DE112020005615T5 - Laminiertes glas - Google Patents

Laminiertes glas Download PDF

Info

Publication number
DE112020005615T5
DE112020005615T5 DE112020005615.5T DE112020005615T DE112020005615T5 DE 112020005615 T5 DE112020005615 T5 DE 112020005615T5 DE 112020005615 T DE112020005615 T DE 112020005615T DE 112020005615 T5 DE112020005615 T5 DE 112020005615T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode
glass
laminated glass
electrode portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020005615.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuhei GIMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE112020005615T5 publication Critical patent/DE112020005615T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/10183Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/1022Metallic coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10495Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10495Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
    • B32B17/10504Liquid crystal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10495Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
    • B32B17/10513Electrochromic layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10495Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
    • B32B17/10532Suspended particle layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10559Shape of the cross-section
    • B32B17/10568Shape of the cross-section varying in thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/044 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Ein laminiertes Glas umfasst ein Paar von Glasplatten, eine Zwischenfolie, die sich zwischen dem Paar von Glasplatten befindet, und ein Funktionselement, das sich zwischen dem Paar von Glasplatten befindet und mit der Zwischenfolie in Kontakt ist, wobei das Funktionselement einen oder mehr leitende(n) Film(e) und eine oder mehr Elektrode(n), die elektrisch mit den leitenden Filmen verbunden ist oder sind, umfasst, wobei das Funktionselement einen Elektrodenabschnitt, in dem eine gegebene Elektrode der Elektroden ausgebildet ist, und einen Nicht-Elektrodenabschnitt, in dem keine der Elektroden ausgebildet ist, umfasst, wobei das Funktionselement eine erste Bezugsoberfläche und eine zweite Bezugsoberfläche in dem Nicht-Elektrodenabschnitt aufweist, wobei die erste Bezugsoberfläche mit der Zwischenfolie auf einer Seite in Kontakt ist, bei der sich eine Glasplatte des Paars von Glasplatten befindet, und die zweite Bezugsoberfläche mit der Zwischenfolie auf einer Seite in Kontakt ist, bei der sich die andere Glasplatte des Paars von Glasplatten befindet, wobei, wenn ein Durchschnittswert einer Höhe des Elektrodenabschnitts bezogen auf die erste Bezugsoberfläche als t1 [mm] bezeichnet wird und ein Durchschnittswert einer Höhe des Elektrodenabschnitts bezogen auf die zweite Bezugsoberfläche als t2 [mm] bezeichnet wird, wobei eine Länge in einer Querrichtung der einen der Elektroden als w [mm] bezeichnet wird, 0 ≤ w × t1 ≤ 0,7 und 0 ≤ w × t2 ≤ 0,7 und auch 3 ≤ w ≤ 20 erfüllt sind, wobei das Funktionselement ein Lichteinstellelement oder ein elektrisches Heizelement ist, und wobei das Lichteinstellelement umfasst: Substrate, die in einer gegenüberliegenden Weise angeordnet sind und auf denen leitende Filme ausgebildet sind, und eine Lichteinstellschicht, die zwischen den gegenüberliegenden Substraten angeordnet ist und aus einem oder mehr, ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus einer Vorrichtung mit suspendierten Teilchen, einem Gast-Wirt-Flüssigkristall, einem photochromen Material, einem elektrochromen Material und einem elektrokinetischen Material, hergestellt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein laminiertes Glas bzw. Verbundglas.
  • Stand der Technik
  • Als Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug bzw. ein Automobil und einen Zug bzw. ein Schienenfahrzeug ist ein laminiertes Glas bekannt, bei dem Funktionselemente, die mit Strom versorgt werden können, in einer Zwischenfolie eingeschlossen sind. Beispiele für Funktionselemente umfassen ein Lichteinstellelement oder ein elektrisches Heizelement. Im Allgemeinen sind Elektroden zum Versorgen einer Funktionsschicht mit Strom auf diesen Funktionselementen ausgebildet und die Elektroden sind in dem laminierten Glas zusammen mit der Funktionsschicht eingeschlossen.
  • Wenn Elektroden in dem laminierten Glas eingekapselt sind, unterscheidet sich jedoch die Dicke zwischen einem Teil des Funktionselements, das mit den Elektroden ausgebildet ist, und einem Teil des Funktionselements ohne die Elektroden. Dieser Unterschied kann Entgasungseigenschaften während der Herstellung des laminierten Glases verschlechtern und Defekte bezüglich des Aussehens verursachen, wie z.B. einen Luftrückstand und ein Schäumen in der Zwischenfolie.
  • Als eine Gegenmaßnahme gegen die Verschlechterung der Entgasungseigenschaften wurde beispielsweise eine Untersuchung zur Verminderung einer Spannungskonzentration an einer Elektrodenverbindungsverdrahtung durch Vergrößern der Dicke einer Elektrode durchgeführt (vgl. z.B. das Patentdokument 1). Auch das Einstellen eines Dickenunterschieds der Funktionsschicht durch Gestalten der Zusammensetzung einer Zwischenfolie wurde untersucht (vgl. z.B. das Patentdokument 2).
  • DOKUMENTENLISTE
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: Japanisches Patent Nr. 4060249
    • Patentdokument 2: Japanische veröffentlichte Patentanmeldung Nr. 2007-326763
  • Die Entgasungseigenschaften in der Umgebung der Elektroden wurden jedoch durch die bekannte Gegenmaßnahme nicht ausreichend verbessert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Diese Erfindung wurde im Hinblick auf die vorstehenden Aspekte gemacht und eine Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung der Entgasungseigenschaften in der Umgebung von Elektroden in dem laminierten Glas, in dem ein Funktionselement in einer Zwischenfolie eingeschlossen ist.
  • Das laminierte Glas umfasst ein Paar von Glasplatten, eine Zwischenfolie, die sich zwischen dem Paar von Glasplatten befindet, und ein Funktionselement, das sich zwischen dem Paar von Glasplatten befindet und mit der Zwischenfolie in Kontakt ist, wobei das Funktionselement einen oder mehr leitende(n) Film(e) und eine oder mehr Elektrode(n), die elektrisch mit den leitenden Filmen verbunden ist oder sind, umfasst. Das Funktionselement umfasst einen Elektrodenabschnitt, in dem eine gegebene Elektrode der Elektroden ausgebildet ist, und einen Nicht-Elektrodenabschnitt, in dem keine der Elektroden ausgebildet ist. Das Funktionselement umfasst eine erste Bezugsoberfläche und eine zweite Bezugsoberfläche in dem Nicht-Elektrodenabschnitt, wobei die erste Bezugsoberfläche mit der Zwischenfolie auf einer Seite in Kontakt ist, bei der sich eine Glasplatte des Paars von Glasplatten befindet, und eine zweite Bezugsoberfläche mit der Zwischenfolie auf einer Seite in Kontakt ist, bei der sich die andere Glasplatte des Paars von Glasplatten befindet. Wenn ein Durchschnittswert einer Höhe des Elektrodenabschnitts bezogen auf die erste Bezugsoberfläche als t1 [mm] bezeichnet wird und ein Durchschnittswert einer Höhe des Elektrodenabschnitts bezogen auf die zweite Bezugsoberfläche als t2 [mm] bezeichnet wird, wobei eine Länge in einer Querrichtung der einen der Elektroden als w [mm] bezeichnet wird, 0 ≤ w × t1 ≤ 0,7 und 0 ≤ w × t2 ≤ 0,7 (und auch 3 ≤ w ≤ 20) erfüllt sind. Das Funktionselement ist ein Lichteinstellelement oder ein elektrisches Heizelement, wobei das Lichteinstellelement Substrate, die in einer gegenüberliegenden Weise angeordnet sind und auf denen leitende Filme ausgebildet sind, und eine Lichteinstellschicht umfasst, die zwischen den gegenüberliegenden Substraten angeordnet ist und aus einem oder mehr, ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus einer Vorrichtung mit suspendierten Teilchen, einem Gast-Wirt-Flüssigkristall, einem photochromen Material, einem elektrochromen Material und einem elektrokinetischen Material, hergestellt ist.
  • Vorteilhafter Effekt der Erfindung
  • Gemäß einer offenbarten Ausführungsform können die Entgasungseigenschaften in der Umgebung von Elektroden in dem laminierten Glas mit einem Funktionselement, das in einer Zwischenfolie eingeschlossen ist, verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Zeichnung, die ein laminiertes Glas gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine Zeichnung, die ein laminiertes Glas gemäß einer Variation 1 der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 3 ist eine Zeichnung, die eine Aussparung zeigt, die auf einem Nicht-Elektrodenabschnitt ausgebildet ist.
    • 4 ist eine Draufsicht, die ein laminiertes Glas gemäß einer Variation 2 der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 5 ist eine Draufsicht, die ein laminiertes Glas gemäß einer Variation 3 der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 6 ist eine Zeichnung, die ein laminiertes Glas gemäß einer Variation 4 der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 7 ist eine Zeichnung, die ein laminiertes Glas gemäß einer Variation 5 der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 8 ist eine Zeichnung, die ein laminiertes Glas gemäß einer Variation 6 der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 9 ist eine Zeichnung, die ein laminiertes Glas gemäß einer Variation 7 der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 10 ist eine Darstellung (1), die Beispiele von Ausführungsformen und Vergleichsbeispielen zeigt, und
    • 11 ist eine zweite Darstellung (1), die Beispiele von Ausführungsformen und Vergleichsbeispielen zeigt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In jeder Zeichnung sind die gleichen Komponenten mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet und überflüssige Erläuterungen können weggelassen sein. In jeder der Zeichnungen können einige der Größen und Formen übertrieben dargestellt sein, so dass der Gegenstand der Erfindung leichter verständlich wird.
  • Ein „Fahrzeug“ bezieht sich typischerweise auf ein Kraftfahrzeug bzw. Automobil, bezieht sich jedoch auch auf jedweden beweglichen Gegenstand mit einem Glas bzw. einer Scheibe, einschließlich Züge bzw. Schienenfahrzeuge, Schiffe bzw. Wasserfahrzeuge, Flugzeuge bzw. Luftfahrzeuge oder dergleichen.
  • Eine „Draufsicht“ bezieht sich auf das Betrachten einer gegebenen Fläche eines laminierten Glases in einer Richtung senkrecht zu einer Innenoberfläche des laminierten Glases. Eine „planare Form“ bezieht sich auf eine Form, wenn eine gegebene Fläche eines laminierten Glases in einer Richtung senkrecht zu einer Innenoberfläche des laminierten Glases betrachtet wird.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Die 1 zeigt ein laminiertes Glas gemäß der ersten Ausführungsform. Die 1 (a) zeigt schematisch ein laminiertes Glas, das in einem Fahrzeug eingebaut ist, bei einer Betrachtung von außerhalb des Fahrzeugs zum Inneren des Fahrzeugs. Die 1 (b) ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in der 1 (a).
  • Unter Bezugnahme auf die 1 ist ein laminiertes Glas 10 ein laminiertes Glas für ein Fahrzeug, das eine Glasplatte 11, eine Glasplatte 12, eine Zwischenfolie 13, eine Abschirmungsschicht 14 und ein Lichteinstellelement 15 umfasst. Die Abschirmungsschicht 14 ist jedoch nur gegebenenfalls bereitgestellt.
  • In der 1 ist das laminierte Glas 10 in der Form einer flachen Platte gezeigt, jedoch kann das laminierte Glas 10 in einer Längsrichtung und in einer Querrichtung gekrümmt sein. Alternativ kann das laminierte Glas 10 nur in der Längsrichtung oder in der Querrichtung gekrümmt sein.
  • In der 1 ist das laminierte Glas 10 rechteckig, jedoch sind Formen des laminierten Glases 10 in einer Draufsicht nicht auf rechteckige Formen beschränkt und das laminierte Glas 10 kann jedwede Form, einschließlich ein Trapez, aufweisen.
  • Das laminierte Glas 10 kann beispielsweise auf eine Dachscheibe, eine Heckscheibe, eine hintere Seitenscheibe, eine hintere Dreiecksscheibe, eine Dachscheibe und eine zusätzliche Scheibe, usw., für ein Fahrzeug angewandt werden. Die zusätzliche Scheibe ist eine Scheibe, die an der hinteren Seite des Fahrzeugs zum Verbessern der Sicht nach hinten für einen Fahrer des Fahrzeugs angebracht ist.
  • Die Glasplatte 11 ist eine innenseitige Glasplatte, die sich innerhalb eines Fahrzeugs befindet, wenn das laminierte Glas 10 in dem Fahrzeug eingebaut ist. Die Glasplatte 12 ist eine außenseitige Glasplatte, die sich außerhalb eines Fahrzeugs befindet, wenn das laminierte Glas 10 in dem Fahrzeug eingebaut ist. Die Glasplatten 11 und 12 können eine vorgegebene Krümmung aufweisen.
  • Die Glasplatten 11 und 12 sind ein Paar von gegenüberliegenden Glasplatten und die Zwischenfolie 13 und das Lichteinstellelement 15 befinden sich zwischen dem Paar von Glasplatten. Die Glasplatten 11 und 12 sind in einem Zustand miteinander verbunden, bei dem die Zwischenfolie 13 und das Lichteinstellelement 15 zwischen diesen eingeschlossen sind.
  • Die Zwischenfolie 13 ist eine Folie, welche die Glasplatte 11 und die Glasplatte 12 verbindet. Die Zwischenfolie 13 umfasst beispielsweise eine Zwischenfolie 131, die mit der Glasplatte 11 verbunden ist, eine Zwischenfolie 132, die mit der Glasplatte 12 verbunden ist, und eine rahmenartige Zwischenfolie 133, die zwischen der Zwischenfolie 131 und der Zwischenfolie 132 angeordnet ist und den Rand des Lichteinstellelements 15 umgibt.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass die Zwischenfolie 13 eine Zwischenfolie 131, die mit der Glasplatte 11 verbunden ist, und eine Zwischenfolie 132, die mit der Glasplatte 12 verbunden ist, umfasst, jedoch keine Zwischenfolie 133 umfasst. Selbst in einem Fall, bei dem das laminierte Glas 10 keine Zwischenfolie 133 umfasst, ist der Rand des Lichteinstellelements 15 durch die Zwischenfolie 131 und/oder die Zwischenfolie 132 während des Druckverbindens in einem Herstellungsverfahren des laminierten Glases 10 umgeben.
  • Wenn es nicht erforderlich ist, die Zwischenfolien 131, 132 und 133 zu unterscheiden, werden sie einfach als „Zwischenfolie 13“ bezeichnet. Die Glasplatte 11, die Glasplatte 12 und die Zwischenfolie 13 werden nachstehend detailliert beschrieben.
  • Die Abschirmungsschicht 14 ist eine lichtundurchlässige Schicht, die beispielsweise ein Streifen sein kann, der entlang einer Kante des laminierten Glases 10 bereitgestellt ist. Die Abschirmungsschicht 14 ist beispielsweise eine lichtundurchlässig (z.B. schwarz) gefärbte Keramikschicht. Die Abschirmungsschicht 14 kann eine gefärbte Zwischenfolie oder eine gefärbte Folie bzw. ein gefärbter Film mit Lichtundurchlässigkeitseigenschaften oder eine Kombination aus einer gefärbten Zwischenfolie und einer gefärbten Keramikschicht sein. Die gefärbte Folie bzw. der gefärbte Film kann mit einem Infrarot-reflektierenden Film oder dergleichen integriert sein.
  • Das Bereitstellen einer lichtundurchlässigen Abschirmungsschicht 14 in dem laminierten Glas 10 verhindert, dass ein Harz, wie z.B. ein Urethan, zum Halten einer Kante des laminierten Glases 10 an einer Fahrzeugkarosserie, durch Ultraviolettlicht verschlechtert bzw. abgebaut wird. Ferner können die Elektroden, die elektrisch mit dem Lichteinstellelement 15 und Elektrodenverbindungsverdrahtungen verbunden sind, verdeckt werden, so dass sie von außerhalb und/oder innerhalb des Fahrzeugs nicht leicht erkennbar sind.
  • Zur Bildung einer Abschirmungsschicht 14 wird beispielsweise eine gefärbte bzw. farbige Keramikpaste, die eine schmelzbare Glasfritte umfasst, die ein schwarzes Pigment enthält, durch Siebdrucken oder dergleichen auf eine Glasplatte aufgebracht und gebrannt, wobei diesbezüglich jedoch keine Beschränkung besteht. Die Abschirmungsschicht 14 kann beispielsweise durch Aufbringen einer organischen Druckfarbe, die ein schwarzes oder dunkles Pigment enthält, auf eine Glasplatte durch Siebdrucken oder dergleichen und Trocknen gebildet werden.
  • In einem Beispiel, das in der 1 gezeigt ist, ist die Abschirmungsschicht 14 auf der Kante der Innenoberfläche der Glasplatte 11 bereitgestellt. Die Abschirmungsschicht 14 kann jedoch je nach Eignung auf der Kante der Innenoberfläche der Glasplatte 12 bereitgestellt sein oder sowohl auf der Kante der Innenoberfläche der Glasplatte 11 als auch der Kante der Innenoberfläche der Glasplatte 12 bereitgestellt sein.
  • Das Lichteinstellelement 15 ist ein Element, das die Lichtdurchlässigkeit des laminierten Glases 10 ändern kann. Das Lichteinstellelement 15 kann je nach Eignung etwa auf dem gesamten laminierten Glas 10 oder nur auf einem Teil davon angeordnet werden. Die Form des Lichteinstellelements 15 in einer Draufsicht ist beispielsweise ein Rechteck, das in einer Draufsicht kleiner ist als die Form des laminierten Glases 10. In dem Beispiel, das in der 1 gezeigt ist, ist die Kante des Lichteinstellelements 15 so angeordnet, dass sie in einer Draufsicht mit der Abschirmungsschicht 14 überlappt.
  • Das Lichteinstellelement 15 umfasst ein Substrat 151, einen leitenden Film 152, eine Lichteinstellschicht 153, einen leitenden Film 154, ein Substrat 155 und eine Elektrode 156. Das Lichteinstellelement 15 ist in der Zwischenfolie 13 eingeschlossen. Mit anderen Worten, das Lichteinstellelement 15 ist durch die Zwischenfolie 13 umgeben.
  • Das Lichteinstellelement 15 ist beispielsweise in der Form einer Folie oder eines Films ausgebildet. Die Dicke des Lichteinstellelements 15 ist beispielsweise größer als oder gleich 0,05 mm und kleiner als oder gleich 0,5 mm und vorzugsweise größer als oder gleich 0,1 mm und kleiner als oder gleich 0,4 mm. Eine Elektrodenverbindungsverdrahtung 16 ist mit der Elektrode 156 des Lichteinstellelements 15 zum Verbinden der Elektrode 156 mit einem externen Schalt- bzw. Stromkreis verbunden.
  • Die Substrate 151 und 155 sind eine transparente Harzschicht. Die Dicke der Substrate 151 und 155 ist beispielsweise größer als oder gleich 5 µm und kleiner als oder gleich 500 µm, vorzugsweise größer als oder gleich 10 µm und kleiner als oder gleich 200 µm und mehr bevorzugt größer als oder gleich 50 µm und kleiner als oder gleich 150 µm.
  • Die Substrate 151 und 155 können beispielsweise durch eines, ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, Polyamid, Polyether, Polysulfon, Polyethersulfon, Polycarbonat, Polyarylat, Polyetherimid, Polyetheretherketon, Polyimid, Aramid, Polybutylenterephthalat, Triacetylcellulose, Polyurethan und Cycloolefinpolymeren, ausgebildet sein.
  • Der leitende Film 152 ist auf der Oberfläche des Substrats 151 ausgebildet, die auf die Glasplatte 12 gerichtet ist, und ist mit der Oberfläche der Lichteinstellschicht 153 in Kontakt, die auf die Glasplatte 11 gerichtet ist. Der leitende Film 154 ist auf der Oberfläche des Substrats 155 ausgebildet, die auf die Glasplatte 11 gerichtet ist, und ist mit der Oberfläche der Lichteinstellschicht 153 in Kontakt, die auf die Glasplatte 12 gerichtet ist. Mit anderen Worten, die leitenden Filme 152 und 154 sind ein Paar von leitenden Filmen, welche die Lichteinstellschicht 153 einschließen.
  • Beispielsweise kann ein transparentes leitendes Oxid (TCO) für die leitenden Filme 152 und 154 verwendet werden. Beispiele für TCOs können Zinn-dotiertes Indiumoxid (ITO) und Aluminium-dotiertes Zinkoxid (AZO) umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Transparente leitende Polymere, wie z.B. Poly(3,4-ethylendioxythiophen) (PEDOT) oder Poly(4,4-dioctylcyclopentadithiophen), können vorzugsweise für die leitenden Filme 152 und 154 verwendet werden. Ein gestapelter Film aus Metallschichten und Dielektrikumschichten, ein Silber-Nanodraht oder ein Metallnetz aus Silber oder Kupfer, usw., kann ebenfalls für die leitenden Filme 152 und 154 verwendet werden.
  • Die leitenden Filme 152 und 154 können durch eine physikalische Gasphasenabscheidung (PVD), wie z.B. Sputtern, Vakuumabscheidung und Ionenplattieren gebildet werden. Die leitenden Filme 152 und 154 können durch eine chemische Gasphasenabscheidung (CVD) oder Nassbeschichten gebildet werden.
  • Die Lichteinstellschicht 153 ist zwischen dem Substrat 151, auf dem der leitende Film 152 ausgebildet ist, und dem Substrat 155, auf dem der leitende Film 154 ausgebildet ist, eingeschlossen. Beispielsweise kann die Lichteinstellschicht 153 eine oder mehr, ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus einer Vorrichtung mit suspendierten Teilchen (SPD), einem Gast-Wirt-Flüssigkristall, einem photochromen Material, einem elektrochromen Material und einem elektrokinetischen Material, sein.
  • Mit anderen Worten, das Lichteinstellelement 15 umfasst das Substrat 151, auf dem der leitende Film 152 ausgebildet ist, und das Substrat 155, auf dem der leitende Film 154 ausgebildet ist, wobei beide Substrate in einer gegenüberliegenden Weise angeordnet sind, und die Lichteinstellschicht 153, die aus einem oder mehr, ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus einer Vorrichtung mit suspendierten Teilchen, einem Gast-Wirt-Flüssigkristall, einem photochromen Material, einem elektrochromen Material oder einem elektrokinetischen Material, hergestellt ist, zwischen dem leitenden Film 152 und dem leitenden Film 154 eingeschlossen ist, die in einer gegenüberliegenden Weise angeordnet sind.
  • Als Vorrichtung mit suspendierten Teilchen kann ein üblicher SPD-Film verwendet werden, der derart ausgebildet ist, dass eine Polymerschicht, die suspendierte Teilchen enthält, die durch Anlegen einer Spannung ausgerichtet werden können, zwischen zwei Substraten angeordnet ist, deren Innenseiten mit dem leitenden Film beschichtet sind. Wenn ein Netzschalter eingeschaltet wird, um eine Spannung zwischen den transparenten leitenden Filmen anzulegen, werden die suspendierten Teilchen in der Polymerschicht ausgerichtet, so dass ein solcher SPD-Film in einem Zustand mit einer hohen Transparenz und einer hohen Durchlässigkeit für sichtbares Licht vorliegen wird. Wenn der Netzschalter ausgeschaltet wird, sind die suspendierten Teilchen in der Polymerschicht nicht ausgerichtet, so dass der SPD-Film in einem Zustand mit einer niedrigen Transparenz und einer niedrigen Durchlässigkeit für sichtbares Licht vorliegen wird.
  • Als SPD-Film können beispielsweise LCF-1103DHA (Produktbezeichnung, hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd.) und andere handelsübliche Produkte verwendet werden. Da diese handelsüblichen Produkte in einer vorgegebenen Größe geliefert werden, werden sie zur Verwendung zu einer gewünschten Größe geschnitten. Die Dicke des SPD-Films ist nicht speziell beschränkt, ist jedoch in Bezug auf eine einfache Handhabung und Verfügbarkeit vorzugsweise größer als oder gleich 0,1 mm und kleiner als oder gleich 0,4 mm.
  • Die Elektrode 156 ist beispielsweise an einer Position angeordnet, die in der Draufsicht mit einer Abschirmungsschicht 14 überlappt. In dieser Ausführungsform ist die Elektrode 156 zwischen dem leitenden Film 152 und dem leitenden Film 154 eingesetzt. Die erste Hauptoberfläche und die zweite Hauptoberfläche der Elektrode 156 sind mit einem Film bzw. einer Folie in Kontakt, der bzw. die von der Zwischenfolie 13 verschieden ist. Die erste Hauptoberfläche der Elektrode 156 ist eine Oberfläche, die auf die Glasplatte 11 gerichtet ist. Die zweite Hauptoberfläche der Elektrode 156 ist eine der ersten Hauptoberfläche, die auf die Glasplatte 12 gerichtet ist, gegenüberliegende Oberfläche.
  • Die Elektrode 156 ist durch eine Isolierschicht (nicht gezeigt) elektrisch in einen oberen und unteren Teil getrennt, und einer des oberen und unteren Teils ist elektrisch mit dem leitenden Film 152 verbunden und der Andere des oberen und unteren Teils ist elektrisch mit dem leitenden Film 154 verbunden. Die Lichteinstellschicht 153 wird durch Zuführen von Strom zu den leitenden Filmen 152 und 154 betrieben. Mit anderen Worten, die erste Hauptoberfläche der Elektrode 156 ist mit dem leitenden Film 152 in Kontakt und die zweite Hauptoberfläche der Elektrode 156 ist mit dem leitenden Film 154 in Kontakt.
  • Einer der Pole der Elektrode 156, wie z.B. ein positiver Pol, ist mit einer positiven Seite einer Stromquelle, wie z.B. einer Batterie, die in einem Fahrzeug eingebaut ist, mittels der Elektrodenverbindungsverdrahtung 16 verbunden, die mit einem der Pole der Elektrode 156 elektrisch verbunden ist. Der andere der Pole der Elektrode 156, wie z.B. ein negativer Pol, ist mit einer negativen Seite einer Stromquelle, wie z.B. einer Batterie, die in dem Fahrzeug eingebaut ist, mittels der Elektrodenverbindungsverdrahtung 16 verbunden, die mit einem der Pole der Elektrode 156 elektrisch verbunden ist.
  • Wenn der Lichteinstellschicht 153 eine Spannung von der Stromquelle, wie z.B. einer Batterie, über die Elektroden 156 zugeführt wird, wird die Durchlässigkeit der Lichteinstellschicht 153 abhängig von der Spannung verändert.
  • Die Materialien der Elektrode 156 sind nicht speziell beschränkt, solange es sich um ein leitendes Material handelt, jedoch können Beispiele für die Materialien der Elektrode 156 ein Metallmaterial umfassen. Beispiele für Metallmaterialien können Gold, Silber, Kupfer, Aluminium, Wolfram, Platin, Palladium, Nickel, Kobalt, Titan, Iridium, Zink, Magnesium oder Zinn umfassen. Diese Metalle können auch plattiert oder als Legierung oder Komposit mit einem Harz ausgebildet sein.
  • Für die Elektrode 156 kann bezüglich der Kosten und der Verfügbarkeit vorzugsweise ein Kupferband oder ein flacher geflochtener Kupferdraht oder eine FPC (flexible gedruckte Schaltung) verwendet werden. Das Kupferband oder der flache geflochtene Kupferdraht können mit einem Metall plattiert sein, das von Kupfer verschieden ist.
  • Die Elektrode 156 kann durch ein leitendes Haftmittel (leitende Verbindungsschicht), einen anisotropen leitenden Film oder ein Lötmittel mit den leitenden Filmen 152 und 154 verbunden werden. Die Elektrode 156 kann ohne ein leitendes Haftmittel, einen anisotropen leitenden Film oder ein Lötmittel direkt mit den leitenden Filmen 152 und 154 kontaktiert werden. Alternativ können die Elektroden 156 durch ein Druckverfahren, wie z.B. Siebdrucken, Tintenstrahldrucken, Offsetdrucken, Flexodrucken oder Tiefdrucken, gebildet werden.
  • Die Elektrode 156 weist eine ausreichende Länge und Form auf, um das Lichteinstellelement 15 mit Strom zu versorgen. Die Formen der Elektrode 156 sind nicht speziell beschränkt, jedoch sind sie im Allgemeinen rechteckig. Da es erforderlich ist, die Elektrode 156 durch eine Abschirmungsschicht 14 zu verdecken bzw. zu verbergen, ist die Elektrode 156 beispielsweise an jedem Ende des Lichteinstellelements 15 in einer Längsrichtung (auf einer von kurzen Seiten) etwa parallel zu der Kante der Glasplatten 11 und 12 angeordnet.
  • Die Elektrode 156 ist vorzugsweise mindestens 10 mm einwärts, mehr bevorzugt mindestens 15 mm einwärts von den Kanten der Glasplatten 11 und 12 angeordnet. Diese Anordnung kann das Risiko vermindern, dass Feuchtigkeit durch die Kanten der Glasplatten 11 und 12 eindringt und eine Korrosion der Elektrode 156 und einen Kurzschluss zwischen verschiedenen Potenzialen verursacht.
  • Die Länge der Elektrode 156 ist nicht speziell beschränkt, jedoch beträgt sie vorzugsweise 5 mm oder mehr, um eine ausreichende Stromversorgungsfunktion sicherzustellen und den Betrieb zu verbessern. Wie es nachstehend beschrieben ist, kann eine Mehrzahl von Elektroden 156 vorliegen und diese können auf der gleichen Seite oder auf gegenüberliegenden Seiten aufeinander zu gerichtet sein.
  • Eine Länge w einer Elektrode 156 in einer Querrichtung, d.h., eine Breite einer Elektrode 156, beträgt vorzugsweise 3 mm bis 20 mm, mehr bevorzugt 4 mm bis 15 mm und noch mehr bevorzugt 4 mm bis 10 mm. Wenn die Länge w der Elektrode 156 in der Querrichtung 3 mm oder mehr beträgt, kann die Elektrode 156 einfach gehandhabt werden. Ferner kann eine ausreichende Kontaktfläche zwischen den leitenden Filmen 152 und 154 erhalten werden, so dass die Elektrode deren Funktion als Elektrode voll ausüben kann. Wenn die Länge w der Elektrode 156 in der Querrichtung 20 mm oder weniger beträgt, wird ein Verdecken bzw. Verbergen durch eine Abschirmungsschicht 14 einfach erreicht und die Gestaltung wird verbessert.
  • Die Dicke einer Elektrode 156 beträgt vorzugsweise 0,05 mm bis 0,4 mm. Wenn die Dicke der Elektrode 156 0,05 mm oder mehr beträgt, kann eine ausreichende Festigkeit erhalten werden, und ein Versagen, wie z.B. eine Unterbrechung, kann vermindert werden. Wenn die Dicke der Elektrode 156 0,4 mm oder weniger beträgt, wird ein Dickenunterschied zwischen Elektroden und den anderen Teilen vermindert. Dadurch ist es möglich, die Spannung, die in den Glasplatten 11 und 12 erzeugt wird, zu vermindern, und das Risiko, dass die Glasplatten 11 und 12 brechen können, kann vermindert werden.
  • Wie es in der 1 (b) gezeigt ist, umfasst das Lichteinstellelement 15 einen Elektrodenabschnitt, in dem eine gegebene Elektrode der Elektroden 156 ausgebildet ist, und einen Nicht-Elektrodenabschnitt, in dem keine der Elektroden 156 ausgebildet ist. Ein Elektrodenabschnitt ist ein Teil, der die Elektrode 156 in der Draufsicht überlappt und keinen geneigten Teil in der Umgebung der Elektrode 156 umfasst, d.h., einen Teil, dessen Dicke abnimmt, wenn der Abstand von der Elektrode 156 zunimmt. Andere Teile mit Ausnahme des Elektrodenabschnitts sind ein Nicht-Elektrodenabschnitt.
  • Das Lichteinstellelement 15 umfasst eine erste Bezugsoberfläche 158 und eine zweite Bezugsoberfläche 159, die als Bezug zum Festlegen einer Höhe eines Elektrodenabschnitts dienen. Die erste Bezugsoberfläche 158 ist ein Nicht-Elektrodenabschnitt und ist eine Oberfläche, die einen Teil des Lichteinstellelements 15 mit einer im Wesentlichen konstanten Dicke bildet und mit der Zwischenfolie 131 auf der Seite, die auf die Glasplatte 11 gerichtet ist, in Kontakt ist.
  • Wenn die Seite, die auf die Glasplatte 11 gerichtet ist, bezogen auf die erste Bezugsoberfläche 158 als eine positive Richtung betrachtet wird, kann die Höhe des Elektrodenabschnitts bezogen auf die erste Bezugsoberfläche 158 entweder niedriger (eine Höhe in einer negativen Richtung) oder höher sein als die erste Bezugsoberfläche 158 (eine Höhe in einer positiven Richtung). Was eine Rolle spielt ist jedoch nicht, ob die Richtung der Höhe positiv oder negativ ist, sondern die Größe von Absolutwerten für die Höhe des Elektrodenabschnitts bezogen auf die erste Bezugsoberfläche 158. Daher steht nachstehend ein Durchschnittswert der Höhe des Elektrodenabschnitts bezogen auf die erste Bezugsoberfläche 158 für einen Durchschnittswert von Absolutwerten der Höhe des Elektrodenabschnitts bezogen auf die erste Bezugsoberfläche 158.
  • Wenn die Seite, die auf die Glasplatte 12 gerichtet ist, bezogen auf die zweite Bezugsoberfläche 159 als eine positive Richtung betrachtet wird, kann die Höhe des Elektrodenabschnitts bezogen auf die zweite Bezugsoberfläche 159 entweder niedriger (eine Höhe in einer negativen Richtung) oder höher sein als die erste Bezugsoberfläche 158 (eine Höhe in einer positiven Richtung). Was eine Rolle spielt ist jedoch nicht, ob die Richtung der Höhe positiv oder negativ ist, sondern die Größe von Absolutwerten für die Höhe des Elektrodenabschnitts bezogen auf die zweite Bezugsoberfläche 159. Daher steht nachstehend ein Durchschnittswert der Höhe des Elektrodenabschnitts bezogen auf die zweite Bezugsoberfläche 159 für einen Durchschnittswert von Absolutwerten der Höhe des Elektrodenabschnitts bezogen auf die zweite Bezugsoberfläche 159.
  • Der Teil des Lichteinstellelements 15 mit im Wesentlichen konstanter Dicke schließt den geneigten Teil in der Umgebung der Elektrode 156 in der 1 (b) in dem Nicht-Elektrodenabschnitt und eine Aussparung 15x, die eine Seitenwand einer Elektrode 156A2 in der 3 freilegt, aus, wie es nachstehend beschrieben ist. Daher sind der geneigte Teil in der Umgebung der Elektrode 156 und die nachstehend beschriebene Aussparung 15x nicht in die erste Bezugsoberfläche 158 einbezogen.
  • Die zweite Bezugsoberfläche 159 ist ein Nicht-Elektrodenabschnitt und ist eine Oberfläche, die einen Teil des Lichteinstellelements 15 mit einer im Wesentlichen konstanten Dicke bildet und mit der Zwischenfolie 132 auf der Seite in Kontakt ist, die auf die Glasplatte 12 gerichtet ist. Daher ist der geneigte Teil in der Umgebung der Elektrode 156 nicht in die zweite Bezugsoberfläche 159 einbezogen
  • In der 1 (b) wird ein Durchschnittswert [mm] der Höhe (Absolutwert) des Elektrodenabschnitts bezogen auf die erste Bezugsoberfläche 158 des Lichteinstellelements 15 durch t1 bezeichnet und ein Durchschnittswert [mm] der Höhe (Absolutwert) des Elektrodenabschnitts bezogen auf die zweite Bezugsoberfläche 159 des Lichteinstellelements 15 wird durch t2 bezeichnet. Die Länge [mm] der Elektrode 156 in der Querrichtung wird durch w bezeichnet.
  • F u ¨ r das laminierte Glas  10  sind t 1, t 2  und w so festgelekt , dass  0 w × t 1 0,7  und  0 w × t 2 0,7 ( und auch  3 w 20 )  erf u llt sind
    Figure DE112020005615T5_0001
  • Mit anderen Worten, t1 und w werden derart festgelegt, dass ein Wert, der durch Multiplizieren der Länge in der Querrichtung w [mm] der Elektrode 156 mit dem Durchschnittswert t1 [mm] der Höhe (Absolutwert) des Elektrodenabschnitts bezogen auf die erste Bezugsoberfläche 158 erhalten wird, größer als oder gleich 0 [mm2] und kleiner als oder gleich 0,7 [mm2] ist (3 ≤ w ≤ 20). Ferner werden t2 und w derart festgelegt, dass ein Wert, der durch Multiplizieren der Länge in der Querrichtung w [mm] der Elektrode 156 mit dem Durchschnittswert t2 [mm] der Höhe (Absolutwert) des Elektrodenabschnitts bezogen auf die zweite Bezugsoberfläche 159 erhalten wird, größer als oder gleich 0 [mm2] und kleiner als oder gleich 0,7 [mm2] ist.
  • Wenn die Länge w der Elektrode 156 in der Querrichtung nicht konstant ist (3 ≤ w ≤ 20), werden t1 und t2 so festgelegt, dass sie die Gleichung (1) für den Durchschnittswert von w erfüllen.
  • Wie es nachstehend detailliert beschrieben ist, wird zum Erhalten eines laminierten Glases 10 ein laminierter Körper hergestellt, für den eine Glasplatte 11, eine Zwischenfolie 131, ein Lichteinstellelement 15, eine Zwischenfolie 133, eine Zwischenfolie 132 und eine Glasplatte 12 nacheinander laminiert werden. Der hergestellte laminierte Körper wird beispielsweise in einem Kautschukbeutel angeordnet, dann erwärmt und vorläufig Druckverbunden, während der Druck im Inneren des Kautschukbeutels durch Absaugen vermindert wird (Entgasungsvorgang). Gegebenenfalls wird der laminierte Körper, der einem vorläufigen Druckverbinden unterzogen worden ist, beispielsweise in einem Autoklaven angeordnet, dann erwärmt und für ein Hauptverbinden mit Druck beaufschlagt (Hauptdruckverbinden).
  • Wenn ein Dickenunterschied in der Umgebung einer Elektrode in der bisher bekannten Weise groß ist, werden die Entgasungseigenschaften verschlechtert und Defekte beim Aussehen, wie z.B. ein Schäumen und ein Luftrückstand, treten in Herstellungsschritten des laminierten Glases 10 auf.
  • Im Gegensatz dazu nimmt dann, wenn t1, t2 und w die Gleichung (1) für das laminierte Glas 10 erfüllen, der Dickenunterschied in der Umgebung einer Elektrode ab. Daher kann in den Herstellungsschritten des laminierten Glases 10 ein Entgasungsversagen in der Umgebung der Elektrode vermindert werden (eine Evakuierung von restlicher Luft kann verbessert werden) und das Auftreten von Defekten beim Aussehen, wie z.B. ein Schäumen und ein Luftrückstand, können vermieden werden.
  • Es ist bevorzugt, dass t1, t2 und w die Gleichung (1) (t1 ≤ 0,15 [mm] und t2 ≤ 0,15 [mm]) erfüllen. Durch Erfüllen dieser Anforderung wird das Entgasungsversagen in der Umgebung einer Elektrode in den Herstellungsschritten des laminierten Glases 10 weiter vermindert.
  • Bisher wurde die Beziehung zwischen einer Länge in der Querrichtung einer Elektrode, einem gestuften Teil, der zwischen einem Nicht-Elektrodenabschnitt und einem Elektrodenabschnitt erzeugt wird, und den Entgasungseigenschaften noch nicht untersucht. Die Festlegung durch die Gleichung (1) basiert auf neuen Erkenntnissen, die von den wiederholten Untersuchungen durch die Erfinder abgeleitet sind.
  • Die Glasplatte 11, die Glasplatte 12 und die Zwischenfolie 13 werden nachstehend detailliert beschrieben.
  • [Glasplatte]
  • Die Glasplatte 11 und die Glasplatte 12 können ein anorganisches Glas oder ein organisches Glas sein. Als anorganische Gläser können beispielsweise Natronkalkglas, Aluminosilikatglas, Borosilikatglas, Alkali-freies Glas, Quarzglas oder dergleichen ohne besondere Beschränkungen verwendet werden. Die Glasplatte 12, die sich auf der Außenseite des laminierten Glases 10 befindet, ist im Hinblick auf die Kratzfestigkeit vorzugsweise ein anorganisches Glas und ist im Hinblick auf die Formbarkeit vorzugsweise ein Natronkalkglas. Wenn die Glasplatte 11 und die Glasplatte 12 aus einem Natronkalkglas hergestellt sind, können vorzugsweise ein Klarglas, ein grünes Glas, das eine vorgegebene Menge oder mehr von Eisenkomponenten enthält, und ein grünes Glas mit einem UV-Schutz verwendet werden.
  • Das anorganische Glas kann entweder ein ungehärtetes Glas oder ein gehärtetes Glas sein. Das ungehärtete Glas wird durch Formen eines geschmolzenen Glases zu einer Platte und langsames Abkühlen desselben hergestellt. Auf der Oberfläche des ungehärteten Glases wird eine Druckspannungsschicht gebildet, so dass das gehärtete Glas hergestellt wird.
  • Das gehärtete Glas kann jedwede Art von physikalisch oder chemisch gehärtetem Glas sein, beispielsweise ein durch Luftkühlen gehärtetes Glas. In dem Fall eines physikalisch gehärteten Glases kann eine Glasoberfläche beispielsweise derart gehärtet werden, dass eine Druckspannungsschicht auf der Glasoberfläche aufgrund einer Temperaturdifferenz zwischen der Glasoberfläche und dem Inneren des Glases durch einen Vorgang erzeugt wird, der von einem langsamen Abkühlen verschieden ist, wie z.B. einem raschen Abkühlen einer einheitlich erwärmten Glasplatte in einer gebogenen Form von einer Temperatur in der Nähe des Erweichungspunkts.
  • In dem Fall eines chemisch gehärteten Glases kann die Glasoberfläche beispielsweise durch Erzeugen einer Druckspannung auf der Glasoberfläche in einem lonenaustauschverfahren oder dergleichen nach dem Biegen gehärtet werden. Ein Glas, das Ultraviolett- oder Infrarotstrahlen absorbiert, kann verwendet werden. Ferner kann eine Glasplatte, die in einem Ausmaß gefärbt ist, dass die Transparenz nicht vermindert ist, verwendet werden, obwohl eine Transparenz bevorzugt ist.
  • Materialien für das organische Glas können Polycarbonat, Acrylharze, wie z.B. Polymethylmethacrylat, Polyvinylchlorid, Polystyrol oder andere transparente Harze umfassen.
  • Die Formen der Glasplatten 11 und 12 sind nicht speziell auf rechteckige Formen beschränkt, sondern können zu verschiedenen Formen und Krümmungen verarbeitet werden. Zum Biegen der Glasplatten 11 und 12 wird ein Schwerkraftformen, ein Formpressen, ein Walzenformen oder dergleichen verwendet. Die Formverfahren der Glasplatten 11 und 12 sind nicht speziell beschränkt, jedoch sind beispielsweise in dem Fall eines anorganischen Glases Glasplatten bevorzugt, die durch ein Floatverfahren, usw., gebildet worden sind.
  • Die Dicke der Glasplatte 12 ist an dem dünnsten Teil vorzugsweise größer als oder gleich 1,1 mm und kleiner als oder gleich 3 mm. Wenn die Dicke der Glasplatte 12 1,1 mm oder mehr beträgt, ist die Glasplatte 12 fest genug, so dass sie eine ausreichende Beständigkeit gegen fliegende Steine, usw., aufweist. Wenn die Dicke der Glasplatte 12 3 mm oder weniger beträgt, ist die Masse des laminierten Glases 10 nicht zu groß, was in Bezug auf die Kraftstoffeffizienz eines Fahrzeugs bevorzugt ist. Die Dicke der Glasplatte 12 ist an dem dünnsten Teil vorzugsweise größer als oder gleich 1,8 mm und kleiner als oder gleich 2,8 mm, noch mehr bevorzugt größer als oder gleich 1,8 mm und kleiner als oder gleich 2,6 mm, noch mehr bevorzugt größer als oder gleich 1,8 mm und kleiner als oder gleich 2,2 mm, und noch mehr bevorzugt größer als oder gleich 1,8 mm und kleiner als oder gleich 2,0 mm.
  • Die Dicke der Glasplatte 11 ist vorzugsweise größer als oder gleich 0,3 mm und kleiner als oder gleich 2,3 mm. Eine Dicke von 0,3 mm oder mehr führt zu einer einfachen Handhabbarkeit der Glasplatte 11, und wenn die Dicke 3 mm oder weniger beträgt, ist die Masse des laminierten Glases 11 nicht zu groß.
  • Die Form der Glasplatten 11 und 12 kann flach oder gekrümmt sein. Wenn die Glasplatten 11 und 12 gekrümmt sind und die Dicke der Glasplatte 11 nicht geeignet ist und zwei Glasplatten 11 und 12 mit einer besonders tiefen Biegung ausgebildet sind, kann jedoch eine Fehlanpassung zwischen den Formen der zwei Platten verursacht werden, was die Qualität des Glases, wie z.B. eine Restspannung nach dem Druckverbinden, stark beeinträchtigt.
  • Wenn die Dicke der Glasplatte 11 jedoch größer als oder gleich 0,3 mm und kleiner als oder gleich 2,3 mm ist, kann die Glasqualität, wie z.B. die Restspannung, aufrechterhalten werden. Eine Dicke der Glasplatte 11 von größer als oder gleich 0,3 mm und kleiner als oder gleich 2,3 mm ist zum Aufrechterhalten der Glasqualität bei einem Glas mit einer tiefen Biegung besonders effektiv. Die Dicke der Glasplatte 11 ist vorzugsweise größer als oder gleich 0,5 mm und kleiner als oder gleich 2,1 mm und mehr bevorzugt größer als oder gleich 0,7 mm und kleiner als oder gleich 1,9 mm. In diesem Bereich sind die vorstehend genannten Effekte noch ausgeprägter.
  • Ein Film mit Funktionen wie z.B. einer Wasserabstoßung, eines UV- oder IR-Schutzes oder ein Film mit Eigenschaften einer geringen Reflexion oder einer geringen Abstrahlung kann auf der Außenseite der Glasplatte 11 und/oder 12 bereitgestellt sein. Ein Film mit einem UV- oder IR-Schutz, Eigenschaften einer geringen Abstrahlung, einer Absorption von sichtbarem Licht, einer Färbung, usw., kann auch auf der Seite der Glasplatte 11 und/oder der Glasplatte 12 bereitgestellt sein, die mit der Zwischenfolie 13 in Kontakt ist.
  • Wenn die Glasplatten 11 und 12 aus einem gekrümmten anorganischen Glas hergestellt sind, werden die Glasplatten 11 und 12 nach dem Formen durch das Floatverfahren und vor dem Verbinden mit der Zwischenfolie 13 gebogen. Beim Biegen wird das Glas zum Erweichen erwärmt. Die Erwärmungstemperatur des Glases während des Biegens beträgt etwa 550 °C bis 700 °C.
  • [Zwischenfolie]
  • Für die Zwischenfolie 13 werden häufig thermoplastische Harze verwendet. Beispiele für thermoplastische Harze, die herkömmlich für diese Art von Anwendung verwendet worden sind, können ein weichgemachtes Polyvinylacetalharz, ein weichgemachtes Polyvinylchloridharz, ein gesättigtes Polyesterharz, ein weichgemachtes gesättigtes Polyesterharz, ein Polyurethanharz, ein weichgemachtes Polyurethanharz, ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharz, ein Ethylen-Ethylacrylat-Copolymerharz, ein Cycloolefinpolymerharz, ein lonomerharz und andere thermoplastische Harze umfassen. Die Harzzusammensetzungen, die modifizierte Blockcopolymerhydride enthalten und die in dem Patent Nr. 6065221 beschrieben sind, können bevorzugt verwendet werden.
  • Von diesen wird das weichgemachte Polyvinylacetalharz bevorzugt verwendet, da es eine hervorragende Ausgewogenheit von verschiedenen Leistungseigenschaften aufweist, wie z.B. Transparenz, Witterungsbeständigkeit, Festigkeit, Haftfestigkeit, Durchdringungsbeständigkeit, Schlagenergieabsorptionseigenschaften, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Wärmeabschirmungseigenschaften und Schallisolierungseigenschaften, usw. Diese thermoplastischen Harze können allein verwendet werden oder zwei oder mehr thermoplastische Harze können in einer Kombination verwendet werden. Der Begriff „Weichmachen“, der für das weichgemachte Polyvinylacetalharz verwendet wird, bedeutet, dass es durch den Zusatz eines Weichmachers weichgemacht wird. Das Gleiche gilt für andere weichgemachte Harze.
  • Das Lichteinstellelement 15, das in der Zwischenfolie 13 eingeschlossen ist, kann jedoch abhängig von den Arten von Materialien, die einbezogen werden sollen, durch einen bestimmten Weichmacher verschlechtert bzw. abgebaut werden. In diesem Fall ist es bevorzugt, Harze zu verwenden, die im Wesentlichen keinen solchen Weichmacher enthalten. D.h., in manchen Fällen kann es bevorzugt sein, dass die Zwischenfolie 13 keinen Weichmacher enthält. Beispiele für Harze, die keinen Weichmacher enthalten, umfassen Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharze.
  • Die Polyvinylacetalharze umfassen ein Polyvinylformalharz, das durch Umsetzen eines Polyvinylalkohols (nachstehend gegebenenfalls als „PVA“ bezeichnet) mit Formaldehyd erhalten wird, ein Polyvinylacetalharz im engen Sinn, das durch Umsetzen von PVA mit Acetaldehyd erhalten wird, ein Polyvinylbutyralharz (nachstehend gegebenenfalls als „PVB“ bezeichnet), das durch Umsetzen von PVA mit n-Butyraldehyd erhalten wird, und dergleichen. PVB ist besonders bevorzugt, da es eine hervorragende Ausgewogenheit von verschiedenen Leistungseigenschaften, wie z.B. Transparenz, Witterungsbeständigkeit, Festigkeit, Haftfestigkeit, Durchdringungsbeständigkeit, Schlagenergieabsorption, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Wärmeabschirmungseigenschaften und Schallisolierungseigenschaften, aufweist. Diese Polyvinylacetalharze können allein verwendet werden oder zwei oder mehr Polyvinylacetalharze können in einer Kombination verwendet werden.
  • Das Material, das zur Bildung der Zwischenfolie 13 verwendet wird, ist nicht auf thermoplastische Harze beschränkt. Die Zwischenfolie 13 kann auch funktionelle Teilchen, wie z.B. einen IR-Absorber, einen UV-Absorber oder ein Lumineszenzmittel, enthalten. Die Zwischenfolie 13 kann auch einen farbigen Abschnitt aufweisen, der als „Abdunklungsband“ bezeichnet wird.
  • Die Dicke der Zwischenfolie 13 beträgt am dünnsten Teil vorzugsweise 0,5 mm oder mehr. Wenn die Dicke des dünnsten Teils der Zwischenfolie 13 0,5 mm oder mehr beträgt, wird eine ausreichende Schlagfestigkeit für das laminierte Glas 10 erhalten. Die Dicke der Zwischenfolie 13 beträgt am dicksten Teil vorzugsweise 3 mm oder weniger. Wenn die maximale Dicke der Zwischenfolie 13 3 mm oder weniger beträgt, ist die Masse des laminierten Glases 10 nicht zu groß. Der maximale Wert der Dicke der Zwischenfolie 13 beträgt mehr bevorzugt 2,8 mm oder weniger und noch mehr bevorzugt 2,6 mm oder weniger.
  • Die Zwischenfolie 13 kann vier oder mehr Schichten aufweisen. Beispielsweise können die Schallisoliereigenschaften des laminierten Glases 10 durch Bilden der Zwischenfolie mit vier oder mehr Schichten und Einstellen des Schermoduls von jedweder der Schichten, ausgenommen die Schichten auf beiden Seiten, auf einen kleineren Wert als der Schermodul der Schichten auf beiden Seiten durch Einstellen des Weichmachers verbessert werden. In diesem Fall kann der Schermodul der Schichten auf beiden Seiten gleich oder verschieden sein.
  • Es ist bevorzugt, dass alle Zwischenfolien 131, 132 und 133, die in die Zwischenfolie 13 einbezogen sind, aus dem gleichen Material hergestellt sind. Einige oder alle der Zwischenfolien 131, 132 und 133 können jedoch aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. Beispielsweise kann der Schermodul der Zwischenfolie 133 kleiner sein als derjenige der Zwischenfolien 131 und 132. Wenn der Schermodul der Zwischenfolie 133 kleiner ist als der Schermodul der Zwischenfolien 131 und 132, können die Schallisoliereigenschaften des laminierten Glases 10 verbessert werden. Obwohl der Schermodul der Zwischenfolie 132 kleiner ist als der Schermodul der Zwischenfolien 131 und 133, können die Schallisoliereigenschaften des laminierten Glases 10 verbessert werden. Bezüglich des Haftvermögens zwischen den Glasplatten 11 und 12 oder funktioneller Materialien, die in das laminierte Glas 10 integriert werden sollen, ist es jedoch bevorzugt, die vorstehenden Materialien für mindestens 50 % der Dicke der Zwischenfolie 13 zu verwenden.
  • Zur Herstellung einer Zwischenfolie 13 werden beispielsweise die vorstehend genannten Harzmaterialien zur Verwendung als Zwischenfolie in einer geeigneten Weise ausgewählt und in einem erwärmten und geschmolzenen Zustand mittels eines Extruders extrudiert. Die Extrusionsbedingungen, wie z.B. die Extrusionsgeschwindigkeit des Extruders, werden einheitlich eingestellt. Danach wird eine extrudierte Harzfolie gegebenenfalls gestreckt, beispielsweise um der oberen und unteren Seite gemäß der Gestaltung des laminierten Glases 10 eine Krümmung zu verleihen. Auf diese Weise wird die Zwischenfolie 13 fertiggestellt.
  • [Laminiertes Glas]
  • Die Gesamtdicke des laminierten Glases 10 ist vorzugsweise größer als oder gleich 2,8 mm und kleiner als oder gleich 10 mm. Wenn die Gesamtdicke des laminierten Glases 10 2,8 mm oder mehr beträgt, kann eine ausreichende Steifigkeit sichergestellt werden. Wenn die Gesamtdicke des laminierten Glases 10 10 mm oder weniger beträgt, kann eine ausreichende Durchlässigkeit erhalten werden und die Trübung kann vermindert werden.
  • Die Plattenfehlausrichtung zwischen der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 auf mindestens einer Seite des laminierten Glases 10 beträgt vorzugsweise 1,5 mm oder weniger und mehr bevorzugt 1 mm oder weniger. Dabei bezieht sich die Plattenfehlausrichtung zwischen der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 auf das Ausmaß der Fehlausrichtung zwischen der Kante der Glasplatte 11 und der Kante der Glasplatte 12 in einer Draufsicht.
  • Vorzugsweise beträgt die Plattenfehlausrichtung zwischen der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 auf mindestens einer Seite des laminierten Glases 10 1,5 mm oder weniger, so dass das Aussehen nicht beeinträchtigt wird. Mehr bevorzugt beträgt die Fehlausrichtung zwischen der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 auf mindestens einer Seite des laminierten Glases 10 1,0 mm oder weniger, so dass das Aussehen nicht beeinträchtigt wird.
  • Zur Herstellung eines laminierten Glases 10 werden eine Zwischenfolie 13 und ein Lichteinstellelement 15 zwischen einer Glasplatte 11 und einer Glasplatte 12 eingeschlossen, so dass ein laminierter Körper gebildet wird. Der laminierte Körper wird dann in einem Kautschukbeutel angeordnet und bei einer Temperatur von etwa 70 °C bis 110 °C in einem Vakuum bei einem Unterdruck von -65 kPa bis -100 kPa verbunden. Die Erwärmungsbedingungen, Temperaturbedingungen und Laminierverfahren werden beispielsweise unter Berücksichtigung der Eigenschaften des Lichteinstellelements 15 in einer geeigneten Weise ausgewählt, so dass während eines Laminiervorgangs keine Verschlechterung auftritt.
  • Ferner kann das laminierte Glas 10 mit einer hervorragenden Dauerbeständigkeit durch ein Druckverbindungsverfahren mit einem Erwärmen und Beaufschlagen mit Druck bei einer Temperatur von 100 °C bis 150 °C und einem Absolutdruck von 0,6 MPa bis 1,3 MPa erhalten werden. In manchen Fällen kann jedoch dieser Vorgang des Erwärmens und Beaufschlagens mit Druck nicht verwendet werden, um die Verfahrensschritte zu vereinfachen, und auch unter Berücksichtigung der Eigenschaften der Materialien, die in dem laminierten Glas 10 eingeschlossen sind.
  • Zusätzlich zu der Zwischenfolie 13 und dem Lichteinstellelement 15 können die Glasplatte 11 und die Glasplatte 12 dazwischen Folien bzw. Filme oder Vorrichtungen mit Funktionen wie z.B. eines elektrischen Heizdrahts, einer Infrarotreflexion, einer Lichtemission, einer Stromerzeugung, einer Lichteinstellung, eines Berührungsfelds, einer Reflexion von sichtbarem Licht, einer Streuung, einer Dekoration, einer Absorption oder dergleichen in einem Ausmaß aufweisen, dass die Effekte dieser Anmeldung nicht beeinträchtigt werden. Ein Film mit Funktionen wie z.B. einem Beschlagschutz, einer Wasserabstoßung, einer Wärmeabschirmung und einer geringen Reflexion kann auf der Oberfläche des laminierten Glases 10 bereitgestellt werden. Ein Film mit Funktionen wie z.B. einer Wärmeabschirmung und einer Wärmeerzeugung kann auf der Außenoberfläche der Glasplatte 11 und auf der Innenoberfläche der Glasplatte 12 bereitgestellt werden.
  • Auf diese Weise wird der Dickenunterschied in der Umgebung der Elektrode für das laminierte Glas 10 vermindert, da t1, t2 und w die Gleichung (1) erfüllen. Daher kann in den Herstellungsschritten des laminierten Glases 10 das Entgasungsversagen in der Umgebung der Elektroden vermindert werden (die Evakuierung von restlicher Luft kann verbessert werden), und das Auftreten von Defekten des Aussehens, wie z.B. ein Schäumen und ein Luftrückstand, kann vermieden werden.
  • [Variation 1 der ersten Ausführungsform]
  • Die Variation 1 der ersten Ausführungsform zeigt ein Beispiel eines laminierten Glases mit einem Lichteinstellelement, das eine Elektrodenstruktur aufweist, die von derjenigen der ersten Ausführungsform verschieden ist. In der Variation 1 der ersten Ausführungsform können Erläuterungen der gleichen Komponenten wie in den Ausführungsformen, die bereits beschrieben worden sind, weggelassen sein.
  • Die 2 zeigt ein Beispiel des laminierten Glases gemäß der Variation 1 der ersten Ausführungsform. Die 2 (a) zeigt schematisch das laminierte Glas, das in dem Fahrzeug eingebaut ist, wobei eine Betrachtung von außerhalb des Fahrzeugs zum Inneren des Fahrzeugs vorgenommen wird. Die 2 (b) ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in der 2 (a).
  • Unter Bezugnahme auf die 2 unterscheidet sich ein laminiertes Glas 10A von dem laminierten Glas 10 (vgl. die 1) dahingehend, dass das Lichteinstellelement 15 durch ein Lichteinstellelement 15A ersetzt ist.
  • Anders als das Lichteinstellelement 15 (vgl. die 1), das die einzelne Elektrode 156 aufweist, umfasst das Lichteinstellelement 15A ein Paar von Elektroden 156A1 und 156A2. Das Lichteinstellelement 15A weist den gleichen Aufbau wie das Lichteinstellelement 15 auf, ausgenommen die Elektroden 156A1 und 156A2.
  • Eine Elektrodenverbindungsverdrahtung 161 ist mit einer Elektrode 156A1 zum Verbinden der Elektrode 156A1 mit einem externen Schalt- bzw. Stromkreis verbunden. Eine Elektrodenverbindungsverdrahtung 162 ist mit einer Elektrode 156A2 zum Verbinden der Elektrode 156A2 mit einem externen Schalt- bzw. Stromkreis verbunden.
  • Die Elektroden 156A1 und 156A2 sind beispielsweise an einer Position angeordnet, die mit der Abschirmungsschicht 14 in einer Draufsicht überlappt. Die Elektroden 156A1 und 156A2 sind auf einem halbgeschnittenen Teil des Lichteinstellelements 15A angeordnet.
  • Insbesondere ist die Elektrode 156A1 derart angeordnet, dass die erste Hauptoberfläche der Elektrode 156A1 mit der Oberfläche des leitenden Films 152 in Kontakt ist, die freiliegt, nachdem das Substrat 155, der leitende Film 154 und das Lichteinstellschicht 153 teilweise entfernt worden sind. Ferner ist die Elektrode 156A2 derart angeordnet, dass die zweite Hauptoberfläche der Elektrode 156A2 mit der Oberfläche des leitenden Films 154 in Kontakt ist, die freiliegt, nachdem das Substrat 151, der leitende Film 152 und die Lichteinstellschicht 153 teilweise entfernt worden sind. Die erste Hauptoberfläche der Elektrode 156A2 ist mit der Zwischenfolie 131 in Kontakt. Die erste Hauptoberfläche der Elektroden 156A1 und 156A2 ist die Oberfläche, die auf die Glasplatte 11 gerichtet ist. Die zweite Hauptoberfläche der Elektroden 156A1 und 156A2 ist die Oberfläche, die der ersten Hauptoberfläche gegenüberliegt und auf die Glasplatte 12 gerichtet ist.
  • Die Elektrode 156A1 ist beispielsweise eine positive Elektrode und ist mit der positiven Seite einer Stromquelle, wie z.B. einer Batterie, die in einem Fahrzeug eingebaut ist, über die Elektrodenverbindungsverdrahtung 161 verbunden. Die Elektrode 156A2 ist beispielsweise eine negative Elektrode und ist mit der negativen Seite der Stromquelle, wie z.B. der Batterie, die in dem Fahrzeug eingebaut ist, über die Elektrodenverbindungsverdrahtung 162 verbunden.
  • Wenn der Lichteinstellschicht 153 über die Elektroden 156A1 und 156A2 eine Spannung von einer Batterie oder anderen Stromquellen zugeführt wird, ändert sich die Durchlässigkeit der Lichteinstellschicht 153 abhängig von der Spannung.
  • Das Material, die Länge, die Breite und die Dicke der Elektroden 156A1 und 156A2 sowie das Verfahren des Verbindens mit dem leitenden Film sind mit denjenigen identisch, die für die Elektrode 156 in der ersten Ausführungsform angegeben sind.
  • Die Elektroden 156A1 und 156A2 sind etwa parallel mit den Kanten der Glasplatten 11 und 12 an den beiden Enden des Lichteinstellelements 15A in der Längsrichtung (d.h., beiden kurzen Seiten) angeordnet, da sie mit der Abschirmungsschicht 14 verdeckt werden sollen.
  • Die Elektroden 156A1 und 156A2 sind vorzugsweise 10 mm oder mehr einwärts und mehr bevorzugt 15 mm oder mehr einwärts von den Kanten der Glasplatten 11 und 12 angeordnet. Diese Anordnung vermindert das Risiko eines Eindringens von Feuchtigkeit durch die Kanten der Glasplatten 11 und 12 und des Verursachens einer Korrosion der Elektroden 156A1 und 156A2 oder eines Kurzschlusses zwischen verschiedenen Potenzialen.
  • Für das laminierte Glas 10A werden t1, t2 und w so festgelegt, dass sie die Gleichung (1) erfüllen, wie dies bei dem laminierten Glas 10 der Fall ist. Das laminierte Glas 10A weist jedoch keinen gestuften Teil auf der Seite der zweiten Bezugsoberfläche 159 auf und t2 = 0. Wenn die Länge in der Querrichtung der Elektrode 156A1 als w1 bezeichnet wird, die Länge in der Querrichtung der Elektrode 156A2 als w2 bezeichnet wird und w1 ≠ w2, erfüllt jede von w1 und w2 die Gleichung (1).
  • Die Verbindung zwischen der Elektrode und dem leitenden Film ist nicht speziell beschränkt, und eine Elektrode des Einsetz-Typs, wie sie in der 1 gezeigt ist, oder eine Elektrode des halbgeschnittenen Typs, wie sie in der 2 gezeigt ist, kann verwendet werden.
  • In jedem Fall wird der Dickenunterschied in der Umgebung der Elektroden vermindert, wenn t1, t2 und w des laminierten Glases die Gleichung (1) erfüllen. Daher kann in den Herstellungsschritten des laminierten Glases ein Entgasungsversagen der Elektroden vermindert werden (die Evakuierung von restlicher Luft kann verbessert werden) und das Auftreten von Defekten des Aussehens, wie z.B. ein Schäumen und ein Luftrückstand, kann vermieden werden.
  • Wie dies bei der ersten Ausführungsform der Fall ist, ist es bevorzugt, dass t1, t2 und w die Gleichung (1) erfüllen und auch, dass t1 ≤ 0,15 [mm] ist. Durch Erfüllen dieser Anforderung werden die Entgasungsdefekte um die Elektroden in den Herstellungsschritten des laminierten Glases 10A weiter vermindert.
  • Wenn jedoch die Elektrode des halbgeschnittenen Typs bereitgestellt ist, wie dies in dem laminierten Glas 10A der Fall ist, ist es mehr bevorzugt, dass t1 ≤ 0,15 [mm] und die Anforderungen, die nachstehend unter Bezugnahme auf die 3 beschrieben sind, erfüllt sind.
  • Die 3 zeigt eine Aussparung, die an einem Nicht-Elektrodenabschnitt ausgebildet ist. In der 3 bezeichnet E1 einen Elektrodenabschnitt und E2 bezeichnet einen Nicht-Elektrodenabschnitt.
  • Das laminierte Glas 10A, das eine Elektrode des halbgeschnittenen Typs aufweist, weist eine Aussparung 15x auf, die eine Seitenwand einer Elektrode 156A2 an einem Ende des Nicht-Elektrodenabschnitts E2, das auf den Elektrodenabschnitt E1 gerichtet ist, in einem vertikalen Schnitt freilegt, der sich parallel zu der Querrichtung der Elektrode 156A2 erstreckt, wie es in der 3 gezeigt ist (das Gleiche gilt für das Ende der Elektrode 156A1). Die Aussparung 15x ist von der ersten Bezugsoberfläche 158 des Elektrodenabschnitts E2 zu dem leitenden Film 154 ausgebildet, und eine untere Oberfläche ist durch den leitenden Film 154 ausgebildet.
  • In einem Beispiel ist unter Bezugnahme auf den unteren Teil der Aussparung 15x mindestens eine von einer Höhe t3 einer ersten Seitenwand der Aussparung 15x, welche die Seitenwand der Elektrode 156A2 ist, oder einer Höhe t4 einer zweiten Seitenwand gegenüber der ersten Seitenwand und auf einer Seite des Nicht-Elektrodenabschnitts E2 größer als 0,15 mm. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass der Abstand wx zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand bezüglich einer Verbesserung von Entgasungseigenschaften klein ist. Insbesondere wenn der Abstand wx zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand 5 mm oder weniger beträgt, ist der Effekt auf die Entgasungseigenschaften vorzugsweise gering. Wenn der Abstand wx zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand 3 mm oder weniger beträgt, ist der Effekt auf die Entgasungseigenschaften viel geringer, und wenn der Abstand wx zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand 2 mm oder weniger beträgt, ist der Effekt auf die Entgasungseigenschaften vorzugsweise viel geringer.
  • In einem weiteren Beispiel sind, wenn der untere Teil der Aussparung 15x ein Bezug ist, sowohl die Höhe t3 der ersten Seitenwand (der Seitenwand der Elektrode 156A2) der Aussparung 15x als auch die Höhe t4 der zweiten Seitenwand gegenüber der ersten Seitenwand auf der Seite des Nicht-Elektrodenabschnitts E2 größer als 0,15 mm. In diesem Fall ist es im Hinblick auf die Verbesserung der Entgasung auch bevorzugt, wenn der Abstand wx zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand gering ist. Insbesondere wenn der Abstand wx zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand 5 mm oder weniger beträgt, ist der Effekt auf die Entgasung vorzugsweise geringer. Wenn der Abstand wx zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand 3 mm oder weniger beträgt, ist der Effekt auf die Entgasung viel geringer, und wenn der Abstand wx zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand 2 mm oder weniger beträgt, ist der Effekt auf die Entgasung vorzugsweise viel geringer.
  • [Variation 2 der ersten Ausführungsform]
  • Die Variation 2 der ersten Ausführungsform zeigt ein Beispiel des laminierten Glases mit einem Lichteinstellelement, das eine Elektrodenanordnung aufweist, die von derjenigen der Variation 1 der ersten Ausführungsform verschieden ist. In der Variation 2 der ersten Ausführungsform können die Erläuterungen der gleichen Komponenten wie in den Ausführungsformen, die bereits beschrieben worden sind, weggelassen sein.
  • Die 4 zeigt eine Draufsicht, die das laminierte Glas gemäß der Variation 2 der ersten Ausführungsform zeigt. Sie zeigt schematisch das laminierte Glas, das in einem Fahrzeug eingebaut ist, bei einer Betrachtung von außerhalb des Fahrzeugs zu dem Inneren des Fahrzeugs.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 unterscheidet sich ein laminiertes Glas 10B von dem laminierten Glas 10A (vgl. die 2) dahingehend, dass das Lichteinstellelement 15A durch ein Lichteinstellelement 15B ersetzt ist.
  • Anders als das Lichteinstellelement 15A (vgl. die 2), welches das Paar von Elektroden 156A1 und 156A2 umfasst, umfasst das Lichteinstellelement 15B ein Paar von Elektroden 156B1 und 156B2. Der Aufbau des Lichteinstellelements 15B ist mit demjenigen des Lichteinstellelements 15A identisch, ausgenommen die Elektroden 156B1 und 156B2.
  • Eine Elektrodenverbindungsverdrahtung 161 ist mit der Elektrode 156B1 zum Verbinden der Elektrode 156B1 mit einem externen Schalt- bzw. Stromkreis verbunden. Eine Elektrodenverbindungsverdrahtung 162 ist mit der Elektrode 156B2 zum Verbinden der Elektrode 156B2 mit einem externen Schalt- bzw. Stromkreis verbunden.
  • Das Material, die Länge, die Breite und die Dicke der Elektroden 156B1 und 156B2 sowie das Verfahren des Verbindens mit dem leitenden Film sind mit denjenigen identisch, die für die Elektrode 156 in der ersten Ausführungsform gezeigt sind.
  • Die Elektroden 156B1 und 156B2 sind etwa parallel mit den Kanten der Glasplatten 11 und 12 an einem der Enden des Lichteinstellelements 15B in der Längsrichtung (d.h., einer der kurzen Seiten) angeordnet, da sie mit der Abschirmungsschicht 14 verdeckt werden sollen.
  • Die Elektroden 156B1 und 156B2 sind vorzugsweise 10 mm oder mehr einwärts und mehr bevorzugt 15 mm oder mehr einwärts von den Kanten der Glasplatten 11 und 12 angeordnet. Diese Anordnung vermindert das Risiko eines Eindringens von Feuchtigkeit durch die Kanten der Glasplatten 11 und 12 und des Verursachens einer Korrosion der Elektroden 156B1 und 156B2 oder eines Kurzschlusses zwischen verschiedenen Potenzialen.
  • Für das laminierte Glas 10B sind t1, t2 und w so festgelegt, dass sie die Gleichung (1) erfüllen, bei dem laminierten Glas 10B der Fall ist. Das laminierte Glas 10B weist jedoch keinen gestuften Teil auf der Seite der zweiten Bezugsoberfläche 159 auf und t2 = 0. Wenn die Länge in der Querrichtung der Elektrode 156B1 als w1 bezeichnet wird, die Länge in der Querrichtung der Elektrode 156B2 als w2 bezeichnet wird und w1 ≠ w2, erfüllt jede von w1 und w2 die Gleichung (1).
  • Es ist bevorzugt, dass t1, t2 und w die Gleichung (1) erfüllen und auch, das t1 ≤ 0,15 [mm] ist. Durch Erfüllen dieser Anforderung werden die Entgasungsdefekte in der Umgebung der Elektroden in den Herstellungsschritten des laminierten Glases 10B weiter vermindert.
  • Wie in dem Fall des laminierten Glases 10A weist das laminierte Glas 10B eine Aussparung auf, die eine Seitenwand der einen der Elektroden 156B1 und 156B2 an einem Ende des Nicht-Elektrodenabschnitts, der auf den Elektrodenabschnitt gerichtet ist, in einem vertikalen Schnitt, der sich parallel zur Querrichtung der einen der Elektroden erstreckt, freilegt.
  • Wie in dem Fall des laminierten Glases 10A ist, wenn mindestens die Höhe der ersten Seitenwand oder die Höhe der zweiten Seitenwand der Aussparung größer als 0,15 mm ist und wenn der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand 5 mm oder weniger beträgt, der Effekt auf die Entgasungseigenschaften vorzugsweise geringer. Wenn der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand 3 mm oder weniger beträgt, ist der Effekt auf die Entgasung vorzugsweise geringer, und wenn der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand 2 mm oder weniger beträgt, ist der Effekt auf die Entgasung vorzugsweise viel geringer.
  • Wenn beide Höhen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand der Aussparung größer als 0,15 mm sind und wenn der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand 5 mm oder weniger beträgt, ist der Effekt auf die Entgasungseigenschaften vorzugsweise geringer. Wenn der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand 3 mm oder weniger beträgt, ist der Effekt auf die Entgasungseigenschaften vorzugsweise viel geringer, und wenn der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand 2 mm oder weniger beträgt, ist der Effekt auf die Entgasungseigenschaften vorzugsweise viel geringer.
  • Das Paar von Elektroden kann auf den Kanten der Glasplatten 11 und 12, die einander gegenüberliegen, angeordnet sein, oder es kann in einer Linie bei einem vorgegebenen Abstand auf der gleichen Kante der Glasplatten 11 und 12 angeordnet sein.
  • In jedem Fall wird der Dickenunterschied in der Umgebung der Elektroden vermindert, wenn t1, t2 und w des laminierten Glases die Gleichung (1) erfüllen. Daher kann in den Herstellungsschritten des laminierten Glases ein Entgasungsversagen in der Umgebung der Elektroden vermindert werden (eine Evakuierung von restlicher Luft kann verbessert werden) und das Auftreten von Defekten beim Aussehen, wie z.B. ein Schäumen und ein Luftrückstand, können vermieden werden.
  • [Variation 3 der ersten Ausführungsform]
  • Die Variation 3 der ersten Ausführungsform zeigt ein Beispiel des laminierten Glases mit einem Lichteinstellelement, das eine Elektrodenanordnung aufweist, die von derjenigen der Variation 1 der ersten Ausführungsform verschieden ist. In der Variation 3 der ersten Ausführungsform können die Erläuterungen der gleichen Komponenten wie in den Ausführungsformen, die bereits beschrieben worden sind, weggelassen sein.
  • Die 5 zeigt eine Draufsicht des laminierten Glas gemäß der Variation 3 der ersten Ausführungsform. Sie zeigt schematisch das laminierte Glas, das in einem Fahrzeug eingebaut ist, bei einer Betrachtung von außerhalb des Fahrzeugs zu dem Inneren des Fahrzeugs.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 unterscheidet sich ein laminiertes Glas 10C von dem laminierten Glas 10A (vgl. die 2) darin, dass das Lichteinstellelement 15A durch ein Lichteinstellelement 15C ersetzt ist.
  • Anders als das Lichteinstellelement 15A (vgl. die 2), welches das Paar von Elektroden 156A1 und 156A2 umfasst, umfasst das Lichteinstellelement 15C ein Paar von Elektroden 156C1 und 156C2. Der Aufbau des Lichteinstellelements 15C ist mit demjenigen des Lichteinstellelements 15A identisch, ausgenommen die Elektroden 156C1 und 156C2.
  • Eine Elektrodenverbindungsverdrahtung 161 ist mit der Elektrode 156C1 zum Verbinden der Elektrode 156C1 mit einem externen Schalt- bzw. Stromkreis verbunden. Eine Elektrodenverbindungsverdrahtung 162 ist mit der Elektrode 156C2 zum Verbinden der Elektrode 156C2 mit einem externen Schalt- bzw. Stromkreis verbunden.
  • Das Material, die Länge, die Breite und die Dicke der Elektroden 156C1 und 156C2 sowie das Verfahren des Verbindens mit dem leitenden Film sind mit denjenigen identisch, die für die Elektrode 156 in der ersten Ausführungsform angegeben sind.
  • Die Elektroden 156C1 und 156C2 sind etwa parallel zu den Kanten der Glasplatten 11 und 12 an einem der Enden des Lichteinstellelements 15C in der Querrichtung (d.h., einer der langen Seiten) angeordnet, da sie mit der Abschirmungsschicht 14 verdeckt werden sollen.
  • Die Elektroden 156C1 und 156C2 sind vorzugsweise 10 mm oder mehr einwärts und mehr bevorzugt 15 mm oder mehr einwärts von den Kanten der Glasplatten 11 und 12 angeordnet. Diese Anordnung vermindert das Risiko, dass Feuchtigkeit durch die Kanten der Glasplatten 11 und 12 eindringt und eine Korrosion der Elektroden 156C1 und 156C2 oder einen Kurzschluss zwischen verschiedenen Potenzialen verursacht.
  • Für das laminierte Glas 10C werden t1, t2 und w so festgelegt, dass sie die Gleichung (1) erfüllen, wie dies bei dem laminierten Glas 10C der Fall ist. Das laminierte Glas 10B weist jedoch keinen abgestuften Teil auf der Seite der zweiten Bezugsoberfläche 159 auf und t2 = 0. Wenn die Länge in der Querrichtung der Elektrode 156C1 als w1 bezeichnet wird, die Länge in der Querrichtung der Elektrode 156C2 als w2 bezeichnet wird und w1 ≠ w2, erfüllt jede von w1 und w2 die Gleichung (1).
  • Wie in dem Fall der ersten Ausführungsform ist es bevorzugt, dass t1, t2 und w die Gleichung (1) erfüllen, und auch, dass t1 ≤ 0,15 [mm] ist. Durch Erfüllen dieser Anforderung werden die Entgasungsdefekte in der Umgebung der Elektroden in den Herstellungsschritten des laminierten Glases 10C weiter vermindert.
  • Wie in dem Fall des laminierten Glases 10A weist das laminierte Glas 10C eine Aussparung auf, die eine Seitenwand von einer der Elektroden 156C1 und 156C2 an einem Ende des Nicht-Elektrodenabschnitts, der auf den Elektrodenabschnitt gerichtet ist, in einem vertikalen Schnitt, der sich parallel zur Querrichtung der einen der Elektroden erstreckt, freilegt.
  • Wie in dem Fall des laminierten Glases 10A ist dann, wenn mindestens die Höhe der ersten Seitenwand oder die Höhe der zweiten Seitenwand der Aussparung größer als 0,15 mm ist und wenn der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand 5 mm oder weniger beträgt, der Effekt auf die Entgasungseigenschaften vorzugsweise geringer. Wenn der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand 3 mm oder weniger beträgt, ist der Effekt auf die Entgasungseigenschaften vorzugsweise geringer, und wenn der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand 2 mm oder weniger beträgt, ist der Effekt auf die Entgasungseigenschaften vorzugsweise viel geringer.
  • Wenn beide Höhen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand der Aussparung größer als 0,15 mm sind und wenn der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand 5 mm oder weniger beträgt, ist der Effekt auf die Entgasung vorzugsweise geringer. Wenn der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand 3 mm oder weniger beträgt, ist der Effekt auf die Entgasung vorzugsweise viel geringer, und wenn der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand 2 mm oder weniger beträgt, ist der Effekt auf die Entgasung vorzugsweise viel geringer.
  • Auf diese Weise kann das Paar von Elektroden einander gegenüberliegend an beiden Enden des Lichteinstellelements in der Längsrichtung angeordnet sein oder in einer Linie in einem vorgegebenen Abstand an einem der Enden des Lichteinstellelements in der Längsrichtung angeordnet sein. Ferner kann das Paar von Elektroden in einer Linie bei einem vorgegebenen Abstand an einem der Enden des Lichteinstellelements in der Querrichtung angeordnet sein.
  • In jedem Fall wird der Dickenunterschied in der Umgebung der Elektroden vermindert, wenn t1, t2 und w des laminierten Glases die Gleichung (1) erfüllen. Daher kann in den Herstellungsschritten des laminierten Glases ein Entgasungsversagen in der Umgebung der Elektroden vermindert werden (eine Evakuierung von restlicher Luft kann verbessert werden) und das Auftreten von Defekten beim Aussehen, wie z.B. ein Schäumen und ein Luftrückstand, können vermieden werden.
  • [Variation 4 der ersten Ausführungsform]
  • Die Variation 4 der ersten Ausführungsform zeigt ein Beispiel des laminierten Glases mit einem elektrischen Heizelement. In der Variation 4 der ersten Ausführungsform können die Erläuterungen der gleichen Komponenten wie in den Ausführungsformen, die bereits beschrieben worden sind, weggelassen sein.
  • Die 6 zeigt das laminierte Glas gemäß der Variation 4 der ersten Ausführungsform. Die 6 (a) ist eine schematische Ansicht des laminierten Glases, das in einem Fahrzeug eingebaut ist, bei einer Betrachtung von außerhalb des Fahrzeugs zum Inneren des Fahrzeugs. Die 6 (b) ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie C-C von 6 (a).
  • Unter Bezugnahme auf die 6 unterscheidet sich das laminierte Glas 10D von dem laminierten Glas 10A (vgl. die 2) darin, dass das Lichteinstellelement 15A durch ein elektrisches Heizelement 15D ersetzt ist.
  • Das elektrische Heizelement 15D ist ein Element, welches das laminierte Glas 10D erwärmen kann. Das elektrische Heizelement 15D kann etwa auf dem gesamten laminierten Glas 10D oder nur auf einem Teil davon angeordnet sein. Das elektrische Heizelement 15D weist in einer Draufsicht beispielsweise eine Rechteckform auf. Eine Kante des elektrischen Heizelements 15D ist an einer Position angeordnet, bei der sie die Abschirmungsschicht 14 in einer Draufsicht überlappt.
  • Das elektrische Heizelement 15D ist als Film ausgebildet, der ein Substrat 155, einen Wärmeerzeugungsteil 154D und Elektroden 156D1 und 156D2 umfasst, und der in der Zwischenfolie 13 eingeschlossen ist. Mit anderen Worten, das elektrische Heizelement 15D ist durch die Zwischenfolie 13 umgeben.
  • Der Wärmeerzeugungsteil 154D kann beispielsweise durch einen leitenden Film, wie z.B. Gold, Silber, Kupfer, Zinn-dotiertes Indiumoxid oder dergleichen, ausgebildet sein. Der Wärmeerzeugungsteil 154D kann beispielsweise mittels einer physikalischen Gasphasenabscheidung (PVD), wie z.B. Sputtern, Vakuumabscheidung oder Ionenplattieren, gebildet werden. Der Wärmeerzeugungsteil 154D kann auch mittels einer chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) oder eines Nassbeschichtungsverfahrens abgeschieden werden.
  • Als der Wärmeerzeugungsteil 154D kann ein elektrischer Heizdraht oder ein netzartiges Metall verwendet werden. Das Material, das für einen elektrischen Heizdraht oder ein netzartiges Metall verwendet wird, ist nicht speziell beschränkt, solange das Material ein leitendes Material ist, umfasst jedoch mindestens ein Metall, ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus Gold, Silber, Kupfer, Aluminium, Nickel und Wolfram, oder eine Legierung, die zwei oder mehr Metalle, die aus dieser Gruppe ausgewählt sind, enthält, oder dergleichen.
  • Eine Elektrodenverbindungsverdrahtung 161 ist mit der Elektrode 156D1 zum Verbinden der Elektrode 156D1 mit einem externen Schalt- bzw. Stromkreis verbunden. Eine Elektrodenverbindungsverdrahtung 162 ist mit der Elektrode 156D2 zum Verbinden der Elektrode 156D2 mit einem externen Schalt- bzw. Stromkreis verbunden.
  • Die erste Hauptoberfläche der Elektroden 156D1 und D2 ist mit der Zwischenfolie 131 in Kontakt. Die zweite Hauptoberfläche der Elektroden 156D1 und 156D2 ist mit der Oberfläche des Wärmeerzeugungsteils 154D in Kontakt. Die erste Hauptoberfläche der Elektroden 156D1 und 156D2 ist die Oberfläche, die auf die Glasplatte 11 gerichtet ist. Die zweite Hauptoberfläche der Elektroden 156D1 und 156D2 ist die Oberfläche, die der ersten Hauptoberfläche gegenüberliegt, und die Oberfläche, die auf die Glasplatte 12 gerichtet ist.
  • Die Elektrode 156D1 ist beispielsweise eine positive Elektrode und ist mit der positiven Seite einer Stromquelle, wie z.B. einer Batterie, die in dem Fahrzeug eingebaut ist, über die Elektrodenverbindungsverdrahtung 161 verbunden. Die Elektrode 156D1 ist beispielsweise eine negative Elektrode und ist mit der negativen Seite einer Stromquelle, wie z.B. einer Batterie, die in dem Fahrzeug eingebaut ist, über die Elektrodenverbindungsverdrahtung 162 verbunden.
  • Wenn eine Spannung von der Stromquelle, wie z.B. einer Batterie, dem Wärmeerzeugungsteil 154D über die Elektroden 156D1 und 156D2 zugeführt wird, variiert eine Wärmemenge, die durch den Wärmeerzeugungsteil 154D erzeugt wird, abhängig von der Spannung. Wenn durch den Wärmeerzeugungsteil 154D Wärme erzeugt wird, werden Effekte, wie z.B. das Schmelzen von gefrorenem Wasser, das an dem laminierten Glas 10D haftet (Eisschmelzen) oder das Beseitigen eines Beschlags (Beschlagschutz) erhalten.
  • Das Material, die Länge, die Breite und die Dicke der Elektroden 156D1 und 156D2 sowie das Verfahren des Verbindens mit dem leitenden Film sind mit denjenigen identisch, die für die Elektrode 156 in der ersten Ausführungsform angegeben sind.
  • Die Elektroden 156D1 und 15D2 sind etwa parallel zu den Kanten der Glasplatten 11 und 12 an den beiden Enden des Lichteinstellelements 15C in der Längsrichtung (d.h., beiden kurzen Seiten) angeordnet, da sie mit der Abschirmungsschicht 14 verdeckt werden sollen.
  • Da das elektrische Heizelement 15D eine einheitliche Stromverteilung erfordert, ist es, wie es in der 5a gezeigt ist, bevorzugt, dass die Elektroden 156D1 und 15D2 auf der gesamten Fläche der Seiten des elektrischen Heizelements 15D angeordnet sind. In dem Fall eines Funktionselements, wie z.B. eines Lichteinstellelement 15, das durch Anlegen einer Spannung arbeitet, können die Elektroden nur auf einem Teil der Seiten angeordnet sein, wie es in der 2 (a), usw., gezeigt ist.
  • Die Elektroden 156D1 und 156D2 sind vorzugsweise 10 mm oder mehr einwärts und mehr bevorzugt 15 mm oder mehr einwärts von den Kanten der Glasplatten 11 und 12 angeordnet. Diese Anordnung kann das Risiko vermindern, dass Feuchtigkeit durch die Kanten der Glasplatten 11 und 12 eindringt und eine Korrosion der Elektroden 156D1 und 156D2 und einen Kurzschluss zwischen verschiedenen Potenzialen verursacht.
  • Für das laminierte Glas 10D werden t1, t2 und w so festgelegt, dass sie die Gleichung (1) erfüllen, wie dies bei dem laminierten Glas 10D der Fall ist. Das laminierte Glas 10D weist jedoch keinen gestuften Teil auf der Seite der zweiten Bezugsoberfläche 159 auf und t2 = 0. Wenn die Länge in der Querrichtung der Elektrode 156B1 als w1 bezeichnet wird, die Länge in der Querrichtung der Elektrode 156B2 als w2 bezeichnet wird und w1 ≠ w2, erfüllt jede von w1 und w2 die Gleichung (1).
  • Wie bei der ersten Ausführungsform ist es bevorzugt, dass t1, t2 und w die Gleichung (1) erfüllen, und auch, dass t1 ≤ 0,15 [mm] erfüllt ist. Durch Erfüllen dieser Anforderung werden die Entgasungsdefekte in der Umgebung der Elektroden in den Herstellungsschritten des laminierten Glases 10D weiter vermindert.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, sind in dem laminierten Glas die Funktionselemente, die in die Zwischenfolie eingeschlossen werden sollen, nicht auf die Lichteinstellelemente beschränkt, sondern es kann sich beispielsweise um die elektrischen Heizelemente handeln. In dem Fall eines elektrischen Heizelements, das in die Zwischenfolie des laminierten Glases eingeschlossen ist, wird der Dickenunterschied in der Umgebung der Elektroden vermindert, wenn t1, t2 und w des laminierten Glases die Gleichung (1) erfüllen. Daher kann in den Herstellungsschritten des laminierten Glases ein Entgasungsversagen in der Umgebung der Elektroden vermindert werden (eine Evakuierung von restlicher Luft kann verbessert werden) und das Auftreten von Defekten beim Aussehen, wie z.B. ein Schäumen und ein Luftrückstand, kann vermieden werden.
  • Zusätzlich zu einem Lichteinstellelement und einem elektrischen Heizelement umfassen Funktionselemente, die in der Zwischenschicht des laminierten Glases eingeschlossen werden können, eine organische Elektrolumineszenz (OEL), eine anorganische Elektrolumineszenz, eine lichtemittierende Diode (LED), ein Flüssigkristallanzeigeelement, eine Solarzelle und andere Elemente, die auf dem Substrat hergestellt sind oder mit dem Substrat verbunden sind.
  • In dem Fall, bei dem diese Funktionselemente in der Zwischenfolie des laminierten Glases eingeschlossen sind, wird der Dickenunterschied in der Umgebung der Elektroden vermindert, wenn t1, t2 und w des laminierten Glases die Gleichung (1) erfüllen. Daher kann in den Herstellungsschritten des laminierten Glases ein Entgasungsversagen in der Umgebung der Elektroden vermindert werden (eine Evakuierung von restlicher Luft kann verbessert werden) und das Auftreten von Defekten beim Aussehen, wie z.B. ein Schäumen und ein Luftrückstand, können vermieden werden.
  • Ein laminiertes Glas 10D, das in der 6 gezeigt ist, kann gemäß dem laminierten Glas 10E, das in der 7 gezeigt ist, dem laminierten Glas 10F, das in der 8 gezeigt ist, oder dem laminierten Glas 10G, das in der 9 gezeigt ist, modifiziert werden.
  • Ein elektrisches Heizelement 15E eines laminierten Glases 10E, das in der 7 gezeigt ist, weist eine Elektrode 156D3 auf, die von dem Inneren zu dem Äußeren des elektrischen Heizelements 15E stufenweise geformt ist. Ein elektrisches Heizelement 15F des laminierten Glases 10F, das in der 8 gezeigt ist, weist eine Elektrode 156D4 mit einer keilförmigen Neigung von dem Inneren zu dem Äußeren des elektrischen Heizelements 15F auf.
  • In einem laminierten Glas 10G, das in der 9 gezeigt ist, wirkt ein Substrat 155G eines elektrischen Heizelements 15G auch als Zwischenschicht und ist direkt mit der Glasplatte 12 auf der Seite der zweiten Bezugsoberfläche 159 des Substrats 155G verbunden. Das Substrat 155G ist mittels der Zwischenfolie 13 auf der Seite der zweiten Bezugsoberfläche 158 des Substrats 155G mit der Glasplatte 11 verbunden. Wenn das Substrat 155G des elektrischen Heizelements 15G auch als Zwischenfolie wirkt, können die Materialien, die für die Zwischenfolie gezeigt sind, wie z.B. PVB, als Material für das Substrat 155G verwendet werden.
  • Für jedes der laminierten Gläser 10E, 10F, 10G wird der gleiche Effekt wie bei dem laminierten Glas 10D erreicht, wenn t1, t2 und w die Gleichung (1) erfüllen.
  • [Beispiele für Ausführungsformen]
  • Nachstehend sind Beispiele für Ausführungsformen und Vergleichsbeispiele beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch in keinerlei Weise auf diese Beispiele beschränkt. Von diesen Beispielen sind die Beispiele 1, 3, 5, 7, 9, 11 und 12 die Beispiele von Ausführungsformen und die Beispiele 2, 4, 6, 8, 10 und 13 sind die Vergleichsbeispiele.
  • (Beispiel 1)
  • Eine Glasplatte für eine innenseitige Glasplatte des laminierten Glases (eine Glasplatte innerhalb des Fahrzeugs) und eine Glasplatte für eine außenseitige Glasplatte (eine Glasplatte außerhalb des Fahrzeugs) wurden vorbereitet (hergestellt von AGC, als „VFL“ bekannt). Jede der Glasplatte innerhalb des Fahrzeugs und der Glasplatte außerhalb des Fahrzeugs wies eine Abmessung von 300 mm (Länge) × 300 mm (Breite) × 2 mm (Dicke einer Platte auf).
  • Anschließend wurde eine Polyethylenterephthalat-Folie (PET-Folie) mit den Abmessungen 220 mm (Länge) × 220 mm (Breite) zur Verwendung als Funktionselement hergestellt bzw. vorbereitet. Eine PET-Folie zur Verwendung als Elektrode wurde entlang einer Kante der PET-Folie zur Verwendung als Funktionselement angebracht. Die Größe jedes Teils der PET-Folie zur Verwendung als Elektrode wurde so eingestellt, dass t1, t2 und w die Werte aufwiesen, die in der Spalte von Beispiel 1 in der 10 gezeigt sind (in jedem Beispiel der Ausführungsform ist t2 = 0).
  • Anschließend werden zwei Zwischenfolien (hergestellt von Solutia Japan, PVB, 0,38 mm dick) vorbereitet. Dann werden eine der Zwischenfolien, die PET-Folie zur Verwendung als Funktionselement und die andere der Zwischenfolien in dieser Reihenfolge zwischen der innenseitigen Glasplatte und der außenseitigen Glasplatte eingesetzt, so dass ein laminierter Körper hergestellt wird. Die Position der PET-Folie zur Verwendung als Funktionselement wurde so eingestellt, dass der Abstand von einem Ende der Glasplatte zu einem Ende der PET-Folie 40 mm betrug.
  • Danach wurde der laminierte Körper beispielsweise in einen Kautschukbeutel eingebracht und bei einer Temperatur von etwa 70 °C bis 110 °C in einem Vakuum mit einem Unterdruck von -65 kPa bis -100 kPa verbunden. Dann wurde der laminierte Körper bei Bedingungen einer Temperatur von 100 °C bis 150 °C und eines Absolutdrucks von 0,6 MPa bis 1,3 MPa erwärmt und mit Druck beaufschlagt. Es wurden zwei Arten von laminierten Gläsern zur Bewertung mit einer PET-Folie zur Verwendung als Elektrode hergestellt: Eines mit einer PET-Folie mit einer Länge von 100 mm und das andere mit einer PET-Folie mit einer Länge von 50 mm.
  • (Beispiele 2 bis 10)
  • Die laminierten Gläser zur Bewertung wurden wie im Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Größe jedes Teils der PET-Folie zur Verwendung als Elektrode so eingestellt wurde, dass t1, t2 und w die Werte aufwiesen, die in der Spalte der Beispiele 2 bis 10 in der 10 gezeigt sind. Wie im Beispiel 1 wurden zwei Arten von laminierten Gläsern mit einer PET-Folie zur Verwendung als Elektrode zur Bewertung hergestellt: Eines mit einer PET-Folie mit einer Länge von 100 mm und das andere mit einer PET-Folie mit einer Länge von 50 mm.
  • (Beispiele 11 bis 13)
  • Als Funktionselement wurde ein SPD-Film (hergestellt von Hitachi Chemical) mit einer Dicke von 90 µm verwendet und als Elektrode wurde ein Kupferband mit einer Dicke von 70 µm verwendet. Auf einer Seite einer Elektrode wird der SPD-Film halbgeschnitten, so dass ein transparenter leitender Film freigelegt wird, an dem die Kupferfolie angebracht wird. Zwei Arten eines Spalts von 3 mm (Beispiel 11) und von 5 mm (Beispiele 12, 13) werden zwischen dem Kupferband und dem SPD-Film ausgebildet. Die Höhe der Elektrode wurde auf zwei Arten eingestellt: 70 µm (Beispiele 11 und 12) und 210 µm (Beispiel 13). Eine Elektrode mit einer Höhe von 210 µm wird durch Überlagern von drei Kupferbändern von 70 µm hergestellt. In anderen Aspekten werden laminierte Gläser zur Bewertung wie im Beispiel 1 hergestellt. Wie im Beispiel 1 werden zwei Arten eines laminierten Glases zur Bewertung hergestellt: Eines mit einer 100 mm langen Elektrode und das andere mit einer 50 mm langen Elektrode (in jedem Beispiel der Ausführungsform ist t2 = 0).
  • (Bewertung)
  • Für jedes der laminierten Gläser zur Bewertung, die in den Beispielen 1 bis 13 hergestellt worden sind, wurde bestätigt, ob ein Schäumen und ein Luftrückstand in der Zwischenfolie vorlagen.
  • Als Bewertungsverfahren wurde eine Erwärmungsprüfung für die laminierten Gläser zur Bewertung (bei 120° für zwei Stunden) durchgeführt. Nach der Erwärmungsprüfung wurde visuell bestätigt, ob ein Schäumen und ein Luftrückstand in der Zwischenfolie vorlagen. Ein laminiertes Glas war schlecht oder „Ausschuss“, wenn in der Zwischenfolie ein Schäumen und ein Luftrückstand bestätigt wurden, und war gut oder „akzeptabel“, wenn in der Zwischenfolie kein Schäumen und kein Luftrückstand bestätigt wurden.
  • Die 10 zeigt ein Bewertungsergebnis zusammen mit den Werten von t1, t2 und w für eine PET-Folie zur Verwendung als Elektrode. Die 11 zeigt ein weiteres Bewertungsergebnis zusammen mit den Werten von t1, t2, t3, t4, w und wx für ein Kupferband, das in der Praxis als Elektrode verwendet wird. Die Länge der PET-Folie zur Verwendung als Elektrode ist in der 10 nicht gezeigt, da die Bewertungsergebnisse für die zwei Arten von 100 mm und 50 mm genau gleich waren. Die Länge des Kupferbands zur Verwendung als Elektrode ist in der 11 nicht gezeigt, da die Bewertungsergebnisse für die zwei Arten von 100 mm und 50 mm genau gleich waren.
  • Wie es in den 10 und 11 gezeigt ist, wurde dann, wenn w × t1 0,375, 0,42, 0,5, 0,625 und 0,7 betrug, kein Schäumen oder Luftrückstand in der Zwischenfolie bestätigt, und das Bewertungsergebnis war gut oder „akzeptabel“. Wenn w × t1 jedoch 0,75, 0,875, 1, 1,25, 1,26 oder 1,3 betrug, wurde ein Schäumen oder Luftrückstand in der Zwischenfolie bestätigt und das Bewertungsergebnis war schlecht oder „Ausschuss“.
  • Aus diesem Ergebnis ist ersichtlich, dass dann, wenn t1 und w 0 ≤ w × t1 ≤ 0,7 (und auch 3 ≤ w ≤ 20) erfüllen, ein Entgasungsversagen in der Umgebung der Elektrode vermindert werden kann (eine Evakuierung von restlicher Luft kann verbessert werden) und die Erzeugung eines Schäumens oder eines Luftrückstands in der Zwischenfolie verhindert werden kann.
  • Da davon ausgegangen wird, dass der Effekt auf die Entgasung auf beiden Seiten t1 und t2 äquivalent ist, kann dann, wenn t2 nicht gleich 0 ist und t2 und w 0 ≤ w × t2 ≤ 0,7 (und auch 3 ≤ w ≤ 20) erfüllen, ein Entgasungsversagen in der Umgebung der Elektrode vermindert werden (eine Evakuierung von restlicher Luft kann verbessert werden) und ein Schäumen oder Luftrückstand in der Zwischenfolie kann verhindert werden.
  • Wie es in der 11 gezeigt ist, wurde dann, wenn t1 0,07 mm ist, t2 0 mm ist, t3 0,07 mm ist und t4 0,22 mm ist und wx 3 mm oder 5 mm ist, kein Schaum oder Luftrückstand in der Zwischenfolie bestätigt und das Bewertungsergebnis war gut oder „akzeptabel“. Wenn jedoch t1 0,21 mm war, t2 0 mm war, t3 0,21 mm war, t4 0,22 mm war und wx 5 mm war, wurde ein Schäumen oder Luftrückstand in der Zwischenfolie bestätigt und das Bewertungsergebnis war schlecht oder „Ausschuss“.
  • Aufgrund dieses Ergebnisses kann davon ausgegangen werden, dass dann, wenn mindestens eines der folgenden (1) und (2) bei der Elektrode des halbgeschnittenen Typs erfüllt ist, das Entgasungsversagen in der Umgebung der Elektrode vermindert werden kann (eine Evakuierung von restlicher Luft verbessert werden kann) und das Erzeugen eines Schäumens oder Luftrückstands in der Zwischenfolie verhindert werden kann.
    1. (1) t1 ≤ 0,15 [mm] und t2 ≤ 0,15 [mm]
    2. (2) Mindestens eines von t3 und t4 ist größer als 0,15 mm und wx ≤ 5 [mm].
  • Vorstehend sind detaillierte Ausführungsformen detailliert beschrieben. Ferner ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt, sondern es können verschiedene Modifizierungen und Ersetzungen durchgeführt werden, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2019 - 206824 , die am 15. November 2019 am japanischen Patentamt eingereicht worden ist, und beansprucht deren Priorität, wobei deren gesamter Inhalt unter Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10A, 10B, 10C, 10D, 10E, 10F, 10G
    Laminiertes Glas
    11, 12
    Glasplatte
    13, 131, 132, 133
    Zwischenfolie
    14
    Abschirmungsschicht
    15, 15A, 15B, 15C
    Lichteinstellelement
    15D, 15E, 15F, 15G
    Elektrisches Heizelement
    16, 161, 162
    Elektrodenverbindungsverdrahtung
    151, 155, 155G
    Substrat
    152, 154
    Leitender Film
    153
    Lichteinstellschicht
    154D
    Wärmeerzeugungsteil
    156, 156A1, 156A2, 156B1, 156B2, 156C1, 156C2, 156D1, 156D2, 156D3, 156D4
    Elektrode
    158
    Erste Bezugsoberfläche
    159
    Zweite Bezugsoberfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4060249 [0004]
    • JP 2007326763 [0004]
    • WO 6065221 [0078]
    • JP 2019 [0185]
    • JP 206824 [0185]

Claims (11)

  1. Laminiertes Glas, umfassend: ein Paar von Glasplatten, eine Zwischenfolie, die sich zwischen dem Paar von Glasplatten befindet, und ein Funktionselement, das sich zwischen dem Paar von Glasplatten befindet und mit der Zwischenfolie in Kontakt ist, wobei das Funktionselement einen oder mehr leitende(n) Film(e) und eine oder mehr Elektrode(n), die elektrisch mit den leitenden Filmen verbunden ist oder sind, umfasst, wobei das Funktionselement einen Elektrodenabschnitt, in dem eine gegebene Elektrode der Elektroden ausgebildet ist, und einen Nicht-Elektrodenabschnitt, in dem keine der Elektroden ausgebildet ist, umfasst, wobei das Funktionselement eine erste Bezugsoberfläche und eine zweite Bezugsoberfläche in dem Nicht-Elektrodenabschnitt aufweist, wobei die erste Bezugsoberfläche mit der Zwischenfolie auf einer Seite in Kontakt ist, bei der sich eine Glasplatte des Paars von Glasplatten befindet, und die zweite Bezugsoberfläche mit der Zwischenfolie auf einer Seite in Kontakt ist, bei der sich die andere Glasplatte des Paars von Glasplatten befindet, wobei, wenn ein Durchschnittswert einer Höhe des Elektrodenabschnitts bezogen auf die erste Bezugsoberfläche als t1 [mm] bezeichnet wird und ein Durchschnittswert einer Höhe des Elektrodenabschnitts bezogen auf die zweite Bezugsoberfläche als t2 [mm] bezeichnet wird, wobei eine Länge in einer Querrichtung der einen der Elektroden als w [mm] bezeichnet wird, 0 ≤ w × t1 ≤ 0,7 und 0 ≤ w × t2 ≤ 0,7 und auch 3 ≤ w ≤ 20 erfüllt sind, wobei das Funktionselement ein Lichteinstellelement oder ein elektrisches Heizelement ist, und wobei das Lichteinstellelement umfasst: Substrate, die in einer gegenüberliegenden Weise angeordnet sind und auf denen leitende Filme ausgebildet sind, und eine Lichteinstellschicht, die zwischen den gegenüberliegenden Substraten angeordnet ist und aus einem oder mehr, ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus einer Vorrichtung mit suspendierten Teilchen, einem Gast-Wirt-Flüssigkristall, einem photochromen Material, einem elektrochromen Material und einem elektrokinetischen Material, hergestellt ist.
  2. Laminiertes Glas nach Anspruch 1, wobei t1 ≤ 0,15 [mm] und t2 ≤ 0,15 [mm].
  3. Laminiertes Glas nach Anspruch 2, wobei eine Aussparung, die eine Seitenwand der einen der Elektroden freilegt, in einem vertikalen Schnitt, der sich parallel zu der Querrichtung der einen der Elektroden erstreckt, an einem Ende des Nicht-Elektrodenabschnitts ausgebildet ist, das auf den Elektrodenabschnitt gerichtet ist, wobei, unter Bezugnahme auf einen unteren Teil der Aussparung, mindestens eine von einer Höhe einer ersten Seitenwand der Aussparung, welche die Seitenwand der einen der Elektroden ist, oder einer Höhe einer zweiten Seitenwand gegenüber der ersten Seitenwand und auf einer Seite des Nicht-Elektrodenabschnitts größer als 0,15 mm ist, und der Abstand zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand 5 mm oder weniger in einer Richtung parallel zu der Querrichtung der einen der Elektroden ist.
  4. Laminiertes Glas nach Anspruch 2, wobei eine Aussparung, die eine Seitenwand der einen der Elektroden freilegt, in einem vertikalen Schnitt, der sich parallel zu der Querrichtung der einen der Elektroden erstreckt, an einem Ende des Nicht-Elektrodenabschnitts ausgebildet ist, das auf den Elektrodenabschnitt gerichtet ist, wobei, unter Bezugnahme auf einen unteren Teil der Aussparung, sowohl eine Höhe einer ersten Seitenwand der Aussparung, welche die Seitenwand der einen der Elektroden ist, als auch eine Höhe einer zweiten Seitenwand gegenüber der ersten Seitenwand und auf einer Seite des Nicht-Elektrodenabschnitts größer als 0,15 mm ist, und der Abstand zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand in einer Richtung parallel zu der Querrichtung der einen der Elektroden 5 mm oder weniger beträgt.
  5. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Länge der einen der Elektroden in der Längsrichtung 5 mm oder mehr beträgt.
  6. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste Hauptoberfläche und die zweite Hauptoberfläche der einen der Elektroden mit einer Folie oder einem Film in Kontakt sind, die oder der von der Zwischenfolie verschieden ist.
  7. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste Hauptoberfläche oder die zweite Hauptoberfläche der einen der Elektroden mit der Zwischenfolie in Kontakt ist.
  8. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Dicke des Funktionselements größer als oder gleich 0,05 mm und kleiner als oder gleich 0,5 mm ist.
  9. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Elektroden aus einem von Gold, Silber, Kupfer, Aluminium, Wolfram, Platin, Palladium, Nickel, Kobalt, Titan, Iridium, Zink, Magnesium oder Zinn hergestellt sind.
  10. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Elektroden an den leitenden Filmen durch ein leitendes Haftmittel, einen anisotropen leitenden Film oder ein Lötmittel angebracht sind.
  11. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Elektroden 10 mm oder mehr einwärts von den Kanten des Paars von Glasplatten angeordnet sind.
DE112020005615.5T 2019-11-15 2020-11-06 Laminiertes glas Pending DE112020005615T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-206824 2019-11-15
JP2019206824 2019-11-15
PCT/JP2020/041514 WO2021095650A1 (ja) 2019-11-15 2020-11-06 合わせガラス

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020005615T5 true DE112020005615T5 (de) 2022-09-08

Family

ID=75912037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020005615.5T Pending DE112020005615T5 (de) 2019-11-15 2020-11-06 Laminiertes glas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220250359A1 (de)
JP (1) JPWO2021095650A1 (de)
CN (1) CN114641460B (de)
DE (1) DE112020005615T5 (de)
WO (1) WO2021095650A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114604066A (zh) * 2021-05-31 2022-06-10 法国圣戈班玻璃公司 玻璃组件
WO2023127677A1 (ja) * 2021-12-28 2023-07-06 Agc株式会社 合わせガラスおよび合わせガラスの製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007326763A (ja) 2006-06-09 2007-12-20 Nippon Sheet Glass Co Ltd シート封入合わせガラス
JP4060249B2 (ja) 2003-07-29 2008-03-12 日本板硝子株式会社 調光体及び合わせガラス
JP2019206824A (ja) 2018-05-29 2019-12-05 城東産業株式会社 梯子取付装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425977A (en) * 1993-08-16 1995-06-20 Monsanto Company Rough-surfaced interlayer
CN101243023B (zh) * 2005-08-16 2012-07-18 旭硝子株式会社 车窗用夹层玻璃
JP5515727B2 (ja) * 2009-12-24 2014-06-11 旭硝子株式会社 導電フィルムの製造方法、および合わせガラス
JP6337898B2 (ja) * 2013-08-05 2018-06-06 旭硝子株式会社 複層ガラス
EP3385238A4 (de) * 2015-12-04 2019-08-07 AGC Inc. Verbundglas für fahrzeuge
JP2018037263A (ja) * 2016-08-31 2018-03-08 大日本印刷株式会社 乗り物用ガラス装置、及び該装置に用いられる加熱電極シートの製造方法
WO2019198748A1 (ja) * 2018-04-11 2019-10-17 大日本印刷株式会社 合わせガラス、合わせガラスの製造方法、調光装置、調光セル及び調光装置用積層体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4060249B2 (ja) 2003-07-29 2008-03-12 日本板硝子株式会社 調光体及び合わせガラス
JP2007326763A (ja) 2006-06-09 2007-12-20 Nippon Sheet Glass Co Ltd シート封入合わせガラス
JP2019206824A (ja) 2018-05-29 2019-12-05 城東産業株式会社 梯子取付装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20220250359A1 (en) 2022-08-11
JPWO2021095650A1 (de) 2021-05-20
CN114641460A (zh) 2022-06-17
WO2021095650A1 (ja) 2021-05-20
CN114641460B (zh) 2023-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020000361T5 (de) Laminiertes glas
EP3189706B1 (de) Scheibe mit elektrischem heizbereich
DE112019004194T5 (de) Laminiertes Glas
DE112019002709T5 (de) Glas
DE112019002746T5 (de) Laminiertes Glas
DE102019001977A1 (de) Verbundglas
DE112020005615T5 (de) Laminiertes glas
DE112020001206T5 (de) Laminiertes Glas
DE112019004506T5 (de) Glas und laminiertes Glas
EP4164880B1 (de) Verfahren zum laminieren einer verbundscheibe umfassend ein funktionselement mit elektrisch schaltbaren optischen eigenschaften
WO2021104887A1 (de) Verbundscheibe mit in thermoplastischer zwischenschicht eingelagertem funktionselement und entlüftungsstruktur
DE112020002190T5 (de) Schaltbare laminierte Verglasung mit verbesserter Sammelschiene
DE112017004048T5 (de) Laminiertes glas
EP4100251B1 (de) Anschlussanordnung mit einem flexiblen flachkabel
DE202021105230U1 (de) Anschlussanordnung mit Schutzgehäuse
DE112021001858T5 (de) Kraftfahrzeugfensterscheibe
DE112019006307T5 (de) Laminiertes Glas
DE112021004394T5 (de) Fahrzeugfensterscheibe
WO2020094324A1 (de) Verbundscheibe mit einem funktionselement und abdeckdruck
DE112020004198T5 (de) Laminiertes Glas, Verfahren zur Herstellung eines laminierten Glases und Isolierglaseinheit
DE112020004771T5 (de) Laminiertes glas
DE112021002157T5 (de) Laminiertes glas
EP4106992B1 (de) Verbundscheibe mit mehreren funktionselementen und sammelschiene auf sperrfolie
DE202021104310U1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und blau gefärbter Zwischenschicht
DE112022002800T5 (de) Fahrzeugverbundglas und fahrzeugfensterkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed