DE112017005915T5 - Filmheizvorrichtung und Herstellungsverfahren - Google Patents

Filmheizvorrichtung und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112017005915T5
DE112017005915T5 DE112017005915.1T DE112017005915T DE112017005915T5 DE 112017005915 T5 DE112017005915 T5 DE 112017005915T5 DE 112017005915 T DE112017005915 T DE 112017005915T DE 112017005915 T5 DE112017005915 T5 DE 112017005915T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
heater
cover
covers
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017005915.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Barfuss
Martin Schaetzle
Michael Weiss
Regina Hanslmeier
Denise Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentherm GmbH
Original Assignee
Gentherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentherm GmbH filed Critical Gentherm GmbH
Publication of DE112017005915T5 publication Critical patent/DE112017005915T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/145Carbon only, e.g. carbon black, graphite
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • H05B3/82Fixedly-mounted immersion heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Heizvorrichtung, umfassend: (a) einen Film; (b) eine oder mehrere Abdeckungen, die sich an einer oder mehreren Seiten des Films entlang erstreckt bzw. erstrecken; und (c) einen oder mehrere Leistungsanlegungsabschnitte, der bzw. die Leistung an den Film anlegen, sodass sich der Film erwärmt; wobei es sich bei dem Film um einen Graphitfilm handelt.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegenden Lehren betreffen im Allgemeinen eine Filmheizvorrichtung und vorzugsweise eine Heizvorrichtung für Film aus synthetischem Graphit und ein Verfahren zum Herstellen davon.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegenden Lehren beruhen auf dem Bereitstellen einer verbesserten Heizvorrichtung und, weiter bevorzugt, einer verbesserten Heizvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug. Heizvorrichtungen beinhalten im Allgemeinen einen Draht, der in einem Muster geformt ist. Der Draht erzeugt Wärme, wenn an den Draht Elektrizität angelegt wird. Der Draht kann auch in ein kohlenstoffhaltiges Material positioniert werden, sodass sich die Wärme in dem kohlenstoffhaltigen Material ausbreitet, wenn der Draht erhitzt wird, wodurch eine größere Fläche erhitzt wird. Allerdings kann es vorkommen, dass in diesen Vorrichtungen nicht immer eine gleichmäßige Erhitzung erreicht wird und um die Heizdrähte Wärmestaustellen auftreten. Ferner kann die Heizvorrichtung zu heizen aufhören, wenn ein Heizdraht bricht. Heizvorrichtungen können auch Elektroden beinhalten, die durch ein Material mit positivem Temperaturkoeffizienten verbunden sind, sodass Elektroden durch das Material mit positivem Koeffizienten von einer Elektrode zur anderen Elektrode geleitet werden und Wärme erzeugt wird. Andere Heizvorrichtungen weisen eine gewebte Auslegung auf, wobei eine Vielzahl von Langmaterialien miteinander verwoben sind, um eine Heizvorrichtung auszubilden. Diese Heizvorrichtungen können dazu führen, dass entlang eines oder mehrerer der Langmaterialien Wärmestaustellen entstehen, da diese Materialien möglicherweise ein Stromdriften an einem Draht entlang zulassen. Es sind Versuche unternommen worden, Filmheizvorrichtungen durch direktes Verbinden eines Films mit einer zu erwärmenden starren Fläche zu schaffen, sodass die zu erwärmende starre Fläche die Filmheizvorrichtung trägt. Beispiele für Heizvorrichtungen finden sich in den US-Patenten Nr. 5 824 996, 6 057 530, 6 150 642, 6 172 344, 7 053 344 und 7 838 804 ; in den US-Offenlegungsschriften Nr. 2003/155347, 2004/0211772, 2007/0278210, 2010/0200558 und 2010/0282458 ; im europäischen Patent Nr. EP2400814 ; in der deutschen Offenlegungsschrift Nr. DE 102004025033 und in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. JP02-120039 , die allesamt durch Bezugnahme für sämtliche Zwecke hierin aufgenommen sind.
  • Es wäre wünschenswert, über eine Heizvorrichtung mit einem hohen Biegsamkeitsgrad zu verfügen, damit sie sich an einen Insassen anpassen kann und Knittergeräusche oder dergleichen als Reaktion auf Bewegungen des Insassen vermieden werden. Es wäre wünschenswert, Stückmengen in einer Baugruppe zu minimieren und dementsprechend die Schritte des Zusammenbaus zu verringern. Ungeachtet des derzeit Bestehenden suchen Fahrzeughersteller und andere weiterhin nach Möglichkeiten zum Bereitstellen einer Heizfläche, die kostengünstig, leichtgewichtig und einfach in der Fertigung sind. In dieser Hinsicht besteht ein wünschenswertes Merkmal darin, nicht an schwankende Preise für Metalle wie etwa Gold, Silber, Kupfer oder dergleichen, für welche die Nachfrage groß ist, gebunden zu sein. Es wäre wünschenswert, die Abhängigkeit vom Kleben leitfähiger Metalle auf eine Fläche zu umgehen.
  • Es besteht ein Bedarf an einer biegsamen Sitzheizvorrichtung, die frei und/oder im Wesentlichen frei von Gold, Silber und Kupfer ist. Es wäre wünschenswert, über eine Heizvorrichtung zu verfügen, die einem Biegevorgang unterzogen werden kann, ohne dass die gesamte oder ein Teil der Heizvorrichtung teilweise oder komplett ausfällt. Es wäre wünschenswert, über eine Heizvorrichtung zu verfügen, die gegenüber Flüssigkeiten, Säuren und Basen stark widerstandsfähig ist. Es wäre wünschenswert, über eine Heizvorrichtung zu verfügen, die für Feuchtigkeit undurchdringlich ist. Ferner besteht ein Bedarf an einer biegsamen Sitzheizvorrichtung, die zugeschnitten, gekrümmt, verformt, umgeformt oder eine Kombination daraus werden kann, ohne dabei jegliche Funktionen der Erwärmung einzubüßen. Es besteht ein Bedarf an einer Heizvorrichtung, die sehr dünn ist, sodass ein Durchdrücken in Insassenberührungszonen minimiert wird.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die vorliegenden Lehren erfüllen einen oder mehrere (wenn nicht alle) der vorliegenden Bedarfe, indem bereitgestellt werden: eine Heizvorrichtung, umfassend: (a) einen Film; (b) eine oder mehrere Abdeckungen, die sich entlang einer oder mehrerer Seiten des Films erstreckt; und (c) einen oder mehrere Leistungsanlegungsabschnitte, die Leistung an den Film anlegen, sodass sich der Film erwärmt; wobei es sich bei dem Film um einen Graphitfilm handelt.
  • Die vorliegenden Lehren sehen ein Verfahren vor, umfassend: Verbinden einer Abdeckung mit einer ersten Seite eines Films; (a) Anbringen eines oder mehrerer Leistungsanlegungsabschnitte an den Film; (b) Falten einer Kontaktfahne des einen oder der mehreren Leistungsanlegungsabschnitte von einer ersten Seite des Films auf eine zweite Seite des Films, sodass eine Heizvorrichtung ausgebildet wird; (c) Zuschneiden des Films, der Abdeckung oder von beiden; wobei es sich bei dem Film um einen Graphitfilm handelt, der sich bei Leistungszufuhr erwärmt.
  • Die Lehren in dieser Schrift lösen überraschenderweise eines oder mehrere dieser Probleme, indem eine biegsame Sitzheizvorrichtung bereitgestellt wird, die frei und/oder im Wesentlichen frei von Gold, Silber und Kupfer ist. Die vorliegenden Lehren sehen eine Heizvorrichtung vor, die einem Biegevorgang unterzogen werden kann, ohne dass die gesamte oder ein Teil der Heizvorrichtung teilweise oder komplett ausfällt. Die vorliegenden Lehren sehen eine Heizvorrichtung vor, die gegenüber Flüssigkeiten, Säuren und Basen stark widerstandsfähig ist. Die vorliegenden Lehren sehen eine Heizvorrichtung vor, die undurchdringlich für Feuchtigkeit ist. Die vorliegenden Lehren sehen eine biegsame Sitzheizvorrichtung vor, die zugeschnitten, gekrümmt, verformt, umgeformt oder eine Kombination daraus werden kann, ohne dabei jegliche Funktionen der Erwärmung einzubüßen. Die vorliegenden Lehren sehen eine Heizvorrichtung vor, die sehr dünn ist, sodass ein Durchdrücken in Insassenberührungszonen minimiert wird.
  • Figurenliste
    • 1A stellt einen Film einer Folienheizvorrichtung dar;
    • 1B ist eine Schablone zum Schneiden des Films von 1A;
    • 1C zeigt die Schablone von 1B, die auf dem Film von 1A liegt;
    • 1D ist ein in einer Laminiervorrichtung eingeschnittener Film;
    • 1E stellt auf den Film aufgebrachte Elektroden dar;
    • 1F veranschaulicht die Biegsamkeit der Folienheizvorrichtung von 1 E;
    • 1G ist ein Wärmebild der Folienheizvorrichtung von 1 E;
    • 2A ist eine Vorderansicht einer Zusammenbauvorrichtung, die Folienheizvorrichtungen gemäß den Lehren in dieser Schrift zusammenbaut;
    • 2B ist eine Rückansicht der Zusammenbauvorrichtung von 2A;
    • 3A ist ein Muster für eine Matrize;
    • 3B ist das zu einer Matrize zugeschnittene Muster von 3A;
    • 3C stellt eine Klinge dar, die in der Matrize von 3B installiert ist, wodurch ein Schneidwerk ausgebildet wird;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht einer Heizvorrichtung;
    • 5A stellt eine Schlitze aufweisende Heizvorrichtung dar;
    • 5B stellt eine Schlitze aufweisende Heizvorrichtung dar;
    • 5C stellt eine Schlitze aufweisende Heizvorrichtung dar;
    • 5D stellt eine Schlitze aufweisende Heizvorrichtung dar;
    • 5E stellt eine Schlitze aufweisende Heizvorrichtung dar;
    • 5F stellt eine Schlitze aufweisende Heizvorrichtung dar;
    • 5G stellt eine Schlitze aufweisende Heizvorrichtung dar;
    • 5H stellt eine Schlitze aufweisende Heizvorrichtung dar;
    • 5I stellt eine Schlitze aufweisende Heizvorrichtung dar;
    • 5J stellt eine Schlitze aufweisende Heizvorrichtung dar;
    • 6A stellt einen Querschnitt einer Niete dar;
    • 6B stellt eine obere Kontaktplatte dar;
    • 6C stellt eine untere Kontaktplatte dar;
    • 6D stellt eine Verbindungsvorrichtung dar, die einen Draht beinhaltet;
    • 6E stellt eine auseinandergezogene Ansicht eines Leistungsanlegungsabschnitts dar, der mit einer Heizvorrichtung verbunden wird;
    • 6F stellt einen mit einer Heizvorrichtung verbundenen Leistungsanlegungsabschnitt von 6E dar;
    • 7 ist eine Atomstruktur des Films;
    • 8 stellt eine Draufsicht einer Heizvorrichtung dar;
    • 9 stellt eine Draufsicht einer Heizvorrichtung dar;
    • 10 ist eine Draufsicht eines Leistungsanlegungsabschnitts; und
    • 11 ist eine Draufsicht eines Leistungsanlegungsabschnitts.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die in dieser Schrift dargelegten Erläuterungen und Veranschaulichungen dienen dazu, andere Fachleute mit der Erfindung, ihren Grundsätzen und ihrer praktischen Anwendung vertraut zu machen. Der Fachmann kann die Lehren in ihren zahlreichen Formen anpassen und anwenden, je nachdem, wie es für die Erfordernisse einer jeweiligen Verwendung am besten geeignet ist. Dementsprechend sind die konkreten Ausführungsformen der vorliegenden Lehren, wie sie dargelegt sind, in Bezug auf die Lehren nicht als erschöpfend oder einschränkend gedacht. Der Schutzumfang der Lehren ist daher nicht unter Bezugnahme auf die obige Beschreibung festzulegen, sondern unter Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche samt dem vollen Umfang an Äquivalenten, zu denen solche Ansprüche berechtigen. Die Offenbarungen aller Artikel und Referenzen, darunter Patentanmeldungen und Offenlegungsschriften, sind durch Bezugnahme zu allen Zwecken aufgenommen. Andere Kombinationen sind ebenfalls möglich, wie sich aus den nachfolgenden Ansprüchen erschließt, die hiermit durch Bezugnahme ebenfalls in diese schriftliche Beschreibung aufgenommen werden.
  • Die wie in dieser Schrift gelehrte Vorrichtung kann als Heizvorrichtung geeignet sein und/oder in eine andere Vorrichtung eingearbeitet werden, sodass die andere Vorrichtung als Heizvorrichtung verwendet werden kann. Die wie in dieser Schrift gelehrte Vorrichtung kann für eine jede bekannte Erwärmungsanwendung verwendet werden. Beispielsweise kann die Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Betts, von Pflanzen, einer therapeutischen Heizvorrichtung, von Fahrzeugsitzen, Lenkrädern, Spiegeln, Glas, Fußböden, eines Polsters, einer Armlehne, Kopfstütze, eines Schaltknaufs, Armaturenbretts, einer Tür, Decke oder einer Kombination daraus verwendet werden. Die wie in dieser Schrift gelehrte Vorrichtung kann vorzugsweise mit einem Fahrzeugsitz verbunden oder darin eingearbeitet werden oder beides, und/oder der Fahrzeugsitz kann den in dieser Schrift gelehrten Aufbau beinhalten, sodass ein Fahrzeugsitz erwärmt werden kann. Die wie in dieser Schrift erläuterte Heizvorrichtung kann ein separates Teil sein, das über ein Kissen eines Fahrzeugsitzes (d. h. eine Kopfstütze oder einen Rückenabschnitt) gelegt wird, woraufhin ein Verkleidungsüberzug über die Heizvorrichtung positioniert wird. Die Heizvorrichtung kann verformbar, umformbar, zuschneidbar, aufschlitzbar oder eine Kombination daraus sein, sodass im Wesentlichen verhindert wird, dass die Heizvorrichtung die Vertiefungsbereiche eines Fahrzeugsitzes erwärmt. Ein Verkleidungsüberzug kann Anbringungsmerkmale aufweisen, die sich durch die Heizvorrichtung erstrecken, sodass die Heizvorrichtung mit dem Verkleidungsüberzug verbunden ist und sich im Wesentlichen über die Vertiefung erstreckt, während die Anbringungsmerkmale dazu dienen, sowohl den Verkleidungsüberzug als auch die Heizvorrichtung am Sitz zu befestigen.
  • Die Heizvorrichtung kann anhand eines mechanischen Befestigungselements, eines Klebstoffs, von Druck von einer oder mehreren angrenzenden Lage oder einer Kombination daraus im Fahrzeugsitz befestigt werden. Die Heizvorrichtung kann direkt an der Verkleidungslage, dem Kissen (d. h. der Stütze, dem Rückenteil oder beiden) des Sitzes oder einer Kombination aus beiden befestigt werden. Die Heizvorrichtung kann an eine Komfortpolsterlage befestigt werden. Beispielsweise kann eine Komfortpolsterlage zwischen die Verkleidungslage und das Kissen eingefügt werden, sodass ein Fahrer/Beifahrer-Sensor, eine Heizvorrichtung, eine Zwischenlage (z. B. zur Kühlung) oder eine Kombination daraus von einem Insassen erfühlt werden kann. Die Insassenlage kann aus Schaum, Vlies oder beiden sein, was verhindert, dass ein Insasse Lagen zwischen der Auskleidungslage und dem Kissen spürt. Ein mechanisches Befestigungselement kann sich durch die Heizvorrichtung erstrecken, damit verbunden oder daran angebracht sein oder eine Kombination daraus, sodass die Heizvorrichtung innerhalb des Sitzes fixiert werden kann. Bei dem mechanischen Befestigungselement kann es sich um eine Kunststofföse handeln, die durch die Heizvorrichtung und einen Teil des Sitzes und/oder der Verkleidungslage gestanzt wird, sodass eine feste Verbindung hergestellt wird. Das mechanische Befestigungselement kann ein Klemmring, ein Metallstab, der sich über einen Teil der Heizvorrichtung erstreckt und die Heizvorrichtung, die Verkleidungsabdeckung in die Nähe des Kissens zieht, oder beides sein. Die Heizvorrichtung gemäß den Lehren in dieser Schrift kann in Verbindung mit anderen Vorrichtungen verwendet werden.
  • Die Heizvorrichtung kann mit einem Fahrer-/Beifahrersensor verwendet werden. Die Heizvorrichtung kann über und/oder unter einem Fahrer-/Beifahrersensor positioniert werden. Die Heizvorrichtung kann sowohl Wärme bereitstellen als auch als Sensor verwendet werden. Bei dem Fahrer-/Beifahrersensor kann es sich um einen jeden Typ von Fahrer-/Beifahrersensor handeln, der die Gegenwart eines Fahrers/Beifahrers erfasst. Der Fahrer-/Beifahrersensor kann ein kapazitiver Sensor, ein Drucksensor, ein Membransensor, Infrarot-, passiver und/oder aktiver Ultraschallsensor, ein Massesensor oder eine Kombination daraus sein. Die Heizvorrichtung und ein Fahrer-/Beifahrersensor können mit einem Aktivkühlsystem, einem Aktivheizsystem, einem Ventilationssystem oder einer Kombination daraus verwendet werden.
  • Die Heizvorrichtung kann mit einem Aktivheizsystem, einem Aktivkühlsystem, einem Ventilationssystem oder einer Kombination daraus verwendet werden. Die Heizvorrichtung kann ein/e/n oder mehrere poröse Lagen, Schlitze, Löcher oder eine Kombination daraus aufweisen, welche die Heizvorrichtung abdecken, sodass Luft die Heizvorrichtung und die eine oder mehreren Lagen, die die Heizvorrichtung abdecken (bspw. eine Vlieslage, einen Klebstoff, eine Abdeckungsschutzlage oder eine Kombination daraus), direkt passiert. Die Heizvorrichtung, der Film oder beide können löcherfrei sein. Die Heizvorrichtung, der Film oder beide können Löcher aufweisen. Die Löcher können eine beliebige Form aufweisen, sodass Wärme erzeugt wird und die bzw. der angrenzende Fläche, Person, Gegenstand, Vorrichtung oder eine Kombination daraus aufgewärmt wird. Die Löcher können rund, oval, rechteckig, kreuzförmig, lang und dünn, symmetrisch, asymmetrisch, geometrisch, ungeometrisch oder eine Kombination daraus sein. Die Heizvorrichtung, der Film oder beide können seitliche Ausschnitte aufweisen. Vorzugsweise können die Heizvorrichtung, der Film oder beide frei von seitlichen Ausschnitten sein. Die Heizvorrichtung, der Film oder beide können schlangenförmig sein. Bevorzugt ist, dass die Heizvorrichtung nicht schlangenförmig ist, der Film jedoch schlangenförmig ist. Der Film kann „U“-förmig sein, einen „U“-förmigen Abschnitt aufweisen, „S“-förmig sein, einen „S“-förmigen Abschnitt aufweisen, einen welligen Abschnitt, konzentrische Kreise aufweisen, im Wesentlichen eine rechteckige Form aufweisen, zwei Hälften aufweisen, die Spiegelbilder voneinander sind; einen Abschnitt, der kreisförmig ist, einen Abschnitt aufweisen, der wellenförmig (bspw. sinusförmig), gerundet, elliptisch, gewellt ist, oder eine Kombination daraus. Die Segmente der Heizvorrichtung können durch Löcher, Schlitze oder beide voneinander getrennt sein. Die Löcher, Ausschnitte oder beide können durch Materialentfernung entstanden sein. Bei den Schlitzen kann es sich um einen Ausschnitt von Material ohne Entfernung jeglichen Materials handeln. Die Schlitze können Material entfernen.
  • Zwei Schlitze können derart funktionieren, dass sie einer Heizvorrichtung (d. h. einem Film, einer oberen Abdeckung, unteren Abdeckung oder Kombination daraus) Biegsamkeit verleihen. Die Schlitze können sich in faktisch jede Richtung erstrecken. Die Schlitze können sich längsweise, längsverlaufend, winklig erstrecken, die Schlitze können einander schneiden, die Schlitze können frei von Kontakt mit anderen Schlitzen sein, die Schlitze können ein „+“-Zeichen bilden, ein „∓“-Zeichen bilden, die Schlitze können in der Dicke variieren, die Schlitze können ohne Materialentfernung in das Material eingeschnitten sein, die Schlitze können miteinander verbunden sein, die Schlitze können sich in geraden Linien erstrecken, die Schlitze können bogenförmig sein, die Schlitze können linear sein, die Schlitze können eine Kurvenlinie beschreiben, die Schlitze können sich krümmen oder eine Kombination daraus. Die Schlitze können miteinander verbunden sein. Die Schlitze können zwei miteinander verbundene Pluszeichen sein. Die Schlitze können die Form des Films wiedergeben. Die Schlitze können sich durch die Abdeckung erstrecken und die Form des Films wiedergeben. Die Schlitze können frei davon sein, sich durch den Film zu erstrecken. Die Heizvorrichtung kann einen oder mehrere Überzüge aufweisen, welche die Heizvorrichtung ganz und/oder teilweise abdecken, sodass der Überzug das Leiten von Fluidfluss zu Bereichen der Heizvorrichtung unterstützt, die berührt werden können. Der eine oder die mehreren Überzüge, falls vorhanden, können in einer beliebigen Auslegung ausgebildet sein, sodass Luft zu bestimmten gewünschten Stellen geleitet wird. Beispielsweise kann die Heizvorrichtung durch einen zentralen „U“-förmigen Abschnitt der Heizvorrichtung im Wesentlichen porös sein, und die die „U“-Form umgebenden Bereiche können ein nicht poröses oder Barrierematerial aufweisen, das verhindern kann, dass ein Fluid durchdringt, sodass das bewegte Fluid zu den Berührungsflächen geleitet wird. Die Heizvorrichtung kann ein oder mehrere Durchgangslöcher aufweisen, sodass Luft durch die Heizvorrichtung bewegt werden kann. Die Heizvorrichtung kann ein Gebläse und/oder einen Ventilator aufweisen und/oder in Fluidverbindung damit stehen, sich neben einem Ventilator und/oder Gebläse befinden, sodass der Ventilator und/oder das Gebläse ein Fluid durch und/oder um die Heizvorrichtung bewegen kann. Die Heizvorrichtung, das Gebläse, der Ventilator oder eine Kombination daraus können eine Peltier-Vorrichtung, eine thermoelektrische Vorrichtung oder beide beinhalten, sodass warme und/oder gekühlte Luft (d. h. klimatisierte Luft) in Richtung eines Insassen bewegt werden kann. Die Heizvorrichtung kann indirekt mit einem Gebläse, einem Ventilator oder beiden verbunden sein, die eine Peltier-Vorrichtung, eine thermoelektrische Vorrichtung oder beide beinhalten.
  • Die Heizvorrichtung kann mit einem Einsatz (d. h. Beutel) verbunden sein, der das Verteilen klimatisierter Luft in Richtung eines Insassen unterstützt. Die Heizvorrichtung kann ein(en) oder mehrere Löcher oder Schlitze aufweisen, welche den Löchern in dem Einsatz spiegelbildlich entsprechen. Die Heizvorrichtung kann auch keine Löcher aufweisen, und die Luft aus dem Beutel kann auf dem Weg zu einem Insassen direkt durch die Heizvorrichtung treten. Die Lage der Heizvorrichtung kann direkt mit dem Einsatz verbunden sein. Die gesamte oder ein Teil der Lage der Heizvorrichtung kann mit dem Einsatz verbunden sein. Bei dem Einsatz kann es sich um einen oder mehrere polymere Lagen handeln, die eine im Wesentlichen luftundurchdringliche Lage und/oder eine luftundurchdringliche Lage bilden, sodass in den Einsatz geleitete Luft auf einen vorgegebenen Bereich geleitet wird. Der Einsatz kann ein oder mehrere Abstandhaltermaterialien beinhalten. Die wie in dieser Schrift gelehrte Heizvorrichtung kann als das Abstandhaltermaterial und/oder als Teil einer Abstandhalterungslage dienen, die einen offenen Raum in dem Einsatz bildet. Beispielsweise kann die Abstandhalterungslage halb so hoch wie ein Standardabstandhalter sein, und die Heizvorrichtung kann die andere Hälfte der Abstandhalterungslage einnehmen, sodass Luft durch den gesamten im Einsatz gebildeten offenen Raum verteilt werden kann.
  • Die Heizvorrichtung kann eine Heizlage aufweisen, bei der es sich um einen Film handelt. Die Heizvorrichtung kann ein Heizvorrichtungsfilm sein, der von einer oder mehreren Abdeckungslagen (bspw. einer oberen Abdeckung, einer unteren Abdeckung oder beiden) abgedeckt wird. Der Film der Heizvorrichtung kann die Lage sein, die Wärme erzeugt. Der Film kann als Bogen ausgebildet sein. Bei dem wie in dieser Schrift gelehrten Film handelt es sich vorzugsweise um einen nicht gewebten Bogen. Der Film kann aus einem beliebigen nicht gewebten Material gefertigt sein, das Elektrizität leitet und Wärme erzeugt. Der Film kann aus einem beliebigen nicht gewebten Material gefertigt sein, das zugeschnitten, gekrümmt, gefaltet, durchstochen oder eine Kombination daraus werden kann, um Wärme zu erzeugen, wenn Leistung angelegt wird. Das Material der Heizlage (d. h. des Films) besitzt eine Dicke. Die Dicke der Heizlage kann eine jede derartige Dicke sein, dass die Heizlage bei Anlegen von Leistung Wärme erzeugt. Die Heizlage kann hinreichend dünn sein, sodass der spezifische elektrische Widerstand von etwa 2 Ω/sq bis etwa 8 Ω/sq und vorzugsweise von etwa 3 Ω/sq bis etwa 7 Ω/sq beträgt und die Heizleistung der Heizlage im Vergleich zu einer Heizlage, die geringer als die in dieser Schrift gelehrte Heizlage ist, verbessert wird. Die Dicke der Heizlage kann etwa 0,001 mm oder mehr, etwa 0,005 mm oder mehr oder vorzugsweise etwa 0,01 mm oder mehr betragen. Die Dicke der Heizlage kann etwa 3 mm oder weniger, etwa 1 mm oder weniger, etwa 0,5 mm oder weniger, vorzugsweise etwa 0,25 mm oder weniger, besser noch etwa 0,2 mm oder weniger oder, weiter bevorzugt, etwa 0,15 mm oder weniger betragen. Die Dicke der Heizlage kann zwischen etwa 0,001 mm und etwa 1 mm, vorzugsweise zwischen etwa 0,005 mm und etwa 0,8 mm und, weiter bevorzugt, zwischen etwa 0,1 mm und etwa 0,2 mm betragen.
  • Die Heizlage oder der Film kann derart funktionieren, dass sie bzw. er Wärme erzeugt, wenn in die Heizlage oder den Film Leistung eingebracht wird. Die Heizlage beinhaltet Kohlenstoff. Die Heizlage kann selbsttragend sein. Die Heizlage kann frei von einem Substrat sein, auf welchem die Heizlage ausgebildet ist oder welches die Heizvorrichtung trägt, damit die Heizvorrichtung funktioniert. Beispielsweise kann die Heizlage frei von einem zusätzlichen Material sein, das nicht zur Wärmeerzeugung beiträgt und nur dafür vorhanden ist, die Heizlage zu tragen oder damit die Heizlage darauf ausgebildet werden kann. Die Heizlage kann aus einem homogenen Material bestehen. Die Heizlage kann hauptsächlich aus Kohlenstoff umfasst sein. Die Heizlage kann etwa 70 Gewichtsprozent an Kohlenstoff oder mehr, etwa 80 Gewichtsprozent an Kohlenstoff oder mehr, etwa 85 Gewichtsprozent an Kohlenstoff oder mehr, etwa 90 Gewichtsprozent an Kohlenstoff oder mehr, vorzugsweise etwa 95 Gewichtsprozent an Kohlenstoff, weiter bevorzugt etwa 99 Gewichtsprozent an Kohlenstoff oder mehr oder, besser noch, etwa 100 Gewichtsprozent an Kohlenstoff oder mehr beinhalten. Die Heizlage kann im Wesentlichen etwa 100 Gewichtsprozent an Kohlenstoff in Form von Graphit umfassen. Bei dem Kohlenstoff kann es sich um ein Pulver handeln, das zu Flocken verdichtet ist. Bei dem Kohlenstoff kann es sich um Flocken handeln, die zu Platten oder Lagen verdichtet sind. Die Platten können zu einer Folie oder einem Film gepresst sein. Die Atomstruktur des Graphitfilms kann aus einer oder mehreren, vorzugsweise zwei oder mehr, weiter bevorzugt drei oder mehr oder, besser noch, vier oder mehr Lagen bestehen, die übereinander gestapelt sind. Bevorzugt ist, dass der Kohlenstoff des Films in seiner Atomstruktur vorliegt und zwischen den Kohlenstofflagen eine kovalente Bindung besteht. Die Heizlage kann frei von Klebstoff sein, um Kohlenstoffatome oder Kohlenstofflagen miteinander zu verbinden. Die Heizlage kann einen Klebstoff beinhalten, der die Struktur der Heizvorrichtung zusammenfügen kann, eine oder mehrere Lagen zusammenfügen kann, eine Schutzlage über einer oder mehreren Lagen bilden kann oder eine Kombination daraus. Der Kohlenstoff kann ein kristalliner Graphit sein, der in Flocken, eine Folie, Platten, einen Film oder eine Kombination daraus gepresst ist. Der Graphit kann mittels Pyrolyse ausgebildet sein, natürlich vorkommend sein, synthetisch sein oder eine Kombination daraus. Der Kohlenstoff kann erhitzt werden, während er gepresst wird. Der Kohlenstoff kann vor, während oder nach der Ausbildung des Films in ein Säurebad getaucht werden. Der in Säure getauchte Kohlenstoff kann erhitzt und in gestreckte Flocken, oder Platten, auseinandergebrochen werden. Bei dem Film kann es sich um eine Vielzahl von Lagen aus Kohlenstoffplatten oder -flocken handeln. Die Kohlenstoffflocken oder - lagen können erhitzt werden, sodass die Flocken oder Lagen eine Bindung eingehen. Der Film kann aus zwei oder mehr, drei oder mehr oder sogar vier oder mehr Lagen aus Kohlenstoffplatten, -flocken oder beidem bestehen. Die Platten, Flocken oder beides können in Maschinenrichtung, Maschinenquerrichtung oder beide ausgerichtet sein. Die Flocken, Platten oder beides können nach Zufallsprinzip ausgerichtet sein. Die Flocken, Platten oder beides können innerhalb des Films im rechten Winkel zueinander stehen. Beispielsweise können sich die Platten, Flocken oder beides sowohl in Maschinenrichtung als auch Maschinenquerrichtung erstrecken, sodass es keine vorherrschende Richtung gibt, in die sich die Platten, Flocken oder beides erstrecken. Der Film kann im Wesentlichen frei von Klebstoff sein. Der Film kann frei von jeglichen Bindemitteln sein, die den Film zusammenhalten. Der Film kann kovalent gebundene Kohlenstoffplatten, -flocken oder beides beinhalten. Der Kohlenstoff, Graphit oder beide innerhalb des Films können kovalent aneinander gebunden sein.
  • Eine wie in dieser Schrift erläuterte Heizlage weist einen spezifischen elektrischen Widerstand und eine Heizflächenbelastung auf. Die Heizlage kann hinreichend dick, breit oder lang sein, sodass der spezifische elektrische Widerstand hoch genug ist, sodass die Heizlage warm wird, wenn Leistung angelegt wird. Beispielsweise wird der spezifische elektrische Widerstand abnehmen, wenn die Heizlage dicker wird, und wenn die Heizlage länger wird, dann wird der spezifische elektrische Widerstand zunehmen. Der spezifische elektrische Widerstand der Heizlage kann etwa 1 Ω/sq oder mehr, vorzugsweise etwa 2,5 Ω/sq oder mehr, weiter bevorzugt etwa 4 Ω/sq oder mehr oder, besser noch, etwa 5 Ω/sq oder mehr betragen. Der spezifische elektrische Widerstand der Heizlage kann etwa 20 Ω/sq oder weniger, etwa 15 Ω/sq oder weniger, etwa 10 Ω/sq oder weniger oder etwa 8 Ω/sq oder weniger (d. h. von etwa 4 Ω/sq bis etwa 6 Ω/sq (bspw. etwa 5,2 Ω/sq, wenn 750 W/m2 bei 13,5 V angelegt werden) betragen.
  • Die Heizflächenbelastung der Heizlage kann etwa 100 W/m2 oder mehr, etwa 200 W/m2 oder mehr, etwa 300 W/m2 oder mehr oder etwa 400 W/m2 oder mehr betragen. Die Heizflächenbelastung kann etwa 2000 W/m2 oder weniger, etwa 1500 W/m2 oder weniger, etwa 1000 W/m2 oder weniger oder etwa 750 W/m2 oder weniger (d. h. von etwa 600 W/m2 bis etwa 450 W/m2) betragen.
  • Die Heizlage kann aus einer beliebigen kohlenstoffhaltigen Verbindung bestehen, die: sich erwärmt, wenn an die Heizlage Elektrizität angelegt wird; Eigenschaften eines PTC (d. h. positiven Temperaturkoeffizienten) aufweist (bspw. selbstregulierend sein kann); brenn- oder flammbeständig oder beides ist; beanspruchbar ist und mehrfachem Krümmen, Biegen, Falten oder einer Kombination daraus standhalten kann, Durchlesen standhalten kann; oder eine Kombination daraus. Das Material der Heizlage kann umfassen, dass es Chemikalien gegenüber beständig ist. Im Allgemeinen kann das Material der Heizlage eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften der Beständigkeit gegenüber Chemikalien und/oder Materialien aufweisen. Das Material der Heizlage kann eine gute Beständigkeit gegenüber starken Säuren aufweisen. Das Material der Heizlage kann eine herausragende Beständigkeit gegenüber schwachen Säuren aufweisen. Das Material der Heizlage kann eine schlechte Beständigkeit gegenüber starken Basen aufweisen. Das Material der Heizlage kann eine gute Beständigkeit gegenüber schwachen Basen aufweisen. Das Material der Heizlage kann eine herausragende chemische Beständigkeit gegenüber organischen Lösungsmitteln aufweisen. Das Material der Heizlage kann einen niedrigen Elastizitätsmodul aufweisen (d. h., das Material dehnt sich nicht), abriebfest, nichthärtend, selbstschmierend sein oder eine Kombination daraus. Eine gute Beständigkeit gegenüber einem Material bedeutet, dass die Heizlage nicht in Schichten zerfällt, sich nicht zersetzt, sich seine chemische Bindung nicht umkehrt oder eine Kombination daraus. Somit bedeutet eine gute Beständigkeit gegenüber einem Material, dass die Heizlage weiterhin funktioniert, Wärme erzeugt und ihre Strukturintegrität bewahrt. Das Material der Heizlage kann auf einer oder beiden Seiten von einer oder mehreren Abdeckungslagen bedeckt werden.
  • Die eine oder mehreren Abdeckungslagen können derart funktionieren, dass sie den Film tragen. Die Abdeckung kann als Verstärkung für den Film, Schutzmittel oder beides funktionieren. Die eine oder mehreren Abdeckungslagen können derart funktionieren, dass sie verhindern, dass sich der Film dehnt, reißt, bricht, Falten wirft, knittert oder eine Kombination daraus. Die eine oder mehreren Abdeckungslagen sind eventuell kein Substrat und können hinzugefügt werden, nachdem die Heizlage ausgebildet wurde. Die eine oder mehreren Abdeckungslagen können derart funktionieren, dass sie den Film ebenflächig halten. Vorzugsweise handelt es sich bei der einen oder den mehreren Abdeckungslagen um eine Vielzahl von Abdeckungslagen. Die eine oder mehreren Abdeckungslagen können an dem Film angehaftet sein. Vorzugsweise befindet sich ein Abdeckungsbogen auf einer ersten Seite (bspw. einer oberen Abdeckung) und einer zweiten Seite (bspw. einer unteren Abdeckung) des Films, sodass der Film vor Kontakt mit der Umgebung (bspw. Fluide, Feuchtigkeit) und materieller Beschädigung geschützt ist. Die eine oder mehreren Abdeckungslagen können um Kanten des Films abgedichtet werden. Die eine oder mehreren Abdeckungslagen können an einer jeden Stelle eine Abdichtung bilden, an der eine Abdeckung einer anderen Abdeckung gegenüberliegt. Beispielsweise bildet eine Abdeckung auf einer ersten Seite, wenn sie mit einer Abdeckung auf einer zweiten Seite in Kontakt tritt, eine Abdichtung oder Verbindung. Der Schlitz kann sich durch eine Abdichtung oder Verbindung erstrecken, ohne die Abdichtung zu brechen. Die eine oder mehreren Abdeckungslagen können auf eine in dieser Schrift in Bezug auf die Heizlage erläuterte Art und Weise eingeschlitzt werden, sodass die Abdeckungslage und die Heizlage im Wesentlichen identisch sind. Die Schlitze können hinzugefügt werden, nachdem die Abdeckungslagen zur Heizlage hinzugefügt worden sind, sodass sich die Schlitze durch zwei oder mehr Lagen erstrecken. Die Abdichtung kann mittels Klebstoff, Laminierung (heiß oder kalt), Schmelzen, Schweißen, Heißverstemmen, Ultraschallschweißen oder einer Kombination daraus ausgebildet werden. Die eine oder mehreren Abdeckungslagen können verhindern, dass Fluide, Feuchtigkeit oder beide mit dem Film in Kontakt treten oder in die Heizvorrichtung eindringen. Die eine oder mehreren Abdeckungslagen können aus einem thermoplastischen Polymerfilm bestehen. Die eine oder mehreren Abdeckungslagen können aus Kunststoff, Polyurethan, Mylar®, Tedlar®, Polyvinylchlorid, Polypropylen, Polyethylen, Polystyrol, Nylon, einem Polyamid, Vinyl, Acetat, Elastan, Spandex@, Lycra@, Polyether-Polyharnstoff-Copolymer oder einer Kombination daraus bestehen oder diese beinhalten. Die eine oder mehreren Abdeckungslagen können aus einem Vlies bestehen. Die eine oder mehreren Abdeckungslagen können verhindern, dass sich der Heizvorrichtungsfilm dehnt. Die eine oder mehreren Abdeckungslagen können zulassen, dass sich die Heizvorrichtung dehnt, ohne dass die Heizvorrichtung beschädigt wird. Beispielsweise kann die Heizvorrichtung zwischen zwei Abdeckungslagen mit elastomeren Eigenschaften laminiert werden, und die Abdeckungslagen können eingeschlitzt werden, sodass die Heizvorrichtung und Abdeckungslagen gedehnt werden können, ohne dass der Heizvorrichtungsfilm beschädigt wird. Die eine oder mehreren Abdeckungslagen können miteinander laminiert werden. Die Abdeckungslagen können den Film zwischen sich aufnehmen. Es kann eine einzelne Abdeckungslage verwendet werden, und die einzelne Abdeckungslage kann gefaltet werden, sodass sich der Film dazwischen befindet. Es ist möglich, dass sich die Abdeckungslage nur an einer Seite des Films entlang erstreckt. Die eine oder mehreren Abdeckungslagen können eine Dicke von etwa 1 mm oder mehr, etwa 2 mm oder mehr oder etwa 3 mm oder mehr aufweisen. Die Abdeckungslage kann eine Dicke von etwa 1 cm oder weniger, etwa 7 cm oder weniger oder etwa 5 cm oder weniger aufweisen. Die Abdeckungslage kann das Anbringen eines oder mehrerer Leistungsanlegungsabschnitte an die Heizvorrichtung unterstützen.
  • Die Heizvorrichtung kann Leistungsanlegungsabschnitte (bspw. Elektroden) beinhalten. Die Heizlage kann an zumindest zwei Leistungsanlegungsabschnitte angebracht werden, und bei Anlegen von Elektrizität (bspw. Leistung) erzeugt die Heizlage Wärme. Wenn die Heizlage mit einer positiven Leistungsquelle und einer negativen Leistungsquelle (d. h. Leistungsanlegungslagen) verbunden ist, kann sie Wärme erzeugen. Die Heizlage ist vorzugsweise frei von Anschlüssen, die Busse und/oder Elektroden mit der Heizlage verbinden. Beispielsweise ist die Heizlage über eine oder mehrere Kontaktfahnen (bspw. einen Anschluss) mit den Leistungsanlegungsabschnitten verbunden. Der Anschluss kann anhand einer beliebigen Vorrichtung direkt und/oder indirekt an der Heizlage angebracht sein, sodass Elektrizität durch die Anschlüsse in die Heizlage eintritt und die Heizlage Wärme erzeugt. Die Anschlüsse können an die Heizlage gecrimpt oder angehaftet werden. Beispielsweise können die Leistungsanlegungsteile Anschlüsse oder Kontaktfahnen aufweisen, die eine Leistungsquelle mit den Leistungsanlegungsteilen verbindet. Die Anschlüsse können mittels Vernähung, Bindung, Leimung, Anhaftung, eines mechanischen Befestigungselements, Verhaken der Anschlüsse zwischen einer oder mehreren Lagen, einer Niete oder einer Kombination daraus mit der Heizlage, jeder Leistungsanlegungslage oder beiden verbunden werden. Die Heizvorrichtung kann frei von mechanischen Befestigungselementen sein, die eine Leistungsquelle an die Heizvorrichtung anbringen. Beispielsweise weist die Heizlage eventuell keine Vorrichtung zur mechanischen Anbringung auf, welche die Heizlage fasst und einen oder mehrere Drähte an der Heizvorrichtung befestigt. Die Heizlage kann zwei oder mehr Leistungsanlegungsteile aufweisen, die das Zuführen von Leistung zur Heizlage unterstützen.
  • Die zwei oder mehr Leistungsanlegungsteile können sich an einer jeden Stelle an der Heizvorrichtung befinden. Vorzugsweise sind die zwei oder mehr Leistungsanlegungsteile voneinander beabstandet. Die zwei oder mehr Leistungsanlegungsteile können um einen hinreichenden Abstand voneinander beabstandet sein, sodass die Heizvorrichtung bei Anlegen von Leistung teilweise und/oder komplett unter Strom gesetzt wird. Weiter bevorzugt ist, dass sich die zwei oder mehr Leistungsanlegungsteile in einem Kantenbereich oder einem Anschlussendbereich der Heizvorrichtung befinden. Beispielsweise kann sich ein Leistungsanlegungsteil entlang einer Kante oder an einem Anschlussende der Heizvorrichtung befinden, und ein zweites Leistungsanlegungsteil kann sich entlang der gegenüberliegenden Kante oder an einem zweiten Anschlussende befinden, sodass sich Leistung durch die Heizvorrichtung fortpflanzt, wenn sich die Leistung von der ersten Kante oder dem ersten Anschlussende zu der zweiten Kante oder dem zweiten Anschlussende fortpflanzt. Die Leistungsanlegungsabschnitte können sich an Enden oder in Endbereichen der Heizlage befinden. Die Leistungsanlegungsabschnitte können um die gesamte Heizlage voneinander beabstandet sein. Wenn die Heizlage beispielsweise schlangenförmig ist, können sich die Leistungsanlegungsabschnitte elektrisch an entgegengesetzten Enden befinden, wenn sich die Leistungsanlegungsabschnitte physisch gesehen auch nebeneinander befinden. Jeder Leistungsanlegungsabschnitt kann ein oder mehrere Teile zum Anlegen von Leistung aufweisen. Die Leistungsanlegungsabschnitte können eine obere Kontaktplatte, eine untere Kontaktplatte, eine Niete, Drähte, Kontaktfahnen, Klebstoffe, Verbindungen, Anbringungsvorrichtungen oder eine Kombination daraus aufweisen.
  • Die Heizvorrichtung kann eine Niete beinhalten, die sich durch eine oder mehrere Lagen erstreckt. Die Niete kann sich durch ein oder mehrere Löcher erstrecken, die in einer Lage der Heizvorrichtung gestanzt sind. Die Löcher können mithilfe einer Stanzpresse geschaffen werden, sie können dabei jedoch zur gleichen Zeit ausgebildet werden, in der die Heizvorrichtung ausgebildet wird. Die Niete kann sich durch die Abdeckung, den Film oder beide erstrecken. Die Niete kann mit einem oder mehreren Drähten verbunden werden. Die Niete kann mit einer oder mehreren Kontaktplatten, Anbringungsvorrichtungen oder beiden verbunden werden. Die Niete kann eine oder mehrere Kontaktplatten, eine oder mehrere Anbringungsvorrichtungen oder beides in Kontakt mit dem Film, einer Kontaktfahne oder beiden festhalten.
  • Die eine oder mehreren Kontaktplatten (bspw. die obere Kontaktplatte und untere Kontaktplatte) können sich auf der ersten Seite, zweiten Seite oder beiden Seiten des Films, der Heizvorrichtung oder von beiden befinden. Die eine oder mehreren Kontaktplatten können verhindern, dass die Niete durch die Heizvorrichtung gezogen wird. Die eine oder mehreren Kontaktplatten können dem Film Leistung oder eine elektrische Verbindung bereitstellen. Die eine oder mehreren Kontaktplatten können eine Anbringungsvorrichtung sein. Die Anbringungsvorrichtung kann mit einem oder mehreren Drähten verbunden sein, sodass an den Film Leistung angelegt wird und sich der Film erwärmt. Die Anbringungsvorrichtung kann eine Kontaktplatte sein, die mit dem Draht verbunden ist. Die Anbringungsvorrichtung und der Draht können mittels Lötung, Leitkleber, Schweißen, einer mechanischen Verbindung, Crimpen oder einer Kombination daraus miteinander verbunden werden. Die Anbringungsvorrichtung kann auf der Niete positioniert werden, bevor die Niete mit der Heizvorrichtung verbunden wird. Die Anbringungsvorrichtung kann anhand eines Befestigungselements, Klebstoffs oder einer Kombination daraus mit der Niete verbunden werden. Die Anbringungsvorrichtung kann einen elektrischen Pfad zwischen der Leistungsquelle und dem Draht und dem Film bereitstellen. Die Anbringungsvorrichtung kann von einem oder mehreren Kleinzuschnitten abgedeckt werden, nachdem die Anbringungsvorrichtung, die Drähte oder beides mit der Heizvorrichtungslage verbunden worden sind. Bei dem einen oder den mehreren Kleinzuschnitten kann es sich um eine Barrierelage, ein Vlies, eine obere Barrierelage, untere Barrierelage oder eine Kombination daraus handeln. Der eine oder die mehreren Kleinzuschnitte können über oder unter einer oberen Barrierelage oder einer unteren Barrierelage hinzugefügt werden. Der eine oder die mehreren Kleinzuschnitte können sich über einen oder mehrere Anschlüsse erstrecken. Die Anbringungsvorrichtung steht vorzugsweise mit einer Kontaktfahne in Verbindung, und die Kontaktfahne stellt dem Film Leistung bereit.
  • Die eine oder mehreren Kontaktfahnen funktionieren derart, dass sie Leistung von dem Draht, der Anbringungsvorrichtung oder beiden auf den Film übertragen. Die eine oder mehreren Kontaktfahnen können sich um eine oder mehrere Lagen der Heizvorrichtung erstrecken. Die eine oder mehreren Kontaktfahnen können sich auf einer ersten Fläche einer Lage, wo die Kontaktfahne mit dem Draht oder der Anbringungsvorrichtung in Kommunikation steht, und zu einer zweiten Fläche der Lage erstrecken, wo die Kontaktfahne mit dem Film in Kommunikation steht. Beispielsweise kann die Kontaktfahne allgemein „C“-förmig sein und sich um einen Überzug herum falten, sodass Leistung dem Pfad der Kontaktfahne von einem Außenbereich der Heizvorrichtung und in die Heizvorrichtung folgt, damit Leistung auf den Film übertragen wird. Die eine oder mehreren Kontaktfahnen können aus einem leitfähigen Material bestehen. Die eine oder mehreren Kontaktfahnen können aus Metall bestehen. Die eine oder mehreren Kontaktfahnen können aus Kupfer, Gold, Silber, Stahl, Wolfram, Titan, Aluminium, Nickel oder einer Kombination daraus bestehen, diese beinhalten oder mit ihnen beschichtet sein. Die eine oder mehreren Kontaktfahnen sind vorzugsweise mit einer Lage verbunden. Die eine oder mehreren Kontaktfahnen können mit einer Vielzahl von Lagen verbunden sein. Die Kontaktfahnen können eine erste Fläche aufweisen, die sowohl auf den Film als auch die Anbringungsoberfläche gerichtet ist. Die Kontaktfahnen können eine zweite Fläche aufweisen, die sowohl auf die Oberseite als auch die Unterseite einer Abdeckungslage gerichtet ist. Die Kontaktfahne kann eine erste Fläche aufweisen, die auf die Anbringungsvorrichtung gerichtet ist, und eine zweite Fläche, welche auf den Film gerichtet ist, sodass Leistung durch die erste Fläche eintritt und aus der zweiten Fläche austritt. Die eine oder mehreren Kontaktfahnen können über eine oder mehrere Anbringungslagen verbunden sein.
  • Die Heizvorrichtung kann eine oder mehrere Anbringungslagen beinhalten. Die Anbringungslage kann eine einseitige Klebstofflage oder eine zweiseitige Klebstofflage sein. Die Anbringungslage kann aus dem gleichen Material wie der in dieser Schrift erläuterte Klebstoff zum Anbringen der Leistungsanlegungsteile bestehen. Die Anbringungslage kann eine Klebstofflage (z. B. ein Leim, eine Paste, ein Klebstoff zum Aufsprühen, ein Klebefilm, ein Material zum Ablösen und Aufkleben, Flausch/Haken-Material oder dergleichen) sein. Vorzugsweise kann die Anbringungslage ein Material zum Ablösen und Aufkleben sein. Der Klebstoff kann ein Leitkleber sein. Der Klebstoff kann ein wärmehärtbares Pulver beinhalten. Das wärmehärtbare Pulver kann ein erneutes Schmelzen, Entfestigen, Verflüssigen oder eine Kombination daraus des Klebstoffs, sobald der Klebstoff aufgetragen worden ist, getrocknet ist, eine Haftverbindung gebildet hat oder eine Kombination daraus, verhindern. Das wärmehärtbare Pulver kann in einer hinreichenden Menge vorliegen, sodass sich der Klebstoff nicht entfestigt oder schmilzt, während die Heizvorrichtung Wärme erzeugt. Das wärmehärtbare Pulver kann in einer Menge von etwa 5 Prozent oder mehr, etwa 10 Prozent oder mehr, etwa 15 Prozent oder mehr oder etwa 20 Prozent oder mehr an der Gesamtmasse des Klebstoffs vorliegen. Das wärmehärtbare Pulver kann in einer Menge von etwa 60 Prozent oder weniger, etwa 40 Prozent oder weniger oder etwa 30 Prozent oder weniger an der Gesamtmasse des Klebstoffs vorliegen. Die wärmehärtbaren Pulver können Epoxy-, Hydroxyl- oder Carboxyl-, Acryl-, Silikongruppen oder eine Kombination daraus beinhalten. Die wärmehärtbaren Pulver können mit einem reaktiven Säurepolyester vernetzt sein, um ein Misch- oder Hybridmaterial zu bilden. Die wärmehärtbaren Pulver können eine Vernetzung bilden, wenn sie gehärtet werden. Die wärmehärtbaren Pulver können Epoxy, Polyurethan, phenolisch oder eine Kombination daraus sein. Die Anbringungslage kann die Größe und Form der Kontaktfahnen wiedergeben. Die Anbringungslage kann die Kontaktfahnen mit den Abdeckungslagen, dem Film oder beiden verbinden. Die Anbringungslage kann Schutzeigenschaften aufweisen, wie in dieser Schrift erläutert. Die Heizvorrichtung kann frei von einer Anbringungslage sein.
  • Die wie in dieser Schrift erläuterte Heizvorrichtung (bspw. die Heizlage (d. h. der Film), die vorwärtige Überzugslage, rückwärtige Überzugslage, Klebstofflagen, Anbringugnslagen oder eine Kombination daraus) kann eine hohen Faltbeständigkeit aufweisen. Die Heizvorrichtung kann eine hinreichende Faltbeständigkeit (bspw. Krümmungsbeständigkeit mit einem Radius von 5 mm) aufweisen, sodass die in einen Sitz eingesetzte Heizvorrichtung einer Abnutzung für etwa 5 Jahre oder mehr, vorzugsweise etwa 7 Jahre oder mehr oder, weiter bevorzugt, einer Benutzung für 10 Jahre oder mehr standhalten kann. Die Heizvorrichtung kann eine hinreichende Faltbeständigkeit aufweisen, sodass die Heizvorrichtung 50.000 Zyklen oder mehr, vorzugsweise 100.000 Zyklen oder mehr oder, besser noch, etwa 200.000 Zyklen oder mehr in z-Richtung standhalten kann, ohne dass die Heizvorrichtung jedwede Funktion einbüßt.
  • Die wie in dieser Schrift erläuterte Heizvorrichtung kann anhand eines Prozesses produziert werden. Der Prozess kann einen oder mehrere der folgenden Schritte beinhalten, die in faktisch beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden können. Eine Vorrichtung kann mit einer oder mehreren Walzen über Abdeckung bestückt werden. Die eine oder mehreren Walzen können eine obere Abdeckung und eine untere Abdeckung aufweisen. Die Vorrichtung kann die untere Abdeckung, die obere Abdeckung oder beide dehnen. Eine oder mehrere Kontaktfahnen können mit der unteren Abdeckung, der oberen Abdeckung oder beiden verbunden sein. Die Kontaktfahnen können an einer einzelnen Stelle mit der unteren Abdeckung, der oberen Abdeckung oder beiden verbunden sein. Der Film kann auf der unteren Abdeckung, der oberen Abdeckung oder beiden positioniert sein. Der Film und die obere Abdeckung, die untere Abdeckung oder beide können zu einer Faltstation gefördert werden. Die Faltstation kann die Kontaktfahne falten, sodass eine Fläche der Kontaktfahne mit dem Film in Kommunikation steht. Die eine oder mehreren Kontaktfahnen können an den Film, eine erste Fläche einer Abdeckung (bspw. eine obere Abdeckung oder untere Abdeckung), eine zweite Fläche einer Abdeckung oder einer Kombination daraus geklebt werden. Der Klebstoff kann aufgetragen werden, wenn die Kontaktfahne angebracht wird, wenn die Kontaktfahne gefaltet wird oder beides. Die Kontaktfahnenanbringungseinrichtung, Falteinrichtung oder beide können den Klebstoff auftragen. Der Klebstoff kann sich auf der Kontaktfahne befinden. Eine Niete kann sich durch die Heizvorrichtung, die Kontaktfahnen oder beides erstrecken. Eine oder mehrere Kontaktplatten, Anbringungsvorrichtungen oder beides können mit einem Draht verbunden werden. Die eine oder mehreren Kontaktplatten, Anbringungsvorrichtungen oder beides können mit einer Niete verbunden werden. Die eine oder mehreren Kontaktplatten, Anbringungsvorrichtungen oder beides können mit einer ersten Seite, einer zweiten Seite oder beiden Seiten der Heizvorrichtung, Abdeckung, des Films oder einer Kombination daraus verbunden werden. Eine Lage zum Ablösen und Aufkleben kann von der Kontaktfahne abgezogen werden, sodass die Kontaktfahne befestigt wird. Die Falteinrichtung kann eine Abdeckungslage umfalten, sodass sich die Abdeckungslage sowohl auf einer ersten Fläche als auch einer zweiten Fläche des Films erstreckt. Der Film kann zugeschnitten werden, bevor der Film hinzugefügt wird, nachdem der Film hinzugefügt worden ist, während des Hinzufügens des Films, während des Hinzufügens der Kontaktfahnen, wenn die Kontaktfahnen gefalten werden oder eine Kombination daraus. Die eine oder mehreren Abdeckungen, die Heizvorrichtung, der Film oder eine Kombination daraus können zugeschnitten, eingeschlitzt oder beides werden. Der Prozess kann einen Schritt des zeitgleichen Zuschneidens und Einschlitzens beinhalten. Der Prozess kann das Verwenden eines Schneidwerks, das zugleich schneidet und einschlitzt, beinhalten. Die Schneidvorrichtung kann eine Schablone, eine Klinge, ein Schneidwerk oder eine Kombination daraus beinhalten.
  • Die Schneidvorrichtung und das Schneidwerk können auf die Heizvorrichtung gepresst werden, um die Heizvorrichtung zuzuschneiden, die Schlitze einzuschneiden oder beides. Die Schneidvorrichtung kann Klingen aufweisen, die an Standardstellen Schnitte und Einschlitzungen vornehmen. Die Schneidvorrichtung kann einzelne Heizvorrichtungen von einer Walze trennen, woraufhin die Einschlitzungen vorgenommen werden können. Die Schneidvorrichtung kann ein Schneidwerk im Stil einer Guillotine sein. Die Schneidvorrichtung kann ein oder mehrere Matrizenschneidwerke beinhalten. Die Heizvorrichtung kann einen primären Schnitt und einen sekundären Schnitt aufweisen. Beispielsweise kann die Heizvorrichtung bei einem ersten Schnitt von der Walze abgeschnitten und bei einem zweiten Schnitt eingeschlitzt werden oder umgekehrt. Die Schneidvorrichtung kann Abstreifklingen nutzen, die Kanten oder Stücke von dem Film herausschneiden, um Bereiche zu schaffen, die nicht erwärmt werden. Die Schneidvorrichtung kann ein Laser sein, der den Film, die Heizvorrichtung oder beide zuschneidet. Die Schneidvorrichtung kann ein Plasmaschneider sein. Das Schneidwerk kann die Linie einer Schablone nachziehen.
  • Die eine oder mehreren Schablonen können derart funktionieren, dass eine Standardheizvorrichtung hinzugenommen wird und sie die Heizvorrichtung für eine spezifische Anwendung umwandeln. Die Schablonen können eine Positionierung für Schlitze bereitstellen. Die Schablonen können verhindern, dass der Film wegen des Aufpressens des Schneidwerks beschädigt wird. Die Schablonen können eine Kontur bereitstellen, der ein Roboter folgen kann. Die Schablonen können Schablonenschlitze aufweisen, die wiedergeben, wo die Schlitze in den Klingen in der Matrize, die Schlitze in der Heizvorrichtung oder beides vorhanden sein können. Die Schablonen können zum Schaffen einer Matrize, einer Klinge, eines Schneidwerks oder einer Kombination daraus verwendet werden.
  • Die Matrize kann derart funktionieren, dass sie ein Schneidwerk schafft. Die Matrize kann eine positive Geometrie aufweisen, sodass eine negative Geometrie ausgebildet werden kann, oder umgekehrt. Die Matrize kann vorstehende Abschnitte für Aussparungen in einem Schneidwerk aufweisen, die eine oder mehrere Klingen aufnehmen. Die Matrize kann anhand der Schablone ausgebildet werden. Die Matrize kann die Klingen halten und bewegt werden, um an der Heizvorrichtung, den Abdeckungen oder beidem Schnitte, Einschlitzungen oder beides vorzunehmen. Die Matrize kann eine oder mehrere Aussparungen aufweisen. Die Aussparungen können eine oder mehrere Klingen halten. Das Schneidwerk kann in eine Schneidvorrichtung zum Zuschneiden, Einschlitzen integriert werden, oder beide Heizvorrichtungen bilden eine Walze.
  • Wie in dieser Schrift erläutert, kann die Heizvorrichtung während der Konstruktion einer anderen Komponente in die Komponente integriert werden, sodass die Heizvorrichtung und die Komponente ein einstückiges Teil bilden. Wenn der Artikel zum Beispiel ein Formteil ist, kann das Wärmemedium, das die Heizlage bildet, in die Form gegeben werden, sodass, wenn ein finaler Artikel geschaffen wird, sich die Heizvorrichtungslage über den gesamten Artikel zieht und sich der gesamte Artikel erwärmt, wenn Elektrizität angelegt wird. Das Wärmemedium kann ein Bogen oder Film sein. Das Wärmemedium kann zugeschnitten und als Bogen in die Form gelegt werden, es kann in die Formmasse gemischt und beide Materialien können zusammen in eine Form gegeben werden, oder eine Kombination daraus.
  • Die wie in dieser Schrift erläuterte Heizvorrichtung kann anhand eines jeden in dieser Schrift erläuterten Verfahrens gesteuert werden. Die Heizvorrichtung beinhaltet vorzugsweise einen Thermistor oder einen Sensor mit negativem Temperaturkoeffizienten, der die Temperatur der Heizvorrichtung misst, woraufhin eine Steuerung auf der Grundlage der gemessenen Temperatur die Temperatur der Heizvorrichtung, des Ventilationssystems, der Klimaanlage oder beider steuert. Die Heizvorrichtung, die Klimaanlage, das Ventilationssystem oder beides können mittels Pulsweitenmodulation gesteuert werden.
    • 1A stellt einen Film 4 gemäß den Lehren in dieser Schrift dar. Der Film 4 erzeugt bei Anlegen von Leistung Wärme.
    • 1B stellt eine Schablone 40 dar, die Schablonenschlitze 42 aufweist.
    • 1C stellt die Schablone 40 dar, die über einem Film 4 liegt, sodass durch (nicht gezeigte) Einschlitzungen Schnitte in dem Film 4 vorgenommen werden können.
    • 1D stellt eine Abdeckung 60 dar, die anhand einer Laminiervorrichtung 100 über dem Film 4 aufgebracht wird. Die Heizvorrichtung weist Schlitze 6 auf, die anhand der Schablone von 1C in der Heizvorrichtung vorgenommen wurden.
    • 1E stellt eine Vielzahl von Heizvorrichtungen 2 dar, die auf den Film 4 aufgebrachte Leistungsanlegungsabschnitte 80 aufweisen. Der Film weist zudem Schlitze 6 auf.
    • 1F stellt eine Heizvorrichtung 2 dar, die einen Film 4, eine Abdeckung 60 und Leistungsanlegungsabschnitte 80 aufweist, und veranschaulicht die Biegsamkeit der Heizvorrichtung 2 dank der beinhalteten Schlitze 6.
    • 1G ist ein Wärmebild einer Heizvorrichtung 2. Die Schlitze 6 in dem Film 4 sind dunklere Wärmeflecken, und die Leistungsanlegungsabschnitte 80 sind auf dem Film 4 sichtbar.
    • 2A ist eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung 200, welche die in dieser Schrift gelehrte Heizvorrichtung produziert. Die Vorrichtung 200 beinhaltet eine untere Abdeckung 106, die sich in Maschinenrichtung über eine Kontaktfahnenanbringungseinrichtung 102 hinaus erstreckt, die eine Kontaktfahne 88 an die untere Abdeckung 106 anbringt. Die untere Abdeckung 106 erstreckt sich unter eine Filmwalze 112, die einen Film 4 auf die untere Abdeckung 106 aufbringt. Die Filmwalze 112 erstreckt sich durch eine Presse und/oder Schlitzeinrichtung 114, die Filme 4 einer vorgegebenen Form und Auslegung erzeugt. Die Kontaktfahnen 88 treten mit dem Film 4 in Kontakt, sodass der Film 4 bei Anlegen von Leistung Wärme erzeugt. Eine obere Abdeckung 104 bringt eine Lage über dem Film 4 auf, und schließlich erstrecken sich der Film 4 und die Abdeckung über eine Falteinrichtung 108 und durch ein Schneidwerk 110.
    • 2B stellt eine perspektivische Rückansicht der Vorrichtung 200 dar. Die Vorrichtung 200 beinhaltet eine Filmwalze 112, die einen Film 4 durch eine Presse und/oder Schlitzeinrichtung führt, wo der Film 4 in Form gebracht wird, woraufhin sich der Film 4 zwischen einer oberen Abdeckung 104 und einer unteren Abdeckung 106 erstreckt. Die untere Abdeckung 106 erstreckt sich an einer Kontaktfahnenanbringungseinrichtung 102 vorbei. Sobald die Abdeckungen und der Film 4 miteinander kombiniert sind, laufen sie an einer Falteinrichtung 108 vorbei und danach durch ein Schneidwerk 110 hindurch.
    • 3A stellt eine Schablone 40 dar, welche eine Matrize oder ein Schneidwerk mit einer vorgegebenen Form ausbilden wird.
    • 3B stellt eine Matrize 44 mit Aussparungen dar, die anhand der Schablone 40 von 3A ausgebildet wurden.
    • 3C stellt eine Klinge 46 dar, die sich in die Aussparungen von 3C erstrecken, sodass ein Schneidwerk ausgebildet wird, das auf der Schablone von 3A beruht.
    • 4 stellt eine Querschnittsansicht einer Heizvorrichtung 2 und eines Leistungsanlegungsabschnitts 80 dar. Die Heizvorrichtung 2 beinhaltet einen Film 4, der sich zwischen einer oberen Abdeckung 104 und einer unteren Abdeckung 106 befindet. Die Leistungsanlegungsabschnitte weisen eine Niete 84 auf, die sich durch den Film 4, die obere Abdeckung 104 und die untere Abdeckung 106 erstreckt. Die Nieten 84 weisen eine obere Kontaktplatte 82 auf, die mit einem Draht 86 verbunden ist. Die obere Kontaktplatte 82 steht mit einer Kontaktfahne 88 in Kontakt, die anhand eines Klebstoffs 90 verbunden ist. Auf einer Unterseite der Niete 84 befindet sich eine untere Kontaktplatte 92.
    • 5A stellt eine Heizvorrichtung 2 dar, die einen Film 4 mit Schlitzen 6, die Biegsamkeit bereitstellen, und Leistungsanlegungsabschnitte 80 beinhaltet.
    • 5B stellt eine Heizvorrichtung 2 (d. h. ein Lenkrad), die einen Film 4 mit Schlitzen 6 beinhaltet, die Biegsamkeit bereitstellen und an jedem Ende Leistungsanlegungsabschnitte 80 aufweisen.
    • 5C stellt eine Heizvorrichtung 2 für ein Polster dar.
    • 5D stellt eine Heizvorrichtung 2 für eine Armlehne dar.
    • 5E stellt eine Heizvorrichtung 2 für eine Kopfstütze dar.
    • 5F stellt eine Heizvorrichtung 2 für einen Schaltknauf dar.
    • 5G stellt eine Heizvorrichtung 2 für ein Armaturenbrett dar.
    • 5H stellt eine Heizvorrichtung 2 für eine Tür dar.
    • 5I stellt eine Heizvorrichtung 2 für eine Decke dar.
    • 5J stellt eine Heizvorrichtung 2 für einen Boden dar.
    • 6A ist eine Querschnittsansicht einer Niete 84.
    • 6B ist eine Draufsicht und eine Seitenansicht einer Oberseite einer Niete 84.
    • 6C ist eine Draufsicht und Seitenansicht einer Unterseite einer Niete 84.
    • 6D ist eine Draufsicht einer Anbringungsvorrichtung 96 (obere Kontaktplatte 82), die mittels der Verbindung 94 mit einem Draht 86 verbunden ist.
    • 6E ist ein Leistungsanlegungsabschnitt 80, der eine obere Kontaktplatte 82 aufweist und mit dem Film 4 verbunden ist.
    • 6F ist der vollständig zusammengesetzte Leistungsanlegungsabschnitt 80.
    • 7 stellt Atomstrukturlagen des Films 4 dar.
    • 8 ist eine Heizvorrichtung 2, die einen Film 4, Schlitze in dem Film 4 und Leistungsanlegungsabschnitte 80 mit Kontaktfahnen 88 an Enden des Films 4 beinhaltet.
    • 9 stellt eine Heizvorrichtung 2 dar, die einen Film 4 mit Schlitzen 6 zwischen Abschnitten des Films 6 beinhaltet. Die Leistungsanlegungsabschnitte 80 und Kontaktfahnen 88 sind mit dem Film 4 verbunden.
    • 10 stellt Drähte 86 der Leistungsanlegungsabschnitte 80 dar.
    • 11 stellt Leistungsanlegungsabschnitte 80 dar, die gewebt sind.
  • In dieser Schrift genannte numerische Werte beinhalten alle Werte vom niedrigeren Wert bis zum höheren Wert in Schritten von einer Einheit, vorausgesetzt, dass es eine Trennung von mindestens 2 Einheiten zwischen einem jeden niedrigeren Wert und einem jeden höheren Wert gibt. Wenn zum Beispiel angegeben ist, dass die Menge einer Komponente oder ein Wert einer Verfahrensvariablen wie zum Beispiel der Temperatur, des Drucks, der Zeit und dergleichen beispielsweise 1 bis 90 beträgt, vorzugsweise 20 bis 80, weiter bevorzugt 30 bis 70, dann ist dies so gedacht, dass Werte wie zum Beispiel 15 bis 85, 22 bis 68, 43 bis 51, 30 bis 32 usw. in dieser Schrift ausdrücklich aufgezählt sein. Für Werte, die kleiner als eins sind, wird eine Einheit gegebenenfalls als 0,0001, 0,001, 0,01 oder 0,1 angesehen. Dabei handelt es sich lediglich um Beispiele für das jeweils Gemeinte, und alle möglichen Kombinationen aus numerischen Werten zwischen dem niedrigsten Wert und dem höchsten Wert, die aufgezählt werden, sind derart aufzufassen, dass sie in dieser Anmeldung auf ähnliche Weise ausdrücklich genannt sind.
  • Sofern nicht anders angegeben, beinhalten alle Wertebereiche beide Endpunkte und alle Zahlen zwischen den Endpunkten. Die Verwendung von „ungefähr“ oder „annähernd“ in Verbindung mit einem Wertebereich gilt für beide Enden des Wertebereichs. Somit soll „etwa 20 bis 30“ „etwa 20 bis etwa 30“ einschließlich zumindest der angegebenen Endpunkte abdecken.
  • Die Offenbarungen aller Artikel und Referenzen, darunter Patentanmeldungen und Offenlegungsschriften, sind durch Bezugnahme zu allen Zwecken aufgenommen. Der Begriff „im Wesentlichen bestehend aus“ zur Beschreibung einer Kombination soll die identifizierten Elemente, Inhaltsstoffe, Komponenten oder Schritte sowie andere Elemente, Inhaltsstoffe, Komponenten oder Schritte beinhalten, die die grundlegenden und neuen Eigenschaften der Kombination nicht wesentlich betreffen. Die Verwendung der Begriffe „umfassend“ oder „beinhaltend“ zur Beschreibung von Kombinationen aus Elementen, Inhaltsstoffen, Komponenten oder Schritten in dieser Schrift zieht auch Ausführungsformen in Betracht, die im Wesentlichen aus den Elementen, Inhaltsstoffen, Komponenten oder Schritten bestehen. Der in dieser Schrift verwendete Ausdruck „kann“ ist dazu gedacht, dass jegliche beschriebenen Attribute, die beinhaltet sein „können“, optional sind.
    Elemente, Inhaltsstoffe, Komponenten oder Schritte im Plural können durch ein/e/n einzelne/s/n integrierte/s/n Element, Inhaltsstoff, Komponente oder Schritt bereitgestellt sein. Alternativ kann ein/e einzelne/s/r integrierte/s/r Element, Inhaltsstoff, Komponente oder Schritt in mehrere Elemente, Inhaltsstoffe, Komponenten oder Schritte im Plural aufgeteilt sein. Die Offenbarung von „ein/e“ oder „eine/s/r“ zur Beschreibung eines Elements, eines Inhaltsstoffs, einer Komponente oder eines Schritts ist nicht derart gemeint, dass zusätzliche Elemente, Inhaltsstoffe, Komponenten oder Schritte ausgeschlossen werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehende Beschreibung zur Veranschaulichung und nicht zur Einschränkung gedacht ist. Beim Lesen der vorstehenden Beschreibung werden dem Fachmann viele Ausführungsformen sowie viele Anwendungen abgesehen von den bereitgestellten Beispielen ersichtlich. Der Schutzumfang der Lehren ist daher nicht unter Bezugnahme auf die obige Beschreibung festzulegen, sondern unter Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche samt dem vollen Umfang an Äquivalenten, zu denen solche Ansprüche berechtigen. Die Offenbarungen aller Artikel und Referenzen, darunter Patentanmeldungen und Offenlegungsschriften, sind durch Bezugnahme zu allen Zwecken aufgenommen. In den nachfolgenden Ansprüchen ist die Auslassung eines beliebigen Aspekts eines Gegenstands, der in dieser Schrift offenbart ist, weder ein Ausschluss dieses Gegenstands noch ist sie derart aufzufassen, dass die Erfinder diesen Gegenstand nicht als Bestandteil des offenbarten erfinderischen Gegenstands ansehen.
  • 2
    Heizvorrichtung
    4
    Film
    6
    Schlitze
    8
    Atomstrukturlagen
    40
    Schablone
    42
    Schablonenschlitze
    44
    Matrize
    46
    Klinge
    48
    Schneidwerk
    60
    Abdeckung
    80
    Leistungsanlegungsabschnitt
    82
    Obere Kontaktplatte
    84
    Niete
    86
    Draht
    88
    Kontaktfahne
    90
    Klebstoff
    92
    Untere Kontaktplatte
    94
    Verbindung
    96
    Anbringungsvorrichtung
    100
    Laminiervorrichtung
    102
    Kontaktfahnenanbringungseinrichtung
    104
    Obere Abdeckung
    106
    Untere Abdeckung
    108
    Falteinrichtung
    110
    Schneidwerk
    112
    Filmwalze
    114
    Presse und Schlitzeinrichtung
    200
    Vorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5824996 [0002]
    • US 6057530 [0002]
    • US 6150642 [0002]
    • US 6172344 [0002]
    • US 7053344 [0002]
    • US 7838804 [0002]
    • US 2003/155347 [0002]
    • US 2004/0211772 [0002]
    • US 2007/0278210 [0002]
    • US 2010/0200558 [0002]
    • US 2010/0282458 [0002]
    • EP 2400814 [0002]
    • DE 102004025033 [0002]
    • JP 02120039 [0002]

Claims (15)

  1. Heizvorrichtung, umfassend: a. einen Film; b. eine oder mehrere Abdeckungen, die sich entlang einer oder mehrerer Seiten des Films erstreckt; und c. einen oder mehrere Leistungsanlegungsabschnitte, die Leistung an den Film anlegen, sodass sich der Film erwärmt; wobei der Film ein Graphitfilm ist.
  2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Graphitfilm eine oder mehrere Lagen aufweist.
  3. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Graphitfilm synthetischen Graphit oder durch Pyrolyse ausgebildeten Graphit einschließt.
  4. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Graphitfilm eine Dicke von etwa 0,25 mm oder weniger, vorzugsweise etwa 0,20 mm oder weniger oder, weiter bevorzugt, etwa 0,15 mm oder weniger aufweist.
  5. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die eine oder mehreren Abdeckungen einen oder mehrere Schlitze aufweisen, die sich zumindest teilweise entlang des Films erstrecken, und die Schlitze abgedichtet sind, sodass der Film innerhalb der einen oder mehreren Abdeckungen abgedichtet ist.
  6. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leistungsanlegungsabschnitte eine Kontaktfahne aufweisen, die mit dem Film in Kontakt stehen.
  7. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leistungsanlegungsabschnitte eine obere Kontaktplatte aufweisen, die mit einem Draht verbunden ist und den Leistungsanlegungsabschnitten Leistung bereitstellt.
  8. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leistungsanlegungsabschnitte eine oder mehrere Nieten aufweisen, die sich durch den Film, die eine oder mehreren Abdeckungen, die Kontaktfahnen oder eine Kombination daraus erstrecken.
  9. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die eine oder mehreren Abdeckungen entlang beider Seiten des Films erstrecken und der Film zwischen der einen oder den mehreren Abdeckungen aufgenommen ist und die eine oder mehreren Abdeckungen an Kanten entlang abgedichtet sind, sodass der Film innerhalb der einen oder den mehreren Abdeckungen abgedichtet ist.
  10. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die eine oder mehreren Abdeckungen aus Kunststoff bestehen und verformbar sind.
  11. Verfahren, umfassend: a. Verbinden einer Abdeckung mit einer ersten Seite eines Films; b. Anbringen eines oder mehrerer Leistungsanlegungsabschnitte an den Film; c. Falten einer Kontaktfahne des einen oder der mehreren Leistungsanlegungsabschnitte von einer ersten Seite des Films auf eine zweite Seite des Films, sodass eine Heizvorrichtung ausgebildet wird; d. Zuschneiden des Films, der Abdeckung oder von beiden; wobei der Film ein Graphitfilm ist, der sich bei Leistungszufuhr erwärmt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Verfahren einen Schritt des Einschlitzens des Films, der Abdeckung oder von beiden beinhaltet.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, wobei das Verfahren einen Schritt des Aufbringens einer Abdeckung auf eine zweite Seite des Films oder Faltens der Abdeckung von der ersten Seite des Films auf die zweite Seite des Films beinhaltet und die Abdeckung auf der ersten Seite und die Abdeckung auf der zweiten Seite miteinander verbunden sind.
  14. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Verfahren ein Schaffen eines Schneidwerks beinhaltet, um die Heizvorrichtung auf eine Form zuzuschneiden, Schlitze in die Heizvorrichtung einzufügen oder beides.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Schneidwerk eine Matrize beinhaltet, die Aussparungen aufweist, welche ein Schneidwerk halten, und das Schneidwerk die Abdeckungen zuschneidet, Schlitze in die Abdeckungen schneidet oder beides.
DE112017005915.1T 2016-11-22 2017-11-16 Filmheizvorrichtung und Herstellungsverfahren Withdrawn DE112017005915T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662425521P 2016-11-22 2016-11-22
US62/425,521 2016-11-22
PCT/US2017/061931 WO2018098005A2 (en) 2016-11-22 2017-11-16 Film heater and method of making

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017005915T5 true DE112017005915T5 (de) 2019-08-29

Family

ID=61163776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017005915.1T Withdrawn DE112017005915T5 (de) 2016-11-22 2017-11-16 Filmheizvorrichtung und Herstellungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190373680A1 (de)
JP (1) JP2019536231A (de)
KR (1) KR20190069530A (de)
CN (1) CN109983838A (de)
DE (1) DE112017005915T5 (de)
WO (1) WO2018098005A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU100928B1 (en) * 2018-09-14 2020-03-16 Iee Sa Flexible and Stretchable Heater Based on Conductive Textile or Conductive Polymeric Foam
JP2020069261A (ja) * 2018-11-01 2020-05-07 長田電機工業株式会社 歯科治療椅子
FR3116474A1 (fr) * 2020-11-20 2022-05-27 Faurecia Interieur Industrie Elément de garnissage comprenant un élément de chauffage en un matériau carbone
FR3116473A1 (fr) * 2020-11-20 2022-05-27 Faurecia Interieur Industrie Elément de garnissage comprenant un élément de chauffage et un capteur de proximité
CN112616208A (zh) * 2020-12-21 2021-04-06 中国农业科学院都市农业研究所 一种园艺地布
USD987047S1 (en) 2021-03-03 2023-05-23 Jahn Jeffery Stopperan Foil heater
US11648766B1 (en) 2021-03-03 2023-05-16 Jahn Jeffery Stopperan Process for making a flexible foil heater

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001799A1 (en) * 1980-11-12 1982-05-27 Arieh Simon Heating body,method for manufacturing and utilization of such heating body
US4450347A (en) * 1980-11-12 1984-05-22 Battelle Memorial Institute Heating body
JPS6424383A (en) * 1987-07-20 1989-01-26 Tokai Konetsu Kogyo Kk Graphite heat emitting body
JP2620270B2 (ja) * 1987-12-28 1997-06-11 株式会社ナガノ 加熱装置
JPH02120039A (ja) 1988-10-28 1990-05-08 Hitachi Chem Co Ltd 高熱伝導性基板
JPH03179687A (ja) * 1989-12-07 1991-08-05 Tokai Carbon Co Ltd 可撓性面状発熱体の製造方法
GB2285729B (en) 1993-12-24 1997-10-22 British Tech Group Int Electrically conductive resistance heater
JP3239671B2 (ja) * 1995-03-08 2001-12-17 松下電器産業株式会社 フィルム状ヒーター、保温座席、蒸着ボートおよび加熱炉
IL121654A (en) * 1996-08-29 2003-07-06 Thermosoft Internat Corp Fabric heating element and method of manufacture
US6057530A (en) * 1996-08-29 2000-05-02 Thermosoft International Corporation Fabric heating element and method of manufacture
US5824996A (en) 1997-05-13 1998-10-20 Thermosoft International Corp Electroconductive textile heating element and method of manufacture
DE19831574C2 (de) 1998-07-14 2002-08-22 Wet Automotive Systems Ag Sitzheizung sowie Verfahren zur Beheizung eines Sitzes
US7053344B1 (en) 2000-01-24 2006-05-30 Illinois Tool Works Inc Self regulating flexible heater
JP2003516609A (ja) * 1999-12-10 2003-05-13 サーミオン システムズ インターナショナル 熱可塑性積層生地ヒーターおよびそれを製造する方法
KR100337609B1 (ko) 2000-08-26 2002-05-22 서영석 세라믹 탄소섬유지 면상발열체
JP4377116B2 (ja) * 2002-08-30 2009-12-02 大成ラミネーター株式会社 カーボングラファイトシート
KR100547189B1 (ko) 2003-04-23 2006-01-31 스타전자(주) 그라파이트 펠트를 이용하는 탄소 발열 장치의 제조 방법
DE102004025033B4 (de) 2004-05-18 2006-05-11 Sgl Carbon Ag Vorrichtung zum Heizen mit Heizelementen aus Graphitfolien
TW200642633A (en) * 2005-04-12 2006-12-16 Hyperion Innovations Inc Portable heated seating
US20060289421A1 (en) * 2005-04-12 2006-12-28 Hyperion Innovations, Inc. Portable heated seating
JP2007052945A (ja) * 2005-08-16 2007-03-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 面状発熱体とそれを使用した座席
DE102006021649C5 (de) 2006-05-08 2013-10-02 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächiges Heizelement
DE102006026047B4 (de) 2006-06-01 2015-06-11 Gentherm Gmbh Heizelement, Sitz und Fahrzeug mit einem solchen
CN101203075A (zh) * 2006-12-15 2008-06-18 逢甲大学 层压织物发热器及其制备
JP5063245B2 (ja) * 2007-08-02 2012-10-31 株式会社三幸富山センター テープヒーター及びテープヒーター構造
US20100200558A1 (en) 2009-02-12 2010-08-12 Liu Ying-Hsiung Electrical heating blanket
KR101328353B1 (ko) 2009-02-17 2013-11-11 (주)엘지하우시스 탄소나노튜브 발열시트
US20100282458A1 (en) 2009-05-08 2010-11-11 Yale Ann Carbon fiber heating source and heating system using the same
JP5896142B2 (ja) * 2012-03-23 2016-03-30 東芝ライテック株式会社 セラミックヒータおよび定着装置
CN107484265B (zh) * 2013-05-15 2020-11-24 捷温加拿大有限公司 组合式的加热器和传感器及用于加热和感测的方法
US20160021705A1 (en) * 2014-07-17 2016-01-21 Gentherm Canada Ltd. Self-regulating conductive heater and method of making

Also Published As

Publication number Publication date
CN109983838A (zh) 2019-07-05
WO2018098005A3 (en) 2018-08-16
KR20190069530A (ko) 2019-06-19
US20190373680A1 (en) 2019-12-05
WO2018098005A2 (en) 2018-05-31
JP2019536231A (ja) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017005915T5 (de) Filmheizvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE112011101808T5 (de) Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung
DE60305703T2 (de) Kraftfahrzeugsitz-einsatz.
DE112015003311T5 (de) Selbstregelnde leitfähige Heizeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013000529A1 (de) Filzheizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE112005000939T5 (de) Heizelment für ein Fahrzeug und Verfahren zum Formen desselben
EP1554911B1 (de) Flächenheizung, verfahren zu deren herstellung und heizbarer gegenstand sowie sitzbelegungserkennung, sitz damit und sitzbelegungserkennungsverfahren
EP1348316B1 (de) Flächenheizung und verfahren zu deren herstellung sowie heizbarer gegenstand
EP2552691B1 (de) Verfahren zum herstellen von innenverkleidungsteilen durch kaschieren sowie innenverkleidungsteil
DE112014002044T5 (de) Leitfähige Heizeinrichtung mit Fühlereigenschaften
DE4214389A1 (de) Schichtaufbau, insbesondere eines ausstattungsteils fuer einen fahrzeuginnenraum, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2044257A1 (de) Rfid-etikette sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE102009059995A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE19815115C2 (de) Lederkaschiertes Innenausstattungsteil und Verfahren zur Verklebung einer Echtlederschicht mit einem Substrat
DE10358793A1 (de) Kombiniertes Sensor- und Heizelement
DE102012009295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Wärme für einen Fahrzeugsitz
DE112017005518T5 (de) Flexible heizung und verfahren zur integration
EP3442309B2 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitfähigen textilen flächenelements
EP1924125B1 (de) Heizbare Folie
DE3725408C2 (de)
DE202009017352U1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102007001132A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP3564066B1 (de) Sitzbelegungserfassungselement
EP0181426B1 (de) Elektrisch leitender Tisch- oder Bodenbelag
DE102018003495B4 (de) Sitzbelegungserfassungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee