DE112019003252T5 - Fluid-Dosiersystem unter Verwendung einer drehbaren Welle - Google Patents

Fluid-Dosiersystem unter Verwendung einer drehbaren Welle Download PDF

Info

Publication number
DE112019003252T5
DE112019003252T5 DE112019003252.6T DE112019003252T DE112019003252T5 DE 112019003252 T5 DE112019003252 T5 DE 112019003252T5 DE 112019003252 T DE112019003252 T DE 112019003252T DE 112019003252 T5 DE112019003252 T5 DE 112019003252T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
dispenser
dispensing
shaft
dispensing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019003252.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Romanin
Rafael Leon
Mike Bordner
Carl Baron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Publication of DE112019003252T5 publication Critical patent/DE112019003252T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
    • B05C5/0229Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet the valve being a gate valve or a sliding valve
    • B05C5/0233Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet the valve being a gate valve or a sliding valve rotating valve, e.g. rotating perforated cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1034Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves specially designed for conducting intermittent application of small quantities, e.g. drops, of coating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
    • B05C5/0229Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet the valve being a gate valve or a sliding valve
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F13/00Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
    • G01F13/006Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups measuring volume in function of time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Fluids, die Abgabevorrichtung umfassend: einen Spenderkörper mit einer Fluidkammer, die ausgebildet ist, das Fluid aufzunehmen; einen Auslass, der an dem Spenderkörper angeordnet und ausgebildet ist, mit der Fluidkammer in Fluidverbindung zu stehen; und eine Welle, die innerhalb der Fluidkammer angeordnet ist, wobei die Welle zumindest teilweise einen variablen Durchgang für das Fluid zum Hindurchbewegen von der Fluidkammer zu dem Auslass definiert, wobei die Abgabevorrichtung ausgebildet ist, zwischen einer Vielzahl von Abgabekonfigurationen zu wechseln, und der variable Durchgang eine unterschiedliche Dimensionierung für jede der Vielzahl von Abgabekonfigurationen aufweist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Vorteile der U.S. Provisional Patent App. Nr. 62/690,806 , eingereicht am 27. Juni 2018, deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Fluid-Dosiersysteme und insbesondere auf ein Fluid-Dosiersystem unter Verwendung einer drehbaren Welle.
  • HINTERGRUND
  • Fluidmaterial kann als diskrete Schüsse, Punkte oder Raupen mit einem präzisen Volumen von Klebstoff abgegeben werden. Eine kontrollierte Volumenabgabe oder Dosierung ist besonders nützlich, wenn das abgegebene Fluid teuer ist oder wenn es notwendig ist, zwei oder mehr verschiedene Fluide, wie etwa Mehrkomponentenklebstoff, präzise zu mischen.
  • Herkömmliche Fluidabgabesysteme haben Nachteile. Bisherige Fluid-Dosiersysteme weisen Hubkolben auf, um das Volumen des abgegebenen Fluids zu dosieren. Diese Systeme verwenden typischerweise Luft- oder Hydraulikdruck, um den Kolben zwischen Füll- und Abgaberichtung zu betätigen. Darüber hinaus geben herkömmliche Kolbendosiersysteme typischerweise einen einzigen Schuss Fluid pro Zyklus der Kolbenhubbewegung aus, wodurch die Geschwindigkeit, mit welcher das Fluid abgegeben werden kann, auf die Hubgeschwindigkeit des Kolbens begrenzt ist. Außerdem ist die Größe und Form des abgegebenen Materials im Wesentlichen konstant, und es ist schwierig, diese Parameter schnell und effektiv zu verändern.
  • Daher besteht ein Bedarf für ein verbessertes Dosiersystem, das höhere Dosierraten, einen vereinfachten Betrieb und eine einfachere Variation der Größe und Form des abgegebenen Materials ermöglicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorgenannten Bedarfe werden durch die verschiedenen Aspekte von Abgabevorrichtungen und Verfahren zur Abgabe gedeckt, die in dieser Anmeldung offenbart werden. Nach einem Aspekt dieser Offenbarung weist eine Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Fluids einen Spenderkörper mit einer Fluidkammer, die ausgebildet ist, das Fluid aufzunehmen, einen Auslass, der an dem Spenderkörper angeordnet ist und ausgebildet ist, in Fluidverbindung mit der Fluidkammer zu stehen, und eine Welle, die innerhalb der Fluidkammer angeordnet ist, auf. Die Welle definiert zumindest teilweise einen variablen Durchgang für das Fluid zum Hindurchbewegen von der Fluidkammer zum Auslass. Die Abgabevorrichtung ist ausgebildet, zwischen einer Vielzahl von Abgabekonfigurationen zu wechseln, und der variable Durchgang weist für jede der Vielzahl von Abgabekonfigurationen eine unterschiedliche Dimensionierung auf.
  • Nach einem anderen Aspekt umfasst ein System zur Abgabe eines Fluids auf ein Substrat eine Abgabevorrichtung aufweisend einen Spenderkörper, der eine Fluidkammer definiert, die ausgebildet ist, das Fluid aufzunehmen, einen Einlass, der in Fluidverbindung mit der Fluidkammer steht und ausgebildet ist, das Fluid von einer Fluidquelle aufzunehmen, einen Auslass, der in Fluidverbindung mit der Fluidkammer steht und durch den hindurch das Fluid aus der Fluidkammer heraus gelangt, ein Dosierelement, das innerhalb der Fluidkammer angeordnet ist, eine Düse, die an der Abgabevorrichtung angeordnet ist und ausgebildet ist, das Fluid von dem Auslass zu dem Substrat zu leiten, und einen Aktuator, der ausgebildet ist, die Abgabevorrichtung zwischen einer Vielzahl von Abgabekonfigurationen zu wechseln. Das Dosierelement definiert einen variablen Durchgang für das Fluid zum Hindurchbewegen von der Fluidkammer zu dem Auslass. Der variable Durchgang weist bei jeder der Vielzahl von Abgabekonfigurationen eine unterschiedliche Dimensionierung auf.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Abgabe eines Fluids auf ein Substrat unter Verwendung einer Abgabevorrichtung offenbart, die einen Spenderkörper aufweist, der eine Fluidkammer definiert. Initial wird die Abgabevorrichtung in einer ersten Konfiguration betrieben, um eine erste Menge des Fluids von einem Auslass der Abgabevorrichtung abzugeben. Dann wird eine Welle, die innerhalb der Fluidkammer angeordnet ist, gedreht. Die Welle definiert zumindest teilweise einen variablen Durchgang für das Fluid zum Hindurchbewegen von der Fluidkammer zum Auslass. Die Abgabevorrichtung wird dann in einer zweiten Konfiguration betrieben, um eine zweite Menge des Fluids von dem Auslass der Abgabevorrichtung abzugeben, wobei die erste Menge von der zweiten Menge verschieden ist.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Anmeldung wird ferner verstanden, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Figuren gelesen wird. Zum Zwecke der Veranschaulichung des Gegenstands sind in den Figuren beispielhafte Ausführungsformen des Gegenstands dargestellt; der vorliegende offenbarte Gegenstand ist jedoch nicht auf die spezifischen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme beschränkt, die offenbart sind. In den Figuren:
    • 1 zeigt eine isometrische Ansicht eines Abgabesystems nach einem Aspekt der Offenbarung;
    • 2 zeigt eine Querschnittsansicht des Abgabesystems von 1;
    • 3 zeigt eine isometrische Querschnittsansicht eines Spenders nach einem Aspekt;
    • 4 zeigt eine weitere isometrische Querschnittsansicht des Spenders aus 3;
    • 5 zeigt eine Querschnittsansicht eines Spenders nach einem Aspekt;
    • 6 zeigt ein Dosierelement mit einer Buchse nach einem Aspekt;
    • 7 zeigt eine isometrische Querschnittsansicht des Dosierelements mit der Buchse aus 6;
    • 8 zeigt ein Dosierelement nach einem Aspekt;
    • 9A zeigt eine isometrische Ansicht eines Abschnitts eines Dosierelements nach einem weiteren Aspekt;
    • 9B zeigt eine isometrische Ansicht eines Abschnitts eines Dosierelements nach einem weiteren Aspekt;
    • 10A zeigt eine Konfiguration des Spenders nach einem Aspekt;
    • 10B zeigt eine weitere Konfiguration des Spenders nach einem weiteren Aspekt;
    • 10C zeigt eine weitere Konfiguration des Spenders nach einem weiteren Aspekt;
    • 10D zeigt eine weitere Konfiguration des Spenders nach einem weiteren Aspekt;
    • 11A zeigt eine Vorderansicht einer Buchse nach einem Aspekt;
    • 11 B zeigt eine isometrische Ansicht der Buchse aus 11A; und
    • 11C zeigt eine weitere isometrische Ansicht der Buchse der 11A und 11B.
  • Aspekte der Offenbarung werden nun im Detail unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben, wobei sich gleiche Bezugszeichen durchgehend auf gleiche Elemente beziehen, sofern nicht anders angegeben.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Fluid-Dosiersystem zur Abgabe von diskreten, kontrollierten Volumina eines Fluids, wie etwa Klebstoff, mit erhöhten Zyklusraten und besserer Präzision im Vergleich zu bestehender Technologie. Die hier offenbarten Verfahren und Vorrichtungen bieten die Möglichkeit, präzise und wiederholbare Mengen oder Volumina von Material über einen breiten Bereich von Viskositäten und Substraten abzugeben.
  • Mit Bezug auf 1 wird ein beispielhafter Aspekt eines Abgabesystems 10 dargestellt. Das Abgabesystem 10 nimmt ein Material in einen Spender 100 von einer Materialquelle (nicht gezeigt) auf und gibt das Material auf ein geeignetes Substrat (nicht gezeigt) ab. Das Abgabesystem 10 kann mehrere Spender 100 aufweisen, die zusammen oder in einer vorbestimmten Reihenfolge betrieben werden. Ein Controller 12, etwa ein Prozessor, kann operativ mit dem Abgabesystem 10 verbunden sein, um Signale an und/oder von dem einen oder mehreren Spendern 100 zu senden und/oder zu empfangen. Der Controller 12 kann ausgebildet sein, jeden Spender 100 anzuweisen, gemäß einem oder mehreren Programmen oder Verfahren zu arbeiten, direkt von einem Benutzer steuerbar zu sein und in der Lage zu sein, den Betrieb des einen oder der mehreren Spender 100 nach voreingestellten Konfigurationen oder von einem oder mehreren Sensoren empfangenen Daten, die mit verschiedenen Parametern der Fluidabgabe verbunden sind, automatisch zu ändern.
  • Das Abgabesystem 10 ist ausgebildet, ein Fluid oder viskoses Material abzugeben, und kann konfiguriert werden, eine vorbestimmte Menge an Material in vorbestimmten Intervallen abzugeben. In einigen Aspekten arbeitet das Abgabesystem 10 als Dosiervorrichtung, die ein Fluidmaterial aufnimmt und es nach bestimmten Messungen und Parametern abgibt. In anderen Aspekten kann das Abgabesystem 10 ferner das Material verändern bevor es abgegeben wird, zum Beispiel Erhitzen, Schmelzen oder Mischen des Materials, und das Abgabesystem 10 kann zusätzliche Strukturelemente (nicht dargestellt) für diese Zwecke aufweisen, etwa Heizungen, Mischer oder Sensoren. Obwohl die in dieser Anmeldung beschriebenen Aspekte Fluidmaterial aufnehmen und abgeben, wird es verstanden, dass das Material, das in das Abgabesystem 10 eintritt, in fester Form sein kann und dann in eine flüssige Form geschmolzen wird. Mehrere Materialien, die unterschiedliche physikalische Parameter aufweisen, können in das Abgabesystem 10 eingeführt werden zur Modifikation und Abgabe.
  • 2-5 zeigen Aspekte eines Spenders 100. Der Spender 100 weist einen Einlass 104 für das Fluidmaterial, eine Fluidkammer 106 und einen Auslass 108 auf, durch welchen das Fluidmaterial auf ein Substrat (nicht dargestellt) abgegeben wird. Der Einlass 104 und der Auslass 108 stehen mit der Fluidkammer 106 in Fluidverbindung und sind ausgebildet, dem Fluidmaterial zu ermöglichen, durch diese hindurch in die Fluidkammer 106 hinein bzw. aus ihr heraus zu bewegen. Eine Düse 14 kann benachbart zu dem Auslass 108 angeordnet und ausgebildet sein, das abgegebene Fluidmaterial zu einem Substrat zu leiten.
  • Der Spender 100 weist ferner einen Aktuator 110 auf, der ausgebildet ist, den Abgabevorgang des Fluidmaterials aus dem Spender 100 zu regeln. Der Aktuator 110 kann einen Motor und geeignete elektronische Verbindungen aufweisen, um Signale mit spezifischen Betriebsanweisungen von, zum Beispiel, dem Controller 12 zu empfangen. In einigen Aspekten kann der Aktuator 110 ein Servomotor sein, der ausgebildet ist, in eine erste Drehrichtung und in eine zweite Drehrichtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung zu drehen. Es ist zu verstehen, dass andere Arten von Motoren verwendet werden können, zum Beispiel ein Schrittmotor oder ein Gleichstrommotor (DC).
  • Der Servomotor kann in der ersten und/oder zweiten Richtung in Reaktion auf einen oder mehrere Befehle drehen, die von dem Controller 12 oder von einem weiteren Steuergerät, etwa einem Remote-Eingabegerät (nicht dargestellt), ausgegeben werden. Die Drehgeschwindigkeit des Servomotors kann je nach den erforderlichen Spezifikationen und der gewünschten Verwendung des Spenders 100 geregelt und modifiziert werden.
  • Der Aktuator 110 kann mit einem Dosierelement 120 in Wirkverbindung stehen und/oder in dieses eingreifen. Das Dosierelement 120 kann durch den Aktuator 110 bewegt und/oder gedreht werden, und die Bewegungen können den gewünschten Abgabecharakteristika entsprechen, wie etwa der abgegebenen Menge, der Größe und Form des abgegebenen Materials, der Dauer der Abgabe, den Abgabemustern oder anderen Charakteristika, die typischerweise bei der Abgabe von Fluiden verwendet werden. Wie in 6-9B dargestellt, kann das Dosierelement 120 eine Welle sein. Der Aktuator 110 kann die Welle 120 axial innerhalb der Fluidkammer 106 bewegen, so dass die Welle sich in eine erste Richtung zu dem Auslass 108 hin oder in eine zweite Richtung von dem Auslass 108 weg bewegt. Alternativ kann der Aktuator 110 die Welle 120 in der ersten oder zweiten Drehrichtung um eine Drehachse A drehen. In einigen Aspekten kann der Aktuator 110 mit einer anderen Komponente des Spenders 100 gekoppelt sein und diese relativ zu der Welle 120 bewegen, ohne die Welle 120 selbst zu bewegen.
  • Die Welle 120 kann jedes geeignete Material umfassen, das herstellbar ist, den Belastungen des Abgabesystems standhalten kann und nicht nachteilig mit den Komponenten umfassend das Fluidmaterial reagiert. In einigen Aspekten kann die Welle 120 ein Metall aufweisen, etwa rostfreien Stahl. In anderen Aspekten kann die Welle 120 Karbid oder ähnliche Materialien umfassen.
  • Bezugnehmend auf 6-9B kann die Welle 120 im Wesentlichen zylindrisch sein und ein proximales Ende 122 und ein dem proximalen Ende 122 gegenüberliegendes distales Ende 124 aufweisen. Das proximale Ende 122 kann fest mit dem Aktuator 110 verbunden sein, so dass, wenn sich der Aktuator 110 bewegt, sich die Welle 120 ebenfalls bewegt. Es wird verstanden, dass die Welle 120, obwohl zylindrisch dargestellt, jede andere geeignete Form aufweisen kann, etwa Parallelepipede oder Prismen.
  • Das distale Ende 124 kann ausgebildet sein, einen Abschnitt des Fluidmaterials zu berühren, das abgegeben werden soll, und die Menge und das Verfahren zur Abgabe zu regeln. Eine Nut 125 kann an der Welle 120 angeordnet sein, zum Beispiel am oder in der Nähe des distalen Endes 124. Während die Nut 125 in den Figuren so dargestellt ist, dass sie direkt an das distale Ende 124 angrenzt, ist zu verstehen, dass die Nut 125 auch an anderer Stelle an der Welle 120 angeordnet sein kann, zum Beispiel in der Nähe, aber nicht direkt angrenzend an das distale Ende 124, in der Nähe zu oder Richtung angrenzend an das proximale Ende 122, oder ungefähr mittig zwischen dem distalen Ende 124 und dem proximalen Ende 122.
  • Der Abschnitt der Welle 120 mit der Nut 125 weist weniger Strukturmaterial auf als der Rest der Welle 120. In einer Ebene orthogonal zu dem linearen Abstand von dem proximalen Ende 122 zu dem distalen Ende 124 betrachtet, ist eine Querschnittsfläche der Nut 125 kleiner als eine Querschnittsfläche der Welle 120 ohne die Nut 125.
  • Die Nut 125 weist mindestens eine Wand 126 und einen Grund 127 auf. Abhängig von der Form der Nut 125 können zusätzliche Wände 126 vorhanden sein. Zum Beispiel kann die Nut 125, wenn die Nut 125 im Wesentlichen quaderförmig oder pyramidenförmig ist, wie in 9A gezeigt, drei Wände 126 aufweisen. In Bezug auf den beispielhaften Aspekt von 9B kann die Nut 125 auch eine einzelne Wand 126 aufweisen. Die Dimensionen der Wände 126 und des Grundes 127 können je nach gewünschter Ausschnittform und -größe variiert werden und könnten zum Beispiel von der gewünschten Verwendung des Spenders 100 oder von dem abzugebenden Fluidmaterial abhängen. In einigen Aspekten kann die Welle 120 eine abgewinkelte ebene Fläche aufweisen (zum Beispiel in einem Winkel zwischen 0 und 90 Grad relativ zu der Rotationsachse A), die die Nut 125 definiert, wobei die Nut 125 eine einzelne Wand 126 und keinen definierten Grund 127 aufweisen kann.
  • Die Nut 125 definiert zumindest teilweise einen Durchgang 150 zwischen der Fluidkammer 106 und dem Auslass 108. Die Welle 120 kann in einer Vielzahl von Positionen angeordnet sein, wobei jede Position einer Konfiguration des Durchgangs 150 entspricht, in welcher der Durchgang 150 operativ geöffnet oder geschlossen werden kann. Wenn der Durchgang 150 zumindest teilweise geöffnet ist, kann das Fluidmaterial von der Fluidkammer 106 zu dem Auslass 108 fließen, und wenn der Durchgang 150 geschlossen ist, ist das Fluidmaterial daran gehindert, durch den Durchgang 150 zum Auslass 108 zu gelangen. Der Durchgang 150 ist ausgebildet, verschiedene Konfigurationen aufzuweisen, in welchen der Durchgang 150 vollständig geschlossen, vollständig geöffnet oder teilweise geöffnet und teilweise geschlossen sein kann. Wenn der Durchgang 150 in einer vollständig geöffneten Konfiguration ist, kann die größte Menge an Fluidmaterial hindurch gelangen, als wenn der Durchgang 150 in irgendeiner anderen Konfiguration ist.
  • Wenn sich der Aktuator 110 dreht, kann er die Welle 120 entlang einer Drehachse A drehen. Wenn sich die Welle 120 dreht, dreht sich auch die Nut 125. Der Spender 100 kann eine geschlossene Konfiguration aufweisen, in welcher verhindert wird, dass das Fluidmaterial in die Nut 125 und durch den Durchgang 150 gelangt. Die Welle 120 kann in eine oder mehrere offene Konfigurationen gedreht werden, in welchen das Fluidmaterial in die Nut 125 und durch den Durchgang 150 fließen kann.
  • Bezugnehmend zu den 10A bis 10D ist eine Vielzahl von offenen Konfigurationen ausgebildet, wobei jede offene Konfiguration einen unterschiedlich dimensionierten Eingang zu dem Durchgang 150 definiert, der durch einen Durchgangseinlass 152 dargestellt ist. Zum Beispiel ist der Durchgangseinlass 152 von 10B kleiner als der in 10C und in 10D dargestellte Durchgangseinlass 152. Je größer der Durchgangseinlass 152 ist, desto mehr Fluidmaterial kann aus dem Inneren der Fluidkammer 106 in den Durchgang 150 eintreten. Der Spender 100 kann zwischen einer beliebigen der Vielzahl von offenen Konfigurationen und den geschlossenen Konfigurationen wechseln, um das gewünschte Abgabemuster des Fluidmaterials auf einem Substrat zu erhalten.
  • Der Spender kann ferner eine Buchse 130 aufweisen, die ausgebildet ist, um gleitend in die Welle 120 einzugreifen. Wie in den 11A bis 11C gezeigt, weist die Buchse 130 eine Einlassöffnung 142 an einem proximalen Ende 132 und eine Auslassöffnung 144 an einem distalen Ende 134 auf. Die Buchse 130 weist eine Innenfläche 136 auf, die einen Durchgang 138 definiert, der sich durch die Buchse 130 zwischen der Einlassöffnung 142 und der Auslassöffnung 144 erstreckt.
  • Die Einlassöffnung 142 kann dimensioniert sein, so dass die Welle 120 herausnehmbar in den Durchgang 138 eingefügt werden kann. In einigen Aspekten kann es vorteilhaft sein, dass sich die Welle 120 frei um die Rotationsachse A drehen kann, während sich die Welle 120 zumindest teilweise innerhalb des Durchgangs 138 befindet. Alternativ kann die Buchse 130 so ausgebildet sein, dass sie sich um die Welle 120 und um die Rotationsachse A dreht.
  • Wenn die Welle 120 in die Buchse 130 eingefügt ist, sollte der Abstand zwischen der Innenfläche 136 der Buchse 130 und dem Abschnitt der Welle 120 ohne die Nut 125 groß genug sein, dass sich die Welle 120 relativ zur Buchse 130 frei bewegen kann, aber klein genug sein, dass das abzugebende Fluidmaterial nicht durch den Raum zwischen der Welle 120 und der Innenfläche 136 hindurch gelangen kann.
  • In einigen Aspekten sollte der Abstand zwischen der Innenfläche 136 und der Nut 125 auf der Welle 120 groß genug sein, um den Durchgang 150 zu definieren, durch welchen dem Fluidmaterial der Durchfluss gewährt werden kann.
  • Die Buchse 130 kann einen Ausschnitt 140 aufweisen, der einen Abschnitt der Einlassöffnung 142 definiert. Der Ausschnitt 140 kann verschiedene Formen umfassen, und diese Offenbarung ist nicht nur auf die in den Figuren gezeigten Ausschnitte beschränkt. In einigen Aspekten kann der Ausschnitt 140 eine oder mehrere dreieckige, rechteckige oder kreisförmige Komponenten aufweisen.
  • Die Buchse 130 kann relativ zu der Welle 120 bewegbar sein oder die Welle 120 kann relativ zu der Buchse 130 bewegbar sein. In Abhängigkeit von der relativen Position der Welle 120 und der Buchse 130 kann der Ausschnitt 140 die Nut 125 überlappen. Wenn der Ausschnitt 140 die Nut 125 überlappt, wird Fluidmaterial innerhalb der Fluidkammer 106 Eintritt in den Durchgang 150 gewährt.
  • Die relative Position der Nut 125 zu dem Ausschnitt 140 kann bestimmen, wie viel des Fluidmaterials in den Durchgang 150 eintreten kann. Wieder Bezug nehmend auf 10A, wenn keine Überlappung vorhanden ist, ist das Fluidmaterial vom Eintritt in den Durchgang 150 ausgeschlossen. Mit zunehmender Überlappung nimmt auch die Menge des Fluidmaterials zu, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in den Durchgang 150 eintreten kann. Die Position der Einlassöffnung 142 der Buchse 130 relativ zur Nut 125 kann den Durchgangseinlass 152 definieren. 10D zeigt die maximale Überlappung zwischen der Nut 125 und dem Ausschnitt 140, welche auch die maximale Überlappung zwischen der Einlassöffnung 142 und dem Durchgangseinlass 152 zeigt. Die maximale Überlappung ermöglicht den Eintritt der größten Menge an Fluid in den Durchgang 150.
  • Der Ausschnitt 140 kann so dimensioniert sein, so dass, wenn er sich relativ zu der Nut 125 bewegt, den Durchgangseinlass 152 vergrößert oder verkleinert in linearer Weise. In einigen Aspekten können die Buchse 130 und die Welle 120 so dimensioniert sein, dass ein linearer Zusammenhang zwischen dem relativen Drehwinkel und der Durchflussrate des Fluidmaterials durch den Durchgang 150 besteht.
  • Die hier offenbarten Aspekte bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber bestehender Technologie. Zurzeit verwendete Vorrichtungen zur Abgabe eines Fluidmaterials auf ein Substrat verwenden eine kolbenartige Nadel, die sich axial auf eine Auslassöffnung zu und von dieser weg bewegt, um die Auslassöffnung zu öffnen bzw. zu schließen, und einen Auslass damit das Fluidmaterial den Spender verlässt. Ein solcher Aufbau erfordert ein Signal, das an den Spender gesendet wird, um zu bewirken, dass ein Aktuator die Nadel bewegt. Zusätzlich verwenden diese Systeme oft Luft oder ein weiteres kompressibles Gas, um die Bewegung der Nadel zu bewirken. Aus diesem Grund dauert der Abgabeprozess bis zu mehreren hundert Millisekunden, um ihn abzuschließen.
  • Es ist oft wünschenswert, einen Abgabevorgang in kürzerer Zeit abzuschließen. Die in dieser Anmeldung beschriebenen Aspekte können einen Aktuator 110 betreiben, um die Welle 120 in die gewünschte Abgabekonfiguration zu bewegen, und zwar in wesentlich kürzerer Zeit als bei bestehenden Systemen. Zum Beispiel kann in einigen Aspekten die Welle 120 in zwischen etwa 100 Millisekunden und etwa 200 Millisekunden, in zwischen etwa 50 Millisekunden und etwa 100 Millisekunden, in zwischen etwa 10 Millisekunden und etwa 50 Millisekunden und in zwischen etwa 1 Millisekunde und etwa 10 Millisekunden bewegt werden.
  • Die verringerte Reaktionszeit ermöglicht eine schnellere Einstellung des Abgabeprozesses und erlaubt eine Variation der Abgabeparameter. Zum Beispiel kann der Abgabeprozess ein wechselseitiges Öffnen und Schließen aufweisen, was zu einer Ablagerung des Fluidmaterials auf einem Substrat führt. Ein solcher Prozess kann zu verschiedenen Größen, Formen und Dimensionen des abgegebenen Materials führen, zum Beispiel, Material in Form von Tropfen, Raupen oder länglichen Streifen.
  • Die Größe und Form der abgegebenen Raupen kann eingestellt werden, indem der Aktuator 110 angewiesen wird, die Welle 120 von einer geschlossenen Konfiguration in eine offene Konfiguration zu bewegen (was dazu führt, dass das Fluidmaterial durch den Durchgang 150 gelangt) und dann, nach einer vorher festgelegten Dauer, die Welle 120 von der offenen Konfiguration in die geschlossene Konfiguration zu bewegen (was dazu führt, dass das Fluidmaterial am Eintritt in den Durchgang 150 gehindert wird). Dieser Zyklus kann wiederholt werden, um eine Vielzahl von Raupen des Fluidmaterials abzugeben. Es wird verstanden, dass der spezifische Prozess zur Abgabe des Fluidmaterials zusätzliche oder andere Schritte aufweisen kann, und dass die spezifische offene Konfiguration des Spenders 100 von der gewünschten Größe und Form des abgegebenen Fluidmaterials abhängt.
  • Andere geeignete Prozesse können ebenfalls verwendet werden, um verschiedene Formen des abgegebenen Fluids zu bilden. Zum Beispiel, wieder unter Bezugnahme auf die 10A bis 10D, kann der Aktuator 110die Welle 120 von einer der mehreren ausgebildeten offenen Konfigurationen in eine weitere der ausgebildeten offenen Konfigurationen bewegen, in welcher der Durchgang 150 mehr oder weniger als in der vorherigen offenen Konfiguration blockiert ist. In einem solchen Szenario wird das abgegebene Fluid in einer ersten Form gebildet, wenn sich die Welle 120 in der ersten der obigen offenen Konfigurationen befindet, und in einer zweiten Form, wenn sich die Welle 120 in der zweiten der obigen offenen Konfigurationen befindet.
  • Es wird verstanden werden, dass andere Schritte in den Abgabeprozess involviert sein können, um zu unterschiedlichen Formen und Größen des abgegebenen Fluids zu führen. Wiederholtes Öffnen und Schließen der Welle 120 kann, zum Beispiel, zu einer gleichmäßigen linearen Abgabe des Fluidmaterials auf dem Substrat in Form einer Vielzahl gleichförmiger Tropfen oder in Form von Tropfen, die sich in Größe und Form unterscheiden, führen.
  • Das Fluidmaterial kann der Fluidkammer 106 und dem Auslass 108 durch den Durchgang 150 durch eine Vielzahl geeigneter Verfahren zugeführt werden, zum Beispiel, durch eine Pumpe oder eine andere Verdrängungsvorrichtung, durch Anlegen von Druck durch eine Luft oder ein Gas oder durch Vakuum. In einigen Aspekten wird das Fluidmaterial ständig unter Druck gehalten, um einen konstanten Fluss zu gewährleisten. Während diese Offenbarung nicht auf einen bestimmten Abgabedruck beschränkt ist, wird verstanden, dass ein geeigneter Druck hoch genug ist, um das Fluidmaterial mit einer gewünschten Durchflussrate durch den Durchgang 150 zu bewegen, wenn der Durchgang 150 unbehindert ist, aber niedrig genug ist, um die Dichtungen oder andere Komponenten des Abgabesystems 10 nicht zu beschädigen.
  • In einigen Aspekten kann das Abgabesystem 10 einen oder mehrere Sensoren (nicht dargestellt) aufweisen, um den Druck in verschiedenen Abschnitten des Abgabesystems 10 zu messen und auf der Basis der Messungen Befehle zur Erhöhung oder Verringerung des Drucks des Fluidmaterials weiterzugeben.
  • Die schnellere Betätigungszeit der in dieser Anmeldung offenbaren Aspekte ermöglicht die Abgabe eines gewünschten Musters auf einem Substrat mit einer schnelleren Rate als mit bestehender Technologie. Zusätzlich oder alternativ kann das von einem Abgabesystem dieser Anmeldung abgegebene Muster mehr Variationen pro Auftragsbereich oder pro Periodendauer aufweisen. Dies ermöglicht eine präzisere Regelung des Auftragens und der Veränderung des Fluidmaterials auf das Substrat.
  • Darüber hinaus verringert die verringerte Betätigungszeit unnötige Unterbrechungen in der Produktion. Bestehende Systeme hingegen weisen aufgrund der längeren Betätigungszeit für die Bewegung einer kolbenartigen Nadel zum Öffnen oder Schließen einer Auslassöffnung größere Verzögerungen auf. Einige bestehende Systeme, die Auslassöffnungen mit fester Größe aufweisen, müssen den Materialdruck berücksichtigen und entsprechend ändern, um den Ausgangsfluss und/oder die Form des abgegebenen Materials zu variieren. Außerdem müssen einige bestehende Systeme die Geschwindigkeit des Dosiergeräts ändern. Der schnellere Betrieb reduziert Produktionsverzögerungen und erhöht die Effizienz der Anlagenbetreiber.
  • Zusätzlich erlauben die hierin offenbaren Aspekte eine Variation des Durchgangseinlass 152, welche, wiederum, die endgültige Größe und Form des abgegebenen Fluidmaterials variieren. Bestehende Systeme erlauben keine Anpassung der Größe und Form des abgegebenen Materials während des Betriebs. Stattdessen müssen die bestehenden Systeme angehalten oder abgeschaltet werden, um die Größe der Auslassöffnung zu ändern oder um eine oder mehrere Komponenten des Systems auszutauschen, um eine anders dimensionierte Auslassöffnung zu erhalten. Die beschriebenen Aspekte ermöglichen es dem Spender 100, den Druck auf das Fluidmaterial konstant zu halten und gleichzeitig die Größe der Auslassöffnung zu variieren. Die Größe der Auslassöffnung kann ohne lange Ausfallzeiten variiert werden, wodurch die Fertigungsleistung erhöht und die Arbeitsstunden im Betrieb verringert werden.
  • Während Systeme und Verfahren in Verbindung mit den verschiedenen Aspekten der verschiedenen Figuren beschrieben wurden, wird der Fachmann erkennen, dass Änderungen an den Aspekten vorgenommen werden können, ohne von dem breiten Erfindungskonzept abzuweichen. Es versteht sich daher, dass diese Offenbarung nicht auf die einzelnen offenbarten Aspekte beschränkt ist, und es ist beabsichtigt, Änderungen innerhalb des Geistes und Umfangs der vorliegenden Offenbarung, wie durch die Ansprüche definiert, abzudecken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62/690806 [0001]

Claims (28)

  1. Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Fluids, die Abgabevorrichtung umfassend: einen Spenderkörper mit einer Fluidkammer, die ausgebildet ist, das Fluid aufzunehmen; einen Auslass, der an dem Spenderkörper angeordnet und ausgebildet ist, mit der Fluidkammer in Fluidverbindung zu stehen; und eine Welle, die innerhalb der Fluidkammer angeordnet ist, wobei die Welle zumindest teilweise einen variablen Durchgang für das Fluid zum Hindurchbewegen von der Fluidkammer zu dem Auslass definiert, wobei die Abgabevorrichtung ausgebildet ist, zwischen einer Vielzahl von Abgabekonfigurationen zu wechseln, und der variable Durchgang eine unterschiedliche Dimensionierung für jede der Vielzahl von Abgabekonfigurationen aufweist.
  2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine an dem Spenderkörper angeordnete Düse, wobei die Düse ausgebildet ist, das Fluid von dem Auslass aufzunehmen und das Fluid zu einem Substrat zu leiten.
  3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Spenderkörper ferner einen Einlass umfasst, der in Fluidverbindung mit der Fluidkammer steht, wobei der Einlass ausgebildet ist, das Fluid von einer Fluidquelle aufzunehmen.
  4. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Aktuator, der ausgebildet ist, die Abgabevorrichtung zwischen der Vielzahl von Abgabekonfigurationen zu wechseln.
  5. Abgabevorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Aktuator einen Servomotor, einen Schrittmotor oder einen Gleichstrommotor aufweist.
  6. Abgabevorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Welle ausgebildet ist, in eine erste Richtung um eine Rotationsachse und in eine zweite Richtung, entgegengesetzt zu der ersten Richtung, gedreht zu werden.
  7. Abgabevorrichtung nach Anspruch 4, ferner umfassend eine Buchse mit einer Innenfläche, die einen Buchsendurchgang definiert, wobei die Welle gleitend in den Buchsendurchgang einfügbar ist, so dass die Welle die Innenfläche der Buchse berührt.
  8. Abgabevorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Buchse durch den Aktuator bewegbar ist, und wobei jede der Vielzahl von Abgabekonfigurationen einer Bewegung der Buchse entspricht.
  9. Abgabevorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Buchse ferner einen Ausschnitt umfasst, wobei der Ausschnitt eine Buchseneinlassöffnung definiert.
  10. Abgabevorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Welle einen sich entlang einer Rotationsachse erstreckenden longitudinalen Körper, ein distales Ende und ein dem distalen Ende gegenüberliegendes proximales Ende aufweist, wobei die Welle eine Nut am distalen Ende aufweist.
  11. Abgabevorrichtung nach Anspruch 10, wobei der variable Durchgang seine größte Dimensionierung aufweist, wenn die Abgabevorrichtung sich in einer der Vielzahl von Abgabekonfigurationen befindet, in welcher die Nut der Welle mit dem Ausschnitt der Buchse überlappt, und wobei der variable Durchgang seine kleinste Dimensionierung aufweist, wenn die Abgabevorrichtung sich in einer anderen der Vielzahl von Abgabekonfigurationen befindet, in welcher die Nut der Welle nicht mit dem Ausschnitt der Buchse überlappt.
  12. Abgabevorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Fluid daran gehindert wird, sich durch den variablen Durchgang zu bewegen, wenn der variable Durchgang seine kleinste Dimensionierung aufweist.
  13. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abgabevorrichtung ausgebildet ist, zwischen der Vielzahl von Abgabekonfigurationen in weniger als etwa 100 Millisekunden zu wechseln.
  14. Abgabevorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Abgabevorrichtung ausgebildet ist, zwischen der Vielzahl von Abgabekonfigurationen in weniger als etwa 10 Millisekunden zu wechseln.
  15. System zur Abgabe eines Fluids auf ein Substrat, das System umfassend: eine Abgabevorrichtung mit einem Spenderkörper, der eine Fluidkammer definiert, wobei die Fluidkammer ausgebildet ist, das Fluid aufzunehmen; einen Einlass, der in Fluidverbindung mit der Fluidkammer steht und ausgebildet ist, das Fluid von einer Fluidquelle aufzunehmen; einen Auslass, der in Fluidverbindung mit der Fluidkammer steht und durch den das Fluid hindurch aus der Fluidkammer gelangt; ein Dosierelement, das innerhalb der Fluidkammer angeordnet ist, wobei das Dosierelement einen variablen Durchgang für das Fluid zum Hindurchbewegen von der Fluidkammer zu dem Auslass definiert; eine Düse, die an der Abgabevorrichtung angeordnet und ausgebildet ist, das Fluid von dem Auslass zu dem Substrat zu leiten; und einen Aktuator, der ausgebildet ist, um die Abgabevorrichtung zwischen einer Vielzahl von Abgabekonfigurationen zu wechseln, wobei der variable Durchgang bei jeder der Vielzahl von Abgabekonfigurationen eine andere Dimensionierung aufweist.
  16. System nach Anspruch 15, wobei das Fluid in Form einer Raupe abgegeben wird.
  17. System nach Anspruch 16, wobei das Substrat ausgebildet ist, relativ zu dem System mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit bewegt zu werden, und wobei die Raupe ausgebildet ist, eine Vielzahl von Dimensionierungen aufzuweisen, wobei jede der Vielzahl von Dimensionierungen der Raupe der vorbestimmten Geschwindigkeit entspricht, mit welcher das Substrat relativ zu dem System bewegt wird.
  18. System nach Anspruch 15, ferner umfassend eine Buchse mit einer Innenfläche, die einen Buchsenkanal definiert, und einem Ausschnitt, der eine Buchseneinlassöffnung definiert, wobei das Dosierelement gleitend in den Buchsendurchgang einfügbar ist, so dass das Dosierelement die Innenfläche der Buchse berührt.
  19. System nach Anspruch 18, wobei das Dosierelement durch den Aktuator relativ zu der Buchse bewegbar ist, so dass jede der Vielzahl von Abgabekonfigurationen einer Bewegung des Dosierelements entspricht.
  20. System nach Anspruch 18, wobei die Buchse durch den Aktuator bewegbar ist, so dass jede der Vielzahl von Abgabekonfigurationen einer Bewegung der Buchse entspricht.
  21. System nach Anspruch 15, wobei das Dosierelement einen sich entlang einer Rotationsachse erstreckenden longitudinalen Körper, ein distales Ende und ein dem distalen Ende gegenüberliegendes proximales Ende aufweist, wobei der longitudinale Körper eine Nut an dem distalen Ende aufweist.
  22. System nach Anspruch 15, wobei der variable Durchgang ausgebildet ist, eine erste Öffnung aufzuweisen, wenn sich die Abgabevorrichtung in einer ersten Konfiguration befindet, und eine zweite Öffnung aufzuweisen, wenn sich die Abgabevorrichtung in einer zweiten Konfiguration befindet, wobei die erste Öffnung größer ist als die zweite Öffnung.
  23. Verfahren zur Abgabe eines Fluids auf ein Substrat unter Verwendung einer Abgabevorrichtung mit einem Spenderkörper, der eine Fluidkammer definiert, das Verfahren umfassend: Betreiben der Abgabevorrichtung in einer ersten Konfiguration zum Abgeben einer ersten Menge des Fluids von einem Auslass der Abgabevorrichtung; Drehen einer innerhalb der Fluidkammer angeordneten Welle, wobei die Welle zumindest teilweise einen variablen Durchgang für das Fluid zum Hindurchbewegen von der Fluidkammer zu dem Auslass definiert; und Betreiben der Abgabevorrichtung in einer zweiten Konfiguration zum Abgeben einer zweiten Menge des Fluids von dem Auslass der Abgabevorrichtung, wobei die erste Menge von der zweiten Menge verschieden ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die Welle an ihrem distalen Ende eine Nut aufweist.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, ferner umfassend ein Ausrichten der Nut an der Welle mit einem Ausschnitt an einer Buchse, die angrenzend an die Nut angeordnet ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die erste Konfiguration einer ersten Ausrichtung der Nut relativ zu dem Ausschnitt entspricht und die zweite Konfiguration einer zweiten Ausrichtung der Nut relativ zu dem Ausschnitt entspricht, wobei die erste Ausrichtung von der zweiten Ausrichtung verschieden ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 23, ferner umfassend ein Drehen der Welle, um die Abgabevorrichtung von der zweiten Konfiguration in eine dritte Konfiguration zu wechseln, um eine dritte Menge des Fluids von dem Auslass der Abgabevorrichtung abzugeben, wobei die dritte Menge von der ersten Menge und der zweiten Menge verschieden ist.
  28. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die erste Menge im Wesentlichen Null ist.
DE112019003252.6T 2018-06-27 2019-06-27 Fluid-Dosiersystem unter Verwendung einer drehbaren Welle Pending DE112019003252T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862690806P 2018-06-27 2018-06-27
US62/690,806 2018-06-27
PCT/US2019/039388 WO2020006166A1 (en) 2018-06-27 2019-06-27 Fluid metering system utilizing a rotatable shaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019003252T5 true DE112019003252T5 (de) 2021-03-11

Family

ID=67263121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019003252.6T Pending DE112019003252T5 (de) 2018-06-27 2019-06-27 Fluid-Dosiersystem unter Verwendung einer drehbaren Welle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210114055A1 (de)
DE (1) DE112019003252T5 (de)
MX (1) MX2020014018A (de)
WO (1) WO2020006166A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000004294A1 (it) * 2020-03-02 2021-09-02 Lizel S R L Erogatore di polvere decorativa per la decorazione di manufatti ceramici

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506135C2 (de) * 1985-02-22 1987-04-23 ASEA GmbH, 5340 Bad Honnef Auftragevorrichtung zum Auftragen einer zähen Flüssigkeit
JPS6281769U (de) * 1985-11-06 1987-05-25
JP2532950B2 (ja) * 1989-09-13 1996-09-11 富士写真フイルム株式会社 流体定量吐出方法及び装置
JPH11173242A (ja) * 1997-12-08 1999-06-29 Zexel:Kk 可変噴孔型燃料噴射ノズル
US6725838B2 (en) * 2001-10-09 2004-04-27 Caterpillar Inc Fuel injector having dual mode capabilities and engine using same
EP2058099A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 T.S.C. S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Pulver- und/oder Kornförmigenmaterial auf Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
MX2020014018A (es) 2021-05-27
WO2020006166A1 (en) 2020-01-02
US20210114055A1 (en) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116670T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchflussregelung
DE2719317C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus mehreren Flüssigkeiten zusammengesetzten Elutionsmittels für die Flüssigchromatographie
DE3014114C2 (de) Einrichtung zum automatischen Beschichten von Gegenständen mit einer Spritzvorrichtung
EP3167712B1 (de) Spritzeinrichtung zum versprühen von flüssigkeiten und verfahren zum versprühen von flüssigkeiten
DE20320699U1 (de) Vorrichtung zum Abgeben einer Flüssigkeit
EP3576884A1 (de) Applikationssystem zum beschichten von bauteilen und beschichtungseinrichtung
DE102015121535B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen
WO2005048704A2 (de) Spritzeinrichtung zum versprühen von flüssigkeiten und düsenhalter
DE112019003252T5 (de) Fluid-Dosiersystem unter Verwendung einer drehbaren Welle
DE102010055019A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf eine Auftragfläche
WO2007045589A1 (de) Vorrichtung zum flächigen auftrag eines 2-komponenten materials auf einen träger
EP0644025A1 (de) Verfahren zum Mischen von Werkstoffkomponenten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3410302C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen dosierter Mengen einer flüssigen bis zähflüssigen Subsstanz, insbesondere Schokoladenmasse
EP0478944B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von zwei flüssigen Komponenten
DD141357A5 (de) Vorrichtung zur erzielung einer lagenverseilung auf doppelschlagmaschinen
DE2855916C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus Schaumstoff oder Massivstoff bildenden, fließfähigen Komponenten
DE69208461T2 (de) Gerät zum Abgeben einer definierten Flüssigkeitsmenge
WO2011032855A1 (de) Ausgabesystem für mehrere massen
DE102020116668A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Medium auf Werkstückoberflächen
EP0159681A2 (de) Mehrkomponenten Proportionieranlage
DE1604530C3 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen einer einstellbaren, genau dosierten Menge der Komponenten eines flussigen Mehrkomponenten-Kunststoffes
DE3744434A1 (de) Mischvorrichtung fuer synthetische harze mit mehreren harzkomponenten
EP1428435B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Produkts auf eine Unterlage
DE2824680A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und abfuellen insbesondere hochviskoser medien
DE924553C (de) Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Mengen von Fluessigkeitsgemischen veraenderlicher Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed