DE112021004976T5 - Reifen - Google Patents

Reifen Download PDF

Info

Publication number
DE112021004976T5
DE112021004976T5 DE112021004976.3T DE112021004976T DE112021004976T5 DE 112021004976 T5 DE112021004976 T5 DE 112021004976T5 DE 112021004976 T DE112021004976 T DE 112021004976T DE 112021004976 T5 DE112021004976 T5 DE 112021004976T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
tire
sipe
main groove
width direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021004976.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Masatoshi Kuriyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE112021004976T5 publication Critical patent/DE112021004976T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C11/125Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern arranged at the groove bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0304Asymmetric patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/032Patterns comprising isolated recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Eine Aufgabe besteht darin, die Nassbremsleistung und die Abriebbeständigkeitsleistung zu verbessern. Ein Reifen schließt mindestens drei Hauptrillen, die in einem Laufflächenabschnitt bereitgestellt sind, eine schmale Umfangsrille, die an einer Fahrzeugaußenseite einer ersten Hauptrille bereitgestellt ist, die eine primäre Hauptrille von der Fahrzeugaußenseite ist, wenn sie an einem Fahrzeug montiert ist und sich in einer Reifenumfangsrichtung erstreckt, und eine erste Lamelle, die in einem ersten Zwischenstegabschnitt zwischen der ersten Hauptrille und der schmalen Umfangsrille bereitgestellt ist, ein. Die schmale Umfangsrille weist einen zickzackförmigen abgeschrägten Abschnitt auf, wobei die erste Lamelle in einem gebogenen Abschnitt gebogen ist, der zwischen der ersten Hauptrille und der schmalen Umfangsrille bereitgestellt ist und einen ersten geneigten Abschnitt einschließt, der auf einer Seite des gebogenen Abschnitts in einer Reifenbreitenrichtung bereitgestellt ist, der in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung geneigt ist und sich zu der ersten Hauptrille öffnet und einen zweiten geneigten Abschnitt, der auf der anderen Seite des gebogenen Abschnitts in Reifenbreitenrichtung bereitgestellt ist, der zu einer Seite geneigt ist, die dem ersten geneigten Abschnitt gegenüberliegt, und zwischen dem gebogenen Abschnitt und der schmalen Umfangsrille blind endet. Der zickzackförmige abgeschrägte

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reifen.
  • Stand der Technik
  • Für Reifen ist es wichtig, Nassbremsleistung und Abriebbeständigkeitsleistung in einer kompatiblen Weise bereitzustellen. Der in Patentdokument 1 offenbarte Reifen schließt Lamellen mit einem gebogenen Abschnitt in einem Stegabschnitt auf der Fahrzeugaußenseite von der Äquatorialebene des Reifens ein. Die in Patentdokument 2 und 3 offenbarten Reifen schließen Lamellen mit einem gebogenen Abschnitt in Stegabschnitten auf beiden Außenseiten in Reifenbreitenrichtung von der Äquatorialebene des Reifens ein.
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
    • Patentdokument 1: JP 2017-124712 A
    • Patentdokument 2: JP 2017-124713 A
    • Patentdokument 3: JP 2017-193337 A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die in Patentdokument 1 und 2 beschriebenen Reifen weisen jedoch Raum zur Verbesserung hinsichtlich des Bereitstellens von Nassbremsleistung und Abriebbeständigkeitsleistung auf kompatible Weise auf.
  • Angesichts der vorstehenden Ausführungen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Reifen bereitzustellen, der eine verbesserte Nassbremsleistung und Abriebbeständigkeitsleistung bereitstellen kann.
  • Lösung des Problems
  • Um die vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen und die Aufgabe zu erfüllen, schließt ein Reifen gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ein: mindestens drei Hauptrillen, die in einem Laufflächenabschnitt bereitgestellt sind; eine schmale Umfangsrille, die an einer Fahrzeugaußenseite einer ersten Hauptrille bereitgestellt ist, die eine primäre Hauptrille von der Fahrzeugaußenseite ist, wenn sie an einem Fahrzeug montiert ist und sich in einer Reifenumfangsrichtung erstreckt; und eine erste Lamelle, die in einem ersten Zwischenstegabschnitt zwischen der ersten Hauptrille und der schmalen Umfangsrille bereitgestellt ist. Die schmale Umfangsrille, die einen zickzackförmigen abgeschrägten Abschnitt aufweist, ist auf einer Seitenoberfläche auf der Seite des ersten Zwischenstegabschnitts bereitgestellt, die erste Lamelle ist in einem gebogenen Abschnitt gebogen, der zwischen der ersten Hauptrille und der schmalen Umfangsrille bereitgestellt ist. Die erste Lamelle schließt einen ersten geneigten Abschnitt ein, der auf einer Seite des gebogenen Abschnitts in Reifenbreitenrichtung bereitgestellt ist, in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung geneigt ist und zu der ersten Hauptrille hin offen ist und einen zweiten geneigten Abschnitt aufweist, der auf der anderen Seite des gebogenen Abschnitts in Reifenbreitenrichtung bereitgestellt ist, der in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung zu einer Seite gegenüber dem ersten geneigten Abschnitt geneigt ist und zwischen dem gebogenen Abschnitt und der schmalen Umfangsrille endet. Der zickzackförmige abgeschrägte Abschnitt ist an einer Verlängerungslinie einer Mittellinie des zweiten geneigten Abschnitts bereitgestellt.
  • Eine maximale Breitenposition des zickzackförmigen abgeschrägten Abschnitts ist vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von ±10 Grad von einer Verlängerungslinie des zweiten geneigten Abschnitts in Bezug auf eine blinde Endposition des zweiten geneigten Abschnitts bereitgestellt.
  • Ein Verhältnis SW1/L1 einer Verlängerungslänge SW1 der ersten Lamelle in Reifenbreitenrichtung zu einer Stegabschnittsbreite L1 des ersten Zwischenstegabschnitts beträgt vorzugsweise 0,7 oder mehr und 0,9 oder weniger.
  • Vorzugsweise öffnet sich ein Ende des ersten geneigten Abschnitts zu der ersten Hauptrille, der erste geneigte Abschnitt weist einen ersten abgeschrägten Abschnitt auf, der in einem Abschnitt einer Seitenoberfläche auf dem Weg zu dem gebogenen Abschnitt von dem einen Ende bereitgestellt ist, und ein Verhältnis MW1/SW1 einer Verlängerungslänge MW1 des ersten abgeschrägten Abschnitts in Reifenbreitenrichtung zu einer Verlängerungslänge SW1 der ersten Lamelle in Reifenbreitenrichtung beträgt 0,2 oder mehr und 0,4 oder weniger.
  • Ein zweiter Zwischenstegabschnitt ist zwischen einer zweiten Hauptrille, die eine sekundäre Hauptrille ist, und einer dritten Hauptrille, die eine tertiäre Hauptrille von der Fahrzeugaußenseite ist, bereitgestellt, wenn sie an dem Fahrzeug montiert ist und eine zweite Lamelle, die in dem zweiten Zwischenstegabschnitt bereitgestellt ist und sich in Reifenumfangsrichtung erstreckt, kann eingeschlossen werden. Ein Ende der zweiten Lamelle kann sich zu der dritten Hauptrille öffnen und das andere Ende der zweiten Lamelle kann im zweiten Zwischenstegabschnitt enden. Die zweite Lamelle kann von dem einen Ende auf dem Weg zu dem anderen Ende gebogen sein. Die zweite Lamelle kann einen zweiten abgeschrägten Abschnitt aufweisen, der in einem Abschnitt einer Seitenoberfläche auf dem Weg zum anderen Ende von dem einen Ende bereitgestellt ist.
  • Ein Verhältnis SW2/L2 einer Verlängerungslänge SW2 der zweiten Lamelle in Reifenbreitenrichtung zu einer Stegabschnittsbreite L2 des zweiten Zwischenstegabschnitts beträgt vorzugsweise 0,6 oder mehr und 0,8 oder weniger.
  • Ein Verhältnis MW2/SW2 einer Verlängerungslänge MW2 des zweiten abgeschrägten Abschnitts in Reifenbreitenrichtung zu einer Verlängerungslänge SW2 der zweiten Lamelle in Reifenbreitenrichtung beträgt vorzugsweise 0,4 oder mehr und 0,6 oder weniger.
  • Ein dritter Zwischenstegabschnitt ist zwischen einer ersten Hauptrille, die eine primäre Hauptrille ist, und einer zweiten Hauptrille, die eine sekundäre Hauptrille von der Fahrzeugaußenseite ist, bereitgestellt, wenn sie an dem Fahrzeug montiert ist und eine dritte Lamelle, die in dem dritten Zwischenstegabschnitt bereitgestellt ist und sich in Reifenumfangsrichtung erstreckt, kann eingeschlossen werden. Ein Ende der dritten Lamelle kann sich zur zweiten Hauptrille hin öffnen, und das andere Ende der dritten Lamelle kann an dem dritten Zwischenstegabschnitt enden. Die dritte Lamelle kann von dem einen Ende auf dem Weg zu dem anderen Ende gebogen sein. Die dritte Lamelle kann einen zweiten abgeschrägten Abschnitt auf beiden Seitenoberflächen von dem einen Ende auf dem Weg zu dem anderen Ende aufweisen.
  • Ein Verhältnis SW3/L3 einer Verlängerungslänge SW3 der dritten Lamelle in Reifenbreitenrichtung zu einer Stegabschnittsbreite L3 des dritten Zwischenstegabschnitts beträgt vorzugsweise 0,5 oder mehr und 0,7 oder weniger.
  • Ein innerer Schulterstegabschnitt, der an einer Fahrzeuginnenseite einer vierten Hauptrille bereitgestellt ist, die eine quartäre Hauptrille von der Fahrzeugaußenseite ist, wenn sie an dem Fahrzeug montiert ist, eine innere Schulterstollenrille, die in dem inneren Schulterstegabschnitt bereitgestellt ist und sich in Reifenbreitenrichtung erstreckt, und eine innere Schulterlamelle mit einem Ende, das mit der inneren Schulterstollenrille verbunden ist, und dem anderen Ende, das mit der vierten Hauptrille verbunden ist, können eingeschlossen werden.
  • Vorzugsweise weist die innere Schulterstollenrille einen gebogenen Abschnitt an einer Position auf der Fahrzeuginnenseite eines Verbindungsabschnitts mit der inneren Schulterstollenrille auf, und eine Erstreckungsrichtung eines Abschnitts der inneren Schulterstollenrille auf der Fahrzeuginnenseite des gebogenen Abschnitts unterscheidet sich von einer Erstreckungsrichtung der inneren Schulterlamelle.
  • Eine Mulde, die auf einer Außenseite in Reifenbreitenrichtung eines Bodenkontaktrands des inneren Schulterstegabschnitts bereitgestellt ist, kann eingeschlossen werden.
  • Ein äußerer Schulterstegabschnitt, der an der Fahrzeugaußenseite der ersten Hauptrille bereitgestellt ist, der eine primäre Hauptrille von der Fahrzeugaußenseite ist, wenn sie an dem Fahrzeug montiert ist, eine äußere Schulterstollenrille, die in dem äußeren Schulterstegabschnitt bereitgestellt ist, die sich in Reifenbreitenrichtung erstreckt und ein Ende aufweist, das an dem äußeren Schulterstegabschnitt blind endet, und eine äußere Schulterlamelle, die in dem äußeren Schulterstegabschnitt bereitgestellt ist, die sich in Reifenbreitenrichtung erstreckt und ein Ende aufweist, das an dem äußeren Schulterstegabschnitt blind endet, können eingeschlossen werden.
  • Die äußere Schulterstollenrille und die äußere Schulterlamelle können in Reifenumfangsrichtung abwechselnd bereitgestellt sein.
  • Eine Mulde, die auf einer Außenseite in Reifenbreitenrichtung eines Bodenkontaktrands des äußeren Schulterstegabschnitts bereitgestellt ist, kann eingeschlossen werden.
  • Ein dritter Zwischenstegabschnitt ist zwischen der zweiten Hauptrille, welche die sekundäre Hauptrille ist, und der dritten Hauptrille, welche die tertiäre Hauptrille von der Fahrzeugaußenseite ist, bereitgestellt, wenn sie an dem Fahrzeug montiert ist, eine dritte Lamelle, die in dem dritten Zwischenstegabschnitt bereitgestellt ist und sich in Reifenumfangsrichtung erstreckt, kann eingeschlossen werden. Ein Verhältnis SW1/L1 einer Verlängerungslänge SW1 der ersten Lamelle in Reifenbreitenrichtung zu einer Stegabschnittsbreite L1 des ersten Zwischenstegabschnitts L1, ein Verhältnis SW2/L2 einer Verlängerungslänge SW2 der zweiten Lamelle in Reifenbreitenrichtung zu einer Stegabschnittsbreite L2 des zweiten Zwischenstegabschnitts und ein Verhältnis SW3/L3 einer Verlängerungslänge SW3 der dritten Lamelle in Reifenbreitenrichtung zu einer Stegabschnittsbreite L3 des dritten Zwischenstegabschnitts kann eine Beziehung des Verhältnisses SW1/L1 > Verhältnis SW2/L2 > Verhältnis SW3/L3 erfüllen.
  • Ein Montagerichtungsanzeiger, der konfiguriert ist, um anzuzeigen, dass der Reifen an dem Fahrzeug zu montieren ist, sodass ein Fahrzeuginnenseitenbereich, wenn er an dem Fahrzeug montiert ist, auf einer Innenseite in Fahrzeugbreitenrichtung platziert wird, kann eingeschlossen werden.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Der Reifen gemäß der vorliegenden Erfindung hat die Auswirkung, die Nassbremsleistung und die Abriebbeständigkeitsleistung zu verbessern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Meridianquerschnittsansicht eines Reifens gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
    • 2 ist eine Draufsicht, die eine Laufflächenoberfläche des Reifens gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
    • 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines ersten Zwischenstegabschnitts von 2.
    • 4 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Querschnittsform eines abgeschrägten Abschnitts von 3 veranschaulicht.
    • 5 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Teil von 3 veranschaulicht.
    • 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines zweiten Zwischenstegabschnitts von 2.
    • 7 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Querschnittsform eines abgeschrägten Abschnitts von 6 veranschaulicht.
    • 8 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Querschnittsform eines abgeschrägten Abschnitts von 6 veranschaulicht.
    • 9 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Teil von 6 veranschaulicht.
    • 10 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Mittelstegabschnitt von
    • 2 veranschaulicht.
    • 11 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Querschnittsform eines abgeschrägten Abschnitts von 10 veranschaulicht.
    • 12 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Teil von 10 veranschaulicht.
    • 13 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen inneren Schulterstegabschnitt von 2 veranschaulicht.
    • 14 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen äußeren Schulterstegabschnitt von 2 veranschaulicht.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen haben identische oder ähnliche Bestandteile wie diejenigen anderer Ausführungsformen identische Bezugszeichen, und Beschreibungen dieser Bestandteile sind entweder vereinfacht oder ausgelassen. Die vorliegende Erfindung ist nicht durch die Ausführungsformen beschränkt. Komponenten der Ausführungsformen schließen Elemente ein, die im Wesentlichen identisch sind oder die von einem Fachmann ausgetauscht und leicht erdacht werden können. Die nachfolgend beschriebenen Konfigurationen können beliebig miteinander kombiniert werden. Des Weiteren können verschiedene Auslassungen, Substitutionen und Änderungen an den Konfigurationen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden.
  • Reifen
  • 1 ist eine Meridianquerschnittsansicht eines Reifens 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 2 ist eine Draufsicht einer Laufflächenoberfläche des Reifens 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Der Reifen 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist vorzugsweise ein Luftreifen. Inertgase wie Stickstoff, Argon und Helium können zusätzlich zu gewöhnlicher Luft oder Luft mit einem eingestellten Sauerstoffpartialdruck als das in den Reifen 100 zu füllende Gas verwendet werden.
  • In der folgenden Beschreibung bezieht sich der Meridianquerschnitt des Reifens auf einen Querschnitt, wenn ein Reifen in einer Ebene geschnitten wird, die eine Reifendrehachse des Reifens einschließt (nicht veranschaulicht). Eine Reifenradialrichtung bezieht sich auf die Richtung senkrecht zur Drehachse (nicht veranschaulicht) des Reifens 100, eine Innenseite in Reifenradialrichtung bezieht sich auf die Seite zur Drehachse hin in der Reifenradialrichtung, und eine Außenseite in Reifenradialrichtung bezieht sich auf die Seite weg von der Drehachse in der Reifenradialrichtung. Eine Reifenumfangsrichtung bezieht sich auf eine Umfangsrichtung um die Drehachse als eine Mittelachse. Eine Reifenbreitenrichtung bezieht sich auf eine Richtung parallel zur Drehachse, eine Innenseite in Reifenbreitenrichtung bezieht sich auf eine Seite, die in Reifenbreitenrichtung einer Äquatorialebene des Reifens (Reifenäquatorlinie) CL zugewandt ist, und Außenseite in Reifenbreitenrichtung bezieht sich auf eine Seite, die von der Äquatorialebene des Reifens CL in Reifenbreitenrichtung weiter entfernt ist. Eine Äquatorialebene des Reifens CL bezieht sich auf eine Ebene, die senkrecht zur Drehachse des Reifens 100 ist und die durch die Mitte der Reifenbreite des Reifens 100 verläuft. Eine Reifenbreite ist eine Breite in Reifenbreitenrichtung zwischen Abschnitten, die sich in Außenseiten in Reifenbreitenrichtung befinden, mit anderen Worten ein Abstand zwischen den in Reifenbreitenrichtung am weitesten von der Äquatorialebene des Reifens CL entfernten Abschnitten. Eine Reifenäquatorlinie bezieht sich auf eine Linie entlang der Reifenumfangsrichtung des Reifens 100, die auf der Äquatorialebene des Reifens CL liegt. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Reifenäquatorlinie durch das gleiche Bezugszeichen „CL“ wie die Äquatorialebene des Reifens bezeichnet.
  • In 1 und 2 bezeichnen die Bezugszeichen T, T Bodenkontaktränder. Die Bodenkontaktränder beziehen sich auf die beiden in Reifenbreitenrichtung äußersten Ränder in einem Bereich, in dem eine Laufflächenoberfläche 3 eines Laufflächenabschnitts 2 des Reifens 100 in Kontakt mit der Fahrbahnoberfläche kommt, wenn der Reifen 100 auf einer vorgegebenen Felge montiert, auf einen vorgegebenen Innendruck aufgepumpt und mit 70% einer vorgegebenen Last belastet ist. Die Bodenkontaktränder sind in Reifenumfangsrichtung fortlaufend ausgebildet.
  • Hier nimmt spezifische Felge Bezug auf eine „standard rim“ (Standardfelge) laut Definition der JATMA, eine „Design Rim“ (Entwurfsfelge) laut Definition der TRA oder eine „Measuring Rim“ (Messfelge) laut Definition der ETRTO. Darüber hinaus bezieht sich der vorgegebene Innendruck auf einen „maximalen Luftdruck“ laut Definition der JATMA, einen Maximalwert in „REIFENLASTGRENZEN BEI VERSCHIEDENEN KALTBEFÜLLUNGSDRÜCKEN“ laut Definition der TRA oder „REIFENDRÜCKE“ laut Definition der ETRTO. Der spezifizierte Innendruck beträgt zum Beispiel 250 kPa.
  • Eine Mehrzahl von Hauptumfangsrillen 20, die in Reifenumfangsrichtung verlaufen, ist in der Laufflächenoberfläche 3 bereitgestellt. Die Mehrzahl von Hauptumfangsrillen 20 schließt Mittelhauptrillen 21a und 21b ein, die der Äquatorialebene des Reifens CL am nächsten sind, und eine Schulterhauptrille 22b, die an der Außenseite der Mittelhauptrillen 21a und 21b in Reifenbreitenrichtung bereitgestellt ist. Eine Hauptumfangsrille 23, die sich in Reifenumfangsrichtung erstreckt, ist auf der Außenseite der Mittelhauptrille 21a in Reifenbreitenrichtung bereitgestellt. Die zentrale Hauptrille 21a wird manchmal als äußere Mittelhauptrille bezeichnet. Die Mittelhauptrille 21b wird manchmal als innere Mittelhauptrille bezeichnet. Die Schulterhauptrille 22b wird manchmal als Innenseiten-Schulterhauptrille bezeichnet. Eine Mehrzahl von Stegabschnitten 31, 32a, 32b und 33b ist durch diese drei Hauptumfangsrillen 20 und die schmale Umfangsrille 23 definiert.
  • Der Stegabschnitt 31 ist ein Stegabschnitt, der zwischen einer ersten Hauptrille, die eine primäre Hauptrille ist, d. h. die zentrale Hauptrille 21a, und einer zweiten Hauptrille, die eine sekundäre Hauptrille ist, d. h. die Mittelhauptrille 21b, von der Fahrzeugaußenseite (der Seite „AUSSEN“ in der Zeichnung), wenn sie am Fahrzeug montiert ist, bereitgestellt. Der Stegabschnitt 32a ist zwischen einer ersten Hauptrille, die eine primäre Hauptrille ist, d. h. die zentrale Hauptrille 21a von der Fahrzeugaußenseite, wenn der Reifen 100 am Fahrzeug montiert ist, und einer schmalen Umfangsrille 23 bereitgestellt. Der Stegabschnitt 32b ist ein Stegabschnitt, der zwischen einer zweiten Hauptrille, die eine sekundäre Hauptrille ist, d. h. die Mittelhauptrille 21b, und einer dritten Hauptrille, die eine tertiäre Hauptrille ist, d. h. die Schulterhauptrille 22b von der Fahrzeugaußenseite, wenn der Reifen 100 am Fahrzeug montiert ist, bereitgestellt.
  • Der Stegabschnitt 31 wird manchmal als Mittelstegabschnitt oder als dritter Zwischenstegabschnitt bezeichnet. Der Stegabschnitt 32a, der an der Fahrzeugaußenseite des Mittelstegabschnitts 31 bereitgestellt ist, wird manchmal als erster Zwischenstegabschnitt bezeichnet, und der Stegabschnitt 32b, der an der Fahrzeuginnenseite des Mittelstegabschnitts 31 bereitgestellt ist, wird manchmal als zweiter Zwischenstegabschnitt bezeichnet. Der Stegabschnitt 33a wird manchmal als äußerer Schulterstegabschnitt bezeichnet, und der Stegabschnitt 33b wird manchmal als innerer Schulterstegabschnitt bezeichnet.
  • Der Reifen 100 weist eine Ringstruktur auf, wobei die Reifendrehachse die Mitte ist, und schließt ein Paar Wulstkerne 11, 11, ein Paar Wulstfüller 12, 12, eine Karkassenschicht 13, eine Gürtelschicht 14, einen Laufflächengummi 15, ein Paar Seitenwandgummis 16, 16 und ein Paar Felgenpolstergummischichten 17, 17 ein.
  • Das Paar Wulstkerne 11, 11 schließt einen oder eine Mehrzahl von Wulstdrähten ein, die aus Stahl hergestellt und mehrfach ringförmig gewickelt sind und in Wulstabschnitte 10 eingebettet sind, um den Kern des linken und des rechten Wulstabschnitts 10 zu konfigurieren. Das Paar Wulstfüller 12, 12 ist auf der in Reifenradialrichtung äußeren Seite des Paars Wulstkerne 11, 11 angeordnet, um die Wulstabschnitte 10 zu verstärken.
  • Die Karkassenschicht 13 weist eine einschichtige Struktur, die eine Karkassenlage einschließt, oder eine mehrschichtige Struktur, die eine Mehrzahl von geschichteten Karkassenlagen einschließt, auf, erstreckt sich zwischen dem linken und dem rechten Wulstkern 11, 11 in Torusform und bildet die Trägerstruktur des Reifens. Beide Endabschnitte der Karkassenschicht 13 sind zu den in Reifenbreitenrichtung äußeren Seiten hin umgeschlagen und fixiert, um die Wulstkerne 11 und die Wulstfüller 12 zu umhüllen. Die Karkassenlage der Karkassenschicht 13 wird durch Abdecken einer Mehrzahl von Karkassencordfäden, die aus Stahl oder einem organischen Fasermaterial (beispielsweise Aramid, Nylon, Polyester oder Rayon) hergestellt sind, mit einem Beschichtungsgummi und Durchführen eines Walzverfahrens an den Karkassencordfäden hergestellt und weist einen Cordfadenwinkel von 80 Grad oder mehr und 100 Grad oder weniger auf. Der Cordfadenwinkel ist definiert als der Neigungswinkel des Karkassencordfadens in Längsrichtung in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung.
  • In der Konfiguration von 1 weist die Karkassenschicht 13 eine einschichtige Struktur einschließlich einer einzigen Karkassenlage auf, und ein umgeschlagener Abschnitt 132 davon erstreckt sich entlang der Außenumfangsoberfläche eines Körperabschnitts 131. Ein blind endender Endabschnitt des umgeschlagenen Abschnitts 132 ist zwischen der Gürtelschicht 14 und dem Körperabschnitt 131 eingeklemmt.
  • Die Gürtelschicht 14 wird gebildet, indem eine Mehrzahl von Gürtellagen geschichtet wird, und ist um den Außenumfang der Karkassenschicht 13 angeordnet. Die Gürtelschicht 14 schließt ein Paar Kreuzgürtel 141 und 142 und eine Gürtelabdeckung 143 ein. In diesem Beispiel wird eine Mehrzahl der Gürtelabdeckungen 143 bereitgestellt.
  • Das Paar Kreuzgürtel 141, 142 wird durch Bedecken einer Mehrzahl von Gürtelcordfäden, die aus Stahl oder einem organischen Fasermaterial hergestellt sind, mit Beschichtungsgummi und Durchführen eines Walzverfahrens an den Gürtelcordfäden hergestellt und weist einen Fadenwinkel von 15 Grad oder mehr und 55 Grad oder weniger als Absolutwert auf. Ferner weist das Paar Kreuzgürtel 141, 142 Fadenwinkel (definiert als Neigungswinkel der Gürtelcorde in Längsrichtung in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung) mit entgegengesetztem Vorzeichen auf und ist so geschichtet, dass sich die Längsrichtungen der Gürtelcorde überschneiden (sogenannte Kreuzlagenstruktur). Des Weiteren ist das Paar Kreuzgürtel 141, 142 auf einer in Reifenradialrichtung äußeren Seite der Karkassenschicht 13 geschichtet angeordnet.
  • Die Gürtelabdeckung 143 wird durch Abdecken von Gürtelabdeckungscordfäden aus Stahl oder einem organischen Fasermaterial mit einem Beschichtungsgummi hergestellt und weisen einen Gürtelwinkel mit einem absoluten Wert von 0 Grad oder mehr bis 10 Grad oder weniger auf. Die Gürtelabdeckung 143 ist zum Beispiel ein Streifenmaterial, das durch Abdecken eines oder einer Mehrzahl von Gürtelabdeckungscordfäden mit einem Beschichtungsgummi gebildet wird, wobei das Streifenmaterial durch mehrfaches spiralförmiges Wickeln des Streifenmaterials auf die Außenumfangsoberflächen der Kreuzgürtel 141, 142 in Reifenumfangsrichtung gebildet wird. Außerdem ist Gürtelabdeckung 143 so angeordnet, dass sie den gesamten Bereich der Kreuzgürtel 141, 142 bedeckt.
  • Der Laufflächengummi 15 ist an dem in Reifenradialrichtung äußeren Umfang der Karkassenschicht 13 und der Gürtelschicht 14 angeordnet und bildet einen Laufflächenabschnitt 2 des Reifens. Schulterabschnitte 8 sind an beiden auf die Reifenbreitenrichtung bezogenen Endabschnitten des Laufflächenabschnitts 2 angeordnet. Das Paar Seitenwandgummis 16, 16 ist jeweils in Reifenbreitenrichtung auf einer Außenseite der Karkassenschicht 13 angeordnet und bildet einen linken und einen rechten Seitenwandabschnitt 6.
  • Das Paar Radkranzpolstergummis 17, 17 erstreckt sich von einer in Reifenradialrichtung inneren Seite des linken und rechten Wulstkerns 11, 11 und die umgeschlagenen Abschnitte 132 der Karkassenschicht 13 zur in Reifenbreitenrichtung äußeren Seite hin und bildet Felgenpassoberflächen der Wulstabschnitte 10. Die Felgenpassoberfläche ist eine Kontaktfläche des Wulstabschnitts 10 mit dem Felgenhorn (nicht veranschaulicht).
  • Die Innenseele 18 ist eine Luftpenetrationsverhinderungsschicht, die auf der Reifeninnenoberfläche angeordnet ist und die Karkassenschicht 13 bedeckt, unterdrückt eine Oxidation, die durch das Freiliegen der Karkassenschicht 13 verursacht wird, und verhindert ein Austreten der Luft in dem Reifen. Außerdem ist die Innenseele 18 zum Beispiel aus einer Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung hergestellt, die Butyl-Gummi als Hauptbestandteil, ein thermoplastisches Harz und eine thermoplastische Elastomerzusammensetzung, die einen Elastomerbestandteil enthält und mit dem thermoplastischen Harz gemischt ist, enthält.
  • Man beachte, dass die vorstehend beschriebene Innenstruktur des Reifens 100 ein typisches Beispiel für den Reifen 100 darstellt und dass die Innenstruktur nicht darauf beschränkt ist.
  • Laufflächenabschnitt
  • Der Laufflächenabschnitt 2 wird nachstehend ausführlich beschrieben. In der folgenden Beschreibung wird eine Rillenbreite als ein Abstand zwischen Rillenwänden, die sich in einem Rillenöffnungsabschnitt gegenüberliegen, gemessen, wenn der Reifen auf einer vorgegebenen Felge montiert und auf einen vorgegebenen Innendruck befüllt ist und sich in einem unbelasteten Zustand befindet. In einer Konfiguration, in welcher der Rillenöffnungsabschnitt einen Kerbaschnitt oder einen abgeschrägten Abschnitt einschließt, wird die Rillenbreite gemessen, indem als Messpunkte Schnittpunkte einer Verlängerungslinie einer Laufflächenkontaktoberfläche und Verlängerungslinien der Rillenwände in einer Querschnittsansicht parallel zu einer Rillenbreitenrichtung und einer Rillentiefenrichtung verwendet werden. Die Rillentiefe wird als ein Abstand von der Laufflächenkontaktoberfläche zu einem Rillenboden gemessen, wenn der Reifen auf einer vorgegebenen Felge montiert, auf einen vorgegebenen Innendruck befüllt und in einem unbelasteten Zustand ist. In einer Konfiguration, in der ein Rillenboden auf einem Teil davon einen erhöhten Bodenabschnitt und oder einen Vertiefungs-/Erhebungsabschnitt einschließt, wird die Rillentiefe ausschließlich des erhöhten Bodenabschnitts und des Vertiefungs-/Erhebungsabschnitts gemessen.
  • Wie in 2 veranschaulicht, wird eine Mehrzahl von Hauptumfangsrillen 20, die sich in Reifenumfangsrichtung erstreckt, im Laufflächenabschnitt 2 bereitgestellt. Zwei Hauptumfangsrillen 20 sind auf jeder der Außenseiten der Äquatorialebene des Reifens CL in der Reifenbreitenrichtung angeordnet. Auf der Fahrzeugaußenseite wird die Hauptumfangsrille 20, die näher an der Äquatorialebene des Reifens CL liegt, als äußere Mittelhauptrille 21a (kann auch als Mittelhauptrille bezeichnet werden) bezeichnet. Auf der Fahrzeuginnenseite wird die Hauptumfangsrille 20, die näher an der Äquatorialebene des Reifens CL liegt, als eine innere Mittelhauptrille bezeichnet (kann auch als Mittelhauptrille bezeichnet werden) 21b, und die Hauptumfangsrille 20 auf der Außenseite der inneren Mittelhauptrille 21b in der Reifenbreitenrichtung wird als eine innere Schulterhauptrille (kann auch als Schulterhauptrille bezeichnet werden) 22b bezeichnet.
  • Eine Hauptrille bezieht sich auf eine Rille, auf der ein Abnutzungsindikator gemäß JATMA bereitgestellt werden muss und die eine Rillenbreite von 5,0 mm oder mehr und 12 mm oder weniger und eine Rillentiefe von 5,0 mm oder mehr aufweist. Eine Stollenrille, wie nachfolgend beschrieben, bezieht sich auf eine Querrille, die sich in Reifenbreitenrichtung erstreckt, die eine Rillenbreite von 2,0 mm oder mehr und 4,0 mm oder weniger und eine Rillentiefe von 3,0 mm oder mehr aufweist und sich öffnet, wenn der Reifen mit dem Boden in Kontakt kommt, um als Rille zu fungieren. Eine Lamelle, wie nachfolgend beschrieben, ist eine Aussparung, die in der Laufflächenkontaktoberfläche ausgebildet ist, und weist eine Rillenbreite von 1,0 mm oder mehr und 2,0 mm oder weniger und eine Rillentiefe von 3,0 mm oder mehr und 5,0 mm oder weniger auf. Die Lamelle wird geschlossen, wenn der Reifen mit dem Boden in Kontakt kommt.
  • An beiden Endabschnitten jedes Stegabschnitts in Reifenbreitenrichtung, d. h. den Grenzabschnitten zwischen dem Stegabschnitt und der Hauptrille 20, kann eine in Reifenumfangsrichtung durchgängige Abschrägung bereitgestellt sein. Wenn die Abschrägung bereitgestellt ist, werden die Breite des Stegabschnitts, die Breite der Rille, die Länge der Rille und dergleichen durch Abbilden der Form des Stegabschnitts ohne die Abschrägung gemessen.
  • Erster Zwischenstegabschnitt
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht des ersten Zwischenstegabschnitts 32a von 2. Wie in 3 veranschaulicht, ist eine Lamelle 41 (erste Lamelle) in dem ersten Zwischenstegabschnitt 32a bereitgestellt. Eine Mehrzahl von Lamellen 41 ist in Reifenumfangsrichtung nebeneinander angeordnet. Die Lamelle 41 erstreckt sich in der Reifenbreitenrichtung und in der Reifenumfangsrichtung. Die Lamelle 41 erstreckt sich durch den ersten Zwischenstegabschnitt 32a. Das heißt, ein Ende der Lamelle 41 öffnet sich zu der Mittelhauptrille 21a und das andere Ende der Lamelle 41 endet blind an dem ersten Zwischenstegabschnitt 32a. Die strichpunktierte Linie in 3 ist eine Rillenmittellinie der Lamelle 41.
  • Das Verhältnis SW1/L1 der Verlängerungslänge SW1 der Lamelle 41 in Reifenbreitenrichtung zur Länge des ersten Zwischenstegabschnitts 32a in Reifenbreitenrichtung, d. h. die Stegabschnittsbreite L1, beträgt vorzugsweise 0,7 oder mehr und 0,9 oder weniger. Das Verhältnis SW1/L1 innerhalb dieses Bereichs ermöglicht es, die Nassbremsleistung und die Abriebbeständigkeitsleistung zu verbessern. Das Verhältnis L41/SW1 einer Verlängerungslänge L41 der Lamelle 41 in Reifenumfangsrichtung zu einer Verlängerungslänge SW1 der Lamelle 41 in Reifenbreitenrichtung beträgt vorzugsweise 0,4 oder mehr und 0,8 oder weniger. Das Verhältnis L41/SW1 innerhalb dieses Bereichs ermöglicht eine verbesserte Nassbremsleistung und Abriebbeständigkeitsleistung.
  • Die Lamelle 41 ist in dem ersten Zwischenstegabschnitt 32a gebogen. Die Lamelle 41 schließt einen ersten geneigten Abschnitt 41a, der zu einer Seite in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung geneigt ist, und einen zweiten geneigten Abschnitt 41b, der zur anderen Seite in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung geneigt ist, ein. Der erste geneigte Abschnitt 41a ist zur linken Seite (Seite „INNEN“, d. h. der Fahrzeuginnenseite) in 3 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung von der Unterseite zur Oberseite in 3 geneigt. Der zweite geneigte Abschnitt 41b ist in 3 zur rechten Seite (die Seite „AUSSEN“, d. h. der Fahrzeugaußenseite) in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung von der Unterseite zur Oberseite in 3 geneigt. Das heißt, der erste geneigte Abschnitt 41a und der zweite geneigte Abschnitt 41b sind in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung in einander entgegengesetzten Richtungen geneigt. Der Neigungswinkel θa des ersten geneigten Abschnitts 41a in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung beträgt vorzugsweise 30 Grad oder mehr und 80 Grad oder weniger. Der Neigungswinkel θb des zweiten geneigten Abschnitts 41b in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung beträgt vorzugsweise 30 Grad oder mehr und 80 Grad oder weniger.
  • Der erste geneigte Abschnitt 41a weist abgeschrägte Abschnitte 81 (erste abgeschrägte Abschnitte) auf. Die abgeschrägten Abschnitte 81 sind auf beiden Seiten des ersten geneigten Abschnitts 41a in der Rillenbreitenrichtung bereitgestellt. Das Verhältnis MW1/SW1 einer Verlängerungslänge MW1 des abgeschrägten Abschnitts 81 in Reifenbreitenrichtung zu einer Verlängerungslänge SW1 des ersten Zwischenstegabschnitts 32a in Reifenbreitenrichtung beträgt vorzugsweise 0,2 oder mehr und 0,4 oder weniger. Das Verhältnis MW1/SW1 innerhalb dieses Bereichs ermöglicht es, die Nassbremsleistung und die Abriebbeständigkeitsleistung zu verbessern.
  • Querschnittsform des ersten abgeschrägten Abschnitts
  • 4 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Querschnittsform des abgeschrägten Abschnitts 81 von 3 veranschaulicht. 4 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A in 3. Wie in 4 veranschaulicht, schließt der erste geneigte Abschnitt 41a der Lamelle 41 einen Körperabschnitt 71 ein, der sich von der Laufflächenoberfläche des ersten Zwischenstegabschnitts 32a in Reifenradialrichtung erstreckt, d. h. die Rillentiefenrichtung, und einen abgeschrägten Abschnitt 81, der in einem Öffnungsabschnitt des Körperabschnitts 71 zum ersten Zwischenstegabschnitt 32a bereitgestellt ist.
  • In 4 ist die Tiefe des Körperabschnitts 71 einschließlich der Tiefe des abgeschrägten Abschnitts 81 Ds, die Tiefe des abgeschrägten Abschnitts 81 (die Tiefe des maximalen Tiefenabschnitts) ist Dm, die Rillentiefe der Hauptumfangsrille 20 ist D und die Tiefen erfüllen eine Beziehung D > Ds > Dm. Eine solche Tiefenbeziehung kann die Blocksteifigkeit aufrechterhalten, um die Abriebbeständigkeitsleistung sowie die Nassbremsleistung zu verbessern.
  • Die Tiefe der Hauptumfangsrille 20 beträgt zum Beispiel 4 mm oder mehr und 8 mm oder weniger. Die Tiefe Ds des Körperabschnitts 71 einschließlich der Tiefe des abgeschrägten Abschnitts 81 beträgt zum Beispiel 3 mm oder mehr und 6 mm oder weniger. Die Tiefe (Tiefe des maximalen Tiefenabschnitts) Dm des abgeschrägten Abschnitts 81 beträgt zum Beispiel 1 mm oder mehr und 2 mm oder weniger.
  • Die Breite der Laufflächenoberfläche des ersten Zwischenstegabschnitts 32a in der Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Körperabschnitts 71, d. h. die Breite ML, die den abgeschrägten Abschnitt 81 einschließt, beträgt vorzugsweise 2,0 mm oder mehr und 5,0 mm oder weniger. Die Tiefe des abgeschrägten Abschnitts 81 beträgt vorzugsweise 1,0 mm oder mehr und 3,0 mm oder weniger. In Bezug auf die Tiefe Dm des abgeschrägten Abschnitts 81 erfüllt die Breite ML ML > Dm. Die Breite ML des abgeschrägten Abschnitts 81 wird zu einem maximalen Tiefenabschnitt Md hin schmaler. Eine solche Tiefenbeziehung ermöglicht die Aufrechterhaltung der Blocksteifigkeit, um die Nassbremsleistung und die Abriebbeständigkeitsleistung zu verbessern.
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Teil von 3 veranschaulicht. Wie in 5 veranschaulicht, ist der Biegepunkt der Lamelle 41 als P1 definiert. Der abgeschrägte Abschnitt 81 endet zwischen dem Öffnungsabschnitt des ersten geneigten Abschnitts 41a der Lamelle 41 mit der Hauptrille 21a und dem Biegepunkt P1. Das Verhältnis MW1/WP1 einer Verlängerungslänge MW1 des abgeschrägten Abschnitts 81 in Reifenbreitenrichtung zur Länge WP1 von dem Öffnungsabschnitt des ersten geneigten Abschnitts 41a zur Hauptrille 21a zu dem Biegepunt P1 beträgt vorzugsweise 0,5 oder mehr und 0,9 oder weniger. Das Verhältnis MW1/WP1 innerhalb dieses Bereichs ermöglicht es, die Nassbremsleistung und die Abriebbeständigkeitsleistung zu verbessern.
  • Das Verhältnis LM1/MW1 einer Verlängerungslänge LM1 des abgeschrägten Abschnitts 81 in Reifenumfangsrichtung zu einer Verlängerungslänge MW1 des ersten abgeschrägten Abschnitts 81 in Reifenbreitenrichtung beträgt vorzugsweise 0,8 oder mehr und 1,4 oder weniger. Das Verhältnis LM1/MW1 innerhalb dieses Bereichs ermöglicht es, die Nassbremsleistung und die Abriebbeständigkeitsleistung zu verbessern.
  • Ein Winkel θ1 zwischen der Mittellinie S11 des ersten geneigten Abschnitts 41a und der Mittellinie S12 der Rillenbreite des zweiten geneigten Abschnitts 41b beträgt vorzugsweise 60 Grad oder mehr und 160 Grad oder weniger. Der Winkel θ1, bei dem es sich um den Biegewinkel der Lamelle 41 handelt, ermöglicht innerhalb dieses Bereichs, dass die Blocksteifigkeit beibehalten wird und die Nassbremsleistung und die Abriebbeständigkeitsleistung verbessert werden.
  • Schmale Umfangsrille
  • Zurückkehrend zu 3 ist ein abgeschrägter Abschnitt 23a an einem Rand des ersten Zwischenstegabschnitts 32a auf der Seite der schmalen Umfangsrille 23 bereitgestellt. Der abgeschrägte Abschnitt 23a ist an einer Rillenwandoberfläche der schmalen Umfangsrille 23 auf dem ersten Zwischenstegabschnitt 32a bereitgestellt. Der abgeschrägte Abschnitt 23a besteht aus einem langen Abschnitt 23L und einem kurzen Abschnitt 23S mit unterschiedlichen Längen in Reifenumfangsrichtung. Der abgeschrägte Abschnitt 23a erstreckt sich in Reifenumfangsrichtung, während er eine variierende Länge in Reifenbreitenrichtung aufweist, d. h. eine abgeschrägte Breite. Das heißt, die schmale Umfangsrille 23 weist einen zickzackförmigen abgeschrägten Abschnitt auf, der ein zickzackförmiger abgeschrägter Abschnitt 23a ist, der an der Rillenwandoberfläche auf dem ersten Zwischenstegabschnitt 32a bereitgestellt ist. Der abgeschrägte Abschnitt 23a erstreckt sich in Reifenumfangsrichtung, während er eine variierende Position in Reifenbreitenrichtung aufweist. Das Verhältnis W23a/L1 der maximalen Breite W23a des abgeschrägten Abschnitts 23a in Reifenbreitenrichtung zu der Stegabschnittsbreite L1 des ersten Zwischenstegabschnitts 32a beträgt mehr bevorzugt 0,1 oder mehr und 0,3 oder weniger. Das Verhältnis W23a/L1 innerhalb dieses Bereichs ermöglicht eine verbesserte Nassbremsleistung und Abriebbeständigkeitsleistung.
  • Beziehung zwischen Lamelle und abgeschrägtem Abschnitt des ersten Zwischenstegabschnitts
  • Es wird erneut auf 5 Bezug genommen. Es wird vorausgesetzt, dass eine Verlängerungslinie S121 durch Verlängern der Mittellinie S12 des zweiten geneigten Abschnitts 41b erhalten wird. In Bezug auf den blind endenden Endabschnitt 411 des zweiten geneigten Abschnitts 41b der ersten Lamelle 41 ist der abgeschrägte Abschnitt 23a innerhalb des Bereichs des Winkels θ11 der Verlängerungslinie S121 bereitgestellt. Spezifischer wird die Position der maximalen Breite 23M des abgeschrägten Abschnitts 23a innerhalb des Bereichs des Winkels θ11 der Verlängerungslinie S121 bereitgestellt. Der Winkel θ11 liegt innerhalb von ±10 Grad in Bezug auf die Verlängerungslinie S121. Eine solche Positionsbeziehung ermöglicht es, die Abflussleistung sicherzustellen und die Nassbremsleistung und die Abriebbeständigkeitsleistung zu verbessern.
  • Wenn der zweite geneigte Abschnitt 41b gekrümmt ist, ist die Verlängerungslinie S121 eine Verlängerungslinie einer imaginären Linie, die den Biegepunkt P1 und den blind endenden Endabschnitt 411 des zweiten geneigten Abschnitts 41b mit einer geraden Linie verbindet.
  • Zweiter Zwischenstegabschnitt
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht des zweiten Zwischenstegabschnitts 32b von 2. Wie in 6 veranschaulicht, ist eine Lamelle 42 (zweite Lamelle) in dem zweiten Zwischenstegabschnitt 32b bereitgestellt. Eine Mehrzahl von zweiten Lamellen 42 ist in Reifenumfangsrichtung nebeneinander angeordnet. Die Lamelle 42 ist in dem zweiten Zwischenstegabschnitt 32b gebogen. Wenn der Öffnungsabschnitt 40 der Lamelle 42 zur Schulterhauptrille 22b als Referenz verwendet wird, ist die Lamelle 42 von der Position des Öffnungsabschnitts 40 nach unten rechts in 6 geneigt. Die Lamelle 42 erstreckt sich demnach in der Reifenbreitenrichtung und in der Reifenumfangsrichtung. Die Lamelle 42 erstreckt sich nicht durch den zweiten Zwischenstegabschnitt 32b. Das heißt, ein Ende der Lamelle 42 öffnet sich zu der Schulterhauptrille 22b, und das andere Ende der Lamelle 42 endet innerhalb des zweiten Zwischenstegabschnitts 32b. Die Lamelle 42 erstreckt sich nicht durch den zweiten Zwischenstegabschnitt 32b. Die strichpunktierte Linie in 6 ist eine Rillenmittellinie der Lamelle 42.
  • Das Verhältnis SW2/L2 der Verlängerungslänge SW2 der Lamelle 42 in Reifenbreitenrichtung zur Länge des zweiten Zwischenstegabschnitts 32b in Reifenbreitenrichtung, d. h. die Stegabschnittsbreite L2, beträgt vorzugsweise 0,6 oder mehr und 0,8 oder weniger. Das Verhältnis SW2/L2 innerhalb dieses Bereichs ermöglicht es, die Nassbremsleistung und die Abriebbeständigkeitsleistung zu verbessern.
  • Das Verhältnis L42/SW2 einer Verlängerungslänge L42 der Lamelle 42 in Reifenumfangsrichtung zu einer Verlängerungslänge SW2 der Lamelle 42 in Reifenbreitenrichtung beträgt vorzugsweise 1,0 oder mehr und 1,5 oder weniger. Das Verhältnis L42/SW2 innerhalb dieses Bereichs ermöglicht es, die Nassbremsleistung und die Abriebbeständigkeitsleistung zu verbessern.
  • Die Lamelle 42 weist einen abgeschrägten Abschnitt 82 (zweiter abgeschrägter Abschnitt) auf. Der abgeschrägte Abschnitt 82 ist auf einer Seite der Lamelle 42 in der Rillenbreitenrichtung bereitgestellt. Das Verhältnis MW2/SW2 einer Verlängerungslänge MW2 des abgeschrägten Abschnitts 82 in Reifenbreitenrichtung zu einer Verlängerungslänge SW2 der Lamelle 42 in Reifenbreitenrichtung beträgt vorzugsweise 0,4 oder mehr und 0,6 oder weniger. Das Verhältnis MW2/SW2 innerhalb dieses Bereichs ermöglicht es, die Nassbremsleistung und die Abriebbeständigkeitsleistung zu verbessern.
  • Querschnittsform des zweiten abgeschrägten Abschnitts
  • 7 und 8 sind Ansichten, die ein Beispiel einer Querschnittsform des abgeschrägten Abschnitts 82 von 6 veranschaulichen. 7 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B1-B1 in der Nähe des Öffnungsabschnitts 40 der Lamelle 42 von 6. 8 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B2-B2 von 6. Wie in 7 und 8 veranschaulicht, schließt die Lamelle 42 einen Körperabschnitt 72 ein, der sich von der Laufflächenoberfläche des zweiten Zwischenstegabschnitts 32b in Reifenradialrichtung erstreckt, d. h. die Rillentiefenrichtung, und einen abgeschrägten Abschnitt 82, der an dem Öffnungsabschnitt des Körperabschnitts 72 zum zweiten Zwischenstegabschnitt 32b bereitgestellt ist.
  • In 7 und 8 ist die Tiefe des Körperabschnitts 72 einschließlich der Tiefe des abgeschrägten Abschnitts 82 Ds, die Tiefe des abgeschrägten Abschnitts 82 (die Tiefe des maximalen Tiefenabschnitts) ist Dm, die Rillentiefe der Hauptumfangsrille 20 ist D und die Tiefen erfüllen eine Beziehung D > Ds > Dm. Eine solche Tiefenbeziehung kann die Blocksteifigkeit aufrechterhalten, um die Abriebbeständigkeitsleistung sowie die Nassbremsleistung zu verbessern.
  • Die Tiefe Ds des Körperabschnitts 72 einschließlich der Tiefe des abgeschrägten Abschnitts 82 beträgt zum Beispiel 3 mm oder mehr und 6 mm oder weniger. Die Tiefe (Tiefe des maximalen Tiefenabschnitts) Dm des abgeschrägten Abschnitts 82 beträgt zum Beispiel 1 mm oder mehr und 2 mm oder weniger.
  • In 7 ist die Breite der Laufflächenoberfläche des zweiten Zwischenstegabschnitts 32b in der Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Körperabschnitts 72, d. h. die Breite, die den abgeschrägten Abschnitt 82 einschließt, als ML1 definiert. In 8 ist die Breite der Laufflächenoberfläche des zweiten Zwischenstegabschnitts 32b in der Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Körperabschnitts 72, d. h. die Breite, die den abgeschrägten Abschnitt 82 einschließt, als ML2 definiert. Die Breite ML1 der Lamelle 42 in der Nähe des Öffnungsabschnitts 40 ist größer als die Breite ML2 der Lamelle 42 in der Nähe eines blind endenden Endabschnitts 40t. Die Breiten ML1 und ML2 einschließlich des abgeschrägten Abschnitts 82 mit einer solchen Beziehung ermöglichen, dass die Abflussleistung aufrechterhalten und die Nassbremsleistung verbessert werden kann.
  • 9 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Teil von 6 veranschaulicht. Wie in 9 veranschaulicht, schließt die Lamelle 42 einen linearen Abschnitt 421, der mit dem Öffnungsabschnitt 40 verbunden ist, und einen linearen Abschnitt 422, der mit dem blind endenden Endabschnitt 40t verbunden ist, ein. Ein Winkel θ2 zwischen einer geraden Linie L11, die durch Verlängern der Rillenmittellinie des linearen Abschnitts 421 und einer geraden Linie L21 erhalten wird, die durch Verlängern der Rillenmittellinie des linearen Abschnitts 422 erhalten wird (d. h. ein Winkel zwischen den linearen Abschnitten) beträgt vorzugsweise 60 Grad oder mehr und 160 Grad oder weniger. Der Winkel θ2, bei dem es sich um den Biegewinkel der Lamelle 42 handelt, ermöglicht innerhalb dieses Bereichs, dass die Nassbremsleistung und die Abriebbeständigkeitsleistung verbessert werden.
  • Hier ist die Länge der Rillenmitte der Lamelle 42 als L420 definiert, und die Länge des Abschnitts der Lamelle 42, der sich von dem abgeschrägten Abschnitt 82 unterscheidet, ist als L421 definiert. Das Verhältnis L420/L421 der Länge L421 zur Länge L420 beträgt vorzugsweise 0,1 oder mehr und 0,5 oder weniger. Das Verhältnis L420/L421 innerhalb dieses Bereichs ermöglicht es, die Nassbremsleistung und die Abriebbeständigkeitsleistung zu verbessern.
  • Die Breite des abgeschrägten Abschnitts 82 an der Position des Öffnungsabschnitts 40 der Lamelle 42 ist als W421 definiert, und die Breite des blind endenden Endabschnitts des abgeschrägten Abschnitts 82 ist als W422 definiert. Das Verhältnis W421/W422 der Breite W421 zur Breite W422 beträgt vorzugsweise 0,3 oder Breite 0,8 oder weniger. Das Verhältnis W421/W422 innerhalb dieses Bereichs ermöglicht es, die Abflussleistung aufrechtzuerhalten und die Nassbremsleistung zu verbessern.
  • An dem Öffnungsabschnitt 40 der Lamelle 42 ist der Winkel θ40 des linearen Abschnitts 421 der Lamelle 42 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung ein spitzer Winkel und beträgt vorzugsweise 30 Grad oder mehr und 80 Grad oder weniger. Der Winkel θ40 innerhalb dieses Bereichs ermöglicht es, die Nassbremsleistung und die Abriebbeständigkeitsleistung zu verbessern.
  • Mittelstegabschnitt
  • 10 ist eine vergrößerte Ansicht, die den in 2 veranschaulichten Mittelstegabschnitt 31 veranschaulicht. Wie in 10 veranschaulicht, ist der Mittelstegabschnitt 31 mit einer Lamelle 43 (dritte Lamelle) bereitgestellt. Eine Mehrzahl von Lamellen 43 ist in Reifenumfangsrichtung nebeneinander angeordnet. Die Lamelle 43 ist in dem Mittelstegabschnitt 31 gebogen. Wenn der Öffnungsabschnitt 40c der Mittelhauptrille 21b der Lamelle 43 als Referenz verwendet wird, ist die Lamelle 43 von der Position des Öffnungsabschnitts 40c nach unten rechts in 10 geneigt. Die Lamelle 43 erstreckt sich demnach in der Reifenbreitenrichtung und in der Reifenumfangsrichtung. Die Lamelle 43 erstreckt sich nicht durch den Mittelstegabschnitt 31. Das heißt, ein Ende der Lamelle 43 öffnet sich zu der Mittelhauptrille 21b, und das andere Ende der Lamelle 43 endet an einem blind endenden Endabschnitt 40e innerhalb des Mittelstegabschnitts 31. Die Lamelle 43 erstreckt sich nicht durch den Mittelstegabschnitt 31. Die strichpunktierte Linie in 10 ist eine Rillenmittellinie der Lamelle 43.
  • Das Verhältnis SW3/L3 einer Verlängerungslänge SW3 der Lamelle 43 in Reifenbreitenrichtung zur Länge des Mittelstegabschnitts 31 in Reifenbreitenrichtung, d. h. die Stegabschnittsbreite L3, beträgt vorzugsweise 0,5 oder mehr und 0,7 oder weniger. Das Verhältnis SW3/L3 innerhalb dieses Bereichs ermöglicht es, die Nassbremsleistung und die Abriebbeständigkeitsleistung zu verbessern.
  • Das Verhältnis L43/SW3 einer Verlängerungslänge L43 der Lamelle 43 in Reifenumfangsrichtung zu einer Verlängerungslänge SW3 der Lamelle 43 in Reifenbreitenrichtung beträgt vorzugsweise 1,0 oder mehr und 1,5 oder weniger. Das Verhältnis L43/SW3 innerhalb dieses Bereichs ermöglicht es, die Nassbremsleistung und die Abriebbeständigkeitsleistung zu verbessern.
  • Die Lamelle 43 weist abgeschrägte Abschnitte 83a und 83b (dritte abgeschrägte Abschnitte) auf. Die abgeschrägten Abschnitte 83a und 83a sind auf beiden Seiten der Lamelle 43 in der Rillenbreitenrichtung bereitgestellt. In diesem Beispiel sind die abgeschrägten Abschnitte 83a und 83b über die gesamte Länge der Lamelle 43 bereitgestellt.
  • Querschnittsform des dritten abgeschrägten Abschnitts
  • 11 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Querschnittsform der abgeschrägten Abschnitte 83a und 83b von 10 veranschaulicht. 11 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie C-C von 10. Wie von 11 veranschaulicht, schließt die Lamelle 43 einen Körperabschnitt 73 ein, der sich von der Laufflächenoberfläche des Mittelstegabschnitts 31 in Reifenradialrichtung erstreckt, d. h. in Rillentiefenrichtung, und abgeschrägte Abschnitten 83a und 83b, die auf beiden Seiten des Öffnungsabschnitts des Körperabschnitts 73 zu dem Mittelstegabschnitt 31 bereitgestellt sind.
  • In 11 ist die Tiefe des Körperabschnitts 73 einschließlich der Tiefe der abgeschrägten Abschnitte 83a und 83b Ds, die Tiefe der abgeschrägten Abschnitte 83a und 83b (die Tiefe des maximalen Tiefenabschnitts) ist Dm, die Rillentiefe der Hauptumfangsrille 20 ist D und die Tiefen erfüllen eine Beziehung D > Ds > Dm. Eine solche Tiefenbeziehung kann die Blocksteifigkeit aufrechterhalten, um die Abriebbeständigkeitsleistung sowie die Nassbremsleistung zu verbessern.
  • Die Tiefe Ds des Körperabschnitts 73 einschließlich der Tiefe der abgeschrägten Abschnitte 83a und 83b beträgt zum Beispiel 3 mm oder mehr und 6 mm oder weniger. Die Tiefe (Tiefe des maximalen Tiefenabschnitts) Dm der abgeschrägten Abschnitte 83a und 83b beträgt zum Beispiel 1 mm oder mehr und 2 mm oder weniger.
  • Die Breite der Laufflächenoberfläche des Mittelstegabschnitts 31 in der Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Körperabschnitts 73, d. h. die Breite MLa, welche die abgeschrägten Abschnitte 83a und 83b einschließt, beträgt vorzugsweise 4,0 mm oder mehr und 10,0 mm oder weniger. Die Breite MLa erfüllt eine Beziehung MLa > Dm in Bezug auf die Tiefe Dm der abgeschrägten Abschnitte 83a und 83b. Die Breite MLa des abgeschrägten Abschnitts 81 wird zum maximalen Tiefenabschnitt Md hin schmaler. Eine solche Tiefenbeziehung ermöglicht die Aufrechterhaltung der Blocksteifigkeit, um die Nassbremsleistung und die Abriebbeständigkeitsleistung zu verbessern.
  • 12 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Teil von 10 veranschaulicht. Wie in 12 veranschaulicht, schließt die Lamelle 43 einen linearen Abschnitt 431, der mit dem Öffnungsabschnitt 40c verbunden ist, und einen linearen Abschnitt 432, der mit dem blind endenden Endabschnitt 40e verbunden ist, ein. Der Winkel θ3 zwischen einer geraden Linie L31, die durch Verlängern der Rillenmittellinie des linearen Abschnitts 431 und einer geraden Linie L32 erhalten wird, die durch Verlängern der Rillenmittellinie des linearen Abschnitts 432 erhalten wird, beträgt vorzugsweise 60 Grad oder mehr und 160 Grad oder weniger. Der Winkel θ3, bei dem es sich um den Biegewinkel der Lamelle 43 handelt, ermöglicht innerhalb dieses Bereichs, dass die Nassbremsleistung und die Abriebbeständigkeitsleistung verbessert werden.
  • An dem Öffnungsabschnitt 40c der Lamelle 42 beträgt der Winkel θ43 des linearen Abschnitts 431 der Lamelle 43 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung vorzugsweise 30 Grad oder mehr und 80 Grad oder weniger. Der Winkel θ43 innerhalb dieses Bereichs ermöglicht es, die Nassbremsleistung und die Abriebbeständigkeitsleistung zu verbessern.
  • Innerer Schulterstegabschnitt
  • 13 ist eine vergrößerte Ansicht des inneren Schulterstegabschnitts 33b von 2. Wie von 13 veranschaulicht, weist der innere Schulterstegabschnitt 33b eine Schulterstollenrille 45 auf. Die Schulterstollenrillen 45 erstrecken sich in der Reifenumfangsrichtung und Reifenbreitenrichtung. Die Schulterstollenrille 45 schließt eine Stollenrille 451 und eine Lamelle 452 ein. Die Stollenrille 451 und die Lamelle 452 erstrecken sich in unterschiedliche Richtungen.
  • Ein Ende der Stollenrille 451 ist mit der Lamelle 452 verbunden. Das andere Ende der Stollenrille 451 erstreckt sich über den Bodenkontaktrand T hinaus. Ein Ende der Lamelle 452 ist mit der Stollenrille 451 verbunden. Das andere Ende der Lamelle 452 ist mit der Schulterhauptrille 22b verbunden. Das heißt, die Stollenrille 451 ist über die Lamelle 452 mit der Schulterhauptrille 22b verbunden. Das Verhältnis W452/W33 einer Verlängerungslänge W452 der Lamelle 452 in Reifenbreitenrichtung zu einem Abstand W33 in Reifenbreitenrichtung von der Schulterhauptrille 22b zum Bodenkontaktrand T beträgt vorzugsweise 0,3 oder mehr und 0,8 oder weniger. Das Verhältnis W452/W33 innerhalb dieses Bereichs ermöglicht es, die Nassbremsleistung und die Abriebbeständigkeitsleistung zu verbessern.
  • Der innere Schulterstegabschnitt 33b weist eine Mehrzahl von Mulden 51 auf. Die Mulden 51 sind Vertiefungsabschnitte, die von der Außenoberfläche des Reifens 100 zur Hohlraumseite vertieft sind. Die Mulden 51 sind in einem Endbereich auf der Außenseite des inneren Schulterstegabschnitts 33b in Reifenbreitenrichtung bereitgestellt. Die Mulden 51 sind auf der Außenseite des Bodenkontaktrands T bereitgestellt. Das Bereitstellen der Mulden 51 kann eine Erhöhung der Steifigkeit der Außenoberfläche des Reifens 100 unterdrücken.
  • Äußerer Schulterstegabschnitt
  • 14 ist eine vergrößerte Ansicht des äußeren Schulterstegabschnitts 33a von 2. Wie in 14 veranschaulicht, schließt der äußere Schulterstegabschnitt 33a eine Schulterstollenrille 46 und eine Schulterlamelle 47 ein. Die Schulterstollenrille 46 erstreckt sich in der Reifenbreitenrichtung und in der Reifenumfangsrichtung. Die Schulterlamelle 47 erstreckt sich in der Reifenbreitenrichtung und in der Reifenumfangsrichtung. Die Schulterstollenrille 46 und die Schulterlamelle 47 sind in Reifenumfangsrichtung abwechselnd angeordnet. Ein Ende der Schulterstollenrille 46 endet innerhalb des äußeren Schulterstegabschnitts 33a, und das andere Ende erstreckt sich über den Bodenkontaktrand T hinaus zur Außenseite des Bodenkontaktrands T. Die Stollenrille 46 ist nicht mit der schmalen Umfangsrille 23 verbunden. Ein Ende der Schulterlamelle 47 endet innerhalb des äußeren Schulterstegabschnitts 33a, und das andere Ende erstreckt sich über den Bodenkontaktrand T hinaus zur Außenseite des Bodenkontaktrands T. Die Schulterlamelle 47 ist nicht mit der schmalen Umfangsrille 23 verbunden.
  • Die schmale Umfangsrille 23 erstreckt sich in der Reifenumfangsrichtung. Die Rillenbreite der schmalen Umfangsrille 23 ausschließlich des abgeschrägten Abschnitts 23a beträgt vorzugsweise 1,0 mm oder mehr und 4,0 mm oder weniger. Die Rillenbreite der schmalen Umfangsrille 23 innerhalb dieses Bereichs ermöglicht es, die Nassbremsleistung und die Abriebbeständigkeitsleistung zu verbessern.
  • Hier ist die Länge eines Teilungsabstands der Schulterlamelle 47 als L47 definiert, und die Länge in Reifenumfangsrichtung eines Teilungsabstands des abgeschrägten Abschnitts 23a ist als L23a definiert. Das Verhältnis L23a/L47 der Länge L23a zur Länge L47 beträgt vorzugsweise 0,95 oder mehr und 1,05 oder weniger. Das Verhältnis L23a/L47 innerhalb dieses Bereichs ermöglicht eine verbesserte Nassbremsleistung und Abriebbeständigkeitsleistung.
  • Der äußere Schulterstegabschnitt 33a weist eine Mehrzahl von Mulden 51 auf. Die Mulden 51 sind Vertiefungsabschnitte, die von der Außenoberfläche des Reifens 100 zur Hohlraumseite vertieft sind. Die Mulde 51 ist in einem Endbereich auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung des äußeren Schulterstegabschnitts 33a bereitgestellt. Die Mulden 51 sind auf der Außenseite des Bodenkontaktrands T bereitgestellt. Das Bereitstellen der Mulden 51 kann eine Erhöhung der Steifigkeit der Außenoberfläche des Reifens 100 unterdrücken.
  • Stegabschnittsbreite, Lamellenverlängerungslänge, Lamellenbiegewinkel
  • Zurückkehrend zu 2 erfüllen die Stegabschnittsbreite L1 des ersten Zwischenstegabschnitts 32a, die Stegabschnittsbreite L2 des zweiten Zwischenstegabschnitts 32b und die Stegabschnittsbreite L3 des Mittelstegabschnitts 31 vorzugsweise eine Beziehung L1 < L2 < L3. Die Verlängerungslänge SW1 der Lamelle 41 des ersten Zwischenstegabschnitts 32a in Reifenbreitenrichtung, die Verlängerungslänge SW2 der Lamelle 42 des zweiten Zwischenstegabschnitts 32b in Reifenbreitenrichtung und die Verlängerungslänge SW3 der Lamelle 43 des Mittelstegabschnitts 31 in Reifenbreitenrichtung erfüllen vorzugsweise eine Beziehung SW1 > SW2 > SW3. Außerdem wird bevorzugt, dass die Verhältnisse eine Beziehung des Verhältnisses SW1/L1 > das Verhältnis SW2/L2 > das Verhältnis SW3/L3 erfüllen. Eine solche Größenbeziehung ermöglicht es, die Steifigkeit jedes Stegabschnitts einheitlich herzustellen und die Nassbremsleistung und die Abriebbeständigkeitsleistung zu verbessern.
  • Wie vorstehend beschrieben, wenn die Stegabschnittsbreiten L1, I2 und L3 eine Beziehung von L1 < L2 < L3 erfüllen, erfüllen der Winkel θ1, d. h. der Biegewinkel der Lamelle 41 des ersten Zwischenstegabschnitts 32a mit der schmalsten Stegabschnittsbreite L1, der Winkel θ2, d. h. der Biegewinkel der Lamelle 42 des zweiten Zwischenstegabschnitts 32b mit der Stegabschnittsbreite L2, und der Winkel θ3, d. h. der Biegewinkel der Lamelle 43 des Mittelstegabschnitts 31 mit der breitesten Stegabschnittsbreite L3, eine Beziehung von θ1 < θ2 < θ3. Das heißt, je schmaler die Stegabschnittsbreite, desto kleiner der Biegewinkel (d. h. nahe 90 Grad) und je breiter die Stegabschnittsbreite, desto größer der Biegewinkel (d. h. nahe 180 Grad). Die drei Biegewinkel mit einer solchen Beziehung ermöglichen es, die Steifigkeit jedes Stegabschnitts einheitlich herzustellen und die Nassbremsleistung und die Abriebbeständigkeitsleistung zu verbessern.
  • Fahrzeugmontagerichtung
  • Die Montagerichtung des Reifens 100 der vorliegenden Ausführungsform in Bezug auf das Fahrzeug ist vorgesehen. Das heißt, wenn an einem Fahrzeug montiert, ist eine Ausrichtung des Reifens 100 der vorliegenden Ausführungsform in Bezug auf die Außenseite und die Innenseite des Fahrzeugs in Reifenbreitenrichtung vorgesehen. Obschon in den Zeichnungen nicht veranschaulicht, sind die Ausrichtungen zum Beispiel durch einen Montagerichtungsanzeiger vorgesehen, der an dem Seitenwandabschnitt 6 bereitgestellt ist. einen Montagerichtungsanzeiger ist ein Anzeigerabschnitt, der konfiguriert ist, um anzuzeigen, dass der Reifen an dem Fahrzeug montiert ist, sodass der Fahrzeuginnenseitenbereich, wenn er an dem Fahrzeug montiert ist, auf der Innenseite in Fahrzeugbreitenrichtung platziert wird. Beispiele für den Montagerichtungsanzeigerabschnitt schließen eine Markierung und eine Vertiefung/einen Vorsprung auf einem Seitenwandabschnitt des Reifens ein. Beispielsweise erfordert Artikel 30 der Wirtschaftskommission für Europa (ECE R30), dass ein Anzeigeabschnitt der Montagerichtung auf dem Seitenwandabschnitt auf der Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung bereitgestellt ist, wenn der Reifen an einem Fahrzeug montiert ist. Die Ausrichtung in Bezug auf die Außenseite und die Innenseite des Fahrzeugs wird durch den Montagerichtanzeiger vorgesehen, und die Seite, die der Außenseite des Fahrzeugs zugewandt ist, wenn der Reifen an dem Fahrzeug montiert wird, ist eine Fahrzeugaußenseite und die Seite, die der Innenseite des Fahrzeugs zugewandt ist, wenn der Reifen am Fahrzeug montiert wird, ist eine Fahrzeuginnenseite. Man beachte, dass die Bezeichnungen der Fahrzeugaußenseite- und Fahrzeuginnenseite nicht nur auf Fälle des am Fahrzeug montierten Reifens beschränkt ist. Zum Beispiel ist, wenn der Reifen auf einer Felge montiert ist, die Ausrichtung der Felge in Bezug auf die äußere und innere Seite des Fahrzeugs in der Reifenbreitenrichtung festgelegt. Somit ist beim Montieren auf einer Felge die Ausrichtung des Reifens 100 in Bezug auf die Fahrzeugaußenseite und die Fahrzeuginnenseite in Reifenbreitenrichtung vorgesehen.
  • Modifizierung
  • Der Fall, in dem drei Hauptumfangsrillen 20 und drei schmale Umfangsrillen 23 im Laufflächenabschnitt des Reifens 100 bereitgestellt sind, wurde vorstehend beschrieben. Anstelle der schmalen Umfangsrille 23 kann eine Hauptumfangsrille bereitgestellt sein. In diesem Fall ist die Rillentiefe der schmalen Umfangsrille 23 im Wesentlichen gleich der Hauptumfangsrille 20 und vier Hauptumfangsrillen 20 sind im Laufflächenabschnitt bereitgestellt.
  • Beispiele
  • Bei den Tabellen 1 bis 7 handelt es sich um Tabellen, welche die Ergebnisse von Leistungstests von Reifen gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulichen. In den Leistungstests wurden Nassbremsleistung und Abriebbeständigkeitsleistung für eine Mehrzahl von Testreifentypen bewertet. Die Testreifen mit einer Größe von 155/65R14 wurden auf Rädern mit einer Felgengröße von 14 × 4,5 J montiert, und die Reifen wurden auf einen Luftdruck von 240 kPa befüllt und an einem Testfahrzeug eines kleinen FF-Fahrzeugs (Gesamthubraum von 700 cm3) montiert.
  • Für die Nassbremsleistung wurde der Bremsweg an einem Testfahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h auf einer nassen Straßenoberfläche mit einer Wassertiefe von 1 mm gemessen. Unter Verwendung des Kehrwerts des Messwerts zeigt ein größerer Indexwert eine höhere Nassleistung an. Die Abriebbeständigkeitsleistung wurde bewertet, indem die auf dem Testfahrzeug auf einer trockenen Straßenoberfläche zurückgelegte Strecke gemessen wurde, bis die Laufflächenoberfläche vollständig abgenutzt war, das heißt, die zurückgelegte Strecke, bis ein in der Hauptumfangsrille 20 bereitgestellter Abriebanzeiger freigelegt war, und die gemessene Fahrstrecke indexiert wurde. Ein größerer Indexwert zeigt eine überlegene Abriebbeständigkeitsleistung an.
  • Der Reifen des Beispiels des Stands der Technik 1 in Tabelle 1 ist ein Reifen, in dem eine Lamelle mit einem gebogenen Abschnitt in dem Stegabschnitt bereitgestellt ist, und es ist keine schmale Umfangsrille bereitgestellt. Der Reifen von Vergleichsbeispiel 1 in Tabelle 1 ist ein Reifen, in dem eine Lamelle mit einem gebogenen Abschnitt in dem Stegabschnitt bereitgestellt ist, und es ist keine zickzackförmige Abschrägung in der schmalen Umfangsrille bereitgestellt. Der Reifen des Vergleichsbeispiels 2 in Tabelle 3 ist ein Reifen, in dem eine Lamelle mit einem gebogenen Abschnitt in dem Stegabschnitt bereitgestellt ist, eine zickzackförmige Abschrägung ist in der schmalen Umfangsrille bereitgestellt und es ist keine maximale Breitenposition der zickzackförmigen Abschrägung an der Verlängerungslinie des zweiten geneigten Abschnitts bereitgestellt.
  • Die in den Tabellen 1 bis 7 veranschaulichten Reifen der Beispiele 1 bis 52 sind Reifen, in denen die erste Lamelle 41, die in dem ersten Zwischenstegabschnitt 32a bereitgestellt ist, gebogen ist, die erste Lamelle 41 einen ersten geneigten Abschnitt aufweist, der sich zu der Mittelhauptrille 21a öffnet, und einen zweiten geneigten Abschnitt, der an dem ersten Zwischenstegabschnitt 32a endet, wobei die schmale Umfangsrille 23 eine zickzackförmige Abschrägung aufweist und ein zickzackförmiger abgeschrägter Abschnitt an der Verlängerungslinie der Mittellinie des zweiten geneigten Abschnitts bereitgestellt ist. Wie in den Tabellen 1 bis 7 veranschaulicht, zeigten die Reifen der Beispiele 1 bis 52 eine gute Nassbremsleistung und Abriebbeständigkeitsleistung.
    Tabelle 1 Tabelle 1-I
    Beispiel des Standes der Technik 1 Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
    Erster Zwischenstega b-schnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Nein Ja Ja Ja
    Schmale Umfangsrille Vorhandensein eines zickzackförmigen abgeschrägten Abschnitts keine schmale Rille Ja Ja Ja
    Anordnung des geneigten Abschnitts und abgeschrägten Abschnitts an der Fahrzeugaußenseite auf Verlängerungslinie vorhanden - Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW1/L1 0,5 0,8 1,0 1,0
    Breitenverhältnis abgeschrägter Abschnitt MW1/SW1 0,0 0,3 0,2 0,4
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L41/SW 1 0,6 0,6 0,6 0,6
    Verlängerungslänge des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf Länge zu Biegepunkt MW1/WP1 0,7 0,7 0,7 0,7
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge des abgeschrägten Abschnitts in Reifenbreitenrichtung LM1/MW1 1,2 1,2 1,2 1,2
    Neigungswinkel θa (Grad) 60 60 60 60
    Neigungswinkel θb (Grad) 60 60 60 60
    Winkel zwischen erstem geneigten Abschnitt und zweitem geneigten Abschnitt θ1 (Grad) 120 120 120 120
    Maximale Breite des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Stegabschnittsbreite W23a/L1 0,2 0,2 0,2 0,2
    Zweiter Zwischenstega b-schnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Nein Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW2/L2 0,7 0,7 0,6 0,6
    Breitenverhältnis abgeschrägter Abschnitt MW2/SW2 0,0 0,0 0,0 0,0
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L42/SW2 1,3 1,3 1,3 1,3
    Winkel zwischen linearen Abschnitten θ2 (Grad) 120 120 120 120
    Länge von einem anderen Abschnitt als dem abgeschrägten Abschnitt in Bezug auf die Länge der Rillenmitte der Lamelle L420/L421 0,3 0,3 0,3 0,3
    Breite des blind endenden Endabschnitts des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Breite des abgeschrägten Abschnitts an der Position des Öffnungsabschnitts W421/W422 0,6 0,6 0,6 0,6
    Winkel des linearen Abschnitts der Lamelle im Öffnungsabschnitt θ40 (Grad) 60 60 60 60
    Mittelstegabschnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Nein Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW3/L3 1 1,0 0,6 0,6
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L43/SW3 1,3 1,3 1,3 1,3
    Winkel zwischen linearen Abschnitten θ3 (Grad) 120 120 120 120
    Winkel des linearen Abschnitts der Lamelle im Öffnungsabschnitt θ43 (Grad) 60 60 60 60
    Innerer Schulterstega b-schnitt Verlängerungslänge der Lamelle in Bezug auf den Abstand von der Schulterhauptrille zum Bodenkontaktrand W452/ W33W 0,6 0,6 0,6 0,6
    Beziehung zwischen Stollenrille und Lamelle Stollenrille und Lamelle sind verbunden Nein Nein Nein Nein
    Äußerer Schulterstega b-schnitt Beziehung zwischen Stollenrille und Lamelle Stollenrille und Lamelle sind abwechsel nd angeordnet Nein Nein Nein Nein
    Abriebbeständigkeitsleistung 100 101 101 100
    Nassbremsleistung 100 103 103 104
    Tabelle 1-II
    Vergleichsbeispiel 1 Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6
    Erster Zwischenstega b-schnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Nein Ja Ja Ja
    Schmale Umfangsrille Vorhandensein eines zickzackförmigen abgeschrägten Abschnitts Nein Ja Ja Ja
    Anordnung des geneigten Abschnitts und abgeschrägten Abschnitts an der Fahrzeugaußenseite auf Verlängerungslinie vorhanden - Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW1/L1 1,0 1,0 1,0 1,0
    Breitenverhältnis abgeschrägter Abschnitt MW1/SW1 0,0 0,3 0,3 0,3
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L41/SW 1 0,6 0,4 0,8 0,6
    Verlängerungslänge des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf Länge zu Biegepunkt MW1/WP1 0,7 0,7 0,7 0,5
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge des abgeschrägten Abschnitts in Reifenbreitenrichtung LM1/MW1 1,2 1,2 1,2 1,2
    Neigungswinkel θa (Grad) 60 60 60 60
    Neigungswinkel θb (Grad) 60 60 60 60
    Winkel zwischen erstem geneigten Abschnitt und zweitem geneigten Abschnitt θ1 (Grad) 120 120 120 120
    Maximale Breite des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Stegabschnittsbreite W23a/L1 0,2 0,2 0,2 0,2
    Zweiter Zwischenstega b-schnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW2/L2 0,7 0,6 0,6 0,6
    Breitenverhältnis abgeschrägter Abschnitt MW2/SW2 0,0 0,0 0,0 0,0
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L42/SW2 1,3 1,3 1,3 1,3
    Winkel zwischen linearen Abschnitten θ2 (Grad) 120 120 120 120
    Länge von einem anderen Abschnitt als dem abgeschrägten Abschnitt in Bezug auf die Länge der Rillenmitte der Lamelle L420/L421 0,3 0,3 0,3 0,3
    Breite des blind endenden Endabschnitts des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Breite des abgeschrägten Abschnitts an der Position des Öffnungsabschnitts W421/W422 0,6 0,6 0,6 0,6
    Winkel des linearen Abschnitts der Lamelle im Öffnungsabschnitt θ40 (Grad) 60 60 60 60
    Mittelstegabschnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW3/L3 1,0 0,6 0,6 0,6
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L43/SW3 1,3 1,3 1,3 1,3
    Winkel zwischen linearen Abschnitten θ3 (Grad) 120 120 120 120
    Winkel des linearen Abschnitts der Lamelle im Öffnungsabschnitt θ43 (Grad) 60 60 60 60
    Innerer Schulterstega b-schnitt Verlängerungslänge der Lamelle in Bezug auf den Abstand von der Schulterhauptrille zum Bodenkontaktrand W452/ W33W 0,6 0,6 0,6 0,6
    Beziehung zwischen Stollenrille und Lamelle Stollenrille und Lamelle sind verbunden Nein Nein Nein Nein
    Äußerer Schulterstega b-schnitt Beziehung zwischen Stollenrille und Lamelle Stollenrille und Lamelle sind abwechsel nd angeordnet Nein Nein Nein Nein
    Abriebbeständigkeitsleistung 102 102 103 102
    Nassbremsleistung 101 101 100 101
    Tabelle 2 Tabelle 2-I
    Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9 Beispiel 10
    Erster Zwischenstega b-schnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Schmale Umfangsrille Vorhandensein eines zickzackförmigen abgeschrägten Abschnitts Ja Ja Ja Ja
    Anordnung des geneigten Abschnitts und abgeschrägten Abschnitts an der Fahrzeugaußenseite auf Verlängerungslinie vorhanden Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreite nverhältnis SW1/L1 1,0 1,0 1,0 1,0
    Breitenverhältnis abgeschrägter Abschnitt MW1/SW1 0,3 0,3 0,3 0,3
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L41/SW 1 0,6 0,6 0,6 0,6
    Verlängerungslänge des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf Länge zu Biegepunkt MW1/WP1 0,9 0,7 0,7 0,7
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge des abgeschrägten Abschnitts in Reifenbreitenrichtung LM1/MW1 1,2 0,8 1,4 1,2
    Neigungswinkel θa (Grad) 60 60 60 30
    Neigungswinkel θb (Grad) 60 60 60 60
    Winkel zwischen erstem geneigten Abschnitt und zweitem geneigten Abschnitt θ1 (Grad) 120 120 120 120
    Maximale Breite des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Stegabschnittsbreite W23a/L1 0,2 0,2 0,2 0,2
    Zweiter Zwischenstega b-schnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW2/L2 0,6 0,6 0,6 0,6
    Breitenverhältnis abgeschrägter Abschnitt MW2/SW2 0,0 0,0 0,0 0,0
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L42/SW2 1,3 1,3 1,3 1,3
    Winkel zwischen linearen Abschnitten θ2 (Grad) 120 120 120 120
    Länge von einem anderen Abschnitt als dem abgeschrägten Abschnitt in Bezug auf die Länge der Rillenmitte der Lamelle L420/L421 0,3 0,3 0,3 0,3
    Breite des blind endenden Endabschnitts des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Breite des abgeschrägten Abschnitts an der Position des Öffnungsabschnitts W421/W422 0,6 0,6 0,6 0,6
    Winkel des linearen Abschnitts der Lamelle im Öffnungsabschnitt θ40 (Grad) 60 60 60 60
    Mittelstegabschnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW3/L3 0,6 0,6 0,6 0,6
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L43/SW3 1,3 1,3 1,3 1,3
    Winkel zwischen linearen Abschnitten θ3 (Grad) 120 120 120 120
    Winkel des linearen Abschnitts der Lamelle im Öffnungsabschnitt θ43 (Grad) 60 60 60 60
    Innerer Schulterstega b-schnitt Verlängerungslänge der Lamelle in Bezug auf den Abstand von der Schulterhauptrille zum Bodenkontaktrand W452/ W33W 0,6 0,6 0,6 0,6
    Beziehung zwischen Stollenrille und Lamelle Stollenrille und Lamelle sind verbunden Nein Nein Nein Nein
    Äußerer Schulterstega b-schnitt Beziehung zwischen Stollenrille und Lamelle Stollenrille und Lamelle sind abwechsel nd angeordnet Nein Nein Nein Nein
    Abriebbeständigkeitsleistung 102 102 102 102
    Nassbremsleistung 101 101 101 101
    Tabelle 2-II
    Beispiel 11 Beispiel 12 Beispiel 13 Beispiel 14
    Erster Zwischenstega b-schnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Schmale Umfangsrille Vorhandensein eines zickzackförmigen abgeschrägten Abschnitts Ja Ja Ja Ja
    Anordnung des geneigten Abschnitts und abgeschrägten Abschnitts an der Fahrzeugaußenseite auf Verlängerungslinie vorhanden Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreite nverhältnis SW1/L1 1,0 1,0 1,0 1,0
    Breitenverhältnis abgeschrägter Abschnitt MW1/SW1 0,3 0,3 0,3 0,3
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L41/SW 1 0,6 0,6 0,6 0,6
    Verlängerungslänge des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf Länge zu Biegepunkt MW1/WP1 0,7 0,7 0,7 0,7
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge des abgeschrägten Abschnitts in Reifenbreitenrichtung LM1/MW1 1,2 1,2 1,2 1,2
    Neigungswinkel θa (Grad) 80 60 60 60
    Neigungswinkel θb (Grad) 60 30 80 60
    Winkel zwischen erstem geneigten Abschnitt und zweitem geneigten Abschnitt θ1 (Grad) 120 120 120 60
    Maximale Breite des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Stegabschnittsbreite W23a/L1 0,2 0,2 0,2 0,2
    Zweiter Zwischenstega b-schnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW2/L2 0,6 0,6 0,6 0,6
    Breitenverhältnis abgeschrägter Abschnitt MW2/SW2 0,0 0,0 0,0 0,0
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L42/SW2 1,3 1,3 1,3 1,3
    Winkel zwischen linearen Abschnitten θ2 (Grad) 120 120 120 120
    Länge von einem anderen Abschnitt als dem abgeschrägten Abschnitt in Bezug auf die Länge der Rillenmitte der Lamelle L420/L421 0,3 0,3 0,3 0,3
    Breite des blind endenden Endabschnitts des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Breite des abgeschrägten Abschnitts an der Position des Öffnungsabschnitts W421/W422 0,6 0,6 0,6 0,6
    Winkel des linearen Abschnitts der Lamelle im Öffnungsabschnitt θ40 (Grad) 60 60 60 60
    Mittelstegabschnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW3/L3 0,6 0,6 0,6 0,6
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L43/SW3 1,3 1,3 1,3 1,3
    Winkel zwischen linearen Abschnitten θ3 (Grad) 120 120 120 120
    Winkel des linearen Abschnitts der Lamelle im Öffnungsabschnitt θ43 (Grad) 60 60 60 60
    Innerer Schulterstega b-schnitt Verlängerungslänge der Lamelle in Bezug auf den Abstand von der Schulterhauptrille zum Bodenkontaktrand W452/ W33W 0,6 0,6 0,6 0,6
    Beziehung zwischen Stollenrille und Lamelle Stollenrille und Lamelle sind verbunden Nein Nein Nein Nein
    Äußerer Schulterstega b-schnitt Beziehung zwischen Stollenrille und Lamelle Stollenrille und Lamelle sind abwechsel nd angeordnet Nein Nein Nein Nein
    Abriebbeständigkeitsleistung 102 102 102 102
    Nassbremsleistung 101 101 101 101

    Tabelle 3 Tabelle 3-I
    Beispiel 15 Beispiel 16 Beispiel 17 Beispiel 18
    Erster Zwischenstega b-schnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Schmale Umfangsrille Vorhandensein eines zickzackförmigen abgeschrägten Abschnitts Ja Ja Ja Ja
    Anordnung des geneigten Abschnitts und abgeschrägten Abschnitts an der Fahrzeugaußenseite auf Verlängerungslinie vorhanden Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW1/L1 1,0 1,0 1,0 0,8
    Breitenverhältnis abgeschrägter Abschnitt MW1/SW1 0,3 0,3 0,3 0,3
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L41/SW 1 0,6 0,6 0,6 0,6
    Verlängerungslänge des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf Länge zu Biegepunkt MW1/WP1 0,7 0,7 0,7 0,7
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge des abgeschrägten Abschnitts in Reifenbreitenrichtung LM1/MW1 1,2 1,2 1,2 1,2
    Neigungswinkel θa (Grad) 60 60 60 60
    Neigungswinkel θb (Grad) 60 60 60 60
    Winkel zwischen erstem geneigten Abschnitt und zweitem geneigten Abschnitt θ1 (Grad) 160 120 120 120
    Maximale Breite des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Stegabschnittsbreite W23a/L1 0,2 0,1 0,3 0,2
    Zweiter Zwischenstega b-schnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW2/L2 0,6 0,6 0,6 0,7
    Breitenverhältnis abgeschrägter Abschnitt MW2/SW2 0,0 0,0 0,0 0,5
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L42/SW2 1,3 1,3 1,3 1,3
    Winkel zwischen linearen Abschnitten θ2 (Grad) 120 120 120 120
    Länge von einem anderen Abschnitt als dem abgeschrägten Abschnitt in Bezug auf die Länge der Rillenmitte der Lamelle L420/L421 0,3 0,3 0,3 0,3
    Breite des blind endenden Endabschnitts des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Breite des abgeschrägten Abschnitts an der Position des Öffnungsabschnitts W421/W422 0,6 0,6 0,6 0,6
    Winkel des linearen Abschnitts der Lamelle im Öffnungsabschnitt θ40 (Grad) 60 60 60 60
    Mittelstegabschnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW3/L3 0,6 0,6 0,6 1,0
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L43/SW3 1,3 1,3 1,3 1,3
    Winkel zwischen linearen Abschnitten θ3 (Grad) 120 120 120 120
    Winkel des linearen Abschnitts der Lamelle im Öffnungsabschnitt θ43 (Grad) 60 60 60 60
    Innerer Schulterstega b-schnitt Verlängerungslänge der Lamelle in Bezug auf den Abstand von der Schulterhauptrille zum Bodenkontaktrand W452/ W33W 0,6 0,6 0,6 0,6
    Beziehung zwischen Stollenrille und Lamelle Stollenrille und Lamelle sind verbunden Nein Nein Nein Nein
    Äußerer Schulterstega b-schnitt Beziehung zwischen Stollenrille und Lamelle Stollenrille und Lamelle sind abwechsel nd angeordnet Nein Nein Nein Nein
    Abriebbeständigkeitsleistung 102 102 102 100
    Nassbremsleistung 101 101 102 104
    Tabelle 3-II
    Beispiel 19 Vergleichsbeispiel 2 Beispiel 20 Beispiel 21
    Erster Zwischenstega schnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Schmale Umfangsrille Vorhandensein eines zickzackförmigen abgeschrägten Abschnitts Ja Ja Ja Ja
    Anordnung des geneigten Abschnitts und abgeschrägten Abschnitts an der Fahrzeugaußenseite auf Verlängerungslinie vorhanden Ja Nein Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW1/L1 0,8 1,0 1,0 1,0
    Breitenverhältnis abgeschrägter Abschnitt MW1/SW1 0,3 0,3 0,3 0,3
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L41/SW 1 0,6 0,6 0,6 0,6
    Verlängerungslänge des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf Länge zu Biegepunkt MW1/WP1 0,7 0,7 0,7 0,7
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge des abgeschrägten Abschnitts in Reifenbreitenrichtung LM1/MW1 1,2 1,2 1,2 1,2
    Neigungswinkel θa (Grad) 60 60 60 60
    Neigungswinkel θb (Grad) 60 60 60 60
    Winkel zwischen erstem geneigten Abschnitt und zweitem geneigten Abschnitt θ1 (Grad) 120 120 120 120
    Maximale Breite des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Stegabschnittsbreite W23a/L1 0,2 0,2 0,2 0,2
    Zweiter Zwischenstega b-schnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW2/L2 0,7 0,5 0,6 0,7
    Breitenverhältnis abgeschrägter Abschnitt MW2/SW2 0,5 0,3 0,4 0,6
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L42/SW2 1,3 1,3 1,3 1,3
    Winkel zwischen linearen Abschnitten θ2 (Grad) 120 120 120 120
    Länge von einem anderen Abschnitt als dem abgeschrägten Abschnitt in Bezug auf die Länge der Rillenmitte der Lamelle L420/L421 0,3 0,3 0,3 0,3
    Breite des blind endenden Endabschnitts des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Breite des abgeschrägten Abschnitts an der Position des Öffnungsabschnitts W421/W422 0,6 0,6 0,6 0,6
    Winkel des linearen Abschnitts der Lamelle im Öffnungsabschnitt θ40 (Grad) 60 60 60 60
    Mittelstegabschnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW3/L3 0,6 0,7 0,6 0,6
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L43/SW3 1,3 1,3 1,3 1,3
    Winkel zwischen linearen Abschnitten θ3 (Grad) 120 120 120 120
    Winkel des linearen Abschnitts der Lamelle im Öffnungsabschnitt θ43 (Grad) 60 60 60 60
    Innerer Schulterstega b-schnitt Verlängerungslänge der Lamelle in Bezug auf den Abstand von der Schulterhauptrille zum Bodenkontaktrand W452/ W33W 0,6 0,6 0,6 0,6
    Beziehung zwischen Stollenrille und Lamelle Stollenrille und Lamelle sind verbunden Nein Nein Nein Nein
    Äußerer Schulterstega b-schnitt Beziehung zwischen Stollenrille und Lamelle Stollenrille und Lamelle sind abwechsel nd anqeordnet Nein Nein Nein Nein
    Abriebbeständigkeitsleistung 103 101 103 103
    Nassbremsleistung 103 104 103 103

    Tabelle 4 Tabelle 4-I
    Beispiel 22 Beispiel 23 Beispiel 24 Beispiel 25
    Erster Zwischenstega b-schnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Schmale Umfangsrille Vorhandensein eines zickzackförmigen abgeschrägten Abschnitts Ja Ja Ja Ja
    Anordnung des geneigten Abschnitts und abgeschrägten Abschnitts an der Fahrzeugaußenseite auf Verlängerungslinie vorhanden Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW1/L1 0,8 1,0 1,0 1,0
    Breitenverhältnis abgeschrägter Abschnitt MW1/SW1 0,3 0,3 0,3 0,3
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L41/SW1 0,6 0,6 0,6 0,6
    Verlängerungslänge des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf Länge zu Biegepunkt MW1/WP1 0,7 0,7 0,7 0,7
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge des abgeschrägten Abschnitts in Reifenbreitenrichtung LM1/MW1 1,2 1,2 1,2 1,2
    Neigungswinkel θa (Grad) 60 60 60 60
    Neigungswinkel θb (Grad) 60 60 60 60
    Winkel zwischen erstem geneigten Abschnitt und zweitem geneigten Abschnitt θ1 (Grad) 120 120 120 120
    Maximale Breite des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Stegabschnittsbreite W23a/L1 0,2 0,2 0,2 0,2
    Zweiter Zwischenstega b-schnitt Form der Lamelle Vorhandens ein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW2/L2 0,7 0,6 0,6 0,6
    Breitenverhältnis abgeschrägter Abschnitt MW2/SW2 0,5 0,5 0,5 0,5
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L42/SW2 1,3 1,3 1,3 1,3
    Winkel zwischen linearen Abschnitten θ2 (Grad) 120 120 120 120
    Länge von einem anderen Abschnitt als dem abgeschrägten Abschnitt in Bezug auf die Länge der Rillenmitte der Lamelle L420/L421 0,3 0,3 0,3 0,3
    Breite des blind endenden Endabschnitts des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Breite des abgeschrägten Abschnitts an der Position des Öffnungsabschnitts W421/W422 0,6 0,6 0,6 0,6
    Winkel des linearen Abschnitts der Lamelle im Öffnungsabschnitt θ40 (Grad) 60 60 60 60
    Mittelstegabschnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW3/L3 0,6 0,6 0,6 0,6
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L43/SW3 1,3 1,3 1,3 1,3
    Winkel zwischen linearen Abschnitten θ3 (Grad) 120 120 120 120
    Winkel des linearen Abschnitts der Lamelle im Öffnungsabschnitt θ43 (Grad) 60 60 60 60
    Innerer Schulterstega b-schnitt Verlängerungslänge der Lamelle in Bezug auf den Abstand von der Schulterhauptrille zum Bodenkontaktrand W452/ W33W 0,6 0,6 0,6 0,6
    Beziehung zwischen Stollenrille und Lamelle Stollenrille und Lamelle sind verbunden Ja Ja Ja Ja
    Äußerer Schulterstega b-schnitt Beziehung zwischen Stollenrille und Lamelle Stollenrille und Lamelle sind abwechsel nd anqeordnet Nein Ja Ja Ja
    Abriebbeständigkeitsleistung 102 102 102 102
    Nassbremsleistung 104 104 104 104
    Tabelle 4-II
    Beispiel 26 Beispiel 27 Beispiel 28 Beispiel 29
    Erster Zwischenstega b-schnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Schmale Umfangsrille Vorhandensein eines zickzackförmigen abgeschrägten Abschnitts Ja Ja Ja Ja
    Anordnung des geneigten Abschnitts und abgeschrägten Abschnitts an der Fahrzeugaußenseite auf Verlängerungslinie vorhanden Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW1/L1 1,0 1,0 1,0 1,0
    Breitenverhältnis abgeschrägter Abschnitt MW1/SW1 0,3 0,3 0,3 0,3
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L41/SW1 0,6 0,6 0,6 0,6
    Verlängerungslänge des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf Länge zu Biegepunkt MW1/WP1 0,7 0,7 0,7 0,7
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge des abgeschrägten Abschnitts in Reifenbreitenrichtung LM1/MW1 1,2 1,2 1,2 1,2
    Neigungswinkel θa (Grad) 60 60 60 60
    Neigungswinkel θb (Grad) 60 60 60 60
    Winkel zwischen erstem geneigten Abschnitt und zweitem geneigten Abschnitt θ1 (Grad) 120 120 120 120
    Maximale Breite des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Stegabschnittsbreite W23a/L1 0,2 0,2 0,2 0,2
    Zweiter Zwischenstega b-schnitt Form der Lamelle Vorhandens ein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW2/L2 0,6 0,6 0,6 0,6
    Breitenverhältnis abgeschrägter Abschnitt MW2/SW2 0,5 0,5 0,5 0,5
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L42/SW2 1,3 1,3 1 1,5
    Winkel zwischen linearen Abschnitten θ2 (Grad) 120 120 120 120
    Länge von einem anderen Abschnitt als dem abgeschrägten Abschnitt in Bezug auf die Länge der Rillenmitte der Lamelle L420/L421 0,3 0,3 0,3 0,3
    Breite des blind endenden Endabschnitts des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Breite des abgeschrägten Abschnitts an der Position des Öffnungsabschnitts W421/W422 0,6 0,6 0,6 0,6
    Winkel des linearen Abschnitts der Lamelle im Öffnungsabschnitt θ40 (Grad) 60 60 60 60
    Mittelstegabschnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW3/L3 0,6 0,6 0,6 0,6
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L43/SW3 1,3 1,3 1,3 1,3
    Winkel zwischen linearen Abschnitten θ3 (Grad) 120 120 120 120
    Winkel des linearen Abschnitts der Lamelle im Öffnungsabschnitt θ43 (Grad) 60 60 60 60
    Innerer Schulterstega b-schnitt Verlängerungslänge der Lamelle in Bezug auf den Abstand von der Schulterhauptrille zum Bodenkontaktrand W452/ W33W 0,6 0,6 0,6 0,6
    Beziehung zwischen Stollenrille und Lamelle Stollenrille und Lamelle sind verbunden Ja Ja Ja Ja
    Äußerer Schulterstega b-schnitt Beziehung zwischen Stollenrille und Lamelle Stollenrille und Lamelle sind abwechsel nd anqeordnet Ja Ja Ja Ja
    Abriebbeständigkeitsleistung 102 102 102 102
    Nassbremsleistung 104 104 105 103

    Tabelle 5 Tabelle 5-I
    Beispiel 30 Beispiel 31 Beispiel 32 Beispiel 33
    Erster Zwischenstegabschnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Schmale Umfangsrille Vorhandensein eines zickzackförmigen abgeschrägten Abschnitts Ja Ja Ja Ja
    Anordnung des geneigten Abschnitts und abgeschrägten Abschnitts an der Fahrzeugaußenseite auf Verlängerungslinie vorhanden Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW1/L1 1,0 1,0 1,0 1,0
    Breitenverhältnis abgeschrägter Abschnitt MW1/SW1 0,3 0,3 0,3 0,3
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L41/SW1 0,6 0,6 0,6 0,6
    Verlängerungslänge des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf Länge zu Biegepunkt MW1/WP1 0,7 0,7 0,7 0,7
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge des abgeschrägten Abschnitts in Reifenbreitenrichtung LM1/MW1 1,2 1,2 1,2 1,2
    Neigungswinkel θa (Grad) 60 60 60 60
    Neigungswinkel θb (Grad) 60 60 60 60
    Winkel zwischen erstem geneigten Abschnitt und zweitem geneigten Abschnitt θ1 (Grad) 120 120 120 120
    Maximale Breite des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Stegabschnitts breite W23a/L1 0,2 0,2 0,2 0,2
    Zweiter Zwischenstegabschnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW2/L2 0,6 0,6 0,6 0,6
    Breitenverhältnis abgeschrägter Abschnitt MW2/SW2 0,5 0,5 0,5 0,5
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L42/SW2 1,3 1,3 1,3 1,3
    Winkel zwischen linearen Abschnitten θ2 (Grad) 60 160 120 120
    Länge von einem anderen Abschnitt als dem abgeschrägten Abschnitt in Bezug auf die Länge der Rillenmitte der Lamelle L420/L421 0,3 0,3 0,1 0,5
    Breite des blind endenden Endabschnitts des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Breite des abgeschrägten Abschnitts an der Position des Öffnungsabschnitts W421/W422 0,6 0,6 0,6 0,6
    Winkel des linearen Abschnitts der Lamelle im Öffnungsabschnitt θ40 (Grad) 60 60 60 60
    Mittelstegabschnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW3/L3 0,6 0,6 0,6 0,6
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L43/SW3 1,3 1,3 1,3 1,3
    Winkel zwischen linearen Abschnitten θ3 (Grad) 120 120 120 120
    Winkel des linearen Abschnitts der Lamelle im Öffnungsabschnitt θ43 (Grad) 60 60 60 60
    Innerer Schulterstegabschnitt Verlängerungslänge der Lamelle in Bezug auf den Abstand von der Schulterhauptrille zum Bodenkontaktrand W452/ W33W 0,6 0,6 0,6 0,6
    Beziehung zwischen Stollenrille und Lamelle Stollenrille und Lamelle sind verbunden Ja Ja Ja Ja
    Äußerer Schulterstegabschnitt Beziehung zwischen Stollenrille und Lamelle Stollenrille und Lamelle sind abwechselnd anqeordnet Ja Ja Ja Ja
    Abriebbeständigkeitsleistung 102 102 102 102
    Nassbremsleistung 104 104 104 104
    Tabelle 5-II
    Beispiel 34 Beispiel 35 Beispiel 36 Beispiel 37
    Erster Zwischenstegabschnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Schmale Umfangsrille Vorhandensein eines zickzackförmigen abgeschrägten Abschnitts Ja Ja Ja Ja
    Anordnung des geneigten Abschnitts und abgeschrägten Abschnitts an der Fahrzeugaußenseite auf Verlängerungslinie vorhanden Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW1/L1 1,0 1,0 1,0 1,0
    Breitenverhältnis abgeschrägter Abschnitt MW1/SW1 0,3 0,3 0,3 0,3
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L41/SW1 0,6 0,6 0,6 0,6
    Verlängerungslänge des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf Länge zu Biegepunkt MW1/WP1 0,7 0,7 0,7 0,7
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge des abgeschrägten Abschnitts in Reifenbreitenrichtung LM1/MW1 1,2 1,2 1,2 1,2
    Neigungswinkel θa (Grad) 60 60 60 60
    Neigungswinkel θb (Grad) 60 60 60 60
    Winkel zwischen erstem geneigten Abschnitt und zweitem geneigten Abschnitt θ1 (Grad) 120 120 120 120
    Maximale Breite des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Stegabschnitts breite W23a/L1 0,2 0,2 0,2 0,2
    Zweiter Zwischenstegabschnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW2/L2 0,6 0,6 0,6 0,6
    Breitenverhältnis abgeschrägter Abschnitt MW2/SW2 0,5 0,5 0,5 0,5
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L42/SW2 1,3 1,3 1,3 1,3
    Winkel zwischen linearen Abschnitten θ2 (Grad) 120 120 120 120
    Länge von einem anderen Abschnitt als dem abgeschrägten Abschnitt in Bezug auf die Länge der Rillenmitte der Lamelle L420/L421 0,3 0,3 0,3 0,3
    Breite des blind endenden Endabschnitts des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Breite des abgeschrägten Abschnitts an der Position des Öffnungsabschnitts W421/W422 0,3 0,8 0,6 0,6
    Winkel des linearen Abschnitts der Lamelle im Öffnungsabschnitt θ40 (Grad) 60 60 30 80
    Mittelstegabschnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW3/L3 0,6 0,6 0,6 0,6
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L43/SW3 1,3 1,3 1,3 1,3
    Winkel zwischen linearen Abschnitten θ3 (Grad) 120 120 120 120
    Winkel des linearen Abschnitts der Lamelle im Öffnungsabschnitt θ43 (Grad) 60 60 60 60
    Innerer Schulterstegabschnitt Verlängerungslänge der Lamelle in Bezug auf den Abstand von der Schulterhauptrille zum Bodenkontaktrand W452/ W33W 0,6 0,6 0,6 0,6
    Beziehung zwischen Stollenrille und Lamelle Stollenrille und Lamelle sind verbunden Ja Ja Ja Ja
    Äußerer Schulterstegabschnitt Beziehung zwischen Stollenrille und Lamelle Stollenrille und Lamelle sind abwechselnd angeordnet Ja Ja Ja Ja
    Abriebbeständigkeitsleistung 102 102 102 102
    Nassbremsleistung 104 104 104 104

    Tabelle 6 Tabelle 6-I
    Beispiel 38 Beispiel 39 Beispiel 40 Beispiel 41
    Erster Zwischenstega b-schnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Schmale Umfangsrille Vorhandensein eines zickzackförmigen abgeschrägten Abschnitts Ja Ja Ja Ja
    Anordnung des geneigten Abschnitts und abgeschrägten Abschnitts an der Fahrzeugaußenseite auf Verlängerungslinie vorhanden Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW1/L1 1,0 1,0 1,0 1,0
    Breitenverhältnis abgeschrägter Abschnitt MW1/SW1 0,3 0,3 0,3 0,3
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L41/SW1 0,6 0,6 0,6 0,6
    Verlängerungslänge des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf Länge zu Biegepunkt MW1/WP1 0,7 0,7 0,7 0,7
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge des abgeschrägten Abschnitts in Reifenbreitenrichtung LM1/MW1 1,2 1,2 1,2 1,2
    Neigungswinkel θa (Grad) 60 60 60 60
    Neigungswinkel θb (Grad) 60 60 60 60
    Winkel zwischen erstem geneigten Abschnitt und zweitem geneigten Abschnitt θ1 (Grad) 120 120 120 120
    Maximale Breite des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Stegabschnitts breite W23a/L1 0,2 0,2 0,2 0,2
    Zweiter Zwischenstega b-schnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW2/L2 0,6 0,6 0,6 0,6
    Breitenverhältnis abgeschrägter Abschnitt MW2/SW2 0,5 0,5 0,5 0,5
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L42/SW2 1,3 1,3 1,3 1,3
    Winkel zwischen linearen Abschnitten θ2 (Grad) 120 120 120 120
    Länge von einem anderen Abschnitt als dem abgeschrägten Abschnitt in Bezug auf die Länge der Rillenmitte der Lamelle L420/L421 0,3 0,3 0,3 0,3
    Breite des blind endenden Endabschnitts des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Breite des abgeschrägten Abschnitts an der Position des Öffnungsabschnitts W421/W422 0,6 0,6 0,6 0,6
    Winkel des linearen Abschnitts der Lamelle im Öffnungsabschnitt θ40 (Grad) 60 60 60 60
    Mittelstegabschnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW3/L3 0,3 0,5 0,4 0,4
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L43/SW3 1,3 1,3 1,3 1,3
    Winkel zwischen linearen Abschnitten θ3 (Grad) 120 120 120 120
    Winkel des linearen Abschnitts der Lamelle im Öffnungsabschnitt θ43 (Grad) 60 60 60 60
    Innerer Schulterstega b-schnitt Verlängerungslänge der Lamelle in Bezug auf den Abstand von der Schulterhauptrille zum Bodenkontaktrand W452/ W33W 0,6 0,6 0,6 0,6
    Beziehung zwischen Stollenrille und Lamelle Stollenrille und Lamelle sind verbunden Ja Ja Ja Ja
    Äußerer Schulterstegab-schnitt Beziehung zwischen Stollenrille und Lamelle Stollenrille und Lamelle sind abwechselnd angeordnet Ja Ja Ja Ja
    Abriebbeständigkeitsleistung 103 101 102 102
    Nassbremsleistung 103 105 104 104
    Tabelle 6-II
    Beispiel 42 Beispiel 43 Beispiel 44 Beispiel 45
    Erster Zwischenstega b-schnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Schmale Umfangsrille Vorhandensein eines zickzackförmigen abgeschrägten Abschnitts Ja Ja Ja Ja
    Anordnung des geneigten Abschnitts und abgeschrägten Abschnitts an der Fahrzeugaußenseite auf Verlängerungslinie vorhanden Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW1/L1 1,0 1,0 1,0 1,0
    Breitenverhältnis abgeschrägter Abschnitt MW1/SW1 0,3 0,3 0,3 0,3
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L41/SW 1 0,6 0,6 0,6 0,6
    Verlängerungslänge des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf Länge zu Biegepunkt MW1/WP1 0,7 0,7 0,7 0,7
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge des abgeschrägten Abschnitts in Reifenbreitenrichtung LM1/MW1 1,2 1,2 1,2 1,2
    Neigungswinkel θa (Grad) 60 60 60 60
    Neigungswinkel θb (Grad) 60 60 60 60
    Winkel zwischen erstem geneigten Abschnitt und zweitem geneigten Abschnitt θ1 (Grad) 120 120 120 120
    Maximale Breite des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Stegabschnitts breite W23a/L1 0,2 0,2 0,2 0,2
    Zweiter Zwischenstega b-schnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW2/L2 0,6 0,6 0,6 0,6
    Breitenverhältnis abgeschrägter Abschnitt MW2/SW2 0,5 0,5 0,5 0,5
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L42/SW2 1,3 1,3 1,3 1,3
    Winkel zwischen linearen Abschnitten θ2 (Grad) 120 120 120 120
    Länge von einem anderen Abschnitt als dem abgeschrägten Abschnitt in Bezug auf die Länge der Rillenmitte der Lamelle L420/L421 0,3 0,3 0,3 0,3
    Breite des blind endenden Endabschnitts des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Breite des abgeschrägten Abschnitts an der Position des Öffnungsabschnitts W421/W422 0,6 0,6 0,6 0,6
    Winkel des linearen Abschnitts der Lamelle im Öffnungsabschnitt θ40 (Grad) 60 60 60 60
    Mittelstegabschnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW3/L3 0,4 0,6 0,6 0,6
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L43/SW3 1,3 1 1,5 1,3
    Winkel zwischen linearen Abschnitten θ3 (Grad) 120 120 120 60
    Winkel des linearen Abschnitts der Lamelle im Öffnungsabschnitt θ43 (Grad) 60 60 60 60
    Innerer Schulterstegab-schnitt Verlängerungslänge der Lamelle in Bezug auf den Abstand von der Schulterhauptrille zum Bodenkontaktrand W452/ W33W 0,6 0,6 0,6 0,6
    Beziehung zwischen Stollenrille und Lamelle Stollenrille und Lamelle sind verbunden Ja Ja Ja Ja
    Äußerer Schulterstegab-schnitt Beziehung zwischen Stollenrille und Lamelle Stollenrille und Lamelle sind abwechselnd angeordnet Ja Ja Ja Ja
    Abriebbeständigkeitsleistung 102 103 101 102
    Nassbremsleistung 104 103 105 104

    Tabelle 7 Tabelle 7-I
    Beispiel 46 Beispiel 47 Beispiel 48 Beispiel 49
    Erster Zwischenstegab-schnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Schmale Umfangsrille Vorhandensein eines zickzackförmigen abgeschrägten Abschnitts Ja Ja Ja Ja
    Anordnung des geneigten Abschnitts und abgeschrägten Abschnitts an der Fahrzeugaußenseite auf Verlängerungslinie vorhanden Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW1/L1 1,0 1,0 1,0 1,0
    Breitenverhältnis abgeschrägter Abschnitt MW1/SW1 0,3 0,3 0,3 0,3
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L41/SW1 0,6 0,6 0,6 0,6
    Verlängerungslänge des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf Länge zu Biegepunkt MW1/WP1 0,7 0,7 0,7 0,7
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge des abgeschrägten Abschnitts in Reifenbreitenrichtung LM1/MW1 1,2 1,2 1,2 1,2
    Neigungswinkel θa (Grad) 60 60 60 60
    Neigungswinkel θb (Grad) 60 60 60 60
    Winkel zwischen erstem geneigten Abschnitt und zweitem geneigten Abschnitt θ1 (Grad) 120 120 120 120
    Maximale Breite des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Stegabschnittsbreite W23a/L1 0,2 0,2 0,2 0,2
    Zweiter Zwischenstegab-schnitt Form der Lamelle Vorhandens ein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW2/L2 0,6 0,6 0,6 0,6
    Breitenverhältnis abgeschrägter Abschnitt MW2/SW2 0,5 0,5 0,5 0,5
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L42/SW2 1,3 1,3 1,3 1,3
    Winkel zwischen linearen Abschnitten θ2 (Grad) 120 120 120 120
    Länge von einem anderen Abschnitt als dem abgeschrägten Abschnitt in Bezug auf die Länge der Rillenmitte der Lamelle L420/L421 0,3 0,3 0,3 0,3
    Breite des blind endenden Endabschnitts des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Breite des abgeschrägten Abschnitts an der Position des Öffnungsabschnitts W421/W422 0,6 0,6 0,6 0,6
    Winkel des linearen Abschnitts der Lamelle im Öffnungsabsch nitt θ40 (Grad) 60 60 60 60
    Mittelstegabschnitt Form der Lamelle Vorhandens ein einer Biegung Ja Ja Ja Ja
    Lamellenbreite nverhältnis SW3/L3 0,6 0,6 0,6 0,6
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L43/SW3 1,3 1,3 1,3 1,3
    Winkel zwischen linearen Abschnitten θ3 (Grad) 160 120 120 120
    Winkel des linearen Abschnitts der Lamelle im Öffnungsabschnitt θ43 (Grad) 60 30 80 60
    Innerer Schulterstegab-schnitt Verlängerungslänge der Lamelle in Bezug auf den Abstand von der Schulterhauptrille zum Bodenkontaktrand W452/ W33W 0,6 0,6 0,6 0,3
    Beziehung zwischen Stollenrille und Lamelle Stollenrille und Lamelle sind verbunden Ja Ja Ja Ja
    Äußerer Schulterstegab-schnitt Beziehung zwischen Stollenrille und Lamelle Stollenrille und Lamelle sind abwechselnd angeordnet Ja Ja Ja Ja
    Abriebbeständigkeitsleistung 102 102 102 102
    Nassbremsleistung 104 104 104 104
    Tabelle 7-II
    Beispiel 50 Beispiel 51 Beispiel 52
    Erster Zwischenstegab-schnitt Form der Lamelle Vorhandensein einer Biegung Ja Ja Ja
    Schmale Umfangsrille Vorhandensein eines zickzackförmigen abgeschrägten Abschnitts Ja Ja Ja
    Anordnung des geneigten Abschnitts und abgeschrägten Abschnitts an der Fahrzeugaußenseite auf Verlängerungslinie vorhanden Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW1/L1 1,0 1,0 1,0
    Breitenverhältnis abgeschrägter Abschnitt MW1/SW1 0,3 0,3 0,3
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L41/SW1 0,6 0,6 0,6
    Verlängerungslänge des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf Länge zu Biegepunkt MW1/WP1 0,7 0,7 0,7
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge des abgeschrägten Abschnitts in Reifenbreitenrichtung LM1/MW1 1,2 1,2 1,2
    Neigungswinkel θa (Grad) 60 60 60
    Neigungswinkel θb (Grad) 60 60 60
    Winkel zwischen erstem geneigten Abschnitt und zweitem geneigten Abschnitt θ1 (Grad) 120 120 120
    Maximale Breite des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Stegabschnittsbreite W23a/L1 0,2 0,2 0,2
    Zweiter Zwischenstegab-schnitt Form der Lamelle Vorhandens ein einer Biegung Ja Ja Ja
    Lamellenbreitenverhältnis SW2/L2 0,6 0,6 0,6
    Breitenverhältnis abgeschrägter Abschnitt MW2/SW2 0,5 0,5 0,5
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L42/SW2 1,3 1,3 1,3
    Winkel zwischen linearen Abschnitten θ2 (Grad) 120 120 120
    Länge von einem anderen Abschnitt als dem abgeschrägten Abschnitt in Bezug auf die Länge der Rillenmitte der Lamelle L420/L421 0,3 0,3 0,3
    Breite des blind endenden Endabschnitts des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Breite des abgeschrägten Abschnitts an der Position des Öffnungsabschnitts W421/W422 0,6 0,6 0,6
    Winkel des linearen Abschnitts der Lamelle im Öffnungsabsch nitt θ40 (Grad) 60 60 60
    Mittelstegabschnitt Form der Lamelle Vorhandens ein einer Biegung Ja Ja Ja
    Lamellenbreite nverhältnis SW3/L3 0,6 0,6 0,6
    Verlängerungslänge in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Verlängerungslänge in Reifenbreitenrichtung L43/SW3 1,3 1,3 1,3
    Winkel zwischen linearen Abschnitten θ3 (Grad) 120 120 120
    Winkel des linearen Abschnitts der Lamelle im Öffnungsabschnitt θ43 (Grad) 60 60 60
    Innerer Schulterstegab-schnitt Verlängerungslänge der Lamelle in Bezug auf den Abstand von der Schulterhauptrille zum Bodenkontaktrand W452/ W33W 0,8 0,6 0,6
    Beziehung zwischen Stollenrille und Lamelle Stollenrille und Lamelle sind verbunden Ja Ja Ja
    Äußerer Schulterstegab-schnitt Beziehung zwischen Stollenrille und Lamelle Stollenrille und Lamelle sind abwechselnd angeordnet Ja Ja Ja
    Abriebbeständigkeitsleistung 102 102 102
    Nassbremsleistung 104 104 104
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Laufflächenabschnitt
    3
    Laufflächenoberfläche
    6
    Seitenwandabschnitt
    8
    Schulterabschnitt
    10
    Wulstabschnitt
    11
    Wulstkern
    12
    Wulstfüller
    13
    Karkassenschicht
    14
    Gürtelschicht
    15
    Laufflächengummi
    16
    Seitenwandgummi
    17
    Radkranzpolstergummi
    18
    Innenseele
    20
    Hauptumfangsrille
    21a
    äußere Mittelhauptrille
    21b
    innere Mittelhauptrille
    22b
    innere Schulterhauptrille
    23
    schmale Umfangsrille
    31
    Mittelstegabschnitt
    32a
    erster Zwischenstegabschnitt
    32b
    zweiter Zwischenstegabschnitt
    33a
    äußerer Schulterstegabschnitt
    33b
    innerer Schulterstegabschnitt
    41
    erste Lamelle
    41a
    erster geneigter Abschnitt
    41b
    zweiter geneigter Abschnitt
    42
    zweite Lamelle
    43
    dritte Lamelle
    45, 46
    Schulterstollenrille
    47
    Schulterlamelle
    51
    Mulde
    81
    erster abgeschrägter Abschnitt
    82
    zweiter abgeschrägter Abschnitt
    83a, 83b
    dritter abgeschrägter Abschnitt
    100
    Reifen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017124712 A [0002]
    • JP 2017124713 A [0002]
    • JP 2017193337 A [0002]

Claims (17)

  1. Reifen, umfassend: mindestens drei Hauptrillen, die in einem Laufflächenabschnitt bereitgestellt sind; eine schmale Umfangsrille, die an einer Fahrzeugaußenseite einer ersten Hauptrille bereitgestellt ist, die eine primäre Hauptrille von der Fahrzeugaußenseite ist, wenn sie an einem Fahrzeug montiert ist und sich in einer Reifenumfangsrichtung erstreckt; und eine erste Lamelle, die in einem ersten Zwischenstegabschnitt zwischen der ersten Hauptrille und der schmalen Umfangsrille bereitgestellt ist; wobei die schmale Umfangsrille einen zickzackförmigen abgeschrägten Abschnitt aufweist, der auf einer Seitenoberfläche auf einer Seite des ersten Zwischenstegabschnitts bereitgestellt ist, wobei die erste Lamelle in einem gebogenen Abschnitt gebogen ist, der zwischen der ersten Hauptrille und der schmalen Umfangsrille bereitgestellt ist, die erste Lamelle einen ersten geneigten Abschnitt, der auf einer Seite des gebogenen Abschnitts in Reifenbreitenrichtung bereitgestellt ist, in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung geneigt ist und zu der ersten Hauptrille hin offen ist und einen zweiten geneigten Abschnitt aufweist, der auf der anderen Seite des gebogenen Abschnitts in Reifenbreitenrichtung bereitgestellt ist, der in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung zu einer Seite gegenüber dem ersten geneigten Abschnitt geneigt ist und zwischen dem gebogenen Abschnitt und der schmalen Umfangsrille endet, und wobei der zickzackförmige abgeschrägte Abschnitt an einer Verlängerungslinie einer Mittellinie des zweiten geneigten Abschnitts bereitgestellt ist.
  2. Reifen gemäß Anspruch 1, wobei eine maximale Breitenposition des zickzackförmigen abgeschrägten Abschnitts innerhalb eines Bereichs von ±10 Grad von einer Verlängerungslinie des zweiten geneigten Abschnitts in Bezug auf eine blinde Endposition des zweiten geneigten Abschnitts bereitgestellt ist.
  3. Reifen gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei ein Verhältnis SW1/L1 einer Verlängerungslänge SW1 der ersten Lamelle in Reifenbreitenrichtung zu einer Stegabschnittsbreite L1 des ersten Zwischenstegabschnitts 0,7 oder mehr und 0,9 oder weniger beträgt.
  4. Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich ein Ende des ersten geneigten Abschnitts zu der Hauptrille öffnet, der erste geneigte Abschnitt einen ersten abgeschrägten Abschnitt aufweist, der in einem Abschnitt einer Seitenoberfläche auf dem Weg in Richtung des gebogenen Abschnitts von dem einen Ende bereitgestellt ist, und ein Verhältnis MW1/SW1 einer Verlängerungslänge MW1 des ersten abgeschrägten Abschnitts in Reifenbreitenrichtung zu einer Verlängerungslänge SW1 der ersten Lamelle in Reifenbreitenrichtung 0,2 oder mehr und 0,4 oder weniger beträgt.
  5. Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend einen zweiten Zwischenstegabschnitt, der zwischen einer zweiten Hauptrille, die eine sekundäre Hauptrille ist, und einer dritten Hauptrille bereitgestellt ist, die eine tertiäre Hauptrille von der Fahrzeugaußenseite ist, wenn sie an dem Fahrzeug montiert ist; und eine zweite Lamelle, die in dem zweiten Zwischenstegabschnitt bereitgestellt ist und sich in Reifenumfangsrichtung erstreckt, wobei sich ein Ende der zweiten Lamelle zu der dritten Hauptrille hin öffnet und das andere Ende der zweiten Lamelle an dem zweiten Zwischenstegabschnitt endet, die zweite Lamelle auf dem Weg zum anderen Ende von dem einen Ende gebogen ist und die zweite Lamelle einen zweiten abgeschrägten Abschnitt aufweist, der in einem Abschnitt einer Seitenoberfläche auf dem Weg zum anderen Ende von dem einen Ende bereitgestellt ist.
  6. Reifen gemäß Anspruch 5, wobei ein Verhältnis SW2/L2 einer Verlängerungslänge SW2 der zweiten Lamelle in Reifenbreitenrichtung zu einer Stegabschnittsbreite L2 des zweiten Zwischenstegabschnitts 0,6 oder mehr und 0,8 oder weniger beträgt.
  7. Reifen gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei ein Verhältnis MW2/SW2 einer Verlängerungslänge MW2 des zweiten abgeschrägten Abschnitts in Reifenbreitenrichtung zu einer Verlängerungslänge SW2 der zweiten Lamelle in Reifenbreitenrichtung 0,4 oder mehr und 0,6 oder weniger beträgt.
  8. Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend einen dritten Zwischenstegabschnitt, der zwischen einer ersten Hauptrille, welche die primäre Hauptrille ist, und einer zweiten Hauptrille bereitgestellt ist, die eine sekundäre Hauptrille von der Fahrzeugaußenseite ist, wenn sie an dem Fahrzeug montiert ist; und eine dritte Lamelle, die in dem dritten Zwischenstegabschnitt bereitgestellt ist und sich in Reifenumfangsrichtung erstreckt, wobei sich ein Ende der dritten Lamelle zu der zweiten Hauptrille hin öffnet und das andere Ende der dritten Lamelle an dem dritten Zwischenstegabschnitt endet, die dritte Lamelle auf dem Weg zum anderen Ende von dem einen Ende gebogen ist und die dritte Lamelle einen zweiten abgeschrägten Abschnitt auf beiden Seitenoberflächen auf dem Weg zum anderen Ende von dem einen Ende aufweist.
  9. Reifen gemäß Anspruch 8, wobei ein Verhältnis SW3/L3 einer Verlängerungslänge SW3 der dritten Lamelle in Reifenbreitenrichtung zu einer Stegabschnittsbreite L3 des dritten Zwischenstegabschnitts 0,5 oder mehr und 0,7 oder weniger beträgt.
  10. Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend: einen inneren Schulterstegabschnitt, der an einer Fahrzeuginnenseite einer vierten Hauptrille bereitgestellt ist, die eine quartäre Hauptrille von der Fahrzeugaußenseite ist, wenn sie an dem Fahrzeug montiert ist; eine innere Schulterstollenrille, die in dem inneren Schulterstegabschnitt bereitgestellt ist und sich in der Reifenbreitenrichtung erstreckt; und eine innere Schulterlamelle mit einem Ende, das mit der inneren Schulterstollenrille verbunden ist, und dem anderen Ende, das mit der vierten Hauptrille verbunden ist.
  11. Reifen gemäß Anspruch 10, wobei die innere Schulterstollenrille einen gebogenen Abschnitt an einer Position auf der Fahrzeuginnenseite eines Verbindungsabschnitts mit der inneren Schulterstollenrille aufweist und eine Erstreckungsrichtung eines Abschnitts der inneren Schulterstollenrille auf der Fahrzeuginnenseite des gebogenen Abschnitts von einer Erstreckungsrichtung der inneren Schulterlamelle verschieden ist.
  12. Reifen gemäß Anspruch 10 oder 11, umfassend eine Mulde, die auf einer Außenseite in Reifenbreitenrichtung eines Bodenkontaktrands des inneren Schulterstegabschnitts bereitgestellt ist.
  13. Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend: einen äußeren Schulterstegabschnitt, der an der Fahrzeugaußenseite der ersten Hauptrille bereitgestellt ist, welche die primäre Hauptrille von der Fahrzeugaußenseite ist, wenn sie an dem Fahrzeug montiert ist; eine äußere Schulterstollenrille, die in dem äußeren Schulterstegabschnitt bereitgestellt ist, die sich in Reifenbreitenrichtung erstreckt und ein Ende aufweist, das an dem äußeren Schulterstegabschnitt blind endet; und eine äußere Schulterlamelle, die in dem äußeren Schulterstegabschnitt bereitgestellt ist, die sich in Reifenbreitenrichtung erstreckt und ein Ende aufweist, das an dem äußeren Schulterstegabschnitt blind endet.
  14. Reifen gemäß Anspruch 13, wobei die äußere Schulterstollenrille und die äußere Schulterlamelle in Reifenumfangsrichtung abwechselnd bereitgestellt sind.
  15. Reifen gemäß Anspruch 13 oder 14, umfassend: eine Mulde, die auf einer Außenseite in Reifenbreitenrichtung eines Bodenkontaktrands des äußeren Schulterstegabschnitts bereitgestellt ist.
  16. Reifen gemäß Anspruch 5, umfassend: einen dritten Zwischenstegabschnitt, der zwischen der zweiten Hauptrille, welche die sekundäre Hauptrille ist, und der dritten Hauptrille bereitgestellt ist, welche die tertiäre Hauptrille von der Fahrzeugaußenseite ist, wenn sie an dem Fahrzeug montiert ist; eine dritte Lamelle, die in dem dritten Zwischenstegabschnitt bereitgestellt ist und sich in Reifenumfangsrichtung erstreckt, wobei ein Verhältnis SW1/L1 einer Verlängerungslänge SW1 der ersten Lamelle in Reifenbreitenrichtung zu einer Stegabschnittsbreite L1 des ersten Zwischenstegabschnitts L1, ein Verhältnis SW2/L2 einer Verlängerungslänge SW2 der zweiten Lamelle in Reifenbreitenrichtung zu einer Stegabschnittsbreite L2 des zweiten Zwischenstegabschnitts und ein Verhältnis SW3/L3 einer Verlängerungslänge SW3 der dritten Lamelle in Reifenbreitenrichtung zu einer Stegabschnittsbreite L3 des dritten Zwischenstegabschnitts eine Beziehung des Verhältnisses SW1/L1 > Verhältnis SW2/L2 > Verhältnis SW3/L3 erfüllt.
  17. Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, umfassend: einen Montagerichtungsanzeiger, der konfiguriert ist, um anzuzeigen, dass der Reifen an dem Fahrzeug montiert ist, sodass ein Fahrzeuginnenseitenbereich, wenn er an dem Fahrzeug montiert ist, auf einer Innenseite in Fahrzeugbreitenrichtung platziert wird.
DE112021004976.3T 2020-11-20 2021-11-16 Reifen Pending DE112021004976T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020193876A JP7031721B1 (ja) 2020-11-20 2020-11-20 タイヤ
JP2020-193876 2020-11-20
PCT/JP2021/042091 WO2022107767A1 (ja) 2020-11-20 2021-11-16 タイヤ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021004976T5 true DE112021004976T5 (de) 2023-07-06

Family

ID=81212883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021004976.3T Pending DE112021004976T5 (de) 2020-11-20 2021-11-16 Reifen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP7031721B1 (de)
CN (1) CN116490382A (de)
DE (1) DE112021004976T5 (de)
WO (1) WO2022107767A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2024066247A (ja) * 2022-11-01 2024-05-15 横浜ゴム株式会社 タイヤ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017124712A (ja) 2016-01-13 2017-07-20 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP2017124713A (ja) 2016-01-13 2017-07-20 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP2017193337A (ja) 2017-07-04 2017-10-26 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5496562B2 (ja) * 2009-07-23 2014-05-21 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP5913247B2 (ja) * 2013-10-02 2016-04-27 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
CN106232390B (zh) 2014-04-22 2018-05-15 横滨橡胶株式会社 充气轮胎
JP6006745B2 (ja) 2014-04-30 2016-10-12 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6780687B2 (ja) * 2018-10-04 2020-11-04 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017124712A (ja) 2016-01-13 2017-07-20 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP2017124713A (ja) 2016-01-13 2017-07-20 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP2017193337A (ja) 2017-07-04 2017-10-26 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
CN116490382A (zh) 2023-07-25
JP2022082365A (ja) 2022-06-01
WO2022107767A1 (ja) 2022-05-27
JP7031721B1 (ja) 2022-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003624B4 (de) Luftreifen
DE102013204266A1 (de) Luftreifen
DE112016003397T5 (de) Luftreifen
DE102012200838A1 (de) Luftreifen
DE112016000453T5 (de) Luftreifen
DE112019002525T5 (de) Luftreifen
DE112016004098T5 (de) Luftreifen
DE112015001064T5 (de) Luftreifen
DE112017006817T5 (de) Luftreifen
DE102022102585A1 (de) Reifen
DE112016003402T5 (de) Luftreifen
DE112016002176T5 (de) Luftreifen
DE112017007104T5 (de) Luftreifen
DE112017007106T5 (de) Luftreifen
DE112019002523T5 (de) Luftreifen
DE112017003430T5 (de) Luftreifen
DE112019000794T5 (de) Luftreifen
DE112018007075T5 (de) Luftreifen
DE112019003390T5 (de) Luftreifen und Verfahren zum Herstellen eines Luftreifens
DE112017001651T5 (de) Luftreifen
DE112021004976T5 (de) Reifen
DE112016003400T5 (de) Luftreifen
DE112021005023T5 (de) Reifen
DE112018000821T5 (de) Luftreifen
DE112016004051B4 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DILG, HAEUSLER, SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESE, DE