DE112017006611T5 - Absorbierender Artikel - Google Patents

Absorbierender Artikel Download PDF

Info

Publication number
DE112017006611T5
DE112017006611T5 DE112017006611.5T DE112017006611T DE112017006611T5 DE 112017006611 T5 DE112017006611 T5 DE 112017006611T5 DE 112017006611 T DE112017006611 T DE 112017006611T DE 112017006611 T5 DE112017006611 T5 DE 112017006611T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
absorbent
lateral
longitudinal
absorbent article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017006611.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Aiko Onda
Ryota KURAMAE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE112017006611T5 publication Critical patent/DE112017006611T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
    • A61F13/533Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad having discontinuous areas of compression
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/535Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F2013/4512Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use
    • A61F2013/4568Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use three-dimensional; with split absorbent core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/53051Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged
    • A61F2013/530547Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged positioned in a separate layer or layers
    • A61F2013/530554Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged positioned in a separate layer or layers and being fixed to a web
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/53908Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with adhesive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Eine Windel (10) umfasst eine absorbierende Anordnung (20), die eine oberste Lage (21), eine Unterlage (22) und einen absorbierenden Kern (24) umfasst, und hat eine Artikellängsrichtung (X) und eine Artikelseitenrichtung (Y). Der absorbierende Kern (24) ist aus einem lagenartigen Artikel (1) ausgebildet, der mehrere absorbierende Einheiten (4) umfasst, von denen jede einen langen Basisabschnitt (2) und wasserabsorbierende Polymerpartikel (3) umfasst. Der lagenartige Artikel (1) umfasst mehrere in der Längsrichtung (x1-Richtung) angeordnete Einheitsabschnitte, wobei jeder Einheitsabschnitt mehrere der absorbierenden Einheiten (4) umfasst, die in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) nebeneinander angeordnet sind. Der lagenartige Artikel (1) umfasst ein Paar von verbundenen Längsbereichen (41, 41), ein Paar seitlicher verbundener Bereiche (42, 42) und seitliche verbundene Zwischenbereiche (43, 43). Der lagenartige Artikel (1) ist an dem Paar verbundener Längsbereiche (41, 41), dem Paar seitlicher verbundener Bereiche (42, 42) und den seitlichen verbundenen Zwischenbereichen (43, 43) mit einem Bestandteilelement verbunden, das in der Dickenrichtung dazu benachbart ist. Jeder der Einheitsabschnitte umfasst einen Abschnitt, in dem weder seine Oberseite noch seine Unterseite in der Dickenrichtung (Z) mit dem Bestandteilelement verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen absorbierenden Artikel, wie etwa eine Wegwerfwindel.
  • Hintergrundtechnik
  • Es gibt herkömmlicherweise bekannte absorbierende Artikel, wie etwa Wegwerfwindeln, Monatsbinden und Inkontinenzeinlagen, wobei ein in dem absorbierenden Artikel verwendetes absorbierendes Element mit mehreren Schlitzen versehen ist, um dadurch die Weichheit des absorbierenden Elements zu verbessern und die Dicke zu verringern (siehe Patentliteratur 1).
  • Als ein anderes Verfahren offenbart die Patentliteratur 2 einen absorbierenden Artikel unter Verwendung eines absorbierenden Kerns, der nur aus wasserabsorbierenden Polymerpartikeln ausgebildet ist.
  • Verweisliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Offengelegte Veröffentlichung der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung JP S63-18122U
    • Patentliteratur 2: Offengelegte Veröffentlichung der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung JP 2013-5997A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen absorbierenden Artikel, der eine absorbierende Anordnung umfasst, die eine oberste Lage, eine Unterlage und einen absorbierenden Kern, der zwischen der obersten Lage und der Unterlage eingefügt ist, umfasst, wobei der absorbierende Artikel eine Artikellängsrichtung, die sich von einem vorderen Bereich, der auf einer Vorderseite eines Trägers angeordnet werden soll, in Richtung eines hinteren Bereichs, der auf einer Rückseite des Trägers angeordnet werden soll, erstreckt, und eine Artikelseitenrichtung orthogonal zu der Artikellängsrichtung hat. Der absorbierende Kern ist aus einem lagenartigen Artikel ausgebildet, der mehrere absorbierende Einheiten umfasst, wobei jede der mehreren absorbierenden Einheiten umfasst: einen langen Basisabschnitt mit einer seitlichen Richtung, einer Längsrichtung, die länger als die seitliche Richtung ist, und einer Dickenrichtung; und wasserabsorbierende Polymerpartikel, die an einer Oberfläche wenigstens einer Fläche des langen Basisabschnitts befestigt sind. Die absorbierenden Einheiten sind derart angeordnet, dass die Längsrichtung der absorbierenden Einheit in der Artikellängsrichtung orientiert ist. Der lagenartige Artikel umfasst mehrere in der Längsrichtung angeordnete Einheitsabschnitte, wobei jeder der mehreren Einheitsabschnitte mehrere absorbierende Einheiten umfasst, die in der seitlichen Richtung nebeneinander angeordnet sind. Der lagenartige Artikel umfasst: ein Paar von verbundenen Längsbereichen, die sich in der Längsrichtung an jeweiligen seitlichen Seiten, die entlang der Längsrichtung sind, erstrecken; ein Paar seitlicher verbundener Bereiche, die sich in der seitlichen Richtung an jeweiligen Endabschnitten in der Längsrichtung erstrecken; und einen seitlichen verbundenen Zwischenbereich, der sich in der seitlichen Richtung zwischen den seitlichen verbundenen Bereichen erstreckt. Der lagenartige Artikel ist an den verbundenen Längsbereichen, den seitlichen verbundenen Bereichen und dem seitlichen verbundenen Zwischenbereich mit einem Bestandteilelement verbunden, das den absorbierenden Artikel bildet und das wenigstens entweder auf einer Oberseite oder einer Unterseite in der Dickenrichtung benachbart ist, und wobei jeder der Einheitsabschnitte einen Abschnitt umfasst, in dem weder seine Oberseite noch seine Unterseite in der Dickenrichtung mit dem Bestandteilelement verbunden ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Perspektivansicht einer Wegwerfhöschenwindel, die eine Ausführungsform eines absorbierenden Artikels der Erfindung ist.
    • 2 ist eine teilweise abgeschnittene Draufsicht, welche die Windel von 1 in einem gedehnten und ausgebreiteten Zustand darstellt
    • 3 ist eine Perspektivansicht, die ein absorbierendes Element der in 1 dargestellten Windel darstellt.
    • 4 ist eine Draufsicht, in der eine Kernhülllage des in 3 dargestellten absorbierenden Elements teilweise abgeschnitten ist.
    • 5 ist eine Querschnittansicht, die eine Ausführungsform eines lagenartigen Artikels, der ein absorbierender Kern des in 4 dargestellten absorbierenden Elements ist, schematisch darstellt, wobei die Figur einen Zustand darstellt, bevor wasserabsorbierende Polymerpartikel eine Flüssigkeit absorbieren.
    • 6 ist eine Querschnittansicht, die einen Zustand schematisch darstellt, in dem die wasserabsorbierenden Polymerpartikel in dem in 5 dargestellten lagenartigen Artikel durch Absorbieren einer Flüssigkeit aufgequollen sind.
    • 7 ist eine entlang der Linie VII-VII in der in 2 dargestellten Windel genommene Querschnittansicht.
    • 8 ist eine entlang der Linie VIII-VIII in der in 2 dargestellten Windel genommene Querschnittansicht.
    • 9 ist eine Querschnittansicht, die einen Zustand darstellt, in dem die Windel von 7 verformt wurde.
    • 10 ist ein schematisches Diagramm, das eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung eines lagenartigen Artikels darstellt, der ein absorbierender Kern der in 1 dargestellten Windel ist.
    • 11 ist eine schematische Perspektivansicht einer Basislagen-Schneideinheit, die in der in 10 dargestellten Herstellungsvorrichtung bereitgestellt ist.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Die Patentliteratur 1 beschreibt jedoch lediglich ein absorbierendes Element, das mit mehreren Schlitzen versehen ist. Somit neigt das absorbierende Element in dem in der Patentliteratur 1 offenbarten absorbierenden Artikel dazu, sich in Richtung der Mitte zusammenzuballen, wenn von den Beinen des Trägers eine äußere Kraft in der Breitenrichtung einwärts angewendet wird, wenn der absorbierende Artikel getragen wird, was dazu führen kann, dass dem Träger, der den absorbierenden Artikel trägt, ein unangenehmes Gefühl gegeben wird. Ferner kehrt das absorbierende Material des absorbierenden Elements, das sich in Richtung der Mitte zusammengeballt hat, nicht leicht in seine ursprüngliche Position zurück, was ein Grund für Auslaufen werden kann.
  • Die Patentliteratur 2 beschreibt lediglich einen absorbierenden Kern, der nur aus wasserabsorbierenden Polymerpartikeln hergestellt ist, und beschreibt nichts zur Ausbildung von Schlitzen in dem absorbierenden Kern.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen absorbierenden Artikel, der fähig ist, die vorstehend erwähnten Nachteile der herkömmlichen Technik zu überwinden.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf die Zeichnungen gemäß ihren bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. 1 stellt eine Perspektivansicht eines natürlichen Zustands einer Wegwerfwindel (auf die hier nachstehend einfach als „Windel 10“ Bezug genommen wird) dar, die eine Ausführungsform eines absorbierenden Artikels der Erfindung ist. 2 ist eine teilweise abgeschnittene Draufsicht, welche die Windel 10 von 1 in einem gedehnten und ausgebreiteten Zustand darstellt.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, ist die Windel 10 eine sogenannte Wegwerfhöschenwindel. Die Windel 10 umfasst eine absorbierende Anordnung 20, die eine oberste Lage 21, eine Unterlage 22 und einen zwischen der obersten Lage 21 und der Unterlage 22 eingefügten absorbierenden Kern 24 umfasst, und hat eine Artikellängsrichtung X, die sich von einem vorderen Bereich, der auf einer Vorderseite eines Trägers angeordnet werden soll, in Richtung eines hinteren Bereichs, der auf einer Rückseite des Trägers angeordnet werden soll, erstreckt, und eine Artikelseitenrichtung Y orthogonal zu der Artikellängsrichtung X. Vorzugsweise umfasst die Windel 10 die absorbierende Anordnung 20 und eine Außenabdeckung 30, die auf der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite der absorbierenden Anordnung 20 angeordnet ist, und an der die absorbierende Anordnung 20 befestigt ist.
  • Wie in 2 dargestellt, ist die Windel 10 unterteilt in: einen vorderen Bereich A, der beim Tragen auf einer Vorderseite des Trägers angeordnet werden soll; einen hinteren Bereich B, der auf einer Rückseite des Trägers angeordnet werden soll; und einen Schrittbereich C, der dazwischen angeordnet ist. Der Schrittbereich C ist ein Bereich, in dem die beiden seitlichen Seitenränder der Außenabdeckung 30, die entlang der Artikellängsrichtung X sind, in der Artikelseitenrichtung Y einwärts verengt sind, und ist in dem Schrittbereich des Trägers angeordnet, wenn die Windel 10 getragen wird. Der vordere Bereich A ist ein Bereich, der weiter in Richtung der Vorderseite des Trägers als der Schrittbereich C angeordnet ist, wenn die Windel 10 getragen wird. Der hintere Bereich B ist ein Bereich, der weiter in Richtung der Rückseite des Trägers angeordnet ist als der Schrittbereich C, wenn die Windel 10 getragen wird. Die Windel hat eine Dickenrichtung Z in ihrer Dickenrichtung.
  • In der vorliegenden Beschreibung bezieht sich die „hautzugewandte Oberflächenseite“ auf die Seite (Fläche) der Vorder- und Rückseiten (Flächen) jedes Elements der Windel 10, die auf der Hautweite des Trägers angeordnet ist, wenn die Windel 10 getragen wird. Die „nicht-hautzugewandte Oberflächenseite“ bezieht sich auf die Seite (Fläche) der Vorder- und Rückseiten (Flächen) jedes Elements der Windel 10, die auf der zu der Hauptseite des Trägers entgegengesetzten Seite angeordnet ist, wenn die Windel 10 getragen wird. Ferner bezieht sich in der folgenden Erklärung die „Artikellängsrichtung X“ auf die Richtung, die sich in einem gedehnten und ausgebreiteten Zustand von dem vorderen Bereich A zu dem hinteren Bereich B in der Windel 10 erstreckt. Die „Artikelseitenrichtung Y“ ist die Richtung orthogonal zu der Artikellängsrichtung X der Windel 10 in einem gedehnten und ausgebreiteten Zustand und bezieht sich auf die Breitenrichtung der Windel 10 in einem gedehnten und ausgebreiteten Zustand.
  • Wie in 2 dargestellt, hat in der Windel 10 die absorbierende Anordnung 20 eine rechteckige Form, die in der Längsrichtung länglich ist, und ist durch ein bekanntes Verbindungsmittel, wie etwa einen Heißschmelzklebstoff, in einer Weise mit einem mittleren Bereich in der Artikelseitenrichtung Y der Außenabdeckung 30 verbunden, dass die absorbierende Anordnung 20 sich von dem vorderen Bereich A bis zu dem hinteren Bereich B erstreckt, wobei die Artikellängsrichtung X der absorbierenden Anordnung mit der Artikellängsrichtung X der Windel 10 übereinstimmt. Die beiden seitlichen Seitenrandabschnitte der Außenabdeckung 30 in einem Abschnitt, der in einem vorderen Bereich A angeordnet ist, werden in einem Abschnitt, der in dem hinteren Bereich B angeordnet ist, durch ein bekanntes Verbindungsmittel, wie etwa Heißschweißen, Ultraschallschweißen oder Ähnliches, mit den jeweiligen seitlichen Seitenrandabschnitten der Außenabdeckung verbunden. Somit wird ein Paar seitlicher Dichtungen S, S in der Windel 10 ausgebildet. Dieses Verbinden bildet in der Windel 10, wie in 1 dargestellt, auch eine Taillenöffnung WO und ein Paar Beinöffnungen LO, LO aus, und die Außenabdeckung 20 wird auf diese Weise zu einer dreidimensionalen Höschenform ausgebildet.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst die Außenabdeckung 30 in der Windel 10 einen Innenlage 31 und eine Außenlage 32. Die Innenlage 31 und die Außenlage 32 haben in der Artikelseitenrichtung Y die gleiche Form. In der Artikellängsrichtung X erstreckt sich die Außenlage 32 jedoch von den vorderen und hinteren Endabschnitten der Innenlage 31 nach außen, und die Verlängerungsabschnitte 32E bedecken die jeweiligen vorderen und hinteren Endbereiche in der Artikellängsrichtung X der absorbierenden Anordnung 20. Der Außenrand der Außenabdeckung 30 bildet den Umriss der ausgebreiteten Windel 10.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, sind in der Windel 10 elastische Elemente 33 zwischen der Innenlage 31 der Außenabdeckung 30 und der Außenlage 32 der Außenabdeckung 30 befestigt. Vorzugsweise umfassen die elastischen Elemente 33 der Windel 10: elastische Taillenelemente 33W, die zwischen der Innenlage 31 und der Außenlage 32 angeordnet sind und die Taillenraffungen in dem Umfangsrandabschnitt der Taillenöffnung WO bilden; elastische Beinelemente 33L, die Beinraffungen in dem Umfangsrandabschnitt jeder Beinöffnung LO bilden; und elastische Untertaillenelemente 33D, die Untertaillenraffungen in einem Abschnitt unter der Taille bilden (ein Bereich ab einer Position 20 mm unter dem Umfangsrand der Taillenöffnung WO bis zu dem oberen Ende der Beinöffnungen LO). Die elastischen Taillenelemente 33W, die elastischen Beinelemente 33L und die elastischen Untertaillenelemente 33D werden in ihrem gedehnten Zustand durch ein Verbindungsmittel, wie etwa einen Heißschmelzklebstoff, verbunden und befestigt.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst die absorbierende Anordnung 20 in der Windel 10 ein absorbierendes Element 23. Wie in 3 und 4 dargestellt, umfasst das absorbierende Element 23 einen absorbierenden Kern 24 und eine flüssigkeitsdurchlässige Kernhülllage 25, die den absorbierenden Kern 24 bedeckt. Wie in 3 und 4 dargestellt, hat der absorbierende Kern 24 in einer Draufsicht eine rechteckige Form, die in der Artikellängsrichtung X lang ist. Das absorbierende Element 23 wird ausgebildet, indem der gesamte absorbierende Kern 24 von der Kernhülllage 25 bedeckt wird. In dem absorbierenden Artikel kann eine sogenannte Teilschichtlage auf der hautzugewandten Oberfläche und/oder der nicht-hautzugewandten Oberfläche des absorbierenden Elements 23 angeordnet sein.
  • 5 und 6 sind Querschnittansichten, die einen lagenartigen Artikel 1, welcher der absorbierende Kern 24 ist, schematisch darstellen. Der lagenartige Artikel 1 von 5 zeigt einen Zustand, bevor wasserabsorbierende Polymerpartikel 3 eine Flüssigkeit absorbieren (auf den hier nachstehend einfach als ein „Zustand vor der Verwendung“ Bezug genommen wird). Der lagenartige Artikel 1 von 6 zeigt einen Zustand, in dem die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 durch Absorbieren einer Flüssigkeit aufgequollen sind (auf den hier nachstehend einfach als „Zustand nach dem Aufquellen“ Bezug genommen wird). Hier bezieht sich ein „Zustand nach dem Aufquellen“ auf einen Zustand der wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 nach dem Eintauchen des lagenartigen Artikels 1 in eine physiologische Kochsalzlösung (wässrige Lösung mit 0,9 Massen-% Natriumchlorid), deren Temperatur auf 25°C eingestellt wurde, über 60 Minuten.
  • Wie in 3 bis 5 dargestellt, ist der absorbierende Kern 24 in der Windel 10 aus dem lagenartigen Artikel 1 ausgebildet, der mehrere absorbierende Einheiten 4 umfasst, wobei jede absorbierende Einheit 4 umfasst: einen langen Basisabschnitt 2 mit einer seitlichen Richtung (y1-Richtung), einer Längsrichtung (x1-Richtung), die länger als die seitliche Richtung (y1-Richtung) ist, und einer Dickenrichtung (z1-Richtung); und wasserabsorbierende Polymerpartikel 3 (auf die hier nachstehend einfach als „wasserabsorbierendes Polymer 3“ Bezug genommen wird), die an einer Oberfläche einer Fläche und der anderen Fläche des langen Basisabschnitts 2 befestigt sind, wobei die absorbierenden Einheiten 4 derart angeordnet sind, dass die Längsrichtung der absorbierenden Einheit (x1-Richtung) in die Artikellängsrichtung X orientiert ist. Hier stimmen die seitliche Richtung (y1-Richtung), die Längsrichtung (x1-Richtung) und die Dickenrichtung (z1-Richtung) des langen Basisabschnitts 2 jeweils mit der seitlichen Richtung (y1-Richtung), der Längsrichtung (x1-Richtung) und der Dickenrichtung (z1-Richtung) der absorbierenden Einheit 4 überein. Beachten Sie, dass, wie in 2 und 3 dargestellt, der lagenartige Artikel 1, der den absorbierenden Kern 24 bildet, eine längs langgestreckte rechteckige Form hat, die in der Artikellängsrichtung X der Windel 10 lang und in der Artikelseitenrichtung Y der Windel 10 in einer Draufsicht kurz ist und derart angeordnet ist, dass sie sich von dem vorderen Bereich A bis zu dem hinteren Bereich B erstreckt, wobei ihre Längsrichtung (x1-Richtung) mit der Artikellängsrichtung X der absorbierenden Anordnung 20 oder der Artikellängsrichtung X der Windel 10 übereinstimmt. Die Dickenrichtung (z1-Richtung) des langen Basisabschnitts 2 und die Dickenrichtung (z1-Richtung) der absorbierenden Einheit 4 (z1-Richtung) stimmen mit der Dickenrichtung Z der Windel 10 überein.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt, umfasst in der Windel 10 der lagenartige Artikel 1, der den absorbierenden Kern 24 bildet, mehrere Einheitsabschnitte 40, die in der Längsrichtung (x1-Richtung) angeordnet sind, wobei jeder Einheitsabschnitt mehrere absorbierende Einheiten 4 umfasst, die in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) nebeneinander angeordnet sind. Als ein Beispiel für die mehreren Einheitsabschnitte 40, die in der Längsrichtung (x1-Richtung) angeordnet sind, umfasst die Windel 10 in dem lagenartigen Artikel 1 einen vorderen Einheitsabschnitt 40A, der auf der Seite des vorderen Bereichs A angeordnet ist, einen Schritteinheitsabschnitt 40C, der in dem Schrittbereich C angeordnet ist, und einen hinteren Einheitsabschnitt 40B, der auf der Seite des hinteren Bereichs B angeordnet ist, wobei die Einheitsabschnitte 40 in der Längsrichtung (x1-Richtung) nebeneinander gestellt sind. Wie in 4 dargestellt, ist in der Windel 10 der vordere Einheitsabschnitt 40A ein Abschnitt, der derart angeordnet ist, dass er sich von dem vorderen Bereich A der Windel 10 zu der Seite des vorderen Bereichs A des Schrittbereichs C erstreckt; und der hintere Einheitsabschnitt 40B ist ein Abschnitt, der derart angeordnet ist, dass er sich von der Seite des hinteren Bereichs B des Schrittbereichs C zu dem hinteren Bereich B der Windel 10 erstreckt. Wie vorstehend beschrieben, sind in der Windel 10 drei Einheitsabschnitte 40 in der Längsrichtung (x1-Richtung) in dem lagenartigen Artikel, der den absorbierenden Kern 24 bildet, nebeneinandergestellt, und die Einheitsabschnitte 40 sind jeweils in Positionen des vorderen Bereichs A, des Schrittbereichs C und des hinteren Bereichs B der Windel 10 angeordnet.
  • Der vordere Einheitsabschnitt 40A, der Schritteinheitsabschnitt 40C und der hintere Einheitsabschnitt 40B haben alle in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) die gleiche Länge und in der Längsrichtung (x1-Richtung) die gleiche Länge. Anders ausgedrückt, sind in dem lagenartigen Artikel 1 der vordere Einheitsabschnitt 40A, der Schritteinheitsabschnitt 40C und der hintere Einheitsabschnitt 40B, die in der gleichen Form ausgebildet sind, in der Längsrichtung (x1-Richtung) nebeneinandergestellt. Beachten Sie jedoch, dass es, obwohl der vordere Einheitsabschnitt 40A, der Schritteinheitsabschnitt 40C und der hintere Einheitsabschnitt 40B in der Windel 10 in der gleichen Form ausgebildet sind, möglich ist, zum Beispiel die Länge in der Längsrichtung (x1-Richtung) des Schritteinheitsabschnitts 40C länger als die Länge in der Längsrichtung (x1-Richtung) des vorderen Einheitsabschnitts 40A und des hinteren Einheitsabschnitts 40B zu machen. Die Längen in der Längsrichtung (x1-Richtung) des vorderen Einheitsabschnitts 40A, des Schritteinheitsabschnitts 40C und des hinteren Einheitsabschnitts 40B können, soweit erforderlich, verändert werden. Ferner umfasst die Windel 10 drei Einheitsabschnitte (d.h. den vorderen Einheitsabschnitt 40A, den Schritteinheitsabschnitt 40C und den hinteren Einheitsabschnitt 40B) in dem lagenartigen Artikel 1, der den absorbierenden Kern 24 bildet, aber die Anzahl von Einheitsabschnitten 40, die in dem lagenartigen Artikel 1 angeordnet werden soll, kann, soweit erforderlich verändert werden.
  • In der Windel 10 sind die Einheitsabschnitte 40, wie in 2 und 3 dargestellt, mit einem Zwischenraum dazwischen in der Längsrichtung (x1-Richtung) angeordnet. Vorzugsweise sind in der Windel 10 der vordere Einheitsabschnitt 40A, der Schritteinheitsabschnitt 40C und der hintere Einheitsabschnitt 40B mit einem Zwischenraum dazwischen in der Längsrichtung (x1-Richtung) in dem lagenartigen Artikel 1, der den absorbierenden Kern 24 bildet, nebeneinandergestellt. Unter dem Gesichtspunkt der Bereitstellung von seitlich verbundenen Zwischenbereichen 43, 43 (die nachstehend weiter beschrieben werden) zwischen benachbarten Einheitsabschnitten 40 wird bevorzugt, dass die jeweiligen Zwischenräume zwischen dem vorderen Einheitsabschnitt 40A, dem Schritteinheitsabschnitt 40C und dem hinteren Einheitsabschnitt 40B in der Längsrichtung (x1-Richtung) einheitlich sind. In der Windel 10 sind der vordere Einheitsabschnitt 40A, der Schritteinheitsabschnitt 40C und der hintere Einheitsabschnitt 40B in der der Längsrichtung (x1-Richtung) in dem lagenartigen Artikel 1 einheitlich beabstandet.
  • In der Windel 10 sind, wie in 2 dargestellt, in jedem des vorderen Einheitsabschnitts 40A, des Schritteinheitsabschnitts 40C und des hinteren Einheitsabschnitts 40B, die in dem lagenartigen Artikel 1, der den absorbierenden Kern 24 bildet, angeordnet sind, die absorbierenden Einheiten 4 derart angeordnet, dass ihre Längsrichtung (x1-Richtung) in der Artikellängsrichtung X der Windel 10 orientiert ist. Vorzugsweise wird in der Windel 10 jeder des vorderen Einheitsabschnitts 40A, des Schritteinheitsabschnitts 40C und des hinteren Einheitsabschnitts 40B ausgebildet, indem mehrere absorbierende Einheiten 4 in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) angeordnet werden, die derart angeordnet werden, dass die Längsrichtung der absorbierenden Einheiten 4 (x1-Richtung) in der Artikellängsrichtung X der Windel 10 orientiert ist. Bevorzugter sind die mehreren absorbierenden Einheiten 4 parallel zu der Artikellängsrichtung X der Windel 10 angeordnet, so dass die absorbierenden Einheiten 4 einander nicht schneiden. Jeder des vorderen Einheitsabschnitts 40A, des Schritteinheitsabschnitts 40C und des hinteren Einheitsabschnitts 40B in dem in 3 dargestellten lagenartigen Artikel 1 wird unter Verwendung mehrerer absorbierender Einheiten 4, die jeweils lange Basisabschnitte 2 mit einer einheitlichen Breite umfassen, und durch Nebeneinanderanordnen der absorbierenden Einheiten 4 in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) und parallel zu der Längsrichtung (x1-Richtung) des lagenartigen Artikels 1 ausgebildet, so dass die Längsrichtung (x1-Richtung) der absorbierenden Einheiten 4 entlang der Artikellängsrichtung X der Windel 10 orientiert ist. In jedem des vorderen Einheitsabschnitts 40A, des Schritteinheitsabschnitts 40C und des hinteren Einheitsabschnitts 40B gibt es unter dem Gesichtspunkt der Erleichterung der Bewegung der absorbierenden Einheiten 4 kein dazwischenkommendes Element, das zwischen zueinander benachbarten absorbierenden Einheiten 4, 4 in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) der langen Basisabschnitte 2 (absorbierenden Einheiten 4) vorhanden ist. Anders ausgedrückt ist die absorbierende Einheit 4 in den Einheitsabschnitten 40 nicht von einem dazwischenkommenden Element umhüllt.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt, bilden in einem Zustand vor der Verwendung der vordere Einheitsabschnitt 40A, der Schritteinheitsabschnitt 40C und der hintere Einheitsabschnitt 40B, die in dem lagenartigen Artikel 1, der den absorbierenden Kern 24 bildet, angeordnet sind, einen absorbierenden Bereich AT, in dem die mehreren absorbierenden Einheiten 4, die jeweils in der Längsrichtung orientiert sind, in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) angeordnet sind. In der Windel 10 bezieht sich der absorbierende Bereich AT auf einen Bereich, der den vorderen Einheitsabschnitt 40A, den Schritteinheitsabschnitt 40C und den hinteren Einheitsabschnitt 40B kombiniert. Unter dem Gesichtspunkt der Erleichterung der Absorption von Flüssigkeit durch die Bereiche, in denen die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 befestigt sind, ist in einer Draufsicht des lagenartigen Artikels 1 in einem Zustand vor der Verwendung der Anteil des absorbierenden Bereichs AT an dem gesamten lagenartigen Artikel 1 vorzugsweise 20% oder höher, besser 50% oder höher und bevorzugt 95% oder weniger, besser 90% oder weniger und insbesondere bevorzugt 20 bis 95%, besser 50 bis 90%.
  • Beachten Sie, dass in einer Draufsicht des lagenartigen Artikels 1 Bereiche außer dem absorbierenden Bereich AT - d.h. vorzugsweise Bereiche außer dem vorderen Einheitsabschnitt 40A, dem Schritteinheitsabschnitt 40C und dem hinteren Einheitsabschnitt 40B - Nichtschlitzbereiche NT bilden, die nachstehend weiter beschrieben werden.
  • Es wird bevorzugt, dass vorzugsweise zwei Teile oder mehr, besser 10 Teile oder mehr und bevorzugt 1000 Teile oder weniger, besser 500 Teile oder weniger, und insbesondere bevorzugt 2 bis 1000 Teile, besser 10 bis 500 Teile, der absorbierenden Einheiten 4 in jedem des vorderen Einheitsabschnitts 40A, des Schritteinheitsabschnitts 40C und des hinteren Einheitsabschnitts 40B angeordnet sind.
  • In der Windel 10 umfasst der lagenartige Artikel 1, der den absorbierenden Kern 24 bildet, wie in 3 und 4 dargestellt, eine einzelne Basislage 2b, und Nichtschlitzbereiche NT sind bereitgestellt in: beiden seitlichen Seiten entlang der Längsrichtung (x1-Richtung) der Basislage 2b; ihren beiden Endabschnitten in der Längsrichtung (x1-Richtung); und Stellen zwischen beiden Endabschnitten in der Längsrichtung (x1-Richtung). Die mehreren langen Basisabschnitte 2, die durch den später beschriebenen Schneidschritt ausgebildet werden, werden zwischen diesen Nichtschlitzbereichen NT bereitgestellt. Vorzugsweise umfassen in der Windel 10 die Nichtschlitzbereiche NT in dem lagenartigen Artikel 1: ein Paar von Nichtschlitz-Längsbereichen NT1, NT1, die sich in der Längsrichtung (x1-Richtung) an den jeweiligen seitlichen Seiten erstrecken, die entlang der Längsrichtung (x1-Richtung) sind; ein Paar seitlicher Nichtschlitzbereiche NT2, NT2, die sich in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) an den jeweiligen Endabschnitten in der Längsrichtung (x1-Richtung) erstrecken; und zwei seitliche Nichtschlitz-Zwischenbereiche NT3, NT3, die sich in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) erstrecken, von denen jeder zwischen den Einheitsabschnitten 40 bereitgestellt ist, welche in der Längsrichtung (x1-Richtung) benachbart zueinander sind. Die Bereitstellung dieser Nichtschlitzbereiche NT (das Paar von Nichtschlitz-Längsbereichen NT1, NT1, das Paar seitlicher Nichtschlitzbereiche NT2, NT2 und die zwei seitlichen Nichtschlitz-Zwischenbereiche NT3, NT3) ist in der Hinsicht vorteilhaft, dass die Lagenform des lagenartigen Artikels 1 leicht aufrecht zu erhalten ist und die Struktur weniger anfällig dafür ist, durcheinander gebracht zu werden, und die Lage während der Herstellung leicht zu transportieren ist.
  • In der Windel 10 umfasst der lagenartige Artikel 1, welcher der absorbierende Kern 24 ist, wie in 3 und 4 dargestellt: ein Paar verbundener Längsbereiche 41, 41, die sich in der Längsrichtung (x1-Richtung) erstrecken, an jeweiligen seitlichen Seiten, die entlang der Längsrichtung (x1-Richtung) sind; ein Paar seitlicher verbundenen Bereiche 42, 42, die sich in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) erstrecken, an jeweiligen Endabschnitten in der Längsrichtung (x1-Richtung); und seitliche verbundene Zwischenbereiche 43, 43, die sich in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) erstrecken, zwischen den seitlichen verbundenen Bereichen 42, 42. Der lagenartige Artikel 1 ist an den verbundenen Längsbereichen 41, 41, den seitlichen verbundenen Bereichen 42, 42 und den seitlichen verbundenen Zwischenbereichen 43, 43 mit einem Bestandteilelement verbunden, das die Windel 10 bildet und das auf einer Oberseite und/oder einer Unterseite in der Dickenrichtung benachbart ist, und jeder der Einheitsabschnitte umfasst einen Abschnitt, in dem weder seine Oberseite noch seine Unterseite in der Dickenrichtung mit dem Bestandteilelement verbunden ist. Anders ausgedrückt ist der lagenartige Artikel 1 in einem Zustand, in dem er nicht mit dem Bestandteilelement über und unter den Einheitsabschnitten verbunden ist.
  • Vorzugsweise wird das Paar von verbundenen Längsbereichen 41, 41 durch bekannte Verbindungsmittel (wie etwa einen Klebstoff oder Schmelzverbinden) verbunden und befestigt. In der Windel 10 wird das Verbinden, wie in 4 dargestellt, durch Aufbringen eines Heißschmelzklebstoffs HM, der sich in der Längsrichtung (x1-Richtung) zu dem Paar von Nichtschlitz-Längsbereichen NT1, NT1 erstreckt, erreicht. In der Windel 10 muss das Paar verbundener Längsbereiche 41, 41 in dem Paar von Nichtschlitz-Längsbereichen NT1, NT1 nur auf einer Fläche (hautzugewandte Oberfläche) des lagenartigen Artikels 1 (absorbierender Kern 24) bereitgestellt werden. In dem in 5 dargestellten lagenartigen Artikel 1 sind jedoch unter dem Gewichtspunkt der Verbesserung der Verbindungsstabilität zwischen dem lagenartigen Artikel 1 und dem Bestandteilelement der Windel 10 die verbundenen Längsbereiche nicht nur in dem Paar von Nichtschlitz-Längsbereichen NT1, NT1 auf der einen Fläche (hautzugewandte Oberfläche), sondern auch auf der anderen Fläche (nicht-hautzugewandte Oberfläche) angeordnet. In jedem der verbundenen Längsbereiche 41 auf der einen Fläche und der anderen Fläche wird der Heißschmelzklebstoff HM entlang der jeweiligen Nichtschlitz-Längsbereiche NT1 aufgebracht. Der Heißschmelzklebstoff HM wird im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung (x1-Richtung) aufgebracht. Der auf jeden der Nichtschlitz-Längsbereiche NT1 aufgebrachte Heißschmelzklebstoff HM wird in jedem der Nichtschlitz-Längsbereiche NT1 in einer Weise angeordnet, die sich zwischen beiden Endabschnitten in der Längsrichtung (x1-Richtung) erstreckt.
  • In der Windel 10 erstrecken sich die verbundenen Längsbereiche 41, wie in 4 dargestellt, zusammenhängend in der Längsrichtung (x1-Richtung) in den jeweiligen seitlichen Seiten des lagenartigen Artikels 1, die entlang der Längsrichtung (x1-Richtung) sind. In der Windel 10 werden die verbundenen Längsbereiche 41 derart ausgebildet, dass sie sich in der Längsrichtung (x1-Richtung) zusammenhängend erstrecken, indem der Heißschmelzklebstoff HM in der Längsrichtung (x1-Richtung) zusammenhängend entlang der jeweiligen Nichtschlitz-Längsbereiche NT1 auf der einen Fläche und der anderen Fläche des lagenartigen Artikels 1 aufgebracht wird. Durch Ausbilden der verbundenen Längsbereiche 41, so dass sie sich in der Längsrichtung (x1-Richtung) zusammenhängend erstrecken, kann die Verbindungsfestigkeit zwischen dem lagenartigen Artikel 1 und dem Bestandteilelement der Windel 10 verbessert werden. Beachten Sie jedoch, dass in der Windel 10 die verbundenen Längsbereiche 10 ausgebildet werden können, indem der Heißschmelzklebstoff HM intermittierend mit Zwischenräumen dazwischen in der Längsrichtung (x1-Richtung) auf die jeweiligen Nichtschlitz-Längsbereiche NT1 aufgebracht wird.
  • Ferner haben in der Windel 10, wie in 3 dargestellt, die Nichtschlitz-Längsbereiche NT1 auf der einen Fläche und der anderen Fläche jeweils Nichtauftragabschnitte 44, 44, in denen jeweils kein Heißschmelzklebstoff HM aufgebracht wird, die auf jeweiligen seitlichen Außenseitenrändern entlang der Längsrichtung (x1-Richtung) ausgebildet sind. Vorzugsweise ist jeder Nichtauftragabschnitt 44 entlang des jeweiligen verbundenen Längsbereichs 41 auf der äußersten Seite in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) des verbundenen Längsbereichs 41 angeordnet. Ferner ist jeder Nichtauftragabschnitt 44 im Wesentlichen parallel zu dem jeweiligen verbundenen Längsbereich 41 angeordnet. Die Bereitstellung von Nichtauftragabschnitten 44, 44 an den jeweiligen seitlichen Seitenrändern entlang der Längsrichtung (x1-Richtung) des lagenartigen Artikels 1, der als der absorbierende Kern 24 dient, verbessert die Textur in Abschnitten in Kontakt mit den Beinen des Trägers, wenn der Benutzer, der die Windel 10 trägt, seine Beine bewegt.
  • In der Windel 10 ist, wie in 4 dargestellt, die Länge (auf die auch als „Breite W1“ Bezug genommen wird) in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) des verbundenen Längsbereichs 41 größer oder gleich der Länge (auf die auch als „Breite „W“ Bezug genommen wird) in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) des langen Basisabschnitts 2 (siehe 5). In der Windel 10 ist die Breite W1 jedes verbundenen Längsbereichs 41 länger als die Breite W eines einzelnen Teils der langen Basisabschnitte 2, welche die Einheitsabschnitte 40 (den vorderen Einheitsabschnitt 40A, den Schritteinheitsabschnitt 40C und den hinteren Einheitsabschnitt 40B) bilden, ausgebildet. Indem die Breite W1 des verbundenen Längsbereichs 41 gleich der Breite W eines einzelnen langen Basisabschnitts 2 oder länger gemacht wird, ist es möglich, ein Durcheinanderbringen in der Struktur des absorbierenden Kerns 24 zu unterdrücken und gleichzeitig die Weichheit und die Verhütbarkeit von Auslaufen zu verbessern.
  • Was das Verhältnis der Breite W1 jedes verbundenen Längsbereichs 41 zu der Breite W eines einzelnen langen Basisabschnitts 2 anbetrifft, wird in der Windel 10, wie in 4 dargestellt, unter dem Gesichtspunkt, ein Durcheinanderbringen der Struktur des absorbierenden Kerns 24 zu unterdrücken und gleichzeitig die Weichheit und die Verhütbarkeit des Auslaufens zu verbessern, bevorzugt, dass die Breite W1 jedes verbundenen Längsbereichs 41 vorzugsweise 2 mal oder mehr, besser 3 mal oder mehr, und bevorzugt 100 mal oder weniger, besser 10 mal oder weniger, und insbesondere bevorzugt von 2 bis 100 mal, besser 3 bis 10 mal der Breite W eines einzelnen langen Basisabschnitts 2 ist.
  • Insbesondere ist unter dem gleichen Gesichtspunkt die Breite W1 jedes verbundenen Längsbereichs 41 vorzugsweise 3 mm oder größer, besser 5 mm oder größer, und bevorzugt 50 mm oder kleiner, besser 10 mm oder kleiner, und insbesondere bevorzugt 3 bis 50 mm, besser 5 bis 10 mm.
  • Ferner ist unter dem gleichen Gesichtspunkt die Breite W eines einzelnen langen Basisabschnitts 2 vorzugsweise 0,3 mm oder größer, besser 0,6 mm oder größer, und bevorzugt 10 mm oder kleiner, besser 2 mm oder kleiner, und insbesondere bevorzugt von 0,3 bis 10 mm, besser von 0,6 bis 2 mm. Die Breite (W0) des absorbierenden Kerns 24 (lagenartiger Artikel 1) liegt zwischen 50 und 300 mm.
  • Es wird bevorzugt, dass das Paar seitlicher verbundener Bereiche 42, 42 durch einen Klebstoff verbunden wird. In der Windel 10 wird das Verbinden, wie in 4 dargestellt, durch Aufbringen eines Heißschmelzklebstoffs HM, der sich in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) zu dem Paar seitlicher Nichtschlitzbereiche NT2, NT2 erstreckt, erreicht. In der Windel 10 muss das Paar seitlicher verbundener Bereiche 42, 42 in dem Paar seitlicher Nichtschlitzbereiche NT2, NT2 nur auf einer Fläche (hautzugewandte Oberfläche) des lagenartigen Artikels 1 (absorbierender Kern 24) bereitgestellt werden. In dem in 5 dargestellten lagenartigen Artikel 1 werden die seitlichen verbundenen Bereiche jedoch unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung der Verbindungsstabilität zwischen dem lagenartigen Artikel 1 und dem Bestandteilelement der Windel 10 in dem Paar seitlicher Nichtschlitzbereiche NT2, NT2 nicht nur auf der einen Fläche (hautzugewandte Oberfläche), sondern auch auf der anderen Fläche (nicht-hautzugewandte Oberfläche) angeordnet. In jedem der seitlichen verbundenen Bereiche 42 auf der einen Fläche und der anderen Fläche wird der Heißschmelzklebstoff HM in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) entlang des jeweiligen seitlichen Nichtschlitzbereichs NT2 aufgebracht. Der Heißschmelzklebstoff HM wird im Wesentlichen parallel zu der seitlichen Richtung (y1-Richtung) auf jeden der seitlichen Nichtschlitzbereiche NT2 aufgebracht. Der Heißschmelzklebstoff HM, der auf jeden der seitlichen Nichtschlitzbereiche NT2 aufgebracht wird, wird innerhalb jedes der seitlichen Nichtschlitzbereiche NT2 in einer Weise angeordnet, die sich zwischen dem Paar verbundener Längsbereiche 41, 41 erstreckt. Anders ausgedrückt, wird der Heißschmelzklebstoff HM in jedem der seitlichen verbundenen Bereiche 42 auf der einen Fläche und der anderen Fläche an beiden Endabschnitten in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) mit dem Heißschmelzklebstoff HM in den jeweiligen verbundenen Längsbereichen 41, 41 verbunden.
  • Wie in 4 dargestellt, wird in jedem der seitlichen verbundenen Bereiche 42 auf der einen Fläche und der anderen Fläche des lagenartigen Artikels 1 der Heißschmelzklebstoff HM intermittierend mit Zwischenräumen dazwischen in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) in jedem der seitlichen Nichtschlitzbereiche NT2, die an den jeweiligen Endabschnitten angeordnet sind, in der Längsrichtung (x1-Richtung) des lagenartigen Artikels 1 aufgebracht. In der Windel 10 werden die seitlichen verbundenen Bereiche 42 in einer sich erstreckenden Weise ausgebildet, indem der Heißschmelzklebstoff HM mit Zwischenräumen dazwischen in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) entlang der jeweiligen seitlichen Nichtschlitzbereiche NT2 aufgebracht wird. Beachten Sie jedoch, dass der Heißschmelzklebstoff HM in der Windel 10 in den jeweiligen seitlichen Nichtschlitzbereichen NT2 zusammenhängend in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) aufgebracht werden kann.
  • In der Windel 10 ist, wie in 4 dargestellt, die Länge (auf die auch als „Breite W2“ Bezug genommen wird) in der Längsrichtung (x1-Richtung) des seitlichen verbundenen Bereichs 42 länger als die Länge (auf die auch als „Breite W3“ Bezug genommen wird) in der Längsrichtung (x1-Richtung) eines später beschriebenen seitlichen verbundenen Zwischenbereichs 43. Indem die Breite W2 des seitlichen verbundenen Bereichs 42 länger als die Breite W3 des seitlichen verbundenen Zwischenbereichs 43 gemacht wird, ist es möglich, das Durcheinanderbringen der Struktur des absorbierenden Kerns 24 zu unterdrücken und gleichzeitig die Weichheit und die Verhütbarkeit von Auslaufen zu verbessern.
  • In der Windel 10 wird, wie in 4 dargestellt, unter dem Gesichtspunkt des Unterdrückens des Durcheinanderbringens der Struktur des absorbierenden Kerns 24 und gleichzeitig der Verbesserung der Weichheit und Verhütbarkeit von Auslaufen bevorzugt, dass das Verhältnis der Breite W2 jedes seitlichen verbundenen Bereichs 42 vorzugsweise 1,2 mal oder mehr, besser 1,5 mal oder mehr, und vorzugsweise 10 mal oder weniger, besser 5 mal oder weniger, und insbesondere bevorzugt von 1,2 bis 10 mal, besser von 1,5 bis 5 mal, der Breite W3 jedes seitlichen verbundenen Zwischenbereichs 43 ist.
  • Insbesondere ist unter dem gleichen Gesichtspunkt die Breite W2 jedes seitlichen verbundenen Bereichs vorzugsweise 5 mm oder größer, besser 10 mm oder größer, und bevorzugt 100 mm oder kleiner, besser 30 mm oder kleiner, und insbesondere bevorzugt 5 bis 100 mm, besser 0 bis 30 mm.
  • Ferner ist unter dem gleichen Gesichtspunkt die Breite W3 jedes seitlichen verbundenen Zwischenbereichs 43 vorzugsweise 3 mm oder größer, besser 5 mm oder größer, und bevorzugt 50 mm oder kleiner, besser 20 mm oder kleiner, und insbesondere bevorzugt 3 bis 50 mm, besser 5 bis 20 mm.
  • Es wird bevorzugt, dass die zwei seitlichen verbundenen Zwischenbereiche 43, 43 durch einen Klebstoff verbunden sind. In der Windel 10 wird das Verbinden, wie in 4 dargestellt, durch Aufbringen eines Heißschmelzklebstoffs HM, der sich in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) zu den zwei seitlichen Nichtschlitz-Zwischenbereichen NT3, NT3 erstreckt, erreicht. In der Windel 10 werden die zwei seitlichen verbundenen Zwischenbereiche 43 zwischen den Einheitsabschnitten 40 verbunden, die in der Längsrichtung (x1-Richtung) benachbart zueinander sind. Indem das Verbinden der seitlichen verbundenen Zwischenbereiche 43 an Stellen zwischen den Einheitsabschnitten 40, die in der Längsrichtung (x1-Richtung) benachbart zueinander sind, erreicht wird, ist es möglich, zu unterdrücken, dass die absorbierenden Einheiten 4 der Einheitsabschnitte 40 sich in Richtung der Mitte in der Artikelseitenrichtung Y zusammenballen, wenn die Windel 10 getragen wird. In der Windel 10 brauchen die seitlichen verbundenen Zwischenbereiche 43, 43 in den seitlichen Nichtschlitz-Zwischenbereichen NT3, NT3 nur auf einer Fläche (hautzugewandte Oberfläche) des lagenartigen Artikels 1 (absorbierender Kern 24) bereitgestellt zu werden. In dem in 5 dargestellten lagenartigen Artikel 1, sind die seitlichen verbundenen Zwischenbereiche unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung der Verbindungsstabilität zwischen dem lagenartigen Artikel 1 und dem Bestandteilelement der Windel 10 nicht nur auf einer Fläche (hautzugewandte Oberfläche) in den seitlichen Nichtschlitz-Zwischenbereichen NT3, NT3, sondern auch auf der anderen Fläche (nicht-hautzugewandte Oberfläche) angeordnet. In jedem der seitlichen verbundenen Zwischenbereiche 43 auf der einen Fläche und der anderen Fläche wird der Heißschmelzklebstoff HM in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) entlang des jeweiligen seitlichen Nichtschlitz-Zwischenbereichs NT3 aufgebracht. Der Heißschmelzklebstoff HM wird im Wesentlichen parallel zu der seitlichen Richtung (y1-Richtung) aufgebracht. Der Heißschmelzklebstoff HM, der auf jeden der seitlichen Nichtschlitz-Zwischenbereiche NT3 aufgebracht wird, wird innerhalb jedes der seitlichen Nichtschlitz-Zwischenbereiche NT3 in einer Weise aufgebracht, die sich zwischen dem Paar verbundener Längsbereiche 41, 41 erstreckt. Anders ausgedrückt wird der Heißschmelzklebstoff HM in jedem der seitlichen verbundenen Zwischenbereiche 43 auf einer Fläche und der anderen Fläche an beiden Endabschnitten in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) mit dem Heißschmelzklebstoff HM in den jeweiligen verbundenen Längsbereichen 41, 41 verbunden.
  • Wie in 4 dargestellt, wird in jedem der seitlichen verbundenen Zwischenbereiche 43 auf der einen Fläche und der anderen Fläche des lagenartigen Artikels 1 der Heißschmelzklebstoff HM an einer Stelle zwischen dem Paar seitlicher verbundener Bereiche 42, 42, die in der Längsrichtung (x1-Richtung) getrennt sind, intermittierend, mit Zwischenräumen dazwischen in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) aufgebracht. In der Windel 10 wird jeder der seitlichen verbundenen Zwischenbereiche 43 in einer sich erstreckenden Weise ausgebildet, indem der Heißschmelzklebstoff HM mit Zwischenräumen dazwischen in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) entlang der jeweiligen seitlichen Nichtschlitz-Zwischenbereiche NT3 aufgebracht wird. Ferner stimmen die Positionen, in denen der Heißschmelzklebstoff HM intermittierend in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) in jedem der seitlichen verbundenen Zwischenbereiche 43 aufgebracht wird, in der Längsrichtung (x1-Richtung) mit den Positionen, in denen der Heißschmelzklebstoff HM intermittierend in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) in jedem der seitlichen verbundenen Bereiche 42 aufgebracht wird, überein; und die Abschnitte, in denen der Heißschmelzklebstoff HM in jedem seitlichen verbundenen Zwischenbereich 43 angeordnet ist, sind jeweils kollinear in der Längsrichtung (x1-Richtung) mit Abschnitten, in denen der Heißschmelzklebstoff HM in jedem seitlichen verbundenen Bereich 42 angeordnet ist, angeordnet. Beachten Sie, dass in der Windel 10 jedoch der Heißschmelzklebstoff HM in den jeweiligen seitlichen Nichtschlitz-Zwischenbereichen NT3 zusammenhängend in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) aufgebracht werden kann.
  • In der Windel 10 sind die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3, wie in 4 dargestellt, nicht in den verbundenen Längsbereichen 41, 41, den seitlichen verbundenen Bereichen 42, 42 und den seitlichen verbundenen Zwischenbereichen 43, 43 angeordnet. Indem die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 nicht an dem Paar von verbundenen Längsbereichen 41, 41, dem Paar seitlicher verbundener Bereiche 42, 42 und den seitlichen verbundenen Zwischenbereichen 43, 43 bereitgestellt werden, ist es möglich, zum Beispiel die Ergebnisse zu erreichen, dass die Verbindbarkeit in dem Paar verbundener Längsbereiche 41, 41, dem Paar seitlicher verbundener Bereiche 42, 42 und den seitlichen verbundenen Zwischenbereichen 43, 43 stabil erreicht wird, auch wenn der absorbierende Kern 34 Körperfluid absorbiert hat, und die Lagenform des lagenartigen Artikels 1 auch in einem aufgequollenen Zustand leicht aufrechtzuerhalten. Beachten Sie, dass der Ausdruck „die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 sind nicht angeordnet“ Fälle, in denen absolut kein wasserabsorbierendes Polymerpartikel 3 angeordnet ist, und auch Fälle, in denen wasserabsorbierende Polymerpartikel 3 in einer Menge angeordnet sind, welche die vorstehend erwähnten Ergebnisse erreicht, umfasst.
  • In der Windel 10 wird der lagenartige Artikel 1, wie in 7 und 8 dargestellt, durch den Heißschmelzklebstoff HM an dem Paar verbundener Längsbereiche 41, 41, dem Paar seitlicher verbundener Bereiche 42, 42 und den seitlichen verbundenen Zwischenbereichen 43, 43 mit einem Bestandteilelement verbunden, das die Windel 10 bildet und das auf einer Oberseite und/oder einer Unterseite in der Dickenrichtung Z benachbart ist. Ein lagenartiges Element - wie etwa die oberste Lage 21, die Unterlage 22 oder die Kernhülllage 25 - ist ein Beispiel für das Bestandteilelement, das die Windel 10 bildet und wenigstens auf einer Oberseite oder einer Unterseite in der Dickenrichtung Z der Windel 10 benachbart ist und mit dem das Paar verbundener Längsbereiche 41, 41, das Paar seitlicher verbundener Bereiche 42, 42 und die seitlichen verbundenen Zwischenbereiche 43, 43 des lagenartigen Artikels 1, der den absorbierenden Kern 24 bildet, verbunden sind. In der Windel 10 bedeckt die Kernhülllage 25 den lagenartigen Artikel 1 (absorbierender Kern 24), und der lagenartige Artikel 1 (absorbierender Kern 24) ist an dem Paar verbundener Längsbereiche 41, 41, dem Paar seitlicher verbundener Bereiche 42, 42 und den seitlichen verbundenen Zwischenbereichen 43, 43 verbunden; auf diese Weise dient die Kernhülllage 25 als das vorstehend erwähnte Bestandteilelement. In der Windel 10 sind sowohl die Ober- als auch Unterseiten in der Dickenrichtung (zl-Richtung) des lagenartigen Artikels 1 (absorbierender Kern 24) an dem Paar verbundener Längsbereiche 41, 41, dem Paar seitlicher verbundener Bereiche 42, 42 und den seitlichen verbundenen Zwischenbereichen 43, 43 mit der Kernhüllschicht 25 verbunden. Durch Verbinden sowohl der Ober- als auch Unterseiten in der Dickenrichtung (z1-Richtung) des lagenartigen Artikels 1 (absorbierender Kern 24) mit der Kernhülllage 25 an dem Paar verbundener Längsbereiche 41, 41, dem Paar seitlicher verbundener Bereiche 42, 42 und den seitlichen verbundenen Zwischenbereichen 43, 43 ist es leicht, die Lagenform des lagenartigen Artikels 1 (absorbierender Kern 24) beizubehalten, und die Struktur ist weniger anfällig dafür, durcheinandergebracht zu werden. Ferner sind in der Windel 10 die Ober- und Unterseiten in der Dickenrichtung (z1-Richtung) des lagenartigen Artikels 1 in dem vorderen Einheitsabschnitt 40A, dem Schritteinheitsabschnitt 40C und dem hinteren Einheitsabschnitt 40B, die den absorbierenden Bereich AT bilden, nicht mit der Kernhülllage 25 verbunden. Somit wird die Weichheit in dem vorderen Einheitsabschnitt 40A, dem Schritteinheitsabschnitt 40C und dem hinteren Einheitsabschnitt 40B, die den absorbierenden Bereich AT bilden, verbessert, was es weniger wahrscheinlich macht, dem Träger ein unangenehmes Gefühl zu geben. In der Windel 10 ist es nur notwendig, dass jede des vorderen Einheitsabschnitts 40A, des Schritteinheitsabschnitts 40C und des hinteren Einheitsabschnitts 40B - welche den absorbierenden Bereich AT bilden - einen Abschnitt umfassen, in dem weder die Oberseite noch die Unterseite in der Dickenrichtung (z1-Richtung) des lagenartigen Artikels 1 mit der Kernhülllage 25 verbunden ist, aber es wird bevorzugt, dass der gesamte Bereich jeweils des vorderen Einheitsabschnitts 40A, des Schritteinheitsabschnitts 40C und des hinteren Einheitsabschnitts 40B nicht mit der Kernhülllage verbunden ist. Anders ausgedrückt wird bevorzugt, dass das Verbinden in anderen Bereichen als den vorstehend erwähnten verbundenen Bereichen nicht durchgeführt wird.
  • In der Windel wird, wie in 7 und 8 dargestellt, die Kernhülllage 25, die mit den verbundenen Längsbereichen 41, 41, den seitlichen verbundenen Bereichen 42, 42 und den seitlichen verbundenen Zwischenbereichen 43, 43 mit dem absorbierenden Kern 24 verbunden ist, mit einem anderen Bestandteilelement, das die Windel 10 bildet, verbunden. In der Windel 10 ist das andere Bestandteilelement, das die Windel 10 bildet, die Außenabdeckung 30, und die Kernhülllage 25 wird mittels (später beschriebener) verbundener Bereiche 28 mit der Außenabdeckung 30 verbunden. Durch Verbinden der Kernhülllage 25 - die an dem Paar verbundener Längsbereiche 41, 41, dem Paar seitlicher verbundener Bereiche 42, 42 und den seitlichen verbundenen Zwischenbereichen 43, 43 mit dem absorbierenden Kern 24 verbunden ist - mit der Außenabdeckung 30 kann der absorbierende Kern 24, selbst wenn der absorbierende Kern 24 zum Beispiel durch die Öffnungs-/Schließbewegung der Beine des Trägers, während die Windel 1 getragen wird, in der Breitenrichtung einwärts zusammengedrückt wird, zu der Außenseite in der Artikelseitenrichtung Y zurückkehren, indem er sich zusammen mit der Außenabdeckung 30 verschiebt.
  • Die Außenabdeckung 30 umfasst eine Innenlage 31 und eine Außenlage 32, und die elastischen Beinelemente 33L, die elastische Elemente sind, die sich um die Beine des Trägers zusammenziehen, sind zwischen der Innenlage 31 und der Außenlage 32 angeordnet. Durch Anordnen der elastischen Beinelemente 33L in der Außenabdeckung 30, mit welcher die Kernhülllage 25 verbunden ist, wird die Anpassfähigkeit an die Beine des Trägers verbessert, und die Wiederherstellbarkeit des absorbierenden Kerns 24 in der Breitenrichtung kann weiter verbessert werden.
  • In der Windel 10 wird es, wie in 3 dargestellt, unter dem Gesichtspunkt der Verringerung eines unangenehmen Gefühls durch Verbessern der Biegefähigkeit (Weichheit) des Schrittabschnitts bevorzugt, dass der Anteil der Länge (L1) in der Längsrichtung (x1-Richtung) jedes Einheitsabschnitts 40 (d.h. jeweils des vorderen Einheitsabschnitts 40A, des Schritteinheitsabschnitts 40C und des hinteren Einheitsabschnitts 40B) an der Länge (L0) in der Längsrichtung (x1-Richtung) des lagenartigen Artikels 1 - das heißt, der Anteil der Länge in der Längsrichtung (x1-Richtung) eines einzelnen langen Basisabschnitts 2, der jeden Einheitsabschnitt 40 (den vorderen Einheitsabschnitt 40A, den Schritteinheitsabschnitt 40C und den hinteren Einheitsabschnitt 40B) bildet, an der Länge (L0) in der Längsrichtung (x1-Richtung) des lagenartigen Artikels 1 - vorzugsweise 5% oder höher, besser 10% oder höher, und bevorzugt 49% oder weniger, besser 40% oder weniger, und insbesondere bevorzugt 5 bis 49%, besser 10 bis 40%, ist.
  • In der Windel 10, wie in 3 dargestellt, wird unter dem gleichen Gesichtspunkt bevorzugt, dass die Länge (L1) in der Längsrichtung (x1-Richtung) jeweils des vorderen Einheitsabschnitts 40A, des Schritteinheitsabschnitts 40C und des hinteren Einheitsabschnitts 40B (d.h. jedes langen Basisabschnitts 2) vorzugsweise 20 mm oder größer, besser 50 mm oder größer und bevorzugt 495 mm oder weniger, besser 485 mm oder weniger, und insbesondere bevorzugt von 20 bis 495 mm, besser von 50 bis 485 mm, ist. Die Länge (L0) des absorbierenden Kerns 24 (lagenartiger Artikel 1) ist etwa 100 bis 1000 mm.
  • Ferner wird in der Windel 10, wie in 4 dargestellt, unter dem gleichen Gesichtspunkt bevorzugt, dass der Anteil der Breite (W) (der Länge in der seitlichen Richtung (y1-Richtung)) jedes langen Basisabschnitts 2 an der Breite (W0) des lagenartigen Artikels 1 vorzugsweise 0,1% oder höher, besser 0,2% oder höher, und bevorzugt 20% oder weniger, besser 4% oder weniger und insbesondere bevorzugt von 0,1 bis 20%, besser von 0,2 bis 4% ist.
  • In der Windel 10 sind die langen Basisabschnitte 2, welche die absorbierenden Einheiten 4 in jedem des vorderen Einheitsabschnitts 40A, des Schritteinheitsabschnitts 40C und des hinteren Einheitsabschnitts 40B bilden, unter dem Gesichtspunkt des guten Diffusionsvermögens von Flüssigkeit in dem absorbierenden Bereich AT und der Verbesserung des Nutzungswirkungsgrads des wasserabsorbierenden Polymers 3 bevorzugt aus einer hydrophilen Lage hergestellt. Beispiele für hydrophile Lagen umfassen Papier, Vliesstoffe, Tücher und Kunstschwamm, der durch Schäumen synthetischer Harze hergestellt wird, und unter den Vorstehenden werden unter dem Gesichtspunkt relativ hoher Zugfestigkeit trotz ihrer Dünnheit und der Fähigkeit, Weichheit und Dünne zu erreichen, bevorzugt Vliesstoffe verwendet. Beispiele bevorzugt verwendbarer Vliesstoffe umfassen hydrophile Vliesstoffe, die hydrophile Fasern als Bestandteilfasern enthalten, und hydrophile Vliesstoffe, die als Bestandteilfasern Fasern enthalten, die erhalten werden, indem Kunstfasern hydrophile Eigenschaften verliehen werden. Das Flächengewicht des Vliesstoffs ist vorzugsweise 5 bis 100 g/m2, besser 10 bis 40 g/m2.
  • In der Windel 10 können verschiedene Arten von Polymeren, die auf dem technischen Gebiet absorbierender Artikel herkömmlicherweise verwendet werden, verwendet werden, um das wasserabsorbierende Polymer 3 an der einen Fläche und der anderen Fläche der langen Basisabschnitte 2 zu befestigen. Beispiele umfassen Natriumpolyacrylat, (Acrylsäure-Vinylalkohol-) Copolymer, vernetztes Natriumpolyacrylat, (Stärke-Acrylsäure-) Pfropfpolymer, (Isobutylenmaleinsäureanhydrid-) Copolymer und verseifte Produkte davon, Kaliumpolyacrylat und Cäsiumpolyacrylat. Eine Art von Polymer kann allein verwendet werden, oder zwei oder mehr Arten können als eine Mischung verwendet werden. Basierend auf Unterschieden in ihrer Form gibt es verschiedene Arten wasserabsorbierender Polymerpartikel 3, wie etwa vom amorphen Typ, Blocktyp, Zylindertyp, Kügelchenanhäufungstyp und kugelförmigen Typ; jede Art des Partikels kann verwendet werden. In dem lagenartigen Artikel 1 werden Partikel von kugelförmigen Typ verwendet.
  • Beispiele für Verfahren zum Befestigen der wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 an der einen Fläche und der anderen Fläche der langen Basisabschnitte 2 umfassen Verfahren, die Klebstoffe und chemische Befestigungsverfahren, die eine Wasserstoffbindung, etc. nutzen, verwenden, und in Fällen, in denen die langen Basisabschnitte 2 ein Vliesstoff oder ein Tuch sind, können die Bestandteilfasern aufgeraut werden und die wasserabsorbierenden Polymerpartikel können zwischen den aufgerauten Bestandteilfasern befestigt werden. In dem in 5 und 6 dargestellten lagenartigen Artikel 1 wird ein Heißschmelzklebstoff HM verwendet. Insbesondere werden die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 des lagenartigen Artikels 1 mittels des Heißschmelzklebstoffs HM an der einen Fläche und der anderen Fläche der langen Basisabschnitte 2 befestigt. Das Befestigen der wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 an der Oberfläche der langen Basisabschnitte 2 mittels des Heißschmelzklebstoffs HM unterdrückt das Abfallen der wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 in einem Zustand vor der Verwendung des lagenartigen Artikels 1 und in einem Zustand, nachdem das Polymer aufgequollen ist.
  • Beispiele für den Heißschmelzklebstoff HM umfassen Klebstoffe auf Styrenbasis und auf Olefinbasis. Beispiele für Heißschmelzklebstoffe auf Styrenbasis, die verwendet werden können, umfassen Styrenbutadienstyren- (SBS-) Copolymere, Styrenisoprenstyren- (SIS-) Copolymere, Styrenethylenbutylenstyren- (SEBS-) Copolymere, die hydrierte Produkte von SBS sind, und gemischte Heißschmelzklebstoffe, in denen zwei oder mehr der vorstehenden Arten vermischt sind. Aus den Vorstehenden wird unter dem Gesichtspunkt der Leichtigkeit, Klebekraft und Kohäsionskraft ins Gleichgewicht zu bringen, insbesondere bevorzugt ein gemischter Heißschmelzklebstoff, der SIS und SBS enthält, oder ein gemischter Heißschmelzklebstoff, der SIS und SEBS enthält, verwendet. Die Menge an aufgebrachten Heißschmelzklebstoff ist bevorzugt 0,5 bis 100 g/m2, besser 5 bis 50 g/m2.
  • In dem lagenartigen Artikel 1 müssen die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 nur an der Oberfläche einer Fläche (z.B. der hautzugewandten Oberfläche) der jeweiligen langen Basisabschnitte 2 befestigt werden, aber in dem in 5 dargestellten lagenartigen Artikel 1 werden die wasserabsorbierenden Polymerpartikel unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung der Flüssigkeitsabsorptionsleistung des lagenartigen Artikels 1 neben ihrer Oberfläche der einen Fläche (z.B. der hautzugewandten Oberfläche) auch an der Oberfläche der anderen Fläche (z.B. der nicht-hautzugewandten Oberfläche) der jeweiligen lagen Basisabschnitte 2 befestigt. Hier wird bevorzugt, dass der Typ des Polymers unter den wasserabsorbierenden Polymerpartikeln 3, die auf der Oberfläche der einen Fläche (z.B. der hautzugewandten Oberfläche) des vorderen Einheitsabschnitts 40A, des Schritteinheitsabschnitts 40C und des hinteren Einheitsabschnitts 40B, angeordnet werden, gleich ist. Ebenso wird bevorzugt, dass der Typ des Polymers unter den wasserabsorbierenden Polymerpartikeln 3, die auf der Oberfläche der anderen Fläche (z.B. der nicht-hautzugewandten Oberfläche) des vorderen Einheitsabschnitts 40A, des Schritteinheitsabschnitts 40C und des hinteren Einheitsabschnitts 40B angeordnet sind, gleich ist. Das Folgende beschreibt als ein Beispiel die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3, die auf der Oberfläche einer Fläche (z.B. der hautzugewandten Oberfläche) angeordnet sind und die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3, die auf der Oberfläche der anderen Fläche (z.B. der nicht-hautzugewandten Oberfläche) des vorderen Einheitsabschnitts 40A, des Schritteinheitsabschnitts 40C und des hinteren Einheitsabschnitts 40B angeordnet sind.
  • In Fällen, in denen die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 an der Oberfläche beider Flächen (der hautzugewandten Oberfläche und der nicht-hautzugewandten Oberfläche) der jeweiligen langen Basisabschnitte 2 befestigt werden, wird es unter dem Gesichtspunkt, ferner die vorstehend erwähnten Ergebnisse zu erreichen, bevorzugt, dass das Flächengewicht des wasserabsorbierenden Polymers 3, das an der Oberfläche der anderen Fläche (z.B. der nicht-hautzugewandten Oberfläche) der langen Basisabschnitte 2 befestigt wird, größer als das Flächengewicht des wasserabsorbierenden Polymers 3 ist, das an der Oberfläche der einen Fläche (z.B. der hautzugewandten Oberfläche) der langen Basisabschnitte 2 befestigt wird. Das Flächengewicht des wasserabsorbierenden Polymers 3, das an der Oberfläche der einen Fläche (z.B. der hautzugewandten Oberfläche) der langen Basisabschnitte 2 befestigt wird, ist vorzugsweise 10 bis 250 g/m2, besser 30 bis 150 g/m2. Das Flächengewicht des wasserabsorbierenden Polymers 3, das an der Oberfläche der anderen Fläche (z.B. der hautzugewandten Oberfläche) der langen Basisabschnitte 2 befestigt wird, ist vorzugsweise 30 bis 400 g/m2, besser 50 bis 300 g/m2.
  • Das Flächengewicht des wasserabsorbierenden Polymers 3, das auf der Oberfläche der einen Flächen- (z.B. der hautzugewandten Oberfläche) Seite der langen Basisabschnitte 2 befestigt wird, und das Flächengewicht des wasserabsorbierenden Polymers 3, das an der Oberfläche der anderen Flächen- (z.B. der nicht-hautzugewandten Oberfläche) Seite der langen Basisabschnitte 2 befestigt wird, werden gemäß dem folgenden Verfahren gemessen.
  • {Verfahren zum Messen des Flächengewichts des wasserabsorbierenden Polymers 3, das auf einer Flächen- (der hautzugewandten Oberfläche) Seite der langen Basisabschnitte 2 befestigt ist, und des Flächengewichts des wasserabsorbierenden Polymers 3, das auf der anderen Flächen- (nicht-hautzugewandte Oberfläche) Seite der langen Basisabschnitte 2 befestigt ist}
  • Um zu verhindern, dass das wasserabsorbierende Polymer, das auf der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite der langen Basisabschnitte 2 befestigt ist, abfällt, wird das wasserabsorbierende Polymer von seiner oberen Oberfläche zum Beispiel mit einem Klebstoff erneut befestigt. Dann wird das wasserabsorbierende Polymer, das auf der hautzugewandten Seite befestigt war, zum Beispiel mit einem Lösungsmittel von den langen Basisabschnitten 2 entfernt, und der Klebstoff, der an dem wasserabsorbierenden Polymer haftet, wird abgespült. Nach dem Trocknen des wasserabsorbierenden Polymers wird das Gewicht des wasserabsorbierenden Polymers, das auf der hautzugewandten Oberflächenseite befestigt ist, gemessen. Aus der Fläche der langen Basisabschnitte 2 in dem Abschnitt, wo das wasserabsorbierende Polymer befestigt wurde, und dem Gewicht des entfernten wasserabsorbierenden Polymers wird das Gewicht des wasserabsorbierenden Polymers, das pro Einheitsfläche befestigt ist, berechnet, um das Flächengewicht des wasserabsorbierenden Polymers auf der hautzugewandten Oberflächenseite zu ermitteln. Die Messung wird mit fünf Lagen durchgeführt, und der Mittelwert wird berechnet.
  • Das Flächengewicht des wasserabsorbierenden Polymers auf der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite wird auf eine ähnliche Weise ermittelt; das wasserabsorbierende Polymer auf der hautzugewandten Oberflächenseite wird befestigt, das wasserabsorbierende Polymer auf der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite wird entfernt und gespült, und das Flächengewicht wird berechnet.
  • In Fällen, in denen die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 an der Oberfläche beider Flächen (der hautzugewandten Oberfläche und der nicht-hautzugewandten Oberfläche) der jeweiligen langen Basisabschnitte 2 befestigt werden, wird es unter dem Gesichtspunkt, zu bewirken, dass die Oberfläche der nicht-hautzugewandten Oberfläche, die weiter von der Haut des Trägers entfernt ist, eine große Menge an Flüssigkeit festhält, und der Verbesserung der Textur für die Berührung, indem verhindert wird, dass Flüssigkeit auf der Oberfläche der hautzugewandten Oberfläche verbleibt, bevorzugt, dass das wasserabsorbierende Polymer 3, das auf der Oberfläche der einen Fläche (der hautzugewandten Oberfläche) der langen Basisabschnitte 2 befestigt ist, eine höhere Flüssigkeitsdurchlässigkeitsleistung unter Druck und eine kleinere zentrifugale Rückhaltemenge als das wasserabsorbierende Polymerpartikel 3 hat, das auf der Oberfläche der anderen Fläche (der nicht-hautzugewandten Oberfläche) der langen Basisabschnitte 2 befestigt ist. Wie hier beschrieben, wird bevorzugt, dass der Typ des wasserabsorbierenden Polymers 3, das auf der Oberfläche der einen Fläche (der hautzugewandten Oberfläche) der langen Basisabschnitte 2 befestigt ist, verschieden von dem Typ des wasserabsorbierenden Polymers 3 ist, das auf der Oberfläche der anderen Fläche (der nicht-hautzugewandten Oberfläche) der langen Basisabschnitte 2 befestigt ist. Hier bedeutet „der Typ des wasserabsorbierenden Polymers ist verschieden“, dass die Flüssigkeitsdurchdringungsrate unter Druck oder die zentrifugale Rückhaltemenge verschieden ist. Unter dem vorstehenden Gesichtspunkt ist die Flüssigkeitsdurchlässigkeitsrate unter einem Druck von 2,4 kPa, was das wasserabsorbierende Polymer 3, das auf der Oberfläche der einen Fläche (der hautzugewandten Oberfläche) der langen Basisabschnitte 2 befestigt ist, anbetrifft, vorzugsweise 20 ml/Minute oder mehr, besser 40 ml/Minute oder mehr, und bevorzugt 1000 ml/Minute oder weniger, besser 800 ml/Minute oder weniger, und insbesondere bevorzugt 20 bis 1000 ml/Minute, besser 40 bis 800 ml/Minute. Was die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3, die auf der Oberfläche der anderen Fläche (der nicht-hautzugewandten Oberfläche) der langen Basisabschnitte 2 befestigt sind, anbetrifft, ist die Flüssigkeitsdurchlässigkeitsrate unter einem Druck von 2,0 kPa vorzugsweise 0 ml/Minute oder mehr, besser 0 ml/Minute oder mehr, und bevorzugt 400 ml/Minute oder weniger, besser 200 ml/Minute oder weniger, und insbesondere bevorzugt 0 bis 400 ml/Minute, besser 10 bis 200 ml/Minute. Die Flüssigkeitsdurchlässigkeitsrate unter Druck wird gemäß dem folgenden Messverfahren ermittelt.
  • {Verfahren zum Messen der Flüssigkeitsdurchlässigkeitsrate unter Druck}
  • Die Flüssigkeitsdurchlässigkeitsrate unter Druck wird gemessen, indem das Messverfahren und die Messvorrichtung, die in JP 2003-235889 A offenbart sind, verwendet werden. In einem 100-ml-Becherglas wird 0,32+0,005 g wasserabsorbierendes Polymer, das die zu messende Probe ist, in eine ausreichende Menge physiologischer Kochsalzlösung (0,9 Massen-% wässrige Natriumchloridlösung) eingetaucht, die ausreicht, um das wasserabsorbierende Polymer aufzuquellen - z.B. eine physiologische Kochsalzlösung in einer Menge größer gleich 5 mal der Sättigungsabsorptionsmenge des wasserabsorbierenden Polymers - und die Probe wird 30 Minuten stehen gelassen. Getrennt werden ein zylindrisches Filterrohr bereitgestellt, in dem ein Metallnetz (Maschenöffnung:150 µm; Biosäulen-gesintertes nichtrostendes Stahlfilter 30SUS, vertrieben von der Sansyo Co., Ltd.) und ein dünnes Rohr (Innendurchmesser: 4 mm; Länge: 8 cm) mit einem Ventil (Innendurchmesser: 2 mm) an dem unteren Ende einer Öffnung in einem vertikal angeordneten Zylinder (Innendurchmesser: 25,4 mm) bereitgestellt. In einem Zustand, in dem das Ventil geschlossen ist, wird der gesamte Inhalt des vorstehend erwähnten Becherglases, welches die aufgequollene Messprobe enthält, in das zylindrische Rohr geschüttet. Dann wird eine kreisförmige zylindrische Stange mit 2 mm Durchmesser, die an ihrem Spitzenende ein Metallnetz mit einer Maschenöffnung von 150 µm und einem Durchmesser von 25 mm hat, in das zylindrische Filterrohr eingesetzt, so dass das Metallnetz in Kontakt mit der Messprobe kommt, und ferner wird ein Gewicht auf der Messprobe angeordnet, so dass eine Last von 2,0 kPa darauf angewendet wird. Die Probe wird 1 Minute lang in diesem Zustand stehen gelassen, das Ventil wird geöffnet, um die Flüssigkeit durchzulassen, und die Zeit (T1) (Sekunden) ab dann, wenn der Flüssigkeitsstand im Inneren des zylindrischen Filterrohrs auf der 60-ml-Skalenlinie ist bis, wenn der Flüssigkeitsstand die 40 ml-Skalenlinie erreicht (d.h. die Zeit, die erforderlich ist, damit 20 ml Flüssigkeit durchgehen) wird gemessen. Unter Verwendung der gemessenen Zeit T1 (Sekunden) wird die Flüssigkeitsdurchlässigkeitsrate unter einem Druck von 2,0 kPa aus der nachstehenden Gleichung berechnet. In der Gleichung ist T0 (Sekunden) ein Messwert der Zeit, die erforderlich ist, damit 20 ml physiologische Kochsalzlösung durch das Metallnetz gehen, wenn keine Messprobe im Inneren des zylindrischen Filterrohrs angeordnet ist. Flüssigkeitsdurchlässigkeitsrate unter Druck ( ml/min ) = 20 × 60 / ( T1 T 0 )
    Figure DE112017006611T5_0001
  • Diese Messung wird fünfmal (n = 5) durchgeführt; die höchsten und niedrigsten Werte werden eliminiert, und der Mittelwert der verbleibenden drei Proben wird als der Messwert ermittelt. Die Messung wird bei 23±2°C bei einer Feuchtigkeit von 50+5% durchgeführt, und die Probe wird vor der Messung 24 Stunden oder länger in dieser Umgebung gelagert. Das Verfahren zum Messen der Flüssigkeitsdurchlässigkeitsrate unter Druck wird in den Abschnitten {0008} und {0009} von JP 2003-235889 A detaillierter beschrieben, und die Messvorrichtung ist in 1 und 2 der gleichen Veröffentlichung dargestellt.
  • Was das wasserabsorbierende Polymer 3, das auf der Oberfläche der einen Fläche (der hautzugewandten Oberfläche) der langen Basisabschnitte 2 befestigt ist, anbetrifft, ist unter dem vorstehend erwähnten Gesichtspunkt die zentrifugale Rückhaltemenge (Wasserabsorptionsmenge) vorzugsweise 20 g/g oder mehr, besser 25 g/g oder mehr, und bevorzugt 50 g/g oder weniger, besser 45 g/g oder weniger, und insbesondere bevorzugt 20 bis 50 g/g, besser 25 bis 45 g/g. Was das wasserabsorbierende Polymer 3, das auf der Oberfläche der anderen Fläche (der nicht-hautzugewandten Oberfläche) der langen Basisabschnitte 2 befestigt ist, anbetrifft, ist die zentrifugale Rückhaltemenge (Wasserabsorptionsmenge) vorzugsweise 25 g/g oder mehr, besser 30 g/g oder mehr, und bevorzugt 65 g/g oder weniger, besser 55 g/g oder weniger, und insbesondere bevorzugt 25 bis 65 g/g, besser 30 bis 55 g/g. Die zentrifugale Rückhaltemenge (Wasserabsorptionsmenge) wird gemäß dem folgenden Messverfahren ermittelt.
  • {Verfahren zur Messung der zentrifugalen Rückhaltemenge (Wasserabsorptionsmenge)}
  • Die zentrifugale Rückhaltemenge (Wasserabsorptionsmenge) wird entsprechend JIS K 7223 (1996) gemessen. Ein Nylonvliesstoff (vertrieben von Sanriki Seisakusho; Produktname: Nylonnetz; Spezifikation 250-Netz) wird in ein Rechteck geschnitten, das 10 cm breit und 40 cm lang ist, das Rechteck wird an seiner Längsmitte in Hälften gefaltet, und beide Enden werden wärmeverschweißt, um eine Nylontasche herzustellen, die 10 cm breit (Innenabmessung 9 cm) und 20 cm lang ist. Als Nächstes werden 1,00 g des wasserlöslichen Polymers, das die zu messende Probe ist, exakt abgewogen und gleichmäßig auf der Unterseite der hergestellten Nylontasche angeordnet. Dann wird die Nylontasche, welche die Probe enthält, in eine physiologische Kochsalzlösung (wässrige Lösung mit 0,9 Massen-% Natriumchlorid) eingetaucht, deren Temperatur auf 25°C eingestellt wurde. 1 Stunde nach dem Beginn des Eintauchens wird die Nylontasche aus der physiologischen Kochsalzlösung entfernt, wird zum Abfließen 1 Stunde lang in einem vertikalen Zustand aufgehängt und dann unter Verwendung eines Zentrifugaltrockners (Produkt von Kokusan Co., Ltd.; Modell: H-130C special) entwässert. Die Entwässerung wird 10 Minuten lang bei 143 G (800 U/Min) durchgeführt. Nach der Entwässerung wird die Masse der Probe gemessen, und die zentrifugale Rückhaltemenge (Wasserabsorptionsmenge), die ermittelt werden soll, wird gemäß der nachstehenden Gleichung berechnet. Zentrifugale Rückhaltemenge ( g/g ) = ( a' b c ) / c
    Figure DE112017006611T5_0002
  • In der Gleichung ist a' die Gesamtmasse (g) der zentrifugal-entwässerten Probe und der Nylontasche, b ist die Masse (g) der Nylontasche vor der Wasserabsorption (wenn sie trocken ist), und c ist die Masse (g) der Probe vor der Wasserabsorption (wenn sie trocken ist).
  • Die Messung wird fünfmal (n = 5) durchgeführt; die höchsten und niedrigsten Werte werden eliminiert, und der Mittelwert der verbleibenden drei Proben wird als der Messwert ermittelt. Die Messung wird bei 23+2°C bei einer Feuchtigkeit von 50±5% durchgeführt, und die Probe wird vor der Messung 24 Stunden oder länger in dieser Umgebung gelagert.
  • In dem lagenartigen Artikel 1 der Windel 10 wird bevorzugt, dass die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 in einem Zustand nach dem Aufquellen, wie in 6 dargestellt, über die seitlichen Seitenrandabschnitte 2s des langen Basisabschnitts 2, die sich entlang der Längsrichtung (y1-Richtung) erstrecken, hinaus aufquellen. Hier bedeutet, dass die „wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 über die seitlichen Seitenrandabschnitte 2s des langen Basisabschnitts 2 hinaus aufquellen“, mit anderen Worten, dass die aufgequollenen Polymerpartikel 3 sich nach dem Aufquellen des lagenartigen Artikels 1 wie der aufgequollene wasserabsorbierende Polymerpartikel 3a, wie zum Beispiel in 6 dargestellt, über die seitlichen Seitenrandabschnitte 2s der langen Basisabschnitte 2 erstrecken. Beachten Sie, dass, solange die aufgequollenen wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 sich in einem Zustand nach dem Aufquellen des lagenartigen Artikels 1 über die seitlichen Seitenrandabschnitte 2s der langen Basisabschnitte 2 erstrecken, die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 in einem Zustand vor der Verwendung des lagenartigen Artikels 1 einwärts von den seitlichen Seitenrandabschnitten 2s der langen Basisabschnitte 2 vorhanden sein können. Alternativ können sich die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 wie das wasserabsorbierende Polymerpartikel 3b vor der Verwendung (vor dem Aufquellen), wie zum Beispiel in 5 dargestellt, von Anfang an über die seitlichen Seitenrandabschnitte 2s der langen Basisabschnitte 2 erstrecken.
  • Ferner wird in dem lagenartigen Artikel 1 der Windel 10 bevorzugt, dass die Position in der Dickenrichtung (z1-Richtung) der wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 in jedem langen Basisabschnitt 2 in einem aufgequollenen Zustand, wie in 6 dargestellt, zum Beispiel vertikal und/oder schräg von seiner Position vor dem Absorbieren der Flüssigkeit verändert wird. Hier bedeutet „in einem Zustand nach dem Aufquellen des lagenartigen Artikels 1 die Position in der Dickenrichtung (z1-Richtung) jedes langen Basisabschnitts 2 wird aus seiner Position vor dem Absorbieren einer Flüssigkeit verändert“, dass der lagenartige Artikel derart ausgebildet ist, dass die Position jedes langen Basisabschnitts 2 in einem Zustand nach dem Aufquellen der wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 aus der Position des langen Basisabschnitts 2 in einem Zustand vor der Verwendung (vor dem Aufquellen) der wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 verändert wird.
  • Wie in 7 dargestellt, bedeckt in der absorbierenden Anordnung 20 der Windel 10 die oberste Lage 21 die gesamte Oberfläche der hautzugewandten Oberfläche des absorbierenden Elements 23, das den absorbierenden Kern 24 umfasst, und umfasst Verlängerungsabschnitte 21E, die sich von jeweiligen seitlichen Seitenrandabschnitten des absorbierenden Elementes 23 in der Artikelseitenrichtung Y auswärts erstrecken, wobei die Verlängerungsabschnitte 21E in Richtung der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite des absorbierenden Elements 23 zurückgefaltet sind und jeweils die nicht-hautzugewandte Oberfläche des absorbierenden Elements 23, die in den jeweiligen seitlichen Seiten entlang der Artikellängsrichtung X des absorbierenden Kerns 24 angeordnet ist, bedecken. Vorzugsweise umfasst die absorbierende Anordnung 20 die oberste Lage 21, welche die hautzugewandte Oberfläche des absorbierenden Kerns 24 bedeckt, und die Unterlage 22, welche die nicht-hautzugewandte Oberfläche des absorbierenden Kerns 24 bedeckt. Die oberste Lage 21 ist aus einer flüssigkeitsdurchlässigen Lage hergestellt und ist eine Lage, die der Haut des Trägers zugewandt ist, wenn die Windel 10 getragen wird. Die oberste Lage 21 bedeckt den gesamten Bereich der hautzugewandten Oberflächenseite in der Längsrichtung (x1-Richtung) des lagenartigen Artikels 1, der den absorbierenden Kern 24 bildet, und der Spitzenendabschnitt 21E1 jedes Verlängerungsabschnitts 21E der obersten Lage 21 erstreckt sich über die jeweilige seitliche Seite hinaus entlang der Längsrichtung (x1-Richtung) des lagenartigen Artikels 1, der den absorbierenden Kern 24 bildet, und ist auf der nicht-hautzugewandten Oberfläche angeordnet. Auf der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite bedeckt die Unterlage 22 den gesamten Bereich in der Längsrichtung (x1-Richtung) des lagenartigen Artikels 1, der den absorbierenden Kern 24 bildet, und bedeckt auch den gesamten Bereich in der seitlichen Richtung (y1-Richtung). Die Unterlage 22 ist aus einer flüssigkeitsundurchlässigen oder wasserabweisenden Lage hergestellt und ist eine Lage, die der Außenabdeckung 30 zugewandt ist.
  • In der Windel 10 ist der Spitzenendabschnitt 21E1 jedes Verlängerungsabschnitts 21E der obersten Lage 21, wie in 7 dargestellt, an einem Bestandteilelement des absorbierenden Artikels befestigt, der auf der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite benachbart ist. Vorzugsweise umfasst die absorbierende Anordnung 20 in der Windel 10 ein Paar auslaufsicherer Bündchen 26, 26 in den jeweiligen seitlichen Seiten entlang der Artikellängsrichtung X. Jedes auslaufsichere Bündchen 26 wird durch Falten zur Hälfte eines wasserabweisenden Lagenmaterials 27 mit einer rechteckigen Form, die in der Artikellängsrichtung X lang ist, und Einfügen und Befestigen eines seitlichen Seitenbereichs des gefalteten Lagenmaterials 27 zwischen der Unterlage 22 und dem Verlängerungsabschnitt 21E der obersten Lage 21hergestellt. In der Windel 10 dient das Lagenmaterial 27, welches das auslaufsichere Bündchen 26 bildet, als das Bestandteilelement des absorbierenden Artikels auf der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite, an welcher der Spitzenendabschnitt 21E1 der obersten Lage 21 befestigt ist. Dieses Verbinden bildet einen verbundenen Bereich 28, der sich entlang der Artikellängsrichtung X erstreckt.
  • In der Windel 10 wird der verbundene Bereich 28 durch Verbinden des Lagenmaterials 27, welches das auslaufsichere Bündchen 26 bildet, des Spitzenendabschnitts 21E1 des Verlängerungsabschnitts 21E der obersten Lage 21 und der Unterlage 22 unter Verwendung eines bekannten Verbindungsmittels, wie etwa Heißschweißen, Hochfrequenzschweißen, Ultraschallscheißen oder eines Heißschmelzklebstoffs, gemeinsam ausgebildet. Der verbundene Bereich 28 kann als eine zusammenhängende gerade Linie ausgebildet sein, ist aber nicht darauf beschränkt und kann an Stellen als eine intermittierende gerade Linie mit nicht zusammenhängenden Abschnitten ausgebildet sein oder kann als eine zusammenhängende oder intermittierende gekrümmte Linie ausgebildet sein.
  • Wie in 7 dargestellt, hat in der Windel 10 das Lagenmaterial 27 in einem in Hälften gefalteten Zustand seine Faltlinie in der Artikelseitenrichtung Y auf der Innenseite angeordnet, und fadenförmige elastische Elemente 29a sind, wie in 7 dargestellt, in ihrem gedehnten Zustand innerhalb der Position der Faltlinie befestigt. Das Zusammenziehen der elastischen Elemente 29a bewirkt, dass die auslaufsicheren Bündchen 26 in Richtung der Hautseite des Benutzers aufstehen, wenn die Windel 10 getragen wird.
  • Wie ferner in 7 dargestellt, ist in der Windel 10 neben den fadenförmigen elastischen Elementen 29a ein fadenförmiges elastisches Element 29b in seinem gedehnten Zustand im Inneren des in Hälften gefalteten Lagenmaterials 27, welches das auslaufsichere Bündchen 26 bildet, befestigt. Das elastische Element 29b ist zwischen dem verbundenen Bereich 28 und den fadenförmigen elastischen Elementen 29a in dem auslaufsicheren Bündchen 26 angeordnet und ist in einem Abschnitt in der Artikellängsrichtung X des auslaufsicheren Bündchens 26 angeordnet. Das fadenförmige elastische Element 29b ist in einer Position in der Artikelseitenrichtung Y auswärts von einem später beschriebenen fadenförmigen elastischen Element 29c, das in einem ausgebreiteten Zustand der Windel 1 an einer seitlichen Seite des absorbierenden Elements 23 angeordnet ist, angeordnet.
  • Ferner ist in der Windel 10, wie in 7 dargestellt, ein elastisches Element 29c an den seitlichen Seitenrandabschnitten jedes der absorbierenden Elemente 23, die sich entlang der Artikellängsrichtung X erstrecken, bereitgestellt und ist in seinem gedehnten Zustand entlang des seitlichen Seitenrandabschnitts angeordnet. Die Kontraktionskraft der jeweiligen elastischen Elemente 29c bewirkt, dass die seitlichen Seitenrandabschnitte des absorbierenden Kerns 24, die sich entlang der Längsrichtung X erstrecken, in Richtung der Hautseite des Trägers aufstehen. Das elastische Element 29c ist in einem Abschnitt in der Artikellängsrichtung X des absorbierenden Kerns 24 angeordnet. Das elastische Element 29c ist zwischen der Kernhülllage 25, die das absorbierende Element 23 bildet, und der obersten Lage 21 angeordnet und ist mit beiden Lagen verbunden. Die Kontraktionskraft der elastischen Elemente 29c bewirkt, dass das absorbierende Element 23, das in den seitlichen Seitenrandabschnitten des absorbierenden Kerns 24, die sich entlang der Längsrichtung X erstrecken, angeordnet ist, in Richtung der Hautseite des Trägers aufsteht, und die Kontraktionskraft der elastischen Elemente 29c bewirkt auch, dass die seitlichen Seiten des absorbierenden Elements 23, die entlang der Artikellängsrichtung X sind, leicht die Beine des Trägers berühren. Dies fördert die Wiederherstellung des absorbierenden Kerns in der Artikelseitenrichtung Y, nachdem der absorbierende Kern 24 durch die Bewegung des Trägers in der Artikelseitenrichtung Y einwärts zusammengedrückt wurde.
  • Die Bestandteilmaterialien in den verschiedenen Abschnitten der vorstehend erwähnten Wegwerfwindel 10 werden nachstehend beschrieben.
  • Für die Bestandteilmaterialien in den verschiedenen Abschnitten können ohne besondere Einschränkung Materialien, die gewöhnlich auf diesem technischen Gebiet verwendet werden, verwendet werden.
  • Zum Beispiel ist es möglich, für die oberste Lage 21 einen hydrophilen flüssigkeitsdurchlässigen Vliesstoff oder eine porige Dünnschicht zu verwenden. Für die Unterlage 22 ist es möglich, ein flüssigkeitsundurchlässiges Material oder ein wasserabweisendes Material zu verwenden. Als das flüssigkeitsundurchlässige Material ist es möglich, zum Beispiel eine Harzdünnschicht oder ein Laminat aus einer Harzdünnschicht und einem Vliesstoff zu verwenden. Als das wasserabweisende Material kann zum Beispiel ein wasserabweisender Vliesstoff verwendet werden. Für den wasserabweisenden Vliesstoff ist es möglich, einen später beschriebenen Vliesstoff zu verwenden, der für das Lagenmaterial 27 verwendet wird, welches das auslaufsichere Bündchen 26 bildet. Für die Kernhülllage 25 ist es möglich, zum Beispiel Transparentpapier (Seidenpapier), das durch ein Nasspapierherstellungsverfahren hergestellt wird, oder einen flüssigkeitsdurchlässigen Vliesstoff zu verwenden.
  • Für das Lagenmaterial 27, welches das auslaufsichere Bündchen 26 bildet, ist es möglich, zum Beispiel einen zusammengesetzten Mehrschichtstruktur-Vliesstoff zu verwenden, der Spinnvlies-/Schmelzblas-/Spinnvlies-Schichten, einen Spinnvliesstoff, einen heißverschweißten Vliesstoff oder einen luftdurchlässigen Vliesstoff umfasst. Unter dem Gesichtspunkt der Weichheit und Wasserbeständigkeit wird ein Mehrschichtvliesstoff, der aus Spinnvlies- und Schmelzblasschichten hergestellt ist, bevorzugt.
  • Die Innenlage 31 und die Außenlage 32, welche die Außenabdeckung 30 bilden, sind vorzugsweise aus den gleichen oder verschiedenen luftdurchlässigen Lagen, wie etwa Vliesstoffen, die gemäß einem von verschiedenen Verfahren hergestellt werden, hergestellt. Zum Beispiel werden bevorzugt Spinnvliesstoffe für die Innenlage 31 und die Außenlage 32 verwendet.
  • Die fadenförmigen elastischen Elemente 29a, 29b, 29c, die in der absorbierenden Anordnung 20 verwendet werden, können vorzugsweise als Gummifäden oder Gummibänder mit einer vorgegebenen Breite (wie etwa Isolierbänder) und insbesondere bevorzugt als Gummifäden, geformt sein. Ebenso können die fadenförmigen elastischen Elemente 33 (elastische Taillenelemente 33W, elastische Beinelemente 33L und elastische Untertaillenelemente 33D), die in der Außenabdeckung 30 verwendet werden, vorzugsweise als Gummifäden oder Gummibänder mit einer vorgegebenen Breite (wie etwa Isolierbänder) und insbesondere bevorzugt als Gummifäden, geformt sein. Beispiele für Materialien für die elastischen Elemente 29a, 29b, 29c und die elastischen Elemente 33 (elastische Taillenelemente 33W, elastische Beinelemente 33L und elastische Untertaillenelemente 33D) umfassen Naturkautschuk, synthetischen Gummi, wie etwa Styrenbutadien, Butadien, Isopren und Neopren, EVA, dehnbare Polyolefine und Urethan.
  • Das Folgende beschreibt die Tätigkeiten und Wirkungen der Verwendung der vorstehend erwähnten Windel 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung.
  • In der Windel 10, wie in 1 und 2 dargestellt, ist der absorbierende Kern 24 aus einem lagenartigen Artikel 1 ausgebildet, der mehrere Einheitsabschnitte 40 umfasst, die in der Längsrichtung (x1-Richtung) angeordnet sind, wobei jeder der mehreren Einheitsabschnitte mehrere absorbierende Einheiten 4 umfasst, die in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) angeordnet sind, und die ein wasserabsorbierendes Polymer 3 umfassen. In jedem der Einheitsabschnitte 40 des lagenartigen Artikels 1, welcher der absorbierende Kern 24 ist, sind die absorbierenden Einheiten 4 derart angeordnet, dass die Längsrichtung der absorbierenden Einheit (x1-Richtung in der Artikellängsrichtung X der Windel 10 orientiert ist. Somit ist es in der Windel 10 möglich, die Weichheit des absorbierenden Kerns 24 zu verbessern und die Dicke des absorbierenden Kerns 24 zu verringern. Wie in 7 und 8 dargestellt, umfasst der lagenartige Artikel 1, der den absorbierenden Kern 24 bildet, ferner ein Paar verbundener Längsbereiche 41, 41, die an jeweiligen seitlichen Seiten, die entlang der Längsrichtung (x1-Richtung) sind, angeordnet sind, ein Paar seitlicher verbundener Bereiche 42, 42, die an jeweiligen Endabschnitten in der Längsrichtung (x1-Richtung) angeordnet sind, und seitliche verbundene Zwischenbereiche 43, 43, die zwischen dem Paar seitlicher verbundener Bereiche 42, 42 angeordnet sind; und der lagenartige Artikel ist an diesen Positionen durch einen Heißschmelzklebstoff mit einer Kernhülllage 25 verbunden. Selbst wenn zum Beispiel von den Beinen des Trägers eine äußere Kraft in der Artikelseitenrichtung Y einwärts angewendet wird, wenn die Windel 10 getragen wird und die absorbierenden Einheiten 4 sich, wie in 9 dargestellt, in Richtung der Mitte in der Artikelseitenrichtung Y (seitliche Richtung y1-Richtung)) zusammenballen, können die absorbierenden Einheiten 4, die sich in Richtung der Mitte zusammengeballt haben, auf diese Weise leicht zu der Außenseite in der Artikel seitenrichtung Y (seitliche Richtung (y1-Richtung)) zurückkehren. Als ein Ergebnis ist es möglich, das unangenehme Gefühl zu unterdrücken, das durch die mittlere Wölbung bewirkt wird, die erzeugt werden kann, wenn die absorbierenden Einheiten 4 sich in Richtung der Mitte in der Artikelseitenrichtung Y (seitliche Richtung (y1-Richtung)) zusammenballen, und auch seitliches Auslaufen aus beiden seitlichen Seiten, die sich in der Artikellängsrichtung X (Längsrichtung (x1-Richtung)) erstrecken, zu unterdrücken. Wie vorstehend beschrieben, ist es mit der Windel 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung möglich, hervorragende Weichheit zu erreichen und die Anpassungsfähigkeit und die Verhütbarkeit von Auslaufen zu verbessern.
  • Wie in 7 dargestellt, quellen in dem lagenartigen Artikel 1, welcher der absorbierende Kern 10 in der Windel 10 ist, in einem Zustand nach dem Aufquellen die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 über die seitlichen Seitenrandabschnitte 2s des langen Basisabschnitts 12 hinaus (siehe den wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3a in 6), und die Positionen in der Dickenrichtung (Z-Richtung; zl-Richtung) der wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 in jedem langen Basisabschnitt 2 werden gegenüber ihren Positionen vor dem Absorbieren einer Flüssigkeit verändert. Selbst wenn die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3, 3 - die über die seitlichen Seitenrandabschnitte 2s der jeweiligen langen Basisabschnitte 2 benachbarter absorbierender Einheiten 4, 4 hinaus aufgequollen sind - in Kontakt miteinander kommen, wenn die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 Körperfluid absorbieren und aufquellen, wie in 6 dargestellt, wird somit erleichtert, dass die benachbarten absorbierenden Einheiten 4, 4 sich in der Dickenrichtung (Z-richtung; z1-Richtung) frei bewegen, was es ermöglicht, den Zusammenstoß zwischen den aufgequollenen wasserabsorbierenden Polymerpartikeln 3, 3 zu reduzieren und den Druck, der auf die aufgequollenen wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 angewendet wird, zu verringern, wobei auf diese Weise die Unterbindung der Absorption von Körperfluid durch die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 unterdrückt wird. Auf diese Weise ist es in dem lagenartigen Artikel 1, welcher der absorbierende Kern 24 ist, weniger wahrscheinlich, dass die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 eine Unterbindung des Quellens bewirken, wenn die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 Körperfluid absorbieren und aufquellen, und es ist möglich, die Absorptionsleistung der wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 voll zu nutzen. Somit wird die Absorptionsleistung der Windel 10 leicht verbessert. Insbesondere, da in dem lagenartigen Artikel 1 der Windel 10 kein dazwischenkommendes Element zwischen den zueinander benachbarten absorbierenden Einheiten 4, 4 vorhanden ist, können sich die absorbierenden Einheiten 4 leicht bewegen, wodurch es sogar einfacher gemacht wird, die vorstehend erwähnten Ergebnisse zu erreichen.
  • In dem lagenartigen Artikel 1 der Windel 10 wird es unter dem Gesichtspunkt der weiteren Unterdrückung der Unterbindung des Aufquellens der wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3, indem bewirkt wird, dass die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 in einem aufgequollenen Zustand über die seitlichen Seitenrandabschnitt 2s der langen Basisabschnitte 2 hinaus aufquellen und bewirken, dass benachbarte absorbierende Einheiten 4, 4 sich in der Dickenrichtung (Z-Richtung; zl-Richtung) frei bewegen, bevorzugt, dass die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 in einem Zustand vor der Verwendung, wie in 5 dargestellt, in der Nachbarschaft der seitlichen Seitenrandabschnitte 2s des langen Basisabschnitts 2 angeordnet sind, welche sich entlang der Längsrichtung (s1-Richtung ) erstrecken, und besser stehen die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 über die seitlichen Seitenrandabschnitte 2s des langen Basisabschnitts 2 hinaus vor (siehe die in 5 dargestellten wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3b)
  • Insbesondere wird es in dem vorderen Einheitsabschnitt 40A, dem Schritteinheitsabschnitt 40C und dem hinteren Einheitsabschnitt 40b des lagenartigen Artikels 1 unter dem Gesichtspunkt der weiteren Unterdrückung der Unterbindung des Aufquellens der wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3, indem bewirkt wird, dass die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 in einem aufgequollenen Zustand über die seitlichen Seitenrandabschnitte 2s der langen Basisabschnitte 2 hinaus aufquellen und bewirken, dass benachbarte absorbierende Einheiten 4, 4 sich in der Dickenrichtung (Z-Richtung; z1-Richtung) frei bewegen, bevorzugt, dass der Abstand zwischen beiden Seitenrandabschnitten 2s, 2s des langen Basisabschnitts 2, die sich entlang der Längsrichtung (x1-Richtung) erstrecken, größer als die mittlere Partikelgröße der wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 in einem Zustand vor der Verwendung (vor dem Aufquellen) und kleiner als die mittlere Partikelgröße der wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 in einem Zustand nach dem Aufquellen ist. Hier ist „der Abstand zwischen beiden seitlichen Seitenrandabschnitten 2s, 2s des langen Basisabschnitts 2“ synonym mit der Breite W des langen Basisabschnitts 2. Es wird bevorzugt, dass die mittlere Partikelgröße der wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 in einem Zustand vor der Verwendung (vor dem Aufquellen) vorzugsweise 20 µm oder größer, besser 200 µm oder größer, und bevorzugt 700 µm oder kleiner, besser 500 µm oder kleiner, und insbesondere bevorzugt 20 bis 700 µm, besser 200 bis 500 µm ist. Andererseits ist die mittlere Partikelgröße des wasserabsorbierenden Polymers 3 in einem Zustand nach dem Aufquellen vorzugsweise 200 µm oder größer, besser 800 µm oder größer, und bevorzugt 3000 µm oder kleiner, besser 2000 µm oder kleiner, und insbesondere bevorzugt 200 bis 300 µm, besser 800 bis 2000 µm. Die mittlere Partikelgröße der wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 wird gemäß dem folgenden Messverfahren ermittelt.
  • {Verfahren zum Messen der mittleren Partikelgröße d1 von wasserabsorbierenden Polymerpartikeln in einem Zustand vor der Verwendung}
  • Die mittlere Partikelgröße d1 in einem Zustand vor der Verwendung wurde unter Verwendung wasserabsorbierender Polymerpartikel vor der Verwendung gemessen, indem der Durchmesser oder die Hauptachse der wasserabsorbierenden Polymerpartikel mit einem Lichtmikroskop beobachtet wurde. Hier gilt „Durchmesser“ für Fälle, in denen das wasserabsorbierende Polymerpartikel kugelförmig ist, und „Hauptachse“ gilt für Fälle, in denen das wasserabsorbierende Polymerpartikel unregelmäßig, wie etwa rautenförmig, rechteckig, haufenartig oder fußballförmig, geformt ist. Der Durchmesser oder die Hauptachse wird für insgesamt 50 wasserabsorbierende Polymerpartikel gemessen, und das Zahlenmittel der Partikelgröße wird als die mittlere Partikelgröße d1 der wasserabsorbierenden Polymerpartikel in einem Zustand vor der Verwendung definiert.
  • {Verfahren zum Messen der mittleren Partikelgröße d2 von wasserabsorbierenden Polymerpartikeln in einem Zustand nach dem Aufquellen}
  • Die mittlere Partikelgröße d2 in einem Zustand nach dem Aufquellen wurde gemessen durch: Eintauchen des lagenartigen Artikels 1 in eine physiologische Kochsalzlösung (wässrige Lösung mit 0,9 Massen-% Natriumchlorid), deren Temperatur auf 25°C eingestellt wurde; 1 Stunde nach dem Beginn des Eintauchens Herausnehmen des lagenartigen Artikels 1 aus der physiologischen Kochsalzlösung; Abfließen aus dem lagenartigen Artikel, indem dieser 30 Minuten lang in einem vertikalen Zustand aufgehängt wird; und dann Beobachten des Durchmessers oder der Hauptachse der wasserabsorbierenden Polymerpartikel auf der Oberfläche der langen Basisabschnitte 2. Hier gilt „Durchmesser“ für Fälle, in denen das wasserabsorbierende Polymerpartikel kugelförmig ist, und „Hauptachse“ gilt für Fälle, in denen das wasserabsorbierende Polymerpartikel unregelmäßig, wie etwa rautenförmig, rechteckig, haufenartig oder fußballförmig, geformt ist. Der Durchmesser oder die Hauptachse wird für insgesamt 50 wasserabsorbierende Polymerpartikel gemessen, und das Zahlenmittel der Partikelgröße kann als die mittlere Partikelgröße d1 der wasserabsorbierenden Polymerpartikel in einem Zustand nach dem Aufquellen definiert werden.
  • Als Nächstes wird eine bevorzugte Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung des lagenartigen Artikels 1, der in einer Wegwerfwindel 10, die eine Ausführungsform der Erfindung ist, verwendet wird, unter Bezug auf 10 und 11 gemäß einem Beispiel für die Herstellung des wie vorstehend aufgebauten lagenartigen Artikels 1 beschrieben. 10 stellt eine Herstellungsvorrichtung 100 dar, die geeigneterweise für das Herstellungsverfahren der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird. 11 ist eine schematische Perspektivansicht einer Basislagen-Schneideinheit 110, die in der in 10 dargestellten Herstellungsvorrichtung 100 bereitgestellt ist.
  • Die Herstellungsvorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform umfasst in der folgenden Reihenfolge von der laufaufwärtigen Seite in Richtung der laufabwärtigen Seite der Herstellungsschritte: eine Basislagen-Schneideinheit 110; eine Klebstoffauftrageinheit 120; und eine Verteilungseinheit 130 für wasserabsorbierendes Polymer. Beachten Sie, dass obwohl die in 10 dargestellte Herstellungsvorrichtung 100 eine Vorrichtung verwendet, in welcher die Klebstoffauftrageinheit 120 und die Verteilungseinheit 130 für wasserabsorbierendes Polymer integriert sind, die Klebstoffeinheit 120 und die Verteilungseinheit 130 für wasserabsorbierendes Polymer nicht integriert sein müssen. In der integrierten Vorrichtung ist die Klebstoffauftrageinheit 120 auf der laufaufwärtigen Seite der Vorrichtung angeordnet und die Verteilungseinheit 130 für wasserabsorbierendes Polymer ist auf der laufabwärtigen Seite der integrierten Vorrichtung angeordnet.
  • Die Basislagen-Schneideinheit 110 ist ein Bereich zum Ausbilden mehrerer langer Basisabschnitte 2 - die jeweilige Vorläufer der Einheitsabschnitte 40 des lagenartigen Artikels 1 (des vorderen Einheitsabschnitts 40A, des Schritteinheitsabschnitts 40C und des hinteren Einheitsabschnitts 40B) bilden - indem eine zusammenhängende Basislage 2, die das Material für die langen Basisabschnitte 2 ist, geschnitten wird. Jede der vielfältigen bekannten Schneidvorrichtungen kann ohne besondere Einschränkung zum Schneiden der Basislage 2b verwendet werden. Wie in 10 dargestellt, verwendet diese Herstellungsvorrichtung 100, wie in 11 dargestellt, einen Satz aus einer Schneidvorrichtung 113, die ein Drehschneidwerkzeug 111b mit mehreren Schneidklingen 11 1a, 111a, 111a, ..., die auf seinem Umfang angeordnet sind, und eine Aufnahmewalze 112 hat, die eine flache Umfangsoberfläche hat und entgegengesetzt zu dem Dreschneidwerkzeug 111b angeordnet ist.
  • Die Schneidvorrichtung 113 ist eine Schneidvorrichtung 113, die umfasst: mehrere Schneidklingen 111a, 111a, 111a, ..., die, wie in 11 dargestellt, dem vorderen Einheitsabschnitt 40A, dem Schritteinheitsabschnitt 40C und dem hinteren Einheitsabschnitt 40B in der Transportrichtung (Xd1-Richtung) der Basislage 2b entsprechen; und eine Aufnahmewalze 112, die gemeinsam entgegengesetzt zu den Schneidklingen 111a, 111a, 111a, ... angeordnet ist und die eine flache Umfangsoberfläche hat. Die Schneidklingen 111a, 111a, 111a, ... der Schneidvorrichtung 113 sind derart angeordnet, dass sie mit der Richtung (Yd1-Richtung) orthogonal zu der Transportrichtung (Xd1-Richtung) der zusammenhängenden Basislage 2b übereinstimmen. Der Abstand zwischen den Schneidklingen 111a, 111a, die in der orthogonalen Richtung (Yd1-Richtung) benachbart zueinander sind, entspricht der Breite W (siehe 4) jedes langen Basisabschnitts 2, der in dem vorderen Einheitsabschnitt 40A, dem Schritteinheitsabschnitt 40C und dem hinteren Einheitsabschnitt 40B ausgebildet werden soll. Beachten Sie, dass es für das Schneiden der Basislage 2b möglich ist, zu verwenden: eine Schneidvorrichtung, die ein Scherschneidverfahren verwendet, in dem das Schneiden erreicht wird, indem die Seitenoberflächen einer oberen Klinge und einer unteren Klinge gegeneinander gerieben werden; oder eine Laservorrichtung, die Schmelzen und Schneiden durch die Bestrahlung eines Laserstrahls durchführt.
  • Wie in dem in 3 und 4 dargestellten lagenartigen Artikel 1 kann in Fällen, in denen der lagenartige Artikel 1 ein Paar von Nichtschlitz-Längsbereichen NT1, NT1 in den jeweiligen seitlichen Seiten entlang der Längsrichtung (x1-Richtung) umfasst, die Umfangsoberfläche der Walze zum Beispiel mit Nichtanordnungs-Längsabschnitten 114 versehen sein, in denen keine Schneidklinge 111a angeordnet ist, die, wie in 11 dargestellt, an jeweiligen Endabschnitten in der Axialrichtung der Walze ausgebildet sind.
  • Ferner kann in Fällen, in denen der lagenartige Artikel 1 wie der in 3 und 4 dargestellte lagenartige Artikel 1 ein Paar seitlicher Nichtschlitzbereiche NT2, NT2 an jeweiligen Endabschnitten in der Längsrichtung (x1-Richtung) und seitliche Nichtschlitz-Zwischenbereiche NT3, NT3 zwischen dem Paar seitlicher Nichtschlitzbereiche NT2, NT2 umfasst, zum Beispiel die Umfangsoberfläche der Walze mit mehreren seitlichen Nichtanordnungsabschnitten 115 versehen werden, in denen keine Schneidklinge 111a angeordnet ist, die, wie in 11 dargestellt, die mit Abständen in der Umfangsrichtung dazwischen ausgebildet sind. Die Länge des Bogens (die Länge in der Umfangsrichtung) der seitlichen Nichtanordnungsabschnitte 115 auf dem Außenumfang der Drehschneidklingen 111a wird auf eine Länge festgelegt, die der Länge in der Längsrichtung (x1-Richtung) der jeweiligen seitlichen Nichtschlitzbereiche NT2 und der seitlichen Nichtschlitz-Zwischenbereiche NT3 des in 32 und 4 dargestellten lagenartigen Artikels 1 entspricht.
  • Beachten Sie, dass die Länge des Bogens in jedem Abschnitt ausgenommen der Nichtanordnungs-Längsabschnitte 114 und seitlichen Nichtanordnungsabschnitte 115 in dem Außenumfang jeder Drehschneidklinge 111a der Länge L1 (siehe 3) in der Längsrichtung (x1-Richtung) jedes langen Basisabschnitts 2 in dem vorderen Einheitsabschnitt 40A, dem Schritteinheitsabschnitt 40C und dem hinteren Einheitsabschnitt 40B des in 3 und 4 dargestellten lagenartigen Artikels 1 entspricht.
  • Die Klebstoffauftrageinheit 120, die laufabwärtig von der Basislagen-Schneideinheit 110 angeordnet ist, ist ein Bereich zum Auftragen von Heißschmelzklebstoff HM auf die Oberfläche einer Fläche (z.B. die Fläche, welche die hautzugewandte Oberfläche wird) der jeweiligen langen Basisabschnitte 2, welche die Vorläufer der Einheitsabschnitte 40 (des vorderen Einheitsabschnitts 40A, des Schritteinheitsabschnitts 40C und des hinteren Einheitsabschnitts 40B), des Paars von Nichtschlitz-Längsbereichen NT1, NT1, des Paars seitlicher Nichtschlitzbereiche NT2, NT2 und der zwei seitlichen Nichtschlitz-Zwischenbereiche NT3, NT3 bildet. Wie in 10 dargestellt, umfasst die Klebstoffauftrageinheit 120 in der Herstellungsvorrichtung 100 einen Auftragkopf 121. Jede verschiedener bekannter Auftragvorrichtungen kann ohne besondere Einschränkung als der Auftragkopf 121 verwendet werden.
  • In der orthogonalen Richtung (Ydl-Richtung) ist die Gesamtbreite des Auftragkopfs 121 ein wenig kürzer als die Gesamtbreite (die Länge in der seitlichen Richtung (y1 -Richtung)) des lagenartigen Artikels 1 und ist eine Breite, welche die Länge in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) des Paars von Nichtauftragabschnitten 44, 44 von der Länge in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) des lagenartigen Artikels 1 subtrahiert.
  • Der Auftragkopf 121 ist derart ausgebildet, dass der Heißschmelzklebstoff HM auf die Oberfläche des Paars von Nichtschlitz-Längsbereichen NT1, NT1, die in den jeweiligen seitlichen Seiten in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) des lagenartigen Artikels 1 angeordnet sind, aufgebracht werden kann.
  • Ferner ist der Auftragkopf 121 derart ausgebildet, dass es möglich ist, den Heißklebstoff HM zwischen dem Paar von Nichtschlitz-Längsbereichen NT1, NT1 des lagenartigen Artikels 1 in der Transportrichtung (Xd1-Richtung) zum Beispiel in der Reihenfolge des seitlichen Nichtschlitzbereichs NT2, des Vorläufers des vorderen Einheitsabschnitts 40A, des seitlichen Nichtschlitz-Zwischenbereichs NT3, des Vorläufers des Schritteinheitsabschnitts 40C, des seitlichen Nichtschlitz-Zwischenbereichs NT3, des Vorläufers des hinteren Einheitsabschnitts 40B und des seitlichen Nichtschlitzbereichs NT2 zusammenhängend aufzubringen. Der wie vorstehend aufgebaute Auftragkopf 121 ist über einer Fläche (z.B. der Fläche, welche die hautzugewandte Oberfläche wird) der Basislage 2b (des lagenartigen Artikels 1) in einem Abstand davon angeordnet.
  • Die Verteilungseinheit 130 für wasserabsorbierendes Polymer, die laufabwärtig von der Klebstoffauftrageinheit 120 angeordnet ist, ist ein Bereich zum Verteilen von wasserabsorbierenden Polymerpartikeln 3 auf der Oberfläche der einen Fläche (z.B. der Fläche, welche die hautzugewandte Oberfläche wird) der langen Basisabschnitte 2, welche die Vorläufer der Einheitsabschnitte 40 (des vorderen Einheitsabschnitts 40A, des Schritteinheitsabschnitts 40C und des hinteren Einheitsabschnitts 40B) bilden, um dadurch absorbierende Einheiten 4 zu bilden. Wie in 10 dargestellt, umfasst die Verteilungseinheit 130 für wasserabsorbierendes Polymer in der Herstellungsvorrichtung 100 eine Einführungseinheit 131 für wasserabsorbierendes Polymer. Als die Einführungseinheit 131 für wasserabsorbierendes Polymer kann ohne besondere Einschränkung jede von vielfältigen bekannten Einführungsvorrichtungen verwendet werden.
  • In der orthogonalen Richtung (Yd1-Richtung) wird die Gesamtbreite der Einführungseinheit 131 für wasserabsorbierendes Polymer auf eine Breite festgelegt, die der Breite (Länge in der seitlichen Richtung (y1-Richtung)) der Einheitsabschnitte 40 (dem vorderen Einheitsabschnitt 40A, dem Schritteinheitsabschnitt 40C und dem hinteren Einheitsabschnitt 40B) des lagenartigen Artikels 1 entspricht. Die wie vorstehend aufgebaute Einführungseinheit 131 für wasserabsorbierendes Polymer wird über der einen Fläche (z.B. der Fläche, welche die hautzugewandte Oberfläche wird) der Basislage 2 (des lagenartigen Artikels 1) in einem Abstand davon angeordnet.
  • In der in 10 dargestellten Herstellungsvorrichtung 100 ist ein Vakuumförderer 141 in einer Position entgegengesetzt zu der Vorrichtung, in welcher die Klebstoffauftrageinheit 120 und die Verteilungseinheit 130 für wasserabsorbierendes Polymer integriert sind, und auf der unteren Oberflächenseite der Basislage 2b, die transportiert wird, angeordnet. Der Vakuumförderer 141 umfasst: ein luftdurchlässiges Endlosband 144, das eine Antriebswalze 142 und mehrere angetriebene Walzen 143 überspannt; und eine Vakuumkammer 145, die quer über das luftdurchlässige Band 144 in einer Position entgegengesetzt zu der vorstehend erwähnten integrierten Vorrichtung angeordnet ist. Die Basislage 2b, in der durch die Basislagen-Schneideinheit 110 die mehreren langen Basisabschnitte 2 ausgebildet wurden, wird auf den Vakuumförderer 141 eingeführt.
  • Die in 10 dargestellte Herstellungsvorrichtung 100 umfasst: eine Antriebswalze 151, welche die Basislage 2b von einer Originaltextilrolle der fortlaufenden Basislage 2b ausgibt; und eine Antriebswalze 152 auf der am weitesten laufabwärtigen Seite, die einen Vorläufer 1b eines lagenartigen Artikels 1, der hergestellt wurde, transportiert.
  • In dem lagenartigen Artikel 1 werden die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 an den Oberflächen beider Flächen der langen Basisabschnitte 2 befestigt. Somit umfasst die Herstellungsvorrichtung auf der laufabwärtigen Seite der integrierten Vorrichtung, in der die Klebstoffauftrageinheit 120 und die Verteilungseinheit 130 für wasserabsorbierendes Polymer integriert sind: eine (nicht dargestellte) Umdrehwalze, welche die Lage umdreht; eine (nicht dargestellte) getrennte Klebstoffauftrageinheit zum Auftragen eines Heißschmelzklebstoffs HM auf die Oberfläche der anderen Fläche des lagenartigen Artikels 1; und eine (nicht dargestellte) getrennte Verteilungseinheit für wasserabsorbierendes Polymer zum Verteilen der wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 auf der Oberfläche der anderen Fläche der langen Basisabschnitte 2. Die (nicht dargestellte) getrennte Klebstoffauftrageinheit und die (nicht dargestellte) getrennte Verteilungseinheit für wasserabsorbierendes Polymer haben den gleichen Aufbau wie die Klebstoffauftrageinheit 120 und die Verteilungseinheit 130 für wasserabsorbierendes Polymer.
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung lagenartiger Artikel 1, das die vorstehend erwähnte Herstellungsvorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform fortlaufend verwendet, d.h. eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung eines lagenartigen Artikels 1, der in einer Wegwerfwindel 10, die eine Ausführungsform der Erfindung ist, verwendet wird, beschrieben. In dem Verfahren zur Herstellung lagenartiger Artikel 1 unter Verwendung der Herstellungsvorrichtung 100 wird zuerst ein Unterdruck im Inneren der Vakuumkammer 145 erzeugt, indem eine damit verbundenen Evakuierungsvorrichtung aktiviert wird.
  • Als Nächstes werden Antriebswalzen 151 und 152 angetrieben, die Schneidvorrichtung 113 und das luftdurchlässige Band 144 werden gedreht und der Vakuumförderer 141 wird aktiviert. Dann wird die Basislage 2b durch die Antriebswalze 151 von der Originaltextilrolle der zusammenhängenden Basislage 2b ausgegeben, und die Basislage wird zwischen die Aufnahmewalze 112 und die Walze, welche die mehreren Schneidklingen 111a in der Schneidvorrichtung 113 der Basislagen-Schneideinheit 110 umfasst, zugeführt. Auf diese Weise wird die zusammenhängende Basislage 2b geschnitten, wodurch die Vorläufer der Einheitsabschnitte 40 (des vorderen Einheitsabschnitts 40A, des Schritteinheitsabschnitts 40C und des hinteren Einheitsabschnitts 40B) mit Zwischenräumen dazwischen in der Transportrichtung (Xdl-Richtung) ausgebildet werden, wobei jeder Einheitsabschnitt mehrere lange Basisabschnitte 2 umfasst, die in der Orthogonalrichtung (Yd1-Richtung) nebeneinander angeordnet sind (Schneidschritt).
  • In der Ausführungsform, welche die Herstellungsvorrichtung 100 verwendet, sind die seitlichen Nichtanordnungsabschnitte 115, wo keine Schneidklinge 111a angeordnet ist, auf der Umfangsoberfläche der Walze ausgebildet. Dies bildet dadurch in der zusammenhängenden Basislage 2b, die transportiert wird: seitliche Nichtschneidabschnitte NT2b, die den seitlichen Nichtschlitzbereichen NT2 entsprechen, die an den jeweiligen Endabschnitten in der Längsrichtung (x1-Richtung) des lagenartigen Artikels ausgebildet werden; und seitliche Nichtschneid-Zwischenabschnitte NT3b, die den seitlichen Nichtschlitz-Zwischenbereichen NT3 entsprechen, die zwischen den Einheitsabschnitten 40 in der Längsrichtung (x1-Richtung) benachbart zueinander angeordnet sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, welche die Herstellungsvorrichtung 100 verwendet, sind Nichtanordnungs-Längsabschnitte 114, in denen keine Schneidklinge 111a angeordnet ist, auf der Umfangsoberfläche an beiden Endabschnitten in der Axialrichtung der Walze ausgebildet Dies bildet dadurch an den jeweiligen seitlichen Seiten entlang der Transportrichtung (Xd1-Richtung) der zusammenhängenden Basislage 2b, die transportiert wird, ein Paar von Nichtschneid-Längsabschnitten NT1b, Ntlb, die jeweils die gleiche Länge wie die Länge der jeweiligen Nichtschlitz-Längsbereiche NT1, NT1 in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) haben.
  • Als Nächstes wird ein Heißschmelzklebstoff HM auf die Oberfläche einer Fläche der langen Basisabschnitte 2, die in dem Schneidschritt ausgebildet wurden und die die Vorläufer der Einheitsabschnitte 40 (des vorderen Einheitsabschnitts 40A, des Schritteinheitsabschnitts 40C und des hinteren Einheitsabschnitts 40B) bilden, aufgebracht (Klebstoffauftragschritt). In der vorliegenden Ausführungsform, welche die Herstellungsvorrichtung 100 verwendet, bringt der Auftragkopf 121 der Klebstoffauftrageinheit 120, während die Basislage 2b durch den Vakuumförderer 141 transportiert wird und über der Vakuumkammer 145 angeordnet ist, den Heißschmelzklebstoff HM auf.
  • Vorzugsweise wird der Heißschmelzklebstoff HM zusammenhängend entlang der Längsrichtung (x1-Richtung) auf der Oberfläche einer Fläche des Paars von Nichtschneid-Längsabschnitten NT1b, NT1b, die an den jeweiligen seitlichen Seiten entlang der Längsrichtung (x1-Richtung) angeordnet sind, aufgebracht. Der Heißschmelzklebstoff HM wird auch auf der Oberfläche der langen Basisabschnitte 2 in dem vorderen Einheitsabschnitt 40A, dem hinteren Einheitsabschnitt 40B und dem Schritteinheitsabschnitt 40C und auf der Oberfläche der seitlichen Nichtschneidabschnitte NT2b und den seitlichen Nichtschneid-Zwischenabschnitten NT3b an Stellen aufgebracht, die Stellen entsprechen, die mit den jeweiligen langen Basisabschnitten 2 in der Längsrichtung (x1-Richtung) zusammenhängend sind. Als ein Ergebnis wird der Heißschmelzklebstoff HM auf der Oberfläche einer Fläche der jeweiligen langen Basisabschnitte in den Einheitsabschnitten 40 in der Längsrichtung (x1-Richtung) zusammenhängend und in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) mit Abständen dazwischen aufgebracht. Ebenso wird der Heißschmelzklebstoff HM auf der Oberfläche der seitlichen Nichtschneidabschnitte NT2b und der seitlichen Nichtschneid-Zwischenabschnitte NT3b in der seitlichen Richtung (y1-Richtung) mit Abständen dazwischen aufgebracht.
  • Als Nächstes werden die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 auf dem Heißschmelzklebstoff HM, der auf die Oberfläche der einen Fläche (obere Fläche) der langen Basisabschnitte 1, die in der Basislage 2b ausgebildet sind, aufgebracht ist, verteilt (Verteilungsschritt für wasserabsorbierende Polymerpartikel). In der vorliegenden Ausführungsform, welche die Herstellungsvorrichtung 100 verwendet, verteilt die Einführungseinheit 131 für wasserabsorbierendes Polymer der Verteilungseinheit 130 für wasserabsorbierendes Polymer, während die langen Basisabschnitte 2 - welche die Vorläufer der Einheitsabschnitte 40 (des vorderen Einheitsabschnitts 40A, des Schritteinheitsabschnitts 40C und des hinteren Einheitsabschnitts 40B) bilden, die in dem Klebstoffauftragschritt den Heißschmelzklebstoff HM auf der Oberfläche einer Fläche aufgetragen bekommen - von dem Vakuumförderer 141 transportiert werden und über der Vakuumkammer 145 angeordnet sind, die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 nur auf dem Heißschmelzklebstoff HM, der auf die Oberfläche der einen Fläche der langen Basisabschnitte 2 aufgebracht ist, die in den Vorläufern der Einheitsabschnitte 40 nebeneinander angeordnet sind. Beachten Sie, dass die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 jedoch nicht auf dem Paar von Nichtschneid-Längsabschnitten NT1b, NT1b, den seitlichen Nichtschneidabschnitten NT2b und den seitlichen Nichtschneid-Zwischenabschnitten NT3b verteilt werden. Das Verteilen der wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 bildet, wie vorstehend beschrieben, die Einheitsabschnitte 40 (den vorderen Einheitsabschnitt 40A, den Schritteinheitsabschnitt 40C und den hinteren Einheitsabschnitt 40B), die mehrere absorbierende Einheiten 4 umfassen, wobei die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 mittels des Heißschmelzklebstoffs HM an der Oberfläche der jeweiligen langen Basisabschnitte 2 befestigt werden.
  • In dem lagenartigen Artikel 1 werden die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 an den Oberflächen beider Flächen der jeweiligen langen Basisabschnitte 2 befestigt. Auf diese Weise kann die in 10 dargestellte Herstellungsvorrichtung 10 verwendet werden, um diesen lagenartigen Artikel herzustellen durch: zuerst Befestigen der wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 an der Oberfläche einer Fläche der jeweiligen langen Basisabschnitte 2; dann Umdrehen des lagenartigen Artikels mit einer Umdrehwalze; dann Aufbringen eines Heißschmelzklebstoffs HM auf die andere Fläche des lagenartigen Artikels 1 unter Verwendung einer (nicht dargestellten) getrennten Klebstoffauftrageinheit; und dann Verteilen und Befestigen von wasserabsorbierenden Polymerpartikeln 3 auf der Oberfläche der anderen Fläche der jeweiligen langen Basisabschnitte 2 unter Verwendung einer (nicht dargestellten) getrennten Verteilungseinheit für wasserabsorbierendes Polymer.
  • Ein Vorläufer 1b des lagenartigen Artikels 1 wird gemäß dem Vorstehenden ausgebildet. In dem Vorläufer 1b des lagenartigen Artikels 1, der wie vorstehend ausgebildet wird, werden die absorbierenden Einheiten 4, die in dem vorderen Einheitsabschnitt 40A, dem Schritteinheitsabschnitt 40C und dem hinteren Einheitsabschnitt 40B ausgebildet werden, derart angeordnet, dass ihre Längsrichtung (x1-Richtung) in der Transportrichtung (Xd1-Richtung) orientiert ist.
  • Dann wird der Vorläufer 1b des lagenartigen Artikels 1 durch die Antriebswalze 152 laufabwärtig transportiert, der Vorläufer wird unter Verwendung einer (nicht dargestellten) bekannten Schneidvorrichtung an jeder Position des seitlichen Nichtschneidabschnitts NT2b geschnitten. Auf diese Weise werden die lagenartigen Artikel 1 fortlaufend hergestellt. Mit der Ausführungsform, welche die Herstellungsvorrichtung 100 verwendet, ist es möglich, lagenartige Artikel 1 stabil und effizient herzustellen.
  • Die Wegwerfwindel 10, die eine Ausführungsform der Erfindung ist, kann ähnlich bekannten Verfahren zur Herstellung von Wegwerfhöschenwindeln gemäß dem sogenannten Querflusssystem hergestellt werden, abgesehen davon, dass der unter Verwendung der Herstellungsvorrichtung 100 hergestellte lagenartige Artikel 1 als der absorbierende Kern 24 verwendet wird. Während zum Beispiel fortlaufend lagenartige Artikel 1 derart transportiert werden, dass ihre Längsrichtung in der Laufrichtung (Längsfluss) ist, wird die Gesamtheit jedes lagenartigen Artikels durch eine zusammenhängende Kernhülllage 25 bedeckt, um einen zusammenhängenden Streifen aus absorbierenden Elementen 23 zu bilden, in dem die lagenartigen Artikel 1 in der Laufrichtung intermittierend angeordnet sind. In jedem wie vorstehend ausgebildeten absorbierenden Element 23 wird der lagenartige Artikel 1 an dem Paar verbundener Längsbereiche 41, 41, dem Paar seitlicher verbundener Bereiche 42, 42, und den seitlichen verbundenen Zwischenbereichen 43 mit der Kernhülllage 25 verbunden. Dann wird die obere Oberfläche des zusammenhängenden Streifens der absorbierenden Elemente 23 von einem obersten Lagenelement bedeckt, das ausgebildet wird, indem Lagenmaterialien 27 - die jeweils zusammenhängende fadenförmige elastische Elemente 29a, 29b, 29c darin angeordnet haben und jeweils gefaltet wurden - an den jeweiligen seitlichen Seiten einer zusammenhängenden obersten Lage 21 befestigt werden. Ebenso wird die untere Oberfläche des zusammenhängenden Streifens der absorbierenden Elemente 23 von einer zusammenhängenden Unterlage 22 bedeckt. Dann werden beide seitlichen Seiten des obersten Lagenelements, die sich entlang der Laufrichtung (Längsfluss) erstrecken, nach unten auf die untere Oberflächenseite des zusammenhängenden Streifens der absorbierenden Elemente 23 gewickelt, und diese Bestandteilelemente werden aneinander befestigt. Dann werden die in der Laufrichtung (Längsfluss) zueinander benachbarten lagenartigen Artikel 1 dazwischen geschnitten, um in der Laufrichtung (Längsfluss) fortlaufend absorbierende Anordnungen 20 herzustellen. Danach wird jede der absorbierenden Anordnungen 10 um 90 Grad gedreht und wird durch einen Klebstoff, wie etwa einen Heißschmelzklebstoff, auf einer Innenlage 31 einer zusammenhängenden Außenabdeckung 30, die in einem getrennten Verfahren hergestellt wird, befestigt, um dadurch einen zusammenhängenden Streifen von Windeln 1 auszubilden. Als Nächstes werden Beinlöcher im Inneren von ringförmigen Abschnitten, welche von elastischen Beinelementen 33L ringförmig umgeben sind, in dem zusammenhängenden Streifen der Außenabdeckung 30 ausgebildet, auf dem die absorbierenden Anordnungen 20 angeordnet wurden. Als Nächstes werden beide seitlichen Seiten in der Laufrichtung des zusammenhängenden Streifens der Außenabdeckung 20 übereinandergelegt, um den zusammenhängenden Streifen der Außenabdeckung 30 und jede der absorbierenden Anordnungen 20 in Hälften zu falten. Danach werden Seitendichtungen S intermittierend ausgebildet, und dann wird das Schneiden an jeder der Seitendichtungen S durchgeführt, um dadurch fortlaufend Windeln 1 herzustellen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorangehenden Ausführungsformen beschränkt und kann soweit erforderlich modifiziert werden.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt, ist der vorstehend erwähnte lagenartige Artikel 1, welcher der absorbierende Kern 24 der Windel 10 ist, mit dem vorderen Einheitsabschnitt 40A, dem Schritteinheitsabschnitt 40C und dem hinteren Einheitsabschnitts 40B als die mehreren Einheitsabschnitte 40, die in dem lagenartigen Artikel 1 angeordnet sind, versehen. Der lagenartige Artikel muss jedoch zwei oder mehr Einheitsabschnitte als die mehreren Einheitsabschnitte umfassen. Ferner wird die Länge in der Längsrichtung (x1-Richtung) zwischen dem vorderen Einheitsabschnitt 40A, dem Schritteinheitsabschnitt 40C und dem hinteren Einheitsabschnitt 40B einheitlich gemacht, aber die Länge in der Längsrichtung (x1-Richtung) darf nicht einheitlich sein.
  • Ferner werden in dem lagenartigen Artikel 1 der Windel 10, wie in 5 dargestellt, die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 an der Oberfläche beider Flächen (z.B. der Fläche, welche die hautzugewandte Oberfläche wird, und der Fläche, welche die nicht-hautzugewandte Oberfläche wird) der jeweiligen langen Basisabschnitte 2 befestigt. Die wasserabsorbierenden Polymerpartikel 3 brauchen jedoch nur an der Oberfläche der langen Basisabschnitte 2 auf wenigstens einer der zwei Flächen des lagenartigen Artikels 1 befestigt werden.
  • Ferner wird in dem lagenartigen Artikel 1 der Windel 10, wie in 5 dargestellt, der Heißschmelzklebstoff HM auf die Oberfläche beider Flächen (z.B. der Fläche, welche die hautzugewandte Oberfläche wird, und der Fläche, welche die nicht-hautzugewandte Oberfläche wird) der jeweiligen langen Basisabschnitte 2 aufgebracht. Der Heißschmelzklebstoff HM muss jedoch auf wenigstens eine der zwei Flächen des lagenartigen Artikels 1 aufgebracht werden.
  • In der Windel 10 werden das Paar verbundener Längsbereiche 41, 41, das Paar seitlicher verbundener Bereiche 42, 42, und die zwei seitlichen verbundenen Zwischenbereiche 43, 43 unter Verwendung eines Heißschmelzklebstoffs HM mit dem Bestandteilelement der Windel 10 verbunden. Das Verbinden mit dem Bestandteilelement der Windel 10 kann jedoch unter Verwendung anderer Verbindungsmittel, wie etwa zum Beispiel Heißsiegeln, erreicht werden.
  • In der Windel, wie in 3 und 4 dargestellt, sind das Paar seitlicher verbundener Bereiche 42, 42 und die zwei seitlichen verbundenen Zwischenbereiche 43, 43 mit dem Paar von verbundenen Längsbereichen 41, 41 verbunden. Das Paar seitlicher verbundener Bereiche 42, 42 und die zwei seitlichen verbundenen Zwischenbereiche 43, 43 brauchen jedoch nicht mit dem Paar verbundener Längsbereiche 41, 41 verbunden werden.
  • Der vordere Einheitsabschnitt 40A, der Schritteinheitsabschnitt 40C und der hintere Einheitsabschnitt 40B, die in dem lagenartigen Artikel 1, der als der absorbierende Kern 24 dient, angeordnet sind, sind gleichmäßig beabstandet, aber die Einheitsabschnitte können in unterschiedlichen Abständen angeordnet werden.
  • Ferner kann eine sogenannte zweite Lage, die zwischen der obersten Lage 21 und dem absorbierenden Kern 24 angeordnet ist, als das Bestandteilelement dienen, das die Windel 10 bildet und benachbart zu einer Oberseite und/oder einer Unterseite in der Dickenrichtung Z ist und mit dem das Paar verbundener Längsbereiche 41, 41, das Paar seitlicher verbundener Bereiche 42, 42 und die seitlichen verbundenen Zwischenbereiche 43, 43 des lagenartigen Artikels 1, der den absorbierenden Kern 24 bildet, verbunden sind.
  • Anders als die vorstehend erwähnte Wegwerfwindel 10 kann der absorbierende Artikel der Erfindung ein Artikel sein, der zum Absorbieren und Halten von ausgeschiedenem Körperfluid, wie etwa Urin oder Menstruationsblut, verwendet wird. Absorbierende Artikel umfassen zum Beispiel offene Wegwerfwindeln, Monatsbinden und Inkontinenzeinlagen, sind aber nicht darauf beschränkt, und umfassen allgemein Artikel, die zum Absorbieren von Flüssigkeiten verwendet werden, die von dem menschlichen Körper ausgeschieden werden.
  • In Bezug auf die vorangehenden Ausführungsformen werden ferner die folgenden absorbierenden Artikel offenbart.
    • {1} Absorbierender Artikel, der eine absorbierende Anordnung umfasst, die eine oberste Lage, eine Unterlage und einen absorbierenden Kern, der zwischen der obersten Lage und der Unterlage eingefügt ist, umfasst, wobei der absorbierende Artikel eine Artikellängsrichtung, die sich von einem vorderen Bereich, der auf einer Vorderseite eines Trägers angeordnet werden soll, in Richtung eines hinteren Bereichs, der auf einer Rückseite des Trägers angeordnet werden soll, erstreckt, und eine Artikelseitenrichtung orthogonal zu der Artikellängsrichtung hat, wobei:
      • der absorbierende Kern aus einem lagenartigen Artikel ausgebildet ist, der mehrere absorbierende Einheiten umfasst, die umfassen:
        • einen langen Basisabschnitt mit einer seitlichen Richtung, einer Längsrichtung, die länger als die seitliche Richtung ist, und einer Dickenrichtung, und
        • wasserabsorbierende Polymerpartikel, die an einer Oberfläche wenigstens einer Fläche des langen Basisabschnitts befestigt sind,
      • die absorbierenden Einheiten derart angeordnet sind, dass die Längsrichtung der absorbierenden Einheit in der Artikellängsrichtung orientiert ist;
      • der lagenartige Artikel mehrere in der Längsrichtung angeordnete Einheitsabschnitte umfasst, wobei jeder der mehreren Einheitsabschnitte mehrere absorbierende Einheiten umfasst, die in der seitlichen Richtung nebeneinander angeordnet sind;
      • der lagenartige Artikel umfasst:
        • ein Paar von verbundenen Längsbereichen, die sich in der Längsrichtung an jeweiligen seitlichen Seiten, die entlang der Längsrichtung sind, erstrecken,
        • ein Paar seitlicher verbundener Bereiche, die sich in der seitlichen Richtung an jeweiligen Endabschnitten in der Längsrichtung erstrecken, und
        • einen seitlichen verbundenen Zwischenbereich, der sich in der seitlichen Richtung zwischen den seitlichen verbundenen Bereichen erstreckt; und
      • der lagenartige Artikel an den verbundenen Längsbereichen, den seitlichen verbundenen Bereichen und dem seitlichen verbundenen Zwischenbereich mit einem Bestandteilelement verbunden ist, das den absorbierenden Artikel bildet und das wenigstens entweder auf einer Oberseite oder einer Unterseite in der Dickenrichtung benachbart ist, und wobei jeder der Einheitsabschnitte einen Abschnitt umfasst, in dem weder seine Oberseite noch seine Unterseite in der Dickenrichtung mit dem Bestandteilelement verbunden ist.
    • {2} Absorbierender Artikel, wie in Abschnitt {1} dargelegt, wobei:
      • die Einheitsabschnitte mit einem Zwischenraum dazwischen in der Längsrichtung angeordnet sind; und
      • der seitliche verbundene Zwischenbereich zwischen den Einheitsabschnitten angeordnet ist, die in der Längsrichtung benachbart zueinander sind.
    • {3} Absorbierender Artikel, wie in Abschnitt {1} oder {2} dargelegt, wobei die wasserabsorbierenden Polymerpartikel nicht in den verbundenen Längsbereichen, den seitlichen verbundenen Bereichen und dem seitlichen verbundenen Zwischenbereich angeordnet sind.
    • {4} Absorbierender Artikel, wie in jedem der Abschnitte {1} bis {3} dargelegt, wobei die verbundenen Längsbereiche sich in der Längsrichtung in den jeweiligen seitlichen Seiten des lagenartigen Artikels, die entlang der Längsrichtung sind, zusammenhängend erstrecken.
    • {5} Absorbierender Artikel, wie in jedem der Abschnitte {1} bis {4} dargelegt, wobei eine Länge in der seitlichen Richtung des verbundenen Längsbereichs größer oder gleich einer Länge in der seitlichen Richtung des langen Basisabschnitts ist.
    • {6} Absorbierender Artikel, wie in jedem der Abschnitte {1} bis {5} dargelegt, wobei eine Länge in der Längsrichtung des seitlichen verbundenen Bereichs länger als eine Länge in der Längsrichtung des seitlichen verbundenen Zwischenbereichs ist.
    • {7} Absorbierender Artikel, wie in jedem der Abschnitte {1} bis {6} dargelegt, wobei das Bestandteilelement, das an den verbundenen Längsbereichen, den seitlichen verbundenen Bereichen und dem seitlichen verbundenen Zwischenbereich mit dem absorbierenden Kern verbunden ist, mit einem anderen Bestandteilelement, das den absorbierenden Artikel bildet, verbunden ist.
    • {8} Absorbierender Artikel, wie in Abschnitt {7} dargelegt, wobei elastische Elemente, die sich um die Beine des Trägers zusammenziehen, in dem anderen Bestandteilelement angeordnet sind.
    • {9} Absorbierender Artikel, wie in jedem der Abschnitte {1} bis {8} dargelegt, wobei:
      • die oberste Lage eine gesamte Oberfläche einer hautzugewandten Oberfläche des absorbierenden Kerns bedeckt und Verlängerungsabschnitte, die sich von jeweiligen seitlichen Seitenrandabschnitten des absorbierenden Kerns in der Artikelseitenrichtung auswärts erstrecken, umfasst;
      • die Verlängerungsabschnitte in Richtung einer nicht-hautzugewandten Oberflächenseite des absorbierenden Kerns zurückgefaltet sind und die nicht-hautzugewandte Oberfläche des absorbierenden Kerns bedecken;
      • ein Spitzenendabschnitt jedes der zurückgefalteten Verlängerungsabschnitte der obersten Lage an einem Bestandteilelement des absorbierenden Artikels, das zu der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite benachbart ist, befestigt ist; und
      • ein elastisches Element an und entlang jedem der seitlichen Seitenrandabschnitte des absorbierenden Kerns, die sich entlang der Längsrichtung erstrecken, bereitgestellt ist, und wobei eine Kontraktionskraft der jeweiligen elastischen Elemente bewirkt, dass die seitlichen Seitenrandabschnitte des absorbierenden Kerns, die sich entlang der Längsrichtung erstrecken, in Richtung der Hautseite des Trägers aufstehen.
    • {10} Absorbierender Artikel, wie in jedem der Abschnitte {1} bis {9} dargelegt, wobei die Einheitsabschnitte in der Längsrichtung gleichmäßig beabstandet sind.
    • {11} Absorbierender Artikel, wie in jedem der Abschnitte {1} bis {10} dargelegt, wobei die absorbierenden Einheiten derart angeordnet sind, dass sie einander nicht schneiden.
    • {12} Absorbierender Artikel, wie in jedem der Abschnitte {1} bis {11} dargelegt, wobei der Einheitsabschnitt unter Verwendung mehrerer der absorbierenden Einheiten, von denen jede den langen Basisabschnitt mit einer gleichmäßigen Breite umfasst, und indem die absorbierenden Einheiten in der seitlichen Richtung nebeneinander und parallel zu der Längsrichtung des lagenartigen Artikels angeordnet werden, ausgebildet wird.
    • {13} Absorbierender Artikel, wie in jedem der Abschnitte {1} bis {12} dargelegt, wobei in dem Einheitsabschnitt zwischen den absorbierenden Einheiten, die in der seitlichen Richtung des langen Basisabschnitts benachbart zueinander sind, kein dazwischenkommendes Element vorhanden ist.
    • {14} Absorbierender Artikel, wie in jedem der Abschnitte {1} bis {13} dargelegt, wobei der Anteil eines absorbierenden Bereichs, der durch die Einheitsabschnitte gebildet wird, an dem gesamten lagenartigen Artikel vorzugsweise 20% oder höher, besser 50% oder höher, und bevorzugt 95% oder weniger, besser 90% oder weniger ist.
    • {15} Absorbierender Artikel, wie in jedem der Abschnitte {1} bis {14} dargelegt, wobei vorzugsweise 2 Teile oder mehr, besser 10 Teile oder mehr, und bevorzugt 1000 Teile oder weniger, besser 500 Teile oder weniger, der absorbierenden Einheiten in jedem der Einheitsabschnitte angeordnet sind.
    • {16} Absorbierender Artikel, wie in jedem der Abschnitte {1} bis {15} dargelegt, wobei:
      • Nichtschlitzbereiche in dem lagenartigen Artikel vorgesehen sind; und
      • die Nichtschlitzbereiche umfassen:
        • ein Paar von Nichtschlitz-Längsbereichen, die sich an den jeweiligen seitlichen Seiten, die entlang der Längsrichtung sind, in der Längsrichtung erstrecken,
        • ein Paar seitlicher Nichtschlitzbereiche, die sich an den jeweiligen Endabschnitten in der Längsrichtung in der seitlichen Richtung erstrecken, und
        • zwei seitliche Nichtschlitz-Zwischenbereiche, die sich in der seitlichen Richtung erstrecken, wobei jeder zwischen den in der Längsrichtung zueinander benachbarten Einheitsabschnitten bereitgestellt ist.
    • {17} Absorbierender Artikel, wie in Abschnitt {16} dargelegt, wobei das Paar verbundener Längsbereiche jeweils in dem Paar von Nichtschlitz-Längsbereichen auf einer Fläche und der anderen Fläche des lagenartigen Artikels angeordnet ist.
    • {18} Absorbierender Artikel, wie in Abschnitt {17} dargelegt, wobei ein Klebstoff in jedem der verbundenen Längsbereiche auf der einen Fläche und der anderen Fläche entlang der jeweiligen Nichtschlitz-Längsbereiche aufgebracht ist.
    • {19} Absorbierender Artikel, wie in Abschnitt {18} dargelegt, wobei der auf jeden der Nichtschlitz-Längsbereiche aufgebrachte Klebstoff in einer Weise angeordnet ist, die sich in jedem der Nichtschlitz-Längsbereiche in der Längsrichtung zwischen beiden Endabschnitten erstreckt.
    • {20} Absorbierender Artikel, wie in jedem der Abschnitte {17} bis {19} dargelegt, wobei die Nichtschlitz-Längsbereiche auf der einen Fläche und der anderen Fläche jeweils einen Nichtauftragabschnitt haben, in dem kein Klebstoff aufgebracht wird, der an jeweiligen seitlichen Seitenaußenrändern entlang der Längsrichtung ausgebildet ist.
    • {21} Absorbierender Artikel, wie in Abschnitt {20} dargelegt, wobei der Nichtauftragabschnitt entlang des verbundenen Längsbereichs auf der äußersten Seite in der seitlichen Richtung des verbundenen Längsbereichs angeordnet ist.
    • {22} Absorbierender Artikel, wie in Abschnitt {20} oder {21} dargelegt, wobei der Nichtauftragabschnitt im Wesentlichen parallel zu dem verbundenen Längsbereich auf der äußersten Seite in der seitlichen Richtung des verbundenen Längsbereichs angeordnet ist.
    • {23} Absorbierender Artikel, wie in jedem der Abschnitte {1} bis {22} dargelegt, wobei, was das Verhältnis einer Breite des verbundenen Längsbereichs zu einer Breite des langen Basisabschnitts anbetrifft, die Breite des verbundenen Längsbereichs vorzugsweise 3 mal oder mehr, besser 2 mal oder mehr, und bevorzugt 100 mal oder weniger, besser 10 mal oder weniger, der Breite eines einzelnen Teils des langen Basisabschnitts ist.
    • {24} Absorbierender Artikel, wie in jedem der Abschnitte {1} bis {23} dargelegt, wobei die Breite des verbundenen Längsbereichs vorzugsweise 3 mm oder größer, besser 5 mm oder größer, und vorzugsweise 50 mm oder kleiner, besser 10 mm oder kleiner, ist.
    • {25} Absorbierender Artikel, wie in jedem der Abschnitte {1} bis {24} dargelegt, wobei die Breite eines einzelnen Teils des langen Basisabschnitts vorzugsweise 0,3 mm oder größer, besser 0,6 mm oder größer, bevorzugt 10 mm oder kleiner, besser 2 mm oder kleiner, ist.
    • {26} Absorbierender Artikel, wie in jedem der Abschnitte {16} bis {25} dargelegt, wobei der seitliche verbundene Bereich nicht nur auf einer Fläche in dem seitlichen Nichtschlitzbereich, sondern auch auf der anderen Fläche in dem seitlichen Nichtschlitzbereich angeordnet ist.
    • {27} Absorbierender Artikel, wie in jedem der Abschnitte {16} bis {26} dargelegt, wobei der seitliche verbundene Bereich durch Aufbringen eines Klebstoffs, der sich in dem seitlichen Nichtschlitzbereich in der seitlichen Richtung erstreckt, gebildet wird.
    • {28} Absorbierender Artikel, wie in Abschnitt {27} dargelegt, wobei der Klebstoff in jedem der seitlichen verbundenen Bereiche auf der einen Fläche und der anderen Fläche in der seitlichen Richtung entlang der jeweiligen seitlichen Nichtschlitzbereiche aufgebracht wird.
    • {29} Absorbierender Artikel, wie in Abschnitt {27} oder {28} dargelegt, wobei der auf jeden der seitlichen Nichtschlitzbereiche aufgebrachte Klebstoff innerhalb jedes der seitlichen Nichtschlitzbereiche in einer Weise angeordnet wird, die sich zwischen dem Paar verbundener Längsbereiche erstreckt.
    • {30} Absorbierender Artikel, wie in jedem der Abschnitte {27} bis {29} dargelegt, wobei der Klebstoff in jedem der seitlichen verbundenen Bereiche auf der einen Fläche und der anderen Fläche an beiden Endabschnitten in der seitlichen Richtung mit dem Klebstoff in den jeweiligen verbundenen Längsbereichen verbunden ist.
    • {31} Absorbierender Artikel, wie in jedem der Abschnitte {27} bis {30} dargelegt, wobei der Klebstoff in jedem der seitlichen verbundenen Bereiche intermittierend mit Zwischenräumen in der seitlichen Richtung dazwischen in jedem der seitlichen Nichtschlitzbereiche, die an den jeweiligen Endabschnitten angeordnet sind, in der Längsrichtung des lagenartigen Artikels aufgebracht wird.
    • {32} Absorbierender Artikel, wie in jedem der Abschnitte {1} bis {31} dargelegt, wobei das Verhältnis einer Breite des seitlichen verbundenen Bereichs zu einer Breite des seitlichen verbundenen Zwischenbereichs vorzugsweise 1,2 oder mehr, besser 1,5 oder mehr, und bevorzugt 10 oder weniger, besser 5 oder weniger, ist.
    • {33} Absorbierender Artikel, wie in jedem der Abschnitte {1} bis {32} dargelegt, wobei die Breite des seitlichen verbundenen Bereichs vorzugsweise 5 mm oder größer, besser 10 mm oder größer, und vorzugsweise 100 mm oder kleiner, besser 30 mm oder kleiner, ist.
    • {34} Absorbierender Artikel, wie in jedem der Abschnitte {1} bis {33} dargelegt, wobei die Breite des seitlichen verbundenen Zwischenbereichs vorzugsweise 3 mm oder größer, besser 5 mm oder größer, und vorzugsweise 50 mm oder kleiner, besser 20 mm oder kleiner, ist.
    • {35} Absorbierender Artikel, wie in jedem der Abschnitte {16} bis {34} dargelegt, wobei der seitliche verbundene Zwischenbereich in dem seitlichen Nichtschlitz-Zwischenbereich auf einer Fläche und der anderen Fläche angeordnet ist.
    • {36} Absorbierender Artikel, wie in jedem der Abschnitte {16} bis {35} dargelegt, wobei mehrere der seitlichen verbundenen Zwischenbereiche gebildet werden, indem ein Klebstoff aufgebracht wird, der sich in der seitlichen Richtung jeweils in den zwei seitlichen Nichtschlitz-Zwischenbereichen erstreckt.
    • {37} Absorbierender Artikel, wie in Abschnitt {36} dargelegt, wobei der Klebstoff in jedem der seitlichen verbundenen Zwischenbereiche auf der einen Fläche und der anderen Fläche an beiden Endabschnitten in der seitlichen Richtung mit dem Klebstoff in den jeweiligen verbundenen Längsbereichen verbunden ist.
    • {38} Absorbierender Artikel, wie in Abschnitt {17} oder {37} dargelegt, wobei die Positionen, in denen der Klebstoff in der seitlichen Richtung in jedem der seitlichen verbundenen Zwischenbereiche intermittierend aufgebracht wird, in der Längsrichtung jeweils mit den Positionen übereinstimmen, in denen der Klebstoff in jedem der seitlichen verbundenen Bereiche in der seitlichen Richtung intermittierend aufgebracht wird.
    • {39} Absorbierender Artikel, wie in jedem der Abschnitte {1} bis {38} dargelegt, wobei die Oberseite und die Unterseite des langeartigen Artikels in der Dickenrichtung in den verbundenen Längsbereichen, den seitlichen verbundenen Bereichen und dem seitlichen verbundenen Zwischenbereich mit einer Kernhülllage verbunden sind.
    • {40} Absorbierender Artikel, wie in jedem der Abschnitte {1} bis {39} dargelegt, wobei der Anteil einer Länge in der Längsrichtung eines einzelnen Teils des langen Basisabschnitts, der den Einheitsabschnitt bildet, an einer Länge in der Längsrichtung des lagenartigen Artikels vorzugsweise 5% oder mehr, besser 10% oder mehr, und bevorzugt 49% oder weniger, besser 40% oder weniger, ist.
    • {41} Absorbierender Artikel, wie in jedem der Abschnitte {1} bis {40} dargelegt, wobei:
      • drei der Einheitsabschnitte in der Längsrichtung in dem lagenartigen Artikel, der den absorbierenden Kern bildet, angeordnet sind; und
      • die Einheitsabschnitte jeweils in Positionen des vorderen Bereichs, des Schrittbereichs und des hinteren Bereichs des absorbierenden Artikels angeordnet sind.
    • {42} Absorbierender Artikel, wie in jedem der Abschnitte {1} bis {41} dargelegt, wobei in dem lagenartigen Artikel ein vorderer Einheitsabschnitt, ein Schritteinheitsabschnitt und ein hinterer Einheitsabschnitt, die in der gleichen Form ausgebildet sind, in der Längsrichtung nebeneinandergestellt sind.
    • {43} Absorbierender Artikel, wie in Abschnitt {42} dargelegt, wobei der vordere Einheitsabschnitt, der Schritteinheitsabschnitt und der hintere Einheitsabschnitt in der Längsrichtung des lagenartigen Artikels gleichmäßig beabstandet sind.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Erfindung ist fähig, einen absorbierenden Artikel mit hervorragender Weichheit und verbesserter Anpassfähigkeit und Verhütbarkeit von Auslaufen bereitzustellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 63018122 U [0003]
    • JP 2013005997 A [0003]
    • JP 2003235889 A [0059, 0060]

Claims (43)

  1. Absorbierender Artikel, der eine absorbierende Anordnung umfasst, die eine oberste Lage, eine Unterlage und einen absorbierenden Kern, der zwischen der obersten Lage und der Unterlage eingefügt ist, umfasst, wobei der absorbierende Artikel eine Artikellängsrichtung, die sich von einem vorderen Bereich, der auf einer Vorderseite eines Trägers angeordnet werden soll, in Richtung eines hinteren Bereichs, der auf einer Rückseite des Trägers angeordnet werden soll, erstreckt, und eine Artikelseitenrichtung orthogonal zu der Artikellängsrichtung hat, wobei: der absorbierende Kern aus einem lagenartigen Artikel ausgebildet ist, der mehrere absorbierende Einheiten umfasst, die umfassen: einen langen Basisabschnitt mit einer seitlichen Richtung, einer Längsrichtung, die länger als die seitliche Richtung ist, und einer Dickenrichtung, und wasserabsorbierende Polymerpartikel, die an einer Oberfläche wenigstens einer Fläche des langen Basisabschnitts befestigt sind, die absorbierenden Einheiten derart angeordnet sind, dass die Längsrichtung der absorbierenden Einheit in der Artikellängsrichtung orientiert ist; der lagenartige Artikel mehrere in der Längsrichtung angeordnete Einheitsabschnitte umfasst, wobei jeder der mehreren Einheitsabschnitte mehrere absorbierende Einheiten umfasst, die in der seitlichen Richtung nebeneinander angeordnet sind; der lagenartige Artikel umfasst: ein Paar von verbundenen Längsbereichen, die sich in der Längsrichtung an jeweiligen seitlichen Seiten, die entlang der Längsrichtung sind, erstrecken, ein Paar seitlicher verbundener Bereiche, die sich in der seitlichen Richtung an jeweiligen Endabschnitten in der Längsrichtung erstrecken, und einen seitlichen verbundenen Zwischenbereich, der sich in der seitlichen Richtung zwischen den seitlichen verbundenen Bereichen erstreckt; und der lagenartige Artikel an den verbundenen Längsbereichen, den seitlichen verbundenen Bereichen und dem seitlichen verbundenen Zwischenbereich mit einem Bestandteilelement verbunden ist, das den absorbierenden Artikel bildet und das wenigstens entweder auf einer Oberseite oder einer Unterseite in der Dickenrichtung benachbart ist, und wobei jeder der Einheitsabschnitte einen Abschnitt umfasst, in dem weder seine Oberseite noch seine Unterseite in der Dickenrichtung mit dem Bestandteilelement verbunden ist.
  2. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, wobei: die Einheitsabschnitte mit einem Zwischenraum dazwischen in der Längsrichtung angeordnet sind; und der seitliche verbundene Zwischenbereich zwischen den Einheitsabschnitten angeordnet ist, die in der Längsrichtung benachbart zueinander sind.
  3. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wasserabsorbierenden Polymerpartikel nicht in den verbundenen Längsbereichen, den seitlichen verbundenen Bereichen und dem seitlichen verbundenen Zwischenbereich angeordnet sind.
  4. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die verbundenen Längsbereiche sich in der Längsrichtung in den jeweiligen seitlichen Seiten des lagenartigen Artikels, die entlang der Längsrichtung sind, zusammenhängend erstrecken.
  5. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Länge in der seitlichen Richtung des verbundenen Längsbereichs größer oder gleich einer Länge in der seitlichen Richtung des langen Basisabschnitts ist.
  6. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Länge in der Längsrichtung des seitlichen verbundenen Bereichs länger als eine Länge in der Längsrichtung des seitlichen verbundenen Zwischenbereichs ist.
  7. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Bestandteilelement, das an den verbundenen Längsbereichen, den seitlichen verbundenen Bereichen und dem seitlichen verbundenen Zwischenbereich mit dem absorbierenden Kern verbunden ist, mit einem anderen Bestandteilelement, das den absorbierenden Artikel bildet, verbunden ist.
  8. Absorbierender Artikel nach Anspruch 7, wobei elastische Elemente, die sich um die Beine des Trägers zusammenziehen, in dem anderen Bestandteilelement angeordnet sind.
  9. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei: die oberste Lage eine gesamte Oberfläche einer hautzugewandten Oberfläche des absorbierenden Kerns bedeckt und Verlängerungsabschnitte, die sich von jeweiligen seitlichen Seitenrandabschnitten des absorbierenden Kerns in der Artikelseitenrichtung auswärts erstrecken, umfasst; die Verlängerungsabschnitte in Richtung einer nicht-hautzugewandten Oberflächenseite des absorbierenden Kerns zurückgefaltet sind und die nichthautzugewandte Oberfläche des absorbierenden Kerns bedecken; ein Spitzenendabschnitt jedes der zurückgefalteten Verlängerungsabschnitte der obersten Lage an einem Bestandteilelement des absorbierenden Artikels, das zu der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite benachbart ist, befestigt ist; und ein elastisches Element an und entlang jedem der seitlichen Seitenrandabschnitte des absorbierenden Kerns, die sich entlang der Längsrichtung erstrecken, bereitgestellt ist, und wobei eine Kontraktionskraft der jeweiligen elastischen Elemente bewirkt, dass die seitlichen Seitenrandabschnitte des absorbierenden Kerns, die sich entlang der Längsrichtung erstrecken, in Richtung der Hautseite des Trägers aufstehen.
  10. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Einheitsabschnitte in der Längsrichtung gleichmäßig beabstandet sind.
  11. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die absorbierenden Einheiten derart angeordnet sind, dass sie einander nicht schneiden.
  12. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Einheitsabschnitt unter Verwendung mehrerer der absorbierenden Einheiten, von denen jede den langen Basisabschnitt mit einer gleichmäßigen Breite umfasst, und indem die absorbierenden Einheiten in der seitlichen Richtung nebeneinander und parallel zu der Längsrichtung des lagenartigen Artikels angeordnet werden, ausgebildet wird.
  13. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei in dem Einheitsabschnitt zwischen den absorbierenden Einheiten, die in der seitlichen Richtung des langen Basisabschnitts benachbart zueinander sind, kein dazwischenkommendes Element vorhanden ist.
  14. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Anteil eines absorbierenden Bereichs, der durch die Einheitsabschnitte gebildet wird, an dem gesamten lagenartigen Artikel zwischen 20 und 95% liegt.
  15. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei 2 bis 1000 Teile der absorbierenden Einheiten in jedem der Einheitsabschnitte angeordnet sind.
  16. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei, was das Verhältnis einer Breite des verbundenen Längsbereichs zu einer Breite des langen Basisabschnitts anbetrifft, die Breite des verbundenen Längsbereichs 3 bis 100 mal der Breite eines einzelnen Teils des langen Basisabschnitts ist.
  17. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Breite des verbundenen Längsbereichs zwischen 3 und 50 mm liegt.
  18. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die breite eines einzelnen Teils des langen Basisabschnitts zwischen 0,3 mm und 10 mm liegt.
  19. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei das Verhältnis einer Breite des seitlichen verbundenen Bereichs zu einer Breite des seitlichen verbundenen Zwischenbereichs zwischen 1,2 und 10 liegt.
  20. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Breite des seitlichen verbundenen Bereichs zwischen 5 und 100 mm liegt.
  21. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei die Breite des seitlichen verbundenen Zwischenbereichs zwischen 3 und 50 mm liegt.
  22. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei: Nichtschlitzbereiche in dem lagenartigen Artikel vorgesehen sind; und die Nichtschlitzbereiche umfassen: ein Paar von Nichtschlitz-Längsbereichen, die sich an den jeweiligen seitlichen Seiten, die entlang der Längsrichtung sind, in der Längsrichtung erstrecken, ein Paar seitlicher Nichtschlitzbereiche, die sich an den jeweiligen Endabschnitten in der Längsrichtung in der seitlichen Richtung erstrecken, und zwei seitliche Nichtschlitz-Zwischenbereiche, die sich in der seitlichen Richtung erstrecken, wobei jeder zwischen den in der Längsrichtung zueinander benachbarten Einheitsabschnitten bereitgestellt ist.
  23. Absorbierender Artikel nach Anspruch 22, wobei das Paar von verbundenen Längsbereichen jeweils in dem Paar von Nichtschlitz-Längsbereichen auf einer Fläche und der anderen Fläche des lagenartigen Artikels angeordnet ist.
  24. Absorbierender Artikel nach Anspruch 23, wobei ein Klebstoff in jedem der verbundenen Längsbereiche auf der einen Fläche und der anderen Fläche entlang der jeweiligen Nichtschlitz-Längsbereiche aufgebracht ist.
  25. Absorbierender Artikel nach Anspruch 24, wobei der auf jeden der Nichtschlitz-Längsbereiche aufgebrachte Klebstoff in einer Weise angeordnet ist, die sich in jedem der Nichtschlitz-Längsbereiche in der Längsrichtung zwischen beiden Endabschnitten erstreckt.
  26. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei die Nichtschlitz-Längsbereiche auf der einen Fläche und der anderen Fläche jeweils einen Nichtauftragabschnitt haben, in dem kein Klebstoff aufgebracht wird, der an jeweiligen seitlichen Seitenaußenrändern entlang der Längsrichtung ausgebildet ist.
  27. Absorbierender Artikel nach Anspruch 26, wobei der Nichtauftragabschnitt entlang des verbundenen Längsbereichs auf der äußersten Seite in der seitlichen Richtung des verbundenen Längsbereichs angeordnet ist.
  28. Absorbierender Artikel nach Anspruch 26 oder 27, wobei der Nichtauftragabschnitt im Wesentlichen parallel zu dem verbundenen Längsbereich auf der äußersten Seite in der seitlichen Richtung des verbundenen Längsbereichs angeordnet ist.
  29. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 22 bis 28, wobei der seitliche verbundene Bereich in dem seitlichen Nichtschlitzbereich nicht nur auf einer Fläche, sondern auch auf der anderen Fläche in dem seitlichen Nichtschlitzbereich angeordnet ist.
  30. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 22 bis 29, wobei der seitliche verbundene Bereich durch Aufbringen eines Klebstoffs, der sich in dem seitlichen Nichtschlitzbereich in der seitlichen Richtung erstreckt, gebildet wird.
  31. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 22 bis 30, wobei der Klebstoff in jedem der seitlichen verbundenen Bereiche auf der einen Fläche und der anderen Fläche in der seitlichen Richtung entlang der jeweiligen seitlichen Nichtschlitzbereiche aufgebracht wird.
  32. Absorbierender Artikel nach Anspruch 30 oder 31, wobei der auf jeden der seitlichen Nichtschlitzbereiche aufgebrachte Klebstoff innerhalb jedes der seitlichen Nichtschlitzbereiche in einer Weise angeordnet wird, die sich zwischen dem Paar verbundener Längsbereiche erstreckt.
  33. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 30 bis 32, wobei der Klebstoff in jedem der seitlichen verbundenen Bereiche auf der einen Fläche und der anderen Fläche an beiden Endabschnitten in der seitlichen Richtung mit dem Klebstoff in den jeweiligen verbundenen Längsbereichen verbunden ist.
  34. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 30 bis 33, wobei der Klebstoff in jedem der seitlichen verbundenen Bereiche intermittierend mit Zwischenräumen in der seitlichen Richtung dazwischen in jedem der seitlichen Nichtschlitzbereiche, die an den jeweiligen Endabschnitten angeordnet sind, in der Längsrichtung des lagenartigen Artikels aufgebracht wird.
  35. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 22 bis 34, wobei der seitliche verbundene Zwischenbereich in dem seitlichen Nichtschlitz-Zwischenbereich auf einer Fläche und der anderen Fläche angeordnet ist.
  36. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 22 bis 35, wobei mehrere der seitlichen verbundenen Zwischenbereiche gebildet werden, indem ein Klebstoff aufgebracht wird, der sich in der seitlichen Richtung jeweils in den zwei seitlichen Nichtschlitz-Zwischenbereichen erstreckt.
  37. Absorbierender Artikel, wie nach Anspruch 36, wobei der Klebstoff in jedem der seitlichen verbundenen Zwischenbereiche auf der einen Fläche und der anderen Fläche an beiden Endabschnitten in der seitlichen Richtung mit dem Klebstoff in den jeweiligen verbundenen Längsbereichen verbunden ist.
  38. Absorbierender Artikel nach Anspruch 23 oder 37, wobei die Positionen, in denen der Klebstoff in der seitlichen Richtung in jedem der seitlichen verbundenen Zwischenbereiche intermittierend aufgebracht wird, in der Längsrichtung jeweils mit den Positionen übereinstimmen, in denen der Klebstoff in jedem der seitlichen verbundenen Bereiche in der seitlichen Richtung intermittierend aufgebracht wird.
  39. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 38, wobei die Oberseite und die Unterseite des langeartigen Artikels in der Dickenrichtung in den verbundenen Längsbereichen, den seitlichen verbundenen Bereichen und dem seitlichen verbundenen Zwischenbereich mit einer Kernhülllage verbunden sind.
  40. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 39, wobei der Anteil einer Länge in der Längsrichtung eines einzelnen Teils des langen Basisabschnitts, der den Einheitsabschnitt bildet, an einer Länge in der Längsrichtung des lagenartigen Artikels zwischen 5 und 49% liegt.
  41. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 40, wobei: drei der Einheitsabschnitte in der Längsrichtung in dem lagenartigen Artikel, der den absorbierenden Kern bildet, angeordnet sind; und die Einheitsabschnitte jeweils in Positionen des vorderen Bereichs, des Schrittbereichs und des hinteren Bereichs des absorbierenden Artikels angeordnet sind.
  42. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 41, wobei in dem lagenartigen Artikel ein vorderer Einheitsabschnitt, ein Schritteinheitsabschnitt und ein hinterer Einheitsabschnitt, die in der gleichen Form ausgebildet sind, in der Längsrichtung nebeneinandergestellt sind.
  43. Absorbierender Artikel nach Anspruch 42, wobei der vordere Einheitsabschnitt, der Schritteinheitsabschnitt und der hintere Einheitsabschnitt in der Längsrichtung des lagenartigen Artikels gleichmäßig beabstandet sind.
DE112017006611.5T 2016-12-28 2017-12-06 Absorbierender Artikel Pending DE112017006611T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-255098 2016-12-28
JP2016255098A JP6712219B2 (ja) 2016-12-28 2016-12-28 吸収性物品
PCT/JP2017/043863 WO2018123488A1 (ja) 2016-12-28 2017-12-06 吸収性物品

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017006611T5 true DE112017006611T5 (de) 2019-09-12

Family

ID=62710481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006611.5T Pending DE112017006611T5 (de) 2016-12-28 2017-12-06 Absorbierender Artikel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11185450B2 (de)
JP (1) JP6712219B2 (de)
CN (1) CN110062615B (de)
DE (1) DE112017006611T5 (de)
GB (1) GB2572292B (de)
RU (1) RU2737448C1 (de)
WO (1) WO2018123488A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD915583S1 (en) * 2019-03-28 2021-04-06 Audree Blaikie Incontinence article

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6318122U (de) 1986-07-19 1988-02-06
JP2003235889A (ja) 2002-02-19 2003-08-26 San-Dia Polymer Ltd 吸収性物品
JP2013005997A (ja) 2011-06-27 2013-01-10 Unicharm Corp 使い捨て着用物品

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293208B1 (de) 1987-05-27 1991-07-24 Lion Corporation Absorbierender Artikel
JPH0187720U (de) * 1987-12-01 1989-06-09
JP4023005B2 (ja) * 1998-09-29 2007-12-19 王子製紙株式会社 吸収性物品
JP2001035997A (ja) * 1999-07-23 2001-02-09 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
JP3892313B2 (ja) 2001-02-02 2007-03-14 大王製紙株式会社 体液吸収性物品
JP3892234B2 (ja) * 2001-02-02 2007-03-14 大王製紙株式会社 体液吸収性物品
WO2002062279A1 (fr) 2001-02-02 2002-08-15 Daio Paper Corporation Article absorbant de liquide organique et son procede de fabrication
JP3887293B2 (ja) 2002-09-30 2007-02-28 大王製紙株式会社 体液吸収性物品
JP4152759B2 (ja) 2003-01-24 2008-09-17 大王製紙株式会社 体液吸収性物品
JP4340564B2 (ja) * 2004-03-15 2009-10-07 株式会社リブドゥコーポレーション 使い捨て吸収性物品
WO2006059525A1 (ja) 2004-11-30 2006-06-08 Kao Corporation 吸収性シートおよび吸収性物品
US20060206091A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Tyco Healthcare Retail Services Ag Absorbent article having a channeled absorbent layer and method of making the same
JP5306773B2 (ja) 2008-10-29 2013-10-02 ユニ・チャーム株式会社 着用物品の吸液構造体
TWI496565B (zh) * 2009-03-30 2015-08-21 Livedo Corp 吸收元件
JP5318747B2 (ja) * 2009-12-28 2013-10-16 株式会社リブドゥコーポレーション 吸収性物品
JP5716606B2 (ja) 2011-08-19 2015-05-13 王子ホールディングス株式会社 Sapシート
US9132042B2 (en) * 2012-07-13 2015-09-15 Zuiko Corporation Device for manufacturing absorbent article
JP6271426B2 (ja) * 2012-08-01 2018-01-31 株式会社瑞光 使い捨て着用物品およびその製造方法
RU128104U1 (ru) * 2012-08-09 2013-05-20 Общество с ограниченной ответственностью "Пелигрин Матен" Подгузник одноразовый впитывающий (варианты)
ES2643577T3 (es) * 2014-05-27 2017-11-23 The Procter & Gamble Company Núcleo absorbente con diseño de material absorbente
EP2949300B1 (de) * 2014-05-27 2017-08-02 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit saugfähiger Materialstruktur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6318122U (de) 1986-07-19 1988-02-06
JP2003235889A (ja) 2002-02-19 2003-08-26 San-Dia Polymer Ltd 吸収性物品
JP2013005997A (ja) 2011-06-27 2013-01-10 Unicharm Corp 使い捨て着用物品

Also Published As

Publication number Publication date
US11185450B2 (en) 2021-11-30
CN110062615B (zh) 2021-09-24
JP2018102809A (ja) 2018-07-05
US20190336355A1 (en) 2019-11-07
GB2572292A (en) 2019-09-25
GB201909499D0 (en) 2019-08-14
JP6712219B2 (ja) 2020-06-17
GB2572292B (en) 2022-03-09
RU2737448C1 (ru) 2020-11-30
WO2018123488A1 (ja) 2018-07-05
CN110062615A (zh) 2019-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69322638T3 (de) Wegwerferziehungshöschen mit dehnbaren seitenwänden
DE68911039T2 (de) Absorbierende Unterkleidung mit flüssigkeitsleitender Schicht und elastifizierter Schritt-Ausführung.
EP3360522B1 (de) Blattförmiges objekt und verfahren zur herstellung eines blattförmigen objekts
DE69107913T2 (de) Absorbierende Produkte mit eingebauter transversal befestigter Lasche und Tasche.
DE60209613T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit verbesserter oberer Schicht
DE69515905T3 (de) Toilettentrainingshilfsmittel,das einen temperaturwechsel erzeugt
EP2701904B1 (de) Elastischer absorbierender hygieneartikel für die aufnahme von körperflüssigkeiten
DE112015006806T5 (de) Absorbierender artikel mit selektiv positioniertem tailleneinschlusselement mit einer verbesserten taillenabdichtung
DE202014011155U1 (de) Bei Nässe Kanäle bildender absorbierender Artikel und absorbierender Kern
EP3360523B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von blattmaterial
DE112016004589T5 (de) Bahnartiger Artikel und Verfahren zur Herstellung eines bahnartigen Artikels
EP2547305A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bahn aus laminatmaterial zur rückhaltung von stuhl und verfahren zur herstellung eines saugfähigen artikels
CN107874914B (zh) 一次性穿着物品和有孔无纺布的粘贴方法
DE112015006858T5 (de) Elastischer Verbundstoff und absorbierender Artikel, der denselben beinhaltet
CN107874915B (zh) 一次性穿着物品和有孔无纺布的粘贴方法
DE112016005893T5 (de) Wegwerfwindel
DE3874828T2 (de) Monatsbinde, versehen mit wegwerfmitteln.
DE112015006982T5 (de) Absorbierender artikel mit kanälen und elastischen formelementen
DE112014006580T5 (de) Absorbierender Artikel mit einer Fluiderfassungsschicht, die Kanäle aufweist
DE60313934T2 (de) Wegwerfwindel
DE60125282T3 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit elastifizierenden Elementen
DE112014005077T5 (de) Absorber, absorbierender Artikel und Verfahren zu deren Herstellung
DE112017006611T5 (de) Absorbierender Artikel
DE60025946T2 (de) Inkontinenzeinlage
DE60026715T2 (de) Absorbierende damenbinde