DE112021003700T5 - Staubsammelfilter und verfahren zum herstellen eines staubsammelfilters - Google Patents

Staubsammelfilter und verfahren zum herstellen eines staubsammelfilters Download PDF

Info

Publication number
DE112021003700T5
DE112021003700T5 DE112021003700.5T DE112021003700T DE112021003700T5 DE 112021003700 T5 DE112021003700 T5 DE 112021003700T5 DE 112021003700 T DE112021003700 T DE 112021003700T DE 112021003700 T5 DE112021003700 T5 DE 112021003700T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
filter
filter medium
electrodes
dust collection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021003700.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Jungryun Lee
Seungjae Baeck
Okchun HYUN
Hyoseok Lee
Minjae PARK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE112021003700T5 publication Critical patent/DE112021003700T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/62Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
    • B01D46/64Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0001Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0032Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions using electrostatic forces to remove particles, e.g. electret filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/12Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by separation of ionising and collecting stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/14Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by the additional use of mechanical effects, e.g. gravity
    • B03C3/155Filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/36Controlling flow of gases or vapour
    • B03C3/368Controlling flow of gases or vapour by other than static mechanical means, e.g. internal ventilator or recycler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/47Collecting-electrodes flat, e.g. plates, discs, gratings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/60Use of special materials other than liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/70Applications of electricity supply techniques insulating in electric separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/30Means for generating a circulation of a fluid in a filtration system, e.g. using a pump or a fan

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Staubsammelfilter und ein Verfahren zum Herstellen eines Staubsammelfilters. Der Staubsammelfilter der vorliegenden Erfindung kann Folgendes enthalten: ein erstes Filtermedium, das in eine gewellte Form gebogen ist und mehrere gebogene Abschnitte bildet; mehrere erste Elektroden, die an einer Oberfläche des ersten Filtermediums entlang der gewellten Form des ersten Filtermediums angeordnet sind und an die eine Hochspannung angelegt wird; und mehrere zweite Elektroden, die entlang der gewellten Form des ersten Filtermediums angeordnet sind, um zwischen den mehreren ersten Elektroden voneinander beabstandet zu sein, und geerdet sind.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Staubsammelfilter und ein Verfahren zum Herstellen eines Staubsammelfilters. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf den Staubsammelfilter und ein Herstellen des Staubsammelfilters, die durch das Muster und die Anordnung der Elektroden die Fläche, in der das elektrische Feld in Richtung des Luftdurchflusses aktiviert wird, vergrößern, den Druckverlust verringern und den Wirkungsgrad des Sammelns von Fremdstoffen erhöhen.
  • [Technischer Hintergrund]
  • Im Allgemeinen ist ein Staubsammelfilter eine Vorrichtung, die an einer Klimaanlage wie z. B. einem Luftreiniger, einer Kühlvorrichtung oder einer Heizvorrichtung angebracht ist und Fremdstoffe wie z. B. Staub, die in der Luft enthalten sind, sammelt.
  • Im Stand der Technik offenbart die koreanische Patentanmeldung Nr. 10-1231574 einen Staubsammelfilter, in dem poröse Elektroden auf beiden Seiten eines dielektrischen Filtermediums gebildet sind und eine Spannung einer bestimmten Magnitude zwischen den porösen Elektroden angelegt wird, um das dielektrische Filtermedium elektrisch zu polarisieren und es elektrostatisch zu aktivieren.
  • Allerdings ist im Stand der Technik, da das elektrische Feld lediglich im dielektrischen Filtermedium aktiviert wird, eine Grenze der Fläche zum Sammeln von Fremdstoffen in der Luft durch eine elektrostatische Kraft vorhanden. Zusätzlich besteht, da die Elektroden auf beiden Seiten des dielektrischen Filtermediums gebildet sind und aus porösen Elektroden gebildet sind, ein Problem dahingehend, dass die Fläche, die die Übertragungsfläche des Filtermediums blockiert, groß ist und der Druckverlust zunimmt.
  • [Offenbarung]
  • [Technisches Problem]
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist, die oben beschriebenen und weitere Probleme zu lösen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist, eine Fläche, in der ein elektrisches Feld aktiviert wird, zu vergrößern, wodurch eine Fläche vergrößert wird, in der Fremdstoffe in der Luft gesammelt werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist, den Druckverlust des Filters zu verringern.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist, eine Zufuhr von Energie aufgrund eines Kontakts zwischen Elektroden während des Anordnens von Elektroden an einem Filtermedium ohne Isolationsbeschichtung zu verhindern.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist, den Wirkungsgrad des Sammelns von Fremdstoffen durch Induzieren der Bildung eines komplexen elektrischen Feldes zwischen Elektroden zu erhöhen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist, einen Staubsammelfilter zu schaffen, dessen Herstellungsprozess vereinfacht werden kann.
  • Die Probleme der vorliegenden Erfindung sind nicht auf die oben erwähnten Probleme beschränkt und weitere Probleme, die nicht erwähnt wurden, werden durch Fachleute aus der folgenden Beschreibung klar verstanden.
  • [Technische Lösung]
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung zum Lösen der oben genannten und weiterer Aufgaben kann Folgendes geschaffen werden: ein Staubsammelfilter, der Folgendes enthält: ein erstes Filtermedium, das in eine gewellte Form gebogen ist und mehrere gebogene Abschnitte bildet; mehrere erste Elektroden, die an einer Oberfläche des ersten Filtermediums entlang der gewellten Form des ersten Filtermediums angeordnet sind und an die eine Hochspannung angelegt wird; und mehrere zweite Elektroden, die entlang der gewellten Form des ersten Filtermediums angeordnet sind, um zwischen den mehreren ersten Elektroden voneinander beabstandet zu sein, und geerdet sind. Entsprechend wird die Filterfläche des Filters aufgrund der gewellten Form des Filtermediums erhöht und kann die Fläche, in der das elektrische Feld aufgrund der Elektrode aktiviert wird, erhöht werden. Insbesondere können die erste Elektrode und die zweite Elektrode ein elektrisches Feld im ersten Filtermedium und stromaufseitig und stromabseitig des ersten Filtermediums bilden und eine Polarisation im ersten Filtermedium induzieren. Deshalb kann die Fremdstoffsammlungseffizienz erhöht werden. Zusätzlich kann, da die erste Elektrode und die zweite Elektrode lediglich auf einer Seite des Filtermediums gebildet sind und die Elektroden voneinander beabstandet sind, eine Fläche, die die Übertragungsfläche des Filtermediums blockiert, verringert werden und kann der Druckverlust verringert werden.
  • Die mehreren ersten Elektroden und die mehreren zweiten Elektroden können parallel zueinander angeordnet sein. Entsprechend kann ein elektrisches Feld zwischen den mehreren ersten Elektroden und zweiten Elektroden gleichförmig gebildet werden.
  • Die mehreren ersten Elektroden und zweiten Elektroden können in einer Richtung parallel zu einer ersten Richtung, in der mehrere Wellungen des ersten Filtermediums angeordnet sind, angeordnet sein. Entsprechend ist es möglich, ein Phänomen zu verhindern, wobei eine Zufuhr von Energie aufgrund eines Kontakts zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode aufgrund eines Biegens des Filtermediums erzeugt wird.
  • Die mehreren ersten Elektroden und zweiten Elektroden können in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung, in der die mehreren Wellungen des ersten Filtermediums gebildet sind, kreuzt, gebogen sein und ein Muster bilden, das mehrere Täler und Gipfel aufweist. Durch das Bilden des Musters kann die Fläche, in der das elektrische Feld aktiviert wird, vergrößert werden. Insbesondere kann die erste Elektrode angeregt werden, um ein elektrisches Feld mit mehreren zweiten Elektroden zu bilden, und kann die zweite Elektrode angeregt werden, um ein elektrisches Feld mit mehreren ersten Elektroden zu bilden. Das Elektrodenmuster kann gebildet werden wie folgt.
  • Das erste Filtermedium kann erste flache Abschnitte und zweite flache Abschnitte enthalten, die jeweils zwischen den mehreren gebogenen Abschnitten gebildet sind und einander abwechselnd angeordnet sind; die erste Elektrode und die zweite Elektrode, die an den ersten flachen Abschnitten angeordnet sind, können einen Abschnitt enthalten, der zwischen die erste Elektrode und die zweite Elektrode, die an den zweiten flachen Abschnitten angeordnet sind, gewandt ist; und die erste Elektrode und die zweite Elektrode, die an den zweiten flachen Abschnitten angeordnet sind, können einen Abschnitt enthalten, der zwischen die erste Elektrode und die zweite Elektrode, die an den flachen Abschnitten angeordnet sind, gewandt ist.
  • In Bezug auf das Muster der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode kann ein Zyklus, in dem die Täler und Gipfel wiederholt sind, als eine Mustereinheit definiert sein, wobei das erste Filtermedium mindestens einmal gebogen sein kann, um mindestens einen gebogenen Abschnitt in der Mustereinheit zu bilden.
  • Eine erste imaginäre Linie L1, die mehrere Gipfel, die durch die erste Elektrode gebildet sind, durchläuft, eine zweite imaginäre Linie L2, die mehrere Täler, die durch die erste Elektrode gebildet sind, durchläuft, eine dritte imaginäre Linie L3, die mehrere Gipfel, die durch die zweite Elektrode gebildet sind, durchläuft, und eine vierte imaginäre Linie L4, die mehrere Täler, die durch die zweite Elektrode gebildet sind, durchläuft, können definiert sein, wobei die erste imaginäre Linie und die vierte imaginäre Linie voneinander beabstandet sein können und die zweite imaginäre Linie und die dritte imaginäre Linie voneinander beabstandet sein können.
  • Eine Entfernung zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode kann größer als eine Breite jeder der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode sein.
  • Der Staubsammelfilter kann ferner ein zweites Filtermedium enthalten, das auf mindestens einer Seite einer stromaufwärts liegenden Seite und einer stromabwärts liegenden Seite des ersten Filtermediums angeordnet ist. Entsprechend besteht, da das zweite Filtermedium Fremdstoffe in der Luft erneut filtert, das elektrische Feld aufgrund der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode im zweiten Filtermedium aktiviert wird und das zweite Filtermedium genau wie das erste Filtermedium polarisiert werden kann, der Vorteil des Erhöhens der Staubsammlungseffizienz.
  • Poren des ersten Filtermediums sind weiter als Poren des zweiten Filtermediums. Da das zweite Filtermedium, das schmalere Poren als die Poren des ersten Filtermediums aufweist, auf mindestens einer der stromaufwärts liegenden Seite und der stromabwärts liegenden Seite des ersten Filtermediums angeordnet ist, um ein Filtern erneut durchzuführen, können die Poren des ersten Filtermediums auf ein Verringern des Druckverlusts und ein Vergrößern der Filterfläche fokussiert sein, indem sie breit gebildet sind.
  • Der Staubsammelfilter kann ferner eine Ionenerzeugungsvorrichtung enthalten, die stromaufwärts des ersten Filtermediums angeordnet ist und durch Anlegen einer Hochspannung Ionen erzeugt. Deshalb können die Fremdstoffe vor dem Durchlaufen des ersten Filtermediums ionisiert werden und kann somit der Wirkungsgrad des Staubsammelfilters zum Sammeln von Fremdstoffen durch das elektrische Feld erhöht werden.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung zum Erreichen der oben genannten und weiterer Aufgaben kann Folgendes geschaffen werden: ein Verfahren zum Herstellen eines Staubsammelfilters, das Folgendes enthält: einen Beschichtungsschritt zum Bilden mehrerer Elektroden, die voneinander beabstandet sind, durch Beschichten eines Leitermaterials auf eine Oberfläche eines Filtermediums in der Längsrichtung des Filtermediums; und einen Elektrodenbildungsschritt zum Bilden einer ersten Elektrode, an die eine Hochspannung angelegt wird, und einer zweiten Elektrode, die geerdet werden soll, durch abwechselndes Verbinden einer Leistungsquelle mit den mehreren Elektroden. Deshalb kann der Filterherstellungsprozess vereinfacht werden. Zusätzlich wird, da die erste Elektrode und die zweite Elektrode ein elektrisches Feld zu der Innenseite und der Außenseite des Filtermediums bilden, während sie eine Polarisation im Filtermedium induzieren, dadurch der Wirkungsgrad des Sammelns von Fremdstoffen erhöht.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines Staubsammelfilters kann ferner einen Wellungsbildungsschritt zum Bilden mehrerer gebogener Abschnitte, die in der Längsrichtung des Filtermediums angeordnet sind, durch Biegen des Filtermediums in eine gewellte Form nach dem Beschichtungsschritt enthalten. Entsprechend kann, da die Filterfläche des Filters aufgrund der gewellten Form des Filtermediums zunimmt, die Fläche, in der das elektrische Feld aufgrund der Elektrode aktiviert wird, vergrößert werden. Insbesondere können die erste Elektrode und die zweite Elektrode ein elektrisches Feld im ersten Filtermedium und stromaufseitig und stromabseitig des ersten Filtermediums bilden und eine Polarisation im ersten Filtermedium induzieren. Deshalb kann die Fremdstoffsammlungseffizienz erhöht werden.
  • Wobei im Beschichtungsschritt ein Leitermaterial derart beschichtet werden kann, dass die mehreren Elektroden parallel zueinander angeordnet sind. Deshalb ist es möglich, zu verhindern, dass die erste Elektrode und die zweite Elektrode einander derart kontaktieren, dass eine Zufuhr von Energie erzeugt wird.
  • Wobei im Beschichtungsschritt ein Leitermaterial derart beschichtet werden kann, dass die mehreren Elektroden in einer Richtung, die die Längsrichtung des Filtermediums kreuzt, gebogen sind, um mehrere Täler und Gipfel zu bilden. Durch Musterbildung an der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode und dann Biegen des Filtermediums kann eine Fläche, in der das elektrische Feld aktiviert wird, zunehmen.
  • Ein Zyklus, in dem sich die Täler und Gipfel wiederholen, kann als eine Mustereinheit definiert sein, wobei der Wellungsbildungsschritt mindestens einen gebogenen Abschnitt in der Mustereinheit umfassen kann.
  • Details von weiteren Ausführungsformen sind in der genauen Beschreibung und den Zeichnungen enthalten.
  • [Vorteilhafte Wirkungen]
  • Gemäß dem Staubsammelfilter der vorliegenden Erfindung werden eine oder mehrere der folgenden Wirkungen geschaffen.
  • Zunächst wird die Filterfläche des Filters aufgrund der gewellten Form des Filtermediums erhöht und wird durch die Anordnung von Elektroden ein elektrisches Feld zu der Innenseite und der Außenseite des Filtermediums aktiviert. Entsprechend besteht ein Vorteil darin, dass der Wirkungsgrad des Sammelns von Fremdstoffen in der Luft erhöht wird.
  • Zweitens sind die Elektroden lediglich auf einer Seite des Filtermediums gebildet und sind die Elektroden voneinander beabstandet, wodurch die Fläche, die die Übertragungsfläche des Filtermediums blockiert, verringert wird und der Druckverlust verringert wird.
  • Drittens sind selbst dann, wenn das Filtermedium in eine gewellte Form gebogen ist, die erste Elektrode und die zweite Elektrode derart angeordnet, dass sie einander nicht kontaktieren, wodurch eine Zufuhr von Energie aufgrund eines Kontakts zwischen den Elektroden verhindert wird.
  • Viertens wird, nachdem die Elektrode am Filtermedium gemustert worden ist, das Filtermedium gebogen, um gewellt geformt zu werden, um die Bildung eines komplexen elektrischen Feldes zwischen den Elektroden zu induzieren, wodurch der Wirkungsgrad des Sammelns von Fremdstoffen in der Luft erhöht wird.
  • Fünftens ist, da Elektroden am Filtermedium in der Längsrichtung des Filtermediums beschichtet werden und dann die Hochspannungselektrode und die Masseelektrode abwechselnd verbunden werden, auch ein Vorteil dahingehend vorhanden, dass ein Filter mit guter Staubsammlungseffizienz mit einem einfachen Herstellungsprozess hergestellt werden kann.
  • Die Wirkungen der vorliegenden Erfindung sind nicht auf die oben erwähnten Wirkungen beschränkt und weitere nicht erwähnte Wirkungen werden durch Fachleute aus der Beschreibung der Ansprüche klar verstanden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine Klimaanlage zeigt, in der ein Staubsammelfilter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung installiert ist.
    • 2 und 3 sind perspektivische Ansichten, die einen Staubsammelfilter gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. Speziell zeigt 2 einen Zustand vor dem Biegen des Staubsammelfilters in eine gewellte Form und zeigt 3, dass der Staubsammelfilter von 2 entlang imaginärer Biegelinien b1 und b2 gebogen ist, um eine gewellte Form zu bilden.
    • 4 ist ein Diagramm, das zeigt, dass eine Spannungselektrode und eine Masseelektrode mit einem Staubsammelfilter gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verbunden sind.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Filteranordnung zeigt, in der ein Staubsammelfilter gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in ein Filtergehäuse aufgenommen ist.
    • 6 ist eine Draufsicht der Filteranordnung, die in 5 dargestellt ist, von oben gesehen.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht der Filteranordnung, die in 5 dargestellt ist, die entlang der Linie I-I' genommen wurde.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht der Filteranordnung, die in 5 dargestellt ist, die entlang der Linie II-II' genommen wurde.
    • 9 ist ein Diagramm, das ein Phänomen zeigt, wobei durch Vergrößern des X-Bereichs von
    • 8 ein elektrisches Feld gebildet wird und eine Polarisation innerhalb und außerhalb des Staubsammelfilters auftritt.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand vor dem Biegen des Staubsammelfilters gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in eine gewellte Form zeigt.
    • 11 zeigt eine gewellte Form, die durch Biegen des Staubsammelfilters von 10 entlang imaginärer Biegelinien b1 und b2 gebildet ist.
    • 12 ist eine vergrößerte Draufsicht eines Teils des Staubsammelfilters von 10 von oben gesehen.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht einer Filteranordnung, in der ein Staubsammelfilter gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in ein Filtergehäuse aufgenommen ist, die vom selben Abschnitt wie 8 weggeschnitten wurde.
    • 14 ist eine Draufsicht einer Filteranordnung, in der ein Staubsammelfilter in ein Filtergehäuse gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgenommen ist, betrachtet aus derselben Richtung wie 6.
    • 15 ist ein Diagramm, das ein Phänomen veranschaulicht, wobei durch Vergrößern eines Bereichs Y von 14 ein elektrisches Feld in einem Staubsammelfilter aktiviert wird.
    • 16 ist eine Draufsicht, die eine Ionenerzeugungsvorrichtung zeigt, die auf einer Seite einer Filteranordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeordnet ist.
    • 17 ist ein Ablaufplan eines Verfahrens zum Herstellen eines Staubsammelfilters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • [Bester Modus]
  • Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung und Verfahren zu ihrem Erreichen werden unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen deutlich, die unten in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen genau beschriebenen sind. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt, die unten offenbart sind, und kann in mehreren verschiedenen Formen implementiert werden, wobei lediglich die vorliegenden Ausführungsformen die Offenbarung der vorliegenden Erfindung vollständig machen, sie dazu vorgesehen ist, dem Fachmann den Umfang der vorliegenden Erfindung vollständig mitzuteilen, und die vorliegende Erfindung lediglich durch den Umfang der Ansprüche definiert ist. Ähnliche Bezugszeichen bezeichnen überall in der Spezifikation ähnliche Elemente.
  • Die räumlich relativen Begriffe „unter“, „unterhalb“, „untere“, „über“, „obere“ usw. können verwendet werden, um Komponenten und ihre Beziehungen zu weiteren Komponenten einfach zu beschreiben. Räumlich relative Begriffe sollten derart verstanden werden, dass sie verschiedene Richtungen von Elementen in Verwendung oder im Betrieb zusätzlich zu den Richtungen, die in den Zeichnungen gezeigt sind, umfassen. Zum Beispiel kann, wenn eine Komponente, die in der Zeichnung gezeigt ist, umgekehrt wird, eine Komponente, die als „unter“ oder „unterhalb“ einer weiteren Komponente beschrieben ist, „über“ der weiteren Komponente angeordnet sein. Somit kann der beispielhafte Begriff „unter“ Richtungen sowohl unter als auch über enthalten. Elemente können in weitere Richtungen gewandt positioniert sein und somit können räumlich relative Begriffe gemäß der Orientierung interpretiert werden.
  • Die Terminologie, die hier verwendet wird, dient zum Beschreiben der Ausführungsformen und ist nicht vorgesehen, um die vorliegende Erfindung zu begrenzen. In dieser Spezifikation enthalten Singularformen auch Pluralformen, sofern es nicht in einer Wortverbindung ausdrücklich anders angegeben ist. Wie hierin verwendet schließen „umfasst“ und/oder „umfassen“ nicht das Vorliegen oder das Hinzufügen einer bzw. eines oder mehrerer weiterer Komponenten, Schritte und/oder Operationen außer den angegebenen Komponenten, Schritten und/oder Operationen aus.
  • Sofern es nicht anders definiert ist, können alle Begriffe (einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe), die in dieser Spezifikation verwendet werden, in einer Bedeutung verwendet werden, die durch einschlägige Fachleute im Gebiet der vorliegenden Erfindung üblicherweise verstanden wird. Zudem werden Begriffe, die in gängigen Wörterbüchern definiert sind, nicht ideal oder übermäßig interpretiert, sofern sie nicht ausdrücklich speziell definiert sind.
  • In den Zeichnungen ist die Dicke oder die Größe jeder Komponente zweckmäßigerweise und zur Klarheit der Erläuterung übertrieben, ausgelassen oder schematisch veranschaulicht. Außerdem spiegeln die Größe und die Fläche jeder Komponente nicht die tatsächliche Größe oder Fläche vollständig wider.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 1 können in einer Klimaanlage 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Ansauganschluss I, ein Lüfter und ein Auslassanschluss O in einer Luftdurchflussrichtung A sequenziell angeordnet sein. Ein Staubsammelfilter 10 und ein Wärmetauscher H können zwischen dem Ansauganschluss I und dem Abgabeanschluss O angeordnet sein.
  • Wenn der Lüfter betrieben wird, kann die Luft, die über den Einlass I eingeleitet wird, im Wärmetauscher H einem Wärmetausch unterzogen werden und über den Abgabeanschluss O abgegeben werden. Zum jetzigen Zeitpunkt durchläuft die Luft, die über den Ansauganschluss I eingeleitet wird, den Staubsammelfilter 10, bevor sie über den Abgabeanschluss O abgegeben wird, und Fremdstoffe in der Luft können gefiltert werden.
  • Die Klimaanlage 1, die den Staubsammelfilter 10 enthält, kann ein Filtergehäuse 20 enthalten (siehe 2), in dem der Staubsammelfilter 10 angeordnet ist. Das Filtergehäuse 20 kann derart installiert sein, dass es in einem Zustand, in dem die Leistung der Klimaanlage 1 ausgeschaltet ist, von der Klimaanlage 1 lösbar ist.
  • Die Klimaanlage 1 kann eine Leistungsquelle 30 enthalten, die eine Hochspannung anlegt. Die Leistungsquelle 30 kann mit einer Steuereinheit (die nicht gezeigt ist) verbunden sein, die mit einer Elektrode des Staubsammelfilters 10 verbunden ist, um Energie zuzuführen, und mit der weiteren Elektrode verbunden sein, um eine Masse bereitzustellen. Wenn der Lüfter arbeitet, kann die Leistungsquelle 30 zum Anlegen einer Hochspannung an den Staubsammelfilter 10 eingeschaltet werden und kann der Staubsammelfilter 10 Fremdstoffe in der Luft, die durch den Lüfter strömt, sammeln.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der Form vor dem Biegen des Staubsammelfilters 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in eine gewellte Form und 3 zeigt eine Ausführungsform der Form nach dem Biegen des Staubsammelfilters 10 in eine gewellte Form. Zum jetzigen Zeitpunkt kann eine Richtung, in der mehrere Wellungen des ersten Filtermediums 12 fortschreiten, oder eine Richtung, in der mehrere Wellungen gebildet oder angeordnet sind, als eine erste Richtung DR1 definiert werden. Die erste Richtung DR1 kann eine Längsrichtung des ersten Filtermediums 12 sein. Zusätzlich kann eine Richtung, die die Wellungsfortschrittsrichtung (die erste Richtung) kreuzt, als eine zweite Richtung DR2 definiert sein.
  • Im Folgenden wird der Staubsammelfilter 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 2 und 3 beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 2 kann der Staubsammelfilter 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein erstes Filtermedium 12 zum Sammeln von Fremdstoffen in der Luft und mehrere Elektroden 14, die an einer Oberfläche des ersten Filtermediums 12 angeordnet sind, enthalten.
  • Die mehreren Elektroden 14 können länglich in der Längsrichtung des ersten Filtermediums 12, d. h. in der ersten Richtung DR1, gebildet und an einer Oberfläche des ersten Filtermediums 12 beschichtet sein. Dass die mehreren Elektroden 14 in der ersten Richtung DR1 lang gebildet sind, kann die Bedeutungen davon enthalten, dass sie in einer Richtung parallel zur ersten Richtung DR1 länglich gebildet sind und dass die mehreren Elektroden 14 in einer Richtung, die mit der ersten Richtung DR1 geneigt ist, in der ersten Richtung DR1 länglich gebildet sind.
  • Die mehreren Elektroden 14 können in der zweiten Richtung DR2 voneinander beabstandet sein. Außerdem können die mehreren Elektroden 14 parallel zueinander angeordnet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann das erste Filtermedium 12 in eine gewellte Form gebogen sein und kann mehrere gebogene Abschnitte C enthalten. Entsprechend wird die Filterfläche, durch die die Luft das erste Filtermedium 12 passiert, erhöht und kann die Staubsammlungseffizienz verbessert werden. Zusätzlich kann, da der Staubsammelfilter 10 durch Beschichten mehrerer Elektroden 14 auf lediglich einer Seite des ersten Filtermediums 12 für eine lange Zeit dann Biegen des ersten Filtermediums 12 hergestellt wird und, der Herstellungsprozess vereinfacht werden.
  • Insbesondere kann das erste Filtermedium 12, das mit den mehreren Elektroden 14 beschichtet ist, entlang mehrerer imaginärer Biegelinien b1 und b2, die in 2 dargestellt sind, gebogen werden, um eine gewellte Form zu bilden, wie in 3 dargestellt ist. In diesem Fall können die mehreren Biegelinien b1 und b2 in einer Richtung parallel zur zweiten Richtung DR2 länglich gebildet sein.
  • Wenn das erste Filtermedium 12 entlang der mehreren Biegelinien b 1 und b2 gebogen wird, um eine gewellte Form zu bilden, wie in 3 dargestellt ist, kann der gebogene Abschnitt C in der zweiten Richtung DR2 länglich sein. Entsprechend können die Wellungen des ersten Filtermediums 12 in der ersten Richtung DR1 fortschreiten oder angeordnet sein. Zusätzlich kann das erste Filtermedium 12 mit einem flachen Abschnitt F, der eine relativ flache Form aufweist, jeweils zwischen den mehreren gebogenen Abschnitten C versehen sein.
  • Der gebogene Teil C, der an dem Teil gebildet ist, der durch die erste Biegeleitung b 1 gebogen ist, kann einen Scheitelpunkt bilden und der gebogene Teil C, der an dem Teil gebildet ist, der durch die zweite Biegeleitung b2 gebogen ist, kann ein Tal bilden.
  • Die mehreren Elektroden 14 können an einer Oberfläche des ersten Filtermediums 12 entlang der gewellten Form des ersten Filtermediums 12 voneinander beabstandet angeordnet sein. Die mehreren Elektroden 14 können entlang der gewellten Form des ersten Filtermediums 12 in der ersten Richtung DR1 länglich gebildet sein und können in der zweiten Richtung DR2 voneinander beabstandet angeordnet sein.
  • Im Folgenden können unter Bezugnahme auf 4 die mehreren Elektroden 14 mehrere erste Elektroden 14a und mehrere zweite Elektroden 14b enthalten, die in der zweiten Richtung DR2 beabstandet und einander abwechselnd angeordnet sind.
  • Die mehreren ersten Elektroden 14a und die mehreren zweiten Elektroden 14b können länglich in der Längsrichtung (erste Richtung) DR1 des ersten Filtermediums 12 angeordnet sein. Zum jetzigen Zeitpunkt können, wenn das erste Filtermedium 12 gebogen ist, um eine gewellte Form zu bilden, wie in 3 dargestellt ist, die mehreren ersten Elektroden 14a und die mehreren zweiten Elektroden 14b auf einer Seite des Filtermediums entlang der gewellten Form des ersten Filtermediums 12 angeordnet sein.
  • Mehrere erste Elektroden 14a können an einer Oberfläche des ersten Filtermediums 12 angeordnet sein und eine Hochspannung kann angelegt werden. Die erste Elektrode 14a kann mit der Leistungsquelle 30 über die Spannungsleitung 34 elektrisch verbunden sein, um eine Hochspannung aufzunehmen.
  • Mehrere zweite Elektroden 14b können an einer Oberfläche des ersten Filtermediums 12 jeweils zwischen den mehreren ersten Elektroden 14a angeordnet sein und können geerdet sein. Die zweite Elektrode 14b kann über den Masseabschnitt 40 und die Masseleitung 44 mit der Masse elektrisch verbunden sein, um geerdet zu sein. In diesem Fall können die mehreren ersten Elektroden 14a und die mehreren zweiten Elektroden 14b in der zweiten Richtung DR2 voneinander beabstandet sein.
  • Wenn eine Spannung von der Leistungsquelle 30 an die mehreren ersten Elektroden 14a angelegt wird, kann ein elektrisches Feld zwischen den mehreren ersten Elektroden 14a und den mehreren zweiten Elektroden 14b gebildet sein und kann das elektrische Feld auf der stromaufwärts liegenden Seite und der stromabwärts liegenden Seite des ersten Filtermediums 12 aktiviert werden. Zusätzlich kann das erste Filtermedium 12 zwischen den mehreren Elektroden 14a und 14b polarisiert werden. Das erste Filtermedium 12 kann ein dielektrisches Material sein. Details davon werden später beschrieben.
  • Währenddessen kann, wenn das erste Filtermedium 12 gebogen ist, um Falten zu bilden, wie in 3 dargestellt ist, die Dicke des ersten Filtermediums 12 beim gebogenen Abschnitt C erheblich verringert werden. Zum jetzigen Zeitpunkt kann im Falle eines Staubsammelfilters, in dem eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode auf beiden Seiten des ersten Filtermediums 12 angeordnet sind, um eine Polarisation des Innenraums des Filtermediums zu induzieren, ein Problem auftreten, wobei die erste Elektrode und die zweite Elektrode miteinander in Kontakt sind, derart, dass sie Elektrizität leiten. Alternativ sind dann, wenn das erste Filtermedium 12 gebogen ist, eine Wellung zu bilden, die erste Elektrode 14a und die zweite Elektrode 14b einander zugewandt und ein Leiten von Elektrizität kann aufgrund des Kontakts auftreten.
  • Entsprechend können im Falle des Staubsammelfilters 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die mehreren ersten Elektroden 14a und die mehreren zweiten Elektroden 14b parallel zu der Wellungsfortschrittsrichtung (der ersten Richtung) DR1 angeordnet sein. Da die mehreren ersten Elektroden 14a und die mehreren zweiten Elektroden 14b lediglich an einer Oberfläche des ersten Filtermediums 12 gebildet sind, in der zweiten Richtung DR2 voneinander beabstandet sind und Wellungen bilden, die parallel zur ersten Richtung DR1 sind, besteht ein Vorteil beim Verhindern einer Zufuhr von Energie aufgrund des Kontakts zwischen Elektroden.
  • Währenddessen können die Breite Wa der ersten Elektrode 14a und die Breite Wb der zweiten Elektrode 14b gleich oder ähnlich sein. Die Entfernung D zwischen der ersten Elektrode 14a und der zweiten Elektrode 14b kann größer als die Breite Wa der ersten Elektrode 14a und die Breite Wb der zweiten Elektrode 14b sein. Entsprechend blockieren die mehreren Elektroden 14a und 14b nicht unnötig die Übertragungsfläche des ersten Filtermediums 12 und kann deshalb der Druckverlust verringert werden.
  • Im Folgenden kann unter Bezugnahme auf 5 bis 7 eine Filteranordnung (die nicht gezeigt ist) ein Staubsammelfilter 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ein Filtergehäuse 20, das den Staubsammelfilter aufnimmt, enthalten.
  • Der Staubsammelfilter 10 kann derart angeordnet sein, dass die mehreren gebogenen Abschnitte C stromaufwärts oder stromabwärts der Luft gewandt sind. Zusätzlich kann der flache Abschnitt F länglich mit einer geringen Neigung in der Luftdurchflussrichtung A von einem gebogenem Abschnitt stromaufwärts zu einem gebogenem Abschnitt stromabwärts angeordnet sein. In diesem Fall kann die Luft von der stromaufwärts liegenden Seite über die mehreren gebogenen Abschnitte C oder durch die Lücken, die zwischen den mehreren gebogenen Abschnitten beabstandet sind, mittels des flachen Abschnitts F zur stromabwärts liegenden Seite strömen.
  • Währenddessen kann sich die Filterfläche des ersten Filtermediums 12 aufgrund der Anordnung der mehreren Elektroden 14a und 14b relativ verengen. Entsprechend kann der Staubsammelfilter 10 ferner ein zweites Filtermedium 12a enthalten, das auf mindestens einer Seite der stromaufwärts liegenden Seite oder der stromabwärts liegenden Seite des ersten Filtermediums 12 angeordnet ist, um Fremdstoffe in der Luft zu sammeln. Das zweite Filtermedium 12a kann in das Filtergehäuse 20 aufgenommen sein, in das das erste Filtermedium 12 aufgenommen ist.
  • Das zweite Filtermedium 12a kann aufgrund eines elektrischen Feldes, das aufgrund der mehreren Elektroden 14a und 14b außerhalb des ersten Filtermediums 12 gebildet ist, polarisiert werden. Dies wird später beschrieben.
  • Die Poren des zweiten Filtermediums 12a können schmaler als die Poren des ersten Filtermediums 12 sein. Mit anderen Worten können die Poren des ersten Filtermediums 12 breiter als die Poren des zweiten Filtermediums 12a sein. Da das zweite Filtermedium 12a, das schmalere Poren als die Poren des ersten Filtermediums 12 aufweist, auf mindestens einer der stromaufwärts liegenden Seite und der stromabwärts liegende Seite des ersten Filtermediums 12 angeordnet ist, um erneut zu filtern, können die Poren des ersten Filtermediums 12 darauf fokussiert werden, weit gebildet zu sein, um die Filterfläche zu vergrößern, während der Druckverlust verringert wird.
  • Im Folgenden kann unter Bezugnahme auf 8 und 9 dann, wenn eine Spannung von der Leistungsquelle 30 an die mehreren ersten Elektroden 14a angelegt wird, ein elektrisches Feld zwischen den mehreren ersten Elektroden 14a und den mehreren zweiten Elektroden 14b, die geerdet sind, gebildet werden. Entsprechend kann das elektrische Feld, das durch die mehreren Elektroden 14a und 14b gebildet ist, nicht nur im Innenraum des ersten Filtermediums 12 aktiviert sein, sondern auch auf der stromaufwärts liegenden Seite und der stromabwärts liegenden Seite des ersten Filtermediums 12 und in den Lücken zwischen den mehreren flachen Abschnitten F aktiviert sein (7).
  • Das elektrische Feld kann ein Dipolmoment in Partikeln der Fremdstoffe in der Luft induzieren, um die Fremdstoffe zu polarisieren. Entsprechend können aufgrund der elektrostatischen Kraft zwischen den polarisierten Fremdstoffen und der Elektrode die Fremdstoffe durch ein Bewegen zu einer Elektrode wirksam gesammelt werden.
  • Zusätzlich ist das erste Filtermedium 12 aus einem dielektrischen Material hergestellt und können, wenn ein elektrisches Feld im ersten Filtermedium 12 durch die mehreren Elektroden 14a und 14b aktiviert wird, aufgrund der elektrostatischen Kraft, die Fremdkörper und die dielektrische Fasern des ersten Filtermediums 12 elektrisch polarisiert werden. Entsprechend wirkt eine Polarisationskraft zwischen den polarisierten Fremdkörpern und den Fasern des ersten Filtermediums 12, derart, dass die Fremdkörper im ersten Filtermedium 12 wirksam gesammelt werden können.
  • Währenddessen kann das zweite Filtermedium 12a auf einer stromaufwärts liegenden Seite und/oder einer stromabwärts liegenden Seite des ersten Filtermediums 12 angeordnet sein und kann das zweite Filtermedium 12a aus einem dielektrischen Material hergestellt sein. Entsprechend können aufgrund eines elektrischen Feldes, das außerhalb des ersten Filtermediums 12 erzeugt wird, Fasern des zweiten Filtermediums 12a aufgrund einer elektrostatischen Kraft polarisiert werden. Deshalb können Fremdstoffe selbst im zweiten Filtermedium 12a wirksam gesammelt werden.
  • 10 zeigt eine Form des Staubsammelfilters 100 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bevor er in eine gewellte Form gebogen wird, und 11 zeigt eine Form nach dem Biegen des Staubsammelfilters 100 in eine gewellte Form.
  • Unter Bezugnahme auf 10 und 11 unten kann ähnlich dem Staubsammelfilter 100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Staubsammelfilter 100 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein erstes Filtermedium 120 zum Sammeln von Fremdstoffen in der Luft und mehrere Elektroden 140, die an einer Oberfläche des ersten Filtermediums 120 angeordnet sind, enthalten. Im Folgenden wird hauptsächlich der Staubsammelfilter 100 gemäß der zweiten Ausführungsform in Punkten, die vom Staubsammelfilter 10 gemäß der ersten Ausführungsform verschieden sind, beschrieben und werden genaue Beschreibungen derselben Punkte unterlassen.
  • Unter Bezugnahme auf 10 können die mehreren Elektroden 140 in der ersten Richtung DR1 an einer Oberfläche des Filtermediums 120 parallel zueinander angeordnet sein. Entsprechend können die mehreren Elektroden 140 in einer zweiten Richtung DR2, die die erste Richtung DR1 kreuzt, gebogen sein, wobei das Gewellte des Filtermaterials 120 fortschreitet, um ein Muster zu bilden, das mehrere Täler und Gipfel aufweist. Das Muster kann in der ersten Richtung DR1 in einer Zickzackform länglich sein.
  • Das erste Filtermedium 120, das mit den mehreren Elektroden 140 beschichtet ist, kann entlang mehrerer imaginärer Biegelinien b1' und b2', die in der zweiten Richtung DR2 gebildet sind, gebogen sein, um eine gewellte Form zu bilden, wie in 11 dargestellt ist. Ein gebogener Abschnitt C' kann bei den gebogenen Linien b1' und b2' gebildet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 12 und 13 kann das erste Filtermedium 120 einen ersten flachen Abschnitt F1 und einen zweiten flachen Abschnitt F2 enthalten, die zwischen mehreren gebogenen Abschnitten C' gebildet sind und einander abwechselnd angeordnet sind. Der erste flache Abschnitt F1 und der zweite flache Abschnitt F2 können zwischen den mehreren Biegelinien b1' und b2' gebildet und einander abwechselnd angeordnet sein.
  • Die erste Elektrode 140a und die zweite Elektrode 140b, die am ersten flachen Abschnitt F1 angeordnet sind, können einen Abschnitt enthalten, der zwischen die erste Elektrode 140a und die zweite Elektrode 140b, die am zweiten flachen Abschnitt F2 angeordnet sind, gewandt ist. Zusätzlich können die erste Elektrode 140a und die zweite Elektrode 140b, die am zweiten flachen Abschnitt F2 angeordnet sind, einen Abschnitt enthalten, der zwischen die ersten Elektroden 140a und die zweiten Elektroden 140a, die am ersten flachen Abschnitt angeordnet sind, gewandt ist. Entsprechend kann ein elektrisches Feld zwischen der ersten Elektrode 140a und der zweiten Elektrode 140b stärker aktiviert werden. Eine Beschreibung davon wird später gegeben.
  • Im Muster der mehreren Elektroden 140 ist dann, wenn ein Zyklus, dass Täler und Gipfel wiederholt sind, als eine Mustereinheit PU definiert ist, das erste Filtermedium 120 mindestens einmal in der Mustereinheit PU gebogen und kann mindestens ein gebogener Abschnitt in der zweiten Richtung DR2 gebildet sein. Das heißt, die Biegelinien b1' und b2' sind in der zweiten Richtung DR2 gebildet und ungeachtet davon, welche Mustereinheit PU im Muster der Elektrode 140 gewählt wird, kann mindestens eine der mehreren Biegelinien b1' und b2 in der Mustereinheit PU vorhanden sein.
  • Zum jetzigen Zeitpunkt können die Biegelinien (b1', b2') derart angeordnet sein, dass die erste Elektrode 140a und die zweite Elektrode 140b, die im ersten flachen Abschnitt F1 angeordnet sind, Abschnitte enthalten, die zwischen die erste Elektrode 140a und die zweite Elektrode 140b, die am zweiten flachen Abschnitt F2 angeordnet sind, gewandt sind. Zusätzlich können Die Biegelinien (b1', b2') derart angeordnet sein, dass die erste Elektrode 140a und die zweite Elektrode 140b, die am zweiten flachen Abschnitt F2 angeordnet sind, Abschnitte enthalten, die zwischen die erste Elektrode 140a und die zweite Elektrode 140b, die am ersten flachen Abschnitt F1 angeordnet sind, gewandt sind.
  • Zusätzlich kann der gebogene Teil C' erste gebogene Teile C1' und zweite gebogene Teile C2' enthalten, die in der ersten Richtung DR1 abwechselnd angeordnet sind. Zum jetzigen Zeitpunkt können z. B. die erste Elektrode 140a und die zweite Elektrode 140b, die im ersten gebogenen Abschnitt C1' angeordnet sind, zwischen die erste Elektrode 140a und die zweite Elektrode 140b, die am zweiten gebogenen Abschnitt C2' angeordnet sind, gewandt sein. Zusätzlich können die erste Elektrode 140a und die zweite Elektrode 140b, die am zweiten gebogenen Abschnitt C2' angeordnet sind, zwischen die erste Elektrode 140a und die zweite Elektrode 140b, die am ersten gebogenen Abschnitt C1' angeordnet sind, gewandt sein.
  • Andererseits kann eine erste imaginäre Linie L1 definiert sein, die mehrere Gipfel durchläuft, die durch die erste Elektrode 140a gebildet sind. Eine zweite imaginäre Linie L2, die mehrere Täler durchläuft, die durch die erste Elektrode 140a gebildet sind, kann definiert sein. Eine dritte imaginäre Linie L3, die mehrere Gipfel durchläuft, die durch die zweite Elektrode 140b gebildet sind, kann definiert sein. Eine vierte imaginäre Linie L4, die mehrere Täler durchläuft, die durch die zweite Elektrode 140b gebildet sind, kann definiert sein.
  • In diesem Fall können die erste imaginäre Linie L1 und die vierte imaginäre Linie L4 voneinander beabstandet sein und können die zweite imaginäre Linie L2 und die dritte imaginäre Linie L3 voneinander beabstandet sein Die ersten bis vierten imaginären Linien L1, L2, L3 und L4 können parallel zur ersten Richtung DR1 und senkrecht zu den Biegelinien b1' und b2' gebildet werden. Deshalb kann selbst dann, wenn Wellungen am Filtermedium 120 gebildet sind, Elektrizität, die durch einen Kontakt zwischen der ersten Elektrode 140a und der zweiten Elektrode 140b erzeugt wird, verhindert werden.
  • Im Folgenden werden Wirkungen des Staubsammelfilters 100 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 14 und 15 beschrieben. Zum besseren Verständnis wird eine Beschreibung im Vergleich zur ersten Ausführungsform vorgenommen.
  • Im Falle des Staubsammelfilters 10 der ersten Ausführungsform können die mehreren Elektroden 14a und 14b parallel zur ersten Richtung DR1 gebildet sein. Deshalb kann in diesem Fall die erste Elektrode 14a, die am ersten flachen Abschnitt F1 gebildet ist, der ersten Elektrode 14a, die am zweiten flachen Abschnitt F2 gebildet ist, zugewandt sein.
  • Andererseits können im Falle des Staubsammelfilters 100 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die mehreren Elektroden 140a und 140b in der zweiten Richtung DR2 gebogen sein, um ein Zickzackmuster zu bilden, das mehrere Täler und Gipfel aufweist. Deshalb kann im Vergleich zur ersten Ausführungsform die Entfernung zwischen der ersten Elektrode 140a, die am ersten flachen Abschnitt F1 gebildet ist, und der zweiten Elektrode 140b, die am zweiten flachen Abschnitt F2 gebildet ist, schmaler sein.
  • Da die Stärke des elektrischen Feldes zum Quadrat der Entfernung zwischen den Elektroden umgekehrt proportional ist, kann das elektrische Feld zwischen dem ersten flachen Teil F1 und dem zweiten flachen Teil F2 stärker aktiviert werden. In diesem Fall ist die Intensität des elektrischen Feldes von der der ersten Ausführungsform erhöht. Deshalb kann, da die Fähigkeit, Fremdstoffe in der Luft, die den ersten flachen Abschnitt F1 und den zweiten flachen Abschnitt F2 durchläuft, zu polarisieren, zunimmt, die Staubsammlungseffizienz durch eine elektrostatische Kraft verbessert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 16 kann gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Ionengenerator 50, der Ionen erzeugt, stromaufwärts der Staubsammelfilter 10 und 100 angeordnet sein. Der Ionengenerator 50 kann mit der Leistungsquelle 60 verbunden sein und eine Hochspannung von der Leistungsquelle aufnehmen, um Ionen in der Luft durch Entladung zu erzeugen.
  • Der Ionengenerator 50 kann die elektrostatische Kraft zwischen dem ionisierten Fremdkörper und der Elektrode induzieren, um durch Ionisieren von Fremdstoffen in der Luft zu wirken, bevor die Luft die Staubsammelfilter 10 und 100 durchläuft.
  • Unter Bezugnahme auf 17 kann das Verfahren zum Herstellen eines Staubsammelfilters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Beschichtungsschritt S1 und/oder einen Wellungsbildungsschritt S2 und/oder einen Elektrodenbildungsschritt S3 enthalten.
  • Im Beschichtungsschritt S1 ist ein Leitermaterial an einer Oberfläche des Filtermediums 10, 100 in der Längsrichtung (der ersten Richtung) DR1 des Filtermediums beschichtet und können mehrere Elektroden 14, 140, die voneinander beabstandet sind, gebildet werden (siehe 2).
  • Zum Beispiel kann das Leitermaterial Rußtusche sein. Speziell können mehrere Rußtuschelininen, die voneinander beabstandet sind, durch Walzen einer Walze, die mit Rußtusche gefüllt ist, an einer Oberfläche des Filtermediums 10 gebildet werden.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Staubsammelfilters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann einen Bildungsschritt (S3) zum Bilden einer ersten Elektrode14a und 140a, an die eine Hochspannung angelegt wird, und der zweiten Elektroden 14b und 140b, die geerdet werden sollen, durch abwechselndes Verbinden einer Leistungsquelle 30 mit den mehreren Elektroden 14 und 140 nach dem Beschichtungsschritt S1 enthalten. Zum jetzigen Zeitpunkt kann eine Spannungsleitung 34, an die eine Hochspannung von der Stromversorgung 30 angelegt wird, mit den ersten Elektroden 14a und 140a verbunden sein und kann eine Masseleitung 44 mit den zweiten Elektroden 14b und 140b zum Erden abwechselnd verbunden werden (siehe 4).
  • Da das Leitermaterial in der Längsrichtung des Filtermediums 12 beschichtet wird und dann die Leistungsquelle 30 und die Masse 40 abwechselnd verbunden werden, besitzt das Verfahren zum Herstellen eines Staubsammelfilters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den Vorteil des Vereinfachens des Herstellungsprozesses.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines Staubsammelfilters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ferner einen Wellungsbildungsschritt S2 nach dem Beschichtungsschritt S1 enthalten. Der Wellungsbildungsschritt S2 kann zwischen dem Beschichtungsschritt S1 und dem Elektrodenbildungsschritt S3 durchgeführt werden oder kann nach dem Elektrodenbildungsschritt S3 durchgeführt werden. Im Wellungsbildungsschritt S2 können die Filtermedien 12 und 120 in eine gewellte Form gebogen werden, um mehrere gebogene Abschnitte C und C', die in der Längsrichtung (der ersten Richtung, DR1) der Filtermedien angeordnet sind, zu bilden (Siehe 3).
  • Währenddessen kann im Beschichtungsschritt S1 ein Muster der Elektroden 14 des Staubsammelfilters 10 gemäß der ersten Ausführungsform durch Beschichten eines Leitermaterials derart gebildet werden, dass die mehreren Elektroden 14 parallel zueinander angeordnet sind.
  • Alternativ kann im Beschichtungsschritt S1 ein Muster der Elektrode 140 des Staubsammelfilters 10 gemäß der zweiten Ausführungsform durch Beschichten eines Leitermaterials derart gebildet werden, dass die mehreren Elektroden 14 in einer Richtung (einer zweite Richtung, DR2), die die Wellungsfortschrittsrichtung (die erste Richtung, DR1) des Filtermediums 120 kreuzt, gebogen sind, um mehrere Täler und Gipfel zu bilden (siehe 10 und 11).
  • Zum jetzigen Zeitpunkt kann im Wellungsbildungsschritt S2 das Filtermedium 120 in eine gewellte Form gebogen sein, um mindestens einen gebogenen Abschnitt C' in der Mustereinheit PU zu bilden (siehe 12). Das heißt, wie oben beschrieben ist, sind die Biegelinien b1' und b2' in der zweiten Richtung DR2 gebildet und egal, welche Mustereinheit PU im Muster der Elektrode 140 gewählt wird, kann mindestens eine mehrerer Biegelinien b1' und b2' in der Mustereinheit PU vorhanden sein.
  • Oben wurde die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die spezifische oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, können durch Fachleute verschiedene Abwandlungen vorgenommen werden, ohne vom Gegenstand der vorliegenden Erfindung, der in den Ansprüchen beansprucht wird, abzuweichen, und sollen diese Abwandlungen vom technischen Gedanken oder der Perspektive der vorliegenden Erfindung nicht einzeln verstanden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 101231574 [0003]

Claims (15)

  1. Staubsammelfilter, der Folgendes enthält: ein erstes Filtermedium, das in eine gewellte Form gebogen ist und mehrere gebogene Abschnitte bildet; mehrere erste Elektroden, die an einer Oberfläche des ersten Filtermediums entlang der gewellten Form des ersten Filtermediums angeordnet sind und an die eine Hochspannung angelegt wird; und mehrere zweite Elektroden, die entlang der gewellten Form des ersten Filtermediums angeordnet sind, um zwischen den mehreren ersten Elektroden voneinander beabstandet zu sein, und geerdet sind.
  2. Staubsammelfilter nach Anspruch 1, wobei die mehreren ersten Elektroden und die mehreren zweiten Elektroden parallel zueinander angeordnet sind.
  3. Staubsammelfilter nach Anspruch 2, wobei die mehreren ersten Elektroden und zweiten Elektroden in einer Richtung parallel zu einer ersten Richtung, in der mehrere Wellungen des ersten Filtermediums angeordnet sind, angeordnet sind.
  4. Staubsammelfilter nach Anspruch 2, wobei die mehreren ersten Elektroden und zweiten Elektroden in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung, in der die mehreren Wellungen des ersten Filtermediums gebildet sind, kreuzt, gebogen sind und ein Muster bilden, das mehrere Täler und Gipfel aufweist.
  5. Staubsammelfilter nach Anspruch 4, wobei das erste Filtermedium erste flache Abschnitte und zweite flache Abschnitte enthält, die jeweils zwischen den mehreren gebogenen Abschnitten gebildet sind und einander abwechselnd angeordnet sind; wobei die erste Elektrode und die zweite Elektrode, die an den ersten flachen Abschnitten angeordnet sind, einen Abschnitt enthalten, der zwischen die erste Elektrode und die zweite Elektrode, die an den zweiten flachen Abschnitten angeordnet sind, gewandt ist; und die erste Elektrode und die zweite Elektrode, die an den zweiten flachen Abschnitten angeordnet sind, einen Abschnitt enthalten, der zwischen die erste Elektrode und die zweite Elektrode, die an den flachen Abschnitten angeordnet sind, gewandt ist.
  6. Staubsammelfilter nach Anspruch 5, wobei in Bezug auf das Muster der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode ein Zyklus, in dem die Täler und Gipfel wiederholt sind, als eine Mustereinheit definiert ist und das erste Filtermedium mindestens einmal gebogen ist, um mindestens einen gebogenen Abschnitt in der Mustereinheit zu bilden.
  7. Staubsammelfilter nach Anspruch 4, wobei eine erste imaginäre Linie L1, die mehrere Gipfel, die durch die erste Elektrode gebildet sind, durchläuft, eine zweite imaginäre Linie L2, die mehrere Täler, die durch die erste Elektrode gebildet sind, durchläuft, eine dritte imaginäre Linie L3, die mehrere Gipfel, die durch die zweite Elektrode gebildet sind, durchläuft, und eine vierte imaginäre Linie L4, die mehrere Täler, die durch die zweite Elektrode gebildet sind, durchläuft, definiert sind, wobei die erste imaginäre Linie und die vierte imaginäre Linie voneinander beabstandet sind und die zweite imaginäre Linie und die dritte imaginäre Linie voneinander beabstandet sind.
  8. Staubsammelfilter nach Anspruch 1, wobei eine Entfernung zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode größer als eine Breite jeder der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode ist.
  9. Staubsammelfilter nach Anspruch 1, das ferner ein zweites Filtermedium umfasst, das auf mindestens einer Seite einer stromaufwärts liegenden Seite und einer stromabwärts liegenden Seite des ersten Filtermediums angeordnet ist.
  10. Staubsammelfilter nach Anspruch 9, wobei Poren des ersten Filtermediums weiter als Poren des zweiten Filtermediums sind.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Staubsammelfilters, das Folgendes enthält: einen Beschichtungsschritt zum Bilden mehrerer Elektroden, die voneinander beabstandet sind, durch Beschichten eines Leitermaterials auf eine Oberfläche eines Filtermediums in der Längsrichtung des Filtermediums; und einen Elektrodenbildungsschritt zum Bilden einer ersten Elektrode, an die eine Hochspannung angelegt wird, und einer zweiten Elektrode, die geerdet werden soll, durch abwechselndes Verbinden einer Leistungsquelle mit den mehreren Elektroden.
  12. Verfahren zum Herstellen des Staubsammelfilters nach Anspruch 11, das ferner einen Wellungsbildungsschritt zum Bilden mehrerer gebogener Abschnitte, die in der Längsrichtung des Filtermediums angeordnet sind, durch Biegen des Filtermediums in eine gewellte Form nach dem Beschichtungsschritt umfasst.
  13. Verfahren zum Herstellen des Staubsammelfilters nach Anspruch 12, wobei im Beschichtungsschritt ein Leitermaterial derart beschichtet wird, dass die mehreren Elektroden parallel zueinander angeordnet sind.
  14. Verfahren zum Herstellen des Staubsammelfilters nach Anspruch 13, wobei im Beschichtungsschritt ein Leitermaterial derart beschichtet wird, dass die mehreren Elektroden in einer Richtung, die die Längsrichtung des Filtermediums kreuzt, gebogen sind, um mehrere Täler und Gipfel zu bilden.
  15. Verfahren zum Herstellen des Staubsammelfilters nach Anspruch 14, wobei ein Zyklus, in dem die Täler und Gipfel wiederholt sind, als eine Mustereinheit definiert ist und der Wellungsbildungsschritt mindestens einen gebogenen Abschnitt in der Mustereinheit umfasst.
DE112021003700.5T 2020-07-10 2021-07-08 Staubsammelfilter und verfahren zum herstellen eines staubsammelfilters Pending DE112021003700T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2020-0085475 2020-07-10
KR1020200085475A KR20220007358A (ko) 2020-07-10 2020-07-10 집진 필터 및 집진 필터 제조방법
PCT/KR2021/008755 WO2022010295A1 (ko) 2020-07-10 2021-07-08 집진 필터 및 집진 필터 제조방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021003700T5 true DE112021003700T5 (de) 2023-04-27

Family

ID=79553461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021003700.5T Pending DE112021003700T5 (de) 2020-07-10 2021-07-08 Staubsammelfilter und verfahren zum herstellen eines staubsammelfilters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230249113A1 (de)
KR (1) KR20220007358A (de)
DE (1) DE112021003700T5 (de)
WO (1) WO2022010295A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220096168A (ko) * 2020-12-30 2022-07-07 현대자동차주식회사 필터 및 이의 제조 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101231574B1 (ko) 2010-05-24 2013-02-08 한국에너지기술연구원 기공성 전극 적용 공기정화용 필터

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS618149A (ja) * 1984-06-22 1986-01-14 Midori Anzen Kk 静電式濾過集塵装置
KR0152159B1 (ko) * 1995-03-30 1998-10-15 마츠무라 후지오 정전식 여과집진장치용 필터와 그 제법
WO2007076552A2 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Environmental Management Confederation, Inc. Improved filter media for active field polarized media air cleaner
US10168059B2 (en) * 2015-09-11 2019-01-01 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Filtering medium and air purifier
KR102532936B1 (ko) * 2018-07-26 2023-05-18 몰레쿠울, 인크. 유체 여과 시스템 및 사용 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101231574B1 (ko) 2010-05-24 2013-02-08 한국에너지기술연구원 기공성 전극 적용 공기정화용 필터

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220007358A (ko) 2022-01-18
US20230249113A1 (en) 2023-08-10
WO2022010295A1 (ko) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122515C2 (de) Elektrostatische Filteranordnung
DE3237780C2 (de)
EP0275372B1 (de) Russfilter für einen Dieselmotor
DE2727973C2 (de) Verfahren zum Abscheiden hochohmiger Stäube aus Gasen
DE3505573A1 (de) Elektrostatisches staubsammelfilter
DE3120931A1 (de) Vorrichtung zur entladung statischer elektrizitaet und verfahren zur herstellung derselben
DE112021003700T5 (de) Staubsammelfilter und verfahren zum herstellen eines staubsammelfilters
WO2006074888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen aufladung und abscheidung schwierig abzuscheidender partikel
DE2419265A1 (de) Staubladevorrichtung fuer ein elektrisches entstaubungsgeraet
CH673237A5 (de)
WO2015082584A1 (de) Filterelement mit filterbalg
DE112015004322T5 (de) Nass-Elektrofilter und Verfahren zur Abgasbehandlung
DE3339828A1 (de) Elektrostatisch unterstuetztes aus fasermaterial bestehendes filterelement zur abscheidung von partikeln aus gasfoermigen medien
EP2229995B1 (de) Herstellungsverfahren für ein Filterelement
DE3422401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ladung oder entladung eines bauteils
DE4432937C2 (de) Elektrostatischer Ölreiniger
DE2258446A1 (de) Luftfilter zum raumeinfang von geladenen teilchen
WO2015185403A2 (de) Befeuchter, platte, vorrichtung und kraftfahrzeug
DE19849389C2 (de) Regenerierbares Filtermedium mit hoher Spontaneität und hoher Kapazität sowie dessen Verwendung
WO1989004724A1 (en) Electrostatic filter for continuous separation of solid or liquid particles suspended in a gas stream
EP1721694B1 (de) Verfahren zur Herstellung mindestens eines Blechelements, Verfahren zur Herstellung mindestens eines Katalysatorkörpers, hergestelltes Blechelement sowie hergestellter Katalysatorkörper
DE2310901A1 (de) Elektro-luftfilter
DE112021003939T5 (de) Staubsammelfilter und Verfahren zur Herstellung von Staubsammelfiltern
DE112021003973T5 (de) Staubsammelfilter
DE836675C (de) Sammlerbatterie mit gewellten durchbrochenen Scheidern aus Isolierstoffscheiben und Verfahren zur Herstellung der Scheider

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed