DE112018004799T5 - Schmelzbare Phasenwechsel-Pulver für die thermische Behandlung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Gegenstände, die diese Pulver enthalten - Google Patents

Schmelzbare Phasenwechsel-Pulver für die thermische Behandlung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Gegenstände, die diese Pulver enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE112018004799T5
DE112018004799T5 DE112018004799.7T DE112018004799T DE112018004799T5 DE 112018004799 T5 DE112018004799 T5 DE 112018004799T5 DE 112018004799 T DE112018004799 T DE 112018004799T DE 112018004799 T5 DE112018004799 T5 DE 112018004799T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase change
composition
polymer
change material
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112018004799.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Ming Wei
Sharon Soong
Ian Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rogers Corp
Original Assignee
Rogers Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rogers Corp filed Critical Rogers Corp
Publication of DE112018004799T5 publication Critical patent/DE112018004799T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2091/00Use of waxes as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/0026Flame proofing or flame retarding agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/0044Stabilisers, e.g. against oxydation, light or heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/02Flame or fire retardant/resistant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/08Stabilised against heat, light or radiation or oxydation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0004Particular heat storage apparatus
    • F28D2020/0017Particular heat storage apparatus the heat storage material being enclosed in porous or cellular or fibrous structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Eine schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung, umfassend eine Vielzahl von Pulverteilchen, die eine Polymerzusammensetzung, ein nicht eingekapseltes phasenveränderndes Material und gegebenenfalls eine Additivzusammensetzung umfassen; wobei die Pulverzusammensetzung bei einer Temperatur von 25 bis 105°C oder 28 bis 60°C oder 45 bis 85°C oder 60 bis 80°C oder 80 bis 100°C schmelzbar ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Diese Offenlegung bezieht sich auf schmelzbare Phasenwechselmaterialien (PCMs) und deren Herstellungsverfahren sowie auf Artikel, die diese PCMs enthalten.
  • Das Wärmemanagement ist in einer Vielzahl von Geräten wünschenswert, einschließlich Batterien, Geräten mit Leuchtdioden (LEDs) und Geräten mit Schaltkreisen. Beispielsweise sind die Schaltungsentwürfe für elektronische Geräte wie Fernseher, Radios, Computer, medizinische Instrumente, Büromaschinen und Kommunikationsgeräte immer kleiner und dünner geworden. Die zunehmende Leistung solcher elektronischer Komponenten hat zu einer zunehmenden Wärmeentwicklung geführt. Außerdem werden kleinere elektronische Komponenten auf immer kleinerem Raum dicht gepackt, was zu einer intensiveren Wärmeentwicklung führt. Darüber hinaus ist das Schnellladen ein neuer Trend in der Industrie für tragbare elektronische Geräte. Das Schnellladen neigt zur Überhitzung, entweder im Netzteil oder im Gerät selbst.
  • Gleichzeitig können elektronische Geräte sehr empfindlich auf Überhitzung reagieren, was sowohl die Lebensdauer als auch die Zuverlässigkeit der Teile negativ beeinflusst. Temperaturempfindliche Elemente in elektronischen Geräten müssen möglicherweise innerhalb einer vorgeschriebenen Betriebstemperatur gehalten werden, um eine erhebliche Leistungsverschlechterung oder sogar einen Systemausfall zu vermeiden. Folglich stehen die Hersteller weiterhin vor der Herausforderung, die in elektronischen Geräten erzeugte Wärme abzuleiten, d.h. das Wärmemanagement. Darüber hinaus kann das interne Design von elektronischen Geräten unregelmäßig geformte Hohlräume enthalten, die eine erhebliche Herausforderung für bekannte Wärmemanagement-Ansätze darstellen.
  • Dementsprechend besteht weiterhin Bedarf an neuen Ansätzen für das Wärmemanagement in verschiedenen Geräten, insbesondere in elektronischen Geräten. Es wäre ein zusätzlicher Vorteil, wenn die Lösungen für kleine oder dünne Geräte oder Geräte mit unregelmäßig geformten Hohlräumen wirksam wären.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine schmelzbare, phasenveränderliche Pulverzusammensetzung umfasst eine Vielzahl von Pulverteilchen, die eine Polymerzusammensetzung, ein nicht eingekapseltes Phasenwechsel- bzw. änderungsmaterial und gegebenenfalls eine Additivzusammensetzung umfassen; wobei die Pulverzusammensetzung bei einer Temperatur von 25 bis 105°C oder 28 bis 60°C oder 45 bis 85°C oder 60 bis 80°C oder 80 bis 100°C schmelzbar ist, wobei die Pulverzusammensetzung vorzugsweise schmelzbar, aber bei der Temperatur nicht fließfähig ist.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der schmelzbaren Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung umfasst das Kombinieren einer Zusammensetzung, die das Polymer und gegebenenfalls ein Lösungsmittel, geschmolzenes, nicht eingekapseltes Phasenwechselmaterial und gegebenenfalls eine Additivzusammensetzung umfaßt, um eine Mischung zu bilden; gegebenenfalls das Entfernen des Lösungsmittels aus der Mischung; das Abkühlen der Mischung, um ein festes Phasenwechselmaterial bereitzustellen; und das Reduzieren des festen Phasenwechselmaterials zu einem Pulver, um eine schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung bereitzustellen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes, der eine Phasenwechselzusammensetzung umfaßt, umfasst das Einspritzen der schmelzbaren, phasenänderungsfähigen Pulverzusammensetzung in einen Hohlraum eines Gegenstandes bei einer ersten Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Phasenwechselmaterials in der schmelzbaren, phasenänderungsfähigen Pulverzusammensetzung und das Erhitzen der schmelzbaren Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung bei einer zweiten Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Phasenwechselmaterials in der schmelzbaren, phasenänderungsfähigen Pulverzusammensetzung und unterhalb der Glasübergangstemperatur der Zusammensetzung, um eine geschmolzene, feste Phasenwechselzusammensetzung zu bilden, wobei die zweite Temperatur vorzugsweise 25 bis 105°C oder 28 bis 60°C oder 45 bis 85°C oder 60 bis 80°C oder 80 bis 100°C beträgt.
  • Eine feste Phasenwechsel-Zusammensetzung, die aus dem schmelzbaren Phasenwechselpulver hergestellt ist, und ein Gegenstand, der die schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung oder die feste Phasenwechsel-Zusammensetzung enthält, sind ebenfalls offengelegt.
  • Die oben beschriebenen und andere Merkmale werden durch die folgende Abbildung und die detaillierte Beschreibung veranschaulicht.
  • Figurenliste
  • Es folgt eine kurze Beschreibung der Zeichnung, die zur Veranschaulichung der beispielhaften Ausführungsformen, die hier offenbart werden, und nicht zur Einschränkung derselben dargestellt wird.
    • Die FIGUR ist eine Differential-Scanning-Kalorimetrie (DSC)-Kurve, die den normalisierten Wärmefluss (W/g) gegen die Temperatur (°C) des schmelzbaren PCM-Pulvers des Beispiels zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Erfinder haben schmelzbare Phasenwechsel-Zusammensetzungen mit hoher Schmelzwärme bei der Phasenübergangstemperatur entwickelt, die bei niedrigen Temperaturen in Pulverform vorliegen und vorteilhaft an eine gewünschte Stelle in beliebiger Form injiziert werden können. Die Pulverpartikel bestehen aus einer Polymerzusammensetzung und einem Phasenwechselmaterial. Das Erhitzen des Pulvers auf Temperaturen oberhalb der Schmelztemperatur des Phasenwechselmaterials, aber unterhalb der Glasübergangstemperatur der Polymerzusammensetzung für eine kurze Zeitspanne führt zum Schmelzen der Pulverpartikel, so dass die Phasenwechselzusammensetzung nicht aus ihrer/seinen Position(en) in der Vorrichtung austreten kann. Diese Zusammensetzungen sind besonders geeignet, um einen ausgezeichneten Wärmeschutz für Geräte, z.B. elektronische Geräte, zu bieten, und haben den Vorteil, dass das Pulver leicht in unregelmäßig geformte Hohlräume in solchen Geräten eingepasst werden kann, um die Wärmeaufnahmekapazität zu maximieren, während die Zusammensetzung nach dem Schmelzen des Pulvers nicht bei der Betriebstemperatur aus dem Gerät austreten kann (≥ 100 C).
  • Die schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung umfasst eine Vielzahl von Pulverteilchen, einschließlich einer Polymerzusammensetzung und eines ungekapselten Phasenwechselmaterials. Optional umfasst die Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung auch eine Additivzusammensetzung. Das nicht eingekapselte Phasenwechselmaterial und die Polymerzusammensetzung sind so ausgewählt, dass sie eine gute Kompatibilität aufweisen, so dass eine große Menge an Phasenwechselmaterial in einer mischbaren Mischung mit der Polymerzusammensetzung absorbiert werden kann.
  • Ein Phasenwechselmaterial (PCM) ist eine Substanz mit einer hohen Schmelzwärme, die in der Lage ist, während eines Phasenübergangs, wie z.B. dem Schmelzen bzw. der Erstarrung, große Mengen an latenter Wärme aufzunehmen und abzugeben. Während des Phasenwechsels bleibt die Temperatur des Phasenwechselmaterials nahezu konstant. Das Phasenwechselmaterial hemmt oder stoppt den Fluss der Wärmeenergie durch das Material während der Zeit, in der das Phasenwechselmaterial Wärme absorbiert oder abgibt, typischerweise während des Phasenwechsels des Materials. In einigen Fällen kann ein Phasenwechselmaterial die Wärmeübertragung während einer Zeitspanne, in der das Phasenwechselmaterial Wärme absorbiert oder abgibt, verhindern, typischerweise, wenn das Phasenwechselmaterial einen Übergang zwischen zwei Zuständen durchläuft. Diese Aktion ist typischerweise vorübergehend und tritt auf, bis eine latente Wärme des Phasenwechselmaterials während eines Heiz- oder Kühlprozesses absorbiert oder freigesetzt wird. Wärme kann gespeichert oder aus einem Phasenwechselmaterial entfernt werden, und das Phasenwechselmaterial kann in der Regel durch eine Wärme- oder Kältequelle effektiv wieder aufgeladen werden.
  • Phasenwechselmaterialen haben also eine charakteristische Übergangstemperatur. Der Begriff „Übergangstemperatur“ oder „Phasenwechseltemperatur“ bezieht sich auf eine ungefähre Temperatur, bei der ein Material einen Übergang zwischen zwei Zuständen erfährt. In einigen Ausführungsformen, z.B. für ein kommerzielles Paraffin mit gemischter Zusammensetzung, kann die Übergangs-„Temperatur“ ein Temperaturbereich sein, in dem der Phasenübergang stattfindet.
  • Prinzipiell ist es möglich, in den Phasenwechselzusammensetzungen Phasenwechselmaterialien mit einer Phasenwechseltemperatur von -100 bis 150°C zu verwenden. Insbesondere für die Verwendung in LED und elektronischen Komponenten kann das in die Phasenwechselzusammensetzung eingebaute Phasenwechselmaterial eine Phasenwechseltemperatur von 0 bis 115°C, 10 bis 105°C, 20 bis 100°C oder 30 bis 95°C haben. In einer Ausführungsform hat das Phasenwechselmaterial eine Schmelztemperatur von 25 bis 105°C, oder 28 bis 60°C, oder 45 bis 85°C, oder 60 bis 80°C, oder 80 bis 100°C.
  • Die Auswahl eines Phasenwechselmaterials hängt typischerweise von der Übergangstemperatur ab, die für eine bestimmte Anwendung, die das Phasenwechselmaterial einschließen soll, gewünscht wird. Zum Beispiel kann ein Phasenwechselmaterial mit einer Übergangstemperatur nahe der normalen Körpertemperatur oder etwa 37°C für Elektronikanwendungen wünschenswert sein, um Verletzungen des Benutzers zu vermeiden und Komponenten vor Überhitzung zu schützen. Das Phasenwechselmaterial kann eine Übergangstemperatur im Bereich von -5 bis 150°C, oder 0 bis 90°C, oder 30 bis 70°C, oder 35 bis 50°C haben.
  • Bei anderen Anwendungen, z.B. einer Batterie für ein Elektrofahrzeug, kann eine Phasenwechseltemperatur von 65°C oder höher wünschenswert sein. Ein Phasenwechselmaterial für solche Anwendungen kann eine Übergangstemperatur im Bereich von 45 bis 85°C, oder 60 bis 80°C, oder 80 bis 100°C haben.
  • Die Übergangstemperatur kann durch Modifizierung der Reinheit des Phasenwechselmaterials, der Molekularstruktur, der Mischung von Phasenwechselmaterialien oder einer beliebigen Kombination davon erweitert oder verringert werden.
  • Durch die Auswahl von zwei oder mehr verschiedenen Phasenwechselmaterialien und die Bildung einer Mischung kann der Temperaturstabilisierungsbereich des Phasenwechselmaterials für jede gewünschte Anwendung eingestellt werden. Ein Temperaturstabilisierungsbereich kann eine bestimmte Übergangstemperatur oder einen Bereich von Übergangstemperaturen umfassen. Die resultierende Mischung kann zwei oder mehr verschiedene Übergangstemperaturen oder eine einzige modifizierte Übergangstemperatur aufweisen, wenn sie in die hier beschriebenen Phasenwechsel-Pulverzusammensetzungen eingearbeitet wird.
  • In einigen Ausführungsformen kann es vorteilhaft sein, mehrere oder breite Übergangstemperaturen zu haben. Wenn eine einzige schmale Übergangstemperatur verwendet wird, kann dies zu einem Wärme-/Energieaufbau führen, bevor die Übergangstemperatur erreicht ist. Wenn die Übergangstemperatur erreicht ist, wird Energie absorbiert, bis die latente Energie verbraucht ist, und die Temperatur wird dann weiter ansteigen. Breite oder mehrfache Übergangstemperaturen ermöglichen eine Temperaturregulierung und Wärmeaufnahme, sobald die Temperatur zu steigen beginnt, wodurch ein eventueller Wärme-/Energieaufbau gemildert wird. Mehrere oder breite Übergangstemperaturen können auch effizienter helfen, Wärme von einem Bauteil wegzuleiten, indem sie die Wärmeabsorption überlappen oder staffeln. Zum Beispiel für eine Zusammensetzung, die ein erstes Phasenwechselmaterial (PCM1) enthält, das bei 35 bis 40°C absorbiert, und ein zweites Phasenwechselmaterial (PCM2), das bei 38 bis 45°C absorbiert, wird PCM1 anfangen, die Temperatur zu absorbieren und zu kontrollieren, bis ein Großteil der latenten Wärme verbraucht ist, woraufhin PCM2 beginnt, Energie von PCM1 zu absorbieren und zu leiten, wodurch PCM1 verjüngt wird und seine Funktionsfähigkeit erhalten bleibt.
  • Die Auswahl des Phasenwechselmaterials kann von der latenten Wärme des Phasenwechselmaterials abhängen. Eine latente Wärme des Phasenwechselmaterials korreliert typischerweise mit seiner Fähigkeit, Energie/Wärme zu absorbieren und abzugeben oder die Wärmeübertragungseigenschaften des Artikels zu modifizieren. In einigen Fällen kann das Phasenwechselmaterial eine latente Schmelzwärme von mindestens 80 Joule/Gramm (J/g), oder mindestens 100 J/g, oder mindestens 120 J/g, oder mindestens 140 J/g, oder mindestens 150 J/g, oder mindestens 170 J/g, oder mindestens 180 J/g, oder mindestens 185 J/g, oder mindestens 190 J/g, oder mindestens 200 J/g, oder mindestens 220 J/g aufweisen. So kann das Phasenwechselmaterial beispielsweise eine latente Schmelzwärme von 20 J/g bis 400 J/g aufweisen, wie z.B. 80 J/g bis 400 J/g oder 100 J/g bis 400 J/g oder 150 J/g bis 400 J/g oder 170 J/g bis 400 J/g oder 190 J/g bis 400 J/g.
  • Zu den verwendbaren Phasenwechselmaterialien gehören verschiedene organische und anorganische Substanzen. Beispiele für Phasenwechselmaterialien sind Kohlenwasserstoffe (z.B. geradkettige Alkane oder paraffinische Kohlenwasserstoffe, verzweigtkettige Alkane, ungesättigte Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe und alizyklische Kohlenwasserstoffe), Silikonwachs, Alkane, Alkene, Alkine, Arene, hydratisierte Salze (z.B, Kalziumchlorid-Hexahydrat, Kalziumbromid-Hexahydrat, Magnesiumnitrat-Hexahydrat, Lithiumnitrat-Trihydrat, Kaliumfluorid-Tetrahydrat, Ammoniumalaun, Magnesiumchlorid-Hexahydrat, Natriumkarbonat-Dekahydrat, Dinatriumphosphat-Dodecahydrat, Natriumsulfat-Dekahydrat und Natriumacetat-Trihydrat), Wachse, Öle, Wasser, gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, z.B. Capronsäure, Caprylsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure, Cerotinsäure u.ä.), Fettsäureester (z.B. Fettsäure-C1-C4-Alkylester, wie z.B. Methylcaprylat, Methylcaprat, Methyllaurat, Methylmyristat, Methylpalmitat, Metallstearat, Methylarachidat, Methylbehenat, Methyllignocerat und dergleichen), Fettalkohole (z.B. Caprylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, behenylalkohol, Lignocerylalkohol, Cerylalkohol, Montanylalkohol, Myricylalkohol und Geodylalkohol u.a.), dibasische Säuren, dibasische Ester, 1-Halogenide, primäre Alkohole, sekundäre Alkohole, tertiäre Alkohole, aromatische Verbindungen, Clathrate, Halb-Clathrate, Gas-Clathrate, Anhydride (e.g., Stearinsäureanhydrid), Ethylencarbonat, Methylester, mehrwertige Alkohole (z.B, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 2-Hydroxymethyl-2-methyl-1,3-propandiol, Ethylenglykol, Polyethylenglykol, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Pentaglycerin, Tetramethylol-Ethan, Neopentylglykol, Tetramethylolpropan, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, Monoaminopentaerythrit, Diaminopentaerythrit und Tris(hydroxymethyl)essigsäure), Zuckeralkohole (Erythrit, D-Mannit, Galactit, Xylit, D-Sorbit), Polymere (e.g., Polyethylen, Polyethylenglykol, Polyethylenoxid, Polypropylen, Polypropylenglykol, Polytetramethylenglykol, Polypropylenmalonat, Polyneopentylglykolsebacat, Polypentanglutarat, Polyvinylmyristat, Polyvinylstearat, Polyvinyllaurat, Polyhexadecylmethacrylat, Polyoctadecylmethacrylat, Polyester, hergestellt durch Polykondensation von Glykolen (oder deren Derivaten) mit Disäuren (oder deren Derivaten) und Copolymeren, wie Polyacrylat oder Poly(meth)acrylat mit Alkylkohlenwasserstoff-Seitenkette oder mit Polyethylenglykol-Seitenkette und Copolymeren einschließlich Polyethylen, Polyethylenglykol, Polyethylenoxid, Polypropylen, Polypropylenglykol oder Polytetramethylenglykol), Metallen und Mischungen davon. Es können verschiedene pflanzliche Öle verwendet werden, z.B. Sojaöl, Palmöl oder ähnliches. Solche Öle können gereinigt oder anderweitig behandelt werden, um sie für die Verwendung als Phasenwechselmaterial geeignet zu machen. In einer Ausführungsform ist ein Phasenwechselmaterial, das in der Zusammensetzung des Phasenwechselpulvers verwendet wird, eine organische Substanz.
  • Paraffinische Phasenwechselmaterialien können ein paraffinischer Kohlenwasserstoff sein, d.h. ein Kohlenwasserstoff, der durch die Formel CnHn+2 dargestellt wird, wobei n im Bereich von 10 bis 44 Kohlenstoffatomen liegen kann. Der Schmelzpunkt und die Schmelzwärme einer homologen Reihe von Paraffinkohlenwasserstoffen steht in direkter Beziehung zur Anzahl der Kohlenstoffatome, wie in der folgenden Tabelle dargestellt. Tabelle 1. Schmelzpunkte von paraffinischen Kohlenwasserstoffen
    Paraffinischer Kohlenwasserstoff Anzahl der Kohlenstoff-Atome Schmelzpunkt (°C)
    n-Octacosan 28 61.4
    n-Heptacosan 27 59.0
    n-Hexacosan 26 56.4
    n-Pentacosan 25 53.7
    n- T etracosan 24 50.9
    n-Tricosan 23 47.6
    n-Dokosan 22 44.4
    n-Heneicosan 21 40.5
    n-Eicosan 20 36.8
    n-Nonadecan 19 32.1
    n-Oktadecan 18 28.2
    n-Heptadecan 17 22.0
    n-Hexadecan 16 18.2
    n-Pentadecan 15 10.0
    n- T etradecan 14 5.9
    n-Tridecane 13 -5.5
  • Ebenso hängt der Schmelzpunkt einer Fettsäure von der Kettenlänge ab.
  • In einer Ausführungsform kann das Phasenwechselmaterial einen paraffinischen Kohlenwasserstoff, eine Fettsäure oder einen Fettsäureester mit 15 bis 40 Kohlenstoffatomen, 18 bis 35 Kohlenstoffatomen oder 18 bis 28 Kohlenstoffatomen umfassen. Das Phasenwechselmaterial kann ein einzelner paraffinischer Kohlenwasserstoff, eine Fettsäure oder ein Fettsäureester oder eine Mischung aus Kohlenwasserstoffen, Fettsäuren und/oder Fettsäureestern sein. In einer bevorzugten Ausführung hat das Phasenwechselmaterial eine Schmelztemperatur von 5 bis 70 °C, 25 bis 65 °C, 35 bis 60 °C oder 30 bis 50 °C.
  • Die Schmelzwärme des Phasenwechselmaterials, bestimmt durch Differential-Scanning-Kalorimetrie nach ASTM D4118, kann größer als 150 Joule/Gramm, vorzugsweise größer als 180 Joule/Gramm, bevorzugterweise größer als 210 Joule/Gramm sein.
  • Die Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung enthält ein Phasenwechselmaterial in unverkapselter („roher“) Form, obwohl die Zusammensetzung weiterhin ein Phasenwechselmaterial in verkapselter Form als Additiv enthalten kann, wie unten näher beschrieben. Die Menge des nicht eingekapselten Phasenwechselmaterials hängt von der Art des verwendeten Materials, der gewünschten Phasenwechseltemperatur, der Art des verwendeten Polymers und ähnlichen Überlegungen ab, wird aber so gewählt, dass nach dem Mischen eine mischbare Mischung aus dem Phasenwechselmaterial und der Polymerzusammensetzung entsteht. Die Menge des nicht eingekapselten Phasenwechselmaterials kann 20 bis 97 Gewichtsprozent oder 40 bis 90 Gewichtsprozent oder 70 bis 97 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung, betragen, vorausgesetzt, dass nach dem Mischen eine mischbare Mischung aus dem Phasenwechselmaterial und der Polymerzusammensetzung gebildet wird. In einer bevorzugten Ausführung ist eine große Menge an ungekapseltem Phasenwechselmaterial vorhanden, insbesondere 70 bis 97 Gewichtsprozent oder 85 bis 97 Gewichtsprozent oder 80 bis 97 Gewichtsprozent oder sogar 90 bis 97 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung.
  • Die schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung umfasst ferner eine Polymerzusammensetzung, die ein Polymer enthält, das duroplastisch oder thermoplastisch sein kann. Wie hier verwendet, schließt „Polymer“ Oligomere, Ionomere, Dendrimere, Homopolymere und Copolymere (wie Pfropfcopolymere, statistische Copolymere, Blockcopolymere (z.B. Sternblockcopolymere, statistische Copolymere und dergleichen) ein. Die Polymerzusammensetzung kann ein einzelnes Polymer oder eine Kombination von Polymeren sein. Die Kombination von Polymeren kann z.B. eine Mischung aus zwei oder mehr Polymeren mit unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen, unterschiedlichen gewichtsmittleren Molekulargewichten oder eine Kombination der vorgenannten sein. Die sorgfältige Auswahl des Polymers oder der Kombination von Polymeren ermöglicht die Abstimmung der Eigenschaften der schmelzbaren, phasenwechselnden Pulverzusammensetzungen.
  • Das Polymer kann in der schmelzbaren Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung in einer Menge von 3 bis 80 Gewichtsprozent oder 10 bis 60 Gewichtsprozent oder 15 bis 50 Gewichtsprozent oder 5 bis 20 Gewichtsprozent vorhanden sein, wobei die Gewichtsprozente auf das Gesamtgewicht der schmelzbaren Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung bezogen sind.
  • Die Art und Menge der Polymerzusammensetzung wird so gewählt, dass sie eine gute Verträglichkeit mit dem Phasenwechselmaterial aufweist, um eine mischbare Mischung aus der Polymerzusammensetzung und einer großen Menge des Phasenwechselmaterials zu bilden, z.B. mindestens 50 Gew.-% der gesamten schmelzbaren Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung oder mindestens 75 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung oder mindestens 80 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung oder sogar 90 bis 97 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung. Als unerwartetes Merkmal hat sich herausgestellt, dass eine sorgfältige Auswahl der Polymerzusammensetzung zur Aufnahme großer Mengen des Phasenwechselmaterials als mischbare Mischung ein Produkt liefert, das wie hier beschrieben schmelzbar, aber bei höheren Temperaturen, z.B. über 50°C, wie 50 bis 200°C, oder 85°C bis 200°C, oder 100 bis 200°C, nicht fließfähig ist. Die Phasenwechsel-Zusammensetzungen können dementsprechend als Pulver eingearbeitet, geschmolzen und dann bei den Betriebstemperaturen der Artikel nicht wesentlich fließen.
  • In einer Ausführungsform hat die Polymerzusammensetzung eine niedrige Polarität. Die geringe Polarität der Polymerzusammensetzung ermöglicht die Kompatibilität mit einem Phasenwechselmaterial unpolarer Natur.
  • Ein Parameter, der zur Beurteilung der Kompatibilität der Polymerzusammensetzung mit dem Phasenwechselmaterial verwendet werden kann, ist der „Löslichkeitsparameter“ (δ) der Polymerzusammensetzung und des Phasenwechselmaterials. Löslichkeitsparameter können mit jeder bekannten Methode aus dem Stand der Technik bestimmt werden oder für viele Polymere und Phasenwechselmaterialien aus veröffentlichten Tabellen gewonnen werden. Die Polymerzusammensetzung und das Phasenwechselmaterial sollten ähnliche Löslichkeitsparameter haben, um eine mischbare Mischung zu bilden. Der Löslichkeitsparameter (δ) der Polymerzusammensetzung liegt innerhalb von ±1, oder ±0,9, oder ±0,8, oder ±0,7, oder ±0,6, oder ±0,5, oder ±0,4, oder ±0,3 des Löslichkeitsparameters des Phasenwechselmaterials.
  • Je nach dem Phasenwechselmaterial und anderen gewünschten Eigenschaften der Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung kann eine Vielzahl von Polymeren verwendet werden. Zu den beispielhaften Polymeren, die allgemein als duroplastisch angesehen werden, gehören Alkyde, Bismaleimid-Polymere, Bismaleimid-Triazin-Polymere, Cyanatester-Polymere, Benzocyclobuten-Polymere, Benzoxazin-Polymere, Diallylphthalat-Polymere, Epoxide, Hydroxymethylfuran-Polymere, Melamin-Formaldehyd-Polymere, Phenole (einschließlich Phenol-Formaldehyd-Polymere wie Novolake und Resole), Polydiene wie Polybutadiene (einschließlich Homopolymere und deren Copolymere), e.g. Poly(butadien-isopren)), Polyisocyanate, Polyharnstoffe, Polyurethane, Triallylcyanurat-Polymere, Triallylisocyanurat-Polymere, bestimmte Silikone und polymerisierbare Präpolymere (z.B, Präpolymere mit ethylenischer Ungesättigtheit, wie z.B. ungesättigte Polyester, Polyimide), oder ähnliches. Die Präpolymere können polymerisiert, copolymerisiert oder vernetzt werden, z.B. mit einem reaktiven Monomer wie Styrol, alpha-Methylstyrol, Vinyltoluol, Chlorstyrol, Acrylsäure, (Meth)acrylsäure, einem (C1-6-Alkyl)acrylat, einem (C1-6-Alkyl)methacrylat, Acrylnitril, Vinylacetat, Allylacetat, Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat oder Acrylamid. Das Molekulargewicht der Präpolymere kann im Durchschnitt 400 bis 10.000 Dalton betragen.
  • Zu den beispielhaften Polymeren, die im Allgemeinen als thermoplastisch angesehen werden, gehören z.B. zyklische Olefinpolymere (einschließlich Polynorbornene und Copolymere mit Norbornenyl-Einheiten, z.B. Copolymere aus einem zyklischen Polymer wie Norbornen und einem azyklischen Olefin wie Ethylen oder Propylen), Fluorpolymere (z.B, Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF), fluoriertes Ethylen-Propylen (FEP), Polytetrafluorethylen (PTFE), Poly(ethylen-tetrafluorethylen (PETFE), Perfluoralkoxy (PFA)), Polyacetale (z.B, Polyoxyethylen und Polyoxymethylen), Poly(C1-6-Alkyl)acrylate, Polyacrylamide (einschließlich unsubstituierter und Mono-N- und Di-N-(C1-8-Alkyl)acrylamide), Polyacrylnitrile, Polyamide (z.B, aliphatische Polyamide, Polyphthalamide und Polyaramide), Polyamidimide, Polyanhydride, Polyarylenether (z.B. Polyphenylenether), Polyarylenetherketone (z.B. Polyetheretherketone (PEEK) und Polyetherketonketone (PEKK)), Polyarylenketone, Polyarylensulfide (z.B. Polyphenylensulfide (PPS)), Polyarylensulfone (z.B, Polyethersulfonen (PES), Polyphenylensulfonen (PPS) und dergleichen), Polybenzothiazolen, Polybenzoxazolen, Polybenzimidazolen, Polycarbonaten (einschließlich Homopolycarbonaten und Polycarbonat-Copolymeren wie Polycarbonat-Siloxanen, Polycarbonat-Estern und Polycarbonat-Ester-Siloxanen), Polyestern (z.B, Polyethylenterephthalate, Polybutylenterephthalate, Polyarylate und Polyester-Copolymere wie Polyester-Ether), Polyetherimide (einschließlich Copolymere wie Polyetherimid-Siloxan-Copolymere), Polyimide (einschließlich Copolymere wie Polyimid-Siloxan-Copolymere), Poly(C1-6-Alkyl)methacrylate, Polymethacrylamide (einschließlich nicht substituierte und Mono-N- und Di-N-(C1-8-Alkyl)acrylamide), Polyolefine (z.B, Polyethylenen, Polypropylenen und ihren halogenierten Derivaten (wie Polytetrafluorethylenen) und ihren Copolymeren, z.B. Ethylen-alpha-Olefin-Copolymere), Polyoxadiazolen, Polyoxymethylenen, Polyphthaliden, Polysilazanen, Polysiloxanen (Silikonen), Polystyrole (einschließlich Copolymere wie Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und Methylmethacrylat-Butadien-Styrol (MBS)), Polysulfide, Polysulfonamide, Polysulfonate, Polysulfone, Polythioester, Polytriazine, Polyharnstoffe, Polyurethane, Vinylpolymere (einschließlich Polyvinylalkoholen, Polyvinylestern, Polyvinylethern, Polyvinylhalogeniden (e.g, Polyvinylfluorid), Polyvinylketone, Polyvinylnitrile, Polyvinylthioether und Polyvinylidenfluoride) oder ähnliches. Es kann eine Kombination aus mindestens einem der vorgenannten Polymere verwendet werden.
  • Eine bevorzugte Art der Polymerklasse sind Elastomere, die optional vernetzt werden können. In einigen Ausführungsformen sorgt die Verwendung eines vernetzten (d.h. gehärteten) Elastomers für ein geringeres Fließverhalten der Zusammensetzungen bei höheren Temperaturen. Geeignete Elastomere können elastomere statistische, gepfropfte oder Blockcopolymere sein. Beispiele hierfür sind Naturkautschuk, Butylkautschuk, Polydicyclopentadienkautschuk, Fluorelastomere, Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPR), Ethylen-Buten-Kautschuk, Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk (EPDM oder Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer), Acrylatkautschuke, hydrierter Nitrilkautschuk (HNBR), Silikonelastomere, Styrol-Butadien-Styrol (SBS), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Styrol-(Ethylen-Buten)-Styrol (SEBS), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylnitril-Ethylen-Propylen-Dien-Styrol (AES), Styrol-Isopren-Styrol (SIS), Styrol-(Ethylen-Propylen)-Styrol (SEPS), Methylmethacrylat-Butadien-Styrol (MBS), High Rubber Graft (HRG) und ähnliches.
  • Elastomere Blockcopolymere umfassen einen Block (A), der von einer alkenylaromatischen Verbindung abgeleitet ist, und einen Block (B), der von einem konjugierten Dien abgeleitet ist. Die Anordnung der Blöcke (A) und (B) umfasst lineare und Pfropfstrukturen, einschließlich radialer Teleblockstrukturen mit verzweigten Ketten. Beispiele für lineare Strukturen sind Diblock- (A-B), Triblock-(A-B-A oder B-A-B), Tetrablock- (A-B-A-B) und Pentablock- (A-B-A-B-A oder B-AB-A-B) Strukturen sowie lineare Strukturen, die insgesamt 6 oder mehr Blöcke aus A und B enthalten. Zu den spezifischen Blockcopolymeren gehören Diblock-, Triblock- und Tetrablockstrukturen, insbesondere die A-B-Diblock- und A-B-A-Triblockstrukturen. In einigen Ausführungsformen ist das Elastomer ein Styrol-BlockCopolymer (SBC), das aus Polystyrolblöcken und Gummiblöcken besteht. Die Kautschukblöcke können aus Polybutadien, Polyisopren, ihren hydrierten Äquivalenten oder einer Kombination aus mindestens einem der vorgenannten Stoffe bestehen. Beispiele für Styrol-Butadien-Blockcopolymere sind Styrol-Butadien-Blockcopolymere, z.B. Kraton D SBS-Polymere (Kraton Performance Polymers, Inc.); Styrol-Ethylen/Propylen-Blockcopolymere, z.B, Kraton G SEPS (Kraton Performance Polymers, Inc.) oder Styrol-Ethylen/Butadien-Blockcopolymere, z.B. Kraton G SEBS (Kraton Performance Polymers, Inc.); und Styrol-Isopren-Blockcopolymere, z.B. Kraton D SIS-Polymere (Kraton Performance Polymers, Inc.). In bestimmten Ausführungsformen ist das Polymer ein Styrol-Ethylen/Propylen-Blockcopolymer, z.B. Kraton G 1642. In anderen Ausführungsformen ist das Polymer ein Styrol-Butadien-Blockcopolymer, z.B. Kraton D1118.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist das Polymer Kraton G SEBS oder SEPS, ein Styrol-Butadien-Blockcopolymer, Polybutadien, EPDM, Naturkautschuk, Butylkautschuk, cyclisches Olefin-Copolymer, Polydicyclopentadien-Kautschuk oder eine Kombination aus einem oder mehreren der vorgenannten.
  • Die Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung kann durch eine Schmelzwärme, bestimmt durch Differential-Scanning-Kalorimetrie nach ASTM D4118, von mehr als 150 Joule/Gramm, vorzugsweise mehr als 180 Joule pro Gramm, noch bevorzugter mehr als 200 Joule/Gramm, charakterisiert werden.
  • Die Phasenwechsel-Pulverzusammensetzungen können aus der Kombination des ungekapselten Phasenwechselmaterials und der Polymerzusammensetzung allein in den oben beschriebenen Mengen bestehen oder im Wesentlichen daraus bestehen. Alternativ können die Phasenwechsel-Zusammensetzungen auch andere Komponenten als Additive enthalten, z.B. ein verkapseltes Phasenwechselmaterial, einen Füllstoff oder andere in der Technik bekannte Additive. Solche zusätzlichen Komponenten werden so ausgewählt, dass die gewünschten Eigenschaften der Phasenwechsel-Zusammensetzungen, insbesondere die Temperatur, bei der die Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung schmelzbar ist, nicht wesentlich nachteilig beeinflusst werden.
  • Obwohl die Phasenwechselzusammensetzung beispielsweise ein nicht eingekapseltes Phasenwechselmaterial enthält, kann die Phasenwechselzusammensetzung darüber hinaus ein Phasenwechselmaterial in eingekapselter Form als Additiv enthalten. Die Verkapselung eines Phasenwechselmaterials schafft im Wesentlichen einen Behälter für das Phasenwechselmaterial, so dass unabhängig davon, ob das Phasenwechselmaterial im festen oder flüssigen Zustand vorliegt, das Phasenwechselmaterial enthalten ist. Methoden zur Verkapselung von Materialien, wie z.B. Phasenwechselmaterialien, sind im Stand der Technik bekannt (siehe z.B. U.S. Patent Nr. 5,911,923 und 6,703,127 ). Mikroverkapselte und makroverkapselte Phasenwechselmaterialien sind ebenfalls kommerziell erhältlich (z.B. von Microtek Laboratories, Inc.). Makrokapseln haben eine durchschnittliche Partikelgröße von 1.000 bis 10.000 Mikrometern, während Mikrokapseln eine durchschnittliche Partikelgröße von weniger als 1.000 Mikrometern haben. Das eingekapselte Phasenwechselmaterial kann in einer Mikrokapsel eingekapselt werden und die mittlere Partikelgröße der Mikrokapseln kann 1 bis 100 Mikrometer oder 2 bis 50 Mikrometer oder 5 bis 40 Mikrometer betragen. Dabei ist die mittlere Partikelgröße eines eingekapselten PCM eine volumengewichtete mittlere Partikelgröße, die z.B. mit einem Malvern Mastersizer 2000 Particle Analyzer oder einem gleichwertigen Gerät bestimmt wird. Das eingekapselte Phasenwechselmaterial kann in einer Menge von 1 bis 50 Gewichtsprozent (Gew.-%) enthalten sein, konkret 1 bis 40 Gew.-% oder 5 bis 30 Gew.-% oder 10 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Phasenwechselzusammensetzung.
  • Die schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung kann ferner einen Füllstoff enthalten, z.B. einen Füllstoff zur Einstellung der dielektrischen, wärmeleitenden oder magnetischen Eigenschaften der Phasenwechsel-Zusammensetzung. Es kann ein Füllstoff mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten, wie Glasperlen, Kieselerde oder gemahlene Mikroglasfasern, verwendet werden. Es kann eine thermisch stabile Faser, wie z.B. ein aromatisches Polyamid oder ein Polyacrylnitril verwendet werden. Zu den repräsentativen dielektrischen Füllstoffen gehören Titandioxid (Rutil und Anatas), Bariumtitanat, Strontiumtitanat, amorphes Quarzglas, Korund, Wollastonit, Aramidfasern (z.B, KEVLAR™ von DuPont), Glasfaser, Ba2Ti9O20, Quarz, Aluminiumnitrid, Siliziumkarbid, Berylliumoxid, Aluminiumoxid, Magnesia, Glimmer, Talkum, Nanoton, Aluminosilikate (natürlich und synthetisch), Eisenoxid, CoFe2O4 (nanostrukturiertes Pulver, erhältlich bei Nanostructured & Amorphous Materials, Inc.), einwandige oder mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhren und pyrogenes Siliziumdioxid (z.B. Cab-O-Sil, erhältlich bei der Cabot Corporation), die jeweils einzeln oder in Kombination verwendet werden können.
  • Andere Arten von Füllstoffen, die verwendet werden können, umfassen einen wärmeleitenden Füllstoff, einen wärmeisolierenden Füllstoff, einen magnetischen Füllstoff oder eine Kombination aus mindestens einem der vorgenannten. Zu den wärmeleitenden Füllstoffen gehören z.B. Bornitrid, Kieselerde, Aluminiumoxid, Zinkoxid, Magnesiumoxid und Aluminiumnitrid. Beispiele für wärmeisolierende Füllstoffe sind z.B. organische Polymere in Partikelform. Die magnetischen Füllstoffe können in Nanogröße hergestellt werden.
  • Die Füllstoffe können in Form von festen, porösen oder hohlen Partikeln vorliegen. Die Partikelgröße des Füllstoffs beeinflusst eine Reihe wichtiger Eigenschaften, einschließlich des Wärmeausdehnungskoeffizienten, des Moduls, der Dehnung und der Flammbeständigkeit. In einer Ausführungsform hat der Füllstoff eine durchschnittliche Partikelgröße von 0,1 bis 15 Mikrometer, konkret 0,2 bis 10 Mikrometer. Der Füllstoff kann ein Nanopartikel, d.h. ein Nanofüllstoff, mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 1 bis 100 Nanometer (nm), oder 5 bis 90 nm, oder 10 bis 80 nm, oder 20 bis 60 nm sein. Es kann eine Kombination von Füllstoffen mit einer bimodalen, trimodalen oder höheren durchschnittlichen Partikelgrößenverteilung verwendet werden. Der Füllstoff kann in einer Menge von 0,1 bis 80 Gew.-%, konkret 1 bis 65 Gew.-%, oder 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung, enthalten sein.
  • Darüber hinaus kann die Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung optional Additive wie Flammschutzmittel, Härtungsinitiatoren, Vernetzungsmittel, Viskositätsmodifikatoren, Netzmittel, Antioxidantien, Wärmestabilisatoren, Farbstoffe oder eine Kombination aus mindestens einem der vorgenannten Stoffe enthalten. Die besondere Wahl der Additive hängt von der verwendeten Polymerzusammensetzung, der besonderen Anwendung der Phasenwechselzusammensetzung und den gewünschten Eigenschaften für diese Anwendung ab und wird so ausgewählt, dass die elektrischen Eigenschaften der Schaltungsunterbaugruppen, wie z.B. Wärmeleitfähigkeit, Dielektrizitätskonstante, Verlustfaktor, dielektrischer Verlust oder andere gewünschte Eigenschaften, verbessert oder nicht wesentlich nachteilig beeinflusst werden.
  • Das Flammschutzmittel kann ein Metallcarbonat, ein Metallhydrat, ein Metalloxid, eine halogenierte organische Verbindung, eine organische phosphorhaltige Verbindung, eine stickstoffhaltige Verbindung oder ein Phosphinatsalz sein. Zu den repräsentativen Flammschutzadditiven gehören brom-, phosphor- und metalloxidhaltige Flammschutzmittel. Geeignete bromhaltige Flammschutzmittel sind im Allgemeinen aromatisch und enthalten mindestens zwei Brom pro Verbindung. Einige, die im Handel erhältlich sind, sind z.B. von der Albemarle Corporation unter den Handelsnamen Saytex BT-93W (Ethylenbistetrabromphthalimid), Saytex 120 (Tetradecaboromodiphenoxybenzol) und Great Lake unter dem Handelsnamen BC-52, BC-58, Esschem Inc unter dem Handelsnamen FR1025.
  • Zu den geeigneten phosphorhaltigen Flammschutzmitteln gehören verschiedene organische Phosphorverbindungen, zum Beispiel ein aromatisches Phosphat der Formel (GO)3P=O, wobei jedes G unabhängig voneinander eine C1-36-Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylgruppe ist, vorausgesetzt, dass mindestens ein G eine aromatische Gruppe ist. Zwei der G-Gruppen können zu einer zyklischen Gruppe zusammengefügt werden, z.B. Diphenylpentaerythritoldiphosphat. Andere geeignete aromatische Phosphate können z.B. Phenylbis(dodecyl)-Phosphat, Phenyl-bis(neopentyl)-Phosphat, Phenyl-bis(3,5,5'-trimethylhexyl)-Phosphat, Ethyldiphenylphosphat, 2-Ethylhexyl-di(p-tolyl)-Phosphat, Bis(2-ethylhexyl)-p-tolylphosphat sein, Tritolylphosphat, Bis(2-ethylhexyl)phenylphosphat, Tri(nonylphenyl)phosphat, Bis(dodecyl)p-tolylphosphat, Dibutylphenylphosphat, 2-Chlorethyl-diphenylphosphat, p-Tolyl-bis(2,5,5'-trimethylhexyl)phosphat, 2-Ethylhexyl-diphenylphosphat oder ähnliches. Ein spezifisches aromatisches Phosphat ist eines, bei dem jedes G aromatisch ist, z.B. Triphenylphosphat, Tricresylphosphat, isopropyliertes Triphenylphosphat und ähnliches. Beispiele für geeignete di- oder polyfunktionelle aromatische phosphorhaltige Verbindungen sind Resorcin-Tetraphenyldiphosphat (RDP), das Bis(diphenyl)phosphat von Hydrochinon und das Bis(diphenyl)phosphat von Bisphenol-A, ihre oligomeren und polymeren Gegenstücke und ähnliches.
  • Es können auch Metallphosphinatsalze verwendet werden. Beispiele für Phosphinate sind Phosphinat-Salze wie z.B. alizyklische Phosphinat-Salze und Phosphinat-Ester. Weitere Beispiele für Phosphinate sind Diphosphinsäuren, Dimethylphosphinsäure, Ethylmethylphosphinsäure, Diethylphosphinsäure und die Salze dieser Säuren, wie z.B. die Aluminium- und Zinksalze. Beispiele für Phosphinoxide sind Isobutylbis(hydroxyalkyl)phosphinoxid und 1,4-Diisobutylen-2,3,5,6-tetrahydroxy-1,4-diphosphinoxid oder 1,4-Diisobutylen-1,4-diphosphoryl-2,3,5,6-tetrahydroxycyclohexan. Weitere Beispiele für phosphorhaltige Verbindungen sind NH1197® (Chemtura Corporation), NH1511® (Chemtura Corporation), NcendX P-30® (Albemarle), Hostaflam OP5500® (Clariant), Hostaflam OP910® (Clariant), EXOLIT 935 (Clariant) und Cyagard RF 1204®, Cyagard RF 1241® und Cyagard RF 1243R (Cyagard sind Produkte von Cytec Industries). In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform hat eine halogenfreie Zusammensetzung bei Verwendung mit EXOLIT 935 (einem Aluminiumphosphinat) eine ausgezeichnete Flammwidrigkeit. Zu den weiteren Flammschutzmitteln gehören Melaminpolyphosphat, Melamincyanurat, Melam, Melone, Melem, Guanidine, Phosphazane, Silazane, DOPO (9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid) und 10-(2,5-Dihydroxyphenyl)-10H-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid.
  • Geeignete Metalloxid-Flammschutzmittel sind Magnesiumhydroxid, Aluminiumhydroxid, Zinkstannat und Boroxid. Vorzugsweise kann das Flammschutzmittel Aluminiumtrihydroxid, Magnesiumhydroxid, Antimonoxid, Decabromdiphenyloxid, Decabromdiphenylethan, Ethylen-bis (Tetrabromphthalimid), Melamin, Zinkstannat oder Boroxid sein.
  • Ein flammhemmendes Additiv kann in einer Menge vorhanden sein, die in der Technik für die jeweilige Art des verwendeten Additivs bekannt ist. In einer Ausführungsform wird die Art und Menge des Flammschutzmittels so gewählt, dass ein injizierbares PCM-Pulver entsteht, das bei Verfestigung auf eine Dicke von 0,3 Millimetern die Norm UL94 VTM-2 erfüllt.
  • Zu den beispielhaften Aushärtungsinitiatoren gehören diejenigen, die bei der Aushärtung (Vernetzung) der Polymere in der Zusammensetzung nützlich sind. Nicht einschränkende Beispiele hierfür sind unter anderem Azide, Peroxide, Schwefel und Schwefelderivate. Freie Radikalinitiatoren sind als Heilungsinitiatoren besonders wünschenswert. Beispiele für freie Radikalinitiatoren sind Peroxide, Hydroperoxide und Nichtperoxid-Initiatoren wie 2,3-Dimethyl-2, 3-Diphenylbutan. Beispiele für Peroxid-Härtemittel sind Dicumylperoxid, alpha, alpha-di(t-Butylper- oxy)-m,p-diisopropylbenzol, 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-Butylperoxy)hexan-3 und 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-Butylperoxy)hexan-3 sowie Mischungen, die einen oder mehrere der vorgenannten Härtungsinitiatoren enthalten. Der Aushärtungsinitiator kann, wenn er verwendet wird, in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Phasenwechselzusammensetzung, vorhanden sein.
  • Vernetzungsmittel sind reaktive Monomere oder Polymere. In einer Ausführungsform sind solche reaktiven Monomere oder Polymere in der Lage, mit dem Polymer in der Phasenwechselzusammensetzung zu koreagieren. Beispiele für geeignete reaktive Monomere sind u.a. Styrol, Divinylbenzol, Vinyltoluol, Triallylcyanurat, Diallylphthalat und multifunktionelle Acrylat-Monomere (wie z.B. die bei Sartomer Co. erhältlichen Sartomer-Verbindungen), die alle kommerziell erhältlich sind. Nützliche Mengen an Vernetzungsmitteln sind 0,1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Phasenwechselzusammensetzung.
  • Zu den beispielhaften Antioxidantien gehören Radikalfänger und Metalldeaktivatoren. Ein nicht einschränkendes Beispiel für einen freien Radikalfänger ist Poly[[6-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)amino-s-triazin-2,4-diyl][(2,2,6,6,-tetramethyl-4-piperidyl)imino]hexamethylen[(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)imino]], das von Ciba Chemicals unter dem Handelsnamen Chimassorb 944 im Handel erhältlich ist. Ein nicht einschränkendes Beispiel für einen Metalldeaktivator ist 2,2-Oxalyldiamidobis[ethyl-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat], das von der Chemtura Corporation unter dem Handelsnamen Naugard XL-1 im Handel erhältlich ist. Es kann ein einzelnes Antioxidans oder eine Mischung aus zwei oder mehreren Antioxidantien verwendet werden. Antioxidantien sind typischerweise in Mengen von bis zu 3 Gew.-% vorhanden, insbesondere 0,5 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Phasenwechselzusammensetzung.
  • Kopplungsmittel können vorhanden sein, um die Bildung von kovalenten Bindungen zu fördern oder an kovalenten Bindungen teilzunehmen, die eine Metalloberfläche oder eine Füllstoffoberfläche mit einem Polymer verbinden. Zu den beispielhaften Kopplungsmitteln gehören 3-Mercaptopropylmethyldimethoxysilan und 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan sowie Hexamethylendisilazane.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Phasenwechselzusammensetzung eine Schmelzwärme von mindestens 100 J/g, vorzugsweise mindestens 170 J/g, bevorzugter mindestens 220 J/g, noch bevorzugter mindestens 240 J/g aufweisen.
  • Die Phasenwechselzusammensetzung kann durch Kombination der Polymerzusammensetzung und gegebenenfalls eines Lösungsmittels, des nicht eingekapselten Phasenwechselmaterials und jeglicher Additive zur Herstellung der Phasenwechselzusammensetzung hergestellt werden. Die Kombination kann durch jede geeignete Methode erfolgen, wie z.B. Mischen, Mixen oder Rühren. In einer Ausführungsform wird das nicht eingekapselte Phasenwechselmaterial geschmolzen und die Polymerzusammensetzung im geschmolzenen Phasenwechselmaterial gelöst. In einer Ausführungsform können die Komponenten, die zur Bildung der Phasenwechselzusammensetzung verwendet werden, einschließlich der Polymerzusammensetzung und des nicht eingekapselten Phasenwechselmaterials und der optionalen Additive, durch Lösen oder Suspendieren in einem Lösungsmittel kombiniert werden, um eine Mischung oder Lösung zu erhalten.
  • Die Mischung kann gekühlt werden, um ein festes Phasenwechselmaterial zu erhalten. Das feste Phasenwechselmaterial kann dann zu einem Pulver mit der gewünschten Partikelgröße reduziert werden. Die Reduktion des festen Phasenwechselmaterials zu einem Pulver kann durch Mahlen oder Zerkleinern des Feststoffs auf die gewünschte Partikelgröße mit jeder geeigneten Art von Mahlwerk durchgeführt werden, z.B. mit einer Medienmühle, Kugelmühle, Zweiwalzenmühle, Dreiwalzenmühle, Perlmühle, Luftstrahlmühle oder einer Tieftemperaturmühle.
  • Die durchschnittliche Partikelgröße des schmelzbaren Pulvers kann 1 bis 500 Mikrometer oder 5 bis 300 Mikrometer oder 10 bis 200 Mikrometer betragen. Die durchschnittliche Partikelgröße des schmelzbaren Pulvers ist eine volumengewichtete mittlere Partikelgröße, die z.B. mit einem Malvern Mastersizer 2000 Particle Analyzer oder einem gleichwertigen Instrumentarium bestimmt wird.
  • Das Lösungsmittel wird, wenn es enthalten ist, so gewählt, dass es das Polymer auflöst, das nicht eingekapselte Phasenwechselmaterial und alle anderen optionalen Additive, die vorhanden sein können, dispergiert und eine bequeme Verdampfungsrate für die Formung und Trocknung hat. Eine nicht ausschließliche Liste möglicher Lösungsmittel ist Xylol, Toluol, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Hexan und höhere flüssige lineare Alkane, wie Heptan, Oktan, Nonan und ähnliche, Cyclohexan, Isophoron, verschiedene Lösungsmittel auf Terpenbasis und gemischte Lösungsmittel. Zu den spezifischen beispielhaften Lösungsmitteln gehören Xylol, Toluol, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Hexan, und noch spezifischer Xylol und Toluol. Die Konzentration der Komponenten der Zusammensetzung in der Lösung oder Dispersion ist nicht kritisch und hängt von der Löslichkeit der Komponenten, dem verwendeten Füllstoffgehalt, der Art der Anwendung und anderen Faktoren ab. Im Allgemeinen umfasst die Lösung 10 bis 80 Gew.-% Feststoffe (alle Komponenten außer dem Lösungsmittel), genauer gesagt 50 bis 75 Gew.-% Feststoffe, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung.
  • Ein Gegenstand, der die Phasenwechselzusammensetzung umfasst, kann durch Einspritzen der schmelzbaren Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung in einen Hohlraum eines Gegenstandes bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Phasenwechselmaterials in der Zusammensetzung hergestellt werden. Die eingespritzte, schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung kann auf eine zweite Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Phasenwechselmaterials in der schmelzbaren Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung und unterhalb der Glasübergangstemperatur der Zusammensetzung erhitzt werden, um eine geschmolzene, feste Phasenwechselzusammensetzung zu bilden. Die zweite Temperatur kann 25 bis 105°C, oder 28 bis 60°C, oder 45 bis 85°C, oder 60 bis 80°C, oder 80 bis 100°C betragen. Der Hohlraum des Artikels hat eine kleinste Abmessung von mehr als der durchschnittlichen Partikelgröße des Pulvers und weniger als 2 Zentimeter, vorzugsweise weniger als 1 Zentimeter, noch bevorzugter weniger als 0,5 Zentimeter, aber noch bevorzugter weniger als 0,1 Zentimeter. Der Artikel kann ein elektronisches Gerät sein, vorzugsweise ein elektronisches Handgerät.
  • Die Phasenwechsel-Zusammensetzung kann auch durch bekannte Methoden, z.B. Extrudieren, Formen oder Gießen, zu einem Artikel geformt werden. Die Zusammensetzung kann beispielsweise durch Gießen auf einen Träger, von dem sie später freigesetzt wird, oder alternativ auf ein Substrat wie eine leitende Metallschicht, die später zu einer Schicht einer Schaltungsstruktur geformt wird, zu einer Schicht geformt werden.
  • Nachdem der Artikel oder die Schicht gebildet wurde, wird jegliches Lösungsmittel unter Umgebungsbedingungen oder durch erzwungene oder erhitzte Luft verdampft, um die Zusammensetzung zu bilden. Die Schicht kann im Trocknungsprozess unausgehärtet oder teilweise ausgehärtet (B-Stadium) sein, oder die Schicht kann, falls gewünscht, nach dem Trocknen teilweise oder vollständig ausgehärtet werden. Die Schicht kann z.B. auf 20 bis 200°C, konkret auf 30 bis 150°C, genauer gesagt auf 40 bis 100°C erhitzt werden. Die resultierende Zusammensetzung kann vor der Verwendung, z.B. Laminierung und Aushärtung, gelagert werden, teilweise ausgehärtet und dann gelagert werden oder laminiert und vollständig ausgehärtet werden.
  • Die schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung kann in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, und zwar mit besonderem Vorteil bei Artikeln mit unregelmäßig geformten Hohlräumen, die mit PCMs fester Zusammensetzung nur schwer vollständig gefüllt werden können. Die Zusammensetzung kann in einer Vielzahl von elektronischen Geräten und allen anderen Vorrichtungen verwendet werden, die Wärme zum Nachteil der Leistung der Prozessoren und anderer Betriebsschaltungen (Speicher, Video-Chips, Telekommunikations-Chips und dergleichen) erzeugen. Beispiele für solche elektronischen Geräte sind Mobiltelefone, PDAs, Smartphones, Tablets, Laptops und andere allgemein tragbare Geräte. Die schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung kann jedoch in praktisch jedes elektronische Gerät eingebaut werden, das während des Betriebs gekühlt werden muss. Beispielsweise kann die Elektronik, die in Automobilkomponenten, Flugzeugkomponenten, Radarsystemen, Leitsystemen und GPS-Geräten, die in zivile und militärische Ausrüstung und andere Fahrzeuge eingebaut sind, von Aspekten der verschiedenen Ausführungsformen profitieren, wie Batterien, Motorsteuergeräte (ECU), Airbagmodule, Karosseriesteuergeräte, Türmodule, Tempomatmodule, Instrumententafeln, Klimaanlagenmodule, Antiblockiermodule (ABS), Getriebesteuergeräte und Stromverteilungsmodule. Die schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung und deren Artikel können auch in die Gehäuse von Elektronik- oder anderen Strukturkomponenten eingebaut werden. Im Allgemeinen kann jedes Gerät, das auf den Leistungsmerkmalen eines elektronischen Prozessors oder einer anderen elektronischen Schaltung beruht, von den erhöhten oder stabileren Leistungsmerkmalen profitieren, die sich aus der Nutzung von Aspekten der hier offengelegten Zusammensetzungen ergeben.
  • Die hier beschriebenen Zusammensetzungen können dem Gerät eine verbesserte thermische Stabilität verleihen, wodurch eine Beeinträchtigung der Leistung und Lebensdauer der elektronischen Geräte vermieden werden kann. Die schmelzbaren Phasenwechsel-Pulverzusammensetzungen sind darüber hinaus vorteilhaft für die Verwendung als Wärmemanagementmaterial, insbesondere in der Elektronik, da sie leicht in Hohlräume mit unregelmäßigen Formen eingespritzt werden können, die mit PCMs fester Zusammensetzung nur schwer vollständig gefüllt werden können, wodurch eine maximale Wärmeaufnahmekapazität ermöglicht wird.
  • Das folgende Beispiel ist lediglich eine Illustration der hier offengelegten schmelzbaren Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung und des Herstellungsverfahrens und soll den Umfang nicht einschränken.
  • BEISPIEL
  • Die Schmelztemperatur und die Enthalpie (ΔH) des Übergangs eines Materials können durch Differential-Scanning-Kalorimetrie (DSC) bestimmt werden, z.B. mit einer Perkin Elmer DSC 4000 oder einem gleichwertigen Gerät nach ASTM D3418.
  • Eine schmelzbare Pulverzusammensetzung wurde durch allmähliches Auflösen von 7 Gramm KRATON D1118 (ein klares Diblock-Copolymer auf der Basis von Styrol und Butadien mit einem Polystyrolgehalt von 33%) in 78 Gramm geschmolzenem PCM43P (Microtek Laboratories, Inc.) (Paraffin Wachs mit Phasenwechseltemperatur bei 43°C) unter Verwendung eines Planeten-Ross-Mischers hergestellt. Die Einrichtungstemperatur für den Ross-Mixer betrug 90°C. Nachdem die Polymere vollständig in das geschmolzene Wachs gelöst wurden, wurden 15 Gramm ATH 432 SG von Huber Engineered Materials (Aluminiumhydroxid oder Aluminiumtrihydrat) nach und nach in das geschmolzene System gegeben, bis eine homogene Zusammensetzung entsteht. Die Mischung wurde bei fortgesetztem Mischen gekühlt. Die PCM-Mischung wurde aus dem Ross-Mischer entfernt und in einem Wiley-Mahlwerk, dessen Mahlkammer mit flüssigem Stickstoff gefüllt war, in ein Pulver mit kleinem Durchmesser zerkleinert. Die durchschnittliche Partikelgröße des resultierenden PCM-Pulvers wurde durch Laserlichtstreuung auf etwa 14 Mikrometer bestimmt.
  • Eine Probe des entstandenen PCM-Pulvers wurde in ein Glasfläschchen gegeben, das 10 Minuten lang in einen 65°C-Ofen gestellt wurde. Nachdem das Glasfläschchen aus dem Ofen genommen wurde, wurde beobachtet, dass das Pulver zusammengeschmolzen wurde und kein Pulver aus dem umgedrehten Glasfläschchen fiel.
  • Zur Bestimmung der Schmelzwärme wurde am PCM-Pulver eine Differential-Scanning-Kalorimetrie durchgeführt. Die Abbildung zeigt die DSC-Ergebnisse für das PCM-Pulver. Wie man sieht, hat das Pulver eine hohe Schmelzwärme, 204,8 J/g.
  • Die Ansprüche werden durch die folgenden nicht einschränkenden Aspekte weiter veranschaulicht.
  • Aspekt 1: Schmelzbare, phasenveränderliche Pulverzusammensetzung, umfassend eine Vielzahl von Pulverteilchen, die eine Polymerzusammensetzung, ein nicht eingekapseltes Phasenwechselmaterial und gegebenenfalls eine Additivzusammensetzung umfassen; wobei die Pulverzusammensetzung bei einer Temperatur von 25 bis 105°C oder 28 bis 60°C oder 45 bis 85°C oder 60 bis 80°C oder 80 bis 100°C schmelzbar ist, wobei die Pulverzusammensetzung vorzugsweise schmelzbar, aber bei der Temperatur nicht fließfähig ist.
  • Aspekt 2: Die schmelzbare, phasenveränderliche Pulverzusammensetzung von Aspekt 1, wobei ein Löslichkeitsparameter des Polymers innerhalb von ±1 oder ±0,9 oder ±0,8 oder ±0,7 oder ±0,6 oder ±0,5 oder ±0,4 oder ±0,3 des Löslichkeitsparameters des Phasenwechselmaterials liegt; oder wobei die Polymerzusammensetzung ein elastomeres Blockcopolymer, ein elastomeres Pfropfcopolymer, ein elastomeres statistisches Copolymer, ein Elastomer oder ein Polyolefin umfasst; wobei die Polymerzusammensetzung vorzugsweise ein Styrol-Ethylen/Propylen-Styrol-Blockcopolymer, ein Styrol-Butadien-Blockcopolymer, ein Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol-Blockcopolymer, ein Polybutadien, ein Isopren, ein Polybutadien-Isopren-Copolymer, einen Ethylen-Propylen-Kautschuk, einen Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk, einen Naturkautschuk, Butylkautschuk, ein cyclisches Olefin-Copolymer, einen Polydicyclopentadien-Kautschuk oder eine Kombination, die mindestens eines der vorgenannten umfasst, umfasst; bevorzugter, wobei die Polymerzusammensetzung ein Styrol-Ethylen/Propylen-Styrol-Blockcopolymer, ein Styrol-Butadien-Blockcopolymer oder ein Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol-Blockcopolymer umfasst.
  • Aspekt 3: Die schmelzbare, phasenveränderliche Pulverzusammensetzung von Aspekt 1 oder 2, wobei ein Löslichkeitsparameter des Polymers innerhalb von ±1 oder ±0,9 oder ±0,8 oder ±0,7 oder ±0,6 oder ±0,5 oder ±0,4 oder ±0,3 des Löslichkeitsparameters des Phasenwechselmaterials liegt; oder wobei die Polymerzusammensetzung ein cyclisches Olefinpolymer, Fluorpolymer, Polyacetal, Poly(C1-6-Alkyl)acrylat, Polyacrylamid, Polyacrylnitril, Polyamid, Polyamidimid, Polyanhydrid, Polyarylenether, Polyarylenetherketon, Polyarylen-Keton, Polyarylensulfid, Polyarylensulfon, Polycarbonat, Polyester, Polyetherimid, Polyimid, Poly(C1-6-Alkyl)methacrylat, Polymethacrylamid, Polyolefin, Polyoxymethylen, Polysiloxan, Polystyrol, Polysulfid, Polysulfonamid, Polysulfonat, Polythioester, Polytriazin, Polyharnstoff, Polyurethan, Vinylpolymer, Alkyd, Bismaleinimid-Polymer, Bismaleinimid-Triazin-Polymer, Cyanatester-Polymer, Benzocyclobuten-Polymer, Diallylphthalat-Polymer, Epoxid, Hydroxymethylfuran-Polymer, Melamin-Formaldehyd-Polymer, Phenol-Polymer, Benzoxazin-Polymer, Polydien, Polyisocyanat, Polyharnstoff, Polyurethan, Silikon, Triallyl-Cyanurat-Polymer oder Triallyl-Isocyanurat-Polymer umfasst.
  • Aspekt 4: Die schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung eines oder mehrerer der Aspekte 1 bis 3, wobei das nicht eingekapselte Phasenwechselmaterial ein C10-35-Alkan, eine Fettsäure oder einen Fettsäureester; vorzugsweise ein C18-28-Alkan, eine Fettsäure oder einen Fettsäureester; bevorzugter ein Paraffin mit einer Schmelztemperatur von 25 bis 65°C oder 35 bis 60°C umfasst.
  • Aspekt 5: Die schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung eines oder mehrerer der Aspekte 1 bis 4, wobei das nicht eingekapselte Phasenwechselmaterial eine Schmelztemperatur von 5 bis 70°C, vorzugsweise 25 bis 65°C, bevorzugter 35 bis 60°C, noch bevorzugter 30 bis 50°C; oder eine Schmelzwärme, bestimmt durch Differential-Scanning-Kalorimetrie gemäß ASTM D4118, von mehr als 150 Joule/Gramm, vorzugsweise mehr als 180 Joule pro Gramm, bevorzugter mehr als 210 Joule/Gramm, aufweist.
  • Aspekt 6: Die schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung mit einem oder mehreren der Aspekte 1 bis 5, die ferner eine Additivzusammensetzung umfasst, wobei die Additivzusammensetzung ein eingekapseltes Phasenwechselmaterial, ein Flammenhemmungsmittel, einen Wärmestabilisator, ein Antioxidationsmittel, einen wärmeleitenden Füllstoff, einen wärmeisolierenden Füllstoff, einen magnetischen Füllstoff, ein Farbmittel oder eine Kombination, die mindestens eines der vorgenannten umfasst, umfasst; wobei das Flammschutzmittel vorzugsweise ein Metallcarbonat, ein Metallhydrat, ein Metalloxid, eine halogenierte organische Verbindung, eine organische phosphorhaltige Verbindung, eine stickstoffhaltige Verbindung, ein Phosphinatsalz oder eine Kombination, die mindestens eines der vorgenannten umfasst, ist; wobei das Flammschutzmittel vorzugsweise Aluminiumtrihydroxid, Magnesiumhydroxid, Antimonoxid, Decabromdiphenyloxid, Decabromdiphenylethan, Ethylen-bis (Tetrabromphthalimid), Melamin, Zinkstannat, Boroxid oder eine Kombination, die mindestens eines der vorgenannten umfasst, ist.
  • Aspekt 7: Die schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung eines oder mehrerer der Aspekte 1 bis 6, die 3 bis 80 Gewichtsprozent oder 10 bis 60 Gewichtsprozent oder 15 bis 50 Gewichtsprozent oder 5 bis 20 Gewichtsprozent einer Polymerzusammensetzung; 20 bis 97 Gewichtsprozent oder 40 bis 90 Gewichtsprozent oder 70 bis 97 Gewichtsprozent eines ungekapselten Phasenwechselmaterials umfasst; und 0 bis 60 Gewichtsprozent oder mehr als 0 bis 20 Gewichtsprozent oder 2 bis 25 Gewichtsprozent oder 5 bis 20 Gewichtsprozent der Additivzusammensetzung; wobei Gewichtsprozent auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung basiert und insgesamt 100 Gewichtsprozent beträgt.
  • Aspekt 8: Die schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung eines oder mehrerer der Aspekte 1 bis 7, mit einer Schmelzwärme, bestimmt durch Differential-Scanning-Kalorimetrie gemäß ASTM D4118, bei einer Schmelztemperatur von mindestens 150 Joule/ Gramm, vorzugsweise mindestens 200 Joule/ Gramm, noch bevorzugter mindestens 210 Joule/ Gramm.
  • Aspekt 9: Die schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung eines der Aspekte 1 bis 8, wobei die durchschnittliche Partikelgröße des Pulvers 1 bis 500 Mikrometer oder 5 bis 300 Mikrometer oder 10 bis 200 Mikrometer beträgt.
  • Aspekt 10: Eine feste Phasenwechselzusammensetzung, die aus dem schmelzbaren, phasenwechselnden Pulver eines oder mehrerer der Aspekte 1 bis 9 hergestellt wird.
  • Aspekt 11: Verfahren zur Herstellung der schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung eines oder mehrerer der Aspekte 1 bis 9, wobei das Verfahren umfaßt: Kombinieren einer Zusammensetzung, die die Polymerzusammensetzung und gegebenenfalls ein Lösungsmittel, geschmolzenes, nicht eingekapseltes Phasenwechselmaterial und gegebenenfalls eine Additivzusammensetzung umfasst, um eine Mischung zu bilden; gegebenenfalls Entfernen des Lösungsmittels aus der Mischung; Abkühlen der Mischung, um ein festes Phasenwechselmaterial bereitzustellen; und Reduzieren des festen Phasenwechselmaterials zu einem Pulver, um eine schmelzbare, phasenverändernde Pulverzusammensetzung bereitzustellen.
  • Aspekt 12: Das Verfahren von Aspekt 11, bei dem das Reduzieren des festen Phasenwechselmaterials zu einem Pulver das Kryo-Mahlen des festen Phasenwechselmaterials zu einem Pulver umfasst.
  • Aspekt 13: Das Verfahren von Aspekt 11 oder 12, bei der das Mahlen mit einer Planetenkugelmühle durchgeführt wird.
  • Aspekt 14: Das Verfahren eines der Aspekte 11 bis 13, wobei die Partikelgröße des Pulvers 1 bis 500 Mikrometer oder 5 bis 300 Mikrometer oder 10 bis 200 Mikrometer beträgt.
  • Aspekt 15: Ein Artikel, der die schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung eines oder mehrerer der Aspekte 1 bis 9, die feste Phasenveränderungszusammensetzung des Aspekts 10 umfasst oder durch das Verfahren eines oder mehrerer der Aspekte 11 bis 14 hergestellt wird.
  • Aspekt 16: Der Artikel von Aspekt 15, wobei die schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung in einem Hohlraum des Artikels angeordnet ist.
  • Aspekt 17: Der Artikel von Aspekt 15 oder 16, bei dem die schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung bei erhöhter Temperatur geschmolzen wird, um einen Feststoff zu erhalten.
  • Aspekt 18: Ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes, der eine Phasenwechsel-Zusammensetzung umfaßt, wobei das Verfahren das Einspritzen der schmelzbaren Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung eines oder mehrerer der Aspekte 1 bis 17 in einen Hohlraum eines Gegenstandes bei einer ersten Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Phasenwechselmaterials in der schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung und das Erhitzen der schmelzbaren Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung bei einer zweiten Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Phasenwechselmaterials in der schmelzbaren Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung und unterhalb der Glasübergangstemperatur der Zusammensetzung, um eine geschmolzene, feste Phasenwechselzusammensetzung zu bilden, wobei die zweite Temperatur vorzugsweise 25 bis 105°C oder 28 bis 60°C oder 45 bis 85°C oder 60 bis 80°C oder 80 bis 100°C beträgt.
  • Aspekt 19: Das Verfahren von Aspekt 18 oder der Artikel von Aspekt 16 oder 17, wobei der Hohlraum eine kleinste Abmessung von mehr als der durchschnittlichen Partikelgröße des Pulvers und weniger als 2 Zentimeter, vorzugsweise weniger als 1 Zentimeter, noch bevorzugter weniger als 0,5 Zentimeter, aufweist.
  • Aspekt 20: Die Methode von Aspekt 18 oder 19 oder der Artikel einer der Ausführungsformen 15 bis 17, wobei der Artikel ein elektronisches Gerät, vorzugsweise ein tragbares elektronisches Gerät, ist.
  • Im Allgemeinen können die hier beschriebenen Artikel und Verfahren alternativ alle hier offengelegten Komponenten oder Schritte umfassen, aus ihnen bestehen oder im Wesentlichen aus ihnen bestehen. Die Artikel und Verfahren können zusätzlich oder alternativ so hergestellt oder durchgeführt werden, dass sie frei oder im Wesentlichen frei von jeglichen Inhaltsstoffen, Schritten oder Komponenten sind, die nicht zur Erreichung der Funktion oder der Ziele der vorliegenden Ansprüche erforderlich sind.
  • Die Singularformen „ein“, „eines“ und „der/die/das“ umfassen auch Pluralreferenzen, es sei denn, der Kontext schreibt eindeutig etwas anderes vor. „Oder“ bedeutet „und/oder“. Sofern nicht anders definiert, haben die hier verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung, die man gemeinhin unter dem Begriff im Stand der Technik versteht, zu der die Ansprüche gehören. Eine „Kombination“ umfasst Mischungen, Gemische, Legierungen, Reaktionsprodukte und Ähnliches. Die hier beschriebenen Werte beinhalten einen akzeptablen Fehlerbereich für den jeweiligen Wert, wie er durch eine gewöhnliche Fertigkeit im Stand der Technik bestimmt wird, die zum Teil davon abhängt, wie der Wert gemessen oder bestimmt wird, d.h. von den Grenzen des Messsystems. Die Endpunkte aller auf dieselbe Komponente oder Eigenschaft gerichteten Bereiche sind einschließlich der Endpunkte und Zwischenwerte und unabhängig voneinander kombinierbar.
  • Sofern hier nicht anders angegeben, sind alle Teststandards der neueste Standard, der am Anmeldedatum dieser Anmeldung in Kraft ist, oder, falls eine Priorität beansprucht wird, der Anmeldetag der frühesten Prioritätsanmeldung, in der der Teststandard erscheint. Sofern nicht anders definiert, haben die hier verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung, die man gemeinhin unter dem Begriff im Stand der Technik versteht, zu der diese Offenlegung gehört.
  • Alle zitierten Patente, Patentanmeldungen und andere Referenzen werden hier durch Verweis in ihrer Gesamtheit aufgenommen. Wenn jedoch ein Begriff in der vorliegenden Anmeldung einem Begriff im aufgenommenen Verweis widerspricht oder mit diesem in Konflikt steht, hat der Begriff aus der vorliegenden Anmeldung Vorrang vor dem widersprüchlichen Begriff aus dem aufgenommenen Verweis.
  • Während der offengelegte Gegenstand hier in Form einiger Ausführungsformen und repräsentativer Beispiele beschrieben wird, werden diejenigen, die sich im Stand der Technik auskennen, erkennen, dass an dem offengelegten Gegenstand verschiedene Modifikationen und Verbesserungen vorgenommen werden können, ohne von dessen Umfang abzuweichen. Weitere im Stand der Technik bekannten Merkmale können ebenfalls eingearbeitet werden. Obwohl einzelne Merkmale einiger Ausführungsformen des offengelegten Gegenstandes hier und nicht in anderen Ausführungsformen diskutiert werden können, sollte es außerdem offensichtlich sein, dass einzelne Merkmale einiger Ausführungsformen mit einem oder mehreren Merkmalen einer anderen Ausführungsform oder Merkmalen aus einer Vielzahl von Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5911923 [0040]
    • US 6703127 [0040]

Claims (20)

  1. Eine schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung, umfassend: eine Vielzahl von Pulverpartikeln, umfassend eine Polymerzusammensetzung, ein nicht eingekapseltes Phasenwechselmaterial, und optional eine additive Zusammensetzung; wobei die Pulverzusammensetzung bei einer Temperatur von 25 bis 105°C, oder 28 bis 60°C, oder 45 bis 85°C, oder 60 bis 80°C, oder 80 bis 100°C schmelzbar ist, insbesondere wobei die Pulverzusammensetzung bei der Temperatur schmelzbar, aber nicht fließfähig ist.
  2. Die schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Polymerzusammensetzung ein zyklisches Olefinpolymer, Fluorpolymer, Polyacetal, Poly(C1-6-alkyl)acrylat, Polyacrylamid, Polyacrylnitril, Polyamid, Polyamidimid, Polyanhydrid, Polyarylenether, Polyarylenetherketon, Polyarylenketon, Polyarylensulfid, Polyarylensulfon, Polycarbonat, Polyester, Polyetherimid, Polyimid, Poly(C1-6-Alkyl)methacrylat, Polymethacrylamid, Polyolefin, Polyoxymethylen, Polysiloxan, Polystyrol, Polysulfid, Polysulfonamid, Polysulfonat, Polythioester, Polytriazin, Polyharnstoff, Polyurethan, Vinylpolymer, Alkyd, Bismaleimidpolymer, Bismaleimidtriazinpolymer, Cyanatesterpolymer, Benzocyclobuten-polymer, Diallylphthalat-Polymer, Epoxid, Hydroxymethylfuran-Polymer, Melamin-Formaldehyd-Polymer, Phenol-Polymer, Benzoxazin-Polymer, Polydien, Polyisocyanat, Polyharnstoff, Polyurethan, Silikon, Triallyl-Cyanurat-Polymer oder TriallylIsocyanurat-Polymer umfasst.
  3. Die schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei ein Löslichkeitsparameter des Polymers innerhalb von ±1, oder ±0,9, oder ±0,8, oder ±0,7, oder ±0,6, oder ±0,5, oder ±0,4, oder ±0,3 des Löslichkeitsparameters des Phasenwechselmaterials liegt; oder die Polymerzusammensetzung ein elastomeres Blockcopolymer, ein elastomeres Pfropfcopolymer, ein elastomeres statistisches Copolymer, ein Elastomer oder ein Polyolefin umfasst; insbesondere wobei die Polymerzusammensetzung ein Styrol-Ethylen/Propylen-Styrol-Blockcopolymer, ein Styrol-Butadien-Blockcopolymer, ein Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol-Blockcopolymer, ein Polybutadien, ein Isopren, ein Polybutadien-Isopren-Copolymer, einen Ethylen-Propylen-Kautschuk, einen Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk, einen Naturkautschuk, Butylkautschuk, ein cyclisches Olefin-Copolymer, einen Polydicyclopentadien-Kautschuk oder eine Kombination, die mindestens eines der vorgenannten umfasst, umfasst; noch bevorzugter, wobei die Polymerzusammensetzung ein Styrol-Ethylen/Propylen-Styrol-Blockcopolymer, ein Styrol-Butadien-Blockcopolymer oder ein Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol-Blockcopolymer umfasst.
  4. Die schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei das nicht eingekapselte Phasenwechselmaterial ein C10-35-Alkan, eine Fettsäure oder einen Fettsäureester; vorzugsweise ein C18-28-Alkan, eine Fettsäure oder einen Fettsäureester; noch bevorzugter ein Paraffin mit einer Schmelztemperatur von 25 bis 65°C oder 35 bis 60°C umfasst.
  5. Die schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei das nicht eingekapselte Phasenwechselmaterial eine Schmelztemperatur von 5 bis 70°C, vorzugsweise 25 bis 65°C, noch bevorzugter 35 bis 60°C, noch bevorzugter 30 bis 50°C; oder eine Schmelzwärme, bestimmt durch Differential-Scanning-Kalorimetrie gemäß ASTM D4118, von mehr als 150 Joule/Gramm, vorzugsweise mehr als 180 Joule pro Gramm, noch bevorzugter mehr als 210 Joule/Gramm, aufweist.
  6. Die schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, die ferner eine Additivzusammensetzung enthält, wobei die Additivzusammensetzung ein eingekapseltes Phasenwechselmaterial, ein Flammschutzmittel, einen Wärmestabilisator, ein Antioxidationsmittel, einen wärmeleitenden Füllstoff, einen wärmeisolierenden Füllstoff, einen magnetischen Füllstoff, ein Farbmittel oder eine Kombination, die mindestens eines der vorgenannten umfasst, umfasst; wobei das Flammschutzmittel vorzugsweise ein Metallcarbonat, ein Metallhydrat, ein Metalloxid, eine halogenierte organische Verbindung, eine organische phosphorhaltige Verbindung, eine stickstoffhaltige Verbindung, ein Phosphinatsalz oder eine Kombination, die mindestens eines der vorgenannten umfasst, ist; wobei das Flammschutzmittel vorzugsweise Aluminiumtrihydroxid, Magnesiumhydroxid, Antimonoxid, Decabromdiphenyloxid, Decabromdiphenylethan, Ethylen-bis (Tetrabromphthalimid), Melamin, Zinkstannat, Boroxid oder eine Kombination, die mindestens eines der vorgenannten umfasst, ist.
  7. Die schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, umfassend 3 bis 80 Gewichtsprozent, oder 10 bis 60 Gewichtsprozent, oder 15 bis 50 Gewichtsprozent, oder 5 bis 20 Gewichtsprozent der Polymerzusammensetzung; 20 bis 97 Gewichtsprozent oder 40 bis 90 Gewichtsprozent oder 70 bis 97 Gewichtsprozent eines nicht eingekapselten Phasenwechselmaterials; und 0 bis 60 Gewichtsprozent, oder mehr als 0 bis 20 Gewichtsprozent, oder 2 bis 25 Gewichtsprozent, oder 5 bis 20 Gewichtsprozent der Additivzusammensetzung; wobei Gewichtsprozent auf dem Gesamtgewicht der Phasenwechselzusammensetzung basiert und insgesamt 100 Gewichtsprozent beträgt.
  8. Die schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 mit einer Schmelzwärme, bestimmt durch Differential-Scanning-Kalorimetrie nach ASTM D4118, bei einer Schmelztemperatur von mindestens 150 Joule/Gramm, vorzugsweise mindestens 200 Joule/ Gramm, besonders bevorzugt mindestens 210 Joule/Gramm.
  9. Die schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die durchschnittliche Teilchengröße des Pulvers 1 bis 500 Mikrometer oder 5 bis 300 Mikrometer oder 10 bis 200 Mikrometer beträgt.
  10. Eine feste Phasenwechsel-Zusammensetzung, die aus dem schmelzbare Phasenwechsel-Pulver eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt wird.
  11. Verfahren zur Herstellung der schmelzbaren Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren umfasst: die Kombination von einer Zusammensetzung, die die Polymerzusammensetzung und gegebenenfalls ein Lösungsmittel umfasst, geschmolzenes, nicht eingekapseltes Phasenwechselmaterial, und optional eine additive Zusammensetzung zur Bildung einer Mischung; optional das Lösungsmittel aus der Mischung zu entfernen; Kühlung der Mischung, um ein festes Phasenwechselmaterial zu erhalten; und Reduzierung des festen Phasenwechselmaterials zu einem Pulver, um eine schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung zu erhalten.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Reduktion des festen Phasenwechselmaterials zu einem Pulver das Mahlen, vorzugsweise das Kryomahlen des festen Phasenwechselmaterials zu einem Pulver, umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Mahlen mit einer Planetenkugelmühle durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Teilchengröße des Pulvers 1 bis 500 Mikrometer oder 5 bis 300 Mikrometer oder 10 bis 200 Mikrometer beträgt.
  15. Ein Gegenstand, der die schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, die feste Phasenwechsel-Zusammensetzung nach Anspruch 10 umfasst oder nach dem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14 hergestellt ist.
  16. Der Gegenstand nach Anspruch 15, wobei die schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung in einem Hohlraum des Gegenstandes angeordnet ist.
  17. Der Gegenstand nach Anspruch 15 oder 16, wobei die schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung bei erhöhter Temperatur geschmolzen wird, um einen Feststoff zu erhalten.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes, der eine Phasenwechsel-Zusammensetzung umfasst, wobei das Verfahren umfasst Einspritzen der schmelzbaren Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17 in einen Hohlraum eines Gegenstandes bei einer ersten Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Phasenwechselmaterials in der schmelzbaren Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung und Erhitzen der schmelzbare Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung auf eine zweite Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Phasenwechselmaterials in der schmelzbaren Phasenwechsel-Pulverzusammensetzung und unterhalb der Glasübergangstemperatur der Zusammensetzung, um eine geschmolzene, feste Phasenwechselzusammensetzung zu bilden, wobei die zweite Temperatur vorzugsweise 25 bis 105°C oder 28 bis 60°C oder 45 bis 85°C oder 60 bis 80°C oder 80 bis 100°C beträgt.
  19. Das Verfahren nach Anspruch 18 oder der Artikel nach Anspruch 16 oder 17, wobei der Hohlraum eine kleinste Abmessung von mehr als der durchschnittlichen Partikelgröße des Pulvers und weniger als 2 Zentimeter, vorzugsweise weniger als 1 Zentimeter, noch bevorzugter weniger als 0,5 Zentimeter, hat.
  20. Das Verfahren nach den Ansprüchen 18 oder 19 oder der Artikel nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei der Artikel ein elektronisches Gerät, vorzugsweise ein tragbares elektronisches Gerät, ist.
DE112018004799.7T 2017-09-01 2018-08-27 Schmelzbare Phasenwechsel-Pulver für die thermische Behandlung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Gegenstände, die diese Pulver enthalten Withdrawn DE112018004799T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762553413P 2017-09-01 2017-09-01
US62/553,413 2017-09-01
PCT/US2018/048071 WO2019046154A1 (en) 2017-09-01 2018-08-27 PHASE CHANGE FUSE POWDERS FOR THERMAL MANAGEMENT, METHODS OF MAKING SAME, AND ARTICLES CONTAINING POWDERS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018004799T5 true DE112018004799T5 (de) 2020-06-18

Family

ID=63686072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018004799.7T Withdrawn DE112018004799T5 (de) 2017-09-01 2018-08-27 Schmelzbare Phasenwechsel-Pulver für die thermische Behandlung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Gegenstände, die diese Pulver enthalten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11535783B2 (de)
JP (1) JP7337776B2 (de)
KR (1) KR20200044814A (de)
CN (1) CN111051464A (de)
DE (1) DE112018004799T5 (de)
GB (1) GB2578987B (de)
TW (1) TWI835743B (de)
WO (1) WO2019046154A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11229147B2 (en) 2015-02-06 2022-01-18 Laird Technologies, Inc. Thermally-conductive electromagnetic interference (EMI) absorbers with silicon carbide
GB2576072B (en) * 2018-06-07 2022-09-07 Rogers Corp Thermal Management Phase-Change Composition, Methods of Manufacture Thereof and Articles Containing the Composition
CN113785432A (zh) * 2019-05-06 2021-12-10 罗杰斯公司 电池包装材料、制造方法、及其用途
CN111607362A (zh) * 2020-07-01 2020-09-01 广东工业大学 一种高导热柔性相变材料的制备方法及电池模组
KR102542423B1 (ko) 2020-09-23 2023-06-12 라이르드 테크놀로지스, 아이엔씨 열전도성 전자파 장해(emi) 흡수체
CN112521914B (zh) * 2020-12-10 2021-08-31 广东石油化工学院 热管理液及其制备方法
CN115787919B (zh) * 2021-06-09 2024-07-26 重庆大学 一种应用于建筑用相变蓄热板材的相变材料颗粒
CN113416289B (zh) * 2021-07-15 2022-10-11 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种生物基苯并噁嗪有机相变材料及其制备方法与应用
KR102438408B1 (ko) * 2022-01-07 2022-08-31 대진첨단소재 주식회사 다공성 탄소 담체를 포함하는 난연성 수지 조성물, 이의 제조방법 및 이를 이용하여 제조된 배터리팩
KR102482463B1 (ko) * 2022-01-07 2022-12-28 대진첨단소재 주식회사 상변화 물질을 포함하는 코어쉘 복합체, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 난연수지 조성물
CN118541425A (zh) * 2022-01-10 2024-08-23 株式会社Lg化学 可固化组合物
US20220258388A1 (en) * 2022-04-29 2022-08-18 Borgwarner, Inc. Chain control device with elastomer face overmoulded using two-shot injection moulding
WO2024040136A1 (en) * 2022-08-16 2024-02-22 Guy Leath Gettle Coating for enhancing convective heat transfer
TW202419574A (zh) * 2022-08-30 2024-05-16 南韓商Lg化學股份有限公司 組成物、製備其的方法、固化體及電池模組

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5911923A (en) 1996-07-01 1999-06-15 Microtek Laboratories, Inc. Method for microencapsulating water-soluble or water-dispersible or water-sensitive materials in an organic continuous phase
US6703127B2 (en) 2000-09-27 2004-03-09 Microtek Laboratories, Inc. Macrocapsules containing microencapsulated phase change materials

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617332A (en) 1984-08-31 1986-10-14 University Of Dayton Phase change compositions
US4825939A (en) * 1984-08-31 1989-05-02 The University Of Dayton Polymeric compositions incorporating polyethylene glycol as a phase change material
JP2852530B2 (ja) * 1989-08-04 1999-02-03 三菱電線工業株式会社 蓄熱材
JP2528714B2 (ja) 1989-08-04 1996-08-28 三菱電線工業株式会社 蓄熱材
JPH0598246A (ja) * 1991-10-03 1993-04-20 Mitsubishi Cable Ind Ltd 蓄熱材の製造方法
JP2893363B2 (ja) * 1992-07-02 1999-05-17 三菱電線工業株式会社 蓄熱材
US6004662A (en) 1992-07-14 1999-12-21 Buckley; Theresa M. Flexible composite material with phase change thermal storage
US5677048A (en) 1996-03-04 1997-10-14 Gateway Technologies, Inc. Coated skived foam and fabric article containing energy absorbing phase change material
WO1997041599A1 (en) * 1996-04-29 1997-11-06 Parker-Hannifin Corporation Conformal thermal interface material for electronic components
US6892478B1 (en) 1999-05-21 2005-05-17 John J. Erickson Temperature-stabilized articles
US6391442B1 (en) 1999-07-08 2002-05-21 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Phase change thermal interface material
US6673434B2 (en) 1999-12-01 2004-01-06 Honeywell International, Inc. Thermal interface materials
EP1162659A3 (de) 2000-06-08 2005-02-16 MERCK PATENT GmbH Einsatz von PCM in Kühlern für elektronische Bauteile
US20050208286A1 (en) 2000-09-21 2005-09-22 Hartmann Mark H Polymeric composites having enhanced reversible thermal properties and methods of forming thereof
FR2816031B1 (fr) 2000-10-27 2003-06-06 Atofina Composition isolante de base de gel elastomere polyurethane et son utilisation
DE60128727T2 (de) 2001-01-22 2008-01-31 PARKER HANNIFIN Corporation, Cleveland Rückstandsfrei ablösbares thermisches verbindungsstück mit phasenübergangsmaterial
US7320770B2 (en) 2001-02-07 2008-01-22 Saipem S.A. Method for making a quasi-incompressible phase-change material, shear-thinned and with low heat conductivity
US6765031B2 (en) 2001-02-20 2004-07-20 Vacupanel, Inc. Micropore open cell foam composite and method for manufacturing same
ATE401375T1 (de) 2001-07-19 2008-08-15 Bock Healthcare Gmbh Werkstoff aus einem polyurethan-gel, herstellungsverfahren und verwendungen
US6752948B2 (en) 2001-10-03 2004-06-22 3D Systems, Inc. Post processing three-dimensional objects formed by selective deposition modeling
DE10200318A1 (de) * 2002-01-07 2003-07-17 Merck Patent Gmbh Einsatz von paraffinhaltigen Pulvern als PCM in Polymercompositen in Kühlvorrichtungen
CA2474740C (en) 2002-02-06 2011-10-11 Parker-Hannifin Corporation Thermal management materials having a phase change dispersion
US20060272281A1 (en) * 2002-04-02 2006-12-07 Allan Marshall Wall lining
GB0207642D0 (en) 2002-04-02 2002-05-15 Omnova Wallcovering Uk Ltd Wall lining
US20030220432A1 (en) 2002-04-15 2003-11-27 James Miller Thermoplastic thermally-conductive interface articles
NL1025910C2 (nl) * 2004-04-08 2005-10-11 Kobato Polytechnologie B V Polymeersamenstelling met warmteaccumulerende fasevergangsmaterialen, een werkwijze voor het bereiden daarvan, producten en voorbrengselen die deze samenstelling bevatten en toepassing daarvan.
US20060124892A1 (en) 2004-12-09 2006-06-15 Rolland Loic P Phase change material (PCM) compositions for thermal management
CN1269932C (zh) * 2004-12-23 2006-08-16 北京工业大学 一种石蜡类复合定形相变材料及制备方法
GB0721847D0 (en) 2007-11-07 2007-12-19 Ciba Sc Holding Ag Heat storage compositions and their manufacture
JP5227084B2 (ja) 2008-05-27 2013-07-03 愛三工業株式会社 造粒蓄熱材とその製造方法
US8221910B2 (en) 2008-07-16 2012-07-17 Outlast Technologies, LLC Thermal regulating building materials and other construction components containing polymeric phase change materials
CN101434832A (zh) 2008-12-18 2009-05-20 天津大学 石蜡类复合定形相变材料及其制备方法
GB0911350D0 (en) * 2009-07-01 2009-08-12 Basf Se Particulate composition
TWI411464B (zh) 2009-08-19 2013-10-11 Eternal Chemical Co Ltd 一種天然微管包埋的相變化材料的微膠囊及其製備方法
CN101671149B (zh) * 2009-09-24 2011-11-09 中国人民解放军后勤工程学院 石蜡微胶囊相变蓄热保温砂浆及其制备方法
CN102666775B (zh) * 2009-12-25 2015-04-22 Jsr株式会社 蓄热材料用组合物及蓄热材料
US10113043B2 (en) 2010-02-26 2018-10-30 Twin Brook Capital Partners, Llc Polyurethane gel particles, methods and use in flexible foams
US20130296449A1 (en) 2010-02-26 2013-11-07 Peterson Chemical Technology, Inc. Polyurethane Gel-Like Polymers, Methods and Use in Flexible Foams
EP2425961A1 (de) 2010-09-07 2012-03-07 Latexco NV Funktionalisierter Schaum auf Latexbasis
EP2643393A4 (de) 2010-11-24 2014-07-02 Basf Se Thermoplastische formzusammensetzung mit einem mikroverkapselten material für latente wärmeakkumulation
JP5773143B2 (ja) * 2011-06-23 2015-09-02 Jsr株式会社 蓄熱材用組成物、蓄熱材及び蓄熱用装置
FR2993890B1 (fr) 2012-07-25 2014-08-01 Hutchinson Composition de caoutchouc a base d'au moins un epdm et d'un materiau a changement de phase, tuyau l'incorporant et procede de preparation de cette composition.
US8587945B1 (en) * 2012-07-27 2013-11-19 Outlast Technologies Llc Systems structures and materials for electronic device cooling
JP6061106B2 (ja) * 2012-08-10 2017-01-18 Jsr株式会社 蓄熱材用組成物
WO2014052409A2 (en) 2012-09-25 2014-04-03 Cold Chain Technologies, Inc. Gel comprising a phase-change material, method of preparing the gel, and thermal exchange implement comprising the gel
JP2014111746A (ja) * 2012-11-08 2014-06-19 Jsr Corp 蓄熱材
CN103113852B (zh) * 2013-01-30 2015-03-11 成都新柯力化工科技有限公司 一种建筑相变储能保温粉及其制备方法
TWI510158B (zh) 2013-06-26 2015-11-21 Inventec Corp 電子裝置殼體的形成方法及所製成之電子裝置殼體結構
ES2761626T3 (es) 2013-10-15 2020-05-20 Enrad Ltd Material basado en compuesto y/o elastómero para almacenamiento de energía térmica
JP2015081297A (ja) 2013-10-23 2015-04-27 Dic株式会社 潜熱蓄熱材組成物、及び潜熱蓄熱体
US10005941B2 (en) * 2013-12-17 2018-06-26 All Cell Technologies, Llc Flexible phase change material composite for thermal management systems
KR20160122172A (ko) * 2014-02-13 2016-10-21 허니웰 인터내셔날 인코포레이티드 압축성 열전도 재료
TR201902502T4 (tr) 2014-10-29 2019-03-21 Dow Global Technologies Llc Poliüretan köpükler için hidrofilik önpolimer.
JP6604721B2 (ja) 2014-12-26 2019-11-13 永大産業株式会社 耐熱性に優れた、潜熱蓄熱材含浸蓄熱体
US10431858B2 (en) * 2015-02-04 2019-10-01 Global Web Horizons, Llc Systems, structures and materials for electrochemical device thermal management
EP3196221B1 (de) 2016-01-25 2018-08-15 Technogel Italia S.R.L. Temperaturgeregelte polyurethangele
CN109153909A (zh) * 2016-04-28 2019-01-04 罗杰斯公司 复合材料、其制造方法和包含所述复合材料的制品
JP7019613B2 (ja) * 2016-06-22 2022-02-15 テューリンギッシェス・インスティトゥート・フューア・テクスティル-ウント・クンストストッフ-フォルシュング・エー・ファウ 正温度係数を有する導電性成形体
US10578510B2 (en) 2016-11-28 2020-03-03 Applied Materials, Inc. Device for desorbing molecules from chamber walls
GB2576072B (en) 2018-06-07 2022-09-07 Rogers Corp Thermal Management Phase-Change Composition, Methods of Manufacture Thereof and Articles Containing the Composition
CN115353783A (zh) 2022-07-26 2022-11-18 佛山市纳晶涂料有限公司 一种轻质、安全护卫的环保涂料

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5911923A (en) 1996-07-01 1999-06-15 Microtek Laboratories, Inc. Method for microencapsulating water-soluble or water-dispersible or water-sensitive materials in an organic continuous phase
US6703127B2 (en) 2000-09-27 2004-03-09 Microtek Laboratories, Inc. Macrocapsules containing microencapsulated phase change materials

Also Published As

Publication number Publication date
JP7337776B2 (ja) 2023-09-04
JP2020532609A (ja) 2020-11-12
TWI835743B (zh) 2024-03-21
GB202001265D0 (en) 2020-03-18
GB2578987B (en) 2023-02-08
KR20200044814A (ko) 2020-04-29
US11535783B2 (en) 2022-12-27
WO2019046154A1 (en) 2019-03-07
US20200172783A1 (en) 2020-06-04
TW201912759A (zh) 2019-04-01
GB2578987A (en) 2020-06-03
CN111051464A (zh) 2020-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018004799T5 (de) Schmelzbare Phasenwechsel-Pulver für die thermische Behandlung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Gegenstände, die diese Pulver enthalten
DE102019114858A1 (de) Wärmemanagement-Phasenänderungszusammensetzung, Verfahren der Herstellung davon und Artikel, welche die Zusammensetzung enthalten
DE112017002227T5 (de) Verbundstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Gegenstände, die diese Verbundstoffe enthalten
JP2022532703A (ja) バッテリー包装材料、その製作方法及び使用
Liu et al. Smoke suppression properties of carbon black on flame retardant thermoplastic polyurethane based on ammonium polyphosphate
DE102019115058A1 (de) Aushärtende leichtgewichtige wärmeleitfähige grenzfläche
DE102013215255A1 (de) Elektronisches oder elektrisches Bauteil mit PCM-haltiger Kühlung
JP2020066738A (ja) ポリウレタン相変化組成物及びその製造方法
DE112021003827T5 (de) Wärmeleitende Phasenwechsel-Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Gegenstände mit dieser Zusammensetzung
DE112021000479T5 (de) Geschichteter Phasenwechsel-Verbundwerkstoff mit hoher Wärmeleitfähigkeit
Yang et al. Flame-retardant and thermal properties of highly efficient water-resistant intumescent flame-retardant polypropylene composites
WO2021246451A1 (ja) 耐火シート及びバッテリー
Pawelski-Höll Novel Thermally Conductive and Flame-Retardant Substrates for Printed Circuit Boards: Structure-Property-Relationships
DE202019001135U1 (de) Polymer-Verbundwerkstoff für Lagerbehälter für Gase und Flüssigkeiten aus Kunststoff
CN107603186A (zh) 各向同性氮化硼、其制备方法及由其制成的制品

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee