DE112020003289T5 - Systeme und verfahren zur ermöglichung einer selektiven verwendung einer beleuchtungsfarbe zur erfassung geeigneter daten - Google Patents

Systeme und verfahren zur ermöglichung einer selektiven verwendung einer beleuchtungsfarbe zur erfassung geeigneter daten Download PDF

Info

Publication number
DE112020003289T5
DE112020003289T5 DE112020003289.2T DE112020003289T DE112020003289T5 DE 112020003289 T5 DE112020003289 T5 DE 112020003289T5 DE 112020003289 T DE112020003289 T DE 112020003289T DE 112020003289 T5 DE112020003289 T5 DE 112020003289T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
assembly
illumination
bar code
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020003289.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Barkan
Mark Drzymala
Darran Michael Handshaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zebra Technologies Corp
Original Assignee
Zebra Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zebra Technologies Corp filed Critical Zebra Technologies Corp
Publication of DE112020003289T5 publication Critical patent/DE112020003289T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10198Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves setting parameters for the interrogator, e.g. programming parameters and operating modes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10366Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications
    • G06K7/10415Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications the interrogation device being fixed in its position, such as an access control device for reading wireless access cards, or a wireless ATM
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10712Fixed beam scanning
    • G06K7/10722Photodetector array or CCD scanning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/1096Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices the scanner having more than one scanning window, e.g. two substantially orthogonally placed scanning windows for integration into a check-out counter of a super-market
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/12Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using a selected wavelength, e.g. to sense red marks and ignore blue marks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Ein bioptischer Strichcodeleser zur selektiven Verwendung einer Beleuchtungsfarbe zur Erfassung geeigneter Daten wird offenbart. Der bioptische Strichcodeleser umfasst ein Gehäuse und einen in dem Gehäuse positionierten primären Bildgeber, der so konfiguriert ist, dass er ein Zielobjekt während einer ersten Zeitperiode scannt. Der bioptische Strichcodeleser umfasst ferner eine primäre Beleuchtungsquelle, die sich in dem Gehäuse befindet und so konfiguriert ist, dass sie während der ersten Zeitperiode eine primäre Beleuchtung in einem primären Wellenlängenbereich emittiert. Der bioptische Strichcodeleser umfasst ferner einen sekundären Bildgeber, der so konfiguriert ist, dass er ein oder mehrere Bilder eines Zielobjekts während einer zweiten Zeitperiode erfasst. Der bioptische Strichcodeleser umfasst ferner eine sekundäre Beleuchtungsquelle, die so konfiguriert ist, dass sie während der zweiten Zeitperiode eine sekundäre Beleuchtung in einem sekundären Wellenlängenbereich emittiert, wobei die zweite Zeitperiode und die erste Zeitperiode verschachtelt sind und der sekundäre Wellenlängenbereich sich vom primären Wellenlängenbereich unterscheidet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bioptische Scanner werden seit langem zur Erfassung von Strichcodedaten verwendet, die dann zur Ermittlung des Preises für den gescannten Gegenstand genutzt werden. Das Scannen von Strichcodes wird traditionell mit monochromatischer Bildgebung durchgeführt. Mit anderen Worten, sowohl die Kamera als auch die Beleuchtungsquelle arbeiten innerhalb einer engen Bandbreite des elektromagnetischen Spektrums. Um diese schmale Bandbreite zu erreichen, werden in der Regel Laser als Beleuchtungsquelle eingesetzt. Das Scannen von Strichcodes mit monochromer Bildgebung ist kostengünstig und wird aus historischen Gründen traditionell im roten Bereich des sichtbaren elektromagnetischen Spektrums durchgeführt. Während bioptische Scanner ursprünglich laserbasierte Systeme waren, haben sie sich inzwischen zu digitalen oder kamerabasierten Systemen entwickelt.
  • Für die Gegenstandserkennung können digitale oder kamerabasierte bioptische Bildgeber verwendet werden. Im Gegensatz zum Strichcodescannen wird die Gegenstandserkennung jedoch typischerweise mit Mehrfarbenbildgebung durchgeführt. Mit anderen Worten arbeiten sowohl die Kamera als auch die Beleuchtungsquelle in einem breiten Bereich des sichtbaren Spektrums.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen identische oder funktional ähnliche Elemente in den einzelnen Ansichten bezeichnen, sind zusammen mit der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in die Offenbarung inkorporiert und bilden einen Bestandteil der Offenbarung und dienen dazu, hierin beschriebene Ausführungsformen von Konzepten, die die beanspruchte Erfindung umfassen, weiter zu veranschaulichen und verschiedene Prinzipien und Vorteile dieser Ausführungsformen zu erklären.
    • 1A zeigt eine Querschnittsansicht eines beispielhaften bioptischen Strichcodelesers gemäß verschiedenen hierin offenbarten Ausführungsformen;
    • 1B zeigt eine Explosionsansicht des bioptischen Strichcodelesers aus 1A gemäß verschiedenen Ausführungsformen hinsichtlich einer selektiven Verwendung einer Beleuchtungsfarbe zur Erfassung geeigneter Daten, wie hierin offenbart;
    • 2 zeigt eine Querschnittsansicht des beispielhaften bioptischen Strichcodelesers aus 1A gemäß verschiedenen Ausführungsformen hinsichtlich der selektiven Verwendung einer Beleuchtungsfarbe zur Erfassung geeigneter Daten, wie hierin offenbart;
    • 3 zeigt ein Verfahren zur Verwendung des bioptischen Strichcodelesers aus 1A und 1B zur selektiven Verwendung einer Beleuchtungsfarbe zur Erfassung geeigneter Daten gemäß verschiedenen hierin offenbarten Ausführungsformen;
    • 4 zeigt ein Beispielsystem zur Synchronisierung einer Beleuchtung für eine Hilfskamera eines bioptischen Strichcodelesers;
    • 5A zeigt ein Beispiel für einen bioptischen Strichcodeleser mit einer gestapelten Anordnung einer Mehrfarbenkamerabaugruppe und einer monochromatischen Kamerabaugruppe;
    • 5B ist eine Schnittansicht des beispielhaften bioptischen Strichcodelesers aus 5A;
    • 6A zeigt ein Beispiel für einen bioptischen Strichcodeleser mit einer tief eingesetzten Anordnung einer Mehrfarbenkamerabaugruppe und einer monochromatischen Kamerabaugruppe;
    • 6B ist eine Schnittansicht des beispielhaften bioptischen Strichcodelesers aus 6A;
    • 7A zeigt ein Beispiel für ein zusammengesetztes System aus einem bioptischen Strichcodeleser und einer Farbkamerabaugruppe;
    • 7B ist eine Profilschnittansicht des beispielhaften zusammengesetztes Systems aus 7A;
    • 7C ist eine Außenansicht einer stangenmontierten Ausführungsform des beispielhaften zusammengesetztes Systems aus 7A;
    • 8A zeigt ein weiteres Beispiel für ein zusammengesetztes System aus einem bioptischen Strichcodeleser und einer Farbkamerabaugruppe;
    • 8B ist eine Profilansicht des beispielhaften zusammengesetzten Systems aus 8A;
    • 9 zeigt ein bioptisches Strichcodelesesystem gemäß mehreren der hierin beschriebenen Ausführungsformen.
    • 10 zeigt eine herkömmliche bioptische Scanvorrichtung mit einer internen Farbkamera und einer internen Beleuchtungsquelle, wobei die interne Beleuchtungsquelle mit der internen Farbkamera interferiert;
    • 11A ist eine Vorderansicht eines beispielhaften Beleuchtungsadapters zur Verwendung mit einem bioptischen Strichcodeleser;
    • 11B zeigt ein kombiniertes System aus dem Beleuchtungsadapter von 11A mit einem bioptischen Strichcodeleser;
    • 11C ist eine Profilansicht des kombinierten Systems aus dem Beleuchtungsadapter von 11A mit einem bioptischen Strichcodeleser;
    • 12A zeigt ein kombiniertes System aus einem Beleuchtungsadapter mit einer Bildgebungsbaugruppe mit einem bioptischen Strichcodeleser;
    • 12B ist eine Profilansicht des kombinierten Systems von 12A.
  • Fachleute werden erkennen, dass Elemente in den Figuren der Einfachheit und Klarheit halber dargestellt sind und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet wurden. Zum Beispiel können die Dimensionen einiger der Elemente in den Figuren relativ zu anderen Elementen übertrieben sein, um das Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu verbessern.
  • Die Vorrichtungs- und Verfahrenskomponenten wurden, wo es angemessen ist, durch herkömmliche Symbole in den Zeichnungen dargestellt, die nur jene spezifischen Details zeigen, die zum Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung relevant sind, um somit die Offenbarung nicht mit Einzelheiten zu verdecken, die für die Fachleute auf dem Gebiet, die auf die vorliegende Beschreibung zurückgreifen, ohne weiteres ersichtlich sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Herkömmliche bioptische Strichcodeleser sind nicht in der Lage, sowohl monochromatische als auch mehrfarbige Bilder zu erzeugen. Dementsprechend besteht ein Bedarf an Lösungen für Scanner, die keine monochromatische und mehrfarbige Beleuchtung für eine monochromatische Kamera bzw. eine Farbkamera bereitstellen können.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden ein bioptischer Strichcodeleser und zugehörige Verfahren zur selektiven Verwendung einer Beleuchtungsfarbe zur Erfassung geeigneter Daten beschrieben. Der bioptische Strichcodeleser und die zugehörigen Verfahren der vorliegenden Offenbarung bieten Lösungen, wenn z. B. ein bioptischer Strichcodeleser erforderlich ist, um sowohl Strichcode- als auch Objektbilddaten zu erfassen.
  • Wenn beispielsweise der bioptische Strichcodeleser aktiviert wird, um Strichcodedaten zu erfassen, kann es vorkommen, dass der monochromatische Strichcodebildgeber einen Strichcode nicht registriert, z. B. ein Stück Produkt ohne Strichcode. In verschiedenen Ausführungsformen wird in der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung ein Mehrfarbenbildgebungssystem beschrieben, das so konfiguriert ist, dass es Farbbilder von Objekten zur Analyse erfasst, nachdem der monochromatische Strichcodebildgebungsprozess keine Strichcodedaten erzeugt hat. Die Farbbilder können zur Analyse an einen Host-Computer gesendet werden, um eine Produktidentifikation trotz fehlendem Strichcode zu ermöglichen. Auf diese Weise bietet die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung dem Personal an Verkaufspunkten und anderen Stellen die Möglichkeit, Produkte ohne Strichcode zu identifizieren und genau zu bepreisen.
  • Die kombinierte monochromatische und farbige Bildgebung des bioptischen Strichcodelesers kann weitere Vorteile bieten. So kann der bioptische Strichcodeleser der vorliegenden Anmeldung beispielsweise dazu verwendet werden, zu erkennen, wenn ein Objekt durch den bioptische Strichcodeleser geführt wurde, ohne abgebildet zu werden. Der bioptische Strichcodeleser der vorliegenden Anmeldung könnte dann das Ladenpersonal darauf hinweisen, dass ein Diebstahl im Gange ist.
  • Darüber hinaus kann der bioptische Strichcodeleser der vorliegenden Anmeldung verwendet werden, um zu erkennen, wenn ein abgebildeter Strichcode in der Absicht, das Produkt zu einem niedrigeren Preis zu kaufen, unsachgemäß an einem Produkt angebracht wird, d. h. um einen „Ticketwechsel“ („Ticket Switching“) durchzuführen. Der bioptische Strichcodeleser der vorliegenden Anmeldung würde ein Objekt erkennen, das durch sein optisches Sichtfeld (FOV) bewegt wird, und sich aktivieren, um einen Strichcode zu erfassen.
  • Nach dem Erfassen eines Strichcodes wird das Mehrfarbenbildgebungssystem des bioptischen Strichcodelesers aktiviert, um ein Farbbild des Produkts zu erfassen. Beim Vergleich würde der bioptische Strichcodeleser der vorliegenden Anmeldung eine Nichtübereinstimmung zwischen dem auf dem Farbbild identifizierten Produkt und dem auf dem abgebildeten Strichcode identifizierten Produkt erkennen. Der bioptische Strichcodeleser der vorliegenden Anmeldung könnte dann das Ladenpersonal darauf alarmieren, dass der abgebildete Strichcode nicht ordnungsgemäß auf dem abgebildeten Produkt angebracht wurde.
  • Mit Bezug nun zu den Figuren, zeigt 1A eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften bioptischen Strichcodelesers 100 gemäß verschiedenen hierin offenbarten Ausführungsformen. Der bioptische Strichcodeleser 100 umfasst ein Gehäuse 102 und eine primäre Bildgeberbaugruppe mit einem oder mehreren primären Bildgebern, die gemeinsam als Elemente 104 und 106 dargestellt werden. Diese beiden primären Bildgeber können ein vertikaler Bildgeber 104 und ein horizontaler Bildgeber 106 sein. Die primäre Bildgeberbaugruppe 104, 106 kann zwei Kameras für die Erfassung von 1D- oder 2D-Bildern (z. B. Strichcodes) umfassen. Die primäre Bildgeberbaugruppe 104, 106 ist so konfiguriert, dass sie während einer ersten Zeitperiode ein oder mehrere erste Bilder eines einem Zielobjekt zugeordneten Strichcodes erfasst. Danach kann beispielsweise ein Prozessor (nicht dargestellt) das eine oder die mehreren ersten Bilder des Strichcodes analysieren, um Informationen aus dem Strichcode zu dekodieren. Diese Prozessoren können in der primären Bildgeberbaugruppe oder in dem einen oder den mehreren primären Bildgebern enthalten sein, so dass der eine oder die mehreren primären Bildgeber so konfiguriert sein können, dass sie einen oder mehrere Strichcodes lesen, die dem einen oder den mehreren Zielobjekten zugeordnet sind.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die primäre Bildgeberbaugruppe 104, 106 eine bioptische Kamera, die an der Oberfläche einer Verkaufspunkt (POS - Point of Sale)-Station positioniert ist. Außerdem kann der vertikale Bildgeber 104 eine Farbkamera, eine monochromatische Kamera, ein RFID-Sensor oder eine andere geeignete Bildgebungsvorrichtung sein. In bestimmten Ausführungsformen kann der horizontale Bildgeber 106 eine Farbkamera, eine monochromatische Kamera, ein RFID-Sensor oder eine andere geeignete Bildgebungsvorrichtung sein.
  • Das bioptische Strichcodeleser 100 umfasst ferner eine primäre Beleuchtungsbaugruppe 108. Die primäre Beleuchtungsbaugruppe 108 befindet sich innerhalb des Gehäuses 102 und ist so konfiguriert, dass sie zumindest während eines Teils der ersten Zeitperiode eine primäre Beleuchtung emittiert. In bestimmten Ausführungsformen ist die primäre Beleuchtungsbaugruppe 108 in einem aktivierten und einem deaktivierten Zustand betreibbar. In diesen Ausführungsformen ist die primäre Beleuchtungsbaugruppe 108 für das Lesen des einen oder der mehreren Strichcodes im aktivierten Zustand optimiert.
  • Beispielsweise kann die primäre Bildgeberbaugruppe 104, 106 aktiviert werden, um das eine oder die mehreren ersten Bilder während der ersten Zeitperiode zu erfassen. Dementsprechend kann die primäre Beleuchtungsbaugruppe 108 die primäre Beleuchtung durch ein im Wesentlichen vertikales Bildgebungsfenster 110 und/oder ein im Wesentlichen horizontales Bildgebungsfenster des bioptischen Strichcodelesers 100 emittieren. Die primäre Beleuchtungsbaugruppe 108 kann mit dem Emittieren der primären Beleuchtung vor der ersten Zeitperiode beginnen und die primäre Beleuchtung bis zum Ende, vor dem Ende oder nach dem Ende der ersten Zeitperiode weiter emittieren. In ähnlicher Weise kann die primäre Beleuchtungsbaugruppe 108 mit dem Emittieren der primären Beleuchtung nach dem Beginn der ersten Zeitperiode beginnen und das Emittieren der primären Beleuchtung vor dem Ende, bis zum Ende oder nach dem Ende der ersten Zeitperiode beenden. Darüber hinaus kann die primäre Beleuchtungsbaugruppe 108, wie hierin weiter ausgeführt, die primäre Beleuchtung in Intervallen (d. h. Beleuchtungsimpulsen) vor, während und/oder nach der ersten Zeitperiode, aber zumindest während eines Teils der ersten Zeitperiode emittieren.
  • Die primäre Beleuchtung hat einen primären Beleuchtungswellenlängenbereich. In bestimmten Ausführungsformen ist die primäre Beleuchtung eine monochromatische Beleuchtung, und der Wellenlängenbereich der primären Beleuchtung liegt im Nahinfrarotspektrum oder in einem anderen geeigneten Wellenlängenbereich zum Scannen von 1D- oder 2D-Bildern, einschließlich Weißlicht.
  • Das im Wesentlichen vertikale Bildgebungsfenster 110 und das im Wesentlichen horizontale Bildgebungsfenster 112 definieren ein optisches FOV für den bioptischen Strichcodeleser 100. Dieses optische FOV kann es dem bioptischen Strichcodeleser 100 beispielsweise ermöglichen, fünf oder mehr Seiten eines Objekts zu scannen, das das optische FOV durchläuft.
  • Wie hierin weiter beschrieben, kann der bioptische Strichcodeleser 100 so konfiguriert werden, dass er automatisch aktiviert wird, sobald ein Objekt in das optische FOV eintritt. In bestimmten Ausführungsformen kann, sobald das Objekt in das optische FOV eintritt, die primäre Beleuchtungsbaugruppe 108 aktiviert werden, um die primäre Beleuchtung durch das im Wesentlichen vertikale Bildgebungsfenster 110 zu emittieren. Die primäre Bilderfassungsbaugruppe 104, 106 kann dann aktiviert werden, um ein Bild des Objekts zu erfassen. Es sei jedoch verstanden, dass die Aktivierung des bioptischen Strichcodelesers 100 nicht automatisch erfolgen muss, wenn ein Objekt in das optische FOV eintritt. Die Aktivierung des bioptischen Strichcodelesers 100 kann durch jedes geeignete Mittel erfolgen, einschließlich der manuellen Aktivierung.
  • Dementsprechend kann die Aktivierung des bioptischen Strichcodelesegers 100, z. B. durch ein Objekt, das in das optische Sichtfeld eintritt, den bioptischen Strichcodeleser 100 veranlassen, Bilddaten zu erfassen. Solche Bilddaten können beispielsweise Produktcodes (z. B. Strichcodes oder QR-Codes) umfassen, die entsprechenden Produkten zugeordnet sind, sowie visuelle Bilder des gescannten Produkts, wie hierin weiter beschrieben.
  • 1B zeigt eine Explosionsdarstellung des beispielhaften bioptischen Strichcodelesers 100 aus 1A gemäß verschiedenen Ausführungsformen hinsichtlich einer selektiven Verwendung einer Beleuchtungsfarbe zur Erfassung geeigneter Daten, wie hierin offenbart. Der bioptische Strichcodeleser 100 umfasst eine sekundäre Bildgeberbaugruppe 116 mit einem oder mehreren sekundären Bildgebern. Der eine oder die mehreren sekundären Bildgeber sind so konfiguriert, dass sie ein oder mehrere zweite Bilder des Zielobjekts erfassen. Der eine oder die mehreren sekundären Bildgeber sind ferner so konfiguriert, dass sie das eine oder die mehreren zweiten Bilder während einer zweiten Zeitperiode erfassen. In bestimmten Ausführungsformen ist die sekundäre Bildgeberbaugruppe 116 eine Farbkamera, die in einem Bereich oberhalb der Oberfläche der POS-Station positioniert ist. In anderen Ausführungsformen ist die sekundäre Bildgeberbaugruppe 116 außerhalb des Gehäuses (z. B. des Gehäuses 102) positioniert.
  • In bestimmten Ausführungsformen sind der eine oder die mehreren sekundären Bildgeber so konfiguriert, dass sie das eine oder die mehreren sekundären Bilder des einen oder der mehreren Zielobjekte erfassen, wenn sich die primäre Beleuchtungsbaugruppe 108 entweder im aktivierten Zustand oder im deaktivierten Zustand befindet. Beispielsweise können der eine oder die mehreren sekundären Bildgeber so konfiguriert sein, dass sie das eine oder die mehreren sekundären Bilder erfassen, während sich die primäre Beleuchtungsbaugruppe 108 im aktivierten Zustand befindet (d. h. die primäre Beleuchtung emittiert) oder nur Umgebungslicht verwendet (d. h. ohne die primäre Beleuchtung).
  • Zur Veranschaulichung, wenn ein Benutzer ein Stück Obst kaufen möchte, führt er einen oder mehrere Strichcodes, die an dem Stück Obst angebracht oder anderweitig mit diesem verbunden sind, durch das Sichtfeld des bioptischen Strichcodelesers 100. Sobald das Obststück den bioptische Strichcodeleser 100 FOV durchläuft, wird die primäre Bildgeberbaugruppe 104, 106 aktiviert, um das eine oder die mehreren ersten Bilder des einen oder der mehreren Strichcodes des Obststücks zu erfassen, und die primäre Beleuchtungsbaugruppe 108 emittiert die primäre Beleuchtung (d. h. sie arbeitet im aktivierten Zustand). Die sekundäre Bildgebungsbaugruppe wird dann aktiviert, um das eine oder die mehreren zweiten Bilder des Obststücks zu erfassen. Dementsprechend kann die sekundäre Bilderfassungsbaugruppe aktiviert werden, während die primäre Beleuchtungsbaugruppe 108 noch die primäre Beleuchtung emittiert, oder sie kann aktiviert werden, nachdem die primäre Beleuchtungsbaugruppe das Emittieren der primären Beleuchtung beendet hat.
  • Die zweite Zeitperiode folgt auf die erste Zeitperiode oder überschneidet sich teilweise mit dieser. Daher ist die sekundäre Bildgeberbaugruppe 116 so konfiguriert, dass sie das eine oder die mehreren zweiten Bilder des Zielobjekts erfasst, nachdem die primäre Bildgeberbaugruppe 104, 106 das eine oder die mehreren ersten Bilder des dem Zielobjekt zugeordneten Strichcodes erfasst hat.
  • Zum Beispiel und in bestimmten Ausführungsformen umfassen die erste Zeitperiode und die zweite Zeitperiode einen Arbeitszyklus. Ferner umfasst in diesem Beispiel die erste Zeitperiode einen ersten Teil des Arbeitszyklus und die zweite Zeitperiode einen zweiten Teil des Arbeitszyklus. Die primäre Bildgeberbaugruppe 104, 106 und die sekundäre Bildgeberbaugruppe 116 können für die gleiche Zeitperiode aktiv sein und umfassen somit jeweils die Hälfte des Arbeitszyklus des bioptischen Strichcodelesers 100. Die sekundäre Bildgeberbaugruppe 116 und die primäre Bildgeberbaugruppe 104, 106 können jedoch für ungleiche Zeitperioden aktiv sein und somit ungleiche Teile des Arbeitszyklus des bioptischen Strichcodelesers 100 umfassen.
  • Darüber hinaus kann die sekundäre Bildgeberbaugruppe 116 so konfiguriert sein, dass sie während der zweiten Zeitperiode ein Quer- und/oder Hochformatbild des Zielobjekts erfasst. Beispielsweise kann die sekundäre Bildgeberbaugruppe 116 in einer Querformatausrichtung in der Lage sein, das eine oder die mehreren zweiten Bilder des Zielobjekts mit einem breiten horizontalen Sichtfeld (FOV) (z. B. einem horizontalen FOV von etwa 70 Grad) über die Bildgebungsfläche des bioptischen Strichcodelesers 100 zu erfassen. In ähnlicher Weise kann die sekundäre Bildgeberbaugruppe 116 in einer Hochformatausrichtung in der Lage sein, das eine oder die mehreren zweiten Bilder des Zielobjekts mit einem breiten vertikalen FOV (z. B. einem vertikalen FOV von ~ 70 Grad) über der Bildgebungsfläche des bioptischen Strichcodelesers 100 zu erfassen.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann die sekundäre Bildgeberbaugruppe 116 so konfiguriert sein, dass sie aktiviert wird, wenn ein Zielobjekt in das optische FOV des bioptischen Strichcodelesers 100 eintritt. Es sei verstanden, dass die sekundäre Bildgeberbaugruppe 116 so konfiguriert sein kann, dass sie vor der primären Bildgeberbaugruppe 104, 106 aktiviert wird.
  • Die von der primären Bildgeberbaugruppe 104, 106 und/oder der sekundären Bildgeberbaugruppe 116 erfassten Daten oder Informationen können zu POS-Stationen, Servern oder anderen Verarbeitungsvorrichtungen für eine Vielzahl von Zwecken übertragen werden, z. B. für Produktkäufe, Datenspeicherung, Inventurzwecke usw.
  • Der bioptische Strichcodeleser 100 umfasst ferner eine sekundäre Bildgeberbaugruppenhalterung 118 und eine sekundäre Bildgeberbaugruppenöffnung 120. Die sekundäre Bildgeberbaugruppenhalterung 118 ist so konstruiert, dass sie die sekundäre Bildgeberbaugruppe 116 mit der sekundären Bildgeberbaugruppenöffnung 120 koppelt. Die sekundäre Bildgeberbaugruppenhalterung 118 und die sekundäre Bildgeberbaugruppenöffnung 120 bringen die sekundäre Bildgeberbaugruppe 116 in eine Position, in der sie das eine oder die mehreren zweiten Bilder des Zielobjekts erfassen kann. In bestimmten Ausführungsformen kann die sekundäre Bildgeberbaugruppenhalterung 118 zwischen einer Hoch- und einer Querformatausrichtung verstellbar sein, wie hierin beschrieben.
  • Der bioptische Strichcodeleser 100 umfasst ferner eine verstellbare Außenabdeckung 122. Die verstellbare Außenabdeckung 122 kann ein Teil des Gehäuses 102 sein und kann vom Rest des bioptischen Strichcodelesers 100 abgenommen werden. Zum Beispiel kann in bestimmten Ausführungsformen, wenn Bilder im Hochformat gewünscht werden, die verstellbare Außenabdeckung 122 entfernt werden, und die Halterung der sekundären Bildgeberbaugruppe 118 kann so eingestellt werden, dass die sekundäre Bildgeberbaugruppe 116 das Erfassen des einen oder mehrerer zweiter Bilder im Hochformat erleichtert.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht des beispielhaften bioptischen Strichcodelesers 100 aus 1A gemäß verschiedenen Ausführungsformen hinsichtlich einer selektiven Verwendung einer Beleuchtungsfarbe zur Erfassung geeigneter Daten, wie hierin offenbart. Der bioptische Strichcodeleser 100 umfasst die primäre Beleuchtungsbaugruppe 108 und eine sekundäre Beleuchtungsbaugruppe 204. Die sekundäre Beleuchtungsbaugruppe 204 ist so konfiguriert, dass sie zumindest während eines Teils der zweiten Zeitperiode eine sekundäre Beleuchtung emittiert. Die sekundäre Beleuchtung hat einen sekundären Beleuchtungswellenlängenbereich, der sich von dem primären Wellenlängenbereich der von der primären Beleuchtungsbaugruppe 108 emittierten primären Beleuchtung unterscheidet. In bestimmten Ausführungsformen ist die sekundäre Beleuchtungsbaugruppe 204 außerhalb des Gehäuses (z. B. des Gehäuses 102) positioniert.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die sekundäre Beleuchtung eine mehrfarbige Beleuchtung. In diesen Ausführungsformen umfasst der sekundäre Wellenlängenbereich eine Zusammensetzung von Wellenlängen, die ausreicht, um im Wesentlichen weißes Licht zu erzeugen. Zum Beispiel kann der sekundäre Wellenlängenbereich eine Zusammensetzung von Licht aus dem blauen und gelben Bereich des sichtbaren Spektrums enthalten, um eine Art von im Wesentlichen weißem Licht zu erzeugen.
  • Der in 2 dargestellte bioptische Strichcodeleser 100 umfasst ferner eine primäre Steuerung 206, die so konfiguriert ist, dass sie die primäre Beleuchtung von der primären Beleuchtungsbaugruppe 108 steuert. Beispielsweise kann die primäre Steuerung 206 die primäre Beleuchtungsbaugruppe 108 aktivieren, sobald das Zielobjekt in das optische FOV eintritt.
  • Der in 2 dargestellte bioptische Strichcodeleser 100 umfasst ferner eine sekundäre Steuerung 208, die zur Steuerung der sekundären Beleuchtung der sekundären Beleuchtungsbaugruppe 204 konfiguriert ist. Die sekundäre Steuerung 208 ist von der primären Steuerung 206 getrennt. Beispielsweise kann die sekundäre Steuerung 208 die sekundäre Beleuchtungsbaugruppe 204 aktivieren, nachdem die primäre Steuerung 206 die primäre Beleuchtungsbaugruppe 108 aktiviert und deaktiviert hat. In bestimmten Ausführungsformen kann die sekundäre Steuerung 208 die sekundäre Beleuchtungsbaugruppe 204 aktivieren, sobald das Zielobjekt in das optische Sichtfeld eintritt. In anderen Ausführungsformen können die primäre Steuerung 206 und die sekundäre Steuerung 208 die primäre Beleuchtungsbaugruppe 108 und die sekundäre Beleuchtungsbaugruppe 204 gleichzeitig aktivieren.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann der bioptische Strichcodeleser 100 eine Steuerung umfassen, die so konfiguriert ist, dass sie nacheinander (i) eine Vielzahl von primären Bildern des einen oder der mehreren Strichcodes mit der primären Bildgeberbaugruppe und (ii) eine Vielzahl des einen oder der mehreren Bilder mit der sekundären Bildgeberbaugruppe erfasst, wobei die Vielzahl der primären Bilder des einen oder der mehreren Strichcodes zwischen der Vielzahl des einen oder der mehreren sekundären Bilder sequenziert sind. Beispielsweise kann der bioptische Strichcodeleser 100 eine Reihe von einem oder mehreren ersten Bildern und einem oder mehreren zweiten Bildern in einer gestaffelten Weise erfassen, wobei auf die Erfassung eines des einen oder der mehreren ersten Bilder anschließend die Erfassung eines des einen oder der mehreren zweiten Bilder folgt usw. In diesen Ausführungsformen können beispielsweise die primäre Steuerung 206 oder die sekundäre Steuerung 208, allein oder in Kombination, diese Funktion übernehmen.
  • In diesen Ausführungsformen ist die Steuerung ferner so konfiguriert, dass sie ein Auslösersignal an die sekundäre Bildgeberbaugruppe 116 ausgibt, um die Funktionalität der zweiten Bildgeberbaugruppe 116 zu aktivieren, damit diese die Vielzahl des einen oder der mehreren sekundären Bilder erfasst. Beispielsweise kann die Steuerung ein Signal von der primären Bildgeberbaugruppe 104, 106 empfangen, das anzeigt, dass die primäre Bildgeberbaugruppe 104, 106 eines des einen oder der mehreren ersten Bilder erfasst hat. Alternativ kann die Steuerung auch einen Schwellenwert (z. B. die erste Zeitperiode) überwachen, der der primären Bildgeberbaugruppe 108 zugeordnet ist, die eines des einen oder der mehreren ersten Bilder erfasst hat. Sobald die Steuerung erkennt, dass die primäre Bildgeberbaugruppe 108 den Schwellenwert überschritten hat (z. B. hat die Steuerung während oder nach der ersten Zeitperiode kein Signal empfangen, das eine erfolgreiche Erfassung eines des einen oder der mehreren ersten Bilder anzeigt), kann die Steuerung das Auslösersignal ausgeben.
  • Der in 2 dargestellte bioptische Strichcodeleser 100 umfasst ferner eine Überwachungsschaltung 202, die mit der primären Steuerung 206 und der sekundären Steuerung 208 kommunikativ verbunden ist. Wie hierin weiter erläutert, sendet die primäre Steuerung 206, nachdem sie die primäre Beleuchtungsbaugruppe 108 deaktiviert hat, ein primäres Signal an die Überwachungsschaltung 202. Das primäre Signal zeigt der Überwachungsschaltung 202 an, dass die primäre Beleuchtungsbaugruppe 108 deaktiviert worden ist. Die Überwachungsschaltung 202 erzeugt dann ein sekundäres Signal und sendet es an die sekundäre Steuerung 208, um anzuzeigen, dass die sekundäre Beleuchtungsquelle 204 aktiviert werden sollte. Nach Erhalt des sekundären Signals aktiviert die sekundäre Steuerung 208 schließlich die sekundäre Beleuchtungsquelle 204. Das sekundäre Signal wird also nach dem primären Signal sequenziert.
  • 3 zeigt ein Verfahren zur Verwendung des beispielhaften bioptischen Strichcodelesers 100 für eine selektive Verwendung einer Beleuchtungsfarbe zur Erfassung geeigneter Daten gemäß verschiedenen hierin offenbarten Ausführungsformen. Das Verfahren 300 beginnt im Block 302, in dem beispielsweise die primäre Beleuchtungsbaugruppe 108 die primäre Beleuchtung mit einem primären Wellenlängenbereich zumindest während eines Teils einer ersten Zeitperiode emittiert. Wie hierin beschrieben, kann die primäre Beleuchtungsbaugruppe 108 beispielsweise vor oder während der ersten Zeitperiode mit dem Emittieren der primären Beleuchtung beginnen und kann das Emittieren der primären Beleuchtung vor dem Ende, am Ende oder nach dem Ende der ersten Zeitperiode beenden.
  • Wie in Bezug auf 1A erwähnt, kann die primäre Beleuchtungsbaugruppe 108 die primäre Beleuchtung in Intervallen (d. h. Beleuchtungsimpulsen) vor, während und/oder nach der ersten Zeitperiode, jedoch während mindestens eines Teils der ersten Zeitperiode, emittieren. Beträgt die erste Zeitperiode beispielsweise 1 Sekunde, kann die primäre Beleuchtungsbaugruppe 108 die primäre Beleuchtung in Intervallen vor, während und/oder nach dieser einen Sekunde emittieren. Zur Veranschaulichung kann die primäre Beleuchtungsbaugruppe 108 einen ersten Beleuchtungsimpuls zu Beginn der 1 Sekunde der ersten Zeitperiode emittieren. Der erste Beleuchtungsimpuls kann 10 Millisekunden (ms) dauern, so dass nach dem ersten Beleuchtungsimpuls 990 Millisekunden der ersten Zeitperiode verbleiben. Daher kann die primäre Beleuchtungsbaugruppe 108 dann einen zweiten Beleuchtungsimpuls von 10 ms aussenden, nachdem 400 ms der ersten Zeitperiode verstrichen sind, so dass 590 ms der ersten Zeitperiode nach dem zweiten Beleuchtungsimpuls verbleiben.
  • In Block 304 umfasst das Verfahren 300 das Erfassen des einen oder der mehreren ersten Bilder eines Strichcodes, der dem Zielobjekt zugeordnet ist, während der ersten Zeitperiode mit der primären Bildgeberbaugruppe 104, 106 einschließlich des einen oder der mehreren primären Bildgeber, die innerhalb des Gehäuses positioniert sind. Bei dem dem Zielobjekt zugeordneten Strichcode kann es sich um einen oder mehrere Strichcodes handeln, und der Strichcode mag nicht an dem Zielobjekt angebracht sein. Wenn ein Benutzer beispielsweise einen Gegenstand kaufen möchte, der sperrig ist oder nicht auf andere Weise zu einer POS-Station gebracht werden kann, kann der Benutzer einen oder mehrere Strichcodes, die diesem Objekt zugeordnet sind, zur POS-Station bringen, um den Kauf durchzuführen.
  • In Block 306 umfasst das Verfahren 300 das Emittieren der sekundären Beleuchtung mit dem sekundären Wellenlängenbereich während mindestens eines Teils der zweiten Zeitperiode. Die sekundäre Beleuchtung wird von der sekundären Beleuchtungsbaugruppe 204 emittiert.
  • In Block 310 umfasst das Verfahren 300 das Erfassen des einen oder der mehreren zweiten Bilder des Zielobjekts während der zweiten Zeitperiode mit der sekundären Bildgeberbaugruppe 116, die einen oder mehrere sekundäre Bildgeber enthält. Um auf das hier besprochene Obstbeispiel zurückzukommen, kann der Benutzer das Obststück in das FOV des bioptischen Strichcodelesers 100 legen und versuchen, einen oder mehrere Strichcodes zu scannen, die auf der Oberfläche des Obstes angebracht sein können. Wenn das Obststück jedoch keinen dekodierbaren Strichcode aufweist (z. B. ist der Strichcode des Obststücks verdeckt, verunstaltet oder anderweitig nicht erkennbar, oder das Obststück weist überhaupt keinen Strichcode auf), können das eine oder die mehreren ersten Bilder das Obst nicht identifizieren, und der Benutzer kann seine Transaktion nicht abschließen.
  • Auf diese Weise können das eine oder die mehreren zweiten Bilder, die von der sekundären Bildgeberbaugruppe 116 erfasst werden, das Obststück auf der Grundlage einer Bildanalyse des visuellen Erscheinungsbildes des Obstes dennoch eindeutig identifizieren. Einfach ausgedrückt, kann der bioptische Strichcodeleser 100 das Zielobjekt durch Bildanalyse (d. h. maschinelles Lernen, neuronale Netze usw.) identifizieren, wenn das Zielobjekt keinen dekodierbaren Strichcode aufweist.
  • Zusätzliche Ausführungsformen, Merkmale oder Funktionen können auch für das Verfahren 300 gemäß den hierin enthaltenen Offenbarungen für den bioptischen Strichcodeleser 100 oder wie an anderer Stelle hierin beschrieben implementiert werden. Darüber hinaus können die in 3 gezeigten Funktionen oder Vorgänge in jeder geeigneten Reihenfolge, beliebig oft und/oder mit jeder geeigneten Abweichung von der gezeigten Reihenfolge und/oder Kombination ausgeführt werden, um ein gewünschtes Ergebnis zu erzielen, z. B. eine gewünschte Art des Betriebs eines bioptischen Strichcodelesers.
  • Kamerasysteme werden zunehmend in POS-Stationen eingebaut. Diese Systeme sind vor allem für Anwendungen im Bereich der maschinellen Bildverarbeitung (z. B. Obsterkennung, Aufbau von AR-Datenbanken usw.) und der Diebstahlsicherung (z. B. Sweethearting, Ticketwechsel usw.) gefragt. Idealerweise wird ein Kamerasystem für diese Anwendungen so platziert, dass es Objekte sehen kann, die die Platte eines bioptischen Scanners an der POS überqueren.
  • Dies kann jedoch ein Problem darstellen, da die bioptischen Scanner mit einer blinkenden Beleuchtung arbeiten, die entsprechend den Bildgebungssensorframes für jedes Sichtfeld getaktet wird. Eine Hilfskamera, die diesen Ort überwacht, sieht schließlich Beleuchtungsblitze, die nicht mit ihren eigenen Bilderfassungsframes übereinstimmen.
  • Vor allem bei Anwendungen der maschinellen Bildverarbeitung kann dies problematisch sein, da es zu Blitzen kommen kann, die die Kamera blenden, zu Beleuchtungs-Hotspots auf dem Gegenstand oder, im Fall von roter Beleuchtung, zu einer Veränderung des farblichen Erscheinungsbildes des betreffenden Gegenstands. Dies führt zu einer Vielzahl von Problemen, die einen Kunden davon abhalten, eine Kamera zu verwenden, die nicht vollständig in das von ihm verwendete bioptische Scansystem integriert ist.
  • 4 zeigt ein Beispielsystem 400 zur Synchronisierung der Beleuchtung für eine Hilfskamera eines bioptischen Strichcodelesers. Das Beispielsystem 400 umfasst einen Strichcodeleser 402 und eine externe Bildgebungsvorrichtung 404. Bei der externen Bildgebungsvorrichtung 404 kann es sich um jede geeignete Bildgebungsvorrichtung handeln (z. B. Kamera, Videokamera, IR-Sensor, Tiefensensor usw.).
  • Der Strichcodeleser 402 umfasst ein Gehäuse 406, eine primäre Bildgebungsbaugruppe 408, eine primäre Beleuchtungsbaugruppe 410, eine Steuerung 412 und eine Schnittstelle für externe Vorrichtungen 414. Sowohl die primäre Bildgebungsbaugruppe 408 als auch die primäre Beleuchtungsbaugruppe 410 befinden sich innerhalb des Gehäuses 406. Die Schnittstelle für externe Vorrichtungen 414 befindet sich zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses, und die Steuerung 412 kann vollständig innerhalb, teilweise innerhalb oder vollständig außerhalb des Gehäuses positioniert sein.
  • Die primäre Bildgebungsbaugruppe 408 ist so konfiguriert, dass sie eine Vielzahl von Bildern einer Umgebung erfasst, die innerhalb eines Sichtfeldes der primären Bildgebungsbaugruppe 408 erscheint. Die mehreren Bilder können alle nacheinander erfasst werden, oder, wie hierin weiter erörtert, können entsprechend den von der Steuerung 412 übertragenen Signalen nacheinander sequenziert werden. Darüber hinaus kann die Umgebung, die innerhalb des FOV der primären Bildgebungsbaugruppe 408 erscheint, ein Zielobjekt enthalten. Zum Beispiel kann ein Benutzer versuchen, einen Gegenstand an einer POS-Station zu kaufen, indem er den Gegenstand durch das FOV der primären Bildgebungsbaugruppe 408 bewegt. Die primäre Bildgebungsbaugruppe 408 kann dann eine Vielzahl von Bildern der Umgebung erfassen, die in ihrem FOV erscheint und das Zielobjekt enthält.
  • Die primäre Bildgebungsbaugruppe 408 ist ferner so konfiguriert, dass sie die mehreren Bilder mit einer vorgegebenen Framerate (Einzelbildrate) erfasst. Beispielsweise kann die primäre Bildgebungsbaugruppe 408 so konfiguriert sein, dass sie die Vielzahl von Bildern mit einer Framerate von 60 Frames (Einzelbildern) pro Sekunde (fps) erfasst. Wie hierin weiter erörtert, kann diese vorbestimmte Framerate der primären Bildgebungsbaugruppe 408 z. B. durch die Steuerung 412 übermittelt werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann die primäre Bildgebungsbaugruppe 408 einen oder mehrere primäre Bildgeber umfassen. Der eine oder die mehreren primären Bildgeber können so konfiguriert sein, dass sie eine Vielzahl von ersten Bildern der Umgebung erfassen, die während einer Scansitzung innerhalb des FOV erscheinen. Die Scansitzung umfasst einen oder mehrere Frames, und der eine oder die mehreren primären Bildgeber erfassen jedes der mehreren ersten Bilder während einer jeweiligen ersten Dauer jedes des einen oder der mehreren Frames der Scansitzung. In diesen Ausführungsformen ist die primäre Bildgebungsbaugruppe 408 auch so konfiguriert, dass sie die mehreren ersten Bilder mit einer vorgegebenen Framerate erfasst.
  • Die primäre Beleuchtungsbaugruppe 410 ist so konfiguriert, dass sie eine primäre Beleuchtung über mindestens einen Teil der Umgebung bereitstellt, die innerhalb des FOV der primären Bildgebungsbaugruppe 408 erscheint. Die primäre Beleuchtung kann aus einer beliebigen Kombination von Lichtwellenlängen gebildet sein, die es der primären Bildgebungsbaugruppe 408 ermöglichen, die Vielzahl von Bildern zu erfassen. Zum Beispiel kann die primäre Beleuchtung eine mehrfarbige Beleuchtung sein, wie eine Zusammensetzung von Wellenlängen, die ausreicht, um im Wesentlichen weißes Licht zu erzeugen. Zur Veranschaulichung kann die primäre Beleuchtung eine Zusammensetzung von Licht aus dem blauen und gelben Bereich des sichtbaren Spektrums enthalten, um eine Art von im Wesentlichen weißem Licht zu erzeugen. In einem anderen Beispiel kann die primäre Beleuchtung monochromatisch sein, z. B. Licht aus dem roten Bereich des sichtbaren Spektrums.
  • Darüber hinaus kann der mindestens eine Teil der Umgebung, der innerhalb des FOV der primären Bildgebungsbaugruppe 408 erscheint, ein beliebiger Teil sein, der ausreicht, um der primären Bildgebungsbaugruppe 408 die Erfassung einer Vielzahl von Bildern zu ermöglichen. Zum Beispiel kann der mindestens eine Teil der Umgebung den Teil der Umgebung umfassen, der, wie hierin weiter ausgeführt, das Zielobjekt enthält. Zur Veranschaulichung, wenn ein Benutzer versucht, einen Gegenstand an einer POS-Station zu kaufen, indem er den Gegenstand durch das FOV der primären Bildgebungsbaugruppe 408 führt, kann die primäre Beleuchtungsbaugruppe 410 die primäre Beleuchtung über den Teil des FOV bereitstellen, so dass der Gegenstand vollständig oder teilweise durch die primäre Beleuchtung beleuchtet wird.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die primäre Beleuchtungsbaugruppe 410 so konfiguriert, dass sie die primäre Beleuchtung für mindestens einen Teil der Umgebung bereitstellt, wobei die primäre Beleuchtungsbaugruppe die primäre Beleuchtung als eine Reihe von primären Beleuchtungsimpulsen bereitstellt. Die Reihe von primären Beleuchtungsimpulsen wird während einer jeweiligen zweiten Dauer jedes des einen oder der mehreren Bilder der Scansitzung emittiert. Außerdem unterscheidet sich in diesen Ausführungsformen die jeweilige zweite Dauer von der jeweiligen ersten Dauer.
  • Die Steuerung 412 ist kommunikativ mit der primären Bildgebungsbaugruppe 408, der primären Beleuchtungsbaugruppe 410 und der Schnittstelle für externe Vorrichtungen 414 verbunden. Die Steuerung 412 umfasst auch einen Prozessor 416 und einen Speicher 418. (Obwohl hier von einem „Prozessor“ und einem „Speicher“ die Rede ist, kann es sich bei einem Prozessor um einen oder mehrere Prozessoren und bei einem Speicher um einen oder mehrere Speicher handeln).
  • Der Speicher 418 speichert Anweisungen, die bei Ausführung durch den Prozessor 416 die Steuerung 412 veranlassen, ein Bilderfassungssignal an die primäre Bildgebungsbaugruppe 408 zu übertragen. Das Bilderfassungssignal veranlasst die primäre Bildgebungsbaugruppe 408, eine Reihe von primären Bildframes zu erfassen. Jede der Reihen von primären Bildframes wird über eine entsprechende erste Dauer D1 erfasst. Jede der Reihen von primären Bildframes ist von einer anderen Reiher von primären Bildframes durch eine entsprechende zweite Dauer D2 getrennt. Der Beginn jeder Reihe von primären Bildframes ist durch eine dritte Dauer D3 von einem Beginn jedes nachfolgenden primären Bildframes getrennt.
  • Zur Veranschaulichung ist die jeweilige erste Dauer D1 die Dauer, während der die primäre Bildgebungsbaugruppe 408 eine Reihe von primären Bildframes erfasst. Nach der jeweiligen ersten Dauer hört die primäre Bildgebungsbaugruppe 408 auf, die Reihe von primären Bildframes über eine jeweilige zweite Dauer D2 zu erfassen. Nach der jeweiligen zweiten Dauer hat die primäre Bildgebungsbaugruppe 408 eine nachfolgende jeweilige erste Dauer D1 erreicht, während der die primäre Bildgebungsbaugruppe 408 eine weitere Serie von primären Bildframes erfasst. Die Kombination aus der jeweiligen ersten Dauer D1 und der jeweiligen zweiten Dauer D2 ist in der jeweiligen dritten Dauer D3 enthalten, die den Gesamtabstand zwischen jeder der Reihen von primären Bildframes definiert.
  • Der Speicher 418 speichert Anweisungen, die, wenn sie vom Prozessor 416 ausgeführt werden, die Steuerung 412 dazu veranlassen, ein primäres Beleuchtungs-Ein-Signal an die primäre Beleuchtungsbaugruppe 410 zu übertragen. Das primäre Beleuchtungs-Ein-Signal veranlasst die primäre Beleuchtungsbaugruppe 410, die primäre Beleuchtung zu emittieren. Die primäre Beleuchtung hat eine Reihe von primären Beleuchtungsimpulsen, und jeder der Reihe von primären Beleuchtungsimpulsen wird über eine entsprechende vierte Dauer D4 emittiert. Jede der Reihen von primären Beleuchtungsimpulsen ist von einer anderen Reihe von primären Beleuchtungsimpulsen durch eine entsprechende fünfte Dauer D5 getrennt. Es sei verstanden, dass die Steuerung 412 in verschiedenen Ausführungsformen das primäre Beleuchtungs-Ein-Signal an die primäre Beleuchtungsbaugruppe 410 übertragen kann, bevor oder nachdem die Steuerung 412 das Bilderfassungssignal an die primäre Bildbaugruppe 408 überträgt.
  • Zur Veranschaulichung ist die jeweilige vierte Dauer D4 die Dauer, während der die primäre Beleuchtungsbaugruppe 410 eine Reihe von primären Beleuchtungsimpulsen emittiert. Nach der jeweiligen vierten Dauer hört die primäre Beleuchtungsbaugruppe 410 auf, die primären Beleuchtungsimpulse während der jeweiligen fünften Dauer D5 zu emittieren. Nach der jeweiligen fünften Dauer hat die primäre Beleuchtungsbaugruppe 410 eine nachfolgende jeweilige vierte Dauer D4 erreicht, während der die primäre Beleuchtungsbaugruppe 410 eine weitere Reihe von primären Beleuchtungsimpulsen emittiert.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die jeweilige erste Dauer D1 gleich der jeweiligen vierten Dauer D4. In diesen Ausführungsformen erfasst die primäre Bildgebungsbaugruppe 408 beispielsweise eine Reihe von primären Bildern für die gleiche Zeitperiode, in der die primäre Beleuchtungsbaugruppe 410 eine Reihe von primären Beleuchtungsimpulsen emittiert. Auf diese Weise erfasst die primäre Bildgebungsbaugruppe 408 jede der Reihen von primären Bildframes mit der primären Beleuchtung der primären Beleuchtungsbaugruppe 410.
  • In ähnlicher Weise ist in diesen Ausführungsformen die jeweilige zweite Dauer D2 gleich der jeweiligen fünften Dauer D5. In diesen Ausführungsformen hört die primäre Bildgebungsbaugruppe 408 beispielsweise auf, eine Reihe von primären Bildframes für die gleiche Zeitperiode zu erfassen, in der die primäre Beleuchtungsbaugruppe 410 aufhört, die primären Beleuchtungsimpulse zu emittieren. Auf diese Weise liefert die primäre Beleuchtungsbaugruppe 410 keine primären Beleuchtungsimpulse über eine Zeitperiode, in der die primäre Bildgebungsbaugruppe 408 keine Reihe von primären Bildframes erfasst (d. h. wenn die primären Beleuchtungsimpulse unnötig wären).
  • In bestimmten Ausführungsformen bewirken die Anweisungen, wenn sie vom Prozessor 416 ausgeführt werden, ferner, dass die Steuerung 412 das Bilderfassungssignal an die primäre Bildgebungsbaugruppe 408 überträgt, um die primäre Bildgebungsbaugruppe 408 zu veranlassen, die Reihe von primären Bildframes zu erfassen. Jede der Reihen von primären Bildframes wird über die jeweilige erste Dauer erfasst. In diesen Ausführungsformen bewirken die Anweisungen, wenn sie vom Prozessor 416 ausgeführt werden, ferner, dass die Steuerung 412 das primäre Beleuchtungs-Ein-Signal überträgt, um die primäre Beleuchtungsbaugruppe 410 zu veranlassen, die primäre Beleuchtung während der jeweiligen zweiten Dauer zu emittieren. In diesen Ausführungsformen bewirken die Anweisungen, wenn sie von dem Prozessor 416 ausgeführt werden, ferner, dass die Steuerung 412 im Wesentlichen gleichzeitig mit der Übertragung des primären Beleuchtungs-Ein-Signals ein Verschachtelungssignal an die Schnittstelle für externe Vorrichtungen 414 überträgt. Das Verschachtelungssignal dient dazu, über die Schnittstelle für externe Vorrichtungen 414 mindestens eine Eigenschaft zu übermitteln, die mindestens einem von dem primären Beleuchtungs-Ein-Signal und dem Bilderfassungssignal zugeordnet ist. Darüber hinaus kann die Steuerung 412 iterativ die Ausgabe des primären Beleuchtungssignals, die Ausgabe des Bilderfassungssignals und die Übertragung des Verschachtelungssignals für jeden entsprechenden Frame der Scansitzung durchführen.
  • In bestimmten Ausführungsformen bewirken die Anweisungen, wenn sie vom Prozessor 416 ausgeführt werden, ferner, dass die Steuerung 412 das Bilderfassungssignal an die primäre Bildgebungsbaugruppe 408 überträgt, bevor die Steuerung das primäre Beleuchtungs-Ein-Signal an die primäre Beleuchtungsbaugruppe 410 überträgt. In anderen Ausführungsformen bewirken die Anweisungen, wenn sie vom Prozessor 416 ausgeführt werden, ferner, dass die Steuerung 412 sowohl das primäre Beleuchtungs-Ein-Signal an die primäre Beleuchtungsbaugruppe 410 als auch das Bilderfassungssignal an die primäre Bildgebungsbaugruppe 408 gleichzeitig überträgt.
  • Der Speicher 418 speichert Befehle, die, wenn sie vom Prozessor 416 ausgeführt werden, die Steuerung 412 dazu veranlassen, im Wesentlichen gleichzeitig mit der Übertragung des primären Beleuchtungs-Ein-Signals ein Verschachtelungssignal an die Schnittstelle für externe Vorrichtungen 414 zu übertragen. Das Verschachtelungssignal dient dazu, über die Schnittstelle für externe Vorrichtungen 414 mindestens eine Eigenschaft zu übermitteln, die mindestens einem von dem primären Beleuchtungs-Ein-Signal und dem Bilderfassungssignal zugeordnet ist.
  • Zur Veranschaulichung kann die Steuerung 412 das Verschachtelungssignal an die Schnittstelle für externe Vorrichtungen 414 übertragen, um Informationen an die externe Bildgebungsvorrichtung 404 bereitzustellen. Darüber hinaus kann die Steuerung 412 das Verschachtelungssignal im Wesentlichen gleichzeitig mit der Übertragung des primären Beleuchtungssignals übertragen, um die Informationen so schnell wie möglich an die externe Bildgebungsvorrichtung 404 bereitzustellen.
  • Wenn es sich bei der externen Bildgebungsvorrichtung 404 beispielsweise um eine Kamera handelt, ermöglicht das Verschachtelungssignal der externen Bildgebungsvorrichtung 404 durch die Bereitstellung der Informationen an die externe Bildgebungsvorrichtung 404 auf diese Weise, die erfassten Frames der externen Bildgebungsvorrichtung 404 zwischen den Beleuchtungsblitzen des Strichcodelesers 402 (d. h. der Reihe von Beleuchtungsimpulsen, die von der primären Beleuchtungsbaugruppe 410 emittiert werden) zu synchronisieren. Mit anderen Worten ermöglicht es das Verschachtelungssignal der externen Bildgebungsvorrichtung 404, die Belichtungen der externen Bildgebungsvorrichtung 404 zu begrenzen, um zu vermeiden, dass die Reihe der primären Beleuchtungsimpulse die Belichtungen der externen Bildgebungsvorrichtung 404 sättigt oder anderweitig beeinträchtigt.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die mindestens eine Eigenschaft mindestens eine von einer Länge (i) der jeweiligen ersten Dauer D1, (ii) der jeweiligen zweiten Dauer D2, (iii) der jeweiligen dritten Dauer D3, (iv) der jeweiligen vierten Dauer D4 und (v) der jeweiligen fünften Dauer D5. Beispielsweise kann die mindestens eine Eigenschaft die Länge der jeweiligen ersten Dauer D1 sein, so dass das Verschachtelungssignal die Länge der Dauer übermittelt, wenn die primäre Bildgebungsbaugruppe 408 eine Reihe von primären Bildframes erfasst. Dies würde es der externen Bildgebungsvorrichtung 404 beispielsweise ermöglichen, die Belichtungen der externen Bildgebungsvorrichtung 404 auf Zeitdauern zu begrenzen, in denen die primäre Bildgebungsbaugruppe 408 die Erfassung der Reihe von primären Bildframes beendet (z. B. die jeweilige zweite Dauer D2). Alternativ kann die externe Bildgebungsvorrichtung 404 die Länge der jeweiligen ersten Dauer D1 verwenden, um die Belichtungen der externen Bildgebungsvorrichtung 404 absichtlich auf die jeweiligen ersten Dauern D1 zu begrenzen. Wenn beispielsweise die externe Bildgebungsvorrichtung 404 eine ähnliche Beleuchtung wie die primäre Bildgebungsbaugruppe 408 verwendet, kann die externe Bildgebungsvorrichtung 404 diese Tatsache ausnutzen, indem sie die externe Bildgebungsvorrichtung 404 zur gleichen Zeit wie die primäre Bildgebungsbaugruppe 408 belichtet.
  • In einem anderen Beispiel kann die mindestens eine Eigenschaft die Länge der jeweiligen zweiten Dauer D2 sein, so dass das Verschachtelungssignal die Länge der Dauer übermittelt, über die jede der Reihen von primären Bildframes von einer anderen der Reihen von primären Bildframes getrennt ist. Ähnlich wie bei der Länge der jeweiligen ersten Dauer würde die Übertragung der Länge der jeweiligen zweiten Dauer die externe Bildgebungsvorrichtung 404 in die Lage versetzen, beispielsweise die Belichtungen der externen Bildgebungsvorrichtung 404 auf Zeitdauern zu beschränken, in denen die primäre Bildgebungsbaugruppe 408 die Erfassung der Reihe von primären Bildframes beendet.
  • In einem anderen Beispiel kann die mindestens eine Eigenschaft die Länge der jeweiligen dritten Dauer D3 sein, so dass das Verschachtelungssignal die Länge der Dauer übermittelt, über die der Beginn jeder der Reihen von primären Bildframes von einem Beginn jeder nachfolgenden der Reihen von primären Bildframes getrennt ist. Die Übertragung der jeweiligen dritten Dauer würde es der externen Bildgebungsvorrichtung 404 beispielsweise ermöglichen, die Belichtungen der externen Bildgebungsvorrichtung 404 auf der Grundlage der Länge der Gesamtdauer jedes primären Bildframes zu begrenzen.
  • In einem anderen Beispiel kann die mindestens eine Eigenschaft die Länge der jeweiligen vierten Dauer D4 sein, so dass das Verschachtelungssignal die Länge der Dauer übermittelt, über die die primäre Beleuchtungsbaugruppe 410 eine Reihe von primären Beleuchtungsimpulsen emittiert. Dies würde es der externen Bildgebungsvorrichtung 404 beispielsweise ermöglichen, die Belichtungen der externen Bildgebungsvorrichtung 404 auf Zeitdauern zu begrenzen, in denen die primäre Beleuchtungsbaugruppe 410 aufhört, die Reihe von primären Beleuchtungsimpulsen zu emittieren. Wenn die externe Bildgebungsvorrichtung 404 so konfiguriert ist, dass sie Bilder mit einer anderen Lichtform als dem von der primären Beleuchtungsbaugruppe 410 bereitgestellten Licht erfasst, dann kann die externe Bildgebungsvorrichtung 404 ihre Belichtung auf Zeitdauern im primären Bildframe begrenzen, die sich von der jeweiligen vierten Dauer unterscheiden.
  • In einem anderen Beispiel kann die mindestens eine Eigenschaft die Länge der jeweiligen fünften Dauer D5 sein, so dass das Verschachtelungssignal die Länge der Dauer übermittelt, über die jede der Reihen von primären Beleuchtungsimpulsen von einer anderen der Reihen von primären Beleuchtungsimpulsen getrennt ist. Die Übertragung der jeweiligen fünften Dauer würde es der externen Bildgebungsvorrichtung 404 beispielsweise ermöglichen, die Belichtungen der externen Bildgebungsvorrichtung 404 auf Zeitdauern im primären Bildframe zu beschränken, die die jeweilige fünfte Dauer vollständig oder teilweise umfassen.
  • Besitzer eines bioptischen Scanners möchten vielleicht eine Farbkamera integrieren, um verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Produkterkennung zum Aufbau einer neuronalen Netzwerkdatenbank, die Identifizierung von Gemüse zur Erleichterung des Selbstabkassierens, das Erkennen von Sweethearting und Ticketwechsel. Um diese Aufgaben am besten erfüllen zu können, ist es wünschenswert, eine Farbkamera zu haben, die eine gute FOV-Abdeckung quer, oberhalb und seitlich des Plattenbereichs hat. Daher ist ein größeres FOV im Allgemeinen vorzuziehen.
  • Je größer jedoch das erforderliche Sichtfeld wird, desto weniger Standorte stehen für die Platzierung der Farbkamera in Bezug auf das Bioptikum zur Verfügung. Darüber hinaus kann ein größeres FOV in Kombination mit einer begrenzten Anzahl verfügbarer Standorte zu anderen Problemen führen. Wenn zum Beispiel ein einzelnes Bildgebungssystem nicht in der Lage ist, ein vollständiges Bild eines Zielobjekts zu erfassen, kann durch Bildverarbeitungsalgorithmen (z. B. Bildzusammenfügung) ein zusammengesetztes Bild erzeugt werden. Herkömmliche Bildzusammensetzungsalgorithmen sind nicht in der Lage (oder zumindest nicht effizient), Bilder eines bestimmten Objekts, die aus unterschiedlichen Entfernungen erfasst wurden, zu analysieren und richtig zusammenzusetzen.
  • 5A zeigt ein Beispiel für einen bioptisches Strichcodeleser 500 mit einer gestapelten Anordnung aus einer Mehrfarbenkamerabaugruppe und einer monochromatischen Kameraeinbaugruppe. Der beispielhafte bioptische Strichcodeleser 500 umfasst ein Gehäuse 502. Der bioptische Strichcodeleser 500 umfasst ferner eine primäre Bildgeberbaugruppe 504, eine primäre Beleuchtungsbaugruppe 506, eine Steuerung 508 und eine sekundäre Bildgeberbaugruppe (gemeinsam dargestellt durch einen ersten sekundären Bildgeber 510 und einen zweiten sekundären Bildgeber 512).
  • Die primäre Bildgeberbaugruppe 504 umfasst einen oder mehrere primäre Bildgeber, von denen jeder im Gehäuse 502 positioniert ist. Jeder des einen oder mehreren primären Bildgeber ist so konfiguriert, dass er ein oder mehrere erste Bilder eines oder mehrerer Strichcodes von einem oder mehreren Zielobjekten erfasst.
  • Die primäre Beleuchtungsbaugruppe 506 befindet sich innerhalb des Gehäuses 502 und ist in einem aktivierten und einem deaktivierten Zustand betreibbar. Die primäre Beleuchtungsbaugruppe 506 ist so konfiguriert, dass sie eine primäre Beleuchtung emittiert, die für die Erfassung des einen oder der mehreren ersten Bilder des einen oder der mehreren Strichcodes im aktivierten Zustand optimiert ist. Beispielsweise kann die primäre Beleuchtungsbaugruppe 506 im aktivierten Zustand die primäre Beleuchtung als eine Kombination aus verschiedenen Wellenlängen des sichtbaren Spektrums (z. B. eine Kombination von Wellenlängen, um im Wesentlichen weißes Licht zu erzeugen) oder eine monochromatische Wellenlänge des sichtbaren Spektrums (z. B. rotes Licht) emittieren. In bestimmten Ausführungsformen emittiert die primäre Beleuchtungsbaugruppe 506 eine monochromatische Beleuchtung, die Licht im Nahinfrarotbereich umfasst.
  • Die sekundäre Bildgeberbaugruppe 510, 512 ist so konfiguriert, dass sie ein oder mehrere zweite Bilder des einen oder der mehreren Zielobjekte erfasst, wenn sich die primäre Beleuchtungsbaugruppe entweder im aktivierten Zustand oder im deaktivierten Zustand befindet. In bestimmten Ausführungsformen ist die sekundäre Bildgeberbaugruppe 510, 512 jedoch so konfiguriert, dass sie ein oder mehrere zweite Bilder des einen oder der mehreren Zielobjekte nur dann erfasst, wenn sich die primäre Beleuchtungsbaugruppe 506 im deaktivierten Zustand befindet. Der erste sekundäre Bildgeber 510 ist innerhalb des Gehäuses 502 positioniert, und der erste sekundäre Bildgeber 510 hat ein erstes optisches FOV 514.
  • Der zweite sekundäre Bildgeber 512 hat ein zweites optisches FOV 516 und ist oberhalb des Gehäuses 502 positioniert. Insbesondere ist der zweite sekundäre Bildgeber 512 oberhalb des Gehäuses 502 so positioniert, dass eine Überlappung des ersten optischen FOV 514 mit dem zweiten optischen FOV 516 in etwa gleichem Abstand sowohl vom ersten sekundären Bildgeber 510 als auch vom zweiten sekundären Bildgeber 512 erfolgt. In bestimmten Ausführungsformen ist der zweite sekundäre Bildgeber 512 verstellbar oberhalb des Gehäuses 502 positioniert.
  • Zur Veranschaulichung und unter Bezugnahme auf 5B erstrecken sich sowohl das erste optische FOV 514 als auch das zweite optische FOV 516 sowohl vom ersten sekundären Bildgeber 510 als auch vom zweiten sekundären Bildgeber 512 weg. Da sich die optischen FOVs 514, 516 von der sekundären Bildgeberaugruppe 510, 512 weg erstrecken, dehnen sich die optischen FOVs 514, 516 sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung (nicht dargestellt) in Bezug auf den bioptischen Strichcodeleser 500 aus. Daher ist der zweite sekundäre Bildgeber 512 oberhalb des Gehäuses 502 so positioniert, dass, wenn sich die optischen FOVs 514, 516 von der sekundären Bildgeberbaugruppe 510, 512 weg erstrecken und ausdehnen, sich die optischen FOVs 514, 516 an einem Punkt überlappen, der ungefähr gleich weit von sowohl dem ersten sekundären Bildgeber 510 als auch dem zweiten sekundären Bildgeber 512 entfernt ist.
  • Die Positionierung des zweiten sekundären Bildgebers 512 ist vorteilhaft, da sie ein effektiveres und effizienteres Zusammenfügen der Bilder ermöglicht. Wenn beispielsweise ein Benutzer versucht, einen großen Gegenstand (z. B. ein Zielobjekt) an einer POS-Station (z. B. bioptischer Strichcodeleser 500) zu kaufen, muss die Bildgebungsausrüstung (z. B. die sekundäre Bildgebungsbaugruppe 510, 512) der POS-Station möglicherweise mehrere Bilder (z. B. ein oder mehrere zweite Bilder) des großen Gegenstands erfassen, um ein vollständiges Bild des großen Gegenstands zu erhalten. Jedes dieser mehreren Bilder zeigt zumindest einige unterschiedliche Bereiche des großen Gegenstands und wird dann kombiniert (d. h. Bildzusammenfügung), damit die POS-Station das vollständige Bild für die Gegenstandserkennung analysieren kann.
  • Da der zweite sekundäre Bildgeber 512 oberhalb des Gehäuses 502 so positioniert ist, dass sich die optischen FOVs 514, 516 von beiden Komponenten der sekundären Bildgeberbaugruppe 510, 512 annähernd äquidistant überlappen, wird die sekundäre Bildgeberbaugruppe 510, 512 die mehreren Bilder aus einer annähernd äquidistanten Perspektive relativ zu dem großen Gegenstand erfassen. Auf diese Weise wird das Zusammenfügen mehrerer Bilder zu einem zusammengesetzten Bild des großen Gegenstands erheblich verbessert, da der Zusammenfügungsprozess ähnliche Teile der Bilder einfach ausrichten kann, ohne dass die Bilder in ihrer Größe geändert oder anderweitig verändert werden müssen.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Gehäuse 502 einen aufrechten Scanturm 518. In diesen Ausführungsformen erfolgt die Überlappung des ersten optischen FOV 514 mit dem zweiten optischen FOV 516 in der Nähe einer oberen vorderen Ecke des aufrechten Scanturms 518. Wie in 5B dargestellt, enthält der aufrechte Scanturm 518 beispielsweise mindestens die primäre Beleuchtungsbaugruppe 506 und den ersten sekundären Bildgeber 510 und hat Kanten, die durch das Gehäuse 502 definiert sind. In diesem Beispiel ist das „obere“ des aufrechten Scanturms 518 der Teil des aufrechten Scanturms 518, der dem zweiten sekundären Bildgeber 512 zugewandt ist, und das „vordere“ bezeichnet eine Richtung, die parallel zu der Richtung verläuft, in der sich die optischen FOVs 514, 516 ausdehnen, wie hierin beschrieben.
  • 6A zeigt ein Beispiel für einen bioptischen Strichcodeleser 600 mit einer tief eingesetzten Zusammensetzung einer mehrfarbigen Kamerabaugruppe und einer monochromatischen Kamerabaugruppe. Der beispielhafte bioptische Strichcodeleser 600 umfasst ein Gehäuse 602. Das Gehäuse 602 umfasst ferner ein im Wesentlichen horizontales Bildgebungsfenster 604 und ein im Wesentlichen vertikales Bildgebungsfenster 606. Das im Wesentlichen horizontale Bildgebungsfenster 604 definiert eine Bildgebungsebene. In Bezug auf 6B umfasst das im Wesentlichen vertikale Bildgebungsfenster 606 einen oberen Rand 614 und einen unteren Rand 616.
  • Der bioptische Strichcodeleser 600 umfasst ferner eine primäre Bildgeberbaugruppe 608, eine primäre Beleuchtungsbaugruppe 610 und eine sekundäre Bildgeberbaugruppe 612. Die primäre Bildgeberbaugruppe 608 umfasst einen oder mehrere primäre Bildgeber (nicht dargestellt), die innerhalb des Gehäuses 602 positioniert sind. Der eine oder die mehreren primären Bildgeber sind so konfiguriert, dass sie ein oder mehrere erste Bilder von einem oder mehreren Strichcodes eines oder mehrerer Zielobjekte erfassen.
  • Die primäre Beleuchtungsbaugruppe 610 befindet sich innerhalb des Gehäuses und ist in einem aktivierten und einem deaktivierten Zustand betreibbar. Ferner ist die primäre Beleuchtungsbaugruppe 610 so konfiguriert, dass sie im aktivierten Zustand eine primäre Beleuchtung emittiert, die für die Erfassung des einen oder der mehreren ersten Bilder des einen oder der mehreren Strichcodes optimiert ist. Beispielsweise kann die primäre Beleuchtungsbaugruppe 610 im aktivierten Zustand die primäre Beleuchtung als eine Kombination aus verschiedenen Wellenlängen des sichtbaren Spektrums (z. B. eine Kombination von Wellenlängen, um im Wesentlichen weißes Licht zu erzeugen) oder eine monochromatische Wellenlänge des sichtbaren Spektrums (z. B. rotes Licht) emittieren. In bestimmten Ausführungsformen handelt es sich bei der primären Beleuchtung um monochromatisches Licht, einschließlich Nahinfrarotlicht.
  • Die sekundäre Bildgeberbaugruppe 612 umfasst einen oder mehrere sekundäre Bildgeber (nicht dargestellt), die so konfiguriert sind, dass sie ein oder mehrere zweite Bilder des einen oder der mehreren Zielobjekte erfassen, wenn sich die primäre Beleuchtungsbaugruppe entweder im aktivierten Zustand oder im deaktivierten Zustand befindet. In bestimmten Ausführungsformen ist die sekundäre Bildgeberbaugruppe 612 jedoch so konfiguriert, dass sie ein oder mehrere zweite Bilder des einen oder der mehreren Zielobjekte nur dann erfasst, wenn sich die primäre Beleuchtungsbaugruppe 610 im deaktivierten Zustand befindet.
  • Darüber hinaus und unter Bezugnahme auf 6B umfassen die ein oder mehreren sekundären Bildgeber der sekundären Bildgeberbaugruppe 612 ein optisches FOV 618 durch das vertikale Bildgebungsfenster 606. Die sekundäre Bildgeberbaugruppe 612 ist innerhalb des Gehäuses 602 im Wesentlichen linear mit der Bildgebungsebene positioniert, so dass sich das optische FOV 618 im Wesentlichen vom unteren Rand 616 und im Wesentlichen bis zum oberen Rand 614 des im Wesentlichen vertikalen Bildgebungsfensters 606 erstreckt. In bestimmten Ausführungsformen ist die sekundäre Bildgeberbaugruppe 612 innerhalb des Gehäuses 602 im Wesentlichen linear mit der Bildgebungsebene verstellbar positioniert, so dass sich das optische FOV 618 mindestens von dem unteren Rand 616 bis zum oberen Rand 614 des im Wesentlichen vertikalen Bildgebungsfensters 606 erstreckt.
  • Die sekundäre Bildgeberbaugruppe 612 wird wie in 6B dargestellt positioniert, um einen größeren effektiven Bildgebungsbereich für den bioptischen Strichcodeleser 600 zu erreichen. Zur Veranschaulichung hat der bioptische Strichcodeleser 600 einen effektiven Bildgebungsbereich, der auf den Bereichen basiert, die die Bildgebungsbaugruppen 608, 612 durch die Bildgebungsfenster 604, 606 deutlich sehen können. Je größer der effektive Bildgebungsbereich des bioptischen Strichcodelesers 600 wird, desto effektiver wird der bioptische Strichcodeleser 600 beim Erkennen und/oder Lesen von Strichcodes. Dementsprechend vergrößert die Positionierung der sekundären Bildgeberbaugruppe 612 innerhalb des Gehäuses 602, wie oben beschrieben und in 6B dargestellt, den Bereich, den die sekundäre Bildgeberbaugruppe 612 durch das im Wesentlichen vertikale Bildgebungsfenster 606 sehen kann. Wenn ein oder mehrere Zielobjekte den bioptischen Strichcodeleser 600 passieren (z. B. ein Kunde, der mehrere Gegenstände an einer POS-Station kauft), ist es wahrscheinlicher, dass der eine oder die mehreren sekundären Bildgeber der sekundären Bildgeberbaugruppe 612 erfolgreich das eine oder die mehreren zweiten Bilder des einen oder der mehreren Zielobjekte erfassen. Durch die Positionierung der sekundären Bildgeberbaugruppe 612, wie oben beschrieben und in 6B dargestellt, wird ein effektiverer bioptischer Strichcodeleser 600 bereitgestellt, da dies den effektiven Bildgebungsbereich des bioptischen Strichcodelesers 600 vergrößert.
  • 7A zeigt ein Beispiel für ein zusammengesetztes System 700, das aus einem bioptischen Strichcodeleser 702 und einer Farbkamerabaugruppe (z. B. einer sekundären Bildgeberbaugruppe 704) gebildet ist. Der bioptische Strichcodeleser 702 umfasst ein Gehäuse 706, das eine Scanplattform 708 und einen aufrechten Scanturm 710 enthält.
  • Der bioptische Strichcodeleser 702 umfasst ferner eine primäre Bildgeberbaugruppe 712. Die primäre Bildgeberbaugruppe 712 umfasst einen oder mehrere primäre Bildgeber (nicht dargestellt). Der eine oder die mehreren primären Bildgeber sind innerhalb des Gehäuses 706 positioniert und so konfiguriert, dass sie ein oder mehrere erste Bilder von einem oder mehreren Strichcodes eines oder mehrerer Zielobjekte erfassen.
  • Der bioptische Strichcodeleser 702 umfasst ferner eine primäre Beleuchtungsbaugruppe 714. Die primäre Beleuchtungsbaugruppe 714 ist innerhalb des Gehäuses 706 positioniert und ist in einem aktivierten und einem deaktivierten Zustand betreibbar. Die primäre Beleuchtungsbaugruppe 714 ist so konfiguriert, dass sie im aktivierten Zustand eine primäre Beleuchtung emittiert, die für die Erfassung des einen oder der mehreren ersten Bilder des einen oder der mehreren Strichcodes optimiert ist. Zum Beispiel kann die primäre Beleuchtungsbaugruppe 714 im aktivierten Zustand die primäre Beleuchtung als eine Kombination verschiedener Wellenlängen des sichtbaren Spektrums (z. B. eine Kombination von Wellenlängen, um im Wesentlichen weißes Licht zu erzeugen) oder eine monochromatische Wellenlänge des sichtbaren Spektrums (z. B. rotes Licht) emittieren. Bei bestimmten Ausführungsformen handelt es sich bei der primären Beleuchtung um monochromatisches Licht, einschließlich Nahinfrarotlicht.
  • Der bioptische Strichcodeleser 702 umfasst ferner eine Steuerung 716. Die Steuerung 716 kann mit der primären Bildgeberbaugruppe 712, der primären Beleuchtungsbaugruppe 714 und der sekundären Bildgeberbaugruppe 704 kommunikativ verbunden sein.
  • Die sekundäre Bildgeberbaugruppe 704 umfasst einen oder mehrere sekundäre Bildgeber (nicht dargestellt). Der eine oder die mehreren sekundären Bildgeber sind so konfiguriert, dass sie ein oder mehrere zweite Bilder des einen oder der mehreren Zielobjekte erfassen, wenn sich die primäre Beleuchtungsbaugruppe 714 entweder im aktivierten Zustand oder im deaktivierten Zustand befindet. In bestimmten Ausführungsformen sind der eine oder die mehreren sekundären Bildgeber so konfiguriert, dass sie ein oder mehrere zweite Bilder des einen oder der mehreren Zielobjekte nur dann erfassen, wenn sich die primäre Beleuchtungsbaugruppe 714 im deaktivierten Zustand befindet.
  • Die sekundäre Bildgeberbaugruppe 704 ist oberhalb des bioptischen Strichcodelesers 702 positioniert, um die Fähigkeit des bioptischen Strichcodelesers 702 zu erhöhen, Bilder von Gegenständen (z. B. dem einen oder den mehreren Zielobjekten) zu erfassen, wenn diese an beliebiger Stelle auf der Scanplattform 708 platziert sind. Zur Veranschaulichung und unter Bezugnahme auf 7B umfassen der eine oder die mehreren sekundären Bildgeber ein optisches FOV 718. Die sekundäre Bildgeberbaugruppe 704 ist oberhalb des bioptischen Strichcodelesers 702 so positioniert, dass das optische FOV 718 (i) die gesamte Scanplattform 708 umfasst und (ii) nicht durch den aufrechten Scanturm 710 verdeckt wird. Somit erhöht die Positionierung der sekundären Bildgeberbaugruppe 704, wie hierin erläutert und in 7B dargestellt, die Fähigkeit des bioptischen Strichcodelesers 702, Bilder von Gegenständen zu erfassen, die an beliebiger Stelle auf der Scanplattform 708 platziert sind, da die sekundäre Bildgeberbaugruppe 704 ein unverdecktes optisches FOV 718 hat, der die gesamte Scanplattform 708 abdeckt.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird die sekundäre Bildgeberbaugruppe 704 oberhalb des bioptischen Strichcodelesers 702 positioniert, indem die sekundäre Bildgeberbaugruppe 704 an mindestens einer von (i) einer am bioptischen Strichcodeleser 702 angebrachten Stange, (ii) einer vom bioptischen Strichcodeleser 702 abgenommenen Stange, (iii) einer am bioptischen Strichcodeleser 702 angebrachten Halterung, (iv) einer vom bioptischen Strichcodeleser 702 abgenommenen Halterung und (v) einer über dem bioptischen Strichcodeleser 702 positionierten Anzeige. In diesen Ausführungsformen ist die sekundäre Bildgeberbaugruppe 704 verstellbar über dem bioptischen Strichcodeleser 702 positioniert.
  • Wie in 7C dargestellt, wird die sekundäre Bildgeberbaugruppe 704 beispielsweise über dem bioptischen Strichcodeleser 702 positioniert, indem die sekundäre Bildgeberbaugruppe 704 an einer am bioptischen Strichcodeleser 702 angebrachten Stange 722 befestigt wird. Die Stange 722 kann verstellbar sein, damit ein Benutzer eine optimale Position für die sekundäre Bildgeberbaugruppe 704 über dem bioptischen Strichcodeleser 702 auswählen kann. Zur Veranschaulichung können ein oder mehrere der Zielobjekte große Objekte sein, die einen beträchtlichen vertikalen Abstand benötigen, um die Scanplattform 708 zu passieren, ohne die sekundäre Bildgeberbaugruppe 704 zu berühren oder das optische FOV 718 zu verdecken. Daher kann ein Benutzer die Position der sekundären Bildgeberbaugruppe 704 oberhalb des bioptischen Strichcodelesers 702 (über die Stange 722) so einstellen, dass das eine oder die mehreren Zielobjekte einen Abstand haben, um die Scanplattform 708 zu passieren, ohne die sekundäre Bildgeberbaugruppe 704 zu berühren oder das optische FOV 718 zu verdecken.
  • 8A zeigt ein weiteres Beispiel für ein zusammengesetztes System 800 mit einem bioptischen Strichcodeleser 802 und einer Farbkamerabaugruppe (z. B. einer sekundären Bildgeberbaugruppe 804). Der bioptische Strichcodeleser 802 umfasst ein Gehäuse 806, das ein im Wesentlichen horizontales Bildgebungsfenster 808 und einen aufrechten Scanturm 810 enthält. Der aufrechte Scanturm 810 enthält ein im Wesentlichen vertikales Bildgebungsfenster (nicht dargestellt).
  • Der bioptische Strichcodeleser 802 umfasst ferner eine primäre Bildgeberbaugruppe 812. Die primäre Bildgeberbaugruppe 812 umfasst einen oder mehrere primäre Bildgeber (nicht dargestellt), die innerhalb des Gehäuses 806 positioniert sind. Der eine oder die mehreren primären Bildgeber sind so konfiguriert, dass sie ein oder mehrere erste Bilder von einem oder mehreren Strichcodes eines oder mehrerer Zielobjekte erfassen.
  • Der bioptische Strichcodeleser 802 umfasst ferner eine primäre Beleuchtungsbaugruppe 814, die sich im Gehäuse 806 befindet. Die primäre Beleuchtungsbaugruppe 814 ist in einem aktivierten Zustand und einem deaktivierten Zustand betreibbar. Darüber hinaus ist die primäre Beleuchtungsbaugruppe 814 im aktivierten Zustand so konfiguriert, dass sie eine primäre Beleuchtung emittiert, die für die Erfassung des einen oder der mehreren ersten Bilder des einen oder der mehreren Strichcodes optimiert ist. Zum Beispiel kann die primäre Beleuchtungsbaugruppe 814 im aktivierten Zustand die primäre Beleuchtung als eine Kombination verschiedener Wellenlängen des sichtbaren Spektrums (z. B. eine Kombination von Wellenlängen, um im Wesentlichen weißes Licht zu erzeugen) oder eine monochromatische Wellenlänge des sichtbaren Spektrums (z. B. rotes Licht) emittieren. In bestimmten Ausführungsformen handelt es sich bei der primären Beleuchtung um monochromatisches Licht, einschließlich Nahinfrarotlicht.
  • Der bioptische Strichcodeleser 802 umfasst ferner eine Steuerung 816. Die Steuerung 816 kann kommunikativ mit der primären Bildgeberbaugruppe 812, der primären Beleuchtungsbaugruppe 814 und der sekundären Bildgeberbaugruppe 804 verbunden sein.
  • Die sekundäre Bildgeberbaugruppe 804 ist so konfiguriert, dass sie ein oder mehrere zweite Bilder des einen oder der mehreren Zielobjekte erfasst, wenn sich die primäre Beleuchtungsbaugruppe 814 entweder im aktivierten Zustand oder im deaktivierten Zustand befindet. In bestimmten Ausführungsformen ist die sekundäre Bildgeberbaugruppe 804 so konfiguriert, dass sie ein oder mehrere zweite Bilder des einen oder der mehreren Zielobjekte nur dann erfasst, wenn sich die primäre Beleuchtungsbaugruppe 814 im deaktivierten Zustand befindet.
  • Die sekundäre Bildgeberbaugruppe 804 umfasst einen ersten sekundären Bildgeber 818. Der erste sekundäre Bildgeber 818 ist an einer ersten Ecke des aufrechten Scanturms 810 und vor dem im Wesentlichen vertikalen Bildgebungsfenster positioniert. Darüber hinaus hat der erste sekundäre Bildgeber 818 ein erstes optisches FOV 822 (vgl. 8B).
  • Die sekundäre Bildgeberbaugruppe 804 umfasst einen zweiten sekundären Bildgeber 820, der ein zweites optisches FOV 824 aufweist, das, wenn es zusammen mit dem ersten sekundären Bildgeber 818 betrachtet wird, so positioniert ist, dass es die Sicht des bioptischen Strichcodelesers 802 über das im Wesentlichen horizontale Bildgebungsfenster 808, einschließlich der Bereiche außerhalb des im Wesentlichen horizontalen Bildgebungsfensters 808, erhöht. Zur Veranschaulichung wird der zweite sekundäre Bildgeber 820 an einer zweiten Ecke des aufrechten Scanturms 810 und vor dem im Wesentlichen vertikalen Bildgebungsfenster positioniert, so dass eine Überlappung des ersten optischen FOV 822 mit dem zweiten optischen FOV 824 mindestens bis zum distalen Ende des im Wesentlichen horizontalen Bildgebungsfensters 808 in Bezug auf den aufrechten Scanturm 810 auftritt. Somit erhöht die Positionierung der sekundären Bildgeberbaugruppe 804 in der hierin beschriebenen und in 8B dargestellten Weise die Sicht des bioptischen Strichcodelesers 802 über das im Wesentlichen horizontale Bildgebungsfenster 808, da sich die optischen FOVs 822, 824 mindestens bis zum distalen (z. B. fernen) Ende des im Wesentlichen horizontalen Bildgebungsfensters 808 in Bezug auf den aufrechten Scanturm 810 überlappen.
  • Darüber hinaus erhöht diese Positionierung die Sicht des bioptischen Strichcodelesers 802 in Bereichen, die über das im Wesentlichen horizontale Bildgebungsfenster 808 hinausgehen. Eine POS-Station kann zum Beispiel ein Förderband haben, das zum bioptischen Strichcodeleser 802 führt, um ein oder mehrere Zielobjekte näher an den bioptischen Strichcodeleser 802 zu bringen, so dass das eine oder die mehreren Zielobjekte gescannt, abgebildet oder anderweitig identifiziert werden können. In ähnlicher Weise kann die POS-Station einen Verpackungsbereich auf der dem Förderband gegenüberliegenden Seite haben, so dass das eine oder die mehreren Zielobjekte nach ihrer Identifizierung verpackt werden können. Somit erhöht die Positionierung der sekundären Bildgeberbaugruppe 804 die Sicht des bioptischen Strichcodelesers 802 in Bereichen, die über das im Wesentlichen horizontale Bildgebungsfenster 808 hinausgehen, da sich, wie in 8B dargestellt, die optischen FOVs 822, 824 in Bereiche erstrecken, die an das im Wesentlichen horizontale Bildgebungsfenster 808 angrenzen (z. B. ein Förderband, ein Verpackungsbereich usw.). Durch die verbesserte Sicht in Bereichen jenseits des im Wesentlichen horizontalen Bildgebungsfensters 808 kann der bioptische Strichcodeleser 802 einen Gegenstand, der z. B. nicht von einem Kassierer gescannt, absichtlich gestohlen oder Sweethearting ausgesetzt ist, effektiver identifizieren, verfolgen oder anderweitig anzeigen.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Gehäuse 806 außerdem eine Scanplattform (nicht dargestellt). Die Scanplattform enthält das im Wesentlichen horizontale Bildgebungsfenster. In diesen Ausführungsformen tritt die Überlappung des ersten optischen FOV 822 mit dem zweiten optischen FOV 824 mindestens bis zum distalen Ende der Scanplattform auf.
  • In anderen Ausführungsformen ist entweder der erste sekundäre Bildgeber 818 oder der zweite sekundäre Bildgeber 820 verstellbar auf dem aufrechten Scanturm 810 positioniert.
  • Diebstahlsicherungsvorrichtungen werden in vielen Einzelhandelsgeschäften auf der ganzen Welt immer beliebter, was zum Teil auf die großen Mengen an Inventarschwund zurückzuführen ist. An POS-Stationen werden traditionell Diebstahlsicherungsvorrichtungen an der Decke oder in einiger Entfernung von der POS-Station installiert. Es ist wünschenswert, die von einem Diebstahlsicherungssystem an einer POS-Station erfassten Bilder entweder mit dem Dekodierungscode oder der Uhrzeit der POS-Station zu versehen. Ist das Diebstahlsicherungs-Bildgebungsvorrichtung jedoch von der POS-Station entfernt, ist es schwierig, die Bildgebungsvorrichtung physisch mit dem POS-System zu verbinden, um diese Stempelinformationen zu erhalten. Diese zusätzliche Schwierigkeit führt zu zusätzlichen Kosten und Aufwand bei der Installation einer POS- Diebstahlsicherungsvorrichtung.
  • 9 zeigt ein bioptisches Strichcodelesesystem 900 gemäß mehreren der hierin beschriebenen Ausführungsformen. Das bioptische Strichcodelesesystem 900 umfasst einen oder mehrere Prozessoren 902, ein Gehäuse 904, eine Stabanzeige 906 und eine sekundäre Bildgeberbaugruppe 908. Die Stangenanzeige 906 ist mit dem Gehäuse 904 verbunden. Die Stangenanzeige 906 kann mit einem oder mehreren Prozessoren 902, der primären Bildgeberbaugruppe 910, der primären Beleuchtungsbaugruppe 912, der Steuerung 914 und der sekundären Bildgeberbaugruppe 908 kommunikativ gekoppelt sein. Zum Beispiel kann die Stangenanzeige 906 das Gewicht und die Kosten von Gegenständen (z. B. ein oder mehrere Zielobjekte) anzeigen, die vom bioptischen Strichcodelesesystem 900 gewogen und identifiziert wurden.
  • Das bioptische Strichcodelesesystem 900 umfasst ferner eine primäre Bildgeberbaugruppe 910, die im Gehäuse 904 positioniert ist. Die primäre Bildgeberbaugruppe 910 umfasst einen oder mehrere primäre Bildgeber (nicht dargestellt), die kommunikativ mit dem einen oder den mehreren Prozessoren 902 gekoppelt sind. Der eine oder die mehreren primären Bildgeber sind so konfiguriert, dass sie ein oder mehrere Bilder eines oder mehrerer Strichcodes von einem oder mehreren Zielobjekten erfassen.
  • Das bioptische Strichcodelesesystem 900 umfasst außerdem eine primäre Beleuchtungsbaugruppe 912. Die primäre Beleuchtungsbaugruppe 912 ist innerhalb des Gehäuses 904 positioniert und ist in einem aktivierten und einem deaktivierten Zustand betreibbar. Die primäre Beleuchtungsbaugruppe 912 ist so konfiguriert, dass sie im aktivierten Zustand eine primäre Beleuchtung emittiert, die für die Erfassung des einen oder der mehreren Bilder des einen oder der mehreren Strichcodes im aktivierten Zustand optimiert ist. Beispielsweise kann die primäre Beleuchtungsbaugruppe 714 im aktivierten Zustand die primäre Beleuchtung als eine Kombination aus verschiedenen Wellenlängen des sichtbaren Spektrums (z. B. eine Kombination von Wellenlängen, um im Wesentlichen weißes Licht zu erzeugen) oder eine monochromatische Wellenlänge des sichtbaren Spektrums (z. B. rotes Licht) emittieren. In bestimmten Ausführungsformen handelt es sich bei der primären Beleuchtung um monochromatisches Licht, einschließlich Nahinfrarotlicht.
  • Das bioptische Strichcodelesesystem 900 umfasst außerdem eine Steuerung 914. Die Steuerung 914 kann kommunikativ mit der primären Bildgeberbaugruppe 910, der primären Beleuchtungsbaugruppe 912, der Stangenanzeige 906 und der sekundären Bildgeberbaugruppe 908 verbunden sein.
  • Die sekundäre Bildgeberbaugruppe 908 umfasst einen oder mehrere sekundäre Bildgeber (nicht dargestellt), die so konfiguriert sind, dass sie ein oder mehrere zweite Bilder des einen oder der mehreren Zielobjekte erfassen, wenn sich die primäre Beleuchtungsbaugruppe 912 entweder im aktivierten Zustand oder im deaktivierten Zustand befindet. In bestimmten Ausführungsformen ist die sekundäre Bildgeberbaugruppe 908 so konfiguriert, dass sie ein oder mehrere zweite Bilder des einen oder der mehreren Zielobjekte nur dann erfasst, wenn sich die primäre Beleuchtungsbaugruppe 912 im deaktivierten Zustand befindet.
  • Die sekundäre Bildgeberbaugruppe 908 ist an der Stangenanzeige 906 angebracht und kommunikativ mit dem einen oder den mehreren Prozessoren 902 gekoppelt. In bestimmten Ausführungsformen ist die sekundäre Bildgeberbaugruppe 908 innerhalb der Stangenanzeige 906 montiert und mit dem einen oder den mehreren Prozessoren 902 kommunikativ gekoppelt. In anderen Ausführungsformen ist die sekundäre Bildgeberbaugruppe 908 verstellbar an der Stangenanzeige 906 angebracht.
  • Die Montage der sekundären Bildgeberbaugruppe 908 auf der Stangenanzeige 906 und die kommunikative Kopplung der sekundären Bildgeberbaugruppe 908 mit dem einen oder den mehreren Prozessoren 902 des bioptischen Strichcodelesesystems 900 erhöht die Wirksamkeit der Diebstahlsicherungsmaßnahmen an der POS erheblich. Zum Beispiel kann die sekundäre Bildgeberbaugruppe 908 die Dekodier- und/oder Zeitstempeldaten vom bioptischen Strichcodelesesystem 900 mit dem einen oder den mehreren erfassten zweiten Bildern des einen oder der mehreren Zielobjekte verknüpfen, da sie über die Stangenanzeige 906 mit dem einen oder den mehreren Prozessoren 902 kommunikativ gekoppelt ist.
  • Die sekundäre Bildgeberbaugruppe 908 wäre auch ideal positioniert, um den Inhalt eines Einkaufswagens zu überprüfen, je nachdem, wo er sich in der Nähe des Kunden an der POS-Station befindet. Zum Beispiel könnte die sekundäre Bildgeberbaugruppe 908 so ausgerichtet sein, dass sie den Inhalt des Einkaufswagens eines Kunden am Ende eines Verkaufs überprüft, um festzustellen, ob der Einkaufswagen leer ist. Zusätzlich oder alternativ könnte die sekundäre Bildgeberbaugruppe 908 so konfiguriert sein, dass sie feststellt, ob jeder Gegenstand im Einkaufswagen des Kunden in eine Tasche gelegt wurde, um abschließend zu prüfen, ob jeder Gegenstand auch tatsächlich bezahlt wurde.
  • Die sekundäre Bildgeberbaugruppe 908 ist idealerweise so positioniert, dass sie Gegenstände (z. B. ein oder mehrere Zielobjekte) überprüft, während sie die POS-Station passieren. Beispielsweise kann die sekundäre Bildgeberbaugruppe 908 so ausgerichtet sein, dass sie Gegenstände auf einem Förderband prüft, das zum bioptischen Strichcodelesesystem 900 hinaufführt und/oder von diesem wegführt. In dieser Ausrichtung könnte die sekundäre Bildgeberbaugruppe 908 so konfiguriert sein, dass sie die Anzahl der Gegenstände zählt, die in das bioptische Strichcodelesesystem 900 FOV eintreten und/oder dieses verlassen.
  • Die sekundäre Bildgeberbaugruppe 908 kann auch ideal positioniert sein, um potenziellen „Ticketwechsel“ von Gegenständen zu erkennen, die das bioptische Strichcodelesesystem 900 FOV passieren. Beispielsweise kann die sekundäre Bildgeberbaugruppe 908 so positioniert werden, dass die ein oder mehreren zweiten Bilder, die von einem Zielobjekt erfasst werden, ausreichen, um eine Nichtübereinstimmung zwischen dem Produkt, das das bioptische Strichcodelesesystem 900 FOV passiert hat, und dem von der primären Bildgeberbaugruppe 910 erfassten Strichcode festzustellen.
  • Bioptische Systeme verwenden Farbkameras für eine Vielzahl verschiedener Zwecke der Objekt- und Gestenerkennung am Verkaufspunkt. Im Idealfall wird eine solche Kamera mit weißem Licht beleuchtet, um die besten Farbinformationen zur Unterstützung der Objektidentifizierung zu erhalten. Das Hinzufügen einer Beleuchtung im Inneren eines bioptischen vertikalen Turms nach herkömmlichen Verfahren ist jedoch äußerst problematisch, da dies zu internen Reflexionen führt, die im Sichtfeld der Farbkamera zu sehen sind. Darüber hinaus sollten Farbkameras einen sehr großen Sichtbereich haben, um selbst die größten Objekte zu erkennen, so dass jede Beleuchtungsquelle, die innerhalb des vertikalen Turms platziert wird, um einen solches großes FOV abzudecken, den Benutzer unweigerlich blendet.
  • 10 zeigt eine herkömmliche bioptische Scanvorrichtung 1000, die eine interne Farbkamera 1002 und eine interne Beleuchtungsquelle 1004 verwendet, wobei die interne Beleuchtungsquelle 1004 mit der internen Farbkamera 1002 interferiert. Die herkömmliche bioptische Scanvorrichtung 1000 umfasst ferner ein Farbkamera-FOV 1006, eine Scannerplatte 1008, einen internen Beleuchtungspfad 1010, ein erstes Bildgebungsfenster 1012 und ein zweites Bildgebungsfenster 1014.
  • Die von der internen Beleuchtungsquelle 1004 emittierte Beleuchtung wird von den Bildgebungsfenstern 1012, 1014, wie durch den internen Beleuchtungspfad 1010 veranschaulicht, in das Farbkamera-FOV 1006 reflektiert. Diese unbeabsichtigte Beleuchtung des Farbkamera-FOVs 1006 verzerrt die von der internen Farbkamera 1002 erfassten Bilder, verschlechtert die Bewegungsempfindlichkeit der internen Farbkamera 1002 und kann die Belichtungszeit der internen Farbkamera 1002 verlängern, die zur Erfassung von Bildern des betreffenden Objekts erforderlich ist.
  • Um diese und andere Probleme zu lösen, wird unter Bezugnahme auf 11A ein Beleuchtungsadapter 1100 zur Verwendung mit einem bioptischen Strichcodeleser offenbart. Der Beleuchtungsadapter 1100 umfasst eine oder mehrere Beleuchtungskomponenten (nicht dargestellt) mit einem effektiven Bereich. Der Beleuchtungsadapter 1100 umfasst ferner eine erste Oberfläche 1102, die so geformt ist, dass sie die eine oder mehreren Beleuchtungskomponenten aufnimmt, und einen unteren Teil 1104, der sich unter der einen oder den mehreren Beleuchtungskomponenten befindet. In bestimmten Ausführungsformen und wie hierin weiter erörtert, umfasst der Beleuchtungsadapter auch einen oder mehrere Hohlräume 1106 und eine oder mehrere Ablenkplatten 1108. In anderen Ausführungsformen ist die erste Oberfläche 1102 eine erste ebene Oberfläche.
  • Der untere Teil 1104 ist in Bezug auf das in 11B dargestellte kombinierte System 1120 so ausgelegt, dass er abnehmbar mit dem bioptischen Strichcodeleser 1122 verbunden werden kann, und die eine oder mehreren Beleuchtungskomponenten sind so positioniert, dass der effektive Bereich 1124 sowohl (i) von einem oberen Flansch 1126 des bioptischen Strichcodelesers 1122 nicht verdeckt wird als auch (ii) mindestens einen Großteil einer Wiegeplatte 1128 des bioptischen Strichcodelesers 1122 beleuchtet. In anderen Ausführungsformen ist der untere Teil 1104 so ausgelegt, dass er abnehmbar mit dem bioptischen Strichcodeleser verbunden werden kann. In einer Ausführungsform ist der untere Teil 1104 so ausgelegt, dass er mit dem bioptischen Strichcodeleser durch mindestens eines von (i) Schnappvorrichtungen, (ii) doppelseitigem Klebstoff und (iii) Schrauben abnehmbar verbunden ist. In einer anderen Ausführungsform ist der untere Teil 1104 so ausgelegt, dass er mit einer über dem bioptischen Strichcodeleser positionierten Halterung durch mindestens eines von (i) Schnappvorrichtungen, (ii) doppelseitigem Klebstoff und (iii) Schrauben abnehmbar verbunden ist. Zusätzlich kann der untere Teil 1104 einstellbar sein, so dass der Beleuchtungsadapter 1100 horizontal (d.h. vorwärts, rückwärts und/oder seitlich) bewegt, vertikal bewegt, gekippt, gedreht und/oder anderweitig in Bezug auf den bioptischen Strichcodeleser 1122 verschoben werden kann.
  • In anderen Ausführungsformen umfasst der Beleuchtungsadapter 1100 einen oberen Teil 1110, der sich oberhalb der einen oder mehreren Beleuchtungskomponenten befindet. Der obere Teil 1110 ist so angepasst, dass er abnehmbar mit mindestens einem von (i) einem Monitor (nicht gezeigt) über dem bioptischen Strichcodeleser 1122 oder (ii) einer Halterung (nicht gezeigt) über dem bioptischen Strichcodeleser 1122 verbunden werden kann. Darüber hinaus sind die eine oder mehreren Beleuchtungskomponenten so positioniert, dass der effektive Bereich 1124 sowohl (i) von einem oberen Flansch 1126 des bioptischen Strichcodelesers 1122 nicht verdeckt wird als auch (ii) zumindest einen Großteil einer Wiegeplatte 1128 des bioptischen Strichcodelesers 1122 beleuchtet. Ferner ist in diesen Ausführungsformen der obere Teil 1110 im Wesentlichen senkrecht mit der ersten Oberfläche 1102 verbunden. Weiterhin ist bei diesen Ausführungsformen der obere Teil 1110 so ausgelegt, dass er mit mindestens einem von (i) einem Monitor (nicht dargestellt) über dem bioptischen Strichcodeleser 1122 oder (ii) einer Halterung (nicht dargestellt) über dem bioptischen Strichcodeleser 1122 durch mindestens eines von (i) Schnappvorrichtungen, (ii) doppelseitigem Klebstoff und (iii) Schrauben abnehmbar verbunden ist. Zusätzlich kann der obere Teil 1110 einstellbar sein, so dass der Beleuchtungsadapter 1100 horizontal (d.h. vorwärts, rückwärts und/oder seitlich) bewegt, vertikal bewegt, gekippt, gedreht und/oder anderweitig in Bezug auf den bioptischen Strichcodeleser 1122 verschoben werden kann.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die erste Oberfläche 1102 ferner so geformt, dass sie einen oder mehrere Hohlräume 1106 zur Aufnahme der einen oder mehreren Beleuchtungskomponenten aufweist, und der untere Teil 1104 ist im Wesentlichen senkrecht mit der ersten Oberfläche 1102 verbunden. Der eine oder die mehreren Hohlräume 1106 erleichtern die Aufnahme der einen oder mehreren Beleuchtungskomponente(n) und bieten Öffnungen für die eine oder die mehreren Beleuchtungskomponente(n), um die Wiegeplatte 1128 über den effektiven Bereich 1124 zu beleuchten. Beispielsweise können der eine oder die mehreren Hohlräume 1106 so weit rechts und so weit links wie möglich auf der ersten Oberfläche 1102 beabstandet sein. Dieser maximale Abstand über die erste Oberfläche 1102 verbessert die Bildgebungseffektivität des bioptischen Strichcodelesers 1122, indem er die spiegelnden Reflexionen von abzubildenden Objekten reduziert.
  • Vorteilhafterweise, und wie in 11B dargestellt, deckt der effektive Bereich 1124 das gesamte Farbkamera-FOV 1130 ab. Wie bereits erwähnt, ermöglichen es der eine oder die mehreren Hohlräume 1106 den ein oder mehreren Beleuchtungskomponenten, alle Objekte, die durch das Farbkamera-FOV 1130 hindurchgehen, vollständig zu beleuchten, ohne die resultierenden Bilder der Farbkamera zu verzerren oder anderweitig negativ zu beeinflussen. Diese Vorteile ermöglichen es dem kombinierten System 1120, repräsentativere Bilder als herkömmliche Systeme zu erfassen, was es dem kombinierten System 1120 außerdem ermöglicht, maschinelles Lernen (z. B. Faltungsneuronales Netzwerk) für eine schnellere, zuverlässigere Objektidentifikation effektiver durchzuführen.
  • In anderen Ausführungsformen erstreckt sich die erste Oberfläche 1102 vertikal bis zu 7 Zoll von der Wiegeplatte 1128 des bioptischen Strichcodelesers 1122. Zum Beispiel, und wie in der Profilansicht 1140 in 11C dargestellt, ist der Beleuchtungsadapter 1100 oberhalb des bioptischen Strichcodelesers 1122 positioniert, so dass der effektive Bereich 1124 nicht durch den oberen Flansch 1126 des bioptischen Strichcodelesers 1100 verdeckt ist. Wenn sich die erste Oberfläche 1102 vertikal bis zu 7 Zoll von der Wiegeplatte 1128 erstreckt, würde der Beleuchtungsadapter 1100 in den vorhandenen Spalt zwischen dem bioptischen Strichcodeleser 1100 und anderen Zusatzvorrichtungen passen und dennoch eine Beleuchtung bereitstellen, die durch einen effektiven Bereich 1124 definiert ist, der sowohl (i) nicht durch den oberen Flansch 1126 des bioptischen Strichcodelesers 1122 verdeckt ist als auch (ii) zumindest einen Großteil der Wiegeplatte 1128 des bioptischen Strichcodelesers 1122 beleuchtet.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst der Beleuchtungsadapter 1100 außerdem eine oder mehrere Ablenkplatten 1108, die mit der ersten Oberfläche 1102 verbunden sind. Die eine oder mehreren Ablenkplatten 1108 sind so konfiguriert, dass sie zumindest einen oberen Teil des effektiven Bereichs 1124 der einen oder mehreren Beleuchtungskomponenten blockieren. Daher minimieren die eine oder mehreren Ablenkplatten 1108 eine Belästigung der Augen des Benutzers des bioptischen Strichcodelesers, da der effektive Bereich 1124 der einen oder mehreren Beleuchtungskomponenten nicht hoch genug reicht, um das FOV des Benutzers zu erreichen. Darüber hinaus können die eine oder die mehreren Ablenkplatten 1108 einstellbar oder austauschbar sein, um den effektiven Bereich 1124 weiter zu modifizieren.
  • In anderen Ausführungsformen und wie im kombinierten System 1200 von 12A dargestellt, umfasst der Beleuchtungsadapter 1100 eine Bildgeberbaugruppe 1202 mit einem oder mehreren Bildgebern, die so konfiguriert sind, dass sie ein oder mehrere Bilder von einem oder mehreren Zielobjekten erfassen. Die erste Oberfläche 1102 ist ferner so geformt, dass sie einen oder mehrere sekundäre Hohlräume 1204 enthält, um zumindest einen Teil der Bildgeberbaugruppe 1202 zu erfassen. Die Bildgeberbaugruppe 1202 hat auch einen zweiten effektiven Bereich 1206, der sich über den effektiven Bereich 1124 der einen oder mehreren Beleuchtungskomponenten und/oder des Farbkamera-FOVs 1130 hinaus erstrecken kann. Auf diese Weise bietet die Bildgeberbaugruppe 1202 dem kombinierten System 1200 ein größeres FOV als ein System, das nur die eine oder die mehreren Beleuchtungskomponenten umfasst. Wie zum Beispiel in der Profilansicht 1220 in 12B dargestellt, erstreckt sich der zweite effektive Bereich 1206 über das Farbkamera-FOV 1130 hinaus. Somit hat das in der Profilansicht 1220 von 12B dargestellte System ein höheres kombiniertes FOV für die Farbbildgebung und ermöglicht die Farbbildgebung in Systemen, in denen intern kein Farbbildgeber enthalten ist.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurden spezifische Ausführungsformen beschrieben. Ein Durchschnittsfachmann erkennt jedoch, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung, wie sie in den untenstehenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Dementsprechend sind die Beschreibung und die Figuren vielmehr in einem illustrativen als in einem einschränkenden Sinne zu betrachten, und alle derartigen Modifikationen sollen im Umfang der vorliegenden Lehren eingeschlossen sein. Darüber hinaus sind die beschriebenen Ausführungsformen/Beispiele/Implementierungen nicht als sich gegenseitig ausschließend zu verstehen, sondern vielmehr als potentiell kombinierbar, wenn solche Kombinationen in irgendeiner Weise permissiv sind. Mit anderen Worten kann jedes Merkmal, das in einer der vorgenannten Ausführungsformen/Beispiele/Implementierungen offenbart wird, in jeder der anderen vorgenannten Ausführungsformen/Beispiele/Implementierungen enthalten sein.
  • Die Nutzen, Vorteile, Lösungen für Probleme und alle Elemente, die zum Auftreten oder einer Verstärkung eines Nutzens, eines Vorteils, oder einer Lösung führen können, sind nicht als kritische, erforderliche oder wesentliche Merkmale oder Elemente in einigen oder sämtlichen Ansprüchen zu verstehen. Die Erfindung ist lediglich durch die angehängten Ansprüche definiert, einschließlich jeglicher Änderungen, die während der Anhängigkeit dieser Anmeldung vorgenommen wurden und aller Äquivalente der erteilten Ansprüche.
  • Darüber hinaus können in diesem Dokument relationale Begriffe wie erster und zweiter, oberer und unterer und dergleichen lediglich verwendet sein, um eine Entität oder Aktion von einer anderen Entität oder Aktion zu unterscheiden, ohne notwendigerweise eine tatsächliche derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen solchen Entitäten oder Aktionen zu erfordern oder zu implizieren. Die Ausdrücke „umfasst“, „umfassend“, „hat“, „haben“, „aufweist“, „aufweisend“, „enthält“, „enthaltend“ oder jede andere Variation davon sollen eine nicht-ausschließliche Einbeziehung abdecken, derart, dass ein Prozess, Verfahren, Produkt oder Vorrichtung, das eine Liste von Elementen umfasst, hat, aufweist, enthält, nicht nur diese Elemente aufweist, sondern auch andere Elemente aufweisen kann, die nicht ausdrücklich aufgelistet sind oder einem solchen Prozess, Verfahren, Produkt oder Vorrichtung inhärent sind. Ein Element, dem „umfasst ... ein“, „hat... ein“, „aufweist ... ein“ oder „enthält ...ein“ vorausgeht, schließt ohne weitere Einschränkungen die Existenz zusätzlicher identischer Elemente in dem Prozess, dem Verfahren, dem Produkt oder der Vorrichtung, die das Element umfasst, hat, aufweist oder enthält, nicht aus. Die Begriffe „ein“ und „eine“ sind als eine oder mehrere definiert, sofern es hierin nicht ausdrücklich anders angegeben wird. Die Begriffe „im Wesentlichen“, „im Allgemeinen“, „ungefähr“, „etwa“ oder jede andere Version davon sind so definiert, dass sie von einem Fachmann auf diesem Gebiet nahekommend verstanden werden, und in einer nicht-einschränkenden Ausführungsform ist der Ausdruck definiert als innerhalb von 10%, in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb von 5%, in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb von 1% und in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb von 0,5%. Der Ausdruck „gekoppelt“, wie er hierin verwendet wird, ist als verbunden definiert, jedoch nicht notwendigerweise direkt und nicht notwendigerweise mechanisch. Eine Vorrichtung oder eine Struktur, die auf eine bestimmte Art „konfiguriert“ ist, ist zumindest auch so konfiguriert, kann aber auch auf Arten konfiguriert sein, die nicht aufgeführt sind.
  • Es versteht sich, dass einige Ausführungsformen von einem oder mehreren generischen oder spezialisierten Prozessoren (oder „Verarbeitungsgeräten“) wie Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren, kundenspezifische Prozessoren und Field-Programmable-Gate-Arrays (FPGAs) und einmalig gespeicherten Programmanweisungen (einschließlich sowohl Software als auch Firmware) umfasst sein können, die den einen oder die mehreren Prozessoren steuern, um in Verbindung mit bestimmten Nicht-Prozessorschaltungen einige, die meisten oder alle der hierin beschriebenen Funktionen des Verfahrens und/oder der Vorrichtung zu implementieren. Alternativ können einige oder alle Funktionen durch eine Zustandsmaschine implementiert sein, die keine gespeicherten Programmanweisungen aufweist, oder in einer oder mehreren anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICs), in denen jede Funktion oder einige Kombinationen von bestimmten Funktionen als benutzerdefinierte Logik implementiert sind. Natürlich kann eine Kombination der beiden Ansätze verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann eine Ausführungsform als ein computerlesbares Speichermedium implementiert sein, auf dem computerlesbarer Code gespeichert ist, um einen Computer (der zum Beispiel einen Prozessor umfasst) zu programmieren, um ein Verfahren auszuführen, wie es hierin beschrieben und beansprucht ist. Beispiele solcher computerlesbaren Speichermedien weisen eine Festplatte, eine CD-ROM, eine optische Speichervorrichtung, eine magnetische Speichervorrichtung, einen ROM (Nur-Lese-Speicher), einen PROM (programmierbarer Nur-Lese-Speicher), einen EPROM (löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher), einen EEPROM (elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher) und einen Flash-Speicher auf, sind aber nicht hierauf beschränkt auf. Ferner wird davon ausgegangen, dass ein Durchschnittsfachmann, ungeachtet möglicher signifikanter Anstrengungen und vieler Designwahlen, die zum Beispiel durch verfügbare Zeit, aktuelle Technologie und wirtschaftliche Überlegungen motiviert sind, ohne Weiteres in der Lage ist, solche Softwareanweisungen und -programme und ICs mit minimalem Experimentieren zu generieren, wenn er durch die hierin offenbarten Konzepte und Prinzipien angeleitet wird.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung wird bereitgestellt, um es dem Leser zu ermöglichen, schnell das Wesen der technischen Offenbarung zu ermitteln. Sie wird mit dem Verständnis bereitgestellt, dass sie nicht zur Auslegung oder Einschränkung des Umfangs oder der Bedeutung der Ansprüche verwendet wird. Ferner kann der vorangehenden detaillierten Beschreibung entnommen werden, dass verschiedene Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen zum Zwecke der Verschlankung der Offenbarung zusammengefasst sind. Diese Art der Offenbarung ist nicht so auszulegen, dass sie die Absicht widerspiegelt, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern, als ausdrücklich in jedem Anspruch angegeben sind. Vielmehr ist es so, wie die folgenden Ansprüche zeigen, dass der erfinderische Gegenstand in weniger als allen Merkmalen einer einzigen offenbarten Ausführungsform liegt. Somit werden die folgenden Ansprüche hiermit in die detaillierte Beschreibung inkorporiert, wobei jeder Anspruch für sich als ein separat beanspruchter Gegenstand steht.

Claims (80)

  1. Bioptischer Strichcodeleser, umfassend: ein Gehäuse; eine primäre Bildgeberbaugruppe, die einen oder mehrere primäre Bildgeber umfasst, die innerhalb des Gehäuses positioniert sind, wobei die primäre Bildgeberbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie ein oder mehrere erste Bilder eines Strichcodes erfasst, der einem Zielobjekt zugeordnet ist, während einer ersten Zeitperiode; eine primäre Beleuchtungsbaugruppe, die innerhalb des Gehäuses positioniert ist, wobei die primäre Beleuchtungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie zumindest während eines Teils der ersten Zeitperiode eine primäre Beleuchtung emittiert, wobei die primäre Beleuchtung einen primären Beleuchtungswellenlängenbereich aufweist; eine sekundäre Bildgeberbaugruppe, die einen oder mehrere sekundäre Bildgeber umfasst, die so konfiguriert sind, dass sie ein oder mehrere zweite Bilder des Zielobjekts während einer zweiten Zeitperiode erfassen; und eine sekundäre Beleuchtungsbaugruppe, die so konfiguriert ist, dass sie zumindest während eines Teils der zweiten Zeitperiode eine sekundäre Beleuchtung emittiert, wobei die sekundäre Beleuchtung einen sekundären Beleuchtungswellenlängenbereich aufweist, wobei die zweite Zeitperiode nach der ersten Zeitperiode folgt oder sich teilweise mit dieser überschneidet, und wobei sich der sekundäre Wellenlängenbereich von dem primären Wellenlängenbereich unterscheidet.
  2. Bioptischer Strichcodeleser nach Anspruch 1, wobei die erste Zeitperiode und die zweite Zeitperiode einen Arbeitszyklus umfassen, wobei die erste Zeitperiode einen ersten Teil des Arbeitszyklus umfasst, und wobei die zweite Zeitperiode einen zweiten Teil des Arbeitszyklus umfasst.
  3. Bioptischer Strichcodeleser nach Anspruch 1, wobei die sekundäre Beleuchtungsbaugruppe außerhalb des Gehäuses positioniert ist.
  4. Bioptischer Strichcodeleser nach Anspruch 1, wobei die sekundäre Bildgeberbaugruppe außerhalb des Gehäuses positioniert ist.
  5. Bioptischer Strichcodeleser nach Anspruch 1, wobei die primäre Beleuchtung eine monochromatische Beleuchtung ist und wobei der primäre Wellenlängenbereich im Nahinfrarotbereich liegt.
  6. Bioptischer Strichcodeleser nach Anspruch 1, wobei die sekundäre Beleuchtung eine mehrfarbige Beleuchtung ist und wobei der sekundäre Wellenlängenbereich eine Zusammensetzung von Wellenlängen umfasst, die ausreicht, um im Wesentlichen weißes Licht zu erzeugen.
  7. Bioptischer Strichcodeleser nach Anspruch 1, wobei die primäre Bildgeberbaugruppe eine bioptische Kamera ist, die an einer Oberfläche einer Verkaufspunktstation positioniert ist, und wobei die sekundäre Bildgeberbaugruppe eine Farbkamera ist, die in einem Bereich oberhalb der Oberfläche der Verkaufspunktstation positioniert ist.
  8. Verfahren zum Betreiben eines bioptischen Strichcodelesers, umfassend: Emittieren einer primären Beleuchtung mit einem primären Wellenlängenbereich während mindestens eines Teils einer ersten Zeitperiode, wobei die primäre Beleuchtung von einer primären Beleuchtungsbaugruppe emittiert wird, die in einem Gehäuse positioniert ist; Erfassen eines oder mehrerer erster Bilder eines Strichcodes, der einem Zielobjekt zugeordnet ist, während der ersten Zeitperiode mit einer primären Bildgeberbaugruppe, die einen oder mehrere primäre Bildgeber umfasst, die innerhalb des Gehäuses positioniert sind; Emittieren einer sekundären Beleuchtung mit einem sekundären Wellenlängenbereich während mindestens eines Teils einer zweiten Zeitperiode, wobei die sekundäre Beleuchtung durch eine sekundäre Beleuchtungsbaugruppe emittiert wird; und Erfassen eines oder mehrerer zweiter Bilder des Zielobjekts während der zweiten Zeitperiode mit einer sekundären Bildgeberbaugruppe, die einen oder mehrere sekundäre Bildgeber umfasst, wobei die zweite Zeitperiode nach der ersten Zeitperiode folgt oder sich teilweise mit dieser überschneidet, und wobei sich der sekundäre Wellenlängenbereich von dem primären Wellenlängenbereich unterscheidet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die erste Zeitperiode und die zweite Zeitperiode einen Arbeitszyklus umfassen, wobei die erste Zeitperiode einen ersten Teil des Arbeitszyklus umfasst und wobei die zweite Zeitperiode einen zweiten Teil des Arbeitszyklus umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die sekundäre Beleuchtungsbaugruppe außerhalb des Gehäuses positioniert ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die sekundäre Bildgeberbaugruppe außerhalb des Gehäuses positioniert ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die primäre Beleuchtung eine monochromatische Beleuchtung ist und wobei der primäre Wellenlängenbereich im Nahinfrarotbereich liegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die sekundäre Beleuchtung eine mehrfarbige Beleuchtung ist, und wobei der sekundäre Wellenlängenbereich eine Zusammensetzung von Wellenlängen umfasst, die ausreicht, um im Wesentlichen weißes Licht zu erzeugen.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die primäre Bildgeberbaugruppe eine bioptische Kamera ist, die an einer Oberfläche einer Verkaufspunktstation positioniert ist, und wobei die sekundäre Bildgeberbaugruppe eine Farbkamera ist, die in einem Bereich oberhalb der Oberfläche der Verkaufspunktstation positioniert ist.
  15. Bioptischer Strichcodeleser, umfassend: eine primäre Bildgeberbaugruppe, die einen oder mehrere primäre Bildgeber umfasst, die so konfiguriert sind, dass sie ein oder mehrere erste Bilder eines Strichcodes erfassen, der einem Zielobjekt zugeordnet ist, wobei der primäre Bildgeber so konfiguriert ist, dass er während einer ersten Zeitperiode aktiviert wird; eine primäre Beleuchtungsbaugruppe, die so konfiguriert ist, dass sie zumindest während eines Teils der ersten Zeitperiode eine primäre Beleuchtung emittiert, wobei die primäre Beleuchtung einen primären Beleuchtungswellenlängenbereich aufweist; eine primäre Steuerung, die so konfiguriert ist, dass sie die primäre Beleuchtung der primären Beleuchtungsbaugruppe steuert; eine sekundäre Bildgeberbaugruppe, die einen oder mehrere sekundäre Bildgeber umfasst, die so konfiguriert sind, dass sie ein oder mehrere zweite Bilder des Zielobjekts erfassen, wobei die sekundäre Bildgeberbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie während einer zweiten Zeitperiode aktiviert wird; eine sekundäre Beleuchtungsbaugruppe, die so konfiguriert ist, dass sie während mindestens eines Teils der zweiten Zeitperiode eine sekundäre Beleuchtung emittiert, wobei die sekundäre Beleuchtung einen sekundären Beleuchtungswellenlängenbereich aufweist, wobei sich der sekundäre Wellenlängenbereich vom primären Wellenlängenbereich unterscheidet; eine sekundäre Steuerung, die so konfiguriert ist, dass sie die sekundäre Beleuchtung der sekundären Beleuchtungsbaugruppe steuert, wobei die sekundäre Steuerung von der primären Steuerung getrennt ist; und eine Überwachungsschaltung, die kommunikativ mit der primären Steuerung und der sekundären Steuerung gekoppelt ist, wobei die Überwachungsschaltung konfiguriert ist, um: ein primäres Signal von der primären Steuerung zu empfangen, das anzeigt, dass die primäre Beleuchtungsbaugruppe deaktiviert wurde, und ein sekundäres Signal für die sekundäre Steuerung zu erzeugen, das die sekundäre Steuerung anweist, die sekundäre Beleuchtungsbaugruppe zu aktivieren, wobei das sekundäre Signal nach dem primären Signal sequenziert wird.
  16. Bioptischer Strichcodeleser nach Anspruch 15, wobei die erste Zeitperiode und die zweite Zeitperiode einen Arbeitszyklus umfassen, wobei die erste Zeitperiode einen ersten Teil des Arbeitszyklus umfasst, und wobei die zweite Zeitperiode einen zweiten Teil des Arbeitszyklus umfasst.
  17. Bioptischer Strichcodeleser nach Anspruch 15, wobei die sekundäre Beleuchtungsbaugruppe außerhalb des Gehäuses positioniert ist.
  18. Bioptischer Strichcodeleser nach Anspruch 15, wobei die sekundäre Bildgeberbaugruppe außerhalb des Gehäuses positioniert ist.
  19. Bioptischer Strichcodeleser nach Anspruch 15, wobei die primäre Beleuchtung eine monochromatische Beleuchtung ist und wobei der primäre Wellenlängenbereich im Nahinfrarotbereich liegt.
  20. Bioptischer Strichcodeleser nach Anspruch 15, wobei die sekundäre Beleuchtung eine mehrfarbige Beleuchtung ist, und wobei der sekundäre Wellenlängenbereich eine Zusammensetzung von Wellenlängen umfasst, die ausreicht, um im Wesentlichen weißes Licht zu erzeugen.
  21. Bioptischer Strichcodeleser nach Anspruch 15, wobei die primäre Bildgeberbaugruppe eine bioptische Kamera ist, die an einer Oberfläche einer Verkaufspunktstation positioniert ist, und wobei die sekundäre Bildgeberbaugruppe eine Farbkamera ist, die in einem Bereich oberhalb der Oberfläche der Verkaufspunktstation positioniert ist.
  22. Bioptische Strichcodelesevorrichtung, umfassend: ein Gehäuse; eine primäre Bildgeberbaugruppe, die einen oder mehrere primäre Bildgeber enthält, die innerhalb des Gehäuses positioniert sind, wobei der eine oder die mehreren primären Bildgeber so konfiguriert sind, dass sie einen oder mehrere Strichcodes lesen, die einem oder mehreren Zielobjekten zugeordnet sind; eine primäre Beleuchtungsbaugruppe, die innerhalb des Gehäuses positioniert ist, wobei die primäre Beleuchtungsbaugruppe in einem aktivierten Zustand und einem deaktivierten Zustand betreibbar ist, und wobei die primäre Beleuchtungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie primäre Beleuchtung emittiert, die für das Lesen des einen oder der mehreren Strichcodes in dem aktivierten Zustand optimiert ist; und eine sekundäre Bildgeberbaugruppe, die einen oder mehrere sekundäre Bildgeber umfasst, die so konfiguriert sind, dass sie ein oder mehrere sekundäre Bilder des einen oder der mehreren Zielobjekte erfassen, wenn sich die primäre Beleuchtungsbaugruppe entweder im aktivierten Zustand oder im deaktivierten Zustand befindet.
  23. Bioptische Strichcodelesevorrichtung nach Anspruch 22, ferner umfassend: eine Steuerung, die so konfiguriert ist, dass sie nacheinander (i) eine Vielzahl von primären Bildern des einen oder der mehreren Strichcodes mit der primären Bildgeberbaugruppe und (ii) eine Vielzahl des einen oder der mehreren Bilder mit der sekundären Bildgeberbaugruppe erfasst, wobei die Vielzahl der primären Bilder des einen oder der mehreren Strichcodes zwischen der Vielzahl des einen oder der mehreren sekundären Bilder sequenziert ist.
  24. Bioptische Strichcodelesevorrichtung nach Anspruch 23, wobei: die sekundäre Bildgeberbaugruppe außerhalb des Gehäuses positioniert ist; und die Steuerung ferner konfiguriert ist, um: ein Auslösersignal an die sekundäre Bildgeberbaugruppe auszugeben, um die Funktionalität der zweiten Bildgeberbaugruppe zu aktivieren, um die Vielzahl der einen oder mehreren sekundären Bilder zu erfassen.
  25. Bioptische Strichcodelesevorrichtung nach Anspruch 22, wobei die primäre Beleuchtung eine monochromatische Beleuchtung ist, die im Nahinfrarotlicht liegt.
  26. Bioptische Strichcodelesevorrichtung nach Anspruch 22, wobei die primäre Bildgeberbaugruppe eine bioptische Kamera ist, die an einer Oberfläche einer Verkaufspunktstation positioniert ist, und wobei die sekundäre Bildgeberbaugruppe eine Farbkamera ist, die in einem Bereich oberhalb der Oberfläche der Verkaufspunktstation positioniert ist.
  27. Strichcodeleser, umfassend: ein Gehäuse; eine Schnittstelle für externe Vorrichtungen, die zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses positioniert ist; eine primäre Bildgebungsbaugruppe, die innerhalb des Gehäuses positioniert und so konfiguriert ist, dass sie eine Vielzahl von Bildern einer Umgebung erfasst, die innerhalb eines Sichtfeldes (FOV) der primären Bildgebungsbaugruppe erscheint, wobei die primäre Bildgebungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie die Vielzahl von Bildern mit einer vorbestimmten Framerate erfasst; eine primäre Beleuchtungsbaugruppe, die innerhalb des Gehäuses positioniert und so konfiguriert ist, dass sie eine primäre Beleuchtung über mindestens einen Teil der Umgebung bereitstellt, die innerhalb eines FOV der primären Bildgebungsbaugruppe erscheint; und eine Steuerung, die kommunikativ mit der primären Bildgebungsbaugruppe, der primären Beleuchtungsbaugruppe und der Schnittstelle für externe Vorrichtungen verbunden ist, wobei die Steuerung einen Prozessor und einen Speicher aufweist, wobei der Speicher Befehle speichert, die, wenn sie von dem Prozessor ausgeführt werden, die Steuerung veranlassen zum: Übertragen eines Bilderfassungssignals an die primäre Bildgebungsbaugruppe, wobei das Bilderfassungssignal die primäre Bildgebungsbaugruppe veranlasst, eine Reihe von primären Bildframes zu erfassen, wobei jeder der Reihe von primären Bildframes über eine jeweilige erste Dauer D1 erfasst wird, wobei jeder der Reihe von primären Bildframes von einem anderen der Reihe von primären Bildframes durch eine jeweilige zweite Dauer D2 getrennt ist, wobei ein Anfang jedes der Reihe von primären Bildframes von einem Anfang jedes nachfolgenden der Reihe von primären Bildframes durch eine dritte Dauer D3 getrennt ist; Übertragen eines primären Beleuchtungs-Ein-Signals an die primäre Beleuchtungsbaugruppe, wobei das primäre Beleuchtungs-Ein-Signal die primäre Beleuchtungsbaugruppe veranlasst, die primäre Beleuchtung mit einer Reihe von primären Beleuchtungsimpulsen zu emittieren, wobei jede der Reihen von primären Beleuchtungsimpulsen über eine jeweilige vierte Dauer D4 emittiert wird, wobei jede der Reihen von primären Beleuchtungsimpulsen von einem anderen der Reihen von primären Beleuchtungsimpulsen durch eine jeweilige fünfte Dauer D5 getrennt ist; und Übertragen, im Wesentlichen gleichzeitig mit der Übertragung des Beleuchtungs-Ein-Signals, eines Verschachtelungssignals an die Schnittstelle für externe Vorrichtungen, wobei das Verschachtelungssignal dazu dient, über die Schnittstelle für externe Vorrichtungen mindestens eine Eigenschaft zu übermitteln, die mindestens einem von dem Beleuchtungs-Ein-Signal und dem Bilderfassungssignal zugeordnet ist.
  28. Strichcodeleser nach Anspruch 27, wobei die jeweilige erste Dauer D1 gleich der jeweiligen vierten Dauer D4 ist, und wobei die jeweilige zweite Dauer D2 gleich der jeweiligen fünften Dauer D5 ist
  29. Strichcodeleser nach Anspruch 27, wobei die mindestens eine Eigenschaft mindestens eine von einer Länge (i) der jeweiligen ersten Dauer D1, (ii) der jeweiligen zweiten Dauer D2, (iii) der jeweiligen dritten Dauer D3, (iv) der jeweiligen vierten Dauer D4 und (v) der jeweiligen fünften Dauer D5 ist.
  30. Strichcodeleser nach Anspruch 27, wobei die Anweisungen, wenn sie von dem Prozessor ausgeführt werden, ferner die Steuerung veranlassen, das Bilderfassungssignal an die primäre Bildgebungsbaugruppe zu übertragen, bevor die Steuerung das primäre Beleuchtungs-Ein-Signal an die primäre Beleuchtungsbaugruppe überträgt.
  31. Strichcodeleser nach Anspruch 27, wobei die Anweisungen, wenn sie von dem Prozessor ausgeführt werden, ferner die Steuerung veranlassen, sowohl das primäre Beleuchtungs-Ein-Signal an die primäre Beleuchtungsbaugruppe als auch das Bilderfassungssignal gleichzeitig an die primäre Bildgebungsbaugruppe zu übertragen.
  32. Strichcodeleser, umfassend: ein Gehäuse; eine Schnittstelle für externe Vorrichtungen, die zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses positioniert ist; eine primäre Bildgebungsbaugruppe, die innerhalb des Gehäuses positioniert ist, wobei die primäre Bildgebungsbaugruppe einen oder mehrere primäre Bildgeber mit einem Sichtfeld (FOV) umfasst, wobei der eine oder die mehreren primären Bildgeber so konfiguriert sind, dass sie eine Vielzahl von ersten Bildern einer Umgebung erfassen, die während einer Scansitzung innerhalb des FOV erscheint, wobei die Scansitzung ein oder mehrere Frames umfasst, und wobei der eine oder die mehreren primären Bildgeber jedes der Vielzahl von ersten Bildern während einer jeweiligen ersten Dauer von jedem des einen oder der mehreren Frames der Scansitzung erfassen, und wobei die primäre Bildgebungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie die Vielzahl von ersten Bildern mit einer vorbestimmten Framerate erfasst; eine primäre Beleuchtungsbaugruppe, die innerhalb des Gehäuses positioniert ist und so konfiguriert ist, dass sie eine primäre Beleuchtung für mindestens einen Teil der Umgebung bereitstellt, wobei die primäre Beleuchtungsbaugruppe die primäre Beleuchtung als eine Reihe von primären Beleuchtungsimpulsen bereitstellt, und wobei jeder der Reihe von primären Beleuchtungsimpulsen während einer jeweiligen zweiten Dauer jedes des einen oder der mehreren Frames der Scansitzung emittiert wird, und wobei sich die jeweilige zweite Dauer von der jeweiligen ersten Dauer unterscheidet; und eine Steuerung, die operativ mit der primären Bildgebungsbaugruppe, der primären Beleuchtungsbaugruppe und der Schnittstelle für externe Vorrichtungen gekoppelt ist, wobei die Steuerung einen Prozessor und einen Speicher aufweist, wobei der Speicher Anweisungen speichert, die, wenn sie von dem Prozessor ausgeführt werden, die Steuerung veranlassen zum: Übertragen eines primären Beleuchtungs-Ein-Signals an die primäre Beleuchtungsbaugruppe, wobei das primäre Beleuchtungs-Ein-Signal die primäre Beleuchtungsbaugruppe veranlasst, die primäre Beleuchtung während der jeweiligen zweiten Dauer zu emittieren; Übertragen eines Bilderfassungssignals an die primäre Bildgebungsbaugruppe, wobei das Bilderfassungssignal die primäre Bildgebungsbaugruppe veranlasst, eine Reihe von primären Bildframes zu erfassen, wobei jeder der Reihe von primären Bildframes über die jeweilige erste Dauer erfasst wird; und Übertragen, im Wesentlichen gleichzeitig mit der Übertragung des primären Beleuchtungs-Ein-Signals, eines Verschachtelungssignals an die Schnittstelle für externe Vorrichtungen, wobei das Verschachtelungssignal dazu dient, über die Schnittstelle für externe Vorrichtungen mindestens eine Eigenschaft zu übermitteln, die mindestens einem von dem primären Beleuchtungs-Ein-Signal und dem Bilderfassungssignal zugeordnet ist.
  33. Strichcodeleser nach Anspruch 32, wobei die jeweilige erste Dauer gleich der jeweiligen zweiten Dauer ist.
  34. Strichcodeleser nach Anspruch 32, wobei die mindestens eine Eigenschaft mindestens eine von einer Länge (i) der jeweiligen ersten Dauer und (ii) der jeweiligen zweiten Dauer ist.
  35. Strichcodeleser nach Anspruch 32, wobei die Anweisungen, wenn sie von dem Prozessor ausgeführt werden, ferner die Steuerung veranlassen, das Bilderfassungssignal an die primäre Bildgebungsbaugruppe zu übertragen, bevor die Steuerung das primäre Beleuchtungs-Ein-Signal an die primäre Beleuchtungsbaugruppe überträgt.
  36. Strichcodeleser nach Anspruch 32, wobei die Anweisungen, wenn sie von dem Prozessor ausgeführt werden, ferner die Steuerung veranlassen, das primäre Beleuchtungs-Ein-Signal an die primäre Beleuchtungsbaugruppe zu übertragen und das Bilderfassungssignal gleichzeitig an die primäre Bildgebungsbaugruppe zu übertragen.
  37. Strichcodeleser umfassend: ein Gehäuse; eine Schnittstelle für externe Vorrichtungen, die zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses positioniert ist; eine primäre Bildgebungsbaugruppe, die einen oder mehrere primäre Bildgeber umfasst, die innerhalb des Gehäuses positioniert sind, wobei der eine oder die mehreren primären Bildgeber so konfiguriert sind, dass sie eine Vielzahl von ersten Bildern einer Umgebung erfassen, die während einer Scansitzung innerhalb des FOV erscheint, wobei die Scansitzung einen oder mehrere Frames umfasst; eine primäre Beleuchtungsbaugruppe, die in dem Gehäuse positioniert ist, wobei die primäre Beleuchtungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie eine primäre Beleuchtung für mindestens einen Teil der Umgebung bereitstellt; und eine Steuerung, die operativ mit der primären Bildgebungsbaugruppe, der primären Beleuchtungsbaugruppe und der Schnittstelle für externe Vorrichtungen gekoppelt ist, wobei die Steuerung einen Prozessor und einen Speicher aufweist, wobei der Speicher Anweisungen speichert, die, wenn sie von dem Prozessor ausgeführt werden, die Steuerung veranlassen zum: (a) Ausgeben (i) eines primären Beleuchtungs-Ein-Signals und (ii) eines Bilderfassungssignals, wobei das primäre Beleuchtungs-Ein-Signal die primäre Beleuchtungsbaugruppe veranlasst, die primäre Beleuchtung bereitzustellen, und wobei das Bilderfassungssignal die primäre Bildgebungsbaugruppe veranlasst, ein jeweiliges erstes Bild aus der Vielzahl von ersten Bildern zu erfassen; (b) Übertragen, im Wesentlichen gleichzeitig mit der Übertragung des primären Beleuchtungs-Ein-Signals, eines Verschachtelungssignals an die Schnittstelle für externe Vorrichtungen, wobei das Verschachtelungssignal dazu dient, um über die Schnittstelle für externe Vorrichtungen mindestens eine Eigenschaft zu übermitteln, das mindestens einem von dem primären Beleuchtungs-Ein-Signal und dem Bilderfassungssignal zugeordnet ist; und (c) iterativen Durchführen der Schritte (a) - (c) für jedes jeweiligen Frame der Scansitzung.
  38. Strichcodeleser nach Anspruch 37, wobei die mindestens eine Eigenschaft mindestens eine ist von einer Dauer, in der (i) die primäre Bildgebungsbaugruppe ein jeweiliges erstes Bild aus der Vielzahl von ersten Bildern erfasst, und (ii) die primäre Beleuchtungsbaugruppe die primäre Beleuchtung in einem jeweiligen Frame der Scansitzung bereitstellt.
  39. Strichcodeleser nach Anspruch 37, wobei die Anweisungen, wenn sie von dem Prozessor ausgeführt werden, ferner die Steuerung veranlassen, das Bilderfassungssignal an die primäre Bildgebungsbaugruppe zu übertragen, nachdem die Steuerung das primäre Beleuchtungs-Ein-Signal an die primäre Beleuchtungsbaugruppe übertragen hat.
  40. Strichcodeleser nach Anspruch 37, wobei die Anweisungen, wenn sie von dem Prozessor ausgeführt werden, ferner die Steuerung veranlassen, das Bilderfassungssignal an die primäre Bildgebungsbaugruppe zu übertragen, bevor die Steuerung das primäre Beleuchtungs-Ein-Signal an die primäre Beleuchtungsbaugruppe überträgt.
  41. Strichcodeleser nach Anspruch 37, wobei die Anweisungen, wenn sie von dem Prozessor ausgeführt werden, ferner die Steuerung veranlassen, das primäre Beleuchtungs-Ein-Signal an die primäre Beleuchtungsbaugruppe zu übertragen und das Bilderfassungssignal gleichzeitig an die primäre Bildgebungsbaugruppe zu übertragen.
  42. Bioptischer Strichcodeleser, umfassend: ein Gehäuse; eine primäre Bildgeberbaugruppe, die einen oder mehrere primäre Bildgeber umfasst, die innerhalb des Gehäuses positioniert sind, wobei der eine oder die mehreren primären Bildgeber so konfiguriert sind, dass sie ein oder mehrere erste Bilder von einem oder mehreren Strichcodes von einem oder mehreren Zielobjekten erfassen; eine primäre Beleuchtungsbaugruppe, die innerhalb des Gehäuses positioniert ist, wobei die primäre Beleuchtungsbaugruppe in einem aktivierten Zustand und einem deaktivierten Zustand betreibbar ist, und wobei die primäre Beleuchtungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie eine primäre Beleuchtung emittiert, die für das Erfassen des einen oder der mehreren ersten Bilder des einen oder der mehreren Strichcodes in dem aktivierten Zustand optimiert ist; und eine sekundäre Bildgeberbaugruppe, die so konfiguriert ist, dass sie ein oder mehrere zweite Bilder des einen oder der mehreren Zielobjekte erfasst, wenn sich die primäre Beleuchtungsbaugruppe entweder im aktivierten Zustand oder im deaktivierten Zustand befindet, wobei die sekundäre Bildgeberbaugruppe umfasst: einen ersten sekundären Bildgeber, der innerhalb des Gehäuses positioniert ist, wobei der erste sekundäre Bildgeber ein erstes optisches Sichtfeld (FOV) aufweist; und einen zweiten sekundären Bildgeber mit einem zweiten optischen FOV, wobei der zweite sekundäre Bildgeber oberhalb des Gehäuses derart positioniert ist, dass eine Überlappung des ersten optischen FOV mit dem zweiten optischen FOV in etwa gleichem Abstand sowohl von dem ersten sekundären Bildgeber als auch von dem zweiten sekundären Bildgeber auftritt.
  43. Bioptischer Strichcodeleser nach Anspruch 42, wobei: das Gehäuse einen aufrechten Scanturm umfasst; und die Überlappung des ersten optischen FOV mit dem zweiten optischen FOV ferner in der Nähe einer oberen vorderen Ecke des aufrechten Scanturms erfolgt.
  44. Bioptischer Strichcodeleser nach Anspruch 42, wobei der zweite sekundäre Bildgeber verstellbar über dem Gehäuse positioniert ist.
  45. Bioptischer Strichcodeleser nach Anspruch 42, wobei die sekundäre Bildgeberbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie ein oder mehrere zweite Bilder des einen oder der mehreren Zielobjekte nur dann erfasst, wenn sich die primäre Beleuchtungsbaugruppe im deaktivierten Zustand befindet.
  46. Bioptischer Strichcodeleser nach Anspruch 42, wobei die primäre Beleuchtung eine monochromatische Beleuchtung ist, die im Nahinfrarotbereich liegt.
  47. Bioptischer Strichcodeleser, umfassend: ein Gehäuse umfassend: ein im Wesentlichen horizontales Bildgebungsfenster, das eine Bildgebungsebene definiert; und ein im Wesentlichen vertikales Bildgebungsfenster mit einer Oberkante und einer Unterkante; eine primäre Bildgeberbaugruppe, die einen oder mehrere primäre Bildgeber umfasst, die innerhalb des Gehäuses positioniert sind, wobei der eine oder die mehreren primären Bildgeber so konfiguriert sind, dass sie ein oder mehrere erste Bilder von einem oder mehreren Strichcodes von einem oder mehreren Zielobjekten erfassen; eine primäre Beleuchtungsbaugruppe, die innerhalb des Gehäuses positioniert ist, wobei die primäre Beleuchtungsbaugruppe in einem aktivierten Zustand und einem deaktivierten Zustand betreibbar ist, und wobei die primäre Beleuchtungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie in dem aktivierten Zustand eine primäre Beleuchtung emittiert, die für die Erfassung des einen oder der mehreren ersten Bilder des einen oder der mehreren Strichcodes optimiert ist; und eine sekundäre Bildgeberbaugruppe, die einen oder mehrere sekundäre Bildgeber umfasst, die so konfiguriert sind, dass sie ein oder mehrere zweite Bilder des einen oder der mehreren Zielobjekte erfassen, wenn sich die primäre Beleuchtungsbaugruppe entweder im aktivierten Zustand oder im deaktivierten Zustand befindet, wobei der eine oder die mehreren sekundären Bildgeber ein optisches Sichtfeld (FOV) durch das im Wesentlichen vertikale Bildgebungsfenster umfassen, und wobei die sekundäre Bildgeberbaugruppe innerhalb des Gehäuses im Wesentlichen linear mit der Bildgebungsebene derart positioniert ist, dass sich das optische FOV im Wesentlichen von der Unterkante und im Wesentlichen zur Oberkante des im Wesentlichen vertikalen Bildgebungsfensters erstreckt.
  48. Bioptischer Strichcodeleser nach Anspruch 47, wobei die sekundäre Bildgeberbaugruppe innerhalb des Gehäuses im Wesentlichen linear mit der Bildgebungsebene verstellbar positioniert ist, so dass sich das optische FOV mindestens von der Unterkante zur Oberkante des im Wesentlichen vertikalen Bildgebungsfensters erstreckt.
  49. Bioptischer Strichcodeleser nach Anspruch 47, wobei die sekundäre Bildgeberbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie ein oder mehrere zweite Bilder des einen oder der mehreren Zielobjekte nur dann erfasst, wenn sich die primäre Beleuchtungsbaugruppe im deaktivierten Zustand befindet.
  50. Bioptischer Strichcodeleser nach Anspruch 47, wobei die primäre Beleuchtung eine monochromatische Beleuchtung ist, die im Nahinfrarotbereich liegt.
  51. System, umfassend: einen bioptischen Strichcodeleser, umfassend: ein Gehäuse mit einer Scanplattform und einem aufrechten Scanturm; eine primäre Bildgeberbaugruppe, die einen oder mehrere primäre Bildgeber umfasst, die innerhalb des Gehäuses positioniert sind, wobei der eine oder die mehreren primären Bildgeber so konfiguriert sind, dass sie ein oder mehrere erste Bilder von einem oder mehreren Strichcodes eines oder mehrerer Zielobjekte erfassen; und eine primäre Beleuchtungsbaugruppe, die innerhalb des Gehäuses positioniert ist, wobei die primäre Beleuchtungsbaugruppe in einem aktivierten Zustand und einem deaktivierten Zustand betreibbar ist, und wobei die primäre Beleuchtungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie in dem aktivierten Zustand eine primäre Beleuchtung emittiert, die für das Erfassen des einen oder der mehreren ersten Bilder des einen oder der mehreren Strichcodes optimiert ist; und eine sekundäre Bildgeberbaugruppe, die einen oder mehrere sekundäre Bildgeber umfasst, die so konfiguriert sind, dass sie ein oder mehrere zweite Bilder des einen oder der mehreren Zielobjekte erfassen, wenn sich die primäre Beleuchtungsbaugruppe entweder im aktivierten Zustand oder im deaktivierten Zustand befindet, wobei der eine oder die mehreren sekundären Bildgeber ein optisches Sichtfeld (FOV) enthalten, und wobei die sekundäre Bildgeberbaugruppe oberhalb des bioptischen Strichcodelesers derart positioniert ist, dass das optische FOV (i) die gesamte Scanplattform umfasst und (ii) durch den aufrechten Scanturm nicht verdeckt wird.
  52. System nach Anspruch 51, wobei die sekundäre Bildgeberbaugruppe oberhalb des bioptischen Strichcodelesers positioniert ist, indem die sekundäre Bildgeberbaugruppe an mindestens einer von (i) einer an dem bioptischen Strichcodeleser angebrachten Stange, (ii) einer von dem bioptischen Strichcodeleser abgenommenen Stange, (iii) einer an dem bioptischen Strichcodeleser angebrachten Halterung, (iv) einer von dem bioptischen Strichcodeleser abgenommenen Halterung und (v) einer über dem bioptischen Strichcodeleser angeordneten Anzeige befestigt ist.
  53. System nach Anspruch 52, wobei die sekundäre Bildgeberbaugruppe verstellbar über dem bioptischen Strichcodeleser positioniert ist.
  54. System nach Anspruch 51, wobei der eine oder die mehreren sekundären Bildgeber so konfiguriert sind, dass sie ein oder mehrere zweite Bilder des einen oder der mehreren Zielobjekte nur dann erfassen, wenn sich die primäre Beleuchtungsbaugruppe im deaktivierten Zustand befindet.
  55. System nach Anspruch 51, wobei die primäre Beleuchtung eine monochromatische Beleuchtung ist, die im Nahinfrarotbereich liegt.
  56. System, umfassend: einen bioptischen Strichcodeleser umfassend: ein Gehäuse umfassend: ein im Wesentlichen horizontales Bildgebungsfenster; und einen aufrechten Scanturm mit einem im Wesentlichen vertikalen Bildgebungsfenster; eine primäre Bildgeberbaugruppe, die einen oder mehrere primäre Bildgeber umfasst, die innerhalb des Gehäuses positioniert sind, wobei der eine oder die mehreren primären Bildgeber so konfiguriert sind, dass sie ein oder mehrere erste Bilder von einem oder mehreren Strichcodes eines oder mehrerer Zielobjekte erfassen; und eine primäre Beleuchtungsbaugruppe, die innerhalb des Gehäuses positioniert ist, wobei die primäre Beleuchtungsbaugruppe in einem aktivierten Zustand und einem deaktivierten Zustand betreibbar ist, und wobei die primäre Beleuchtungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie in dem aktivierten Zustand eine primäre Beleuchtung emittiert, die für das Erfassen des einen oder der mehreren ersten Bilder des einen oder der mehreren Strichcodes optimiert ist; und eine sekundäre Bildgeberbaugruppe, die so konfiguriert ist, dass sie ein oder mehrere zweite Bilder des einen oder der mehreren Zielobjekte erfasst, wenn sich die primäre Beleuchtungsbaugruppe entweder im aktivierten Zustand oder im deaktivierten Zustand befindet, wobei die sekundäre Bildgeberbaugruppe umfasst: einen ersten sekundären Bildgeber, der an einer ersten Ecke des aufrechten Scanturms und vor dem im Wesentlichen vertikalen Bildgebungsfenster positioniert ist, wobei der erste sekundäre Bildgeber ein erstes optisches Sichtfeld (FOV) aufweist; und einen zweiten sekundären Bildgeber mit einem zweiten optischen FOV, wobei der zweite sekundäre Bildgeber an einer zweiten Ecke des aufrechten Scanturms und vor dem im Wesentlichen vertikalen Bildgebungsfenster positioniert ist, so dass eine Überlappung des ersten optischen FOV mit dem zweiten optischen FOV mindestens bis zum distalen Ende des im Wesentlichen horizontalen Bildgebungsfensters in Bezug auf den aufrechten Scanturm auftritt.
  57. System nach Anspruch 56, wobei: das Gehäuse ferner eine Scanplattform umfasst, wobei die Scanplattform das im Wesentlichen horizontale Bildgebungsfenster umfasst; und die Überlappung des ersten optischen FOV mit dem zweiten optischen FOV mindestens bis zum distalen Ende der Scanplattform auftritt.
  58. System nach Anspruch 56, wobei entweder der erste sekundäre Bildgeber oder der zweite sekundäre Bildgeber verstellbar auf dem aufrechten Scanturm positioniert ist.
  59. System nach Anspruch 56, wobei die sekundäre Bildgeberbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie ein oder mehrere zweite Bilder des einen oder der mehreren Zielobjekte nur dann erfasst, wenn sich die primäre Beleuchtungsbaugruppe im deaktivierten Zustand befindet.
  60. System nach Anspruch 56, wobei die primäre Beleuchtung eine monochromatische Beleuchtung ist, die im Nahinfrarotbereich liegt.---
  61. Bioptisches Strichcodelesesystem, umfassend: einen oder mehrere Prozessoren; ein Gehäuse; eine mit dem Gehäuse verbundene Stangenanzeige; eine primäre Bildgeberbaugruppe, die einen oder mehrere primäre Bildgeber umfasst, die innerhalb des Gehäuses positioniert und kommunikativ mit dem einen oder den mehreren Prozessoren gekoppelt sind, wobei der eine oder die mehreren primären Bildgeber so konfiguriert sind, dass sie ein oder mehrere Bilder von einem oder mehreren Strichcodes von einem oder mehreren Zielobjekten erfassen; und eine primäre Beleuchtungsbaugruppe, die innerhalb des Gehäuses positioniert ist, wobei die primäre Beleuchtungsbaugruppe in einem aktivierten Zustand und einem deaktivierten Zustand betreibbar ist, und wobei die primäre Beleuchtungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie im aktivierten Zustand eine primäre Beleuchtung emittiert, die für das Erfassen des einen oder der mehreren Bilder des einen oder der mehreren Strichcodes optimiert ist; und eine sekundäre Bildgeberbaugruppe, die einen oder mehrere sekundäre Bildgeber umfasst, die so konfiguriert sind, dass sie ein oder mehrere zweite Bilder des einen oder der mehreren Zielobjekte erfassen, wenn sich die primäre Beleuchtungsbaugruppe entweder im aktivierten Zustand oder im deaktivierten Zustand befindet, wobei die sekundäre Bildgeberbaugruppe an der Stangenanzeige montiert und kommunikativ mit dem einen oder den mehreren Prozessoren gekoppelt ist.
  62. Bioptisches Strichcodelesesystem nach Anspruch 61, wobei die sekundäre Bildgeberbaugruppe innerhalb der Stangenanzeige montiert und mit dem einen oder den mehreren Prozessoren kommunikativ gekoppelt ist.
  63. Bioptisches Strichcodelesesystem nach Anspruch 61, wobei die sekundäre Bildgeberbaugruppe verstellbar an der Stangenanzeige montiert ist.
  64. Bioptisches Strichcodelesesystem nach Anspruch 61, wobei die sekundäre Bildgeberbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie ein oder mehrere zweite Bilder des einen oder der mehreren Zielobjekte nur dann erfasst, wenn sich die primäre Beleuchtungsbaugruppe im deaktivierten Zustand befindet.
  65. Bioptisches Strichcodelesesystem nach Anspruch 61, wobei die primäre Beleuchtung eine monochromatische Beleuchtung ist, die im Nahinfrarotbereich liegt.
  66. Beleuchtungsadapter zur Verwendung mit einem bioptischen Strichcodeleser, umfassend: eine oder mehrere Beleuchtungskomponenten mit einem effektiven Bereich; eine erste Oberfläche, die so geformt ist, dass sie die eine oder die mehreren Beleuchtungskomponenten aufnimmt; und einen unteren Teil, der sich unterhalb der einen oder mehreren Beleuchtungskomponenten befindet, wobei der untere Teil ausgelegt ist, um abnehmbar mit dem bioptischen Strichcodeleser verbunden zu werden, und wobei die eine oder die mehreren Beleuchtungskomponenten so positioniert sind, dass der effektive Bereich sowohl (i) von einem oberen Flansch des bioptischen Strichcodelesers nicht verdeckt wird als auch (ii) zumindest einen Großteil einer Wiegeplatte des bioptischen Strichcodelesers beleuchtet.
  67. Beleuchtungsadapter nach Anspruch 66, wobei: die erste Oberfläche ferner so geformt ist, dass sie einen oder mehrere Hohlräume zur Aufnahme der einen oder mehreren Beleuchtungskomponenten aufweist; und der untere Teil im Wesentlichen senkrecht mit der ersten Oberfläche verbunden ist.
  68. Beleuchtungsadapter nach Anspruch 67, ferner umfassend eine Bildgeberbaugruppe, die einen oder mehrere Bildgeber umfasst, die so konfiguriert sind, dass sie ein oder mehrere Bilder von einem oder mehreren Zielobjekten erfassen, wobei die erste Oberfläche ferner so geformt ist, dass sie einen oder mehrere sekundäre Hohlräume umfasst, um mindestens einen Teil der Bildgeberbaugruppe aufzunehmen.
  69. Beleuchtungsadapter nach Anspruch 66, ferner umfassend: eine oder mehrere Ablenkplatten, die mit der ersten Oberfläche gekoppelt sind, wobei die eine oder mehreren Ablenkplatten so konfiguriert sind, dass sie mindestens einen oberen Teil des effektiven Bereichs der einen oder mehreren Beleuchtungskomponenten blockieren.
  70. Beleuchtungsadapter nach Anspruch 66, wobei der untere Teil ausgelegt ist, um mit dem bioptischen Strichcodeleser durch mindestens eines von (i) Schnappverbindern, (ii) doppelseitigem Klebstoff und (iii) Schrauben abnehmbar verbunden zu werden.
  71. Beleuchtungsadapter nach Anspruch 66, wobei der untere Teil ausgelegt ist, um mit einer über dem bioptischen Strichcodeleser positionierten Halterung durch mindestens eines von (i) Schnappverbindern, (ii) doppelseitigem Klebstoff und (iii) Schrauben abnehmbar verbunden zu werden.
  72. Beleuchtungsadapter nach Anspruch 66, wobei sich die erste Oberfläche vertikal bis zu 7 Zoll von der Wiegeplatte des bioptischen Strichcodelesers erstreckt.
  73. Beleuchtungsadapter nach Anspruch 66, wobei die erste Oberfläche eine erste ebene Oberfläche ist.
  74. Beleuchtungsadapter zur Verwendung mit einem bioptischen Strichcodeleser, umfassend: eine oder mehrere Beleuchtungskomponenten mit einem effektiven Bereich; eine erste Oberfläche, die so geformt ist, dass sie die eine oder die mehreren Beleuchtungskomponenten aufnimmt; und einen oberen Teil, der sich über der einen oder den mehreren Beleuchtungskomponenten befindet, wobei der obere Teil ausgelegt ist, um abnehmbar mit mindestens einem von (i) einem Monitor über dem bioptischen Strichcodeleser oder (ii) einer Halterung über dem bioptischen Strichcodeleser verbunden zu werden, und wobei die eine oder die mehreren Beleuchtungskomponenten so positioniert sind, dass der effektive Bereich sowohl (i) von einem oberen Flansch des bioptischen Strichcodelesers nicht verdeckt wird als auch (ii) zumindest einen Großteil einer Wiegeplatte des bioptischen Strichcodelesers beleuchtet.
  75. Beleuchtungsadapter nach Anspruch 74, wobei: die erste Oberfläche ferner so geformt ist, dass sie einen oder mehrere Hohlräume zur Aufnahme der einen oder mehreren Beleuchtungskomponenten aufweist; und der obere Teil im Wesentlichen senkrecht mit der ersten Oberfläche verbunden ist.
  76. Beleuchtungsadapter nach Anspruch 75, ferner umfassend eine Bildgeberbaugruppe, die einen oder mehrere Bildgeber umfasst, die so konfiguriert sind, dass sie ein oder mehrere Bilder von einem oder mehreren Zielobjekten erfassen, wobei die erste Oberfläche ferner so geformt ist, dass sie einen oder mehrere sekundäre Hohlräume umfasst, um mindestens einen Teil der Bildgeberbaugruppe aufzunehmen.
  77. Beleuchtungsadapter nach Anspruch 74, umfassend: eine oder mehrere Ablenkplatten, die mit der ersten Oberfläche gekoppelt sind, wobei die eine oder mehreren Ablenkplatten so konfiguriert sind, dass sie mindestens einen oberen Teil des effektiven Bereichs der einen oder mehreren Beleuchtungskomponenten blockieren.
  78. Beleuchtungsadapter nach Anspruch 74, wobei der obere Teil ausgelegt ist, um mit mindestens einem von (i) einem Monitor über dem bioptischen Strichcodeleser oder (ii) einer Halterung über dem bioptischen Strichcodeleser durch mindestens eines von (i) Schnappverbindern, (ii) doppelseitigem Klebstoff und (iii) Schrauben abnehmbar verbunden zu werden.
  79. Beleuchtungsadapter nach Anspruch 74, wobei sich die erste Oberfläche vertikal bis zu 7 Zoll von der Wiegeplatte des bioptischen Strichcodelesers erstreckt.
  80. Beleuchtungsadapter nach Anspruch 74, wobei die erste Oberfläche eine erste ebene Oberfläche ist.
DE112020003289.2T 2019-07-08 2020-07-07 Systeme und verfahren zur ermöglichung einer selektiven verwendung einer beleuchtungsfarbe zur erfassung geeigneter daten Pending DE112020003289T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/505,202 2019-07-08
US16/505,202 US11151344B2 (en) 2019-07-08 2019-07-08 Systems and method for enabling selective use of illumination color to capture appropriate data
PCT/US2020/041008 WO2021007211A1 (en) 2019-07-08 2020-07-07 Systems and method for enabling selective use of illumination color to capture appropriate data

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020003289T5 true DE112020003289T5 (de) 2022-05-19

Family

ID=72915748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020003289.2T Pending DE112020003289T5 (de) 2019-07-08 2020-07-07 Systeme und verfahren zur ermöglichung einer selektiven verwendung einer beleuchtungsfarbe zur erfassung geeigneter daten

Country Status (6)

Country Link
US (3) US11151344B2 (de)
AU (1) AU2020309525B2 (de)
BE (1) BE1027354B1 (de)
DE (1) DE112020003289T5 (de)
GB (1) GB2599848B (de)
WO (1) WO2021007211A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11176342B2 (en) 2020-01-15 2021-11-16 Datalogic Usa Inc. Produce or item recognition by hybrid 3D camera and/or multi-spectrum illumination
US11928546B2 (en) 2020-12-30 2024-03-12 Datalogic IP Tech, S.r.l. Dual illuminator as field of view identification and aiming
US11843744B2 (en) 2021-01-21 2023-12-12 Datalogic Usa, Inc. Image-reading device having configurable multi-mode illumination sequences and monochrome color image capture sequences and related methods
US11960962B2 (en) * 2021-11-30 2024-04-16 Zebra Technologies Corporation Bioptic barcode reader with multiple imaging devices
WO2023117688A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-29 Bayer Aktiengesellschaft Auslesen von optisch lesbaren codes
US12045686B2 (en) 2021-12-23 2024-07-23 Datalogic Usa, Inc. Fixed retail scanner with multi-port network switch and related methods

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57147374A (en) 1981-03-06 1982-09-11 Fuji Xerox Co Ltd Reader of two-color original
US5083638A (en) 1990-09-18 1992-01-28 Howard Schneider Automated point-of-sale machine
US20030132291A1 (en) 2002-01-11 2003-07-17 Metrologic Instruments, Inc. Point of sale (POS) station having bar code reading system with integrated internet-enabled customer-kiosk terminal
US20060008256A1 (en) 2003-10-01 2006-01-12 Khedouri Robert K Audio visual player apparatus and system and method of content distribution using the same
US20050247776A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-10 Bsi2000, Inc. Authenticating optical-card reader
US7416118B2 (en) 2004-05-14 2008-08-26 Digital Site Management, Llc Point-of-sale transaction recording system
US20080283603A1 (en) 2007-05-14 2008-11-20 Peter Barron Barcode scanner operator interface
US8672225B2 (en) * 2012-01-31 2014-03-18 Ncr Corporation Convertible barcode reader
JP4546554B2 (ja) 2008-04-04 2010-09-15 東芝テック株式会社 コードシンボル読取装置
JP2010041193A (ja) 2008-08-01 2010-02-18 Seiko Epson Corp 画像処理コントローラおよび画像処理装置
US8800874B2 (en) 2009-02-20 2014-08-12 Datalogic ADC, Inc. Systems and methods of optical code reading using a color imager
US8146821B2 (en) * 2009-04-02 2012-04-03 Symbol Technologies, Inc. Auto-exposure for multi-imager barcode reader
US9542582B2 (en) * 2009-04-24 2017-01-10 Datalogic ADC, Inc. System and method for multi-view imaging of optical codes using chromatic path splitting
JP5307663B2 (ja) 2009-08-24 2013-10-02 富士フイルム株式会社 再生画像読み取り方法及び再生画像読み取り装置
US8389945B1 (en) 2011-08-25 2013-03-05 Symbol Technologies, Inc. Object detecting system in imaging-based barcode readers
US8523074B2 (en) 2011-08-26 2013-09-03 Honeywell International Inc. Bar code imagers
US8950672B2 (en) 2011-09-28 2015-02-10 Ncr Corporation Methods and apparatus for control of an imaging scanner
US9004359B2 (en) * 2012-05-16 2015-04-14 Datalogic ADC, Inc. Optical scanner with top down reader
SE539774C2 (en) * 2015-11-23 2017-11-28 365id AB Methods, a system and an analysis server for verifying an authenticity of an identity document and extracting textual information there from

Also Published As

Publication number Publication date
US20210012076A1 (en) 2021-01-14
WO2021007211A1 (en) 2021-01-14
AU2020309525B2 (en) 2023-12-07
BE1027354A1 (nl) 2021-01-13
US20210406494A1 (en) 2021-12-30
AU2020309525A1 (en) 2022-02-10
US20240028851A1 (en) 2024-01-25
US11151344B2 (en) 2021-10-19
GB2599848A (en) 2022-04-13
BE1027354B1 (nl) 2021-10-01
GB2599848B (en) 2023-06-21
US11775784B2 (en) 2023-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020003289T5 (de) Systeme und verfahren zur ermöglichung einer selektiven verwendung einer beleuchtungsfarbe zur erfassung geeigneter daten
DE69502293T2 (de) Verfahren und gerät für eine tragbare kontaktlose bildaufnahmevorrichtung
DE69804142T2 (de) Gerät zur optischen detektion einer vielzahl von objekten auf einer plattform
DE112021003033T5 (de) Strichcodeleser mit 3d-kamera(s)
DE69326755T2 (de) Leser zum dekodieren zwei-dimensionaler optischer information
DE102018131157B4 (de) Handhaltbares strichcodelesegerät mit mehreren leiterplatten
DE102018120510A1 (de) Systeme und verfahren zur verkaufsstellenerkennung mit bildsensoren zur identifizierung neuer radiofrequenz- identifikations (rfid) -etiketten-ereignisse in der nähe eines rfid- lesegeräts
DE112012004192T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lesen von arbiträr in Bildgabe-Arbeitsstationen ausgerichteten Zielen
DE112021003012T5 (de) Selbstkassier-verkaufsstelle
DE102020124613A1 (de) Verbesserte auswahl eines objekts von interesse für neuronale netzwerksysteme an verkaufspunken
DE112021001715B4 (de) Bioptischer leser mit video-aufrüstmodul
DE102020119430A1 (de) Verkaufspunkt-Scanner mit Signalisierung an eine Kamera
DE112020004895T5 (de) System und verfahren zur situationsadaptiven verbesserung der bilderfassung beim lesen von strichcodes
EP3591567B1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur wiederholten optischen erfassung von objekten in unterschiedlichem objektabstand
DE112020005807T5 (de) Verfahren zur optimierung der erkennung unzulässiger produkt-strichcodes
DE112015003520T5 (de) Erfassen einer Fensterverschlechterung auf einer Barcode scannenden Arbeitsstation
DE112018005068T5 (de) Verfahren und system zum lesen von barcodes, die auf mehreren bildern aufgenommen sind
DE112022004922T5 (de) Miniatur-langstrecken-bildverarbeitungsmaschine mit autofokus, autovergrösserung und autobeleuchtungssystem
DE102021112659A1 (de) Verwenden von Strichcodes zur Bestimmung der Dimensionen eines Gegenstandes
EP2916258A1 (de) 2D-Barcode-Scanner
DE112020006245T5 (de) System und verfahren zur selektiven zusatzdatenerfassung
DE102022104360A1 (de) Kameraunterstütztes abseitsplatten-erkennungssystem
DE102009013636A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Warenerfassung
EP3208782B1 (de) Leergutrücknahmevorrichtung
DE112021002507T5 (de) Verfahren zur genauen objektverfolgung mit farbkamera in mehrflächigen scannern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)