DE112021002333T5 - Datenverarbeitungsvorrichtung und Datenverarbeitungsverfahren - Google Patents

Datenverarbeitungsvorrichtung und Datenverarbeitungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112021002333T5
DE112021002333T5 DE112021002333.0T DE112021002333T DE112021002333T5 DE 112021002333 T5 DE112021002333 T5 DE 112021002333T5 DE 112021002333 T DE112021002333 T DE 112021002333T DE 112021002333 T5 DE112021002333 T5 DE 112021002333T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
tactile
presentation
time
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021002333.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Ito
Ryo Yokoyama
Ikuo Yamano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Group Corp
Original Assignee
Sony Group Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Group Corp filed Critical Sony Group Corp
Publication of DE112021002333T5 publication Critical patent/DE112021002333T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J25/00Equipment specially adapted for cinemas
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • A63J2005/001Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas enhancing the performance by involving senses complementary to sight or hearing
    • A63J2005/003Tactile sense
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04803Split screen, i.e. subdividing the display area or the window area into separate subareas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Diese Datenverarbeitungsvorrichtung ist mit einer Anwenderschnittstellenverarbeitungseinheit, die eine Anwenderschnittstellenverarbeitung zum Erzeugen von Daten für eine haptische Präsentation ausführt, ausgestattet, wobei die Anwenderschnittstellenverarbeitung Folgendes enthält: Verarbeitung zum Anzeigen eines ersten Anzeigebereichs, in dem es möglich ist, eine erste Operation zum Spezifizieren von Zeitreiheninformationen, die sich auf die Daten beziehen, auszuführen; Verarbeitung zum Detektieren der ersten Operation; Verarbeitung zum Anzeigen eines zweiten Anzeigebereichs, in dem die gemäß der ersten Operation spezifizierten Zeitreiheninformationen angezeigt werden; und Verarbeitung zum Detektieren einer Änderungsoperation , die sich auf die Zeitreiheninformation bezieht, als eine zweite Operation in Bezug auf den zweiten Anzeigebereich.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Technologie bezieht sich auf eine Datenverarbeitungsvorrichtung und ein Datenverarbeitungsverfahren und insbesondere auf eine Technologie, die sich auf Datenverarbeitungsvorrichtung bezieht, die die Erzeugung von Daten zur Tastpräsentation unterstützt.
  • [Stand der Technik]
  • Es ist eine Technologie vorgeschlagen worden, die es dem Anwender ermöglicht, sowohl verschiedene Reize als auch Video und Ton zu erleben, um dem Anwender ein Erlebnis mit einem Gefühl von Realität zu vermitteln. Beispielsweise offenbart PTL 1, auf das nachstehend Bezug genommen ist, eine Technologie, die es einem Anwender, der eine Vorrichtung vom Westentyp, die mit mehreren Vibrationseinheiten ausgestattet ist, am Körper trägt, ermöglicht, einen tastbaren Reiz zu erleben, der zeitgleich mit Video und Ton gegeben wird, und so das Gefühl von Realität zu verbessern.
  • [Entgegenhaltungsliste]
  • [Patentliteratur]
  • [PTL 1]
    JP 2018-45270 A
  • [Kurzdarstellung]
  • [Technische Aufgabe]
  • Um einen solchen tastbaren Reiz zu erleben, ist es notwendig, ein Tastsignal zu erzeugen, das der vorstehend genannten Vorrichtung vom Westentyp oder dergleichen, die den tastbaren Reiz präsentiert, zuzuführen ist. Es kann jedoch nicht gesagt werden, dass die Umgebung zum Erzeugen eines solchen Tastsignals ausreichend vorbereitet ist.
  • Die vorliegende Technologie ist unter Berücksichtigung dieser Umstände ausgeführt worden und zielt darauf, eine Umgebung bereitzustellen, die die Erzeugung von Daten für irgendeine Tastpräsentation erleichtert.
  • [Lösung der Aufgabe]
  • Eine Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Technologie enthält eine Anwenderschnittstellenverarbeitungseinheit, die eine Anwenderschnittstellenverarbeitung zum Erzeugen von Daten für eine Tastpräsentation ausführt, wobei die Anwenderschnittstellenverarbeitung Folgendes enthält: Anzeigen eines ersten Anzeigebereichs, in dem eine erste Operation zum Spezifizieren von Zeitreiheninformationen über die Daten erlaubt ist; Detektieren der ersten Operation; Anzeigen eines zweiten Anzeigebereichs, in dem die gemäß der ersten Operation spezifizierten Zeitreiheninformationen angezeigt werden; und Detektieren einer Änderungsoperation für die Zeitreiheninformation als eine zweite Operation auf dem zweiten Anzeigebereich.
    Das ermöglicht es, Zeitreiheninformationen über Tastdaten zu erzeugen und die Zeitreiheninformationen visuell zu bestätigen.
  • In der vorstehend beschriebenen Datenverarbeitungsvorrichtung kann die erste Operation eine Operation zum Spezifizieren von Zeitreiheninformationen einer Präsentationszielposition der Tastpräsentation sein.
    Das ermöglicht es, die Zeitreiheninformation über die Präsentationszielposition eines tastbaren Reizes gemäß den Tastdaten zu erzeugen.
  • In der vorstehend beschriebenen Datenverarbeitungsvorrichtung können die Zeitreiheninformationen der Präsentationszielposition durch Bewegen eines Zeigers auf dem ersten Anzeigebereich spezifiziert werden.
    Das ermöglicht es, die Präsentationszielposition eines tastbaren Reizes gemäß den Tastdaten unter Verwendung einer Zeigevorrichtung wie z. B. einer Maus einfach zu bestimmen.
  • In der vorstehend beschriebenen Datenverarbeitungsvorrichtung kann die erste Operation es ermöglichen, eine Präsentationszeitspanne, in der die Tastpräsentation ausgeführt werden soll, und eine Nicht-Präsentationszeitspanne, in der die Tastpräsentation nicht ausgeführt werden soll, zu spezifizieren.
  • Das ermöglicht es, intermittierende Tastdaten zu erzeugen.
  • Die Anwenderschnittstellenverarbeitungseinheit der vorstehend beschriebenen Datenverarbeitungsvorrichtung kann eine Verarbeitung zum Anzeigen von Positionsinformationen einer Präsentationsvorrichtung, die die Tastpräsentation ausführt, in dem ersten Anzeigebereich ausführen.
    Das ermöglicht es, Tastdaten in basierend auf der Position der Präsentationsvorrichtung zu erzeugen.
  • Die Anwenderschnittstellenverarbeitungseinheit der vorstehend beschriebenen Datenverarbeitungsvorrichtung kann einen Einsatzbereich anzeigen, der um die Präsentationszielposition in dem ersten Anzeigebereich zentriert ist.
    Das ermöglicht es, Tastdaten zu erzeugen, wobei nicht nur die Position der Präsentationsvorrichtung, sondern auch der Einsatzbereich gemäß den Tastdaten bekannt ist.
  • Die Anwenderschnittstellenverarbeitungseinheit der vorstehend beschriebenen Datenverarbeitungsvorrichtung kann eine Anzeigeverarbeitung zum Anzeigen einer Vorschau der Daten in dem ersten Anzeigebereich ausführen.
    Das ermöglicht es, die erzeugten Tastdaten visuell zu bestätigen.
  • Die Anwenderschnittstellenverarbeitungseinheit der Datenverarbeitungsvorrichtung kann eine Verarbeitung zum Detektieren eines Umschaltens zwischen einer Betriebsart, in der die Änderungsoperation aktiviert ist, und einer Betriebsart, in der die Änderungsoperation deaktiviert ist, ausführen.
    Das ermöglicht es, die erzeugten Tastdaten entlang der Zeitachse zu bestätigen und eine Modifikationsoperation an den Tastdaten auszuführen.
  • In der vorstehend beschriebenen Datenverarbeitungsvorrichtung kann die zweite Operation eine Änderungsoperation für die Zeitreiheninformationen der Präsentationszielposition sein.
    Das ermöglicht es, eine Operation zum Anpassen der Präsentationszielposition eines tastbaren Reizes gemäß den erzeugten Tastdaten auszuführen.
  • In der vorstehend beschriebenen Datenverarbeitungsvorrichtung kann die zweite Operation eine Änderungsoperation für die Zeitreiheninformationen des Einsatzbereichs sein.
    Das ermöglicht es, einen Reiz, den der Anwender bei der Wiedergabe der Tastdaten erlebt, auf einen weiten oder einen engen Bereich zu ändern.
  • Die Anwenderschnittstellenverarbeitung der vorstehend beschriebenen Datenverarbeitungsvorrichtung kann den zweiten Anzeigebereich so anzeigen, dass die Präsentationszeitspanne und die Nicht-Präsentationszeitspanne voneinander unterscheidbar sind.
    Das ermöglicht es, das Vorhandensein oder die Abwesenheit eines Reizes, den der Anwender bei der Wiedergabe der Tastdaten erlebt, in der Zeitreihe spezifisch zu erfassen.
  • Die Anwenderschnittstellenverarbeitung der vorstehend beschriebenen Datenverarbeitungsvorrichtung kann eine Präsentationsintensität der Tastpräsentation in dem zweiten Anzeigebereich anzeigen.
  • Das ermöglicht es, die Intensität eines Reizes, den der Anwender bei der Wiedergabe der Tastdaten erlebt, zu ändern.
  • Die Anwenderschnittstellenverarbeitung der vorstehend beschriebenen Datenverarbeitungsvorrichtung kann ein Operationsmuster einer Präsentationsvorrichtung für jede Präsentationszeitspanne in dem zweiten Anzeigebereich anzeigen.
  • Das ermöglicht es zu erfassen, welche Art eines Operationsmusters in der Präsentationsvorrichtung während der Präsentationszeitspanne ausgeführt wird.
  • In der vorstehend beschriebenen Datenverarbeitungsvorrichtung kann die zweite Operation eine Änderungsoperation für das Operationsmuster sein.
  • Das ermöglicht es, beispielsweise ein Vibrationsmuster als Operationsmuster der Präsentationsvorrichtung für jede Präsentationszeitspanne zu ändern.
  • In der vorstehend beschriebenen Datenverarbeitungsvorrichtung kann die zweite Operation eine Operation zum Bewegen der zu ändernden Zeitreiheninformationen in der Zeitrichtung sein.
    Das ermöglicht es, wenn der Startzeitpunkt einer Präsentationszeitspanne der Tastdaten von Video und Ton abweicht, die Tastdaten zu modifizieren, ohne die Tastdaten neu zu erzeugen.
  • Ein Datenverarbeitungsverfahren gemäß der vorliegenden Technologie wird durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt und enthält Folgendes: Anzeigen eines ersten Anzeigebereichs, auf dem eine erste Operation zum Spezifizieren von Zeitreiheninformationen von Daten, die für die Tastpräsentation erzeugt werden, erlaubt ist; Detektieren der ersten Operation; Anzeigen eines zweiten Anzeigebereichs, in dem die gemäß der ersten Operation spezifizierten Zeitreiheninformationen angezeigt werden; und Detektieren einer Änderungsoperation für die Zeitreiheninformation als eine zweite Operation auf dem zweiten Anzeigebereich.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist ein Diagramm, das ein Konfigurationsbeispiel eines Tastdatenerzeugungssystems darstellt.
    • [2] 2 ist ein Diagramm, das ein Konfigurationsbeispiel für ein Kinosystem und ein Bereitstellungssystem darstellt.
    • [3] 3 ist ein Blockdiagramm einer Datenverarbeitungsvorrichtung.
    • [4] 4 ist ein funktionelles Blockdiagramm einer Tastdatenerzeugungsvorrichtung.
    • [5] 5 ist ein funktionelles Blockdiagramm einer Tastpräsentationssteuervorrichtung.
    • [6] 6 ist ein Beispiel für einen Startbildschirm.
    • [7] 7 ist ein Beispiel für einen Einstellbildschirm.
    • [8] 8 ist ein Beispiel für einen Anpassungsbildschirm, der den Zustand unmittelbar nach dem Einschalten darstellt.
    • [9] 9 ist ein Beispiel für die Anzeige eines Koordinatenbereichs in einer Kreisbetriebsart.
    • [10] 10 ist ein Diagramm, das darstellt, dass ein Symbol eines Bauchausgabeabschnitts in dem Koordinatenbereich in der Kreisbetriebsart von einem Zustand, in dem es sich außerhalb des Gebiets befindet, zu einem Zustand, in dem es sich in einem Dämpfungsgebiet befindet, gewechselt hat.
    • [11] 11 ist ein Diagramm, das darstellt, dass anschließend an 10 das Symbol des Bauchausgabeabschnitts von dem Zustand, in dem es sich in dem Dämpfungsgebiet befindet, in einen Zustand, in dem es sich in einem Nicht-Dämpfungsgebiet befindet, gewechselt hat.
    • [12] 12 ist ein Diagramm, das darstellt, dass anschließend an 11 das Symbol des Bauchausgabeabschnitts von dem Zustand, in dem es sich in dem Nicht-Dämpfungsgebiet befindet, in einen Zustand, in dem es sich in dem Dämpfungsgebiet befindet, gewechselt hat.
    • [13] 13 ist ein Diagramm, das darstellt, dass anschließend an 12 das Symbol des Bauchausgabeabschnitts von dem Zustand, in dem es sich in dem Nicht-Dämpfungsgebiet befindet, in einen Zustand, in dem es sich außerhalb des Gebiets befindet, gewechselt hat.
    • [14] 14 ist ein Anzeigebeispiel für einen Koordinatenbereich in einer Dreiecksbetriebsart, wenn Tastdaten auf der Vorderseite erzeugt werden.
    • [15] 15 ist ein Anzeigebeispiel für einen Koordinatenbereich in der Dreiecksbetriebsart, wenn Tastdaten auf der Rückseite erzeugt werden.
    • [16] 16 ist ein Beispiel für das Nicht-Dämpfungsgebiet und das Dämpfungsgebiet.
    • [17] 17 ist ein Anzeigebeispiel eines Kreisformspezifikationsabschnitts.
    • [18] 18 ist ein Anzeigebeispiel des Kreisformspezifikationsabschnitts, wenn ein erstes Steuerelement aus dem in 17 dargestellten Zustand heraus betätigt wird.
    • [19] 19 ist ein Diagramm, das das Nicht-Dämpfungsgebiet und das Dämpfungsgebiet, die durch den in 18 dargestellten Kreisformspezifikationsabschnitt spezifiziert sind, darstellt.
    • [20] 20 ist ein Anzeigebeispiel des Kreisformspezifikationsabschnitts, wenn ein zweites Steuerelement aus dem in 17 dargestellten Zustand heraus betätigt wird.
    • [21] 21 ist ein Diagramm, das das Nicht-Dämpfungsgebiet und das Dämpfungsgebiet, die durch den in 20 dargestellten Kreisformspezifikationsabschnitt spezifiziert sind, darstellt.
    • [22] 22 ist ein Diagramm, das einen Anfangszustand eines Erzeugungsbildschirms 102, wenn Tastdaten erzeugt werden, darstellt.
    • [23] 23 ist ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem Tastdaten erzeugt werden, nachfolgend 22.
    • [24] Fig. 24 ist ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem Tastdaten erzeugt werden, nachfolgend 23, und ist außerdem ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem eine Vibrationszeitspanne spezifiziert ist.
    • [25] 25 ist ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem Tastdaten erzeugt werden, nachfolgend 24, und ist außerdem ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem eine Ziehoperation auf einem Präsentationszielpositionszeiger ausgeführt wird.
    • [26] 26 ist ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem Tastdaten erzeugt werden, nachfolgend 25, und ist außerdem ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem die Spezifikation der Vibrationszeitspanne gelöscht ist.
    • [27] 27 ist ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem Tastdaten erzeugt werden, nachfolgend 26, und ist außerdem ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem die Vibrationszeitspanne erneut spezifiziert ist.
    • [28] 28 ist ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem Tastdaten erzeugt worden sind, nachfolgend 27.
    • [29] 29 ist ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem die Tastdaten in einer TOUCH-Betriebsart modifiziert werden, nachfolgend 28.
    • [30] 30 ist ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem die Tastdaten in der TOUCH-Betriebsart modifiziert werden, nachfolgend 29.
    • [31] 31 ist ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem die Tastdaten in der TOUCH-Betriebsart modifiziert werden, nachfolgend 30, und ist ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem ein Teil der Tastdaten durch eine Modifikationsoperation überschrieben wird.
    • [32] 32 ist ein Diagramm zum Erläutern, wie Zeitreihendaten durch eine Modifikationsoperation an den Tastdaten modifiziert werden, und ist außerdem ein Diagramm, das einen Zustand vor der Modifikation darstellt.
    • [33] 33 ist ein Diagramm zum Erläutern, wie die Zeitreihendaten durch die Modifikationsoperation an den Tastdaten verändert werden, zusammen mit Bezugnahme auf 32, und ist außerdem ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem ein Teil der Zeitreihendaten durch eine Ziehoperation modifiziert worden ist.
    • [34] 34 ist ein Diagramm zum Erläutern, wie die Zeitreihendaten durch die Modifikationsoperation an den Tastdaten modifiziert werden, zusammen mit 32, und ist außerdem ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem ein Teil der in einem Bibliotheksdatenanzeigebereich angezeigten Daten modifiziert worden ist.
    • [35] 35 ist ein Diagramm zum Erläutern, wie die Zeitreihendaten durch die Modifikationsoperation an den Tastdaten modifiziert werden, zusammen mit Bezugnahme auf 32, und ist außerdem ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem die Breite und Höhe eines Teils von Note-ein-Bereichen modifiziert worden sind.
    • [36] 36 ist ein Diagramm zum Erläutern, wie die Zeitreihendaten durch die Modifikationsoperation an den Tastdaten modifiziert werden, zusammen mit Bezugnahme auf 32, und ist außerdem ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem ein Teil der Note-ein-Bereiche durch Ziehen in der Zeitrichtung modifiziert worden ist.
    • [37] 37 ist ein Beispiel für einen Anpassungsbildschirm.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform in der folgenden Reihenfolge beschrieben.
    • <1. Systemkonfiguration>
      • <1-1. Tastdatenerzeugungssystem>
      • <1-2. Kinosystem und Bereitstellungssystem>
      • <1-3. Bereitstellungssystem>
    • <2. Konfiguration der Datenverarbeitungsvorrichtung>
    • <3. UI-Bildschirm>
      • <3-1. Startbildschirm>
      • <3-2. Einstellbildschirm>
      • <3-3. Erzeugungsbildschirm>
      • (Kanalanzeigegebiet 140)
      • (Positionsgebiet 141)
      • (Operationseinstellgebiet 142)
      • (Notengebiet 143)
      • (Kanalgebiet 144)
      • (Zeitleistengebiet 145)
    • <4. Betriebsbeispiel>
      • <4-1. Erzeugungsoperation für Tastdaten>
      • <4-2. Wiedergabeoperation für Tastdaten>
      • <4-3. Modifikationsoperation für Tastdaten>
    • <5. UI-Bildschirm in der Tastpräsentationssteuervorrichtung>
    • <6. Ergebnis>
    • <7. Vorliegende Technologie>
  • <1. Systemkonfiguration>
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Tastdatenerzeugungssystem beschrieben, das eine Tastdatenerzeugungsvorrichtung enthält, die die Erzeugung von Daten (Tastdaten) zur Tastpräsentation beinhaltet. Zusätzlich wird ein System beschrieben, das basierend auf den erzeugten Tastdaten einen tastbaren Reiz für einen Anwender bereitstellt.
  • In der folgenden Beschreibung wird ein Beispiel für das Bereitstellen eines tastbaren Reizes für einen Anwender angeführt, um ein Realitätsgefühl eines Filminhalts weiter zu verbessern, die Implementierung der vorliegenden Technologie ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann sie durch eine Kombination von Tondaten, wie z. B. Musik und Sprache, und eines tastbaren Reizes eine neue Erfahrung für den Anwender bereitstellen. Ferner kann sie in einem Spiel mehr Freude bringen, indem sie einen tastbaren Reiz zeitlich mit den Videodaten und Tondaten des Spielinhalts bereitstellt. Natürlich kann auch eine Kombination aus anderen Informationen als Videodaten und Tondaten und einem tastbaren Reiz für den Anwender bereitgestellt werden.
  • <1-1. Tastdatenerzeugungssystem>
  • Ein Tastdatenerzeugungssystem 1 wird unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
    Das Tastdatenerzeugungssystem 1 enthält eine Tastdatenerzeugungsvorrichtung 2 und ein Verifikationssystem 3.
  • Die Tastdatenerzeugungsvorrichtung 2 ist eine Vorrichtung, in der später beschriebene Software installiert ist und die von einem Bediener, der Tastdaten herstellt (erzeugt), verwendet wird, und ist eine Datenverarbeitungsvorrichtung wie z. B. ein Personalcomputer (PC) oder ein Tablet-Endgerät. Die Tastdatenerzeugungsvorrichtung 2 führt verschiedene Typen von Anwenderschnittstellenverarbeitung über Software aus. Eine solche Anwenderschnittstellenverarbeitung ermöglicht es einem Bediener, Tastdaten auf einfache Weise zu erzeugen. Eine solche Anwenderschnittstellenverarbeitung wird später beschrieben.
  • Das Verifikationssystem 3 wird durch den Bediener selbst verwendet, um die Tastpräsentation gemäß den erzeugten Tastdaten zu erleben und zu bestätigen. Das Verifikationssystem 3 enthält beispielsweise eine Verifikationssteuervorrichtung 4, eine Anzeigevorrichtung 5, eine Präsentationsvorrichtung 6 vom Sitztyp und eine Tastpräsentationsvorrichtung 7.
  • Die Verifikationssteuervorrichtung 4 ist eine Datenverarbeitungsvorrichtung, die verschiedene Typen der Verarbeitung für den Bediener selbst ausführt, um den Inhalt zu erleben, der von einem Anwender in einem Kino erlebt werden soll.
  • Insbesondere überträgt die Verifikationssteuervorrichtung 4 Videodaten und Tondaten als Filminhalte an die Anzeigevorrichtung 5.
  • Die Verifikationssteuervorrichtung 4 überträgt die Daten zum Bereitstellen eines Reizes für den Bediener zeitgleich mit den Videodaten und den Tondaten, die durch die Anzeigevorrichtung 5 ausgegeben werden, an die Präsentationsvorrichtung 6 vom Sitztyp. Das Bereitstellen des Reizes für den Bediener wird beispielsweise durch Ausgeben eines Duftstoffs, Luft oder Wasser oder durch Erzeugen einer Vibration oder von Wärme ausgeführt. Die Stellung des Bedieners kann durch Neigen der Präsentationsvorrichtung 6 vom Sitztyp synchron mit einer tatsächlichen Filmszene verändert werden.
  • Zusätzlich überträgt die Verifikationssteuervorrichtung 4 durch den Bediener erzeugten Tastdaten (Einzelheiten werden später beschrieben) an die Tastpräsentationsvorrichtung 7.
  • Die Anzeigevorrichtung 5 ist beispielsweise eine Monitorvorrichtung, die mit einer Tonausgabeeinheit ausgestattet ist, und kann Videodaten anzeigen und Tondaten wiedergeben.
  • Die Präsentationsvorrichtung 6 vom Sitztyp präsentiert einen Reiz für den Bediener (stellt einen Reiz für den Bediener bereit) durch Ausgeben eines Dufts, von Luft oder dergleichen basierend auf der Steuerung der Verifikationskontrollvorrichtung 4.
  • Die Tastpräsentationsvorrichtung 7 ist eine Vorrichtung, die auf basierend auf den durch den Bediener erzeugten Tastdaten Vibrationen oder dergleichen erzeugt.
  • Die Tastpräsentationsvorrichtung 7 weist eine Form auf, wie z. B. eine Westenform, die durch den Bediener am Körper getragen werden kann, und enthält mehrere Präsentationseinheiten 8.
  • Jede Präsentationseinheit 8 ist so konfiguriert, dass sie beispielsweise durch einen darin vorgesehenen Aktor vibriert wird, und kann basierend auf einem Tastsignal, das basierend auf den Tastdaten erzeugt wird, angesteuert werden, um einen tastbaren Reiz auf den Bediener zu übertragen.
  • Aus den mehreren in der Tastpräsentationsvorrichtung 7 enthaltenen Präsentationseinheiten 8 befinden sich beispielsweise sechs Präsentationseinheiten 8 auf der Vorderseite (Bauchseite) des Bedieners als Träger und vier Präsentationseinheiten 8 befinden sich auf der Rückseite. 1 stellt die sechs auf der Vorderseite angeordneten Präsentationseinheiten 8 dar.
  • Die Tastpräsentationsvorrichtung 7 enthält beispielsweise eine Empfangseinheit, die durch die Tastdatenerzeugungsvorrichtung 2 erzeugte Tastdaten von der Verifikationssteuervorrichtung 4 über drahtlose Kommunikation empfängt, und gibt ein den empfangenen Tastdaten entsprechendes Tastsignal (Ansteuersignal) an die jeweiligen Präsentationseinheiten 8 aus.
  • Die Tastdaten enthalten beispielsweise Steuerinformationen, die einem Zeitcode zugeordnet sind, um sich mit einem wiederzugebenden Inhalt zu synchronisieren. Insbesondere enthalten die Tastdaten Informationen zum Identifizieren des Zeitcodes und der anzusteuernden Präsentationseinheit 8, Informationen zum Identifizieren eines Operationsmusters, Informationen über eine Präsentationsintensität des Tastsignals und dergleichen.
  • Es ist notwendig, verschiedene Typen von Informationen, die durch die Verifikationssteuervorrichtung 4 an die Anzeigevorrichtung 5, die Präsentationsvorrichtung 6 vom Sitztyp und die Tastpräsentationsvorrichtung 7 gesendet werden, zu synchronisieren, um ein Gefühlt der Realität des Filminhalts zu verbessern. Zu diesem Zweck managt die Verifikationssteuervorrichtung 4 den Zeitcode.
    Die Anzeigevorrichtung 5, die Präsentationsvorrichtung 6 vom Sitztyp und die Tastpräsentationsvorrichtung 7 können eine effektive Anwenderwahrnehmung durch Ausführen verschiedener Typen von Ausgaben gemäß dem von der Verifikationssteuervorrichtung 4 empfangenen Zeitcode bereitstellen. Das ermöglicht es dem Bediener, die erzeugten Tastdaten sicher effektiv zu verifizieren.
  • Die Verifikationssteuervorrichtung 4 managt eine Tastbibliothek-DB (Tastbibliothek-Datenbank) 9, in der Operationsmuster (Vibrationsmuster) der Präsentationseinheiten 8 der Tastpräsentationsvorrichtung 7 als eine Tastbibliothek gespeichert sind.
  • <1-2. Kinosystem und Bereitstellungssystem>
  • Die Konfiguration eines Kinosystems 20, das einen Filminhalt für einen Anwender bereitstellt, und eines Bereitstellungssystems 40, das einen tastbaren Reiz basierend auf den durch das Tastdatenerzeugungssystem 1 erzeugten Tastdaten für den Anwender bereitstellt, wird unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • Das Kinosystem 20 enthält eine Wiedergabesteuervorrichtung 21, einen Projektor 22, eine Tonausgabevorrichtung 23 und eine Projektionsfläche 24.
  • Die Wiedergabesteuervorrichtung 21 gibt die Videodaten eines Filminhalts an den Projektor 22 aus und gibt die Tondaten an die Tonausgabevorrichtung 23 aus. Die Wiedergabesteuervorrichtung 21 überträgt einen Zeitcode, der die Wiedergabeposition eines Videoinhalts angibt, an das Bereitstellungssystem 40, um das Kinosystem 20 mit dem später beschriebenen Bereitstellungssystem 40 zu synchronisieren.
  • Der Projektor 22 zeigt ein Video auf der Projektionsfläche 24 an, indem er eine Projektionsverarbeitung an den Videodaten des Filminhalts basierend auf einer Anweisung von der Wiedergabesteuervorrichtung 21 ausführt.
  • Die Tonausgabevorrichtung 23 führt eine mit dem Videoinhalt synchronisierte Tonausgabe basierend auf einer Anweisung der Wiedergabesteuervorrichtung 21 aus.
  • <1-3. Bereitstellungssystem>
  • Das Bereitstellungssystem 40 enthält eine Bereitstellungssteuervorrichtung 41, eine Präsentationsvorrichtung 42 vom Sitztyp, eine Tastpräsentationssteuervorrichtung 43 und eine Tastpräsentationsvorrichtung 44.
  • Die Bereitstellungssteuervorrichtung 41 empfängt einen Zeitcode von dem Kinosystem 20 und steuert jede Vorrichtung basierend auf dem Zeitcode. Insbesondere gibt die Bereitstellungssteuervorrichtung 41 gemäß dem Zeitcode verschiedene Typen von Ansteueranweisungen an die Präsentationsvorrichtung 42 vom Sitztyp aus.
  • Die Präsentationsvorrichtung 42 vom Sitztyp führt in Reaktion auf eine Anweisung der Bereitstellungssteuervorrichtung 41 auf die gleiche Weise wie die Präsentationsvorrichtung 6 vom Sitztyp Operationen wie z. B. die Abgabe von Duft, Luft und Wasser aus.
  • Die Bereitstellungssteuervorrichtung 41 überträgt die Tastdaten und dergleichen zusammen mit dem Zeitcode an die Tastpräsentationssteuervorrichtung 43, um eine vorbestimmte Operation auszuführen.
  • Die Tastpräsentationssteuervorrichtung 43 sendet ein Tastsignal an die Tastpräsentationsvorrichtung 44 zu einem geeigneten Zeitpunkt gemäß dem Zeitcode und den von der Bereitstellungssteuervorrichtung 41 empfangenen Tastdaten.
  • Die Tastpräsentationsvorrichtung 44 enthält Präsentationseinheiten 45 und eine Empfangseinheit, die ein Tastsignal über drahtlose Kommunikation empfängt, wie bei der in dem Verifikationssystem 3 enthaltenen Tastpräsentationsvorrichtung 7.
    Die Tastpräsentationsvorrichtung 44 stellt für den Anwender einen tastbaren Reiz bereit, indem sie das empfangene Tastsignal an eine entsprechende Präsentationseinheit 45 ausgibt.
    Beispielsweise ist eine Anzahl von Tastpräsentationsvorrichtungen 44 für die Sitzplatzkapazität eines Kinos bereitgestellt.
  • Die Tastpräsentationssteuervorrichtung 43 managt eine Tastbibliothek-DB 46, in der eine Tastbibliothek gespeichert ist. Die Informationen der Tastbibliothek, die in der Tastbibliothek-DB 46 gespeichert sind, sind die gleichen wie die der Tastbibliothek-DB 9.
  • <2. Konfiguration der Datenverarbeitungsvorrichtung>
  • Die Konfigurationen der Tastdatenerzeugungsvorrichtung 2 und der Verifikationssteuervorrichtung 4 des Verifikationssystems 3, die in dem Tastdatenerzeugungsvorrichtung 1 enthalten sind, der Wiedergabesteuervorrichtung 21, die in dem Kinosystem 20 enthalten ist, der Bereitstellungssteuervorrichtung 41 und der Tastpräsentationssteuervorrichtung 43, die in dem Bereitstellungssystem 40 enthalten sind, werden unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • Jede dieser Vorrichtungen enthält eine Datenverarbeitungsvorrichtung, die eine Arithmetikverarbeitungsfunktion aufweist, wie z. B. einen Allzweck-Personalcomputer, eine Endgerätevorrichtung, ein Tablet-Endgerät oder ein Smartphone.
  • Eine CPU 60 der Datenverarbeitungsvorrichtung führt verschiedene Typen von Verarbeitung gemäß einem in einem ROM 61 gespeicherten Programm oder einem aus einer Speichereinheit 67 in einen RAM 62 geladenen Programm aus. Der RAM 62 speichert auch Daten und dergleichen, die notwendig sind, damit die CPU 60 bei Bedarf verschiedene Typen von Verarbeitung ausführen kann.
    Die CPU 60, der ROM 61 und der RAM 62 sind über einen Bus 63 miteinander verbunden. Eine Eingabe- und Ausgabe-Schnittstelle 64 ist ebenfalls mit dem Bus 63 verbunden.
  • Eine Eingabeeinheit 65, die ein Steuerelement oder eine Bedienvorrichtung aufweist, ist mit der Eingabe- und Ausgabe-Schnittstelle 64 verbunden.
    Beispielsweise sind verschiedene Typen von Steuerelementen oder Bedienvorrichtungen wie z. B. eine Tastatur, eine Maus, Tasten, ein Drehknopf, eine berührungssensitive Tafel, ein Touchpad und eine Fernbedienung als die Eingabeeinheit 65 angenommen. Alternativ kann eine Spracheingabe oder dergleichen möglich sein.
    Eine Operation eines Bedieners wird durch die Eingabeeinheit 65 detektiert, und ein Signal, das einer Eingabeoperation entspricht, wird durch die CPU 60 interpretiert.
  • Eine Anzeigeeinheit 66, die eine LCD, eine organische EL-Tafel oder dergleichen enthält, ist integral oder separat mit der Eingabe- und Ausgabe-Schnittstelle 64 verbunden.
    Die Anzeigeeinheit 66 ist eine Anzeigeeinheit, die verschiedene Typen von Anzeigen ausführt, und ist beispielsweise als eine Anzeigevorrichtung, die in dem Gehäuse der Datenverarbeitungsvorrichtung vorgesehen ist, oder beispielsweise als eine separate Anzeigevorrichtung, die mit der Datenverarbeitungsvorrichtung verbunden ist, konfiguriert.
    Die Anzeigeeinheit 66 führt die Anzeige verschiedener Typen von Anwenderschnittstellen-Bildschirmen (UI-Bildschirmen), eines Filminhalts von Videos und dergleichen auf einem Anzeigebildschirm basierend auf einer Anweisung von der CPU 60 aus. Auf dem/den UI-Bildschirm/en werden verschiedene Typen von Bedienmenüs, Symbolen, Meldungen und dergleichen basierend auf einer Anweisung der CPU 60 angezeigt.
  • Die Speichereinheit 67, die als eine Festplatte, ein Festkörperspeicher oder dergleichen konfiguriert ist, oder eine Kommunikationseinheit 68 , die als ein Modem oder dergleichen konfiguriert ist, sind mit der Eingabe- und Ausgabe-Schnittstelle 64 verbunden.
  • Die Kommunikationseinheit 68 führt die Kommunikationsverarbeitung über einen Übertragungsweg wie z. B. das Internet und die Kommunikation wie z. B. drahtgebundene/drahtlose Kommunikation oder Buskommunikation mit verschiedenen Typen von Vorrichtungen aus.
  • In dem Fall der vorliegenden Ausführungsform überträgt die Kommunikationseinheit 68 der Tastdatenerzeugungsvorrichtung 2 die erzeugten Tastdaten an das Verifikationssystem 3. Die Kommunikationseinheit 68 der Wiedergabesteuervorrichtung 21 überträgt den Zeitcode an das Bereitstellungssystem 40.
  • Mit der Eingabe- und Ausgabe-Schnittstelle 64 ist gegebenenfalls auch ein Laufwerk 69 verbunden, und ein herausnehmbares Aufzeichnungsmedium 70 wie z. B. eine Magnetplatte, eine optische Platte, eine magneto-optische Platte oder ein Halbleiterspeicher ist bei Bedarf in dem Laufwerk 69 angeschlossen.
    Das Laufwerk 69 ermöglicht das Lesen einer Datendatei wie z. B. einer Bilddatei, verschiedener Typen von Computerprogrammen oder dergleichen von dem herausnehmbaren Aufzeichnungsmedium 70. Die gelesene Datendatei wird in der Speichereinheit 67 gespeichert oder ein in der Datendatei enthaltenes/enthaltener Bild oder Ton wird zu der Anzeigeeinheit 66 ausgegeben. Ein Computerprogramm oder dergleichen, das von dem herausnehmbaren Aufzeichnungsmedium 81 gelesen wird, wird bei Bedarf in der Speichereinheit 79 installiert.
  • In der Datenverarbeitungsvorrichtung kann beispielsweise Software zum Verarbeiten in der vorliegenden Offenbarung über Netzkommunikation unter Verwendung der Kommunikationseinheit 68 oder über das herausnehmbare Aufzeichnungsmedium 70 installiert werden. Alternativ kann die Software auch im Voraus in dem ROM 61, der Speichereinheit 67 oder dergleichen gespeichert sein.
  • Eine solche Software konstruiert beispielsweise eine Konfiguration zum Implementieren verschiedener Typen von Funktionen in der CPU 60 jeder Datenverarbeitungsvorrichtung.
  • Insbesondere konstruiert die CPU 60 der Tastdatenerzeugungsvorrichtung 2 Funktionen wie eine UI-Verarbeitungseinheit 80, eine Tastdatenerzeugungsverarbeitungseinheit 81, eine Speicherverarbeitungseinheit 82 und eine Kommunikationsverarbeitungseinheit 83 (siehe 4).
  • Die CPU 60 der Tastpräsentationssteuervorrichtung 43 konstruiert Funktionen wie eine Zeitsteuereinheit 90, Tastbibliotheksinformationserfassungseinheit 91 und eine Kommunikationsverarbeitungseinheit 92 (siehe 5).
  • Diese Funktionen werden unter Bezugnahme auf die 4 und 5 beschrieben.
  • Die UI-Verarbeitungseinheit 80 der Tastdatenerzeugungsvorrichtung 2 führt verschiedene Typen der später beschriebenen UI-Verarbeitung aus. Insbesondere werden das Verarbeiten zum Anzeigen eines UI-Bildschirms zum Verwenden von Software zum Erzeugen von Tastdaten auf der Anzeigeeinheit 66, Verarbeiten zum Detektieren einer Mausoperation oder einer Berührungsoperation als eine Operation auf der Eingabeeinheit 65, die Anzeigeverarbeitung gemäß einer solchen Operation und dergleichen ausgeführt. Insbesondere werden sie später unter Bezugnahme auf Figuren, die UI-Bildschirme darstellen, beschrieben.
  • Die Tastdatenerzeugungsverarbeitungseinheit 81 erzeugt Tastdaten gemäß einer Operation durch den Bediener auf einem UI-Bildschirm. Wie vorstehend beschrieben, enthalten die Tastdaten Informationen wie z. B. die Zeit für das Bereitstellen eines tastbaren Reizes für den Anwender, Informationen zum Identifizieren der anzusteuernden Präsentationseinheit 8 (Präsentationseinheit 45), ein Operationsmuster und die Ausgabeintensität für jede Präsentationseinheit 8.
  • Die Speicherverarbeitungseinheit 82 führt eine Verarbeitung wie z. B. das Speichern der erzeugten Tastdaten in der Speichereinheit 67 aus.
  • Die Kommunikationsverarbeitungseinheit 83 führt eine Verarbeitung wie z. B. das Übertragen der Tastdaten unter Verwendung der Kommunikationseinheit 68 aus.
  • Die Zeitsteuereinheit 90 der Tastpräsentationssteuervorrichtung 43 steuert den Zeitpunkt, zu dem ein Tastsignal an die Tastpräsentationsvorrichtung 44 übertragen werden soll, gemäß einem von dem Kinosystem 20 empfangenen Zeitcode.
  • Die Tastbibliotheksinformationserfassungseinheit erfasst Wellenforminformationen, die ein Operationsmuster der Präsentationseinheit 45 angeben, von der Tastbibliothek-DB 46 basierend auf den Tastdaten.
  • Die Kommunikationsverarbeitungseinheit 92 führt die Verarbeitung zum Übertragen eines Tastsignals an die Tastpräsentationsvorrichtung 44, die Verarbeitung zum Erfassen von Informationen aus der Tastbibliothek-DB 46 und dergleichen aus.
  • <3. UI-Bildschirm>
  • Beispiele von UI-Bildschirmen, die auf der Anzeigeeinheit 66 durch die UI-Verarbeitung, die durch die Tastdatenerzeugungsvorrichtung 2 des Tastdatenerzeugungssystems 1 ausgeführt wird, angezeigt werden, werden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Jeder UI-Bildschirm wird dem Bediener zur Verfügung gestellt, wenn die in der Tastdatenerzeugungsvorrichtung 2 installierte Software zur Unterstützung der Erzeugung der Tastdaten ausgeführt wird. Nachstehend ist diese Software einfach als „Software“ bezeichnet.
  • Zusätzlich kann irgendein Typ eines Datenformats für die durch die Software erzeugten Tastdaten verwendet werden. In der folgenden Beschreibung wird als Beispiel ein Fall beschrieben, in dem Tastdaten als Daten im „Musical Instrument Digital Interface“-Format (MIDI-Format) gebildet sind.
  • <3-1. Startbildschirm>
  • Wenn die Software gestartet wird, wird der in 6 dargestellte Startbildschirm 100. Angezeigt. Der Startbildschirm 100 enthält einen Empfangsanschlussauswahlabschnitt 120, der als Steuerung zum Auswählen eines Empfangsanschlusses für MIDI-Daten dient, einen Sendeanschlussauswahlabschnitt 121, der als Steuerung zum Auswählen eines Sendeanschlusses für MIDI-Daten dient, mehrere Kanaltasten 122, 122, ... und eine Einstelltaste 123.
  • Durch Auswählen irgendeines Anschlusses in der Tastdatenerzeugungsvorrichtung 2 in dem Empfangsanschlussauswahlabschnitt 120 können MIDI-Daten über den ausgewählten Anschluss in die Software importiert werden.
  • Durch Auswählen irgendeines Anschlusses in der Tastdatenerzeugungsvorrichtung 2 in dem Sendeanschlussauswahlabschnitt 121 können MIDI-Daten über den ausgewählten Anschluss aus der Software ausgegeben werden.
  • Die Kanaltasten 122 sind Steuerelemente zum Erzeugen von Tastdaten für die jeweiligen Kanäle. Als Beispiele für die Kanaltaste 122 sind eine erste Kanaltaste 122a zum Starten eines Tastdatenerzeugungsbildschirms für einen ersten Kanal, eine zweite Kanaltaste 122b zum Starten eines Tastdatenerzeugungsbildschirms für einen zweiten Kanal, eine dritte Kanaltaste 122c zum Starten eines Tastdatenerzeugungsbildschirms für einen dritten Kanal und eine vierte Kanaltaste 122d zum Starten eines Tastdatenerzeugungsbildschirms für einen vierten Kanal angeordnet.
  • Wenn beispielsweise die erste Kanaltaste 122a gedrückt wird, werden Tastdaten zum Bereitstellen eines tastbaren Reizes, der einem Gewehrschuss entspricht, für den Anwender erzeugt; wenn die zweite Kanaltaste 122b bedrückt wird, werden Tastdaten zum Bereitstellen eines Aufpralls auf dem Rücken, der dem Gefühl des Umfallens entspricht, als ein tastbarer Reiz für den Anwender erzeugt.
  • Wenn der tastbare Reiz für den Anwender bereitgestellt wird, werden die Präsentationseinheiten 8 oder 45 basierend auf wohl den durch die erste Kanaltaste 122a erzeugten Tastdaten als auch den durch die zweite Kanaltaste 122b erzeugten Tastdaten angesteuert, so dass es möglich ist, für den Anwender tastbare Reize bereitzustellen, die den Aufprall eines Gewehrschusses und dann Fallen auf den Rücken zu Boden imitieren. Auf diese Weise können unter korrekter Verwendung der mehreren Kanaltasten 122 zum Erzeugen von Tastdaten komplizierte Tastdaten leicht erzeugt werden.
  • Die Einstelltaste 123 ist ein Steuerelement zum Vornehmen von Einstellungen zum Synchronisieren von Videodaten und Tondaten mit den Tastdaten.
    Wenn die Einstelltaste 123 gedrückt wird, wird der in 7 dargestellte Einstellbildschirm 101 angezeigt.
  • <3-2. Einstellbildschirm>
  • Auf dem Einstellbildschirm 101 sind ein Rahmenratenauswahlabschnitt 130, der als Steuerelement zum Einstellen einer Rahmenrate dient, ein Tempowahlabschnitt 131, der als Steuerelement zum Auswählen eines Tempos dient, eine OK-Taste 132 und eine Abbruchtaste 133 angeordnet.
  • In dem vorliegenden Beispiel werden die Tastdaten beispielsweise gemäß einer Rahmenrate ausgegeben, und dementsprechend wird die auf dem Einstellbildschirm 101 eingestellte Rahmenrate mit der Rahmenrate für die Tastpräsentation unter Verwendung der Tastdaten mit der Präsentationsvorrichtung (Tastpräsentationssteuervorrichtung 43) abgestimmt, so dass es möglich ist, die Tastpräsentation basierend auf den Tastdaten zum vorgesehenen Zeitpunkt auszuführen.
  • Ferner sind in dem vorliegenden Beispiel die erzeugten Tastdaten MIDI-Daten, und dementsprechend wird das Zeitmanagement für die Tastdaten unter Verwendung eines Tempos und eines Taktes ausgeführt. Deshalb kann durch Abgleichen des Tempos bei der Erzeugung der Tastdaten mit dem Tempo bei der Ausführung der Tastpräsentation basierend auf den Tastdaten in der Präsentationsvorrichtung die Tastpräsentation zum vorgesehenen Zeitpunkt ausgeführt werden.
  • Wenn die OK-Taste 132 gedrückt wird, werden die ausgewählte Rahmenrate und das ausgewählte Tempo bestimmt. Dementsprechend werden die Tastdaten basierend auf der ausgewählten Rahmenrate und dem ausgewählten Tempo erzeugt.
  • Wenn die Abbruchtaste 133 gedrückt wird, werden die ausgewählte Rahmenrate und das ausgewählte Tempo gelöscht, die Anzeige des Einstellungsbildschirms 101 endet, und dann wird der Startbildschirm 100 angezeigt.
  • <3-3. Erzeugungsbildschirm>
  • 8 stellt ein Beispiel für den Erzeugungsbildschirm 102, der angezeigt wird, wenn die Kanaltaste 122 gedrückt wird, dar. Der Erzeugungsbildschirm 102 ist ein UI-Bildschirm zum Erzeugen von Tastdaten für den auf dem Startbildschirm 100 ausgewählten Kanal.
  • Verschiedene Typen von Gebieten sind auf dem Erzeugungsbildschirm 102 vorgesehen, und für die jeweiligen Gebiete sind verschiedene Typen von Steuerelementen und Anzeigegebiete angeordnet. Insbesondere sind auf dem Erzeugungsbildschirm 102 ein Kanalanzeigegebiet 140, ein Positionsgebiet 141, ein Operationseinstellgebiet 142, ein Notengebiet 143, ein Kanalgebiet 144 und ein Zeitleistengebiet 145 angeordnet.
  • (Kanalanzeigegebiet 140)
  • In dem Kanalanzeigegebiet 140 werden Informationen, die den zu erzeugenden Kanal angeben, angezeigt. In dem in 8 dargestellten Beispiel soll „Kanal 1“ erzeugt werden. Mit anderen Worten gibt Beispiel einen Fall an, in dem die erste Kanaltaste 122a von 6 gedrückt ist.
  • (Positionsgebiet 141)
  • In dem Positionsgebiet 141 sind ein Koordinatenbereich 146, ein Einrasteinstellabschnitt 147, ein Koordinatenschieberegler 148, ein Typeinstellabschnitt 149 und ein Kreisformspezifikationsabschnitt 150 angeordnet.
  • Der Koordinatenbereich 146 ist ein Gebiet, in dem die relative Positionsbeziehung zwischen der Position der in der Präsentationseinheit 8 (Präsentationseinheit 45), die in der Tastpräsentationsvorrichtung 7 (Tastpräsentationsvorrichtung 44) vorgesehen ist, und der mittleren Position des tastbaren Reizes (Präsentationszielposition) angezeigt wird. Die horizontale Achse des Koordinatenbereichs 146 ist die X-Achse, und die vertikale Achse ist die Y-Achse.
    In dem Koordinatenbereich 146 wird ein Bereich von -1 bis + 1 auf der X-Achse und ein Bereich von -1 bis + 1 auf der Y-Achse angezeigt. Der Mittelpunkt des Koordinatenbereichs 146 ist der Ursprung, an dem sowohl die X-Achse als auch die Y-Achse als 0 eingestellt sind.
  • In dem Koordinatenbereich 146 werden die Koordinatenpositionen der Präsentationseinheiten 8 oder 45 angezeigt. Insbesondere sind die Positionen von sechs Präsentationseinheiten 8 oder 45, die sich in dem Zustand, in dem der Bediener dieser die Tastpräsentationsvorrichtung 7 oder 44 vom Westentyp am Körper trägt, auf der Vorderseite (Bauchseite) des Bedieners befinden, durch weiße Kreise als Symbole für den Bauchausgabeabschnitt 151 angegeben; vier Präsentationseinheiten 8 oder 45, die sich auf der Rückseite (Rückenseite) des Bedieners befinden, sind durch schwarze Kreise als Symbole für den Rückenausgabeabschnitt 152 angegeben.
    In der folgenden Beschreibung wird der Bediener oder Anwender, der die Präsentationsvorrichtung 7 oder 44 vom Westentyp am Körper trägt, einfach als ein „Träger“ bezeichnet.
  • In dem Koordinatenbereich 146 ist ein Präsentationszielpositionszeiger 153 (in der Figur durch eine diagonale Schraffur gekennzeichnet), der die mittlere Position des tastbaren Reizes anzeigt, dargestellt.
  • Die Funktion des Koordinatenbereichs 146 ist abhängig von der Betriebsart unterschiedlich. Der Erzeugungsbildschirm 102 besitzt zwei Betriebsarten, eine ist die „Bearbeitungsbetriebsart“, und die andere ist die „Ansichtsbetriebsart“.
  • Die „Bearbeitungsbetriebsart“ ist eine Betriebsart, in der Tastdaten erzeugt werden, indem in dem Positionsgebiet 141 ein Ort der Präsentationszielposition eines tastbaren Reizes, das heißt der Position, an der ein tastbarer Reiz in der Tastpräsentationsvorrichtung 7 oder 44 vom Westen-Typ erzeugt wird, spezifiziert wird. Die Tastdaten können durch Auswählen irgendeiner Betriebsart in einem später beschriebenen Betriebsartauswahlabschnitt erzeugt werden.
  • Die „Ansichtsbetriebsart“ ist eine Betriebsart, in der der Ort der Präsentationszielposition in den erzeugten Tastdaten in dem Positionsgebiet 141 wiedergegeben wird.
  • In der Bearbeitungsbetriebsart ist es möglich, eine Zeitspanne, in der die Präsentationseinheit(en) 8 oder 45 vibriert werden, und eine Zeitspanne, in der die Präsentationseinheit(en) 8 oder 45 nicht vibriert werden, zu spezifizieren. Die Zeitspanne, während der irgendeine der Präsentationseinheiten 8 oder 45 vibriert wird, ist als „Vibrationszeitspanne“ definiert, und die Zeitspanne, während der keine der Präsentationseinheiten 8 oder 45 vibriert wird, ist als eine „Nicht-Vibrationszeitspanne“ definiert.
  • Die „Vibrationszeitspanne“ kann als „Note“ bezeichnet sein.
  • In dem Koordinatenbereich 146 wird ein kreisförmiges Gebiet, das um den Präsentationszielpositionszeiger 153 zentriert ist, angezeigt. Das kreisförmige Gebiet zeigt den Bereich eines tastbaren Reizes an.
  • Insbesondere besteht das kreisförmige Gebiet aus einem „Nicht-Dämpfungsgebiet“, in dem die Intensität des tastbaren Reizes nicht gedämpft wird, und einem „Dämpfungsgebiet“, in dem die Intensität des tastbaren Reizes gedämpft wird. Das Nicht-Dämpfungsgebiet und das Dämpfungsgebiet werden später beschrieben.
  • In der Bearbeitungsbetriebsart und in der Ansichtsbetriebsart kann die Anzeigebetriebsart des Präsentationszielpositionszeigers 153 zwischen der Vibrationszeitspanne und der Nicht-Vibrationszeitspanne gewechselt werden.
  • Wenn die „Bearbeitungsbetriebsart“ ausgewählt ist, ist es möglich, einen Ort der Mittenposition des tastbaren Reizes, der dem Träger in dem Koordinatenbereich 146 präsentiert werden soll, zu spezifizieren. Als ein Ergebnis werden Zeitreihendaten der X-Koordinate und der Y-Koordinate der Präsentationszielposition des tastbaren Reizes, die dem spezifizierten Ort entsprechen, erzeugt.
  • Andererseits kann, wenn die „Ansichtsbetriebsart“ ausgewählt ist, ein Ort der Präsentationszielposition in den erzeugten Tastdaten in dem Koordinatenbereich 146 wiedergegeben werden.
  • Der Einrasteinstellabschnitt 147 ist ein Steuerelement zum Einstellen, ob der Präsentationszielpositionszeiger 153 an den Koordinaten jedes Ausgabeabschnitts einrastet oder nicht.
    In dem Einrasteinstellabschnitt 147 kann „Ein-Einstellen“ für das Einrasten des Präsentationszielpositionszeigers 153 an den Koordinaten jeder Ausgabeeinheit oder „Aus-Einstellen“ für das Nicht-Einrasten ausgewählt werden. In der Einstellung „Ein“ darf sich der Präsentationszielpositionszeiger 153 nicht an anderen Koordinaten als den Koordinaten der Ausgabeeinheiten befinden, und befindet sich an den Koordinaten der nächstgelegenen Ausgabeeinheit.
  • Der Koordinatenschieberegler 148 gibt die Position des Präsentationszielpositionszeigers 153 an. Insbesondere befindet sich in dem in 8 dargestellten Beispiel der Präsentationszielpositionszeiger 153 in der Mittenposition des Koordinatenbereichs 146, und die X-Koordinate und die Y-Koordinate sind in dem Koordinatenschieberegler 148 beide auf „0“ eingestellt. Der Koordinatenschieberegler 148 zeigt auch die Z-Koordinatenposition an. Die Z-Koordinate gibt die Position des Körpers des Trägers in der Dickenrichtung an. In 8 kann entweder „Hinten“, das die Rückseite angibt, oder „Vorne“, das die Vorderseite angibt, ausgewählt werden. Für die Z-Koordinate kann beispielsweise „0“, was die Mitte in der Dickenrichtung des Körpers repräsentiert, „0,5“ und „-0,5“ eingestellt werden, wobei die Rückenfläche und die Bauchfläche auf „-1“ bzw. „+1“ eingestellt sind. Beispielsweise kann durch Vibration sowohl der Präsentationseinheiten 8 oder 45, die sich auf der Vorderseite befinden, als auch der Präsentationseinheiten 8 oder 45, die sich auf der Rückseite befinden, ein tastbarer Reiz bereitgestellt werden, als ob der Träger einen Reiz in der Körpermitte (der Position der Z-Koordinate „0“) fühlen würde. Dies basiert auf der Tatsache, dass dann, wenn tastbare Reize auf mehrere Stellen am menschlichen Körper ausgeübt werden, die Person die Reize als auf Teile zwischen den mehreren Stellen ausgeübt wahrnimmt.
  • Das Typeinstellteil 149 ist ein Steuerelement zur Änderung eines Algorithmus zum Bestimmen der zu bedienenden Präsentationseinheiten 8 oder 45. Insbesondere wird der Algorithmus durch Umschalten zwischen „Kreisbetriebsart“ und „Dreiecksbetriebsart“ geändert. Eine „Autobetriebsart“, in der die Betriebsart automatisch zwischen der „Kreisbetriebsart“ und der „Dreiecksbetriebsart“ umgeschaltet wird, kann vorgesehen sein.
  • Zunächst wird die „Kreisbetriebsart“ unter Bezugnahme auf 9 beschrieben.
    In der „Kreisbetriebsart“ wird ein Algorithmus zum Bestimmen der Präsentationseinheiten 4 oder 45, die durch das kreisförmige Gebiet, das um den Präsentationszielpositionszeiger 153 zentriert ist, bedient werden sollen. Im Folgenden werden als Beispiel Tastdaten für die Abgabe eines tastbaren Reizes an den Träger auf der Vorderseite betrachtet.
  • In der Vibrationszeitspanne werden die Präsentationseinheiten 8 oder 45 entsprechend den Symbolen des Bauchausgabeabschnitts 151 vibriert, die sich in einem Nicht-Dämpfungsgebiet 154, das auf der äußeren Umfangsseite des Präsentationszielpositionszeigers 153 eingestellt ist, und einem Dämpfungsgebiet 155, das auf der weiteren äußeren Umfangsseite des Nicht-Dämpfungsbereichs 154 eingestellt ist, befinden.
  • In dem in 9 dargestellten Beispiel ist ein Symbol 151A des Bauchausgabeabschnitts in dem Nicht-Dämpfungsgebiet 154 enthalten. Ein Symbol 151B des Bauchausgabeabschnitts ist in dem Dämpfungsgebiet 155 enthalten.
  • Die Präsentationseinheiten 8 oder 45, die den Symbolen 151 des Bauchausgabeabschnitts, die in dem Nicht-Dämpfungsgebiet 154 enthalten sind, entsprechen, erzeugen eine Vibration mit einer eingestellten vorbestimmten Intensität. Die Präsentationseinheiten 8 oder 45, die den Symbolen 151 des Bauchausgabeabschnitts, die in dem Dämpfungsgebiet 155 enthalten sind, entsprechen, erzeugen Vibrationen mit einer Intensität, die in Bezug auf die eingestellte vorbestimmte Intensität gemäß dem Abstand von dem äußeren Rand des Nicht-Dämpfungsgebiets 154 gedämpft ist.
    Mit anderen Worten vibriert das Symbol 151A des Bauchausgabeabschnitts mit einer eingestellten vorbestimmten Intensität, während das Symbol 151B des Bauchausgabeabschnitts eine geringere Vibration als die vorbestimmte Intensität erzeugt.
  • Als Beispiel wird ein spezielles Symbol 151C des Bauchausgabeabschnitts beschrieben (siehe 10 bis 13).
    Wenn der Präsentationszielpositionszeiger 153 so verschoben wird, dass das Symbol 151C des Bauchausgabeabschnitts, das sich an der äußeren Umfangsseite des Dämpfungsgebiets 155 befindet, in den Zustand wechselt, in dem es sich in dem Dämpfungsgebiet 155 befindet, beginnt die Präsentationseinheit 8 oder 45, die dem Symbol 151C des Bauchausgabeabschnitts entspricht, eine Vibration, die geringer ist als die vorbestimmte Intensität, zu erzeugen (10).
  • Ferner wird, wenn der Präsentationszielpositionszeiger 153 so verschoben wird, dass das Symbol 151C des Bauchausgabeabschnitts von dem Zustand, in dem es sich in dem Dämpfungsgebiet 155 befindet, in den Zustand wechselt, in dem es sich in dem Nicht-Dämpfungsgebiet 154 befindet, die Vibrationsintensität auf eine vorbestimmte Intensität gesteigert (11).
  • Ferner wird, wenn der Präsentationszielpositionszeiger 153 so verschoben wird, dass das Symbol 151C des Bauchausgabeabschnitts von dem Zustand, in dem es sich in dem Nicht-Dämpfungsgebiet 154 befindet, in den Zustand wechselt, in dem es sich wieder in dem Dämpfungsgebiet 155 befindet, die Vibrationsintensität mit der vorbestimmten Intensität reduziert (12).
  • Ferner wird, wenn der Präsentationszielpositionszeiger 153 so verschoben wird, dass das Symbol 151C des Bauchausgabeabschnitts von dem Zustand, in dem es sich in dem Dämpfungsgebiet 155 befindet, in den Zustand wechselt, in dem es sich auf der äußeren Umfangsseite des Dämpfungsgebiets 155 befindet, die Vibration beendet (13).
  • Wie vorstehend beschrieben, ändert sich in der „Kreisbetriebsart“ die Positionsbeziehung zwischen jedem Symbol 151 des Bauchausgabeabschnitts, dem Nicht-Dämpfungsgebiet 154 und dem Dämpfungsgebiet 155 gemäß dem Ort des Präsentationszielpositionszeigers 153, so dass sich die Ausgabe der entsprechenden Präsentationseinheit 8 oder 45 ändert.
  • Für Tastdaten, die zum Ausüben eines tastbaren Reizes auf der Rückseite des Trägers erzeugt werden sollen, ist das Zielsymbol eines der Symbole 152 des Rückenausgabeabschnitts.
  • Als Nächstes wird die „Dreiecksbetriebsart“ unter Bezugnahme auf 15 beschrieben.
  • In der „Dreiecksbetriebsart“ werden das Nicht-Dämpfungsgebiet 154 und das Dämpfungsgebiet 155 nicht angezeigt.
    In der „Dreiecksbetriebsart“ wird ein Algorithmus eingesetzt, um die zu betätigenden Präsentationseinheiten 8 oder 45 abhängig davon zu bestimmen, in welchem von mehreren Dreiecksgebieten sich der Präsentationszielpositionszeiger 153 befindet, wobei jedes Dreiecksgebiet so definiert ist, dass es durch drei Symbole 152 des Rückenausgabeabschnitts gebildet ist. Im Folgenden werden als Beispiel Tastdaten für die Abgabe eines tastbaren Reizes an den Träger auf der Vorderseite betrachtet.
  • In dem in 14 dargestellten Beispiel befindet sich der Präsentationszielpositionszeiger 153 in einem ersten Gebiet 156, das durch die Symbole 151A, 151D und 151E des Bauchausgabeabschnitts gebildet ist.
  • Zusätzlich sind ein zweites Gebiet 157, das durch die Symbole 151A, 151B und 151E des Bauchausgabeabschnitts gebildet ist, ein drittes Gebiet 158, das durch die Symbole 151B, 151E und 151F des Bauchausgabeabschnitts gebildet ist, und ein viertes Gebiet 159, das durch die Symbole 151B, 151C und 151F des Bauchausgabeabschnitts gebildet ist, angeordnet.
  • Wenn sich der Präsentationszielpositionszeiger 153 in dem ersten Gebiet 156 befindet, werden die Symbole 151A, 151D und 151E des Bauchausgabeabschnitts vibriert. Die Vibrationsintensität der Symbole 151A, 151D und 151E des Bauchausgabeabschnitts hängt jeweils beispielsweise von der Entfernung von dem Präsentationszielpositionszeiger 153 oder von der Entfernung von den anderen Symbolen 151 des Bauchausgabeabschnitts ab.
  • Wie vorstehend beschrieben, ändert sich in der „Dreiecksbetriebsart“ die Positionsbeziehung zwischen dem Präsentationszielpositionszeiger 153 und jedem Dreiecksgebiet (dem ersten Gebiet 156, dem zweiten Gebiet 157, dem dritten Gebiet 158 oder dem vierten Gebiet 159) in Abhängigkeit von dem Ort des Präsentationszielpositionszeigers 153, und dementsprechend ändert sich die Ausgabe der entsprechenden Präsentationseinheit 8 oder 45.
  • Für Tastdaten, die zum Ausüben eines tastbaren Reizes auf der Rückseite des Trägers in der „Dreiecksbetriebsart“ zu erzeugen sind, werden die Dreiecksgebiete, die durch drei Symbole 152 des Rückenausgabeabschnitts gebildet sind, als ein fünftes Gebiet 160 und ein sechstes Gebiet 161 definiert, wie in 15 dargestellt.
  • Wenn die „Autobetriebsart“ ausgewählt ist, ist beispielsweise grundsätzlich die „Kreisbetriebsart“ ausgewählt, und wenn sich das Symbol des Zielausgabeabschnitts (das Symbol 151 des Bauchausgabeabschnitts oder das Symbol 152 des Rückenausgabeabschnitts) nicht in dem Nicht-Dämpfungsgebiet 154 oder dem Dämpfungsgebiet 155 befindet, wird die Betriebsart auf die „Dreiecksbetriebsart“ umgeschaltet. Wenn sich das Symbol des Zielausgabeabschnitts nicht in einem in der „Dreiecksbetriebsart“ eingestellten Dreiecksgebiete befindet, kann die Betriebsart auf die „Kreisbetriebsart“ umgeschaltet werden.
  • Zur Beschreibung wird zurück auf 8 Bezug genommen.
  • Der Kreisformspezifikationsabschnitt 150 ist ein Operationsgebiet zum Einstellen der Größen des Nicht-Dämpfungsgebiets 154 und des Dämpfungsgebiets 155 in der „Kreisbetriebsart“. Dies wird unter Bezugnahme auf die 16 und 17 spezifisch beschrieben.
  • 16 stellt die Mitte C des Präsentationszielpositionszeigers 153, des Nicht-Dämpfungsgebiets 154 und des Dämpfungsgebiets 155 dar. Der Radius des Nicht-Dämpfungsgebiets 154 ist ein Radius r1, und der Abstand zwischen dem äußersten Rand des Dämpfungsgebiets 155 und der Mitte C ist ein Radius r2.
  • Die Präsentationseinheit 8 oder 45, die dem Symbol 151 des Bauchausgabeabschnitts entspricht, das sich in dem Nicht-Dämpfungsgebiet 154 befindet, vibriert mit einer vorbestimmten Vibrationsintensität STR, die durch die entsprechenden Präsentationseinheit 8 oder 45 eingestellt ist.
  • Die Präsentationseinheit 8 oder 45, die dem Symbol 151 des Bauchausgabeabschnitts entspricht, das sich am äußersten Rand des Dämpfungsgebiets 155 befindet (z. B. ein Punkt P in der Figur), vibriert mit einer Vibrationsintensität MIN, die niedriger ist als die vorbestimmte Vibrationsintensität STR. Beispielsweise wird die Vibrationsintensität MIN durch Multiplizieren der Vibrationsintensität STR mit einem Koeffizienten B (B ist ein Wert von 0 oder größer und 1 oder kleiner) berechnet.
  • Die Präsentationseinheit 8 oder 45, die dem Symbol 151 des Bauchausgabeabschnitts, das sich an einer anderen Stelle als dem äußersten Rand in dem Dämpfungsgebiet 155 befindet, entspricht, vibriert mit einer Vibrationsintensität, die niedriger als die Vibrationsintensität STR und höher als die Vibrationsintensität MIN ist. Diese Vibrationsintensität wird so berechnet, dass sie mit zunehmender Entfernung von der Mitte C linear abnimmt.
  • Eine horizontale Achse 162 und eine vertikale Achse 163 werden in dem Kreisformspezifikationsabschnitt 150 angezeigt. Ferner ist ein Steuerelement 164 für die horizontale Achse angeordnet, um die horizontale Achse 162 nach oben und nach unten zu bewegen. Die Position der horizontalen Achse 162 in Aufwärts- und Abwärtsrichtung repräsentiert den Koeffizienten B. Insbesondere erhöht das Verschieben des Steuerelements 164 für die horizontale Achse nach oben die Vibrationsintensität MIN am äußersten Rand des Dämpfungsgebiets 155. Zusätzlich reduziert das Verschieben des Steuerelements 164 für die horizontale Achse nach oben die Vibrationsintensität MIN.
  • In dem Kreisformspezifikationsabschnitt 150 ist ein Steuerelement 165 für die vertikale Achse zum Verschieben der vertikalen Achse 163 nach links und nach rechts angeordnet. Die Position der vertikalen Achse 163 in Links-Rechts-Richtung repräsentiert die Größe des Radius r2. Der kleinste Wert der vertikalen Achse 163 ist ein Radius r1 des Nicht-Dämpfungsgebiets 154.
    Das Ändern des Radius r2 ändert auch einen Radius R des kreisförmigen Gebiets, das um den Präsentationszielpositionszeiger 153 angeordnet ist.
  • In dem Kreisformspezifikationsabschnitt 150 ist ein Verhältnissteuerelement 166 zum Ändern des Radius r1 des Nicht-Dämpfungsgebiets 154 angeordnet. Das Verhältnissteuerelement 166 kann in Links-Rechts-Richtung verschoben werden, so dass das Verschieben des Verhältnissteuerelements 166 nach links den Radius r1 reduziert und das Verschieben des Verhältnissteuerelements 166 nach rechts den Radius r1 vergrößert. Selbst wenn der Radius r1 unter Verwendung des Verhältnissteuerelements 166 geändert wird, ändert sich die Größe des Radius r2 nicht. Insbesondere ermöglicht es das Ändern des Radius r1, nur das Flächenverhältnis zwischen dem Nicht-Dämpfungsgebiet 154 und dem Dämpfungsgebiet 155 zu ändern, ohne die Fläche des kombinierten Gebiets aus dem Nicht-Dämpfungsgebiet 154 und dem Dämpfungsgebiet 155 zu ändern. Mit anderen Worten ist das Verhältnissteuerelement 166 ein Steuerelement zum Ändern eines Verhältnisses A (= r 1/r2).
  • Ein erstes Steuerelement 167 ist auf der vertikalen Achse 163 angeordnet, und ein zweites Steuerelement 168 ist auf einer Linie angeordnet, die den Schnittpunkt (Ursprung) der horizontalen Achse 162 und der vertikalen Achse 163 und das Verhältnissteuerelement 166 verbindet.
  • Sowohl das erste Steuerelement 167 als auch das zweite Steuerelement 168 sind Steuerelemente zum Ändern der jeweiligen Parameter, wobei der Dämpfungsfaktor der Vibration in Bezug auf den Abstand von der Mitte C in dem Dämpfungsgebiet 155 konstant gehalten wird. Dieser Dämpfungsfaktor wird durch die Neigung eines Liniensegments L, das den Ursprung und das Verhältnissteuerelement 166 in 17 verbindet, repräsentiert. Je größer die Steigung des Liniensegments L ist, desto höher ist der Dämpfungsfaktor. Unterschiedliche Dämpfungsfaktoren vermitteln dem Träger unterschiedliche Wahrnehmungen, wie sich ein tastbarer Reiz ausbreitet. Beispielsweise ermöglicht es ein höherer Dämpfungsfaktor, die Wahrnehmung eines Zustands zu vermitteln, in dem sich ein gegebener Reiz nicht über einen großen Bereich ausbreitet. Andererseits ermöglicht es ein geringerer Dämpfungsfaktor, eine Wahrnehmung eines Reizes, der sich allmählich als Ganzes ausbreitet, zu vermitteln.
  • Die Operation zum Verschieben des ersten Steuerelements 167 nach rechts dient dazu, die horizontale Achse 162 nach unten und die vertikale Achse 163 nach rechts zu verschieben, ohne dass sich die Position des Verhältnissteuerelements 166 und die Neigung des Liniensegments L ändern (siehe 18). Als ein Ergebnis kann der Bereich, in dem ein tastbarer Reiz vermittelt wird, vergrößert werden, ohne dass sich das Gefühl des Trägers über die Ausbreitung des tastbaren Reizes ändert (siehe 19). Die Operation zum Verschieben des ersten Steuerelements 167 nach links dient dazu, die horizontale Achse 162 nach oben und die vertikale Achse 163 nach links zu verschieben, ohne dass sich die Position des Verhältnissteuerelements 166 und die Neigung des Liniensegments L ändern.
  • Die Operation zum Verschieben des zweiten Steuerelements 168 nach links dient dazu, die horizontale Achse 162 nach unten und das Verhältnissteuerelement 166 nach links zu verschieben, ohne dass sich das Steuerelement 165 für die vertikale Achse und die Neigung des Liniensegments L ändern (siehe Fig. 220). Als ein Ergebnis kann das Nicht-Dämpfungsgebiet 154 verkleinert werden, ohne dass sich das Gefühl des Trägers über die Ausbreitung des tastbaren Reizes ändert. Mit anderen Worten ist es möglich, so zu empfinden, als ob ein tastbarer Reiz lokaler vermittelt würde (siehe 21). Die Operation zum Verschieben des zweiten Steuerelements 168 nach rechts dient dazu, die horizontale Achse 162 nach oben und das Verhältnissteuerelement 166 nach rechts zu verschieben, ohne dass sich das Steuerelement 165 für die vertikale Achse und die Neigung des Liniensegments L ändern.
  • (Operationseinstellgebiet 142)
  • Zur Beschreibung wird zurück auf 8 Bezug genommen.
    In dem Operationseinstellgebiet 142 sind ein Betriebsarteinstellabschnitt 169, ein Gesichtsrichtungseinstellabschnitt 170 und ein Abschnitt 171 zur automatischen Noteneinstellung angeordnet.
  • Der Betriebsarteinstellabschnitt 169 ist ein Steuerelement zum Umschalten der Betriebsarten. Der Betriebsarteinstellabschnitt 169 ermöglicht das Umschalten zwischen der „Ansichtsbetriebsart“ und der „Bearbeitungsbetriebsart“.
  • Der Gesichtsrichtungseinstellabschnitt 170 ist ein Steuerelement zum Spezifizieren einer Richtung des Gesichts des Bedieners, der die Tastpräsentationsvorrichtung 7 am Körper trägt, um die Erzeugung von Tastdaten auf der Vorderseite des Körpers des Bedieners oder die Erzeugung von Tastdaten auf der Rückseite des Körpers auszuwählen.
  • Der Abschnitt 171 zur automatischen Noteneinstellung ist ein Steuerelement zum Umschalten der Note-ein-Operation, wenn eine Mausoperation auf dem Koordinatenbereich 146 ausgeführt wird. Wenn beispielsweise die automatische Note auf „Ein“ eingestellt ist, wird Note-ein automatisch aktiviert, während die linke Maustaste in dem Zustand gedrückt wird, in dem sich der Mauszeiger im Koordinatenbereich 146 befindet. Wenn die gedrückte linke Maustaste losgelassen wird, wird automatisch Note-aus aktiviert.
    Wenn die automatische Note auf „Aus“ eingestellt ist, wird der Zustand „Note-ein“ oder der Zustand „Note-aus“ entsprechend der Einstellung eines Noteneinstellabschnitts 174, der später beschrieben wird, bestimmt.
  • „Note-ein“ gibt einen Zustand an, in dem Tastdaten gemäß einem Ort des Mauszeigers erzeugt werden. Mit anderen Worten ist es ein Zustand, in dem die zu bedienende(n) Präsentationseinheit(en) 8 oder 45 gemäß dem Ort des Mauszeigers und der Vibrationsintensität bestimmt und als Tastdaten gespeichert werden.
  • „Note-aus“ ist ein Zustand, in dem keine Tastdaten erzeugt werden, selbst wenn der Mauszeiger verschoben wird. Alternativ dazu kann es sich in einem Zustand befinden, in dem Tastdaten, die angeben, dass keine Tastpräsentation ausgeführt werden soll, erzeugt werden.
  • (Notengebiet 143)
  • In dem Notengebiet 143 sind ein Bibliotheksauswahlabschnitt 172, ein Geschwindigkeitseinstellabschnitt 173 und der Noteneinstellabschnitt 174 angeordnet.
  • Der Bibliotheksauswahlabschnitt 172 ist ein Steuerelement, das zu betätigen ist, um eine Tastbibliothek auszuwählen. Das ermöglicht das Auswählen einer Tastbibliothek, die für die zu erzeugenden Tastdaten verwendet wird.
  • Der Geschwindigkeitseinstellabschnitt 173 ist ein Steuerelement zum Ändern der Intensität eines tastbaren Reizes. Als ein Steuerelement zum Ändern der Intensität des tastbaren Reizes ist außer dem Geschwindigkeitseinstellabschnitt 173 ein Lautstärkeeinstellabschnitt 175, der später beschrieben wird, angeordnet.
    Durch Einstellen entweder des Geschwindigkeitseinstellabschnitts 173 oder des Lautstärkeeinstellabschnitts 175 auf den Minimalwert wird die Intensität des tastbaren Reizes zu 0.
  • Der Noteneinstellabschnitt 174 ist ein Steuerelement zum manuellen Umschalten zwischen Note-ein und Note-aus. Wenn die automatische Note in dem Abschnitt 171 zur automatischen Noteneinstellung auf „Ein“ eingestellt ist, wird jede Operation des Noteneinstellabschnitts 174 deaktiviert.
  • (Kanalgebiet 144)
  • In dem Kanalgebiet 144 sind der Lautstärkeeinstellabschnitt 175, ein Tonhöheneinstellabschnitt 176 und ein Zeitdehnungseinstellabschnitt 177 angeordnet.
  • Der Lautstärkeeinstellabschnitt 175 ist ein Steuerelement zum Ändern der Intensität des tastbaren Reizes, wobei die Intensität des tastbaren Reizes in Kombination mit einem durch den Geschwindigkeitseinstellabschnitt 173 eingestellten Wert bestimmt wird. Der unten rechts an dem Steuerelement angeordnete Zahlenwert repräsentiert einen Lautstärkenwert. Eine spezifische Operation, die an der Notation des Lautstärkewertes ausgeführt wird, ermöglicht es, den Lautstärkewert auf einen Standardwert zu ändern.
  • Das Tonhöheneinstellabschnitt 176 ist ein Steuerelement zum Ändern der Tonhöhe der Vibrationswellenform. Das Ändern der Tonhöhe ändert die Frequenz der Vibrationswellenform.
  • Das Zeitdehnungseinstellabschnitt 177 ist ein Steuerelement zum Dehnen und Zusammenziehen der Vibrationswellenform in der Zeitrichtung.
  • (Zeitleistengebiet 145)
  • In dem Zeitleistengebiet 145 sind ein Zeitreihendatenanzeigebereich 178, eine Anzeige/Nichtanzeige-Umschaltsteuergruppe 179, ein Notenverknüpfungssteuerelement 180, ein Scroll-Steuerelement 181, ein Ein/Aus-Steuerelement 182, ein Umschaltsteuerelement 183, ein Heranzoom-Steuerelement 184, Herauszoom-Steuerelement 185, ein Voreinstellungsauswahlabschnitt 186, eine Voreinstellungsspeichertaste 187, eine Voreinstellungslöschtaste 188, ein Betriebsartauswahlabschnitt 189, eine Wiedergabetaste 190, eine Stopptaste 191 und ein Synchronisationseinstellsteuerelement 192 angeordnet.
  • Der Zeitreihendatenanzeigebereich 178 ist ein Gebiet, in dem Zeitreihendaten angezeigt werden, die als Reaktion auf eine im Koordinatenbereich 146 ausgeführte Operation am Präsentationszielpositionszeiger 153 erzeugt wurden. Der Zeitreihendatenanzeigebereich 178 ermöglicht die Anzeige nicht nur der Zeitreihendaten der X-Koordinate und der Zeitreihendaten der Y-Koordinate, die die Position des Präsentationszielpositionszeigers 153 repräsentieren, sondern auch der Zeitreihendaten anderer Informationen. Am unteren Ende des Zeitreihendatenanzeigebereichs 178 ist ein Bibliotheksinformationsanzeigebereich 178a zum Anzeigen von Tastbibliotheksinformationen angeordnet.. Die in dem Bibliotheksinformationsanzeigebereich 178a anzuzeigenden Informationen werden später beschrieben.
  • Die Anzeige/Nichtanzeige-Umschaltsteuergruppe 179 ist eine Gruppe von Steuerelementen zum Auswählen von Informationen, die in dem Zeitreihendatenanzeigebereich 178 angezeigt werden sollen. Die Anzeige/Nichtanzeige-Umschaltsteuergruppe 179 besteht aus mehreren Tasten zum Umschalten zwischen Anzeige und Nichtanzeige für jede Informationseinheit.
  • Insbesondere enthält die Anzeige/Nichtanzeige-Umschaltsteuergruppe 179: eine X-Taste 179X zum Umschalten zwischen Anzeige und Nichtanzeige der Zeitreihendaten der X-Koordinate, eine Y-Taste 179Y zum Umschalten zwischen Anzeige und Nichtanzeige der Zeitreihendaten der Y-Koordinate, eine Z-Taste 179Z zum Umschalten zwischen Anzeige und Nichtanzeige der Zeitreihendaten der Z-Koordinate, eine Tonhöhentaste 179P zum Umschalten zwischen Anzeige und Nichtanzeige der Zeitreihendaten von Tonhöheninformationen, eine Dehnungstaste 179P zum Umschalten zwischen Anzeige und Nichtanzeige der Zeitreihendaten von Zeitdehnungsinformationen, eine Lautstärkentaste 179P zum Umschalten zwischen Anzeige und Nichtanzeige der Zeitreihendaten von Lautstärkeninformationen, eine Notentaste 179N zum Umschalten zwischen Anzeige und Nichtanzeige für eine Note-ein-Zeitzone; eine Typentaste 179T zum Umschalten zwischen Anzeige und Nichtanzeige von Zeitreihendaten für unterschiedliche Typen (Kreisbetriebsart oder Dreiecksbetriebsart), eine A-Taste 179A zum Umschalten zwischen Anzeige und Nichtanzeige der Zeitreihendaten des Verhältnisses A in der Kreisbetriebsart, eine B-Taste 179B zum Umschalten zwischen Anzeige und Nichtanzeige der Zeitreihendaten des Koeffizienten B in der Kreisbetriebsart und eine R-Taste 179R zum Umschalten zwischen Anzeige und Nichtanzeige der Zeitreihendaten des Radius R in der Kreisbetriebsart.
  • Der Zeitreihendatenanzeigebereich 178 ermöglicht das Bearbeiten der Zeitreihendaten für die angezeigten Informationen. Insbesondere ermöglicht er das Bearbeiten jeder Informationseinheit, die in einem Liniendiagramm in dem Koordinatenbereich 146 angezeigt wird, durch eine Ziehoperation.
  • Einzelheiten dazu werden nachstehend beschrieben.
  • Das Notenverknüpfungssteuerelement 180 ist ein Steuerelement zum Auswählen, ob eine „Note“, die eine Vibrationszeitspanne ist, mit den Zeitreihendaten jeder Informationseinheit (beispielsweise X-Koordinate, Y-Koordinate) verknüpft werden soll oder nicht. In dem Fall des Verknüpfens werden die Zeitreihendaten der X-Koordinate und der Y-Koordinate ebenfalls verschoben, wenn die Note in der Zeitrichtung verschoben wird.
  • Das Scroll-Steuerelement 181 ist ein Steuerelement zum automatischen Anpassen der Anzeigeposition der Zeitreihendaten in dem Zeitleistengebiet 145 in Übereinstimmung mit der Position eines Zeitleistencursors TC.
    Der Zeitleistencursor TC ist ein lineares Symbol, das sich nach oben und unten erstreckt, um eine Aufzeichnungsposition und eine Wiedergabeposition auf der Zeitachse anzugeben. Wenn die automatische Anpassung durch Betätigung des Scroll-Steuerelements 181 als eingeschaltet eingestellt ist, werden die Zeitreihendaten so angezeigt, dass sie sich im Laufe der Zeit von rechts nach links bewegen, während beispielsweise die linke und rechte Position des Zeitleistencursors TC in dem Zeitreihendatenanzeigebereich 178 fest sind.
  • Das Ein/Aus-Steuerelement 182 ist ein Steuerelement zum Aktivieren/Deaktivieren des Einstellens eines Ein-Punkts und eines Aus-Punkts. Wenn z. B. die Ein/Aus-Einstellung auf „Ein“ eingestellt ist und der Ein-Punkt und der Aus-Punkt eingestellt worden sind, wird der Zeitleistencursor TC zu der für den Ein-Punkt spezifizierten Zeit gleichzeitig mit einer Wiedergabeoperation verschoben, und dann wird die Wiedergabe an dem Ein-Punkt gestartet. Wenn die durch den Aus-Punkt spezifizierte Zeit erreicht ist, endet die Wiedergabe.
  • Das Umschaltsteuerelement 183 ist ein Steuerelement zum Umschalten zwischen dem Anzeigezustand und dem Nichtanzeigezustand der jeweiligen Tasten (der X-Taste 179X, der Y-Taste 179Y, der Z-Taste 179Z, der Tonhöhentaste 179P, der Dehnungstaste 179S, der Lautstärkentaste 179V, der Notentaste 179N, der Typtaste 179T, der A-Taste 179A, der B-Taste 179B und der R-Taste 179R), die zu der Anzeige/Nichtanzeige-Umschaltsteuergruppe 179 gehören.
  • Das Heranzoom-Steuerelement 184 ist ein Steuerelement zum Ausführen der Heranzoom-Anzeige in dem Zeitreihendatenanzeigebereich 178.
  • Das Herauszoom-Steuerelement 185 ist ein Steuerelement zum Ausführen der Herauszoom-Anzeige in dem Zeitreihendatenanzeigebereich 178.
  • Der Voreinstellungsauswahlabschnitt 186 ist ein Steuerelement zum Auswählen von abzurufenden Voreinstellungsdaten. Die Voreinstellungsdaten sind Daten, in denen die Einstellungszustände der Steuerelemente wie z. B. Optionen und Tasten, die in den Abschnitten des Erzeugungsbildschirms 102 von 8 angeordnet sind, gespeichert sind. Die Voreinstellungsdaten können Zeitreihendaten enthalten. Insbesondere können durch Abrufen der Voreinstellungsdaten die zuvor erzeugten Tastdaten gelesen werden.
  • Die Voreinstellungsspeichertaste 187 ist ein Steuerelement zum Speichern des Zustands jedes Steuerelements auf dem aktuellen Erzeugungsbildschirm 102 als Voreinstellungsdaten. Indessen können die Zeitreihendaten zusammen gespeichert werden.
  • Die Voreinstellungslöschtaste 188 ist ein Steuerelement zum Löschen der ausgewählten Voreinstellungsdaten aus der Liste des Voreinstellungsauswahlabschnitts 186.
  • Der Betriebsartauswahlabschnitt 189 ist ein Steuerelement zum Ändern der Betriebsart für die Wiedergabe der Zeitreihendaten jeder Informationseinheit, die in dem Zeitreihendatenanzeigebereich 178 angezeigt wird.
  • Der Betriebsartauswahlabschnitt 189 ermöglicht die Einstellung einer der Betriebsarten „READ“, „WRITE“, „TOUCH“ und „LATCH“.
  • Die „READ“-Betriebsart ist eine Betriebsart, in der die Wiedergabe mit Widerspiegeln der Zeitreihendaten jeder in dem Zeitreihendatenanzeigebereich 178 angezeigten Informationseinheit ausgeführt wird. Dies ist auch eine Betriebsart, in der keine Operation zum Ändern der Zeitreihendaten erlaubt ist.
  • Die „WRITE“-Betriebsart ist eine Betriebsart, in der alle Zeitreihendaten während der Wiedergabe überschrieben werden dürfen.
  • Die „TOUCH“-Betriebsart ist eine Betriebsart, in der nur der geänderte Teil der Zeitreihendaten, der während der Wiedergabe geändert wurde, überschrieben werden darf.
  • Wie bei der „TOUCH“-Betriebsart ist die „LATCH“-Betriebsart eine Betriebsart, in der nur der geänderte Teil der Zeitreihendaten, der während der Wiedergabe geändert wurde, überschrieben werden darf. Der Unterschied von der „TOUCH“-Betriebsart besteht darin, dass der zuletzt geänderte Wert beibehalten wird, bis die Wiedergabe angehalten wird.
  • Die Wiedergabetaste 190 ist ein Steuerelement zum Ausführen der Wiedergabe der Zeitreihendaten in der in dem Betriebsartauswahlabschnitt 189 ausgewählten Betriebsart.
  • Die Stopptaste 191 ist ein Steuerelement zum Anhalten der Wiedergabe der Zeitreihendaten.
  • Das Synchronisationseinstellsteuerelement 192 ist ein Steuerelement zum Ein/AusSchalten der Synchronisationseinstellung für andere MIDI-Vorrichtungen.
  • <4. Betriebsbeispiel>
  • <4-1. Erzeugungsoperation für Tastdaten>
  • Ein Ablauf zum Erzeugen von Tastdaten wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Zuerst werden verschiedene Steuerelemente, die in dem Einrasteinstellabschnitt 147, dem Koordinatenschieberegler 148, dem Typeinstellabschnitt 149 und dem Kreisformspezifikationsabschnitt 150, die zu dem Positionsgebiet 141 gehören, sowie in dem Operationseinstellgebiet 142, dem Notengebiet 143 und dem Kanalgebiet 144 angeordnet sind, betätigt, um die Erzeugungsumgebung einzustellen.
  • Beispielsweise wird der Betriebsartauswahlabschnitt 169 des Operationseinstellgebiets 142 betätigt, um die „Bearbeitungsbetriebsart“ einzustellen“. Ferner wird der Bibliotheksauswahlabschnitt 172 des Notengebiets 143 verwendet um eine gewünschte Tastbibliothek (z. B. „lib_002“) auszuwählen.
    Ferner wird der Abschnitt 171 zur automatischen Noteneinstellung betätigt, um die automatische Note auf die Einstellung „Ein“ zu ändern. Zusätzlich wird eine Operation an dem Typeinstellabschnitt 149 des Operationseinstellgebiets 142 ausgeführt, um den Präsentationszielpositionszeiger 153, das Nicht-Dämpfungsgebiet 154 und das Dämpfungsgebiet 155 einzustellen.
  • 22 stellt den Zustand dar, in dem solche Einstellungen vorgenommen worden sind.
  • Als Nächstes werden Operationen ausgeführt, in denen die Betriebsart „WRITE“ in dem Betriebsartauswahlabschnitt 189 ausgewählt ist und die Wiedergabetaste 190 gedrückt wird. Als ein Ergebnis beginnt der Zeitleistencursor TC, der die aktuelle Wiedergabeposition anzeigt, sich von dem linken Ende des Zeitreihendatenanzeigebereichs 178 nach rechts zu verschieben. 23 ist ein Diagramm, das den Zustand des Erzeugungsbildschirms 102 darstellt, nachdem eine vorbestimmte Zeit seit dem Drücken der Wiedergabetaste 190 verstrichen ist.
  • Im Folgenden wird ein Fall beschrieben, in dem von den Dateneinheiten auf den Tastdaten nur die Zeitreihendaten der X-Koordinate und die Zeitreihendaten der Y-Koordinate verändert werden sollen. Zusätzlich sind von den Steuerelementen, die in der Anzeige/Nichtanzeige-Umschaltsteuergruppe 179, enthalten sind, nur die X-Taste 179X und die Y-Taste 179Y so eingestellt, dass sie angezeigt werden, und die anderen Zeitreihendaten sind als verdeckt eingestellt.
  • Als Nächstes wird die linke Maustaste betätigt, wobei sich der Mauszeiger in dem Koordinatenbereich 146 befindet, um den Start der Vibrationszeitspanne zu spezifizieren. Als ein Ergebnis wird, wie in 24 dargestellt, die Anzeigebetriebsart des Präsentationszielpositionszeigers 153 in eine Betriebsart geändert, die angibt, dass die Vibrationszeitspanne im Gange ist (die diagonale Schraffur wird in eine schwarze Fläche geändert). Zusätzlich wird auch der Noteneinstellabschnitt174 angezeigt, um zu zeigen, dass er sich in dem Zustand „Note-ein“ befindet.
  • Ferner wird das linke Ende des schraffierten Gebiets in dem Zeitreihendatenanzeigebereich 178 als der Startzeitpunkt der Vibrationszeitspanne eingestellt. In der folgenden Beschreibung wird das schraffierte Gebiet als „Note-ein-Gebiet 193“ bezeichnet.
  • Die Höhe des Note-ein-Gebiets 193 repräsentiert die Intensität des tastbaren Reizes. Insbesondere repräsentiert sie beispielsweise einen Geschwindigkeitswert.
  • Die Anzeige des Koordinatenschiebereglers 148 entspricht der Position des Präsentationszielpositionszeigers 153.
  • Der in 24 dargestellte Zustand gibt einen Zustand an, in dem eine vorbestimmte Zeit seit dem Start der Vibrationszeitspanne durch Ausführen einer Betätigung der linken Maustaste mit dem Mauszeiger in dem Koordinatenbereich 146 verstrichen ist.
  • Als Nächstes wird, um die Tastdaten auszudrücken, bei denen sich der tastbare Reiz aus Sicht des Trägers von der Mitte der Vorderseite des Trägers zur linken Flanke verschiebt, der Mauszeiger bei gedrückter linker Maustaste nach rechts unten bewegt.
    Als ein Ergebnis wird, wie in 25 dargestellt, der Verschiebungsort des Präsentationszielpositionszeigers 153 in dem Zeitreihendatenanzeigebereich 178 angezeigt. In jeder Figur ist der X-Koordinatenort durch eine durchgezogene Linie repräsentiert, und der Y-Koordinatenort durch eine gestrichelte Linie repräsentiert.
  • Ferner verschiebt sich der X-Koordinatenort in dem Zeitreihendatenanzeigebereich 178 umso tiefer, ja kleiner (je näher an der linken Seite des Koordinatenbereichs 146) die X-Koordinate ist, und der X-Koordinatenort in dem Zeitreihendatenanzeigebereich 178 verschiebt sich umso höher, je größer (je näher an der rechten Seite des Koordinatenbereichs 146) die X-Koordinate ist.
    Ferner verschiebt sich der Y-Koordinatenort in dem Zeitreihendatenanzeigebereich 178 umso tiefer, ja kleiner (je näher an dem unteren Ende des Koordinatenbereichs 146) die Y-Koordinate ist, und der Y-Koordinatenort in dem Zeitreihendatenanzeigebereich 178 verschiebt sich umso höher, je größer (je näher an dem oberen Ende des Koordinatenbereichs 146) die Y-Koordinate ist.
  • Die Anzeige des Koordinatenschiebereglers 148 wird in Abhängigkeit von der Position des Präsentationszielpositionszeigers 153 gegebenenfalls entsprechend verändert.
  • Wenn das Anhalten der Vibrationszeitspanne durch Loslassen der linken Maustaste in dem in 25 dargestellten Zustand angewiesen wird, wird die Anzeigebetriebsart des Präsentationszielpositionszeigers 153 in eine Betriebsart geändert, die angibt, dass er sich in der Nicht-Vibrationszeitspanne befindet, wie in 26 dargestellt. Zusätzlich wird auch der Noteneinstellabschnitt 174 angezeigt, um zu zeigen, dass er sich in dem Zustand „Note-aus“ befindet.
  • Durch Bestimmen des Endzeitpunkts der Vibrationszeitspanne wird ein Note-ein-Gebiet 193 bestimmt. Mit anderen Worten repräsentiert das rechte Ende des schraffierten Gebiets den Endzeitpunkt der Vibrationszeitspanne.
    Ferner wird als Information zum Identifizieren der ausgewählten (oder gerade in Auswahl befindlichen) Tastbibliothek in dem Bibliotheksauswahlabschnitt 172 in 22 beispielsweise ein Teil des Dateinamens (lib_002) angezeigt. Die Tastbibliotheksinformationen, die in dem Bibliotheksauswahlabschnitt 172 angezeigt werden sollen, können später geändert werden.
  • Anschließend wird, wenn ein die linke Maustaste betätigt wird und sich der Mauszeiger an einer anderen Stelle als der Präsentationszielpositionszeiger 153 in dem Koordinatenbereich 146 befindet (siehe 27), die nächste Vibrationszeitspanne gestartet.
    Zusätzlich wird der Präsentationszielpositionszeiger 153 an die Position des Mauszeigers verschoben, wenn die linke Maustaste betätigt wird.
  • Durch Betätigen der linken Maustaste, das Bewegen des Mauszeigers und das Loslassen der linken Maustaste auf diese Weise werden beispielsweise Zeitreihendaten erzeugt, wie in 28 dargestellt.
  • Wie in 28 dargestellt, können kreisförmige Punkte an den Änderungspunkten der X-Koordinate und der Y-Koordinate angezeigt werden.
  • <4-2. Wiedergabeoperation für Tastdaten>
  • Auf dem in 28 dargestellten Erzeugungsbildschirm 102 wird, wenn die Betriebsart „LESEN“ in dem Betriebsartauswahlabschnitt 189 ausgewählt ist und die Wiedergabetaste 190 gedrückt wird, eine Wiedergabeverarbeitung der Tastdaten basierend auf den in dem Zeitseriendatenanzeigebereich 178 angezeigten Zeitseriendaten ausgeführt. Der hier verwendete Begriff „Wiedergabe“ bezieht sich auf die Anzeige, so dass Änderungen der Zeitreihendaten im Laufe der Zeit sichtbar werden, um die erzeugten Tastdaten visuell zu bestätigen.
  • Bei der Wiedergabeverarbeitung wird in dem Koordinatenbereich 146 eine Animationsanzeige des Präsentationszielpositionszeigers 153 basierend auf den Zeitreihendaten ausgeführt. Dementsprechend wird die Animationsanzeige der X-Koordinate, der Y-Koordinate und der Z-Koordinate des Präsentationszielpositionszeigers 153 in dem Koordinatenschieberegler 148 synchron mit der Animationsanzeige des Präsentationszielpositionszeigers 153 ausgeführt.
  • In ähnlicher Weise wird auch für den Geschwindigkeitseinstellabschnitt 173 in dem Notengebiet 143 und den Lautstärkeeinstellabschnitt 175, den Tonhöheneinstellabschnitt 176 und den Zeitdehnungseinstellabschnitt 177 in dem Kanalgebiet 144 deren Animationsanzeige basierend auf der Zeitreihendaten ausgeführt.
  • Selbst für Daten, die in dem Zeitreihendatenanzeigebereich178 verdeckt sind, wird die vorstehend erwähnte Animationsanzeige basierend auf den Zeitreihendaten ausgeführt.
  • <4-3. Modifikationsoperation für Tastdaten>
  • Es sind mehrere Änderungsoperationen an Tastdaten vorbereitet. Beispielsweise können die Tastdaten von Grund auf neu erzeugt werden, indem die „WRITE“-Betriebsart in dem Betriebsartauswahlabschnitt 189 ausgewählt wird, oder sie können teilweise modifiziert werden, indem die Betriebsart „TOUCH“ oder die Betriebsart „LATCH“ ausgewählt wird.
  • In der folgenden Beschreibung wird ein Verfahren zum Auswählen der „TOUCH“-Betriebsart, um verschiedene Typen von Zeitreihendaten teilweise zu modifizieren, beschrieben.
  • Auf dem in 28 dargestellten Erzeugungsbildschirm 102 wird, wenn die „TOUCH“-Betriebsart in dem Betriebsartauswahlabschnitt 189 ausgewählt ist und die Wiedergabetaste 190 gedrückt wird, eine Wiedergabeverarbeitung der Tastdaten basierend auf den in dem Zeitreihendatenanzeigebereich 178 angezeigten Zeitreihendaten ausgeführt.
    29 stellt einen Zustand dar, in dem der Zeitleistencursor TC beginnt, sich vom linken Ende des Zeitreihendatenanzeigebereichs 178 nach rechts zu verschieben, und eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist.
  • Wie in der Figur dargestellt, geben jeder Abschnitt in dem Koordinatenbereich 146, der Koordinatenschieberegler 148 und das Notengebiet 143 sowie jeder Abschnitt in dem Kanalgebiet 144 die Zeitreihendaten an, die der durch den Zeitleistencursor TC angegebenen Wiedergabeposition entsprechen.
  • 30 stellt einen Zustand dar, in dem eine weitere Zeit seit dem in 29 dargestellten Zustand verstrichen ist. Der Zustand gibt an, dass sich der Zeitleistencursor TC in dem Note-ein-Gebiet 193 befindet, das zu einem späteren Zeitpunkt ist. 31 stellt einen Zustand dar, in dem, nachdem der Bediener die linke Maustaste betätigt hat, wobei sich der Mauszeiger MC zu der Position verschoben hat, an der, in dem in 30 dargestellten Zustand, die X-Koordinate 0,3 und die Y-Koordinate 0,5 ist, eine Operation zum Bewegen des Mauszeigers an die Position, an der die X-Koordinate 0,5 und die Y-Koordinate 0,7 ist, ausgeführt worden ist (Ziehen).
  • Wie in der Figur dargestellt ist zu sehen, dass die Zeitreihendaten der X-Koordinate und der Y-Koordinate des entsprechenden Abschnitts in dem Zeitreihendatenanzeigebereich 178 gemäß der Operation zum Verschieben des Mauszeigers MC mit gedrückter linker Maustaste überschrieben worden sind.
  • Auf diese Weise können die Zeitreihendaten unter Verwendung der „TOUCH“-Betriebsart oder der „LATCH“-Betriebsart modifiziert werden, während die aufgezeichneten Zeitreihendaten wiedergegeben werden.
  • Nachfolgend wird ein weiteres Beispiel für die Modifikationsoperation der Tastdaten beschrieben. In dieser Modifikationsoperation werden die Zeitreihendaten modifiziert, indem eine Operation auf dem Zeitreihendatenanzeigebereich 178 ausgeführt wird. In den Zeichnungen, auf die zur Erläuterung verwiesen ist, ist nur der Zeitreihendatenanzeigebereich 178 dargestellt, und die anderen Bereiche sind nicht dargestellt.
  • 32 stellt den Zeitreihendatenanzeigebereich 178, in dem nur eine Einheit der Zeitreihendaten angezeigt wird, dar. Die angezeigte Einheit der Zeitreihendaten kann die X-Koordinate, die Y-Koordinate, den Lautstärkewert oder andere Zeitreihendaten sein.
  • Beispielsweise ist es durch eine Ziehoperation zum Verschieben eines vorbestimmten Punkts P1 auf den Zeitreihendaten nach oben möglich, die Zeitreihendaten zu ändern, wie in 33 dargestellt ist.
    Damit die Zeitreihendaten für den Radius R einer Änderungsoperation unterzogen werden können, kann eine Modifikationsoperation ausgeführt werden, um den Bereich des Dämpfungsgebiets 155 mit der Zeit zu ändern.
    Dieses Modifikationsverfahren führt die Modifikationsoperation nicht aus, während die Zeitreihendaten wiedergegeben werden, und somit ist es einfach, die gewünschten Zeitreihendaten und Tastdaten zu erzeugen.
  • In diesem Modifikationsverfahren kann eine Tastbibliothek einfach geändert werden, und ein Geschwindigkeitswert kann einfach geändert werden.
  • Beispielsweise wird in dem Bibliotheksinformationsanzeigebereich 178a ein Teil des Dateinamens einer Tastbibliothek angezeigt, so dass die entsprechende Tastbibliothek für jede Vibrationszeitspanne bekannt sein kann. Eine Operation, die auf dem Bibliotheksinformationsanzeigebereich 178a ausgeführt wird, ermöglicht es, die Tastbibliothek, die jedem Note-ein-Gebiet 193 zugeordnet ist, zu ändern, wie in 34 dargestellt.
  • Das Ändern der Höhe und Breite des Note-ein-Gebiets 193 ermöglicht es, die Zeitdauer für Note-ein zu ändern und den Geschwindigkeitswert zu ändern, wie in 35 dargestellt ist.
  • Zusätzlich ist eine Operation zum Verschieben des Note-ein-Gebiets 193 in der Zeitrichtung erlaubt. Das ermöglicht es, Feinanpassungen für den Startzeitpunkt der Vibrationszeitspanne, der vom Videoinhalt des Films abweicht, vorzunehmen. Wenn das Note-ein-Gebiet 193 in der Zeitrichtung verschoben wird, können gleichzeitig auch die Zeitreihendaten verschoben werden. Dies wird durch Ändern des in 8 dargestellten Notenverknüpfungssteuerelements 180 auf die Einstellung „ein“ erreicht (siehe 36).
  • <5. UI-Bildschirm in der Tastpräsentationssteuervorrichtung>
  • Die Tastdaten, die unter Verwendung des Tastdatenerzeugungssystems 1 erzeugt sind, werden an die Tastpräsentationssteuervorrichtung 43 (oder die Bereitstellungssteuervorrichtung 41), die tatsächlich in einem Kino oder dergleichen installiert ist, übertragen und werden wiedergegeben, so dass ein tastbarer Reiz in der Präsentationseinheit 45 erzeugt werden kann, die in der Tastpräsentationsvorrichtung 44 vom Westentyp enthalten ist, die von einem Anwender am Körper getragen wird, der das Kino besucht.
  • In der Tastpräsentationssteuervorrichtung 43 und dergleichen ist eine Software installiert, um eine endgültige Anpassung der Tastdaten vorzunehmen. Eine solche endgültige Anpassung, die an den Tastdaten in der Tastpräsentationssteuervorrichtung 43 und dergleichen vorgenommen werden kann, ermöglicht es beispielsweise, einen für das Kundensegment angepassten tastbaren Reiz bereitzustellen.
  • Nachstehend wird ein UI-Bildschirm der Software zur Vornehmen der endgültigen Anpassung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • 37 stellt einen Anpassungsbildschirm 103, der beim Starten der Software auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird, dar.
  • Auf dem Anpassungsbildschirm 103 sind ein Verstärkungsanpassungsabschnitt 200, ein Typenanpassungsabschnitt 201, ein Positionsanpassungsabschnitt 202, ein Koordinatenbereich 203, ein Dreieckseinstellbereich 204 und ein Kreiseinstellbereich 205 angeordnet.
  • Der Verstärkungsanpassungsabschnitt 200 ist ein Steuerelement zum Anpassen der Stärke des tastbaren Reizes, der dem Träger präsentiert werden soll.
  • Der Typenanpassungsabschnitt 201 ist ein Steuerelement zum Bestimmen, welche der mehreren der Tastpräsentationsvorrichtung 44 enthaltenen Präsentationseinheiten 45 angesteuert werden soll, um den tastbaren Reiz für den Träger bereitzustellen. Beispielsweise kann eine aus den vorstehend genannten „Kreisbetriebsart“, „Dreiecksbetriebsart“ und „Autobetriebsart“ ausgewählt werden.
  • Der Positionsanpassungsabschnitt 202 ist ein Steuerelement zum Umschalten der anzuzeigenden Tastdaten zwischen den Tastdaten zum Bereitstellen eines tastbaren Reizes für die Bauchseite des Trägers und den Tastdaten zum Bereitstellen eines tastbaren Reizes für die Rückseite.
  • Der Koordinatenbereich 203 ist ein Gebiet, das die Zielposition der Tastpräsentation unter Verwendung der Tastdaten angibt, und ist ein Gebiet, in dem die gleiche Anzeige wie der vorstehend beschriebene Koordinatenbereich 146 ausgeführt wird. Insbesondere werden in dem Koordinatenbereich 203 die Symbole 151für den Bauchausgabeabschnitt, die Symbole 152für den Rückenausgabeabschnitt, der Präsentationszielpositionszeiger 153, das Nicht-Dämpfungsgebiet 154 und das Dämpfungsgebiet 155 angezeigt. Ferner wird, wenn die Tastdaten wiedergegeben werden, eine Animationsanzeige basierend auf den Zeitreihendaten der X-Koordinate und der Y-Koordinate des Präsentationszielpositionszeigers 153 ausgeführt.
  • In dem Dreieckseinstellbereich 204 sind die Anpassungselemente für die eingestellte „Dreiecksbetriebsart“ angeordnet. Insbesondere sind in dem Dreieckseinstellbereich 204 ein Gewichtsskalenanpassungsabschnitt 206 und Fertigstellungsverfahrensauswahlabschnitt 207 angeordnet.
  • Der Gewichtsskalenanpassungsabschnitt 206 ist ein Steuerelement zum Ändern des Berechnungsalgorithmus für die Ausgabeintensitäten von drei Ausgabeabschnittsymbolen (der Symbole 151für den Rückenausgabeabschnitt, der Symbole 152für den Rückenausgabeabschnitt), die ein Gebiet bilden, in dem sich der Präsentationszielpositionszeiger 153 des ersten Gebiets 156 bis sechsten Gebiets 161 befindet.
  • Der Fertigstellungsverfahrensauswahlabschnitt 207 ist ein Steuerelement zum Umschalten von Algorithmen.
  • In dem Kreiseinstellbereich 205 sind die Anpassungselemente für die eingestellte „Kreisbetriebsart“ angeordnet. Insbesondere sind in dem Kreiseinstellbereich 205 ein Anpassungssteuerelement 208 für das Verhältnis A, ein Anpassungssteuerelement 209 für den Koeffizienten B und ein Anpassungssteuerelement 210 für den Radius R angeordnet.
  • Das Anpassungssteuerelement 208 für das Verhältnis A ist ein Steuerelement zum Anpassen des Verhältnisses A, das das Verhältnis zwischen dem Radius r1 des Nicht-Dämpfungsgebiets 154 und dem Radius r2 des Dämpfungsgebiets 155 ist, wie unter Bezugnahme auf 16 beschrieben ist.
  • Das Anpassungssteuerelement 209 für den Koeffizienten B ist ein Steuerelement zum Anpassen des Koeffizienten B zum Definieren der Vibrationsintensität MIN am äußersten Rand des Dämpfungsgebiets 155, wie unter Bezugnahme auf 16 beschrieben ist.
  • Das Anpassungssteuerelement 210 für den Radius R ist ein Steuerelement zum Anpassen des Radius R (= r2) des Gebiets, das das Nicht-Dämpfungsgebiet 154 und das Dämpfungsgebiet 155 enthält, wie unter Bezugnahme auf 16 beschrieben ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, ermöglicht es der UI-Bildschirm, auf dem wenigstens ein Teil der Tastdaten geändert werden können, für den Träger einen tastbaren Reiz bereitzustellen, der beispielsweise für jedes Kino kundenspezifisch angepasst ist.
  • Durch Beschränken der Elemente, die angepasst werden können, beispielsweise durch Einstellen, dass nur die Lautstärke geändert werden kann, ist es möglich, eine kundenspezifische Anpassung für jedes Kino auszuführen und gleichzeitig die Absicht des Erzeugers der Tastdaten widerzuspiegeln.
  • <6. Ergebnis>
  • Wie in jedem der vorstehenden Beispiele beschrieben, enthält eine Datenverarbeitungsvorrichtung, die als die Tastdatenerzeugungsvorrichtung 2 dient, eine Anwenderschnittstellenverarbeitungseinheit (die UI-Verarbeitungseinheit 80), die eine Anwenderschnittstellenverarbeitung zum Erzeugen von Daten für eine Tastpräsentation ausführt, wobei die Anwenderschnittstellenverarbeitung die folgende Verarbeitung enthält: Anzeigen eines ersten Anzeigebereichs (des Koordinatenbereichs 146), auf dem eine erste Operation zum Spezifizieren von Zeitreiheninformationen über die Daten für die Tastpräsentation erlaubt ist; Detektieren der ersten Operation; Anzeigen eines zweiten Anzeigebereichs (des Zeitreihendatenanzeigebereichs 178), in dem die gemäß der ersten Operation spezifizierten Zeitreiheninformationen angezeigt werden; und Detektieren einer Änderungsoperation für die Zeitreiheninformation als zweite Operation auf dem zweiten Anzeigebereich.
  • Das ermöglicht es, Zeitreiheninformationen über Tastdaten zu erzeugen und die Zeitreiheninformationen visuell zu bestätigen.
  • Deshalb ist es möglich, die Belastung des Bedieners für eine Erzeugungsoperation der Tastdaten zu reduzieren und somit die Tastdaten einfach zu erzeugen.
  • Wie unter Bezugnahme auf die 24 und 25 beschrieben, kann die erste Operation eine Operation zum Spezifizieren der Zeitreiheninformationen einer Präsentationszielposition (der Position des Präsentationszielpositionszeigers 153) der Tastpräsentation sein.
    Das ermöglicht es, die Zeitreiheninformation über die Präsentationszielposition eines tastbaren Reizes gemäß den Tastdaten zu erzeugen.
    Deshalb ist es möglich, auf Tastdaten, bei denen sich die Präsentationszielposition im Laufe der Zeit ändert, einfach zu erzeugen.
  • Wie unter Bezugnahme auf die 24 und 25 beschrieben, können die Zeitreiheninformationen der Präsentationszielposition durch Verschieben eines Zeigers (Mauszeigers) auf dem ersten Anzeigebereich (dem Koordinatenbereich 146) spezifiziert werden.
  • Das ermöglicht es, die Präsentationszielposition eines tastbaren Reizes gemäß den Tastdaten unter Verwendung einer Zeigevorrichtung wie z. B. einer Maus einfach zu bestimmen.
  • Deshalb ist es möglich, eine Erzeugungsoperation der Tastdaten effizient auszuführen und somit die Belastung für den Bediener zu reduzieren.
  • Wie unter Bezugnahme auf die 22 bis 28 beschrieben, kann die erste Operation das Spezifizieren einer Präsentationszeitspanne (Vibrationszeitspanne), in der die Tastpräsentation ausgeführt werden soll, und einer Nicht-Präsentationszeitspanne (Nicht-Vibrationszeitspanne), in der die tastbare Präsentation nicht ausgeführt werden soll, ermöglichen.
  • Das ermöglicht es, intermittierende Tastdaten zu erzeugen.
  • Dadurch ist es möglich, verschiedene Tastdaten zu erzeugen und somit den Komfort zu erhöhen.
  • Wie unter Bezugnahme auf 8 und andere beschrieben, kann die Anwenderschnittstellenverarbeitungseinheit (die UI-Verarbeitungseinheit 80) das Verarbeiten zum Anzeigen von Positionsinformationen einer Präsentationsvorrichtung (der Präsentationseinheit 8 oder 45), die die Tastpräsentation ausführt, in dem ersten Anzeigebereich (dem Koordinatenbereich 146) ausführen.
  • Das ermöglicht es, Tastdaten in basierend auf der Position der Präsentationsvorrichtung zu erzeugen.
  • Deshalb können die Tastdaten erzeugt werden, während der Reiz, den der Anwender durch die Tastdaten erlebt, vorhersehbar ist, was die Ausführung der Erzeugungsoperation der Tastdaten erleichtert.
  • Wie unter Bezugnahme auf 8 und andere beschrieben, kann die Anwenderschnittstellenverarbeitungseinheit (die UI-Verarbeitungseinheit 80) einen Einsatzbereich (das Nicht-Dämpfungsgebiet 154 und das Dämpfungsgebiet 155), der um die Präsentationszielposition in dem ersten Anzeigebereich (dem Koordinatenbereich 146) zentriert ist, anzeigen.
  • Das ermöglicht es, Tastdaten zu erzeugen, wobei nicht nur die Position der Präsentationsvorrichtung (der Präsentationseinheit 8 oder 45), sondern auch der Einsatzbereich gemäß den Tastdaten bekannt ist.
  • Deshalb ist es möglich, die Tastdaten näher an der Vorstellung zu erzeugen und somit die Erzeugungsoperation der Tastdaten einfach auszuführen.
  • Wie unter Bezugnahme auf die 29 und 30 und andere beschrieben, kann die Anwenderschnittstellenverarbeitungseinheit (die UI-Verarbeitungseinheit 80) eine Anzeigeverarbeitung zum Anzeigen einer Vorschau für die Daten für die Tastpräsentation in dem ersten Anzeigebereich (dem Koordinatenbereich 146) ausführen.
    Das ermöglicht die visuelle Bestätigung der erzeugten Tastdaten.
    Deshalb ist es möglich, einfach zu bestimmen, ob die Tastdaten erfolgreich genau wie vorgesehen erzeugt werden oder nicht.
  • Wie unter Bezugnahme auf 8 und andere beschrieben, kann die Anwenderschnittstellenverarbeitungseinheit (die UI-Verarbeitungseinheit 80) das Verarbeiten zum Detektieren einer Umschaltoperation zwischen einer Betriebsart, in der die Änderungsoperation aktiviert ist (beispielsweise „WRITE“-Betriebsart, „TOUCH“-Betriebsart oder „LATCH“-Betriebsart) und einer Betriebsart, in der die Änderungsoperation deaktiviert ist (beispielsweise „READ“-Betriebsart), ausführen.
    Dies ermöglicht es, die erzeugten Tastdaten entlang der Zeitachse zu bestätigen und eine Modifikationsoperation an den Tastdaten auszuführen.
    Deshalb ist es möglich, die Tastdaten genau wie vorgesehen zu erzeugen.
  • Wie unter Bezugnahme auf die 32 und 33 beschrieben, kann die zweite Operation eine Änderungsoperation für die Zeitreiheninformationen der Präsentationszielposition (der Position des Präsentationszielpositionszeigers 153) sein.
    Das ermöglicht es, eine Operation zum Anpassen der Präsentationszielposition eines tastbaren Reizes gemäß den erzeugten Tastdaten auszuführen.
    Deshalb können, wenn die gewünschten Tastdaten nicht erzeugt werden können, die gewünschten Tastdaten durch Modifizieren der bereits erzeugten Tastdaten einfach erzeugt werden, ohne dass die Tastdaten von Grund auf neu erzeugt werden.
  • Wie unter Bezugnahme auf die 32 und 33 beschrieben, kann die zweite Operation eine Änderungsoperation für Zeitreiheninformationen des Einsatzbereichs (beispielsweise eine Operation zum Ändern der Größe des Radius R) sein.
    Das ermöglicht es, den Reiz, den der Anwender bei der Wiedergabe der Tastdaten erlebt, auf einen weiten Bereich oder einen engen Bereich zu ändern.
    Als ein Ergebnis ist es möglich, verschiedene Tastdaten zu erzeugen, damit der Anwender verschiedene Typen von Reizen erleben kann.
  • Wie unter Bezugnahme auf die 22 bis 28 und andere beschrieben, kann die Anwenderschnittstellenverarbeitungseinheit (die UI-Verarbeitungseinheit 80) den zweiten Anzeigebereich (den Zeitreihendatenanzeigebereich 178) so anzeigen, dass die Präsentationszeitspanne (Vibrationszeitspanne) und die Nicht-Präsentationszeitspanne (Nicht-Vibrationszeitspanne) voneinander unterscheidbar sind.
    Das ermöglicht es, das Vorhandensein oder die Abwesenheit eines Reizes, den der Anwender bei der Wiedergabe der Tastdaten erlebt, in der Zeitreihe spezifisch zu erfassen. Deshalb ist es möglich, die Tastdaten gemäß der Absicht auf geeignete Weise zu erstellen.
  • Wie unter Bezugnahme auf die 22 bis 28 und andere beschrieben, kann die Anwenderschnittstellenverarbeitungseinheit (die UI-Verarbeitungseinheit 80) eine Präsentationsintensität der Tastpräsentation (der Ausgabeintensität der Präsentationseinheit 8 oder 45) in dem zweiten Anzeigebereich (dem Zeitreihendatenanzeigebereich 178) anzeigen. Beispielsweise wird die Präsentationsintensität der Tastpräsentation durch die Höhe des Note-ein-Gebiets 193 ausgedrückt.
    Das ermöglicht es, die Intensität eines Reizes, den der Anwender bei der Wiedergabe der Tastdaten erlebt, zu ändern.
    Deshalb ist es möglich, verschiedene Tastdaten auf geeignete Weise zu erstellen.
  • Wie unter Bezugnahme auf 26 und andere beschrieben, kann die Anwenderschnittstellenverarbeitungseinheit (die UI-Verarbeitungseinheit 80) ein Operationsmuster (Tastbibliothek) einer Präsentationsvorrichtung für jede Präsentationszeitspanne (Vibrationszeitspanne) in dem zweiten Anzeigebereich (dem Zeitreihendatenanzeigebereich 178) anzeigen.
    Das ermöglicht es zu erfassen, welche Art eines Operationsmusters in der Präsentationsvorrichtung (der Präsentationseinheit 8 oder 45) während der Präsentationszeitspanne ausgeführt wird.
    Deshalb ist es möglich, die Erzeugung von Tastdaten gemäß der Vorstellung zu unterstützen.
  • Wie unter Bezugnahme auf 34 beschrieben, kann die zweite Operation eine Änderungsoperation für ein Vibrationsmuster (Tastbibliothek) sein.
    Das ermöglicht es, beispielsweise ein Vibrationsmuster als ein Operationsmuster der Präsentationsvorrichtung (der Präsentationseinheit 8 oder 45) für jede Präsentationszeitspanne (Vibrationszeitspanne) zu ändern.
    Deshalb wird es einfach, verschiedene Tastdaten zu erzeugen.
  • Wie unter Bezugnahme auf 36 und anderen beschrieben, kann die zweite Operation eine Operation zum Verschieben der zu ändernden Zeitreiheninformationen in der Zeitrichtung sein.
    Das ermöglicht es, die Tastdaten zu modifizieren, wenn der Startzeitpunkt einer Präsentationszeitspanne (Vibrationszeitspanne) der Tastdaten von Video und Ton abweicht, ohne die Tastdaten neu zu erzeugen.
    Deshalb ist es möglich, die beabsichtigten Tastdaten mit einem reduzierten Arbeitsaufwand für den Bediener auf geeignete Weise zu erzeugen.
  • Ein Datenverarbeitungsverfahren, das durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung, die als Tastdatenerzeugungsvorrichtung 2 dient, ausgeführt wird, enthält die folgende Verarbeitung: Anzeigen eines ersten Anzeigebereichs (des Koordinatenbereichs 146), auf dem eine erste Operation zum Spezifizieren von Zeitreiheninformationen über die Tastdaten erlaubt ist; Detektieren der ersten Operation; Anzeigen eines zweiten Anzeigebereichs (des Zeitreihendatenanzeigebereichs 178), in dem die gemäß der ersten Operation spezifizierten Zeitreiheninformationen angezeigt werden; und
    Detektieren einer Änderungsoperation für die Zeitreiheninformation als eine zweite Operation auf dem zweiten Anzeigebereich.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die in der vorliegenden Spezifikation beschriebenen vorteilhaften Effekte lediglich beispielhaft und nicht eingeschränkt sind, und dass andere vorteilhafte Effekte erhalten werden können.
    Zusätzlich können die vorstehend genannten Beispiele auf irgendeine Weise kombiniert werden, solange die Kombination nicht unmöglich ist.
  • <7. Vorliegende Technologie>
    • (1) Datenverarbeitungsvorrichtung, die eine Anwenderschnittstellenverarbeitungseinheit enthält, die eine Anwenderschnittstellenverarbeitung zum Erzeugen von Daten für eine Tastpräsentation ausführt, wobei die Anwenderschnittstellenverarbeitung Folgendes enthält:
      • Anzeigen eines ersten Anzeigebereichs, auf dem eine erste Operation zum Spezifizieren von Zeitreiheninformationen über die Daten erlaubt ist;
      • Detektieren der ersten Operation;
      • Anzeigen eines zweiten Anzeigebereichs, in dem die gemäß der ersten Operation spezifizierten Zeitreiheninformationen angezeigt werden; und
      • Detektieren einer Änderungsoperation für die Zeitreiheninformation als eine zweite Operation auf dem zweiten Anzeigebereich.
    • (2) Datenverarbeitungsvorrichtung nach (1), wobei die erste Operation eine Operation zum Spezifizieren von Zeitreiheninformationen einer Präsentationszielposition der Tastpräsentation ist.
    • (3) Datenverarbeitungsvorrichtung nach (2), wobei die Zeitreiheninformation der Präsentationszielposition durch Verschieben eines Zeigers auf dem ersten Anzeigebereich spezifiziert wird.
    • (4) Datenverarbeitungsvorrichtung nach einem aus (1) bis (3), wobei die erste Operation es ermöglicht, eine Präsentationszeitspanne, in der die Tastpräsentation ausgeführt werden soll, und eine Nicht-Präsentationszeitspanne, in der die Tastpräsentation nicht ausgeführt werden soll, zu spezifizieren.
    • (5) Datenverarbeitungsvorrichtung nach einem aus (1) bis (4), wobei die Anwenderschnittstellenverarbeitungseinheit Verarbeiten zum Anzeigen von Positionsinformationen einer Präsentationsvorrichtung ausführt, die die Tastpräsentation in dem ersten Anzeigebereich ausführt.
    • (6) Datenverarbeitungsvorrichtung nach (2), wobei die Anwenderschnittstellenverarbeitungseinheit einen Einsatzbereich, der um die Präsentationszielposition in dem ersten Anzeigebereich zentriert ist, anzeigt.
    • (7) Datenverarbeitungsvorrichtung nach einem aus (1) bis (6), wobei die Anwenderschnittstellenverarbeitungseinheit Anzeigeverarbeitung zum Anzeigen einer Vorschau der Daten in dem ersten Anzeigebereich ausführt.
    • (8) Datenverarbeitungsvorrichtung nach einem aus (1) bis (7), wobei die Anwenderschnittstellenverarbeitungseinheit Verarbeitung zum Detektieren eines Umschaltens zwischen einer Betriebsart, in der die Änderungsoperation aktiviert ist, und einer Betriebsart, in der die Änderungsoperation deaktiviert ist, ausführt.
    • (9) Datenverarbeitungsvorrichtung nach (2), wobei die zweite Operation eine Änderungsoperation für Zeitreiheninformationen der Präsentationszielposition ist.
    • (10) Datenverarbeitungsvorrichtung nach (6), wobei die zweite Operation eine Änderungsoperation für Zeitreiheninformationen des Einsatzbereichs ist.
    • (11) Datenverarbeitungsvorrichtung nach (4), wobei die Anwenderschnittstellenverarbeitungseinheit den zweiten Anzeigebereich so anzeigt, dass die Präsentationszeitspanne und die Nicht-Präsentationszeitspanne voneinander unterscheidbar sind.
    • (12) Datenverarbeitungsvorrichtung nach einem aus (1) bis (11), wobei die Anwenderschnittstellenverarbeitungseinheit eine Präsentationsintensität der Tastpräsentation in dem zweiten Anzeigebereich anzeigt.
    • (13) Datenverarbeitungsvorrichtung nach (4), wobei die Anwenderschnittstellenverarbeitungseinheit ein Operationsmuster einer Präsentationsvorrichtung für jede Präsentationszeitspanne in dem zweiten Anzeigebereich anzeigt.
    • (14) Datenverarbeitungsvorrichtung nach (13), wobei die zweite Operation eine Änderungsoperation für das Operationsmuster ist.
    • (15) Datenverarbeitungsvorrichtung nach einem aus (1) bis (14), wobei die zweite Operation eine Operation zum Verschieben der zu ändernden Zeitreiheninformation in Zeitrichtung ist.
    • (16) Datenverarbeitungsverfahren, das durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt wird, wobei das Datenverarbeitungsverfahren Folgendes enthält:
      • Anzeigen eines ersten Anzeigebereichs, auf dem eine erste Operation zum Spezifizieren von Zeitreiheninformationen von Daten, die zur Tastpräsentation erzeugt werden, erlaubt ist;
      • Detektieren der ersten Operation;
      • Anzeigen eines zweiten Anzeigebereichs, in dem die gemäß der ersten Operation spezifizierten Zeitreiheninformationen angezeigt werden; und Detektieren einer Änderungsoperation für die Zeitreiheninformation als eine zweite Operation auf dem zweiten Anzeigebereich.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Tastdatenerzeugungsvorrichtung
    8, 45
    Präsentationseinheit (Präsentationsvorrichtung)
    80
    UP Verarbeitungseinheit
    146
    Koordinatenbereich (erster Anzeigebereich)
    178
    Zeitreihendatenanzeigebereich (zweiter Anzeigebereich)
    193
    Note-ein-Gebiet (Präsentationszeitspanne)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201845270 A [0003]

Claims (16)

  1. Datenverarbeitungsvorrichtung, die eine Anwenderschnittstellenverarbeitungseinheit, die eine Anwenderschnittstellenverarbeitung zum Erzeugen von Daten für eine tastbare Präsentation ausführt, umfasst, wobei die Anwenderschnittstellenverarbeitung Folgendes enthält: Anzeigen eines ersten Anzeigebereichs, in dem eine erste Operation zum Spezifizieren von Zeitreiheninformationen über die Daten erlaubt ist; Detektieren der ersten Operation; Anzeigen eines zweiten Anzeigebereichs, in dem die gemäß der ersten Operation spezifizierten Zeitreiheninformationen angezeigt werden; und Detektieren einer Änderungsoperation für die Zeitreiheninformation als zweite Operation auf dem zweiten Anzeigebereich.
  2. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Operation eine Operation zum Spezifizieren von Zeitreiheninformationen einer Präsentationszielposition der Tastpräsentation ist.
  3. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Zeitreiheninformation der Präsentationszielposition durch Verschieben eines Zeigers auf dem ersten Anzeigebereich spezifiziert wird.
  4. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Operation es ermöglicht, eine Präsentationszeitspanne, in der die Tastpräsentation ausgeführt werden soll, und eine Nicht-Präsentationszeitspanne, in der die Tastpräsentation nicht ausgeführt werden soll, zu spezifizieren.
  5. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anwenderschnittstellenverarbeitungseinheit das Verarbeiten zum Anzeigen von Positionsinformationen einer Präsentationsvorrichtung ausführt, die die Tastpräsentation in dem ersten Anzeigebereich ausführt.
  6. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Anwenderschnittstellenverarbeitungseinheit einen Operationsbereich anzeigt, der um die Präsentationszielposition in dem ersten Anzeigebereich zentriert ist.
  7. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anwenderschnittstellenverarbeitungseinheit Anzeigeverarbeitung zum Anzeigen einer Vorschau der Daten in dem ersten Anzeigebereich ausführt.
  8. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anwenderschnittstellenverarbeitungseinheit Verarbeitung zum Detektieren einer Operation zum Umschalten zwischen einer Betriebsart, in der die Änderungsoperation aktiviert ist, und einer Betriebsart, in der die Änderungsoperation deaktiviert ist, ausführt.
  9. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die zweite Operation eine Änderungsoperation für Zeitreiheninformationen der Präsentationszielposition ist.
  10. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die zweite Operation eine Änderungsoperation für Zeitreiheninformationen des Einsatzbereichs ist.
  11. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Anwenderschnittstellenverarbeitungseinheit den zweiten Anzeigebereich so anzeigt, dass die Präsentationszeitspanne und die Nicht-Präsentationszeitspanne voneinander unterscheidbar sind.
  12. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anwenderschnittstellenverarbeitungseinheit eine Präsentationsintensität der Tastpräsentation in dem zweiten Anzeigebereich anzeigt.
  13. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Anwenderschnittstellenverarbeitungseinheit ein Operationsmuster einer Präsentationsvorrichtung für jede Präsentationszeitspanne in dem zweiten Anzeigebereich anzeigt.
  14. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die zweite Operation eine Änderungsoperation für das Operationsmuster ist.
  15. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Operation eine Operation zum Verschieben der zu ändernden Zeitreiheninformation in Zeitrichtung ist.
  16. Datenverarbeitungsverfahren, das durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt wird, wobei das Datenverarbeitungsverfahren Folgendes umfasst: Anzeigen eines ersten Anzeigebereichs, auf dem eine erste Operation zum Spezifizieren von Zeitreiheninformationen von Daten, die für die Tastpräsentation erzeugt werden, erlaubt ist; Detektieren der ersten Operation; Anzeigen eines zweiten Anzeigebereichs, in dem die gemäß der ersten Operation spezifizierten Zeitreiheninformationen angezeigt werden; und Detektieren einer Änderungsoperation für die Zeitreiheninformation als zweite Operation auf dem zweiten Anzeigebereich.
DE112021002333.0T 2020-04-14 2021-03-18 Datenverarbeitungsvorrichtung und Datenverarbeitungsverfahren Pending DE112021002333T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020072424 2020-04-14
JP2020-072424 2020-04-14
PCT/JP2021/011226 WO2021210341A1 (ja) 2020-04-14 2021-03-18 情報処理装置、情報処理方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021002333T5 true DE112021002333T5 (de) 2023-02-09

Family

ID=78084124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021002333.0T Pending DE112021002333T5 (de) 2020-04-14 2021-03-18 Datenverarbeitungsvorrichtung und Datenverarbeitungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230135709A1 (de)
DE (1) DE112021002333T5 (de)
WO (1) WO2021210341A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018045270A (ja) 2016-09-12 2018-03-22 ソニー株式会社 通信装置および方法、並びにプログラム

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7765333B2 (en) * 2004-07-15 2010-07-27 Immersion Corporation System and method for ordering haptic effects
WO2014203960A1 (ja) * 2013-06-21 2014-12-24 株式会社ニコン 振動データ生成プログラム、および振動データ生成装置
US9164587B2 (en) * 2013-11-14 2015-10-20 Immersion Corporation Haptic spatialization system
US20170098350A1 (en) * 2015-05-15 2017-04-06 Mick Ebeling Vibrotactile control software systems and methods
US9715279B2 (en) * 2014-06-09 2017-07-25 Immersion Corporation Haptic devices and methods for providing haptic effects via audio tracks
EP3329350A4 (de) * 2015-09-25 2019-01-23 Immersion Corporation Entwurfssystem für haptische effekte
KR102200556B1 (ko) * 2016-03-25 2021-01-08 주식회사 비햅틱스 촉각자극 제공 장치
US10713908B2 (en) * 2016-09-30 2020-07-14 Sony Corporation Content providing system, control apparatus, and reception apparatus
WO2019163260A1 (ja) * 2018-02-20 2019-08-29 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法、およびプログラム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018045270A (ja) 2016-09-12 2018-03-22 ソニー株式会社 通信装置および方法、並びにプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021210341A1 (ja) 2021-10-21
US20230135709A1 (en) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7561160B2 (en) Data editing program, data editing method, data editing apparatus and storage medium
DE102008014668B4 (de) Elektronisches Gerät
DE69720706T2 (de) Interaktives system zur synchronisierung und zum simultanen spielen von vorbestimmten musiksequenzen
DE69722507T2 (de) Aufzeichnungsschnitt
DE112011103067B4 (de) System, Computerprogrammprodukt und Verfahren mit einer grafischen Benutzerschnittstelle für die Programmierung von Musiksequenzen
KR100694028B1 (ko) 멀티미디어 파일 작성용 저작장치 및 방법
DE3856198T2 (de) Interaktives Inbewegungbringen von graphischen Objekten
US7030872B2 (en) Image data editing
DE69133127T2 (de) Computergesteuerte Anzeigeverfahren
US8091039B2 (en) Authoring interface which distributes composited elements about the display
DE69320516T2 (de) Methode und Gerät zum Editieren von Video
US7319764B1 (en) Method and apparatus for controlling volume
US7568158B2 (en) Graphical user interface having sound effects for operating control elements and dragging objects
DE69837366T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des bewegten Objektes auf einem Hintergrund Bild
CA2257316C (en) Editing device and editing method
US5726717A (en) Method and user interface for creating, specifying and adjusting motion picture transitions
JP3857380B2 (ja) 編集制御装置及び編集制御方法
DE10004372A1 (de) Gestaltung von Kraftempfindungen für Computeranwendungen mit Geräuschen
US6963672B1 (en) Image processing apparatus, image processing method and storage medium
US20060259862A1 (en) System for and method of adjusting tempo to match audio events to video events or other audio events in a recorded signal
US20080229200A1 (en) Graphical Digital Audio Data Processing System
DE112021002333T5 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung und Datenverarbeitungsverfahren
DE69624050T2 (de) Editiersystem für Video und Audio
DE112019001554T5 (de) Systeme und verfahren für mehrfachbildschirm-anzeige und interaktion
US20040257602A1 (en) Image forming apparatus and image forming condition displaying method