DE112019002760T5 - Fahrzeugklimaanlage - Google Patents

Fahrzeugklimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE112019002760T5
DE112019002760T5 DE112019002760.3T DE112019002760T DE112019002760T5 DE 112019002760 T5 DE112019002760 T5 DE 112019002760T5 DE 112019002760 T DE112019002760 T DE 112019002760T DE 112019002760 T5 DE112019002760 T5 DE 112019002760T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
refrigerant
circuit
carrier
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112019002760.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuya Ishizeki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Automotive Climate Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanden Automotive Climate Systems Corp filed Critical Sanden Automotive Climate Systems Corp
Publication of DE112019002760T5 publication Critical patent/DE112019002760T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00342Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-liquid type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00921Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant does not change and there is an extra subcondenser, e.g. in an air duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/04Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00949Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising additional heating/cooling sources, e.g. second evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0409Refrigeration circuit bypassing means for the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0411Refrigeration circuit bypassing means for the expansion valve or capillary tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2501Bypass valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Es soll eine Fahrzeugklimaanlage bereitgestellt werden, bei der für den Fall, dass eine jeweilige Sollkühltemperatur von mehreren gekühlten Geräten unterschiedlich ist, die jeweilige Sollkühltemperatur auf einfache Weise erzielt werden kann. Sie umfasst einen ersten Wärmeträgerkreislauf 30, in dem ein erster Wärmeträger strömt, der von einer Batterie B abgegebene Wärme aufnimmt, einen zweiten Wärmeträgerkreislauf 40, in dem ein zweiter Wärmeträger strömt, der die von einem Elektromotor M abgegebene Wärme aufnimmt, einen ersten Wärmeträgerwärmetauscher 23a, der durch einen Wärmeaustausch zwischen einem in einem Kältemittelkreislauf 20 strömenden Kältemittel und dem im ersten Wärmeträgerkreislauf 30 strömenden ersten Wärmeträger bewirkt, dass von dem ersten Wärmeträger Wärme an das Kältemittel abgegeben wird, und einen zweiten Wärmeträgerwärmetauscher 23b, der auf einer in Kältemittelströmungsrichtung stromabwärtigen Seite des ersten Wärmeträgerwärmetauschers 23a im Kältemittelkreislauf 20 verbunden ist und durch einen Wärmeaustausch zwischen dem im Kältemittelkreislauf 20 strömenden Kältemittel und dem im zweiten Wärmeträgerkreislauf 40 strömenden zweiten Wärmeträger bewirkt, dass Wärme vom zweiten Wärmeträger an den ersten Wärmeträger abgegeben wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugklimaanlage, die auf ein Fahrzeug anwendbar ist, das mehrere Geräte wie etwa einen zum Fahrenlassen dienenden Elektromotor oder eine Batterie zum Speichern von elektrischer Energie, die dem zum Fahrenlassen dienenden Elektromotor zugeführt wird, und dergleichen aufweist, von denen aufgrund ihrer Benutzung Wärme abgegeben wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Üblicherweise weist eine solche Fahrzeugklimaanlage einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdichter, einem internen Wärmetauscher, einem externen Wärmetauscher und einem Expansionsventil auf, wobei Luft, die am internen Wärmetauscher einem Wärmeaustausch mit dem Kältemittel unterzogen wurde, dem Inneren einer Fahrgastzelle zugeführt wird, wodurch eine Kühlung, Erwärmung, Entfeuchtung und dergleichen der Fahrgastzelle durchgeführt wird.
  • Einige Fahrzeuge, in denen eine solche Fahrzeugklimaanlage installiert ist, wie Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge und dergleichen, weisen mehrere Geräte wie etwa einen Elektromotor als Antriebsquelle, eine Batterie zum Speichern von elektrischer Energie, die dem Elektromotor zugeführt wird, und dergleichen auf, von denen aufgrund ihrer Benutzung Wärme abgegeben wird.
  • Daher ist es bekannt, bei einem solchen Fahrzeug die mehreren Wärme abgebenden Geräte mit einem Kühlwasserkreislauf zu verbinden und die Geräte durch in dem Kühlwasserkreislauf strömendes Kühlwasser zu kühlen und das Kühlwasser, das aufgrund des Kühlens der Geräte Wärme aufgenommen hat, einem Wärmeaustausch mit einem Kältemittel zu unterziehen, das in einem Kältemittelkreislauf strömt, damit es Wärme abgibt (siehe beispielsweise Patentdokument 1).
  • LISTE DER REFERENZDOKUMENTE
  • PATENTDOKUMENTE
  • Patentdokument 1: Ungeprüftejapanische Patentanmeldung Nr. 2018-43741
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Bei dem genannten Fahrzeug ist die Sollkühltemperatur der einzelnen gekühlten Geräte unterschiedlich. Da bei dem Fahrzeug die mehreren Geräte mit der jeweils unterschiedlichen Sollkühltemperatur mit einem einzigen Kühlwasserkreislauf verbunden sind, besteht die Möglichkeit, dass die Steuerung zum Erzielen der jeweiligen Sollkühltemperatur für die mehreren gekühlten Geräte kompliziert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeugklimaanlage bereitzustellen, bei der für den Fall, dass die jeweilige Sollkühltemperatur von mehreren gekühlten Geräten unterschiedlich ist, die jeweilige Sollkühltemperatur auf einfache Weise erzielt werden kann.
  • LÖSUNG DER AUFGABEN
  • Zum Erfüllen der Aufgabe weist eine Fahrzeugklimaanlage der vorliegenden Erfindung einen Verdichter, einen internen Wärmetauscher, einen externen Wärmetauscher und ein Expansionsventil auf und umfasst einen Kältemittelkreislauf, der durch Durchführen eines Wärmeaustauschs zwischen Luft, die dem Inneren einer Fahrgastzelle zugeführt wird, und Kältemittel an dem internen Wärmetauscher die Temperatur oder die Feuchtigkeit der Luft in der Fahrgastzelle reguliert, einen ersten Wärmeträgerkreislauf, in dem ein erster Wärmeträger strömt, der von einem ersten Wärmeabstrahler abgegebene Wärme aufnimmt, einen zweiten Wärmeträgerkreislauf, in dem ein zweiter Wärmeträger strömt, der von einem zweiten Wärmeabstrahler abgegebene Wärme aufnimmt, ein erstes Wärmeträgerwärmeabstrahlungsgerät, das durch einen Wärmeaustausch zwischen Kältemittel, das in dem Kältemittelkreislauf strömt, und dem ersten Wärmeträger, der im ersten Wärmeträgerkreislauf strömt, bewirkt, dass Wärme vom ersten Wärmeträger an das Kältemittel abgegeben wird, und ein zweites Wärmeträgerwärmeabstrahlungsgerät, das auf einer in Kältemittelströmungsrichtung stromabwärtigen Seite des ersten Wärmeträgerwärmeabstrahlungsgeräts im Kältemittelkreislauf verbunden ist und durch einen Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel, das im Kältemittelkreislauf strömt, und dem zweiten Wärmeträger, der im zweiten Wärmeträgerkreislauf strömt, bewirkt, dass Wärme vom zweiten Wärmeträger an das Kältemittel abgegeben wird.
  • Da im Kältemittelkreislauf strömendes Kältemittel vor dem Wärmeaustausch mit dem zweiten Wärmeträger am zweiten Wärmeträgerwärmeabstrahlungsgerät dem Wärmeaustausch mit dem ersten Wärmeträger am ersten Wärmeträgerwärmeabstrahlungsgerät unterzogen wird, kann der erste Wärmeträger auf eine niedrigere Temperatur als der zweite Wärmeträger gekühlt werden.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Da es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich ist, den ersten Wärmeträger auf eine niedrigere Temperatur als den zweiten Wärmeträger zu kühlen, kann die Temperatur des ersten Wärmeabstrahlers, der durch den ersten Wärmeträger gekühlt wird, auf eine niedrigere Temperatur gekühlt werden als die Temperatur des zweiten Wärmeabstrahlers, der durch den zweiten Wärmeträger gekühlt wird, weshalb durch Verbinden der mehreren Wärmeabstrahler gemäß der jeweiligen Sollkühltemperatur mit dem ersten Wärmeträgerkreislauf oder dem zweiten Wärmeträgerkreislauf der erste Wänneabstrahler und der zweite Wärmeabstrahler ohne Durchführen einer komplizierten Steuerung auf einfache Weise auf die jeweilige Sollkühltemperatur gebracht werden können.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Aufbauansicht einer Fahrzeugklimaanlage 1 einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine schematische Aufbauansicht der Fahrzeugklimaanlage, die einen Batteriekühlbetrieb und ersten Motorkühlbetrieb veranschaulicht;
    • 3 eine schematische Aufbauansicht der Fahrzeugklimaanlage, die einen zweiten Motorkühlbetrieb veranschaulicht; und
    • 4 eine schematische Aufbauansicht der Fahrzeugklimaanlage, die einen Batterieheizbetrieb und den zweiten Motorkühlbetrieb veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 bis 4 zeigen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Fahrzeugklimaanlage 1 wird beispielsweise auf ein Fahrzeug angewandt, das durch die Antriebskraft eines Elektromotors fahrfähig ist, wie etwa ein Elektrofahrzeug, ein Hybridfahrzeug oder dergleichen.
  • Das Fahrzeug weist als einen zweiten Wärmeabstrahler einen Elektromotor M und als einen ersten Wärmeabstrahler für das Fahren zum Speichern von elektrischer Energie, die dem Elektromotor M zugeführt wird, eine Batterie B auf. Der Elektromotor M und die Batterie B unterscheiden sich hinsichtlich des Temperaturbereichs, in dem sie benutzbar sind. Der Elektromotor M und die Batterie B geben aufgrund ihrer Benutzung Wärme ab. Daher müssen der Elektromotor M und die Batterie B jeweils gesondert gekühlt und erwärmt werden. Der Elektromotor M wird vorzugsweise in einem Bereich von 30 °C bis 50 °C benutzt und die Batterie B wird vorzugsweise in einem niedrigeren Bereich als dem Temperaturbereich, in dem der Elektromotor M benutzbar ist, beispielsweise in einem Bereich von 10 °C bis 30 °C benutzt.
  • Die Fahrzeugklimaanlage 1 umfasst, wie in 1 gezeigt, eine im Inneren einer Fahrgastzelle vorgesehene Klimatisierungseinheit 10, einen sowohl innerhalb der Fahrgastzelle als auch außerhalb der Fahrgastzelle vorgesehenen Kältemittelkreislauf 20, einen ersten Wärmeträgerkreislauf 30 zum Strömenlassen eines ersten Wärmeträgers, der von der Batterie B abgegebene Wärme aufnimmt oder die Batterie B erwärmt, und einen zweiten Wärmeträgerkreislauf 40 zum Strömenlassen eines zweiten Wärmeträgers, der von dem Elektromotor M abgegebene Wärme aufnimmt.
  • Die Klimatisierungseinheit 10 weist einen Luftkanal 11 zum Strömenlassen von Luft auf, die dem Inneren der Fahrgastzelle zugeführt wird. Auf einer Endseite des Luftkanals 11 sind eine Außenluftansaugöffnung 11a, um Luft von außerhalb der Fahrgastzelle in den Luftkanal 11 einströmen zu lassen, und eine Innenluftansaugöffnung 11b vorgesehen, um Luft aus dem Inneren der Fahrgastzelle in den Luftkanal 11 einströmen zu lassen. Auf der anderen Endseite des Luftkanals 11 sind eine nicht dargestellte Fußraumblasöffnung, um durch den Luftkanal 11 strömende Luft auf die Füße eines Insassen zu blasen, eine nicht dargestellte Lüftungsöffnung, um Luft auf den Oberkörper des Insassen zu blasen, und eine nicht dargestellte Windschutzscheibenblasöffnung vorgesehen, die Luft auf eine Fläche der Windschutzscheiben in der Fahrgastzelle bläst.
  • Auf der einen Endseite des Luftkanals 11 ist eine Ansaugöffnungsumschaltklappe 13 vorgesehen, mit der die eine der Außenluftansaugöffnung 11a und der Innenluftansaugöffnung 11b geöffnet und die andere geschlossen werden kann. Die Ansaugöffnungsumschaltklappe 13 kann zwischen einem Außenluftzufuhrmodus, in dem die Innenluftansaugöffnung 11b geschlossen und die Außenluftansaugöffnung 11a geöffnet ist, einem Innenluftumwälzmodus, in dem die Außenluftansaugöffnung 11a geschlossen und die Innenluftansaugöffnung 11b geöffnet ist, und einem Innen- und Außenluftansaugmodus umschalten, in dem eine Positionierung zwischen der Außenluftansaugöffnung 11a und der Innenluftansaugöffnung 11b erfolgt, wodurch sowohl die Außenluftansaugöffnung 11a als auch die Innenluftansaugöffnung 11b geöffnet sind.
  • Auf der einen Endseite im Luftkanal 11 ist ein interner Lüfter 12 wie etwa ein Flachlüfter vorgesehen, um Luft vom einen Ende zum anderen Ende des Luftkanals 11 strömen zu lassen.
  • Auf der in Luftströmungsrichtung stromabwärtigen Seite des internen Lüfters 12 im Luftkanal 11 ist als ein interner Wärmetauscher zum Kühlen und Entfeuchten der durch den Luftkanal 11 strömenden Luft eine Wärmesenke 14 vorgesehen. Auf der in Luftströmungsrichtung stromabwärtigen Seite der Wärmesenke 14 im Luftkanal 11 ist als ein interner Wärmetauscher zum Erwärmen der durch den Luftkanal 11 strömenden Luft ein Wärmeabstrahler 15 vorgesehen.
  • Der Wärmeabstrahler 15 ist auf der in Orthogonalrichtung des Luftkanals 11 einen Seite angeordnet, und auf der in Orthogonalrichtung des Luftkanals 11 anderen Seite ist ein Wärmeabstrahlerumgehungskanal 11c gebildet, der um den Wärmeabstrahler 15 herum führt. Auf der in Luftströmungsrichtung stromabwärtigen Seite des Wärmeabstrahlers 15 im Luftkanal 11 ist eine Lufterwärmungseinrichtung 16 zum Erwärmen von Luft vorgesehen, die dem Inneren der Fahrgastzelle zugeführt wird.
  • Zwischen der Wärmesenke 14 und dem Wärmeabstrahler 15 im Luftkanal 11 ist eine Luftmischklappe 17 vorgesehen, um einen Anteil an durch den Wärmeabstrahler 15 erwärmter Luft in der Luft zu regeln, welche die Wärmesenke 14 passiert hat. Die Luftmischklappe 17 auf der in Luftströmungsrichtung stromaufwärtigen Seite des Wärmeabstrahlers 15 und des Wärmeabstrahlerumgehungskanals 11c schließt den einen des Wärmeabstrahlerumgehungskanals 11c und des Wärmeabstrahlers 15 auf der in Luftströmungsrichtung stromaufwärtigen Seite und öffnet den anderen, öffnet sowohl den Wänneabstrahlerumgehungskanal 11c als auch den Wärmeabstrahler 15 oder regelt den Öffnungsgrad des Wärmeabstrahlers 15 auf der in Luftströmungsrichtung stromaufwärtigen Seite. Wenn die Luftmischklappe 17 den Wärmeabstrahler 15 im Luftkanal 11 auf der in Luftströmungsrichtung stromaufwärtigen Seite schließt und den Wärmeabstrahlerumgehungskanal 11c öffnet, so beträgt ihr Öffnungsgrad 0 %, und wenn sie den Wärmeabstrahler 15 im Luftkanal 11 auf der in Luftströmungsrichtung stromaufwärtigen Seite öffnet und den Wärmeabstrahlerumgehungskanal 11c schließt, so beträgt ihr Öffnungsgrad 100%.
  • Der Kältemittelkreislauf 20 weist die Wärmesenke 14, den Wärmeabstrahler 15, einen Verdichter 21 zum Verdichten von Kältemittel und einen externen Wärmetauscher 22 für einen Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und der Luft außerhalb der Fahrgastzelle, einen ersten Wärmeträgerwärmetauscher 23a als ein erstes Wärmeträgerwärmeabstrahlungsgerät für einen Wärmeaustausch zwischen dem im Kältemittelkreislauf 20 strömenden Kältemittel und dem im ersten Wärmeträgerkreislauf 30 strömenden ersten Wärmeträger, einen zweiten Wärmeträgerwärmetauscher 23b als ein zweites Wärmeträgerwärmeabstrahlungsgerät für einen Wärmeaustausch zwischen dem im Kältemittelkreislauf 20 strömenden Kältemittel und dem im zweiten Wärmeträgerkreislauf 40 strömenden zweiten Wärmeträger, ein erstes bis drittes Expansionsventil 24a, 24b, 24c, dessen Ventilöffnungsgrad zwischen vollständig geschlossen und vollständig geöffnet regelbar ist, ein erstes und zweites elektromagnetisches Ventil 25a, 25b zum Öffnen und Schließen des Kältemittelstroms, ein erstes und zweites Rückschlagventil 26a, 26b zum Einschränken der Strömungsrichtung des Kältemittels im Kältemittelkanal und einen Akkumulator 27 auf, der gasförmiges Kältemittel und flüssiges Kältemittel abscheidet und verhindert, dass der Verdichter 21 flüssiges Kältemittel ansaugt, wobei diese Elemente beispielsweise mit Aluminiumleitungen oder Kupferleitungen verbunden sind. Als das im Kältemittelkreislauf 20 strömende Kältemittel wird beispielsweise R-134a verwendet.
  • Genauer gesagt ist auf der Kältemittelabgabeseite des Verdichters 21 durch Verbinden der Kältemitteleinströmseite des Wärmeabstrahlers 15 ein Kältemittelströmungskanal 20a gebildet. Auf der Kältemittelausströmseite des Wärmeabstrahlers 15 ist durch Verbinden der Kältemitteleinströmseite des externen Wärmetauschers 22 ein Kältemittelströmungskanal 20b gebildet. Das erste Expansionsventil 24a ist am Kältemittelströmungskanal 20b vorgesehen. Auf der Kältemittelausströmseite des externen Wärmetauschers 22 ist durch Verbinden der Kältemitteleinströmseite der Wärmesenke 14 ein Kältemittelströmungskanal 20c gebildet. Das erste Rückschlagventil 26a und das zweite Expansionsventil 24b sind vom externen Wärmetauscher 22 ausgehend in dieser Reihenfolge im Kältemittelströmungskanal 20c vorgesehen. Auf der Kältemittelausströmseite der Wärmesenke 14 ist durch Verbinden der Kältemittelansaugseite des Verdichters 21 ein Kältemittelströmungskanal 20d gebildet. Das zweite Rückschlagventil 26b und der Akkumulator 27 sind von der Wärmesenke 14 ausgehend in dieser Reihenfolge im Kältemittelströmungskanal 20d vorgesehen. Zwischen dem Wärmeabstrahler 15 und dem ersten Expansionsventil 24a im Kältemittelströmungskanal 20b ist durch Herstellen einer Verbindung zwischen dem ersten Rückschlagventil 26a und dem zweiten Expansionsventil 24b im Kältemittelströmungskanal 20c unter Umgehung des externen Wärmetauschers 22 ein Kältemittelströmungskanal 20e gebildet. Das erste elektromagnetische Ventil 25a ist im Kältemittelströmungskanal 20e vorgesehen. Zwischen dem Verbindungsabschnitt des Kältemittelströmungskanals 20e und dem zweiten Expansionsventil 24b im Kältemittelströmungskanal 20c ist durch Verbinden der Kältemitteleinströmseite des ersten Wärmeträgerwärmetauschers 23a ein Kältemittelströmungskanal 20f gebildet. Das dritte Expansionsventil 24c ist im Kältemittelströmungskanal 20f vorgesehen. Auf der Kältemittelausströmseite des ersten Wärmeträgerwärmetauschers 23a ist durch Verbinden der Kältemitteleinströmseite des zweiten Wärmeträgerwärmetauschers 23b ein Kältemittelströmungskanal 20g gebildet. Auf der Kältemittelausströmseite des zweiten Wärmeträgerwärmetauschers 23b ist durch Verbinden des zweiten Rückschlagventils 26b und des Akkumulators 27 im Kältemittelströmungskanal 20d ein Kältemittelströmungskanal 20h gebildet. Zwischen dem externen Wärmetauscher 22 und dem ersten Rückschlagventil 26a im Kältemittelströmungskanal 20c ist durch Herstellen einer Verbindung zwischen der Wärmesenke 14 und dem zweiten Rückschlagventil 26b im Kältemittelströmungskanal 20d ein Kältemittelströmungskanal 20i gebildet. Das zweite elektromagnetische Ventil 25b ist im Kältemittelströmungskanal 20i vorgesehen.
  • Der erste Wärmeträgerkreislauf 30 weist einen ersten Wärmeträgerwärmetauscher 23a, eine erste Wärmeträgerpumpe 31 zur Druckförderung des ersten Wärmeträgers, eine Wärmeträgererwärmungseinrichtung 32 zum Erwärmen des im ersten Wärmeträgerkreislauf 30 strömenden ersten Wärmeträgers, ein erstes Wärmeträgerdreiwegeventil 33 und die Batterie B zum Speichern von elektrischer Energie zum Fahrenlassen des Fahrzeugs auf, wobei diese Elemente beispielsweise mit Aluminiumleitungen oder Kupferleitungen verbunden sind. Als der im ersten Wärmeträgerkreislauf 30 strömende erste Wärmeträger wird beispielsweise eine Frostschutzflüssigkeit wie etwa Ethylenglykol verwendet.
  • Genauer gesagt wird durch Verbinden der Wärmeträgereinströmöffnung des ersten Wärmeträgerdreiwegeventils 33 mit der Wärmeträgerabgabeseite der ersten Wärmeträgerpumpe 31 ein Wärmeträgerströmungskanal 30a gebildet. Durch Verbinden der Wärmeträgereinströmseite des ersten Wärmeträgerwärmetauschers 23a mit einer von zwei Wärmeträgerausströmöffnungen des ersten Wärmeträgerdreiwegeventils 33 wird ein Wärmeträgerströmungskanal 30b gebildet. Durch Verbinden der Wärmeträgereinströmseite der Batterie B mit der Wärmeträgerausströmseite des ersten Wärmeträgerwärmetauschers 23a wird ein Wärmeträgerströmungskanal 30c gebildet. Die Wärmeträgererwärmungseinrichtung 32 ist im Wärmeträgerströmungskanal 30c vorgesehen. Durch Verbinden der Wärmeträgeransaugseite der ersten Wärmeträgerpumpe 31 mit der Wärmeträgerausströmseite der Batterie B wird ein Wärmeträgerströmungskanal 30d gebildet. An der anderen Wärmeträgerausströmöffnung des ersten Wärmeträgerdreiwegeventils 33 ist durch Verbinden mit der in Wärmeträgerströmungsrichtung stromaufwärtigen Seite der Wärmeträgererwärmungseinrichtung 32 im Wärmeträgerströmungskanal 30c unter Umgebung des ersten Wärmeträgerwärmetauschers 23a ein Wärmeträgerströmungskanal 30e gebildet. Das erste Wärmeträgerdreiwegeventil 33 schaltet zwischen dem Verbinden des Wärmeträgerströmungskanals 30a mit dem Wärmeträgerströmungskanal 30b oder mit dem Wärmeträgerströmungskanal 30e um.
  • Der zweite Wärmeträgerkreislauf 40 weist einen zweiten Wärmeträgerwärmetauscher 23b, eine zweite Wärmeträgerpumpe 41 zur Druckförderung des zweiten Wärmeträgers, einen Radiator 42 zum Wärmeaustausch zwischen dem im zweiten Wärmeträgerkreislauf 40 strömenden zweiten Wärmeträger und der Luft außerhalb der Fahrgastzelle, ein zweites Wärmeträgerdreiwegeventil 43 und einen Elektromotor M zum Fahrenlassen des Fahrzeugs auf, wobei diese Elemente beispielsweise mit Aluminiumleitungen oder Kupferleitungen verbunden sind. Als der im zweiten Wärmeträgerkreislauf 40 strömende zweite Wärmeträger wird beispielsweise eine Frostschutzflüssigkeit wie etwa Ethylenglykol verwendet.
  • Genauer gesagt ist auf der Wärmeträgerabgabeseite der zweiten Wärmeträgerpumpe 41 durch Verbinden der Wärmeträgereinströmseite des Elektromotors M ein Wärmeträgerströmungskanal 40a gebildet. Durch Verbinden der Wärmeträgereinströmöffnung des zweiten Wärmeträgerdreiwegeventils 43 mit der Wärmeträgerausströmseite des Elektromotors M ist ein Wärmeträgerströmungskanal 40b gebildet. Durch Verbinden der Wärmeträgereinströmseite des zweiten Wärmeträgerwärmetauschers 23b mit einer Wärmeträgerausströmöffnung von zwei Wärmeträgerausströmöffnungen des zweiten Wärmeträgerdreiwegeventils 43 wird ein Wärmeträgerströmungskanal 40c gebildet. Auf der Wärmeträgerausströmseite des zweiten Wärmeträgerwärmetauschers 23b ist durch Verbinden der Wärmeträgeransaugseite der zweiten Wärmeträgerpumpe 41 ein Wärmeträgerströmungskanal 40d gebildet. Durch Verbinden der Wärmeträgereinströmseite des Radiators 42 mit der anderen Wärmeträgerausströmöffnung des zweiten Wärmeträgerdreiwegeventils 43 wird ein Wärmeträgerströmungskanal 40e gebildet. Durch Verbinden der Wärmeträgeransaugseite der zweiten Wärmeträgerpumpe 41 mit der Wärmeträgerausströmseite des Radiators 42 wird ein Wärmeträgerströmungskanal 40f gebildet. Das zweite Wärmeträgerdreiwegeventil 43 schaltet zwischen dem Verbinden des Wärmeträgerströmungskanals 40b mit dem Wärmeträgerströmungskanal 40c oder mit dem Wärmeträgerströmungskanal 40e um.
  • Der externe Wärmetauscher 22 und der Radiator 42 sind Wärmetauscher aus Rippen oder Röhren und sind außerhalb der Fahrgastzelle in einem Motorraum in einer Vorne-hinten-Richtung des Fahrzeugs angeordnet, die eine Luftströmungsrichtung ist. Im Bereich des externen Wärmetauschers 22 und des Radiators 42 ist ein Außenluftgebläse 22a vorgesehen, um Luft von außerhalb der Fahrgastzelle in Vorne-hinten-Richtung hindurchströmen zu lassen.
  • Bei der Fahrzeugklimaanlage 1 mit der obenstehenden Ausgestaltung werden unter Verwendung der Klimatisierungseinheit 10 und des Kältemittelkreislaufs 20 Temperatur und Feuchtigkeit der Luft in der Fahrgastzelle reguliert.
  • Beim Kühlbetrieb beispielsweise, bei dem die Temperatur in der Fahrgastzelle gesenkt wird, wird an der Klimatisierungseinheit 10 der interne Lüfter 12 angetrieben und der Öffnungsgrad der Luftmischklappe 17 auf 0 % eingestellt. Im Kältemittelkreislauf 20 wird der Verdichter 21 in einem Zustand betrieben, in dem das erste Expansionsventil 24a vollständig geöffnet, das zweite Expansionsventil 24b zu einem festgelegten Öffnungsgrad geöffnet, das dritte Expansionsventil 24c vollständig geschlossen, das erste elektromagnetische Ventil 25a gesperrt und das zweite elektromagnetische Ventil 25b gesperrt ist.
  • Dadurch strömt das vom Verdichter 21 abgegebene Kältemittel wie durch den durchgezogenen Pfeil in 1 gezeigt der Reihe nach durch den Kältemittelströmungskanal 20a, den Wärmeabstrahler 15, den Kältemittelströmungskanal 20b, den externen Wärmetauscher 22, den Kältemittelströmungskanal 20c, die Wärmesenke 14 und den Kältemittelströmungskanal 20d und wird dann in den Verdichter 21 gesaugt.
  • Das im Kältemittelkreislauf 20 strömende Kältemittel strahlt am Wärmeabstrahler 15 keine Wärme ab, da der Öffnungsgrad der Luftmischklappe 17 0 % beträgt, strahlt am externen Wärmetauscher 22 Wärme ab und nimmt an der Wärmesenke 14 Wärme auf.
  • Die im Luftkanal 11 strömende Luft wird einem Wärmeaustausch mit dem Kältemittel unterzogen, welches an der Wärmesenke 14 Wärme aufnimmt, und dadurch gekühlt und wird in die Fahrgastzelle geblasen.
  • Im Entfeuchtungskühlbetrieb beispielsweise, in dem die Temperatur und die Feuchtigkeit in der Fahrgastzelle gesenkt werden, wird am Strömungsweg des Kältemittels im Kältemittelkreislauf 20 aus dem Kühlbetrieb der Öffnungsgrad der Luftmischklappe 17 der Klimatisierungseinheit 10 auf einen größeren Wert als 0 % eingestellt.
  • Dadurch strahlt das im Kältemittelkreislauf 20 strömende Kältemittel am Wärmeabstrahler 15 und am externen Wärmetauscher 22 Wärme ab und nimmt an der Wärmesenke 14 Wärme auf.
  • Die im Luftkanal 11 strömende Luft wird einem Wärmeaustausch mit dem Kältemittel unterzogen, welches in der Wärmesenke 14 Wärme aufnimmt, und dadurch entfeuchtet und gekühlt, am Wärmeabstrahler 15 bis auf die Sollausblastemperatur erwärmt und in die Fahrgastzelle geblasen.
  • Im Entfeuchtungsheizbetrieb beispielsweise, in dem die Feuchtigkeit in der Fahrgastzelle gesenkt und die Temperatur erhöht wird, wird am Strömungsweg des Kältemittels des Kältemittelkreislaufs 20 aus dem Kühlbetrieb der Öffnungsgrad des ersten Expansionsventils 24a auf einen bestimmten Wert unterhalb der vollständigen Öffnung eingestellt. Der Öffnungsgrad der Luftmischklappe 17 der Klimatisierungseinheit 10 wird auf einen größeren Wert als 0 % eingestellt.
  • Dadurch strahlt das im Kältemittelkreislauf 20 strömende Kältemittel am Wärmeabstrahler 15 Wärme ab und nimmt am externen Wärmetauscher 22 und an der Wärmesenke 14 Wärme auf.
  • Die im Luftkanal 11 der Klimatisierungseinheit 10 strömende Luft wird einem Wärmeaustausch mit dem Kältemittel unterzogen, welches in der Wärmesenke 14 Wärme aufnimmt, und dadurch entfeuchtet und gekühlt, am Wärmeabstrahler 15 bis auf die Sollausblastemperatur erwärmt und ausgeblasen.
  • Im Heizbetrieb beispielsweise, bei dem die Temperatur in der Fahrgastzelle erhöht wird, wird an der Klimatisierungseinheit 10 der interne Lüfter 12 angetrieben und die Luftmischklappe 17 auf einen Öffnungsgrad über 0 % eingestellt. Im Kältemittelkreislauf 20 wird der Verdichter 21 in einem Zustand betrieben, in dem das erste Expansionsventil 24a auf einen Öffnungsgrad unterhalb der vollständigen Öffnung eingestellt ist, das zweite Expansionsventil 24b und das dritte Expansionsventil 24c vollständig geschlossen sind, das erste elektromagnetische Ventil 25a gesperrt ist und das zweite elektromagnetische Ventil 25b geöffnet ist.
  • Dadurch strömt das vom Verdichter 21 abgegebene Kältemittel wie durch den gestrichelten Pfeil in 1 gezeigt der Reihe nach durch den Kältemittelströmungskanal 20a, den Wärmeabstrahler 15, den Kältemittelströmungskanal 20b, den externen Wärmetauscher 22, einen Abschnitt des Kältemittelströmungskanals 20c, den Kältemittelströmungskanal 20i und einen Abschnitt des Kältemittelströmungskanals 20d und wird durch den Verdichter 21 angesaugt.
  • Das im Kältemittelkreislauf 20 strömende Kältemittel strahlt am Wärmeabstrahler 15 Wärme ab und nimmt am externen Wärmetauscher 22 Wärme auf.
  • Durch den Luftkanal 11 der Klimatisierungseinheit 10 strömende Luft wird an der Wärmesenke 14 keinem Wärmeaustausch mit dem Kältemittel unterzogen, wird am Wärmeabstrahler 15 durch einen Wärmeaustausch mit dem Kältemittel erwärmt und wird in die Fahrgastzelle geblasen.
  • Während der Fahrt des Fahrzeugs geben der Elektromotor M und die Batterie B Wärme ab. Bei der Fahrzeugklimaanlage 1 werden daher in einem Zustand, in dem unter Verwendung der Klimatisierungseinheit 10 und des Kältemittelkreislaufs 20 Temperatur und Feuchtigkeit in der Fahrgastzelle reguliert werden, wie in 2 und 3 gezeigt, ein Batteriekühlbetrieb zum Kühlen der Batterie B und ein Motorkühlbetrieb zum Kühlen des Elektromotors M ausgeführt.
  • Dabei können im Motorkühlbetrieb ein erster Motorkühlbetrieb, in dem vom Elektromotor M abgegebene Wärme wie in 2 gezeigt über den Radiator 42 an die Luft außerhalb der Fahrgastzelle abgegeben wird, und ein zweiter Motorkühlbetrieb ausgeführt werden, bei dem sie wie in 3 gezeigt über den zweiten Wärmeträgerwärmetauscher 23b an das im Kältemittelkreislauf 20 strömende Kältemittel abgegeben wird.
  • Im Batteriekühlbetrieb wird im Kältemittelkreislauf 20 das dritte Expansionsventil 24c auf einen festgelegten Öffnungsgrad eingestellt, und im ersten Wärmeträgerkreislauf 30 wird der Strömungsweg durch das erste Wärmeträgerdreiwegeventil 33 mit dem Wärmeträgerströmungskanal 30b in Verbindung gesetzt und die erste Wärmeträgerpumpe 31 angetrieben.
  • Im ersten Motorkühlbetrieb wird im zweiten Wärmeträgerkreislauf 40 der Strömungsweg durch das zweite Wärmeträgerdreiwegeventil 43 auf den Wärmeträgerströmungskanal 40e eingestellt und die zweite Wärmeträgerpumpe 41 angetrieben.
  • Wie in 2 gezeigt, strömt im Kältemittelkreislauf 20 strömendes Kältemittel durch den Kältemittelströmungskanal 20f in den ersten Wärmeträgerwärmetauscher 23a und nimmt Wärme auf, strömt durch den Kältemittelströmungskanal 20h, mündet in den Kältemittelströmungskanal 20d und wird durch den Verdichter 21 angesaugt. Da dabei beim zweiten Wärmeträgerwärmetauscher 23b im Strömungsweg auf der Wärmeträgerseite kein zweiter Wärmeträger strömt, findet kein Wärmeaustausch des Kältemittels mit dem zweiten Wärmeträger statt.
  • Der im ersten Wärmeträgerkreislauf 30 strömende erste Wärmeträger wiederum wird durch die von der Batterie B abgegebene Wärme erwärmt und wird durch einen Wärmeaustausch mit dem am ersten Wärmeträgerwärmetauscher 23a erwärmten Kältemittel gekühlt.
  • Die Batterie B wird durch den ersten Wärmeträger gekühlt, der durch den ersten Wärmeträgerwärmetauscher 23a einem Wärmeaustausch mit dem Kältemittel unterzogen wurde.
  • Im ersten Motorkühlbetrieb wird der im zweiten Wärmeträgerkreislauf 40 strömende zweite Wärmeträger wie in 2 gezeigt durch die vom Elektromotor M abgegebene Wärme erwärmt und am Radiator 42 durch Wärmeaustausch mit der Luft außerhalb der Fahrgastzelle gekühlt.
  • Der Elektromotor M wird durch den zweiten Wärmeträger gekühlt, der durch den Radiator 42 einem Wärmeaustausch mit der Luft außerhalb der Fahrgastzelle unterzogen wurde.
  • Im zweiten Motorkühlbetrieb wird ebenso wie im Batteriekühlbetrieb im Kältemittelkreislauf 20 das dritte Expansionsventil 24c auf einen festgelegten Öffnungsgrad eingestellt, und im ersten Wärmeträgerkreislauf 30 wird der Strömungsweg durch das erste Wärmeträgerdreiwegeventil 33 mit dem Wärmeträgerströmungskanal 30d in Verbindung gesetzt und die erste Wärmeträgerpumpe 31 angetrieben. Im zweiten Wärmeträgerkreislauf 40 wird der Strömungsweg durch das zweite Wärmeträgerdreiwegeventil 43 auf den Wärmeträgerströmungskanal 40c eingestellt und die zweite Wärmeträgerpumpe 41 angetrieben.
  • Wie in 3 gezeigt, wird im zweiten Motorkühlbetrieb der im zweiten Wärmeträgerkreislauf 40 strömende zweite Wärmeträger durch die vom Elektromotor M abgegebene Wärme erwärmt und am zweiten Wärmeträgerwärmetauscher 23b durch Wärmeaustausch mit dem Kältemittel gekühlt.
  • Der Elektromotor M wird durch den zweiten Wärmeträger gekühlt, der am zweiten Wärmeträgerwärmetauscher 23b einem Wärmeaustausch mit dem Kältemittel unterzogen wurde.
  • Wenn der zweite Motorkühlbetrieb gleichzeitig mit dem Batteriekühlbetrieb ausgeführt wird, wird das im Kältemittelkreislauf 20 strömende Kältemittel zunächst am ersten Wärmeträgerwärmetauscher 23a einem Wärmeaustausch mit dem ersten Wärmeträger und dann am zweiten Wärmeträgerkreislauf 40 einem Wärmeaustausch mit dem zweiten Wärmeträger unterzogen. Dabei wird die Sollkühltemperatur des ersten Wärmeträgers niedriger als die Sollkühltemperatur des zweiten Wärmeträgers eingestellt. Nachdem das im Kältemittelkreislauf 20 strömende Kältemittel am ersten Wärmeträgerwärmetauscher 23a Wärme aufgenommen hat, nimmt es im zweiten Wärmeträgerwärmetauscher 23b Wärme auf, weshalb die Wärmeaufnahmemenge am ersten Wärmeträgerwärmetauscher 23a erhöht werden kann. Der im ersten Wärmeträgerkreislauf 30 strömende erste Wärmeträger kann daher auf eine niedrigere Temperatur als der im zweiten Wärmeträgerkreislauf 40 strömende zweite Wärmeträger gekühlt werden.
  • In einem Zustand der Regulierung von Temperatur und Feuchtigkeit in der Fahrgastzelle unter Verwendung der Klimatisierungseinheit 10 und des Kältemittelkreislaufs 20 kann, wie in 4 gezeigt, der Elektromotor M im zweiten Motorkühlbetrieb gekühlt werden, und wenn die Batterie B erwärmt werden muss, kann der Batterieerwärmungsbetrieb durchgeführt werden.
  • Im Batterieerwärmungsbetrieb wird im ersten Wärmeträgerkreislauf 30 der Strömungsweg durch das erste Wärmeträgerdreiwegeventil 33 auf den Wärmeträgerströmungskanal 30e eingestellt, und die erste Wärmeträgerpumpe 31 und die Wärmeträgererwärmungseinrichtung 32 werden angetrieben.
  • Der im ersten Wärmeträgerkreislauf 30 strömende erste Wärmeträger wird durch die Wärmeträgererwärmungseinrichtung 32 erwärmt. Die Batterie B wird durch den an der Wärmeträgererwärmungseinrichtung 32 erwärmten ersten Wärmeträger erwärmt.
  • In einem Zustand, in dem eine Erwärmung oder Entfeuchtungserwärmung der Fahrgastzelle unter Verwendung der Klimatisierungseinheit 10 und des Kältemittelkreislaufs 20 durchgeführt wird und die Wärmeaufnahme des Kältemittels nicht ausreicht, kann die mangelnde Wärmeaufnahmemenge ergänzt werden, indem bewirkt wird, dass die von einem oder beiden von dem ersten Wärmeträgerkreislauf 30 und dem zweiten Wärmeträgerkreislauf 40 abgestrahlte Wärme vom Kältemittel aufgenommen wird.
  • Somit umfasst die Fahrzeugklimaanlage der vorliegenden Ausführungsform den Kältemittelkreislauf 20, der durch Durchführen eines Wärmeaustauschs zwischen der der Fahrgastzelle zugeführten Luft und dem Kältemittel die Temperatur und die Feuchtigkeit der Luft in der Fahrgastzelle reguliert, den ersten Wärmeträgerkreislauf 30, in dem der erste Wärmeträger strömt, der von der Batterie B abgegebene Wärme aufnimmt, den zweiten Wärmeträgerkreislauf 40, in dem der zweite Wärmeträger strömt, der die von dem Elektromotor M abgegebene Wärme aufnimmt, den ersten Wärmeträgerwärmetauscher 23a, der durch einen Wärmeaustausch zwischen dem im Kältemittelkreislauf 20 strömenden Kältemittel und dem im ersten Wärmeträgerkreislauf 30 strömenden ersten Wärmeträger bewirkt, dass von dem ersten Wärmeträger Wärme an das Kältemittel abgegeben wird, und den zweiten Wärmeträgerwärmetauscher 23 b, der auf einer in Kältemittelströmungsrichtung stromabwärtigen Seite des ersten Wärmeträgerwärmetauschers 23a im Kältemittelkreislauf 20 verbunden ist und durch einen Wärmeaustausch zwischen dem im Kältemittelkreislauf 20 strömenden Kältemittel und dem im zweiten Wärmeträgerkreislauf 40 strömenden zweiten Wärmeträger bewirkt, dass Wärme vom zweiten Wärmeträger an das Kältemittel abgegeben wird.
  • Da es möglich ist, den ersten Wärmeträger auf eine niedrigere Temperatur als den zweiten Wärmeträger zu kühlen, kann die Temperatur der Batterie B, die durch den ersten Wärmeträger gekühlt wird, auf eine niedrigere Temperatur gekühlt werden als die Temperatur des Elektromotors M, der durch den zweiten Wärmeträger gekühlt wird, weshalb durch Verbinden der Batterie B und des Elektromotors M gemäß der jeweiligen Sollkühltemperatur mit dem ersten Wärmeträgerkreislauf 30 oder dem zweiten Wärmeträgerkreislauf 40 die Batterie B und der Elektromotor M ohne Durchführen einer komplizierten Steuerung auf einfache Weise auf die jeweilige Sollkühltemperatur gebracht werden können.
  • Das im ersten Wärmeträgerkreislauf 30 strömende erste Wärmeträger wird auf eine niedrigere Sollkühltemperatur als der im zweiten Wärmeträgerkreislauf 40 strömende zweite Wärmeträger eingestellt.
  • Dadurch kann die Batterie B, deren Sollkühltemperatur niedriger als die des Elektromotors M ist, durch Verbinden mit dem ersten Wärmeträgerkreislauf 30 zuverlässig auf die Sollkühltemperatur gekühlt werden.
  • Der zweite Wärmeträgerkreislauf 40 weist die Wärmeträgerströmungskanäle 40e, 40f, die den zweiten Wärmeträger unter Umgehung des zweiten Wärmeträgerwärmetauschers 23b zirkulieren lassen, und den Radiator 42 auf, der einen Wärmeaustausch zwischen dem in den Wärmeträgerströmungskanälen 40e, 40f strömenden zweiten Wärmeträger und der Luft außerhalb der Fahrgastzelle durchführt.
  • Da auf diese Weise Wärme vom zweiten Wärmeträger an die Luft außerhalb der Fahrgastzelle abgestrahlt werden kann, kann der Elektromotor M ohne Einsatz des Kältemittelkreislaufs 20 und des ersten Wärmeträgerkreislaufs 30 gekühlt werden.
  • Der erste Wärmeträgerkreislauf 30 weist außerdem die Wärmeträgererwärmungseinrichtung 32 auf, die den darin strömenden ersten Wärmeträger erwärmt.
  • Da auf diese Weise der im ersten Wärmeträgerkreislauf 30 strömende erste Wärmeträger erwärmt werden kann, kann, wenn etwa die Fahrt des Fahrzeugs in einer Umgebung mit niedriger Temperatur begonnen wird und die Batterie B erwärmt werden muss, die Batterie B durch den erwärmten ersten Wärmeträger erwärmt werden. Wenn im Heizbetrieb die Wärmeaufnahmemenge vom externen Wärmetauscher 22 im Kältemittelkreislauf 20 nicht ausreicht, kann über den ersten Wärmeträgerwärmetauscher 23a bewirkt werden, dass das im Kältemittelkreislauf 20 strömende Kältemittel Wärme vom ersten Wärmeträger aufnimmt.
  • Die zum Zuführen von elektrischer Energie zum Fahrenlassen des Fahrzeugs dienende Batterie B wird mit dem ersten Wärmeträgerkreislauf 30 verbunden, und der Elektromotor M zum Fahrenlassen des Fahrzeugs wird mit dem zweiten Wärmeträgerkreislauf 40 verbunden.
  • Bei Fahrzeugen wie etwa Elektrofahrzeugen und dergleichen können die Batterie B und der Elektromotor M, deren Temperaturbereiche, in denen sie benutzbar sind, unterschiedlich sind, auf unterschiedliche Temperaturen gekühlt werden.
  • In der obenstehenden Ausführungsform wurde als der erste Wärmeabstrahler die Batterie B und als der zweite Wärmeabstrahler der Elektromotor M als gekühltes Gerät aufgeführt, doch liegt keine Beschränkung hierauf vor. Wenn die Sollkühltemperatur des zweiten Wärmeabstrahlers höher als die Sollkühltemperatur des ersten Wärmeabstrahlers ist, kann bzw. können beispielsweise eine Stromversorgungsvorrichtung von Aufbauelementen des Fahrzeugs wie etwa ein Wandler oder dergleichen oder elektronische Bauteile als der erste Wärmeabstrahler und der Elektromotor M als der zweite Wärmeabstrahler verwendet werden.
  • In der obenstehenden Ausführungsform weist der zweite Wärmeträgerkreislauf 40 die Wärmeträgerströmungskanäle 40e, 40f, die den zweiten Wärmeträger unter Umgehung des zweiten Wärmeträgerwärmetauschers 23b zirkulieren lassen, und den Radiator 42 auf, der einen Wärmeaustausch zwischen dem in den Wärmeträgerströmungskanälen 40e, 40f strömenden zweiten Wärmeträger und der Luft außerhalb der Fahrgastzelle durchführt. Es ist auch möglich, dass ebenso wie im zweiten Wärmeträgerkreislauf 40 auch in Bezug auf den ersten Wärmeträgerkreislauf 30 ein Umgehungskanal, der den Wärmeträger unter Umgehung des ersten Wärmeträgerwärmetauschers 23a zirkulieren lässt, und ein Radiator vorgesehen sind, der einen Wärmeaustausch zwischen dem im Umgehungskanal strömenden ersten Wärmeträger und der Luft außerhalb der Fahrgastzelle durchführt.
  • In der obenstehenden Ausführungsform wurden als der im ersten Wärmeträgerkreislauf 30 strömende erste Wärmeträger und der im zweiten Wärmeträgerkreislauf 40 strömende zweite Wärmeträger jeweils Frostschutzmittel aufgeführt, dieser Hinsicht liegt keine Beschränkung vor. Solange ein Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und dem ersten Wärmeträger sowie zwischen dem ersten Wärmeträger und dem zweiten Wärmeträger möglich ist, können als der erste und zweite Wärmeträger auch beispielsweise Wasser, Öl oder dergleichen verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 14:
    Wärmesenke
    15:
    Wärmeabstrahler
    20:
    Kältemittelkreislauf
    21:
    Verdichter
    22:
    externer Wärmetauscher
    23a:
    erster Wärmeträgerwärmetauscher
    23b:
    zweiter Wärmeträgerwärmetauscher
    30:
    erster Wärmeträgerkreislauf
    32:
    Wärmeträgererwärmungseinrichtung
    40:
    zweiter Wärmeträgerkreislauf
    42:
    Radiator
    B:
    Batterie
    M:
    Elektromotor

Claims (6)

  1. Fahrzeugklimaanlage, die einen Verdichter, einen internen Wärmetauscher, einen externen Wärmetauscher und ein Expansionsventil aufweist, umfassend: einen Kältemittelkreislauf, der durch Durchführen eines Wärmeaustauschs zwischen Luft, die dem Inneren einer Fahrgastzelle zugeführt wird, und Kältemittel an dem internen Wärmetauscher die Temperatur oder die Feuchtigkeit der Luft in der Fahrgastzelle reguliert, einen ersten Wärmeträgerkreislauf, in dem ein erster Wärmeträger strömt, der von einem ersten Wärmeabstrahler abgegebene Wärme aufnimmt, einen zweiten Wärmeträgerkreislauf, in dem ein zweiter Wärmeträger strömt, der von einem zweiten Wärmeabstrahler abgegebene Wärme aufnimmt, ein erstes Wärmeträgerwärmeabstrahlungsgerät, das durch einen Wärmeaustausch zwischen Kältemittel, das in dem Kältemittelkreislauf strömt, und dem ersten Wärmeträger, der im ersten Wärmeträgerkreislauf strömt, bewirkt, dass Wärme vom ersten Wärmeträger an das Kältemittel abgegeben wird, und ein zweites Wärmeträgerwärmeabstrahlungsgerät, das auf einer in Kältemittelströmungsrichtung stromabwärtigen Seite des ersten Wärmeträgerwärmeabstrahlungsgeräts im Kältemittelkreislauf verbunden ist und durch einen Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel, das im Kältemittelkreislauf strömt, und dem zweiten Wärmeträger, der im zweiten Wärmeträgerkreislauf strömt, bewirkt, dass Wärme vom zweiten Wärmeträger an das Kältemittel abgegeben wird.
  2. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 1, wobei der im ersten Wärmeträgerkreislauf strömende erste Wärmeträger auf eine niedrigere Sollkühltemperatur als der im zweiten Wärmeträgerkreislauf strömende zweite Wärmeträger eingestellt wird.
  3. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Wärmeträgerkreislauf einen Umgehungskanal, der den zweiten Wärmeträger unter Umgehung des zweiten Wärmeträgerwärmeabstrahlungsgeräts zirkulieren lässt, und einen Radiator aufweist, der einen Wärmeaustausch zwischen dem im Umgehungskanal strömenden ersten Wärmeträger und der Luft außerhalb der Fahrgastzelle durchführt.
  4. Fahrzeugklimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Wärmeträgerkreislauf einen Umgehungskanal, der den Wärmeträger unter Umgehung des ersten Wärmeträgerwärmetauschers zirkulieren lässt, und einen Radiator aufweist, der einen Wärmeaustausch zwischen dem im Umgehungskanal strömenden ersten Wärmeträger und der Luft außerhalb der Fahrgastzelle durchführt.
  5. Fahrzeugklimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Wärmeträgerkreislauf eine Wärmeträgererwärmungseinrichtung aufweist, die den darin strömenden ersten Wärmeträger erwärmt.
  6. Fahrzeugklimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste Wärmeabstrahler eine Batterie zum Zuführen von elektrischer Energie zum Fahrenlassen des Fahrzeugs ist und der zweite Wärmeabstrahler ein Elektromotor zum Fahrenlassen des Fahrzeugs ist.
DE112019002760.3T 2018-05-28 2019-03-12 Fahrzeugklimaanlage Ceased DE112019002760T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-101604 2018-05-28
JP2018101604A JP2019206215A (ja) 2018-05-28 2018-05-28 車両用空気調和装置
PCT/JP2019/009928 WO2019230117A1 (ja) 2018-05-28 2019-03-12 車両用空気調和装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019002760T5 true DE112019002760T5 (de) 2021-02-18

Family

ID=68698899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019002760.3T Ceased DE112019002760T5 (de) 2018-05-28 2019-03-12 Fahrzeugklimaanlage

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2019206215A (de)
CN (1) CN111867862A (de)
DE (1) DE112019002760T5 (de)
WO (1) WO2019230117A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023046573A (ja) * 2021-09-24 2023-04-05 サンデン株式会社 ヒートポンプ式温調装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10267494A (ja) * 1997-03-25 1998-10-09 Mitsubishi Electric Corp 冷却装置
FR2884058B1 (fr) * 2005-04-05 2016-07-15 Valeo Systemes Thermiques Branche Thermique Habitacle Dispositif de maintien a une temperature de consigne d'une batterie d'un vehicule a motorisation electrique par fluide caloporteur
JP5860361B2 (ja) * 2012-08-13 2016-02-16 カルソニックカンセイ株式会社 電動車両用熱管理システム
JP5884725B2 (ja) * 2012-12-25 2016-03-15 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
JP2018035951A (ja) * 2016-08-29 2018-03-08 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
KR101875651B1 (ko) * 2016-09-13 2018-07-06 현대자동차 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019206215A (ja) 2019-12-05
CN111867862A (zh) 2020-10-30
WO2019230117A1 (ja) 2019-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018110007A1 (de) Modulierendes fahrzeugheiz- und kühlsystem und steuerverfahren
DE4209188C2 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Räumen, insbesondere der Fahrgastzelle von Kraftfahrzeugen
EP3444542B1 (de) Kreislaufsystem für ein fahrzeug und verfahren dazu
DE102018104410A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE112019002693B4 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE112019004021T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102015220623A1 (de) Wärmesytsem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Wärmesystems
DE102018118118A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
EP3711983A1 (de) Wärmesystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug, elektro- oder hybridfahrzeug, verfahren zum betrieb eines wärmesystems
DE102013227034A1 (de) Thermomanagement für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie ein Verfahren zur Konditionierung des Innenraums eines solchen Kraftfahrzeugs
DE10155244A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102018126933A1 (de) Dampfeinspritzungswärmepumpe und Steuerverfahren
DE102020115992A1 (de) Integriertes wärmeverwaltungssystem
DE102015112030A1 (de) Modulares Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE112019006547T5 (de) Temperatureinstellvorrichtung
DE112019006489T5 (de) Fahrzeugluftkonditioniereinrichtung
DE102018117097A1 (de) Wärmeübertrageranordnung für ein Klimatisierungssystem und Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102018211559B4 (de) Fahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung zum Erwärmen und Kühlen eines elektrischen Energiespeichers
DE102018113023A1 (de) Heiz- und kühlsystem eines fahrzeugs mit parallelen wärmetauschern und steuerverfahren
DE112019006766T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112018003896T5 (de) Kombi-Wärmetauscher
EP3915815B1 (de) Verbessertes kühl- und heizgerät für ein fahrzeug sowie system und fahrzeug damit und verfahren dazu
DE112019002760T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102020133101A1 (de) Thermisches System eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des thermischen Systems
WO2021018501A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein kraftfahrzeug, verfahren zum wärmemanagement eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einem wärmemanagementsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SANDEN CORPORATION, ISESAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: SANDEN AUTOMOTIVE CLIMATE SYSTEMS CORPORATION, ISESAKI-SHI, GUNMA, JP

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final