2324] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [2326], [2327] dargestellt wird; und die dritte Steuereinrichtung [2207] wird veranlasst, eine dritte Intensität zu steuern, die durch einen Pfeil [2333] des dritten Strahls [2325] der dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2329], [2331] dargestellt wird. Auch im Schritt [3540] des Beispiels [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens wird das Steuersystem [2202] veranlasst, die erste Intensität [2328] des ersten Strahls [2312] und die zweite Intensität [2330] des zweiten Strahls [2324] und die dritte Intensität [2333] des dritten Strahls [2325] so zu modulieren, dass der erste und zweite und dritte Strahl [2312], [2324], [2325] der ersten und zweiten und dritten sichtbaren Lichtemission [2314], [2315], [2326], [2327], [2329], [2331] gemeinsam einen Verlauf des umgebenden Sonnenlichts nachbilden, der durch einen Pfeil [2332] dargestellt wird. In einigen Beispielen [3500] kann das Beleuchtungssteuerungsverfahren dann bei Schritt [3550] enden.
  • In einigen Beispielen [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3540] beinhalten, dass das Steuersystem [2202] die ersten und zweiten und dritten Strahlen [2312], [2324], [2324], [2325] zu veranlassen, gemeinsam den Verlauf [2332] des umgebenden Sonnenlichts zu emulieren, indem zunächst die erste Intensität [2328] des ersten Strahls [2312] so moduliert wird, dass sie relativ wesentlich größer als die dritte Intensität [2333] des dritten Strahls [2325] ist, während die dritte Intensität [2333] des dritten Strahls [2325] so moduliert wird, dass sie relativ wesentlich größer als die zweite Intensität [2330] des zweiten Strahls [2324] ist, und indem dann allmählich die zweite Intensität [2330] des zweiten Strahls [2324] moduliert wird, um relativ wesentlich größer als die dritte Intensität [2333] des dritten Strahls [2325] zu werden, während allmählich die dritte Intensität [2333] des dritten Strahls [2325] moduliert wird, um relativ wesentlich größer als die erste Intensität [2328] des ersten Strahls [2312] zu werden. In anderen Beispielen [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3540] beinhalten, dass das Steuersystem [2202] zwei der Strahlen [2312], [2324], [2325] unter den ersten und zweiten und dritten Strahlen [2312], [2324], [2325] veranlasst, gemeinsam den Verlauf [2332] des umgebenden Sonnenlichts zu emulieren, indem zunächst eine Intensität [2328], [2330], [2333] eines der Strahlen [2312], [2324], [2325] so moduliert wird, dass sie relativ wesentlich größer als eine andere Intensität [2328], [2330], [2333] eines anderen der Strahlen [2312], [2324], [2325] ist, und indem dann die andere Intensität [2328], [2330], [2333] allmählich moduliert wird, [2330], [2333] des anderen der Strahlen [2312], [2324], [2325] so moduliert wird, dass sie relativ wesentlich größer wird als die Intensität [2328], [2330], [2333] des einen der Strahlen [2312], [2324], [2325].
  • In weiteren Beispielen [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3540] beinhalten, dass das Steuersystem [2202] veranlasst wird, eine durch Pfeile [2402], [2404] dargestellte Ausrichtung des ersten Strahls [2312] auf eine erste, durch eine gestrichelte Linie [B1] dargestellte Grenze eines durch ein gestricheltes Kästchen [S] dargestellten Umgebungsraums bereitzustellen, und eine andere, durch Pfeile [2406], [2408] dargestellte Ausrichtung des zweiten Strahls [2324] auf eine zweite, durch eine gestrichelte Linie [B2] dargestellte Grenze des Umgebungsraums [S], die der ersten Grenze [B1] gegenüberliegt. In einigen dieser Beispiele [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3540] beinhalten, dass das Steuersystem [2202] veranlasst wird, die Ausrichtung [2402], [2404] des ersten Strahls [2312] in Richtung der ersten Begrenzung [B1] des Umgebungsraums [S] bereitzustellen und die Ausrichtung [2406], [2408] des zweiten Strahls [2324] in Richtung der zweiten Begrenzung [B2] des Umgebungsraums [S] bereitzustellen, wobei der erste und der zweite Strahl [2312], [2324] jeweils in Richtung der Begrenzungen [B1] und [B2] so ausgerichtet sind, dass sie von einer vertikalen gestrichelten Linie [2410], die die Längsachse [2310] schneidet, beabstandet sind und sich auf gegenüberliegenden Seiten davon befinden. Als weitere Beispiele [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3520] das Bereitstellen des Steuersystems [2202] mit einer Anzeige [2208] zur Bereitstellung einer durch die Pfeile [2402], [2404] dargestellten Ausrichtung des ersten Strahls [2312] in Richtung der ersten Grenze [B1] des Umgebungsraums [S] umfassen, und zur Bereitstellung einer anderen durch die Pfeile [2406], [2408] dargestellten Ausrichtung des zweiten Strahls [2324] in Richtung der zweiten Grenze [B2] des Umgebungsraums [S], die der ersten Grenze [B1] gegenüberliegt. In einigen Beispielen [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3540] beinhalten, dass das Steuersystem [2202] veranlasst wird, eine durch die Pfeile [2402], [2404] dargestellte Ausrichtung des ersten Strahls [2312] in Richtung einer östlichen Richtung, die durch die gestrichelte Linie [B1] des Umgebungsraums [S] dargestellt wird, bereitzustellen, und eine andere durch die Pfeile [2406], [2408] dargestellte Ausrichtung des zweiten Strahls [2324] in Richtung einer westlichen Richtung, die durch die gestrichelte Linie [B2] des Umgebungsraums [S] dargestellt wird, die der östlichen Richtung [B1] entgegengesetzt ist. In weiteren Beispielen [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3520] beinhalten, dass das Steuersystem [2202] mit der Anzeige [2208] versehen wird, um eine durch Pfeile [2402], [2404] dargestellte Ausrichtung des ersten Strahls [2312] in eine Richtung nach Osten, die durch die gestrichelte Linie [B1] des Umgebungsraums [S] dargestellt wird, bereitzustellen, und eine andere durch Pfeile [2406], [2408] dargestellte Ausrichtung des zweiten Strahls [2324] in eine Richtung nach Westen, die durch die gestrichelte Linie [B2] des Umgebungsraums [S] dargestellt wird, die der Richtung nach Osten [B1] entgegengesetzt ist, dargestellt wird.
  • In einigen Beispielen [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3540] beinhalten, dass das Steuersystem [2202] veranlasst wird, die erste Intensität [2328] des ersten Strahls [2312] und die zweite Intensität [2330] des zweiten Strahls [2324] und die dritte Intensität [2333] des dritten Strahls [2325] so zu modulieren, dass der erste und der zweite und der dritte Strahl [2312], [2324], [2325] der ersten und zweiten und dritten Emission sichtbaren Lichts [2314], [2315], [2326], [2327], [2329], [2331] gemeinsam den Verlauf des umgebenden Sonnenlichts [2332] durch einen Abschnitt eines Zyklus nachzubilden, der sich vom Sonnenaufgang, der durch eine Linie [2334] dargestellt wird, bis zum Sonnenuntergang, der durch eine Linie [2336] dargestellt wird, erstreckt oder durch einen Zeitraum, der vor Sonnenaufgang beginnt; oder durch einen Zeitraum, der nach Sonnenuntergang endet; oder durch einen Zeitraum, der sowohl vor Sonnenaufgang beginnt als auch nach Sonnenuntergang endet. In einigen Beispielen [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3540] beinhalten, dass das Steuersystem [2202] veranlasst wird, die erste Intensität [2328] des ersten Strahls [2312] und die zweite Intensität [2330] des zweiten Strahls [2324] und die dritte Intensität [2333] des dritten Strahls [2325] so zu modulieren, dass der erste und zweite und dritte Strahl [2312], [2324], [2325] der ersten und zweiten und dritten Emission sichtbaren Lichts [2314], [2315], [2326], [2327], [2329], [2331] gemeinsam den Verlauf des umgebenden Sonnenlichts [2332] während des gesamten Zyklus nachbilden, der sich vom Sonnenaufgang, der durch die Linie [2334] dargestellt wird, bis zum Sonnenuntergang, der durch die Linie [2336] dargestellt wird, erstreckt. In weiteren Beispielen [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3540] beinhalten, dass das Steuersystem [2202] veranlasst wird, die erste Intensität [2328] des ersten Strahls [2312] und die zweite Intensität [2330] des zweiten Strahls [2324] und die dritte Intensität [2333] des dritten Strahls [2325] so zu modulieren, dass der erste und zweite und dritte Strahl [2312], [2324], [2325] der ersten und zweiten und dritten Emission sichtbaren Lichts [2314], [2315], [2326], [2327], [2329], [2331] gemeinsam eine Emulation des Verlaufs des umgebenden Sonnenlichts [2332] einleiten, wenn ein lokaler Sonnenaufgang auftritt, wie durch die Linie [2334] dargestellt, und die Emulation gemeinsam beenden, wenn ein entsprechender lokaler Sonnenuntergang auftritt, wie durch die Linie [2336] dargestellt. In einigen dieser Beispiele [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3520] beinhalten, dass das Steuersystem [2202] einen Umgebungslichtsensor [2210] enthält, der so programmiert ist, dass er ein Auftreten des lokalen Sonnenaufgangs [2334] oder ein Auftreten des lokalen Sonnenuntergangs [2336] erfasst. In anderen Beispielen [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3520] das Bereitstellen des Steuersystems [2202] mit einer programmierbaren Benutzerschnittstelle [2212] umfassen; und der Schritt [3540] kann die Verwendung der programmierbaren Benutzerschnittstelle [2212] umfassen, um in das Steuersystem [2202] eine beliebige Auswahl einer simulierten Sonnenaufgangszeit [2334] und einer simulierten Sonnenuntergangszeit [2336] einzugeben. In weiteren Beispielen [3500] des Beleuchtungssteuerverfahrens kann der Schritt [3540] beinhalten, dass das Steuersystem [2202] veranlasst wird, die erste Intensität [2328] des ersten Strahls [2312] und die zweite Intensität [2330] des zweiten Strahls [2324] so zu modulieren, dass das maximale Verhältnis der ersten Intensität [2328] geteilt durch die zweite Intensität [2330] oder das maximale Verhältnis der zweiten Intensität [2330] geteilt durch die erste Intensität [2328] mindestens etwa 10:1 beträgt. In weiteren Beispielen [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3540] beinhalten, dass das Steuersystem [2202] veranlasst wird, die erste Intensität [2328] des ersten Strahls [2312] und die zweite Intensität [2330] des zweiten Strahls [2324] so zu modulieren, dass ein maximales Verhältnis der ersten Intensität [2328] geteilt durch die zweite Intensität [2330] oder ein maximales Verhältnis der zweiten Intensität [2330] geteilt durch die erste Intensität [2328] von mindestens etwa 100:1 vorliegt. In einigen Beispielen [3500] des Beleuchtungssteuerverfahrens kann der Schritt [3540] beinhalten, dass das Steuersystem [2202] veranlasst wird, die erste Intensität [2328] des ersten Strahls [2312] in einem ersten Bereich zu modulieren, und die zweite Intensität [2330] des zweiten Strahls [2324] in einem zweiten Bereich zu modulieren, und die dritte Intensität [2333] in einem dritten Bereich zu modulieren, so dass der erste und der zweite und der dritte Strahl [2312], [2324], [2325] der ersten und der zweiten und der dritten Emission sichtbaren Lichts [2314], [2315], [2326], [2327], [2329], [2331] gemeinsam den Verlauf des umgebenden Sonnenlichts [2332] emulieren.
  • In weiteren Beispielen [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3540] beinhalten, dass das Steuersystem [2202] veranlasst wird, der erste Strahl [2312] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [2314], [2315] so zu steuern, dass es eine erste Grundlinienintensität aufweist, die durch einen Pfeil [2338] dargestellt wird, und der zweite Strahl [2324] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [2326] so zu steuern, dass es eine zweite Grundlinienintensität aufweist, die durch einen Pfeil [2340] dargestellt wird, [2327] mit einer zweiten Grundlinienintensität, die durch einen Pfeil [2340] dargestellt wird, und zur Steuerung des dritten Strahls [2325] der dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2329], [2331] mit einer dritten Grundlinienintensität, die durch einen Pfeil [2341] dargestellt wird. Ferner kann in diesen Beispielen [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens der Schritt [3540] beinhalten, dass das Steuersystem [2202] veranlasst wird, die erste Intensität [2328] des ersten Strahls [2312] in einem ersten Bereich [2342] zu modulieren, der additiv zu der ersten Grundlinienintensität [2338] ist, und die zweite Intensität [2330] des zweiten Strahls [2324] in einem zweiten Bereich [2344] zu modulieren, der additiv zu der zweiten Grundlinienintensität [2340] ist, und die dritte Intensität [2333] des dritten Strahls [2325] in einem dritten Bereich [2343] zu modulieren, der additiv zu der dritten Grundlinienintensität [2341] ist, in einer Weise, die bewirkt, dass der erste und der zweite und der dritte Strahl [2312], [2324], [2325] der ersten und der zweiten und der dritten Emission sichtbaren Lichts [2314], [2315], [2326], [2327], [2329], [2331] gemeinsam den Verlauf des umgebenden Sonnenlichts [2332] emulieren.
  • In weiteren Beispielen [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens, kann der Schritt [3540] beinhalten, dass das Steuersystem [2202] veranlasst wird, die erste Grundlinienintensität [2338] und die zweite Grundlinienintensität [2340] und die dritte Grundlinienintensität [2341] zu steuern, um zu bewirken, dass der erste Strahl [2312] und der zweite Strahl [2324] und der dritte Strahl [2325] gemeinsam ein voreingestelltes Grundlinienmuster der ersten und zweiten und dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2314], [2315], [2326], [2327], [2329], [2331] bilden. Als Beispiele [3500] für das Beleuchtungssteuerungsverfahren kann der Schritt [3540] die Auswahl durch das Steuersystem [2202] aus einer Vielzahl von verschiedenen vorprogrammierten Kombinationen der Grundlinienintensitäten [2338], [2340], [2341] für die ersten Emissionen sichtbaren Lichts [2314], [2315], die zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [2326], [2327] und die dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2329], [2331] umfassen. In einigen dieser Beispiele [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3540] beinhalten, dass das Steuersystem [2202] veranlasst wird, die erste Grundlinienintensität [2338] und die zweite Grundlinienintensität [2340] und die dritte Grundlinienintensität [2341] zu steuern, um zu bewirken, dass der erste Strahl [2312] und der zweite Strahl [2324] und der dritte Strahl [2325] gemeinsam ein voreingestelltes Grundlinienmuster der ersten und zweiten und dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2314], [2315], [2326], [2327], [2329], [2331] bilden: Wandstreifung in der Mitte; Tisch mit Wandfüllung, Wandflutung rechts; Wandflutung links; doppelte Wandflutung; Wandflutung rechts plus Boden; Wandflutung links plus Boden; Raum; oder Schmetterlingsflügel.
  • In weiteren Beispielen [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3540] beinhalten, dass das Steuersystem [2202] veranlasst wird, über eine wählbare Zeitspanne einen Übergang der Grundlinienintensitäten [2338], [2340], [2341] für die ersten Emissionen sichtbaren Lichts [2314], [2315], die zweite Emission sichtbaren Lichts [2326], [2327] und die dritte Emission sichtbaren Lichts [2329], [2331] von einer aus der Vielzahl der vorprogrammierten Kombinationen zu einer anderen aus der Vielzahl der vorprogrammierten Kombinationen zu bewirken.
  • In einigen Beispielen [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3530] beinhalten, dass das Steuersystem [2202] veranlasst wird, dass die erste Steuereinrichtung [2204], wie durch eine gestrichelte Linie [2214] dargestellt, mit der ersten Quelle für sichtbares Licht [2302] gekoppelt wird, um die erste Intensität [2328] des ersten Strahls [2312] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [2314], [2315] zu steuern. In diesen Beispielen [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3530] ferner beinhalten, dass das Steuersystem [2202] veranlasst wird, dass die zweite Steuereinrichtung [2206], wie durch eine gestrichelte Linie [2216] dargestellt, mit der zweiten Quelle für sichtbares Licht [2316] gekoppelt wird, um die zweite Intensität [2330] des zweiten Strahls [2324] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [2326], [2327] zu steuern. In diesen Beispielen [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3530] zusätzlich beinhalten, dass das Steuersystem [2202] veranlasst wird, dass die dritte Steuereinrichtung [2207], wie durch eine gestrichelte Linie [2218] dargestellt, mit der dritten Quelle für sichtbares Licht [2317] gekoppelt wird, um die dritte Intensität [2333] des dritten Strahls [2325] der dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2329], [2331] zu steuern.
  • In anderen Beispielen [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3540] beinhalten, dass das Steuersystem [2202] veranlasst wird, die erste Steuereinrichtung [2204] zu veranlassen, die erste Quelle sichtbaren Lichts [2302] zu steuern, wobei die erste Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2304], [2306], [2308] gemeinsam so konfiguriert sind, dass sie die ersten Emissionen sichtbaren Lichts [2314], [2315] mit einem wählbaren ersten wahrgenommenen Farbpunkt [2312] erzeugen. In diesen Beispielen [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3540] ferner beinhalten, dass das Steuersystem [2202] veranlasst wird, die zweite Steuereinrichtung [2206] zu veranlassen, die zweite Quelle sichtbaren Lichts [2316] zu steuern, wobei die zweite Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2318], [2320], [2322] gemeinsam so konfiguriert ist, dass sie die zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [2326], [2327] mit einem wählbaren zweiten wahrgenommenen Farbpunkt [2324] erzeugt. In diesen Beispielen [3500] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3540] zusätzlich beinhalten, dass das Steuersystem [2202] veranlasst wird, die dritte Steuereinrichtung [2207] zu veranlassen, die dritte Quelle sichtbaren Lichts [2317] zu steuern, wobei die dritte Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2319], [2321], [2323] gemeinsam so konfiguriert ist, dass sie die dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2329], [2331] mit einem wählbaren dritten wahrgenommenen Farbpunkt [2325] erzeugt.
  • 36 ist ein Flussdiagramm eines Beispiels [3600] eines Beleuchtungssteuerungsverfahrens, das als Beispiel unter Verwendung der Beleuchtungssteuerung [2700], die zuvor im Zusammenhang mit den 27-31 besprochen wurde, ausgeführt werden kann.
  • Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200] und [3300] für Beleuchtungssteuerungen werden hier in Verbindung mit 17-21; 22-26; 27-31; 32, 1-4; und 33, 9-12 behandelt. Beispiele [3400], [3500], [3600] für Beleuchtungssteuerungsmethoden werden hier jeweils in Verbindung mit 34, 17-21; 35, 22-26; und 36, 27-31 besprochen. Beispiele [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] von Beleuchtungssystemen, die zusammen mit dem Beispiel [3600] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens verwendet werden können, werden hier jeweils in Verbindung mit den 1-4; 5-8; 9-12; 13-16; 18-21; 22-26; 27-31; 37-39; und 40-42 behandelt. Es versteht sich, dass jedes der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen zusammen mit einem Beleuchtungssystem [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] verwendet werden kann, einschließlich aller Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen, die in Verbindung mit einem oder mehreren solcher Beleuchtungssysteme offenbart werden. Es versteht sich weiterhin, dass jedes der Beispiele [3400], [3500], [3600] der Beleuchtungssteuerungsmethoden zusammen mit jedem der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen verwendet werden kann, zur Steuerung eines Beleuchtungssystems [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] einschließlich aller Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen, die in Verbindung mit einem oder mehreren solcher Beleuchtungssysteme offenbart werden. Es versteht sich außerdem, dass ein Beleuchtungssystem [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] alle Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen enthalten kann, die in Verbindung mit einem oder mehreren dieser Beleuchtungssysteme offenbart sind. Dementsprechend sind die 1-42 und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] von Beleuchtungssystemen und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [3400], [3500], [3600] der Beleuchtungssteuerungsmethoden werden hiermit in die folgende Besprechung des Beispiels [3600] einer Implementierung der Beleuchtungssteuerungsmethode einbezogen.
  • Wie in 36 und in den 27-31 gezeigt, beginnt das Beispiel [3600] der Implementierung des Beleuchtungssteuerungsverfahrens mit Schritt [3610]. In einigen Beispielen [3600] kann das Beleuchtungssteuerungsverfahren die Schritte [3620], [3630] und [3640] umfassen und dann bei Schritt [3650] enden. In anderen Beispielen [3600] kann das Beleuchtungssteuerungsverfahren die Schritte [3620], [3625], [3630], [3635], [3640] und [3645] umfassen und kann dann bei Schritt [3650] enden.
  • In Schritt [3620] umfasst das Beispiel [3600] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens die Bereitstellung eines Steuersystems [2702] mit einer ersten Steuereinrichtung [2704], einer zweiten Steuereinrichtung [2706] und einer dritten Steuereinrichtung [2707].
  • Schritt [3630] des Beispiels [3600] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens umfasst das Platzieren der ersten Steuereinrichtung [2704] in der Steuerung einer ersten Quelle sichtbaren Lichts [2802], die eine erste Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2804], [2806], [2808] umfasst, die von einer Längsachse [2810] und entlang dieser beabstandet sind; und umfasst das Positionieren der ersten Quelle für sichtbares Licht [2802] zum Lenken eines ersten Strahls [2812] von ersten Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [2814], [2815] dargestellt werden, von der ersten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2804], [2806], [2808] in eine erste Strahlrichtung, die ebenfalls durch die Pfeile [2814], [2815] dargestellt wird. Zusätzlich beinhaltet der Schritt [3630] des Beispiels [3600] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens, dass die zweite Steuereinrichtung [2706] eine zweite Quelle sichtbaren Lichts [2816] steuert, die eine zweite Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2818], [2820], [2822] enthält, die von der Längsachse [2810] und entlang dieser beabstandet angeordnet sind; und umfasst das Positionieren der zweiten Quelle für sichtbares Licht [2816] zum Lenken eines zweiten Strahls [2824] von zweiten Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [2826], [2827] dargestellt werden, von der zweiten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2818], [2820], [2822] in eine zweite Strahlrichtung, die ebenfalls durch die Pfeile [2826], [2827] dargestellt wird. Zusätzlich beinhaltet der Schritt [3630] des Beispiels [3600] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens das Platzieren der dritten Steuereinrichtung [2707] in der Steuerung einer dritten Quelle sichtbaren Lichts [2817], die eine dritte Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2819], [2821], [2823] enthält, die von der Längsachse [2810] und entlang dieser beabstandet sind; und umfasst das Positionieren der dritten Quelle für sichtbares Licht [2817] zum Lenken eines dritten Strahls [2825] dritter Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [2829], [2831] dargestellt sind, von der dritten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2819], [2821], [2823] in einer dritten Strahlrichtung, die auch durch die Pfeile [2829], [2831] dargestellt ist.
  • In Schritt [3640] des Beispiels [3600] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens wird die erste Steuereinrichtung [2704] veranlasst, eine erste Intensität zu steuern, die durch einen Pfeil [2828] des ersten Strahls [2812] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [2814], [2815] dargestellt wird; und die zweite Steuereinrichtung [2706] wird veranlasst, eine zweite Intensität zu steuern, die durch einen Pfeil [2830] des zweiten Strahls [2824] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [2826], [2827] dargestellt wird; und die dritte Steuereinrichtung [2707] wird veranlasst, eine dritte Intensität zu steuern, die durch einen Pfeil [2833] des dritten Strahls [2825] der dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2829], [2831] dargestellt wird. Auch im Schritt [3640] des Beispiels [3600] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann das Steuersystem [2702] veranlasst werden, die erste Intensität [2828] des ersten Strahls [2812] und die zweite Intensität [2830] des zweiten Strahls [2824] und die dritte Intensität [2833] des dritten Strahls [2825] so zu modulieren, dass der erste und zweite und dritte Strahl [2812], [2824], [2825] der ersten und zweiten und dritten sichtbaren Lichtemission [2814], [2815], [2826], [2827], [2829], [2831] gemeinsam einen Verlauf des umgebenden Sonnenlichts emulieren, der durch einen Pfeil [2832] dargestellt wird. In einigen Beispielen [3600] kann das Beleuchtungssteuerungsverfahren dann bei Schritt [3650] enden. In anderen Beispielen [3600] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3640] beinhalten, dass das Steuersystem [2702] veranlasst wird, eine Intensität [2828], [2830], [2833] eines der Strahlen [2812], [2824], [2825] zu modulieren, und eine andere Intensität [2828], [2830], [2833] eines anderen der Strahlen [2812], [2828], [2830], [2833] eines anderen der Strahlen [2812], [2824], [2825] in einer Weise zu modulieren, die bewirkt, dass die zwei der Strahlen [2812], [2824], [2825] der ersten und zweiten und dritten Emission sichtbaren Lichts [2814], [2815], [2826], [2827], [2829], [2831] gemeinsam den Verlauf des umgebenden Sonnenlichts nachbilden, der durch den Pfeil [2832] dargestellt wird.
  • In einigen Beispielen kann der Schritt [3630] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens [3600] beinhalten, dass das Steuersystem [2702] veranlasst wird, dass die erste Steuereinrichtung [2704], wie durch eine gestrichelte Linie [2714] dargestellt, mit der ersten Quelle für sichtbares Licht [2802] gekoppelt wird, um die erste Intensität [2828] des ersten Strahls [2812] der ersten Emissionen sichtbaren Lichts [2814], [2815] zu steuern. In diesen Beispielen [3600] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3630] ferner beinhalten, dass das Steuersystem [2702] veranlasst wird, dass die zweite Steuereinrichtung [2706], wie durch eine gestrichelte Linie [2716] dargestellt, mit der zweiten Quelle für sichtbares Licht [2816] gekoppelt wird, um die zweite Intensität [2830] des zweiten Strahls [2824] der zweiten Emissionen sichtbaren Lichts [2826], [2827] zu steuern. In diesen Beispielen [3600] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3630] zusätzlich beinhalten, dass das Steuersystem [2702] veranlasst wird, dass die dritte Steuereinrichtung [2707], wie durch eine gestrichelte Linie [2718] dargestellt, mit der dritten Quelle für sichtbares Licht [2817] gekoppelt wird, um die dritte Intensität [2833] des dritten Strahls [2825] der dritten Emissionen sichtbaren Lichts [2829], [2831] zu steuern.
  • In einigen Beispielen kann das Beleuchtungssteuerungsverfahren [3600] außerdem Schritt [3625], Schritt [3635] und Schritt [3645] umfassen. In einigen Beispielen [3600] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens kann der Schritt [3625] das Positionieren der ersten Strahlrichtung [2814], [2815] und der zweiten Strahlrichtung [2826], [2827] und der dritten Strahlrichtung [2829], [2831] als Abwärtslichtstrahlrichtungen umfassen, wie durch die Pfeile [2828], [2830], [2833] dargestellt. Weiterhin kann in diesen Beispielen [3600] der Schritt [3625] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens das Bereitstellen des Steuersystems [2702] beinhalten, das eine vierte Steuereinrichtung [2718] enthält, die mit einer vierten Quelle für sichtbares Licht [2916] gekoppelt ist, die eine vierte Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2918], [3106], [3002] enthält, die von der Längsachse [2810] und entlang dieser beabstandet sind. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [3600] der Schritt [3635] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens das Positionieren der vierten Quelle sichtbaren Lichts [2916] zum Lenken eines vierten Strahls [2920] von vierten Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [3114], [3115] dargestellt werden, von der vierten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2918], [3106], [3002] in eine vierte Strahlrichtung, die ebenfalls durch die Pfeile [3114], [3115] dargestellt wird, die eine Aufwärtslichtstrahlrichtung ist, umfassen. Ferner kann in diesen Beispielen [3600] der Schritt [3625] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens das Bereitstellen des Steuersystems [2702] beinhalten, das eine fünfte Steuereinrichtung [2720] enthält, die mit einer fünften Quelle für sichtbares Licht [2922] gekoppelt ist, die eine fünfte Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2924], [3120], [3006] enthält, die von der Längsachse [2810] und entlang dieser beabstandet angeordnet sind. Auch in diesen Beispielen [3600] kann der Schritt [3635] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens das Positionieren der fünften Quelle sichtbaren Lichts [2922] zum Lenken eines fünften Strahls [2926] von fünften Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [3126], [3127] dargestellt werden, von der fünften Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2924], [3120], [3006] in eine fünfte Strahlrichtung umfassen, die ebenfalls durch die Pfeile [3126], [3127] dargestellt wird und eine Aufwärtslichtstrahlrichtung ist. Weiterhin kann in diesen Beispielen [3600] der Schritt [3645] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens umfassen: Veranlassen des Steuersystems [2702], die vierte Steuereinrichtung [2718] und die fünfte Steuereinrichtung [2720] zu veranlassen, eine vierte Intensität [3128] des vierten Strahls [2920] der vierten Emissionen sichtbaren Lichts [3114], [3115] bzw. eine fünfte Intensität [3130] des fünften Strahls [2926] der fünften Emissionen sichtbaren Lichts [3126], [3127] zu steuern; und Veranlassen des Steuersystems [2702], die vierte Intensität [3128] des vierten Strahls [2920] und die fünfte Intensität [3130] des fünften Strahls [2926] zu modulieren. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [3600] der Schritt [3645] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens beinhalten, dass das Steuersystem [2702] veranlasst wird, den vierten und den fünften Strahl [2920], [2926] zu veranlassen, gemeinsam mit dem Verlauf des umgebenden Sonnenlichts [2832] synchronisiert zu werden, indem zunächst eine vierte Intensität [3128] des vierten Strahls [2920] so moduliert wird, dass sie relativ wesentlich größer ist als eine fünfte Intensität [3130] des fünften Strahls [2926], und dann allmählich die fünfte Intensität [3130] des fünften Strahls [2926] so moduliert, dass sie relativ wesentlich größer wird als die vierte Intensität [3128] des vierten Strahls [2920].
  • Ferner kann in diesen Beispielen [3600] der Schritt [3625] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens das Bereitstellen des Steuersystems [2702] beinhalten, das eine sechste Steuervorrichtung [2722] enthält, die mit einer sechsten Quelle für sichtbares Licht [2928] gekoppelt ist, die eine sechste Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2930], [3121], [3004] enthält, die von der Längsachse [2810] und entlang dieser beabstandet angeordnet sind. Auch in diesen Beispielen [3600] kann der Schritt [3635] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens das Positionieren der sechsten Quelle für sichtbares Licht [2928] zum Lenken eines sechsten Strahls [2932] von sechsten Emissionen sichtbaren Lichts, die durch Pfeile [3129], [3131] dargestellt werden, von der sechsten Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [2930], [3121], [3004] in eine sechste Strahlrichtung, die auch durch die Pfeile [3129], [3131] dargestellt wird, die eine Aufwärtslichtstrahlrichtung ist, umfassen. Weiterhin kann in diesen Beispielen [3600] der Schritt [3645] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens umfassen: Veranlassen des Steuersystems [2702], die vierte Steuereinrichtung [2718] und die fünfte Steuereinrichtung [2720] und die sechste Steuereinrichtung [2722] zu veranlassen, eine vierte Intensität [3128] des vierten Strahls [2920] der vierten Emissionen sichtbaren Lichts [3114], [3115] und eine fünfte Intensität [3130] des fünften Strahls [2926] der fünften Emissionen sichtbaren Lichts [3126], [3127] und eine sechste Intensität [3133] des sechsten Strahls [2932] der sechsten Emissionen sichtbaren Lichts [3129], [3131] zu steuern; und Veranlassen des Steuersystems [2702], die vierte Intensität [3128] des vierten Strahls [2920] und die fünfte Intensität [3130] des fünften Strahls [2926] und die sechste Intensität [3133] des sechsten Strahls [2932] zu modulieren. Zusätzlich kann in diesen Beispielen [3600] der Schritt [3645] des Beleuchtungssteuerungsverfahrens beinhalten, dass das Steuersystem [2702] veranlasst wird, die vierten und fünften und sechsten Strahlen [2920], [2926], [2932] kollektiv mit dem Verlauf des umgebenden Sonnenlichts [2832] zu synchronisieren, indem zunächst die vierte Intensität [3128] des vierten Strahls [2920] so moduliert wird, dass sie relativ wesentlich größer als eine sechste Intensität [3133] des sechsten Strahls [2932] ist, während die sechste Intensität [3133] des sechsten Strahls [2932] so moduliert wird, dass sie relativ wesentlich größer als die fünfte Intensität [3130] des fünften Strahls [2926] ist; und indem dann die fünfte Intensität [3130] des fünften Strahls [2926] allmählich moduliert wird, um relativ wesentlich größer als die sechste Intensität [3133] des sechsten Strahls [2932] zu werden, während die sechste Intensität [3133] des sechsten Strahls [2932] allmählich moduliert wird, um relativ wesentlich größer als die vierte Intensität [3128] des vierten Strahls [2920] zu werden.
  • 37 ist eine schematische perspektivische Ansicht von unten, die ein Beispiel [3700] für die Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt. 38 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 38-38, die das Beispiel [3700] des Beleuchtungssystems zeigt. 39 ist eine schematische perspektivische Ansicht von oben entlang der Linie 39, die das Beispiel [3700] einer Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt.
  • Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200] und [3300] für Beleuchtungssteuerungen, die als Beispiele zusammen mit den hier offengelegten Beleuchtungssystemen verwendet werden können, werden hier jeweils in Verbindung mit 17-21; 22-26; 27-31; 32, 1-4; und 33, 9-12 besprochen. Beispiele [3400], [3500] und [3600] für Beleuchtungssteuerungsmethoden werden hier jeweils in Verbindung mit 34, 17-21; 35, 22-26; und 36, 27-31 besprochen. Beispiele [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] für Beleuchtungssysteme werden hier jeweils in Verbindung mit 1-4; 5-8; 9-12; 13-16; 18-21; 22-26; 27-31; 37-39; und 40-42 besprochen. Es versteht sich, dass jedes der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen zusammen mit einem Beleuchtungssystem [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] verwendet werden kann, einschließlich aller Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen, die in Verbindung mit einem oder mehreren solcher Beleuchtungssysteme offenbart werden. In dieser Beschreibung wird weiterhin davon ausgegangen, dass jedes der Beispiele [3400], [3500], [3600] der Beleuchtungssteuerungsmethoden zusammen mit jedem der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen verwendet werden kann, zur Steuerung eines Beleuchtungssystems [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] einschließlich aller Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen, die in Verbindung mit einem oder mehreren solcher Beleuchtungssysteme offenbart werden. Es versteht sich außerdem, dass ein Beleuchtungssystem [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] alle Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen enthalten kann, die in Verbindung mit einem oder mehreren dieser Beleuchtungssysteme offenbart sind. Dementsprechend sind die 1-42 und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] von Beleuchtungssystemen und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [3400], [3500], [3600] der Beleuchtungssteuerungsmethoden werden hiermit in die folgende Erörterung des Beispiels [3700] einer Implementierung des Beleuchtungssystems einbezogen.
  • Wie in den 37-39 gezeigt, umfasst das Beispiel [3700] der Implementierung des Beleuchtungssystems eine Quelle für sichtbares Licht [3702], ein optisches System [3704], ein Montagesystem [3706] und ein Steuersystem [3708]. In dem Beispiel [3700] des Beleuchtungssystems umfasst die Quelle für sichtbares Licht [3702] eine Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [3710], [3712], [3714]. Die Quelle für sichtbares Licht [3702] in dem Beispiel [3700] des Beleuchtungssystems erzeugt selektiv sichtbare Lichtemissionen [3716], [3718] mit einem cyanfarbenen Farbpunkt. In dem Beispiel [3700] des Beleuchtungssystems erzeugt die Quelle für sichtbares Licht [3702] auch selektiv Emissionen sichtbaren Lichts [3716], [3718] mit einem orangefarbenen Farbpunkt. In dem Beispiel [3700] des Beleuchtungssystems ist das optische System [3704] mit der Quelle für sichtbares Licht [3702] integriert. Ferner ist in dem Beispiel [3700] des Beleuchtungssystems das optische System [3704] so angeordnet, dass es die Emissionen sichtbaren Lichts [3716], [3718] von den lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [3710], [3712], [3714] aus der Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [3710], [3712], [3714] zu kombinierten Lichtemissionen [3716], [3718] zusammenfasst. In dem Beispiel [3700] des Beleuchtungssystems ist das Montagesystem [3706] mit der Quelle für sichtbares Licht [3702] integriert, und das Montagesystem [3706] ist so angeordnet, dass es die kombinierten Lichtemissionen [3716], [3718] als nach oben gerichtete Lichtemissionen bzw. Aufwärtslichtemissionen lenkt. Ferner ist in dem Beispiel [3700] des Beleuchtungssystems das Steuersystem [3708] mit der Quelle für sichtbares Licht [3702] gekoppelt, und das Steuersystem [3708] bewirkt wahlweise, dass die Emissionen des sichtbaren Lichts [3716], [3718] einen cyanfarbenen Farbpunkt oder einen orangefarbenen Farbpunkt aufweisen. Zusätzlich bilden in dem Beispiel [3700] des Beleuchtungssystems das Steuersystem [3708] und das optische System [3704] gemeinsam die kombinierten Aufwärtslichtemissionen [3716], [3718], die ein dynamisches Spektrum aufweisen, um eine orangefarbene Himmelsfarbe zu einer Tageszeit zu emulieren, die ausgewählt wurde, um einen Sonnenaufgangshimmel darzustellen, oder zu einer Tageszeit, die ausgewählt wurde, um einen Sonnenuntergangshimmel darzustellen, und die sich mit der Zeit ändern, um eine cyanfarbene Himmelsfarbe zu einer anderen Tageszeit zu emulieren, die ausgewählt wurde, um einen Mittagshimmel darzustellen.
  • In dem Beispiel [3700] des Beleuchtungssystems ist der cyanfarbene Farbpunkt ein wahrgenommener Farbpunkt mit einer dominanten Wellenlänge, die in einem Bereich zwischen etwa 480 Nanometern und etwa 540 Nanometern liegt. In einigen Beispielen [3700] des Beleuchtungssystems ist der cyanfarbene Farbpunkt ein blauer, cyanfarbener oder grüner wahrgenommener Farbpunkt mit einer dominanten Wellenlänge, die in einem Bereich zwischen etwa 480 Nanometern und etwa 540 Nanometern liegt.
  • Im Beispiel [3700] des Beleuchtungssystems ist der orangefarbene Farbpunkt ein wahrgenommener Farbpunkt mit einer dominanten Wellenlänge, die in einem Bereich zwischen etwa 575 Nanometern und etwa 620 Nanometern liegt. In einigen Beispielen [3700] des Beleuchtungssystems ist der orangefarbene Farbpunkt ein gelber, bernsteinfarbener, gelborangefarbener, orangefarbener oder rot-orangefarbener wahrgenommener Farbpunkt mit einer dominanten Wellenlänge in einem Bereich zwischen etwa 575 Nanometern und etwa 620 Nanometern
  • In einigen Beispielen [3700] des Beleuchtungssystems kann das Steuersystem [3708] so konfiguriert sein, dass es die Emissionen des sichtbaren Lichts [3716], [3718] veranlasst, den orangefarbenen Farbpunkt zu haben, um den Sonnenaufgangshimmel bei einem emulierten Sonnenaufgang zu emulieren oder den Sonnenuntergangshimmel bei einem emulierten Sonnenuntergang zu emulieren, und dass es die Emissionen des sichtbaren Lichts [3716], [3718] veranlasst, den cyanfarbenen Farbpunkt zu haben, um den Mittagshimmel bei einem emulierten Mittag zu emulieren. In weiteren Beispielen [3700] des Beleuchtungssystems kann das Steuersystem [3708] so konfiguriert sein, dass es die Quelle für sichtbares Licht [3702] veranlasst, die Emissionen sichtbaren Lichts [3716], [3718] mit dem cyanfarbenen Farbpunkt selektiv so zu erzeugen, dass sie bei einem emulierten Mittag ein relativ höheres Niveau an Eingangsleistung haben und zusätzlich ein relativ geringeres Niveau an Eingangsleistung bei einem emulierten Sonnenaufgang oder bei einem emulierten Sonnenuntergang haben. In weiteren Beispielen [3700] des Beleuchtungssystems kann das Steuersystem [3708] so konfiguriert sein, dass es die Quelle sichtbaren Lichts [3702] veranlasst, selektiv die Emissionen sichtbaren Lichts [3716], [3718] zu erzeugen, die den orangefarbenen Farbpunkt haben, der außerdem ein relativ geringeres Niveau der Eingangsleistung bei einem emulierten Mittag und zusätzlich ein relativ größeres Niveau der Eingangsleistung bei einem emulierten Sonnenaufgang oder bei einem emulierten Sonnenuntergang hat. In einigen Beispielen [3700] des Beleuchtungssystems kann die Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [3710], [3712], [3714] einen Lumiphor umfassen, der für die Abwärtskonvertierung von Emissionen sichtbaren Lichts [3716], [3718] einer der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [3710], [3712], [3714] konfiguriert ist, [3712], [3714] mit einer ersten dominanten Wellenlänge in weitere Emissionen sichtbaren Lichts [3716], [3718] mit einer zweiten dominanten Wellenlänge, die kleiner als die erste dominante Wellenlänge ist, um den cyanfarbenen Farbpunkt zu erzeugen. In einigen Beispielen [3700] des Beleuchtungssystems kann die Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [3710], [3712], [3714] drei lichtemittierende Halbleitervorrichtungen [3710], [3712], [3714] umfassen, die durch die Quelle für sichtbares Licht [3702] in einem linearen Array voneinander beabstandet sind, und das Steuersystem [3708] kann separat Eingangsleistung zum Treiben jeder der drei lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [3710], [3712], [3714] bereitstellen.
  • In anderen Beispielen [3700] des Beleuchtungssystems kann die Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [3710], [3712], [3714] ferner drei längliche Stränge [3719], [3720], [3721] umfassen, die jeweils eine Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen enthalten. In einigen dieser Beispiele [3700] des Beleuchtungssystems kann der längliche Strang [3719] die lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [3710], [3712], [3714] enthalten, und der längliche Strang [3720] kann lichtemittierende Halbleitervorrichtungen [3722], [3724] und [3726] enthalten, und der längliche Strang [3721] kann lichtemittierende Halbleitervorrichtungen [3728], [3730] und [3732] enthalten. Ferner können in diesen Beispielen [3700] des Beleuchtungssystems die drei länglichen Stränge [3719], [3720], [3721] durch die Quelle für sichtbares Licht [3702] voneinander beabstandet sein, da jeder jeweils eine von drei linearen Anordnungen [3719], [3720], [3721] enthält, und das Steuersystem [3708] kann separat Eingangsleistung zum Ansteuern jeder der drei länglichen Stränge [3719], [3720], [3721] der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [3710], [3712], [3714], [3722], [3724], [3726], [3728], [3730] und [3732] liefern.
  • 40 ist eine schematische perspektivische Ansicht von unten, die ein Beispiel [4000] einer Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt. 41 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 41-41, die das Beispiel [4000] des Beleuchtungssystems zeigt. 42 ist eine schematische perspektivische Ansicht von oben entlang der Linie 42, die das Beispiel [4000] einer Implementierung eines Beleuchtungssystems zeigt.
  • Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200] und [3300] für Beleuchtungssteuerungen, die als Beispiele zusammen mit den hier offengelegten Beleuchtungssystemen verwendet werden können, werden hier jeweils in Verbindung mit 17-21; 22-26; 27-31; 32, 1-4; und 33, 9-12 besprochen. Beispiele [3400], [3500] und [3600] für Beleuchtungssteuerungsmethoden werden hier jeweils in Verbindung mit 34, 17-21; 35, 22-26; und 36, 27-31 besprochen. Beispiele [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] für Beleuchtungssysteme werden hier jeweils in Verbindung mit 1-4; 5-8; 9-12; 13-16; 18-21; 22-26; 27-31; 37-39; und 40-42 besprochen. Es versteht sich, dass jedes der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen zusammen mit einem Beleuchtungssystem [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] verwendet werden kann, einschließlich aller Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen, die in Verbindung mit einem oder mehreren solcher Beleuchtungssysteme offenbart werden. In dieser Beschreibung wird weiterhin davon ausgegangen, dass jedes der Beispiele [3400], [3500], [3600] der Beleuchtungssteuerungsmethoden zusammen mit jedem der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen verwendet werden kann, zur Steuerung eines Beleuchtungssystems [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] einschließlich aller Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen, die in Verbindung mit einem oder mehreren solcher Beleuchtungssysteme offenbart werden. Es versteht sich außerdem, dass ein Beleuchtungssystem [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] alle Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen enthalten kann, die in Verbindung mit einem oder mehreren dieser Beleuchtungssysteme offenbart sind. Dementsprechend sind die 1-42 und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] von Beleuchtungssystemen und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [1700], [2200], [2700], [3200], [3300] der Beleuchtungssteuerungen und die Gesamtheit der Erörterungen der Beispiele [3400], [3500], [3600] der Beleuchtungssteuerungsmethoden werden hiermit in die folgende Erörterung des Beispiels [3700] einer Implementierung des Beleuchtungssystems einbezogen.
  • Wie in den 40-42 gezeigt, umfasst das Beispiel [4000] der Implementierung des Beleuchtungssystems eine Quelle für sichtbares Licht [4002], ein optisches System [4004], ein Montagesystem [4006] und ein Steuerungssystem [4008]. In dem Beispiel [4000] des Beleuchtungssystems umfasst die Quelle für sichtbares Licht [4002] eine Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [4010], [4012], [4014]. Die Quelle für sichtbares Licht [4002] in dem Beispiel [4000] des Beleuchtungssystems erzeugt selektiv sichtbare Lichtemissionen [4016], [4018] mit einem cyanfarbenen Farbpunkt. Im Beispiel [4000] des Beleuchtungssystems erzeugt die Quelle für sichtbares Licht [4002] auch selektiv Emissionen des sichtbaren Lichts [4016], [4018] mit einem orangefarbenen Farbpunkt. In dem Beispiel [4000] des Beleuchtungssystems ist das optische System [4004] mit der Quelle für sichtbares Licht [4002] integriert. Ferner ist in dem Beispiel [4000] des Beleuchtungssystems das optische System [4004] so angeordnet, dass es die Emissionen [4016], [4018] des sichtbaren Lichts von den lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [4010], [4012], [4014] aus der Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [4010], [4012], [4014] zu kombinierten Lichtemissionen [4016], [4018] zusammenfasst. In dem Beispiel [4000] des Beleuchtungssystems ist das Montagesystem [4006] mit der Quelle für sichtbares Licht [4002] integriert, und das Montagesystem [4006] ist so angeordnet, dass es die kombinierten Lichtemissionen [4016], [4018] als Aufwärtslichtemissionen lenkt. Ferner ist in dem Beispiel [4000] des Beleuchtungssystems das Steuersystem [4008] mit der Quelle für sichtbares Licht [4002] gekoppelt, und das Steuersystem [4008] bewirkt wahlweise, dass die Emissionen des sichtbaren Lichts [4016], [4018] einen cyanfarbenen Farbpunkt oder einen orangefarbenen Farbpunkt aufweisen. Zusätzlich bilden in dem Beispiel [4000] des Beleuchtungssystems das Steuersystem [4008] und das optische System [4004] gemeinsam die kombinierten Aufwärtslichtemissionen [4016], [4018], die ein dynamisches Spektrum aufweisen, um eine orangefarbene Himmelsfarbe zu einer Tageszeit zu emulieren, die ausgewählt wurde, um einen Sonnenaufgangshimmel darzustellen, oder zu einer Tageszeit, die ausgewählt wurde, um einen Sonnenuntergangshimmel darzustellen, und die sich mit der Zeit ändern, um eine cyanfarbene Himmelsfarbe zu einer anderen Tageszeit zu emulieren, die ausgewählt wurde, um einen Mittagshimmel darzustellen.
  • In dem Beispiel [4000] des Beleuchtungssystems ist der cyanfarbene Farbpunkt ein wahrgenommener Farbpunkt mit einer dominanten Wellenlänge in einem Bereich zwischen etwa 480 Nanometern und etwa 540 Nanometern. In einigen Beispielen [4000] des Beleuchtungssystems ist der cyanfarbene Farbpunkt ein blauer, cyanfarbener oder grüner wahrgenommener Farbpunkt mit einer dominanten Wellenlänge, die in einem Bereich zwischen etwa 480 Nanometern und etwa 540 Nanometern liegt.
  • In dem Beispiel [4000] des Beleuchtungssystems ist der orangefarbene Farbpunkt ein wahrgenommener Farbpunkt mit einer dominanten Wellenlänge, die in einem Bereich zwischen etwa 575 Nanometern und etwa 620 Nanometern liegt. In einigen Beispielen [4000] des Beleuchtungssystems ist der orangefarbene Farbpunkt ein gelber, bernsteinfarbener, gelborangefarbener, orangefarbener oder rot-orangefarbener wahrgenommener Farbpunkt mit einer dominanten Wellenlänge, die in einem Bereich zwischen etwa 575 Nanometern und etwa 620 Nanometern liegt.
  • In einigen Beispielen [4000] des Beleuchtungssystems kann das Steuersystem [4008] so konfiguriert sein, dass es die Emissionen des sichtbaren Lichts [4016], [4018] veranlasst, den orangefarbenen Farbpunkt zu haben, um den Sonnenaufgangshimmel bei einem emulierten Sonnenaufgang zu emulieren oder den Sonnenuntergangshimmel bei einem emulierten Sonnenuntergang zu emulieren, und dass es die Emissionen des sichtbaren Lichts [4016], [4018] veranlasst, den cyanfarbenen Farbpunkt zu haben, um den Mittagshimmel bei einem emulierten Mittag zu emulieren. In weiteren Beispielen [4000] des Beleuchtungssystems kann das Steuersystem [4008] so konfiguriert sein, dass es die Quelle für sichtbares Licht [4002] veranlasst, die Emissionen des sichtbaren Lichts [4016], [4018] mit dem cyanfarbenen Farbpunkt selektiv so zu erzeugen, dass sie bei einem emulierten Mittag ein relativ höheres Niveau der Eingangsleistung haben und zusätzlich ein relativ geringeres Niveau der Eingangsleistung bei einem emulierten Sonnenaufgang oder einem emulierten Sonnenuntergang haben. In weiteren Beispielen [4000] des Beleuchtungssystems kann das Steuersystem [4008] so konfiguriert sein, dass es die Quelle für sichtbares Licht [4002] dazu veranlasst, die Emissionen sichtbaren Lichts [4016], [4018] mit dem orangefarbenen Farbpunkt selektiv zu erzeugen, so dass sie bei einem emulierten Mittag ein relativ geringeres Niveau an Eingangsleistung haben und zusätzlich ein relativ größeres Niveau an Eingangsleistung bei einem emulierten Sonnenaufgang oder einem emulierten Sonnenuntergang haben. In einigen Beispielen [4000] des Beleuchtungssystems kann die Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [4010], [4012], [4014] einen Lumiphor umfassen, der für die Abwärtskonvertierung der Emissionen sichtbaren Lichts [4016], [4018] einer der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [4010], [4012], [4014] mit einer ersten dominanten Wellenlänge in weitere Emissionen sichtbaren Lichts [4016], [4018] mit einer zweiten dominanten Wellenlänge, die kleiner als die erste dominante Wellenlänge ist, konfiguriert ist, um den cyanfarbenen Farbpunkt zu erzeugen. In einigen Beispielen [4000] des Beleuchtungssystems kann die Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [4010], [4012], [4014] drei lichtemittierende Halbleitervorrichtungen [4010], [4012], [4014] umfassen, die durch die Quelle für sichtbares Licht [4002] in einer linearen Anordnung voneinander beabstandet sind, und das Steuersystem [4008] kann separat Eingangsleistung zum Ansteuern jeder der drei lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [4010], [4012], [4014] bereitstellen.
  • In anderen Beispielen [4000] des Beleuchtungssystems kann die Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [4010], [4012], [4014] außerdem drei längliche Stränge [4019], [4020], [4021] umfassen, die jeweils eine Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen enthalten. In einigen dieser Beispiele [4000] des Beleuchtungssystems kann der längliche Strang [4019] die lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [4010], [4012], [4014] enthalten, und der längliche Strang [4020] kann lichtemittierende Halbleitervorrichtungen [4022], [4024] und [4026] enthalten, und der längliche Strang [4021] kann lichtemittierende Halbleitervorrichtungen [4028], [4030] und [4032] enthalten. Ferner können in diesen Beispielen [4000] des Beleuchtungssystems die drei länglichen Stränge [4019], [4020], [4021] durch die Quelle für sichtbares Licht [4002] voneinander beabstandet sein, da jeder jeweils eine von drei linearen Anordnungen [4019], [4020], [4021] enthält, und das Steuersystem [4008] kann separat Eingangsleistung zum Ansteuern jeder der drei länglichen Stränge [4019], [4020], [4021] der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [4010], [4012], [4014], [4022], [4024], [4026], [4028], [4030] und [4032] bereitstellen.
  • In einigen Beispielen [4000] kann das Beleuchtungssystem eine weitere Quelle für sichtbares Licht [4034] mit einer weiteren Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [4036], [4038], [4040] umfassen, wobei die weitere Quelle für sichtbares Licht [4034] weitere Emissionen von sichtbarem Licht [4042], [4044] erzeugt. In diesen Beispielen [4000] kann das Beleuchtungssystem ein weiteres optisches System [4046] umfassen, das mit der weiteren Quelle für sichtbares Licht [4034] integriert ist. Alternativ (nicht dargestellt) kann das Beleuchtungssystem in diesen Beispielen [4000] das optische System [3704] enthalten, das sowohl mit der Quelle für sichtbares Licht [3702] als auch mit der weiteren Quelle für sichtbares Licht [4034] integriert ist. In diesen Beispielen [4000] kann das weitere optische System [4046] so angeordnet sein, dass es weitere sichtbare Lichtemissionen [4042], [4044] von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [4036], [4038], [4040] aus der weiteren Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [4036], [4038], [4040] zu weiteren kombinierten Lichtemissionen zusammenfasst. In Beispielen [4000] kann das Beleuchtungssystem ein weiteres Steuersystem [4048] umfassen, das mit der weiteren Quelle für sichtbares Licht [4034] gekoppelt ist. In diesen Beispielen [4000] kann das Beleuchtungssystem ein weiteres Montagesystem [4050] umfassen, das in die weitere Quelle für sichtbares Licht [4034] integriert ist; und das weitere Montagesystem [4050] kann angeordnet sein, um die weiteren kombinierten Lichtemissionen [4042], [4044] als Abwärtslichtemissionen zu lenken. Alternativ (nicht dargestellt) kann das Beleuchtungssystem in diesen Beispielen [4000] das Montagesystem [3706] umfassen, das sowohl in die Quelle sichtbaren Lichts [3702] als auch in die weitere Quelle sichtbaren Lichts [4034] integriert ist. In einigen Beispielen [4000] des Beleuchtungssystems kann die weitere Quelle für sichtbares Licht [4034] so angepasst sein, dass sie selektiv warmweißes Licht und kaltweißes Licht erzeugt. In weiteren Beispielen [4000] des Beleuchtungssystems können das weitere Steuersystem [4048] und das weitere optische System [4046] zusammenwirkend die weiteren kombinierten Abwärtslichtemissionen [4042], [4044] bilden, die ein anderes dynamisches Spektrum aufweisen, das einen warmen bis sehr warmen weißen Farbpunkt zur Emulation des Sonnenaufgangshimmels oder zur Emulation des Sonnenuntergangshimmels und einen kühlen bis sehr kühlen weißen Farbpunkt zur Emulation des Mittagshimmels enthält. In einigen Beispielen [4000] des Beleuchtungssystems kann das weitere Steuersystem [4048] die weitere Quelle für sichtbares Licht [4034] veranlassen, die kombinierten Abwärtslichtemissionen [4042], [4044] dynamisch von warmweißem Licht zu kühlweißem Licht in Abstimmung mit den kombinierten Aufwärtslichtemissionen [4016], [4018] zu ändern, wenn sie sich im Laufe der Zeit zwischen der Emulation des Sonnenaufgangs- oder Sonnenuntergangshimmels und der Emulation des Mittagshimmels ändern. In anderen Beispielen [4000] des Beleuchtungssystems kann das weitere Steuersystem dazu dienen, die kombinierten Abwärtslichtemissionen [4042], [4044] der weiteren Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [4036], [4038], [4040] zu veranlassen, den warmweißen Farbpunkt mit einer korrelierten Farbtemperatur (CCT) zu haben, die bei dem emulierten Sonnenaufgangshimmel oder bei dem emulierten Sonnenuntergangshimmel in einem Bereich zwischen etwa 1800K und etwa 3500K liegt. In einigen Beispielen [4000] des Beleuchtungssystems kann das weitere Steuersystem [4048] dazu dienen, die kombinierten Abwärtslichtemissionen [4042], [4044] der weiteren Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [4036], [4038], [4040] zu veranlassen, den kühlweißen Farbpunkt mit einer korrelierten Farbtemperatur (CCT) zu haben, die bei dem emulierten Mittagshimmel in einem Bereich zwischen etwa 3500K und etwa 10000K liegt.
  • In weiteren Beispielen [4000] des Beleuchtungssystems kann die weitere Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [4036], [4038], [4040] drei weitere lichtemittierende Halbleitervorrichtungen [4036], [4038], [4040] umfassen, die durch die weitere Quelle sichtbaren Lichts [4034] in einer weiteren linearen Anordnung voneinander beabstandet sind, und das weitere Steuersystem [4034] kann separat Eingangsleistung zum Ansteuern jeder der drei weiteren lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [4036], [4038], [4040] bereitstellen, um jeweils Verteilungen der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [4034] als linke Wandflutung, mittlere Wandstreifung und rechte Wandflutung zu erzeugen. In einigen dieser Beispiele [4000] des Beleuchtungssystems kann das weitere Steuersystem [4034] eine Vielzahl von auswählbaren, voreingestellten Eingangsleistungsverteilungen umfassen, die Pegel der relativen Eingangsleistung für jede der drei weiteren lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen definieren.
  • In anderen Beispielen [4000] des Beleuchtungssystems umfasst die weitere Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [4036], [4038], [4040] drei längliche Stränge [4052], [4054], [4056], die jeweils eine Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [4036], [4038], [4040] enthalten. In einigen dieser Beispiele [4000] des Beleuchtungssystems kann der längliche Strang [4052] die lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [4036], [4038], [4040] enthalten, und der längliche Strang [4054] kann lichtemittierende Halbleitervorrichtungen [4058], [4060] und [4062] enthalten, und der längliche Strang [4056] kann lichtemittierende Halbleitervorrichtungen [4064], [4066] und [4068] enthalten. Ferner können in diesen Beispielen [4000] des Beleuchtungssystems die drei länglichen Stränge [4052], [4054], [4056] durch die weitere Quelle für sichtbares Licht [4034] voneinander beabstandet sein, da jeder jeweils eines von drei linearen Arrays [4052], [4054], [4056] enthält, und das weitere Steuersystem [4048] kann separat Eingangsleistung zum Treiben jeder der drei länglichen Stränge [4052], [4054], [4056] der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [4036], [4038], [4040], [4058], [4060], [4062], [4064], [4066], und [4068] bereitstellen. In einigen Beispielen [4000] des Beleuchtungssystems kann das weitere Steuersystem [4048] die Eingangsleistung separat bereitstellen zur Ansteuerung jeder der drei länglichen Stränge [4052], [4054], [4056] der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [4036], [4038], [4040], [4058], [4060], [4062], [4064], [4066] und [4068], und zur Erzeugung von Verteilungen der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [4034] als linke Wandflutung, mittlere Wandstreifung bzw. rechte Wandflutung. In anderen Beispielen [4000] des Beleuchtungssystems kann das weitere Steuersystem [4034] eine Vielzahl von auswählbaren, voreingestellten Eingangsleistungsverteilungen enthalten, die weitere Pegel der relativen Eingangsleistung für jede der drei länglichen Stränge [4052], [4054], [4056] der weiteren lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [4036], [4038], [4040], [4058], [4060], [4062], [4064], [4066] und [4068] definieren. In weiteren Beispielen [4000] des Beleuchtungssystems kann das weitere Steuersystem [4034] unter der Vielzahl der wählbaren voreingestellten Eingangsleistungsverteilungen enthalten: Wandstreifung; Tischbeleuchtung mit Wandfüllung; Wandflutung rechts; Wandflutung links; doppelte Wandflutung; Wandflutung rechts plus Boden; Wandflutung links plus Boden; blendungsarme Raumbeleuchtung; oder blendungsarme Quasi-Schmetterlingsflügelbeleuchtung. In weiteren Beispielen [4000] des Beleuchtungssystems kann das weitere Steuersystem [4048] die Eingangsleistung separat bereitstellen zur Ansteuerung jedes der drei länglichen Stränge [4052], [4054], [4056] der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen [4036], [4038], [4040], [4058], [4060], [4062], [4064], [4066] und [4068], und zur Erzeugung der voreingestellten Eingangsleistungsverteilungen der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts [4034] zur Nachahmung der Bewegung der Sonne über den Himmel zur Beeinflussung der zirkadianen Rhythmen, indem sie im Laufe der Zeit ist bzw. durchläuft: linke Wandflutung bei einem emulierten Sonnenaufgang; zu mittlerer Wandstreifung bei einem emulierten Mittag; zu rechter Wandflutung bei einem emulierten Sonnenuntergang.
  • Die Beleuchtungssysteme [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] können verwendet werden, um kombinierte Aufwärtslichtemissionen zu bilden, die ein dynamisches Spektrum aufweisen, um eine orangefarbene Himmelsfarbe zu einer Tageszeit zu emulieren, die ausgewählt wird, um einen Sonnenaufgangshimmel oder einen Sonnenuntergangshimmel darzustellen, und die sich im Laufe der Zeit ändern, um eine cyanfarbene Himmelsfarbe zu einer anderen Tageszeit zu emulieren, die ausgewählt wird, um einen Mittagshimmel darzustellen. Die Beleuchtungssysteme [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] können weiter verwendet werden, um zu bewirken, dass die Emissionen sichtbaren Lichts den orangefarbenen Farbpunkt haben, um den Sonnenaufgangshimmel bei einem emulierten Sonnenaufgang zu emulieren oder den Sonnenuntergangshimmel bei einem emulierten Sonnenuntergang zu emulieren, und um zu bewirken, dass die Emissionen sichtbaren Lichts den cyanfarbenen Farbpunkt haben, um den Mittagshimmel bei einem emulierten Mittag zu emulieren. Ferner können die Beleuchtungssysteme [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] verwendet werden, um auch kombinierte Abwärtslichtemissionen mit einem anderen dynamischen Spektrum zu bilden, das einen warmen bis sehr warmen weißen Farbpunkt zur Emulation des Sonnenaufgangshimmels oder zur Emulation des Sonnenuntergangshimmels und einen kühlen bis sehr kühlen weißen Farbpunkt zur Emulation des Mittagshimmels enthält. Darüber hinaus können die Beleuchtungssysteme [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] verwendet werden, um die kombinierten Abwärtslichtemissionen dynamisch von warmweißem Licht zu kühlweißem Licht in Abstimmung mit den kombinierten Aufwärtslichtemissionen zu ändern, die sich im Laufe der Zeit zwischen der Emulation des Sonnenaufgangs- oder Sonnenuntergangshimmels und der Emulation des Mittagshimmels ändern. Darüber hinaus können die Beleuchtungssysteme [100], [500], [900], [1300], [1800], [2300], [2800], [3700], [4000] eingesetzt werden, um einen Verlauf des Sonnenlichts effektiv nachzubilden, und gleichzeitige eine geeignete Beleuchtung für definierte Bereiche bereitzustellen; den Zweck der Beleuchtung zu berücksichtigen; für eine Vielzahl von Bereichstypen und -zwecken anpassbar zu sein; und Lichtemissionen bereitzustellen, die eine geeignete und steuerbare Helligkeit und wahrgenommene(n) Farbpunkt(e) aufweisen und sich mit einem steuerbaren Abstrahlwinkelbereich und einem steuerbaren Feldwinkelbereich ausbreiten.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in einem derzeit definierten Kontext offenbart wurde, wird anerkannt, dass die vorliegende Lehre an eine Vielzahl von Kontexten angepasst werden kann, die mit dieser Offenbarung und den folgenden Ansprüchen übereinstimmen. Zum Beispiel können die in den Figuren dargestellten und oben beschriebenen Beleuchtungssysteme und -verfahren im Sinne der vielen beschriebenen optionalen Parameter angepasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 17/100666 [0001]
    • US 16/393518 [0001]
    • US 16/279396 [0001]
    • US 15/937843 [0001]
    • US 10253948 [0001]
    • US 62/477408 [0001]
    • US 20130221489 [0056]
    • US 10701775 B [0062]
    • US 62757664 B [0062]
    • US 7532324 B [0084]
    • US 5577492 A [0101, 0134]
    • US 2018016662 A [0204]

Claims (20)

  1. Beleuchtungssystem, aufweisend: eine Quelle für sichtbares Licht, die eine Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen enthält, wobei die Quelle für sichtbares Licht selektiv sichtbare Lichtemissionen mit einem cyanfarbenen Farbpunkt erzeugt und selektiv die Emissionen sichtbaren Lichts mit einem orangefarbenen Farbpunkt erzeugt; ein optisches System, das in die Quelle für sichtbares Licht integriert ist, wobei das optische System so angeordnet ist, dass es die Emissionen sichtbaren Lichts von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen aus der Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen zu kombinierten Lichtemissionen zusammenfasst; ein Montagesystem, das in die Quelle für sichtbares Licht integriert ist, wobei das Montagesystem so angeordnet ist, dass es die kombinierten Lichtemissionen als nach oben gerichtete Lichtemissionen bzw. Aufwärtslichtemissionen lenkt; und ein Steuersystem, das mit der Quelle für sichtbares Licht gekoppelt ist, wobei das Steuersystem wahlweise bewirkt, dass die Emissionen des sichtbaren Lichts einen cyanfarbenen Farbpunkt oder einen orangefarbenen Farbpunkt aufweisen; wobei das Steuersystem und das optische System zusammen die kombinierten Aufwärtslichtemissionen bilden, die ein dynamisches Spektrum aufweisen, um eine orangefarbene Himmelsfarbe zu einer Tageszeit zu emulieren, die ausgewählt wird, um einen Sonnenaufgangshimmel oder einen Sonnenuntergangshimmel darzustellen, und die sich im Laufe der Zeit ändern, um eine cyanfarbene Himmelsfarbe zu einer anderen Tageszeit zu emulieren, die ausgewählt wird, um einen Mittagshimmel darzustellen.
  2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei das Steuersystem so konfiguriert ist, dass es bewirkt, dass die Emissionen sichtbaren Lichts den orangefarbenen Farbpunkt haben, um den Sonnenaufgangshimmel bei einem emulierten Sonnenaufgang oder den Sonnenuntergangshimmel bei einem emulierten Sonnenuntergang zu emulieren, und dass es bewirkt, dass die Emissionen sichtbaren Lichts den cyanfarbenen Farbpunkt haben, um den Mittagshimmel bei einem emulierten Mittag zu emulieren.
  3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei das Steuersystem so konfiguriert ist, dass es die Quelle für sichtbares Licht veranlasst, die Emissionen sichtbaren Lichts mit dem cyanfarbenen Farbpunkt wahlweise so zu erzeugen, dass sie bei einem emulierten Mittag einen relativ höheren Pegel an Eingangsleistung aufweisen und zusätzlich bei einem emulierten Sonnenaufgang oder einem emulierten Sonnenuntergang einen relativ geringeren Pegel an Eingangsleistung aufweisen.
  4. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei das Steuersystem so konfiguriert ist, dass es die Quelle für sichtbares Licht veranlasst, die Emissionen sichtbaren Lichts mit dem orangefarbenen Farbpunkt selektiv so zu erzeugen, dass sie bei einem emulierten Mittag einen relativ geringeren Pegel an Eingangsleistung haben und zusätzlich einen relativ größeren Pegel an Eingangsleistung bei einem emulierten Sonnenaufgang oder einem emulierten Sonnenuntergang haben.
  5. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen einen Lumiphor enthält, der so konfiguriert ist, dass er die Emissionen sichtbaren Lichts einer der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen mit einer ersten dominanten Wellenlänge in weitere Emissionen sichtbaren Lichts mit einer zweiten dominanten Wellenlänge, die kleiner als die erste dominante Wellenlänge ist, abwärtswandelt, um den cyanfarbenen Farbpunkt zu erzeugen.
  6. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen drei lichtemittierende Halbleitervorrichtungen umfasst, die durch die Quelle für sichtbares Licht in einem linearen Array voneinander beabstandet sind, und wobei das Steuersystem separat Eingangsleistung zum Ansteuern jeder der drei lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen bereitstellt.
  7. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen drei langgestreckte Stränge umfasst, die jeweils eine Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen enthalten, wobei die drei langgestreckten Stränge durch die Quelle für sichtbares Licht voneinander beabstandet sind und jeweils eine von drei linearen Anordnungen enthalten, und wobei das Steuersystem separat Eingangsleistung zum Ansteuern jedes der drei langgestreckten Stränge der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen bereitstellt.
  8. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, aufweisend: eine weitere Quelle für sichtbares Licht mit einer weiteren Vielzahl von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen, wobei die weitere Quelle für sichtbares Licht weitere Emissionen sichtbaren Lichts erzeugt; ein weiteres optisches System, das in die weitere Quelle für sichtbares Licht integriert ist, wobei das weitere optische System so angeordnet ist, dass es die weiteren Emissionen sichtbaren Lichts von lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen aus der weiteren Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen zu weiteren kombinierten Lichtemissionen zusammenfasst; ein weiteres Steuersystem, das mit der weiteren Quelle für sichtbares Licht gekoppelt ist; und ein weiteres Montagesystem, das in die weitere Quelle für sichtbares Licht integriert ist, wobei das weitere Montagesystem dazu eingerichtet ist, die weiteren kombinierten Lichtemissionen als nach unten gerichtete Lichtemissionen bzw. Abwärtslichtemissionen zu lenken.
  9. Beleuchtungssystem nach Anspruch 8, wobei die weitere Quelle für sichtbares Licht so ausgelegt ist, dass sie selektiv warmweißes Licht und kaltweißes Licht erzeugt.
  10. Beleuchtungssystem nach Anspruch 8, wobei das weitere Steuersystem und das weitere optische System zusammen die weiteren kombinierten Abwärtslichtemissionen als ein anderes dynamisches Spektrum bilden, das einen warmen bis sehr warmen weißen Farbpunkt zur Emulation des Sonnenaufgangshimmels oder zur Emulation des Sonnenuntergangshimmels und einen kühlen bis sehr kühlen weißen Farbpunkt zur Emulation des Mittagshimmels enthält.
  11. Beleuchtungssystem nach Anspruch 10, bei dem das weitere Steuersystem die weitere Quelle für sichtbares Licht veranlasst, die kombinierten Abwärtslichtemissionen dynamisch von warmweißem Licht auf kühles weißes Licht zu ändern, und zwar in Abstimmung mit den kombinierten Aufwärtslichtemissionen, die im Laufe der Zeit zwischen der Emulation des Sonnenaufgangs- oder Sonnenuntergangshimmels und der Emulation des Mittagshimmels wechseln.
  12. Beleuchtungssystem nach Anspruch 11, wobei das weitere Steuersystem dazu dient, die kombinierten Abwärtslichtemissionen der weiteren Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen zu veranlassen, den warmweißen Farbpunkt mit einer korrelierten Farbtemperatur (CCT) innerhalb eines Bereichs zwischen etwa 1800K und etwa 3500K bei dem emulierten Sonnenaufgangshimmel oder bei dem emulierten Sonnenuntergangshimmel zu haben.
  13. Beleuchtungssystem nach Anspruch 11, wobei das weitere Steuersystem dazu dient, die kombinierten Abwärtslichtemissionen der weiteren Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen zu veranlassen, den kühlweißen Farbpunkt mit einer korrelierten Farbtemperatur (CCT) in einem Bereich zwischen etwa 3500K und etwa 10000K bei dem emulierten Mittagshimmel zu haben.
  14. Beleuchtungssystem nach Anspruch 8, wobei die weitere Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen drei weitere lichtemittierende Halbleitervorrichtungen umfasst, die durch die weitere Quelle sichtbaren Lichts in einer weiteren linearen Anordnung voneinander beabstandet sind, und wobei das weitere Steuersystem separat Eingangsleistung zum Ansteuern jeder der drei weiteren lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen bereitstellt, um jeweils Verteilungen der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts zu erzeugen, die als linke Wandflutung, mittlere Wandstreifung und rechte Wandflutung bezeichnet werden.
  15. Beleuchtungssystem nach Anspruch 14, wobei das weitere Steuersystem mehrere auswählbare voreingestellte Eingangsleistungsverteilungen enthält, die Pegel der relativen Eingangsleistung für jede der drei weiteren lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen definieren.
  16. Beleuchtungssystem nach Anspruch 8, wobei die weitere Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen drei langgestreckte Stränge umfasst, von denen jeder eine Vielzahl der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen enthält, wobei die drei langgestreckten Stränge durch die weitere Quelle für sichtbares Licht voneinander beabstandet sind, da jeder jeweils eine von drei linearen Anordnungen enthält, und wobei das weitere Steuersystem separat Eingangsleistung zum Ansteuern jedes der drei langgestreckten Stränge der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen bereitstellt.
  17. Beleuchtungssystem nach Anspruch 16, wobei das weitere Steuersystem separat die Eingangsleistung für die Ansteuerung jeder der drei länglichen Stränge der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen bereitstellt, um jeweils Verteilungen der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts als linke Wandflutung, mittlere Wandstreifung und rechte Wandflutung zu erzeugen.
  18. Beleuchtungssystem nach Anspruch 16, wobei das weitere Steuersystem mehrere wählbare voreingestellte Eingangsleistungsverteilungen umfasst, die weitere Pegel der relativen Eingangsleistung für jeden der drei länglichen Stränge der weiteren lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen definieren.
  19. Beleuchtungssystem nach Anspruch 18, wobei das weitere Steuersystem aus der Vielzahl der wählbaren voreingestellten Eingangsleistungsverteilungen Folgendes umfasst: Wandstreifung; Tischbeleuchtung mit Wandfüllung; Wandflutung rechts; Wandflutung links; doppelte Wandflutung; Wandflutung rechts plus Boden; Wandflutung links plus Boden; blendungsarme Raumbeleuchtung; oder blendungsarme Quasi-Schmetterlingsbeleuchtung.
  20. Beleuchtungssystem nach Anspruch 19, wobei das weitere Steuersystem separat die Eingangsleistung zum Betreiben jeder der drei länglichen Stränge der lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen bereitstellt, um die voreingestellten Eingangsleistungsverteilungen der weiteren Emissionen sichtbaren Lichts zu erzeugen, um die Bewegung der Sonne über den Himmel zu imitieren, um die zirkadianen Rhythmen zu beeinflussen, indem es im Laufe der Zeit fortschreitet von: linke Wandflutung bei einem emulierten Sonnenaufgang; zu mittlerer Wandstreifung bei einem emulierten Mittag; zu rechter Wandflutung bei einem emulierten Sonnenuntergang.
DE112021006068.6T 2020-11-20 2021-11-19 Beleuchtungssysteme, die emissionen von sichtbarem licht erzeugen zur dynamischen emulation von himmelsfarben Pending DE112021006068T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/100,666 US11635188B2 (en) 2017-03-27 2020-11-20 Lighting systems generating visible-light emissions for dynamically emulating sky colors
US17/100,666 2020-11-20
PCT/US2021/072512 WO2022109600A1 (en) 2020-11-20 2021-11-19 Lighting systems generating visible-light emissions for dynamically emulating sky colors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021006068T5 true DE112021006068T5 (de) 2023-10-12

Family

ID=81709876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021006068.6T Pending DE112021006068T5 (de) 2020-11-20 2021-11-19 Beleuchtungssysteme, die emissionen von sichtbarem licht erzeugen zur dynamischen emulation von himmelsfarben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112021006068T5 (de)
WO (1) WO2022109600A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5577492A (en) 1992-04-16 1996-11-26 Tir Technologies, Inc. Collimating TIR lens with focusing filter lens
US7532324B2 (en) 2006-11-30 2009-05-12 Fu Dan University Equipment and method for LED's total luminous flux measurement with a narrow beam standard light source
US20130221489A1 (en) 2010-11-22 2013-08-29 E I Du Pont De Nemours And Company Inks and processes to make a chalcogen-containing semiconductor
US20180016662A1 (en) 2015-04-17 2018-01-18 Phenom Innovations (Xi'an) Co., Ltd. High-strength dissolvable aluminum alloy and preparation method therefor
US10253948B1 (en) 2017-03-27 2019-04-09 EcoSense Lighting, Inc. Lighting systems having multiple edge-lit lightguide panels
US10701775B2 (en) 2016-01-28 2020-06-30 EcoSense Lighting, Inc. Methods for generating melatonin-response-tuned white light with high color rendering

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017151682A1 (en) * 2016-02-29 2017-09-08 Innosys, Inc. Switched Wireless Signaling
US20180087748A1 (en) * 2016-09-26 2018-03-29 Glint Photonics, Inc. Adjustable-beam luminaires

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5577492A (en) 1992-04-16 1996-11-26 Tir Technologies, Inc. Collimating TIR lens with focusing filter lens
US7532324B2 (en) 2006-11-30 2009-05-12 Fu Dan University Equipment and method for LED's total luminous flux measurement with a narrow beam standard light source
US20130221489A1 (en) 2010-11-22 2013-08-29 E I Du Pont De Nemours And Company Inks and processes to make a chalcogen-containing semiconductor
US20180016662A1 (en) 2015-04-17 2018-01-18 Phenom Innovations (Xi'an) Co., Ltd. High-strength dissolvable aluminum alloy and preparation method therefor
US10701775B2 (en) 2016-01-28 2020-06-30 EcoSense Lighting, Inc. Methods for generating melatonin-response-tuned white light with high color rendering
US10253948B1 (en) 2017-03-27 2019-04-09 EcoSense Lighting, Inc. Lighting systems having multiple edge-lit lightguide panels

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022109600A1 (en) 2022-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002289B4 (de) Festkörper-Beleuchtungseinrichtungen mit einem zu einer Schwarzkörper-Ortskurve nicht übereinstimmenden Farbpunkt
DE102018123672B4 (de) Weißlicht-Leuchtvorrichtung
US9869450B2 (en) Lighting systems having a truncated parabolic- or hyperbolic-conical light reflector, or a total internal reflection lens; and having another light reflector
DE112015002683T5 (de) Beleuchtungseinrichtungen mit variablem Gamut
DE102004052902B4 (de) Aufbau zur Unterbringung eines lichtemittierenden Elements, lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
US20150176777A1 (en) Full spectrum light emitting arrangement
US10801696B2 (en) Lighting systems generating partially-collimated light emissions
DE102014108898A1 (de) Lichtquellenmodul und Beleuchtungsvorrichtung mit demselben
DE102015101557A1 (de) Lichtquellenmodul, Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungssystem
US10253948B1 (en) Lighting systems having multiple edge-lit lightguide panels
KR20110111390A (ko) 향상된 색 품질을 가진 반도체 조명 시스템
WO2009079990A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE112015001928T5 (de) Festkörperbeleuchtung mit verbesserter Leuchtkraft und hohem Cri Wert
DE102014114125A1 (de) Licht-emittierendes Modul, sowie das Licht-emittierende Modul benutzende Beleuchtungslichtquelle und Leuchtvorrichtung
US9651216B2 (en) Lighting systems including asymmetric lens modules for selectable light distribution
DE102012111746A1 (de) Energy Star Compliant LED Lamp
US11585515B2 (en) Lighting controller for emulating progression of ambient sunlight
US10378726B2 (en) Lighting system generating a partially collimated distribution comprising a bowl reflector, a funnel reflector with two parabolic curves and an optically transparent body disposed between the funnel reflector and bowl reflector
DE102012202927A1 (de) Lichtquelle mit led-chip und leuchtstoffschicht
DE112016000999B4 (de) Beleuchtungssysteme mit linsenmodulen zur auswahl der lichtverteilung
DE112021006068T5 (de) Beleuchtungssysteme, die emissionen von sichtbarem licht erzeugen zur dynamischen emulation von himmelsfarben
WO2012052063A1 (de) Led-lichtquelle und zugehörige baueinheit
US11614217B2 (en) Lighting systems generating partially-collimated light emissions
DE202011103406U1 (de) Lichtquelle mit optoelektronischem Halbleiterbau-element
DE102008016097B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Abdeckungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KORRUS, INC., LOS ANGELES, US

Free format text: FORMER OWNER: ECOSENSE LIGHTING INC., LOS ANGELES, CA, US