DE112017008017T5 - Sportgerät, verwendung eines sportgerätes und sportsystems - Google Patents

Sportgerät, verwendung eines sportgerätes und sportsystems Download PDF

Info

Publication number
DE112017008017T5
DE112017008017T5 DE112017008017.7T DE112017008017T DE112017008017T5 DE 112017008017 T5 DE112017008017 T5 DE 112017008017T5 DE 112017008017 T DE112017008017 T DE 112017008017T DE 112017008017 T5 DE112017008017 T5 DE 112017008017T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sports
handlebar
sports equipment
body portion
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017008017.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Michael Jaeger
Tim Roman Wichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaikai Co Christian Michael Jaeger und Tim Roman Wichmann GbR Vertretungsbererchtigte Ges T
Kaikai Co Christian Michael Jaeger und Tim Roman Wichmann GbR Vertretungsbererchtigte Gesellschafter Tim Roman Wichmann 80639 Muenchen Christian Michael Jaeger 80337 Muenchen
Original Assignee
Kaikai Co Christian Michael Jaeger und Tim Roman Wichmann GbR Vertretungsbererchtigte Ges T
Kaikai Co Christian Michael Jaeger und Tim Roman Wichmann GbR Vertretungsbererchtigte Gesellschafter Tim Roman Wichmann 80639 Muenchen Christian Michael Jaeger 80337 Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaikai Co Christian Michael Jaeger und Tim Roman Wichmann GbR Vertretungsbererchtigte Ges T, Kaikai Co Christian Michael Jaeger und Tim Roman Wichmann GbR Vertretungsbererchtigte Gesellschafter Tim Roman Wichmann 80639 Muenchen Christian Michael Jaeger 80337 Muenchen filed Critical Kaikai Co Christian Michael Jaeger und Tim Roman Wichmann GbR Vertretungsbererchtigte Ges T
Publication of DE112017008017T5 publication Critical patent/DE112017008017T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • A63B23/1236Push-ups in horizontal position, i.e. eccentric movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/16Platforms for rocking motion about a horizontal axis, e.g. axis through the middle of the platform; Balancing drums; Balancing boards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/072Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle
    • A63B21/0724Bar-bells; Hand bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/08Characteristics of used materials magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/68Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with article holders
    • A63B2225/685Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with article holders for electronic devices, e.g. phone, PDA, GPS device, notebook

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Ein Sportgerät zur Abstützung/ Aufnahme eines Lenkers für Liegestützen wird vorgeschlagen. Das Sportgerät umfasst einen Körperabschnitt mit einer durchgehenden Öffnung zur Aufnahme der Lenkstange und einen den Körperabschnitt umgebenden peripheren Abschnitt, wobei der periphere Abschnitt mindestens eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche zum Stützen des Geräts umfasst, wobei die erste und die zweite Oberfläche so angepasst sind, dass sie unterschiedliche Stabilitätsgrade bieten.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein Sportgerät, insbesondere auf ein Sportgerät, das eine instabile Stellung eines Fahrradlenkers simuliert, die Benutzung des Sportgerätes und ein Sportsystem.
  • HINTERGRUND
  • Sportler trainieren typische Muskeln abhängig von ihrer Sportart. Allerdings müssen Sportarten mit Lenker, z.B. jede Art von Fahrrad oder Motorrad/Motorrad, im Freien trainiert werden, was nicht immer möglich ist.
  • Sportlerinnen und Sportler, die versuchen, ihre Fähigkeiten in Bezug auf das Fahrradfahren oder das Motorrad/Motorrad zu verbessern, insbesondere die Kraft des Oberkörpers und der Arme zu verbessern, können mit Sportgeräten trainieren und/oder Übungen mit ihrem Körpergewicht durchführen. Diese Sportgeräte oder Übungen sind jedoch nicht an das spezielle Zusammenspiel der für den Sport erforderlichen Muskeln einschließlich Lenker angepasst.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es wird ein Sportgerät zur Verfügung gestellt, das zum Training von Muskeln verwendet werden kann, z.B. Brustmuskeln, Trizeps und vordere Deltamuskeln, die beim Sport mit Fahrzeugen mit Lenker, wie z.B. jede Art von Fahrrad oder Motorrad/Motorrad, notwendig sein können.
    Gemäß einer Ausführungsform eines Sportgeräts zum Stützen einer Lenkstange zum Ausführen von Liegestützen umfasst das Sportgerät einen Körperabschnitt mit einer durchgehenden Öffnung zur Aufnahme der Lenkstange und einen peripheren Abschnitt, der den Körperabschnitt umgibt, wobei der periphere Abschnitt mindestens eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche zum Stützen des Geräts umfasst, wobei die erste und die zweite Oberfläche so angepasst sind, dass sie unterschiedliche Grade an Stabilität bieten.
  • Ein Sportsystem wird vorgeschlagen. Das Sportsystem umfasst ein Sportgerät mit einem Körperabschnitt mit einer durchgehenden Öffnung zur Aufnahme der Lenkstange und einem peripheren Abschnitt, der den Körperabschnitt umgibt, wobei der periphere Abschnitt mindestens eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche zum Stützen des Geräts umfasst, wobei die erste und die zweite Oberfläche so angepasst sind, dass sie verschiedene Grade an Stabilität bieten, wobei das Sportsystem ferner eine Lenkstange umfasst. Die Lenkstange kann in und/oder durch die Öffnung des Körperabschnitts eingeführt werden.
  • Das Sportgerät kann zum Training von Muskeln, zum Beispiel der Brustmuskeln, des Trizeps und der vorderen Deltamuskeln, und zum Training und Training für Sportarten mit einem Fahrzeug mit einer Lenkstange, zum Beispiel jede Art von Fahrrad oder Motorrad/Motorrad, verwendet werden. Eine Person kann ihr Körpergewicht auf einem Lenker abstützen, der in oder durch die Öffnung des Körperabschnitts des Sportgeräts eingeführt wird, z.B. in einer Liegestützposition. Abhängig von der Ausrichtung des Sportgeräts wird es entweder von einer ersten oder einer zweiten Fläche gestützt.
  • Das Sportgerät besteht aus einem Körperabschnitt und einem peripheren Abschnitt. Das Gehäuse weist eine durchgehende Öffnung zur Aufnahme des Lenkers auf. Der Lenker kann in die Öffnung eingeführt und in einer Position fixiert werden. Das Gehäuse bietet mechanische Stabilität für den Lenker und für eine Person, die ihr Körpergewicht auf dem Lenker trägt. Das Gehäuse kann z.B. aus einer Lamellenstruktur bestehen oder aus Vollmaterial gefertigt sein, was von der Festigkeit und den Eigenschaften des Materials abhängen kann.
  • Das Gehäuse ist von dem peripheren Abschnitt umgeben. Der periphere Abschnitt umfasst mindestens die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche und kann darüber hinaus weitere Oberflächen umfassen. Die erste und die zweite Oberfläche sind so angepasst, dass sie unterschiedliche Stabilitätsgrade bieten, und weitere Oberflächen können mehr unterschiedliche Stabilitätsgrade bieten. Gemäß einer Ausführungsform definiert der periphere Abschnitt die Ränder des Sportgeräts.
  • Die erste und die zweite Fläche sind so angepasst, dass sie einer Person, die ihr Körpergewicht auf einem durch die Öffnung angebrachten Lenker trägt, unterschiedliche Stabilitätsgrade verleihen. Das Sportgerät kann mit der ersten oder der zweiten Fläche auf den Boden gestellt werden. In einer Trainingsposition z.B. greift eine Person nach dem Lenker und stützt ihr Körpergewicht in einer Bauchlage auf dem Lenker ab. Die erste oder zweite Fläche, auf der das Sportgerät auf den Boden gestellt wird, sorgt für Stabilität.
  • Unterschiedliche Stabilitätsgrade können sich aus unterschiedlichen Größen und/oder unterschiedlichen Formen der ersten und zweiten Fläche ergeben. Die Stabilität ist das Ergebnis eines mechanischen Kontakts des peripheren Abschnitts des Sportgeräts mit einer Bodenfläche. Ein unterschiedlicher Grad an Stabilität kann z.B. in allen Richtungen, in einer Richtung oder in keiner Richtung gegeben sein. Dies kann z.B. durch eine ebene Oberfläche, durch eine in eine Richtung gekrümmte Oberfläche und/oder durch eine in zwei Richtungen gekrümmte Oberfläche oder eine rund geformte Oberfläche erreicht werden.
  • Wenn ein Lenker in der Öffnung des Sportgeräts befestigt ist, kann er für ein Training verwendet werden. Ein Sportler kann den Lenker mit beiden Händen greifen, eine auf jeder Seite, ähnlich einer typischen Handhaltung beim Fahrradfahren mit diesem Lenker. Das Sportgerät kann auf einer seiner Flächen auf den Boden gestellt werden, und der Athlet kann eine Liegestützposition auf dem Lenker einnehmen. Je nach Untergrund bietet das Sportgerät unterschiedlich viel Stabilität. In der Liegestützposition balanciert der Athlet sein Körpergewicht auf dem Lenker aus. Unterschiedliche Oberflächen können unterschiedlichen Trainingsniveaus entsprechen, wobei weniger Stabilität einem höheren Trainingsniveau entspricht. Das Sportgerät simuliert das Fahren eines Fahrzeugs mit einem Lenker in verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
  • Unterschiedliche Stabilitätsgrade führen zu einer instabilen Position. Ein Sportler kann die Instabilität durch den Einsatz seiner Muskeln ausgleichen. Dieses Balancieren auf dem Lenker ist ein Training, das Sport mit einem Lenker simuliert, z.B. Fahrradfahren oder Motorradfahren.
  • Der Lenker ist, wenn er in die Öffnung eingeführt wird, fixiert, wobei keine Drehung des Lenkers relativ zum Körperabschnitt möglich ist. Das Sportgerät kann Befestigungsmittel zur Befestigung des Lenkers am Körperabschnitt umfassen. Die Befestigungsmittel können typische Befestigungsmittel sein, die bei Vorbauten für Fahrräder verwendet werden, z.B. ein Keilsystem.
  • Typische Größen von Fahrradlenkern an der mittleren Position, an der die Befestigungsmittel den Lenker halten, sind z.B. 22,2 mm, 25,4 mm, 25,8 mm, 26,0 mm, 31,8 mm und 35,0 mm Außendurchmesser. Die entsprechende Öffnung des Körperabschnitts hat die entsprechende Größe oder größer. Das Sportgerät kann für eine dieser Lenkergrößen oder für ein Vielfaches davon geeignet sein, wenn der Lenker in die Öffnung passt und an der Körperpartie befestigt werden kann.
  • Das Sportgerät kann mit einer Vielzahl unterschiedlich geformter Lenker kombiniert werden, solange der Lenker in die Öffnung passt. Der Lenker kann gekrümmt sein und/oder aus mehreren unterschiedlich gekrümmten Abschnitten bestehen. Typische Fahrradlenker können z.B. eine Form haben, die als „tracking“, „riser“ oder „flat“ bezeichnet wird.
  • Das Sportgerät besteht aus mindestens zwei verschiedenen Oberflächen, die so angepasst sind, dass sie einen unterschiedlichen Grad an Stabilität bieten. Das Sportgerät, insbesondere der periphere Abschnitt, kann darüber hinaus eine dritte Oberfläche oder noch mehr Oberflächen aufweisen, die so angepasst sind, dass sie unterschiedliche Stabilitätsgrade bieten. Die verschiedenen Stabilitätsgrade entsprechen unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für ein Training.
  • Die Verwendung eines Sportgeräts wird empfohlen. Ein Lenker wird in die Öffnung des Körperabschnitts des Sportgeräts eingeführt und fixiert. Eine Person greift den Lenker, wobei eine der ersten und zweiten Flächen auf den Boden gelegt wird. Die Person balanciert ihr Gewicht in einer Liegestützposition auf dem Lenker aus.
    Diejenigen, die sich in dieser Kunst auskennen, werden zusätzliche Merkmale und Vorteile erkennen, wenn sie die folgende detaillierte Beschreibung lesen und die beigefügten Zeichnungen betrachten.
  • Figurenliste
  • Die Komponenten in den Abbildungen sind nicht unbedingt maßstabsgetreu, stattdessen liegt der Schwerpunkt auf der Veranschaulichung der Prinzipien der Erfindung. Darüber hinaus bezeichnen in den Abbildungen, wie auch in den Referenzzahlen, entsprechende Teile. In den Zeichnungen:
    • zeigt ein Sportgerät in drei verschiedenen Ausrichtungen entsprechend einer Ausführungsform;
    • zeigt eine Seitenansicht desselben Sportgeräts in drei Ausrichtungen;
    • zeigt dasselbe Sportgerät in drei verschiedenen Ausrichtungen mit einer detaillierten Ansicht der Befestigungsmittel;
    • zeigt dasselbe Sportgerät mit einem Lenker in einer ersten Trainingsposition;
    • zeigt dasselbe Sportgerät mit einem Lenker in einer zweiten Trainingsposition;
    • zeigt dasselbe Sportgerät mit einem Lenker in einer dritten Trainingsposition;
    • zeigt dasselbe Sportgerät mit einem Lenker in einer Trainingsposition mit einem mobilen elektronischen Gerät.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • zeigt eine Ausführungsform des Sportgeräts zur Abstützung eines Lenkers in drei verschiedenen Ausrichtungen aus der gleichen Ansicht. Das Sportgerät besteht aus einem Körperabschnitt 10 mit einer durchgehenden Öffnung 11 zur Aufnahme der Lenkstange und einem den Körperabschnitt 10 umgebenden peripheren Abschnitt 20, wobei der periphere Abschnitt 20 mindestens eine erste Fläche 21 und eine zweite Fläche 22 zum Abstützen des Geräts aufweist, wobei die erste und die zweite Fläche 21, 22 angepasst sind, um unterschiedliche Stabilitätsgrade bereitzustellen.
  • Der Körperabschnitt 10 umfasst eine Öffnung 11 durch ihn hindurch. Die Öffnung 11 kann auch als Löcher auf zwei Seiten des Körperabschnitts 10 und als ein Kanal durch das Körperabschnitt 10, der die beiden Löcher verbindet, beschrieben werden. Die Öffnung 11 kann eine Lenkstange aufnehmen.
  • Nach einer Ausführungsform beschreiben die erste und zweite Fläche 21, 22 die Geometrie des peripheren Abschnitts 20. Wenn die erste, zweite oder dritte Fläche 21, 22, 23 als den Boden berührend oder dem Boden zugewandt bezeichnet wird, wird die geometrische Form beschrieben. Der periphere Abschnitt 20 kann z.B. zusätzliche Schutzschichten auf einer oder jeder der Oberflächen 21, 22, 23 enthalten. Der periphere Abschnitt 20 kann aus zwei oder drei oder mehr Oberflächen bestehen, die unterschiedliche Stabilitätsgrade aufweisen.
  • Das Sportgerät besteht aus einem Körperabschnitt 10 und einem peripheren Abschnitt 20, der den Körperabschnitt 10 umgibt, der periphere Abschnitt 20 umfasst eine erste Fläche 21 und eine zweite Fläche 22 und in der vorliegenden Ausführung eine dritte Fläche 23. Das Sportgerät kann für die Trainingsposition auf einer der Flächen 21, 22, 23 ausgerichtet werden. Die drei Flächen 21, 22, 23 bieten unterschiedliche Grade an Stabilität, wenn das Sportgerät auf den Boden gestellt wird, wobei eine der Flächen 21, 22, 23 dem Boden zugewandt ist.
  • Die erste Ausrichtung des Sportgeräts in zeigt, dass das Sportgerät auf der ersten Fläche 21 angeordnet ist, die den Boden berührt. Die zweite Ausrichtung des Sportgeräts in zeigt, dass das Sportgerät auf der zweiten Fläche 22 angeordnet ist, die den Boden berührt. Die dritte Ausrichtung des Sportgeräts in zeigt das Sportgerät, das auf der dritten Fläche 23 angeordnet ist, die den Boden berührt.
  • zeigt eine Seitenansicht desselben Sportgeräts der und drei Ausrichtungen ähnlich der aus einer anderen Ansicht. In der ersten Ausrichtung des in und dargestellten Sportgeräts ist das Sportgerät auf der ersten Fläche 21 angeordnet, die den Boden berührt. Nach der vorliegenden Ausführung ist die erste Fläche 21 eine ebene Fläche, die beim Kontakt mit einem ebenen Boden für Stabilität sorgen kann. Die erste Oberfläche 21 sorgt für Stabilität in allen Richtungen.
  • Wie in dargestellt, ist die erste Fläche 21 eine ebene Fläche, die durch die gestrichelten Linien angezeigt wird. Die erste Fläche 21 weist keine Krümmung auf. Wenn das Sportgerät mit der ersten Fläche 21 auf dem Boden angeordnet wird, ist der Lenker, der durch die Öffnung 11 gesteckt wird, horizontal zum Boden ausgerichtet. Eine Person, die ihr Körpergewicht auf dem Lenker abstützt, kann den Lenker nicht leicht in irgendeine Richtung kippen, indem sie ihr Gewicht leicht in eine Richtung verlagert. Dies definiert einen ersten Grad an Stabilität.
  • Die zweite Fläche 22 weist eine Krümmung in einer Richtung auf, die durch die gestrichelten Linien in angezeigt wird. Wenn das Sportgerät mit seiner zweiten Fläche 22 auf dem Boden mit einem Lenker in horizontaler Ausrichtung zum Boden angeordnet ist, kann eine Person, die ihr Körpergewicht auf dem Lenker trägt, das Sportgerät bzw. den Lenker leicht in Richtung der Krümmung und nicht leicht in die andere Richtung, die nicht gekrümmt ist, neigen. Eine Person kann den Lenker neigen, indem sie ihr Gewicht leicht in die Richtung der Krümmung verlagert. Der Lenker ist im Körperabschnitt 10 in der Öffnung 11 befestigt und kippt um die horizontale Ausrichtung. Dadurch wird ein zweiter Grad an Stabilität definiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Kontaktfläche der ersten Fläche 21 auf einem ebenen Untergrund grösser als die Kontaktfläche der zweiten Fläche 22.
  • Gemäß einer Ausführungsform balanciert eine Person ihr Gewicht auf einem Lenker, der in die Öffnung 11 des Körperabschnitts 10 des Sportgeräts eingeführt wird. Das Sportgerät wird auf den Boden gestellt, wobei das Balancieren auf der zweiten Fläche 22 für die Person anstrengender ist als das Balancieren auf der ersten Fläche 21. Die erste und zweite Fläche 21, 22 entsprechen unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
  • Nach einer Ausführungsform ist die Kontaktfläche der ersten Fläche 21 und der zweiten Fläche 22 auf einem ebenen Untergrund grösser als die Kontaktfläche der dritten Fläche 23.
  • Gemäß einer Ausführungsform hat die Form der Kontaktfläche der ersten Fläche 21 eine ebene Form und die Kontaktfläche der zweiten Fläche 22 eine Linienform und, falls es eine dritte Fläche 23 gibt, hat die Kontaktfläche der dritten Fläche 23 eine Punktform.
  • Nach einer Ausführungsform haben die erste und die zweite Fläche 21, 22 unterschiedliche Krümmungen.
  • Nach einer Darstellung ist die zweite Fläche 22 in einer oder in zwei Richtungen konvex gekrümmt.
  • Nach einer Darstellung ist die erste Fläche 21 plan und die zweite Fläche 22 in einer oder in zwei Richtungen konvex gekrümmt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der periphere Abschnitt 20 ferner eine dritte Fläche 23, wobei die erste, zweite und dritte Fläche 21, 22, 23 so angepasst sind, dass sie unterschiedliche Stabilitätsgrade aufweisen. Die dritte Oberfläche 23 kann in zwei Richtungen konvex gekrümmt sein.
  • Die dritte Fläche 23 in der vorliegenden Darstellung umfasst eine Krümmung in zwei Richtungen, die in mit den gestrichelten Linien dargestellt ist. Wenn das Sportgerät mit seiner dritten Fläche 23 auf dem Boden mit einem Lenker in horizontaler Ausrichtung zum Boden angeordnet ist, kann eine Person, die ihr Körpergewicht auf dem Lenker trägt, das Sportgerät bzw. den Lenker leicht in zwei Richtungen kippen. Die Abdeckungen in zwei Richtungen können unterschiedlich sein. Die Neigungsfähigkeiten in verschiedene Richtungen können daher unterschiedlich sein, was günstig ist. In dieser Ausführungsform wird die erste Richtung dadurch definiert, dass der Lenker im Körperabschnitt 10 in der Öffnung 11 fixiert ist und um die horizontale Ausrichtung kippt. Die andere Richtung ist eine Drehrichtung des Lenkers, wobei der Lenker im Körperabschnitt 10 fixiert ist und eine Drehung einem Abrollen auf dem Boden auf der dritten Fläche 23 entspricht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die erste Fläche 21 eben und die zweite Fläche 22 in einer ersten Richtung konvex und in einer zweiten Richtung gerade, wobei die erste Fläche 21 und die zweite Fläche 22 in einem spitzen Winkel in Bezug auf die zweite Richtung angeordnet sind. Der spitze Winkel zwischen der ersten Fläche 21 und der zweiten Fläche 22 ist in zu sehen. Der Winkel zwischen der ersten Fläche 21 und der dritten Fläche 23 kann ein stumpfer Winkel sein, wobei der Winkel durch die ebene Fläche der ersten Fläche 21 und eine Tangente an die gekrümmte Fläche der dritten Fläche 23 definiert ist. Der Winkel zwischen der zweiten Fläche 22 und der dritten Fläche 23 kann ein stumpfer Winkel sein, wobei der Winkel durch die ebene Richtung der zweiten Fläche 21 und eine Tangente an die gekrümmte Fläche der dritten Fläche 23 definiert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform besteht das Sportgerät aus einer umgebenden Schale und zwei Deckflächen, wobei die Öffnung 11 des Körpers 10 auf beiden Deckflächen angeordnet ist und diese verbindet und wobei der periphere Abschnitt 20 den Körperabschnitt 10 umgibt und die umgebende Schale definiert. Die beiden Abdeckflächen können parallel zueinander oder geneigt sein. Die beiden Deckflächen können auch nach außen oder innen gewölbt sein. Der Körperabschnitt 20 umfasst mindestens die erste Fläche 21 und eine zweite Fläche 22 und optional weitere Flächen 23. Der Körperabschnitt 20 definiert die umgebende Hülle und umfasst verschiedene Krümmungen auf verschiedenen Oberflächen 21, 22, 23. Die Höhe der umgebenden Schale ist vorzugsweise kleiner als der Durchmesser einer der Deckflächen.
  • Nach einer Ausführungsform befindet sich die Öffnung 11 im Körperabschnitt 10 im Wesentlichen in der Mitte des Körperabschnitts 10.
  • Die innere Struktur des Körperabschnitts 10 ist so angepasst, dass sie dem Sportgerät die Kraft gibt, den Lenker und das Gewicht der Person in einer Trainingsposition zu halten. Einer Ausführungsform zufolge besteht das Körperabschnitt 10 aus einer in den Abbildungen nicht dargestellten Lamellenstruktur, die die Öffnung 11 zumindest teilweise umgibt. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann das Körperabschnitt 10 aus Vollmaterial bestehen.
    Nach einer Ausführungsform besteht das Körperabschnitt 10 im Wesentlichen aus Polyurethan. Vorzugsweise kann der Körperabschnitt 10 aus Vollmaterial hergestellt werden, das aus Polyurethan besteht.
  • Nach einer Ausführungsform besteht der Körperabschnitt 10 aus einem Stück, vorzugsweise aus einem Stück Kunststoff.
  • Nach einer Ausführungsform besteht der Körperabschnitt 10 im Wesentlichen aus Polyamid, insbesondere wenn der Körperabschnitt 10 eine Lamellenstruktur aufweist, um dem Sportgerät Festigkeit zu verleihen, damit es die Lenkstange und das Gewicht der Person halten kann.
  • In ist ein Befestigungsmittel 30 zur form- und/oder kraftschlüssigen Fixierung des Lenkers 100 dargestellt, wobei die Öffnung 11 zur Aufnahme des Befestigungsmittels 30 eingestellt ist. In der vorliegenden Ausführung ist die Öffnung 11 so eingestellt, dass sie die Lenkstange 100 und das Befestigungsmittel 30 aufnimmt. Die Befestigungsmittel 30 fixieren die Lenkstange am Körperabschnitt 10. Das Befestigungsmittel 30 kann von einer Stelle oder von beiden Seiten der Öffnung 11 eingeführt werden. Das Befestigungsmittel 30 kann aus einer Schraube bestehen, wie in dargestellt. Das Befestigungsmittel 30 kann auch ein integraler Teil des Körperabschnitts 10 sein, oder das Befestigungsmittel 30 kann aus mehreren Teilen bestehen, wobei mindestens ein Teil ein integraler Teil des Körperabschnitts 10 ist und mindestens ein weiteres Teil von einer Seite oder von beiden Seiten der Öffnung 11 eingeführt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform bestehen Befestigungsmittel 30 aus zwei Keilen zum zumindest teilweisen Einführen in die Öffnung und einer Schraube zur Druckerzeugung. Die Schraube zieht die Keile gegen den Körperabschnitt 10, um sich gegen die Innenseite der Öffnung 11 auszudehnen und den Lenker zu fixieren. In anderen Ausführungsformen können Befestigungsmittel 30 auch ein Keilsystem mit einem oder zwei Keilen umfassen, die in die Öffnung 11 eingeführt werden können. Druck kann durch jede geeignete Vorrichtung, z.B. eine Schraube, ausgeübt werden. Als Alternative können auch andere typische Befestigungsmittel von Vorbauten von Fahrrädern zur Befestigung des Lenkers verwendet werden.
  • Die , und zeigen die gleiche Ausführungsform der bis in verschiedenen Anordnungen, die verschiedenen Trainingspositionen entsprechen. Von den drei Anordnungen ist jeweils eine der Flächen 21, 22, 23 dem Boden zugewandt, wobei das Sportgerät auf jeder der Flächen 21, 22, 23 unterschiedliche Stabilitätsgrade aufweist.
  • zeigt das Sportgerät mit einem Lenker 100, der in die Öffnung 11 eingeführt und mit Befestigungsmitteln 30 am Körperabschnitt 10 befestigt wird. Die erste Fläche 21 wird dem Boden zugewandt platziert. Das Sportgerät bzw. der Lenker 100 ist in allen mit einem Pfeil nach unten angedeuteten Richtungen stabil, da die erste Fläche 21 in dieser Ausführung eine ebene Fläche ist.
  • zeigt das Sportgerät mit einem Lenker 100, der in die Öffnung 11 eingeführt und mit Befestigungsmitteln 30 am Körperabschnitt 10 befestigt wird. Die zweite Fläche 22 ist dem Boden zugewandt. Das Sportgerät bzw. der Lenker 100 hat eine andere Stabilität als das Sportgerät bzw. der Lenker 100 in der Anordnung von . Die zweite Fläche 22 ist in eine Richtung gekrümmt und der Lenker 100 kann sich leicht in diese Richtung neigen, was durch den nach rechts und links weisenden Pfeil in angezeigt wird. Der Lenker 100 ist in einer Drehrichtung um eine horizontale Achse stabil.
  • zeigt dasselbe Sportgerät mit der dritten Fläche 23 zum Boden gerichtet. Die dritte Fläche 23 ist in zwei Richtungen gekrümmt. Der Lenker 100 kann aus seiner horizontalen Position gekippt und zusätzlich um eine horizontale Achse gedreht werden. Zusätzlich kann der Lenker 100 um eine vertikale Achse gedreht werden, was durch die Pfeile angezeigt wird.
  • Die Drehung um eine vertikale Achse kann theoretisch auf jeder der drei Flächen 21, 22, 23 in Abhängigkeit vom Reibungsbereich erfolgen. Der Reibungsbereich zwischen dem Boden und einer der Flächen 21, 22, 23 ist grundsätzlich unterschiedlich. Eine entsprechende Drehung ist möglich, wenn die Reibungsfläche klein ist, was in der vorliegenden Ausführungsform durch die zweite Fläche 22 und noch mehr durch die dritte Fläche 23 erfüllt wird.
  • Nach einer Ausführungsform besteht der periphere Abschnitt aus einer rutschfesten Oberflächenschicht auf der ersten Fläche 21 und/oder der zweiten Fläche 22 und/oder der dritten Fläche 23. Die rutschfeste Oberfläche sorgt während des Trainings für Halt, indem sie die Reibung zwischen der Oberfläche 21, 22, 23 und dem Boden erhöht. Die rutschfeste Oberflächenschicht kann z.B. aus Gummi oder einem vergleichbaren Material bestehen.
  • Einer Ausführungsform zufolge besteht das Sportgerät ferner aus einem Magneten, der am Körperabschnitt 10 befestigt und so eingestellt ist, dass er ein mobiles elektronisches Gerät am peripheren Abschnitt 20 fixiert, wie in dargestellt. Das mobile elektronische Gerät kann z.B. ein Smartphone sein. Das mobile elektronische Gerät kann sich in einem Gehäuse befinden, das aus einem ferromagnetischen Material besteht, und kann durch Magnetkraft am Sportgerät befestigt werden. Vorzugsweise kann das mobile elektronische Gerät einen Neigungssensor und/oder einen Rotationssensor und eine Software zur Simulation verschiedener Szenarien des Fahrens eines Fahrzeugs mit der Lenkstange 100 umfassen, z.B. das Fahren eines Fahrrads auf unterschiedlichem Gelände und mit unterschiedlichen Steigungen, wobei die Neigung der Lenkstange 100 auf das simulierte Szenario übertragen wird. Vorzugsweise ist der Magnet in das Sportgerät integriert und nicht sichtbar.
  • Laut einer Ausführungsform ist der Magnet ein Neodym-Magnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die erste Fläche 21 eine ebene Fläche und der Magnet befindet sich auf der ersten Fläche 21, wobei das mobile elektronische Gerät auf der ersten Fläche 21 befestigt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die erste Fläche 21 und die zweite Fläche 22 oder die dritte Fläche 23 so angeordnet, dass ein an der ersten Fläche befestigtes mobiles elektronisches Gerät von einer Person, die ihr Körpergewicht auf dem Lenker trägt, bedient werden kann, wobei die zweite Fläche 22 bzw. die dritte Fläche 23 dem Boden zugewandt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Sportgerät ferner Seitenabdeckungen, die an beiden Seiten der Öffnung 11 am Körperabschnitt 10 angebracht sind. Die Seitenabdeckungen bedecken die Öffnung nicht. Die Seitenabdeckungen können das Innere des Körperabschnitts verdecken, z.B. eine Lamellenstruktur. Sie können dauerhaft, z.B. mit einem Klebstoff, oder austauschbar mit einem Formschluss angebracht werden.
  • Es wird ein Sportsystem vorgeschlagen, das aus einem Sportgerät wie oben beschrieben und einem Lenker 100 besteht. Das Sportgerät kann aus jeder möglichen Kombination der oben beschriebenen Merkmale bestehen.

Claims (15)

  1. Sportgerät zur Aufnahme einer Lenkstange (100) zum Ausführen von Liegestützen, umfassend: - einen Körperabschnitt (10) mit einer durchgehenden Öffnung (11) zur Aufnahme der Lenkstange (100), und - einen peripheren Abschnitt (20), der den Körperabschnitt (10) umgibt, wobei der periphere Abschnitt (20) mindestens eine erste Oberfläche (21) und eine zweite Oberfläche (22) zum Tragen der Vorrichtung umfasst, wobei die erste und die zweite Oberfläche (21, 22) angepasst sind, um unterschiedliche Stabilitätsgrade bereitzustellen.
  2. Sportgerät nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Oberfläche (21, 22) eine unterschiedliche Krümmung aufweisen.
  3. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die erste Oberfläche (21) eben ist und die zweite Oberfläche (22) in einer oder in zwei Richtungen konvex ist.
  4. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die erste Fläche (21) eben ist und die zweite Fläche (22) in einer ersten Richtung konvex und in einer zweiten Richtung gerade ist und wobei die erste Fläche (21) und die zweite Fläche (22) in einem spitzen Winkel in Bezug auf die zweite Richtung angeordnet sind.
  5. Sportgerät nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei der periphere Abschnitt ferner eine dritte Fläche (23) aufweist, die in zwei Richtungen konvex gekrümmt ist, wobei die erste, zweite und dritte Fläche (21, 22, 23) so ausgebildet sind, dass sie unterschiedliche Grade an Stabilität/ Instabilität bieten.
  6. Ein Sportgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend: Befestigungsmittel (30) zum formschlüssigen und/oder reibschlüssigen Befestigen der Lenkstange (100), wobei die Öffnung (11) so eingestellt ist, dass sie die Befestigungsmittel (30) aufnimmt.
  7. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend: Befestigungsmittel (30) zur form- und/oder reibschlüssigen Befestigung der Lenkstange (100), wobei die Befestigungsmittel (30) ein integraler Bestandteil des Körperabschnitts (10) sind.
  8. Ein Sportgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend: eine rutschfeste Oberflächenschicht auf der ersten Oberfläche (21) und/oder der zweiten Oberfläche (22) und/oder der dritten Oberfläche (23).
  9. Ein Sportgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend: einen Magneten, der an dem Körperabschnitt (10) befestigt und so eingestellt ist, dass er ein mobiles elektronisches Gerät an dem peripheren Abschnitt (20) fixiert.
  10. Sportgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend: Seitenabdeckungen, die an dem Körperabschnitt (10) auf beiden Seiten der Öffnung (11) angebracht sind.
  11. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Körperabschnitt (10) eine Lamellenstruktur aufweist, die zumindest teilweise die Öffnung (11) umgibt.
  12. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Körperabschnitt (10) in einem Stück geformt ist.
  13. Sportgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Körperabschnitt (10) im Wesentlichen aus Polyamid besteht.
  14. Sportgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Körperabschnitt (10) im Wesentlichen aus Polyurethan besteht.
  15. Ein Sportsystem, das ein Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Lenkstange (100) umfasst.
DE112017008017.7T 2017-10-26 2017-10-26 Sportgerät, verwendung eines sportgerätes und sportsystems Pending DE112017008017T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/077469 WO2019081028A1 (en) 2017-10-26 2017-10-26 SPORT DEVICE, USE OF A SPORT DEVICE, AND SPORTS SYSTEM

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017008017T5 true DE112017008017T5 (de) 2020-09-17

Family

ID=60331572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017008017.7T Pending DE112017008017T5 (de) 2017-10-26 2017-10-26 Sportgerät, verwendung eines sportgerätes und sportsystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112017008017T5 (de)
WO (1) WO2019081028A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018006594U1 (de) * 2017-11-17 2021-10-27 AD Kinetics GmbH Kraftgerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8147391B1 (en) * 2010-09-27 2012-04-03 Hill Donald R Exercise bar
US8888668B2 (en) * 2012-01-24 2014-11-18 Daniel Allen Delisle Exercise apparatus for accommodating push-ups
US20130274078A1 (en) * 2012-04-11 2013-10-17 Elizabeth M. Andrews Wrist saver block
US9694236B2 (en) * 2014-01-06 2017-07-04 Innovative Rehab Products, LLC Stability and strength training device
GB2524940B (en) * 2014-01-31 2021-02-17 Kettler Heinz Gmbh Exercise apparatus
US9993685B2 (en) * 2015-12-19 2018-06-12 Albert Clay Stevens Push-up device and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019081028A1 (en) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212007000010U1 (de) Liegestütz-Übungsgarnitur und -Vorrichtung
DE102016103529A1 (de) Drehwiderstandssystem
CA2140676A1 (en) Exercise machine for realistic simulation of boat rowing
DE202018104941U1 (de) Trainer für Kletterübungen
DE112017008017T5 (de) Sportgerät, verwendung eines sportgerätes und sportsystems
DE202022100614U1 (de) Trainingsgerät
DE3150189A1 (de) Spiel- und/oder trimmgeraet
US10661120B2 (en) Exercise and balance training device
DE1806893A1 (de) Vorrichtung zum Selbstlernen von Schifahren
EP3860730A1 (de) Balance-untersatz für ruderergometer
EP2982420B1 (de) Sportgerät
DE00960798T1 (de) Trainingsgerät zum ausüben von liegestützen
AT514308B1 (de) Trainingsvorrichtung zum Trainieren einer Person
DE202019000071U1 (de) Balanceübungsgerät
DE2224216A1 (de) Turngeraet
DE202023000819U1 (de) Liegestützgriff-Seitenteile als Zubehör zu Hantelstangen
DE202020105179U1 (de) Pedal für Rudergeräte und Spezialschuh für dieses Pedal
DE202020100224U1 (de) Trainingsgerät
EP3558476B1 (de) Sprungschuh
DE202021101939U1 (de) Schweißabsorbierende Vorrichtung für Fahrräder
DE202006004022U1 (de) Unterlagen für seitliche Pendelbewegungen an Indoor Fahrrädern
DE3017769A1 (de) Springschuh
DE202022000861U1 (de) Trainingsgerät zur Übung von Surftechniken
DE202021100837U1 (de) Hilfsgriff für Heimtrainer
DE202023000887U1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication