DE112020003513T5 - Scrollkompressor - Google Patents

Scrollkompressor Download PDF

Info

Publication number
DE112020003513T5
DE112020003513T5 DE112020003513.1T DE112020003513T DE112020003513T5 DE 112020003513 T5 DE112020003513 T5 DE 112020003513T5 DE 112020003513 T DE112020003513 T DE 112020003513T DE 112020003513 T5 DE112020003513 T5 DE 112020003513T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
chamber
discharge
scroll
introduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020003513.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Kyung Jae Lee
Jeong Ki Seo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Publication of DE112020003513T5 publication Critical patent/DE112020003513T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0246Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry
    • F04C18/0253Details concerning the base
    • F04C18/0261Details of the ports, e.g. location, number, geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0007Injection of a fluid in the working chamber for sealing, cooling and lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • F04C29/042Heating; Cooling; Heat insulation by injecting a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • F04C29/126Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type
    • F04C29/128Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type of the elastic type, e.g. reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/26Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/10Geometry of the inlet or outlet
    • F04C2250/102Geometry of the inlet or outlet of the outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/14Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßer Scrollkompressor umfasst ein Gehäuse; einen in dem Gehäuse vorgesehenen Motor; eine von dem Motor gedrehte rotierende Welle; eine von der rotierenden Welle umlaufend bewegte Umlaufspirale; und eine feststehende Spirale, die eine Verdichtungskammer zusammen mit der Umlaufspirale bildet, wobei das Gehäuse ein zentrales Gehäuse, durch das die rotierende Welle verläuft; ein vorderes Gehäuse, das einen Motoraufnahmeraum bildet, in dem der Motor aufgenommen ist; und ein hinteres Gehäuse aufweist, das eine Ausstoßkammer, die ein aus der Verdichtungskammer ausgestoßenes Kältemittel aufnimmt, eine Ausstoßöffnung, die das Kältemittel der Ausstoßkammer nach außerhalb des Gehäuses leitet, eine Einleitöffnung, in die ein Kältemittel mittleren Drucks von außerhalb des Gehäuses eingeleitet wird, und eine Einleitkammer aufweist, die das durch die Einleitöffnung eingeleitete Kältemittel aufnimmt, und wobei die feststehende Spirale ein Einspritzloch umfasst, welches das Kältemittel der Einleitkammer zu der Verdichtungskammer leitet. Dadurch wird eine Menge des aus der Verdichtungskammer ausgestoßenen Kältemittels erhöht, wodurch die Leistungsfähigkeit und Effizienz des Kompressors verbessern werden kann.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scrollkompressor, und insbesondere einen Scrollkompressor, der ein Kältemittel mit einer feststehenden Spirale und einer Umlaufspirale verdichten kann.
  • [Stand der Technik]
  • In einem Fahrzeug ist im Allgemeinen eine Klimaanlage (air conditioning, A/C) zum Heizen und Kühlen eines Innenraums installiert. Die Klimaanlage ist eine Komponente eines Kühlsystems und umfasst einen Kompressor, der ein gasförmiges Niedertemperatur- und Niederdruckkältemittel aus einem Kompressor zu einem gasförmigen Hochtemperatur- und Hochdruckkältemittel verdichtet und es zu einem Kondensator leitet.
  • Der Kompressor umfasst ein oszillierendes Verdichten eines Kältemittels durch Hin- und Herbewegen eines Kolbens und ein Drehverdichten während des Drehens. Gemäß einem Kraftübertragungsverfahren umfasst der oszillierende Typ einen Kurbeltyp, der Kraft mit Hilfe einer Kurbel auf eine Vielzahl von Kolben überträgt, einen Taumelscheibentyp, der Kraft auf eine rotierende Welle, auf der eine Taumelscheibe installiert ist, überträgt, und dergleichen, und wobei der Drehtyp einen Schaufeldrehtyp, der eine rotierende Welle und Schaufeln verwendet, und einen Scrolltyp, der eine Umlaufspirale und eine feststehende Spirale verwendet, aufweist.
  • Ein Scrollkompressor findet aufgrund seiner Vorteile, dass im Vergleich zu anderen Arten von Kompressoren ein relativ hohes Verdichtungsverhältnis erzielt wird und durch reibungslose Kältemittelansaug-, -verdichtungs- und -ausstoßhübe ein stabiles Drehmoment erhalten wird, breite Anwendung bei der Kältemittelverdichtung in Klimaanlagen.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die einen herkömmlichen Scrollkompressor darstellt. Bezugnehmend auf 1 umfasst ein herkömmlicher Scrollkompressor ein Gehäuse 100, einen in dem Gehäuse vorgesehenen Motor 200, eine von dem Motor 200 gedrehte rotierende Welle 300, eine von der rotierenden Welle 300 bewegte Umlaufspirale 400 und eine feststehende Spirale 500, die eine Verdichtungskammer C mit der Umlaufspirale 400 bildet.
  • Bei dem herkömmlichen Scrollkompressor gemäß dieser Konfiguration dreht sich die rotierende Welle 300 bei Anlegen von Strom an den Motor 200 zusammen mit einem Rotor des Motors 200 und die Umlaufspirale 400 wird von der rotierenden Welle 300 umlaufend bewegt und das Kältemittel wird in die Verdichtungskammer C gesaugt, in der Verdichtungskammer C verdichtet und durch die Umlaufbewegung der Umlaufspirale 400 aus der Verdichtungskammer C ausgeleitet.
  • In dem herkömmlichen Scrollkompressor ist jedoch eine Menge des aus der Verdichtungskammer C ausgestoßenen Kältemittels festgelegt und die Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Effizienz des Kompressors ist begrenzt.
  • [Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Demzufolge ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Scrollkompressor bereitzustellen, der die Leistungsfähigkeit und Effizienz des Kompressors durch Erhöhen einer Menge des aus einer Verdichtungskammer ausgeleiteten Kältemittels verbessern kann.
  • [Technische Lösung]
  • Um die Aufgabe, wie oben beschrieben, zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung einen Scrollkompressor bereit, der ein Gehäuse; einen in dem Gehäuse vorgesehenen Motor; eine von dem Motor gedrehte rotierende Welle; eine von der rotierenden Welle umlaufend bewegte Umlaufspirale; und eine feststehende Spirale, die eine Verdichtungskammer zusammen mit der Umlaufspirale bildet, aufweist, wobei das Gehäuse ein zentrales Gehäuse, durch das die rotierende Welle verläuft; ein vorderes Gehäuse, das einen Motoraufnahmeraum bildet, in dem der Motor aufgenommen ist; und ein hinteres Gehäuse aufweist, welches eine Ausstoßkammer, in der ein aus der Verdichtungskammer ausgestoßenes Kältemittel aufgenommen wird, eine Ausstoßöffnung, die das Kältemittel der Ausstoßkammer nach außerhalb des Gehäuses leitet, eine Einleitöffnung, in die ein Kältemittel mittleren Drucks von außerhalb des Gehäuses eingeleitet wird, und eine Einleitkammer aufweist, die das durch die Einleitöffnung eingeleitete Kältemittel aufnimmt, und wobei die feststehende Spirale ein Einspritzloch aufweist, welches das Kältemittel der Einleitkammer zu der Verdichtungskammer leitet.
  • Das hintere Gehäuse kann integral ausgebildet sein.
  • Zumindest ein Teil der Einleitkammer kann gebildet sein, um in der Ausstoßkammer aufgenommen zu werden.
  • Das hintere Gehäuse 130 kann eine erste ringförmige Wand, die an das zentrale Gehäuse gekoppelt ist und einen Spiralenaufnahmeraum bildet, in dem die Umlaufspirale und die feststehende Spirale aufgenommen sind; eine zweite ringförmige Wand, die in der ersten ringförmigen Wand aufgenommen ist und die Ausstoßkammer bildet; und eine dritte ringförmige Wand aufweisen, die in der zweiten ringförmigen Wand aufgenommen ist und die Einleitkammer bildet.
  • Die erste ringförmige Wand, die zweite ringförmige Wand und die dritte ringförmige Wand können unterschiedliche Höhen aufweisen.
  • Die zweite ringförmige Wand ist in Kontakt mit einem Außenumfang einer feststehenden Grundplatte der feststehenden Spirale gebildet und die zweite ringförmige Wand kann die feststehende Spirale in Richtung des zentralen Gehäuses pressen, wenn das hintere Gehäuse an das zentrale Gehäuse gekoppelt ist.
  • Die dritte ringförmige Wand kann gebildet sein, um von der feststehenden Spirale beabstandet zu sein.
  • An einer Endoberfläche der dritten ringförmigen Wand kann eine Einspritzventilbaugruppe, die zwischen der Einleitkammer und dem Einspritzloch kommuniziert und blockiert, gebildet sein.
  • Die Einspritzventilbaugruppe kann eine Abdeckplatte, die einen Einlass aufweist, der mit der Einleitkammer kommuniziert und die Einleitkammer abdeckt; ein Einspritzventil, das den Einlass öffnet und schließt; und eine Ventilplatte aufweisen, die einen abgeschrägten Raum, der als Halterung für das Einspritzventil dient und das durch den Einlass einströmende Kältemittel aufnimmt, sowie einen Auslass, der das Kältemittel in dem abgeschrägten Raum zu dem Einspritzloch leitet, aufweist.
  • Die feststehende Spirale umfasst ein Ausstoßloch, das das Kältemittel der Verdichtungskammer in die Ausstoßkammer ausstößt, und zwischen der Einspritzventilbaugruppe und der feststehenden Spirale kann ein Ausstoßventil gebildet sein, welches das Ausstoßloch öffnet und schließt.
  • Das zu dem Einspritzloch geleitete Kältemittel kann durch die dritte ringförmige Wand und die Einspritzventilbaugruppe Wärme mit dem Kältemittel in der Ausstoßkammer austauschen.
  • Zumindest ein Teil der Ausstoßöffnung kann gebildet sein, um in der Einleitkammer aufgenommen zu sein.
  • Das Kältemittel der Einleitkammer kann durch eine Wand der in der Einleitkammer aufgenommenen Ausstoßöffnung Wärme mit dem Kältemittel der Ausstoßöffnung austauschen.
  • Zumindest ein Teil der Einleitöffnung kann gebildet sein, um in der Ausstoßkammer aufgenommen zu sein.
  • Das Kältemittel der Einleitöffnung kann durch eine Wand der in der Ausstoßkammer aufgenommenen Einleitöffnung Wärme mit dem Kältemittel der Ausstoßkammer austauschen.
  • [Vorteilhafte Wirkungen]
  • Der erfindungsgemäße Scrollkompressor umfasst ein Gehäuse; einen in dem Gehäuse vorgesehenen Motor; eine von dem Motor gedrehte rotierende Welle; eine von der rotierenden Welle umlaufend bewegte Umlaufspirale; und eine feststehende Spirale, die zusammen mit der Umlaufspirale eine Verdichtungskammer bildet, wobei das Gehäuse ein zentrales Gehäuse, durch das die rotierende Welle verläuft; ein vorderes Gehäuse, das einen Motoraufnahmeraum bildet, in dem der Motor aufgenommen ist; und ein hinteres Gehäuse aufweist, welches eine Ausstoßkammer, die ein aus der Verdichtungskammer ausgestoßenes Kältemittel aufnimmt, ein Ausstoßöffnung, die das Kältemittel der Ausstoßkammer nach außerhalb des Gehäuses leitet, eine Einleitöffnung, in die ein Kältemittel mittleren Drucks von außerhalb des Gehäuses eingeleitet wird, und eine Einleitkammer aufweist, die das durch die Einleitöffnung eingeleitete Kältemittel aufnimmt, und wobei die feststehende Spirale ein Einspritzloch aufweist, welches das Kältemittel der Einleitkammer zu der Verdichtungskammer leitet, wodurch eine Menge des aus der Verdichtungskammer ausgestoßenen Kältemittels erhöht wird und die Leistungsfähigkeit und Effizienz des Kompressors verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht, die einen herkömmlichen Scrollkompressor darstellt,
    • 2 ist eine Querschnittsansicht, die einen Scrollkompressor gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform darstellt,
    • 3 ist eine Querschnittsansicht, die eine Hinteres-Gehäuse-Seite des Scrollkompressors von 2 aus einer anderen Richtung darstellt,
    • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht von Teil A von 3,
    • 5 ist eine Vorderansicht, die ein hinteres Gehäuse des Scrollkompressors von 2 darstellt,
    • 6 ist eine Rückansicht von 5,
    • 7 ist eine Perspektivansicht von 6,
    • 8 ist eine explodierte Perspektivansicht, die in dem hinteren Gehäuse von 7 aufgenommene Teile darstellt,
    • 9 ist eine explodierte Perspektivansicht, die eine Einspritzventilbaugruppe der Teile von 8 darstellt,
    • 10 ist eine Perspektivansicht, die eine hintere Oberfläche einer Abdeckplatte der Einspritzventilbraugruppe von 9 darstellt,
    • 11 ist eine Perspektivansicht, die eine hintere Oberfläche einer Ventilplatte der Einspritzventilbraugruppe von 9 darstellt,
    • 12 ist eine Perspektivansicht, aufgenommen entlang der Linie I-I von 9,
    • 13 ist eine Vorderansicht, die eine feststehende Spirale und ein Ausstoßventil unter den Teilen von 8 darstellt,
    • 14 ist eine Rückansicht von 13,
    • 15 ist eine Perspektivansicht, aufgenommen entlang der Linie II-II von 13,
    • 16 ist eine Querschnittsansicht, die eine feststehende Ummantelung, eine umlaufende Ummantelung und ein Einspritzloch darstellt, wenn ein Drehwinkel einer rotierenden Welle ein erster Winkel ist, um den Öffnungs- und Schließvorgang des Einspritzlochs von 13 zu erläutern,
    • 17 ist eine Querschnittsansicht, die eine feststehende Ummantelung, eine umlaufende Ummantelung und ein Einspritzloch darstellt, wenn ein Drehwinkel einer rotierenden Welle ein zweiter Winkel ist, um den Öffnungs- und Schließvorgang des Einspritzlochs von 13 zu erläutern,
    • 18 ist eine Querschnittsansicht, die eine feststehende Ummantelung, eine umlaufende Ummantelung und ein Einspritzloch darstellt, wenn ein Drehwinkel einer rotierenden Welle ein dritter Winkel ist, um den Öffnungs- und Schließvorgang des Einspritzlochs von 13 zu erläutern,
    • 19 ist eine Querschnittsansicht, die eine feststehende Ummantelung, eine umlaufende Ummantelung und ein Einspritzloch darstellt, wenn ein Drehwinkel einer rotierenden Welle ein vierter Winkel ist, um den Öffnungs- und Schließvorgang des Einspritzlochs von 13 zu erläutern,
    • 20 ist ein Schema, das den Zeitpunkt des Öffnens und Schließens des Einspritzlochs von 13 darstellt,
    • 21 ist eine explodierte Perspektivansicht, die eine Einspritzventilbaugruppe in einem Scrollkompressor gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform darstellt,
    • 22 ist eine Draufsicht, die ein Einspritzventil und eine Ventilplatte von 21 darstellt,
    • 23 ist eine Querschnittsansicht, aufgenommen entlang der Linie III-III von 22, und
    • 24 ist eine Querschnittsansicht, aufgenommen entlang der Linie IV-IV von 22.
  • [Bester Modus]
  • Nachfolgend wird ein erfindungsgemäßer Scrollkompressor unter Bezugnahme auf die dazugehörigen Zeichnungen näher beschrieben.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die einen Scrollkompressor gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform darstellt, 3 ist eine Querschnittsansicht, die eine Hinteres-Gehäuse-Seite des Scrollkompressors von 2 aus einer anderen Richtung darstellt, 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht von Teil A von 3, 5 ist eine Vorderansicht, die ein hinteres Gehäuse des Scrollkompressors von 2 darstellt, 6 ist eine Rückansicht von 5, 7 ist eine Perspektivansicht, die einen Teil des hinteren Gehäuses, der weggeschnitten ist, als Perspektivansicht von 6 darstellt, 8 ist eine explodierte Perspektivansicht, die in dem hinteren Gehäuse von 7 aufgenommene Teile darstellt, 9 ist eine explodierte Perspektivansicht, die eine Einspritzventilbaugruppe der Teile von 8 darstellt, 10 ist eine Perspektivansicht, die eine hintere Oberfläche einer Abdeckplatte der Einspritzventilbraugruppe von 9 darstellt, 11 ist eine Perspektivansicht, die eine hintere Oberfläche einer Ventilplatte der Einspritzventilbraugruppe von 9 darstellt, 12 ist eine Perspektivansicht, aufgenommen entlang der Linie I-I von 9, 13 ist eine Vorderansicht, die eine feststehende Spirale und ein Ausstoßventil unter den Teilen von 8 darstellt, 14 ist eine Rückansicht von 13 und 15 ist eine Perspektivansicht, aufgenommen entlang der Linie II-II von 13.
  • Weiterhin sind die 16 bis 19 Querschnittsansichten, die den Öffnungs- und Schließvorgang des Einspritzlochs von 13 erläutern; insbesondere ist 16 eine Querschnittsansicht, die eine feststehende Ummantelung, eine umlaufende Ummantelung und ein Einspritzloch darstellt, wenn ein Drehwinkel einer rotierenden Welle ein erster Winkel ist, 17 ist eine Querschnittsansicht, die eine feststehende Ummantelung, eine umlaufende Ummantelung und ein Einspritzloch darstellt, wenn ein Drehwinkel einer rotierenden Welle ein zweiter Winkel ist, 18 ist eine Querschnittsansicht, die eine feststehende Ummantelung, eine umlaufende Ummantelung und ein Einspritzloch darstellt, wenn ein Drehwinkel einer rotierenden Welle ein dritter Winkel ist, und 19 ist eine Querschnittsansicht, die eine feststehende Ummantelung, eine umlaufende Ummantelung und ein Einspritzloch darstellt, wenn ein Drehwinkel einer rotierenden Welle ein vierter Winkel ist.
  • Weiterhin ist 20 ein Schema, das den Zeitpunkt des Öffnens und Schließens des Einspritzlochs von 13 darstellt.
  • Bezugnehmend auf die 2 bis 20 kann ein Scrollkompressor gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Gehäuse 100, einen in dem Gehäuse 100 vorgesehenen Motor 200, eine von dem Motor 200 gedrehte rotierende Welle 300, eine von der rotierenden Welle 300 umlaufend bewegte Umlaufspirale 400 und eine feststehende Spiral 500, die eine Verdichtungskammer C mit der Umlaufspirale 400 bildet, aufweisen.
  • Der Scrollkompressor gemäß dieser Ausführungsform kann weiter einen Einspritzströmungsweg zum Leiten des Kältemittels mittleren Drucks von außerhalb des Gehäuses 100 (in einem Dampfverdichtungskältekreislauf, umfassend einen Scrollkompressor, einen Kondensator, ein Expansionsventil und einen Verdampfer, zum Beispiel stromabwärts des Kondensators) in die Verdichtungskammer C sowie eine Einspritzventilbaugruppe 700 zum Öffnen und Schließen des Einspritzströmungswegs aufweisen.
  • Hier ist der Einspritzströmungsweg so gebildet, dass er sich von einem hinteren Gehäuse 130 zu der feststehenden Spirale 500 erstreckt, indem er eine Einleitöffnung 133, eine Einleitkammer I, einen Einlass 712, einen abgeschrägten Raum 734, einen Verbindungsströmungsweg 738, einen Auslass 736 und ein Injektionsloch 514, die später zu beschreiben sind, umfasst, und die Einspritzventilbaugruppe 700 kann zwischen dem hinteren Gehäuse 130 und der feststehenden Spirale 500 angeordnet sein, indem sie einen Einlass 712, einen abgeschrägten Raum 734, einen Verbindungsströmungsweg 738 und einen Auslass 736, die später zu beschreiben sind, umfasst.
  • Insbesondere kann das Gehäuse 100, wie in 2 dargestellt, ein zentrales Gehäuse 110, durch das die rotierende Welle 300 verläuft, ein vorderes Gehäuse 120, das zusammen mit dem zentralen Gehäuse 110 einen Motoraufnahmeraum S1 bildet, in dem der Motor 200 aufgenommen ist, und ein hinteres Gehäuse 130 aufweisen, das zusammen mit dem zentralen Gehäuse 110 einen Spiralenaufnahmeraum S2 bildet, in dem die Umlaufspirale 400 und die feststehende Spirale 500 aufgenommen sind.
  • Das zentrale Gehäuse 110 kann eine zentrale Grundplatte 112, die den Motoraufnahmeraum S1 und den Spiralenaufnahmeraum S2 unterteilt und die Umlaufspirale 400 und die feststehende Spirale 500 stützt, sowie eine zentrale Seitenplatte 114, die von einem Außenumfang der zentralen Grundplatte 112 zu dem vorderen Gehäuse 120 hervorragt, aufweisen.
  • Die zentrale Grundplatte 112 ist in einer im Wesentlichen kreisförmigen Plattenform gebildet, und in der Mitte der zentralen Grundplatte 112 können ein Wellenloch 112a, durch das ein Ende der rotierenden Welle 300 verläuft, und eine Gegendruckkammer 112b zum Pressen der Umlaufspirale 400 in Richtung der feststehenden Spirale 500 gebildet sein. Hier ist an einem Ende der rotierenden Welle 300 eine exzentrische Buchse 310 zum Umwandeln der Rotationsbewegung der rotierenden Welle 300 in die Umlaufbewegung der Umlaufspirale 400 gebildet, und die Gegendruckkammer 112b stellt Raum für die Rotation der exzentrischen Buchse 310 bereit.
  • Weiterhin kann an dem Außenumfang der zentralen Grundplatte 112 ein Ansaugströmungsweg (nicht dargestellt) gebildet sein, der das in den Motoraufnahmeraum S1 strömende Kältemittel zu dem Spiralenaufnahmeraum S2 leitet, wie später beschrieben wird.
  • Das vordere Gehäuse 120 kann eine vordere Grundplatte 122, die zu der zentralen Grundplatte 112 zeigt und das andere Ende der rotierenden Welle 300 stützt, und eine vordere Seitenplatte 124, die von einem Außenumfang der vorderen Grundplatte 122, gekoppelt an die zentrale Seitenplatte 114, hervorragt und den Motor 200 stützt, aufweisen.
  • Hier können die zentrale Grundplatte 112, die zentrale Seitenplatte 114, die vordere Grundplatte 122 und die vordere Seitenplatte 124 den Motoraufnahmeraum S1 bilden.
  • Weiterhin kann auf der vorderen Seitenplatte 124 eine Ansaugöffnung (nicht dargestellt) gebildet sein, die ein Kältemittel, das einen Ansaugdruck aufweist, von außerhalb des Motoraufnahmeraums S1 leitet.
  • Wie in den 2, 3 und 5 bis 8 dargestellt, kann das hintere Gehäuse 130 eine Ausstoßkammer D zum Aufnehmen des aus der Verdichtungskammer C ausgestoßenen Kältemittels, eine Ausstoßöffnung 131, die das Kältemittel der Ausstoßkammer D nach außerhalb des Gehäuses 100 leitet, eine Einleitöffnung 133, in die Kältemittel mittleren Drucks von außerhalb des Gehäuses 100 eingeleitet wird, und eine Einleitkammer I aufweisen, die das durch die Einleitöffnung 133 eingeleitete Kältemittel aufnimmt, wobei zumindest ein Teil der Einleitkammer I gebildet sein kann, um in der Ausstoßkammer D aufgenommen zu sein, wobei zumindest ein Teil der Ausstoßöffnung 131 gebildet sein kann, um in der Einleitkammer I aufgenommen zu sein, und wobei zumindest ein Teil der Einleitöffnung 133 gebildet sein kann, um in der Ausstoßkammer D aufgenommen zu sein.
  • Insbesondere kann das hintere Gehäuse 130 eine hintere Grundplatte 132 gegenüber der zentralen Grundplatte 112, eine erste ringförmige Wand 134, die von der hinteren Grundplatte 132 hervorragt und sich an der äußersten Seite in der Umfangsrichtung des hinteren Gehäuses 130 befindet, eine zweite ringförmige Wand 136, die von der hinteren Grundplatte 132 hervorragt und in der ersten ringförmigen Wand 134 aufgenommen ist, und eine dritte ringförmige Wand 138, die von der hinteren Grundplatte 132 hervorragt und in der zweiten ringförmigen Wand 136 aufgenommen ist, aufweisen, wobei die erste ringförmige Wand 134, die zweite ringförmige Wand 136 und die dritte ringförmige Wand 138 gebildet sein können, um unterschiedliche Höhen aufzuweisen.
  • Die erste ringförmige Wand 134 kann in einer ringförmigen Form gebildet sein, die einen Durchmesser aufweist, der etwa gleich dem Außenumfang der zentralen Grundplatte 112 ist, kann an den Außenumfang der zentralen Grundplatte 112 gekoppelt sein und kann den Spiralenaufnahmeraum S2 bilden.
  • Die zweite ringförmige Wand 136 kann in einer ringförmigen Form gebildet sein, die einen kleineren Durchmesser als die erste ringförmige Wand 134 aufweist, kann im Kontakt mit dem Außenumfang einer später zu beschreibenden feststehenden Grundplatte 510 stehen und kann die Ausstoßkammer D bilden.
  • Hier ist die zweite ringförmige Wand 136 gebildet, um mit einer später zu beschreibenden feststehenden Grundplatte 521 in Kontakt zu stehen, wenn das hintere Gehäuse 130 an das zentrale Gehäuse 110 gekoppelt ist, wobei sich die Befestigungskraft zwischen dem zentralen Gehäuse 110 und der feststehenden Spirale 500 durch Pressen der feststehenden Spirale 500 in Richtung des zentralen Gehäuses 110 verbessern lässt, sodass ein Austreten zwischen der feststehenden Spirale 500 und dem zentralen Gehäuse 110 verhindert werden kann.
  • Die dritte ringförmige Wand 138 kann in einer ringförmigen Form gebildet sein, die einen kleineren Durchmesser als die zweite ringförmige Wand 136 aufweist, kann von einer später zu beschreibenden feststehenden Grundplatte 510 beabstandet sein und kann von einer später zu beschreibenden Abdeckplatte 710 bedeckt sein, um die Einleitkammer I zu bilden.
  • Die dritte ringförmige Wand 138 kann eine Befestigungsnut 138a, in die ein Befestigungsbolzen 770 eingesetzt ist, der die Einspritzventilbaugruppe 700 an der dritten ringförmigen Wand 138 befestigt, und eine erste Positionierungsnut 138b aufweisen, in die ein Positionierungsstift 780 eingesetzt ist, der eine Abdeckplatte 710, ein Einspritzventil 720 und eine Ventilplatte 730, die später zu beschreiben sind, in eine vorgegebene Position ausrichtet.
  • Die Ausstoßöffnung 131 ist in der hinteren Grundplatte 132 gebildet, und die Ausstoßöffnung 131 kann gebildet sein, um sich von einer Mitte der hinteren Grundplatte 132 zu einer Seite eines Außenumfangs der hinteren Grundplatte 132 in einer radialen Richtung der hinteren Grundplatte 132 zu erstrecken.
  • Weiterhin kann in der hinteren Grundplatte 132 ein Ausstoßöffnungseinlass 131a gebildet sein, der das Kältemittel der Ausstoßkammer D zu der Ausstoßöffnung 131 leitet.
  • Andererseits ist im Inneren der Ausstoßöffnung 131 ein röhrenförmiger Ölabscheider (nicht dargestellt) vorgesehen, der Öl und Kältemittel trennt, und der Ölabscheider (nicht dargestellt) kann so gebildet sein, dass das Kältemittel während des Ausstoßprozesses von dem Öl getrennt wird, in dem das in den Ausstoßöffnungseinlass 131a eingeleitete Kältemittel entlang eines Zwischenraums zwischen einer Außenumfangsoberfläche des Ölabscheiders (nicht dargestellt) und einer Innenumfangsoberfläche der Ausstoßöffnung 131 zu der zentralen Seite der hinteren Grundplatte 132 strömt und dann gewendet und entlang einer Innenumfangsoberfläche des Ölabscheiders (nicht dargestellt) zu einer Seite des Außenumfangs der hinteren Grundplatte 132 ausgestoßen wird.
  • Weiterhin ist in der hinteren Grundplatte 132 die Einleitöffnung 133 gebildet; die Einleitöffnung kann so gebildet sein, dass sie sich von der anderen Seite des Außenumfangs der hinteren Grundplatte 132 zur Mitte der hinteren Grundplatte 132 in der radialen Richtung der hinteren Grundplatte 132 erstreckt, und kann mit der Einleitkammer I kommunizieren.
  • Hier kann, da die dritte ringförmige Wand 138 gebildet ist, um in der zweiten ringförmigen Wand 136 aufgenommen zu sein, und die dritte ringförmige Wand 138 von der später zu beschreibenden feststehenden Grundplatte 510 beabstandet und von der Einspritzventilbaugruppe 700 bedeckt ist, zumindest ein Teil der Einleitkammer I in der Ausstoßkammer D aufgenommen sein. Das heißt, eine Seite der Einleitkammer I kann so gebildet sein, dass die Ausstoßkammer D in der radialen Richtung des hinteren Gehäuses 130 mit der dazwischen angeordneten dritten ringförmigen Wand 138 überlappt, und ein Ende der Einleitkammer I kann so gebildet sein, dass die Ausstoßkammer D in der axialen Richtung des hinteren Gehäuses 130 mit der dazwischen angeordneten Einspritzventilbaugruppe 700 überlappt.
  • Da sich die Ausstoßöffnung 131 von der Mitte der hinteren Grundplatte 132 zu einer Seite des Außenumfangs der hinteren Grundplatte 132 in der radialen Richtung der hinteren Grundplatte 132 erstreckt, kann zumindest ein Teil der Ausstoßöffnung 131 in der Einleitkammer I aufgenommen sein. Das heißt, zumindest ein Teil der Ausstoßöffnung 131 kann so gebildet sein, dass die Einleitkammer I in der axialen Richtung des hinteren Gehäuses 130 mit einem Wandabschnitt der dazwischen angeordneten Ausstoßöffnung 131 überlappt.
  • Da sich die Einleitöffnung 133 von der anderen Seite des Außenumfangs der hinteren Grundplatte 132 zur Mitte der hinteren Grundplatte 132 in der radialen Richtung der hinteren Grundplatte 132 erstreckt, kann zumindest ein Teil der Einleitöffnung 133 in der Ausstoßkammer D aufgenommen sein. Das heißt, zumindest ein Teil der Einleitöffnung 133 kann so gebildet sein, dass die Ausstoßkammer D in der axialen Richtung des hinteren Gehäuses 130 mit einem Wandabschnitt der dazwischen angeordneten Einleitöffnung 133 überlappt.
  • Andererseits können die Ausstoßöffnung 131 und die Einleitöffnung 133 so gebildet sein, dass das Kältemittel der Ausstoßöffnung 131 und das Kältemittel der Einleitöffnung 133 in einer Querstromrichtung zueinander strömen. Das heißt, es kann ein Winkel zwischen einem Auslass der Ausstoßöffnung 131 und einem Einlass der Einleitöffnung 133 in Bezug auf die Mitte des hinteren Gehäuses 130 gebildet sein, der größer als oder gleich 0 Grad und kleiner als 90 Grad ist.
  • Wie in 2 dargestellt, kann der Motor 200 einen Stator 210, der an der vorderen Seitenplatte 124 angebracht ist, und einen Rotor 220, der durch Wechselwirkung mit dem Stator 210 im Inneren des Stators 210 gedreht wird, umfassen.
  • Wie in 2 dargestellt, ist die rotierende Welle 300 an den Rotor 220 gekoppelt und verläuft durch eine Mitte des Rotors 220, und ein Ende der rotierenden Welle 300 verläuft durch das Wellenloch 112a der zentralen Grundplatte 112 und das andere Ende der rotierenden Welle 300 kann von der vorderen Grundplatte 122 gestützt werden.
  • Wie in den 2 und 16 bis 19 dargestellt, kann die Umlaufspirale 400 zwischen der zentralen Grundplatte 112 und der feststehenden Spirale 500 angeordnet sein und eine scheibenförmige umlaufende Grundplatte 410, eine umlaufende Ummantelung 420, die von einer Mitte der umlaufenden Grundplatte 410 zu der feststehenden Spirale 500 hin hervorragt, und einen Knaufabschnitt 430 aufweist, der von der Mitte der umlaufenden Grundplatte 410 zur gegenüberliegenden Seite der umlaufenden Ummantelung 420 hervorragt und an die exzentrische Buchse 310 gekoppelt ist.
  • Wie in den 2 bis 4, 8, 13 bis 19 dargestellt, kann die feststehende Spirale 500 eine scheibenförmige feststehende Grundplatte 510, eine stationär Ummantelung 520, die von einer Mitte der feststehenden Grundplatte 510 hervorragt und in die umlaufende Ummantelung 420 eingreift, und eine feststehende Seitenplatte 530, die von einem Außenumfang der feststehenden Grundplatte 510 hervorragt und an die zentrale Grundplatte 112 gekoppelt ist, umfassen.
  • Die feststehende Grundplatte 510 kann ein Ausstoßloch 512, das das Kältemittel der Verdichtungskammer C in die Ausstoßkammer D ausstößt, und ein Einspritzloch 514, das das aus der Einspritzventilbaugruppe 700 ausgestoßene Kältemittel zu der Verdichtungskammer C leitet, umfassen.
  • Das Ausstoßloch 512 kann in einer Vielzahl gebildet sein, um zu verhindern, dass das Kältemittel überverdichtet wird, und die Vielzahl von Ausstoßlöchern 512 kann von einem zwischen der feststehenden Grundplatte 510 und der Einspritzventilbaugruppe 700 angeordneten Ausstoßventil 600 geöffnet und geschlossen werden.
  • Insbesondere umfasst die Verdichtungskammer C eine erste Verdichtungskammer C1, die auf der distalen Seite in der radialen Richtung des Spiralenaufnahmeraums S2 positioniert ist und einen ersten Druck aufweist, eine zweite Verdichtungskammer C2, die sich auf der zentripetalen Seite in der radialen Richtung des Spiralenaufnahmeraums S2 in Bezug auf die erste Verdichtungskammer C1 befindet und einen zweiten Druck aufweist, der höher ist als der erste Druck, und eine dritte Verdichtungskammer C3, die sich auf der zentripetalen Seite in der radialen Richtung des Spiralenaufnahmeraums S2 in Bezug auf die zweite Verdichtungskammer C2 befindet und einen dritten Druck aufweist, der höher ist als der zweite Druck, wobei die erste Verdichtungskammer C1, die zweite Verdichtungskammer C2 und die dritte Verdichtungskammer C3 jeweils als Paar gebildet sein kann.
  • Das heißt, die erste Verdichtungskammer C1 kann eine erste äußere Verdichtungskammer C11, die von einer Außenumfangoberfläche der umlaufenden Ummantelung 420 und einer Innenumfangsoberfläche der feststehenden Ummantelung 520 gebildet wird, und eine erste innere Verdichtungskammer C12, die von einer Innenumfangsoberfläche der umlaufenden Ummantelung 420 und einer Außenumfangoberfläche der feststehenden Ummantelung 520 gebildet wird, umfassen.
  • Die zweite Verdichtungskammer C2 kann eine zweite äußere Verdichtungskammer C21, die von der Außenumfangoberfläche der umlaufenden Ummantelung 420 und der Innenumfangsoberfläche der feststehenden Ummantelung 520 gebildet wird, und eine zweite innere Verdichtungskammer C22, die von der Innenumfangsoberfläche der umlaufenden Ummantelung 420 und der Außenumfangoberfläche der feststehenden Ummantelung 520 gebildet wird, umfassen.
  • Die dritte Verdichtungskammer C3 kann eine dritte äußere Verdichtungskammer C31, die von der Außenumfangoberfläche der umlaufenden Ummantelung 420 und der Innenumfangsoberfläche der feststehenden Ummantelung 520 gebildet wird, und eine dritte innere Verdichtungskammer C32, die von der Innenumfangsoberfläche der umlaufenden Ummantelung 420 und der Außenumfangoberfläche der feststehenden Ummantelung 520 gebildet wird, umfassen.
  • In diesem Fall kann das Ausstoßloch 512 ein Hauptausstoßloch 512a, das in der Mitte der feststehenden Grundplatte 510 gebildet ist, um das Kältemittel der dritten äußeren Verdichtungskammer C31 und der dritten inneren Verdichtungskammer C32 auszustoßen, ein erstes Nebenausstoßloch 512b, das außerhalb der feststehenden Grundplatte 510 in einer radialen Richtung in Bezug auf das Hauptausstoßloch 512a gebildet ist, um das Kühlmittel der zweiten äußeren Verdichtungskammer C21 auszustoßen, und ein zweites Nebenausstoßloch 512c aufweisen, das außerhalb der feststehenden Grundplatte 510 in einer radialen Richtung in Bezug auf das Hauptausstoßloch 512a gebildet ist und auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Nebenausstoßlochs 512b in Bezug auf das Hauptausstoßloch 512a gebildet ist, um das Kältemittel der zweiten inneren Verdichtungskammer C22 auszustoßen.
  • Weiterhin kann das Ausstoßventil 600 einen Öffnungs-/Schließhauptabschnitt 610, der das Hauptausstoßloch 512a öffnet und schließt, einen ersten Öffnungs-/Schließunterabschnitt 630, der das erste Nebenausstoßloch 512b öffnet und schließt, einen zweiten Öffnungs-/Schließunterabschnitt 650, der das zweite Nebenausstoßloch 512c öffnet und schließt, einen Befestigungsabschnitt 670, der an der feststehenden Grundplatte 510 befestigt ist, einen Stützhauptabschnitt 620, der sich von dem Öffnungs-/Schließhauptabschnitt 610 zu dem Befestigungsabschnitt 670 erstreckt, einen ersten Stützunterabschnitt 640, der sich von dem ersten Öffnungs-/Schließunterabschnitt 630 zu dem Befestigungsabschnitt 670 erstreckt, und einen zweiten Stützunterabschnitt 660 aufweisen, der sich von dem zweiten Öffnungs-/Schließunterabschnitt zu dem Befestigungsabschnitt 670 erstreckt.
  • Hier öffnet der Öffnungs-/Schließhauptabschnitt 610 das Hauptausstoßloch 512a, wenn die Drücke der dritten äußeren Verdichtungskammer C31 und der dritten inneren Verdichtungskammer C32 das Ausstoßdruckniveau erreichen; der erste Öffnungs-/Schließunterabschnitt 630 öffnet das erste Nebenausstoßloch 512b, wenn der Druck der zweiten äußeren Verdichtungskammer C21 den zweiten Druck übersteigt, sodass der Druck der zweiten äußeren Verdichtungskammer C21 auf den zweiten Druck gesenkt wird; der zweite Öffnungs-/Schließunterabschnitt 650 öffnet das zweite Nebenausstoßloch 512c, wenn der Druck der zweiten inneren Verdichtungskammer C22 den zweiten Druck übersteigt, sodass der Druck der zweiten inneren Verdichtungskammer C22 auf den zweiten Druck gesenkt wird, wodurch verhindert wird, dass der Druck des aus dem Hauptausstoßloch 512a ausgestoßenen Kältemittels übermäßig höher ist als der Ausstoßdruck. Das heißt, eine Überverdichtung kann verhindert werden.
  • Damit zwischen der zweiten äußeren Verdichtungskammer C21 und der zweiten inneren Verdichtungskammer C22 kein Druckungleichgewicht entsteht, können einstweilen das erste Nebenausstoßloch 512b und das zweite Nebenausstoßloch 512c gebildet sein, um mit der zweiten äußeren Verdichtungskammer C21 und der zweiten inneren Verdichtungskammer C22 gleichzeitig zu kommunizieren. Das heißt, wenn die Kommunikation zwischen dem ersten Nebenausstoßloch 512b und der zweiten äußeren Verdichtungskammer C21 begonnen wird, kann die Kommunikation zwischen dem zweiten Nebenausstoßloch 512c und der zweiten inneren Verdichtungskammer C22 begonnen werden.
  • Zudem können das erste Nebenausstoßloch 512b und das zweite Nebenausstoßloch 512c vorzugsweise gebildet sein, um von der zweiten äußeren Verdichtungskammer C21 und der zweiten inneren Verdichtungskammer C22 gleichzeitig blockiert zu werden. Das heißt, wenn die Kommunikation zwischen dem ersten Nebenausstoßloch 512b und der zweiten äußeren Verdichtungskammer C21 beendet wird, kann die Kommunikation zwischen dem zweiten Nebenausstoßloch 512c und der zweiten inneren Verdichtungskammer C22 beendet werden.
  • Um den von dem Ausstoßventil 600 versurachten Anstieg der Kosten und des Gewichts zu minimieren, können andererseits der Öffnungs-/Schließhauptabschnitt 610, der erste Öffnungs-/Schließunterabschnitt 630, der zweite Öffnungs-/Schließunterabschnitt 650 und der Befestigungsabschnitt 670, der Stützhauptabschnitt 620, der erste Stützunterabschnitt 640 und der zweite Stützunterabschnitt 660 integral gebildet sein, und es kann eine Umfangsbreite des Befestigungsabschnitts 670 gebildet sein, die kleiner ist als ein Abstand zwischen dem ersten Öffnungs-/Schließunterabschnitt 630 und dem zweiten Öffnungs-/Schließunterabschnitt 650, und das Ausstoßventil 600 kann durch ein Befestigungselement 680 an der feststehenden Grundplatte 510 befestigt sein. Hier kann das eine Befestigungselement 680 vorzugsweise an einem Eingang 532 einer feststehenden Ummantelung befestigt sein, der eine relativ große Dicke und Höhe, die später zu beschreiben sind, aufweist, sodass das Ausstoßventil 600 ausreichend Stützung erhält, selbst wenn es durch das eine Befestigungselement 680 an der feststehenden Grundplatte 510 befestigt ist.
  • Weiterhin ist das Ausstoßventil 600 nicht nur integral gebildet, wie oben beschrieben, sondern weist auch eine schmale Breite des Befestigungsabschnitts 670 auf und ist durch das einzelne Befestigungselement 680 an der feststehenden Grundplatte 510 befestigt, sodass der Freiheitsgrad bei der Konstruktion gering ist, und zumindest einer des ersten Stützunterabschnitts 640 und des zweiten Stützunterabschnitts 660 kann das Einspritzloch 514 behindern; um dies zu verhindern, kann zumindest einer des ersten Stützunterabschnitts 640 und des zweiten Stützunterabschnitts 660 einen Umgehungsabschnitt 690 umfassen, der gebildet ist, um in Richtung des Stützhauptabschnitts 620 eingeprägt bzw. eingekerbt (Englisch: „engraved“) zu sein.
  • Das Einspritzloch 514 kann als langes Loch gebildet sein, um die Strömungsgeschwindigkeit des in die Verdichtungskammer C eingespritzten Kältemittels zu erhöhen.
  • Weiterhin kann das Einspritzloch 514 eine gleichmäßige Querschnittsform aufweisen, sodass kein Druckverlust und kein Strömungsgeschwindigkeitsverlust auftritt, während das Kältemittel das Einspritzloch 514 passiert. Das heißt, ein Innendurchmesser des Einspritzlochs 514 kann ungeachtet der axialen Position des Einspritzlochs 514 so gebildet sein, dass er einen vorgegebenen Wert aufweist.
  • Weiterhin kann das Einspritzloch 514 in einer Vielzahl gebildet sein, um dem Paar erster Verdichtungskammern C1 das aus der Einspritzventilbaugruppe 700 ausgestoßene Kältemittel zuzuführen. Das heißt, das Einspritzloch 514 kann ein erstes Einspritzloch 514a, das mit der ersten äußeren Verdichtungskammer C11 kommunizieren kann, und ein zweites Einspritzloch 514b, das mit der ersten inneren Verdichtungskammer C12 kommunizieren kann, umfassen, wobei das erste Einspritzloch 514a und das zweite Einspritzloch 514b auf einander gegenüberliegenden Seiten in Bezug auf eine imaginäre Linie, die das erste Nebenausstoßloch 512b und das zweite Nebenausstoßloch 512c miteinander verbindet, gebildet sein können.
  • Um das Auftreten eines Druckungleichgewichts zwischen der ersten äußeren Verdichtungskammer C11 und der ersten inneren Verdichtungskammer C12 zu verhindern, kann das Einspritzloch 514 hier gebildet sein, um mit der ersten äußeren Verdichtungskammer C11 und der ersten inneren Verdichtungskammer C12 gleichzeitig zu kommunizieren. Das heißt, wenn die Kommunikation zwischen dem ersten Einspritzloch 514a und der ersten äußeren Verdichtungskammer C11 beginnt, kann die Kommunikation zwischen dem zweiten Einspritzloch 514b und der ersten inneren Verdichtungskammer C12 beginnen, wie in den 16 bis 20 dargestellt.
  • Das Einspritzloch 514 kann vorzugsweise gebildet sein, um gleichzeitig mit der ersten äußeren Verdichtungskammer C11 und der ersten inneren Verdichtungskammer C12 blockiert zu werden. Das heißt, wenn die Kommunikation zwischen dem ersten Einspritzloch 514a und der ersten äußeren Verdichtungskammer C11 beendet wird, kann die Kommunikation zwischen dem zweiten Einspritzloch 514b und der ersten inneren Verdichtungskammer C12 beendet werden, wie in den 16 bis 20 dargestellt.
  • Währenddessen kann die feststehende Grundplatte 510 weiter eine Einsetznut 516 für einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser umfassen, um ein Austreten des Kältemittels zu verhindern, wenn das Kältemittel von der Einspritzventilbaugruppe 700 zu dem ersten Einspritzloch 514a und dem zweiten Einspritzloch 514b strömt. Das heißt, die feststehende Grundplatte 510 kann weiter eine erste Einsetznut 516a für einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser, in die ein später zu beschreibender erster Abschnitt mit kleinem Durchmesser 732ab eingesetzt wird, und eine zweite Einsetznut 516b für einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser, in die ein später zu beschreibender zweiter Abschnitt mit kleinem Durchmesser 732bb eingesetzt wird, umfassen.
  • Insbesondere kann die feststehende Grundplatte 510 eine obere Oberfläche 510a der feststehenden Grundplatte gegenüber der Einspritzventilbaugruppe 700 und eine untere Oberfläche 510b der feststehenden Grundplatte, die die hintere Oberfläche der oberen Oberfläche 510a der feststehenden Grundplatte bildet und der Umlaufspirale 400 gegenüberliegt, umfassen.
  • Weiterhin ist die erste Einsetznut 516a für einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser von der oberen Oberfläche 510a der feststehenden Grundplatte in Richtung der unteren Oberfläche 510b der feststehenden Grundplatte eingeprägt, und ein später zu beschreibender erster Abschnitt mit kleinem Durchmesser 732ab wird darin eingesetzt, und das erste Einspritzloch 514a ist von der unteren Oberfläche 510b der feststehenden Grundplatte in Richtung der oberen Oberfläche 510a der feststehenden Grundplatte eingeprägt und kann mit der ersten Einsetznut 516a für einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser kommunizieren.
  • Weiterhin ist die zweite Einsetznut 516b für einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser von der oberen Oberfläche 510a der feststehenden Grundplatte in Richtung der unteren Oberfläche 510b der feststehenden Grundplatte eingeprägt, und ein später zu beschreibender zweiter Abschnitt mit kleinem Durchmesser 732bb wird darin eingesetzt, und das zweite Einspritzloch 514b ist von der unteren Oberfläche 510b der feststehenden Grundplatte in Richtung der oberen Oberfläche 510a der feststehenden Grundplatte eingeprägt und kann mit der zweiten Einsetznut 516b für einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser kommunizieren.
  • Wie in 4 dargestellt, kann ein Innendurchmesser des später zu beschreibenden ersten Abschnitts mit kleinem Durchmesser 732ab (Innendurchmesser eines später zu beschreibenden ersten Auslasses 736a) hier gebildet sein, um größer als oder gleich einem Innendurchmesser des ersten Einspritzlochs 514a zu sein, und der Innendurchmesser der ersten Einsetznut 516a für einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser kann auf demselben Niveau wie ein Außendurchmesser des später zu beschreibenden ersten Abschnitts mit kleinem Durchmesser 732ab gebildet sein, sodass ein später zu beschreibender erster Abschnitt mit kleinem Durchmesser 732ab in die erste Einsetznut 516a für den Abschnitt mit kleinem Durchmesser 516a eingesetzt werden kann und kein Druckverlust und kein Strömungsgeschwindigkeitsverlust auftritt, während das Kältemittel von der Einspritzventilbaugruppe 700 zu dem ersten Einspritzloch 514a strömt. Das heißt, da ein Außendurchmesser des später zu beschreibenden ersten Abschnitts mit kleinem Durchmesser 732ab größer ist als ein Innendurchmesser des später zu beschreibenden ersten Abschnitts mit kleinem Durchmesser 732ab, kann der Innendurchmesser der ersten Einsetznut 516a für einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser größer sein als der Innendurchmesser des ersten Einspritzlochs 514a.
  • Weiterhin kann ein Innendurchmesser des später zu beschreibenden zweiten Abschnitts mit kleinem Durchmesser 732bb (Innendurchmesser eines später zu beschreibenden zweiten Auslasses 736b) gebildet sein, um größer als oder gleich dem Innendurchmesser des zweiten Einspritzlochs 514b zu sein, und der Innendurchmesser der zweiten Einsetznut 516b für einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser kann auf demselben Niveau wie ein Außendurchmesser des später zu beschreibenden zweiten Abschnitts mit kleinem Durchmesser 732bb gebildet sein, sodass ein später zu beschreibender zweiter Abschnitt mit kleinem Durchmesser 732bb in die zweite Einsetznut 516b für einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser eingesetzt werden kann und kein Druckverlust und kein Strömungsgeschwindigkeitsverlust auftritt, während das Kältemittel von der Einspritzventilbaugruppe 700 zu dem zweiten Einspritzloch 514b strömt. Das heißt, der Innendurchmesser der zweiten Einsetznut 516b für einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser kann gebildet sein, um größer als der Innendurchmesser des zweiten Einspritzlochs 514b zu sein, da ein Außendurchmesser des später zu beschreibenden zweiten Abschnitts mit kleinem Durchmesser 732bb größer ist als ein Innendurchmesser des später zu beschreibenden zweiten Abschnitts mit kleinem Durchmesser 732bb.
  • Die feststehende Ummantelung 520 kann gebildet sein, um sich zum Beispiel in einer logarithmischen Spirale von der zentralen Seite der feststehenden Spirale 500 zur Außenumfangseite der feststehenden Spirale 500 zu erstrecken.
  • Die feststehende Seitenplatte 530 ist in einer ringförmigen Form gebildet, die sich entlang des Außenumfangs der feststehenden Grundplatte 510 erstreckt, und kann einen Eingang 532 der feststehenden Ummantelung umfassen, der mit der feststehenden Ummantelung 520 auf einer Seite verbunden ist.
  • In dem Eingang 532 der feststehenden Ummantelung kann eine axiale Höhe des Eingangs 532 der feststehenden Ummantelung auf demselben Niveau wie eine axiale Höhe der feststehenden Ummantelung 520 gebildet sein, sodass das Kältemittel der Verdichtungskammer C nicht aus dem Eingang 532 der feststehenden Ummantelung austritt.
  • Weiterhin kann in dem Eingang 532 der feststehenden Ummantelung eine radiale Dicke des Eingangs 532 der feststehenden Ummantelung gebildet sein, um dicker zu sein als eine radiale Dicke der feststehenden Ummantelung 520, sodass die Stützsteifigkeit der feststehenden Ummantelung 520 verbessert wird.
  • Um das Gewicht und die Kosten der feststehenden Spirale 500 zu reduzieren, kann die feststehende Seitenplatte 530 hier so gebildet sein, dass eine radiale Abschnittsdicke mit Ausnahme des Eingangs 532 der feststehenden Ummantelung dünner ist als eine radiale Dicke des Eingangs 532 der feststehenden Ummantelung.
  • Die Einspritzventilbaugruppe 700 kann an einer Endoberfläche der dritten ringförmigen Wand 138 gebildet sein, um zwischen der Einleitkammer I und dem Einspritzloch 514 zu kommunizieren und zu blockieren.
  • Insbesondere kann die Einspritzventilbaugruppe 700, wie in den 2 bis 4 und 8 bis 12 dargestellt, eine Abdeckplatte 710, die an der Endoberfläche der dritten ringförmigen Wand 138 befestigt ist, um die Einleitkammer I zu bedecken, eine Ventilplatte 730, die an der Abdeckplatte 710 von der gegenüberliegenden Seite der Einleitkammer I in Bezug auf die Abdeckplatte 710 befestigt ist, und ein Einspritzventil 720 aufweisen, das zwischen der Abdeckplatte 710 und der Ventilplatte 730 angeordnet ist.
  • Die Abdeckplatte 710 kann eine obere Abdeckplattenoberfläche 710a gegenüber der Einleitkammer I und der dritten ringförmigen Wand 138, eine untere Abdeckplattenoberfläche 710b gegenüber der Ventilplatte 730 und dem Einspritzventil 720 sowie eine Einspritzventilabdichtnut 710c, die konkav von der unteren Abdeckplattenoberfläche 710b in die Mitte der Abdeckplatte 710 gebildet ist, umfassen.
  • Die Abdeckplatte 710 kann weiter einen Einlass 712 zur Kommunikation zwischen der Einleitkammer I und einem später zu beschreibenden abgeschrägten Raum 734, ein zweites Befestigungsloch 714, das mit der Befestigungsnut 138a kommuniziert und von dem Befestigungsbolzen 770 durchdrungen wird, und ein erstes Positionierungsloch 716, das mit der ersten Positionierungsnut 138b kommuniziert und von dem Positionierungsstift 780 durchdrungen wird, umfassen.
  • Der Einlass 712 kann in der Mitte der Abdeckplatte 710 gebildet sein und kann durch die Abdeckplatte 710 von der oberen Abdeckplattenoberfläche 710a zu der Einspritzventilabdichtnut 710c gebildet sein.
  • Das zweite Befestigungsloch 714 kann an einem Außenumfang der Abdeckplatte 710 gebildet sein und durch die Abdeckplatte 710 von der oberen Abdeckplattenoberfläche 710a zu der unteren Abdeckplattenoberfläche 710b gebildet sein.
  • Das erste Positionierungsloch 716 ist zwischen dem Einlass 712 und dem zweiten Befestigungsloch 714 in der radialen Richtung der Abdeckplatte 710 gebildet und kann durch die Abdeckplatte 710 von der oberen Abdeckplattenoberfläche 710a zu der Einspritzventilabdichtnut 710c gebildet sein.
  • Das Einspritzventil 720 kann einen Kopf 722, der den Einlass 712 öffnet und schließt, ein Bein 724, das den Kopf 722 stützt, und eine Peripherie 726, die das Bein 724 stützt, umfassen.
  • Der Kopf 722 kann in einer scheibenförmigen Form gebildet sein, die einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als ein Innendurchmesser des Einlasses 712.
  • Das Bein 724 kann in einer Plattenform gebildet sein, die sich vom Kopf 722 zu einer Seite der Peripherie 726 in eine Richtung erstreckt.
  • Der Umfang 726 kann in einer ringförmigen Form gebildet sein, die den Kopf 722 und das Bein 724 aufnimmt, während sie in der Einspritzventilabdichtnut 710c aufgenommen sind.
  • Weiterhin kann die Peripherie 726 ein zweites Positionierungsloch 726a umfassen, das mit dem ersten Positionierungsloch 716 kommuniziert und von dem Positionierungsstift 780 durchdrungen wird.
  • Hier kann in dem Einspritzventil 720 eine axiale Dicke der Peripherie 726 gebildet sein, um größer als oder gleich einer axialen Tiefe der Einspritzventilabdichtnut 710c zu sein (noch genauer einem Abstand zwischen einer Grundfläche der Einspritzventilabdichtnut 710c und einer später zu beschreibenden oberen Ventilplattenoberfläche 730a), sodass die Peripherie 726 ohne ein separates Befestigungselement zum Fixieren des Einspritzventils 720 fixiert wird, indem sie zwischen die Einspritzventilabdichtnut 710c und die Ventilplatte 730 gepresst wird. Um den Fall zu verhindern, dass die Peripherie 726 aufgrund der Toleranz nicht zwischen der Einspritzventilabdichtnut 710c und der Ventilplatte 730 komprimiert wird, kann es zu diesem Zeitpunkt bevorzugt sein, dass die axiale Dicke der Peripherie 726 so konzipiert ist, dass sie größer ist als die axiale Tiefe der Einspritzventilabdichtnut 710c.
  • Die Ventilplatte 730 kann eine obere Ventilplattenoberfläche 730a gegenüber der Abdeckplatte 710 und dem Einspritzventil 720 und eine untere Ventilplattenoberfläche 730b gegenüber der feststehenden Spirale 500 umfassen, während sie eine hintere Oberfläche der oberen Ventilplattenoberfläche 730a bildet.
  • Zudem kann die Ventilplatte 730 weiter einen Vorsprung 732 umfassen, der von der unteren Ventilplattenoberfläche 730b in Richtung des ersten Einspritzlochs 514a und des zweiten Einspritzlochs 514b hervorragt. Das heißt, die Ventilplatte 730 kann einen ersten Vorsprung 732a, der von einer Seite der unteren Ventilplattenoberfläche 730b in Richtung des ersten Einspritzlochs 514a hervorragt, und einen zweiten Vorsprung 732b, der von der anderen Seite der unteren Ventilplattenoberfläche 730b in Richtung des zweiten Einspritzlochs 514b hervorragt, umfassen.
  • Zudem kann die Ventilplatte 730 einen abgeschrägten Raum 734, der als Halterung für das Einspritzventil 720 dient und das durch den Einlass 712 strömende Kältemittel aufnimmt, einen ersten Auslass 736a, der in dem ersten Vorsprung 732a gebildet ist und mit dem ersten Einspritzloch 514a kommuniziert, einen zweiten Auslass 736b, der in dem zweiten Vorsprung 732b gebildet ist und mit dem zweiten Einspritzloch 514b kommuniziert, einen ersten Verbindungsströmungsweg 738a, der das Kältemittel des abgeschrägten Raums 734 zu dem ersten Auslass 736a leitet, und einen zweiten Verbindungsströmungsweg 738b aufweisen, der das Kältemittel des abgeschrägten Raums 734 zu dem zweiten Auslass 736b leitet.
  • Die obere Ventilplattenoberfläche 730a kann als Ebene gebildet sein, die mit der unteren Abdeckplattenoberfläche 710b und der Peripherie 726 des Einspritzventils 720 in Kontakt steht.
  • Der abgeschrägte Raum 734 kann gebildet sein, um von der oberen Ventilplattenoberfläche 730a eingeprägt zu sein.
  • Der abgeschrägte Raum 734 kann eine Halterungsoberfläche umfassen, die den Kopf 722 und das Bein 724 des Einspritzventils 720 stützt, wenn das Einspritzventil 720 den Einlass 712 öffnet.
  • Der erste Auslass 736a kann von der Endoberfläche des ersten Vorsprungs 732a (noch genauer einer Endoberfläche eines später zu beschreibenden ersten Abschnitts mit kleinem Durchmesser 732ab) eingeprägt sein.
  • Der zweite Auslass 736b kann von der Endoberfläche des zweiten Vorsprungs 732b (noch genauer einer Endoberfläche eines später zu beschreibenden zweiten Abschnitts mit kleinem Durchmesser 732ab) eingeprägt sein.
  • Der erste Verbindungsströmungsweg 738a kann von der oberen Ventilplattenoberfläche 730a eingeprägt sein und zur Kommunikation zwischen einer Seite des abgeschrägten Raums 734 und dem ersten Auslass 736a gebildet sein.
  • Der zweite Verbindungsströmungsweg 738b kann von der oberen Ventilplattenoberfläche 730a eingeprägt sein und zur Kommunikation zwischen der anderen Seite des abgeschrägten Raums 734 und dem zweiten Auslass 736b gebildet sein.
  • Die untere Ventilplattenoberfläche 730b kann gebildet sein, um von der oberen Oberfläche 510a der feststehenden Grundplatte beabstandet zu sein, sodass das Ausstoßventil 600 zwischen der oberen Oberfläche 510a der feststehenden Grundplatte und der unteren Ventilplattenoberfläche 730b angeordnet sein kann und das aus dem Ausstoßloch 512 ausgestoßene Kältemittel in die Ausstoßkammer D strömen kann.
  • Der erste Vorsprung 732a kann einen ersten Abschnitt mit großem Durchmesser 732aa, der von einer Seite der unteren Ventilplattenoberfläche 730b in Richtung des ersten Einspritzlochs 514a hervorsteht, und einen ersten Abschnitt mit kleinem Durchmesser 732ab, der von dem ersten Abschnitt mit großem Durchmesser 732aa in Richtung des ersten Einspritzlochs 514a hervorsteht, umfassen.
  • In dem ersten Abschnitt mit großem Durchmesser 732aa kann ein Außendurchmesser des ersten Abschnitts mit großem Durchmesser 732aa größer sein als ein Innendurchmesser der ersten Einsetznut 516a für einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser, sodass der erste Abschnitt mit großem Durchmesser 732aa nicht in die erste Einsetznut 516a für einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser eingesetzt werden kann, und ein später zu beschreibendes drittes Abdichtelement 760 kann zwischen einer Endoberfläche des ersten Abschnitts mit großem Durchmesser 732aa und der oberen Oberfläche 510a der feststehenden Grundplatte komprimiert werden.
  • In dem ersten Abschnitt mit kleinem Durchmesser 732ab kann ein Außendurchmesser des ersten Abschnitts mit kleinem Durchmesser 732ab kleiner sein als der Außendurchmesser des ersten Abschnitts mit großem Durchmesser 732aa und kann auf demselben Niveau wie der Innendurchmesser der ersten Einsetznut 516a für einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser gebildet sein, sodass der erste Abschnitt mit kleinem Durchmesser 732ab in die erste Einsetznut 516a für einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser eingesetzt werden kann.
  • In dem ersten Abschnitt mit kleinem Durchmesser 732ab kann eine Vorsprungslänge des ersten Abschnitts mit kleinem Durchmesser 732ab (der axiale Abstand zwischen der Endoberfläche des ersten Abschnitts mit großem Durchmesser 732aa und einer Endoberfläche des ersten Abschnitts mit kleinem Durchmesser 732ab) größer gebildet sein als eine Dicke vor Verformung eines später zu beschreibenden dritten Abdichtelements 760 und kann gebildet sein, um kleiner als oder gleich der Summe einer Dicke vor Verformung eines später zu beschreibenden dritten Abdichtelements 760 und der axialen Tiefe der ersten Einsetznut 516a für einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser zu sein, sodass die Endoberfläche des ersten Abschnitts mit kleinem Durchmesser 732ab nicht mit der Grundfläche der ersten Einsetznut 516a für einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser in Kontakt stehen kann, und ein Spalt zwischen der Endoberfläche des ersten Abschnitts mit großem Durchmesser 732aa und der oberen Oberfläche 510a der feststehenden Grundplatte kann kleiner als oder gleich einer Dicke der Verformung (Dicke vor Komprimierung zwischen der oberen Oberfläche 510a der feststehenden Grundplatte und der Endoberfläche des ersten Abschnitts mit großem Durchmesser 732aa) eines später zu beschreibenden dritten Abdichtelements 760 sein, sodass ein später zu beschreibendes drittes Abdichtelement 760 zwischen der Endoberfläche des ersten Abschnitts mit großem Durchmesser 732aa und der oberen Oberfläche 510a der feststehenden Grundplatte komprimiert werden kann. Hier kann es nur für den Fall, dass das dritte Abdichtelement 760, das später beschrieben wird, aufgrund der Toleranz nicht zwischen der Endoberfläche des ersten Abschnitts mit großem Durchmesser 732aa und der oberen Oberfläche 510a der feststehenden Grundplatte komprimiert wird, wünschenswert sein, die Vorsprungslänge des ersten Abschnitts mit kleinem Durchmesser 732ab so zu konzipieren, dass sie größer als eine Dicke vor Verformung eines später zu beschreibenden dritten Abdichtelements 760 und kleiner als die Summe der Dicke vor Verformung eines später zu beschreibenden dritten Abdichtelements 760 und der axialen Tiefe der ersten Einsetznut 516a für einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser ist.
  • Der zweite Vorsprung 732b kann ähnlich wie der erste Vorsprung 732a gebildet sein.
  • Das heißt, der zweite Vorsprung 732b kann einen zweiten Abschnitt mit großem Durchmesser 732ba, der von der anderen Seite der unteren Ventilplattenoberfläche 730b in Richtung des zweiten Einspritzlochs 514b hervorragt, und einen zweiten Abschnitt mit kleinem Durchmesser 732bb, der von dem zweiten Abschnitt mit großem Durchmesser 732ba in Richtung des zweiten Einspritzlochs 514b hervorragt, umfassen.
  • In dem zweiten Abschnitt mit großem Durchmesser 732ba kann ein Außendurchmesser des zweiten Abschnitts mit großem Durchmesser 732ba größer sein als ein Innendurchmesser der zweiten Einsetznut 516b für einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser, sodass der zweite Abschnitt mit großem Durchmesser 732ba nicht in die zweite Einsetznut 516b für einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser eingesetzt werden kann, und ein später zu beschreibendes drittes Abdichtelement 760 kann zwischen einer Endoberfläche des zweiten Abschnitts mit großem Durchmesser 732ba und der oberen Oberfläche 510a der feststehenden Grundplatte komprimiert werden.
  • In dem zweiten Abschnitt mit kleinem Durchmesser 732bb kann ein Außendurchmesser des zweiten Abschnitts mit kleinem Durchmesser 732bb kleiner sein als der Außendurchmesser des zweiten Abschnitts mit großem Durchmesser 732ba und auf demselben Niveau wie der Innendurchmesser der zweiten Einsetznut 516b für einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser gebildet sein, sodass der zweite Abschnitt mit kleinem Durchmesser 732bb in die zweite Einsetznut 516b für einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser eingesetzt werden kann.
  • In dem zweiten Abschnitt mit kleinem Durchmesser 732bb kann eine Vorsprungslänge des zweiten Abschnitts mit kleinem Durchmesser 732bb (der axiale Abstand zwischen der Endoberfläche des zweiten Abschnitts mit großem Durchmesser 732ba und einer Endoberfläche des zweiten Abschnitts mit kleinem Durchmesser 732bb) größer gebildet sein als eine Dicke vor Verformung eines später zu beschreibenden dritten Abdichtelements 760 und kann gebildet sein, um kleiner als oder gleich der Summe einer Dicke vor Verformung eines später zu beschreibenden dritten Abdichtelements 760 und der axialen Tiefe der zweiten Einsetznut 516b für einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser zu sein, sodass die Endoberfläche des zweiten Abschnitts mit kleinem Durchmesser 732bb nicht mit der Grundfläche der zweiten Einsetznut 16b für einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser in Kontakt stehen kann, und ein Spalt zwischen der Endoberfläche des zweiten Abschnitts mit großem Durchmesser 732ba und der oberen Oberfläche 510a der feststehenden Grundplatte kann kleiner als oder gleich einer Dicke der Verformung (Dicke vor Komprimierung zwischen der oberen Oberfläche 510a der feststehenden Grundplatte und der Endoberfläche des zweiten Abschnitts mit großem Durchmesser 732ba) eines später zu beschreibenden dritten Abdichtelements 760 sein, sodass ein später zu beschreibendes drittes Abdichtelement 760 zwischen der Endoberfläche des zweiten Abschnitts mit großem Durchmesser 732ba und der oberen Oberfläche 510a der feststehenden Grundplatte komprimiert werden kann. Hier kann es nur für den Fall, dass das dritte Abdichtelement 760, das später beschrieben wird, aufgrund der Toleranz nicht zwischen der Endoberfläche des zweiten Abschnitts mit großem Durchmesser 732ba und der oberen Oberfläche 510a der feststehenden Grundplatte komprimiert wird, wünschenswert sein, die Vorsprungslänge des zweiten Abschnitts mit kleinem Durchmesser 732bb so zu konzipieren, dass sie größer als eine Dicke vor Verformung eines später zu beschreibenden dritten Abdichtelements 760 und kleiner als die Summe einer Dicke vor Verformung eines später zu beschreibenden dritten Abdichtelements 760 und der axialen Tiefe der zweiten Einsetznut 516b für einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser 516a ist.
  • Die Ventilplatte 730 kann weiter ein erstes Befestigungsloch 739a umfassen, das durch die Ventilplatte 730 von der oberen Ventilplattenoberfläche 730a zu der unteren Ventilplattenoberfläche 730b in dem Außenumfang der Ventilplatte 730 gebildet ist, um mit dem zweiten Befestigungsloch 714 zu kommunizieren und von dem Befestigungsbolzen 770 durchdrungen zu werden.
  • Zudem kann die Ventilplatte 730 weiter eine zweite Positionierungsnut 739b umfassen, die von der oberen Ventilplattenoberfläche 730a eingeprägt ist, um mit dem zweiten Positionierungsloch 726a zu kommunizieren, und damit der Positionierungsstift 780 darin eigesetzt wird.
  • Hier kann die Einspritzventilbaugruppe 700 durch den Positionierungsstift 780, das erste Positionierungsloch 716, das zweite Positionierungsloch 726a, die erste Positionierungsnut 138b und die zweite Positionierungsnut 739b ausgerichtet werden und dann durch den Befestigungsbolzen 770, das erste Befestigungsloch 739a, das zweite Befestigungsloch 714 und die Befestigungsnut 138a an dem hinteren Gehäuse 130 befestigt werden. Das heißt, ein Ende des Positionierungsstifts 780 verläuft durch das erste Positionierungsloch 716 und wird in die erste Positionierungsnut 138b eingesetzt, und das andere Ende des Positionierungsstifts 780 verläuft durch das zweite Positionierungsloch 726a und wird in die zweite Positionierungsnut 739b eingesetzt, sodass die Abdeckplatte 710, das Einspritzventil 720 und die Ventilplatte 730 an vorgegebenen Positionen eingerichtet werden können. Dann verläuft der Befestigungsbolzen 770 durch das erste Befestigungsloch 739a und das zweite Befestigungsloch 714 und wird an der Befestigungsnut 138a befestigt, sodass die Einspritzventilbaugruppe 700 an dem hinteren Gehäuse 130 befestigt werden kann.
  • Einstweilen kann, wie in den 2 bis 4 und 8 dargestellt, wenn die Einspritzventilbaugruppe 700 an das hintere Gehäuse 130 gekoppelt ist, ein erstes Abdichtelement 740 zwischen der oberen Abdeckplattenoberfläche 710a und der dritten ringförmigen Wand 138 angeordnet sein und ein zweites Abdichtelement 750 zwischen der oberen Ventilplattenoberfläche 730a und der unteren Abdeckplattenoberfläche 710b angeordnet sein.
  • Wie in den 2 bis 4 und 12 dargestellt, kann, wenn die Einspritzventilbaugruppe 700 an der feststehenden Spirale 500 befestigt ist, ein drittes Abdichtelement 760 zwischen den Endoberflächen der Abschnitte mit großem Durchmesser 732aa, 732ba und der oberen Oberfläche 510a der feststehenden Grundplatte angeordnet sein.
  • Hier kann in dem dritten Abdichtelement 760, wie oben beschrieben, eine Dicke vor Verformung des dritten Abdichtelements 760 größer als oder gleich dem Spalt zwischen den Endoberflächen der Abschnitte mit großem Durchmesser 732aa, 732ba und der oberen Oberfläche 510a der feststehenden Grundplatte sein, sodass das dritte Abdichtelement 760 zwischen den Endoberflächen der Abschnitte mit großem Durchmesser 732aa, 732ba und der oberen Oberfläche 510a der feststehenden Grundplatte komprimiert werden kann.
  • Einstweilen bezeichnen die nicht erläuterten Bezugsnummern 718 und 719 eine erste Nut 718 und eine zweite Nut 719, die in der Abdeckplatte 710 gebildet sind, und die nicht erläuterten Bezugsnummer 518 und 519 bezeichnen eine dritte Nut 518 und eine vierte Nut 519, die in der feststehenden Grundplatte 510 gebildet sind.
  • Die erste Nut 718 dient dazu, eine Kontaktfläche zwischen dem Kopf 722 des Einspritzventils 720 und der Abdeckplatte 710 zu verkleinern, um Aufprallgeräusche zwischen dem Kopf 722 des Einspritzventils 720 und der Abdeckplatte 710 zu reduzieren, sowie dazu, zu verhindern, dass sich Fremdstoffe zwischen dem Kopf 722 des Einspritzventils 720 und der Abdeckplatte 710b verfangen, indem sie Fremdstoffe sammelt und ausstößt, und kann in einer ringförmigen Form gebildet sein, die die Peripherie des Einlasses 712 umschließt, während sie von der Einspritzventilabdichtnut 710c eingeprägt wird, wie in 10 dargestellt. Ein Innenumfang der ersten Nut 718 kann gebildet sein, um mit einem Außenumfang des Kopfes 722 des Einspritzventils 720 in der axialen Richtung zu überlappen, und ein Außenumfang der ersten Nut 718 kann gebildet sein, um nicht mit dem Kopf 722 des Einspritzventils 720 in der axialen Richtung zu überlappen. Das heißt, ein Innendurchmesser der ersten Nut 718 kann kleiner sein als ein Außendurchmesser des Kopfes 722 des Einspritzventils 720, und ein Außendurchmesser der ersten Nut 718 kann größer gebildet sein als ein Außendurchmesser des Kopfes 722 des Einspritzventils 720. Der Grund dafür, dass der Außendurchmesser der ersten Nut 718 größer ist als der Außendurchmesser des Kopfes 722 des Einspritzventils 720, besteht hier darin, zu erlauben, dass in der ersten Nut 718 gesammelte Fremdstoffe in den abgeschrägten Raum 734 ausgestoßen werden.
  • Die zweite Nut 719 dient dem Sammeln und Ausstoßen von Fremdstoffen, um zu verhindern, dass sich Fremdstoffe zwischen dem Bein 724 des Einspritzventils 720 und der Abdeckplatte 710 verfangen, und kann gebildet sein, um von der Einspritzventilabdichtnut 710c in eine dem Bein 724 des Einspritzventils 720 gegenüberliegende Position eingeprägt zu werden, wie in 10 dargestellt. Weiterhin ist die zweite Nut 719 in Form eines langen Lochs gebildet, eine Mitte der zweiten Nut 719 ist gebildet, um mit dem Bein 724 des Einspritzventils 720 in der axialen Richtung zu überlappen, und beide Enden der zweiten Nut 719 können gebildet sein, um nicht mit dem Bein 724 des Einspritzventils 720 in der axialen Richtung zu überlappen. Das heißt, eine Längsachsenrichtung der zweiten Nut 719 und eine Breitenrichtung des Beins 724 des Einspritzventils 720 können parallel zueinander sein, und eine Längsachsenrichtung der zweiten Nut 719 kann gebildet sein, um größer zu sein als eine Breite des Beins 724 des Einspritzventils 720. Hier ist die Längsachsenlänge der zweiten Nut 719 gebildet, um größer zu sein als die Breite des Beins 724 des Einspritzventils 720, um zu erlauben, dass in der zweiten Nut 219 gesammelte Fremdstoffe in den abgeschrägten Raum 734 ausgestoßen werden.
  • Ähnlich wie die erste Nut 718 dient die dritte Nut 518 dazu, eine Kontaktfläche zwischen dem Öffnungs-/Schließhauptabschnitt 610 des Ausstoßventils 600 und der feststehenden Grundplatte 510 zu verkleinern, um Aufprallgeräusche zwischen dem Öffnungs-/Schließhauptabschnitt 610 des Ausstoßventils 600 und der feststehenden Grundplatte 510 zu reduzieren, sowie dazu, zu verhindern, dass sich Fremdstoffe zwischen dem Öffnungs-/Schließhauptabschnitt 610 des Ausstoßventils 600 und der feststehenden Grundplatte 510 verfangen, indem sie Fremdstoffe sammelt und ausstößt, und kann in einer ringförmigen Form gebildet sein, die das Hauptausstoßloch 512a umschließt, während sie von der oberen Oberfläche 510a der ortfesten Grundplatte eingeprägt wird, wie in den 8 und 13 dargestellt. Ein Innenumfang der dritten Nut 518 kann gebildet sein, um mit einem Außenumfang des Öffnungs-/Schließabschnitts 610 des Ausstoßventils 600 in der axialen Richtung zu überlappen, und ein Außenumfang der dritten Nut 518 kann gebildet sein, um nicht mit dem Öffnungs-/Schließabschnitt 610 des Ausstoßventils 600 in der axialen Richtung zu überlappen. Das heißt, ein Innendurchmesser der dritten Nut 518 kann kleiner sein als ein Außendurchmesser des Öffnungs-/Schließabschnitts 610 des Ausstoßventils 600, und ein Außendurchmesser der dritten Nut 518 kann größer sein als ein Außendurchmesser des Öffnungs-/Schließabschnitts 610 des Ausstoßventils 600. Der Grund dafür, dass der Außendurchmesser der dritten Nut 518 größer ist als der Außendurchmesser des Öffnungs-/Schließabschnitts 610 des Ausstoßventils 600, besteht hier darin, zu erlauben, dass in der dritten Nut 518 gesammelte Fremdstoffe in die Ausstoßkammer D ausgestoßen werden.
  • Ähnlich wie die zweite Nut 719 dient die vierte Nut 519 dem Sammeln und Ausstoßen von Fremdstoffen, um zu verhindern, dass sich Fremdstoffe zwischen dem Stützhauptabschnitt 620, dem ersten Stützunterabschnitt 640 und dem zweiten Stützunterabschnitt 660 (nachfolgend den Stützabschnitten) des Ausstoßventils 600 und der feststehenden Grundplatte 510 verfangen, und kann gebildet sein, um von der oberen Oberfläche 510a der feststehenden Grundplatte an einer dem Stützabschnitt des Ausstoßventils 600 gegenüberliegenden Position eingeprägt zu werden, wie in den 8 und 13 dargestellt. Weiterhin ist die vierte Nut 519 in Form eines langen Lochs gebildet, ein zentraler Abschnitt der vierten Nut 519 ist gebildet, um mit dem Stützabschnitt des Ausstoßventils 600 in einer axialen Richtung zu überlappen, und beide Enden der vierten Nut 519 können gebildet sein, um nicht mit dem Stützabschnitt des Ausstoßventils 600 in einer axialen Richtung zu überlappen. Das heißt, eine Längsachsenrichtung der vierten Nut 519 und eine Breitenrichtung des Stützabschnitts des Ausstoßventils 600 können parallel zueinander sein, und eine Längsachsenrichtung der vierten Nut 519 kann größer sein als eine Breite des Stützabschnitts des Ausstoßventils 600. Hier ist die Längsachsenlänge der vierten Nut 519 gebildet, um größer zu sein als die Breite des Stützabschnitts des Ausstoßventils 600, um zu erlauben, dass in der vierten Nut 519 gesammelte Fremdstoffe in die Ausstoßkammer D ausgestoßen werden.
  • Nachstehend werden Wirkungen des Scrollkompressors gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform beschrieben.
  • Das heißt, die rotierende Welle 300 kann zusammen mit dem Rotor 220 rotieren, wenn Strom an den Motor 200 angelegt wird.
  • Die Umlaufspirale 400 kann umlaufend bewegt werden, indem sie die Rotationskraft von der rotierenden Welle 300 durch die exzentrische Buchse 310 aufnimmt.
  • Dementsprechend kann das Volumen der Verdichtungskammer C reduziert werden, während eine kontinuierliche Bewegung in Richtung der zentrale Seite erfolgt.
  • Weiterhin kann das Kältemittel, das einen Ansaugdruck aufweist, durch die Ansaugöffnung (nicht dargestellt), den Motoraufnahmeraum S1, den Ansaugströmungsweg (nicht dargestellt) und den Spiralenaufnahmeraum S2 in die Verdichtungskammer C eingeleitet werden.
  • Weiterhin kann das in die Verdichtungskammer C angesaugte Kältemittel verdichtet werden, während es sich entlang einer Bewegungsbahn der Verdichtungskammer C in Richtung Mitte bewegt und durch das Ausstoßloch 512 in die Ausstoßkammer D ausgestoßen wird.
  • Weiterhin kann das in die Ausstoßkammer D ausgestoßene Ausstoßdruck-Kältemittel durch die Ausstoßöffnung 131 nach außerhalb des Kompressors ausgestoßen werden.
  • Hier umfasst der Scrollkompressor gemäß dieser Ausführungsform den Einspritzströmungsweg (Einleitöffnung 133, Einleitkammer I, Einspritzventilbaugruppe 700, Einspritzloch 514) zum Leiten des Kältemittels mittleren Drucks zu der Verdichtungskammer C, verdichtet das Ansaugdruck-Kältemittel sowie das Kältemittel mittleren Drucks und stößt sie aus, sodass, anders als wenn nur das Kältemittel des Ansaugdrucks angesaugt, verdichtet und ausgestoßen wird, die Menge des ausgestoßenen Kältemittels erhöht werden kann. Dadurch lassen sich die Leistungsfähigkeit und Effizienz des Kompressors verbessern.
  • Da, weil kein separates Gehäuse vorhanden ist, das hintere Gehäuse 130 die Ausstoßkammer D und die Ausstoßöffnung 131 sowie die Einleitöffnung 133 und die Einleitkammer I aufweist, das heißt, das hintere Gehäuse 130, das die Ausstoßkammer D, die Ausstoßöffnung 131, die Einleitöffnung 133 und die Einleitkammer I aufweist, integral gebildet ist, ist die Möglichkeit eines Austretens reduziert und Größe, Kosten und Gewicht können verringert werden.
  • Da zumindest ein Teil der Einleitkammer I in der Ausstoßkammer D aufgenommen ist, das heißt, die Seite der Einleitkammer I mit der Ausstoßkammer D überlappt und die dritte ringförmige Wand 138 dazwischen angeordnet ist, und das Ende der Einleitkammer I mit der Ausstoßkammer D überlappt und die Einspritzventilbaugruppe 700 dazwischen angeordnet ist, kann das in das Einspritzloch 514 geleitete Kältemittel durch die dritte ringförmige Wand 138 und die Einspritzventilbaugruppe 700 Wärme mit dem Kältemittel der Ausstoßkammer D austauschen. Das heißt, das Kältemittel der Einleitkammer I und das die Einspritzventilbaugruppe 700 passierende Kältemittel können durch Aufnahme von Wärme von dem Kältemittel der Ausstoßkammer D erwärmt werden. Dementsprechend ist es möglich, zu verhindern, dass ein flüssiges Kältemittel durch das Einspritzloch 514 in die Verdichtungskammer C eingespritzt wird.
  • Da zumindest ein Teil der Ausstoßöffnung 131 in der Einleitkammer I aufgenommen ist, das heißt, zumindest ein Teil der Ausstoßöffnung 131 mit der Einleitkammer I überlappt und der Wandabschnitt der Ausstoßöffnung 131 dazwischen angeordnet ist, kann das Kältemittel der Einleitkammer I durch den Wandabschnitt der in der Einleitkammer I aufgenommenen Ausstoßöffnung 131 Wärme mit dem Kältemittel der Ausstoßöffnung 131 austauschen. Das heißt, das Kältemittel der Einleitkammer I kann durch Aufnahme von Wärme von dem Kältemittel der Ausstoßöffnung 131 erwärmt werden. Dadurch ist es möglich, weiter zu verhindern, dass das flüssige Kältemittel durch das Einspritzloch 514 in die Verdichtungskammer C eingespritzt wird.
  • Da zumindest ein Teil der Einleitöffnung 133 in der Ausstoßkammer D aufgenommen ist, das heißt, zumindest ein Teil der Einleitöffnung 133 mit der Ausstoßkammer D überlappt und der Wandabschnitt der Einleitöffnung 133 dazwischen angeordnet ist, kann das Kältemittel der Einleitöffnung 133 durch den Wandabschnitt des in der Ausstoßkammer D aufgenommenen Einleitöffnung 133 Wärme mit dem Kältemittel der Ausstoßkammer D austauschen. Das heißt, das Kältemittel der Einleitöffnung 133 kann durch Aufnahme von Wärme von dem Kältemittel der Ausstoßkammer D erwärmt werden. Dadurch ist es möglich, weiter zu verhindern, dass das flüssige Kältemittel durch das Einspritzloch 514 in die Verdichtungskammer C eingespritzt wird.
  • Da das Kältemittel der Ausstoßöffnung 131 und das Kältemittel der Einleitöffnung 133 in einer Querstromrichtung zueinander strömen, das heißt, der Winkel zwischen dem Auslass der Ausstoßöffnung 131 und dem Einlass der Einleitöffnung 133 in Bezug auf die Mitte des hinteren Gehäuses 130 0 Grad oder mehr und weniger als 90 Grad beträgt, kann das Kältemittel der Einleitöffnung 133 Wärme mit dem Kältemittel der Ausstoßöffnung 131 austauschen. Das heißt, das Kältemittel der Einleitöffnung 133 kann durch Aufnahme von Wärme von dem Kältemittel der Ausstoßöffnung 131 erwärmt werden. Dadurch kann das Einspritzen des flüssigen Kältemittels durch das Einspritzloch 514 in die Verdichtungskammer C effektiver verhindert werden.
  • Die Einspritzventilbaugruppe 700 umfasst die Abdeckplatte 710, das Einspritzventil 720 und die Ventilplatte 730, und die Ventilplatte 730 bildet nicht nur einen Teil des Einspritzströmungswegs, sondern dient auch als Halterung für das Einspritzventil 720, das heißt, die Ventilplatte 730 umfasst den abgeschrägten Raum 734, sodass die Anzahl der Teile, die Größe, die Kosten und das Gewicht der Einspritzventilbaugruppe 700 reduziert werden können.
  • Da das Einspritzventil 720 so gebildet ist, dass die Peripherie 726 des Einspritzventils 720 zwischen die Abdeckplatte 710 (noch genauer die Einspritzventilabdichtnut 710c) und die Ventilplatte 730 gepresst und fixiert wird, kann auf ein Befestigungselement zum Befestigen des Einspritzventils 720 an zumindest einer der Abdeckplatte 710 und der Ventilplatte 730 verzichtet werden. Dadurch können die Anzahl der Teile, die Größe, die Kosten und das Gewicht der Einspritzventilbaugruppe 700 weiter reduziert werden.
  • Da die Einspritzventilbaugruppe 700 gebildet ist, um als Ganzes durch den Befestigungsbolzen 770 an dem hinteren Gehäuse 130 befestigt zu werden, nachdem sie vorab durch den Positionierungsstift 780 ausgerichtet wurde, können die Eigenschaften und die Qualität der Baugruppe verbessert werden.
  • Da das Einspritzloch 514 gebildet ist, um mit dem Paar Verdichtungskammern C gleichzeitig zu kommunizieren, das heißt, die Kommunikation zwischen dem zweiten Einspritzloch 514b und der ersten inneren Verdichtungskammer C12 beginnt, wenn die Kommunikation zwischen dem ersten Einspritzloch 514a und der ersten äußeren Verdichtungskammer C11 beginnt, können das Druckungleichgewicht zwischen der ersten äußeren Verdichtungskammer C11 und der ersten inneren Verdichtungskammer C12 sowie abnormales Verhalten (z. B. Überschlagen) der Umlaufspirale 400 unterbunden werden.
  • Da das Einspritzloch 514 zudem gebildet ist, um gleichzeitig mit dem Paar Verdichtungskammern C blockiert zu werden, das heißt, die Kommunikation zwischen dem zweiten Einspritzloch 514b und der ersten inneren Verdichtungskammer C12 beendet wird, wenn die Kommunikation zwischen dem ersten Einspritzloch 514a und der ersten äußeren Verdichtungskammer C11 beendet wird, können das Druckungleichgewicht zwischen der ersten äußeren Verdichtungskammer C11 und der ersten inneren Verdichtungskammer C12 sowie abnormales Verhalten (z. B. Überschlagen) der Umlaufspirale 400 weiter unterbunden werden.
  • Der Zeitpunkt, an dem das Einspritzloch 514 mit dem Paar Verdichtungskammern C kommuniziert, und der Zeitpunkt, an dem das Einspritzloch 514 gleichzeitig mit dem Paar Verdichtungskammern C blockiert wird, können unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit und Effizienz des Scrollkompressors entsprechend eingestellt werden.
  • Andererseits ist die Einspritzventilbaugruppe 700 in dieser Ausführungsform gebildet, um das von der Einleitkammer I in den abgeschrägten Raum 734 strömende Kältemittel zu verzweigen, um es in das erste Einspritzloch 514a und das zweite Einspritzloch 514b zu leiten. Das heißt, der Einlass 712, der Kopf 722 des Einspritzventils 720, das Bein 724 des Einspritzventils 720 und der abgeschrägte Raum 734 sind jeweils als eins gebildet und der Verbindungsströmungsweg 738 und der Auslass 736 sind als zwei gebildet.
  • In dieser Ausführungsform können sich jedoch die Strömungsgeschwindigkeiten des auf das erste Einspritzloch 514a und das zweite Einspritzloch 514b verteilten Kältemittels unterscheiden. Insbesondere kann, wenn der erste Verbindungsströmungsweg 738a und der erste Auslass 736a asymmetrisch zu dem zweiten Verbindungsströmungsweg 738b und dem zweiten Auslass 736b gebildet sind, die Strömungsgeschwindigkeit des auf das erste Einspritzloch 514a und das zweite Einspritzloch 514b verteilten Kältemittels durch den unterschiedlichen Strömungswiderstand uneinheitlicher werden.
  • Angesichts dessen kann, wie in den 21 bis 24 dargestellt, eine Einspritzventilbaugruppe 700 gebildet sein, um ein von einer Seite einer Einleitkammer I einströmendes Kältemittel zu einem ersten Einspritzloch 514a zu leiten, und kann gebildet sein, um unabhängig ein von der anderen Seite einer Einleitkammer I einströmendes Kältemittel zu einem zweiten Einspritzloch 514b zu leiten.
  • Insbesondere kann der Einlass 712 einen ersten Einlass 712a, der mit einer Seite der Einleitkammer I kommuniziert, und einen zweiten Einlass 712b, der unabhängig vom ersten Einlass 712a gebildet ist und mit der anderen Seite der Einleitkammer I kommuniziert, umfassen.
  • Hier kann es bevorzugt sein, dass der erste Einlass 712a und der zweite Einlass 712b in Form langer Löcher gebildet sind, um eine Ventilhubkraft bzw. eine Kältemitteleinströmgeschwindigkeit zu maximieren.
  • Das Einspritzventil 720 kann einen ersten Kopf 722a, der den ersten Einlass 712a öffnet und schließt, ein erstes Bein 724a, das den ersten Kopf 722a stützt, einen zweiten Kopf 722b, der den zweiten Einlass 712b öffnet und schließt, ein zweites Bein 724b, das den zweiten Kopf 722b stützt, und eine Peripherie 726, die das erste Bein 724a und das zweite Bein 724b stützt, umfassen.
  • Hier können der erste Kopf 722a, das erste Bein 724a, der zweite Kopf 722b, das zweite Bein 724b und die Peripherie 726 integral gebildet sein, um die Anzahl der Teile, die Größe, die Kosten und das Gewicht zu reduzieren.
  • Weiterhin kann es in Bezug auf die Kompaktheit bevorzugter sein, dass das erste Bein 724a und das zweite Bein 724b parallel zueinander gebildet sind und ein Verbindungsabschnitt zwischen dem ersten Bein 724a und der Peripherie 726 sowie ein Verbindungsabschnitt zwischen dem zweiten Bein 724b und der Peripherie 726 auf gegenüberliegenden Seiten zueinander gebildet sind. Das heißt, es kann bevorzugter sein, dass das erste Bein 724a und das zweite Bein 724b abwechselnd gebildet sind.
  • Der abgeschrägte Raum 734 kann einen ersten abgeschrägten Raum 734a, der als Halterung für den ersten Kopf 722a dient und das durch den ersten Einlass 712a strömende Kältemittel aufnimmt, und einen zweiten abgeschrägten Raum 734b, der als Halterung für den zweiten Kopf 722b dient und das durch den zweiten Einlass 712b strömende Kältemittel aufnimmt, umfassen.
  • Hier kann es bevorzugt sein, dass der erste abgeschrägte Raum 734a und der zweite abgeschrägte Raum 734b voneinander getrennt sind, und es kann bevorzugt sein, dass eine Halterungsoberfläche des ersten abgeschrägten Raums 734a und eine Halterungsoberfläche des zweiten abgeschrägten Raums 734b in abwechselnde Richtungen abgeschrägt sind, um dem ersten Bein 724a und dem zweiten Bein 724b zu entsprechen.
  • Ein Auslass 736 kann einen ersten Auslass 736a, der mit dem ersten Einspritzloch 514a kommuniziert, und einen zweiten Auslass 736b, der mit dem zweiten Einspritzloch 514b kommuniziert, umfassen, und ein Verbindungsströmungsweg 738 kann einen ersten Verbindungsströmungsweg 738a, der den ersten abgeschrägten Raum 734a und den ersten Auslass 736a verbindet, und einen zweiten Verbindungsströmungsweg 738b, der den zweiten abgeschrägten Raum 734b und den zweiten Auslass 736b verbindet, umfassen.
  • Hier kann bei dem Verbindungsströmungsweg 738 und dem Auslass 736 ein Innendurchmesser des ersten Verbindungsströmungswegs 738a gebildet sein, um größer zu sein als ein Innendurchmesser des ersten Auslasses 736a, und ein Innendurchmesser des zweiten Verbindungsströmungswegs 738b kann gebildet sein, um größer zu sein als ein Innendurchmesser des zweiten Auslasses 736b, sodass kein Druckverlust und kein Strömungsgeschwindigkeitsverlust auftritt, während das Kältemittel den Verbindungsströmungsweg 738 und den Auslass 736 passiert.
  • Im Falle einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird, da das Kältemittel der Einleitkammer I unabhängig zu dem ersten Einspritzloch 514a und dem zweiten Einspritzloch 514b geleitet wird, das Kältemittel in gleichem Maße auf das erste Einspritzloch 514a und das zweite Einspritzloch 514b verteilt
  • Andererseits sind die Umlaufspirale 400 und die feststehende Spirale 500 in der oben beschriebenen Ausführungsform gebildet, um in dem hinteren Gehäuse 130 aufgenommen zu sein, sind aber nicht darauf beschränkt. Das heißt, die feststehende Spirale 500 ist gebildet, um nach außen hin frei zu liegen, während sie zwischen dem hinteren Gehäuse 130 und dem zentralen Gehäuse 110 angeordnet ist, die Umlaufspirale 400 kann in der feststehenden Spirale 500 aufgenommen sein.

Claims (15)

  1. Scrollkompressor, aufweisend: ein Gehäuse; einen in dem Gehäuse vorgesehenen Motor; eine von dem Motor gedrehte rotierende Welle; eine von der rotierenden Welle umlaufend bewegte Umlaufspirale; und eine feststehende Spirale, die zusammen mit der Umlaufspirale eine Verdichtungskammer bildet, wobei das Gehäuse aufweist: ein zentrales Gehäuse, durch das die rotierende Welle verläuft; ein vorderes Gehäuse, das einen Motoraufnahmeraum bildet, in dem der Motor aufgenommen ist; und ein hinteres Gehäuse 130, das eine Ausstoßkammer, die ein aus der Verdichtungskammer ausgestoßenes Kältemittel aufnimmt, eine Ausstoßöffnung, die das Kältemittel der Ausstoßkammer nach außerhalb des Gehäuses leitet, eine Einleitöffnung, in die ein Kältemittel mittleren Drucks von außerhalb des Gehäuses eingeleitet wird, und eine Einleitkammer aufweist, die das durch die Einleitöffnung eingeleitete Kältemittel aufnimmt, und wobei die feststehende Spirale ein Einspritzloch aufweist, welches das Kältemittel der Einleitkammer zu der Verdichtungskammer leitet.
  2. Scrollkompressor nach Anspruch 1, wobei das hintere Gehäuse integral ausgebildet ist.
  3. Scrollkompressor nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Teil der Einleitkammer gebildet ist, um in der Ausstoßkammer aufgenommen zu sein.
  4. Scrollkompressor nach Anspruch 3, wobei das hintere Gehäuse aufweist: eine erste ringförmige Wand, die an das zentrale Gehäuse gekoppelt ist und einen Spiralenaufnahmeraum bildet, in dem die Umlaufspirale und die feststehende Spirale aufgenommen sind; eine zweite ringförmige Wand, die in der ersten ringförmigen Wand aufgenommen ist und die Ausstoßkammer bildet; und eine dritte ringförmige Wand, die in der zweiten ringförmige Wand aufgenommen ist und die Einleitkammer bildet.
  5. Scrollkompressor nach Anspruch 4, wobei die erste ringförmige Wand, die zweite ringförmige Wand und die dritte ringförmige Wand unterschiedliche Höhen aufweisen.
  6. Scrollkompressor nach Anspruch 4, wobei die zweite ringförmige Wand in Kontakt mit einem Außenumfang einer feststehenden Grundplatte der feststehenden Spirale gebildet ist, und wobei die zweite ringförmige Wand die feststehende Spirale in Richtung des zentralen Gehäuses presst, wenn das hintere Gehäuse an das zentrale Gehäuse gekoppelt ist.
  7. Scrollkompressor nach Anspruch 4, wobei die dritte ringförmige Wand gebildet ist, um von der feststehenden Spirale beabstandet zu sein.
  8. Scrollkompressor nach Anspruch 7, wobei eine Einspritzventilbaugruppe, die zwischen der Einleitkammer und dem Einspritzloch kommuniziert und blockiert, an einer Endoberfläche der dritten ringförmigen Wand gebildet ist.
  9. Scrollkompressor nach Anspruch 8, wobei die Einspritzventilbaugruppe aufweist: eine Abdeckplatte, die einen Einlass aufweist, der mit der Einleitkammer kommuniziert und die Einleitkammer bedeckt; ein Einspritzventil, das den Einlass öffnet und schließt; und eine Ventilplatte, die einen abgeschrägten Raum, der als Halterung für das Einspritzventil dient und das durch den Einlass einströmende Kältemittel aufnimmt, und einen Auslass, der das Kältemittel in dem abgeschrägten Raum zu dem Einspritzloch leitet, aufweist.
  10. Scrollkompressor nach Anspruch 8, wobei die feststehende Spirale ein Ausstoßloch aufweist, welches das Kältemittel der Verdichtungskammer in die Ausstoßkammer ausstößt, und wobei ein Ausstoßventil, das das Ausstoßloch öffnet und schließt, zwischen der Einspritzventilbaugruppe und der feststehenden Spirale gebildet ist.
  11. Scrollkompressor nach Anspruch 8, wobei das in das Einspritzloch geleitete Kältemittel durch die dritte ringförmige Wand und die Einspritzventilbaugruppe Wärme mit dem Kältemittel in der Ausstoßkammer austauscht.
  12. Scrollkompressor nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Teil der Ausstoßöffnung gebildet ist, um in der Einleitkammer aufgenommen zu sein.
  13. Scrollkompressor nach Anspruch 12, wobei das Kältemittel der Einleitkammer durch eine Wand der in der Einleitkammer aufgenommenen Ausstoßöffnung Wärme mit dem Kältemittel der Ausstoßöffnung austauscht.
  14. Scrollkompressor nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Teil der Einleitöffnung gebildet ist, um in der Ausstoßkammer aufgenommen zu sein.
  15. Scrollkompressor nach Anspruch 14, wobei das Kältemittel der Einleitöffnung durch eine Wand der in der Ausstoßkammer aufgenommenen Einleitöffnung Wärme mit dem Kältemittel der Ausstoßkammer austauscht.
DE112020003513.1T 2019-07-24 2020-03-26 Scrollkompressor Pending DE112020003513T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0089758 2019-07-24
KR1020190089758A KR20210012291A (ko) 2019-07-24 2019-07-24 스크롤 압축기
PCT/KR2020/004133 WO2021015392A1 (ko) 2019-07-24 2020-03-26 스크롤 압축기

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020003513T5 true DE112020003513T5 (de) 2022-05-05

Family

ID=74193276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020003513.1T Pending DE112020003513T5 (de) 2019-07-24 2020-03-26 Scrollkompressor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11867174B2 (de)
JP (1) JP7219827B2 (de)
KR (1) KR20210012291A (de)
CN (1) CN113646536B (de)
DE (1) DE112020003513T5 (de)
WO (1) WO2021015392A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210012292A (ko) * 2019-07-24 2021-02-03 한온시스템 주식회사 스크롤 압축기
US11898558B2 (en) * 2021-02-19 2024-02-13 Hanon Systems Scroll compressor
US12006938B1 (en) * 2023-02-20 2024-06-11 Hanon Systems Injection valve assembly for a compressor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07269475A (ja) 1994-03-31 1995-10-17 Sanyo Electric Co Ltd スクロール圧縮機
KR100912515B1 (ko) * 2007-09-12 2009-08-19 학교법인 두원학원 배압실 실링구조를 가지는 스크롤 압축기
KR100927437B1 (ko) * 2008-02-29 2009-11-19 학교법인 두원학원 인버터형 스크롤 압축기
KR101682247B1 (ko) * 2010-09-16 2016-12-02 한온시스템 주식회사 전동식 압축기
JP5842637B2 (ja) * 2012-01-31 2016-01-13 株式会社豊田自動織機 スクロール型圧縮機
KR101441928B1 (ko) * 2012-03-07 2014-09-22 엘지전자 주식회사 횡형 스크롤 압축기
KR101642178B1 (ko) * 2013-07-02 2016-07-25 한온시스템 주식회사 스크롤 압축기
JP6187266B2 (ja) * 2014-01-08 2017-08-30 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP6928792B2 (ja) * 2016-11-24 2021-09-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 スクロール圧縮機
EP3546756B1 (de) * 2016-11-24 2022-01-19 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Spiralverdichter mit injektionsfunktion
KR102273425B1 (ko) 2017-02-15 2021-07-07 한온시스템 주식회사 스크롤 압축기
US11371505B2 (en) * 2019-06-28 2022-06-28 Trane International Inc. Scroll compressor with economizer injection
KR20210105565A (ko) * 2020-02-19 2021-08-27 한온시스템 주식회사 스크롤 압축기
DE112021001789T5 (de) * 2020-03-23 2023-01-26 Hanon Systems Spiralverdichter
US11898558B2 (en) * 2021-02-19 2024-02-13 Hanon Systems Scroll compressor

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210012291A (ko) 2021-02-03
JP2022528681A (ja) 2022-06-15
US11867174B2 (en) 2024-01-09
CN113646536A (zh) 2021-11-12
CN113646536B (zh) 2023-07-07
WO2021015392A1 (ko) 2021-01-28
US20220389929A1 (en) 2022-12-08
JP7219827B2 (ja) 2023-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020003513T5 (de) Scrollkompressor
DE112020003568T5 (de) Scrollverdichter
DE4091980C2 (de) Spiralverdichter
DE112020003499T5 (de) Scrollverdichter
DE102020200377B4 (de) Scrollkompressor
DE102022103825A1 (de) Spiralverdichter
DE3345074C2 (de)
DE112021001789T5 (de) Spiralverdichter
DE4092105C2 (de) Spiralverdichter für Kältemittel mit Ölschmierung
DE68907515T2 (de) Spiralverdichter.
KR20210118743A (ko) 스크롤 압축기
DE2852977A1 (de) Gasdruckerhoehungssystem
DE112013006437T5 (de) Hermetischer Verdichter und Kältekreislaufvorrichtung vom Dampfkompressions-Typ mit einem derartigen hermetischen Verdichter
DE112021001084T5 (de) Spiralverdichter
KR20210118666A (ko) 스크롤 압축기
EP1915531B1 (de) Verdichter
DE112013006201T5 (de) Spiral-Fluidmaschine
DE112020004030T5 (de) Spiralverdichter
DE4202274C2 (de) Spiralkompressor
WO2020120659A1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip, insbesondere scrollverdichter für eine fahrzeugklimaanlage
DE102008008860B4 (de) Verdichter
DE102020210453B4 (de) Scrollverdichter eines elektrischen Kältemittelantriebs
DE102020200256B4 (de) Scrollverdichter
DE112016001228T5 (de) Spiralverdichter
EP0711386B1 (de) Ölgedichtete vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed