DE112019002093T5 - Elektrodenverbindungsstruktur und Elektrodenverbindungsverfahren - Google Patents

Elektrodenverbindungsstruktur und Elektrodenverbindungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112019002093T5
DE112019002093T5 DE112019002093.5T DE112019002093T DE112019002093T5 DE 112019002093 T5 DE112019002093 T5 DE 112019002093T5 DE 112019002093 T DE112019002093 T DE 112019002093T DE 112019002093 T5 DE112019002093 T5 DE 112019002093T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base material
electrode layer
metal wire
electrode
shaft part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019002093.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhiro Yamashita
Hiroki Eto
Hidenori Kitamura
Takumi Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Automotive Systems Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE112019002093T5 publication Critical patent/DE112019002093T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/06Riveted connections
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/088Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices operating with electric fields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Die Elektrodenverbindungsstruktur, die weniger wahrscheinlich beschädigt wird, enthält: ein erstes Grundmaterial (111); eine erste Elektrodenschicht (113) und eine zweite Elektrodenschicht (113), die sich auf dem ersten Grundmaterial (111) befinden; ein zweites Grundmaterial (112); ein erstes Befestigungselement (114) und ein zweites Befestigungselement (114); und ein Isolationselement (140), wobei das erste Befestigungselement (114) enthält: einen Schaftteil (114c), gesteckt in ein erstes Durchgangsloch (105), das die erste Elektrodenschicht (113) und das Isolationselement (140) durchdringt; und zwei Klemmteile (114a, 114b), die ein Umfeld des ersten Durchgangslochs (105) in jeder aus der ersten Elektrodenschicht (113) und dem Isolationselement (140) klemmen, und das zweite Befestigungselement (114) enthält: einen Schaftteil (114c), gesteckt in ein zweites Durchgangsloch (105), das die zweite Elektrodenschicht (113) und das Isolationselement (140) durchdringt; und zwei Klemmteile (114a, 114b), die ein Umfeld des zweiten Durchgangslochs (105) in jeder aus der zweiten Elektrodenschicht (113) und dem Isolationselement (140) klemmen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Elektrodenverbindungsstruktur und dergleichen zum Verbinden eines Verbindungsanschlussteils mit einer Elektrode.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlich ist eine Elektrodenverbindungsstruktur zum Verbinden eines Verbindungsanschlussteils mit einer Elektrode vorgesehen (siehe zum Beispiel die Patentschrift 1). Zum Beispiel ist in der Elektrodenverbindungsstruktur (das heißt, der Elektrodenverbindungsstruktur) in der Patentschrift 1 das Verbindungsanschlussteil elektrisch und mechanisch mit dem Grundelement auf der Fläche verbunden, aus der die leitfähigen tuchähnlichen Antennenelektroden ausgebildet sind. Dann wird das Kabel elektrisch und mechanisch mit dem Verbindungsanschlussteil verbunden. Hier, bei der Verbindung zwischen dem Grundelement und dem Verbindungsanschlussteil, ist der Elektrodenteil, der ein Teil der Antennenelektroden ist, der vom Ende des Grundelements vorspringt, zur Rückfläche des Grundelements zurückgebogen, und der gestapelte Bereich, der aus drei Schichten, der Antennenelektrode, dem Grundelement und dem Elektrodenteil, besteht, ist elastisch an das Verbindungsanschlussteil geklemmt. Weiter weist das Verbindungsanschlussteil einen Stiftteil auf, der in ein Loch gesteckt ist, das in der Stapelrichtung des gestapelten Bereichs hindurchgeht.
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
  • Patenschrift 1: Japanische ungeprüfte Patentoffenlegung Nr. 2000-28742
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Jedoch besteht in der Elektrodenverbindungsstruktur der Patentschrift 1 ein Problem, dass, wenn an einem Kabel gezogen wird, der gestapelte Bereich und dergleichen wahrscheinlich beschädigt wird. Wenn beispielsweise ein Sensor mit einer Elektrodenverbindungsstruktur an einem Lenkrad eines Fahrzeugs angebracht ist, wird, wenn an dem Kabel gezogen wird, eine örtliche Spannung in einem Bereich oder dergleichen eines Teils der Antennenelektrode erzeugt, der um den Stiftteil liegt, der mit dem Kabel verbunden ist. Als Ergebnis kann die Antennenelektrode oder dergleichen gebrochen oder beschädigt werden.
  • Daher schafft die vorliegende Offenbarung eine Elektrodenverbindungsstruktur oder dergleichen, die weniger wahrscheinlich zu beschädigen ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Eine Elektrodenverbindungsstruktur gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält: ein erstes Grundmaterial; eine erste Elektrodenschicht und eine zweite Elektrodenschicht, die sich auf einer Fläche des ersten Grundmaterials befinden; ein zweites Grundmaterial, angeordnet auf einer Fläche gegenüber der einen Fläche des ersten Grundmaterials; ein erstes Befestigungselement, das ein Ende eines ersten elektrischen Drahtes am ersten Grundmaterial und am zweiten Grundmaterial befestigt; ein zweites Befestigungselement, das ein Ende eines zweiten elektrischen Drahtes am ersten Grundmaterial und am zweiten Grundmaterial befestigt; und ein Isolationselement, wobei das erste Befestigungselement enthält: einen ersten Schaftteil, gesteckt in ein erstes Durchgangsloch, das die erste Elektrodenschicht, das erste Grundmaterial, das zweite Grundmaterial und das Isolationselement durchdringt; und zwei erste Klemmteile, so auf dem ersten Schaftteil angeordnet, dass sie ein Umfeld des ersten Durchgangslochs jeweils in der ersten Elektrodenschicht, dem ersten Grundmaterial, dem zweiten Grundmaterial und dem Isolationselement in einer axialen Richtung des ersten Schaftteils klemmen, wobei das zweite Befestigungselement enthält: einen zweiten Schaftteil, gesteckt in ein zweites Durchgangsloch, das die zweite Elektrodenschicht, das erste Grundmaterial, das zweite Grundmaterial und das Isolationselement durchdringt; und zwei zweite Klemmteile, so auf dem zweiten Schaftteil angeordnet, dass sie ein Umfeld des zweiten Durchgangslochs jeweils in der zweiten Elektrodenschicht, dem ersten Grundmaterial, dem zweiten Grundmaterial und dem Isolationselement in einer axialen Richtung des zweiten Schaftteils klemmen, wobei das eine Ende des ersten elektrischen Drahtes am ersten Befestigungselement befestigt ist, während es mit der ersten Elektrodenschicht elektrisch verbunden ist, und das eine Ende des zweiten elektrischen Drahtes am zweiten Befestigungselement befestigt ist, während es mit der zweiten Elektrodenschicht elektrisch verbunden ist.
  • Es ist anzumerken, dass diese umfassenden oder spezifischen Aspekte durch eine beliebige Kombination von Systemen, Verfahren oder integrierten Schaltungen umgesetzt sein können.
  • Vorteilhafte Wirkung der Erfindung
  • Die Elektrodenverbindungsstruktur nach der vorliegenden Offenbarung kann weniger anfällig für Beschädigung gemacht sein.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Fahrzeuginneren eines Fahrzeugs zeigt, in dem ein Griffsensor gemäß der Ausführungsform 1 angeordnet ist.
    • 2 ist eine Darstellung, die ein Beispiel zeigt, wie ein Sensor um einen Kranz zu wickeln ist, in der Ausführungsform 1.
    • 3A ist eine Vorderansicht des Griffsensors gemäß der Ausführungsform 1.
    • 3B ist eine Rückansicht des Griffsensors gemäß der Ausführungsform 1.
    • 4 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Schnitts durch den Kranz zeigt, an dem der Sensor gemäß der Ausführungsform 1 angebracht ist.
    • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Elektrodenverbindungsstruktur gemäß der Ausführungsform 1.
    • 6 ist eine Darstellung, die einen mittleren Bereich des Sensors gemäß der Ausführungsform 1 zeigt.
    • 7 ist eine Schnittansicht, die einen Schnitt durch den Sensor entlang der Linie A-A von 6 zeigt.
    • 8 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Teils zeigt, wo ein Metalldraht geklemmt ist, in der Ausführungsform 1.
    • 9 ist eine Darstellung, die ein weiteres Beispiel des Teils zeigt, wo der Metalldraht geklemmt ist, in der Ausführungsform 1.
    • 10 ist eine Darstellung, die ein weiteres Beispiel des Teils zeigt, wo der Metalldraht geklemmt ist, in der Ausführungsform 1.
    • 11 ist eine Rückansicht des Griffsensors gemäß der Ausführungsform 2.
    • 12 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Elektrodenverbindungsstruktur gemäß der Ausführungsform 2.
    • 13 ist eine Darstellung, die einen mittleren Bereich des Sensors gemäß der Ausführungsform 2 zeigt.
    • 14 ist eine Schnittansicht, die einen Schnitt durch den Sensor entlang der Linie B-B in 13 zeigt.
    • 15 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Teils zeigt, wo ein Metalldraht geklemmt ist, in der Ausführungsform 2.
    • 16 ist eine Darstellung, die ein weiteres Beispiel des Teils zeigt, wo der Metalldraht geklemmt ist, in der Ausführungsform 2.
    • 17 ist eine Darstellung, die ein weiteres Beispiel des Teils zeigt, wo der Metalldraht geklemmt ist, in der Ausführungsform 2.
    • 18 ist eine Vorderansicht des Griffsensors gemäß der Ausführungsform 3.
    • 19 ist eine Rückansicht des Griffsensors gemäß der Ausführungsform 3.
    • 20 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Elektrodenverbindungsstruktur gemäß der Ausführungsform 3.
    • 21 ist eine Darstellung, die einen mittleren Bereich des Sensors gemäß der Ausführungsform 3 zeigt.
    • 22 ist eine Schnittansicht, die einen Schnitt durch den Sensor entlang der Linie C-C von 21 zeigt.
    • 23 ist eine Darstellung, die einen Teil der Elektrodenverbindungsstruktur gemäß der Ausführungsform 4 zeigt. Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen
  • Eine Elektrodenverbindungsstruktur gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält: ein erstes Grundmaterial; eine erste Elektrodenschicht und eine zweite Elektrodenschicht, die sich auf einer Fläche des ersten Grundmaterials befinden; ein zweites Grundmaterial, angeordnet auf einer Fläche gegenüber der einen Fläche des ersten Grundmaterials; ein erstes Befestigungselement, das ein Ende eines ersten elektrischen Drahtes am ersten Grundmaterial und am zweiten Grundmaterial befestigt; ein zweites Befestigungselement, das ein Ende eines zweiten elektrischen Drahtes am ersten Grundmaterial und am zweiten Grundmaterial befestigt; und ein Isolationselement, wobei das erste Befestigungselement enthält: einen ersten Schaftteil, gesteckt in ein erstes Durchgangsloch, das die erste Elektrodenschicht, das erste Grundmaterial, das zweite Grundmaterial und das Isolationselement durchdringt; und zwei erste Klemmteile, so auf dem ersten Schaftteil angeordnet, dass sie ein Umfeld des ersten Durchgangslochs jeweils in der ersten Elektrodenschicht, dem ersten Grundmaterial, dem zweiten Grundmaterial und dem Isolationselement in einer axialen Richtung des ersten Schaftteils klemmen, wobei das zweite Befestigungselement enthält: einen zweiten Schaftteil, gesteckt in ein zweites Durchgangsloch, das die zweite Elektrodenschicht, das erste Grundmaterial, das zweite Grundmaterial und das Isolationselement durchdringt; und zwei zweite Klemmteile, so auf dem zweiten Schaftteil angeordnet, dass sie ein Umfeld des zweiten Durchgangslochs jeweils in der zweiten Elektrodenschicht, dem ersten Grundmaterial, dem zweiten Grundmaterial und dem Isolationselement in einer axialen Richtung des zweiten Schaftteils klemmen, wobei das eine Ende des ersten elektrischen Drahtes am ersten Befestigungselement befestigt ist, während es mit der ersten Elektrodenschicht elektrisch verbunden ist, und das eine Ende des zweiten elektrischen Drahtes am zweiten Befestigungselement befestigt ist, während es mit der zweiten Elektrodenschicht elektrisch verbunden ist. Zum Beispiel kann das Isolationselement eine Kunststoffplatte sein. Alternativ kann das Isolationselement eine Kautschukplatte sein. Alternativ kann das Isolationselement ein Faservlies sein. Alternativ kann das Isolationselement ein Metallblech mit einer isolierenden Oberfläche sein.
  • Damit ist das Isolationselement zusammen mit dem ersten Grundmaterial und dem zweiten Grundmaterial durch die beiden ersten Klemmteile des ersten Befestigungselements und die beiden zweiten Klemmteile des zweiten Befestigungselements geklemmt, sodass die mechanische Verbindungsfestigkeit der Elektrodenverbindungsstruktur erhöht sein kann und die Elektrodenverbindungsstruktur weniger anfällig für Beschädigung gemacht sein kann. Das heißt, das Isolationselement ist zusammen mit dem ersten Grundmaterial und dergleichen durch die beiden ersten Klemmteile des ersten Befestigungselements geklemmt, das an einem Ende (genauer, am Kabelanschlussteil) des ersten elektrischen Drahtes, wie etwa eines Kabels, befestigt ist. Weiter ist das Isolationselement auch zusammen mit dem ersten Grundmaterial und dergleichen durch die beiden zweiten Klemmteile des zweiten Befestigungselements geklemmt, das an einem Ende (genauer, am Kabelanschlussteil) des zweiten elektrischen Drahtes, wie etwa eines weiteren Kabels, befestigt ist. Daher nimmt das Isolationselement, wenn beispielsweise eine Kraft auf den ersten Schaftteil des an einem Ende des ersten elektrischen Drahtes befestigten ersten Befestigungselements durch ein Ziehen an dem ersten elektrischen Draht (zum Beispiel einem Kabel) ausgeübt wird, die Zugspannung auf. Hier sind, da das Isolationselement auch zusammen mit dem ersten Grundmaterial, dem zweiten Grundmaterial und dergleichen durch das zweite Befestigungselement geklemmt ist, das erste Grundmaterial und das zweite Grundmaterial verstärkt, und das Isolationselement kann die Bewegung des an einem Ende des Isolationselements befestigten ersten Schaftteils des ersten Befestigungselements verhindern. Sogar wenn am zweiten elektrischen Draht gezogen wird, kann das Isolationselement ähnlich die Bewegung des an einem Ende des zweiten elektrischen Drahtes befestigten zweiten Schaftteils des zweiten Befestigungselements verhindern. Als Ergebnis ist es möglich zu verhindern, dass das Umfeld des ersten Durchgangslochs in der ersten Elektrodenschicht, dem ersten Grundmaterial und dem zweiten Grundmaterial durch den ersten Schaftteil zerrissen wird. Ähnlich ist es möglich zu verhindern, dass das Umfeld des zweiten Durchgangslochs in der zweiten Elektrodenschicht, dem ersten Grundmaterial und dem zweiten Grundmaterial durch den zweiten Schaftteil zerrissen wird.
  • Ferner kann das Isolationselement zwischen dem zweiten Grundmaterial und einem der beiden ersten Klemmteile und zwischen dem zweiten Grundmaterial und einem der beiden zweiten Klemmteile angeordnet sein.
  • Damit kann, da das Isolationselement als Polstermaterial zwischen (i) dem zweiten Grundmaterial und (ii) dem ersten Klemmteil und dem zweiten Klemmteil angeordnet ist, sogar wenn auf das zweite Grundmaterial durch den ersten Klemmteil und den zweiten Klemmteil, die das zweite Grundmaterial klemmen, stark gedrückt wird, der örtliche Druck auf das zweite Grundmaterial entlastet sein.
  • Ferner enthält die Elektrodenverbindungsstruktur weiter: einen ersten Metalldraht und einen zweiten Metalldraht, jeweils am zweiten Grundmaterial befestigt, wobei die beiden ersten Klemmteile den am zweiten Grundmaterial befestigten ersten Metalldraht in der axialen Richtung des ersten Schaftteils zusammen mit der ersten Elektrodenschicht, dem ersten Grundmaterial, dem zweiten Grundmaterial und dem Isolationselement klemmen und die beiden zweiten Klemmteile den am zweiten Grundmaterial befestigten zweiten Metalldraht in der axialen Richtung des zweiten Schaftteils zusammen mit der zweiten Elektrodenschicht, dem ersten Grundmaterial, dem zweiten Grundmaterial und dem Isolationselement klemmen können.
  • Damit kann, da der am zweiten Grundmaterial befestigte erste Metalldraht durch das erste Befestigungselement zusammen mit dem ersten Grundmaterial und dergleichen geklemmt ist, die mechanische Verbindungsfestigkeit der Elektrodenverbindungsstruktur weiter erhöht sein, und die Elektrodenverbindungsstruktur kann weniger anfällig für Beschädigung gemacht sein. Das heißt, der am zweiten Grundmaterial und dergleichen befestigte erste Metalldraht ist durch die beiden ersten Klemmteile des ersten Befestigungselements geklemmt, das an einem Ende (genauer, am Kabelanschlussteil) des ersten elektrischen Drahtes, wie etwa eines Kabels, befestigt ist. Daher nimmt der erste Metalldraht, wenn beispielsweise eine Kraft auf den ersten Schaftteil des an einem Ende des ersten elektrischen Drahtes befestigten ersten Befestigungselements durch ein Ziehen an dem ersten elektrischen Draht (zum Beispiel einem Kabel) ausgeübt wird, die Zugspannung auf. Da hier der erste Metalldraht am zweiten Grundmaterial befestigt ist, verstärkt er das zweite Grundmaterial, und der erste Metalldraht kann die Bewegung des ersten Schaftteils des an einem Ende des ersten elektrischen Drahtes befestigten ersten Befestigungselements verhindern. Als Ergebnis kann verhindert sein, dass das Umfeld des Durchgangslochs in der ersten Elektrodenschicht, dem ersten Grundmaterial und dem zweiten Grundmaterial durch den ersten Schaftteil zerrissen wird. Ferner ist auch, ähnlich wie der erste Metalldraht, der am zweiten Grundmaterial befestigte zweite Metalldraht durch das zweite Befestigungselement zusammen mit dem ersten Grundmaterial und dergleichen geklemmt. Damit kann sogar mit diesem zweiten Metalldraht die mechanische Verbindungsfestigkeit der Elektrodenverbindungsstruktur weiter erhöht sein, und die Elektrodenverbindungsstruktur kann weniger anfällig für Beschädigung gemacht sein.
  • Es ist anzumerken, dass der erste Metalldraht und der zweite Metalldraht derselbe Metalldraht sein können, oder dass sie voneinander verschiedene elektrisch isolierte Metalldrähte sein können.
  • Ferner enthält das erste Grundmaterial ein erstes Haupt-Grundmaterial und einen ersten konvexen Bereich, der von dem ersten Haupt-Grundmaterial vorspringt, enthält das zweite Grundmaterial ein zweites Haupt-Grundmaterial gegenüber dem ersten Haupt-Grundmaterial und einen zweiten konvexen Bereich, der von dem zweiten Haupt-Grundmaterial vorspringt und zum ersten konvexen Bereich weist, wobei jede aus der ersten Elektrodenschicht und der zweiten Elektrodenschicht über einem Bereich angeordnet ist, der zumindest einen Teil des ersten Haupt-Grundmaterials und zumindest einen Teil des ersten konvexen Bereichs enthält, der erste Schaftteil des ersten Befestigungselements in das erste Durchgangsloch gesteckt ist, das die erste Elektrodenschicht, den ersten konvexen Bereich, den zweiten konvexen Bereich und das Isolationselement durchdringt, der zweite Schaftteil des zweiten Befestigungselements in das zweite Durchgangsloch gesteckt ist, das die zweite Elektrodenschicht, den ersten konvexen Bereich, den zweiten konvexen Bereich und das Isolationselement durchdringt, und der erste Metalldraht und der zweite Metalldraht am zweiten Haupt-Grundmaterial befestigt sein kann.
  • Damit ist es möglich, da der erste Metalldraht und der zweite Metalldraht am zweiten Haupt-Grundmaterial befestigt sind, sogar, wenn am ersten elektrischen Draht oder am zweiten elektrischen Draht gezogen wird, zu verhindern, dass der erste konvexe Bereich und der zweite konvexe Bereich vom ersten Haupt-Grundmaterial und zweiten Haupt-Grundmaterial abgerissen werden.
  • Ferner enthält jeder aus dem ersten Metalldraht und dem zweiten Metalldraht einen im Wesentlichen U-förmigen zurückgebogenen Bereich, sind beide Enden des zurückgebogenen Bereichs am zweiten Haupt-Grundmaterial befestigt, ist ein mittlerer Bereich des zurückgebogenen Bereichs am zweiten konvexen Bereich befestigt und kann der erste Schaftteil des ersten Befestigungselements oder der zweite Schaftteil des zweiten Befestigungselements innerhalb des zurückgebogenen Bereichs angeordnet sein.
  • Damit kann, da der erste Schaftteil oder der zweite Schaftteil innerhalb des zurückgebogenen Bereichs angeordnet ist, sogar wenn durch ein Ziehen an dem ersten elektrischen Draht oder dem zweiten elektrischen Draht eine starke Kraft nach außen auf den ersten Schaftteil oder den zweiten Schaftteil ausgeübt wird, dieser durch den im Wesentlichen U-förmigen zurückgebogenen Bereich der Kraft widerstehen. Als Ergebnis kann die mechanische Verbindungsfestigkeit der Elektrodenverbindungsstruktur weiter erhöht sein.
  • Ferner kann jeder aus dem ersten Metalldraht und dem zweiten Metalldraht mit einer elektrisch isolierten Oberfläche ein Heizelement sein, das Wärme erzeugt, indem ein Strom durch den Metalldraht fließt, um die Elektrodenverbindungsstruktur zu erwärmen.
  • Damit kann, wenn die Elektrodenverbindungsstruktur beispielsweise an einem Kranz eines Lenkrads angebracht ist, der Kranz erwärmt werden. Als Ergebnis kann der Fahrer des mit dem Lenkrad ausgestatteten Fahrzeugs bequem den Kranz anfassen, sogar wenn das Innere des Fahrzeugs kalt ist.
  • Ferner kann jeder aus dem ersten Metalldraht und dem zweiten Metalldraht mit einer elektrisch isolierten Oberfläche eine Störungserfassungselektrode sein, die Störungen bezüglich Signalen erfasst, die in der ersten Elektrodenschicht und der zweiten Elektrodenschicht erfasst werden.
  • Dies ermöglicht es, dass der Einfluss der Störungen unterdrückt wird und der Messwert auf Grundlage der in der ersten Elektrodenschicht und der zweiten Elektrodenschicht erzeugten Kapazität geeignet erlangt wird.
  • Ferner klemmt einer der beiden ersten Klemmteile ein leitfähiges erstes Faservlies zwischen dem einen aus den beiden ersten Klemmteilen und der ersten Elektrodenschicht, und einer der beiden zweiten Klemmteile klemmt ein leitfähiges zweites Faservlies zwischen dem einen aus den beiden zweiten Klemmteilen und der zweiten Elektrodenschicht.
  • Damit kann, da das erste Faservlies als Polstermaterial zwischen einem der beiden ersten Klemmteile und der ersten Elektrodenschicht angeordnet ist, das Auftreten eines Schadens, wie etwa von Rissen in der ersten Elektrodenschicht, verhindert sein. Ferner ist es möglich, da das erste Faservlies elektrisch leitfähig ist, das elektrische Signal von der ersten Elektrodenschicht geeignet zum ersten elektrischen Draht, wie etwa einem Kabel, über das erste Faservlies zu übertragen. Ähnlich dem ersten Faservlies kann, da das zweite Faservlies als Polstermaterial angeordnet ist, das Auftreten eines Schadens an der zweiten Elektrodenschicht verhindert sein, und es ist möglich, das elektrische Signal von der zweiten Elektrodenschicht geeignet zum zweiten elektrischen Draht zu übertragen.
  • Ferner enthält eine Elektrodenverbindungsstruktur gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung: ein erstes Grundmaterial; eine Elektrodenschicht, die sich auf einer Fläche des ersten Grundmaterials befindet; ein zweites Grundmaterial, angeordnet auf einer Fläche gegenüber der einen Fläche des ersten Grundmaterials; einen Metalldraht, am zweiten Grundmaterial befestigt; und ein Befestigungselement, das ein Ende eines elektrischen Drahtes am ersten Grundmaterial und am zweiten Grundmaterial befestigt, wobei das Befestigungselement enthält: einen Schaftteil, gesteckt in ein Durchgangsloch, das die Elektrodenschicht, das erste Grundmaterial und das zweite Grundmaterial durchdringt; und zwei Klemmteile, so auf dem Schaftteil angeordnet, dass sie ein Umfeld des Durchgangslochs jeweils in der Elektrodenschicht, dem ersten Grundmaterial und dem zweiten Grundmaterial in einer axialen Richtung des Schaftteils klemmen, wobei das eine Ende des elektrischen Drahtes am Befestigungselement befestigt ist, während es mit der Elektrodenschicht elektrisch verbunden ist, und die beiden Klemmteile den am zweiten Grundmaterial befestigten Metalldraht in der axialen Richtung zusammen mit der Elektrodenschicht, dem ersten Grundmaterial und dem zweiten Grundmaterial klemmen.
  • Damit kann, da der am zweiten Grundmaterial befestigte Metalldraht durch die beiden Klemmteile des Befestigungselements zusammen mit dem ersten Grundmaterial und dergleichen geklemmt ist, die mechanische Verbindungsfestigkeit der Elektrodenverbindungsstruktur weiter erhöht sein, und die Elektrodenverbindungsstruktur kann weniger anfällig für Beschädigung gemacht sein. Das heißt, der am zweiten Grundmaterial befestigte Metalldraht ist durch die beiden Klemmteile des Befestigungselements geklemmt, das an einem Ende (genauer, an einem Kabelanschlussteil) eines elektrischen Drahtes, wie etwa eines Kabels, befestigt ist. Daher nimmt der Metalldraht, wenn beispielsweise eine Kraft auf den Schaftteil des an einem Ende des elektrischen Drahtes befestigten Befestigungselements durch ein Ziehen an dem elektrischen Draht (zum Beispiel dem Kabel) ausgeübt wird, die Zugspannung auf. Hier ist, da der Metalldraht am zweiten Grundmaterial befestigt ist, das zweite Grundmaterial verstärkt, und der Metalldraht kann die Bewegung des an einem Ende des elektrischen Drahtes befestigten Schaftteils des Befestigungselements verhindern. Als Ergebnis ist es möglich zu verhindern, dass das Umfeld des Durchgangslochs in der Elektrodenschicht, dem ersten Grundmaterial und dem zweiten Grundmaterial durch den Schaftteil zerrissen wird.
  • Ferner kann die Elektrodenverbindungsstruktur weiter ein Isolationselement enthalten, angeordnet zwischen dem Metalldraht und einem der beiden Klemmteile und in der axialen Richtung durch die beiden Klemmteile geklemmt. Zum Beispiel kann das Isolationselement eine Kunststoffplatte sein. Alternativ kann das Isolationselement eine Metallunterlegscheibe mit einer Oberfläche mit einer isolierenden Eigenschaft sein.
  • Damit kann, da das Isolationselement als Polstermaterial zwischen dem Metalldraht und einem der beiden Klemmteile angeordnet ist, sogar wenn auf den Metalldraht durch die Klemmteile, die den Metalldraht klemmen, gedrückt wird, das Auftreten eines Schadens am Metalldraht verhindert sein. Als Ergebnis ist es möglich, sogar wenn der Metalldraht beschichtet ist, zu verhindern, dass die Beschichtung abblättert.
  • Ferner kann die Elektrodenverbindungsstruktur weiter enthalten: ein drittes Befestigungselement, das ein Ende des dritten elektrischen Drahtes am ersten Grundmaterial und am zweiten Grundmaterial befestigt; und ein Bandierelement, das mindestens einen aus dem ersten elektrischen Draht oder dem zweiten elektrischen Draht und den dritten elektrischen Draht bandiert. Zum Beispiel enthält die Elektrodenverbindungsstruktur weiter einen am zweiten Grundmaterial befestigten Metalldraht, wobei das dritte Befestigungselement den dritten elektrischen Draht am ersten Grundmaterial und am zweiten Grundmaterial befestigen kann, indem es ein Ende des dritten elektrischen Drahtes mit einem Ende des Metalldrahtes elektrisch und strukturell verbindet.
  • Damit sind mindestens einer aus dem ersten elektrischen Draht oder dem zweiten elektrischen Draht und der dritte elektrische Draht durch das Bandierelement bandiert. Daher ist es möglich, sogar wenn an dem dritten elektrischen Draht gezogen wird, zu verhindern, dass die Zugkraft auf das dritte Befestigungselement übertragen wird, und möglich, die Zugkraft auf das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement zu übertragen, die eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen. Als Ergebnis ist es möglich zu verhindern, dass das zweite Grundmaterial durch das dritte Befestigungselement und den Metalldraht zerrissen wird.
  • Ferner kann die Elektrodenverbindungsstruktur weiter enthalten: ein weiteres Befestigungselement zum Befestigen eines Endes eines weiteren elektrischen Drahtes, der verschieden ist von dem elektrischen Draht, am ersten Grundmaterial und am zweiten Grundmaterial; und ein Bandierelement, das den elektrischen Draht und den weiteren elektrischen Draht bandiert. Zum Beispiel kann das weitere Befestigungselement den weiteren elektrischen Draht am ersten Grundmaterial und am zweiten Grundmaterial befestigen, indem es ein Ende des weiteren elektrischen Drahtes mit einem Ende des Metalldrahtes elektrisch und strukturell verbindet.
  • Damit sind der elektrische Draht und der weitere elektrische Draht durch das Bandierelement bandiert. Daher ist es möglich, sogar wenn an dem weiteren elektrischen Draht gezogen wird, zu verhindern, dass die Zugkraft auf das weitere Befestigungselement übertragen wird, und die Zugkraft auf das Befestigungselement zu übertragen, das eine hohe mechanische Festigkeit aufweist. Als Ergebnis ist es möglich zu verhindern, dass das zweite Grundmaterial durch das weitere Befestigungselement und den Metalldraht zerrissen wird.
  • Ferner enthält ein Elektrodenverbindungsverfahren gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung: ein Anordnen eines zweiten Grundmaterials auf einer Fläche gegenüber einer Fläche eines ersten Grundmaterials mit der einen Fläche, auf der eine erste Elektrodenschicht und eine zweite Elektrodenschicht ausgebildet sind; ein Anordnen eines Isolationselements auf dem zweiten Grundmaterial; ein Befestigen eines Endes des ersten elektrischen Drahtes am ersten Grundmaterial und am zweiten Grundmaterial durch ein erstes Befestigungselement mit einem ersten Schaftteil und zwei auf dem ersten Schaftteil angeordneten ersten Klemmteilen; und ein Befestigen eines Endes des zweiten elektrischen Drahtes am ersten Grundmaterial und am zweiten Grundmaterial durch ein zweites Befestigungselement mit einem zweiten Schaftteil und zwei auf dem zweiten Schaftteil angeordneten zweiten Klemmteilen, wobei das Befestigen durch das erste Befestigungselement enthält: ein Stecken des ersten Schaftteils in ein erstes Durchgangsloch, das die erste Elektrodenschicht, das erste Grundmaterial, das zweite Grundmaterial und das Isolationselement durchdringt; ein Klemmen eines Umfelds des ersten Durchgangslochs jeweils in der ersten Elektrodenschicht, dem ersten Grundmaterial, dem zweiten Grundmaterial und dem Isolationselement durch die beiden ersten Klemmteile in einer axialen Richtung des ersten Schaftteils; und ein Befestigen des einen Endes des ersten elektrischen Drahtes am ersten Befestigungselement, während es mit der ersten Elektrodenschicht elektrisch verbunden ist, wobei das Befestigen durch das zweite Befestigungselement enthält: ein Stecken des zweiten Schaftteils in ein zweites Durchgangsloch, das die zweite Elektrodenschicht, das erste Grundmaterial, das zweite Grundmaterial und das Isolationselement durchdringt; ein Klemmen eines Umfelds des zweiten Durchgangslochs jeweils in der zweiten Elektrodenschicht, dem ersten Grundmaterial, dem zweiten Grundmaterial und dem Isolationselement durch die beiden zweiten Klemmteile in einer axialen Richtung des zweiten Schaftteils; und ein Befestigen des einen Endes des ersten elektrischen Drahtes am ersten Befestigungselement, während es mit der ersten Elektrodenschicht elektrisch verbunden ist.
  • Ferner enthält ein Elektrodenverbindungsverfahren gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung: ein Anordnen eines zweiten Grundmaterials auf eine Fläche gegenüber einer Fläche eines ersten Grundmaterials mit der einen Fläche, auf der eine Elektrodenschicht ausgebildet ist; ein Befestigen eines Metalldrahtes am zweiten Grundmaterial; ein Befestigen eines Endes eines elektrischen Drahtes am ersten Grundmaterial und am zweiten Grundmaterial durch ein Befestigungselement mit einem Schaftteil und zwei auf dem Schaftteil angeordneten Klemmteilen, wobei das Befestigen durch das Befestigungselement enthält: ein Stecken des Schaftteils in ein Durchgangsloch, das die Elektrodenschicht, das erste Grundmaterial und das zweite Grundmaterial durchdringt; ein Klemmen eines Umfelds des Durchgangslochs jeweils in der Elektrodenschicht, dem ersten Grundmaterial und dem zweiten Grundmaterial durch die beiden Klemmteile in einer axialen Richtung des Schaftteils; und ein Befestigen des einen Endes des elektrischen Drahtes am Befestigungselement, während es mit der Elektrodenschicht elektrisch verbunden ist, wobei die beiden Klemmteile den am zweiten Grundmaterial befestigten Metalldraht in der axialen Richtung zusammen mit der Elektrodenschicht, dem ersten Grundmaterial und dem zweiten Grundmaterial klemmen.
  • Damit kann derselbe funktionelle Effekt wie bei der oben beschriebenen Elektrodenverbindungsstruktur erhalten sein.
  • Nachstehend sind Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung genau beschrieben.
  • Es ist anzumerken, dass jede der unten beschriebenen Ausführungsformen ein umfassendes oder spezielles Beispiel zeigt. Zahlenwerte, Formen, Materialien, Bestandteile, Anordnungspositionen und Verbindungsarten der Bestandteile, Schritte, Anordnung der Schritte und dergleichen, die in den folgenden Ausführungsformen dargestellt sind, sind Beispiele und sollen daher die vorliegende Offenbarung nicht einschränken. Ferner sind unter den Bestandteilen in den folgenden Ausführungsformen Bestandteile, die in dem das breiteste Konzept zeigenden unabhängigen Anspruch nicht beschrieben sind, als optionale Bestandteile beschrieben.
  • Ferner ist jede Darstellung eine schematische Ansicht und nicht unbedingt genau gezeichnet. Ferner sind in jeder Figur dieselben Bestandteile mit denselben Bezugsnummern versehen. Ferner sind in den folgenden Ausführungsformen Begriffe verwendet, wie etwa „im Wesentlichen eine T-Form“. Zum Beispiel bedeutet „im Wesentlichen dasselbe“ nicht nur, dass es genau dasselbe ist, sondern auch dass es im Wesentlichen dasselbe ist, das heißt, einschließlich eines Fehlers von beispielsweise ungefähr mehreren Prozent. Ferner bedeutet „im Wesentlichen dasselbe“, dass es dasselbe innerhalb eines Bereichs ist, in dem die Wirkung gemäß der vorliegenden Offenbarung erlangt werden kann. Dasselbe gilt für andere Ausdrücke, die „im Wesentlichen“ verwenden.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Fahrzeuginneren eines Fahrzeugs zeigt, in dem ein Griffsensor mit einer Elektrodenverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform angeordnet ist.
  • Das Fahrzeug 1 enthält ein Lenkrad 200, einen Lautsprecher 301 und eine Anzeigevorrichtung 302, wie etwa eine Flüssigkristallanzeige. Der Lautsprecher 301 und die Anzeigevorrichtung 302 sind beispielsweise als eine Warnvorrichtung ausgelegt.
  • Das Lenkrad 200 dient zum Lenken des Fahrzeugs 1. Das Lenkrad 200 enthält einen ringförmigen Kranz 210, eine im Wesentlichen T-förmige Speiche 202, die an der inneren Umfangsfläche des Kranzes 210 einstückig ausgebildet ist, und eine Hupenschalterabdeckung 203, die einen Hupenschalter (nicht gezeigt) bedeckt, der in der Mitte der Speiche 202 angeordnet ist.
  • Ein Griffsensor 100 ist eine Vorrichtung, die ein Anfassen des Lenkrads 200 mit der Hand erfasst, und ist im Lenkrad 200 des Fahrzeugs 1 vorgesehen, wie in 1 gezeigt. Genauer enthält der Griffsensor 100 einen in den Kranz 210 des Lenkrads 200 eingebetteten Sensor 110, eine Steuerschaltung 120, die ein Anfassen auf Grundlage eines Signals vom Sensor 110 erfasst, und einen Kabelbaum 130, der den Sensor 110 mit der Steuerschaltung 120 elektrisch verbindet. Die Steuerschaltung 120 ist beispielsweise in der Speiche 202 eingebettet. Dieser Griffsensor 100 erfasst ein Anfassen des Kranzes 210 des Lenkrads 200.
  • Ein Teil oder die Gesamtheit des Sensors 110 in der vorliegenden Ausführungsform ist als eine Elektrodenverbindungsstruktur gestaltet. Ferner enthält der Sensor 110 mindestens eine Elektrode. An dieser Elektrode ändert sich die Kapazität abhängig davon, ob der Fahrer des Fahrzeugs 1 den Kranz 210 des Lenkrads 200 anfasst oder nicht. Die Steuerschaltung 120 misst einen Wert, der der Kapazität der Elektrode entspricht, und erfasst das Anfassen des Kranzes 210 mit der Hand des Fahrers auf Grundlage des Wertes. Dann, wenn das Fahrzeug 1 gefahren wird, aber das Anfassen nicht erfasst wird, lässt die Steuerschaltung 120 die Warnvorrichtung den Fahrer warnen. Zum Beispiel warnt ein Lautsprecher 301 der Warnvorrichtung den Fahrer mit einem Warnton oder mit einer Sprachausgabe. Die Anzeigevorrichtung 302 zeigt eine Warnmeldung an, die den Fahrer auffordert, das Lenkrad 200 fest zu halten. Dies kann Verkehrsunfälle reduzieren.
  • 2 ist eine Darstellung, die ein Beispiel zeigt, wie ein Sensor 110 um einen Kranz 210 zu wickeln ist, in der vorliegenden Ausführungsform.
  • Der Sensor 110 ist eine folienförmige Struktur mit Elastizität, Flexibilität und Duktilität im Ganzen und ist zu einer langen Form ausgebildet.
  • Es ist anzumerken, dass in der vorliegenden Ausführungsform die Längsrichtung des Sensors 110 als die Y-Achsenrichtung bezeichnet ist, und die Richtung senkrecht zur Y-Achsenrichtung auf der Ebene parallel zum Sensor 110 ist als die X-Achsenrichtung bezeichnet. Ferner ist eine Endseite (die linke Endseite in 2) des Sensors 110 in der Y-Achsenrichtung als eine negative Seite bezeichnet, und die andere Endseite (die rechte Endseite in 2) ist als eine positive Seite bezeichnet. Ähnlich ist eine Endseite (die untere Endseite in 2) des Sensors 110 in der X-Achsenrichtung als eine negative Seite bezeichnet, und die andere Endseite (die obere Endseite in 2) ist als eine positive Seite bezeichnet. Weiter ist die Richtung senkrecht zur Ebene des Sensors 110 als die Z-Achsenrichtung bezeichnet. Ferner ist eine Seite in der Z-Achsenrichtung (Rückseite der Ebene von 2) als eine negative Seite bezeichnet, und die andere Seite in der Z-Achsenrichtung (Vorderseite der Ebene von 2) ist als eine positive Seite bezeichnet.
  • Der Sensor 110 ist an dem Kranz 210 des Lenkrads 200 angebracht. Dabei ist der Sensor 110 um den Kranz 210 gewickelt, sodass der Sensor 110 einen Ring bildet. Dann sind beide Enden Ea und Eb des Sensors 110 so angeordnet, dass sie im Wesentlichen zueinander weisen.
  • Wenn hier der Sensor 110 um den Kranz 210 des Lenkrads 200 gewickelt wird, wird der Sensor 110 herumgewickelt, während er gestreckt wird. Daher weist der Sensor 110, wie oben beschrieben, Elastizität, Flexibilität und Duktilität auf und wird beispielsweise um ungefähr 15 % gestreckt.
  • 3A ist eine Vorderansicht des Griffsensors 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 3B ist eine Rückansicht des Griffsensors 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Der Griffsensor 100 enthält den Sensor 110, die Steuerschaltung 120 und den Kabelbaum 130, wie oben beschrieben.
  • Zum Beispiel enthält der Sensor 110, wie in 3A und 3B gezeigt, ein erstes Grundmaterial 111, ein zweites Grundmaterial 112, vier Elektrodenschichten 113, vier Befestigungselemente 114 und zwei Metalldrähte 115.
  • Das erste Grundmaterial 111 ist aus einem Material mit Elastizität, Flexibilität und Duktilität in einer langen Folienform ausgebildet. Zum Beispiel umfasst das erste Grundmaterial 111 Kunststoff, wie etwa Polyethylenterephthalat (PET).
  • Jede der vier Elektrodenschichten 113 ist auf einer Fläche, beispielsweise der Vorderfläche, des ersten Grundmaterials 111 ausgebildet, wie in 3A gezeigt. Es ist anzumerken, dass die Vorderfläche beispielsweise eine Fläche auf der positiven Seite in der Z-Achsenrichtung des ersten Grundmaterials 111 ist. Diese Elektrodenschichten 113 sind auf der Vorderfläche des ersten Grundmaterials 111 beispielsweise durch ein Vernickeln ausgebildet.
  • Es ist anzumerken, dass, obwohl der Sensor 110 in der vorliegenden Ausführungsform vier Elektrodenschichten 113 aufweist, die Anzahl von Elektrodenschichten 113 eine, zwei oder drei betragen kann oder vier oder mehr betragen kann. Ferner kann die Elektrodenschicht 113 eine beliebige Form aufweisen, solange sie als eine Elektrode funktioniert. Das heißt, die Elektrodenschicht 113 kann eine feste Elektrode, eine folienförmige oder plattenförmige Elektrode, ein Verdrahtungsmuster oder dergleichen sein. Mit anderen Worten, die Form, Anzahl, das Anordnungsmuster und dergleichen der in 3A und 3B gezeigten Elektrodenschichten 113 sind Beispiele und können eine beliebige Form, Anzahl und ein beliebiges Anordnungsmuster aufweisen.
  • Ferner kann das erste Grundmaterial 111 in vier Teile aufgetrennt sein. In diesem Fall ist die Elektrodenschicht 113 auf jedem der vier Teile ausgebildet. Weiter kann die Elektrodenschicht 113 nicht nur auf den jeweiligen Flächen der vier getrennten Teile ausgebildet sein, sondern auch auf der gesamten Fläche. Ferner kann, wenn jeder der vier Teile des ersten Grundmaterials 111 als ein PET-Gewebe ausgebildet ist, die Elektrodenschicht 113 über die gesamten Fasern des Gewebes ausgebildet sein. In diesem Fall ist das erste Grundmaterial 111, auf dem die Elektrodenschicht 113 ausgebildet ist, als leitfähiges Tuch gestaltet.
  • Wie in 3B gezeigt, ist das zweite Grundmaterial 112 auf der Fläche gegenüber der einen Fläche des ersten Grundmaterials 111 angeordnet, das heißt, auf der Rückfläche. Ähnlich dem ersten Grundmaterial 111 ist dieses zweite Grundmaterial 112 als eine lange Matte gestaltet, die aus einem Material (beispielsweise Polyethylen) mit Elastizität, Flexibilität und Duktilität besteht. Das erste Grundmaterial 111 und das zweite Grundmaterial 112 sind beispielsweise so gestapelt, dass ihre Umfangskanten miteinander übereinstimmen, gesehen von der Vorderfläche oder der Rückfläche, und sind durch ein Band mit einer Klebstoffschicht, wie etwa einem doppelseitigen Klebeband oder dergleichen, oder eine Klebverbindung oder einen Klebstoff miteinander verbunden. Es ist anzumerken, dass in der folgenden Beschreibung ein Aufbau beschrieben ist, der ein doppelseitiges Klebeband verwendet.
  • Jedes der vier Befestigungselemente 114 weist ein Element zum Befestigen eines Endes (beispielsweise eines Kabelanschlussteils) des Kabels 116, das ein elektrischer Draht zum elektrischen Anschließen an die dem Befestigungselement 114 entsprechende Elektrodenschicht 113 ist, am ersten Grundmaterial 111 und zweiten Grundmaterial 112 auf. Diese Befestigungselemente 114 sind beispielsweise Nieten. Es ist anzumerken, dass das Befestigungselement 114 nicht auf einen Niet beschränkt ist, und es ein Element sein kann, das eine Schraube und eine Mutter enthält, oder ein anderes Element sein kann, solange es das erste Grundmaterial 111 und das zweite Grundmaterial 112 aneinander befestigen kann. Ferner ist die Elektrodenschicht 113 an die Steuerschaltung 120 durch das Befestigungselement 114 über das Kabel 116 elektrisch angeschlossen. Es ist anzumerken, dass, wie in 3A und 3B gezeigt, der Kabelbaum 130 durch ein Bandieren einer Vielzahl von (hier vier) Kabeln 116 und Metalldrähten 115 ausgebildet ist.
  • Jeder von zwei Metalldrähten 115 ist an der Fläche des zweiten Grundmaterials 112 gegenüber dem ersten Grundmaterial 111 befestigt. Zum Beispiel sind die Metalldrähte 115 an das zweite Grundmaterial 112 genäht, sodass ein Zickzackmuster gebildet ist. Ein Metalldraht 115 ist beispielsweise ein kunststoffbeschichteter leitfähiger Draht und ist als Heizelement genutzt. Das heißt, die Oberfläche des Metalldrahtes 115 ist elektrisch isoliert, und beide Enden des Metalldrahtes 115 sind an die Steuerschaltung 120 elektrisch angeschlossen. Wenn die Steuerschaltung 120 einen elektrischen Strom durch den Metalldraht 115 fließen lässt, erzeugt der Metalldraht 115 Wärme. Aufgrund dieser Wärmeerzeugung erwärmt der Metalldraht 115 den Sensor 110. Als Ergebnis kann der Kranz 210 des Lenkrads 200 erwärmt werden. Daher kann der Fahrer des Fahrzeugs 1 den Kranz 210 bequem anfassen, sogar wenn das Innere des Fahrzeugs kalt ist.
  • Die Elektrodenverbindungsstruktur in der vorliegenden Ausführungsform kann ein ganzer Sensor 110 oder ein Teil eines Sensors 110 sein. Der Teil des Sensors 110 ist beispielsweise eine Struktur, die ein Befestigungselement 114 im Sensor 110 und ein Umfeld enthält, wo das Befestigungselement 114 angeordnet ist.
  • 4 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Schnitts durch den Kranz 210 zeigt, an dem der Sensor 110 angebracht ist.
  • Der Kranz 210 enthält einen Kernstab 201b, der ein ringförmiger Metallkern ist, und eine Kunststoffschicht 201a, die Urethankunststoff oder dergleichen umfasst, die den Kernstab 201b bedeckt.
  • Der in 3A und 3B gezeigte Sensor 110 ist so um die Kunststoffschicht 201a gewickelt, dass das zweite Grundmaterial 112 zur Kunststoffschicht 201a weist. Als Ergebnis ist jeder Bestandteil des Sensors 110 von der Seite der Kunststoffschicht 201a nach außen in der Reihenfolge Metalldraht 115, zweites Grundmaterial 112, erstes Grundmaterial 111 und Elektrodenschicht 113 angeordnet. Es ist anzumerken, dass die Fläche des auf diese Weise herumgewickelten Sensors 110 auf der Seite der Elektrodenschicht 113 mit einer Oberflächenschicht 201c umhüllt ist, die Leder, Holz, Kunststoff oder dergleichen umfasst.
  • Die auf dem Kranz 210 angeordnete Elektrodenschicht 113 bildet eine Kapazität zwischen der Elektrodenschicht 113 und dem Kernstab 201b. Wenn hier der Teil des Kranzes 210, wo die Elektrodenschicht 113 angeordnet ist, durch die Hand des Fahrers angefasst wird, wird auch eine Kapazität zwischen der Elektrodenschicht 113 und der Hand gebildet. Daher kann die Steuerschaltung 120 das Anfassen des Kranzes 210 mit der Hand aus dem Signal erfassen, das von der Elektrodenschicht 113 gemäß der Kapazität ausgegeben wird.
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Sensors 110.
  • Das erste Grundmaterial 111, auf dem vier Elektrodenschichten 113 ausgebildet sind, enthält ein langes erstes Haupt-Grundmaterial 111a und vier erste konvexe Bereiche 111b, die vom ersten Haupt-Grundmaterial 111a vorspringen. Genauer ist jeder der vier ersten konvexen Bereiche 111b entlang der Y-Achsenrichtung im Wesentlichen in der Mitte der Seite des ersten Haupt-Grundmaterials 111a auf der negativen Seite in der X-Achsenrichtung angeordnet und springt auf der negativen Seite in der X-Achsenrichtung vor.
  • Jede der vier Elektrodenschichten 113 ist in einem Bereich ausgebildet, der einen Teil des ersten Haupt-Grundmaterials 111a und zumindest einen Teil des ersten konvexen Bereichs 111b enthält, der der Elektrodenschicht 113 entspricht. Weiter ist ein Durchgangsloch 105 in einem Bereich ausgebildet, wo die Elektrodenschicht 113 in jedem der vier ersten konvexen Bereichen 111b ausgebildet ist.
  • Das zweite Grundmaterial 112 enthält das zweite Haupt-Grundmaterial 112a, das zum ersten Haupt-Grundmaterial lila weist, und vier zweite konvexe Bereiche 112b, die vom zweiten Haupt-Grundmaterial 112a vorspringen und zu vier jeweiligen ersten konvexen Bereichen 111b weisen. Genauer ist ähnlich den vier ersten konvexen Bereichen 111b jeder der vier zweiten konvexen Bereiche 112b im Wesentlichen in der Mitte der Seite des zweiten Haupt-Grundmaterials 112a auf der negativen Seite in der X-Achsenrichtung entlang der Y-Achsenrichtung angeordnet und springt auf der negativen Seite in der X-Achsenrichtung vor. Weiter ist ein Durchgangsloch 105 in jedem der vier zweiten konvexen Bereichen 112b ausgebildet.
  • Das erste Grundmaterial 111 und das zweite Grundmaterial 112 sind über ein doppelseitiges Klebeband gestapelt, wobei Durchgangslöcher 105 in den jeweiligen Grundmaterialien so angeordnet ausgebildet sind, dass sie miteinander kommunizieren. Dabei sind die Rückfläche des ersten Grundmaterials 111, das heißt, die Fläche, auf der die Elektrodenschicht 113 nicht ausgebildet ist, und die Rückfläche des zweiten Grundmaterials 112, das heißt, die Fläche, auf die der Metalldraht 115 nicht genäht ist, durch ein doppelseitiges Klebeband verbunden. Damit sind das erste Grundmaterial 111 und das zweite Grundmaterial 112 zusammengeklebt. Es ist anzumerken, dass das Durchgangsloch 105 durch ein Bohren des ersten Grundmaterials 111 und des zweiten Grundmaterial 112 ausgebildet sein kann, nachdem sie über das doppelseitige Klebeband gestapelt wurden.
  • Hier ist ein Satz aus dem ersten konvexen Bereich 111b des ersten Grundmaterials 111, auf dem die Elektrodenschicht 113 ausgebildet ist, und dem zweiten konvexen Bereich 112b des zweiten Grundmaterials 112, der so verbunden ist, dass er zum ersten konvexen Bereich 111b weist, nachstehend als Elektrodenherausführbereich 10 bezeichnet. Das heißt, der Sensor 110 weist vier Elektrodenherausführbereiche 10 auf.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind, um die Elektrodenschicht 113 des Elektrodenherausführbereichs 10 mit der Steuerschaltung 120 für jeden der vier Elektrodenherausführbereichen 10 elektrisch zu verbinden, ein Kabel 116, das ein elektrischer Draht ist, und ein mit einem Ende des Kabels 116 verbundenes Kabelanschlussteil 117 verwendet. Das Kabel 116 ist zum Beispiel ein isolationsbeschichteter Kupferdraht. Das Kabelanschlussteil 117 ist ein ringförmiges (oder rundes) Crimp-Anschlussteil. Dieses Kabelanschlussteil 117 ist am ersten Grundmaterial 111 und am zweiten Grundmaterial 112 durch das Befestigungselement 114 befestigt. Ein elektrisch leitfähiges Faservlies 102 und ein Paar Unterlegscheiben 101 sind für diese Befestigung verwendet.
  • Das elektrisch leitfähige Faservlies 102 ist ein Faservlies mit elektrischer Leitfähigkeit. Zum Beispiel weist das elektrisch leitfähige Faservlies 102 Elastizität, Flexibilität und Duktilität auf und ist ausgebildet durch ein Vernickeln eines Kunststoff-Faservlieses. Ferner ist das Durchgangsloch 105 auch in diesem elektrisch leitfähigen Faservlies 102 ausgebildet.
  • Ein solches elektrisch leitfähiges Faservlies 102 ist bei jedem der vier Elektrodenherausführbereiche 10 angeordnet. Das heißt, das elektrisch leitfähige Faservlies 102 ist so angeordnet, dass die Elektrodenschicht 113 des Elektrodenherausführbereichs 10 so gestapelt ist, dass jeweilige Durchgangslöcher 105 des elektrisch leitfähigen Faservlieses 102 und des Elektrodenherausführbereichs 10 miteinander kommunizieren.
  • Dann ist das Paar Unterlegscheiben 101 so angeordnet, dass sie den Elektrodenherausführbereich 10 und das elektrisch leitfähige Faservlies 102 in der Z-Achsenrichtung bezüglich jedes der vier Elektrodenherausführbereiche 10 klemmen. Es ist anzumerken, dass die Unterlegscheibe 101 aus Metall besteht und durch ein Vernickeln von Kupfer ausgebildet ist.
  • Weiter ist ein Kabelanschlussteil 117 bei jedem der vier Elektrodenherausführbereiche 10 angeordnet. Das heißt, das Kabelanschlussteil 117 ist auf der positiven Seite in der Z-Achsenrichtung der Unterlegscheibe 101 so angeordnet, dass das elektrisch leitfähige Faservlies 102 und die Unterlegscheibe 101 zwischen dem Kabelanschlussteil 117 und der Elektrodenschicht 113 des Elektrodenherausführbereichs 10 geklemmt sind. Dabei ist das Kabelanschlussteil 117 so angeordnet, dass das Loch des Rings des Kabelanschlussteils 117, das Loch des Paars von Unterlegscheiben 101 und jeweilige Durchgangslöcher 105 des elektrisch leitfähigen Faservlieses 102 und des Elektrodenherausführbereichs 10 miteinander kommunizieren.
  • Dann wird ein Kabelanschlussteil 114 bei jedem der vier Elektrodenherausführbereiche 10 angeordnet. Das heißt, der Schaft des Befestigungselements 114 (der weiter unten beschriebene Schaftteil 114c) ist in das die Elektrodenschicht 113, den ersten konvexen Bereich 111b und den zweiten konvexen Bereich 112b durchdringende Durchgangsloch 105 gesteckt. Genauer ist das Befestigungselement 114 in das Loch des Rings des Kabelanschlussteils 117, das Loch des Paars von Unterlegscheiben 101 und jeweilige Durchgangslöcher 105 des elektrisch leitfähigen Faservlieses 102 und des Elektrodenherausführbereichs 10 von der positiven Seite zur negativen Seite in der Z-Achsenrichtung gesteckt. Weiter ist die Spitze des eingesteckten Befestigungselements 114 gestaucht, während sie aus der Unterlegscheibe 101 auf der negativen Seite in der Z-Achsenrichtung herausragt. Das heißt, das Stauchen bewirkt, dass die Spitze des Befestigungselements 114 plastisch verformt und gequetscht wird.
  • Damit ist in jedem der vier Elektrodenherausführbereiche 10 das Kabelanschlussteil 117, das ein Ende des elektrischen Drahtes ist, am Befestigungselement 114 befestigt, während es mit der Elektrodenschicht 113 des Elektrodenherausführbereichs 10 über das elektrisch leitfähige Faservlies 102 und die Unterlegscheibe 101 elektrisch verbunden ist. Die Elektrodenverbindungsstruktur in der vorliegenden Ausführungsform enthält einen solchen Elektrodenherausführbereich 10, ein dem Elektrodenherausführbereich 10 entsprechendes Befestigungselement 114, ein elektrisch leitfähiges Faservlies 102, ein Kabelanschlussteil 117, ein Paar Unterlegscheiben 101 und einen Metalldraht 115.
  • 6 ist eine Darstellung, die einen mittleren Bereich des Sensors 110 zeigt. Genauer zeigt (a) in 6 einen vorderseitigen Mittelteil des Sensors 110, und (b) in 6 zeigt einen rückseitigen Mittelteil des Sensors 110. 7 ist eine Schnittansicht, die einen Schnitt entlang der Linie A-A des in (a) in 6 gezeigten Sensors 110 zeigt.
  • Wie in 7 gezeigt, enthält das Befestigungselement 114 einen Schaftteil 114c und zwei am Schaftteil 114c angeordnete Klemmteile 114a und 114b. Der Schaftteil 114c ist in das Durchgangsloch 105 des Elektrodenherausführbereichs 10 gesteckt, das heißt, das Durchgangsloch 105, das die Elektrodenschicht 113, das erste Grundmaterial 111 und das zweite Grundmaterial 112 durchdringt. Die Klemmteile 114a und 114b sind so am Schaftteil 114c angeordnet, dass sie das Umfeld des Durchgangslochs 105 in jedem aus der Elektrodenschicht 113, dem ersten Grundmaterial 111 und dem zweiten Grundmaterial 112 in der Axialrichtung des Schaftteils 114c klemmen. Es ist anzumerken, dass, wenn das Befestigungselement 114 ein Niet ist, der Klemmteil 114a ein Kopfteil des Niets, der Schaftteil 114c ein Hauptteil des Niets ist und der Klemmteil 114b ein Teil ist, der durch ein Stauchen der Spitze des Hauptteils wie ein Kopfteil ausgebildet ist. Ferner sind, wie in 7 gezeigt, das erste Grundmaterial 111 und das zweite Grundmaterial 112 durch ein doppelseitiges Klebeband 103 verbunden.
  • Hier klemmen im Elektrodenherausführbereich 10 in der vorliegenden Ausführungsform die Klemmteile 114a und 114b des Befestigungselements 114 den am zweiten Grundmaterial 112 befestigten Metalldraht 115 in der Z-Achsenrichtung zusammen mit der Elektrodenschicht 113, dem ersten Grundmaterial 111 und dem zweiten Grundmaterial 112, wie in 6 und 7 gezeigt. Das heißt, die Klemmteile 114a und 114b klemmen den auf das zweite Grundmaterial 112 genähten Metalldraht 115 zusammen mit der Elektrodenschicht 113, dem ersten Grundmaterial 111 und dergleichen. Mit anderen Worten, das Befestigungselement 114 befestigt den Metalldraht 115 zusammen mit der Elektrodenschicht 113, dem ersten Grundmaterial 111 und dergleichen.
  • Damit kann in der vorliegenden Ausführungsform die mechanische Verbindungsfestigkeit der Elektrodenverbindungsstruktur, die den Elektrodenherausführbereich 10 enthält, erhöht sein. Wenn beispielsweise eine Kraft auf den Schaftteil 114c des am Kabelanschlussteil 117 befestigten Befestigungselements 114 durch ein Ziehen an dem mit dem Kabelanschlussteil 117 verbundenen Kabel 116 ausgeübt wird, nimmt der Metalldraht 115 die Zugspannung auf. Daher ist, da der Metalldraht 115 fest am gesamten zweiten Grundmaterial 112 befestigt ist, wie in 3B gezeigt, das zweite Grundmaterial 112 verstärkt, und die Bewegung des Schaftteils 114c des am Kabelanschlussteil 117 befestigten Befestigungselements 114 kann durch den Metalldraht 115 verhindert sein. Als Ergebnis kann es verhindert sein, dass das Umfeld des Durchgangslochs 105 in der Elektrodenschicht 113, im ersten Grundmaterial 111 und im zweiten Grundmaterial 112 durch den Schaftteil 114c zerrissen wird.
  • Ferner befindet sich der durch die Klemmteile 114a und 114b geklemmte Teil des Metalldrahtes 115 auf dem zweiten konvexen Bereich 112b, wie in (b) in 6 gezeigt. Der andere Teil des Metalldrahtes 115 ist am zweiten Haupt-Grundmaterial 112a befestigt, wie in (b) in 6 gezeigt.
  • Daher ist es möglich, da der Metalldraht 115 am zweiten Haupt-Grundmaterial 112a befestigt ist, sogar wenn an dem mit dem Kabelanschlussteil 117 verbundenen Kabel 116 gezogen wird, zu verhindern, dass der erste konvexe Bereich 111b und der zweite konvexe Bereich 112b vom ersten Haupt-Grundmaterial 111a und zweiten Haupt-Grundmaterial 112a abgerissen werden.
  • 8 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Teils zeigt, wo der Metalldraht 115 geklemmt ist. Genauer ist 8 eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Metalldrahtes 115 um den in (b) in 6 gezeigten Klemmteil 114b des Befestigungselements 114.
  • Wie in 8 gezeigt, enthält der Metalldraht 115 in der vorliegenden Ausführungsform einen im Wesentlichen U-förmigen zurückgebogenen Teil 115a. Beide Enden des zurückgebogenen Teils 115a sind am zweiten Haupt-Grundmaterial 112a befestigt. Ferner ist der mittlere Bereich des zurückgebogenen Teils 115a am zweiten konvexen Bereich 112b befestigt. Dann ist der Schaftteil 114c des Befestigungselements 114 innerhalb des zurückgebogenen Teils 115a angeordnet. Ferner ist der mittlere Bereich des zurückgebogenen Teils 115a im Klemmteil 114b des Befestigungselements 114 enthalten.
  • Damit kann, sogar wenn eine starke Kraft nach außen (beispielsweise zur negativen Seite in der X-Achsenrichtung) auf den Schaftteil 114c durch ein Ziehen am Kabel 116 ausgeübt wird, die Elektrodenverbindungsstruktur aufgrund des im Wesentlichen U-förmigen zurückgebogenen Teils 115a des Metalldrahtes 115 der Kraft ausreichend widerstehen. Als Ergebnis kann die mechanische Verbindungsfestigkeit der Elektrodenverbindungsstruktur weiter erhöht sein.
  • 9 ist eine Darstellung, die ein weiteres Beispiel eines Teils zeigt, wo ein Metalldraht 115 geklemmt ist.
  • Wie in 8 gezeigt, enthält der Metalldraht 115 in der vorliegenden Ausführungsform einen im Wesentlichen U-förmigen zurückgebogenen Teil 115a, aber er braucht einen solchen zurückgebogenen Teil 115a nicht zu enthalten. Zum Beispiel kann der Teil, wo der Metalldraht 115 geklemmt ist, im Wesentlichen in einer I-Form ausgebildet sein, wie in 9 gezeigt. Da sogar mit einer solchen Form der Metalldraht 115 den zweiten konvexen Bereich 112b verstärkt und der Metalldraht 115 durch die Klemmteile 114a und 114b geklemmt ist, kann die mechanische Verbindungsfestigkeit der Elektrodenverbindungsstruktur erhöht sein.
  • 10 ist eine Darstellung, die ein weiteres Beispiel eines Teils zeigt, wo ein Metalldraht 115 geklemmt ist.
  • Der Metalldraht 115 in der vorliegenden Ausführungsform enthält einen im Wesentlichen U-förmigen zurückgebogenen Teil 115a, wie in 8 gezeigt, aber das im Wesentlichen U-Förmige kann eine Form mit einem verengten oberen Teil sein, wie beispielsweise in 10 gezeigt. Das heißt, der im Wesentlichen U-förmige zurückgebogene Teil 115a ist so definiert, dass er die Form von 10 enthält. Sogar mit einer solchen Form kann die Elektrodenverbindungsstruktur aufgrund des im Wesentlichen U-förmigen zurückgebogenen Teils 115a des Metalldrahtes 115 der Kraft ausreichend widerstehen. Als Ergebnis kann die mechanische Verbindungsfestigkeit der Elektrodenverbindungsstruktur weiter erhöht sein.
  • Wie oben beschrieben, ist in der Elektrodenverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform der am zweiten Grundmaterial 112 befestigte Metalldraht 115 zusammen mit dem ersten Grundmaterial 111 und dergleichen durch zwei Klemmteile 114a und 114b des Befestigungselements 114 geklemmt. Daher kann die mechanische Verbindungsfestigkeit der Elektrodenverbindungsstruktur erhöht sein. Als Ergebnis kann die Elektrodenverbindungsstruktur weniger anfällig für Beschädigung gemacht sein.
  • Das heißt, durch ein Befestigen des Metalldrahtes 115 am zweiten Grundmaterial 112 ist es möglich, die Dehngrenze gegen örtliche Zugbeanspruchung im Elektrodenherausführbereich 10 und im Umfeld des Elektrodenherausführbereichs 10 zu erhöhen. Daher ist es möglich, sogar wenn eine Spannungsbelastung auf das Kabel 116 ausgeübt wird, die mechanische Verbindungsfestigkeit im Elektrodenherausführbereich 10 und im Umfeld des Elektrodenherausführbereichs 10 zu erhöhen. Ferner können, da ein gängiges Element, wie etwa ein Niet, als Befestigungselement 114 in der vorliegenden Ausführungsform verwendet werden kann, das Kabelanschlussteil 117, die Elektrodenschicht 113, das erste Grundmaterial 111 und das zweite Grundmaterial 112 leicht geklemmt sein.
  • Ferner muss in der oben beschriebenen Elektrodenverbindungsstruktur der Patentschrift 1 die Antennenelektrode aus dem Ende des Grundelements vorspringen, um den gestapelten Teil zu bilden. Daher ist es notwendig, die Antennenelektrode und das Grundelement getrennt vorzubereiten und sie zu verkleben.
  • Da es jedoch in der vorliegenden Ausführungsform nicht notwendig ist, dass die Elektrodenschicht 113 von den Enden des ersten Grundmaterials 111 und des zweiten Grundmaterials 112 vorspringt, wenn der Sensor 110 von der Vorder- oder Rückfläche gesehen ist, kann beispielsweise eine Vielzahl von Sensoren 110 effizient erzeugt werden. Genauer kann durch ein Ausbilden einer erforderlichen Anzahl von Elektrodenschichten 113 für die Vielzahl von Sensoren 110 auf einem Grundmaterial zum Ausschneiden der Vielzahl von ersten Grundmaterialien 111 und ein Ausschneiden der Vielzahl von ersten Grundmaterialien 111 aus dem Grundmaterial die Vielzahl von Sensoren 110 effizient erzeugt werden. Ferner kann durch ein Nähen einer erforderlichen Anzahl von Metalldrähten 115 für die Vielzahl von Sensoren 110 auf ein Grundmaterial zum Ausschneiden der Vielzahl von zweiten Grundmaterialien 112 das erste Grundmaterial 111, auf dem die Elektrodenschicht 113 ausgebildet ist, mit jedem der Bereiche verbunden sein, die ihren Metalldrähten 115 entsprechen. Dann kann durch ein Ausschneiden der Vielzahl von zweiten Grundmaterialien aus dem Grundmaterial die Vielzahl von Sensoren 110 effizient erzeugt werden.
  • Hier, in der vorliegenden Ausführungsform, kann die Oberfläche der Unterlegscheibe 101, die auf der Seite des Klemmteils 114b des Befestigungselements 114 angeordnet ist, aus dem Paar von Unterlegscheiben 101 mit einem isolierenden Material beschichtet sein. Damit ist es möglich, sogar wenn die Unterlegscheibe 101 stark am Metalldraht 115 anliegt und die isolierende Beschichtung des Metalldrahtes 115 reißt, den elektrischen Durchgang von Metalldraht 115 und Elektrodenschicht 113 über die Unterlegscheibe 101 und das Befestigungselement 114 zu verhindern.
  • Ausführungsform 2
  • Die Elektrodenverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthält weiter ein Isolationselement, zusätzlich zu den Merkmalen, die in der Elektrodenverbindungsstruktur gemäß der Ausführungsform 1 enthalten sind. Im Folgenden sind Punkte der Elektrodenverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben, die verschieden sind von denjenigen der Ausführungsform 1, und eine genaue Beschreibung derselben Merkmale wie denjenigen der Ausführungsform 1 ist weggelassen.
  • 11 ist eine Rückansicht des Griffsensors 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Wie in 11 gezeigt, enthält der Griffsensor 100 den Sensor 110, die Steuerschaltung 120 und den Kabelbaum 130, wie in der Ausführungsform 1. Hier, in der vorliegenden Ausführungsform, enthält der Sensor 110 zwei Isolationselemente 140.
  • Jedes von zwei Isolationselementen 140 ist auf der Fläche des zweiten Grundmaterials 112 so angeordnet, dass es einen Teil des Metalldrahtes 115 um zwei Befestigungselemente 114 bedeckt. Es ist anzumerken, dass die Vorderfläche des zweiten Grundmaterials 112 eine Fläche des zweiten Grundmaterials 112 gegenüber der Seite des ersten Grundmaterials 111 ist.
  • Dieses Isolationselement 140 ist ein Element mit elektrischer Isolation und ist beispielsweise eine Kunststoffplatte, eine Kautschukplatte, ein Faservlies oder ein Metallblech mit einer isolierenden Oberfläche.
  • 12 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Sensors 110 in der vorliegenden Ausführungsform.
  • Jedes der beiden Isolationselemente 140 ist so angeordnet, dass es die Vorderfläche (das heißt, die Fläche auf der negativen Seite in der Z-Achsenrichtung) von zwei zweiten konvexen Bereichen 112b des zweiten Grundmaterials 112 bedeckt. Dabei ist das Isolationselement 140 so angeordnet, dass die beiden im Isolationselement 140 ausgebildeten Durchgangslöcher 105 mit Durchgangslöchern 105 der beiden einander benachbarten zweiten konvexen Bereiche 112b kommunizieren. Dann ist das Isolationselement 140 durch zwei Befestigungselemente 114 zusammen mit zwei Elektrodenherausführbereichen 10 geklemmt.
  • Genauer ist, wenn das Isolationselement 140 geklemmt ist, ein Paar von Unterlegscheiben 101, die dem Elektrodenherausführbereich 10 entsprechen, in jedem von zwei Elektrodenherausführbereichen 10 so angeordnet, dass das elektrisch leitfähige Faservlies 102, der Elektrodenherausführbereich 10 und das Isolationselement 140 in der Z-Achsenrichtung geklemmt sind. Weiter sind ein Kabelanschlussteil 117 und ein Befestigungselement 114 bei jedem von zwei Elektrodenherausführbereichen 10 angeordnet. Dabei ist der Schaft des für einen von zwei Elektrodenherausführbereichen 10 verwendeten Befestigungselements 114 in das Durchgangsloch 105 gesteckt, das die Elektrodenschicht 113, den ersten konvexen Bereich 111b, den zweiten konvexen Bereich 112b und das Isolationselement 140 durchdringt. Weiter ist der Schaft des für den anderen von zwei Elektrodenherausführbereichen 10 verwendeten Befestigungselements 114 in ein weiteres Durchgangsloch 105 gesteckt, das eine weitere Elektrodenschicht 113, den ersten konvexen Bereich 111b, den zweiten konvexen Bereich 112b und das Isolationselement 140 durchdringt.
  • Genauer ist der Schaft des Befestigungselements 114 in ein Loch des Ringes des Kabelanschlussteils 117, ein Loch des Paars von Unterlegscheiben 101 und das Durchgangsloch 105 in jedem aus dem elektrisch leitfähigen Faservlies 102, dem Elektrodenherausführbereich 10 und dem Isolationselement 140 von der positiven Seite zur negativen Seite in der Z-Achsenrichtung gesteckt. Weiter ist die Spitze des eingesteckten Befestigungselements 114 gestaucht, während sie aus der Unterlegscheibe 101 auf der negativen Seite in der Z-Achsenrichtung herausragt.
  • Damit ist in jedem der vier Elektrodenherausführbereiche 10 das Kabelanschlussteil 117, das ein Ende des elektrischen Drahtes ist, am Befestigungselement 114 befestigt, während es mit der Elektrodenschicht 113 des Elektrodenherausführbereichs 10 über das elektrisch leitfähige Faservlies 102 und die Unterlegscheibe 101 elektrisch verbunden ist. Die Elektrodenverbindungsstruktur in der vorliegenden Ausführungsform enthält einen solchen Elektrodenherausführbereich 10, ein dem Elektrodenherausführbereich 10 entsprechendes Befestigungselement 114, ein elektrisch leitfähiges Faservlies 102, ein Kabelanschlussteil 117, ein Paar Unterlegscheiben 101, ein Isolationselement 140 und einen Metalldraht 115.
  • 13 ist eine Darstellung, die einen mittleren Bereich des Sensors 110 in der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Genauer zeigt (a) in 13 einen vorderen Mittelteil des Sensors 110, und (b) in 13 zeigt einen hinteren Mittelteil des Sensors 110. 14 ist eine Schnittansicht, die einen Schnitt entlang der Linie B-B des in (a) in 13 gezeigten Sensors 110 zeigt.
  • Wie in 14 gezeigt, ist der Schaftteil 114c des Befestigungselements 114 in das Durchgangsloch 105 im elektrisch leitfähigen Faservlies 102, im Elektrodenherausführbereich 10 und im Isolationselement 140 gesteckt. Zwei Klemmteile 114a und 114b sind so am Schaftteil 114c angeordnet, dass sie das Umfeld des Durchgangslochs 105 in jedem aus dem elektrisch leitfähigen Faservlies 102, dem Elektrodenherausführbereich 10 und dem Isolationselement 140 in der Axialrichtung des Schaftteils 114c klemmen. Es ist anzumerken, dass, wie in der Ausführungsform 1, wenn das Befestigungselement 114 ein Niet ist, der Klemmteil 114a ein Kopfteil des Niets, der Schaftteil 114c ein Hauptteil des Niets und der Klemmteil 114b ein Teil ist, der durch ein Stauchen der Spitze des Hauptteils wie ein Kopfteil ausgebildet ist.
  • Ferner klemmen auch in der vorliegenden Ausführungsform, wie in der Ausführungsform 1, die Klemmteile 114a und 114b des Befestigungselements 114 den am zweiten Grundmaterial 112 befestigten Metalldraht 115 in der Z-Achsenrichtung zusammen mit dem Elektrodenherausführbereich 10, wie in 13 und 14 gezeigt. Damit kann auch in der vorliegenden Ausführungsform die mechanische Verbindungsfestigkeit der Elektrodenverbindungsstruktur, die den Elektrodenherausführbereich 10 enthält, erhöht sein.
  • Hier ist in der Ausführungsform 1, wenn die Klemmteile 114a und 114b des Befestigungselements 114 den Metalldraht 115 klemmen, der Metalldraht 115 stark gegen die Seite des zweiten Grundmaterials 112 durch die Unterlegscheibe 101 gedrückt, die auf der Seite des Klemmteils 114b des Paars von Unterlegscheiben 101 angeordnet ist. Als Ergebnis kann durch das starke Drücken der Unterlegscheibe 101 gegen den Metalldraht 115 die auf der Oberfläche des Metalldrahtes 115 ausgebildete isolierende Beschichtung abblättern.
  • Da jedoch in der vorliegenden Ausführungsform das Isolationselement 140 so angeordnet ist, dass es den Metalldraht 115 bedeckt, ist es möglich zu verhindern, dass die Unterlegscheibe 101 direkt am Metalldraht 115 anliegt. Als Ergebnis ist es möglich zu verhindern, dass die Beschichtung des Metalldrahtes 115 abblättert.
  • 15 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Teils zeigt, wo der Metalldraht 115 geklemmt ist. Genauer ist 15 eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Metalldrahtes 115 um den in (b) in 13 gezeigten Klemmteil 114b des Befestigungselements 114. 16 und 17 sind Darstellungen, die ein weiteres Beispiel eines Teils zeigen, wo der Metalldraht 115 geklemmt ist.
  • Wie in 15 bis 17 gezeigt, kann auch in der vorliegenden Ausführungsform, da der Metalldraht 115, wie in der Ausführungsform 1, durch das Befestigungselement 114 geklemmt ist, die mechanische Verbindungsfestigkeit der Elektrodenverbindungsstruktur erhöht sein. Weiter ist es in der vorliegenden Ausführungsform möglich, da das Isolationselement 140 so angeordnet ist, dass es den Metalldraht 115 bedeckt, zu verhindern, dass die Beschichtung des Metalldrahtes 115 abblättert. Das heißt, die Elektrodenverbindungsstruktur in der vorliegenden Ausführungsform ist zwischen dem Metalldraht 115 und einem von zwei Klemmteilen 114a und 114b angeordnet und enthält das Isolationselement 140, das in der axialen Richtung durch zwei Klemmteile 114a und 114b geklemmt ist. Damit ist es möglich, da das Isolationselement 140 als ein Polstermaterial zwischen dem Metalldraht 115 und einem von zwei Klemmteilen 114a und 114b angeordnet ist, sogar, wenn der Klemmteil 114a oder 114b stark auf den Metalldraht 115 drückt, um den Metalldraht zu klemmen, zu verhindern, dass der Metalldraht 115 beschädigt wird. Als Ergebnis ist es möglich, sogar wenn der Metalldraht 115 beschichtet ist, zu verhindern, dass die Beschichtung abblättert.
  • Ferner enthält die Elektrodenverbindungsstruktur in der vorliegenden Ausführungsform weiter ein Isolationselement 140 zusätzlich zu der Anordnung der Ausführungsform 1. Dieses Isolationselement 140 ist zusammen mit zwei Elektrodenherausführbereichen 10 durch zwei Befestigungselemente 114 geklemmt. Daher kann die mechanische Verbindungsfestigkeit der Elektrodenverbindungsstruktur weiter erhöht sein, und die Elektrodenverbindungsstruktur kann weniger anfällig für Beschädigung gemacht sein. Das heißt, das Isolationselement 140 ist zusammen mit dem ersten Grundmaterial 111 und dergleichen durch zwei Klemmteile 114a und 114b des an einem Ende des Kabels 116 befestigten Befestigungselements 114 geklemmt. Weiter ist das Isolationselement 140 auch zusammen mit dem ersten Grundmaterial 111 und dergleichen durch zwei Klemmteile 114a und 114b des an einem Ende des anderen Kabels 116 befestigten anderen Befestigungselements 114 geklemmt. Wenn daher beispielsweise eine Kraft auf den Schaftteil 114c des an einem Ende eines Kabels 116 befestigten Befestigungselements 114 durch ein Ziehen an einem Kabel 116 ausgeübt wird, nimmt das Isolationselement 140 die Zugspannung auf. Hier ist das Isolationselement 140 auch zusammen mit dem ersten Grundmaterial 111, dem zweiten Grundmaterial 112 und dergleichen durch das andere Befestigungselement 114 geklemmt. Damit sind das erste Grundmaterial 111 und das zweite Grundmaterial 112 verstärkt. Daher kann das Isolationselement 140 die Bewegung des Schaftteils 114c des an einem Ende des Kabels 116 befestigten Befestigungselements 114 verhindern. Sogar wenn an dem anderen Kabel 116 gezogen wird, kann das Isolationselement 140 ähnlich die Bewegung des Schaftteils 114c des an einem Ende des Kabels 116 befestigten anderen Befestigungselements 114 verhindern. Als Ergebnis ist es möglich zu verhindern, dass das Umfeld des ersten Durchgangslochs 105 in der Elektrodenschicht 113, dem ersten Grundmaterial und dem zweiten Grundmaterial durch den Schaftteil 114c zerrissen wird.
  • Ferner enthält die Elektrodenverbindungsstruktur in der vorliegenden Ausführungsform den ersten Metalldraht 115 und den zweiten Metalldraht 115, die jeweils am zweiten Grundmaterial 112 befestigt sind, wie in der Ausführungsform 1. Bei einem Befestigungselement 114 von zwei Befestigungselementen 114, die das Isolationselement 140 klemmen, klemmen zwei Klemmteile 114a und 114b den am zweiten Grundmaterial 112 befestigten ersten Metalldraht 115 in der axialen Richtung des Schaftteils 114c zusammen mit der Elektrodenschicht 113, dem ersten Grundmaterial 111, dem zweiten Grundmaterial 112 und dem Isolationselement 140. Ferner klemmen auch bei dem anderen Befestigungselement 114 zwei Klemmteile 114a und 114b den am zweiten Grundmaterial 112 befestigten zweiten Metalldraht 115 in der axialen Richtung des Schaftteils 114c zusammen mit der anderen Elektrodenschicht 113, dem ersten Grundmaterial 111, dem zweiten Grundmaterial 112 und dem Isolationselement 140. Es ist anzumerken, dass der erste Metalldraht 115 und der zweite Metalldraht 115 derselbe Metalldraht sein können oder verschiedene, elektrisch voneinander isolierte Metalldrähte sein können.
  • Damit kann auch in der vorliegenden Ausführungsform, da der am zweiten Grundmaterial 112 befestigte erste Metalldraht 115 durch eins der Befestigungselemente 114, wie in der Ausführungsform 1, zusammen mit dem ersten Grundmaterial 111 und dergleichen geklemmt ist, die mechanische Verbindungsfestigkeit der Elektrodenverbindungsstruktur erhöht sein, und die Elektrodenverbindungsstruktur kann weniger anfällig für Beschädigung gemacht sein. Ferner ist, ähnlich dem ersten Metalldraht 115, der am zweiten Grundmaterial 112 befestigte zweite Metalldraht 115 auch zusammen mit dem ersten Grundmaterial 111 und dergleichen durch das andere Befestigungselement 114 geklemmt. Daher kann die mechanische Verbindungsfestigkeit der Elektrodenverbindungsstruktur auch durch den zweiten Metalldraht 115 erhöht sein, und die Elektrodenverbindungsstruktur kann weniger anfällig für Beschädigung gemacht sein.
  • Ferner ist in der vorliegenden Ausführungsform das Isolationselement 140 durch zwei Befestigungselemente 114 geklemmt; es kann aber durch nur ein Befestigungselement 114 geklemmt sein. In diesem Fall kann das Isolationselement 140 eine metallene Unterlegscheibe mit einer Fläche mit der elektrischen Isolation sein.
  • Es ist anzumerken, dass, da die Elektrodenverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform alle der Bestandteile der Elektrodenverbindungsstruktur gemäß der Ausführungsform 1 enthält, nicht nur die der vorliegenden Ausführungsform eigenen funktionellen Effekte, sondern auch dieselben funktionellen Effekte erzielt werden wie in der Ausführungsform 1.
  • Ausführungsform 3
  • In der Elektrodenverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist anstelle des Klemmens des Metalldrahtes 115 durch das Befestigungselement 114 wie in der oben beschriebenen Ausführungsform 1 die mechanische Verbindungsfestigkeit der Elektrodenverbindungsstruktur erhöht durch ein Klemmen des Isolationselements 140 durch eine Vielzahl von Befestigungselementen 114 wie in der Ausführungsform 2. Im Folgenden sind Punkte der Elektrodenverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben, die verschieden sind von denjenigen der Ausführungsform 1, und eine genaue Beschreibung derselben Anordnungen wie denjenigen der Ausführungsform 1 oder 2 ist weggelassen.
  • 18 ist eine Vorderansicht des Griffsensors 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 19 ist eine Rückansicht des Griffsensors 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Wie in 18 und 19 gezeigt, enthält der Griffsensor 100 den Sensor 110, die Steuerschaltung 120 und den Kabelbaum 130, wie in den Ausführungsformen 1 und 2. Hier sind in dem Sensor 110 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zwei Befestigungselemente 114 in jeder aus der X-Achsenrichtung und der Y-Achsenrichtung angeordnet, wie in 18 gezeigt. Das heißt, vier Befestigungselemente 114 sind in einer Matrix angeordnet, bestehend aus zwei Spalten in der X-Achsenrichtung und zwei Zeilen in der Y-Achsenrichtung. Ferner ragt eine Endseite jeder der vier auf dem ersten Grundmaterial 111 ausgebildeten Elektrodenschichten 113 zur negativen Seite in der X-Achsenrichtung, sodass vier Befestigungselemente 114 in der obigen Matrix angeordnet sind.
  • Weiter ist in der vorliegenden Ausführungsform das Isolationselement 140 auf der Vorderfläche des zweiten Grundmaterials 112 (der Fläche auf der negativen Seite in der Z-Achsenrichtung) angeordnet, wie in 19 gezeigt. Dieses Isolationselement 140 ist zusammen mit der Elektrodenschicht 113, dem ersten Grundmaterial 111 und dem zweiten Grundmaterial 112 durch vier Befestigungselemente 114 geklemmt. Hier, in der vorliegenden Ausführungsform, ist der Metalldraht 115 nicht durch das Befestigungselement 114 geklemmt. Daher ist es möglich zu verhindern, dass die Beschichtung des Metalldrahtes 115 durch das Klemmen durch das Befestigungselement 114 abgelöst wird.
  • 20 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Sensors 110 in der vorliegenden Ausführungsform.
  • In der vorliegenden Ausführungsform enthält das erste Grundmaterial 111 nicht vier erste konvexe Bereiche 111b, wie in den Ausführungsformen 1 und 2, sondern enthält nur einen ersten konvexen Bereich 111b. Das heißt, das erste Grundmaterial 111 enthält das längliche erste Haupt-Grundmaterial lila und einen einzigen ersten konvexen Bereich 111b, der vom ersten Haupt-Grundmaterial 111a vorspringt. Genauer springt ein einziger erster konvexer Bereich 111b im Wesentlichen von der Mitte der Seite des ersten Haupt-Grundmaterials 111a auf der negativen Seite in der X-Achsenrichtung zur de negativen Seite in der X-Achsenrichtung vor. Eine Endseite jeder der vier Elektrodenschichten 113 ist in diesem einen ersten konvexen Bereich 111b ausgebildet. Durchgangslöcher 105 sind in den vier Teilen des ersten konvexen Bereichs 111b ausgebildet, das heißt, in den Teilen, wo jeweils die einen Enden der vier Elektrodenschichten 113 ausgebildet sind.
  • Ähnlich dem ersten Grundmaterial 111 weist das zweite Grundmaterial 112 nur einen zweiten konvexen Bereich 112b auf. Das heißt, das zweite Grundmaterial 112 enthält das zweite Haupt-Grundmaterial 112a, das zum ersten Haupt-Grundmaterial 111a weist, und einen einzigen zweiten konvexen Bereich 112b, der vom zweiten Haupt-Grundmaterial 112a vorspringt und zu dem einen ersten konvexen Bereich 111b weist. Genauer springt, ähnlich dem ersten konvexen Bereich 111b, ein einziger zweiter konvexer Bereich 112b im Wesentlichen von der Mitte der Seite des zweiten Haupt-Grundmaterials 112a auf der negativen Seite in der X-Achsenrichtung zu der negativen Seite in der X-Achsenrichtung vor. Ferner sind vier Durchgangslöcher 105 im zweiten konvexen Bereich 112b ausgebildet.
  • Dieses erste Grundmaterial 111 und dieses zweite Grundmaterial 112 sind über ein doppelseitiges Klebeband gestapelt, wobei Durchgangslöcher 105 in den jeweiligen Grundmaterialien so angeordnet ausgebildet sind, dass sie miteinander kommunizieren. Dabei sind die Rückfläche des ersten Grundmaterials 111 und die Rückfläche des zweiten Grundmaterials 112 (das heißt, die Fläche, auf der der Metalldraht 115 nicht genäht ist) durch ein doppelseitiges Klebeband verbunden. Damit sind das erste Grundmaterial 111 und das zweite Grundmaterial 112 zusammengeklebt. Es ist anzumerken, dass das Durchgangsloch 105 durch ein Bohren des ersten Grundmaterials 111 und des zweiten Grundmaterials 112 ausgebildet sein kann, nachdem sie über das doppelseitige Klebeband gestapelt wurden. Durch dieses Verkleben ist der Elektrodenherausführbereich 10 gebildet, der den ersten konvexen Bereich 111b, auf dem die Elektrodenschicht 113 ausgebildet ist, und den zweiten konvexe Bereich 112b enthält, der so angeklebt ist, dass er zum ersten konvexen Bereich 111b weist.
  • Ferner sind in der Reihenfolge elektrisch leitfähiges Faservlies 102, Unterlegscheibe 101 und Kabelanschlussteil 117 von der Seite der Elektrodenschicht 113 diese Elemente so angeordnet, dass sie im Umfeld des Durchgangslochs 105 in jeder der vier Elektrodenschichten 113 gestapelt sind. Dabei sind diese Elemente so angeordnet, dass die jeweiligen Löcher miteinander kommunizieren.
  • Weiter ist in der vorliegenden Ausführungsform das Isolationselement 140 auf der Vorderfläche des zweiten konvexen Bereichs 112b des zweiten Grundmaterials 112 angeordnet. Dabei ist das Isolationselement 140 so angeordnet, dass vier Durchgangslöcher 105 des Isolationselements 140 jeweils mit vier Durchgangslöchern 105 des zweiten konvexen Bereichs 112b kommunizieren. Dann ist die Unterlegscheibe 101 im Umfeld jedes der vier Durchgangslöcher 105 auf der Fläche gegenüber der Seite des zweiten Grundmaterials 112 (das heißt, der Vorderfläche) des Isolationselements 140 angeordnet. Auch dabei ist die Unterlegscheibe 101 so angeordnet, dass das Loch der Unterlegscheibe 101 mit dem Durchgangsloch 105 kommuniziert.
  • Dann sind die jeweiligen Achsen von vier Befestigungselementen 114 in die Löcher des Kabelanschlussteils 117 und des Paars von Unterlegscheiben 101 und jeweilige Durchgangslöcher 105 des Elektrodenherausführbereichs 10 und des Isolationselements 140 beispielsweise von der positiven Seite in der Z-Achsenrichtung gesteckt. Weiter ist die Spitze des eingesteckten Befestigungselements 114 gestaucht, während sie aus der Unterlegscheibe 101 auf der negativen Seite in der Z-Achsenrichtung herausragt.
  • 21 ist eine Darstellung, die einen mittleren Bereich des Sensors 110 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Genauer zeigt (a) in 21 einen vorderen Mittelteil des Sensors 110, und (b) in 21 zeigt einen hinteren Mittelteil des Sensors 110. 22 ist eine Schnittansicht, die einen Schnitt entlang der Linie C-C des in (a) in 21 gezeigten Sensors 110 zeigt.
  • Wie in 22 gezeigt, ist der Schaftteil 114c des Befestigungselements 114 in die jeweiligen Löcher des Kabelanschlussteils 117 und der Unterlegscheibe 101 gesteckt und weiter in die Durchgangslöcher 105 des elektrisch leitfähigen Faservlieses 102, des Elektrodenherausführbereichs 10 und des Isolationselements 140 gesteckt. Weiter ist der Schaftteil 114c in das Loch der im Isolationselement 140 angeordneten Unterlegscheibe 101 gesteckt.
  • Zwei Klemmteile 114a und 114b sind am Schaftteil 114c angeordnet. Diese beiden Klemmteile 114a und 114b klemmen das Umfeld des Durchgangslochs 105 in jedem aus dem elektrisch leitfähigen Faservlies 102, dem Elektrodenherausführbereich 10 und dem Isolationselement 140 über das Kabelanschlussteil 117 und ein Paar von Unterlegscheiben 101 in der Axialrichtung des Schaftteils 114c. Es ist anzumerken, dass, wie in der Ausführungsform 1, wenn das Befestigungselement 114 ein Niet ist, der Klemmteil 114a ein Kopfteil des Niets, der Schaftteil 114c ein Hauptteil des Niets und der Klemmteil 114b ein Teil ist, der durch ein Stauchen der Spitze des Hauptteils wie ein Kopfteil ausgebildet ist.
  • Hier, in der vorliegenden Ausführungsform, klemmen, anders als bei der ersten und der zweiten Ausführungsform, die Klemmteile 114a und 114b des Befestigungselements 114 keinen am zweiten Grundmaterial 112 befestigten Metalldraht 115, wie in (b) in 21 und 22 gezeigt. Das heißt, der Metalldraht 115 wird nicht durch den Klemmteil 114b und die Unterlegscheibe 101 stark an die Seite des zweiten Grundmaterials 112 gedrückt. Dies kann verhindern, dass die Beschichtung des Metalldrahtes 115 abblättert.
  • Ferner ist in der vorliegenden Ausführungsform das Isolationselement 140 durch vier Befestigungselemente 114 zusammen mit dem Elektrodenherausführbereich 10 geklemmt. Mit anderen Worten, das Isolationselement 140 ist zusammen mit dem Elektrodenherausführbereich 10 durch die vier Befestigungselemente befestigt.
  • Damit kann in der vorliegenden Ausführungsform die mechanische Verbindungsfestigkeit der Elektrodenverbindungsstruktur, die den Elektrodenherausführbereich 10 enthält, erhöht sein. Wenn beispielsweise eine Kraft auf den Schaftteil 114c des am Kabelanschlussteil 117 befestigten Befestigungselements 114 durch ein Ziehen an dem mit dem Kabelanschlussteil 117 verbundenen Kabel 116 ausgeübt wird, nimmt das Isolationselement 140 die Zugspannung auf. Da dieses Isolationselement 140 zusammen mit dem Elektrodenherausführbereich 10 durch vier Befestigungselemente 114 befestigt ist, wie oben beschrieben, verstärkt es das zweite Grundmaterial 112, und das Isolationselement 140 kann die Bewegung des Schaftteils 114c des am Kabelanschlussteil 117 befestigten Befestigungselements 114 verhindern. Als Ergebnis kann es verhindert sein, dass das Umfeld des Durchgangslochs 105 in der Elektrodenschicht 113, im ersten Grundmaterial 111 und im zweiten Grundmaterial 112 durch den Schaftteil 114c zerrissen wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform enthält die Elektrodenverbindungsstruktur vier Elektrodenschichten 113 und vier Befestigungselemente 114, aber ihre Anzahl ist nicht auf vier beschränkt, und sie kann eine beliebige Anzahl von zwei oder mehr sein. Das heißt, die Elektrodenverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthält mindestens zwei Elektrodenschichten 113; mindestens zwei den Elektrodenschichten 113 entsprechende Befestigungselemente 114; und ein durch die Befestigungselemente 114 geklemmtes Isolationselement 140. Mindestens zwei Elektrodenschichten 113 enthalten beispielsweise die erste Elektrodenschicht 113 und die zweite Elektrodenschicht 113 unter den vier oben beschriebenen Elektrodenschichten 113. Ferner enthalten mindestens zwei Befestigungselemente 114 beispielsweise das erste Befestigungselement 114 und das zweite Befestigungselement 114 unter den vier oben beschriebenen Befestigungselementen 114. Durch diese Befestigungselemente 114 sind die einen Enden von Kabeln 116, die der erste elektrische Draht und der zweite elektrische Draht sind, am ersten Grundmaterial 111 bzw. am zweiten Grundmaterial 112 befestigt.
  • Daher enthält die Elektrodenverbindungsstruktur in der vorliegenden Ausführungsform ein erstes Grundmaterial 111; eine erste Elektrodenschicht 113 und eine zweite Elektrodenschicht 113, ausgebildet auf einer Fläche des ersten Grundmaterials 111; ein zweites Grundmaterial 112, angeordnet auf einer Fläche gegenüber der einen Fläche des ersten Grundmaterials 111; ein erstes Befestigungselement 114 zum Befestigen eines Endes eines Kabels 116, das ein erster elektrischer Draht ist, am ersten Grundmaterial 111 und am zweiten Grundmaterial 112; ein zweites Befestigungselement 114 zum Befestigen eines Endes eines Kabels 116, das ein zweiter elektrischer Draht ist, am ersten Grundmaterial 111 und am zweiten Grundmaterial 112; und ein Isolationselement 140.
  • Das erste Befestigungselement 114 enthält einen ersten Schaftteil 114c, gesteckt in ein erstes Durchgangsloch 105, das die erste Elektrodenschicht 113, das erste Grundmaterial 111, das zweite Grundmaterial 112 und das Isolationselement 140 durchdringt; und zwei erste Klemmteile 114a und 114b, angeordnet so im ersten Schaftteil 114c, dass sie das Umfeld des ersten Durchgangslochs 105 jeweils in der ersten Elektrodenschicht 113, dem ersten Grundmaterial 111, dem zweiten Grundmaterial 112 und dem Isolationselement 140 in der Axialrichtung des ersten Schaftteils 114c klemmen.
  • Ähnlich enthält das zweite Befestigungselement 114 einen zweiten Schaftteil 114c, gesteckt in ein zweites Durchgangsloch 105, das die zweite Elektrodenschicht 113, das erste Grundmaterial 111, das zweite Grundmaterial 112 und das Isolationselement 140 durchdringt; und zwei zweite Klemmteile 114a und 114b, angeordnet so im zweiten Schaftteil 114c, dass sie das Umfeld des zweiten Durchgangslochs 105 jeweils in zweiten Elektrodenschicht 113, dem ersten Grundmaterial 111, dem zweiten Grundmaterial 112 und dem Isolationselement 140 in der Axialrichtung des zweiten Schaftteils 114c klemmen.
  • Ein Ende des Kabels 116, das der erste elektrische Draht ist, ist am ersten Befestigungselement 114 befestigt, während es mit der ersten Elektrodenschicht 113 elektrisch verbunden ist, und ein Ende des Kabels 116, das der zweite elektrische Draht ist, ist am zweiten Befestigungselement 114 befestigt, während es mit der zweiten Elektrodenschicht 113 elektrisch verbunden ist.
  • Damit ist das Isolationselement 140 zusammen mit dem ersten Grundmaterial 111, dem zweiten Grundmaterial 112 und dergleichen durch zwei erste Klemmteile 114a und 114b des ersten Befestigungselements 114 und zwei zweite Klemmteile 114a und 114b des zweiten Befestigungselements 114 geklemmt. Daher kann die mechanische Verbindungsfestigkeit der Elektrodenverbindungsstruktur erhöht sein, und die Elektrodenverbindungsstruktur kann weniger anfällig für Beschädigung gemacht sein. Das heißt, das Isolationselement 140 ist zusammen mit dem ersten Grundmaterial 111 und dergleichen durch zwei erste Klemmteile 114a und 114b des an einem Ende (genauer, dem Kabelanschlussteil 117) des ersten elektrische Drahtes, wie etwa des Kabels 116, befestigten ersten Befestigungselements 114 geklemmt. Weiter ist das Isolationselement 140 auch zusammen mit dem ersten Grundmaterial 111 und dergleichen durch zwei zweite Klemmteile 114a und 114b des an einem Ende (genauer, dem Kabelanschlussteil 117) des zweiten elektrischen Drahtes, wie etwa des anderen Kabels 116, befestigten zweiten Befestigungselements 114 geklemmt. Daher nimmt, wenn beispielsweise eine Kraft auf den ersten Schaftteil 114c des an einem Ende des Kabels 116 befestigten ersten Befestigungselements 114 durch ein Ziehen am Kabel 116, das der erste elektrische Draht ist, ausgeübt wird, das Isolationselement 140 die Zugspannung auf. Hier ist das Isolationselement 140 auch zusammen mit dem ersten Grundmaterial 111, dem zweiten Grundmaterial 112 und dergleichen durch das zweite Befestigungselement 114 geklemmt. Damit sind das erste Grundmaterial 111 und das zweite Grundmaterial 112 verstärkt. Daher kann das Isolationselement 140 die Bewegung des ersten Schaftteils 114c des an einem Ende des Kabels 116, das der erste elektrische Draht ist, befestigten ersten Befestigungselements 114 verhindern. Sogar wenn an dem zweiten elektrischen Draht, der das andere Kabel 116 ist, gezogen wird, kann das Isolationselement 140 ähnlich die Bewegung des zweiten Schaftteils 114c des an einem Ende des zweiten elektrischen Drahtes befestigten zweiten Befestigungselements 114 verhindern. Als Ergebnis ist es möglich zu verhindern, dass das Umfeld des ersten Durchgangslochs 105 in der ersten Elektrodenschicht 113, dem ersten Grundmaterial und dem zweiten Grundmaterial durch den ersten Schaftteil 114c zerrissen wird. Ähnlich ist es möglich zu verhindern, dass das Umfeld des zweiten Durchgangslochs 105 in der zweiten Elektrodenschicht 113, dem ersten Grundmaterial und dem zweiten Grundmaterial durch den zweiten Schaftteil 114c zerrissen wird.
  • Hier, in der vorliegenden Ausführungsform, ist das Isolationselement 140 zwischen dem zweiten Grundmaterial 112 und den vier Klemmteilen 114b angeordnet. Das heißt, das Isolationselement 140 ist zwischen dem zweiten Grundmaterial 112 und einem von zwei ersten Klemmteilen 114a und 114b und zwischen dem zweiten Grundmaterial 112 und einem von zwei zweiten Klemmteilen 114a und 114b angeordnet.
  • Damit kann, da das Isolationselement 140 als Polstermaterial zwischen dem zweiten Grundmaterial 112 und dem Klemmteil 114b angeordnet ist, sogar wenn auf das zweite Grundmaterial 112 stark gedrückt dadurch wird, dass der Klemmteil 114b das zweite Grundmaterial 112 klemmt, der örtliche Druck auf das zweite Grundmaterial 112 entlastet sein.
  • In der Ausführungsform 3 ist das Isolationselement 140 auf der Vorderfläche des zweiten Grundmaterials 112 (der Fläche auf der negativen Seite in der Z-Achsenrichtung) angeordnet, aber es kann auf der Rückseite des zweiten Grundmaterials 112 (der Fläche auf der positiven Seite in der Z-Achsenrichtung) angeordnet sein.
  • Ausführungsform 4
  • In der Elektrodenverbindungsstruktur der Ausführungsform 3 kann die mechanische Verbindungsfestigkeit wie oben beschrieben erhöht sein. Das heißt, das Isolationselement 140 ist zusammen mit dem ersten Grundmaterial 111 und dergleichen durch jeweilige zwei Klemmteile 114a und 114b von vier Befestigungselementen 114 geklemmt. Daher kann es, sogar wenn an dem am Befestigungselement 114 befestigten Kabel 116 gezogen wird, verhindert sein, dass das Umfeld des ersten Durchgangslochs 105 in der Elektrodenschicht 113, im ersten Grundmaterial 111 und im zweiten Grundmaterial 112 durch den Schaftteil 114c des Befestigungselements 114 zerrissen wird. Jedoch ist der Metalldraht nicht zusammen mit dem Isolationselement 140, dem ersten Grundmaterial 111 und dergleichen durch das Befestigungselement 114 geklemmt. Daher kann, wenn am Metalldraht 115 gezogen wird, der Teil des zweiten Grundmaterials 112, an den der Metalldraht 115 genäht ist, durch den Metalldraht 115 zerrissen werden. Alternativ kann der Teil verformt oder beschädigt werden.
  • Somit enthält die Elektrodenverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Bandierelement zum Verhindern, dass am Metalldraht 115 gezogen wird. Dies kann verhindern, dass das zweite Grundmaterial 112 zerrissen wird.
  • 23 ist eine Darstellung, die einen Teil der Elektrodenverbindungsstruktur gemäß der Ausführungsform 4 zeigt.
  • Die Elektrodenverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist darin verschieden von der Elektrodenverbindungsstruktur gemäß der Ausführungsform 3, dass sie weiter vier Befestigungselemente 151, die jeweils einem dritten Befestigungselement entsprechen, und ein Bandierelement 150 enthält.
  • Jedes der vier Befestigungselemente 151 ist ein Element zum Befestigen eines Endes des Kabels 152, das dem dritten elektrischen Draht entspricht, am ersten Grundmaterial 111 und am zweiten Grundmaterial 112.
  • Das Bandierelement 150 ist ein Element, das mindestens eins von vier Kabeln 116, die entweder dem ersten elektrischen Draht oder dem zweiten elektrischen Draht entsprechen, und das Kabel 152 bandiert.
  • Genauer sind in der vorliegenden Ausführungsform vorspringende Teile, die zur negativen Seite in der X-Achsenrichtung vorspringen, an beiden Enden in der Y-Achsenrichtung der Elektrodenherausführbereiche 10 des ersten Grundmaterials 111 und des zweiten Grundmaterials 112 ausgebildet. Das heißt, die zur negativen Seite in der X-Achsenrichtung vorspringenden Teile 112c sind an beiden Enden in der Y-Achsenrichtung des zweiten konvexen Bereichs 112b des zweiten Grundmaterials 112 ausgebildet. Beide Enden jedes von zwei Metalldrähten 115 sind durch ein Nähen am vorspringenden Teil 112c befestigt. Dann wird jedes von beiden Enden des Metalldrahtes 115 durch ein Befestigungselement 151 mit dem Kabel 152 elektrisch und strukturell verbunden. Das heißt, das Befestigungselement 151 befestigt das Kabel 152 am ersten Grundmaterial 111 und am zweiten Grundmaterial 112 durch ein elektrisches und strukturelles Verbinden eines Endes des Kabels 152 mit einem Ende des Metalldrahtes 115.
  • Ferner enthält in der vorliegenden Ausführungsform jedes von zwei Kabeln 152 ein Kernkabel 152b und zwei Endkabel 152a, gebildet durch ein Abzweigen der Spitzenseite des Kernkabels 152b. Jedes von zwei Endkabeln 152a ist über das Befestigungselement 151 mit dem Ende des an den vorspringenden Teil 112c genähten Metalldrahtes 115 verbunden. Zum Beispiel enthält das Befestigungselement 151 ein Crimpanschlussteil zum Verbinden des Endes des Metalldrahtes 115 und des Endes des Endkabels 152a und Lot zum ausreichenden elektrischen Verbinden und Befestigen der Enden. Ferner ist die Basisendseite des Kernkabels 152b entgegengesetzt zur Spitzenendseite mit der Steuerschaltung 120 verbunden. Das heißt, obwohl in den Ausführungsformen 1 bis 3 beide Enden des Metalldrahtes 115 nicht an das zweite Grundmaterial 112 genäht sind und direkt mit der Steuerschaltung 120 verbunden sind, sind in der vorliegenden Ausführungsform beide Enden des Metalldrahtes 115 in derselben Weise wie die anderen Teile außer den beiden Enden an das zweite Grundmaterial 112 genäht. Dann ist jedes von beiden Enden des Metalldrahtes 115 über das Kabel 152 mit der Steuerschaltung 120 verbunden.
  • Das Bandierelement 150 bandiert das mit jedem von zwei Befestigungselementen 114 auf der negativen Seite in der Y-Achsenrichtung verbundene Kabel 116 und das Kernkabel 152b jedes von zwei Kabeln 152. Dieses Bandierelement 150 kann beispielsweise ein Bandierband, ein Vinylband oder ein Schrumpfschlauch sein. Wenn ein Bandierband als Bandierelement 150 benutzt wird, können zwei Kabel 116 und zwei Kernkabel 152b durch ein Verwenden des Bandierbandes im Endschritt der Fertigung der Elektrodenverbindungsstruktur oder des Griffsensors 100 leicht bandiert werden. Ferner ist es möglich, da die Bandierfestigkeit hoch ist, das Abweichen von zwei Kabeln 116 und zwei Kernkabeln 152b zu verhindern, die zusammen bandiert sind. Ferner kann, sogar wenn an einem beliebigen von zwei Kabeln 116 und zwei Kernkabeln 152b gezogen wird, verhindert sein, dass sich das Bandierelement 150 verschiebt und verformt. Ferner ist die Breite des Bandierbandes im Allgemeinen kürzer als die Breite des Vinylbandes. Daher können, sogar wenn die Breite des Bereichs von zwei Kabeln 116 und zwei Kernkabeln 152b, wo sie bandiert werden können, kurz ist, ihre Kabel leicht unter Verwendung eines Bandierbandes als Bandierelement 150 bandiert werden.
  • Es ist anzumerken, dass der Abstand im Kabel 116 von dem durch das Bandierelement 150 bandierten Teil zum Befestigungselement 114 kürzer ist als der Abstand im Kabel 152 von dem durch das Bandierelement 150 bandierten Teil zum Befestigungselement 151.
  • Ferner kann die Elektrodenverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Abdeckelement 153a, das zwei Befestigungselemente 151 bedeckt, die auf dem vorspringenden Teil 112c des zweiten Grundmaterials 112 angeordnet sind, und ein Abdeckelement 153b enthalten, das jeden der abgezweigten Teile der beiden Kabel 152 bedeckt. Durch diese Abdeckelemente 153a und 153b können die Befestigungselemente 151 und die abgezweigten Teile geschützt sein. Es ist anzumerken, dass in 23 nur der vereinfachte Außenumfang der Abdeckelemente 153a und 153b durch eine strichpunktierte Linie gezeigt ist, um das Befestigungselement 151 und die abgezweigten Teile leicht verständlich zu machen.
  • In dieser Elektrodenverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist, da, wie in Ausführungsform 3, vier Befestigungselemente 114 das Isolationselement 140 zusammen mit dem Elektrodenherausführbereich 10 befestigen, die mechanische Festigkeit des Umfelds jedes der vier Befestigungselemente 114 im Elektrodenherausführbereich 10 hoch. Daher kann, sogar wenn an jedem der vier Kabel 116 gezogen wird, verhindert sein, dass das Umfeld jedes der vier Befestigungselemente 114 im Elektrodenherausführbereich 10 durch das Befestigungselement 114 zerrissen wird.
  • Andererseits ist die mechanische Festigkeit des Umfelds jedes von zwei Befestigungselementen 151 im vorspringenden Teil 112c des zweiten Grundmaterials 112 schwächer als die mechanische Festigkeit des Umfelds des Befestigungselements 114 im zweiten Grundmaterial 112. Das heißt, wenn am Endkabel 152a gezogen wird, wird die Zugkraft über das Befestigungselement 151 auf das Ende des Metalldrahtes 115 übertragen. Als Ergebnis wird aufgrund der Zugkraft an dem an den vorspringenden Teil 112c genähten Metalldraht 115 gezogen, und der vorspringende Teil 112c kann durch den Metalldraht 115 zerrissen werden.
  • Daher enthält die Elektrodenverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Bandierelement 150, sodass, sogar wenn an dem Kabel 152 gezogen wird, das am Befestigungselement 151 angeschlossen ist, die Zugkraft nicht auf das Umfeld jedes von zwei Befestigungselementen 151 im vorspringenden Teil 112c übertragen wird.
  • Genauer wird, wenn an dem Kernkabel 152b jedes von zwei Kabeln 152 gezogen wird, die Zugkraft über das Bandierelement 150 und das Kabel 116 auf das Befestigungselement 114 übertragen. Das heißt, wenn an dem Teil des Kernkabels 152b auf der Seite der Steuerschaltung 120 gezogen wird, wird die Zugkraft auf das Befestigungselement 114 übertragen, nicht auf das Befestigungselement 151 auf der Seite des Metalldrahtes 115.
  • Daher weist das Umfeld des Befestigungselements 114 im Elektrodenherausführbereich 10, sogar wenn die Zugkraft durch ein Ziehen am Kernkabel 152b auf das Befestigungselement 114 übertragen wird, eine hohe mechanische Festigkeit auf, sodass verhindert sein kann, dass das Umfeld zerrissen wird. Das heißt, sogar wenn an dem Kernkabel 152b von jedem von zwei Kabeln gezogen wird, kann verhindert sein, dass die Zugkraft auf das Befestigungselement 151 auf der Seite des Metalldrahtes 115 übertragen wird, um den vorspringenden Teil 112c des zweiten Grundmaterials 112 zu schützen.
  • Die Elektrodenverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist eine Anordnung auf, in der das Bandierelement 150 in der Elektrodenverbindungsstruktur gemäß der Ausführungsform 3 enthalten ist, aber sie kann eine Anordnung aufweisen, in der das Bandierelement 150 in der Elektrodenverbindungsstruktur gemäß der Ausführungsform 1 oder 2 enthalten ist. In diesem Fall enthält die Elektrodenverbindungsstruktur beispielsweise die Anordnung der Elektrodenverbindungsstruktur der Ausführungsform 1, ein weiteres Befestigungselement und ein Bandierelement. Das weitere Befestigungselement ist ein Element zum Befestigen eines Endes eines vom Kabel 116 (das heißt, vom elektrischen Draht) verschiedenen weiteren elektrischen Drahtes, an dem ersten Grundmaterial 111 und dem zweiten Grundmaterial 112. Das Bandierelement ist ein Element, das das Kabel 116 und einen weiteren elektrischen Draht bandiert. Genauer befestigt das weitere Befestigungselement den weiteren elektrischen Draht am ersten Grundmaterial 111 und am zweiten Grundmaterial 112 durch ein elektrisches und strukturelles Verbinden eines Endes des weiteren elektrischen Drahtes mit einem Ende des Metalldrahtes 115. Es ist anzumerken, dass der weitere elektrische Draht und das weitere Befestigungselement dem Kabel 152 und dem Befestigungselement 151 in der vorliegenden Ausführungsform entsprechen.
  • Sogar mit einer solchen Anordnung kann derselbe Effekt erzielt sein wie derjenige der vorliegenden Ausführungsform.
  • Weitere Abwandlungen
  • Die Elektrodenverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Offenbarung ist oben auf Grundlage jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen beschrieben, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Verschiedene Modifikationen, die eine Fachperson erdenken kann, können im Geltungsbereich der vorliegenden Offenbarung enthalten sein, ohne vom Erfindungsgeist der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Obwohl beispielsweise der Metalldraht 115 in jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen als ein Heizelement benutzt ist, kann er für andere Zwecke benutzt werden. Zum Beispiel kann der Metalldraht 115 als Störungserfassungselektrode benutzt werden. Das heißt, der Metalldraht 115 mit einer elektrisch isolierten Oberfläche ist eine Störungserfassungselektrode zum Erfassen von Störungen bezüglich des in der Elektrodenschicht 113 erfassten Signals. In diesem Fall erlangt die Steuerschaltung 120 das Störungssignal von dem Metalldraht 115, der die Störungserfassungselektrode ist. Dann korrigiert die Steuerschaltung 120 das Ausgangssignal der Elektrodenschicht 113 beispielsweise durch ein Subtrahieren des durch das Störungssignal angegebenen Werts von dem durch das Ausgangssignal der Elektrodenschicht 113 angegebenen Wert. Damit kann der Messwert auf Grundlage der in der Elektrodenschicht 113 erzeugten elektrostatischen Kapazität geeignet erfasst werden und dabei der Einfluss von Störungen unterdrückt werden. Als Ergebnis kann die Steuerschaltung 120 das Ergreifen des Kranzes 210 mit der Hand akkurater erkennen. Es ist anzumerken, dass nicht nur eins aus dem Heizelement und der Störungserfassungselektrode, sondern auch beide davon auf dem zweiten Grundmaterial 112 angeordnet sein können. In diesem Fall können zwei Klemmteile 114a und 114b nur einen aus dem Metalldraht des Heizelements und dem Metalldraht der Störungserfassungselektrode klemmen oder können beide davon klemmen. Ferner kann der Metalldraht 115 als ein anderes Funktionselement als das Heizelement und die Störungserfassungselektrode benutzt werden.
  • Ferner kann, obwohl der Metalldraht 115 in jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen als Heizelement verwendet ist, ausschließlich zum Verstärken des zweiten Grundmaterials 112, dieser getrennt vom Heizelement oder getrennt von der Störungserfassungselektrode vorgesehen sein. Weiter kann, wenn weder das Heizelement noch die Störungserfassungselektrode erforderlich ist, der Metalldraht 115 nur auf dem Elektrodenherausführbereich 10, wo das zweite Grundmaterial 112 verstärkt sein muss, und dem Umfeld des Elektrodenherausführbereichs 10 vorgesehen sein. In diesen Fällen kann die Länge des Metalldrahtes 115 auf das erforderliche Minimum festgelegt sein.
  • Ferner kann der Metalldraht 115, obwohl er in jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen am zweiten Grundmaterial 112 befestigt ist, indem er an das zweite Grundmaterial 112 genäht ist, am zweiten Grundmaterial 112 mit einem anderen Verfahren befestigt sein.
  • Ferner ist, wenn der Metalldraht 115 in jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen als Heizelement oder Störungserfassungselektrode verwendet ist, in jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen eine solche Anordnung gezeigt, dass der Metalldraht 115 direkt mit der Steuerschaltung 120 verbunden ist, wie beispielsweise in 19 gezeigt, aber eine Anordnung ist nicht darauf beschränkt. Das heißt, das Heizelement oder die Störungserfassungselektrode kann an einen externen Schaltkreis, wie etwa die Steuerschaltung 120, durch die in jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen beschriebene Elektrodenverbindungsstruktur angeschlossen sein.
  • Ferner ist die Elektrodenverbindungsstruktur in jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen im Griffsensor 100 vorgesehen, aber sie ist nicht auf den Griffsensor 100 beschränkt und kann in einer beliebigen Vorrichtung vorgesehen sein, solange eine Vorrichtung durch ein Verbinden eines Endes eines elektrischen Drahtes mit einer Elektrode verwendet ist.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Elektrodenverbindungsstruktur der vorliegenden Offenbarung weist einen Effekt auf, dass sie weniger wahrscheinlich beschädigt wird, und ist beispielsweise anwendbar auf einen Griffsensor oder dergleichen, der auf einem Lenkrad oder einem Türgriff eines Fahrzeugs, einem Griff eines Motorrads oder dergleichen angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    10
    Elektrodenherausführbereich
    100
    Griffsensor
    101
    Unterlegscheibe
    102
    leitfähiges Faservlies
    103
    doppelseitiges Klebeband
    105
    Durchgangsloch
    110
    Sensor
    111
    erstes Grundmaterial
    111a
    erstes Haupt-Grundmaterial
    111b
    erster konvexer Bereich
    112
    zweites Grundmaterial
    112a
    zweites Haupt-Grundmaterial
    112b
    zweiter konvexer Bereich
    113
    Elektrodenschicht
    114, 151
    Befestigungselement
    114a, 114b
    Klemmteil
    114c
    Schaftteil
    115
    Metalldraht
    116, 152
    Kabel
    117
    Kabelanschlussteil
    120
    Steuerschaltung
    130
    Kabelbaum
    140
    Isolationselement
    150
    Bandierelement
    200
    Lenkrad
    202
    Speiche
    210
    Kranz
    301
    Lautsprecher
    302
    Anzeigevorrichtung

Claims (19)

  1. Elektrodenverbindungsstruktur, umfassend: ein erstes Grundmaterial; eine erste Elektrodenschicht und eine zweite Elektrodenschicht, die sich auf einer Fläche des ersten Grundmaterials befinden; ein zweites Grundmaterial, angeordnet auf einer Fläche gegenüber der einen Fläche des ersten Grundmaterials; ein erstes Befestigungselement, das ein Ende eines ersten elektrischen Drahtes am ersten Grundmaterial und am zweiten Grundmaterial befestigt; ein zweites Befestigungselement, das ein Ende eines zweiten elektrischen Drahtes am ersten Grundmaterial und am zweiten Grundmaterial befestigt; und ein Isolationselement, wobei das erste Befestigungselement enthält: einen ersten Schaftteil, gesteckt in ein erstes Durchgangsloch, das die erste Elektrodenschicht, das erste Grundmaterial, das zweite Grundmaterial und das Isolationselement durchdringt; und zwei erste Klemmteile, so auf dem ersten Schaftteil angeordnet, dass sie ein Umfeld des ersten Durchgangslochs jeweils in der ersten Elektrodenschicht, dem ersten Grundmaterial, dem zweiten Grundmaterial und dem Isolationselement in einer axialen Richtung des ersten Schaftteils klemmen, wobei das zweite Befestigungselement enthält: einen zweiten Schaftteil, gesteckt in ein zweites Durchgangsloch, das die zweite Elektrodenschicht, das erste Grundmaterial, das zweite Grundmaterial und das Isolationselement durchdringt; und zwei zweite Klemmteile, so auf dem zweiten Schaftteil angeordnet, dass sie ein Umfeld des zweiten Durchgangslochs jeweils in der zweiten Elektrodenschicht, dem ersten Grundmaterial, dem zweiten Grundmaterial und dem Isolationselement in einer axialen Richtung des zweiten Schaftteils klemmen, wobei das eine Ende des ersten elektrischen Drahtes am ersten Befestigungselement befestigt ist, während es mit der ersten Elektrodenschicht elektrisch verbunden ist, und das eine Ende des zweiten elektrischen Drahtes am zweiten Befestigungselement befestigt ist, während es mit der zweiten Elektrodenschicht elektrisch verbunden ist.
  2. Elektrodenverbindungsstruktur nach Anspruch 1, wobei das Isolationselement eine Kunststoffplatte, eine Kautschukplatte, ein Faservlies oder ein Metallblech mit einer Oberfläche mit einer isolierenden Eigenschaft ist.
  3. Elektrodenverbindungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Isolationselement zwischen dem zweiten Grundmaterial und einem der beiden ersten Klemmteile und zwischen dem zweiten Grundmaterial und einem der beiden zweiten Klemmteile angeordnet ist.
  4. Elektrodenverbindungsstruktur nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, weiter umfassend: einen ersten Metalldraht und einen zweiten Metalldraht, jeweils am zweiten Grundmaterial befestigt, wobei die beiden ersten Klemmteile den am zweiten Grundmaterial befestigten ersten Metalldraht in der axialen Richtung des ersten Schaftteils zusammen mit der ersten Elektrodenschicht, dem ersten Grundmaterial, dem zweiten Grundmaterial und dem Isolationselement klemmen, und die beiden zweiten Klemmteile den am zweiten Grundmaterial befestigten zweiten Metalldraht in der axialen Richtung des zweiten Schaftteils zusammen mit der zweiten Elektrodenschicht, dem ersten Grundmaterial, dem zweiten Grundmaterial und dem Isolationselement klemmen.
  5. Elektrodenverbindungsstruktur nach Anspruch 4, wobei das erste Grundmaterial ein erstes Haupt-Grundmaterial und einen ersten konvexen Bereich enthält, der von dem ersten Haupt-Grundmaterial vorspringt, das zweite Grundmaterial ein zweites Haupt-Grundmaterial gegenüber dem ersten Haupt-Grundmaterial und einen zweiten konvexen Bereich enthält, der von dem zweiten Haupt-Grundmaterial vorspringt und zum ersten konvexen Bereich weist, jede aus der ersten Elektrodenschicht und der zweiten Elektrodenschicht über einem Bereich angeordnet ist, der zumindest einen Teil des ersten Haupt-Grundmaterials und zumindest einen Teil des ersten konvexen Bereichs enthält, der erste Schaftteil des ersten Befestigungselements in das erste Durchgangsloch gesteckt ist, das die erste Elektrodenschicht, den ersten konvexen Bereich, den zweiten konvexen Bereich und das Isolationselement durchdringt, der zweite Schaftteil des zweiten Befestigungselements in das zweite Durchgangsloch gesteckt ist, das die zweite Elektrodenschicht, den ersten konvexen Bereich, den zweiten konvexen Bereich und das Isolationselement durchdringt, und der erste Metalldraht und der zweite Metalldraht am zweiten Haupt-Grundmaterial befestigt sind.
  6. Elektrodenverbindungsstruktur nach Anspruch 5, wobei jeder aus dem ersten Metalldraht und dem zweiten Metalldraht einen zurückgebogenen Bereich enthält, der im Wesentlichen U-förmig ist, beide Enden des zurückgebogenen Teils am zweiten Haupt-Grundmaterial befestigt sind, ein mittlerer Bereich des zurückgebogenen Bereichs am zweiten konvexen Bereich befestigt ist, und der erste Schaftteil des ersten Befestigungselements oder der zweite Schaftteil des zweiten Befestigungselements innerhalb des zurückgebogenen Bereichs angeordnet ist.
  7. Elektrodenverbindungsstruktur nach einem beliebigen der Ansprüche 4 bis 6, wobei jeder aus dem ersten Metalldraht und dem zweiten Metalldraht mit einer elektrisch isolierten Oberfläche ein Heizelement ist, das Wärme durch einen durch den Metalldraht fließenden Strom erzeugt, um die Elektrodenverbindungsstruktur zu erwärmen.
  8. Elektrodenverbindungsstruktur nach einem beliebigen der Ansprüche 4 bis 6, wobei jeder aus dem ersten Metalldraht und dem zweiten Metalldraht mit einer elektrisch isolierten Oberfläche eine Störungserfassungselektrode ist, die Störungen bezüglich Signalen erfasst, die in der ersten Elektrodenschicht und der zweiten Elektrodenschicht erfasst werden.
  9. Elektrodenverbindungsstruktur nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 8, wobei einer der beiden ersten Klemmteile ein leitfähiges erstes Faservlies zwischen dem einen aus den beiden ersten Klemmteilen und der ersten Elektrodenschicht klemmt, und einer der beiden zweiten Klemmteile ein leitfähiges zweites Faservlies zwischen dem einen aus den beiden zweiten Klemmteilen und der zweiten Elektrodenschicht klemmt.
  10. Elektrodenverbindungsstruktur, umfassend: ein erstes Grundmaterial; eine Elektrodenschicht, die sich auf einer Fläche des ersten Grundmaterials befindet; ein zweites Grundmaterial, angeordnet auf einer Fläche gegenüber der einen Fläche des ersten Grundmaterials; einen Metalldraht, am zweiten Grundmaterial befestigt; und ein Befestigungselement, das ein Ende eines elektrischen Drahtes am ersten Grundmaterial und am zweiten Grundmaterial befestigt, wobei das Befestigungselement enthält: einen Schaftteil, gesteckt in ein Durchgangsloch, das die Elektrodenschicht, das erste Grundmaterial und das zweite Grundmaterial durchdringt; und zwei Klemmteile, so auf dem Schaftteil angeordnet, dass sie ein Umfeld des Durchgangslochs jeweils in der Elektrodenschicht, dem ersten Grundmaterial und dem zweiten Grundmaterial in einer axialen Richtung des Schaftteils klemmen, wobei das eine Ende des elektrischen Drahtes am Befestigungselement befestigt ist, während es mit der Elektrodenschicht elektrisch verbunden ist, und die beiden Klemmteile den am zweiten Grundmaterial befestigten Metalldraht in der axialen Richtung zusammen mit der Elektrodenschicht, dem ersten Grundmaterial und dem zweiten Grundmaterial klemmen.
  11. Elektrodenverbindungsstruktur nach Anspruch 10, weiter umfassend: ein Isolationselement, angeordnet zwischen dem Metalldraht und einem der beiden Klemmteile und in der axialen Richtung durch die beiden Klemmteile geklemmt.
  12. Elektrodenverbindungsstruktur nach Anspruch 11, wobei das Isolationselement eine Kunststoffplatte ist.
  13. Elektrodenverbindungsstruktur nach Anspruch 12, wobei das Isolationselement eine Metallunterlegscheibe mit einer Oberfläche mit einer isolierenden Eigenschaft ist.
  14. Elektrodenverbindungsstruktur nach Anspruch 1, weiter umfassend: ein drittes Befestigungselement, das ein Ende des dritten elektrischen Drahtes am ersten Grundmaterial und am zweiten Grundmaterial befestigt; und ein Bandierelement, das mindestens einen aus dem ersten elektrischen Draht oder dem zweiten elektrischen Draht und den dritten elektrischen Draht bandiert.
  15. Elektrodenverbindungsstruktur nach Anspruch 14, weiter umfassend: einen Metalldraht, am zweiten Grundmaterial befestigt, wobei das dritte Befestigungselement den dritten elektrischen Draht am ersten Grundmaterial und am zweiten Grundmaterial befestigt, indem es ein Ende des dritten elektrischen Drahtes mit einem Ende des Metalldrahtes elektrisch und strukturell verbindet.
  16. Elektrodenverbindungsstruktur nach Anspruch 10, weiter umfassend: ein weiteres Befestigungselement, das ein Ende eines weiteren elektrischen Drahtes, der verschieden ist von dem elektrischen Draht, am ersten Grundmaterial und am zweiten Grundmaterial befestigt; und ein Bandierelement, das den elektrischen Draht und den weiteren elektrischen Draht bandiert.
  17. Elektrodenverbindungsstruktur nach Anspruch 16, wobei das weitere Befestigungselement den weiteren elektrischen Draht am ersten Grundmaterial und am zweiten Grundmaterial befestigt, indem es ein Ende des weiteren elektrischen Drahtes mit einem Ende des Metalldrahtes elektrisch und strukturell verbindet.
  18. Elektrodenverbindungsverfahren, umfassend: Anordnen eines zweiten Grundmaterials auf einer Fläche gegenüber einer Fläche eines ersten Grundmaterials mit der einen Fläche, auf der eine erste Elektrodenschicht und eine zweite Elektrodenschicht ausgebildet sind; Anordnen eines Isolationselements auf dem zweiten Grundmaterial; Befestigen eines Endes eines ersten elektrischen Drahtes am ersten Grundmaterial und am zweiten Grundmaterial durch ein erstes Befestigungselement mit einem ersten Schaftteil und zwei auf dem ersten Schaftteil angeordneten ersten Klemmteilen; und Befestigen eines Endes eines zweiten elektrischen Drahtes am ersten Grundmaterial und am zweiten Grundmaterial durch ein zweites Befestigungselement mit einem zweiten Schaftteil und zwei auf dem zweiten Schaftteil angeordneten zweiten Klemmteilen, wobei das Befestigen durch das erste Befestigungselement enthält: Stecken des ersten Schaftteils in ein erstes Durchgangsloch, das die erste Elektrodenschicht, das erste Grundmaterial, das zweite Grundmaterial und das Isolationselement durchdringt; Klemmen eines Umfelds des ersten Durchgangslochs jeweils in der ersten Elektrodenschicht, dem ersten Grundmaterial, dem zweiten Grundmaterial und dem Isolationselement durch die beiden ersten Klemmteile in einer axialen Richtung des ersten Schaftteils; und Befestigen des einen Endes des ersten elektrischen Drahtes am ersten Befestigungselement, während es mit der ersten Elektrodenschicht elektrisch verbunden ist, wobei das Befestigen durch das zweite Befestigungselement enthält: Stecken des zweiten Schaftteils in ein zweites Durchgangsloch, das die zweite Elektrodenschicht, das erste Grundmaterial, das zweite Grundmaterial und das Isolationselement durchdringt; Klemmen eines Umfelds des zweiten Durchgangslochs jeweils in der zweiten Elektrodenschicht, dem ersten Grundmaterial, dem zweiten Grundmaterial und dem Isolationselement durch die beiden zweiten Klemmteile in einer axialen Richtung des zweiten Schaftteils; und Befestigen des einen Endes des zweiten elektrischen Drahtes am zweiten Befestigungselement, während es mit der zweiten Elektrodenschicht elektrisch verbunden ist.
  19. Elektrodenverbindungsverfahren, umfassend: Anordnen eines zweiten Grundmaterials auf eine Fläche gegenüber einer Fläche eines ersten Grundmaterials mit der einen Fläche, auf der eine Elektrodenschicht ausgebildet ist; Befestigen eines Metalldrahtes am zweiten Grundmaterial; Befestigen eines Endes eines elektrischen Drahtes am ersten Grundmaterial und am zweiten Grundmaterial durch ein Befestigungselement mit einem Schaftteil und zwei auf dem Schaftteil angeordneten Klemmteilen, wobei das Befestigen durch das Befestigungselement enthält: Stecken des Schaftteils in ein Durchgangsloch, das die Elektrodenschicht, das erste Grundmaterial und das zweite Grundmaterial durchdringt; Klemmen eines Umfelds des Durchgangslochs jeweils in der Elektrodenschicht, dem ersten Grundmaterial und dem zweiten Grundmaterial durch die beiden Klemmteile in einer axialen Richtung des Schaftteils; und Befestigen des einen Endes des elektrischen Drahtes am Befestigungselement, während es mit der Elektrodenschicht elektrisch verbunden ist, wobei die beiden Klemmteile den am zweiten Grundmaterial befestigten Metalldraht in der axialen Richtung zusammen mit der Elektrodenschicht, dem ersten Grundmaterial und dem zweiten Grundmaterial klemmen.
DE112019002093.5T 2018-04-23 2019-01-30 Elektrodenverbindungsstruktur und Elektrodenverbindungsverfahren Pending DE112019002093T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-082375 2018-04-23
JP2018082375 2018-04-23
JP2018-204579 2018-10-31
JP2018204579 2018-10-31
PCT/JP2019/003172 WO2019207883A1 (ja) 2018-04-23 2019-01-30 電極接続構造体および電極接続方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019002093T5 true DE112019002093T5 (de) 2021-04-22

Family

ID=68295251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019002093.5T Pending DE112019002093T5 (de) 2018-04-23 2019-01-30 Elektrodenverbindungsstruktur und Elektrodenverbindungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11145996B2 (de)
JP (1) JP6937481B2 (de)
DE (1) DE112019002093T5 (de)
WO (1) WO2019207883A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11220284B2 (en) * 2019-01-25 2022-01-11 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Steering wheel heater
JP2022072220A (ja) * 2020-10-29 2022-05-17 オートリブ ディベロップメント エービー ステアリングホイール
JP2023105693A (ja) * 2022-01-19 2023-07-31 株式会社東海理化電機製作所 ステアリング
DE102022131516A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Handkontakterkennung und zum Beheizen eines Lenkrads eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH031892Y2 (de) * 1986-12-25 1991-01-21
JP3398714B2 (ja) 1998-07-13 2003-04-21 株式会社ホンダエレシス 乗員検知センサの電極接続構体
US6310407B1 (en) 1998-07-13 2001-10-30 Nec Corporation Passenger detecting system and air bag system using the same
EP3314328B1 (de) * 2015-06-29 2021-03-03 E Ink Corporation Elektro-optische anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
FR3043381B1 (fr) * 2015-11-11 2018-04-27 Autoliv Development Ab Volant de vehicule
DE202016001419U1 (de) * 2016-03-07 2017-06-12 I.G. Bauerhin Gmbh Kapazitiver Flächensensor
JP6718603B2 (ja) * 2016-10-11 2020-07-08 株式会社東海理化電機製作所 接続構造体及びタッチセンサ
IT201700048117A1 (it) * 2017-05-04 2018-11-04 Irca Spa Dispositivo di riscaldamento e rilevamento capacitivo per il volante di un veicolo
US11211931B2 (en) * 2017-07-28 2021-12-28 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Sensor mat providing shielding and heating
KR102534668B1 (ko) * 2018-01-05 2023-05-22 현대자동차주식회사 스티어링 휠
US11203372B2 (en) * 2018-08-03 2021-12-21 Tesla, Inc. Steering wheel assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2019207883A1 (ja) 2021-01-14
WO2019207883A1 (ja) 2019-10-31
US11145996B2 (en) 2021-10-12
JP6937481B2 (ja) 2021-09-22
US20210036438A1 (en) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019002093T5 (de) Elektrodenverbindungsstruktur und Elektrodenverbindungsverfahren
DE112018000959B4 (de) Kabelbaum
DE112018008281B4 (de) Kabelbaum
EP1097094B1 (de) Fördergurt mit trägergewebe, in den leiterschleifen eingebettet sind
DE202015007837U1 (de) Lenkradummantelung
DE112018000961B4 (de) Kabelbaum
DE4342440A1 (de) Airbagabdeckung mit integriertem Hupenschalter
CH657233A5 (de) Verbindungselement zur elektrisch leitenden verbindung der abschirmungen von kabeln.
DE112019006091T5 (de) Drucksensor und elektronische vorrichtung
DE112019006205T5 (de) Verkabelungselement und paketiertes Verkabelungselement
DE112019001612T5 (de) Kabelbaum
DE102018113203A1 (de) Insasseninformations-Erfassungssensor für Lenkrad
EP3232454B1 (de) Busbar mit einer mehrzahl von filmkondensatoren
DE112018007359T5 (de) Kabelbaum mit Befestigungselement
DE112019006982T5 (de) Mit Fixierungselement ausgestattetes Verdrahtungsbauteil und Fixierungsstruktur für Verdrahtungsbauteil
DE112020000971T5 (de) Flexible und dehnbare Elektroheizung basierend auf einem elektrisch leitenden Textilmaterial und Verfahren zur Herstellung von dieser
WO2006108472A1 (de) Leiterbahn für elektronische zwecke
DE112018002408T5 (de) Verkabelungsmodul, zusammengesetztes Verkabelungsmodul und mit Verkabelungsmodul ausgestattetes Fixierzielelement
EP0491214A1 (de) Transformator, insbesondere Impulstransformator
DE3033134A1 (de) Schaltvorrichtung mit einer leiterplatte oder -folieund einer darueberliegenden schaltmatte
DE102018205212A1 (de) Fahrzeug-Verdrahtungsglied
DE112020005672T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112019006785T5 (de) Verdrahtungselement und Anordnungsstruktur eines Verdrahtungselements
EP2367202A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung eines Kontaktes mit einem Gegenkontakt
DE112019006188T5 (de) Verkabelungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC INTELLECTUAL PROPERTY MANAGEMENT CO., LTD., OSAKA, JP